Vollständige Version anzeigen : Corona Virus
Dazu braucht man keine derartig profanen Verschwörungen zeichnen. Die Ankündigung war schlicht nicht durchdacht, da es keine Möglichkeit gibt durch die Bundesregierung einen arbeitsfreien Tag qua Ruhetag zu verordnen. Der Vorschlag war von Anfang an zum scheitern verurteilt. Daran rüttelt kein Pro-/Contra jedweder Interessensgruppen.
Auch wenn Du die in den Medien berichteten Proteste von Teilen der CDU / CSU als Verschwörung bezeichnest, niemand würde wohl in Abrede stellen, dass Angelika Merkel ohne Zustimmung des Arbeitgeberflügels in der CDU / CSU bzw. gegen diesen je entscheiden würde. Und wenn der Arbeitgebergeflügel gewollt hätte, hätte er zusammen mit der Regierung, den Gewerkschaften und den Ländern auch einen Weg für diesen freien Tag gefunden. Aber es wäre für den Staat teuer geworden. Merkel: "Fragen wie die Lohnfortzahlung durch ausgefallenen Arbeitsstunden könnten so rasch nicht gelöst werden."
Eben. Und genau aus dieser Vorgeschichte und der Tatsache, dass man im Kalender sehen kann, wann Ostern ist, ist diese Geschichte gerade so unglaublich peinlich.
Wenn die Regierung nicht in der Lage war so eine Reaktion der Wirtschaftsverbände vorher zu sehen, dass sie einen Tag später zurück rudern muss.
Dann frage ich mich, was die 15h lang gequatscht haben und dabei nie auf die Idee gekommen sind, dass dieser Vorschlag bissl doof war.
Peinlich, peinlich peinlich.
Bockwuchst
24.03.2021, 13:12
Das ad-hoc Verhalten der Regierung zeigt, dass die Prognose-Modelle nicht viel taugen. Die sieht sich immer wieder einer neuen Situation ausgesetzt, die so anders ist als vorausgesagt, dass sie kruzfristig handeln möchte.
Nein, genau das zeigt es eben nicht. Auch wenn du das noch so oft wiederholst. Die Modelle haben ziemlich präzise vorhergesgt, was jetzt passiert. Nur die ergriffenen Maßnahmen passen nicht dazu.
aequitas
24.03.2021, 13:16
Auch wenn Du die in den Medien berichteten Proteste von Teilen der CDU / CSU als Verschwörung bezeichnest, niemand würde wohl in Abrede stellen, dass Angelika Merkel ohne Zustimmung des Arbeitgeberflügels in der CDU / CSU bzw. gegen diesen je entscheiden würde. Und wenn der Arbeitgebergeflügel gewollt hätte, hätte er zusammen mit der Regierung, den Gewerkschaften und den Ländern auch einen Weg für diesen freien Tag gefunden. Aber es wäre für den Staat teuer geworden. Merkel: "Fragen wie die Lohnfortzahlung durch ausgefallenen Arbeitsstunden könnten so rasch nicht gelöst werden."
Eben weil eine solche Regelung nicht qua Ruhetage-VO umgesetzt werden kann. Das hat mir den Einfluss von AG-/AN-Interessenvertretung erst einmal nichts zu tun. Der Vorschlag ist bereits durch die Art und Weise sowie Verkündung dessen gescheitert - nicht erst an potentiellen Widerständen.
Bockwuchst
24.03.2021, 13:18
da es keine Möglichkeit gibt durch die Bundesregierung einen arbeitsfreien Tag qua Ruhetag zu verordnen.
Die Regierung kann auch schon seit langer Zeit sämtliche Gastronomie zusperren, zeitweise den Frisueren und der Event-Branche das Arbeiten verbieten usw. Man hat das einfach dumm angepackt und erst was verkündet bei dem man sich keine Gedanken um die Umsetzung gemacht hat. Und jetzt macht man sich unglaubwürdig indem man es zurück nimmt.
captain hook
24.03.2021, 13:19
Nein, genau das zeigt es eben nicht. Auch wenn du das noch so oft wiederholst. Die Modelle haben ziemlich präzise vorhergesgt, was jetzt passiert. Nur die ergriffenen Maßnahmen passen nicht dazu.
Korrekt. Wurden hier auch schon vor ein paar Wochen gepostet. Der Verlauf war so absehbar wie logisch und vorhergesagt.
Ein Vorwurf bleibt trotz allem immer wieder bestehen... Es braucht tragfähige Konzepte auf Basis dieser vorhersehbaren Ereignisse. Pauschale Öffnungsrufe erwarten ein Wunder. Wunder gibt es nicht.
Gut, und das mit dem Impfen... aber das immer wieder zu wiederholen bringt ja irgendwie nix.
aequitas
24.03.2021, 13:20
Die Regierung kann auch schon seit langer Zeit sämtliche Gastronomie zusperren, zeitweise den Frisueren und der Event-Branche das Arbeiten verbieten usw. Man hat das einfach dumm angepackt und erst was verkündet bei dem man sich keine Gedanken um die Umsetzung gemacht hat. Und jetzt macht man sich unglaubwürdig indem man es zurück nimmt.
Das ist aber etwas anderes als einen „Ruhetag“ zu beschließen. Und das war mein einziger Punkt.
Eben weil eine solche Regelung nicht qua Ruhetage-VO umgesetzt werden kann. Das hat mir den Einfluss von AG-/AN-Interessenvertretung erst einmal nichts zu tun. Der Vorschlag ist bereits durch die Art und Weise sowie Verkündung dessen gescheitert - nicht erst an potentiellen Widerständen.
Die Regierung hätte doch genauso gut, statt jetzt den Beschluss der MP-Konferenz (es war kein Vorschlag) zurückzunehmen, dafür sorgen können, dass der beschlossene komplette Lockdown am Gründonnerstag rechtlich einwandfrei abläuft, wenn sie es denn immer noch gewollt hätte. Es gibt keinen "Sachzwang", der verhindert, einen Lockdown für Gründonnerstag zu beschliessen bei der jetzigen Inzidenzlage. Ausserdem tagt heute auch der Bundestag und die Ministerpräsidenten trafen sich auch heute morgen. Die Wirtschaftsverbände wollen keinen Lockdown-Gründonnerstag (mit realem Widerstand), relevante Teile der CDU nicht, die FDP nicht, Du nicht.
Die Wirtschaftsverbände wollen keinen Lockdown-Gründonnerstag, die FDP nicht, Du nicht.
Es gibt halt sehr sehr viele Probleme mit diesem Ruhetag im kleinen:
-Bei den Juristen war eine bundesländerübergreifende Klausur angesetzt. Soll die dann ausfallen oder nicht? Was sind die Konsequenzen? Wann könnte die nachgeholt werden?
-Was ist mit angesetzten Arztterminen auf die Menschen teilweise 4 Monate und länger gewartet haben, ausfallen oder nicht?
-Sonstige angesetzte Termine von bestelltem Beton auf Baustellen bis Weiterbildungsseminare usw. usw..
....... (beliebg fortsetzbar)
All das ausfallen lassen damit man das die Wochen drauf wieder versucht irgendwie auszubügeln und hin zu drehen, das ist denke ich das eigentlich Problem, wieso man es jetzt wieder lässt, das ist halt den ganzen Aufwand wg. eines Tages nicht wert (der Samstag ist ja eh bei vielen frei, das wäre eher gegangen).
Was anderes wäre es gewesen wenn man sagt: 14 Tage dicht, das wäre noch eher auf Verständnis getroffen oder durchsetzbar, weil es auch was bringt.
An Weihnachten hätte man 14 Tage dicht machen müssen, da ist eh fast alles runtergefahren, es gibt nicht so viele geplante Termine zwischen den Jahren, hat man leider versäumt und fällt nun auf uns zurück.
......
All das ausfallen lassen damit man das die Wochen drauf wieder versucht irgendwie auszubügeln und hin zu drehen, das ist denke ich das eigentlich Problem, wieso man es jetzt wieder lässt, das ist halt den ganzen Aufwand wg. eines Tages nicht wert (der Samstag ist ja eh bei vielen frei, das wäre eher gegangen).
Was anderes wäre es gewesen wenn man sagt: 14 Tage dicht, das wäre noch eher auf Verständnis getroffen oder durchsetzbar, weil es auch was bringt.
....
Das sehe und denke ich auch so.
Der Lockdown für Gründonnerstag war eigentlich schon ein Kompromiss zwischen den Konfliktparteien. Nun hat halt eine Seite fast ganz gewonnen.
sabine-g
24.03.2021, 14:15
Das sehe und denke ich auch so.
Der Lockdown für Gründonnerstag war eigentlich schon ein Kompromiss zwischen den Konfliktparteien. Nun hat halt eine Seite fast ganz gewonnen.
ich sehe es so dass wir alle verloren haben.
Diese ganzen "Corona ich will trotzdem alles machen" Deppen haben zwar gewonnen aber das ist leider für alle der Weg weiter in den Abgrund.
Die können alle sehr gerne nach Brasilien auswandern.
Du verdrehst da bissi die Tatsachen.
Deine "sehr vielen" ist die Minderheit, um mal die Umfragestatistiken zu Rate zu ziehen. 30% für Verschärfungen, 60% für Beibehaltung oder Lockerung, 10% offen.
Quelle der "Umfragestatististiken"?
Umfrageergebnisse hängt extrem stark von der Fragestellung ab und v.a. wen man fragt (zu einem rerpäsentativen Bevölkerungsquerschnitt gehören z.B. nicht nur Wahlberechtigte, sondern auch Jugendliche und Kinder, ebenso wie z.B. Pflegeheimbewohner oder zuhause lebende Pflegebedürftige und Demenzkranke, so dass es sehr schwierig ist, exakte und wirklich repräsentative Stimmungsbilder zu ermitteln. Meist werden in unserer Gesellschaft diejenigen, die am lautesten schreien und die besten Lobbyisten haben, auch am besten wahrgenommen.
Sämtliche Online-Surveys oder auch Straßenumfragen haben zwangsläufig ein extremes Bias.
(30% von 80 Mio wären im übrigen "sehr viele".)
captain hook
24.03.2021, 14:25
ich sehe es so dass wir alle verloren haben.
Diese ganzen "Corona ich will trotzdem alles machen" Deppen haben zwar gewonnen aber das ist leider für alle der Weg weiter in den Abgrund.
Die können alle sehr gerne nach Brasilien auswandern.
+1 :Blumen:
Wenn ich z.b. die Fallzahlen auf den Intensivstationen in einem gewissen Rahmen halten will, brauche ich technisch gesehen einen Regelalgorithmus und diese funktionieren so wie das die Regierungen machen, man gibt ab und zu hin und her, je nach Eingangsparameter. Der Regler weiß auch Heute nicht was er Morgen (in der Zukunft)* ....
*Ein schönes Bild aus der Regelungstechnik ist: Der Regler kann wie gesagt nicht in die Zukunft schauen, er kann nicht nach vorne schauen, sondern er reagiert immer nur auf das was schon war, auf die Eingangsparameter die gemessen sind. Ein einfacher Regler funktioniert so, wie wenn man in einem Auto aus dem Heckfenster schaut und es fährt. Und wenn ich nur den Regler habe oder ich hätte nur ein Heckfenster und kein Frontfenster dann muss ich das Beste draraus machen um trotzdem voran zu kommen :-)
Naja, Politiker sollten ein wenig in die Zukunft schauen versuchen zu können und ihr Handeln abwägen, was dein Regler scheinbar nicht kann. Das traue ich ihnen auch zu.
In der IT ist man im Jahr 2021 auch deutlich weiter. Mustererkennung ist so ein populäres Schlagwort, mit der man z.B. auch mit unscharfen Eingangsparametern weiterkommt oder die Maschine aus vergleichbaren Situation lernt.
Es gibt schon Unternehmen, da sitzt eine KI mit im Vorstand. Vielleicht sollte das unsere Bundesregierung auch mal probieren :Cheese:
Quelle der "Umfragestatististiken"?
Umfrageergebnisse hängt extrem stark von der Fragestellung ab und v.a. wen man fragt (zu einem rerpäsentativen Bevölkerungsquerschnitt gehören z.B. nicht nur Wahlberechtigte, sondern auch Jugendliche und Kinder, ebenso wie z.B. Pflegeheimbewohner oder zuhause lebende Pflegebedürftige und Demenzkranke, so dass es sehr schwierig ist, exakte und wirklich repräsentative Stimmungsbilder zu ermitteln. Meist werden in unserer Gesellschaft diejenigen, die am lautesten schreien und die besten Lobbyisten haben, auch am besten wahrgenommen.
Sämtliche Online-Surveys oder auch Straßenumfragen haben zwangsläufig ein extremes Bias.
(30% von 80 Mio wären im übrigen "sehr viele".)
Schau mal oben, Lidl und Captain haben diese Umfragen verlinkt.
tandem65
24.03.2021, 14:45
Es gibt halt sehr sehr viele Probleme mit diesem Ruhetag im kleinen:
-Bei den Juristen war eine bundesländerübergreifende Klausur angesetzt. Soll die dann ausfallen oder nicht? Was sind die Konsequenzen? Wann könnte die nachgeholt werden?
-Was ist mit angesetzten Arztterminen auf die Menschen teilweise 4 Monate und länger gewartet haben, ausfallen oder nicht?
-Sonstige angesetzte Termine von bestelltem Beton auf Baustellen bis Weiterbildungsseminare usw. usw..
....... (beliebg fortsetzbar)
Das alles verstehe ich.
Jetzt ist natürlich alles Problemlos.
Natürlich ist das Scheixxe wenn solche Termine ausfallen, wenn Handwerker ihre Termine nicht einhalten können.... Häuser nicht rechtzeitig übergeben werden können....
Mir fehlt das: Wir wuppen das! Das ist eher ein: Das wuppen schon die Gastronomen, Hoteliers, Messebauer, Künstler....
Es ist irgendwie peinlich für den Zustand unserer Solidargemeinschaft.:(
tandem65
24.03.2021, 14:49
Es gibt schon Unternehmen, da sitzt eine KI mit im Vorstand. Vielleicht sollte das unsere Bundesregierung auch mal probieren :Cheese:
Du gehst mir ein wenig auf denSack mit der KI, die KI könnte entscheiden, was will ich mit diesen Zecken. die gehen mir komplett and der CPU/GPU vorbei.:Lachen2:
Da nehm ich lieber den Virus, der meckert nedd ständig.
Naja, Politiker sollten ein wenig in die Zukunft schauen versuchen zu können und ihr Handeln abwägen, was dein Regler scheinbar nicht kann. Das traue ich ihnen auch zu.
Klar ist der Mensch schlauer als der Regler :-)
Bin vielleicht auch etwas abgeschweift, es ging ja um die Frage des ständigen hin und hers. Das ist aber auch wenn der Regler intelligenter ist, letztlich unumgänglich. Man muss immer auf neue Situationen in der aktuellen Lage reagieren.
Das kann man jetzt als hin und her oder als vernünftige Reaktion auf eine geänderte Lage bezeichnen, je nach Sichtweise. :Cheese:
https://www.n-tv.de/politik/Portugals-Wunder-deutsches-Versagen-article22444496.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Portugals Wunder - deutsches Versagen
Es gab einen Lockdown, der den Namen verdient: keine Schule, keine Kita, kein Restaurant - dazu eine SMS an jeden im Land: "Bleibt zu Hause!" Nur wer unbedingt musste, durfte zur Arbeit, das Reisen zwischen Kommunen war untersagt, die Landgrenzen nach Spanien wurden geschlossen, am Wochenende flogen Helikopter über die Strände und kontrollierten die Ausgangssperre. Doch was am wichtigsten war: Die Menschen waren ausreichend erschrocken über die schlimme Lage - sie hielten sich an alle Maßnahmen, übererfüllten sie sogar. Auch, weil die Regierung die Bürger als Partner sah und ihnen nicht drohte, sondern mit ihnen zusammen die Zahlen senken wollte.
Das Ergebnis: Portugal hat jetzt noch 250 neue Fälle täglich, etwa 10 Menschen starben in den letzten Tagen. Das zeigt: Es ist möglich, die Zahlen entscheidend und nachhaltig zu senken - die Mutante B.1.1.7 ist nicht unbesiegbar. Und Deutschlands Vorgehen ist seit Monaten falsch - sogar kontraproduktiv im Kampf gegen den neuen Corona-Typus. Portugal hat sehr viel richtig gemacht
tandem65
24.03.2021, 15:08
https://www.n-tv.de/politik/Portugals-Wunder-deutsches-Versagen-article22444496.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Portugals Wunder - deutsches Versagen
Ich glaube nicht daß die Inzidenzien in Portugal irgendwie in einem Zusammenhang mit einem wie auch immer gearteten Lockdown in Portugal stehen.;)
Kälteidiot
24.03.2021, 15:09
Das alles verstehe ich.
Jetzt ist natürlich alles Problemlos.
Natürlich ist das Scheixxe wenn solche Termine ausfallen, wenn Handwerker ihre Termine nicht einhalten können.... Häuser nicht rechtzeitig übergeben werden können....
Mir fehlt das: Wir wuppen das! Das ist eher ein: Das wuppen schon die Gastronomen, Hoteliers, Messebauer, Künstler....
Es ist irgendwie peinlich für den Zustand unserer Solidargemeinschaft.:(
ich glaube das steht so nicht im Zusammenhang.
Juristen fragen zurecht ob ihre Klausuren ausfallen. Das hat erst mal nix mit fehlender Solidarität zu tun.
:)
KevJames
24.03.2021, 15:17
A
Dass gestern wirklich alle (Industrie, Kirchen, Covid-Verharmloser, FDP, LINKE, aber auch die gesamte Presse, Großteil der Wissenschaft, Bevölkerung) auf die paar beschlossenen Maßnahmen der MPK geschimpft haben (den einen gehen die Maßnahmen zu weit, den anderen sind sie völlig unzureichend) ist doch ein Indiz dafür, dass der gefundene Kompromiss offensichtlich gar nicht so verkehrt ist, .
Hier irrst Du Dich. Das ist kein Indiz für eine politisch schlaue Entscheidung, oder gar für einen guten Kompromiss. Es ist eher ein Indiz dafür, dass Politiker nicht mehr politisch professionell handeln, sondern sich von denen, die am lautesten Schreien (hier. Autoindustrie und Kirchen) treiben lassen - das ist gerade Ausdruck umprofessionell handelnder Politik.
Politiker sind nicht gewählt um in Einzelentscheidungen ihren Wählern zu entsprechen, sondern das beste für das Land zu entscheiden. Das wäre hier unter Abwägung aller berechtigten Interessen ein harter Lockdown gewesen - bereits seit einem jähr müssen wir ja auf diesen warten.
Ich glaube nicht daß die Inzidenzien in Portugal irgendwie in einem Zusammenhang mit einem wie auch immer gearteten Lockdown in Portugal stehen.;)
Erklärst Du das bitte noch etwas ausführlicher?
Offener Brief aus den eigenen CDU Reihen an Merkel und die MP (https://www.albert-weiler.de/offener-brief-an-die-bundeskanzlerin-die-ministerpraesidentinnen-und-die-ministerpraesidenten/).
Wow, mutiger Mann!
Herr Sauter und Co sollten wohl lt SZ noch einiges mehr an Provision für Maskendeals (https://www.sueddeutsche.de/bayern/csu-maskenaffaere-provisionen-karibik-liechtenstein-1.5243983?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE) erhalten.
Und beim Paar Funke-Spahn scheint mir zumindest der Preis der von Burda an den Bund gelieferten Masken mit 1,50€ nicht übertrieben. (https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/122248/Coronakrise-Burda-half-Bund-bei-Beschaffung-von-Schutzmasken)
Geschmäckle bleibt halt trotzdem, Spahn = Gesundheitsminister, Funke = Burda Berlin Chef...
tandem65
24.03.2021, 15:24
ich glaube das steht so nicht im Zusammenhang.
Juristen fragen zurecht ob ihre Klausuren ausfallen. Das hat erst mal nix mit fehlender Solidarität zu tun.
Wieso sollten Klausuren ausfallen? Am Donnerstag ist doch nicht Ender der Welt und selbst wenn es so wäre, wäre meine Sorge nicht ohne Klausur in die ewigen Jagdgründe einzuziehen?
Kälteidiot
24.03.2021, 15:28
Wieso sollten Klausuren ausfallen? Am Donnerstag ist doch nicht Ender der Welt und selbst wenn es so wäre, wäre meine Sorge nicht ohne Klausur in die ewigen Jagdgründe einzuziehen?
man interpretier doch nicht so viel. Meine Sorge wäre erst mal muss ich antanzen oder nicht. Und möglicherweise ist die Klausur für einige wichtig. Da frag ich logischerweise mal ob sie stattfindet oder nicht.
Es hat nicht alles was mit fehlender Solidarität zu tun.
tandem65
24.03.2021, 15:33
man interpretier doch nicht so viel. Meine Sorge wäre erst mal muss ich antanzen oder nicht. Und möglicherweise ist die Klausur für einige wichtig. Da frag ich logischerweise mal ob sie stattfindet oder nicht.
Da schreibe ich es halt mal noch deutlicher. Natürlich wird sie stattfinden. Die Frage wäre doch lediglich wann!
Kälteidiot
24.03.2021, 15:36
Da schreibe ich es halt mal noch deutlicher. Natürlich wird sie stattfinden. Die Frage wäre doch lediglich wann!
na dann kannst du ja dem nervösen Prüfling rechtssicher bescheiningen, dass er oder sie am Ruhetag nicht antanzen braucht.
Einzige Möglichkeit aus meiner Sicht: In buchständlich letzter Sekunde Bremse jetzt doch noch voll ziehen inklusive Füße auf dem Boden, d.h. konsequenter Lockdown und im Gegenzug wirklich die Impfgeschwindigkeit radikal steigern und hoffen, dass wir nicht aus der Kurve fliegen. Und die Bremse dann erst lösen, wenn aus epidemiologischer Sicht sinnvoll, weil den gesellschaftlichen Schaden haben wir so oder so.
Was bedeutet denn für dich „aus der Kurve fliegen“?
tandem65
24.03.2021, 16:33
na dann kannst du ja dem nervösen Prüfling rechtssicher bescheiningen, dass er oder sie am Ruhetag nicht antanzen braucht.
Ich schätze so etwas hätte eine Prüfkommision eventuell schon noch hinbekommen.
Kann mich aber auch täuschen bei den juristischen Fähigkeiten der Prüfkommission.
Du gackerst über ungelegte Eier.
Aber Deine Nervosität ist sicherlich kein Grund um einen Lockdown abzusagen;)
Gedankensprung, gibts eigentlich schon Konzepte von "verblassenden" Corona-Schnelltests ?
Also wenn ich wie skizziert vor dem Klamottenladen einen negativen Schnelltest vorzeige um eine Hose kaufen zu dürfen.
Damit dieser aber nicht mißbraucht wird, sollte er ja nicht zu alt sein.
Ideal wäre dann ein Test, der nach z.B. 1 Tag einfach verblasst...
Dannn frage ich mich, was die 15h lang gequatscht haben und dabei nie auf die Idee gekommen sind, dass dieser Vorschlag bissl doof war.
Peinlich, peinlich peinlich.
Zeigt für mich auch, dass es keine geeigneter Zeitrahmen von spätnachmittags bis morgens früh ist für solche Verhandlungen.
Warum fangen die nicht um 9 Uhr an und um 16 h läutet jemand das Glöckchen und dann maximal noch eine Stunde und dann ist Feierabend.
Wenn im Halbschlaf Sachen unterzeichnet werden als Verhandlungsergebnis kommt eben sowas laues raus.
Zeigt für mich auch, dass es keine geeigneter Zeitrahmen von spätnachmittags bis morgens früh ist für solche Verhandlungen.
Warum fangen die nicht um 9 Uhr an und um 16 h läutet jemand das Glöckchen und dann maximal noch eine Stunde und dann ist Feierabend.
Wenn im Halbschlaf Sachen unterzeichnet werden als Verhandlungsergebnis kommt eben sowas laues raus.
weil das die Angela immer so macht, die hat auch die kompletten EU-Jungs nachts "vernascht" :Cheese:
der Luxemburger Junker hat das auch schon ein paar Mal angemahnt - und schwupps war er fort.
Gedankensprung, gibts eigentlich schon Konzepte von "verblassenden" Corona-Schnelltests ?
Also wenn ich wie skizziert vor dem Klamottenladen einen negativen Schnelltest vorzeige um eine Hose kaufen zu dürfen.
Damit dieser aber nicht mißbraucht wird, sollte er ja nicht zu alt sein.
Ideal wäre dann ein Test, der nach z.B. 1 Tag einfach verblasst...
Das macht keinen Sinn, da es zu viel Manipulationsmöglichkeiten gibt, um durch einen falsch durchgeführten Abstrich absichtlich ein negatives Testergebnis zu produzieren: einfach ein fabrikneues Teststäbchen in die Testlösung stecken, 5 Tropfen davon auf die Messkammer und schon hat man einen negativen Test, um shoppen zu gehen.
Ein negativer Test als Eintrittskarte für was auch immer (Geschäfte, Konzerte, Sportveranstaltungen) macht nur Sinn, wenn er von anderen durchgeführt wird und nicht als Selbsttest konzipiert ist und diese anderen können einen negativen Test auch mit Stempel oder bei einer zukünftigen entsprechenden App elektronischen Signatur bezeugen.
Danke für die Erklärung.
Ich hatte schon erwartet, dass es von mir zu simpel gedacht war :-)
sabine-g
24.03.2021, 18:29
ich finde ein guter Kommentar auf Spon (https://www.spiegel.de/kultur/angela-merkel-entschuldigt-sich-ein-befreiungsschlag-a-eff4c41d-4691-4c03-919d-aca08beebb79)
"Deutschland ist nicht genug" für Herrn Lauterbach.
https://www.nordschleswiger.dk/de/daenemark-politik-deutschland-politik/karl-lauterbach-daenemark-macht-einen-spektakulaeren-fehler
Ich hoffe inständig, er fällt mit dieser seiner Prognose so richtig auf den Allerwertesten!
Oder er gibt demnächst auch Li Zhanshu und Vladimir Putin solche Hinweise und Tipps und dann ...
...
Ein negativer Test als Eintrittskarte für was auch immer (Geschäfte, Konzerte, Sportveranstaltungen) macht nur Sinn, wenn er von anderen durchgeführt wird und nicht als Selbsttest konzipiert ist und diese anderen können einen negativen Test auch mit Stempel oder bei einer zukünftigen entsprechenden App elektronischen Signatur bezeugen.
Das wäre das Modell Tübingen. Ich finde die Idee zunehmend sympatisch. Alleine durch das viele Testen werden sicher auch viele unentdeckte Infizierte erkannt und die Dunkelziffer stark reduziert. Dies dürfte das Infektionsrisiko in der Stadt deutlich reduzieren.
captain hook
24.03.2021, 19:57
"Deutschland ist nicht genug" für Herrn Lauterbach.
https://www.nordschleswiger.dk/de/daenemark-politik-deutschland-politik/karl-lauterbach-daenemark-macht-einen-spektakulaeren-fehler
Ich hoffe inständig, er fällt mit dieser seiner Prognose so richtig auf den Allerwertesten!
Oder er gibt demnächst auch Li Zhanshu und Vladimir Putin solche Hinweise und Tipps und dann ...
Weil du dir wünschst, dass er sich irrt, damit der Schaden in der Bevölkerung nicht eintritt oder weil du ihn persönlich dann ins lächerliche ziehen kannst? Bisher waren seine Prognosen leider tendenziell häufig in der richtigen Richtung unterwegs.
Ich find den Typen auch skurril, aber ich befürchte, die meisten anderen Politiker lagen mit ihren Einschätzungen bislang weiter daneben als er.
LidlRacer
24.03.2021, 20:32
Bin etwas spät dran, so dass wahrscheinlich schon alles gesagt ist - aber noch nicht von jedem. :)
Ich find's gut, dass Merkel die Ostersache zurückgenommen hat - jedenfalls besser, als etwas stur durchzuziehen, obwohl man erkannt hat, dass es nicht wirklich eine gute Idee war.
Nicht gut finde ich, dass jetzt wohl wieder wochenlang nichts weiter passieren wird, außer dass die Fallzahlen weiter steigen werden.
Was man wirklich Wirksames beschließen könnte, können sich die Verantwortlichen heute Abend mal wieder im TV erklären lassen:
1. bei Maischberger von Viola Priesemann
2. beim Lanz u.a. vom allseits geliebten Karl Lauterbach
Bleierpel
24.03.2021, 20:42
Tolle Rolle: wir planen in der Firma innerhalb 4 Stunden Produktion um, ziehen Lieferungen vor, machen Speditionen wuschig, etc pp.
Um um 13:30 zu erfahren, dass alles für Nüsse war. Und uns ging es nicht alleine so!!
Danke, Angie!
Was man wirklich Wirksames beschließen könnte, können sich die Verantwortlichen heute Abend mal wieder im TV erklären lassen:
1. bei Maischberger von Viola Priesemann
2. beim Lanz u.a. vom allseits geliebten Karl Lauterbach
Eine Zusammenfassung wäre super hier, dann hätten wir mal was on the record
m.
Tolle Rolle: wir planen in der Firma innerhalb 4 Stunden Produktion um, ziehen Lieferungen vor, machen Speditionen wuschig, etc pp.
Um um 13:30 zu erfahren, dass alles für Nüsse war. Und uns ging es nicht alleine so!!
Danke, Angie!
LOL, wir gestern, Personalbereich, morning stand up: „Kennt einer den Begriff ‚Ruhetag‘?“, nee keiner, gibt es nicht - dann ist das Werktag ....“ - das kann man aber nur machen, wenn man keine Kunden direkt bedienen will, die dann entweder da sind oder nicht - mit einem Vorlauf von drei Woche wäre es leichter ....
M.
Ich find den Typen auch skurril, aber ich befürchte, die meisten anderen Politiker lagen mit ihren Einschätzungen bislang weiter daneben als er.
Lösungsansätze, außer Lockdown, hat er aber auch nicht anzubieten.
sabine-g
24.03.2021, 21:53
Lösungsansätze, außer Lockdown, hat er aber auch nicht anzubieten.
Gibt ja auch keine.
LidlRacer
24.03.2021, 22:00
Lösungsansätze, außer Lockdown, hat er aber auch nicht anzubieten.
Nun ja, das ist DER bewährte Standardansatz.
Den nicht konsequent zu nutzen, ist einfach idiotisch.
Aber inzwischen gibt es ja zunehmend ergänzende Mittel wie die diversen Testmöglichkeiten und die bald wohl zügiger laufenden Impfungen.
Das ergänzt sich gut.
Nun ja, das ist DER bewährte Standardansatz.
Den nicht konsequent zu nutzen, ist einfach idiotisch.
..
Glaubst du wirklich daran, dass ein Politiker sich hinstellt und schließt Stuttgarter Schwergewichte wie Porsche, Daimler und Bosch, bei denen es gerade besonders wegen Asien gut brummt? Oder machen wir bei denen wieder Ausnahmen und bei den Busfahrern dann natürlich auch und auch beim Reinigungspersonal usw usf.
(....)
Aber inzwischen gibt es ja zunehmend ergänzende Mittel wie die diversen Testmöglichkeiten und die bald wohl zügiger laufenden Impfungen.
Das ergänzt sich gut.
Bitterer Sarkasmus, aber passt
m.
Hatten wir eigentlich schon die 29.000.000 Dosen AZ, die die EU heute (oder früher) in italienischen Kühlhäusern gefunden hat?
AstraZeneca muss jetzt erklären warum sie da für wen und weshalb liegen - Manfred Weber findet das nicht akzeptabel, ich würde ihm zustimmen wollen. Und morgen äussert sich die EU
m.
LidlRacer
24.03.2021, 22:19
Glaubst du wirklich daran, dass ein Politiker sich hinstellt und schließt Stuttgarter Schwergewichte wie Porsche, Daimler und Bosch, bei denen es gerade besonders wegen Asien gut brummt? Oder machen wir bei denen wieder Ausnahmen und bei den Busfahrern dann natürlich auch und auch beim Reinigungspersonal usw usf.
Wurden in UK Autohersteller geschlossen?
Nicht, dass ich wüsste.
Lockdown ist ja ein dehnbarer Begriff. Es geht weit mehr, als wir momentan (nicht) machen, ohne gleich alle zuhause einzuschließen.
LidlRacer
24.03.2021, 22:33
Hatten wir eigentlich schon die 29.000.000 Dosen AZ, die die EU heute (oder früher) in italienischen Kühlhäusern gefunden hat?
AstraZeneca muss jetzt erklären warum sie da für wen und weshalb liegen - Manfred Weber findet das nicht akzeptabel, ich würde ihm zustimmen wollen. Und morgen äussert sich die EU
Der Fall ist etwas verwirred. U.a. geht es um eine Fabrik, die wohl schon fleißig produziert hat, ohne eine Zulassung dafür zu haben.
https://www.fr.de/panorama/astrazeneca-lagert-grosse-mengen-impfstoff-in-italien-zr-90259237.html
PS:
Inzwischen ist die Zulassung für das Werk beantragt.
"AstraZeneca beantragt Zulassung für niederländisches Werk
22.15 Uhr: AstraZeneca hat bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) eine Zulassung für sein Impfstoff-Werk in den Niederlanden eingereicht. Darüber werde nun in einem beschleunigten Verfahren entschieden, erklärt Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides in einer E-Mail. Sollte es wie erwartet keine Probleme geben, könnten Lieferungen noch in diesem Monat erfolgen. Das Werk wird von dem Subunternehmer Halix betrieben."
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-news-am-mittwoch-die-wichtigsten-entwicklungen-zu-sars-cov-2-und-covid-19-a-621a5985-b2f3-4370-a0b6-297e744e6852
Gibt ja auch keine.
Tübingen
LidlRacer
24.03.2021, 23:59
Tübingen
Hat steigende Zahlen und muss Lockerungen zurücknehmen.
https://www.swp.de/blaulicht/reutlingen/corona-tuebingen-aktuell-lockerungen-werden-ab-dienstag-zurueckgenommen-55807726.html
KevJames
25.03.2021, 06:04
Ich glaube jeder, der sich ein bisschen umschaut könnte der Liste noch Punkte hinzufügen. Selbst die strengsten Corona-Jünger in meinem Bekanntenkreis hat langsam sichtbar die Resignation gepackt
Mit dieser Rhetorik provozierst Du es ja gerade nicht ernst genommen zu werden.
Die letzte Konferenz hat 15 Stunden gedauert. Vielleicht geht´s heute ja schneller wenn die Angela ordentlich auf den Tisch haut und ein paar Ministerpräsidenten entlässt (ja, ich weiß dass sie das nicht kann).
Ich geb dir sonst in allem recht.
Nun - jede Bevölkerung bekommt den (Minister-)Präsidenten, den sie verdient hat. Deswegen haben die Bayern ja auch den Söder. :Cheese:
Selbst ich würde 14 Tage schaffen mit Vorlauf bis zum WE.
Das wer was nun zu bezahlen hat ist peinlich. Wenn dafür anschliessend 4-8 Wochen halbwegs normal geöffnet werden könnte wäre es wahrscheinlich ein guter Deal.
Bezahlen müssen wir es so oder so. Die meisten glauben halt das weiter so ist kostengünstiger und mental einfacher. :-((
Sage ich ja bereits seit einem Jahr, aber auf mich hört ja keiner (also hier). :Lachen2:
"Gesamte Wissenschaft" halte ich für eine steile These. Wäre auch seltsam, wenn alle nur eine Meinung hätten.
:Blumen:
Widerspruch. Natürlich widersprechen wir uns vehement in unseren einzelnen Fachdisziplinen, ABER: Von außen betrachtet geht es fast immer um Nuancen - im Großen und Ganzen sind wir uns dann einig. Hier ist es dann auch bei den Fachleuten so, dass mindestens mal der Mainstream sich einig ist und selbst im Bekanntenkreis viele ehemalige Gegner der Maßnahmen heute anders denken. Den meisten hat es reicht einen schweren Verlauf bei irgendwem unter 40 mitzubekommen, um umzudenken.
Das gibt mir insofern Hoffnung, dass zumindest die emotionale Intelligenz bei vielen Menschen ganz gut ausgebildet ist.
Naja und ein paar Außenseiter auf die ohnehin keiner hört müssen halt schon aus taktischen Gründen die Mindermeinung der Wissenschaft vertreten. Oftmals meinen sie das doch gar nicht ernst, sondern vertreten diese halt um sich zu positionieren - da ist es in der Wissenschaft dann halt wieder wie in der Politik - es muss halt eine Opposition geben.
KevJames
25.03.2021, 06:07
Wurden in UK Autohersteller geschlossen?
Nicht, dass ich wüsste.
Lockdown ist ja ein dehnbarer Begriff. Es geht weit mehr, als wir momentan (nicht) machen, ohne gleich alle zuhause einzuschließen.
Jetzt mal ernsthaft: Wofür soll UK ein gutes Beispiel sein? Haben die eine Inzidenz von unter 7?
Na klar, müssen die Autobauer zugemacht werden, wie alles andere auch. Dass ist seit über einem Jahr überfällig.
Hat steigende Zahlen und muss Lockerungen zurücknehmen.
https://www.swp.de/blaulicht/reutlingen/corona-tuebingen-aktuell-lockerungen-werden-ab-dienstag-zurueckgenommen-55807726.html
der Landkreis Tübingen hat steigende Zahlen.
Die Stadt mit dem Modellversuch ist davon unberührt - die Zahlen steigen da auch leicht, aber auf einen sehr niedrigen Niveau, die Inzidenz war gestern Abend bei 30 - Quelle Boris Palmer bei FB.
'Das als Modellprojekt vom Sozialministerium mit Schreiben vom 15.3.2021 bewilligte lokale Öffnungskonzept der Stadt Tübingen bleibt bis zur Beendigung des Projekts durch das Landesgesundheitsamt hiervon unberührt.'
Jetzt mal ernsthaft: Wofür soll UK ein gutes Beispiel sein? Haben die eine Inzidenz von unter 7?
...
Abgesehen von ihrem vorbildlichen Impfprogramm, bei dem sie unverzüglich möglichst große Teile der Bevölkerung mit einer ersten Impfdosis versorgt haben, ohne alberne Rückstellungen für die Zweitimpfung zu bilden, wofür UK schon jetzt den Lohn in Form einer stetig sinkenden Mortalität und sinkenden Inzidenz (https://www.worldometers.info/coronavirus/country/uk/) erntet, sind die UK auch ein gutes Beispiel hinsichtlich ihrer rationalen Öffnungsstrategie und dem strengen Verbot aller privaten Urlaubsreisen bis Mitte Mai.
Deutschland traut sich so einen Schritt nicht zu und verbietet lieber Urlaub in Ferienwohnungen in Mecklenburg-Vorpommern, erlaubt aber dafür Fernreisen nach Kuba und Südamerika und hält ein Verbot von Sangria-Schlürfen am Ballermann für einen unzureichenden Eingriff in Grundrechte.
Die Briten können ihren Bewohnern das juristisch untersagen, weil sie nicht mehr dem EU-Recht unterliegen - wäre Deutschland nicht mehr in der EU, dann hätten wir auch unser Land wieder zurück, so würde ich argumentieren, wenn ich in der AfD wäre.
Abgesehen von ihrem vorbildlichen Impfprogramm, bei dem sie unverzüglich möglichst große Teile der Bevölkerung mit einer ersten Impfdosis versorgt haben, ohne alberne Rückstellungen für die Zweitimpfung zu bilden, wofür UK schon jetzt den Lohn in Form einer stetig sinkenden Mortalität und sinkenden Inzidenz (https://www.worldometers.info/coronavirus/country/uk/) erntet, sind die UK auch ein gutes Beispiel hinsichtlich ihrer rationalen Öffnungsstrategie und dem strengen Verbot aller privaten Urlaubsreisen bis Mitte Mai.
In UK sind alle privaten Kontakte in Innenräumen außerhalb des eigenen Hausstandes seit dem 5.1. vollständig verboten. Seit der Einführung dieser Maßnahmen gehen die Zahlen in UK zurück, und damit zu früh, als dass er auf den Impfungen beruhen kann. (http://docs.dpaq.de/17481-nagel2021-03-19_modus-covid_bericht.pdf)
Jetzt mal ernsthaft: Wofür soll UK ein gutes Beispiel sein? Haben die eine Inzidenz von unter 7?
Impfen zB. Bei denen läuft das nämlich anders. Dort muss man sich nicht zur Impfung anmelden, sondern die Behörden kommen auf die Leute zu und geben ihnen einen Impftermin, der dann in der Regel auch wahrgenommen wird.
Und das sieht man dann auch an der Impfquote. Stand heute haben ca. 42% der Leute den ersten Piks erhalten. Und ihre Zahlen gehen dementsprechend runter. Das ist vorbildlich.
Dann hatten die gar nicht so einen tollen QR Code, eine App und eine Homepage ?
Wie hinterwäldlerisch.
[Ironicmode off]
Klugschnacker
25.03.2021, 08:23
Die öffentliche Debatte, auch hier im Forum, bezieht sich auf die momentane Inzidenz von etwas über 100. Die Nation echauffiert sich über einen leichten Shutdown von der Dauer eines (in Ziffern: 1) Tages. Ich finde das sehr niedlich.
Wir haben eine Zunahme der Neuinfektionen von 30 Prozent, Woche für Woche. Und wir haben nach wie vor keine wirksamen Gegenmaßnahmen getroffen (in Ziffern: 0), um das aufzuhalten. Bei einer Inzidenz von 200 sind wir in 2-3 Wochen, und dann geht das natürlich weiter aufwärts.
Da wir nach Meinung der Medien die allerallerallerallerletzte Nation bei der Pandemiebekämpfung sind in Europa und zudem ein Staatsversagen vorliegt, dürfen wir nicht damit rechnen, besser als unsere Nachbarländer davonzukommen. Die Franzosen, unsere unmittelbaren Nachbarn, melden derzeit täglich 80.000 Neuinfektionen!
Tschechien hat eine Inzidenz von 585, Schweden 319, Frankreich 300, Holland 260 und Deutschland 115. Glaubt jemand ernsthaft, das bleibt jetzt bei uns auf diesem extrem niedrigen Wert?
Ich halte diese Oster-Debatte für sehr albern. Wartet einen Monat, dann werden wir uns alle rückblickend wundern über diese 1-Tag-Lockdown-Aufregung.
Hat steigende Zahlen und muss Lockerungen zurücknehmen.
https://www.swp.de/blaulicht/reutlingen/corona-tuebingen-aktuell-lockerungen-werden-ab-dienstag-zurueckgenommen-55807726.html
Das betrifft den Landkreis und nicht die Stadt. 😉
tomerswayler
25.03.2021, 08:34
Für Baden-Württemberg findet man übrigens Zahlen zu positiven Schnelltests in den Lageberichten unter https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/DE/Fachinformationen/Infodienste_Newsletter/InfektNews/Seiten/Lagebericht_covid-19.aspx .
bis 17.3. 2016
bis 24.3. 2627
Macht also etwa 600 mehr bei etwa 12000 PCR bestätigten Fällen in dem Zeitraum laut RKI Dashboard. Und nicht alle 600 Schnelltests werden wohl durch die anschliessende PCR Testung bestätigt. Mal schaun, wie sich das Verhältnis hier in den nächsten Wochen entwickelt wenn immer mehr Schnelltest durchgeführt werden sollen.
Bockwuchst
25.03.2021, 08:38
Die öffentliche Debatte, auch hier im Forum, bezieht sich auf die momentane Inzidenz von etwas über 100. Die Nation echauffiert sich über einen leichten Shutdown von der Dauer eines (in Ziffern: 1) Tages. Ich finde das sehr niedlich.
Wir haben eine Zunahme der Neuinfektionen von 30 Prozent, Woche für Woche. Und wir haben nach wie vor keine wirksamen Gegenmaßnahmen getroffen (in Ziffern: 0), um das aufzuhalten. Bei einer Inzidenz von 200 sind wir in 2-3 Wochen, und dann geht das natürlich weiter aufwärts.
Da wir nach Meinung der Medien die allerallerallerallerletzte Nation bei der Pandemiebekämpfung sind in Europa und zudem ein Staatsversagen vorliegt, dürfen wir nicht damit rechnen, besser als unsere Nachbarländer davonzukommen. Die Franzosen, unsere unmittelbaren Nachbarn, melden derzeit täglich 80.000 Neuinfektionen!
Tschechien hat eine Inzidenz von 585, Schweden 319, Frankreich 300, Holland 260 und Deutschland 115. Glaubt jemand ernsthaft, das bleibt jetzt bei uns auf diesem extrem niedrigen Wert?
Ich halte diese Oster-Debatte für sehr albern. Wartet einen Monat, dann werden wir uns alle rückblickend wundern über diese 1-Tag-Lockdown-Aufregung.
Nicht der verkorkste Oster-Lockdown ist ein Grund sich aufzuregen, sondern die Tatsache dass stattdessen einfach überhaupt nix passiert. Irgendwelche Beschlüsse der letzten MP Konferenz die den Anstieg aufhalten könnten? Oder auf der letzten Konferenz? Fehlanzeige.
https://www.volksverpetzer.de/schwer-verpetzt/keine-osterruhe-merkel/
Die Franzosen, unsere unmittelbaren Nachbarn, melden derzeit täglich 80.000 Neuinfektionen!
Ich sehe in Frankreich ca. 30.000 Neuinfektionen/Tag:
https://www.worldometers.info/coronavirus/country/france/
Woher hast du die 80.000?
...
Widerspruch. Natürlich widersprechen wir uns vehement in unseren einzelnen Fachdisziplinen, ABER: Von außen betrachtet geht es fast immer um Nuancen - im Großen und Ganzen sind wir uns dann einig. ....
Ok, wie auch immer man "die gesamte Wissenschaft" auslegen will. Wenn grundsätzlich Einigkeit in der Wissenschaft herrscht, dann frage ich mich, warum kein echter Lockdown von Seiten der Politik gemacht wird. Es wird ja nicht mal probiert. Darüber reden wir hier ja schon seit Monaten.
:Blumen:
Itchybod
25.03.2021, 09:24
Ok, wie auch immer man "die gesamte Wissenschaft" auslegen will. Wenn grundsätzlich Einigkeit in der Wissenschaft herrscht, dann frage ich mich, warum kein echter Lockdown von Seiten der Politik gemacht wird. Es wird ja nicht mal probiert. Darüber reden wir hier ja schon seit Monaten.
:Blumen:
irgendwo habe ich mal folgendes aufgeschnappt:
Politiker machen Karriere, wenn sie mit pseudo Maßnahmen die Wähler zufrieden stellen ohne wirklich was zu ändern.
Blöderweise lässt sich ein Virus nicht von pseudo Maßnahmen beeindrucken.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-saarland-beendet-lockdown-nach-ostern-a-84997ad0-0e69-4a9f-adfc-ff6075883c85
Saarland beendet nach dem 6. April den Lockdown.
Fitnessstudios, Kinos und Außengastronomie dürfen öffnen, Bedingung: Tagesaktuelle Schnelltest.
Das Saarland.
Genau neben Frankreich.
Mal gucken, wie viele Franzosen dann herüberschauen, um ein Käffchen zu trinken. ;)
hanse987
25.03.2021, 09:34
In UK sind alle privaten Kontakte in Innenräumen außerhalb des eigenen Hausstandes seit dem 5.1. vollständig verboten. Seit der Einführung dieser Maßnahmen gehen die Zahlen in UK zurück, und damit zu früh, als dass er auf den Impfungen beruhen kann. (http://docs.dpaq.de/17481-nagel2021-03-19_modus-covid_bericht.pdf)
Die strikten Regeln hatte ich nicht auf dem Schirm aber Gesten hat mir dies ein Arbeitskollege aus UK am Telefon erzählt. In 1 oder 2 Wochen gibt es für UK dann wieder eine kleine Lockerung. Dann sind Treffen von bis zu 6 Personen im Freien wieder erlaubt aber nur unter Einhaltung des Sicherheitsabstandes.
Steff1702
25.03.2021, 09:35
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-saarland-beendet-lockdown-nach-ostern-a-84997ad0-0e69-4a9f-adfc-ff6075883c85
Saarland beendet nach dem 6. April den Lockdown.
Fitnessstudios, Kinos und Außengastronomie dürfen öffnen, Bedingung: Tagesaktuelle Schnelltest.
Das Saarland.
Genau neben Frankreich.
Mal gucken, wie viele Franzosen dann herüberschauen, um ein Käffchen zu trinken. ;)
Mit tagesaktuellem, negativen Schnelltest
Sehr schön.
Die Zeugen Coronas hier im Forum dürfen sich dann ja immernoch im eigenen Keller einschließen wenn sich dann (evtl.) die Toten auf den Straßen stapeln.
El Stupido
25.03.2021, 09:44
Besagtes Saarland bekommt - und das sogar schon sehr bald - 80.000 zusätzliche Impfdosen wegen der Grenznähe und den im benachbarten Frankreich auftretenden Mutationen.
Klingt jetzt unspektakulär aber das muss man in Relation zur Population sehen. Und das Saarland hat weniger als 1 Mio. Einwohner*innen.
Bereits jetzt hat das Saarland einen Platz ganz vorne in der Quote der Erstimpfungen je Bundesland.
Neben den zusätzlichen 80K Dosen werden ja ohnehin die Liefermengen im April steigen.
Geht man dort nun geplant und pragmatisch vor und impft so schnell es irgendwie geht wird das Saarland Ende April die anderen Bundesländer prozentual deutlich hinter sich gelassen haben.
Natürlich rechtfertigt dies nicht die Öffnungen / Lockerungen bereits Anfang April aber es sollte nicht unerwähnt bleiben IMHO.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-saarland-beendet-lockdown-nach-ostern-a-84997ad0-0e69-4a9f-adfc-ff6075883c85
Saarland beendet nach dem 6. April den Lockdown.
Fitnessstudios, Kinos und Außengastronomie dürfen öffnen, Bedingung: Tagesaktuelle Schnelltest.
Das Saarland.
;)
Die Situation Außengastronomie haben wir hier in Kaiserslautern schon.
Es sind meines Wissens genau 3 Restaurants geöffnet.
Das Problem ist nicht ob man darf, sondern ob es sich lohnt.
Niemand macht für 5€ nen Schnelltest wenn er nur mal ein Bier (für 4 €) trinken will.
Und auch zum Abendessen schreckt das halt ab.
Mal abgesehen davon, dass es ein bisschen kalt ist. :cool:
LidlRacer
25.03.2021, 10:22
Jetzt mal ernsthaft: Wofür soll UK ein gutes Beispiel sein? Haben die eine Inzidenz von unter 7?
Na klar, müssen die Autobauer zugemacht werden, wie alles andere auch. Dass ist seit über einem Jahr überfällig.
Wie ich schon x mal sagte, sind die ein gutes Beispiel dafür, wie man mit sinnvollen Kontaktbeschränkungen steigende Zahlen trotz B117 in zügig sinkende Zahlen umdrehen kann - ohne das ganze Land lahmzulegen.
Täten wir das auch, ginge es uns sehr viel besser.
tandem65
25.03.2021, 10:41
dann frage ich mich, warum kein echter Lockdown von Seiten der Politik gemacht wird.
Du hast nicht mitbekommen wie sich hier aufgeregt wurde weil z.B. eventuell eine Prüfung hätte verschoben werden müssen?
Natürlich auch alle anderen Bedenkenträger.
Die lieber nichts machen.
Kälteidiot
25.03.2021, 11:11
Du hast nicht mitbekommen wie sich hier aufgeregt wurde weil z.B. eventuell eine Prüfung hätte verschoben werden müssen?
Natürlich auch alle anderen Bedenkenträger.
Die lieber nichts machen.
meine Güte Hasi, der einzige der sich aufregt bist du. Die anderen versuchen einfach auch mal eine rechtliche Position zu verstehen.
Schön wenn du alles aus deiner unternemerischen Denke Position beurteilst. Aber es gibt deutlich mehr Blickwinkel als deinen.
Bei mir fällt keine Prüfung aus, aus dem Alter bin ich schon lange raus. Als Unternehmer kann ich auch selbst entscheiden wie ich mit einem Ruhetag umgehe, aber im Gegensatz zu dir, versuche ich mich auch mal in die Lage von anderen reinzuversetzen ohne gleich den selbstgerechten Kopf zu schütteln.
Es soll ja auch Leute geben die nicht in der Boom Branche Radhändler arbeiten.
Und was ich mache oder nicht mache oder manch anderer hier kannst du überhaupt nicht beurteilen.
vielleicht ist es interessant, wir hatten das ja hier schon öfters -
Das sind die Stufen (tiers) in UK, u.a. London ist in Tier 4, mit ganz England jetzt im Lockdown - und das wirkt auch, wie man an den Zahlen sieht:
https://www.ageuk.org.uk/information-advice/coronavirus/coronavirus-guidance/local-lockdown-tiers/
Plakativer, one pager (beide Dez. 2020)
Das ist Tier 3 (älter)
https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/944215/COVID-19_Tier_Posters_16_December_2020_Very_High.pdf
Das ist Tier 4 (älter):
https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/948593/COVID-19_Tier_Posters_16_December_2020_04.pdf
Recht gute Beschreibung der Situation in Portugal, wo man gravierend eskalierte Zahlen im Januar mit einem strengen Lockdown trotz B1.1.7-Variante in den Griff bekommen hat und wo sich jetzt Gastronomie und Hotellerie neben der sonstigen Industrie mit einer konkreten Öffnungsperspektive auf die Sommersaison vorbereiten kann, während Deutschland sich scheinbar entschieden hat, noch ein paar Zusatzmonate im WischiWaschi-Pseudo-Lockown zu verbringen
Mitnehmen statt ermüden
Portugals Wunder - deutsches Versagen
(https://www.n-tv.de/politik/Portugals-Wunder-deutsches-Versagen-article22444496.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE)
Wie ich schon x mal sagte, sind die ein gutes Beispiel dafür, wie man mit sinnvollen Kontaktbeschränkungen steigende Zahlen trotz B117 in zügig sinkende Zahlen umdrehen kann - ohne das ganze Land lahmzulegen.
Täten wir das auch, ginge es uns sehr viel besser.
Jetzt also UK? Oder doch Portugal? Kürzlich war es Israel mit der App. Tübingen 2x schon, dann doch wieder nicht. Das gleiche mit Schweden. USA letztes Jahr unter Trump noch Katastrophe, jetzt Vorbild? Das autoritäre Regime China scheint für manche auch verlockend zu sein. Dazwischen mal Österreich und irgendeine App. Nachts um 3 Uhr wird Osterruhe beschlossen, ein paar Stunden später bittet Frau Merkel um Verzeihung. Nun steigt Saarland aus dem Lockdown aus. Auf mich wirkt das zunehmend völlig planlos. Ich komme kaum mehr hinterher, was gerade angesagt ist.
:Blumen:
WTF
https://www.rtl.de/cms/astrazeneca-hortet-corona-impfstoff-29-millionen-impfdosen-in-italien-entdeckt-4728923.html
Mir fehlen einfach die Worte. Ist das Gier, Hoffnung auf steigende Bereitschaft, mehr zu zahlen, Poker???
Konfiszieren, zumindest die von der EU bereits bezahlte Anzahl Impfungen! Sofort.:-((
...
Ich find den Typen auch skurril, aber ich befürchte, die meisten anderen Politiker lagen mit ihren Einschätzungen bislang weiter daneben als er.
Macht es das wirklich besser, wenn so ein Selbstdarsteller dauernd rumschreit
"Wir werden alle sterben!"
Natürlich werden wir das alle, nur nicht an dieser Krankheit. Und das ist sicher.
Was ich gut finde, er ließt sehr offensichtlich nahezu alle Infos und Meinungen zu einem für ihn interessantem Thema.
Aber er sieht auch alles in tiefstem schwarz.
Was wir gerade alle und vor allem die, die Maßnahmen umsetzen und tragen, nicht gebrauchen.
:Blumen:
Bleibt gesund
Tom
WTF
https://www.rtl.de/cms/astrazeneca-hortet-corona-impfstoff-29-millionen-impfdosen-in-italien-entdeckt-4728923.html
Mir fehlen einfach die Worte. Ist das Gier, Hoffnung auf steigende Bereitschaft, mehr zu zahlen, Poker???
Konfiszieren, zumindest die von der EU bereits bezahlte Anzahl Impfungen! Sofort.:-((
Wenn man davon ausgeht, dass die Aussage von AZ stimmt, dass die Dosen noch auf ihre Freigabe warten, ist doch alles OK.
Ich will nicht wissen, wie groß der Aufschrei wäre, wenn nicht freigegebene Impfstoffe verimpft werden würden und man hinterher feststellt, dass sie nicht i.O. sind.
Bockwuchst
25.03.2021, 12:39
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/corona-impfstoff-britischer-gesundheitsminister-raeumt-vorzugsbehandlung-durch-astrazeneca-ein-a-c67cb9f1-6097-4d3f-804c-0ed381ca78bd
Britischer Gesundheitsminister bestätigt Vorzugsbehandlung durch Astra. "Vertragsfreiheit"
KevJames
25.03.2021, 12:52
Ok, wie auch immer man "die gesamte Wissenschaft" auslegen will. Wenn grundsätzlich Einigkeit in der Wissenschaft herrscht, dann frage ich mich, warum kein echter Lockdown von Seiten der Politik gemacht wird. Es wird ja nicht mal probiert. Darüber reden wir hier ja schon seit Monaten.
:Blumen:
Ich könnte jetzt polemisch antworten, dass ich mich das auch frage. Das Schlimme daran ist ja, dass klar ist, warum sie das nicht tun. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass mich die Gründe fürchterlich aufregen und ich tatsächlich auch die Nase davon voll habe, dass nicht effektiv gehandelt wird und wir seit Monaten sehenden Auges in die "Katastrophe" laufen - wer am lautesten schreit gewinnt - das nervt mich so dermaßen.
Es ist ja nicht so, dass Drosten (und auch andere) uns nicht schon vor Wochen (fast schon Monaten) auch genau dieses Szenario vorausgesagt hätten (wie auch schon vor Weihnachten). Wir wissen auch ziemlich gut was helfen würde, wollen es aber einfach nicht umsetzen.
Eier, Eier, wir brauchen Eier. :Huhu:
captain hook
25.03.2021, 13:08
Macht es das wirklich besser, wenn so ein Selbstdarsteller dauernd rumschreit
"Wir werden alle sterben!"
Natürlich werden wir das alle, nur nicht an dieser Krankheit. Und das ist sicher.
Was ich gut finde, er ließt sehr offensichtlich nahezu alle Infos und Meinungen zu einem für ihn interessantem Thema.
Aber er sieht auch alles in tiefstem schwarz.
Was wir gerade alle und vor allem die, die Maßnahmen umsetzen und tragen, nicht gebrauchen.
:Blumen:
Bleibt gesund
Tom
Keine Ahnung ob es so fürchterlich Selbstdarstellerisch ist, wenn man das Offensichtliche benennt. Klar, er steht immer als einer der ersten mit dem erhobenem Zeigefinger da, aber ist das angesichts der Lamentiererei der allermeisten anderen so verwerflich? Manchmal ist die Wahrheit halt unangenehm. Und natürlich wird wie immer der Bote geschlachtet anstatt das Problem anzugehen.
LidlRacer
25.03.2021, 13:28
Jetzt also UK? Oder doch Portugal?
Mir egal. Ich habe nicht im Detail geschaut, wie sich deren Maßnahmen unterschieden.
Aber offensichtlich funktionierten beide im Gegensatz zu unseren.
Warum interessiert das unsere Verantwortlichen nicht? Im Versuch, niemandem ernsthaft weh zu tun, schädigen sie alle viel länger als nötig.
Kälteidiot
25.03.2021, 13:42
Mir egal. Ich habe nicht im Detail geschaut, wie sich deren Maßnahmen unterschieden.
Aber offensichtlich funktionierten beide im Gegensatz zu unseren.
Warum interessiert das unsere Verantwortlichen nicht? Im Versuch, niemandem ernsthaft weh zu tun, schädigen sie alle viel länger als nötig.
ich bin nicht mit den Entscheidungsbefugnissen der Regierungen in Portugal und UK vertraut.
Möglicherweise treffen dort deutlich weniger Menschen die Entscheidungen, oder man ist sich im Grundsatz einiger, anstatt an die nächste Wahl zu denken, versucht man die Pandemie gemeinsam zu bekämpfen.
Daher könnten solche Länder drastischere Maßnahmen möglicherweise leichter entscheiden und auch durchhalten.
Zu AZ in Italien, kam gerade auch in den Nachrichten, Qualitätskontrolle hat die Chargen angeblich noch nicht freigegeben. Die QC ist da wohl im Homeoffice, nicht so dringend, das Geld der EU ist ja schon geflossen.
.... Klar, er steht immer als einer der ersten mit dem erhobenem Zeigefinger da, aber ist das angesichts der Lamentiererei der allermeisten anderen so verwerflich? Manchmal ist die Wahrheit halt unangenehm. ...
Falsche Grundvoraussetzung, Du glaubst, er liegt grundsätzlich richtig, ich glaube (als Biologe), er liegt grundsätzlich falsch.
Lt Herrn Lauterbach sind ja die Schweden mit Ihrem Sonderweg auch schon alle tot, oder müssten es längst alle sein. Sind sie aber, bei deutlich geringeren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schäden, noch immer nicht. Dazu von vor vierzehn Tagen:
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_89626230/corona-vergleich-zwischen-deutschland-und-schweden-sorgt-fuer-aufsehen.html
In zwei Jahren werden wir dann wissen, was Sache ist. :Blumen:
Nichts ist alternativlos im Leben, nur das Sterben.
T.
LidlRacer
25.03.2021, 14:51
Zu AZ in Italien, kam gerade auch in den Nachrichten, Qualitätskontrolle hat die Chargen angeblich noch nicht freigegeben. Die QC ist da wohl im Homeoffice, nicht so dringend, das Geld der EU ist ja schon geflossen.
...
Lt Herrn Lauterbach sind ja die Schweden mit Ihrem Sonderweg auch schon alle tot
Warum schreibst du laufend so einen polemischen Bullshit?
Die Sache mit der Qualitätskontrolle bei AstraZeneca stand übrigens schon in dem RTL-Artikel, den du selbst verlinkt hast.
Nebenbei auch in dem Artikel, den ich gestern verlinkt hatte (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1592700&postcount=21052).
Lesen (von mehr als der Überschrift) hilft.
Unklar ist, um wessen Qualitätskontrolle es geht - firmenintern oder durch irgendeine Behörde.
...
Lt Herrn Lauterbach sind ja die Schweden mit Ihrem Sonderweg auch schon alle tot, oder müssten es längst alle sein. ...
T.
Wenn du eine solche Aussage Prof. Lauterbach unterstellst, müsstest du das auch belegen, denn selbstverständlich hat er sich nie in diese Richtung geäußert.
Sowas nennt man ein "Strohmann-Argument".
Die altersabhängigen Mortalitätsziffern von SARS-CoV2 sind doch allgemein bekannt und Lauterbach kennt sie vermutlich besser als jeder von uns. Selbst bei einem ungebremsten Durchlaufen von Covid-19 durch die gesamte Bevölkerung stirbt nicht jeder, aber eben viel zu viele, selbst wenn es nur weniger als 1% ist. Und wer von der Mehrheit der Überlebenden sich dann noch mit long-covid-Problemen herumschlagen darf, kann zur Zeit kein seriöser Wissenschaftler prophezeien.
Der schwedische Chef-Epidemiologe Anders Tegnell sieht die aktuellen Risiken der dritten Welle in Schweden ähnlich wie Lauterbach und versucht nahezu verzweifelt, die Bevölkerung davon zu überzeugen gegen zu steuern und die bereits verabschiedeten schwedischen Lock-Down-Gesetze mitzutragen.
Und wie aus diesem Text hervorgeht gibt es auch in Schweden Covidioten, wenn auch offensichtlich nicht ganz so viele wie in Deutschland. (https://www.euroweeklynews.com/2021/03/07/stockholm-chaos-hundreds-protest-new-lockdown-rules/)
Wenn du eine solche Aussage Prof. Lauterbach unterstellst, müsstest du das auch belegen, denn selbstverständlich hat er sich nie in diese Richtung geäußert.
...
Och...
https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-5-mai-2020-100.html
Nein, er hat es in seiner Art halt als "völlig verantwortungsloses Verhalten" bezeichnet, was bei ihm aber, aus meiner Erfahrung mit seinen Äußerungen, genau dies impliziert...
Du darfst da aber gerne anderer Meinung sein, wenn du nun nur kurz noch belegst, er hätte soetwas in die Richtung "nie" gesagt.
Danke
Warum interessiert das unsere Verantwortlichen nicht?...
Ich weiß es nicht.
Vielleicht versucht man es mit einem halbherzigen Lockdown und hofft dann auf die Impfungen?
Mein Eindruck ist es jedenfalls, dass es nicht nur um die Gesundheit geht. Sonst hätte man schon längst einen Lockdown machen müssen.
Ich war jedenfalls bereit. Als ich von der "Osterruhe" hörte, dachte ich "Jetzt gehts los!" und habe gleich im Keller ein Eck freigeschaufelt, um Essen und Trinken zu lagern für den Fall der Fälle. :Lachen2:
(war wie damals im kalten Krieg als mein Vater einen Atomschutzbunker plante ;-)
Kälteidiot
25.03.2021, 15:55
Och...
https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-5-mai-2020-100.html
Nein, er hat es in seiner Art halt als "völlig verantwortungsloses Verhalten" bezeichnet, was bei ihm aber, aus meiner Erfahrung mit seinen Äußerungen, genau dies impliziert...
Du darfst da aber gerne anderer Meinung sein, wenn du nun nur kurz noch belegst, er hätte soetwas in die Richtung "nie" gesagt.
Danke
lustig, deine Art zeigt genau was unser Problem ist. Jeder versucht sich zu profilieren und andere zu diskreditieren, anstatt an der Lösung des Problems zu arbeiten.
Es ist wichtiger wer was gesagt hat anstatt, ob das Gesagte zur Lösung beiträgt.
Aber ich mache es auch gerade nicht besser.
Hab aber im Hinterkopf, dass in Portugal die Oposition tatkräftig an der Pandemiebekämpfung teilnimmt. Hab vor einiger Zeit gelesen, dass sie sich deutlich kooperativer verhält als hier Lindi und Co. Such ich noch raus.
Kälteidiot
25.03.2021, 15:58
Ich weiß es nicht.
Vielleicht versucht man es mit einem halbherzigen Lockdown und hofft dann auf die Impfungen?
Mein Eindruck ist es jedenfalls, dass es nicht nur um die Gesundheit geht. Sonst hätte man schon längst einen Lockdown machen müssen.
Ich war jedenfalls bereit. Als ich von der "Osterruhe" hörte, dachte ich "Jetzt gehts los!" und habe gleich im Keller ein Eck freigeschaufelt, um Essen und Trinken zu lagern für den Fall der Fälle. :Lachen2:
(war wie damals im kalten Krieg als mein Vater einen Atomschutzbunker plante ;-)
ich glaube auch nicht, dass es nur um die Gesundheit geht. Ich glaube wirklich die haben Angst, dass es hier Bürgerkrieg um a. Impfungen b. Klopapier und Nudeln c. Strassenschlachten mit der Polizei oder sogar überbelegte Krankenhäuser wegen Totalverweigerung der Bevölkerung gibt.
Die sind die Regierenden.
Kleiner Erlebnisbericht mit einem geimpften Kunden.
Ich war gerade auf Hausbesuch ... nein bin kein Mediziner.... zum Ausmessen eines Dachfensters.
Freundlich frag ich den Kunden ob ich eine Maske aufsetzen soll. Er trug keine.
"ach wisse se isch bin geimpft und so nah müsse mer uns ja net komme"
Ganz klar pro Impfung und so schnell wie möglich. Dieser ältere Herr war ziemlich entspannt. Hat mir gut gefallen.
Freundlich frag ich den Kunden ob ich eine Maske aufsetzen soll. Er trug keine.
"ach wisse se isch bin geimpft und so nah müsse mer uns ja net komme"
Finde ich ziemlich unverantwortlich den Kunden zu fragen ob man eine Maske aufsetzen soll! Ich bin auch im Außendienst und hab bei jedem Kunden ne Maske auf. Wenn ich mir ausmale was passiert wenn ich asymptomatisch Corona weitergebe bei 10-15 Kunden die Woche, dann will ich nicht die Verantwortung tragen...
"völlig verantwortungsloses Verhalten" = Lt Herrn Lauterbach sind ja die Schweden mit Ihrem Sonderweg auch schon alle tot, oder müssten es längst alle sein. ...
Du siehst den Unterschied?
Die Benchmark für Schweden ist das ähnlich strukturierte und ähnlich dünn besiedelten Nachbarland Norwegen.
13000 Covid-19-Tote in Schweden vs 679Tote in Norwegen. Schweden zahlt einen hohen Preis für seine bisherige Strategie und die Einschätzung von Lauterbach ist diesbezüglich gut nachvollziehbar.
Freundlich frag ich den Kunden ob ich eine Maske aufsetzen soll.
Wenn das bei mir passiert wäre, wärst Du nicht reingekommen und Dein Chef hätte einen Anruf bekommen. Unglaublich.
Ich hatte die letzten Wochen auch Handwerker im Haus, es war selbstverständlich das jeder FFP2 Masken trägt.
mal hoffen das der sich total verrechnet hat
https://www.tagesspiegel.de/wissen/koennten-schnelltests-die-dritte-welle-bremsen-berliner-forscher-warnen-vor-2000er-inzidenz-im-mai/27029528.html
deralexxx
25.03.2021, 19:31
lustig, deine Art zeigt genau was unser Problem ist. Jeder versucht sich zu profilieren und andere zu diskreditieren, anstatt an der Lösung des Problems zu arbeiten.
Es ist wichtiger wer was gesagt hat anstatt, ob das Gesagte zur Lösung beiträgt.
Aber ich mache es auch gerade nicht besser.
Hab aber im Hinterkopf, dass in Portugal die Oposition tatkräftig an der Pandemiebekämpfung teilnimmt. Hab vor einiger Zeit gelesen, dass sie sich deutlich kooperativer verhält als hier Lindi und Co. Such ich noch raus.
Danke dafür, das trifft vieles auf den Kopf.
Steff1702
25.03.2021, 19:59
Wenn das bei mir passiert wäre, wärst Du nicht reingekommen und Dein Chef hätte einen Anruf bekommen. Unglaublich.
Ich hatte die letzten Wochen auch Handwerker im Haus, es war selbstverständlich das jeder FFP2 Masken trägt.
Der Vodafone-Techniker, der Anfang des Monats mein Internet installiert hat, meinte es werden immer weniger die auf einer Maske bestehen.
Wenn einer drauf besteht, dann aber meistens volles Programm.
Selbst öffnet der dann die Tür mit Handschuhen, Fenster auf, Visier und ffp2 Maske.
Der Vodafone-Techniker, der Anfang des Monats mein Internet installiert hat......
Ich bin nicht im Aussendienst tätig, aber ich hätte schon eine Maske an, bevor ich die Klingel drücke.
Als Unternehmen würde ich, schon aus Imagegründen, darauf bestehen, dass die Mitarbeiter bei Kundenbesuchen Masken tragen.
Und dann wird rumgejammert, dass die Massnahmen alle nichts bringen - wie sollen sie auch, wenn sie nicht eingehalten werden?
thunderlips
25.03.2021, 20:21
Zu AZ in Italien, kam gerade auch in den Nachrichten, Qualitätskontrolle hat die Chargen angeblich noch nicht freigegeben. Die QC ist da wohl im Homeoffice, nicht so dringend, das Geld der EU ist ja schon geflossen.
Falsche Grundvoraussetzung, Du glaubst, er liegt grundsätzlich richtig, ich glaube (als Biologe), er liegt grundsätzlich falsch.
Lt Herrn Lauterbach sind ja die Schweden mit Ihrem Sonderweg auch schon alle tot, oder müssten es längst alle sein. Sind sie aber, bei deutlich geringeren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schäden, noch immer nicht. Dazu von vor vierzehn Tagen:
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_89626230/corona-vergleich-zwischen-deutschland-und-schweden-sorgt-fuer-aufsehen.html
In zwei Jahren werden wir dann wissen, was Sache ist. :Blumen:
Nichts ist alternativlos im Leben, nur das Sterben.
T.
Mal im Ernst. Ich schätze dein Engagement in diesem Thread. Das bringt Leben in die Bude.
Aber wie kann jemand als Biologe (das zu betonen scheint dir ja wichtig zu sein), der einen faktenbasierten Zugang zu Wissenschaft hat, stets so unfassbar unseriöse Quellen wie bild.de/rtl.de/t-online.de usw. zitieren und es dann auch noch schaffen, daraus nur die halbe Wahrheit zu schreiben?
Mir wird einfach nicht klar, worum es dir - mit dieser Art der Kommunikation (in diesem Thread) - geht. Ich würde mich freuen, wenn du mir das mal erklären könntest...?!:Blumen:
...
Freundlich frag ich den Kunden ob ich eine Maske aufsetzen soll. Er trug keine.
"ach wisse se isch bin geimpft und so nah müsse mer uns ja net komme"
Ganz klar pro Impfung und so schnell wie möglich. Dieser ältere Herr war ziemlich entspannt. Hat mir gut gefallen.
An der Stelle wäre ich erst mal vorsichtig und würde abwarten, wie positiv und wie lange sich das Impfen auswirkt. So ist meines Wissens auch die offizielle Empfehlung.
:Blumen:
Wasserbüffel
25.03.2021, 20:50
Ich bin nicht im Aussendienst tätig, aber ich hätte schon eine Maske an, bevor ich die Klingel drücke.
Als Unternehmen würde ich, schon aus Imagegründen, darauf bestehen, dass die Mitarbeiter bei Kundenbesuchen Masken tragen.
Und dann wird rumgejammert, dass die Massnahmen alle nichts bringen - wie sollen sie auch, wenn sie nicht eingehalten werden?
Als Unternehmen sollte man schon allein zum Schutz der eigenen Mitarbeiter auf tragen einer Maske bestehen. Aus Gründen der Fürsorgepflicht sollte das eigentlich auch überall der Regelfall sein.
Hatten wir den skandalösen Volker Bouffier schon?
"Wer sagt, das hätte man alles schon vor 8 Wochen wissen müssen – mit sowas will ich mich gar nicht auseinandersetzen“
Das trötet er allen Ernstes in eine Kamera. Eigentlich müsste mann allein dafür seinen Rücktritt fordern.
Es ist zig mal von Isabella Eckerle, Melanie Brinkmann, Karl Lauterbach ud vielen anderen teilw. schon Anfang Januar genau das exakt vorhergesagt worden.
Wer also derart Realitätsverweigerung betreibt sollte eigentlich keine Verantwortung für ein Bundesland und seine Bürger tragen.
P.S. und der evtl. zukünftige Kanzlerkandidat Laschet hat auf besseres Wetter gehofft...(dabei hatte es im Februar sogar schon 15-20 Grad!!).
Steff1702
25.03.2021, 21:12
Ich bin nicht im Aussendienst tätig, aber ich hätte schon eine Maske an, bevor ich die Klingel drücke.
Als Unternehmen würde ich, schon aus Imagegründen, darauf bestehen, dass die Mitarbeiter bei Kundenbesuchen Masken tragen.
Und dann wird rumgejammert, dass die Massnahmen alle nichts bringen - wie sollen sie auch, wenn sie nicht eingehalten werden?
Ist halt die Frage ob das Image im Endeffekt die lauten Linken auf Twitter bestimmen.
Oder, wie heute bei Galileo als es ums Gendern ging, die Leute doch eher genervt davon sind.
Für die meisten ist selbst Corona ungefährlich, soll die Politik halt den Rest schützen, Impfen beschleunigen und nicht das eigene Versagen immer wieder schönreden
Edit: bei Galileo kann man per App zu Themen abstimmen, 86% waren gegen gendern
Ist halt die Frage ob das Image im Endeffekt die lauten Linken auf Twitter bestimmen.
Oder, wie heute bei Galileo als es ums Gendern ging, die Leute doch eher genervt davon sind.
Für die meisten ist selbst Corona ungefährlich, soll die Politik halt den Rest schützen, Impfen beschleunigen und nicht das eigene Versagen immer wieder schönreden
Edit: bei Galileo kann man per App zu Themen abstimmen, 86% waren gegen gendern
Wir kennen inzwischen Deine politische Einstellung und Deine Einstellung zu "den Linken".
Dazu dann noch das Thema Gendern im Corona-Thread?
OnTopic: "Für die meisten ist selbst Corona ungefährlich, soll die Politik halt den Rest schützen,": Dieser Rest ist zu gross um ihn vernünftig schützen zu können.
LidlRacer
25.03.2021, 21:43
Das läuft echt prima mit den Kita- und Schulöffnungen und der Weigerung, sie trotz "Notbremse" wieder zu schließen:
Spiegel+:
"Corona-Mutante in Kitas und Schulen
Kinder werden zur Gefahr für ihre Eltern
Neue Daten aus Belgien und Großbritannien zeigen, dass die Mutante B.1.1.7 wohl vor allem Kinder und Jugendliche befällt. Die Infizierten tragen die Viren in ihre Familien – mit fatalen Folgen." (https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-ausbrueche-in-schulen-und-kitas-kinder-werden-zur-gefahr-fuer-ihre-eltern-a-ad7ad8a5-845c-4859-94ed-8d698f28c810)
(Bezahl-Artikel, den ich nicht lesen kann)
Endlich werden die Kollateralschäden aus der Lockdown Politik mal summiert und bekommen die langst nötige wissenschaftliche Untersuchung und Publikation:
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(21)00193-8/fulltext
Das läuft echt prima mit den Kita- und Schulöffnungen und der Weigerung, sie trotz "Notbremse" wieder zu schließen: ...
(Bezajhl-Artikel, den ich nicht lesen kann)
Du äußerst Dich zu einem Artikel, den Du nicht lesen kannst? Sehr seriöses Vorgehen!
Wen aktuelle Zahlen zu Geschlecht und Alter der SARS-CoV2 Toten in Deutschlan interessiert, schaue bei Statista:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1104173/umfrage/todesfaelle-aufgrund-des-coronavirus-in-deutschland-nach-geschlecht/
Ich sehe noch keine Todeswelle bei den unter 50jährigen, also Eltern von Schul- und Kindergarten-Kindern.
Bleierpel
25.03.2021, 21:56
Das läuft echt prima mit den Kita- und Schulöffnungen und der Weigerung, sie trotz "Notbremse" wieder zu schließen:
Spiegel+:
"Corona-Mutante in Kitas und Schulen
Kinder werden zur Gefahr für ihre Eltern
Neue Daten aus Belgien und Großbritannien zeigen, dass die Mutante B.1.1.7 wohl vor allem Kinder und Jugendliche befällt. Die Infizierten tragen die Viren in ihre Familien – mit fatalen Folgen." (https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-ausbrueche-in-schulen-und-kitas-kinder-werden-zur-gefahr-fuer-ihre-eltern-a-ad7ad8a5-845c-4859-94ed-8d698f28c810)
(Bezahl-Artikel, den ich nicht lesen kann)
Ach was... Kinder also... Eine Erkenntnis, die es seit den Herbstferien gibt / geben soll... nein, MUSS!!
LidlRacer
25.03.2021, 22:07
Du äußerst Dich zu einem Artikel, den Du nicht lesen kannst? Sehr seriöses Vorgehen!
Es schien mir gerade eilbedürftig und vielleicht findet ja hier jemand schneller als ich eine gute frei zugängliche Quelle ...
So ganz überraschend kommt das auch nicht:
Dazu passender Artikel von gestern:
RKI-Daten: Infektionen unter Kindern und Jugendlichen steigen drastisch – GEW: „Schulen und Kitas werden zu Pandemie-Treibern!“
(https://www.news4teachers.de/2021/03/rki-daten-immer-mehr-infektionen-unter-kindern-und-jugendlichen-gew-schulen-und-kitas-werden-zu-pandemie-treibern)
LidlRacer
25.03.2021, 22:13
Ich sehe noch keine Todeswelle bei den unter 50jährigen, also Eltern von Schul- und Kindergarten-Kindern.
Würdest du die Lage aufmerksamer verfolgen, wüsstest du, dass die Jüngeren länger auf der Intensivstation durchhalten, bis sie sterben.
Du wirst die Todeswelle also noch sehen - jedenfalls wenn weiterhin alle Warnungen von unseren Verantwortungslosen ignoriert werden.
Immerhin kann Lauterbach jetzt bei Illner (ZDF) Michael Müller (Berlin) direkt aufklären, so dass der nicht mehr sagen kann, er hätte das ja nicht wissen können.
deralexxx
25.03.2021, 22:15
Das läuft echt prima mit den Kita- und Schulöffnungen und der Weigerung, sie trotz "Notbremse" wieder zu schließen:
Spiegel+:
"Corona-Mutante in Kitas und Schulen
Kinder werden zur Gefahr für ihre Eltern
Neue Daten aus Belgien und Großbritannien zeigen, dass die Mutante B.1.1.7 wohl vor allem Kinder und Jugendliche befällt. Die Infizierten tragen die Viren in ihre Familien – mit fatalen Folgen." (https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-ausbrueche-in-schulen-und-kitas-kinder-werden-zur-gefahr-fuer-ihre-eltern-a-ad7ad8a5-845c-4859-94ed-8d698f28c810)
(Bezahl-Artikel, den ich nicht lesen kann)
Zuerst vergingen Monate, ein halbes Jahr und mehr, in denen viele Leute glaubten, Kinder blieben auf magische Weise verschont von dem Virus. Man wollte nicht wahrhaben, dass sie sich ebenso mit Sars-CoV-2 infizieren wie Erwachsene – und andere anstecken, obwohl sie selbst oft keine Symptome haben. Die »Bild« bekämpfte den Berliner Virologen Christian Drosten, der in einer Studie genau dies nachgewiesen hatte, nannte seine Arbeit »grob falsch«, obwohl sie goldrichtig war, wie sich schnell herausstellte.
...
Eins sei klar, sagt Virologin Brinkmann: »Solange wir ohne kluge Teststrategien, effiziente Kontaktnachverfolgung und bei hohen Inzidenzen Kinder in geschlossenen Räumen zusammenkommen lassen, bleiben unsere Schulen und Kitas Tummelplatz der Viren.«
Relevante Links daraus: https://www.lalibre.be/belgique/societe/a-l-uz-de-gand-la-moitie-des-patients-en-soins-intensifs-a-moins-de-48-ans-les-patients-developpent-des-symptomes-graves-plus-rapidement-qu-avant-6052f5e47b50a60517ce7fbd
--> (mit Google Translate)
An der UZ Gent ist die Hälfte der Intensivpatienten unter 48 Jahre alt: "Patienten entwickeln schneller als zuvor schwere Symptome."
Ja wie jetzt Kinder können sich infizieren und Leute unter 48 auf Intensivstation? Wie können wir denn für diese Gruppe spezielle Schutzkonzepte erarbeiten?
LidlRacer
25.03.2021, 22:30
Wusste noch gar nicht, dass Lauterbach bei der Merkel- und Ministerpräsidentenrunde dabei war, wo er sich für die einzig wirksame Strategie eingesetzt hat.
Er wurde ignoriert (zumindest von der Mehrheit).
Idioten.
deralexxx
25.03.2021, 22:44
Auch die Tagesschau ist nicht unfehlbar:
https://twitter.com/HerrNaumann/status/1374380348432257031
Aber ganz spannend ist die Studie und die Grafik die als Grundlage hergehalten hat:
https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/12578
Basierend auf einem Modell zur Bewertung des Infektionsrisikos mit SARS-CoV-2 über virenbeladene Aerosolpartikel werden verschiedene Innenräume miteinander verglichen. Die Anzahl der jeweils in der Situation durch eine bereits infizierte Person neuinfizierten Personen wird dabei gegenübergestellt. Der situationsbedingte R-Wert in Kulturstätten (z.B. Theater, Kinos) ist dabei geringer als in z.B. Klassenzimmern oder Büroräumen.
https://pbs.twimg.com/media/ExLCk4XVIA4vJ9i?format=jpg&name=medium
Kam ja auch schon hier im Thema öfters mal die Frage auf, wo man sich wie anstecken kann.
Vor allem (ohne Maske) Schule, Fitnessstudio und: Schwimmhalle sind dort in den oberen Plätzen.
Auf Basis des Infektionsrisikomodells [15] lassen sich situationsbedingte Rs-Werte für den
gemeinsamen Aufenthalt in Innenräumen voraussagen. Aufgrund der Dynamik der
wissenschaftlichen Erkenntnis in Bezug auf die Ansteckungswahrscheinlichkeit, insbesondere
von Mutanten, ist eine vergleichende Bewertung von Räumlichkeiten unter Berücksichtigung
von Schutzmaßnahmen eine Möglichkeit, Alltagssituationen zu bewerten. Die Balken in der
Abbildung 1 verschieben sich lediglich parallel nach links oder rechts, wenn sich die
medizinische Bewertung hinsichtlich der Ansteckungsfähigkeit ändert.
Ist mir auch über andere Kanäle reingespült worden (Kennzeichen: Tagesschau nicht unfehlbar :)) :
Was ich mich frage - sind das Simulationen auf Grundlage von Modellen oder Auswertungen auf Grundlage von harten „Wer infiziert sich wo“ Daten?
Da ich glaube das die letzteren nicht verfügbar sind (?), wohl eher Data-Simulationen.
Was bleibt ist was schon lange klar ist: das Virus wandert von Mensch zu Mensch - je leichter wir es ihm machem, je mehr gibt es. Viele Neukontakte, lange in einem Innenraum ohne Maske .... ich glaube dieses Oster sollte die Gemeinde Lumen christi nicht beantworten .... und auch minimal ähnliche Situationen radikal reduzieren.
m.
In Polen scheint es vollkommen außer Kontrolle zu geraten, 34k Neuinfektionen bei halb so vielen Einwohnern. Wenigstens sind sie nun im landesweiten Lockdown, auch die Schulen sind dicht.
Ich bin ja sehr gespannt, ob in der Gesellschaft wieder ein Wandel statt finden wird.
Ob das Gefühl für die Gefährlichkeit wieder so ansteigt wie vor einem Jahr beim ersten Lockdown. Als im Park die Leute noch bewußter die Wegseite gewechselt haben und einen größeren Bogen um andere Menschen gemacht haben.
Und ob man die Jugend wieder einfangen kann, die zwar extrem unter der Situation leiden müssen, aber nun halt auch Ihren Teil zur Eindämmung auch außerhalb der Schule beitragen müssen.
Denn ich glaube nur so, wird ein Schuh draus.
(Auch wenn ich dank diesem Forum dieses Woche gelernt habe, dass mein Ungerechtigkeitsgefühl für Maskenverweigerer o.ä. nicht zwingend etwas mit Infektions-Weitergabe zu tun hat)
KevJames
26.03.2021, 06:34
Ich bin ja sehr gespannt, ob in der Gesellschaft wieder ein Wandel statt finden wird.
Ob das Gefühl für die Gefährlichkeit wieder so ansteigt wie vor einem Jahr beim ersten Lockdown. Als im Park die Leute noch bewußter die Wegseite gewechselt haben und einen größeren Bogen um andere Menschen gemacht haben.
Und ob man die Jugend wieder einfangen kann, die zwar extrem unter der Situation leiden müssen, aber nun halt auch Ihren Teil zur Eindämmung auch außerhalb der Schule beitragen müssen.
)
Bei uns kommt es auch jetzt darauf an in welchem Stadtteil man unterwegs ist (unsere Inzidenz ist über 200). Im Park des Stadtteils in dem ich wohne wechseln die Leute immer die Seite, viele ziehen sogar eine Maske auf, wenn man sich ihnen nähert.
In anderen Stadtteilen gibt es große Gruppen jenseits der 20 Menschen. Wie immer im Leben ist das sehr individuell ...
Die Schulen sind natürlich weiter offen - Kinder sind ja nicht infektiös ...
Lustig ist auch: Das RKI gibt unsere Inzidenz mit 157 an (wir sind bereits seit einer Woche über 160, seit Tagen über 180 und mittlerweile über 200 laut dem örtlichen Gesundheitsamt). Ich hoffe, dass wir da nur ein Einzelfall sind.
Die Schulen sind natürlich weiter offen - Kinder sind ja nicht infektiös ...
Das Zitat nur mal Beispiel für viele ähnliche Einschätzungen der letzten Seiten.
Kinder sind infektiös, ja das ist so! Erwachsene auch! Kinder sollen aber zu Hause bleiben und im Arbeitsleben geht es in vielen Betrieben ganz normal weiter.
Warum Grenzen wir Kinder so aus? Das ist mE der falsche Weg. Es wurde versäumt hier Konzepte zu schaffen, wie Schule und Kindergarten weiterhin möglich sind.
Dieses „Kinder sind infektiös, daher müssen die Schulen und Kindergärten wieder zu“ finde ich etwas kurz gedacht.
Mit Kindern kann man es ja machen, die „müssen“ das ja so hinnehmen.
Das Problem ist, dass bei Kindern das Verständnis für die Maßnahmen nicht so hoch ist.
Entweder zu klein. Oder zu pubertär.
Aber vielleicht täusche ich mich da auch und tue den Kids unrecht.
(Oder überschätze das Verantwortungsgefühl der erwachsenen Gesellschaft)
Matthias75
26.03.2021, 09:00
Das Zitat nur mal Beispiel für viele ähnliche Einschätzungen der letzten Seiten.
Kinder sind infektiös, ja das ist so! Erwachsene auch! Kinder sollen aber zu Hause bleiben und im Arbeitsleben geht es in vielen Betrieben ganz normal weiter.
Warum Grenzen wir Kinder so aus? Das ist mE der falsche Weg. Es wurde versäumt hier Konzepte zu schaffen, wie Schule und Kindergarten weiterhin möglich sind.
Dieses „Kinder sind infektiös, daher müssen die Schulen und Kindergärten wieder zu“ finde ich etwas kurz gedacht.
Mit Kindern kann man es ja machen, die „müssen“ das ja so hinnehmen.
+1!
Bei den Kindern ist vielleicht nicht das Verständnis für alle Zusammenhänge vorhanden. Aber die Regeln verstehen die meisten Kinder schon.
Nur sind die Kinder diejenigen, die sich seit einem Jahr fast ausnahmslos einschränken. Schule oder Kindergarten findet, wenn überhaupt, nur eingeschränkt statt. Treffen mit anderen Kindern sind ebenfalls sehr eingeschränkt, v.a. wenn die Eltern noch mitkommen sollten. Gerade die Jüngeren können auch nur begrenzt etwas mit Smartphone, Videotelefonie etc. anfangen.
Irgendwo habe ich in den letzten Tagen den Satz gelesen
"Tausche Mallorca gegen Schule!"
Ja, Mallorca hat eine niedrigere Inzidenz, steht aber hier nur stellvertretend für den Urlaubswunsch, der vielen offenbar wichtiger ist, als in einem absehbaren Zeitraum halbwegs normale Zustände, insbesondere für unsere Kinder, herzustellen.
Zudem mal in den Raum gestellt: Klar können sich Kinder untereinander anstecken. Aber wenn die Kinder nur in die Schule gehen, wo können sie sich anstecken: Entweder in der Schule oder bei den Erwachsenen, mit denen sie Umgang haben.
M.
KevJames
26.03.2021, 09:01
Das Zitat nur mal Beispiel für viele ähnliche Einschätzungen der letzten Seiten.
Kinder sind infektiös, ja das ist so! Erwachsene auch! Kinder sollen aber zu Hause bleiben und im Arbeitsleben geht es in vielen Betrieben ganz normal weiter.
Warum Grenzen wir Kinder so aus? Das ist mE der falsche Weg. Es wurde versäumt hier Konzepte zu schaffen, wie Schule und Kindergarten weiterhin möglich sind.
Aber wir grenzen sie doch gerade nicht aus, denn der Betrieb findet ja weiter statt. Davon abgesehen: Im Berufsleben gibt es keine Online Konferenzen, warum sollte das mit Jugendlichen nicht auch gehen? Das alte Thema: In. die Schule gehen nicht nur (kleine) Kinder. Meine SchülerInnen sind zwischen 15 und 20 Jahre alt. In Betrieben treffen also auch und überall auf engem Raum 30 menschen aufeinander und bleiben in diesem Räumen auch 90 Minuten zusammen?
P.S.: Kürzlich habe ich von meinem LK (inkl. einiger Eltern) ein herzzerreißendes Video bekommen in dem sie sich für das soziale Miteinander und meine Hingabe für sie bedankt haben und das obwohl in diesem Fall fast alles online stattgefunden hat. Dies zeigt mir einmal mehr, dass es auf die Umsetzung des individuell arbeitenden ankommt und solch pauschale Äußerungen (ausschließen) von Menschen außerhalb dieser Arbeitsphäre schlichtweg nicht ernst zu nehmen sind.
PPS: Zu meiner Haltung bezüglich Lockdowns habe ich ja bereits mehrfach etwas geschrieben. Kurze und echte Lockdowns in denen auch die Betriebe schliessen müssten her und das bereits seit mehr als einem Jahr.
Ja, Mallorca hat eine niedrigere Inzidenz, steht aber hier nur stellvertretend für den Urlaubswunsch, der vielen offenbar wichtiger ist, als in einem absehbaren Zeitraum halbwegs normale Zustände, insbesondere für unsere Kinder, herzustellen.
Mallorca könnte viele Urlauber ein Zimmerurlaub werden:
https://www.tagesspiegel.de/plus/war-es-das-mit-der-ostersaison-mallorca-verhaengt-ausgangssperre-weil-neue-corona-welle-droht/27042678.html
Ehrlich gesagt habe ich mit den Leuten nichtmal Mitleid. Meine beiden kleinen Neffen haben in den letzten 12 Monaten ihre Kita nur selten von innen gesehen, das Pflichtpraktikum meiner Nichte wurde in den Herbst verschoben und mein ältester Neffe ist im ersten Ausbildungsjahr und die Berufsschule läuft online ab. Blöd nur, dass einer der Lehrer kurz vorm Ruhestand steht und sich darauf nicht mehr wirklich einlassen will.
KevJames
26.03.2021, 09:08
Zudem mal in den Raum gestellt: Klar können sich Kinder untereinander anstecken. Aber wenn die Kinder nur in die Schule gehen, wo können sie sich anstecken: Entweder in der Schule oder bei den Erwachsenen, mit denen sie Umgang haben.
M.
Oder im Bus, im Zug, in der Bahn.
Matthias75
26.03.2021, 09:21
Oder im Bus, im Zug, in der Bahn.
In den Kindergärten und den unteren Klassen, in denen der Präsenzuntterricht zumindest teilweise stattfindet, dürften die Anfahrtswege selten so weit sein, dass der ÖPNV als Fortbewegungsmittel erforderlich ist. Aber ja, auch eine potentielle Quelle, wobei hier ja Maskenpflicht etc. herrscht.
M.
mamoarmin
26.03.2021, 09:22
+1!
Bei den Kindern ist vielleicht nicht das Verständnis für alle Zusammenhänge vorhanden. Aber die Regeln verstehen die meisten Kinder schon.
Nur sind die Kinder diejenigen, die sich seit einem Jahr fast ausnahmslos einschränken. Schule oder Kindergarten findet, wenn überhaupt, nur eingeschränkt statt. Treffen mit anderen Kindern sind ebenfalls sehr eingeschränkt, v.a. wenn die Eltern noch mitkommen sollten. Gerade die Jüngeren können auch nur begrenzt etwas mit Smartphone, Videotelefonie etc. anfangen.
Irgendwo habe ich in den letzten Tagen den Satz gelesen
"Tausche Mallorca gegen Schule!"
Ja, Mallorca hat eine niedrigere Inzidenz, steht aber hier nur stellvertretend für den Urlaubswunsch, der vielen offenbar wichtiger ist, als in einem absehbaren Zeitraum halbwegs normale Zustände, insbesondere für unsere Kinder, herzustellen.
Zudem mal in den Raum gestellt: Klar können sich Kinder untereinander anstecken. Aber wenn die Kinder nur in die Schule gehen, wo können sie sich anstecken: Entweder in der Schule oder bei den Erwachsenen, mit denen sie Umgang haben.
M.
Das Kinder sich nur eingeschränkt treffen halte ich für ein Märchen. Die Erfahrungen meiner Frau in der kita ist genau das Gegenteil. Leider halt auch in den entsprechenden Zielgruppen. Dort ist auch jetzt immer noch der Schulhof VOLL von spielenden Kindern nach dem Unterricht mittags um 4.
Auch bei uns in der Nachbarschaft spielen alle Kinder munter wie immer weiter miteinander, die Skateparks sind ebenfalls immer voll das letzte Jahr über, vom Sommer müssen wir gar nicht reden.(weil ich immer von allen höre, 1 Jahr eingeschränkt...im sommer lief das Leben für die meisten doch normal, inkl. Urlaub)
Was ist feststelle ist in meinem Umfeld: die Kinder der Helikoptereltern äussern sich negativ, aber nur weil denen die Eltern noch mehr auf den Sack gehen, die sind aber gestreßt da das Kind eben jetzt nicht ständig weg ist, Geige, Flöte, Ballet und es sich zu Hause langweilt. Den Fernunterrricht verkraften die gut, haben ja ein Riesendisplayhandy bekommen damit das passt...auch sonst kommunizieren diese Kinder gerne via Whatsapp, selbst wenn sie gemeinsam im Zimmer sitzen...
Und an den Mainufern und den üblichen Partyplätzen hier in der Region muss die Stadt immer noch die gleichen Mengen Müll entsorgen, die illegal dort nach der Party liegen bleiben, wie vor Corona.
Sicherlich gibt es kinder die unter der Situation leiden, aber das sind auch die die aufgrund Herkunft, Umfeld und sozialem Stand sonst auch die Arschkarte gezogen haben, mit dem Unterschied, dass es vor Corona keinen interessiert hat.
...
Irgendwo habe ich in den letzten Tagen den Satz gelesen
"Tausche Mallorca gegen Schule!"...
Frankreich hat meines Wissens Schulen und Kitas weitestgehend offen gelassen und ist auch stolz drauf. Dafür gibt es bis heute noch in Paris Ausgangssperre ab 19 Uhr.
Bei uns ist das ja eher umgekehrt.
Zudem mal in den Raum gestellt: Klar können sich Kinder untereinander anstecken. Aber wenn die Kinder nur in die Schule gehen, wo können sie sich anstecken: Entweder in der Schule oder bei den Erwachsenen, mit denen sie Umgang haben.
Na wo können sich denn die alten Menschen mit erheblich eingeschränkter Mobilität in Altenheimen anstecken? Doch nur untereinander beim Kaffeekranz oder beim "Personal".
Hier waren die Infektionsmöglichkeiten noch einmal erheblich geringer als bei den Kindern und hier hatten wir fatale letale Ausbrüche.
Ich glaube das einzige, was gegen das Virus hilft, wäre ein geplanter globaler Lockdown mit anschließendem Test und Isolation der Virusträger. Sollte global zu Groß sein, dann Europaweit mit absolut konsequentem Grenzschutz. Da das wohl nicht möglich werden wird, werden wir uns mit dem auf und ab der Infiziertenzahlen arrangieren müssen solange nicht alle Menschen eine Immunität entwickelt haben.
Frankreich hat meines Wissens Schulen und Kitas weitestgehend offen gelassen und ist auch stolz drauf. Dafür gibt es bis heute noch in Paris Ausgangssperre ab 19 Uhr.
Bei uns ist das ja eher umgekehrt.
Das ist richtig und das gilt im übrigen seit letzten Herbst. Das heißt Frankreich hat während der gesamten zweiten Welle das Bildungssystem im Land aufrecht erhalten zulasten privater, abendlicher Treffen, die in der deutschen Gesellschaft offensichtlich als wichtiger bewertet werden und auch zu Lasten von Teilen der Wirtschaft, die in Deutschland zu 85% komplett unreguliert geblieben ist.
Homeoffice wird in Frankreich nicht "empfohlen" wie in Deutschland, sondern ist für alle Büroarbeitsplätze verpflichtend. Hausärzte dürfen dort schon längst impfen, was in Deutschland immer noch nicht umgesetzt ist und frühestens Mitte April beginnt.
Hotels in Frankreich sind seit Monaten geöffnet (allerdings nur mit Room-Service, also ohne Gastronomie). (https://www.frankreich-webazine.de/corona-virus-status-frankreich-tipps-urlaub/)
Frankreich ist sicher nicht das gelobte Land im Kampf gegen die Pandemie und kämpft ähnlich wie Deutschland mit der dritten Welle, aber man erkennt beim Ländervergleich die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und das manche der Infektbekämpfungsmaßnahmen, die uns von den Verantwortlichen gerne als alternativlos verkauft werden, durchaus nicht alternativlos sind.
Matthias75
26.03.2021, 10:03
Das Kinder sich nur eingeschränkt treffen halte ich für ein Märchen. Die Erfahrungen meiner Frau in der kita ist genau das Gegenteil. Leider halt auch in den entsprechenden Zielgruppen. Dort ist auch jetzt immer noch der Schulhof VOLL von spielenden Kindern nach dem Unterricht mittags um 4.
Meine Beobachtung ist eine komplett andere:
In meinem Bekanntenkreis sind viele Eltern, die sich - soweit es ihnen möglich ist - an die Regeln halten. Dementsprechend haben die Kinder außerhalb der Schule maximal einen oder zwei Kontakte, mit denen sie regelmäßig spielen können. In der schule wird streng auf die Einhaltung der Regeln geachtet, auch auf dem Schulhof ist z.B. Maskenpflicht.
Freizeitaktivitäten im Verein sind sowieso seit einem Jahr nicht möglich. Alles abgesagt. Als Eltern ist sowas nur schwer aufzufangen.
Grundsätzlich ist die Frage, was die Eltern vorleben. In unserem Umfeld halten sich die Eltern überwiegend an die Regeln und versuchen auch, dies ihren Kindern mitzugeben.
Auch bei uns in der Nachbarschaft spielen alle Kinder munter wie immer weiter miteinander, die Skateparks sind ebenfalls immer voll das letzte Jahr über, vom Sommer müssen wir gar nicht reden.(weil ich immer von allen höre, 1 Jahr eingeschränkt...im sommer lief das Leben für die meisten doch normal, inkl. Urlaub)
Kann ich nicht bestätigen. Urlaube wurden in 2020 alle abgesagt, weil die Urlaubsregionen als Risikogebiet galten (übrigens mit niedrigeren Inzidenzen als jetzt, wo wir über Lockerungen und Osterurlaub diskutieren).
Dass ältere Kinder sich trotzdem getroffen haben, habe ich auch beobachtet. Aber gerade bei kleinere Kinder, dazu zähle ich Grundschule & Kita, war das nicht der Fall bzw. hing stark vom Verhaltne der Eltern ab.
Den Fernunterrricht verkraften die gut, haben ja ein Riesendisplayhandy bekommen damit das passt...auch sonst kommunizieren diese Kinder gerne via Whatsapp, selbst wenn sie gemeinsam im Zimmer sitzen...
Wie schon geschrieben, mag das ab einem gewissen Alter funktionieren. Wenn die Kinder noch zu klein für ein eigenes Handy oder dessen Bedienung sind, ist die Kommunikation stark eingeschränkt. Legospielen oder auf den Spielplatz gehen, klappt eben nicht digital.
Sicherlich gibt es kinder die unter der Situation leiden, aber das sind auch die die aufgrund Herkunft, Umfeld und sozialem Stand sonst auch die Arschkarte gezogen haben, mit dem Unterschied, dass es vor Corona keinen interessiert hat.
Die letzte Aussage halte ich für anmaßend und komplett falsch. Ob die Kinder darunter leiden ist nicht eine Frage des sozialen Umfeldes oder des sozialen Standes, sondern eine Frage, wie sehr sich die Eltern - und somit die Kinder - an die Regeln halten.
Einige Eltern mögen besser in der Lage sein, die Einschränkungen zumindest in Teilbereichen aufzufangen. Einen vollständigen Ersatz für die Kontakte mit Kindern und/oder im Verein können sie nicht bieten, egal wie sehr sie sich anstrengen. Auch diese Kinder leiden unter den Einschränkungen.
Dass aber nur Kinder aus bestimmten sozialen Verhältnissen darunter leiden, stimmt so auf keinen Fall.
M.
Matthias75
26.03.2021, 10:08
Frankreich hat meines Wissens Schulen und Kitas weitestgehend offen gelassen und ist auch stolz drauf. Dafür gibt es bis heute noch in Paris Ausgangssperre ab 19 Uhr.
Bei uns ist das ja eher umgekehrt.
Vielleicht ist das falsch rübergekommen:
Es geht mir nicht um "Schule offen" oder "Schule zu".
Vielmehr sind doch Kita & Schule die ersten Einrichtungen, die wieder geschlossen oder eingeschränkt werden. Dem Oster-Urlauber, der einen Home-Office-Arbeitsplatz hat, kann es im Zweifel egal sein, ob es im Nachgang zu einem weiteren Anstieg der Inzidenzen kommt.
Im Zweifel trifft es "nur" die Kinder und Schüler, die noch länger auf einen geregelten Unterricht bzw. eine geregelte Betreuung warten müssen.
M.
Oder im Bus, im Zug, in der Bahn.
Nur zur Info: in Hamburg waren, als bundesweit (inkl. Hamburg) die Zahlen der infizierten Kinder angestiegen sind, die Schulen und Kitas noch geschlossen. (Quelle NDR).
Die Statistiker hier (und leider DT auch) haben früh gesagt, wer viel/mehr tested, findet auch viel/mehr.
:Blumen:
Kurze Frage an die Schwarmintelligenz: warum sinkt lt RKI der R-Wert (tagesschau 25.3.21, 0,88), während die Inzidenzen steigen?
El Stupido
26.03.2021, 10:23
(...)
Kurze Frage an die Schwarmintelligenz: warum sinkt lt RKI der R-Wert (tagesschau 25.3.21, 0,88), während die Inzidenzen steigen?
Malte Kreutzfeldt auf Twitter bzgl. aktuellem R-Wert laut RKI:
https://twitter.com/MKreutzfeldt/status/1375343708422410243
der R-Wert "hüpft" immer etwas, Tendenz zählt hier
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1117478/umfrage/reproduktionszahl-des-coronavirus-covid-19-in-deutschland/
Update: Post von El Studpido nicht vor dem Posten gelesen, hui, Datenfehler beim RKI?
m.
Frankreich ist sicher nicht das gelobte Land im Kampf gegen die Pandemie und kämpft ähnlich wie Deutschland mit der dritten Welle, aber man erkennt beim Ländervergleich die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und das manche der Infektbekämpfungsmaßnahmen, die uns von den Verantwortlichen gerne als alternativlos verkauft werden, durchaus nicht alternativlos sind.
Werden die uns als alternativlos verkauft?
Man muss sich aber halt für irgendwas entscheiden.
Oberste Priorität in D hat die Wirtschaft! Ist halt so.
deralexxx
26.03.2021, 10:53
Werden die uns als alternativlos verkauft?
Man muss sich aber halt für irgendwas entscheiden.
Oberste Priorität in D hat die Wirtschaft! Ist halt so.
Hab dazu einen sehr griffigen Satz gelesen, bei dem ich aber leider nicht die Originalquelle zur hand habe. Der ging sinngemäß so:
Der Fokus is Deutschland ist derzeit aus dem Lockdown raus zu kommen, nicht die Pandemie zu bekämpfen.
der R-Wert "hüpft" immer etwas, Tendenz zählt hier
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1117478/umfrage/reproduktionszahl-des-coronavirus-covid-19-in-deutschland/
Update: Post von El Studpido nicht vor dem Posten gelesen, hui, Datenfehler beim RKI?
m.
:Danke: Euch beiden.
Fehler beim RKI? Unmöglich!;)
Bremen hat ja mal nachgeschaut:
https://www.ardmediathek.de/video/buten-un-binnen-oder-regionalmagazin/wo-stecken-sich-die-menschen-in-bremen-mit-corona-an/radio-bremen-fernsehen/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlL2 9wZW5tZWRpYS8zXzE0MDAxNA/
Zumindest interessant.
@Alex: da dies nicht die letzte Zoonose ist, mit der die Menschheit zu kämpfen haben wird, der richtige Ansatz. Impfen und Infizieren bis zur Schwarmimmunität wird die Realität sein, auch für zukünftige virale Erreger. Wie lange will man wie kleinteilig sonst vollständig abriegeln? Und wofür? Siehe Lanzet zu bisher mißachteten Coronalockdown Kollateralschäden.
gaehnforscher
26.03.2021, 11:13
der R-Wert "hüpft" immer etwas, Tendenz zählt hier
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1117478/umfrage/reproduktionszahl-des-coronavirus-covid-19-in-deutschland/
Update: Post von El Studpido nicht vor dem Posten gelesen, hui, Datenfehler beim RKI?
m.
Dazu ist die Zahl der Neuinfektionen ja letztlich ein Produkt aus der Zahl der bereits Infizierten bzw. aktuell infektiösen Personen und dem R-Wert. Dauerhaft unter 1 wäre natürlich grundsätzlich super, aber sonst muss man schon beides betrachten, um Rückschlüsse auf die Neuinfektionen zu ziehen.
Da wären wir wieder bei den Vorteilen von Zero Covid... Wenig infektiöse Personen heißt auch weniger Neuinfizierte, bei denen die Infektionsherde zudem gut/ besser nachverfolgbar wären.
deralexxx
26.03.2021, 11:17
:Danke: Euch beiden.
Fehler beim RKI? Unmöglich!;)
Bremen hat ja mal nachgeschaut:
https://www.ardmediathek.de/video/buten-un-binnen-oder-regionalmagazin/wo-stecken-sich-die-menschen-in-bremen-mit-corona-an/radio-bremen-fernsehen/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlL2 9wZW5tZWRpYS8zXzE0MDAxNA/
Zumindest interessant.
@Alex: da dies nicht die letzte Zoonose ist, mit der die Menschheit zu kämpfen haben wird, der richtige Ansatz. Impfen und Infizieren bis zur Schwarmimmunität wird die Realität sein, auch für zukünftige virale Erreger. Wie lange will man wie kleinteilig sonst vollständig abriegeln? Und wofür? Siehe Lanzet zu bisher mißachteten Coronalockdown Kollateralschäden.
Am besten garnicht kleinteilig, besser lang genug aber mit Nachdruck.
Wofür? Um die Zahl der Corona Toten und oder Langzeitschäden möglichst gering zu halten.
Du bist einer Meinung, das ist okay, ich bin eben anderer Meinung.
Irgendwo habe ich in den letzten Tagen den Satz gelesen
"Tausche Mallorca gegen Schule!"
Ja, Mallorca hat eine niedrigere Inzidenz, steht aber hier nur stellvertretend für den Urlaubswunsch, der vielen offenbar wichtiger ist, als in einem absehbaren Zeitraum halbwegs normale Zustände, insbesondere für unsere Kinder, herzustellen.
Danke. #nothingtoadd
...
Oberste Priorität in D hat die Wirtschaft! Ist halt so.
Kann sein, dass es halt so ist, man muss es aber nicht als gut ansehen.
Im Gegensatz zu Frankreich erscheint mir Deutschland bei der Kitabetreuung und Vereinbarkeit von Frauen+Beruf schon ziemlich altertümlich.
In Paris unterstützt der Staat z.B. Stadtviertel, dass sie ihre Charakteristik behalten. Ebenso sieht man FastFood-Ketten und ihre Ausbreitung krtisch und macht es ihnen schwer. "Die Wirtschaft" kennt keine Grenze und frisst mit der Zeit alles und jeden auf, wenn man keine Grenzen setzt. Das Kapital braucht keine Kultur, wie wir gerade an der Börse eindrucksvoll sehen. Die einen machen enorme Gewinne, die anderen können nachts nicht mehr schlafen.
:Blumen:
Danke. #nothingtoadd
+1 :Blumen:
LidlRacer
26.03.2021, 12:03
Ist die deutsche Corona-Politik eine Art Russisches Roulette?
- "Ja. Das ist Russisches Roulette mit einer Pistole in der alle Kammern voll sind"
- @dirkbrockmann, Experte für epidemiologische Modellierung von Infektionskrankheiten (RKI) bei @JungNaiv
https://twitter.com/TiloJung/status/1375177301474828289
Kann sein, dass es halt so ist, man muss es aber nicht als gut ansehen.
Ne muss man nicht, es war eine Zustandsbeschreibung.
Werden die uns als alternativlos verkauft?
Man muss sich aber halt für irgendwas entscheiden.
Oberste Priorität in D hat die Wirtschaft! Ist halt so.
Die Priorität der Wirtschaft ergibt sich zwar aus der Analyse der Einzelmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung, die die Wirtschaft zu erstaunlichen 85% nicht mal ansatzweise tangieren, wird aber so der Öffentlichkeit gegenüber nicht kommuniziert.
Wenn bei erhöhten Inzidenzen Schulen wieder geschlossen werden, gibt es keinerlei öffentliche Debatten, ob die dann sinnvolle Kontaktreduzierung nicht auch durch andere Maßnahmen erreicht werden kann.
Man vergisst dabei auch komplett, dass langfristig geschlossene Schulen und Universitäten mit gewisser Zeitverzögerung der Wirtschaft mehr schaden, als der Verzicht auf kurzfristige Lockdownmaßnahmen auch in Betrieben der Wirtschaft nützt.
Deutschland gefährdet seine Zukunft, um einige wenige Zehntelprozent Wirtschaftswachstum nicht einzubüßen.
Mir ist auch komplett unklar, wo genau das Problem bei der Anordnung einer abendlichen Ausgangssperre liegt, auf die sich die Ministerpräsidenten am Montag ja bekanntlich nicht einigen konnte. Hier in Bayern gibt es Ausgangssperren seit Dezember (in manchen Regionen durchgehend) und ich sehe da das Problem nicht. Sie senken nachweisbar die Anzahl privater Kontakte und helfen damit bei der Infektbekämpfung.
Die Mehrheit der Vernünftigen wird von den Ausgangssperren ohnehin nicht tangiert, weil die sich abends eben nicht mit anderen Haushalten trifft, so dass man mit einer Ausgangssperre vor allem die Minderheit der Unvernünftigen trifft, die sich um Empfehlungen zur Kontaktreduzierung nicht kümmern und in der Freizeit trotzdem Partys besuchen oder eben fremde Haushalte treffen. Eine nächtliche Ausgangssperre ist viel leichter zu kontrollieren als z.B. die Unterbindung derartiger Kontakte durch Kontrolle in Wohnungen, die ja schon alleine juristisch hochproblematisch wäre.
Nachrichten bringen gerade, dass in Berlin 100k AZ Impfdosen nicht nach der Prioliste verimpfbar sind und rumliegen. "Die spinnen, die Berliner." (frei nach Obelix):Blumen:
"Die spinnen, die Berliner." (frei nach Obelix):Blumen:
Nimm das sofort zurück, Fischkopp ... :dresche
https://www.khalisi.com/comics/asterix/vicani/verleih1417c.jpg
TriAdrenalin
26.03.2021, 13:00
Nimm das sofort zurück, Fischkopp ... :dresche
https://www.khalisi.com/comics/asterix/vicani/verleih1417c.jpg
ymmd
deralexxx
26.03.2021, 13:05
Nachrichten bringen gerade, dass in Berlin 100k AZ Impfdosen nicht nach der Prioliste verimpfbar sind und rumliegen. "Die spinnen, die Berliner." (frei nach Obelix):Blumen:
Das hast du wohl falsch zusammen gefasst. Richtig ist das:
Derzeit sind 100.000 Dosen des britisch-schwedischen Präparats vorrätig – und weitere Lieferungen werden erwartet.
Und
Seit Dezember 2020 sind nach Tagesspiegel-Informationen eine Million sogenannter Impfcodes verschickt worden. Damit ist die Berechtigung gemeint, sich impfen zu lassen. Doch bis 23. März hatten erst 362.711 Berliner eine Erstimpfung, das heißt, rund 630.000 Berliner sind derzeit berechtigt, sich impfen zu lassen – haben es aber nicht getan.
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/astrazeneca-skepsis-hunderttausende-berliner-reagieren-nicht-auf-ihre-impf-einladung/27036890.html
Wie kommst du auf den Schluss sie wären nicht nach Prioliste verimpfbar? Es wird in der Prioliste eben weiter nach unten gegangen, so what?
...
Es kam wie von mir geschrieben in den Nachrichten! Die Berechtigten wollen AZ nicht, und die die aktuell gerne uberhaupt eine Impfung wollen sind lt Müller nach Prio noch nicht dran und dürfen daher nicht. Man kann die Impfstoffe ja auch nicht ewig liegen lassen. Haltbarkeit bei zB Influenza Impfstoff ist idR max sechs Monate.
Muss man als angeschriebener eigentlich in einer festgelegten Frist antworten, Termin beantragen und Impfung abholen? Wo du schrubst, dass seit Dezember, also vor vier Monaten, die Anschreiben raus gingen!!!
:Blumen:
Itchybod
26.03.2021, 15:26
Ich wäre ja dafür man führt eine "Happy Hour" in den Impfzentren ein. Was nach 17:00 nicht durch Termin verbraucht ist, wird einfach den Nächsten Freiwilligen, die vorbei kommen verimpft.
Ja! Man müsste dafür wieder ein Termin Vergabe System entwickeln.
Ja ! Man müsste klären, woher und wie die an ihre zweite Dosis kommen.
hanse987
26.03.2021, 15:58
Hausärzte dürfen dort schon längst impfen, was in Deutschland immer noch nicht umgesetzt ist und frühestens Mitte April beginnt.
Bei meinem Hausarzt geht es nächste Woche schon mit den Impfungen los. Am kommenden Mittwoch haben meine Eltern (71 + 73 Jahre) ihren Termin.
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach wirft den Behörden von Mallorca Lügen im Zusammenhang mit der brasilianischen Virus-Mutation vor. Er vertraue den Aussagen von der Insel, wonach es hier diese Variante nicht gibt, "überhaupt nicht", sagte der Politiker im ZDF.
Da lehnt sich der Herr Lauterbach ,ohne es belegen zu können ,sehr weit aus dem Fenster.
Ich wäre ja dafür man führt eine "Happy Hour" in den Impfzentren ein. Was nach 17:00 nicht durch Termin verbraucht ist, wird einfach den Nächsten Freiwilligen, die vorbei kommen verimpft.
Ja! Man müsste dafür wieder ein Termin Vergabe System entwickeln.
Ja ! Man müsste klären, woher und wie die an ihre zweite Dosis kommen.
Gibt es doch schon längst. Wenn kurz vor Schluss noch Impfstoff übrig ist werden Menschen aus einer Nachrückerliste zur Impfung gebeten. Das sind Menschen aus einer bevorrechtigten Gruppe wie z.B. Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr... die über ihre Organisation erreichbar sind.
Es kam wie von mir geschrieben in den Nachrichten! Die Berechtigten wollen AZ nicht, und die die aktuell gerne uberhaupt eine Impfung wollen sind lt Müller nach Prio noch nicht dran und dürfen daher nicht. Man kann die Impfstoffe ja auch nicht ewig liegen lassen. Haltbarkeit bei zB Influenza Impfstoff ist idR max sechs Monate.
Muss man als angeschriebener eigentlich in einer festgelegten Frist antworten, Termin beantragen und Impfung abholen? Wo du schrubst, dass seit Dezember, also vor vier Monaten, die Anschreiben raus gingen!!!
:Blumen:
Im Rahmen des Berliner Modellprojektes zu Corona-Impfungen durch niedergelassene Ärzte haben die beteiligten Arztpraxen bisher rund 34.000 Astrazeneca-Impfdosen bekommen. Das teilte die Senatsverwaltung für Gesundheit auf Anfrage mit. Der Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers soll verstärkt in Arztpraxen zum Einsatz kommen. Im Impfzentrum im Tegel wird er ab dem 7. April nicht mehr verwendet. "Impfstoffe, die in den Impfzentren nicht gebucht werden, werden kurzfristig an Arztpraxen umgesteuert", teilte die Gesundheitsverwaltung mit. Dafür seien weitere 80 Praxen ausgesucht worden, die zu den bisher beteiligten 134 hinzukommen.
https://www.rbb24.de/panorama/thema/corona/beitraege/2021/03/berlin-impfen-astrazeneca-arztpraxen-impfstoff.html
https://www.tagesspiegel.de/berlin/statt-harter-notbremse-in-berlin-nach-mueller-auch-linken-chefin-fuer-testpflicht-beim-einkaufen/25655678.html
deralexxx
26.03.2021, 16:30
Positive News:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-ema-erlaubt-lagerung-von-biontech-impfstoff-bei-gefrierschrank-temperaturen-a-1c778c48-6be5-4c1e-a170-151d640b436f
Biontech-Impfstoff kann auch bei Gefrierschrank-Temperaturen gelagert werden
...
Nun erlaubt die EMA auch den Transport und die Lagerung der Ampullen bei Temperaturen von minus 25 bis minus 15 Grad – für einen Zeitraum von bis zu zwei Wochen. Dafür reichen Standardkühlungen für Arzneimittel aus.
Macht es also einfacher für Hausärzte. :Liebe:
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach wirft den Behörden von Mallorca Lügen im Zusammenhang mit der brasilianischen Virus-Mutation vor. Er vertraue den Aussagen von der Insel, wonach es hier diese Variante nicht gibt, "überhaupt nicht", sagte der Politiker im ZDF.
Da lehnt sich der Herr Lauterbach ,ohne es belegen zu können ,sehr weit aus dem Fenster.
Eine potentielle Lüge, die er aber durchaus stichhaltig zu begründen weiss:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-mallorca-mutante-100.html
Eine potentielle Lüge, die er aber durchaus stichhaltig zu begründen weiss:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-mallorca-mutante-100.html
Solange es nicht 100 Prozent zu belegen ist,sollte er sich in Talkshows nicht dazu äußern.
Solange es nicht 100 Prozent zu belegen ist,sollte er sich in Talkshows nicht dazu äußern.
Er ist doch kein Amtsträger, sondern nur einfacher (gut informierter) Abgeordneter und hat das Recht seine Meinung zu äußern, so wie wir alle ja auch.
Besonders logisch klingt die verspätet nachgereichte Aussage des Kliniksprechers nunmal nicht, dass eine in Brasilien selbst seltene alte brasilianische Variante von SARS-CoV-2 ausgerechnet in einer mallorcinischen Klinik nachgewiesen wurde. Die neuere Variante B.1.1.28.1 ist nunmal wesentlich ansteckender, hat sich in Brasilien längst durchgesetzt, so dass es epidemiologische/ virologisch zu erwarten ist, dass diese Variante auch die ist, die man in anderen Ländern findet, in denen es Reiseverbindungen zu Brasilien gibt.
Update zu meinem eigenen kleinen Mikrokosmos:
Wir haben in dieser Woche übrigens bei unseren Reihentestungen unter 260 Patienten und 200 Mitarbeitern, die wir seit dem Spätsommer durchführen insgesamt 4 positive Fälle im Personal und 6 positive Fälle unter den Patienten gefunden. Bei allen wurde die britische Mutante B1.1.7 nachgewiesen und bei den meisten Fällen bestand kein direkter Kontakt zwischen den positiv getesteten Personen.
In der gesamten bisherigen Pandemie hatten wir bis einschießlich Februar nie mehr als 2 Fälle pro Woche (in vielen Wochen gar keine, in der vergangenen Woche 5), so dass auch damit ausdrücklich belegt ist, um wieviel ansteckender die britische Mutante ist.
LidlRacer
26.03.2021, 19:12
ZDF-Politbarometer:
"Zustimmung zu geltenden Corona-Maßnahmen sinkt
Nur noch 31 Prozent, und damit deutlich weniger als noch im Februar (55 Prozent), halten die geltenden Corona-Regelungen für gerade richtig. 26 Prozent (Feb.: 23 Prozent) finden, dass diese übertrieben sind und mit 36 Prozent (Feb.: 18 Prozent) ist der Anteil derer, die sich für strengere Maßnahmen aussprechen, stark angestiegen. Die Anfang der Woche beschlossene Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 18. April stößt entsprechend auf mehrheitliche Zustimmung (68 Prozent), knapp ein Drittel (30 Prozent) ist dagegen. Ebenfalls wird von den meisten (63 Prozent) befürwortet, dass bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 100 verschärfte Corona-Maßnahmen überall streng umgesetzt werden. 35 Prozent sehen das nicht so, darunter 73 Prozent der AfD-Anhänger. Beim Thema Schulen und steigende Corona-Infektionszahlen sind nur 26 Prozent dafür, diese zu schließen. 70 Prozent sind der Meinung, die Schulen sollen auch dann geöffnet bleiben, vorausgesetzt Schüler und Lehrer werden zweimal pro Woche getestet."
https://www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/Politbarometer
Frankreich ist sicher nicht das gelobte Land im Kampf gegen die Pandemie und kämpft ähnlich wie Deutschland mit der dritten Welle, aber man erkennt beim Ländervergleich die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und das manche der Infektbekämpfungsmaßnahmen, die uns von den Verantwortlichen gerne als alternativlos verkauft werden, durchaus nicht alternativlos sind.
Die aktuelle Inzidenz von 356 in Frankreich spricht aber nicht gerade dafür, dass FR irgendetwas besser macht als wir. Es stimmt sicherlich, alternativlos ist die deutsche Strategie nicht, aber Frankreich hat mit den getroffenen Maßnahmen eine deutlich höhere Inzidenz und mann könnte jetzt den Schluss ziehen, dass Ausgangsbeschränkungen offensichtlich weit weniger bringen als Kita u. Schulschließungen. Das es in Wirklichkeit komplexer ist ist klar.
Impftempo ist nahezu identisch.
ZDF-Politbarometer:
"Zustimmung zu geltenden Corona-Maßnahmen sinkt
...
https://www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/Politbarometer
Wäre schön, wenn sich unsere Entscheidungsträger mal mehr am tatsächlichen Willen der Wähler (und seriösen Umfrageergebnissen statt nur vermuteter Stimmung) sowie am wissenschaftlichen Konsensus orientieren würde und weniger auf die Laut-Schreier in social-media, Boulevardpresse sowie diverse Wirtschaftslobbyisten hören würden.
Vergleichbare Umfrageergebnisse gibt es ja auch von Mitte Februar, als rund 2/3 der Bevölkerung Verschärfungen gewünscht hat bzw. mindestens für die Beibehaltung des damaligen Status Quo waren, während die MP-Konferenz plötzlich einen mehrstufigen Lockerungsplan aus dem Hut gezaubert hat.
LidlRacer
26.03.2021, 20:43
EU-Kommissar verkündet Exportstopp für AstraZeneca
30 statt 120 Millionen Dosen: Weil AstraZeneca Liefervereinbarungen nicht einhält, darf der Konzern seinen Impfstoff laut Binnenmarktkommissar Breton vorerst nicht aus der EU ausführen. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/astrazeneca-impfstoff-soll-vorerst-in-der-eu-bleiben-a-9157c7cc-15a3-41b7-bc68-f994386c1d0b)
Ich verfolge seit längerer Zeit die Zahlen in meinem Landkreis. Seit Wochen sind Schulen und Kitas die Hotspots.
Kaum noch Altenheime.
Wäre es jetzt nicht an der Zeit die jüngere Generation zu impfen. Die ja sowieso durch Schule Kita, Kindergarten und Hort doch recht eng beieinander hockt.
Vielleicht stelle ich mir das komplizierter vor als es ist.
Aber die Impfung der Kinder muss ja mit Zustimmung der Eltern erfolgen. Also Aufwand, da die Eltern ja nur das beste für ihre Kinder wollen glaube ich, das es großen Gesprächsbedarf gibt. Da werden so manche in Ohnmacht fallen wenn sie hören das der Impfstoff dann z.b. von Astrazeneca kommt?
Bin mal gespannt wie das gelöst wird.
Die aktuelle Inzidenz von 356 in Frankreich spricht aber nicht gerade dafür, dass FR irgendetwas besser macht als wir...
Doch: die Schulen sind nicht gerade mal ausnahmsweise geöffnet in Frankreich, sondern sie hatten dort in allen Grundschulen und weiterführenden Schulen den ganzen Herbst und Winter über und eben auch jetzt Normalbetrieb.
Kein "Distanzunterricht", kein "Wechselunterricht."
Das alleine ist ein riesiger Unterschied.
In Frankreich war die britische Variante wegen der Nähe zu GB darüberhinaus schon einige Wochen früher angekommen, so dass die Inzidenzzahlen dort auch vor diesem Hintergrund interpretiert werden müssen.
Beim Vergleich von Inzidenzzahlen muss man darüberhinaus auch noch berücksichtigen, dass Frankreich zwar 16 Mio Einwohner weniger hat als Deutschland, aber selbst in absoluten Zahlen deutlich mehr testet (20% mehr Tests pro Tag). (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1105095/umfrage/anzahl-durchgefuehrter-tests-fuer-das-coronavirus-nach-laendern/) Mit höherer Testhäufigkeit findet man natürlich auch mehr Fälle.
In ganz Frankreich sind schon seit längerem Schnelltests und PCR-Tests umsonst und diese werden von fast jeder Apotheke angeboten.
Wäre es jetzt nicht an der Zeit die jüngere Generation zu impfen. Die ja sowieso durch Schule Kita, Kindergarten und Hort doch recht eng beieinander hockt.
Gibt es denn zwischenzeitlich Impfstoffe, die für Kinder zugelassen sind?
Gibt es denn zwischenzeitlich Impfstoffe, die für Kinder zugelassen sind?
Biontech/Pfizer haben jetzt den Test bei Kindern unter 11 Jahren begonnen.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/biontech-impftests-kinder-100.html
Gibt es denn zwischenzeitlich Impfstoffe, die für Kinder zugelassen sind?
Ach da hatte ich eine Falschinformation, es gibt tatsächlich im Moment keinen Impfstoff. Da wird noch getestet.
Danke für die Info.:Blumen:
Bockwuchst
26.03.2021, 21:01
Gibt es denn zwischenzeitlich Impfstoffe, die für Kinder zugelassen sind?
Nein. Die ersten Studien laufen aber.
Nein. Die ersten Studien laufen aber.
Ok, so hatte ich Spahn am Morgen in der Bundespressekonferenz auch verstanden. Da ich sie aber nur "mit einem Ohr" gehört habe, hätte ich mich auch geirrt haben können.
Ich verfolge seit längerer Zeit die Zahlen in meinem Landkreis. Seit Wochen sind Schulen und Kitas die Hotspots.
Woraus schließt du, dass Schulen und Kitas "Hotspots" sind. Dort sind halt Schnelltests jetzt schon flächendeckend verfügbar und werden auch genutzt und deshalb findet man logischerweise dort auch viele Fälle.
Welche von diesen Fällen sich beim nachmnittäglichen Spielen mit den Nachbarskindern in der Freizeit, in der eigenen Familie oder eben in der Kita/ Schule angesteckt hat, erkennt man ja nicht am dem Gesundheitsamt gemeldeten Ort des durchgeführten Tests.
Wenn man genauso flächendeckend wie in Kitas und Schulen auch auf Baustellen und in Fabrik- und Bürogebäuden testen und das entsprechend an die Gesundheitsämter melden würde, dann würde man dort zweifellos genauso den Eindruck bekommen, dass dies Hotspots sind....
Wäre es jetzt nicht an der Zeit die jüngere Generation zu impfen. Die ja sowieso durch Schule Kita, Kindergarten und Hort doch recht eng beieinander hockt.
Vielleicht stelle ich mir das komplizierter vor als es ist.
...
Bin mal gespannt wie das gelöst wird.
Auf alle Fälle bräuchte man erstmal einen Impfstoff, der überhaupt an Kindern getestet wurde und zugelassen ist. Bis jetzt gibt es noch keinen impfstoff, der übehaupt an Kinder verimpft werden darf.
Sowohl von AZ als auch von Biontech laufen derzeit zwar kleinere Studien mit Kindern, aber gerade in einer Gruppe, in der Covid-19 nur extrem selten bleibende Schäden oder gar einen tödlichen Ausgang hervorruft, muss man an die sicherheit und Nebenwirkungsfreiheit eines impfstoffes extrem hohe Anforderungen stellen.
Die derzeitigen Studien mit jeweils nur ein paar hundert Kindern wären mir aus Elternsicht hier deutlich zu wenig, da damit schwere Nebenwirkungen, die z.B. nur bei jeder zehntausendsten Impfung auftreten würden nicht sicher erfasst werden können.
Woraus schließt du, dass Schulen und Kitas "Hotspots" sind. Dort sind halt Schnelltests jetzt schon flächendeckend verfügbar und deshalb findet man logischerweise dort auch viele Fälle.
Wenn man genauso flächendeckend wie in Kitas und Schulen auch auf Baustellen und in Fabrik- und Bürogebäuden testen und das entsprechend an die Gesundheitsämter melden würde, dann würde man dort zweifellos genauso den Eindruck bekommen, dass dies Hotspots sind.
In unserem Landkreis sind zum Stichtag 23.03. noch keine Schnelltest verfügbar gewesen. Die sollten Ende der Woche erst kommen.
Same here, NRW, heute drei Personen mit schulpflichtigen Kindern gefragt nach den Tests - Osterferien fingen ja heute gottseidank an - nope, kein Test nirgends .....
(Ich sollte nicht übertreiben: in den drei Fällen - 5 Schulen: kein Test, also null)
m.
In unserem Landkreis sind zum Stichtag 23.03. noch keine Schnelltest verfügbar gewesen. Die sollten Ende der Woche erst kommen.
Dann wurden halt PCR-Tests dort durchgeführt oder von dort veranlasst, weil es die Maßgabe gibt, dass kein Kind mit Rotznase oder Husten ohne negativen Test in die Kita oder die Schule kommen kann. Ohne Tests kann es auch keine positiven Fälle geben.
In Bayern gab es zum Beispiel bei der Wiederaufnahme von Wechselunterricht vor einigen Wochen Reihen-Testungen mit PCR. Schnelltests für Lehrer gibt es dort seit rund drei Wochen, für Schüler seit eineinhalb Wochen.
Hier in Niedersachsen gab es diese Woche die ersten Schnelltests in der Grundschule, bzw. wir haben den mit unserer Tochter zu Hause gemacht. Nach den Ferien sollen die Test regelmäßig gemacht werden, allerdings ist noch offen in welcher Taktung.
Hier waren ja auch die Grundschulen seit Weihnachten im Wechselunterricht. Die positiv Fälle bei Kindern ist aber nicht überproportional hoch. Sie ist analog den anderen Altersklassen gestiegen, so dass man hier auch nicht von Hot Spots reden sollte.
LidlRacer
27.03.2021, 01:02
Ich denke, dies könnte eine große Hilfe für die Bundesregierung sein:
Automatischer Corona-Maßnahmen-Generator (https://nick-hat-boecker.de/corona-generator)
Beispiel:
Die Bundesregierung beschließt:
Bundestag
mit ausgearbeitetem Hygienekonzept
mit einem Duplo vom eigenen Versagen ablenken
Gibt es denn zwischenzeitlich Impfstoffe, die für Kinder zugelassen sind?
Mir ist ein Fall eines 12 jährigen bekannt, der off Label (also außerhalb der regulären Zulassung) mit Biontech geimpft wurde. Einzelfallentscheidung aufgrund einer sehr schweren Herz Erkrankung.
Bei uns in der Grundschule werden seit letzter Woche schnellTests angeboten, an 2 Tagen die Woche, einfaches Formular mitbringen reicht dafür aus. Ob das Angebot gut genutzt wird, weiß ich nicht.
In der Grundschule meiner Zwillinge werden Schnelltests 2x in der Woche kolo angeboten.
Grob 2/3 der Eltern lassen ihre Kinder testen.
Warum der Rest dieses Angebot ablehnt verstehe ich überhaupt nicht.
Gruss Matthias
In der Grundschule meiner Zwillinge werden Schnelltests 2x in der Woche kolo angeboten.
Grob 2/3 der Eltern lassen ihre Kinder testen.
Warum der Rest dieses Angebot ablehnt verstehe ich überhaupt nicht.
Gruss Matthias
Wir sind gegen Schnelltests.
Wenn das Kind positiv ist, dann ist nix mit Osterurlaub.
;) ;)
KevJames
27.03.2021, 07:30
Woraus schließt du, dass Schulen und Kitas "Hotspots" sind. Dort sind halt Schnelltests jetzt schon flächendeckend verfügbar und werden auch genutzt und deshalb findet man logischerweise dort auch viele Fälle.
Ich schätze Deine Beiträge sehr oft sehr. Aber immer wieder entdecke ich Übergeneralisierungen und Verallgemeinerungen. Diese Aussage (als ein Beispiel) ist so nicht korrekt.
Beispiel aus der Praxis. Bei uns werden auf 1200 SchülerInnen 20 Tests pro Woche durchgeführt (inkl. einiger positiver Tests). Davon, dass hier mehr als anderswo getestet wird sind wir meilenweit entfernt. Da ich relativ gut vernetzt bin weiss ich, dass dies an vielen anderen Schulen nicht viel anders läuft.
Andererseits weiss ich, dass in vielen Firmen von Freunden / Familienmitgliedern die Möglichkeit besteht sich 2x/Woche testen zu lassen.
Die Aussage, dass in Schulen mehr getestet würde und daher dort mehr Fälle auftreten ist in dieser Art und Weise schlechtweg falsch. Du argumentierst in letzter Zeit sehr für "Schulen sind kein Problem" und verrennst Dich aus meiner Sicht dabei in eine Richtung, die Deiner Glaubwürdigkeit nicht gut tut.
Möglicherweise reflektierst Du das einfach mal ohne mir böse zu sein. :Blumen:
captain hook
27.03.2021, 08:13
Ich schätze Deine Beiträge sehr oft sehr. Aber immer wieder entdecke ich Übergeneralisierungen und Verallgemeinerungen. Diese Aussage (als ein Beispiel) ist so nicht korrekt.
Beispiel aus der Praxis. Bei uns werden auf 1200 SchülerInnen 20 Tests pro Woche durchgeführt (inkl. einiger positiver Tests). Davon, dass hier mehr als anderswo getestet wird sind wir meilenweit entfernt. Da ich relativ gut vernetzt bin weiss ich, dass dies an vielen anderen Schulen nicht viel anders läuft.
Andererseits weiss ich, dass in vielen Firmen von Freunden / Familienmitgliedern die Möglichkeit besteht sich 2x/Woche testen zu lassen.
Die Aussage, dass in Schulen mehr getestet würde und daher dort mehr Fälle auftreten ist in dieser Art und Weise schlechtweg falsch. Du argumentierst in letzter Zeit sehr für "Schulen sind kein Problem" und verrennst Dich aus meiner Sicht dabei in eine Richtung, die Deiner Glaubwürdigkeit nicht gut tut.
Möglicherweise reflektierst Du das einfach mal ohne mir böse zu sein. :Blumen:
In Berlin sah das in der Praxis in der letzten Woche ähnlich aus. Nur, dass es da an der Schule bei uns gar keine Tests gab.
... Du argumentierst in letzter Zeit sehr für "Schulen sind kein Problem" und verrennst Dich aus meiner Sicht dabei in eine Richtung, die Deiner Glaubwürdigkeit nicht gut tut.
...
Da verstehst du mich sehr falsch(und natürlich bin ich dir wegen dieses Missverständnisses nicht böse, da es ja meine Schuld ist, wenn ich mich misvserständlich oder eben zu umständlich ausdrücke).:Blumen:
Ich bin am Schulthema nunmal als dreifacher Vater und da meine Frau Grundschullehrerin in einer Kombi-Klasse (3/4) ist, sehr nahe dran.
Schulen (v.a. die weiterführenden ab der 5. Klasse) sind natürlich in dieser Pandemie rein epidemiologisch betrachtet ein großes Problem wegen der damit einhergehenden Sozialkontakte und auch wegen der Größe der Schulen sowie der Besonderheiten der Unterrichtsräumlichkeiten. Das habe ich nie in Abrede gestellt.
Nichtsdestoweniger ist Bildung die wichtigste Ressource in unserer Gesellschaft, viel wichtiger als das Geld, dass die Autoindustrie gerade noch von der Pandemie ungebremst mit der letzten Generation ihrer hochentwickelten Verbrennermotoren verdient, wichtiger als die ungebremsten Dividendenzahlungen deutscher Aktiengesellschaften in diesem und dem nächsten Jahr und wichtiger als eine ungebremst florierende Bauindustrie, wo es nach wie vor nahezu keine Infektbekämpfungsmaßnahmen und nicht mal verpflichtende Covid-19-Tests oder so banale Dinge wie Maskenpflicht in Innenräumen gibt.
Wenn es einen Bereich gibt, den man auch um den Preis von zusätzlichen Infektionen flankiert von vernünftiger Teststrategie offen halten sollte, dann ist es nunmal der Bildungssektor, da hier Deutschlands Zukunft und nicht nur die Gegenwart auf dem Spiel steht.
Lockdownmaßnahmen in der Industrie, verpflichtend angeordnetes Homeoffice kosten einfach nur Geld (und bei manchen Maßnahmen nicht mal das, bzw. die dadurch hervorgerufenen Kosten sind nur Peanuts). Geld ist das was für das reichste Land Europas in dieser Pandemie das allergeringste Problem ist. Lockdown-Maßnahmen im Bildungsbereich kosten uns die Zukunft.
Und es geht im übrigen dabei auch nicht nur um die Schulen, sondern auch um die seit einem Jahr geschlossenen Universitäten. Studenten erleiden durch Distanzvorlesungen, Verzicht auf Seminare. Lerngruppen, aktive Forschungsprojekte natürlich nicht so schnell irreversible Schäden wie sozial deprivierte Grundschüler, die über Monate hinweg mit niemand anderes mehr Kontakt haben wie mit ihren Eltern, aber bei den meisten Studenten ist nach dieser langen Zeit auch die Belastungsgrenze erreicht und die in der modernen Arbeitswelt so wichtige Fähigkeit zu Team-orientierten Arbeiten verkümmert in endlosen Teamkonferenzen immer mehr.
Woraus schließt du, dass Schulen und Kitas "Hotspots" sind. Dort sind halt Schnelltests jetzt schon flächendeckend verfügbar und werden auch genutzt und deshalb findet man logischerweise dort auch viele Fälle.
...
Ich schätze Deine Beiträge sehr oft sehr. Aber immer wieder entdecke ich Übergeneralisierungen und Verallgemeinerungen. Diese Aussage (als ein Beispiel) ist so nicht korrekt.
...
Um vom Allgemeinen nochmal konkret zu werden: die von dir oben beanstandete Aussage war eigentlich eine Frage an Uke1 (leider habe ich das Fragezeichen vergessen). Der Satz mit den Schnelltests war natürlich spekulativ, da ich keine Ahnung habe, in welchem Bundesland Uk1 wohnt. In verschiedenen Bundesländern sind bekanntlich seit zwei bis drei Wochen endlich erste Schnelltests verfügbar, aber das Lehrer und Betreuer bei Kindern mit Erkältungssymptomen auf einem negativen Test bestehen, bevor dieses Kind wieder in die Kita/Schule darf, ist meines Wissens bundesweit üblich
Ich verfolge selbst das Infektgeschehen an Schulen und Kitas (naturgemäß aber an den Bayerischen mehr als an den anderen Bundesländern) und bin da durchaus so halbwegs im Thema drin. In Bayern kann sich seit 7 Monaten jeder der will kostenlos testen lassen, so dass kein Mangel an Testmöglichkeiten z.B. wegen ugeklärter Finanzierung besteht. Darüberhinaus wohne ich im Bereich von Hochinzidenzlandkreisen. Trotzdem reflektierten die Grundschulen bei uns in der Zeit in der sie im Präsenzbetrieb liefen, allenfalls einen Spiegel des sonstigen Infektgeschehens, d.h. man fand/ findet dort sporadisch Fälle aber eben keine unkontrollierten Ausbrüche und Infektionsketten innerhalb der Klassen. Schulen (jenseits der 4.Klasse) tragen in ähnlicher Weise zur Infektausbreitung bei wie sämtliche anderen Bereiche des Lebens, in denen es zu Sozialkontakten kommt, bis zur 4. Klasse ist ihre Rolle sogar etwas geringer, als in den genannten übrigen Bereiche
Das entspricht im übrigen auch dem wissenschaftlichen Konsens, der schon unzählige Male Thema war im NDR-Corona-Update-Podcast mit Frau Ciesek und Herrn Drosten.
Die Antwort, wie Uk1 darauf kommt, dass Schulen und Kitas in seinem Landkreis "Hotspots" seien steht ja im übrigen auch noch aus. Vielleicht hilft uns das dann zur Einordnung weiter.
Sag ich ja auch schon lange, dass die Regierung im beruflichen Umfeld komplett versagt hat. Bei meinem Arbeitgeber hat man jetzt angekündigt, Schnelltests zu beschaffen. Nach einem Jahr Pandemie! Klar, solange es der Gesetzgeber nicht einfordert spart man sich lieber das Geld. Kürzlihc kam ein Schreiben des Arbeitgebers, dass jedem Mitarbeiter ein Arbeitsplatz in der Firma zur Verfügung steht und Homeoffice absolut freiwillig ist. Damit will sich der AG gegen Ansprüche des AN absichern, signalisiert aber gleichzeitig, dass Homeoffice nicht 100% gwünscht ist. FFP2 Masken werden nicht vorgeschrieben weil man Angst hat, die AN könnten längere Pausenzeiten einfordern. Dabei könnte man auch das regeln. Im Industriebereich hält sich die Regierung komplett raus und versucht ohne Einschränkungen auszukommen, obwohl das am Ende größere Schäden anrichtet als vernünftige Maßnahmen.
In meinem Landkreis liegen die Hotspots auch in Kitas und Schulen. Heisst aber nicht, dass dort die Ursachen zu suchen sind. Beispiel: Vater infiziert sich am Arbeitsplatz, gibt den Virus an sein Kind weiter und dieses steckt noch 3 weitere Kinder in der Kita an. Hotspot ist die Kita mit 4 Infizierten, die Ursache war aber der Arbeitsplatz des Vaters.
Greyhound
27.03.2021, 09:23
Nichtsdestoweniger ist Bildung die wichtigste Ressource in unserer Gesellschaft, viel wichtiger als das Geld, dass die Autoindustrie gerade noch von der Pandemie ungebremst mit der letzten Generation ihrer hochentwickelten Verbrennermotoren verdient,
[...]
Lockdownmaßnahmen in der Industrie, verpflichtend angeordnetes Homeoffice kosten einfach nur Geld (und bei manchen Maßnahmen nicht mal das, bzw. die dadurch hervorgerufenen Kosten sind nur Peanuts).
Ich weiß nicht, warum du dich so auf die Automobilindustrie eingeschossen hast. Die Automobilindustrie ist ein winziger Teil der deutschen Industrie.
Ich arbeite selbst in der Automobil Entwicklung und war seit März letzenden Jahres ~10 Tage im Büro. Zeitweise brauchte man eine schriftliche Bestätigung der Standortleitung, wenn man ins Büro wollte.
Gerade bei OEMs und größeren Zulieferern ging die Umstellung auf HomeOffice sehr schnell, da auch schon vor Corona HomeOffice möglich war. Natürlich gilt das nicht für die Fertigung.
Unser Hygienekonzept am Standort ist mit Sicherheit besser als bei vielen Barbershops und Restaurants.
thunderlips
27.03.2021, 09:24
Ich schätze Deine Beiträge sehr oft sehr. Aber immer wieder entdecke ich Übergeneralisierungen und Verallgemeinerungen. Diese Aussage (als ein Beispiel) ist so nicht korrekt.
Beispiel aus der Praxis. Bei uns werden auf 1200 SchülerInnen 20 Tests pro Woche durchgeführt (inkl. einiger positiver Tests). Davon, dass hier mehr als anderswo getestet wird sind wir meilenweit entfernt. Da ich relativ gut vernetzt bin weiss ich, dass dies an vielen anderen Schulen nicht viel anders läuft.
Andererseits weiss ich, dass in vielen Firmen von Freunden / Familienmitgliedern die Möglichkeit besteht sich 2x/Woche testen zu lassen.
Die Aussage, dass in Schulen mehr getestet würde und daher dort mehr Fälle auftreten ist in dieser Art und Weise schlechtweg falsch. Du argumentierst in letzter Zeit sehr für "Schulen sind kein Problem" und verrennst Dich aus meiner Sicht dabei in eine Richtung, die Deiner Glaubwürdigkeit nicht gut tut.
Möglicherweise reflektierst Du das einfach mal ohne mir böse zu sein. :Blumen:
Interessant wie unterschiedlich das ist.
Magst du sagen, aus welchem Bundesland deine Informationen kommen?
In HH besteht das Angebot an die SuS der GS 2x wöchentlich getestet zu werden, was bei vielen SuS "immer" bedeutet. Denn die GS unterrichten in einem Wechselunterrichtformat (täglicher Wechsel). Lediglich die SuS, die darüber hinaus an der Notbetreuung (wenn sie keinen Präsenzunterricht haben, aber nicht daheim bleiben können) werden dann nicht getestet.
An den weiterführenden Schulen sind es ebenfalls zwei Tests pro Woche. Dort sind aber deutlich weniger SuS im Präsenzunterricht (lediglich Abschlussklassen). Lehrkräfte können sich 3x wöchentlich testen (und haben zudem direkten Zugang zu Impfungen bzw. sind in großen Teilen schon geimpft.)
Ich habe einen breiten Einblick in viele Schulen und mein Eindruck ist der, dass sich dort durch die geringe Anwesenheit der SuS und dem Einhalten der Hygienregelen von denen, die in Präsenz unterrichtet werden sowie den Testkapazitäten sich diese nicht als Infektionstreiber erweisen. Aber das scheint wohl auch extrem abhängig vom Bundesland zu sein...
Was ich noch verbesserungsfähig fänd, wären bspw. Tests für die Lehrkräfte und päd. Personal daheim. (So müssen sie erst gar nicht mit (öffentlichen) Verkehrsmitteln zur Dienststelle anreisen oder ggf. positiv durch die Schule laufen.
Ich reise mit dem Rad zur Schule ;-)
Wir testen bislang 1x die Woche (weiterführende Schule), bislang NICHT EIN positiver Test, nach Ostern sollen es 2x werden, wie auch immer wir das logistisch bewerkstelligen wollen. Seit den Sommerferien hatten wir insgesamt 5 Fälle unter den Schüler und eine Lehrkraft, alle zuhause angesteckt und ohne weitere Verbreitung in der Schule.
Problem bei uns ist der Schreibkram bei den Tests. Der Arzt kassiert 15 Eur pro Test, das macht pro Stunde etwa 450 Eur. Den ganzen Papierkram müssen Lehrer und Eltern erledigen, natürlich in ihrer Freizeit und ohne die geringste Vergütung...
Die Antwort, wie UKe1 darauf kommt, dass Schulen und Kitas in seinem Landkreis "Hotspots" seien steht ja im übrigen auch noch aus.
Der Förmlichkeit halber UK1:Blumen:
Das Wort "Hotspot" nehme ich in diesem Zusammenhang zurück.
Es ist und bleibt aber in meinem LK Tatsache das Schulen, Kitas und Horts wesentlich häufiger in der Statistik auftauchen als vorher. Das ist auch nicht darauf zurückzuführen das jetzt anders oder mehr getestet wurde.
Ich weiß nicht, warum du dich so auf die Automobilindustrie eingeschossen hast. Die Automobilindustrie ist ein winziger Teil der deutschen Industrie.
...
Die Autoindustrie ist mit einem Anteil von rund 5 % an der gesamten Wertschöpfung der deutschen Industrie der mit Abstand wichtigste Bereich (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/04/PD19_139_811.html), wenn man alle Zulieferbetriebe inklusive die dafür produzierende Stahlindustrie, Aluminiumindustrie und den von der Autoindustrie unmittelbar abhängigen Dienstleistungssektor etc. miteinbezieht und es ist darüberhinaus auch die Branche die über Lobbyisten von allen Branchen wohl am besten mit der Politik verknüpft ist, um auf politische Entscheidungsprozesse in allen Stadien ihrer Entstehung Einfluss nehmen kann.
Ich habe nichts grundsätzlich gegen die Automobilindustrie, obwohl mir als (überwiegender) Radfahrer die immer mehr werdenden Autos auf unseren Straßen oft kolossal auf die Nerven gehen und ich die PKW-getriebene Mobilität als maßgeblich mitverantwortlich für den Klimawandel betrachte. Aber mich nervt es, wenn sich Politiker in ihren Entscheidungsprozessen oft mehr Industrieverbänden und Lobbyisten verpflichtet fühlen als ihren Wählern und das ist leider oft (nicht nur bei pandemiebeeinflussten Eintscheidungen ) zu beobachten, z.B. wenn man die investitionen in Straßen- und Autobahnbau mit den Investitionen in den ÖPNV und dem weitgehende marginalen Budget für den Bau neuer Radwege vergleicht.
KevJames
27.03.2021, 11:49
aber das Lehrer und Betreuer bei Kindern mit Erkältungssymptomen auf einem negativen Test bestehen, bevor dieses Kind wieder in die Kita/Schule darf, ist meines Wissens bundesweit üblich
Ist das so? Meines Wissens nach gibt es dafür keine rechtliche Grundlage. Vielmehr können wir darum bitten, aber das nicht verlangen. Ich habe selbst schon erlebt, dass sich hierbei über eine Allergie erklärt wurde. Handhabe gibt es hierfür keine.
In der Praxis gestaltet sich manches doch anders als es in der Theorie zu lesen ist.
KevJames
27.03.2021, 11:51
Ich reise mit dem Rad zur Schule ;-)
Wir testen bislang 1x die Woche (weiterführende Schule), bislang NICHT EIN positiver Test, nach Ostern sollen es 2x werden, wie auch immer wir das logistisch bewerkstelligen wollen. Seit den Sommerferien hatten wir insgesamt 5 Fälle unter den Schüler und eine Lehrkraft, alle zuhause angesteckt und ohne weitere Verbreitung in der Schule.
Glückwunsch! Wir haben bei deutlich weniger Test deutlich mehr positive Fälle. Darüberhinaus soll es bei uns 1 Test / Woche nach Ostern werden, bislang sind wir weit davon entfernt. Mal sehen, ob die Wirklichkeit dem Anspruch stand halten kann ...
KevJames
27.03.2021, 12:03
Da verstehst du mich sehr falsch(und natürlich bin ich dir wegen dieses Missverständnisses nicht böse, da es ja meine Schuld ist, wenn ich mich misvserständlich oder eben zu umständlich ausdrücke).:Blumen:
Ich bin am Schulthema nunmal als dreifacher Vater und da meine Frau Grundschullehrerin in einer Kombi-Klasse (3/4) ist, sehr nahe dran.
Schulen (v.a. die weiterführenden ab der 5. Klasse) sind natürlich in dieser Pandemie rein epidemiologisch betrachtet ein großes Problem wegen der damit einhergehenden Sozialkontakte und auch wegen der Größe der Schulen sowie der Besonderheiten der Unterrichtsräumlichkeiten. Das habe ich nie in Abrede gestellt.
Nichtsdestoweniger ist Bildung die wichtigste Ressource in unserer Gesellschaft, viel wichtiger als das Geld, dass die Autoindustrie gerade noch von der Pandemie ungebremst mit der letzten Generation ihrer hochentwickelten Verbrennermotoren verdient, wichtiger als die ungebremsten Dividendenzahlungen deutscher Aktiengesellschaften in diesem und dem nächsten Jahr und wichtiger als eine ungebremst florierende Bauindustrie, wo es nach wie vor nahezu keine Infektbekämpfungsmaßnahmen und nicht mal verpflichtende Covid-19-Tests oder so banale Dinge wie Maskenpflicht in Innenräumen gibt.
Wenn es einen Bereich gibt, den man auch um den Preis von zusätzlichen Infektionen flankiert von vernünftiger Teststrategie offen halten sollte, dann ist es nunmal der Bildungssektor, da hier Deutschlands Zukunft und nicht nur die Gegenwart auf dem Spiel steht.
Lockdownmaßnahmen in der Industrie, verpflichtend angeordnetes Homeoffice kosten einfach nur Geld (und bei manchen Maßnahmen nicht mal das, bzw. die dadurch hervorgerufenen Kosten sind nur Peanuts). Geld ist das was für das reichste Land Europas in dieser Pandemie das allergeringste Problem ist. Lockdown-Maßnahmen im Bildungsbereich kosten uns die Zukunft.
Und es geht im übrigen dabei auch nicht nur um die Schulen, sondern auch um die seit einem Jahr geschlossenen Universitäten. Studenten erleiden durch Distanzvorlesungen, Verzicht auf Seminare. Lerngruppen, aktive Forschungsprojekte natürlich nicht so schnell irreversible Schäden wie sozial deprivierte Grundschüler, die über Monate hinweg mit niemand anderes mehr Kontakt haben wie mit ihren Eltern, aber bei den meisten Studenten ist nach dieser langen Zeit auch die Belastungsgrenze erreicht und die in der modernen Arbeitswelt so wichtige Fähigkeit zu Team-orientierten Arbeiten verkümmert in endlosen Teamkonferenzen immer mehr.
1. Das Sender/Empfänger - Modell (z.B. nach Schulz von Thun) wird dir sicher geläufig sein, daher wissen wir ja, dass der "Schuldige" da gar nicht so einfach auszumachen ist. Darüber hinaus bin ich es gewohnt mich mit komplexen wissenschaftlichen Theorien auseinanderzusetzen - umständlich ausgedrücktes gehört daher zu meinem Alltag. ;)
2. Als Vater bist Du am Schulthema erstmal überhaupt nicht dran. Aber auch da sind wir uns nicht böse, denn diesem Missverständnis unterliegen viele Eltern, von der ungelernten Hilfskraft bis zum Arzt. Über Deine Frau hast Du sicher einen Ausschnitt, solltet aber aus Bayern heraus nicht auf die ganze Republik schliessen (ich mache das umgekehrt aus dem Norden heraus auch nicht). Denn gerade über den eigenen Ehepartner erhält Du nunmal eine sehr subjektive Sicht - das brauche ich Dir sicher nicht zu erklären.
3. Zur Bildung als wichtigste Ressource: Da gebe ich Dir vollkommen recht. Verwunderlich nur, dass dies jetzt allen einfällt in Zeiten außerhalb der Pandemie aber überhaupt nicht. Man schaue sich nur die Zustände in den Schulen (Gebäude, technische Ausstattung, Lehrermangel, etc ..) und den Anteil des BIPs, der bei uns in Bildung fließt an. Jahrzehntelang war es so, dass faktisch Bildung offenbar die unwichtigste Ressource in unserem ach so ressourcenreichen Land war. Insofern möge man hier eine gewissen Skepsis und Verwunderung verzeihen.
Ganz nebenbei bemerkt: Deinen Blick auf die Automobilindustrie teile ich als "Fachmann" durchaus.
4. Über die Unis spricht Du einen wichtigen Punkt an. Einem Schüler in der 12./13. Klasse ist nämlich nicht zuzumuten, was einem Studenten ein halbes Jahr später ohne Probleme zuzumuten ist. Darüber wird fast gar nicht gesprochen - da ist halt die Lobby der Eltern nicht mehr so dahinter. Aber auch dort habe ich einen ziemlich guten Einblick, weil ich nicht nur selbst mal an der Uni tätig war, über Verbandsarbeit mit Dozenten und Professoren an der Uni vernetzt bin, sondern auch einen regen Austausch mit ehemaligen SchülerInnen pflege, die heute halt selbst Betroffene sind. Da geht das alles wunderbar mit dem Distanzlernen ...
Dazu kommt dann eben die mangelnde Differenzierung des Begriffs "Schule" Grundschule in Klasse 3 ist eben weit entfernt von Gymnasium m Leistungskurs Abiturienten, sowohl inhaltlich, didaktisch, pädagogisch, methodisch als auch epidemiologisch (auch natürlich in der Zumutbarkeit in all diesen Bereichen).
5. Persönlich interessant finde ich auch, dass man im wichtigsten aller Bereiche nach wie vor keine FFP2 Maske benötigt, beim Arzt z.B. kommt man bei uns aber nicht mehr in die Praxis. (auch beim Facharzt - da zieht dann das Argument der Kranken die dorthin kommen nur noch bedingt.)
Bodo Ramelow scheint begeistert!
Er twittert:
"ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ"
Echt jetzt!
:Lachanfall:
Ramelow erklärt das hier:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bodo-ramelow-schildert-die-ereignisse-der-bund-laender-konferenzen-a-29408805-a03d-4f06-b1da-d5b2ecd16ce6
Die MPK ist komplett dysfunktional: Es wurde nach einigen Stunden für 15 min unterbrochen, daraus wurde dann sechs Stunden (!), die er mit anderen MPs in der Videoschalte gewartet hat, derweil lief noch eine Telefonschalte der SPD Länder in der er und Hamburg vergessen wurde. Was die ganze Sache am Anfang zum Entgleisen brachte, war die Mallorcasache - Ferien im eigenen Land nicht erlaubt, aber Fliegen schon - konnte keiner verhindern, so sagt er .....
m.
mamoarmin
27.03.2021, 13:59
Die letzte Aussage halte ich für anmaßend und komplett falsch. Ob die Kinder darunter leiden ist nicht eine Frage des sozialen Umfeldes oder des sozialen Standes, sondern eine Frage, wie sehr sich die Eltern - und somit die Kinder - an die Regeln halten.
Einige Eltern mögen besser in der Lage sein, die Einschränkungen zumindest in Teilbereichen aufzufangen. Einen vollständigen Ersatz für die Kontakte mit Kindern und/oder im Verein können sie nicht bieten, egal wie sehr sie sich anstrengen. Auch diese Kinder leiden unter den Einschränkungen.
Dass aber nur Kinder aus bestimmten sozialen Verhältnissen darunter leiden, stimmt so auf keinen Fall.
M.[/QUOTE]
Hm,
ich kann es leider nur so aus dem Alltag meiner Frau berichten.
Dort ist der Migrationsanteil extrem hoch , kombiniert mit Harz4. Schon vor Corona kümmert sich da keiner gross um die Kinder, das sieht man daran, was diese Kinder so zum Frühstück mitbekommen, die wenigsten überhaupt etwas.
Diese Kinder werden gebracht mit 40 Fieber, Durchfall usw.., obwohl die Eltern keiner Arbeit nachgehen. Der KITA Platz ist aber kostenlos für diese Gruppen und deswegen werden die Kinder dort ausgelagert.
Ein Grossteil dieser Eltern ignoriert Corona, auch jetzt werden immer noch Familienfeste gefeiert. Trotz Verbot, laufen immer wieder die gleichen ohne Maske in den Kindergarten..., manche verstehen auch kein deutsch.
Ich glaube du lebst in einen rosaroten Welt..dort sind vielleicht 2-3 Kinder im Verein oder spielen ein Instrument, das sind dann meistens aber auch Kinder mit Eltern aus der gehobenen Schicht, die ihr Kind in diesem Umfeld gezielt aussetzen und nicht auf eine private Kita ausweichen obwohl sie es könnten....
Anteil dieser Eltern die sich kümmer liegt um 5 %.
Es werden dort regelmässig Kinder vergessen abzuholen, Playstation gezockt, gepennt oder die können die Uhr nicht, dass Zettel geschrieben werden mit einem Bild von einer Uhr mit den Zeigern...
Nicht ohne Grund sind bei uns hier die Hotspots in der Region genau in diesen Wohngebieten...in Offenbach ist es genauso, bzw. noch schlimmer....
mamoarmin
27.03.2021, 14:03
Ist das so? Meines Wissens nach gibt es dafür keine rechtliche Grundlage. Vielmehr können wir darum bitten, aber das nicht verlangen. Ich habe selbst schon erlebt, dass sich hierbei über eine Allergie erklärt wurde. Handhabe gibt es hierfür keine.
In der Praxis gestaltet sich manches doch anders als es in der Theorie zu lesen ist.
Japp, das ist so.
Bei meiner Frau MUSS ein Kind zum Arzt und Test wenn es eine Erkältung hat und darf erst mit negativem Ergebnis wieder in die Kita.
mamoarmin
27.03.2021, 14:07
Hatten wir den skandalösen Volker Bouffier schon?
"Wer sagt, das hätte man alles schon vor 8 Wochen wissen müssen – mit sowas will ich mich gar nicht auseinandersetzen“
Das trötet er allen Ernstes in eine Kamera. Eigentlich müsste mann allein dafür seinen Rücktritt fordern.
Es ist zig mal von Isabella Eckerle, Melanie Brinkmann, Karl Lauterbach ud vielen anderen teilw. schon Anfang Januar genau das exakt vorhergesagt worden.
Wer also derart Realitätsverweigerung betreibt sollte eigentlich keine Verantwortung für ein Bundesland und seine Bürger tragen.
P.S. und der evtl. zukünftige Kanzlerkandidat Laschet hat auf besseres Wetter gehofft...(dabei hatte es im Februar sogar schon 15-20 Grad!!).
Jo, sein Bildungsminister ist genauso eine Nummer. Man hat auf den Notbetrieb an Kitas und Schulen verzichtet, da es ja so super läuft..Klar...die Angestellten sollen die Eltern anlügen und sagen Kita ist zu, trotz der klaren rechtlichen Lage das JEDER sein Kind bringen konnte.
Hier haben dann alle Leitungen mehr oder minder gezwungener Weise gelogen, damit es nicht komplett absäuft.
Gerade in diesem Bereich hat man sehr viel GEschirr zerschlagen und es wird sicherlich die nächsten Jahre im Bereich Erziehernachwuchs übelst einbrechen. Die jetzigen Mitarbeiter fühlen sich auch verarscht und einige haben schon gewechselt....das ist zur Zeit echt der Horror, sagt aber keiner, ist ja Wahlkampf.
...
Nichtsdestoweniger ist Bildung die wichtigste Ressource in unserer Gesellschaft, viel wichtiger als das Geld, dass die Autoindustrie gerade noch von der Pandemie ungebremst mit der letzten Generation ihrer hochentwickelten Verbrennermotoren verdient, wichtiger als die ungebremsten Dividendenzahlungen deutscher Aktiengesellschaften in diesem und dem nächsten Jahr......
Letztes Jahr hörte ich von einem mir bekannten Gymnasium, dass sich herausstellte, als es um Hygienemaßnahmen ging, dass es dort nicht mal mehr Handseife zum Händewaschen gab. Ein Lehrer an einer anderen Schule erzählte mir mal, das er sein privates Handy als Hotspot im Klassenzimmer zur Verfügung stellte.
Dass die Stuttgarter Schwergewichte wie Daimler und Bosch und Porsche ganz gut durch die Krise kommen, Staatsgelder für Kurzbarbeit annehmen, gleichzeitig Milliarden an Aktionäre ausschütten und dazu noch wegen einem "Strukturwandel" Arbeitsplätze abbauen, habe ich hier ja schon erwähnt.
Man könnte das dahingehend interpretieren, dass internationale Großkonzerne wichtiger sind als die Ausbildung menschlicher Ressourcen. Vor vielen Jahren wurde mir mal vorgerechnet, dass man für mich 3 Inder bekommt. Ein paar Jahre später waren Ingenieure aus Pakistan "hot". Wer gerade "hot" ist, weiß ich nicht. Bald wohl Algorithmen. Ich arbeite selbst in einem internationalen Großkonzern an solchen Algorithmen. Betreffen wird es mich aber nicht mehr.
Küzlich wurde hier in meinem Bundesland der grüne Ministerpräsident wiedergewählt, recht deutlich sogar. Ich interpretiere das so, dass die meisten Bürger mit der Politik also einverstanden sind.
KevJames
27.03.2021, 17:15
Japp, das ist so.
Bei meiner Frau MUSS ein Kind zum Arzt und Test wenn es eine Erkältung hat und darf erst mit negativem Ergebnis wieder in die Kita.
Und deshalb ist es in ganz Deutschland so? Bei uns in der Schule ist es nämlich nicht so.
LidlRacer
27.03.2021, 18:35
ZDF-Politbarometer:
"Zustimmung zu geltenden Corona-Maßnahmen sinkt
Nur noch 31 Prozent, und damit deutlich weniger als noch im Februar (55 Prozent), halten die geltenden Corona-Regelungen für gerade richtig. 26 Prozent (Feb.: 23 Prozent) finden, dass diese übertrieben sind und mit 36 Prozent (Feb.: 18 Prozent) ist der Anteil derer, die sich für strengere Maßnahmen aussprechen, stark angestiegen. Die Anfang der Woche beschlossene Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 18. April stößt entsprechend auf mehrheitliche Zustimmung (68 Prozent), knapp ein Drittel (30 Prozent) ist dagegen. Ebenfalls wird von den meisten (63 Prozent) befürwortet, dass bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 100 verschärfte Corona-Maßnahmen überall streng umgesetzt werden. 35 Prozent sehen das nicht so, darunter 73 Prozent der AfD-Anhänger. Beim Thema Schulen und steigende Corona-Infektionszahlen sind nur 26 Prozent dafür, diese zu schließen. 70 Prozent sind der Meinung, die Schulen sollen auch dann geöffnet bleiben, vorausgesetzt Schüler und Lehrer werden zweimal pro Woche getestet."
https://www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/Politbarometer
Hier etwas ausführlicher und mit Videos:
Hohe Akzeptanz für Shutdown
-"Hatten nie eine Mehrheit für Lockerungen" (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-politbarometer-lockerungen-100.html)
Das Markus Söder mal mit Bodo Ramelow kuscheln würde war bis vor kurzem noch undenkbar, jetzt aber möglich:
"Der CSU-Politiker Söder sagte der „Passauer Neuen Presse“, man sollte aus schlechten Erfahrungen bei vorherigen Bestellungen gelernt haben. Deshalb sollte die EU dieses Mal rasch alle nötigen Verträge abschließen, um so viel Impfstoff wie möglich zu bekommen. Der Linken-Politiker Ramelow sagte der Zeitung „Die Welt“, Sputnik V müsse wie alle anderen Impfstoffe geprüft werden." (https://www.deutschlandfunk.de/corona-impfstoff-soeder-und-ramelow-fuer-rasche-bestellung.1939.de.html?drn:news_id=1242184)
dann soll MP Söder sich mal bitte ans Telefon hängen, denn bei der geplanten Sputnik-Fabrik in Illertissen (BY) hakt es in der Verwaltung
https://www.augsburger-allgemeine.de/illertissen/Baustopp-bei-R-Pharm-in-Illertissen-Was-wird-aus-den-Impfstoff-Plaenen-id59372591.html
m.
Steff1702
27.03.2021, 23:33
Bams von morgen: Die Supermutante, Lockdown bis Pfingsten
https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/minister-helge-braun-im-interview-kanzleramt-warnt-vor-super-mutante-75884950.bild.html
Wer hier, dessen Geld nicht direkt oder indirekt vom Staat kommt, steht da eigentlich noch voll dahinter?
LidlRacer
27.03.2021, 23:45
Morgen (Sonntag) ist Merkel allein live bei Anne Will:
"Die Corona-Lage ist offenbar so ernst, dass Angela Merkel selbst einen Talkshow-Besuch nicht scheut. Wie jetzt bekannt wurde, wird die Bundeskanzlerin am Sonntag in der ARD-Sendung "Anne Will" zu Gast sein. Eine echte Diskussion dürfte allerdings schon alleine deshalb nicht zustande kommen, weil die CDU-Politikerin der einzige Gast ist.
Erst am Mittwoch hatte Merkel bei den Bürgerinnen und Bürgern überraschend um Verzeihung gebeten und die ursprünglich geplante "Osterruhe" gestoppt. Daran soll Anne Will thematisch anknüpfen - mit Fragen wie diesen: "Was bedeutet das Fehlereingeständnis für das weitere Krisenmanagement von Bund und Ländern? Wie soll die Dritte Corona-Welle nun gebrochen werden? Wo steht Deutschland gegenwärtig im Kampf gegen das Virus?"
Die Kanzlerin war in der Vergangenheit immer mal wieder bei "Anne Will" zum Einzelgespräch, zuletzt Mitte 2018 nach dem G7-Gipfel. Damals hatten knapp vier Millionen Zuschauer eingeschaltet."
https://www.dwdl.de/nachrichten/82089/kanzlerin_merkel_kommt_zum_sologespraech_mit_anne_ will
Hoffe, sie macht dort unmissverständlich klar, dass ein ernsthafter Lockdown jetzt absolut notwendig ist und kündigt an, dass dieser kurzfristig umgesetzt wird.
Gesundheitsminister Spahn weiß zwar auch um diese Notwendigkeit, aber er klingt da etwas waschlappig:
"... brauchen wir eigentlich noch mal 10, 14 Tage mindestens richtiges Runterfahren unserer Kontakte, unser Mobilität - Lockdown, wenn Sie es so nennen wollen, so wie wir es letztes Jahr Ostern ja auch erlebt haben."
https://www.youtube.com/watch?v=EVWbgGIqJJ0
Letztes Jahr Ostern hatten wir allerdings noch das harmlosere Virus ...
Klugschnacker
28.03.2021, 08:34
Wer hier, dessen Geld nicht direkt oder indirekt vom Staat kommt, steht da eigentlich noch voll dahinter?
Ich stehe dahinter. Ich bin für ein Verschärfen der Maßnahmen, solange die Zahlen steigen. Folgende Maßnahmen halte ich für sofort durchführbar, ohne dass uns ein Zacken aus der Krone fällt:
• Ausgangssperre ab 20 Uhr, um private Kontakte zu reduzieren
• Rückkehr ins Homeoffice wie vor einem Jahr
• Schließung der weiterführenden Schulen
Mein Geld bekomme ich nicht vom Staat, sondern von Sportlern, die an großen Wettkämpfen teilnehmen und Sportreisen unternehmen. Ich bin direkt von den aktuellen Beschränkungen betroffen, da jetzt in der zweiten Saison weder große Wettkämpfe noch Reisen möglich sind. Ich habe ein sehr konkretes existenzielles Interesse daran, dass die Epidemie in Europa ausläuft und wir wieder ein normales Leben führen können.
Abgesehen von wirtschaftlichen Interessen schlägt mein allgemeiner Bullshit-Detektor an, wenn wir in einer Situation rasant steigender Zahlen über eine Rücknahme von Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung sprechen.
Ich erwarte von der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten, dass sie sich sofort zusammensetzen und wirksame Maßnahmen beschließen.
tandem65
28.03.2021, 09:07
Wer hier, dessen Geld nicht direkt oder indirekt vom Staat kommt, steht da eigentlich noch voll dahinter?
Naja, ich als Krisengewinnler müsste mir wünschen ewig so weiter zu wurschteln mit ein wenig auf und zu.
Mir wäre es aber sehr recht gewesen mal für 14 Tage richtig dicht zu machen, auch die Fahrradläden. Und ich positioniere mich gerne weiter dafür. Der Vorlauf zur Versorgung der Bevölkerung hätte am letzten Dienstag noch locker gereicht.
Jetzt wird es bis Karfreitag schon deutlich enger.
I
Ich erwarte von der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten, dass sie sich sofort zusammensetzen und wirksame Maßnahmen beschließen.
Das haben sie doch schon letzte Woche, hätten sie statt "Ruhetag" einen"Feiertag" beschlossen, dann wären alle zufrieden gewesen und wir hätten an Ostern vielleicht noch etwas bewirken können. Jetzt ist die Situation völlig versaut, kurz nach so einem Desaster kann man nicht schon wieder was neues beschließen und überhaupt nimmt die Regierung keiner mehr ernst.
Bleierpel
28.03.2021, 09:19
...Jetzt ist die Situation völlig versaut, kurz nach so einem Desaster kann man nicht schon wieder was neues beschließen und überhaupt nimmt die Regierung keiner mehr ernst.
Die Bundesregierung bekämpft momentan den Lockdown, nicht die Pandemie!
spanky2.0
28.03.2021, 09:39
Mit Ausnahme von Dänemark haben alle unsere Nachbarländer aktuell Inzidenzen von deutlich über 200 bis teilweise über 600. Wir sind momentan bei knapp 130. Offenbar scheinen all diese Regierungen in der Bekämpfung zu versagen?
Oder liegt es vielleicht an dem Virus und seinen agressiveren Mutationen? Oder wie bereits mehrfach erwähnt an den Menschen, dich sich nicht mehr an die Regeln halten (wollen)? Wenn die Bevölkerung nicht (ernsthaft) versucht die Regeln umzusetzen, kann es nicht funktionieren. Eigentlich sollte doch bei jedem Menschen genug Eigenininteresse vorhanden sein, zumindest zu versuchen, sich bestmöglich zu schützen.
Oder liegt es vielleicht an dem Virus und seinen agressiveren Mutationen? Oder wie bereits mehrfach erwähnt an den Menschen, dich sich nicht mehr an die Regeln halten (wollen)?
Oder können?! Zum Einen psychisch, andererseits auch finanziell.
CZ: Arbeitnehmer erhalten umgerechnet [seit 5.3.21] bis zu 14 Euro täglich, solange sie sich in behördlich angeordneter häuslicher Quarantäne befinden. Die Auszahlung erfolgt zusätzlich zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in Höhe von 60 Prozent des Durchschnittsverdiensts.
Nach Darstellung der Regierung gaben bisher viele Infizierte ihre Risikokontakte nicht an – aus Sorge, damit Freunden und Verwandten finanzielle Nachteile zu verursachen. (https://www.aerztezeitung.de/Politik/Tschechien-Bonuszahlung-fuer-Mitarbeiter-in-Quarantaene-417677.html)
deralexxx
28.03.2021, 11:23
Ich stehe dahinter. Ich bin für ein Verschärfen der Maßnahmen, solange die Zahlen steigen. Folgende Maßnahmen halte ich für sofort durchführbar, ohne dass uns ein Zacken aus der Krone fällt:
• Ausgangssperre ab 20 Uhr, um private Kontakte zu reduzieren
• Rückkehr ins Homeoffice wie vor einem Jahr
• Schließung der weiterführenden Schulen
Mein Geld bekomme ich nicht vom Staat, sondern von Sportlern, die an großen Wettkämpfen teilnehmen und Sportreisen unternehmen. Ich bin direkt von den aktuellen Beschränkungen betroffen, da jetzt in der zweiten Saison weder große Wettkämpfe noch Reisen möglich sind. Ich habe ein sehr konkretes existenzielles Interesse daran, dass die Epidemie in Europa ausläuft und wir wieder ein normales Leben führen können.
Abgesehen von wirtschaftlichen Interessen schlägt mein allgemeiner Bullshit-Detektor an, wenn wir in einer Situation rasant steigender Zahlen über eine Rücknahme von Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung sprechen.
Ich erwarte von der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten, dass sie sich sofort zusammensetzen und wirksame Maßnahmen beschließen.
Dito. Nur das ich mein Geld nicht durch Sportler bekomme.
KevJames
28.03.2021, 11:44
Ich stehe dahinter. Ich bin für ein Verschärfen der Maßnahmen, solange die Zahlen steigen. Folgende Maßnahmen halte ich für sofort durchführbar, ohne dass uns ein Zacken aus der Krone fällt:
• Ausgangssperre ab 20 Uhr, um private Kontakte zu reduzieren
• Rückkehr ins Homeoffice wie vor einem Jahr
• Schließung der weiterführenden Schulen
Mein Geld bekomme ich nicht vom Staat, sondern von Sportlern, die an großen Wettkämpfen teilnehmen und Sportreisen unternehmen. Ich bin direkt von den aktuellen Beschränkungen betroffen, da jetzt in der zweiten Saison weder große Wettkämpfe noch Reisen möglich sind. Ich habe ein sehr konkretes existenzielles Interesse daran, dass die Epidemie in Europa ausläuft und wir wieder ein normales Leben führen können.
Abgesehen von wirtschaftlichen Interessen schlägt mein allgemeiner Bullshit-Detektor an, wenn wir in einer Situation rasant steigender Zahlen über eine Rücknahme von Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung sprechen.
Ich erwarte von der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten, dass sie sich sofort zusammensetzen und wirksame Maßnahmen beschließen.
Danke!
...
Oder liegt es vielleicht an dem Virus und seinen agressiveren Mutationen? ....
Schon im letzten Jahr sah ich einen Videobeitrag eines deutschen Professors, der meinte, dass Impfungen die Bildung von Mutationen befeuern würden, da man in den natürlich Ablauf und die Abflachung einer Pandemie eingreifen würde. Vor ein paar Wochen schlug ein holländischer Professor scheinbar in die gleiche Kerbe*. Das würde bedeuten, dass wir es in Zukunft mit immer gefährlicheren Mutationen zu tun haben würden. Bundesminister Spahn und RKI-Chef Wieler meinten in dieser Woche in der Bundespressekonferenz, dass wir durchaus in Zukunft mit 2 Impfungen pro Jahr rechnen müssten, das aber kein Problem sei, weil die Ingenieure die Impfstoffe relativ kurzzeizitg anpassen könnten. (Ich hoffe, ich habe das alles korrekt wiedergegeben, das ist zumindest mein Anspruch).
*) Ich bin auf diesem Gebiet natürlich Laie und kann mir denken "Ja, könnte stimmen" genauso wie "So in Blödsinn!". Ich kann es kaum auf Richtigkeit prüfen und einordnen.
Bewegte Bilder und lange YouTube-Beiträge sind generell ein Problem, weil man darin (bewußt oder unbewuß) viele Fakes verstecken kann und dies momentan hauptsächlich noch Menschen prüfen müssen [z.b. "Faktenchecker"], was kaum zu bewerkstelligen ist. Kürzlich war ich in einer Telko, in der auch ein Kollege von mir war, der als Consultant bei Google in München arbeitet. Er erwähnte beiläuft [es ging um ein anderes Thema], dass Google dieses Problem natürlich längst kennt und an Möglichkeiten arbeitet zur Laufzeit automatisiert in Videos einzugreifen und Sequenzen analysiert. Nach der offiziellen Telko bat ich meinen Kollegen, ob wir etwas mehr ins Technische gehen könnten, er lehnte aber aus Verschwiegenheitsgründen ab [gut so!]. Ich denke aber, es wird sich diesbezüglich bald einiges tun.
Nenne doch einfach konkrete Namen, dann wird es leichter.
Es wird wohl vielleicht Geert Vanden Bossche gewesen sein, mit diesem Statement zum Impfen. In diesem Fall: was er behauptet ist alles Mist - das kann auch jeder Laie behaupten, z.Bsp. ich.
Aus berufenen Mund (und x andere) mal hier: https://www.deplatformdisease.com/blog/addressing-geert-vanden-bossches-claims
m.
Nenne doch einfach konkrete Namen, dann wird es leichter.
Es wird wohl Geert Vanden Bossche gewesen sein, mit diesem Statement zum Impfen und was er behauptet ist alles Mist - das kann auch jeder Laie behaupten, z.Bsp. ich.
m.
Ich persönlich kann zunächst nicht beurteilen, ob es Mist ist oder nicht. Ich kann dann andere Quellen heranziehen ("googeln"), die sagen, dass es Mist ist oder nicht. Müsste aber diese auch wieder prüfen, ob diese Quellen vielleicht Mist sind. Spätestens dann fehlen mir ganz einfach die intellektuellen und auch zeitlichen Fähigkeiten, dies zu schaffen.
Entsprechend habe ich es mir bzgl. Corona zu eigen gemacht einfach mal abzuwarten:
Falls in den nächsten Monaten gefärhlichere Mutanten aus geimpften Populationen hervorkommen würden, wäre es nach meinen einfachen intellektuellen Maßstäben ein Hinweis, dass der Mist evtl. kein Mist ist.
:Blumen:
mamoarmin
28.03.2021, 13:54
Und deshalb ist es in ganz Deutschland so? Bei uns in der Schule ist es nämlich nicht so.
Ich dachte wir sprechen übers Kitas sorry..
Trimichi
28.03.2021, 14:20
Wer über gutes Allgemeinwissen verfügt, der weis zwei Dinge:
1. die Natur ist der Forschung immer einen Schritt voraus.
2. wird zu viel behandelt, bilden sich Resistenzen.
- Beispiele: Anti-Biotika helfen nicht mehr; Resistenz von Schädlingen gegen Insektenvertilgungsmittel
Aus 1. folgt, dass es immer neue Varianten geben wird. Aus 2. womöglich gar nichts, da a) Viren keine Insekten und b) Viren keine Bakterien sind.
Ich bin auch kein Experte auf dem Gebiet der Virologie, allerdings glaube ich, dass wir als Menschheit nicht überlebt hätten, würden wir als Menschen und damit als Teil der Natur nicht auch über Mechanismen verfügen, Erreger abzutöten.
Inwiefern man mit den Impfungen Schaden im Sinne von Resistenzen des Virus' gegen die Impfstoffe erzeugt wird die Zukunft zeigen. Ich habe gehört, dass Boris Johnson, PM von England, im September die dritte Impfung durchführen lassen will.
Oft genug wurde gesagt, dass die Forschung mindestens bis August 2021 braucht, bis es einen Impfstoff gibt, falls überhaupt. Lieber einen guten Impfstoff als zig Präparate die in ihrer Wirksamkeit mangelhaft sind. Zumindest scheint letzteres inzwischen auch manchen Professoren zu dämmern...
Folgende Maßnahmen halte ich für sofort durchführbar, ohne dass uns ein Zacken aus der Krone fällt:
• Schließung der weiterführenden Schulen
Mag sein, dass dir kein Zacken aus der Krone fällt, was das mit den Kindern und Jugendlichen anstellt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
wenn wir die Welle nicht deutlich abflachen und zwar schnell sind die Schulen wieder zu und das länger, weil es nicht mehr anders geht. Wirkt jetzt alles ein bisschen so wie letzte Chance. (jetzt mal unbenommen der Osterferien)
m.
LidlRacer
28.03.2021, 18:15
Ich vor 2 Wochen:
Haben wir einen steigenden Trend wie aktuell, wird früher oder später jeder Schwellenwert gerissen, wenn wir nicht gegensteuern. Und frühes Gegensteuern wäre weitaus besser, als erst mal wieder ein paar Wochen abzuwarten, was uns ins Verderben führt.
Heute Präsident der Intensivmediziner Gernot Marx:
„Wir rennen sehenden Auges ins Verderben.
Nur weil die Bevölkerung des Lockdowns müde ist, können wir nicht bei Inzidenzen von 125, einem R-Wert von 1,2 und exponentiell steigenden COVID-19-Patieten auf den Intensivstationen darüber nachdenken, wie sich weitere Lockerungen durchsetzen lassen. Wir müssen von den hohen Zahlen runter! Jetzt. Augenblicklich. Zwei oder drei Wochen harten Lockdown – das lässt sich ab Montag über die Osterferien gut realisieren. Das wird zahlreiche Menschenleben retten und noch viel mehr vor lebenslangen Langzeitfolgen durch COVID bewahren. Portugal hat es vorgemacht. Erst harter Stopp. Und dann öffnen. Das hat super geklappt.“
„Brauchen wir erst ein Bergamo, um den Mut für einen harten Lockdown zurückzugewinnen?“ (https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-brauchen-wir-erst-ein-bergamo-um-den-mut-fuer-einen-harten-lockdown-zurueckzugewinnen)
4. Über die Unis spricht Du einen wichtigen Punkt an. Einem Schüler in der 12./13. Klasse ist nämlich nicht zuzumuten, was einem Studenten ein halbes Jahr später ohne Probleme zuzumuten ist. Darüber wird fast gar nicht gesprochen - da ist halt die Lobby der Eltern nicht mehr so dahinter. Aber auch dort habe ich einen ziemlich guten Einblick, weil ich nicht nur selbst mal an der Uni tätig war, über Verbandsarbeit mit Dozenten und Professoren an der Uni vernetzt bin, sondern auch einen regen Austausch mit ehemaligen SchülerInnen pflege, die heute halt selbst Betroffene sind. Da geht das alles wunderbar mit dem Distanzlernen ...
Dazu kommt dann eben die mangelnde Differenzierung des Begriffs "Schule" Grundschule in Klasse 3 ist eben weit entfernt von Gymnasium m Leistungskurs Abiturienten, sowohl inhaltlich, didaktisch, pädagogisch, methodisch als auch epidemiologisch (auch natürlich in der Zumutbarkeit in all diesen Bereichen).
Du musst aber einen wichtigen Punkt bedenken: Professoren/Dozenten an der Uni sind ganz anders auf Online-Lehre vorbereitet als Lehrer. Ja, es klappt gut mit der Online-Lehre an der Uni (wobei es in Präsenz dennoch leichter ist, aber es geht trotzdem weitestgehend problemlos), aber ich kenne auch keinen Kollegen, der irgendwie Probleme hat, die Lehre digital zu gestalten (klar, der Anfang war auch nicht überall komplett easy aber mittlerweile läufts überall). Und wir machen wirklich aktuell ALLES digital- Vorlesungen+Übungen und auch die Klausuren.
Wenn ich mir viele Lehrer anschaue, insbesondere die älteren, dann ist das einfach eine ganz andere Grundlage und da läuft es dann natürlich nicht so reibungslos.
Also ich will sagen, es liegt nicht nur an dem, was man von den Schülern/Studenten erwarten kann, sondern eben auch an den Lehrenden.
Trimichi
28.03.2021, 19:57
Ich vor 2 Wochen:
Heute Präsident der Intensivmediziner Gernot Marx:
„Wir rennen sehenden Auges ins Verderben.
Nur weil die Bevölkerung des Lockdowns müde ist, können wir nicht bei Inzidenzen von 125, einem R-Wert von 1,2 und exponentiell steigenden COVID-19-Patieten auf den Intensivstationen darüber nachdenken, wie sich weitere Lockerungen durchsetzen lassen. Wir müssen von den hohen Zahlen runter! Jetzt. Augenblicklich. Zwei oder drei Wochen harten Lockdown – das lässt sich ab Montag über die Osterferien gut realisieren. Das wird zahlreiche Menschenleben retten und noch viel mehr vor lebenslangen Langzeitfolgen durch COVID bewahren. Portugal hat es vorgemacht. Erst harter Stopp. Und dann öffnen. Das hat super geklappt.“
„Brauchen wir erst ein Bergamo, um den Mut für einen harten Lockdown zurückzugewinnen?“ (https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-brauchen-wir-erst-ein-bergamo-um-den-mut-fuer-einen-harten-lockdown-zurueckzugewinnen)
Ja, du bist ja auch einer von den ganz Harten! Und nach den Osterferien wirds noch haerter. Weil die Massnahmen wieder nichts gebracht haben oder wie man in L.A. sagt: "Tzunami Snake, Tzunami!" Da hilft auch der harte Lockdown nichts. Du musstest schon den bedignungslosen Lockdown & Shutdown foerdern und fordern. Weil das wichtig und richtig ist. ;)
Ich vor 2 Wochen:
Heute Präsident der Intensivmediziner Gernot Marx:
„Wir rennen sehenden Auges ins Verderben.
Nur weil die Bevölkerung des Lockdowns müde ist, können wir nicht bei Inzidenzen von 125, einem R-Wert von 1,2 und exponentiell steigenden COVID-19-Patieten auf den Intensivstationen darüber nachdenken, wie sich weitere Lockerungen durchsetzen lassen. Wir müssen von den hohen Zahlen runter! Jetzt. Augenblicklich. Zwei oder drei Wochen harten Lockdown – das lässt sich ab Montag über die Osterferien gut realisieren. Das wird zahlreiche Menschenleben retten und noch viel mehr vor lebenslangen Langzeitfolgen durch COVID bewahren. Portugal hat es vorgemacht. Erst harter Stopp. Und dann öffnen. Das hat super geklappt.“
„Brauchen wir erst ein Bergamo, um den Mut für einen harten Lockdown zurückzugewinnen?“ (https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-brauchen-wir-erst-ein-bergamo-um-den-mut-fuer-einen-harten-lockdown-zurueckzugewinnen)
Egal ob man die Meinung teilt oder nicht, wer sollte von jetzt auf gleich einen harten Lockdown beschließen?! Evtl soll vor Ostern nochmal eine MPK stattfinden. Er spricht ja ab Montag und meint wohl damit den 29.3., oder? Also wohl mehr als unrealistisch.
By the way: zu Anfang der Pandemie wurde mal berichtet (ich meine es war auch ein Intensivmediziner), dass wir ca. 12.000 Intensivbetten in D haben und jederzeit auf 20.000 „hochfahren“ könnten. Aktuell sind wir bei „regulären“ 22.660 Betten, also ohne „Notreserve“. Wie kommt dann Herr Marx auf Max 5000 Betten für Corona-Patienten? Das scheint wohl eher ein Schätzwert zu sein, oder? Dass es bis aufs Bett genau 5000 sind, hört sich fraglich an.
https://www.intensivregister.de/ (https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/laendertabelle)
LidlRacer
28.03.2021, 20:23
Egal ob man die Meinung teilt oder nicht, wer sollte von jetzt auf gleich einen harten Lockdown beschließen?! Evtl soll vor Ostern nochmal eine MPK stattfinden. Er spricht ja ab Montag und meint wohl damit den 29.3., oder? Also wohl mehr als unrealistisch.
Idealerweise verkündet Merkel gleich bei Anne Will, dass sie ihren Amtseid ab sofort ernst nimmt ("meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden"), folglich selbst das Pandemiemanagement übernimmt, da die Länderchefs offensichtlich nicht dazu in der Lage sind, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu fällen. Ferner ersetzt sie Gesundheitsminister Spahn durch Lauterbach, und verhängt einen Lockdown ab Dienstag, der seinen Namen verdient hat.
Man wird ja wohl noch träumen dürfen ...
LidlRacer
28.03.2021, 20:28
Nebenbei:
Kann mal jemand diesen Bodo Schiffmann verhaften, bevor er ernsthaften Schaden anrichtet oder zu Hildmann in die Türkei flüchtet??
https://twitter.com/Alemanniel/status/1376216131933995027
Ups, hab übersehen, dass er schon nach Tansania geflüchtet ist.
Idealerweise verkündet Merkel gleich bei Anne Will, dass sie ihren Amtseid ab sofort ernst nimmt ("meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden"), folglich selbst das Pandemiemanagement übernimmt, da die Länderchefs offensichtlich nicht dazu in der Lage sind, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu fällen. Ferner ersetzt sie Gesundheitsminister Spahn durch Lauterbach, und verhängt einen Lockdown ab Dienstag, der seinen Namen verdient hat.
Man wird ja wohl noch träume dürfen ...
gottseidank hab ich nicht deine Alpträume
Egal ob man die Meinung teilt oder nicht, wer sollte von jetzt auf gleich einen harten Lockdown beschließen?! Evtl soll vor Ostern nochmal eine MPK stattfinden. Er spricht ja ab Montag und meint wohl damit den 29.3., oder? Also wohl mehr als unrealistisch.
By the way: zu Anfang der Pandemie wurde mal berichtet (ich meine es war auch ein Intensivmediziner), dass wir ca. 12.000 Intensivbetten in D haben und jederzeit auf 20.000 „hochfahren“ könnten. Aktuell sind wir bei „regulären“ 22.660 Betten, also ohne „Notreserve“. Wie kommt dann Herr Marx auf Max 5000 Betten für Corona-Patienten? Das scheint wohl eher ein Schätzwert zu sein, oder? Dass es bis aufs Bett genau 5000 sind, hört sich fraglich an.
Ja, es gibt derzeit keinen Grund sich Sorgen bzgl. freie Intensivbetten zu machen. Und dies ist seit langer langer Zeit der Fall. Siehe Schaubild.
LidlRacer
28.03.2021, 20:52
Ja, es gibt derzeit keinen Grund sich Sorgen bzgl. freie Intensivbetten zu machen. Und dies ist seit langer langer Zeit der Fall. Siehe Schaubild.
Du weißt, wie schnell Verdopplungen gehen, dass die nächste schon unabwendbar ist, und dass die Liegezeiten mit B117 länger sind als zuvor?
Du weißt, wie schnell Verdopplungen gehen, dass die nächste schon unabwendbar ist, und dass die Liegezeiten mit B117 länger sind als zuvor?
Seit einem Jahr erzählst du hier von Schreckensszenarien, die nicht eintreten. Das ist mittlerweile dein Standardargument.
LidlRacer
28.03.2021, 21:00
Seit einem Jahr erzählst du hier von Schreckensszenarien, die nicht eintreten. Das ist mittlerweile dein Standardargument.
Zeig mir bitte ein Beispiel!
War dir die 2. Welle noch nicht schrecklich genug?
:Nee:
Wenn ein Schreckensszenario nicht eingetreten ist, dann weil etwas dagegen unternommen wurde. Momentan unternimmt aber niemand etwas Wirksames.
LidlRacer
28.03.2021, 21:43
JETZT Merkel im Ersten bei Anne Will.
bizarr, 3 min. in - die reden über letzten Mittwoch .... Befindlichkeiten und Sensibilitäten, Dramaturgie scheint schlecht vorbereitet.
Ich hoffe, es geht auch mal bald um das Jetzt und später ...
"Irgendwer hat den Knall nicht gehört", sagte man früher.
m.
LidlRacer
28.03.2021, 21:55
Merkel hat die Dringlichkeit leider auch nicht begriffen, auch wenn sie im Prinzip in die richtige Richtung denkt.
"wir schauen uns das mal an", "sehe wir mal", "wir müssen sicherstellen", können mal über Ausgangsbeschränlungen nachdenken, würde mir mehr Testen wirklich wünschen (die Zitate sind nicht wörtlich, aber inhaltlich m.E. treffend)
"Eigentlich würde ich gerne Portugal vermeiden ..."
Resignation und Aufgabe, ich bin *etwas* irritiert
m.
LidlRacer
28.03.2021, 21:58
Anne Will fragt sehr gut.
Anne Will for President!
jein, warum beginnt sie so, warum geht sie nicht direkt rein?
(das muss vorher abgestimmt sein, sie hat nur diese Kommunikation, oder Ad Hoc vor die Presse oder die Abendansprache)
"ich bin noch am Nachdenken, merke das in den Ländern ein Umdenken stattfindet, aber noch nicht ausreichend .... noch zu viel Hoffnung (zum Testen) im Spiel" (das war jetzt fast verbatim)
(Föderalismus wird sehr hart gespielt von der Kanzlerin ....)
m
jetzt spricht sie von Massnahmen, die es nicht gibt - verpflichtendes Home Office, verpflichtendes Testen ....
m.
LidlRacer
28.03.2021, 22:04
Was machen Merkel und die Länderchefs eigentlich beruflich?
früher mal Krisenmanagerin mit Weltklassezuschnitt
m.
okay, keine MPK in den nächsten Tage (schwerer Fehler IMHO - wenn es nicht jetzt ein neues Format gibt)
m.
ich klink mich mal aus, hoffe es gibt noch eine Überraschung (vll. zum Impfen)
m.
LidlRacer
28.03.2021, 22:11
Sehr richtige Forderung von Anne Will nach einem Pandemierat o.ä. mit echten Fachleuten, der von morgens bis abends nichts anderes macht, als diese Scheiß-Pandemie zu bekämpfen.
Wollte ich eigentlich auch schon geschrieben haben.
LidlRacer
28.03.2021, 22:23
Mit dem Virus kann man keine Kompromisse machen.
LidlRacer
28.03.2021, 22:26
Dieses ständige Gerede von der "Notbremse" nervt.
Die "Notbremse" würde bestenfalls den Anstieg verlangsamen, kann ihn aber nicht umkehren. Tatsächlich wird sie weitgehend ignoriert.
KevJames
28.03.2021, 22:53
Du musst aber einen wichtigen Punkt bedenken: Professoren/Dozenten an der Uni sind ganz anders auf Online-Lehre vorbereitet als Lehrer. Ja, es klappt gut mit der Online-Lehre an der Uni (wobei es in Präsenz dennoch leichter ist, aber es geht trotzdem weitestgehend problemlos), aber ich kenne auch keinen Kollegen, der irgendwie Probleme hat, die Lehre digital zu gestalten (klar, der Anfang war auch nicht überall komplett easy aber mittlerweile läufts überall). Und wir machen wirklich aktuell ALLES digital- Vorlesungen+Übungen und auch die Klausuren.
Wenn ich mir viele Lehrer anschaue, insbesondere die älteren, dann ist das einfach eine ganz andere Grundlage und da läuft es dann natürlich nicht so reibungslos.
Also ich will sagen, es liegt nicht nur an dem, was man von den Schülern/Studenten erwarten kann, sondern eben auch an den Lehrenden.
Ich halte die generelle Aussage, dass dies an den Unis besser läuft als an den Schulen (Annahme: Dozenten sind da weiter als Lehrer) für höchst spekulativ. Ich sage n nicht, dass alle Lehrer dies gut machen, ich sage aber aus eigener Arbeitserfahrung an den Unis machen das bei weitem auch nicht alle gut. Diese Art der Rückmeldung (ich hatte es ja bereits erwähnt) bekomme ich auch von meinen ehemaligen Schülerinnen, die ja beide Welten erleben / erlebt haben. Dort kommt dann häufiger mal so etwas, wie "Sie haben das doch auch spontan hinbekommen, an der Uni läuft das trotz größerem Vorlauf deutlich schlechter ..." (zugegeben, ich gehöre nicht gerade zu den "Alten" die es nicht können - aber auch die Aussage der "alten Lehrer" ist mir schon zu undifferenziert.
Wie immer gilt auch hier: Wer mit Generalisierungen argumentiert ist auf dem Holzweg.
Um es nochmal konkreter zu machen: Berichten zufolge werden gerade die jungen StudentInnen komplett alleine gelassen, es gibt halt eine online Vorlesung und das wars (dabei muss man Bedenken, dass schon zu meiner Studentenzeit ein kümmern um das Klientel kaum statt gefunden hat - ist halt mit der Arbeit an Schulen nicht zu vergleichen und funktioniert daher naturgemäß in Pandemiezeiten nicht undedingt schlagartig besser. Oder ist das nicht nötig, weil die Ex-SchülerInnen 3 Monate nach ihrem Abi auf einmal viel erwachsener sind als zuvor?), Bibliotheken sind zu, Kommunikation von der Uni komplette Fehlanzeige. Dies trifft sicher nicht auf alle Unis zu, aber doch auf einige (Beispiele die mir bekannt sind (nicht auf alle trifft alles zu: Mainz, Münster, Göttingen, Heidelberg). Da gibt es an vielen Schulen deutlich bessere "Zustände".
LidlRacer
28.03.2021, 22:54
Vor einer Woche:
Und die Todeszahlen werden ohnehin aufgrund von B117 höher sein, als es viele jetzt erwarten.
Ich denke, wir haben da gerade ein Minimum durchschritten und sie steigen jetzt wieder an.
Da kann ich mal eine Fehleinschätzung eingestehen:
Bis jetzt sinken die Todeszahlen erfreulicherweise immer noch.
Aber das wird wohl nicht ewig so weitergehen ...
KevJames
28.03.2021, 23:02
Da kann man sagen, was man will, aber Frau Merkel hat das in der Kommunikation gut gemacht. Jedenfalls besser als alles, was ich in den letzten Wochen im TV oder Internet gesehen / gelesen habe (inkl. dieses Forums).
Der Söder danach dann recht trampelig wie immer. Da graut es einem vor dem Spätsommer / Herbst ...
LidlRacer
28.03.2021, 23:43
Christoph Möllers: Für Lockdown braucht Angela Merkel aus juristischer Sicht keine Ministerpräsidentenkonferenz (https://www.reddit.com/r/CoronavirusDACH/comments/lgt9px/christoph_m%C3%B6llers_f%C3%BCr_lockdown_braucht_a ngela)
Darauf hat auch Anne Will hingewiesen, aber Merkel hat es bestritten - wohl kontrafaktisch.
Christoph Möllers ist nicht irgendwer sondern arbeitet auch für die Bundesregierung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_M%C3%B6llers
Trimichi
29.03.2021, 07:37
okay, keine MPK in den nächsten Tage (schwerer Fehler IMHO - wenn es nicht jetzt ein neues Format gibt)
m.
Nö. Dr. Markus Söder hat klar gesagt, dass es diese MPK nicht braucht, würden sich die Ministerpräsidenten an das halten, was sie zugesagt haben.
Und zu Anne Will und Merkel, wer sich das reinzieht, dem ist eigentlich wirklich nicht mehr zu helfen. ;)
Christoph Möllers: Für Lockdown braucht Angela Merkel aus juristischer Sicht keine Ministerpräsidentenkonferenz (https://www.reddit.com/r/CoronavirusDACH/comments/lgt9px/christoph_m%C3%B6llers_f%C3%BCr_lockdown_braucht_a ngela)
Darauf hat auch Anne Will hingewiesen, aber Merkel hat es bestritten - wohl kontrafaktisch.
Christoph Möllers ist nicht irgendwer sondern arbeitet auch für die Bundesregierung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_M%C3%B6llers
Dieser Ausweg über eine Änderung des Bundesinfektionsschutzgesetzes kam durchaus gestern zur Sprache und Merkel scheint es gedanklich auch schon durchgespielt (und durchaus nicht abschließend verworfen zu haben). Auch Söder hat in seiner Stellungnahme einige Sätze dazu gesagt.
Da eine solche Gesetzesänderung nur über Beteiligung des Bundestags funktioniert und das Parlament im Gegensatz zur Ministerpräsidentenkonferenz ein demokratisch legitimiertes Organ ist, wäre mir das auch wesentlich lieber als die bisher geübte Praxis, den Bundestag immer nur im Nachgang zur MP-Konferenz über bereits vollzogene Fakten zu informieren und debattieren zu lassen (habe ich glaube ich schon ein paar mal geschrieben.
Die Probleme liegen hier aber sicherlich in den Details: Die befristete Schließung von Läden, Fabriken, Gastonomie und die Schließung von Grenzen ist über das infektionsschutzgesetz (ggf. nach entsprechender Änderung) zweifellos rechtssicher möglich, aber kompliziert wird es mutmaßlich bei der Schließung von Schulen.
Bildungspolitik ist nunmal Ländersache und ein Lockdown mit von den Ländern offen gehaltenen Schulen wäre in der augenblicklichen Situation nur halb so wirksam.
Und auch die wichtige Frage: wer bezahlt für welche Lockdownmaßnahmen und wer überwacht sie ist beim "Durchregieren" praktisch bedeutsam, denn zumindest kontrollieren müssen Lockdownmaßnahmen ja die Polizei, die den Ländern untersteht; überwachen muss das Einhalten von Hygienekonzepten und die Wirksamkeit von Infektionsbekämpfungsmaßnahmen die lokalen Gesundheitsämter, die auch von den Ländern gestellt und bezahlt werden usw.: wenn man gegen möglicherweise widerspenstige Länder (erst recht mitten im beginnenden Bundestagswahlkampf, in dem jeder sein Profil schärfen will) "durchregiert" und die Länder dann manche Maßnahmen hintertreiben oder eben nur halbherzig kontrollieren, sind ein Bündel von Problemen vorprogrammiert (ebenso wie daraus resultierende zusätzliche Politikverdrossenheit, wenn im einen Bundesland Lockdownverstöße scharf kontrolliert und geahndet werden, über die im anderen Land nonchalant hinweggesehen wird.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.