PDA

Vollständige Version anzeigen : Corona Virus


Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137

felixb
13.03.2020, 08:15
Also allen die weiterhin planen ihr Trainingslager einfach durch zu ziehen, ich würde mir das überlegen.

Ein blick zu uns nach AT zeigt wieso. DE ist wohl ein paar Tage hinter uns mit den Regelungen und Empfehlungen. Bei uns wird auf alle Fälle schon von jeder nicht unbedingt notwendigen Reise abgeraten, Österreicher im Ausland sollen so schnell wie möglich nachhause kommen.


Danke für die Info. Allerdings habe ich mir das gestern mittag schon abgeschminkt am 21. nach Malle zu fliegen. Stornieren ist aber nicht wirklich sinnvoll, da viel zu spät. Muss wohl "zocken", dass ich vielleicht doch mein Geld wieder sehe, aber vorerst ist mir das relativ egal. Habe weder Bock selbst ("unnötig") krank zu werden noch Familie oder Arbeitskollgen anzustecken wegen Egotrip. Und Lust aufs Radfahren da habe ich eh nicht mehr wirklich. Da die Entscheidung nun endlich gefallen ist, fühlt sich das eigentlich ganz gut an.

Mein Arbeitgeber (großer Pharmakonzern) hat jetzt weltweit Homeoffice angeordnet. Nur die Produktion soll im Notbetrieb aufrecht erhalten werden. Hierzu wurden Arbeitsgruppen halbiert oder anderweitig in Gruppen aufgeteilt, die sich nicht gleichzeitig auf Firmengelände aufhalten dürfen / sich begegnen dürfen, damit nicht ganz Teams und Schichten gleichzeitg in Quarantäne müssen, wenn einer postiv getestet wird oder Kontaktperson ist.

Nicht schlecht. Bei uns gabs jahrelang extra kein Homeoffice, obwohl im Entwicklungsbereich ohne weiteres durchführbar. Das rächt sich nun ... denn es gibt immer noch kein Homeoffice. :Nee:

Bockwuchst
13.03.2020, 08:17
Stellt sich die Frage wer diesseits und jenseits des Atlantik die Gestolperten ersetzen soll. :Lachen2:

Bernie Sanders, Robert Habeck??? ;)

Gruß
N. :Huhu:

Große Koalition unter Philip Amthor und Kevin Kühnert. Oh Gott.

Duafüxin
13.03.2020, 08:17
Mein Arbeitgeber (großer Pharmakonzern) hat jetzt weltweit Homeoffice angeordnet. Nur die Produktion soll im Notbetrieb aufrecht erhalten werden. Hierzu wurden Arbeitsgruppen halbiert oder anderweitig in Gruppen aufgeteilt, die sich nicht gleichzeitig auf Firmengelände aufhalten dürfen / sich begegnen dürfen, damit nicht ganz Teams und Schichten gleichzeitg in Quarantäne müssen, wenn einer postiv getestet wird oder Kontaktperson ist.

Zumindest wird bei euch mitgedacht und vorgesorgt. Wir sind "nur" Großhandel, aber bis auf eine Anleitung zum Händewaschen und Reiseverbot nach Italien und China passiert nix.

spanky2.0
13.03.2020, 08:19
"Die Schließung von Schulen und Kitas ist alternativlos", sagt Prof. Alexander Kekulé, Virologe Universitätsklinikum Halle. Ansonsten drohe eine Infektionslawine.


Grundsätzlich eine gute Idee.

Die Realität sieht vielerorts aber so aus, dass die Eltern oft arbeiten müssen und die Grosseltern in dieser Zeit auf die Kids aufpassen. Zumindest in den ländlichen Regionen. Ich fürchte, dass durch diese Maßnahme deutlich mehr Ältere angesteckt werden könnten, die zur Risikogruppe gehören?!

Estebban
13.03.2020, 08:20
Ich finde es interessant, wie unterschiedlich die Menschen auf unterschiedliche, große Probleme reagieren.

Zwei Beispiele:
Wegen der Klimakatastrophe will niemand so recht etwas tun.
An den direkten Folgen von Übergewicht sterben jedes Jahr mehrere 1000 Menschen in D. Oder Alkohol ... Dagegen wird nicht wirklich etwas getan.

Jetzt aber, bei diesem neuen Virus werden alle so extrem aktiv.
Es sind Dinge möglich, die man sich bei den beiden obigen Problemen nie vorstellen könnte.
Für mich ist das irrational.
Warum ist das so?



Einfach ausgedrückt: wenn es nicht getan wird ist die Wahrscheinlichkeit groß, das deine Oma oder ein Teil ihrer Schaafkopf Runde den Sommer nicht erlebt.

Frei nach stalin (?): eine Million Tote in 20 Jahren sind eine Zahl, eine tote in 2 Wochen ist ein Schicksal.

Bockwuchst
13.03.2020, 08:20
Ich finde es interessant, wie unterschiedlich die Menschen auf unterschiedliche, große Probleme reagieren.

Zwei Beispiele:
Wegen der Klimakatastrophe will niemand so recht etwas tun.
An den direkten Folgen von Übergewicht sterben jedes Jahr mehrere 1000 Menschen in D. Oder Alkohol ... Dagegen wird nicht wirklich etwas getan.

Jetzt aber, bei diesem neuen Virus werden alle so extrem aktiv.
Es sind Dinge möglich, die man sich bei den beiden obigen Problemen nie vorstellen könnte.
Für mich ist das irrational.
Warum ist das so?


Weil der Corona Ausbruch eine ganz andere zeitliche Dynamik hat. Das geht innerhalb von Tagen / Wochen / Monaten, dass die Zahl der kranken und Toten massiv steigt, wenn man nicht genau jetzt etwas unternimmt.
ich finde, dass ist sehr offensichtlich und das Realtivieren (aber dieses und jenes ist auch ganz schlimm) sollte langsam mal aufhören.

sybenwurz
13.03.2020, 08:21
Ich gehe davon aus, dass das heute zumindest auch für BaWü und Bayern beschlossen wird.

Jupp. Ab kommenden Montag Schulen in Bayern bis 6.4. geschlossen.

Vicky
13.03.2020, 08:22
Mir ist klar, dass viele TL-Veranstalter und auch unser Arne das Geld dringend brauchen.

Wenn Ihr also etwas Gutes tun wollt, dann spendet doch einfach einen kleinen Betrag an das Forum und an Arne. So helfen wir ein bisschen mit, den wirtschaftlichen Schaden für Arne nicht all zu groß werden lassen. Schließlich sind wir alle gern hier!

Was haltet Ihr davon?

Estebban
13.03.2020, 08:22
Jupp. Ab kommenden Montag Schulen in Bayern bis 6.4. geschlossen.

Plus die dann beginnenenden Schulferien.
Also knapp 5 Wochen Zeit.

ATom
13.03.2020, 08:24
Wenn ich so vor mich hin philosophiere kommt mir der Gedanke, dass eigentlich "WIR MENSCHEN" das bedrohliche Virus unserer Erde sind. Folglich könnte "Corona" die Abwehrkraft oder der Impfstoff unserer Erde - gegen uns sein.

Erstaunlich ist, dass uns die Errungenschaften unserer Wohlstandsgesellschaft und der Luxus nun zuerst weggenommen werden, wie Flugreisen, Schiffsreisen, Spassveranstaltungen, der Überfluss, die "Freiheit" usw.

Gleichzeitig sind es genau die Dinge, die viel zur Umweltbelastung beitragen.
Vielleicht trägt Corona am Ende mehr zur "Weltverbesserung" bei, als wir mit unseren klügsten Plänen und Vorhaben je erreichen könnten.

Mir wird durch das Coronathema mal wieder bewusst, wie gut es mir geht/ging und dass ich einfach nur dankbar sein kann für all das Erlebte und all die Erfahrungen die ich machen durfte in einem Land mit völliger Freiheit und allen Möglichkeiten.

Der Blick in die Zukunft kann mir zwar Angst machen, weil sich vielleicht einiges verändern wird, deshalb verstärke ich meinen Blick auf den momentanen Augenblick und der stimmt mich, für den Moment wieder versöhnlich. Das schärft auch mein Bewusstsein für die Dinge die wirklich wichtig sind.

Außerdem vertraue ich darauf, dass ich für Veränderungen gerüstet bin und die Hoffnung nie verlieren werde.

ThomasG
13.03.2020, 08:25
Grundsätzlich eine gute Idee.

Die Realität sieht vielerorts aber so aus, dass die Eltern oft arbeiten müssen und die Grosseltern in dieser Zeit auf die Kids aufpassen. Zumindest in den ländlichen Region. Ich fürchte, dass durch diese Maßnahme deutlich mehr Ältere angesteckt werden können, die zur Risikogruppe gehören?!
Das hat Prof. Alexander Kekulé im Interview für das Morgenmagazin * relativiert und ich bin sehr froh, dass er das gemacht hat.
Hoffentlich denken genügend Leute intensiv über seine Worte nach.

* https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/prof-alexander-kekule-zu-corona-100.html

Marsupilami
13.03.2020, 08:31
Wenn ich so vor mich hin philosophiere kommt mir der Gedanke, dass eigentlich "WIR MENSCHEN" das bedrohliche Virus unserer Erde sind. Folglich könnte "Corona" die Abwehrkraft oder der Impfstoff unserer Erde - gegen uns sein.

Erstaunlich ist, dass uns die Errungenschaften unserer Wohlstandsgesellschaft und der Luxus nun zuerst weggenommen werden, wie Flugreisen, Schiffsreisen, Spassveranstaltungen, der Überfluss, die "Freiheit" usw.

Gleichzeitig sind es genau die Dinge, die viel zur Umweltbelastung beitragen.
Vielleicht trägt Corona am Ende mehr zur "Weltverbesserung" bei, als wir mit unseren klügsten Plänen und Vorhaben je erreichen könnten.

Mir wird durch das Coronathema mal wieder bewusst, wie gut es mir geht/ging und dass ich einfach nur dankbar sein kann für all das Erlebte und all die Erfahrungen die ich machen durfte in einem Land mit völliger Freiheit und allen Möglichkeiten.

Der Blick in die Zukunft kann mir zwar Angst machen, weil sich vielleicht einiges verändern wird, deshalb verstärke ich meinen Blick auf den momentanen Augenblick und der stimmt mich, für den Moment wieder versöhnlich. Das schärft auch mein Bewusstsein für die Dinge die wirklich wichtig sind.

Außerdem vertraue ich darauf, dass ich für Veränderungen gerüstet bin und die Hoffnung nie verlieren werde.
Solche Gedanken hatte ich auch schon. Das Problem ist nur, dass sobald das Thema vom Tisch ist, die Menschheit wieder genauso weitermachen wird wie in der Vergangenheit.

Dumm und nix dazugelernt...

keko#
13.03.2020, 08:35
Wenn ich so vor mich hin philosophiere kommt mir der Gedanke, dass eigentlich "WIR MENSCHEN" das bedrohliche Virus unserer Erde sind. Folglich könnte "Corona" die Abwehrkraft oder der Impfstoff unserer Erde - gegen uns sein.

Erstaunlich ist, dass uns die Errungenschaften unserer Wohlstandsgesellschaft und der Luxus nun zuerst weggenommen werden, wie Flugreisen, Schiffsreisen, Spassveranstaltungen, der Überfluss, die "Freiheit" usw....

Wie beim Klimawandel, der Finanzkrise oder auch jetzt bei Corona, steckt in jeder Krise eine Möglichkeit für eine bessere Welt. Auch Corona deckt offensichtlich einige grobe Misstände auf. Meiner Meinung nach haben bereits viele Menschen dies erkannt und sind bereit für einen Wandel. Es wird sich zeigen, ob die Menschheit daraus lernt und wer nach einer Krise die Richtung vorgibt. Man soll die Hoffnung nie aufgeben.

lyra82
13.03.2020, 08:36
Weil der Corona Ausbruch eine ganz andere zeitliche Dynamik hat. Das geht innerhalb von Tagen / Wochen / Monaten, dass die Zahl der kranken und Toten massiv steigt, wenn man nicht genau jetzt etwas unternimmt.
ich finde, dass ist sehr offensichtlich und das Realtivieren (aber dieses und jenes ist auch ganz schlimm) sollte langsam mal aufhören.
Das finde ich nicht.
Meine Meinung ist, dass es wie immer ums Geld geht. Die Wirtschaft.
Und das finde ich so verlogen.
Das tolle ist, dass man es so schön verkleiden kann in die Mitleidsmasche:
"Willst du etwa, dass deine arme, alte Mutter stirbt?"
Es geht um die Wirtschaft, das Geld, die Bonzen. Wie immer ...

dr_big
13.03.2020, 08:39
Ich finde es interessant, wie unterschiedlich die Menschen auf unterschiedliche, große Probleme reagieren.

Zwei Beispiele:
Wegen der Klimakatastrophe will niemand so recht etwas tun.
An den direkten Folgen von Übergewicht sterben jedes Jahr mehrere 1000 Menschen in D. Oder Alkohol ... Dagegen wird nicht wirklich etwas getan.

Jetzt aber, bei diesem neuen Virus werden alle so extrem aktiv.
Es sind Dinge möglich, die man sich bei den beiden obigen Problemen nie vorstellen könnte.
Für mich ist das irrational.
Warum ist das so?

Der Mensch hat deutlich mehr Angst vor Dingen, die er nicht beeinflussen kann. Man setzt sich z.B. bedenkenlos ins eigene Auto weil man das Lenkrad in der Hand hat und glaubt alles selbst steuern zu können. Flugangst kommt aber daher, dass man eben nur passiv drin sitzt und nichts steuern kann, wenn das Flugzeug abstürzt ist man machtlos. Rein objektiv ist das Flugzeug aber sicherer als das Auto.

Klugschnacker
13.03.2020, 08:42
Auch Corona deckt offensichtlich einige grobe Misstände auf. Meiner Meinung nach haben bereits viele Menschen dies erkannt und sind bereit für einen Wandel.

Welche groben Missstände wären das konkret, die von den Menschen erkannt worden seien und deren Behebung sie anstrebten?

Estebban
13.03.2020, 08:42
Das finde ich nicht.
Meine Meinung ist, dass es wie immer ums Geld geht. Die Wirtschaft.
Und das finde ich so verlogen.
Das tolle ist, dass man es so schön verkleiden kann in die Mitleidsmasche:
"Willst du etwa, dass deine arme, alte Mutter stirbt?"
Es geht um die Wirtschaft, das Geld, die Bonzen. Wie immer ...

Stimmt, du hast das Mysterium aufgedeckt. Die Wirtschaft, das Geld, die Bonzen (vllt auch noch direkt die Ju... nein, lassen wir das)... bei denen läufts die Woche richtig gut!

Estebban
13.03.2020, 08:44
Welche groben Missstände wären das konkret, die von den Menschen erkannt worden seien und deren Behebung sie anstrebten?

Konkret könnte man sagen, dass vielleicht einige Firmen dazu gedrängt worden sind Home Office Lösungen zu forcieren. Es wird gemerkt, dass Dienstreisen oft auch via Webex, Telefon oder ähnlichem erledigt werden können.

Hilft aktuell nicht weiter, aber könnte vielleicht eine positive Folge sein (das Glas ist immer halb voll ;) )

keko#
13.03.2020, 08:49
Welche groben Missstände wären das konkret, die von den Menschen erkannt worden seien und deren Behebung sie anstrebten?

Ein Großteil der Medikamente wird außerhalb Europas produziert, viele in China. Ebenso verlagern Firmen ihre Produktion nach China. Dadurch entsteht eine Abhängigkeit.
Das hat die CSU schon vor Wochen erkannt und möchte die Produktion von Medikamenten zumindest zum Teil wieder nach Deutschland oder Europa holen.

Nobodyknows
13.03.2020, 08:52
Welche groben Missstände wären das konkret, die von den Menschen erkannt worden seien und deren Behebung sie anstrebten?

Die Frage ist ja nun ziemlich provokant.
Man sieht -egal wie man es findet- viele Menschen die einen alternativen Lebensstil führen. Veganer, FFF-Aktivisten, Impfgegner, Food-Sharer... Alle diese Menschen wehren sich gegen den Lebensstil des Mainstream mit Bratwurst auf dem Grill, der Masern-Impfung mit einem Kombi-Präparat oder der Kreuzfahrt als Highlight des Jahres.

Die Frage ist doch die, ob die Menschen die Missstände beheben wollen, eine ausreichend bedeutende Gruppe von Aktivisten oder zumindest Wähler darstellt.

Gruß
N. :Huhu:

Klugschnacker
13.03.2020, 08:52
Epidemiologe Christian Drosten sagt (SPON (https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-wie-geht-es-weiter-mit-sars-cov-2-a-73160cc3-8dbc-4a89-90b0-c489bfd53661)):

"Der Studie nach zu urteilen glaube ich jetzt, dass wir eine durchlaufende Infektionswelle zu erwarten haben und das Maximum der Fälle zwischen Juni und August eintritt."

Demnach könnte man Roth, Hamburg und Frankfurt abschreiben. In unserer gestrigen TV-Sendung haben wir dazu eine Umfrage gemacht. Die Mehrzahl der Zuschauer rechnet mit einer Absage der großen Rennen inklusive der zuvor stattfindenden Mitteldistanzen wie Ingolstadt, Heilbronn, Kraichgau.

Klugschnacker
13.03.2020, 08:55
Welche groben Missstände wären das konkret, die von den Menschen erkannt worden seien und deren Behebung sie anstrebten?

Die Frage ist ja nun ziemlich provokant.

Ich wüsste nicht, was an meiner Frage provokant sein soll.

AndrejSchmitt
13.03.2020, 08:56
Bayern schließt nach dem Saarland alle Schulen bis zum 6.4. Aber Veranstaltungen bis 1000 Menschen sind immer noch genehmigt? Große Firmen, mit Kantinen in denen mehrere 100 Menschen sitzen sind Ok? Sorry, aber das ist wie immer mal wieder richtig schön konsequent inkonsequent... das wird noch lustig werden. Für uns zum Glück nicht so dramatisch da ich auch Home Office machen kann, aber diesen Luxus haben die wenigsten. Wo sollen die Kids jetzt hin? Besuche bei den Großeltern sollen ja bis September gemieden werden. Ach stimmt, zu den Nachbarn, die auch Kids haben. Blöd nur, dass in unserer Nähe niemand mit Kids wohnt. Naja, unsere Führung wird sich sicher schon was gedacht haben dabei. Die hätten mal lieber schon im Januar reagieren sollen anstatt die CN Regierung zu beweihräuchern wie toll sie doch sind.

Duafüxin
13.03.2020, 08:57
Konkret könnte man sagen, dass vielleicht einige Firmen dazu gedrängt worden sind Home Office Lösungen zu forcieren. Es wird gemerkt, dass Dienstreisen oft auch via Webex, Telefon oder ähnlichem erledigt werden können.

Hilft aktuell nicht weiter, aber könnte vielleicht eine positive Folge sein (das Glas ist immer halb voll ;) )

Vielleicht müssen Kollegen auch nicht jeden Tag 50 - 120 km Autofahren, nur um ins Büro zu kommen. Neulich gabs nen Bericht, dass der Stress, der mit der Fahrt ins Büro verbunden ist mit dem eines Kampfjetfliegers vergleichbar ist (bei manchen Fahrweisen glaub ich das sogar).
Vielleicht kommt ja auch jemand auf die Idee, dass die Privatisierung des Gesundheitssystems nicht grad ideal ist. In der Vorcorona-Zeit gab es schon etliche Missstände, die natürlich mal wieder ausgesessen wurden. Vielleicht ändert sich hier auch mal etwas?
Oder ein Beispiel aus der Pharmazie, wo die Pillenproduktion im großen Maßstab nach China ausgelagert wurde und nun ein Engpass besteht bei einigen Medikamenten.
Auch wir haben schon etliche Lieferanten mit Lieferengpässen, was sich dann verzögert auch in allen anderen Branchen durchschlagen wird.

AndrejSchmitt
13.03.2020, 08:59
Ein Großteil der Medikamente wird außerhalb Europas produziert, viele in China. Ebenso verlagern Firmen ihre Produktion nach China. Dadurch entsteht eine Abhängigkeit.
Das hat die CSU schon vor Wochen erkannt und möchte die Produktion von Medikamenten zumindest zum Teil wieder nach Deutschland oder Europa holen.

Ein schöner Gedanke, nur wird es wie immer an der Kohle scheitern. Jetzt kann unser Gesundheitswesen/Versicherer mal zeigen, ob sie auch mehr können als Mrd Beiträge zu horten und zu verwalten

kromos
13.03.2020, 09:00
Das finde ich nicht.


Liebe Lyra, das ist keine Frage von Meinung, was auch hier schon öfters erläutert wurde. Das ungebremste exponentielle Wachstum einer virologischen Epidemie und die Folgen daraus sind einfach Fakt und nicht vergleichbar mir der Zahl von Freizeitunfällen oder Sonstigem.
Lies dir doch einfach noch mehr diesen Thread durch, dort wurde das schon mehrfach erläutert oder auf fundierten Seiten im Netz. :Blumen:

Klugschnacker
13.03.2020, 09:04
Die Produktion von Medikamenten in China ist ein Problem, wenn Chinas Wirtschaft durch einen Virus lahmgelegt wird, und unsere nicht.

Es kann das nächste Mal aber auch umgekehrt laufen: Unsere heimische Pharmaindustrie könnte ins Stocken geraten, während in China alles ganz normal läuft.

Goalie1984
13.03.2020, 09:08
Die Produktion von Medikamenten in China ist ein Problem, wenn Chinas Wirtschaft durch einen Virus lahmgelegt wird, und unsere nicht.

Es kann das nächste Mal aber auch umgekehrt laufen: Unsere heimische Pharmaindustrie könnte ins Stocken geraten, während in China alles ganz normal läuft.
Die ausschließliche Produktion gewisser Wirkstoffe in einer Region (egal wo) für die ganze Welt ist das Problem aus meiner Sicht. Bei Herstellung an mehreren verschiedenen Standorten sind die Abhängigkeiten weitaus weniger dramatisch, ganz egal, wo man gerade in Schwierigkeiten steckt. Oder?

lyra82
13.03.2020, 09:09
Das ungebremste exponentielle Wachstum einer virologischen Epidemie und die Folgen daraus sind einfach Fakt und nicht vergleichbar mir der Zahl von Freizeitunfällen oder Sonstigem.
So, so, die von mir genannten, aus meiner Sicht viel dramatischeren Probleme sind also nicht vergleichbar mit dem Coronavirus, sondern gehören unter "Freizeitunfälle und Sonstiges"!
Großartig! Das zeigt ja genau was ich meinte. :Huhu:

Nobodyknows
13.03.2020, 09:09
Ich wüsste nicht, was an meiner Frage provokant sein soll.

Die Frage mag nicht provokant sein. Provokant ist, dass Du sie an #keko richtest, der seit (gefühlt) ewigen Zeiten Missstände und ihre Ursachen (oft in Form von Kapitalimuskritik, die von diversen Teilnehmern, z. B. im Klimathread grundsätzlich geteilt wird) anspricht.

Gruß
N. :Huhu:

qbz
13.03.2020, 09:11
......
Oder ein Beispiel aus der Pharmazie, wo die Pillenproduktion im großen Maßstab nach China ausgelagert wurde und nun ein Engpass besteht bei einigen Medikamenten.
.....


Nicht verfügbare Medikamente bei Generika gab es schon vor dem Auftreten der Epidemie, leider, in grösserem Umfang, seit längerer Zeit. Das sollte man jetzt nicht allein auf die Epidemie schieben.

Ich war selbst 2x betroffen für 1/2 Jahr, weil es in den Apotheken kein Candesartan mehr gab (Blutdrucksenker) und die Krankenkassen das viel teuere Original (Attacand in dem Fall), was im Internet noch erhältlich war, nicht bezahlten. Deswegen machte Spahn ein neues Gesetz, das die Kassen auch zur Übernahme verpflichten soll, weiss aber nicht, ob das jetzt schon komplett verabschiedet ist.

keko#
13.03.2020, 09:13
Die Produktion von Medikamenten in China ist ein Problem, wenn Chinas Wirtschaft durch einen Virus lahmgelegt wird, und unsere nicht.

Es kann das nächste Mal aber auch umgekehrt laufen: Unsere heimische Pharmaindustrie könnte ins Stocken geraten, während in China alles ganz normal läuft.

Völlig korrekt. Ich würde auch keine Wir-produzieren-nichts-mehr-in-China Kampagne unterstützen, sondern eine ausgeglichene Produktion, die auf das von dir beschriebene Szenario ebenso reagieren kann. Meines Wissens besteht dies bei Medikamenten und Wirkstoffen nicht.

FlyLive
13.03.2020, 09:13
Ich sehe, das aktuell die soziale Komponente ganz klar gefragt ist. Zusammenhalt der Bürger und das aufeinander aufpassen ist auf der Tagesordnung.
Die Regierung sagt, es geht um Menschenleben, die es zu schützen gilt.
Die wichtigsten Menschen stehen an Fließbändern und stellen Mundschutz, Desinfektionsmittel und vor allem haltbare Lebensmittel her. Andere reinigen öffentliche Gebäude, Krankenhäuser und betreuen Kranke als Ärztinnen und Pfleger (oder umgekehrt). Wiederum andere organisieren in Ämtern und auf Straßen den angestrebten Ablauf.

Alles Menschen, deren Arbeit bis vor kurzem weit weniger populär war, weil der entsprechende Verdienst den meisten nicht mal für eine ausreichende Rente reicht.

Ich wünsche der Menschheit alles Gute und hoffe, der Virus nötigt uns so lange, bis Licht ins Dunkel kommt.

Klugschnacker
13.03.2020, 09:20
Die Frage mag nicht provokant sein. Provokant ist, dass Du sie an #keko richtest, der seit (gefühlt) ewigen Zeiten Missstände und ihre Ursachen (oft in Form von Kapitalimuskritik, die von diversen Teilnehmern, z. B. im Klimathread grundsätzlich geteilt wird) anspricht.

Ich habe meine Frage nach den konkreten Missständen an #keko gerichtet, weil er davon sprach. Ich wollte wissen, welche Missstände er konkret meint:

Wie beim Klimawandel, der Finanzkrise oder auch jetzt bei Corona, steckt in jeder Krise eine Möglichkeit für eine bessere Welt. Auch Corona deckt offensichtlich einige grobe Misstände auf. Meiner Meinung nach haben bereits viele Menschen dies erkannt und sind bereit für einen Wandel.

Falls das für alle außer mir offensichtlich war, tut es mir leid. Mir war nicht klar, was mit der angeblichen Bereitschaft vieler Menschen für einen Wandel zugunsten einer besseren Welt gemeint war.

Mir scheint, dass es zu allen diesen Punkten

• "bessere Welt"
• "Bereitschaft zum Wandel"
• "viele Menschen"

sehr unterschiedliche Meinungen gibt.

qbz
13.03.2020, 09:21
So, so, die von mir genannten, aus meiner Sicht viel dramatischeren Probleme sind also nicht vergleichbar mit dem Coronavirus, sondern gehören unter "Freizeitunfälle und Sonstiges"!
Großartig! Das zeigt ja genau was ich meinte. :Huhu:

Na ja, der Unterschied besteht doch darin:

Die Krankenhäuser sind jetzt auf die zeitnahe optimale Versorgung mit Skiunfällen z.B. in den Alpenländern eingerichtet mit ihren Kapazitäten oder auf Autounfälle etc.

Bei der Epidemie könnte es hingegen wie in Wuhan zu einer Überlastung der Krankenhäuser und Intensivstationen kommen, d.h. sowohl die Corona-Patienten wie die anderen Patienten können dann eventuell nicht mehr optimal versorgt werden.
https://www.freitag.de/autoren/sebastianpuschner/entscheiden-ueber-leben-oder-tod

Unsere auf Effizienz und Kostenersparnis getrimmten Krankenhäuser (bei Personal, Betten und Material) haben keine "Puffer" für eine solche Epidemie.

dasgehtschneller
13.03.2020, 09:28
Ich hoffe auch dass man wenigstens teilweise zur Erkenntnis kommt dass Globalisierung kein Allheilmittel ist.

Hier in der Schweiz gehen selbst in den Krankenhäusern schon langsam die Schutzmasken und Desinfektionsmittel aus.
Ein Teil wird in China produziert und fällt komplett aus. Ein Teil sollte aus Deutschland kommen, wird aber von der deutschen Regierung festgehalten weil sie das Zeugs lieber selber brauchen.

Grade solche lebenswichtigen Cent Artikel könnte man auch im Inland produzieren oder zumindest einen Notfallplan haben um irgendwelche Fertigungslinien kurzfristig umzurüsten.
Vieles ist heutzutage auch schon so stark automatisiert dass der Preisunterschied zu China noch nicht mal mehr so gravierend sein dürfte wie auch schon.

Auch der "vorübergehende" Trend zu mehr Home Office ist durchaus sinnvoll und würde zu einer Entlastung der Umwelt, weniger Stau und überfülltem ÖV und in vielen Fällen auch zufriedeneren Arbeitnehmern führen.

qbz
13.03.2020, 09:30
Nicht verfügbare Medikamente bei Generika gab es schon vor dem Auftreten der Epidemie, leider, in grösserem Umfang, seit längerer Zeit. Das sollte man jetzt nicht allein auf die Epidemie schieben.

Ich war selbst 2x betroffen für 1/2 Jahr, weil es in den Apotheken kein Candesartan mehr gab (Blutdrucksenker) und die Krankenkassen das viel teuere Original (Attacand in dem Fall), was im Internet noch erhältlich war, nicht bezahlten. Deswegen machte Spahn ein neues Gesetz, das die Kassen auch zur Übernahme verpflichten soll, weiss aber nicht, ob das jetzt schon komplett verabschiedet ist.

Hier noch 2 Links zur Bestätigung.
https://www.tagesschau.de/ausland/medikamente-engpaesse-101.html

Und gesetzliche Änderungen für die Kostenübernahmen beschloss der Bundestag Anfang Februar, vorbereitet wurde das seit Herbst 2019.
https://www.tagesschau.de/ausland/medikamente-engpaesse-103.html

Vicky
13.03.2020, 09:33
Unsere auf Effizienz und Kostenersparnis getrimmten Krankenhäuser (bei Personal, Betten und Material) haben keine "Puffer" für eine solche Epidemie.

Genau das wurde auch Italien zum Verhängnis.

Ich kann mir vorstellen, dass wir nach dieser Gesundheitskrise über grundlegende Veränderungen in der Gesellschaft reden müssen. Jedoch müssen wir erst einmal diese Krise überstehen. Ich persönlich frage mich zum Beispiel, was ich als Einzelner tun kann.

Ich habe einen für die jetzige Situation total unwichtigen Schreibtisch-Job. Ich bin gesund und könnte helfen, wenn Not am Mann ist. Ich werde mich also informieren, welche Möglichkeiten mir da zur Verfügung stehen, ohne dass ich meinen Job verliere und in weitere wirtschaftliche Not gerate...

Vielleicht wäre es eine Idee für den einen oder anderen, mal zu schauen, wo man JETZT einfach mal mit anpacken kann.

Trimichi
13.03.2020, 09:33
Aktuelle PK, Bayern zieht nach dem Saarland als zweites Bundesland nach. Ab Montag bleiben alle Schulen und Kitas bis zum 20. April geschlossen. Zusatz: Veranstaltungen über 100 Personen sollten eigentlich nicht stattfinden, so hat die Radiomoderatorin gesagt. Nach dem 20. April wolle man eine Bestandsaufnahme machen.

Trillerpfeife
13.03.2020, 09:36
@ Vicky

Auch, wenn ich jetzt die Hilfsbereitschaft und Solidarität als sehr gross empfinde (subjektiv) befürchte ich, nach dieser Gesundheitskrise kehren wir wieder zu "bussines as usual" zurück.

gaehnforscher
13.03.2020, 09:45
@ Vicky

Auch, wenn ich jetzt die Hilfsbereitschaft und Solidarität als sehr gross empfinde (subjektiv) befürchte ich, nach dieser Gesundheitskriese kehren wir wieder zu "bussines as usual" zurück.

Kann ich mir nicht vorstellen ;)

Jimmi
13.03.2020, 09:46
Mein Verein (Schwimmverein) hat eben beschlossen, den gesamten Trainings- und Wettkampfbetrieb bis zu den Osterferien einzustellen.

Benni1983
13.03.2020, 09:52
https://www.kopp-verlag.de/a/fluchtrucksack-mit-regenponcho-groesse-s?ws_tp1=kw&ref=googlemc&subref=pool/shopping&gclid=Cj0KCQjw3qzzBRDnARIsAECmrypSZNbks-fYL8T4z9kswESxQQKup4jTrhRkrlpQppnJw6RIsF3ZkjIaAjnr EALw_wcB


https://shop.conserva.de/de/15-tage-notvorrat-pakete/1150-15-tage-convar-vp.html?gclid=Cj0KCQjw3qzzBRDnARIsAECmryoocvNaFsEN eeFwNurkEe0IPJxKCJR_tDAYAngOzaFgjAiJSb5jWxAaAp5tEA Lw_wcB

Suchwort in Google: Notvorrat
Mit was jetzt alles Geld verdient wird. :Lachanfall:

ritzelfitzel
13.03.2020, 09:54
Die Forschungsgruppe um den Virologen Richard Neher von der Uni Basel hat eine Rechensimulation erstellt, um Verläufe zumindest abschätzen zu können. Das sei zwar "mit heisser Nadel gestrickt", jedoch helfe es bei der Bekämpfung und um den zukünftigen Ressourcenbedarf im medizinischen Sektor einschätzen zu können.


https://neherlab.org/covid19/


Der dazugehörige Artikel erschien am 11.3. in der NZZ. Sollte es schon gepostet worden sein, sorry, habe den Thread nicht mehr komplett verfolgt. Den Artikel findet man unter:

https://www.nzz.ch/wissenschaft/corona-praeventive-massnahmen-stoppen-exponentiellen-anstieg-ld.1545485

speedskater
13.03.2020, 09:56
Im folgenden und aus meiner Sicht lesenswerten Beitrag
der reputablen Qualitätszeitung FAZ geht Frank Nestler der Frage nach,
ob und wie stark unser Geld eine Gefahrenquelle darstellt.

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/koks-corona-und-kolibakterien-das-findet-sich-alles-auf-bargeld-16674371.html

Zusammenfassendes Zitat:
"Bargeld ist nicht schmutziger oder sauberer als Türgriffe in öffentlichen Toiletten oder Haltestangen in Bahnen und Bussen".

kromos
13.03.2020, 10:03
So, so, die von mir genannten, aus meiner Sicht viel dramatischeren Probleme sind also nicht vergleichbar mit dem Coronavirus, sondern gehören unter "Freizeitunfälle und Sonstiges"!
Großartig! Das zeigt ja genau was ich meinte. :Huhu:

Ja genau, schön das du es so schnell erkannt hast.:Huhu: Das mit SARS-CoV-2 zu vergleichen, wäre "Whataboutism" in Reinform und gehört nicht in die Diskussion um diese Epidemie, du kannst gerne einen Fred erföffnen, um Problemlösungen zu Reitunfällen oder Alkoholismus zu diskutieren ;) - sorry das wird Off-Topic.

lyra82
13.03.2020, 10:19
Es gehört schon "in die Diskussion um diese Epidemie", wen ich frage, warum hier so anders reagiert wird, als bei anderen Problemen.
Und globale Probleme mit "Reitunfällen" zu verharmlosen finde ich dumm.
<ignore>

Flow
13.03.2020, 10:21
Epidemiologe Christian Drosten sagt (SPON (https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-wie-geht-es-weiter-mit-sars-cov-2-a-73160cc3-8dbc-4a89-90b0-c489bfd53661)):
(Hvm)

Hat er umgesattelt oder ist berufen worden ... ? :confused:

Seyan
13.03.2020, 10:21
Ich habe mal die Challenge Heilbronn gefragt, wie sie im Falle einer Corona-bedingten Absage auf Startplätze reagieren würden. Zitat:

"wir gehen eher davon aus, dass für den Fall der Fälle ein Verschieben später ins Jahr realisiert wird. Aber wir haben zum Glück nach aktuellem Stand noch etwas Luft."

Trillerpfeife
13.03.2020, 10:23
Es gehört schon "in die Diskussion um diese Epidemie", wen ich frage, warum hier so anders reagiert wird, als bei anderen Problemen.
Und globale Probleme mit "Reitunfällen" zu verharmlosen finde ich dumm.
<ignore>

ich glaube niemand will z.B. Reitunfälle verharmlosen, aber sie breiten sich nunmal nicht expotential aus, wie es der Coronavirus tut.

so hab ich die Kollegen zumindest verstanden. :)

Bleierpel
13.03.2020, 10:29
@HaFu: DEIN POSTEINGANG IST VOLL!! Ich hätte da eine vll nicht unwichtige Nachricht ;-)

Nobodyknows
13.03.2020, 10:55
Im folgenden und aus meiner Sicht lesenswerten Beitrag
der reputablen Qualitätszeitung FAZ geht Frank Nestler der Frage nach,
ob und wie stark unser Geld eine Gefahrenquelle darstellt.

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/koks-corona-und-kolibakterien-das-findet-sich-alles-auf-bargeld-16674371.html


Wer Angst vor seinem Bargeld hat kann es mir zusenden.
Ich kümmere mich dann um die sachgerechte Entsorgung. ;)

#flattenthepanic

Gruß
N. :Huhu:

Lucy89
13.03.2020, 11:08
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine offiziellen Warnungen. Das kann sich natürlich bis Sonntag noch ändern.

Aber... wie ich schon im Trainingslager Thread schrieb... es wundert mich sehr, dass sich die meisten hier offenbar über den Hinflug Gedanken machen, jedoch nicht über den Rückflug in ca. 2 Wochen. Bis dahin kann sich die Lage möglicherweise stark verändert haben. Ich würde mir da zumindest einen Notfallplan zurecht legen. Dafür ist in jedem Fall ein ausreichender Geldbetrag nötig, um das Leben auf Malle für eine gewisse Zeit zu sichern, bis man wieder zurück kommen kann... Rein vorsorglich eben...

Wenn man es dann nicht braucht, weil sich die Lage verbessert - gut so. :Blumen:

Ich mache mir ausschließlich um das "zurück" Gedanken. Die Tiere sind lang genug versorgt, meinen Laptop hab ich dabei, die Finca ist noch eine Weile frei, meine Familie hab ich bei mir. Ich bin bereit... aber trotzdem wäre ich lieber pünktlich zu Hause.

(Hvm)

Hat er umgesattelt oder ist berufen worden ... ? :confused:


Das hab ich mich auch gefragt :confused:

Duafüxin
13.03.2020, 11:20
Jetzt sind auch in Niedersachsen für 4 Wochen die Schulen und KiTas dicht.

jannjazz
13.03.2020, 11:23
https://i.postimg.cc/ydbk4Sjk/Syltlauf.png

Ich wollte mal eine gute und vor allem für Sportler rundum positive Nachricht posten.

moorii
13.03.2020, 11:36
Wer Angst vor seinem Bargeld hat kann es mir zusenden.
Ich kümmere mich dann um die sachgerechte Entsorgung. ;)

#flattenthepanic

Gruß
N. :Huhu:

:Lachanfall:

Stefan
13.03.2020, 11:48
Wer Angst vor seinem Bargeld hat kann es mir zusenden.
Ich zahle normalerweise bar, aber zur Zeit nutze ich auch die Möglichkeit der kontaktlosen Zahlung (PIN muss man bis 40 Franken nicht eingeben). Coop und Migros haben in den meisten Filialen Self-Checkouts, die ich normalerweise nicht nutze, wo ich aktuell aber immer bezahle.
Ich gehe davon aus, dass diese Verhaltensänderung auch im Sinne der Verkaufsmitarbeiter/innen ist.

ironmansub10h
13.03.2020, 11:49
Ich wünsche der Menschheit alles Gute und hoffe, der Virus nötigt uns so lange, bis Licht ins Dunkel kommt.

Ichhoffe auch, der Virus bleibt solange, bis auch der Letzte endlich erkennt, dass die Kliniklandschaft, die Anerkennung für das Personal welches dort arbeitet , gerechter und sozialer werden muss. Aber ich glaube es wird nur ein Wunsch bleiben. Den danach wird alles wieder seinen Trott gehen.

Nobodyknows
13.03.2020, 11:55
Ich zahle normalerweise bar, aber zur Zeit nutze ich auch die Möglichkeit der kontaktlosen Zahlung (PIN muss man bis 40 Franken nicht eingeben)

Es bleibt ein Restrisiko so lange sich Bargeld in deinem Umfeld befindet.
Ich entsorge auch Franken, US Dollar, selbst botswanische Pula. ;)

#heatupthepanic :Lachen2:

Gruß
N.

Benni1983
13.03.2020, 11:57
Es bleibt ein Restrisiko so lange sich Bargeld in deinem Umfeld befindet.
Ich entsorge auch Franken, US Dollar, selbst botswanische Pula. ;)

#heatupthepanic :Lachen2:

Gruß
N.

Ich habe hier für alle Fälle noch einen engetüteten 20,- Mark Schein.
Der sollte Virusfrei sein :Lachen2:

ironmansub10h
13.03.2020, 11:58
Ich habe hier für alle Fälle noch einen engetüteten 20,- Mark Schein.
Der sollte Virusfrei sein :Lachen2:

Also Viren haben auch eine Verfallszeit

dasgehtschneller
13.03.2020, 11:58
Ich habe hier für alle Fälle noch einen engetüteten 20,- Mark Schein.
Der sollte Virusfrei sein :Lachen2:

Darauf könnten sich noch längst ausgerottete Krankheiten befinden :Lachanfall:

Trillerpfeife
13.03.2020, 12:37
Es bleibt ein Restrisiko so lange sich Bargeld in deinem Umfeld befindet.
Ich entsorge auch Franken, US Dollar, selbst botswanische Pula. ;)

#heatupthepanic :Lachen2:

Gruß
N.

sorry, aber ich finde das schon ziemlich daneben von dir, wie du unsere sorgsam aufgebaute Panikstimmung mit deinen platten Witzen zu torpedieren versuchst.
Oder ist es der Versuch, vom ein oder anderen gutgläubigen Triathleten Geld abzugreifen.

Leute fallt da nicht drauf rein. Man kann sein Geld auch desinfizieren.

Hier könnt ihr den praktischen und formschönen Gedldesinfektor günstig kaufen

http://www.gelddesinfektor.ru

Ausdauerjunkie
13.03.2020, 12:49
Mein Verein (Schwimmverein) hat eben beschlossen, den gesamten Trainings- und Wettkampfbetrieb bis zu den Osterferien einzustellen.

:( Hier in Bayreuth ist unser Vereinsbad ab morgen geschlossen.

Michael Skjoldborg
13.03.2020, 12:57
Ich sehe mit Spannung der kommenden Woche und der damit einhergehenden "Fokusverlagerung" entgegen. Viele der hier im gesamten Forum, jedoch insbesondere hier, diskutierten Dinge, erscheinen mit schon aus dänischer Sicht etwas "gestrig". Hier wird bereits jetzt die Anweisung ausgegeben, dass man sich bei einem Coronaverdacht und auch bei einer direkten Coronaerkrankung gar nicht mehr zu melden braucht, sondern einfach zu Hause bleiben soll. Ausschliesslich dann, wenn eine akut medizinische Behandlung vonnöten ist, soll man sich telefonisch bei den verantwortlichen Stellen melden. Also erst dann, wenn man ein Fall für die Intensivstation ist.
Mit ist nicht ganz klar, wie man in Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt noch verhindern will, dass man ebenfalls dort landet. Dass es hier z.Z. kein Klopapier zu kaufen gibt und alle am Hamstern sind, ist noch das geringste der kommenden Probleme.
Viel Spass dann noch bei euren Trainingslagern.

Bis denne, Michael

ThomasG
13.03.2020, 13:16
Es deutet sich an, dass ab Montag alle Schulen und Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz ebenfalls geschlossen sein werden.
Das hätten Pressevertreter berichtet, hieß es in den 13-Uhr-Nachrichten im Radio.
Am Nachmittag werde es eine Pressekonferenz des Kultusministeriums geben.

Nachtrag: Das wird wohl so sein.
Ich bin froh darüber.
-> https://www.ludwigshafen24.de/region/coronavirus-rheinland-pfalz-schulen-geschlossen-faelle-zahlen-krankheit-aktuell-symptome-covid19-13576057.html

Hafu
13.03.2020, 13:18
Bin über Twitter gerade auf diese Gegenüberstellung der Virusbekämpfungsmaßnahmen in Taiwan, Deutschland und Italien (http://www.intaiwan.de/2020/03/13/coronavirus-was-taiwan-besser-und-schneller-gemacht-hat-als-deutschland/) aufmerksam geworden.

Weil ich die Infos gegenchecken wollte, bin ich dann noch auf diesen Artikel der Zeit gestoßen, der den Text bestätigt (zweiter und dritter Abschnitt) (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/sars-cov-2-ausbruch-suedkorea-taiwan-japan-singapur-strategie/komplettansicht)

Wichtig zu wissen: Taiwan ist nicht China, obwohl es direkt daneben liegt und von China selbst nicht als eigenständiger Staat anerkannt ist, hat eine demokratisch gewählte Regierung (und zufällig einen Epidemiologen als Vizepräsident) und man hat es trotzdem dort geschafft sehr radikale Maßnahmen von Anfang an im Kampf gegen Covid-19 einzusetzen, die jetzt in Deutschland erst verspätet angesetzt oder diskutiert werden.

Aktuell hat Taiwan gerade mal 50 bekannte Virusinfizierte trotz 28 Mio Einwohnern.

Taiwan hat von Anfang an Gesichtsmasken gehortet und rationiert, schon im Januar Schulen geschlossen und Versammlungen verboten, hat viel radikaler als in Deutschland bei Verdachtsfällen Quarantänemaßnahmen verordnet, hat radikale Einreisekontrollen bereits ab Januar für Reisende aus China verhängt.

Seyan
13.03.2020, 13:18
Hier wird bereits jetzt die Anweisung ausgegeben, dass man sich bei einem Coronaverdacht und auch bei einer direkten Coronaerkrankung gar nicht mehr zu melden braucht, sondern einfach zu Hause bleiben soll. Ausschliesslich dann, wenn eine akut medizinische Behandlung vonnöten ist, soll man sich telefonisch bei den verantwortlichen Stellen melden. Also erst dann, wenn man ein Fall für die Intensivstation ist.

So kann man die Fallzahlen auch niedrig halten :Maso:
"Wie, sie glauben, sie haben Corona? Neee, testen tun wir da nix, bleiben sie einfach daheim."
Oder verstehe ich deinen Post nur falsch?

ThomasG
13.03.2020, 13:21
So kann man die Fallzahlen auch niedrig halten :Maso:
"Wie, sie glauben, sie haben Corona? Neee, testen tun wir da nix, bleiben sie einfach daheim."
Oder verstehe ich deinen Post nur falsch?
Ich denke man macht das so, weil man glaubt sonst würde die Lage noch schlimmer werden.
Es gibt ja nur begrenzt Möglichkeiten Tests zu machen und es muss ja auch die dazu notwendigen Mittel geben.

Marsupilami
13.03.2020, 13:21
So kann man die Fallzahlen auch niedrig halten :Maso:
"Wie, sie glauben, sie haben Corona? Neee, testen tun wir da nix, bleiben sie einfach daheim."
Oder verstehe ich deinen Post nur falsch?
Es geht nicht darum zu wissen ob man Corona hat oder nicht. Es geht darum, gesund zu bleiben/werden.

Michael Skjoldborg
13.03.2020, 13:24
Im Zweifelsfall soll man einfach davon ausgehen, dass man infiziert ist und sich entsprechend benehmen. Man soll eigenverantwortlich handeln, und muss nicht auf Anweisungen von oben warten. Es werden damit einfach Ressourcen freigegeben, die man dann auf die wirklichen Problemfälle konzentrieren kann. Unter den Teppich soll nichts gekehrt werden.

LidlRacer
13.03.2020, 13:27
Im Mittagsmagazin hieß es gerade, auch NRW würde die Schulen schließen.

PS:
"Die Schulen in NRW schließen spätestens am Mittwoch bis zu den Osterferien. Dies erfuhr unsere Redaktion von mehreren Quellen in der Landesregierung. Die Details der Regelungen wird Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) ab 14.30 Uhr öffentlich vorstellen. Montag und Dienstag sei die Schulpflicht bereits aufgehoben, aber um einen flexiblen Übergang zu erreichen, gelte die Schulschließung komplett erst ab Mittwoch. Erste Schulen haben ihren Schülern mitgeteilt, dass sie ihre persönlichen Gegenstände bereits heute mit nach Hause nehmen sollen. Ob auch Kitas von den Schließungen betroffen sind, ist noch nicht klar."
https://rp-online.de/nrw/panorama/coronavirus-in-nrw-schulen-schliessen-spaetestens-ab-mittwoch-liveticker_aid-49194351

Benni1983
13.03.2020, 13:28
SO...jetzt hat es auch einen Kollegen aus unserer Firmenzentrale erwischt.

Gut, dass ich IMMER HomeOffice habe :Danke:

keko#
13.03.2020, 13:36
Stuttgart wacht auf und schließt auch u.a. alle Bäder.

"Die Landeshauptstadt Stuttgart untersagt wegen der Corona-Infektionen und zum Schutz der Bevölkerung mit sofortiger Wirkung Veranstaltungen in Kultur, Sport und Freizeit, auch unter 1000 Teilnehmenden. Der Betrieb von Clubs, Tanzlokalen und Bars ist untersagt. Nicht betroffen davon ist der Betrieb von Speiselokalen. Die städtischen Bibliotheken, Stadtteilbibliotheken, Volkshochschulen und das Planetarium werden geschlossen. Der Betrieb von Museen wird untersagt sowie der Betrieb von Kinos und Bädern. Prostitution jeder Art ist untersagt. Besuche in Alten- oder Pflegeheimen sind untersagt. Die Maßnahmen gelten unmittelbar und bis auf Widerruf. Weitere Informationen erfolgen im Laufe des Tages auf dieser Seite."

Körbel
13.03.2020, 13:47
So kann man die Fallzahlen auch niedrig halten :Maso:
"Wie, sie glauben, sie haben Corona? Neee, testen tun wir da nix, bleiben sie einfach daheim."

Genauso sieht die Realität auch in Deutschland aus.

Und sagt nicht, das stimmt nicht.
Genau solche Geschichten kann man mittlerweile schon mehrfach im socialmedia nachlesen.

Da gibts keine Hilfe für Alleinerziehende und Kleinfamilien mit Verdacht auf Corona.

Bleierpel
13.03.2020, 13:54
Erstaunlich ist, dass Indien und Indonesien (hohe Chinesisch-stämmige Population) so wenig Erkrankte haben...

Marsupilami
13.03.2020, 13:54
BW zieht nach und schließt Schulen etc.:

https://www.swp.de/suedwesten/landespolitik/schulschliessung-baden-wuerttemberg-land-schliesst-wegen-corona-offenbar-alle-schulen-und-kitas-44567850.html

Körbel
13.03.2020, 14:02
Erstaunlich ist, dass Indien und Indonesien (hohe Chinesisch-stämmige Population) so wenig Erkrankte haben...

Dir ist schon klar, das dies nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen muss.

Marcoru
13.03.2020, 14:06
"Alle Reisenden aus Deutschland müssen sich nach Einreise in Zypern in eine 14-tägige Isolation entweder in ihrer eigenen Wohnung oder in von den zyprischen Behörden zugewiesenen Lokalitäten begeben. Sie sollen enge Kontakte vermeiden und ihre Bewegungen einschränken sowie ihren Gesundheitszustand beobachten und jegliche Symptome melden."

Quelle Auswärtiges Amt (https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/zypern-node/zypernsicherheit/210258)

stephan1986
13.03.2020, 14:12
SO...jetzt hat es auch einen Kollegen aus unserer Firmenzentrale erwischt.

Gut, dass ich IMMER HomeOffice habe :Danke:

Ich darf seit Corona auch ... echt gut, ansonsten wäre demnächst sicherlich Schluss mit Arbeiten.

Rein wirtschaftlich haben wir so eine Krise wahrscheinlich sogar gebraucht, damit sich die Verhältnisse mal wieder normalisieren. Ausserdem zeigen sich Nachteile der Globalisierung und der Einsparungen im Gesundheitssystem; insofern hat alles schlechte auch gute Seiten.

mum
13.03.2020, 14:19
Im Zweifelsfall soll man einfach davon ausgehen, dass man infiziert ist und sich entsprechend benehmen. Man soll eigenverantwortlich handeln, und muss nicht auf Anweisungen von oben warten. Es werden damit einfach Ressourcen freigegeben, die man dann auf die wirklichen Problemfälle konzentrieren kann. Unter den Teppich soll nichts gekehrt werden.

das sehe ich GENAU so.

Fieber/Husten = Corona-Verdacht. Man bleibt zu Hause. Was man hat ist im Moment ja völlig egal....

Wenn Atembeschwerden dazu kommen = Spital / Test - allenfalls (leider) Intensivstation.

Bleierpel
13.03.2020, 14:20
Dir ist schon klar, das dies nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen muss.
:Huhu: Natürlich!

Nur ist es ja so, daß durch das Ausrufen des Notstandes durch die WHO alle Staaten verpflichtet sind, sind international zu koordinieren. Also auch was es angeht, Krankenzahlen zu publizieren...

Es wird wohl in jedem Land eine enrom hohe Dunkelziffer geben... Aber vll war das ja hier auch schon Thema, ich lesen mittlerweile nicht mehr jede Seite hier mit...

Nobodyknows
13.03.2020, 14:34
Erstaunlich ist, dass Indien und Indonesien (hohe Chinesisch-stämmige Population) so wenig Erkrankte haben...

Dir ist schon klar, das dies nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen muss.

Mir ist klar wo die Wahrheit zu Hause ist. :Cheese:

#aplanarelpanico

Gruß
N. :Huhu:

PS: Sind heute zum Essen eingeladen. Sollen wir der Gastgeberin Blumen mitbringen oder doch Toilettenpapier?

leiti
13.03.2020, 14:40
Österreich:

- Schulen ab Montag geschlossen
- Restaurants, Bars, ... nur mehr bis 15:00 Uhr geöffnet
- Alle nicht lebensnotwendigen Geschäfte ab Montag geschlossen
- Einstellung des Flugverkehrs nach Frankreich, Spanien und die Schweiz

keko#
13.03.2020, 14:42
Österreich:

- Schulen ab Montag geschlossen
- Restaurants, Bars, ... nur mehr bis 15:00 Uhr geöffnet
- Alle nicht lebensnotwendigen Geschäfte ab Montag geschlossen
- Einstellung des Flugverkehrs nach Frankreich, Spanien und die Schweiz

Ich vermute, DE kommt da auch bald hin. Wir brauchen halt manchmal etwas länger.

Nobodyknows
13.03.2020, 14:47
Österreich:
- Alle nicht lebensnotwendigen Geschäfte ab Montag geschlossen


Ich vermute, DE kommt da auch bald hin. Wir brauchen halt manchmal etwas länger.

Also wenn man davon ausgeht, dass Geschäfte in der Regel für den Inhaber und seine Angestellten lebensnotwendig sind... :Gruebeln:

Gruß
N. :Huhu:

Raspinho
13.03.2020, 14:50
Endlich die offizielle Verschiebung des IM South Africa... der Fokus war eh schon raus... :-D

bellamartha
13.03.2020, 14:50
Viel Spass dann noch bei euren Trainingslagern.

Bis denne, Michael

Ich bin seit heute Vormittag auf Mallorca. Wenn ich hier im Thread (doch wieder) quer lese, gewinne ich den Eindruck, dass das für viele hier nicht OK ist. Ich frage mich allerdings, warum es besser wäre, zu Hause geblieben zu sein? Ich würde zu Hause, sollte ich infiziert sein, doch auch Menschen gefährden, solange ich mich nicht in strenge Quarantäne begebe. (Keine Ahnung, wer von euch das freiwillig macht.)
Ich war ja aufgrund meiner immunsuppressiven MS Therapie in den letzten Tagen doch immer ängstlicher geworden, zumal ich in einer Psychiatrie auf dem Gelände der Essener Uni Klinik arbeite, also mit sehr vielen Menschen in Kontakt bin. Eine Kollegin ist in Quarantäne, weil ihre Schwiegermutter von der Mitarbeiterin eines Pflegedienstes versorgt wurde, die wohl die alte Dame infiziert hat, die vor einigen Tagen im Uniklinikum starb. Gefühlt kamen die Einschläge also immer näher.
Ich habe auch kurz überlegt, unsre Reise abzusagen, bin im Moment aber ganz froh, es nicht getan zu haben. Hier habe ich jedenfalls mit viel weniger Menschen zu tun als zu Hause. Ich hoffe natürlich wie alle, dass ich gesund bin und niemanden anstecke und dass mich niemand ansteckt weil meine Ärzte mit Problemen rechnen würden. Homeoffice geht als Sozialarbeiterin in der Psychiatrie eher nicht.

Naja, ich bin jetzt erst mal hier und verfolge hier genauso bange, was passiert. Habe aber nicht den Eindruck, dass ich hier gefährlicher für andere Menschen bin als in Essen.

Viele Grüße, J.

Bleierpel
13.03.2020, 15:09
@bellamartha: mach dir keinen Kopp! genieße deinen Urlaub, erhohle dich, fäddisch ;) Du bist auf Malle genau richtig, grüße Arne ab morgen ;)

Stefan
13.03.2020, 15:10
Also wenn man davon ausgeht, dass Geschäfte in der Regel für den Inhaber und seine Angestellten lebensnotwendig sind... :Gruebeln:

Vielleicht in einem Dritte-Welt-Land, aber in Deutschland verhungert man ohne Firma bzw. ohne Job normalerweise nicht.

Bleierpel
13.03.2020, 15:25
Vielleicht in einem Dritte-Welt-Land, aber in Deutschland verhungert man ohne Firma bzw. ohne Job normalerweise nicht.
In D haben > 80% der Unternehmen eine Reserve von ca. 1 Monat (Quelle habe ich gerade nicht griffig, Info kam vor rd 4 Wochen mal in Wiso...). Insofern ist das momentane durchaus ein sehr bedrohliches Szenario für viele Unternehmen!

Scholz und Altmaier haben nicht umsonst heute morgen / mittag ein großangelegtes Liquiditätsprogramm vorgestellt!

lyra82
13.03.2020, 15:25
PS: Sind heute zum Essen eingeladen. Sollen wir der Gastgeberin Blumen mitbringen oder doch Toilettenpapier?
Natürlich letzteres:
https://www.der-postillon.com/2020/03/corona-quarantaene.html

;)

Stefan
13.03.2020, 15:35
Spanien erklärt für das ganze Land den „Alarmzustand“, berichtet unser Korrespondent Hans-Christian Rößler. Zwei Wochen lang werde damit die erste Stufe des Ausnahmezustands gelten, wie Ministerpräsident Pedro Sánchez am Nachmittag in einer Regierungserklärung mitteilte. Bis Freitagnachmittag waren in Spanien mehr als 4200 Infektionen mit dem Coronavirus diagnostiziert worden. Insgesamt starben 120 Menschen. Am stärksten betroffen ist die Region von Madrid mit mehr als 2000 Infektionen und 64 Todesfällen.
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/live-blog-der-faz-zum-coronavirus-alle-entwicklungen-im-ueberblick-16663569.html

Viel Spass im Trainingslager!

---------------------

In D haben > 80% der Unternehmen eine Reserve von ca. 1 Monat (Quelle habe ich gerade nicht griffig, Info kam vor rd 4 Wochen mal in Wiso...). Insofern ist das momentane durchaus ein sehr bedrohliches Szenario für viele Unternehmen!
Dass die Situation Unternehmen bedroht streite ich nicht ab.
N.N. sprach aber davon, dass sie für Inhaber und Mitarbeiter lebensnotwendig sind und genau darauf habe ich mich bezogen.

ironmansub10h
13.03.2020, 15:57
Ich bin seit heute Vormittag auf Mallorca. Wenn ich hier im Thread (doch wieder) quer lese, gewinne ich den Eindruck, dass das für viele hier nicht OK ist. Ich frage mich allerdings, warum es besser wäre, zu Hause geblieben zu sein? Ich würde zu Hause, sollte ich infiziert sein, doch auch Menschen gefährden, solange ich mich nicht in strenge Quarantäne begebe. (Keine Ahnung, wer von euch das freiwillig macht.)
Ich war ja aufgrund meiner immunsuppressiven MS Therapie in den letzten Tagen doch immer ängstlicher geworden, zumal ich in einer Psychiatrie auf dem Gelände der Essener Uni Klinik arbeite, also mit sehr vielen Menschen in Kontakt bin. Eine Kollegin ist in Quarantäne, weil ihre Schwiegermutter von der Mitarbeiterin eines Pflegedienstes versorgt wurde, die wohl die alte Dame infiziert hat, die vor einigen Tagen im Uniklinikum starb. Gefühlt kamen die Einschläge also immer näher.
Ich habe auch kurz überlegt, unsre Reise abzusagen, bin im Moment aber ganz froh, es nicht getan zu haben. Hier habe ich jedenfalls mit viel weniger Menschen zu tun als zu Hause. Ich hoffe natürlich wie alle, dass ich gesund bin und niemanden anstecke und dass mich niemand ansteckt weil meine Ärzte mit Problemen rechnen würden. Homeoffice geht als Sozialarbeiterin in der Psychiatrie eher nicht.

Naja, ich bin jetzt erst mal hier und verfolge hier genauso bange, was passiert. Habe aber nicht den Eindruck, dass ich hier gefährlicher für andere Menschen bin als in Essen.

Viele Grüße, J.
Mach dir keinen Kopf, solange du gesund bist, spricht da gat nichts dagegen. Ich würde auch eher Malle und Radfahren und wenig Kontakt dem normalen Klinikwahn vorziehen. Und wenn in 3 Wochen am 6.4. noch eine Flieger in Palma landen darf von Basel aus, dann ich auch unten. Für mich, wie bei dir, weitaus risikoärmer als daheim auf Arbeit.

flodei
13.03.2020, 16:25
DFL korrigiert Entscheidung von Freitagmorgen
Rolle rückwärts: Spielbetrieb in 1. und 2. Bundesliga sofort eingestellt
Noch am Freitagmorgen wollte die Deutsche Fußball Liga den 26. Spieltag in der 1. und 2. Bundesliga unbedingt über die Bühne bringen. Doch die Ereignisse holten die DFL ein und die Entscheidung des Vormittags wurde korrigiert. Der Spielbetrieb wird nun doch ausgesetzt.

Gut so!

crimefight
13.03.2020, 16:30
Viel Spass im Trainingslager!

---------------------

Ich hätte mir auch gewünscht nächstes WE dort hinzukommen---darauf wird leider nix

Lieber da als hier

Und ehrlich: Vorsicht ist geboten und sein eigenes Verhalten sollte konsequent angepasst werden
Und genau das , wie ich finde, beobachte ich im Umfeld immer noch...An der Kasse Leute im Nacken, Türgriffe werden normal angefasst, sieh gehen sich mit der Hand ins Gesicht
Also wer es jetzt nicht kapiert hat

Und was ich schon lange mache-----Am Buffet fasse ich die Gabeln Kellen u.s.w. nur mit einer Serviette an
Wenn ich die Menschen sehe---lecken sich beim Beladen der Teller zwischendurch die Finger ab-----krieg ich Herpes-Ekelhaft

merz
13.03.2020, 16:45
Österreich im Minimalbetrieb:

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-oesterreich-stellt-zwei-gebiete-unter-quarantaene-16677785.html

m.

limaged
13.03.2020, 16:53
Österreich:

- Schulen ab Montag geschlossen
- Restaurants, Bars, ... nur mehr bis 15:00 Uhr geöffnet
- Alle nicht lebensnotwendigen Geschäfte ab Montag geschlossen
- Einstellung des Flugverkehrs nach Frankreich, Spanien und die Schweiz

find ich gut! einzig die panik is lächerlich

Nobodyknows
13.03.2020, 16:54
Österreich im Minimalbetrieb:

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-oesterreich-stellt-zwei-gebiete-unter-quarantaene-16677785.html

m.

Daraus: "...Außerdem sollen Lokale und Restaurants ab Montag nur noch bis 15 Uhr öffnen dürfen..."

#Druckbetankung :Prost:

Gruß
N. :Huhu:

bentus
13.03.2020, 16:58
Daraus: "...Außerdem sollen Lokale und Restaurants ab Montag nur noch bis 15 Uhr öffnen dürfen..."

#Druckbetankung :Prost:

Gruß
N. :Huhu:

Zum Glück kann man sich erst ab 15Uhr anstecken :Cheese:

Trimichi
13.03.2020, 17:05
Naja, ich bin jetzt erst mal hier und verfolge hier genauso bange, was passiert. Habe aber nicht den Eindruck, dass ich hier gefährlicher für andere Menschen bin als in Essen.

Viele Grüße, J.

Habe heute eine kleine Feldstudie durchgeführt im Rahmen meiner mehrstündigen Radausfahrt und diverse Gruppen und Gruppierungen von Schülerinnen und Schülern an- und gesprochen, natürlich im Rahmen der ethischen Richtlinien der DGP und mit Bezug auf die Universität, nach der Schule, auf dem Bolzplatz oder auch in den Straßen oder auf dem Weg zum Zug oder auf dem Weg zu frühabendlichen Aktivitäten mit soundbar.

Also aufgabenorientiert sieht es so aus, dass die etwas älteren wie die jüngeren auch um 10.00 Uhr morgens per e-Mail Hausaufgaben aufbekommen.

Ansonsten sind alle Schülerinnen und Schüler - die ich heute interviewt und natürlich gedebrieft habe, insofern, wie wir an der Uni verfahren werden und daher deswegen die Explorationsgepräche wegen des feed-backs und des damit verbundenen Transfers und die Abstimmung, was alle kapiert haben - lrelative gechillt und laufen unter vorgehaltener Hand mit einem dicken Grinser herum freuen sich über die Extra-Ferien. :)

Auch mir wurden heute zig mal happily schöne Ferien gewunschen und daher auch schöne Ferien aus Bayern nach Malle an Dich. Schön, dass Du wieder mitliest :Blumen:

longtrousers
13.03.2020, 17:06
Hallo Arjen!

Möglicher Ersatztermin für die Challenge St. Pölten

Das Coronavirus hat leider auch Österreich im Griff. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Veranstaltungen und sonstige Maßnahmen des öffentlichen Lebens machen auch wir uns Gedanken rund um die Challenge St. Pölten, welche am 24. Mai 2020 stattfindet. Aus aktuellem Stand findet die Triathlon Challenge St. Pölten, wie bereits gestern berichtet, regulär statt.

Um auch euch, unseren Athleten, und auch unseren Partnern und Helfern gegenüber eine gewisse Planungssicherheit gewährleisten zu können, haben wir uns jetzt schon um einen potenziellen Ersatztermin gekümmert. Sollte auf Grund von politischen Entscheidungen die Challenge St. Pölten im Mai nicht stattfinden können, so haben wir aktuell den 14. – 16. August 2020 als möglichen Ersatztermin fixiert. Der Ablauf bliebe der gleiche und das gesamte Wochenende, inkl. aller Sideevents und sonstigen Programmpunkte, würde zur Gänze in den August verschoben werden.

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen langjährigen Partnern für den guten Zusammenhalt und die Flexibilität, die sie uns in dieser Situation entgegenbringen. Wir werden euch weiterhin am Laufenden halten. Wir hoffen, dass sich die aktuelle Situation wieder rasch beruhigt und wir am 24. Mai eine erfolgreiche Premiere der Challenge St. Pölten durchführen können!

Euer Challenge St. Pölten Teamp

Drop
13.03.2020, 17:08
:Huhu: Natürlich!

Nur ist es ja so, daß durch das Ausrufen des Notstandes durch die WHO alle Staaten verpflichtet sind, sind international zu koordinieren. Also auch was es angeht, Krankenzahlen zu publizieren...

Es wird wohl in jedem Land eine enrom hohe Dunkelziffer geben... Aber vll war das ja hier auch schon Thema, ich lesen mittlerweile nicht mehr jede Seite hier mit...

Nicht in jedem Land ne hohe Dunkelziffer. Sicher in Länder mit eine schlechten medizinischen Versorgung. Wenn sich das Virus erstmal richtig in Afrika ausbreitet....

dasgehtschneller
13.03.2020, 17:31
Die Schweiz hat ihre Massnahmen jetzt auch verschärft

https://www.srf.ch/news/schweiz/aktuelle-infos-zum-coronavirus-schulen-werden-schweizweit-geschlossen

- Schulen werden geschlossen
- Veranstaltungen über 100 Personen werden verboten
- In Bars und Restaurants dürfen sich maximal 50 Personen (ink. Personal) aufhalten
- Grenzkontrollen werden teilweise wieder eingeführt. Vor allem von Italien darf nur noch einreisen wer in der Schweiz arbeitet.

Helios
13.03.2020, 17:40
Der Prolet aus Übersee hat den Nationalen Notstand ausgerufen - wurde vor ner halben Stunde auf cnbc gemeldet und keiner, wirklich keiner, hat es kommentiert - die Jungs haben den Hals voll :dresche :dresche

LidlRacer
13.03.2020, 17:54
Der Prolet aus Übersee hat den Nationalen Notstand ausgerufen - wurde vor ner halben Stunde auf cnbc gemeldet und keiner, wirklich keiner, hat es kommentiert - die Jungs haben den Hals voll :dresche :dresche

Er hat nichts ausgerufen. Aber er will angeblich um 20 Uhr unserer Zeit:
Trump to Declare National Emergency to Speed Virus Response (https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-03-13/trump-to-declare-national-emergency-to-speed-virus-response)

Trimichi
13.03.2020, 18:40
Er hat nichts ausgerufen. Aber er will angeblich um 20 Uhr unserer Zeit:
Trump to Declare National Emergency to Speed Virus Response (https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-03-13/trump-to-declare-national-emergency-to-speed-virus-response)

Wobei ja die Israelis noch paranoider reagiert haben bzw. schneller waren. Das alte Lied, der große und der kleine Teufel? Früher war Amerika der große Teufel, und Israel der kleine Teufel. Heute ist natürlich Israel der große Teufel? Daher verstehe ich den Medienfokus nicht. Was wir jedoch wissen ist, dass Disney Land in der Wüste Negev gebaut wird.

Nun aber hat Trump Netanjahu in Sachen Paranoia übertroffen. Chapeau! Machtkomplex. Typischer Amerikaner.

Edith: unter der Prämisse das er, DT, das auch tut um 20:00 Uhr freilich. Mir war nur langweilig bis dahin, daher der Kommentar. Sorry.

Schlumpf2017
13.03.2020, 18:41
@bellamartha: mach dir keinen Kopp! genieße deinen Urlaub, erhohle dich, fäddisch ;) Du bist auf Malle genau richtig, grüße Arne ab morgen ;)

Genau! Genieße Deinen dringend benötigten Urlaub! :-)

ThomasG
13.03.2020, 19:12
Ich glaube es wäre besser Christian Drosten würde sich ab nächster Woche nicht mehr so sehr von allen möglichen Leuten einspannen lassen.
Wenn man nicht zur Ruhe kommt und nicht genügend Zeit hat nachzudenken, dann ist das für niemanden gut.

Coronavirus-Update #13: "Natürlich kann man noch einkaufen gehen" | NDR Podcast:
https://www.youtube.com/watch?v=zUPxzq4Q0nY&t

triconer
13.03.2020, 19:17
Ich hätte eine konkrete Frage: Als Lehrkraft bin ich von der Schulschließung betroffen. Ich helfe aber auf den Wohngruppen aus. Ich bin in der Behindertenhilfe tätig und würde weiterhin meinem Sport nachgehen, da beim radeln und laufen alleine kein Risiko in meinen Augen besteht.
Wie lange hält denn aber bei mir nach längeren Einheiten der OpenWindowEffekt an? Ich muss ja nicht unbedingt direkt vor Schichtbeginn 3h radeln, aber was ist mit einem Tag davor? Gibt es da grobe Richtwerte, die man berücksichtigen kann?
Ich erhöhe dadurch ja auch mein Infektrisiko, wenn ich auf der Gruppe arbeite.

Klugschnacker
13.03.2020, 19:31
Ich hätte eine konkrete Frage: Als Lehrkraft bin ich von der Schulschließung betroffen. Ich helfe aber auf den Wohngruppen aus. Ich bin in der Behindertenhilfe tätig und würde weiterhin meinem Sport nachgehen, da beim radeln und laufen alleine kein Risiko in meinen Augen besteht.
Wie lange hält denn aber bei mir nach längeren Einheiten der OpenWindowEffekt an? Ich muss ja nicht unbedingt direkt vor Schichtbeginn 3h radeln, aber was ist mit einem Tag davor? Gibt es da grobe Richtwerte, die man berücksichtigen kann?
Ich erhöhe dadurch ja auch mein Infektrisiko, wenn ich auf der Gruppe arbeite.

Ich habe keine Stundenzahl parat. Trainiere einfach normal und meide irgendwelche Monstereinheiten oder lange Nüchterntrainings. Dann gibt es IMO keinen nennenswerten negativen Effekt auf das Immunsystem.

AndrejSchmitt
13.03.2020, 19:32
Wie fährst du denn die 3h? All out oder Recom? Denke die Intensität spielt ne Rolle. Auch Kohlenhydrate sollten zugeführt werden während der Fahrt und danach.

triconer
13.03.2020, 20:21
Ich danke Euch für die Rückmeldungen!
Ich fahre nicht All Out - derzeit eher im Low Intensity Bereich. Natürlich versorge ich mich mit Kohlenhydraten und achte darauf, nicht direkt nach einer Einheit in Menschenmengen zu geraten.
Mir war nur unklar, ob eine Stunde hierzu reicht oder ob der Körper länger braucht um das Immunsystem wieder zu stabilisieren.

Keksi2012
13.03.2020, 20:26
N'Abend zusammen,

so halb OT, ich schreib's trotzdem: wir haben Malle heute storniert und dabei musste ich leider feststellen, dass der Radverleiher offenbar mal eben die AGBs geändert hat (höhere Stornogebühren).

Wer auch storniert und wissen will, welcher Verleiher das war, gerne per PN bei mir melden.

Ich hab wirklich Verständnis dafür, dass die aktuelle Lage für viele Unternehmen schwierig bis ernst ist, aber nach Vertragsabschluss ohne Mitteilung die AGBs zu ändern, das geht halt einfach nicht.

Keksi

Shangri-La
13.03.2020, 20:47
N'Abend zusammen,

so halb OT, ich schreib's trotzdem: wir haben Malle heute storniert und dabei musste ich leider feststellen, dass der Radverleiher offenbar mal eben die AGBs geändert hat (höhere Stornogebühren).

Wer auch storniert und wissen will, welcher Verleiher das war, gerne per PN bei mir melden.

Ich hab wirklich Verständnis dafür, dass die aktuelle Lage für viele Unternehmen schwierig bis ernst ist, aber nach Vertragsabschluss ohne Mitteilung die AGBs zu ändern, das geht halt einfach nicht.

Keksi

Hmm, ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass die AGBs zur Zeit des Vertragsabschlusses gelten. Ansonsten hätte euch der Vermieter informieren müssen und ihr hättet ein Sonderkündigungsrecht, bei nicht Akzeptieren....

Lucy89
13.03.2020, 20:51
Ich bin seit heute Vormittag auf Mallorca. Wenn ich hier im Thread (doch wieder) quer lese, gewinne ich den Eindruck, dass das für viele hier nicht OK ist. Ich frage mich allerdings, warum es besser wäre, zu Hause geblieben zu sein? Ich würde zu Hause, sollte ich infiziert sein, doch auch Menschen gefährden, solange ich mich nicht in strenge Quarantäne begebe. (Keine Ahnung, wer von euch das freiwillig macht.)
Ich war ja aufgrund meiner immunsuppressiven MS Therapie in den letzten Tagen doch immer ängstlicher geworden, zumal ich in einer Psychiatrie auf dem Gelände der Essener Uni Klinik arbeite, also mit sehr vielen Menschen in Kontakt bin. Eine Kollegin ist in Quarantäne, weil ihre Schwiegermutter von der Mitarbeiterin eines Pflegedienstes versorgt wurde, die wohl die alte Dame infiziert hat, die vor einigen Tagen im Uniklinikum starb. Gefühlt kamen die Einschläge also immer näher.
Ich habe auch kurz überlegt, unsre Reise abzusagen, bin im Moment aber ganz froh, es nicht getan zu haben. Hier habe ich jedenfalls mit viel weniger Menschen zu tun als zu Hause. Ich hoffe natürlich wie alle, dass ich gesund bin und niemanden anstecke und dass mich niemand ansteckt weil meine Ärzte mit Problemen rechnen würden. Homeoffice geht als Sozialarbeiterin in der Psychiatrie eher nicht.

Naja, ich bin jetzt erst mal hier und verfolge hier genauso bange, was passiert. Habe aber nicht den Eindruck, dass ich hier gefährlicher für andere Menschen bin als in Essen.

Viele Grüße, J.

Das geht uns genauso, wir fliegen Sonntag. Wir haben auch überlegt... aber für uns entschieden, dass bis auf den Flug der Aufenthalt dort sicherer (und schöner) ist als zu Hause. Wir haben halt eine Finca und sind 6 Personen, das ist ohnehin sehr überschaubar, das Infektionsrisiko dürfte dabei fast bei 0 liegen. Der Flug ist halt das kritischere, aber mittlerweile kann mir bei jedem Einkauf das gleiche passieren.
Genieße die Zeit und versuch abzuschalten, ich mache es auch so!

Keksi2012
13.03.2020, 20:51
Hmm, ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass die AGBs zur Zeit des Vertragsabschlusses gelten. Ansonsten hätte euch der Vermieter informieren müssen und ihr hättet ein Sonderkündigungsrecht, bei nicht Akzeptieren....

Die AGBs wurden bei der Reservierung nicht mitgeschickt, somit hatte ich einfach Glück, weil ich am Woe nachgeschaut hatte - ansonsten hätte ich es nicht gemerkt. Und ich vermute mal, die spekulieren darauf, dass die Mehrheit das eben zu spät recherchiert...

Sonderkündigungsrecht gibt es scheinbar nur bei Dauerschuldverhältnissen, ich bin aber kein Anwalt :-)

Ich habe nun den Erstattungsbetrag gemäß der "alten" Bedingungen gefordert - wir werden sehen.

sybenwurz
13.03.2020, 21:00
Hmm, ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass die AGBs zur Zeit des Vertragsabschlusses gelten.

Seh ich eigentlich genauso. Anders wärs ja Schwachsinn. Man könnte dem Kunden ja wer weiss was reinrühren (wie es hier offensichtlich auch versucht wird).

Pippi
13.03.2020, 21:10
https://www.facebook.com/Cashkurs/videos/662821041138214/UzpfSTEzOTI4ODcwNDE6MTAyMjI5MTMxNzU0ODMyMjI/

speedskater
13.03.2020, 21:37
Kipchoge schreibt gerade bei Insta, dass der London Mara verschoben sei.

Stefan
13.03.2020, 21:44
https://www.virginmoneylondonmarathon.com/en-gb/news-media/latest-news/item/2020-virgin-money-london-marathon-postponed-to-sunday-4-october/
2020 Virgin Money London Marathon postponed to Sunday 4 October

TriAdrenalin
13.03.2020, 22:40
Ich wor hück widder im Bad. Et wor nit mi so wie immer. Dä Mam an der Kass verzällt dat se nit wissen wie lange se noch op han. Also sach ich mir eimol noch ins Wasser. Ein paar einzelne Lück im Wasser, dazu ne Schwimmgruppe mit nem Trainer.
Ein paar Trias woren da, äver och sehr nachdenklich.
Nur einer wor am schenge wat denn nu mit singer Quali wör er hätt doch so gut trainiert. Bin dann ein paar Bahnen jeschwomme und dann wor et och jut.
Danach widder in dä weedschaft.
Da sinse am schwade und lache und et wor so wie immer und irgendwie doch nit. Einer meint, dat hät vielleicht och wat gutes, der Trump wör doch in der Risikogruppe...
Wie lange de Kneip noch offen hät dat weiss keiner.
Ich denk an eine Zeile eines kölschen Volkslied " an dä sorje schunkle mir schon nit vorbei". Ich jank nach hus, wer weiss, wat noch kütt
Maat et joot, maat üch locker, nützt ja nix un bis bald

lbu1979
13.03.2020, 23:07
https://www.facebook.com/Cashkurs/videos/662821041138214/UzpfSTEzOTI4ODcwNDE6MTAyMjI5MTMxNzU0ODMyMjI/


Ich finde es schwierig in der aktuellen Zeit, so einen Link, ohne Hintergrundinformationen hier einzustellen. Dirk Müller ist ein bekannter Börsenmakler welcher aber auch selbst Fondmanager ist und dessen Fond so ausgelegt ist, das er in Krisenzeiten performed, also durch "Futures" den Fond absichert. Ausserdem ist er Autor, welcher Bücher zum Thema Börsen Chrashs rausbringt, also würde ich erstmal vermuten, das alles was er aktuell kommuniziert eher wirtschaftliches Handeln seinerseits ist, als eine sachorientierte Beobachtung der aktuellen Lage.

LidlRacer
13.03.2020, 23:27
Ich finde es schwierig in der aktuellen Zeit, so einen Link, ohne Hintergrundinformationen hier einzustellen.

Kommentarlose Links von Pippi zu ignorieren, ist mit großer Sicherheit kein Fehler.

Und auch sonst sind solche Links recht sinnarm.

Flow
14.03.2020, 01:16
Ich vermute, DE kommt da auch bald hin. Wir brauchen halt manchmal etwas länger.
Mein Orakel sagt, morgen Mittag wird der große Shut Down bekannt gegeben ... :cool:

Hafu
14.03.2020, 06:13
Kipchoge schreibt gerade bei Insta, dass der London Mara verschoben sei.

https://www.virginmoneylondonmarathon.com/en-gb/news-media/latest-news/item/2020-virgin-money-london-marathon-postponed-to-sunday-4-october/
2020 Virgin Money London Marathon postponed to Sunday 4 October

Zum Glück dürfen Briten, die genau dieselben exponentiellen Steigerungen der Infektzahlen verzeichnen wie fast alle anderen Länder der Welt u (https://en.wikipedia.org/wiki/2020_coronavirus_pandemic_in_the_United_Kingdom)nd deren Zahlen dank ihres Inselstatus lediglich um 5 tage verzögert sind gegenüber Deutschland, Schweiz, Dänemark usw. weiterhin im ggs. zur EU ohne Auflagen in die Vereinigten Staaten einreisen.:Cheese:

Hafu
14.03.2020, 06:27
Mein Orakel sagt, morgen Mittag wird der große Shut Down bekannt gegeben ... :cool:

Ich würde mir sehr wünschen, dass deutsche Politiker (und auch die Politiker in Österreich, Frankreich, der Schweiz usw.), die in der Phase, als die Infektwelle alleine mit Veranstaltungsverboten und Einreisekontrollen noch gut beherrschbar gewesen wäre durch komplette Ignoranz (v.a. in Deutschland) oder idiotischen Influenzavergleichen glänzten und infektionsbeschleuniger wie Karneval und Fußballbundesliga grob fahrlässig weiterlaufen ließen, in der jetzigen Situation endlich mal die Luft anhalten und abwarten würden, wie sich die zuletzt getroffenen Maßnahmen auf die weitere Ausbreitung auswirken.

Der aktuelle Aktionismus, bei dem jedes Land auf das nachbarland schaut und sich mit Restriktionsmaßnahmen zu überbieten versucht, schadet meiner Meinung nach mehr als dass es nützt. Jede getroffene Maßnahme kann sowieso wegen Inkubationszeit und der Diagnoselatenz (bis ein Test bei einem Infektverdächtigen entnommen wird, das ergebnis vorliegt und die Daten in die neueste statistik eingepflegt worden sind, vergeht auch nochmal eine woche) frühestens in 14 Tagen Wirkung zeigen.

Es ist also komplett sinnfrei, jeden Tag eine neue Krisensitzung abzuhalten und neue, noch stärker die Freiheit einschränkende Maßnahmen zu beschließen und damit insbesondere auch die Bevölkerung noch mehr zu verunsichern und die Wirtschaft noch gravierender zu beschädigen.

Nobodyknows
14.03.2020, 06:36
#andratuttobene (https://www.tagesschau.de/ausland/corona-italien-reportage-103.html)

In der Corona-Krise macht die Bundesregierung vieles richtig... Jedoch müsste die Öffentlichkeit mehr über positive Entwicklungen informiert werden.
...
Der jetzige Pandemiefall ist nicht neu. ... Was gerade geschieht, ist nichts weiter, als dass die Politik ein Drehbuch abarbeitet. Dieses Drehbuch sieht vor, dass sich die Bundeskanzlerin am Anfang zurückhält und den Fachminister, also Jens Spahn, sprechen lässt. Phase eins: Aufklären. Phase zwei: der Appell. Jetzt sind wir in der Phase drei: das Anordnen.
...
[Aber] Es fehlt der Silberstreif am Horizont. Zum Beispiel in Singapur beginnen die Meldungen stets damit, dass so und so viele von dem Coronavirus geheilt sind und aus der Quarantäne entlassen werden können. Erst dann kommen die schlechten Nachrichten über Neuinfektionen oder gar Todesfälle.
Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/interview-krisenforscher-corona-101.html

Ich denk an eine Zeile eines kölschen Volkslied " an dä sorje schunkle mir schon nit vorbei". Ich jank nach hus, wer weiss, wat noch kütt
Maat et joot, maat üch locker, nützt ja nix un bis bald

+1 :Blumen: Und im Refrain heißt es "Jet Spass un Freud, dat hät noch keinem Minsch jeschad"

Echte Fründe ston zesamme. #flattenthepanic

Gruß
N. :Huhu:

Jörn
14.03.2020, 06:44
@Hafu: Mag sein, dass manche Maßnahmen nur Aktionismus sind. Aber können wir uns das Risiko leisten? Denn das Risiko ist hoch, und was wir verpasst haben, holen wir nicht mehr ein. Je größer die Verbreitung geworden ist, desto schwerer (bis unmöglich) werden spätere Gegenmaßnahmen, für den Fall, dass die Maßnahmen doch nicht ausreichend waren.

Mit anderen Worten: Besser man macht jetzt zu viel als zu wenig — gerade weil wir nicht alles wissen. Die gestern vorgestellten Maßnahmen tun bislang noch niemandem richtig weg, sondern sind lediglich lästig bis unbequem, oder lassen sich mit Finanzmitteln ausgleichen.

Vielleicht liege ich mit dieser Einschätzung völlig falsch, da ich es mir nur aus den Pressekonferenzen zusammenreime. Aber so wie ich es verstehe, lässt sich der Geist nicht mehr zurück in die Flasche stopfen. Jetzt geht es nur noch darum, dass eine zeitliche Entzerrung gelingt — und auch diese Einflussnahme hat geringe Aussichten auf Erfolg.

Nach meinem Verdacht wissen das die Politiker inzwischen. Sie wissen, dass Intensivbetten und Beatmungsgeräte nicht so schnell beschafft bzw. aufgebaut werden können, und dass es sehr wahrscheinlich zu betrüblichen Szenen kommen wird, wenn die Welle sich ihren (vermutlich mehreren) Höhepunkten nähern wird. Daher tun sie nun alles, um sich aus der Schusslinie zu nehmen, sodass man ihnen nicht vorwerfen kann, sie hätten nicht genug getan. Also lieber mehr als weniger.

Im Grunde läuft es auf eine möglichst umfassende freiwillige Quarantäne der gesamten Öffentlichkeit hinaus. Wer kann, soll zu Hause bleiben. Auf den Pressekonferenzen von Merkel/Söder/Laschet hieß es, am besten sei alles zu unterlassen, was nicht aus gesetzlichen Grunde unabdingbar wäre (also z.B. Polizei oder Rettungsdienste).

Vicky
14.03.2020, 06:45
Ich wor hück widder im Bad. Et wor nit mi so wie immer. Dä Mam an der Kass verzällt dat se nit wissen wie lange se noch op han. Also sach ich mir eimol noch ins Wasser. Ein paar einzelne Lück im Wasser, dazu ne Schwimmgruppe mit nem Trainer.
Ein paar Trias woren da, äver och sehr nachdenklich.
Nur einer wor am schenge wat denn nu mit singer Quali wör er hätt doch so gut trainiert. Bin dann ein paar Bahnen jeschwomme und dann wor et och jut.
Danach widder in dä weedschaft.
Da sinse am schwade und lache und et wor so wie immer und irgendwie doch nit. Einer meint, dat hät vielleicht och wat gutes, der Trump wör doch in der Risikogruppe...
Wie lange de Kneip noch offen hät dat weiss keiner.
Ich denk an eine Zeile eines kölschen Volkslied " an dä sorje schunkle mir schon nit vorbei". Ich jank nach hus, wer weiss, wat noch kütt
Maat et joot, maat üch locker, nützt ja nix un bis bald

Bei uns (Bonn) ist die Halle dicht bis zum 19. April... naja der ganze Sportpark ist dicht...

Trimichi
14.03.2020, 07:05
allgemeine Info. Corona, Erkältung und Grippe / Symptome, vllt ganz hilfreich zu Zwecken von Differenzierung. Quelle müsste krone.at/coronavirus sein.

ThomasG
14.03.2020, 07:12
Eine der Nachhilfeschulen, für die ich arbeite, hat bisher so gut wie gar nicht auf die Lage reagiert, die wir hier seit Wochen haben.
Natürlich haben viele sie vor Wochen noch nicht so schlimm eingeschätzt, aber das Thema ist ja schon länger in den Medien.
Gestern habe ich Fakten für mich geschaffen und gesagt, dass ich ab Montag keine Nachhilfe vor Ort für Kleingruppen mehr geben werde.
Meine Schüler habe ich darum gebeten, sie sollen ihren Eltern sagen, dass sie sich bei den Nachhilfeschulen melden sollen und Bescheid geben sollen, falls sie ihre Kinder während der Zeit, in der die Schulen geschlossen sind, nicht mehr zu Nachhilfe schicken.
Ich habe wirklich den Eindruck man fährt die Strategie die Nachhilfeschulen so lange es geht offen zu lassen.
Hoffentlich kommen sie damit nicht durch und es gibt genug Widerstand von den Eltern, Schülern und Nachhilfelehrern.

Hafu
14.03.2020, 07:22
@Hafu: Mag sein, dass manche Maßnahmen nur Aktionismus sind. Aber können wir uns das Risiko leisten? Denn das Risiko ist hoch, und was wir verpasst haben, holen wir nicht mehr ein. Je größer die Verbreitung geworden ist, desto schwerer (bis unmöglich) werden spätere Gegenmaßnahmen, für den Fall, dass die Maßnahmen doch nicht ausreichend waren.

Mit anderen Worten: Besser man macht jetzt zu viel als zu wenig — gerade weil wir nicht alles wissen. ...

Besser, man hätte die jetzt getroffenen Maßnahmen vor 4 Wochen getroffen (bei infektzahlen unter 100). dann wären sie hocheffektiv gewesen und auf Schul-, Kita- und Schwimmbadschließungen hätte man komplett verzichten können.

Lies dir mal meine Beiträge von vor drei oder vier Wochen durch: da war ich derjenige hier im Forum, der gewarnt hat, dass die Corona-Infektwelle schlimmer wird, als von den meisten vermutet.

Damals hätte man entschlossen handeln müssen und es war Wahnsinn, die Rückreisewelle aus den Südtiroler Skigebieten ungebremst und ungehemmt zurück nach Deutschland zu lassen. Es war Wahnsinn in Kenntnis der Zahlen aus China, keine ernsthaften Einreisekontrollen (mit Quarantäne, nicht nur mit sinnbefreiten stichprobenartigen Temperatur- oder Sichtkontrollen) für Reisende aus China zu implementieren und Großveranstaltungen wie Fasching, Fassnacht, Starkbierfeste, Championsleague, DFB-Pokal und Bundeslige weitere Wochen ohne jegliche Verbote weiterlaufen zu lassen.

Manche der getroffenen Maßnahmen sind auch im jetzigen Stadium noch sinnvoll, aber mit manchen Maßnahmen hat die Politik meiner Meinung nach schon jetzt übers Ziel hinausgeschössen und bevor man jetzt noch mehr Restriktionen beschließt, sollten Politiker, die ja von der Materie Infektbekämpfung sowieso naturgemäß keine Ahnung haben, sich erstmal umfassend von Experten beraten lassen und insbesondere auch die Maßnahmenpakete in den Ländern analysieren, in denen es bislang gelungen ist, die Infektausbreitung zu begrenzen und nicht einfach Maßnahmen aus den Ländern kopieren, die im aktuellen exponentiellen Anstieg der infektkurve genauso hilflos aktionisitisch agieren wie wir.

Italien kann kein Vorbild für uns sein, Österreich auch nicht. Und trotzdem kopieren wir derzeit mit ein paar Tagen Verzögerung die dort getroffenen Maßnahmen.
Bessere Vorbilder wären meiner Meinung nach Taiwan, Singapur, evt. auch Indien.

Und selbst ohne andere Länder als Vorbilder gibt es für unsere aktuelle Problematik auch Experten, nämlich Virologen und Epidemiologen, auf die man schon vor 4 Wochen hätte hören sollen und auf die man auch jetzt hören sollte.

Dass man zur Infektbekämpfung Ausgangsverbote verhängen soll, Spaziergänge(oder Jogging) an der frischen Luft verbieten muss, Baumärkte oder andere nicht von Menschenmassen frequentierte Geschäfte schließen muss, öffentliche Schwimmbäder schließen muss, habe ich noch nirgendwo als Handlungsempfehlung eines Experten gehört oder gelesen. Und trotzdem wird es derzeit allerorten gemacht.

Trillerpfeife
14.03.2020, 07:27
Sehe ich auch so wie Hafu.

Wenn ich mich recht erinnere hat die Bundesregierung aber schon früh auf den 14 Tage Lebensmittel Vorrat hingewiesen. :Maso:

Hafu
14.03.2020, 07:35
...
Gestern habe ich Fakten für mich geschaffen und gesagt, dass ich ab Montag keine Nachhilfe vor Ort für Kleingruppen mehr geben werde.
...

Ich verstehe zwar deine Situation und dein unbehagen, aber Nachhilfeunterricht in Kleingruppen sehe ich bei vernünftiger Raumgröße als kein ernsthaftes Problem für die Infektausbreitung an. Covid-19 überträgt sich durch Tröpfcheninfektion und nicht allein durch Sichtkontakt und Gespräche miteinander bei vernünftigem Sicherheitsabstand.

Ob Schulschließungen und Kitaschließungen eine geeignete Maßnahme zur infekteindämmung sind, ist in Expertenkreisen hoch umstritten.
Wenn sie sinnvoll sind, dann v.a. wegen der Situation der Pause, wo hunderte Kinder eng miteinander Kontakt haben und wegen der Fahrt von- und zur Schule in engen Schulbussen oder Züge Beide Situation gibt es ja bei den von dir beschriebenen Kleingruppen nicht. Der Unterricht in einer Schule und werst recht bei dir läuft doch koordiniert ab und da langt man weder sich noch dem Lehrer ins Gesicht und hält auch Abstand zueinander.

Es versteht sich von selber, dass man mit Fieber oder Erkältungssymptomen in der heutigen Zeit von Unterricht fernbleiben sollte. Wenn man sehr vorsichtig ist, könnte man auch für alle Beteiligten Schutzmasken vorschreiben (die billigen, chirurgischen, die noch gut erhältlich sind). Die helfen zwar nicht so effektiv für den Eigenschutz, wie FFP2-Masken sind aber sehr effektiv, dass mögliche Infektträger nicht ihre Keime weiterverbreiten und helfen darüberhinaus auch, dass man sich nicht ständig an oder in den Mund langt.

Jörn
14.03.2020, 07:38
Besser, man hätte die jetzt getroffenen Maßnahmen vor 4 Wochen getroffen (bei infektzahlen unter 100). dann wären sie hocheffektiv gewesen und auf Schul-, Kita- und Schwimmbadschließungen hätte man komplett verzichten können.

Ja. Aber es ist nunmal so, wie es ist.

Dass man zur Infektbekämpfung Ausgangsverbote verhängen soll, Spaziergänge(oder Jogging) an der frischen Luft verbieten muss, Baumärkte oder andere nicht von Menschenmassen frequentierte Geschäfte schließen muss, öffentliche Schwimmbäder schließen muss, habe ich noch nirgendwo als Handlungsempfehlung eines Experten gehört oder gelesen. Und trotzdem wird es derzeit allerorten gemacht.

Herr Kekulé ist ein anerkannter Experte, und er hat eindeutig die Schließung von Schulen und Kitas empfohlen. Es trifft also nicht zu, dass es kein Experte empfohlen hätte.

Herr Dorsten ist ebenfalls ein anerkannter Experte und hat nicht viel davon gehalten, weil es zu wenig Personen betreffen würde. Offenbar hat er aber seine Meinung geändert, in dem Sinne, dass man es durchaus probieren könne, nur dürfe man sich eben nicht mehr so viel davon erwarten, wie zu den Zeiten, als man damit noch den Ursprung einer Infektionskette erwischen konnte. Das schreibst Du ja ebenfalls. Diese Chance ist vorbei, aber das bedeutet nicht, dass es komplett nutzlos ist.

Von der Schließung von Baumärkten oder dem Verbot von Jogging habe ich noch nichts gehört. Einzelne Städte haben Clubs, Bars, Tanzlokale und Prostitution untersagt, was ich auch nachvollziehen kann.

Was die Politiker derzeit erreichen wollen, ist eine Reduzierung von Kontakten. Ich halte das für eine sinnvolle Maßnahme, um den Verlauf zu verlangsamen. So viele Maßnahmen stehen uns ja nicht zur Verfügung.

Ich persönlich finde auch simple Regeln besser als viele Ausnahmen. Natürlich kann man jeden Pausenhof einzeln bewerten, ob die Schüler ausreichend Abstand haben. Natürlich ist nicht jede Kneipe gleich. Aber wenn man sich zu sehr in Details verliert, drehen die Leute erst recht durch. Jetzt bleiben die Leute halt mal bis nach Ostern zu Hause, oder fahren mit dem Fahrrad durch die Natur, anstatt sich auf Konzerten und in Gottesdiensten anzuhusten.

Ich bin natürlich völliger Laie und es ist daher gut möglich, dass alle meine Ansichten falsch sind.

ThomasG
14.03.2020, 07:38
Ich verstehe zwar deine Situation und dein unbehagen, aber Nachhilfeunterricht in Kleingruppen sehe ich bei vernünftiger Raumgröße als kein ernsthaftes Problem für die Infektausbreitung an. Covid-19 überträgt sich durch Tröpfcheninfektion und nicht allein durch Sichtkontakt und Gespräche miteinander bei vernünftigem Sicherheitsabstand.

Ob Schulschließungen und Kitaschließungen eine geeignete Maßnahme zur infekteindämmung sind, ist in Expertenkreisen hoch umstritten.
Wenn sie sinnvoll sind, dann v.a. wegen der Situation der Pause, wo hunderte Kinder eng miteinander Kontakt haben und wegen der Fahrt von- und zur Schule in engen Schulbussen oder Züge Beide Situation gibt es ja bei den von dir beschriebenen Kleingruppen nicht. Der Unterricht in einer Schule und werst recht bei dir läuft doch koordiniert ab und da langt man weder sich noch dem Lehrer ins Gesicht und hält auch Abstand zueinander.

Es versteht sich von selber, dass man mit Fieber oder Erkältungssymptomen in der heutigen Zeit von Unterricht fernbleiben sollte. Wenn man sehr vorsichtig ist, könnte man auch für alle Beteiligten Schutzmasken vorschreiben (die billigen, chirurgischen, die noch gut erhältlich sind). Die helfen zwar nicht so effektiv für den Eigenschutz, wie FFP2-Masken sind aber sehr effektiv, dass mögliche Infektträger nicht ihre Keime weiterverbreiten und helfen darüberhinaus auch, dass man sich nicht ständig an oder in den Mund langt.

Danke!
In den letzte Wochen sind immer wieder Leute mit Infekten zur Nachhilfe gekommen.
Gestern war eine Schülerin mit Schnupfen da.
Ich weiß, dass trockener Husten eher typisch ist.
Es sind kleine Räume, die man nicht immer gut lüften kann.
Vorgestern saß ein Schüler da ebenfalls mit Schnupfen, der seine Jacke anbehalten wollte, weil ihm kalt war.
Es waren mehrere Schüler da in letzter Zeit mit Husten.
Ich denke wahrscheinlich doch noch öfter darüber nach.

spanky2.0
14.03.2020, 08:12
Mein Orakel sagt, morgen Mittag wird der große Shut Down bekannt gegeben ... :cool:

Ja, diese Whatsapp-Nachricht habe ich gestern auch mehrfach bekommen.Und dass die Info angeblich von einer Person aus dem Gesundheitsministerium kommt. Ich hielt sie aber für so schlecht gemacht, dass ich sie eher als 'fake news' betrachtet hatte.
Ansonsten werden wir ja sehen, ob heute Mittag um 13 Uhr diese Pressekonferenz steigt... :Cheese:

merz
14.03.2020, 09:23
Aktionen im kleinen: Apple schließt alle Läden außerhalb Chinas:

https://www.apple.com/newsroom/2020/03/apples-covid-19-response/

m.

deadbolt86
14.03.2020, 09:33
Ich finde, das mit der Nachhilfe ist verständlich. Ich selbst bin Lehrer und werde ab Montag den Kontakt mit den Kindern - so leid es mir tut - auf das Minimum einschränken. Das muss und soll bitte jeder für sich selbst entscheiden, wie sehr sie/er das betreiben will.
Die Maßnahmen, die Politik und Staat treffen, betreffen nicht den einzelnen, sondern das Volk. Das Wachstum soll abflachen und trotzdem, die Wirtschaft muss auch halbwegs in Gang gehalten werden. Solche Maßnahmen müssen immer mit bedacht gewählt und abgewogen werden. Ich habe nicht das Gefühl, als würde hier in Ö falsch gehandelt werden. Aber man wird sehen, was die Zukunft bringt. Die Schließung der Grenzen zu Italien hätte man früher machen können.

Was ich bedenklich finde, sind die älteren Menschen, die anscheinend nicht wahrhaben wollen, dass sie ein 20%iges Todesurteil unterschreiben, wenn sie sich öffentlich aufhalten. Letztens ist mir eine 80-jährige Dame im Supermarkt fast ins Gesicht gesprungen, weil ich 2m Abstand zum Vordermann an der Kasse eingehalten habe. Windschattenverbot herrscht jetzt auch beim Einkauf :Lachanfall:

Klugschnacker
14.03.2020, 09:41
Was ich bedenklich finde, sind die älteren Menschen, die anscheinend nicht wahrhaben wollen, dass sie ein 20%iges Todesurteil unterschreiben, wenn sie sich öffentlich aufhalten.

Das dürfte wohl etwas übertrieben sein. Die Wahrscheinlichkeit, nach öffentlichem Aufenthalt zu versterben, liegt sicher nicht annähernd in der Größenordnung von 20%.
:Blumen:

ThomasG
14.03.2020, 09:52
Danke deadbolt86 für Deine Einschätzung in Bezug auf Nachhilfe bzw. den Kontakt zu Kindern.

Hier beginnen am Montag die Abiturprüfungen.
Da hätten viele Schüler sowieso frei.

Für Lehrkräfte besteht weiterhin Dienst und Anwesenheitspflicht. Personen, die in diesen Einrichtungen arbeiten und für die aufgrund einer Vorerkrankung ein erhöhtes Risiko einer COVID-19 Infektion besteht, sollen, nach Rücksprache mit ihren Ärztinnen und Ärzten sowie der ADD, in dieser Zeit nicht mehr an ihrem Arbeitsplatz erscheinen. Sie erfüllen ihre Dienstpflicht am häuslichen Arbeitsplatz.

Am kommenden Montag, 16.3.2020, wird an allen Schulen des Landes eine Dienstbesprechung zur Organisation des Notbetriebs durchgeführt. Ein Hinweis zu den zu besprechenden Punkten wird von der Schulaufsicht unterstützend zur Verfügung gestellt. Lehrkräfte, insbesondere die aktuell nicht in der Notfallbetreuung eingesetzt werden, sind für die Organisation von Lernmaterialien verantwortlich.

Die zuständigen Schulaufsichtsbeamten und –beamtinnen werden sich kurzfristig mit den Schulen in Verbindung setzen.

Für Kinder, bei denen Bedarf für eine Betreuung besteht, wird eine Notfallbetreuung eingerichtet. Die Notfallbetreuung wird an allen Schulen sichergestellt, die nicht durch Einzelverfügung geschlossen wurden. Gleiches gilt für den Bereich der Kitas.

Abiturprüfungen und sonstige Abschlussprüfungen werden grundsätzlich durchgeführt. Allen Schülerinnen und Schüler wird ermöglicht, ihre Prüfung durchzuführen, ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt.

Alle Schulen in Rheinland-Pfalz sind bestens auf die Abiturprüfungen vorbereitet, sie können planmäßig ab dem 16. März stattfinden. Sollte sich aufgrund der dynamischen Entwicklung trotzdem die Notwendigkeit einer Verschiebung ergeben, so haben wir den Schulen die Möglichkeit eingeräumt, die Prüfungen erst ab dem 23. März zu beginnen.

Die Schulen erhalten Vorgaben zur Gestaltung der Prüfungssituation.

Soweit Schülerinnen und Schüler in der Notfallbetreuung in den Schulen sind, wird dort ein an die Situation angepasstes pädagogisches Angebot stattfinden.

Quelle: https://bm.rlp.de/de/service/pressemitteilungen/detail/news/News/detail/schulen-und-kitas-bleiben-geschlossen/

Hafu
14.03.2020, 10:03
Ja. Aber es ist nunmal so, wie es ist.



Herr Kekulé ist ein anerkannter Experte, und er hat eindeutig die Schließung von Schulen und Kitas empfohlen. Es trifft also nicht zu, dass es kein Experte empfohlen hätte....

Schul- und Kitaschließungen fehlen ja in meinem von dir widergegebenen Zitat. Da habe ich nur geschrieben, dass sie umstritten sind. Eventuell haben sie einen gewissen Nutzen, gerade bei sehr großen Schulen wegen der erwähnten schwer kontrollierbaren Situation in den Pausenhöfen, vor und nach Unterrichtsbeginn, denn das sind Situationen, die sich gerade bei großen Schulen nicht allzu sehr von der Menschenansammlung bei Rockkonzerten oder Bundesligaspielen unterscheiden.

Professor Drosten ist in seinen letzten beiden Podcasts ausführlich darauf eingegangen und hat gestern erwähnt, dass er am Montag entsetzt war, in verschiedenen Zeitungen gelesen zu haben, dass er Schul- und Kitaschließungen empfohlen habe. Man hat einfach Sätze von ihm komplett aus dem Zusammenhang gerissen.

Er hatte eigentlich am Donnerstag nur eine wissenschaftliche Studie von 1919 diskutiert, in der lokale (nicht flächendeckende!) Schulschließungen in der Zeit der spanischen Grippe in Verbindung mit anderen Maßnahmen (wie z.B. Veranstaltungsverboten) effektiv waren. Gleichzeitig hat er aber ausdrücklich auf die methodischen Schwächen der Studie hingewiesen und auf die damals andere Situation, in der praktisch stets die Mutter zur Betreuung der von der Schließung der schule betroffenen Kinder daheim war und in der es keine Krankenschwestern mit betreungspflichtigen Kindern gab, weil damals in der Krankenversorgung nahezu ausschließlich Ordensschwestern tätig waren.

Prof. Kekule hat die Schulschließungen zeitlich begrenzt zu Beginn der Infektwelle empfohlen, so wie es auch Taiwan praktiziert hat, wo mittlerweile Schulen und Universitäten längst wieder normal (mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen, wie z.B. Infektionsschutzmasken) laufen. Aktuell hat Prof. Kekulé seinen bevorzugten Twitter-Hashtag übrigens von #coronaferien in #merkelpanic geändert, weil er ziemlich unzufrieden ist, wie die Politik aktuell mit der Infektsituation umgeht.

Es gibt bislang keine klaren Hinweise, dass die Übertragung der Coronaviren von Kindern auf Erwachsene eine maßgebliche Rolle spielen und andererseits sollte man Maßnahmen besonders kritisch hinterfragen, die zu einer Schwächung der Kapazitäten im Gesundheitswesen führen.

Eigentlich sollten im Augenblick alle Maßnahmen darauf zielen, unser Gesundheitswesen zu stärken für den zu erwartenden Ansturm durch Covid-19-Fälle. Wenn Ärzte und Schwestern mit kleinen Kindern jetzt daheimbleiben müssen und sich um ihren eigenen Nachwuchs kümmern müssen, statt sich um die Versorgung von Covid-19-Fälle zu kümmern, erreicht man mit einer Maßnahme, die gut gewollt ist, genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen will.

...
Von der Schließung von Baumärkten oder dem Verbot von Jogging habe ich noch nichts gehört. Einzelne Städte haben Clubs, Bars, Tanzlokale und Prostitution untersagt, was ich auch nachvollziehen kann.

...

Doch in Italien müssen die Menschen zuhause bleiben und dürfen nichtmal mehr mit dem Rennrad durch die Natur fahren oder joggen.

In Österreich müssen alle nicht lebensnotwendigen Geschäfte (auch solche mit wenig Besucherverkehr) schließen. Heute morgen habe ich gelesen, dass bei uns öffentliche Bibliotheken schließen, die meisten Hallenbäder sind bereits geschlossen. Das ist einfach krass übertrieben angesichts der zur Verfügung stehenden Infektionsschutzmöglichkeiten.

Dass Bars- und Nachtclubs geschlossen werden ist völlig o.K., denn dort ist es wirklich eng und das Übertragungsrisiko hoch, genauso wie bei den untersagten Massenveranstaltungen und Sport und Kultur, aber man sollte sich einfach um eine vernünftige Differenzierung bemühen.

Marsupilami
14.03.2020, 10:11
Eigentlich sollten im Augenblick alle Maßnahmen darauf zielen, unser Gesundheitswesen zu stärken für den zu erwartenden Ansturm durch Covid-19-Fälle. Wenn Ärzte und Schwestern mit kleinen Kindern jetzt daheimbleiben müssen und sich um ihren eigenen Nachwuchs kümmern müssen, statt sich um die Versorgung von Covid-19-Fälle zu kümmern, erreicht man mit einer Maßnahme, die gut gewollt ist, genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen will.
Damit empfiehlst du jetzt im Grunde genommen jetzt schon, dass man weg von der Containmemt Strategie und hin zum Schutz der Risikogruppen sollte.

Das wird ohnehin der nächste Schritt sein oder?

ThomasG
14.03.2020, 10:13
Ich verfolge den Podcast mit Prof. Drosten ja auch.
Bei mir ist da der Eindruck entstanden, dass da seine Meinung noch nicht gefestigt ist bzw. sie sich tendenziell ändert.
Vollkommen recht gebe ich Harald (Hafu), dass er sehr oft seine Aussagen relativiert hat und immer wieder sowohl Gründe, die dafür und welche die dagegen sprechen, nannte.
Ich finde das im Prinzip sehr gut und auch mutig.
Jeder kann so erkennen, dass selbst Fachleute ziemlich unsicher sind dahingehend welche Maßnahmen eher nützen oder schaden (könnten).
Aussagen von Prof. Kekulé haben bei mir ganz klar den Eindruck hinterlassen, dass er Schulschließungen und die Schließung von Kindergärten als unheimlich wichtig erachtet.
Hier noch einmal ein dazu passender Link: https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/prof-alexander-kekule-zu-corona-100.html

sybenwurz
14.03.2020, 10:45
Hafu, ich bin voll deiner Meinung, aber wenn ich mir angucke, dass heute immer noch Flachzangen daherkommen und Vergleiche zu ner Influenza ziehen und die Covid19-Geschichte als harmlos abtun wollen, war die Bevölkerung vor 3, 4 Wochen noch weit nicht an dem Punkt, Massnahmen wie ein Shut Down zu akzeptieren.
Das ist einfach der wunde Punkt in der heutigen Politik, die mehr kurzsichtig agiert und auf Wiederwahl programmiert ist, nicht vernünftig kommunizieren zu können und von langfristigen Konzepten überfordert ist. Dazu kommt, dass in den Ministerien wie auch anderen, verantwortlichen Posten nur noch Marionetten ohne eigenes Fachwissen sitzen (und wer nix weiss, muss alles glauben, da ist dann die Frage, von wem, wenn die Berater widersprüchlich sind).

Nu müssmer halt schaun, dass wir mit den Massnahmen, wann und wie wir sie haben, zurecht- und möglichst gut durch die Sauregurkenzeit kommen.
Mich habense nu kurzfristig doch noch ins Wahlregister aufgenommen, aber zu spät, um noch Briefwahl machen zu können. Vor den Wahlen morgen grausts mir jedenfalls.

Helmut S
14.03.2020, 11:04
@Kinderbetreuung mein Senf/Erfahrung:

Das Thema Betreuung trifft Eltern, die Kinder im Kita oder Kindergarten haben mE im Schnitt schlimmer als diejenigen die Kinder in der Schule haben. Erstere müssen recht sicher immer betreut werden, während Schulkinder ja ab einem gewissen Alter auch alleine Zuhause sein können, wenn Not am Mann ist. Sicherlich ist das auch vom Kind abhängig. Mein Kleiner hat zB in der 5. Klasse schon für den Großen Mittags gekocht, weil der nur Pizza kann ;)

Jedenfalls sprechen wir ja nicht nur von Grundschulen, sondern am anderen Ende auch von Schülern auf FOS, BOS, Berufsschule, Gymnasien, Realschule usw auf denen sich ja auch Jugendliche und junge Erwachsene befinden. Letztlich is es möglicherweise so, dass gerade für die Osterferien ja meist zwar Regelungen getroffen sind (ein Elternteil hat ggf Urlaub). Hier wird es dann schon im Fall der Fälle so sein, dass gerade im Gesundheitswesen evtl Urlaube gestrichen werden müssen und neue Regelungen in den Familien gefunden werden müssen.

Wie is das eigentlich? Wurde in Bayern nicht für Eltern in medizinischen Berufen ein spezielles Betreuungsangebot angekündigt?

Ich habe in meinem Unternehmen (14 MA) einige Halbtagsmitarbeiterinnen, die betreuungsbedürftige Kinder haben. Eine Mutter hat drei Kinder, da ist das Älteste schon so groß, dass sie die anderen beiden (im wesentlichen das Jüngste) den Vormittag über betreut. Das ist ein passender Zufall, den Home Office wäre für diese Mitarbeiterin nicht möglich.

Den anderen beiden MAinnen, habe ich Home Office angeboten. Sie nehmen die Möglichkeit 2-3 Tage in der Woche wahr. Sie haben Männer, die ebenfalls HO machen können und teilen sich den Betreuungsaufwand.

Meine Schwester (Richterin) und ihr Mann (Ingenieur bei BMW) haben auch zwei Kinder die zu betreuen sind. Beide können HO machen. Bei meiner Schwester ist halt das Problem, dass zB Verhandlungstage bereits terminiert sind und ggf. auch nicht immer verschoben werden können. Außerdem muss sie dazu ja ins Gericht. Es ist noch unklar wie es hier weiter geht.

Als unsere Kinder noch klein waren und es zu Betreuungsschwierigkeiten kam, hat man sich unter den Eltern ausgeholfen. Das höre ich jetzt auch an der einen oder anderen Stelle.

Unterm Strich sehe ich in meinem Umfeld Schwierigkeiten, die durch die Schulschließungen entstanden sind, aber nichts was unlösbar ist. Viel kritischer sehe ich, dass ich im Moment nicht abschätzen kann, welche wirtschaftlichen Folgen durch die Corona Pandemie auf das Unternehmen zukommen und welche Auswirkungen das auf die Mitarbeiter hat. Ich begrüße daher ausdrücklich alle diesbezüglichen Maßnahmen der Bundesregierung. Aber das ist ein anderes Thema.

Ich denke auch, dass #FlattenTheCurve den Ausfall von Kräften im medizinischen Bereich aufgrund Betreuungsproblematik abschwächt. In welchem Ausmaß auch immer. Wir kennen weder die Zahl der Betreuungsprobleme im medizinischen Bereich, noch die „Entlastungszahl“ durch #FlattenTheCurve. Entscheidungen müssen aber trotzdem getroffen werden. Hinterher is immer jeder klüger.

Nebenbei: Prof. Drosten hat in den von HaFu erwähnten Postcasts auch gesagt, dass er es für wichtig hält, dass sich die Politik a) Zeit nimmt sich beraten zu lassen und b) sich nicht nur von Virologen beraten zu lassen, denn solche Entscheidungen haben Auswirkungen auf Bereiche, zu denen es jeweils Spezialisten gibt. Er sprach von Wirtschaftswissenschaftlern, Sozialwissenschaften, Bildungsexperten etc. Er kann und will diese Beurteilungen nicht treffen. Außerdem weißt er darauf hin, dass ohne Schuldzuweisungen die nötigen Maßnahmen umgesetzt werden müssten.

:Blumen:

ThomasG
14.03.2020, 11:16
Nebenbei: Prof. Drosten hat in den von HaFu erwähnten Postcasts auch gesagt, dass er es für wichtig hält, dass sich die Politik a) Zeit nimmt sich beraten zu lassen und b) sich nicht nur von Virologen beraten zu lassen, denn solche Entscheidungen haben Auswirkungen auf Bereiche, zu denen es jeweils Spezialisten gibt. Er sprach von Wirtschaftswissenschaftlern, Sozialwissenschaften, Bildungsexperten etc. Er kann und will diese Beurteilungen nicht treffen. Außerdem weißt er darauf hin, dass ohne Schuldzuweisungen die nötigen Maßnahmen umgesetzt werden müssten.

:Blumen:
Schuldzuweisungen sind glaube ich letztlich sehr oft destruktiv.
Es ist ein schmaler Grad zwischen Appellen an die Verantwortung der Einzelnen und Schuldzuweisungen.
Manchmal gleitet man von einer auf die anderen Seite ab und ärgert sich später selbst darüber.
Ich glaube, dass Prof. Drosten mit seinen Worten auch vermitteln möchte, man möge einzelne Personen nicht überfordern und möglichst viele Leute in Entscheidungsprozesse eingliedern.
Jeder hat in der Regel sein Fachgebiet mit sehr hoher Kompetenz, aber kein Mensch kann alles auf einmal überblicken.

stephan1986
14.03.2020, 11:19
Was ich mich frage - die Länder, die wirklich früh reagieren, z.B. Polen (alle Grenzen zu, Veransaltungen abgesagt, Schulen/KiTas geschlossen), obwohl sie noch kaum Fälle haben ... reicht denn da der Grad der "Durchseuchung" überhaupt noch aus? Also wenn man es wirklich super effektiv verhindert, dass sich das Virus verbreitet, und sich kaum einer ansteckt, ist ja auch kaum jemand hinterher immun ... oder ist das eine unsinnige Idee :confused:

In Deutschland haben wir ja augenscheinlich eine ausreichend hohe Ansteckungsrate ...

Marsupilami
14.03.2020, 11:26
Was ich mich frage - die Länder, die wirklich früh reagieren, z.B. Polen (alle Grenzen zu, Veransaltungen abgesagt, Schulen/KiTas geschlossen), obwohl sie noch kaum Fälle haben ... reicht denn da der Grad der "Durchseuchung" überhaupt noch aus? Also wenn man es wirklich super effektiv verhindert, dass sich das Virus verbreitet, und sich kaum einer ansteckt, ist ja auch kaum jemand hinterher immun ... oder ist das eine unsinnige Idee :confused:

In Deutschland haben wir ja augenscheinlich eine ausreichend hohe Ansteckungsrate ...

Es geht nur ums verlangsamen.

Thomas W.
14.03.2020, 11:33
Es geht nur ums verlangsamen.

wobei, wenn die Zahlen hier valide sind es ja eher darauf hindeutet, dass diejenigen die richtigen Entscheidungen getroffen haben, die nicht erst eine große Anzahl von Fachleuten befragt haben. Genauso wenig sind diejenigen Fachleute, die von den Fallzahlen ausgehend die richtigen Entscheidungen getroffen haben.
Sie haben einfach für solche schnell notwendigen Entscheidungen ganz einfach die Gewalt konsequent Entscheiden zu können.

Helios
14.03.2020, 11:35
Es geht nur ums verlangsamen.

Hoffentlich kommt die Idee dahinter bei unseren Jugendlichen an - vor 15 Jahren mein ich mich zu erinneren sind meine Töchter auf ne Influ-Party gegangen - ich hab nicht gewusst was das ist und nur gedacht wieder so ein Internet-Schaiss .... ganz bewusst hat man sich als Party-People anstecken lassen... ( - warum sollen die heutigen Jugendlichen anders sein??? )

-MAtRiX-
14.03.2020, 11:44
https://m.youtube.com/watch?v=p_AyuhbnPOI&feature=youtu.be

Ein anderer Blickwinkel.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen sehe ich aktuell mit größerer Sorge als das Virus selbst. Kann mir gut vorstellen, dass Deutschland ab April ähnlich wie China verfährt und eine Kehrtwende macht und das Virus ignoriert.

Vicky
14.03.2020, 11:59
Hier (https://rp-online.de/nrw/panorama/coronavirus-nrw-interaktive-karte-mit-zahlen-infizierte-und-tote_aid-49470887) mal die Zahlen (Stand 13.3.) aus NRW.

Hier sieht man ganz gut die Entwicklung der Zahlen...

tuben
14.03.2020, 12:10
Die pauschalisierte Diskussion um Schließungen von öffentlichen Einrichtungen hilft nicht.
Wir haben gestern die Schwimmhalle geschlossen, dieser Entscheidung ging eine ausführliche Einschätzung mit dem leitenden Notarzt der Rettungsstelle voraus.
Wir haben ein gesetzliches Schulschwimmen, damit ist gerade die Schwimmhalle
eine hoch frequentierte Kreuzung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Altersgruppen, die "Begegnungen" finden in relativ engen Gruppen- oder recht engen Individualumkleiden statt.
Ich habe gestern auch die Schließung des Kinder-und Jugendtheaters vorgenommen, das war eine schwierige Entscheidung.
Schwierig nicht so sehr wegen der Publikumsmenge sondern wegen de Besonderheiten unseres Theaterbetriebes, täglich treffen sich hier Kinder und Jugendliche aus allen Teilen der Stadt und der Region im Foyer und im Zuschauerraum, noch mehr aber in den Gruppen der Tanz- und Theaterpädagogik, danach gehen sie zurück in ihre Familien. Diese Situation halte ich für hoch riskant, deshalb habe ich so entschieden.
Also: die Situation kann nicht pauschal sondern muss konkret betrachtet werden.
Was wir alle tun sollten ist, nicht auf Allgemeinverfügungen zu warten, sonder die Verantwortung dort übernehmen, die wir sie übernehmen können.

su.pa
14.03.2020, 12:37
Doch in Italien müssen die Menschen zuhause bleiben und dürfen nichtmal mehr mit dem Rennrad durch die Natur fahren oder joggen.


Das ist aber schon krass. Wie soll man sich denn einsam im Wald joggend anstecken?

Wir Geschwister haben gestern ein ernstes Wort mit meinen Eltern gesprochen. Meine Ma hat seit Jahren einen chronischen Husten und mein Pa wird dieses Jahr 80 und hatte vor drei Monaten eine schwere OP. Ich bin mir noch nicht sicher, ob sie sich schon freiwillig zurück nehmen. Da war noch wenig Einsicht da...

spanky2.0
14.03.2020, 12:38
Ja, diese Whatsapp-Nachricht habe ich gestern auch mehrfach bekommen.Und dass die Info angeblich von einer Person aus dem Gesundheitsministerium kommt. Ich hielt sie aber für so schlecht gemacht, dass ich sie eher als 'fake news' betrachtet hatte.
Ansonsten werden wir ja sehen, ob heute Mittag um 13 Uhr diese Pressekonferenz steigt... :Cheese:

Haha...wie ich vermutet hatte...Fake News!

Das BMG hat soeben getwittert:

Es wird behauptet und rasch verbreitet, das Bundesministerium für Gesundheit / die Bundesregierung würde bald massive weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens ankündigen. Das stimmt NICHT! Bitte helfen Sie mit, ihre Verbreitung zu stoppen.

Vicky
14.03.2020, 12:43
Wir Geschwister haben gestern ein ernstes Wort mit meinen Eltern gesprochen. Meine Ma hat seit Jahren einen chronischen Husten und mein Pa wird dieses Jahr 80 und hatte vor drei Monaten eine schwere OP. Ich bin mir noch nicht sicher, ob sie sich schon freiwillig zurück nehmen. Da war noch wenig Einsicht da...

Das gleiche Gespräch habe ich gestern 2x mit meinen Eltern geführt. Beide sind in der höchsten Risikpgruppe, leben in Berlin. Von Einschränkungen oder Einsicht keine Spur.

Helmut S
14.03.2020, 12:46
Apropos Zuhause bleiben:

Ich empfehle bei irgendwelchen Reiseentscheidungen (TL, WK, ...) arbeitsrechtliche Konsequenzen, Stichwort Entgeltfortzahlung, zu prüfen.

Normalerweise is es grundsätzlich so, dass, wenn man nicht arbeitet, kriegt man auch kein Gehalt (Urlaub, Krankheit, GZ etc meine ich logischerweise nicht)

Kann man aber seine Arbeitsleistung aus einem in der eigenen Person liegenden Grund aber ohne eigenes Verschulden nicht erbringen, kann es sein, dass man trotzdem Gehalt bekommt. Das is in §616 BGB geregelt. Dieser Paragraph ist oft die Grundlage dafür, dass Mütter, die ein krankes Kind betreuen müssen, weiter Geld vom Arbeitgeber (und nicht von der Krankenkasse, was weniger ist) bekommen.

Jetzt ist es so, dass die Anwendung von §616 SEHR OFT durch Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge oder Arbeitsverträge ausgeschlossen wird. In dem Fall würden die Mütter aus dem Beispiel kein Geld vom AG sondern von der Krankenkasse bekommen, was aber wie gesagt gut weniger ist.

Schickt euch ein AG nun wegen „konkreter Infektionsgefahr“ unter Wahrnehmung seiner Fürsorgepflicht den anderen MA gegenüber nach Hause, kriegt ihr zunächst keine Entgeltfortzahlung, es sei denn §616 ist NICHT ausgeschlossen.

Mir liegt aus beruflichen Gründen eine juristische Einschätzung eines Arbeitgeberverbandes vor, die darauf hinweist, dass ggf. „... der Aufenthalt an Flughäfen...“ für die Annahme einer konkreten Infektionsgefahr reicht und ihr deshalb nicht in der Lage seit (auch wenn ihr einseitig nach Hause geschickt werdet) Eure Arbeitsleistung zu erbringen. Wenn dann 616 ausgeschlossen ist, kriegt ihr uU kein Geld. Oder Ggf nicht vollständig, wenn der Zeitraum für den ihr nach Hause geschickt wurdet verhältnismäßig ist und als nicht unerheblich zu beurteilen ist.

Ich bin kein Anwalt und ich kann nicht sagen ob das am Ende so sein wird oder nicht. Mir liegt das Papier vor, ich muss entscheiden wie ich damit umgehe und hier is nur ein Hinweis, dass man sich der Situation ebenfalls bewusst wirdund ggf. jemanden fragt, der sich mit sowas auskennt. :Blumen:

Hafu
14.03.2020, 12:50
Die pauschalisierte Diskussion um Schließungen von öffentlichen Einrichtungen hilft nicht.
Wir haben gestern die Schwimmhalle geschlossen, dieser Entscheidung ging eine ausführliche Einschätzung mit dem leitenden Notarzt der Rettungsstelle voraus.
Wir haben ein gesetzliches Schulschwimmen, damit ist gerade die Schwimmhalle
eine hoch frequentierte Kreuzung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Altersgruppen, die "Begegnungen" finden in relativ engen Gruppen- oder recht engen Individualumkleiden statt.
...

Dass man z.B. jedes Schwimmbad (hinsichtlich der Frequentierung, der Enge des Kontaktes zwischen Besuchern dort usw. individuell betrachten sollte), gebe ich dir recht.

Aber bleiben denn bei euch die Schulen offen? Mit der Schulschließung wäre doch die von dir angesprochene Problematik des Schulschwimmens und der Gruppenumkleiden ohnehin obsolet.
In den meisten öffentlichen Schwimmbädern, die ich kenne, finden enge zwischenmenschliche Kontakte, die geeignet wären für eine direkte Virusübertragung, allenfalls an der Kasse oder in der Warteschlange davor statt. Gruppenumkleiden kann man in der aktuellen Situation auch schließen. Eine Virusübertragung in gechlortem Wasser halte ich für absolut ausgeschlossen, vor der Kasse kann man die Leute anhalten, Abstand zueinander zu halten, so wie man es augenblicklich auch im Supermarkt tun sollte.

Bockwuchst
14.03.2020, 13:00
@Kinderbetreuung mein Senf/Erfahrung:


Wie is das eigentlich? Wurde in Bayern nicht für Eltern in medizinischen Berufen ein spezielles Betreuungsangebot angekündigt?


Unsere Kita ist ja jetzt auch zu. Wie haben dazu auch per Mail ein Schreiben des bayrischen Ministeriums für Familie, Soziales usw bekommen:

"Ausgenommen von dieser Regelung sind Kinder, deren Erziehungsberechtigte in Bereichen
der kritischen Infrastruktur tätig sind und aufgrund dienstlicher oder betrieblicher
Notwendigkeiten an einer Betreuung ihrer Kinder gehindert sind. Hierzu zählen insbesondere
alle Einrichtungen, die der Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung und der Pflege
sowie der Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und
Katastrophenschutz), der Sicherstellung der öffentlichen Infrastrukturen
(Telekommunikationsdienste, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung) und der
Handlungsfähigkeit zentraler Stellen von Staat, Justiz und Verwaltung dienen."

Voraussetzung ist aber auch, das wirklich beide Erziehungsberechtigten keine Betreuung leisten können.

Alteisen
14.03.2020, 13:21
Ich könnte mit einem totalen Shut-Down gut leben. In einigen Ländern hat man in den Sommermonaten mehrere Wochen Betriebsferien und keine beschwert sich. Nach 2 Wochen zuhause im Kreis der Familie wäre dann klar, in welchen Familien es Infektionen gibt und in welchen nicht und man könnte mal wieder anfangen aufgrund minimaler Kontakte Infektionswege nachzuvollziehen. Diese aktuelle Salamitaktik und Ausnahmen und die die Zahl derjenigen, die sich über alle Empfehlungen hinwegsetzen, verlängert für die Wirtschaft und uns alle die Einschränkungen nur über mehrere Monate.

gerograph
14.03.2020, 13:39
Als Lehrer in NRW hier mal die Situation Stand 14.3.2020:


Der Unterricht ruht an allen (!) Schulen ab Montag
Die Schulen werden ab Montag "geschlossen"
Am Montag und Dienstag können Eltern Ihre Kinder übergangsweise zur Schule schicken (zumindest bei uns sind wir lt.Stundenplan besetzt)
Montag und Dienstag wird seitens der Schulleitung und des Kollegiums genutzt alles zu organisieren (Die Entscheidung der Schulschließung kam ja leider erst final am Freitag Nachmittag, als die Schüler und Kollegen schon im Wochenende waren)*
Für Schüler deren Eltern in unverzichtbaren Funktionsbereichen - insbesondere im Gesundheitswesen – arbeiten, muß die Schule ein Betreuungsangebot gewährleisten (Abfragen dazu wurden bereits via Meldung auf der Homepage eingeleitet und am Montag weiterbearbeitet - zumindest bei uns)
Praktika und nichtunterrichtliche Teil der dualen Ausbildung findet weiterhin statt und wird von von Lehrkräften betreut
Die Kommunikation mit den Eltern sollte (!) sichergestellt sein (wir haben glücklicherweise dienstliche E-Mail Adressen, da ist das kein Problem - es gibt aber viele Schulen die soetwas nicht haben - private mailadressen sind eigentlich ;-) nicht erlaubt web.de, gmail, gmx...)
keine Auswirkungen auf die Terminsetzungen von Abschluss Prüfungen
sollten die Abivorklausuren nicht stattgefunden haben, wird das verlegt, und die Schüler werden vermutlich dann am Nachschreibtermin ihr Abi machen
der Unterricht findet nicht statt, dennoch hat jeder Lehrer Dienstpflicht, näheres erfahren wir am Montag

Lucy89
14.03.2020, 13:40
Das gleiche Gespräch habe ich gestern 2x mit meinen Eltern geführt. Beide sind in der höchsten Risikpgruppe, leben in Berlin. Von Einschränkungen oder Einsicht keine Spur.

Mein Vater, schwerkrank, meinte auch allen ernstes, er würde nicht zur Risikogruppe zählen. Dass er die letzten 3 Jahre mehr im Krankenhaus verbracht hat als zu Hause, hat er wohl vergessen??

Nun gut, sitze immer noch hier vor ungepackten Koffern, Flieger geht wohl morgen wie geplant, aber Gerüchte von Flughafenschließung stehen im Raum.
Ich muss ehrlich sagen, die Lust ist ganz unten. Das Geld ist aber weg und wir sind die nächsten 5 Wochen eh an zu Hause gebunden (2 jähriges Kita-Kind). Wir würden diese Zeit im Zweifelsfall lieber auf Mallorca verbringen als hier, wo wir viel mehr Kontakt mit dem normalen Leben haben und einfach auch Probleme, den Kleinen anständig zu beschäftigen.
Leider minimiert sich unsere Reisegruppe stetig, sodass wir in unserer Finca jetzt viel Platz haben. Aber irgendwie sehe ich mich immer noch nicht auf Malle, dabei sollten wir in 24h schon da sein.

Keksi2012
14.03.2020, 13:41
Ich könnte mit einem totalen Shut-Down gut leben. In einigen Ländern hat man in den Sommermonaten mehrere Wochen Betriebsferien und keine beschwert sich.

Du setzt einen "totalen Shut-Down" wirklich mit Betriebsferien gleich? :Gruebeln:

Alteisen
14.03.2020, 13:46
Du setzt einen "totalen Shut-Down" wirklich mit Betriebsferien gleich? :Gruebeln:

Wo ist das Problem, wenn man 14 Tage nicht in einen Baumarkt, zum Friseur, in die Bar oder weiteres kann und einfach zuhause bleibt, als sei man krank.

Der wirtschaftliche Schaden wäre viel geringer als bei der Hängepartie, die sich gerade entwickelt. Diejenigen, die ihren Beitrag zur Vermeidung unnötiger sozialer Kontakte leisten, sind am Ende die Deppen und alle, die maximal warten, minimieren ihr eigenes Problem zu Lasten der anderen.

Hafu
14.03.2020, 14:30
Wo ist das Problem, wenn man 14 Tage nicht in einen Baumarkt, zum Friseur, in die Bar oder weiteres kann und einfach zuhause bleibt, als sei man krank.
...

Das Coronavirusproblem ist nicht in 14 Tagen und auch nicht in 4 Wochen gelöst. Das heißt, alle Maßnahmen, die man jetzt hektisch beschließt wird man in 14 Tagen, weil sich bis dahin die infektzahlen nochmal gravierend erhöht haben fortführen und in 4 Wochen dann erst recht.
Und möglicherweise wird man in der Zwischenzeit, weil sich die infektzahlen trotz nahezu totalem Shutdown fast aller Bereiche der Gesellschaft weiter erhöht haben, aus Verzweiflung, Aktionismus oder auch aus schierer Panik weitere Maßnahmen beschlossen haben. Dann müssen neben allen Einzelhandelsgeschäften auch noch VW, Siemens, BMW, usw. ihre Fabriken schließen. Und in 6 Wochen ist ein Drittel oder sogar die Hälfte der betroffenen Firmen Pleite, denn der Staat kann kein Kurzarbeitergeld für alle deutschen Angestellten bezahlen und auch keine Überbrückungskredite für die gesamte deutsche Wirtschaft leisten.

Wir müssen uns jetzt in aller Ruhe (es kommt aktuell nicht auf ein paar Tage an) überlegen, welche Maßnahmen wirklich für das Ziel der Infektreduzierung (nicht Infektvermeidung, denn das ist ein unrealistisches Ziel bezogen auf die gesamte Gesellschaft) zielführend sind und der Gesellschaft und der Wirtschaft nicht allzu großen Schaden zufügen und ansonsten müssen wir einfach lernen mit dem Virus zu leben und natürlich diejenigen Gruppen die durch Covid-19 gefährdet sind, besonders schützen.


Deutschland hat deutlich weniger Covid-19-Todesfälle als die USA sowie auch UK, trotz (scheinbar höherer Infektzahlen) (und auch viel weniger Todesfälle als Frankreich oder Spanien): das zeigt einerseits, dass unsere medizinische Versorgung offensichtlich gut funktioniert bzw. besser als in den genannten Ländern und weist andererseits daraufhin, dass auch unsere Infektzahlen weitaus eher der Realität entsprechen (dank häufigerer Tests) so dass die Dunkelziffer in Deutschland vermutlich deutlich geringer ist als in den USA, UK, Frankreich oder Spanien).

Flow
14.03.2020, 14:39
Wir müssen uns jetzt in aller Ruhe (es kommt aktuell nicht auf ein paar Tage an) überlegen, welche Maßnahmen wirklich für das Ziel der Infektreduzierung (nicht Infektvermeidung, denn das ist ein unrealistisches Ziel bezogen auf die gesamte Gesellschaft) zielführend sind und der Gesellschaft und der Wirtschaft nicht allzu großen Schaden zufügen und ansonsten müssen wir einfach lernen mit dem Virus zu leben und diejenigen Gruppen die durch Covid-19 gefährdet sind, besonders zu schützen.

Ich favorisiere aktuell individelle Containment-Kompetenz fördern/entwickeln und mit Hochdruck medizinische Versorgungskapazitäten hochfahren.

Bzgl. der Shut-Down-Strategie würde mich auch interessieren, wie der Anschluß-Plan ab Mai/Juni so aussehen soll ... :)

Flow
14.03.2020, 14:41
Deutschland hat deutlich weniger Covid-19-Todesfälle als die USA sowie auch UK, trotz (scheinbar höherer Infektzahlen) (und auch viel weniger Todesfälle als Frankreich oder Spanien): das zeigt einerseits, dass unsere medizinische Versorgung offensichtlich gut funktioniert bzw. besser als in den genannten Ländern und weist andererseits daraufhin, dass auch unsere Infektzahlen weitaus eher der Realität entsprechen (dank häufigerer Tests) so dass die Dunkelziffer in Deutschland vermutlich deutlich geringer ist als in den USA, UK, Frankreich oder Spanien).
Oder die Alten bei uns eben sowieso schon abgeschoben und isoliert allein zu Hause sitzen ... :Lachen2:

Alteisen
14.03.2020, 14:41
Das Coronavirusproblem ist nicht in 14 Tagen und auch nicht in 4 Wochen gelöst. Das heißt, alle Maßnahmen, die man jetzt hektisch beschließt wird man in 14 Tagen, weil sich bis dahin die infektzahlen nochmal gravierend erhöht haben fortführen und in 4 Wochen dann erst recht.
Und möglicherweise wird man in der Zwischenzeit, weil sich die infektzahlen trotz nahezu totalem Shutdown fast aller Bereiche der Gesellschaft weiter erhöht haben, aus Verzweiflung, Aktionismus oder auch aus schierer Panik weitere Maßnahmen beschlossen haben. Dann müssen neben allen Einzelhandelsgeschäften auch noch VW, Siemens, BMW, usw. ihre Fabriken schließen. Und in 6 Wochen ist ein Drittel oder sogar die Hälfte der betroffenen Firmen Pleite, denn der Staat kann kein Kurzarbeitergeld für alle deutschen Angestellten bezahlen und auch keine Überbrückungskredite für die gesamte deutsche Wirtschaft leisten.

Wir müssen uns jetzt in aller Ruhe (es kommt aktuell nicht auf ein paar Tage an) überlegen, welche Maßnahmen wirklich für das Ziel der Infektreduzierung (nicht Infektvermeidung, denn das ist ein unrealistisches Ziel bezogen auf die gesamte Gesellschaft) zielführend sind und der Gesellschaft und der Wirtschaft nicht allzu großen Schaden zufügen und ansonsten müssen wir einfach lernen mit dem Virus zu leben und diejenigen Gruppen die durch Covid-19 gefährdet sind, besonders zu schützen.


Natürlich erhöhen sich kurzfristig die Infektzahlen aber wenn Du nur noch mit Deiner Familie für 2-3 Wochen Kontakt hast, wo willst Du dich dann anstecken? Und auch BMW & Co sollten schon lange schließen anstatt über Kurzarbeitergeld die Dividende zu finanzieren. Beim Stuttgarter Autobauer gibt es mindestens einen Coronafall in der Kantine und man macht lustig weiter als sei nichts gewesen.

Ausdauerjunkie
14.03.2020, 15:18
Mein Vater, schwerkrank, meinte auch allen ernstes, er würde nicht zur Risikogruppe zählen. Dass er die letzten 3 Jahre mehr im Krankenhaus verbracht hat als zu Hause, hat er wohl vergessen??

Nun gut, sitze immer noch hier vor ungepackten Koffern, Flieger geht wohl morgen wie geplant, aber Gerüchte von Flughafenschließung stehen im Raum.
Ich muss ehrlich sagen, die Lust ist ganz unten. Das Geld ist aber weg und wir sind die nächsten 5 Wochen eh an zu Hause gebunden (2 jähriges Kita-Kind). Wir würden diese Zeit im Zweifelsfall lieber auf Mallorca verbringen als hier, wo wir viel mehr Kontakt mit dem normalen Leben haben und einfach auch Probleme, den Kleinen anständig zu beschäftigen.
Leider minimiert sich unsere Reisegruppe stetig, sodass wir in unserer Finca jetzt viel Platz haben. Aber irgendwie sehe ich mich immer noch nicht auf Malle, dabei sollten wir in 24h schon da sein.

Hm, vorhin stand im Mallorcamagazin: Mallorca erwartet den Shutdown der Insel.:Gruebeln:

Lucy89
14.03.2020, 15:20
Hm, vorhin stand im Mallorcamagazin: Mallorca erwartet den Shutdown der Insel.:Gruebeln:

Ja, hab ich auch gelesen. Aber ob es realistisch ist dass es gar keinen Flugverkehr dort geben wird, weiß ich nicht. Kann ich nicht einschätzen.

ThomasG
14.03.2020, 15:26
Meine Mutter hängt momentan in der Türkei fest.
Zum Glück ist sie mit einer Gruppe von recht lebenslustigen "Mädels" unterwegs.
Wäre sie mit Ihrem Mann dort, würde ich mir mehr Gedanken machen.
Ich glaube nämlich beide würden sich gegenseitig verrückt machen auf die Dauer.

Roini
14.03.2020, 15:27
Ich bin mir zwar durchaus bewusst hier in einem Triathlonforum zu sein habe aber trotzdem das Gefühl, dass hier doch einige in einer "Triathlonblase" leben.

Nothing for ungood :Cheese: :Blumen:

ThomasG
14.03.2020, 15:28
Meine Mutter hängt momentan in der Türkei fest.
Zum Glück ist sie mit einer Gruppe von recht lebenslustigen "Mädels" unterwegs.
Wäre sie mit Ihrem Mann dort, würde ich mir mehr Gedanken machen.
Ich glaube nämlich beide würden sich gegenseitig verrückt machen auf die Dauer.
Entwarnung - eben kam eine Nachricht von ihr :-).
Sie ist doch noch gut angekommen :-).

Körbel
14.03.2020, 15:28
Da ja an anderer Stelle meine Warnungen vom Admin (Klugschnacker) rigoros gelöscht wurden und er wohl denkt ich will sein TL sabotieren,
hier etwas das bestätigt das meine posts alle der Wahrheit entsprochen haben.

https://www.facebook.com/CostaBlancaLEBEN/photos/a.326342611193210/803893553438111/?type=3&theater

Soll jeder selbst entscheiden ob ein TL auf Mallorca eine Superidee ist.
Die 44 Infizierten die im Moment auf Mallorca sind werden mit Sicherheit noch jede Menge Nachahmer bald haben.

tuben
14.03.2020, 15:37
Dass man z.B. jedes Schwimmbad (hinsichtlich der Frequentierung, der Enge des Kontaktes zwischen Besuchern dort usw. individuell betrachten sollte), gebe ich dir recht.

Aber bleiben denn bei euch die Schulen offen? Mit der Schulschließung wäre doch die von dir angesprochene Problematik des Schulschwimmens und der Gruppenumkleiden ohnehin obsolet.
In den meisten öffentlichen Schwimmbädern, die ich kenne, finden enge zwischenmenschliche Kontakte, die geeignet wären für eine direkte Virusübertragung, allenfalls an der Kasse oder in der Warteschlange davor statt. Gruppenumkleiden kann man in der aktuellen Situation auch schließen. Eine Virusübertragung in gechlortem Wasser halte ich für absolut ausgeschlossen, vor der Kasse kann man die Leute anhalten, Abstand zueinander zu halten, so wie man es augenblicklich auch im Supermarkt tun sollte.

Hafu: Das stimmt.
Wir wissen jetzt, dass wir ab der kommenden Woche keinen Unterricht mehr haben werden.
Das zieht es nach sich, dass wir in den nächsten Tagen z.B. die Schwimmhallenschließung neu bewerten müssen und werden.
Findet kein Schulschwimmen mehr statt, dan haben wir eine andere Lage.
Natürlich ist ansonsten ein Schwimmbad ein Ort mit wenig Übertragungsgefahr,
im Wasser ohnehin nicht.
Wir werden also schauen, ob möglicherweise eine Öffnung der Halle für das individuelle Schwimmen wieder vertretbar wird.
Das genau meine ich, wir müssen nicht pauschalisieren sondern sehr genau schauen, welche Situation wir zu bewerten und zu entscheiden haben.
Dazu kommt, dass diese Entscheidungen dann möglichst klar begründet und vor allem nachvollziehbar sein sollten.
Es ist aber leider so, wir müssen uns auf eine ziemlich lange Zeit mit erheblichen Einschränkungen einrichten.

Hafu
14.03.2020, 15:51
...aber wenn Du nur noch mit Deiner Familie für 2-3 Wochen Kontakt hast, wo willst Du dich dann anstecken? ....

Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wo ich mich anstecke, wenn ich weiter arbeite. Und für meinen Arbeitgeber ist es auf jeden Fall besser, wenn ich die zweite Option wähle (und für die Gesellschaft möglicherweise auch). Man kann sich (und auch Patienten) gerade in meinem Arbeitsbereich bei Beachtung der Hygienevorschriften sehr gut vor Tröpfcheninfektionen schützen, auf jeden Fall weitaus besser als in Fußballstadien, auf Starkbierfesten oder in Konzerten.

Unsere Klinik ist für Besucher seit Tagen abgeriegelt und auch die gehfähigen Patienten dürfen sicherheitshalber nicht mehr raus, aber wir sind trotzdem voll belegt und der Betrieb läuft so normal wie möglich weiter.

Mit zwei bis drei Wochen shut-down oder lock-down, wie auch immer man das nennen mag, ist nicht wirklich viel gewonnen, aber auf jeden Fall viel wirtschaftlich (und möglicherweise auch gesellschaftlich) zerstört. Und es wäre schwierig nach diesen zwei bis drei Wochen wieder zurück zu einer gewissen Normalität zu finden.

...
Und auch BMW & Co sollten schon lange schließen anstatt über Kurzarbeitergeld die Dividende zu finanzieren. ....

Wenn ich mir Bilder aus modernen BMW oder VW-Produktionsstätten ansehe, wüsste ich nicht, warum die schließen sollen. Ich sehe da viele Industrieroboter rumhantieren und eher wenige Facharbeiter, die die Roboter beaufsichtigen oder andere Maschinen bedienen. Ein paar Dinge werden am zu bauenden Auto noch von Hand erledigt wie z.B. die Qualitätskontrolle, aber auch da gibt es heutzutage keinen engen Mensch-zu-Mensch-Kontakt mehr.
In der Verwaltung lässt sich das meiste vermutlich auch per VPN im Homeoffice erledigen und wird möglicherweise in der jetzigen Situation auch gemacht.

Trillerpfeife
14.03.2020, 15:52
achtung ist nur laut gedacht

hab mir gerade überlegt was wäre wenn Deutschland es tatsächlich schafft den Virus zu stoppen. Dann müssten wir jeden kontrollieren der nach Deutschland einreist. Jeder der ins Ausland reist müsste nach seiner Rückkehr entweder in profilaktische Quarantäne, oder, wenn Tests vorhanden, getestet werden.

Wir leben dann hier in unserer coronafreien Blase und warten bis der Bofrost Mann mit dem tiefgefrohrenen Impstoff kommmt?

Was wäre, wenn wir den Virus nicht stoppen könnnen, sondern nur, wie jetzt versucht, die Ausbreitungskurve verlangsamen. Ziehen wir dann die Einschränkung der sozialen Kontakte so lange durch bis alle mal infiziert waren und / oder ein Impfstoff zur Verfügung steht?

Und wäre es dann nicht kosequent uns alle mehr oder weniger unter Hausarrest zu stellen? So wie in Italien.

Fragen über Fragen :)

ThomasG
14.03.2020, 16:01
Die allgemeine Lage wird sich entspannen, wenn Fachleute, Politiker und die Menschen das Gefühl haben die Rate der Neuinfektionen ist insofern unter Kontrolle, dass man nicht befürchten muss unser Gesundheitssystem könnte sich nicht mehr um die Leute kümmern, bei denen die Erkrankung gefährlich verläuft.
Ich glaube schon, dass man das erkennen kann und den Leuten auch so vermitteln, dass sie das überzeugt.
Die Zahl derjenigen, deren Immunsystem nicht mehr naiv ist gegenüber dem neuen Coronavirus wird ja zunehmen und somit wird eine Verbreitung schwerer.
Wichtig ist aber trotzdem alles zu tun, damit sich pro Zeiteinheit möglichst wenige Leute infizieren.

Trillerpfeife
14.03.2020, 16:08
ok :)

keko#
14.03.2020, 16:14
Ich finde, das mit der Nachhilfe ist verständlich. Ich selbst bin Lehrer und werde ab Montag den Kontakt mit den Kindern - so leid es mir tut - auf das Minimum einschränken. Das muss und soll bitte jeder für sich selbst entscheiden, wie sehr sie/er das betreiben will. ...

Ich könnte mir vorstellen, dass es in diesem Bereich Nachhilfe in nächster Zeit sogar mehr zu tun gibt. So wie ich es hier im Raum Stuttgart mitbekommen habe, will man den Schülern Arbeitspakete bzw. Hausaufgaben mitgeben und über Portale oder EMail in Kontakt bleiben. Dass sich Schüler z.B. den Stoff in Mathematik selbst beibringen, sehe ich als ziemlich optimistisch gedacht an. Und Eltern steigen i.d.R. spätestens ab der 10. aus.
Manche Schulen nutzen schon länger Portale wie Moodle oder gar Apps wie Teams auf eigenen Tablets, auf denen Software automatisch verteilt werden. Andere Klassen nicht mal Beamer, bzw. Lehrkräfte sind mit der Bedienung dessen scheinbar schon überlastet ;-)
An Hochschulen und Universitäten sieht es meiner Erfahrung nach ähnlich aus. Ich kenne eine technische Hochschule, an der der Student seine Übungen interaktiv lösen kann und on the fly bepunktet wird. Andere sind scheinbar auf dem jahrzehnte alten Stand von zu meiner Zeit.
Die aktuelle Situation würde sich anbieten, um Rückstände aufzudecken und sich in diesem Bereich auf einen gleichen, hohen Stand zu bringen. Neue Medien können sicher eine sinnvolle Ergänzung zu der traditionellen Ausbildung sein.

slo-down
14.03.2020, 16:17
......


Wenn ich mir Bilder aus modernen BMW oder VW-Produktionsstätten ansehe, wüsste ich nicht, warum die schließen sollen. Ich sehe da viele Industrieroboter rumhantieren und eher wenige Facharbeiter, die die Roboter beaufsichtigen oder andere Maschinen bedienen. Ein paar Dinge werden am zu bauenden Auto noch von Hand erledigt wie z.B. die Qualitätskontrolle, aber auch da gibt es heutzutage keinen engen Mensch-zu-Mensch-Kontakt mehr.
In der Verwaltung lässt sich das meiste vermutlich auch per VPN im Homeoffice erledigen und wird möglicherweise in der jetzigen Situation auch gemacht.

Und was meinst du kommen die ganzen Bauteile für BMW, VW und Co. her ?
In der Zulieferindustrie sieht es ganz anders aus.
Homeoffice mag für Projektleiter, Dispo ok sein. Bei den Leuten an den Anlagen sieht das anders aus.
Ich meine mich zu erinnern das Deutschland 70% Produzierendes Gewerbe hat.

Keksi2012
14.03.2020, 16:17
In der Verwaltung lässt sich das meiste vermutlich auch per VPN im Homeoffice erledigen und wird möglicherweise in der jetzigen Situation auch gemacht.

Ich glaube nicht, dass das in allen Unternehmen flächendeckend so gemacht wird/werden kann.

Bei uns ist es so, dass nicht alle die Möglichkeit haben, von zuhause aus zu arbeiten und selbst wenn, da gibt es auch Kapazitäten bei der nötigen VPN-Verbindung.
Daher ist momentan auch noch die Ansage, dass alle, die gesund sind und nicht in Risikogebieten waren, weiterhin zur Arbeit kommen sollen.

ThomasG
14.03.2020, 16:19
Ich könnte mir vorstellen, dass es in diesem Bereich Nachhilfe in nächster Zeit sogar mehr zu tun gibt. So wie ich es hier im Raum Stuttgart mitbekommen habe, will man den Schülern Arbeitspakete bzw. Hausaufgaben mitgeben und über Portale oder EMail in Kontakt bleiben. Dass sich Schüler z.B. den Stoff in Mathematik selbst beibringen, sehe ich als ziemlich optimistisch gedacht an. Und Eltern steigen i.d.R. spätestens ab der 10. aus.
Manche Schulen nutzen schon länger Portale wie Moodle oder gar Apps wie Teams auf eigenen Tablets, auf denen Software automatisch verteilt werden. Andere Klassen nicht mal Beamer, bzw. Lehrkräfte sind mit der Bedienung dessen scheinbar schon überlastet ;-)
An Hochschulen und Universitäten sieht es meiner Erfahrung nach ähnlich aus. Ich kenne eine technische Hochschule, an der der Student seine Übungen interaktiv lösen kann und on the fly bepunktet wird. Andere sind scheinbar auf dem jahrzehnte alten Stand von zu meiner Zeit.
Die aktuelle Situation würde sich anbieten, um Rückstände aufzudecken und sich in diesem Bereich auf einen gleichen, hohen Stand zu bringen. Neue Medien können sicher eine sinnvolle Ergänzung zu der traditionellen Ausbildung sein.Die sollen mir so einen Wundercomputer irgendwo sicher aufstellen und ich bin völlig selbstlos ;-) bereit am Tag mindestens 6 Stunden Online-Nachhilfe zu geben :-).
Wenn ich meinen Kopf 5 volle Wochen zu wenig fordere, dann baue ich vermutlich schon ein gutes Stück ab.

Hafu
14.03.2020, 16:28
Und was meinst du kommen die ganzen Bauteile für BMW, VW und Co. her ?
In der Zulieferindustrie sieht es ganz anders aus.

Mein Zitat, auf das du dich beziehst war ja die Antwort auf die Forderung von Alteisen, BMW solle zur Unterstützung des Kampfes gegen Covid-19 seine Produktion einstellen und Betriebsferien ausrufen.

Wie es in der Zulieferindustrie im Detail aussieht, kann ich dir nicht genau sagen, aber ich kann mir (auch angesichts der Lohnkosten in Deutschland) ehrlich gesagt schlecht vorstellen, dass bei Conti, Schaeffler oder Bosch die Produktionshallen so komplett anders aussehen als bei BMW und VW und dort bei der Produktion von Reifen, Kugellagern, Stoßdämpfern, Lambdasonden, Zusammenschweißen von Auspufftöpfen oder Katalysatoren noch Arbeiter schwitzend die Köpfe zusammenstecken und sich gegenseitig anhusten.

Ich vermute, auch da sind sehr viele Produktions-Maschinen und eher wenig Menschen im Einsatz und ist es möglich trotz zunehmender Verbreitung von Coronaviren mit vertretbarem Risiko weiter zu arbeiten, insbesondere wenn man in bestimmten Bereichen wie z.B. der Kantine mit verschärften Hygienevorschriften, Bereitstellung von zusätzlichen Desinfektionsmittelspendern etc. nachsteuert.

keko#
14.03.2020, 16:30
In der Verwaltung lässt sich das meiste vermutlich auch per VPN im Homeoffice erledigen und wird möglicherweise in der jetzigen Situation auch gemacht.

Die Infrastruktur muss natürlich im Unternehmen gegeben sein (VPN-Zugang vorhanden, Laptop mit entsprechender Software etc.) und die Möglichkeit daheim zu arbeiten für den Arbeitnehmer aus seiner Sicht auch.
Manchmal grätscht der Betriebsrat dazwischen, wenn man mit personenbezogenen oder kundenebezogenen Daten arbeitet u.v.am.

Lucy89
14.03.2020, 16:36
Ist jemand gerade vor Ort und kann mir was zu dieser Ausgehsperre sagen? Ich sehe unseren Urlaub doch in weite Ferne rücken. Ich brauch keine Restaurants & Co, aber würde schon gern ein bisschen draußen sein!
So langsam kommt mir der Gedanke, dass die Kohle weg ist und der Urlaub flach fällt, auch wenn wir die ganze Zeit noch optimistisch waren.

keko#
14.03.2020, 16:37
...

Lies dir mal meine Beiträge von vor drei oder vier Wochen durch: da war ich derjenige hier im Forum, der gewarnt hat, dass die Corona-Infektwelle schlimmer wird, als von den meisten vermutet....

Beim Lesen deiner Beiträge und spätestens als Minister Spahn entspannt sagte, dass wir gut vorbereitet seien und Frau Merkel aus meiner Sicht kaum präsent war, war mir der Ernst der Lage klar und ich stieg um auf Homeoffice, Vermeidung von Menschenansammlungen und gründliches Waschen der Hände.

sebbll
14.03.2020, 16:42
Wo ist das Problem, wenn man 14 Tage nicht in einen Baumarkt, zum Friseur, in die Bar oder weiteres kann und einfach zuhause bleibt, als sei man krank.

Der wirtschaftliche Schaden wäre viel geringer als bei der Hängepartie, die sich gerade entwickelt. Diejenigen, die ihren Beitrag zur Vermeidung unnötiger sozialer Kontakte leisten, sind am Ende die Deppen und alle, die maximal warten, minimieren ihr eigenes Problem zu Lasten der anderen.

Mit 14 Tagen ist es doch nicht getan.
Wie lange müsste man so einen Zustand halten?
Bis es einen Impfstoff oder ein Medikament gibt?

Wie viele Kleinunternehmen gäbe es dann noch?
Wie viele Arbeitslose würde es dann geben?

Und auch die großen Betriebe halten nicht ewig durch, nur dass diese mehr Unterstützung bekommen.

Wer kann dann noch Steuern zahlen um unser System am laufen zu halten?


Das kann ja keine Option sein.


Auch auf die Gefahr hin dass es makaber klingt, aber das Leben ist nunmal mit einem Risiko verbunden.
Und wenn ich 70 oder 80 bin, dann ist das Risiko zu sterben nunmal höher.

Bitte nicht falsch verstehen, jedes Leben ist wichtig.
Aber man kann nicht jeden einzelnen vor jedem Schicksal schützen.

Wenn es einen langfristigen Plan gäbe, dann ok.
Aber ich habe Sorge davor, dass jetzt harte Maßnahmen getroffen werden um in zwei Monaten festzustellen, dass man jetzt einfach mit dem Virus leben muss.

Dann wäre die Wirtschaft massiv geschädigt und geholfen hätte es auch nicht.

Das ist nur mein jetziger Eindruck.
Wenn man selbstständig ist wie ich und Verantwortung für mehrere Mitarbeiter und Azubis hat dann macht man sich natürlich nochmal andere Sorgen.

Ich bin aber auch KEIN Fachmann.

frederik
14.03.2020, 17:32
Hier auf Mallorca gibt es derzeit tatsächlich das Gerücht, das demnächst eine Ausgangssperre verhängt werden soll und man das Hotel dann nicht mehr verlassen darf. Ich hoffe, das kommt erst nachdem wir morgen früh ins Flugzeug in Richtung Deutschland gestiegen sind. Klar ist jetzt schon, das Sportfreunde die im Krankenhaus arbeiten wenigstens eine Woche zu Hause bleiben müssen. Spanien/Mallorca ist derzeit eine Region mit stark steigenden Fallzahlen.

TakeItEasy
14.03.2020, 17:38
Kurz mein Kenntnisstand zu diesem Punkt:


Wenn es einen langfristigen Plan gäbe, dann ok.
Aber ich habe Sorge davor, dass jetzt harte Maßnahmen getroffen werden um in zwei Monaten festzustellen, dass man jetzt einfach mit dem Virus leben muss.


Es geht darum, die Ausbreitung des Virus derzeit zu verlangsamen! Das ist letztlich alles, was man erreichen kann. Die Experten bzw. die Politik sagt ja selbst, dass wir eine "Durchseuchung" von 60-70% der Bevölkerung in D erreichen werden, allerdings auf einen längeren Zeitraum.

Körbel
14.03.2020, 17:40
Hier auf Mallorca gibt es derzeit tatsächlich das Gerücht, das demnächst eine Ausgangssperre verhängt werden soll und man das Hotel dann nicht mehr verlassen darf. Ich hoffe, das kommt erst nachdem wir morgen früh ins Flugzeug in Richtung Deutschland gestiegen sind. Klar ist jetzt schon, das Sportfreunde die im Krankenhaus arbeiten wenigstens eine Woche zu Hause bleiben müssen. Spanien/Mallorca ist derzeit eine Region mit stark steigenden Fallzahlen.

Auf dem spanischen Festland ist das seit Mitternacht der Fall und nach allem wie es aussieht werden die Balearen auch betroffen sein, sobald die Zahl der Infizierten stark ansteigt.

Im Moment liegt sei bei 44, aber man hat ja gesehen wie schnell das nach oben gehen kann.

Hier der FB-Post dazu:

https://www.facebook.com/costa.blanca.nachrichten/posts/2924016794325990?__tn__=K-R

Jörn
14.03.2020, 17:43
Mit zwei bis drei Wochen shut-down oder lock-down, wie auch immer man das nennen mag, ist nicht wirklich viel gewonnen, aber auf jeden Fall viel wirtschaftlich (und möglicherweise auch gesellschaftlich) zerstört. Und es wäre schwierig nach diesen zwei bis drei Wochen wieder zurück zu einer gewissen Normalität zu finden.

Das verstehe ich nicht, könntest Du das etwas erläutern (sofern es nicht nur eine Nebensächlichkeit war)?

Ich stelle es mir nicht schwierig vor, zur Normalität zurückzukehren. Was soll daran schwierig sein? Derzeit ist es aber nicht angesagt. Angesagt ist, dass wir eine Vollbremsung in jenen Bereichen vollziehen, auf die man gut für ein paar Wochen verzichten kann. Danach schaut man, wo man gelandet ist und macht von dort aus weiter, für längere Zeit.

Ich würde Dir zustimmen, dass wir noch recht lange mit dem Virus zu tun haben werden. Aber durch das exponentielle Wachstum ist es entscheidend, gleich zu Beginn die Kurve abzuflachen. Anders gesagt: Lieber zu Beginn radikal als alles zu Ende zu analysieren. Analysieren können wir unterwegs.

Ich finde auch die derzeitige Lösung clever, eine Kinderbetreuung für bestimmte Eltern in den Schulen anzubieten, wenn diese Eltern in unverzichtbaren Funktionen arbeiten. Das entkräftet doch den (berechtigten) Einwand, dass dann viele Krankenschwestern zu Hause bleiben müssten, weil sie kleine Kinder hätten.

Ebenfalls stimme ich Dir zu, dass es einen wirtschaftlichen Schaden geben wird. Es gibt Branchen, die sehr stark betroffen sein werden, etwa Veranstalter und die Gastronomie. Aber das sind recht kleine Zweige eines riesigen Wirtschaftssystems, und wir haben das Geld, um ihnen zu helfen. Andere Branchen werden sich von alleine erholen. Da kaufen sich die Leute ihre Balkon-Möbel eben etwas später, und ihren neuen BMW bekommen sie geliefert, wenn die Teile aus Fernost ankamen.

Nach meiner Meinung, die natürlich völlig falsch sein kann, muss man unterscheiden zwischen echtem Schaden und lediglich vergrätztem Anspruchsdenken. Ganz ehrlich: Ob James Blunt im Milliarden-Euro-Konzertsaal in Hamburg ohne Publikum spielt, kümmert mich nicht die Bohne. Fairerweise muss man sagen, dass ich auch nirgends eine Beschwerde darüber gelesen habe. Das sagt mir, dass die Leute durchaus unterscheiden können zwischen echtem Schaden und einem lediglich verschobenem Vergnügen.

Viel wichtiger finde ich, dass wir aktiv daran arbeiten, unser Gesundheitssystem zu erweitern. So dass man sagen kann: "Wir haben unsere Kapazität um X erhöht". Das stelle ich mir nicht einfach vor, weil man dauernd davon hört, dass das Gesundheitssystem ohnehin an vielen Stellen sehr knapp gestrickt ist. Würdest Du das auch so sehen?

Deine Postings lese ich übrigens immer mit besonderem Interesse.

merz
14.03.2020, 17:45
Bericht von Ausgangssperre in Spanien

https://www.tagesspiegel.de/wissen/spaniens-regierung-verhaengt-ausgangssperre-hamsterkaeufe-und-fliehende-urlauber/25644876.html

m.

Alteisen
14.03.2020, 17:55
Mit 14 Tagen ist es doch nicht getan.
Wie lange müsste man so einen Zustand halten?
Bis es einen Impfstoff oder ein Medikament gibt?

Wie viele Kleinunternehmen gäbe es dann noch?
Wie viele Arbeitslose würde es dann geben?

Und auch die großen Betriebe halten nicht ewig durch, nur dass diese mehr Unterstützung bekommen.

Wer kann dann noch Steuern zahlen um unser System am laufen zu halten?


Das kann ja keine Option sein.


Auch auf die Gefahr hin dass es makaber klingt, aber das Leben ist nunmal mit einem Risiko verbunden.
Und wenn ich 70 oder 80 bin, dann ist das Risiko zu sterben nunmal höher.

Bitte nicht falsch verstehen, jedes Leben ist wichtig.
Aber man kann nicht jeden einzelnen vor jedem Schicksal schützen.

Wenn es einen langfristigen Plan gäbe, dann ok.
Aber ich habe Sorge davor, dass jetzt harte Maßnahmen getroffen werden um in zwei Monaten festzustellen, dass man jetzt einfach mit dem Virus leben muss.

Dann wäre die Wirtschaft massiv geschädigt und geholfen hätte es auch nicht.

Das ist nur mein jetziger Eindruck.
Wenn man selbstständig ist wie ich und Verantwortung für mehrere Mitarbeiter und Azubis hat dann macht man sich natürlich nochmal andere Sorgen.

Ich bin aber auch KEIN Fachmann.

Vermutlich ist fast jeder von uns inzwischen wissentlich oder unwissend in der Nähe von Infizierten gewesen oder hatte mit ihnen zu tun. Wenn sie in Italien zum Skifahren waren, sollen sie besser zuhause bleiben. Wo ist da die Logik? Nach 4 Wochen mit wenigen und bekannten Sozialkontakten hätte man ein gutes Bild von den Erkrankten und eine sehr begrenzte Ansteckungsmöglichkeit. Das Jahr besteht aus 52 Wochen und diese Einschränkungen würden gerade die großen Unternehmen nicht in Probleme bringen. Wieviele Millarden hatte VW einfach im Dieselskandal zur Verfügung? Wenn man dem Dienstleistungssektor, der die Geschäfte nicht nachholen kann, wie Lufthansa & Co nun aber monatelang den Hahn zudreht, weil wir schleppend auf 70% Durchseuchung warten, dann gehen viele Lichter aus.

Jörn
14.03.2020, 17:55
Trump hat die Sache jedenfalls im Griff:

"It is my great honor to declare Sunday, March 15th as a National Day of Prayer. We are a Country that, throughout our history, has looked to God for protection and strength in times like these. No matter where you may be, I encourage you to turn towards prayer in an act of faith. Together, we will easily PREVAIL!"

Ich dachte immer, wenn eine Regierung anfängt zu beten, wäre es höchste Zeit, abzuhauen. Aber die Grenzen sind ja dicht. Dumm gelaufen.

sebbll
14.03.2020, 17:57
Kurz mein Kenntnisstand zu diesem Punkt:



Es geht darum, die Ausbreitung des Virus derzeit zu verlangsamen! Das ist letztlich alles, was man erreichen kann. Die Experten bzw. die Politik sagt ja selbst, dass wir eine "Durchseuchung" von 60-70% der Bevölkerung in D erreichen werden, allerdings auf einen längeren Zeitraum.

Ja, das ist mir schon klar.
Aber wie lange müsste man dafür das gesellschaftliche Leben lahmlegen?
Das ist ja meine Frage.
Ich weiß es nicht, ich bin kein Experte.

Worauf ich hinaus wollte ist, dass man ein Land ja nicht über mehrere Monate lahmlegen kann.

slo-down
14.03.2020, 17:57
https://www.mallorcazeitung.es/lokales/2020/03/13/spaniens-ministerprasident-pedro-sanchez-ruft/74868.html

Das war’s wohl ab Montag bis Ende März.

ThomasG
14.03.2020, 18:17
Kurz mein Kenntnisstand zu diesem Punkt:



Es geht darum, die Ausbreitung des Virus derzeit zu verlangsamen! Das ist letztlich alles, was man erreichen kann. Die Experten bzw. die Politik sagt ja selbst, dass wir eine "Durchseuchung" von 60-70% der Bevölkerung in D erreichen werden, allerdings auf einen längeren Zeitraum.
Prof. Kekulé hat solche Prognosen als ein absolutes Horrorszenario und als sehr unwahrscheinlich bezeichnet.
Ich hoffe und glaube, dass er da richtig liegt.
Er hat sich in dem Inteview natürlich nicht an jeder Stelle sehr exakt ausdrücken können.
Da gab es einfach zeitlichen Druck und er hat wohl auch spontan geantwortet.

https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/prof-alexander-kekule-zu-corona-100.html

dr_big
14.03.2020, 18:35
Das verstehe ich nicht, könntest Du das etwas erläutern (sofern es nicht nur eine Nebensächlichkeit war)?
...
.

Ich verstehe das folgendermaßen und das deckt sich mit meiner Meinung:

Stell dir vor, es wird für 3 Wochen alles dicht gemacht. Die Zahl der Erkrankungen wird trotzdem weiter ansteigen. Mit welcher Begründung sollten jetzt plötzlich die Maßnahmen wieder gelockert werden? Man wird keinen Grund dafür finden. Also muss man an den Maßnahmen festhalten bis die Neuerkrankungen tatsächlich deutlich zurückgehen. Dann reden wir aber nicht mehr über 3 Wochen, sondern über 3-6 Monate. Das dürfte kein Land wirtschaftlich durchhalten.

Keksi2012
14.03.2020, 18:44
Hürzeler rät nun übrigens von Reisen nach Spanien ab: https://www.huerzeler.com/de/corona

Hafu
14.03.2020, 19:04
Das verstehe ich nicht, könntest Du das etwas erläutern (sofern es nicht nur eine Nebensächlichkeit war)?

Ich stelle es mir nicht schwierig vor, zur Normalität zurückzukehren. Was soll daran schwierig sein? ...

Mit "schwieriger Rückkehr zu einer gewissen Normalität" meine ich, dass es für Entscheidungsträger schwierig ist, schlüssig zu begründen, warum man z.B. ein Schwimmbad oder eine öffentliche Bibliothek bei 3500 bekannten Infekten schließt und 4 Wochen später bei dann z.B. 40 000 Infekten verteilt auf ganz Deutschland und bis dahin vermutlich 200 Covid-19-bedingten Todesfällen wieder öffnet.

Die Zahlen sind jetzt etwas willkürlich gewählt, aber wenn wir in 4 Wochen bei "nur" so vielen bzw. so wenigen Infizierten liegen würden, dann hätten wir trotz der scheinbaren Verzehnfachung gegenüber dem aktuellen Zustand alles richtig gemacht, die Infekt-Kurve wäre verflacht und unser Gesundheitssystem könnte eine derartige Zahl noch gut handhaben.

Bei fast allem, was du oben geschrieben hast, stimme ich dir zu: natürlich muss man jetzt handeln und nicht erst in 4 Wochen. Aber die wichtigsten Maßnahmen (Versammlungsbeschränkungen, Absage/ Verbot von Großveranstaltungen, Schließen von hoch frequentierten Clubs, befristete Kita-Schließungen und Schulschließungen (mit Ausnahmeregeln für Kinder systemwichtiger Berufsgruppen) sind meiner Meinung nach jetzt auch schon ergriffen worden.

Viel mehr Verbote braucht es meiner Meinung nach erstmal nicht und was die jetzt beschlossenen, sinnvollen Maßnahmen bringen, werden wir frühestens in 10-14 Tagen erfahren.

Wenn der exponentielle Anstieg der Infektzahlen in den nächsten paar Tagen ungebremst weitergeht (und das wird er wahrwscheinlich tun), heißt das nicht, dass die in den letzten Tagen beschlossenen Maßnahmen wirkungslos sind, sondern es heißt erst mal nur, dass die zuletzt beschlossenen Maßnahmen zu spät in Kraft getreten sind, denn wir sehen in der Statistik überwiegend die Infekte die vor 10 bis 14 Tagen entstanden sind. Man hätte (ich wiederhole mich) schon vor 4 Wochen Faschingsveranstaltungen absagen können und müssen; man hätte schon damals die Bundesliga-Spiele ohne Publikum stattfinden lassen können.

Meine Befürchtung ist, dass jetzt in den nächsten Tagen jeder verantwortliche Politiker nervös auf die RKI-Zahlen schaut (so wie ich das schon seit 5 wochen mache) (und die Presse natürlich erst recht) und nach jedem vermeldeten Anstieg sich unter Handlungsdruck gesetzt fühlt, zusätzliche restriktive Maßnahmen zu verhängen ( wie z.B. Ausgangsverbote wie in Italien und neuerdings auch Spanien bzw. unnötige Betriebsschließungen), die mehr schaden als nutzen.

Man darf nicht vergessen: unsere Mortalitätsziffer ist vermutlich auch deshalb so niedrig, weil wir das reichste Land in Europa sind, mit dem teuersten, vermutlich aber auch bestem Gesundheitssystem. Damit wir uns dieses Gesunheitssystem auch weiterhin in der Krise leisten können und auch z.B. jedem Sozialhilfeempfänger den 250,- € teuren Coronavirus-Test finanzieren können und diesen auch für 3000,-€ pro Tag auf eine intensivstation legen können, wenn es medizinisch erforderlich ist (was in nahezu allen anderen Ländern undenkbar ist), brauchen wir auch weiterhin eine gesunde Wirtschaft.

Und diese gesunde Wirtschaft hängt nicht nur von den Großbetrieben wie VW, BMW, Mercedes, Bayer usw. ab, sondern eben auch maßgeblich vom Mittelstand und auch vom kleinen Friseurbetrieb, der Backstube um die Ecke.
Deshalb halte ich es für durchaus legitim, bei jeder Maßnahme vorher möglichst genau zu hinterfragen, welchen Nutzen sie in Bezug auf die Infekteindämmung hat (entsprechende Antworten sollten Epidemiologen und Virologen geben) und zusätzlich auch vorher zu erfragen, welchen (wirtschafltichen) Schaden man mit dieser Maßnahme anrichtet (auch diese Fragen kann kein Politiker selbst beantworten, sondern muss er eben andere Experten befragen).

Statt z.B. ein Cafe komplett zu schließen (wie es in Italien und Österreich verfügt wurde), könnte man auch die maximale Personenanszahl (relativ zur Quadratmeterzahl) limitieren, so dass z.B. jeder Gast an einem eigenen Tisch sitzt und damit vermutlich denselben Effekt (weniger Infekte durch direkten Kontakt) erreichen wie mit einer kompletten Schließung.

Jörn
14.03.2020, 19:04
Ich verstehe das folgendermaßen und das deckt sich mit meiner Meinung:

Stell dir vor, es wird für 3 Wochen alles dicht gemacht. Die Zahl der Erkrankungen wird trotzdem weiter ansteigen. Mit welcher Begründung sollten jetzt plötzlich die Maßnahmen wieder gelockert werden? Man wird keinen Grund dafür finden. Also muss man an den Maßnahmen festhalten bis die Neuerkrankungen tatsächlich deutlich zurückgehen. Dann reden wir aber nicht mehr über 3 Wochen, sondern über 3-6 Monate. Das dürfte kein Land wirtschaftlich durchhalten.

Der Unterschied ist, dass drei Wochen vergangen sind. Diese drei Wochen nutzen wir für verschiedene Maßnahmen: Erhöhen von Kapazitäten, Erlangung von Routine, Strecken von plötzlichen Anstürmen bei Ärzten, Apotheken, Geschäften.

Es wird noch 1,5 bis 2 Jahre dauern. In dieser Zeit können wir nicht alles lahmlegen, das stimmt. Es geht nur darum, ein völlig unkontrolliertes Wachstum aufzuhalten und in halbwegs machbare Fallzahlen umzuwandeln.

Helmut S
14.03.2020, 19:06
Da ich in Dingolfing lebe, also quasi auf dem BMW Gelände ;) und meine gesamte Verwandtschaft und im Prinzip die gesamte Region dort arbeitet - sind aktuell irgendwo zwischen 17000-20000 Mitarbeiter und Dingolfing hat 18000 Einwohner, habe ich einen sehr guten Einblick was da passiert.

Es gibt tatsächlich Bereiche, da ist ein sehr hoher Automatisierungsgrad.. Das ist im Lagerumfeld oder zB im Rohbau so. In der Endmontage sieht es völlig anders aus. Hier ist kaum etwas in dem Sinne automatisiert, dass da keiner mehr steht. Hier stehen Arbeiter am Band nebeneinander und arbeiten teilweise zu mehreren je Takt am Fahrzeug. Teilweise sind die zu zweit im Innenraum des Fahrzeuges tätig. Es gibt dann ja auch noch spanende Fertigung, hier werden Getriebekomponenten selbst gefertigt, es gibt noch die Härterei usw usw usw. Trotz vieler CNC Maschinen arbeiten hier viele Menschen zusammen, dann natürlich noch die Instandhaltung: Elektriker und Schlosser, die in Werkstätten und vor Ort zusammen arbeiten. Dann noch die Prüflabore, Chemielabore, Energieversorgung, Arbeitssicherheit und zich andere Aufgaben. Die 17.000-20.000 Mitarbeiter sind bei Leibe nicht lauter Büromenschen mit Möglichkeit zum HomeOffice. Die Stadt kollabiert nahezu 2x am Tag, wenn der BMW Verkehr mit Bussen die Schichtarbeiter für die Produktion abholen/hinbringen.

@Alteisen: Über die Bemerkung „mit Kurzarbeitergeld Dividende zu finanzieren“ ärgere ich mich als Unternehmer. Es is das einfachste die Leute zu kündigen. Sozialauswahl hin oder her. Arbeitsgericht hin oder her. Man muss nicht versuchen sie zu halten, verstehst du? Gerade die Automobilindustrie könnte ne Gelegenheit die Personaldecke mit einem Schlag auszudünnen gut gebrauchen. Man macht das aber halt „sozialverträglich“. Ich musste in meinem Unternehmen auch schon mal kurzarbeiten lassen. Schön ist das nicht. Sozialbeiträge bleiben ja eh auch noch beim AG hängen, soviel bringt das wieder nicht (soll beim Corona jetzt anders sein) Die besten MA kündigen uU auch, wenn du sie hart in Kurzarbeit schickst. Mit Kurzarbeit brauchst du auch eine Vorwärtsidee, denn irgendwann ist die vorbei. Leute kündigen kann jeder Volldepp. Eine Vorwärtsidee entwickeln nicht. :Blumen:

LidlRacer
14.03.2020, 19:09
https://m.youtube.com/watch?v=p_AyuhbnPOI&feature=youtu.be

Ein anderer Blickwinkel.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen sehe ich aktuell mit größerer Sorge als das Virus selbst. Kann mir gut vorstellen, dass Deutschland ab April ähnlich wie China verfährt und eine Kehrtwende macht und das Virus ignoriert.

Der Herr scheint nicht unbedingt ernst zunehmen zu sein und steht in der Nähe von Verschwörungstheoretikern:
https://www.psiram.com/de/index.php/Wolfgang_Wodarg

Jörn
14.03.2020, 19:13
Statt z.B. ein Cafe komplett zu schließen (wie es in Italien und Österreich verfügt wurde), könnte man auch die maximale Personenanszahl (relativ zur Quadratmeterzahl) limitieren, so dass z.B. jeder Gast an einem eigenen Tisch sitzt und damit vermutlich denselben Effekt (weniger Infekte durch direkten Kontakt) erreichen wie mit einer kompletten Schließung.

Ja, das sehe ich auch so. Die Verhältnismäßigkeit muss gewahrt sein, und es kommt auf den jeweiligen Fall an.

Aber jedes Feintuning benötigt Zeit, und diese Zeit haben wir im Moment nicht. Die Gastronomie und die zuständigen Behörden müssen kluge Regelungen austüfteln. Ich bin sicher, dass sie das auch tun werden.

Sobald wieder Desinfektionsmittel zur Verfügung stehen, kann man auch Tische oder Fitnessgeräte wieder nach jedem Gast desinfizieren, und dann spricht nichts dagegen, dass eine Gaststätte wieder öffnet, sofern genügend Abstand eingehalten werden kann.

Das wird sich schon richten.

Eben habe ich gelesen, dass Lieferando (ein Lebensmittel-Bringdienst) bei Bezahlung per Webseite anbietet, die Mahlzeit berührungsfrei vor der Tür abzustellen. Daran kann man sehen, wie sich die Leute auf die Dinge einstellen, und dann passt es wieder.

Hafu
14.03.2020, 19:17
Ich verstehe das folgendermaßen und das deckt sich mit meiner Meinung:

Stell dir vor, es wird für 3 Wochen alles dicht gemacht. Die Zahl der Erkrankungen wird trotzdem weiter ansteigen. Mit welcher Begründung sollten jetzt plötzlich die Maßnahmen wieder gelockert werden? Man wird keinen Grund dafür finden. Also muss man an den Maßnahmen festhalten bis die Neuerkrankungen tatsächlich deutlich zurückgehen. Dann reden wir aber nicht mehr über 3 Wochen, sondern über 3-6 Monate. Das dürfte kein Land wirtschaftlich durchhalten.

:Blumen: Genau so habe ich es in etwa gemeint (s.o.).

Nur habe ich für meine eigene Antwort etwa 5mal so viel Buchstaben gebraucht und während des Tippens kam dein Post.;)

Pippi
14.03.2020, 19:35
:Blumen: Genau so habe ich es in etwa gemeint (s.o.).

Nur habe ich für meine eigene Antwort etwa 5mal so viel Buchstaben gebraucht und während des Tippens kam dein Post.;)

@Hafu Ich lese gerne deine Beiträge. Wenn sie nicht zu lang sind. :)

Hafu
14.03.2020, 19:46
@Hafu Ich lese gerne deine Beiträge. Wenn sie nicht zu lang sind. :)

Ich weiß, dass ich manchmal zu lang und umständlich schreibe; deshalb werde ich auch mit twitter überhaupt nicht warm, obwohl ich da viel lese.

Aber beim Schreiben kann ich meine eigenen Gedanken besser ordnen und verstehe dann auch selbst manche Dinge besser (oder glaube zumindest, sie besser zu verstehen). TS.de ist also bei mir nicht nur Zeitverschwendung sondern auch Therapie.;)

Sorry für:offtopic:

ThomasG
14.03.2020, 20:04
Ich finde es nicht gut, dass es für die meisten Leute so schwer bis unmöglich ist an Daten heranzukommen, mit denen man wirklich was anfangen kann.
Das Robert-Koch-Institut veröffentlicht einerseits Fallzahlen und aktualisiert diese relativ oft, aber es fehlt doch mindestens die Angabe wie oft denn tatsächlich getestet worden ist.

sebbll
14.03.2020, 20:11
Mit "schwieriger Rückkehr zu einer gewissen Normalität" meine ich, dass es für Entscheidungsträger schwierig ist, schlüssig zu begründen, warum man z.B. ein Schwimmbad oder eine öffentliche Bibliothek bei 3500 bekannten Infekten schließt und 4 Wochen später bei dann z.B. 40 000 Infekten verteilt auf ganz Deutschland und bis dahin vermutlich 200 Covid-19-bedingten Todesfällen wieder öffnet.

Die Zahlen sind jetzt etwas willkürlich gewählt, aber wenn wir in 4 Wochen bei "nur" so vielen bzw. so wenigen Infizierten liegen würden, dann hätten wir trotz der scheinbaren Verzehnfachung gegenüber dem aktuellen Zustand alles richtig gemacht, die Infekt-Kurve wäre verflacht und unser Gesundheitssystem könnte eine derartige Zahl noch gut handhaben.

Bei fast allem, was du oben geschrieben hast, stimme ich dir zu: natürlich muss man jetzt handeln und nicht erst in 4 Wochen. Aber die wichtigsten Maßnahmen (Versammlungsbeschränkungen, Absage/ Verbot von Großveranstaltungen, Schließen von hoch frequentierten Clubs, befristete Kita-Schließungen und Schulschließungen (mit Ausnahmeregeln für Kinder systemwichtiger Berufsgruppen) sind meiner Meinung nach jetzt auch schon ergriffen worden.

Viel mehr Verbote braucht es meiner Meinung nach erstmal nicht und was die jetzt beschlossenen, sinnvollen Maßnahmen bringen, werden wir frühestens in 10-14 Tagen erfahren.

Wenn der exponentielle Anstieg der Infektzahlen in den nächsten paar Tagen ungebremst weitergeht (und das wird er wahrwscheinlich tun), heißt das nicht, dass die in den letzten Tagen beschlossenen Maßnahmen wirkungslos sind, sondern es heißt erst mal nur, dass die zuletzt beschlossenen Maßnahmen zu spät in Kraft getreten sind, denn wir sehen in der Statistik überwiegend die Infekte die vor 10 bis 14 Tagen entstanden sind. Man hätte (ich wiederhole mich) schon vor 4 Wochen Faschingsveranstaltungen absagen können und müssen; man hätte schon damals die Bundesliga-Spiele ohne Publikum stattfinden lassen können.

Meine Befürchtung ist, dass jetzt in den nächsten Tagen jeder verantwortliche Politiker nervös auf die RKI-Zahlen schaut (so wie ich das schon seit 5 wochen mache) (und die Presse natürlich erst recht) und nach jedem vermeldeten Anstieg sich unter Handlungsdruck gesetzt fühlt, zusätzliche restriktive Maßnahmen zu verhängen ( wie z.B. Ausgangsverbote wie in Italien und neuerdings auch Spanien bzw. unnötige Betriebsschließungen), die mehr schaden als nutzen.

Man darf nicht vergessen: unsere Mortalitätsziffer ist vermutlich auch deshalb so niedrig, weil wir das reichste Land in Europa sind, mit dem teuersten, vermutlich aber auch bestem Gesundheitssystem. Damit wir uns dieses Gesunheitssystem auch weiterhin in der Krise leisten können und auch z.B. jedem Sozialhilfeempfänger den 250,- € teuren Coronavirus-Test finanzieren können und diesen auch für 3000,-€ pro Tag auf eine intensivstation legen können, wenn es medizinisch erforderlich ist (was in nahezu allen anderen Ländern undenkbar ist), brauchen wir auch weiterhin eine gesunde Wirtschaft.

Und diese gesunde Wirtschaft hängt nicht nur von den Großbetrieben wie VW, BMW, Mercedes, Bayer usw. ab, sondern eben auch maßgeblich vom Mittelstand und auch vom kleinen Friseurbetrieb, der Backstube um die Ecke.
Deshalb halte ich es für durchaus legitim, bei jeder Maßnahme vorher möglichst genau zu hinterfragen, welchen Nutzen sie in Bezug auf die Infekteindämmung hat (entsprechende Antworten sollten Epidemiologen und Virologen geben) und zusätzlich auch vorher zu erfragen, welchen (wirtschafltichen) Schaden man mit dieser Maßnahme anrichtet (auch diese Fragen kann kein Politiker selbst beantworten, sondern muss er eben andere Experten befragen).

Statt z.B. ein Cafe komplett zu schließen (wie es in Italien und Österreich verfügt wurde), könnte man auch die maximale Personenanszahl (relativ zur Quadratmeterzahl) limitieren, so dass z.B. jeder Gast an einem eigenen Tisch sitzt und damit vermutlich denselben Effekt (weniger Infekte durch direkten Kontakt) erreichen wie mit einer kompletten Schließung.


Ich hoffe inständig dass unsere Entscheidungsträger zu einer ähnlichen Sicht der Dinge gelangen wie du.

TakeItEasy
14.03.2020, 20:13
Nachdem Italien Provinzen abgeriegelt und die Bevölkerung in ihr Zuhause eingesperrt hat (außer Weg zur Arbeit und zum Supermarkt) und nun Spanien nachzieht... wie wahrscheinlich ist denn sowas bei uns?

Deutschland scheint ja auch auf Grund des Föderalismus doch so einiges anders (oder nur langsamer?) zu machen, als die europäischen Nachbarn. Ist es denkbar (und wahrscheinlich), dass sowas bei uns in den nächsten Wochen auch droht? Bewegungseinschräkung in D?

ThomasG
14.03.2020, 20:18
Ich glaube anderen Ländern ist voll bewusst, dass ihr Gesundheitssystem in Relation zur Bevölkerung nicht annähernd das leisten kann, was unser Gesundheitssystem leisten kann und deshalb sehen sie sich zu drastischen Maßnahmen gezwungen.
Nicht schön, dass unsere "Welt" so ist.

ironmansub10h
14.03.2020, 20:20
Geht mir genauso, vor 14 Tagen diskutierte ich mit dem hiesigen OB, wegen einer Veranstaltung (Vesperkirche) ob es nicht sinnvoller wäre, diese erst gar nicht zu öffnen. Damals 17 Infizierte in D. Er tat es als Panikmache ab. 4 Tage später bei über 100 Infizierte haben sie dann geschlossen. Wer rechnen kann und Infekte kennt, wie sie manchmal in KH ihre Wege machen, kann da schon Aussagen treffen.

Vicky
14.03.2020, 20:21
Ich glaube anderen Ländern ist voll bewusst, dass ihr Gesundheitssystem in Relation zur Bevölkerung nicht annähernd das leisten kann was unser Gesundheitssystem leisten kann und deshalb sehen sie sich zu drastischen Maßnahmen gezwungen.
Nicht schön, dass unsere "Welt" so ist.

Auch unser Gesundheitssystem ist auf Effizienz und Profit getrimmt. Auch wir werden mit hohen Fallzahlen ernste Versorgungsschwierigkeiten bekommen.

In NRW gab es am 1.3. 84 Fälle, am 8.3. ca. 484 Fälle
Heute sind es 1.636 Fälle.

Ausdauerjunkie
14.03.2020, 20:24
Ist jemand gerade vor Ort und kann mir was zu dieser Ausgehsperre sagen? Ich sehe unseren Urlaub doch in weite Ferne rücken. Ich brauch keine Restaurants & Co, aber würde schon gern ein bisschen draußen sein!
So langsam kommt mir der Gedanke, dass die Kohle weg ist und der Urlaub flach fällt, auch wenn wir die ganze Zeit noch optimistisch waren.

Sorry das wird nix. Denn ab Montag, 8 Uhr herrscht auf Mallorca Ausgangssperre; auch für Urlauber. So darf das Hotel nur für Abreise, Einkauf, Arzt- und Apothekenbesuch verlassen werden. Ok, mancher verlässt sein Hotel eh nicht. Aber wer weiß schon wie die Rückreise sein wird. Ich würde es mir nicht "antun".:Gruebeln:

ThomasG
14.03.2020, 20:26
Auch unser Gesundheitssystem ist auf Effizienz und Profit getrimmt. Auch wir werden mit hohen Fallzahlen ernste Versorgungsschwierigkeiten bekommen.
Es wäre schön, wenn diese Krise dazu führen würde ernsthafter darüber nachzudenken, ob diese "Welt" wirklich so bleiben sollte, wie sie ist.
Man sieht doch ganz deutlich:
Wir sind letztlich alle miteinander verbunden, auch wenn das sehr oft ausgeblendet und verschleiert wird.

Spargel
14.03.2020, 20:27
Für einen Massenanfall an Kranken ist kein Land ausgestattet. Kann es auch nicht. Solche Kapazitäten für den evtl. Fall vor zuhalten ist Ressourcen technisch gar nicht möglich oder bezahlbar.

ThomasG
14.03.2020, 20:34
Ich weiß es nicht, aber ich glaube, dass die finanziellen Mittel reichen würden für ein anständiges Gesundheitswesen für alle Menschen.

merz
14.03.2020, 20:35
Nachdem Italien Provinzen abgeriegelt und die Bevölkerung in ihr Zuhause eingesperrt hat (außer Weg zur Arbeit und zum Supermarkt) und nun Spanien nachzieht... wie wahrscheinlich ist denn sowas bei uns?

Deutschland scheint ja auch auf Grund des Föderalismus doch so einiges anders (oder nur langsamer?) zu machen, als die europäischen Nachbarn. Ist es denkbar (und wahrscheinlich), dass sowas bei uns in den nächsten Wochen auch droht? Bewegungseinschräkung in D?

Sehr wahrscheinlich, denke ich - Begründung: die Zahlen wachsen eben dynamisch

m.

Lucy89
14.03.2020, 20:41
Auch wenn wir kein Hotel, sondern eine Finca gebucht hatten, haben wir uns vor einer Stunde, mit gepackten Koffern, dazu entschieden, nicht zu fliegen.
Das war ultra knapp und gab zwischendurch ne halbe Ehekrise. Aber das ist für mich kein Urlaub mehr.
Wir hoffen dass wir vielleicht noch für ein paar Tage nach Holland an die Nordsee können, ansonsten hocken wir jetzt wohl 5 Wochen mit schreiendem, schlecht gelaunten Kind zu Hause. Kann man nix machen!

Faser
14.03.2020, 20:48
Gute Entscheidung Lucy89. Jetzt zu fliegen, macht wirklich überhaupt keinen Sinn. Ich befürchte, dass es auch in Deutschland mit Urlaub schwierig werden wird.

ironmansub10h
14.03.2020, 20:49
Für einen Massenanfall an Kranken ist kein Land ausgestattet. Kann es auch nicht. Solche Kapazitäten für den evtl. Fall vor zuhalten ist Ressourcen technisch gar nicht möglich oder bezahlbar.

Ich bin froh als Krankenpfleger und Ex-Soldat mit Einsatzerfahrung in Krisengebieten ein gewisses Maß an eigenständigem Handeln in solchen Situationen zu besitzen und befähigt zu sein auch längere Zeit ohne Luxus und alleine zurecht zu kommen. Bin noch alter Hase was dies angeht und Notvorrat habe ich schon Jahre in 2 Kisten (ne, Prepper bin ich nicht) Ich habe kein Problem mit 3-6 Monaten Shut-down. Lagerleben eben, kenne ich. EPA ist genug im Keller.
Was ich immer noch nicht verstehe, ist was die Leute an unwichtigem Zeugs horten. Klopapier?? Wenn ihr nix zum fressen habt, scheisst ihr auch nicht. Und hochkalorisch geht anders. Mit 10 Datteln kommt man locker 3 -4 Wochen über die Runden. 20 Gläser Nutella machen mehr Sinn. Wasser kaufen? Wieso , noch kommt es aus der Leitung und wenn das nimmer geht, gibt es noch ewig Flüsse und Brunnen. Bis die versiegen , sind wir eh nimmer. MicropurTabletten machen etwas mehr Sinn.
Aber genug katastrophisiert, bleibt locker und macht keinen Unsinn. Übrigens gibt es auch schöne Dinge die man zuhause machen kann. Zum Beispiel Messer schärfen, Schuhe putzen, Renovieren, Sprache lernen (z.B arabisch) usw. Netflix gibts ja bald nimmer, soll angeblich eingestellt werden. Ich genieße die Zeit in meinem sehr gut ausgestattetem PainRoom mit allem was das Herz begehrt.

merz
14.03.2020, 20:51
At Lucy: Wenn ich mal so frei sein darf: richtige Entscheidung, in ein paar Tagen kann es sein, dass man sich wundert, warum das überhaupt eine Frage war

m., vorigen Samstag überlegte ich noch, ob ich wirklich ins TL nach Sizilien fliegen soll, herrje...

ironmansub10h
14.03.2020, 20:52
Auch wenn wir kein Hotel, sondern eine Finca gebucht hatten, haben wir uns vor einer Stunde, mit gepackten Koffern, dazu entschieden, nicht zu fliegen.
Das war ultra knapp und gab zwischendurch ne halbe Ehekrise. Aber das ist für mich kein Urlaub mehr.
Wir hoffen dass wir vielleicht noch für ein paar Tage nach Holland an die Nordsee können, ansonsten hocken wir jetzt wohl 5 Wochen mit schreiendem, schlecht gelaunten Kind zu Hause. Kann man nix machen!

Zwift -Time, Burpees 1000 Challenge, usw.

merz
14.03.2020, 20:54
Das ist komisch, weil schwer zu verstehen - UK fährt vielleicht eine andere Strategie, erst habe ich gedacht, die sind wahnsinnig, dann dachte ich wo ist der Unterschied, aber irgendwie wollen sie vll. noch eine Option offen haben:

https://edition.cnn.com/2020/03/13/uk/uk-coronavirus-response-boris-johnson-intl-gbr/index.html

Kurzfassung von CNN: sie schränken momentan weniger ein, weil sie glauben, dass der Peak erst in ein paar Monaten kommt, deswegen wollen sie Immunität aufbauen und die Bevölkerung nicht ermüden, wenn ich das richtig lese

https://www.theguardian.com/world/2020/mar/13/herd-immunity-will-the-uks-coronavirus-strategy-work?CMP=Share_iOSApp_Other

m.

Marsupilami
14.03.2020, 20:57
Auch wenn wir kein Hotel, sondern eine Finca gebucht hatten, haben wir uns vor einer Stunde, mit gepackten Koffern, dazu entschieden, nicht zu fliegen.
Das war ultra knapp und gab zwischendurch ne halbe Ehekrise. Aber das ist für mich kein Urlaub mehr.
Wir hoffen dass wir vielleicht noch für ein paar Tage nach Holland an die Nordsee können, ansonsten hocken wir jetzt wohl 5 Wochen mit schreiendem, schlecht gelaunten Kind zu Hause. Kann man nix machen!

Alles richtig gemacht!!

speedskater
14.03.2020, 21:02
@Lucy89. Freue mich über Eure Entscheidung.

Hafu
14.03.2020, 21:17
Das ist komisch, weil schwer zu verstehen - UK fährt vielleicht eine andere Strategie, erst habe ich gedacht, die sind wahnsinnig, dann dachte ich wo ist der Unterschied, aber irgendwie wollen sie vll. noch eine Option offen haben:

https://edition.cnn.com/2020/03/13/uk/uk-coronavirus-response-boris-johnson-intl-gbr/index.html

Kurzfassung von CNN: sie schränken momentan weniger ein, weil sie glauben, dass der Peak erst in ein paar Monaten kommt, deswegen wollen sie Immunität aufbauen und die Bevölkerung nicht ermüden, wenn ich das richtig lese

https://www.theguardian.com/world/2020/mar/13/herd-immunity-will-the-uks-coronavirus-strategy-work?CMP=Share_iOSApp_Other

m.

Sie werden die Strategie vermutlich nicht durchhalten können, bzw. müssen sie voraussichtlich mit einigen der in Deutschand beschlossenen Maßnahmen nachbessern, weil sie sonst ihr Gesundheitswesen komplett überfordern würden. Man kann (meiner Einschätzung nach) nicht jedem 60-jährigen oder 70-jährigen Covid-19-Erkrankten intensivmedizinische Hife verweigern und diesen daheim sterben lassen, denn darauf läuft die Strategie in der Praxis hinaus, auch wenn das nicht explizit in den Texten drinnen steht. Zumindest nicht, ohne dass der Handlungsdruck auf die Regierung steigt.

Und die Strategie mit der Herdenimmunität ignoriert auch die (seltenen) schweren Verläufe von Covid-19 bei noch jüngeren Menschen mit z.B. 30 oder 40 Jahren. Familienväter z.B. oder auch Mütter. Auch diese Fälle werden Zweifel in der britischen Bevölkerung an dieser Taktik säen, denn bei sehr hohen infektzahlen werden dramatische Verläufe bei jüngeren infizierten dann eben doch nicht so selten sein.

Vom Grundsatz her spekulieren vermutlich alle Staaten weltweit auf den sich irgendwann einstellenden Effekt der Herdenimmunität, nur der Weg dahin wird halt unterschiedlich gehandhabt.

Flow
14.03.2020, 21:22
Vom Grundsatz her spekulieren vermutlich alle Staaten weltweit auf den sich irgendwann einstellenden Effekt der Herdenimmunität, nur der Weg dahin wird halt unterschiedlich gehandhabt.
Kommt meiner Meinung nach erst, nachdem flächendeckend geimpft wurde, was man irgendwie schwerlich vor Sommer 2021 erwarten kann.

Vicky
14.03.2020, 21:23
Aus Frankreich zum Thema schwere Verläufe bei Menschen U 60:

FRANCE NOW AT EPIDEMIC LEVEL. All restaurants, cafés, non-essential services closed. MORE THAN 50% OF THE 300 #COVID19 CASES IN FRENCH ICUs ARE PEOPLE UNDER 60; France now has 4,500 cases, which doubled in the past 72 hours, said Jérôme Salomon, head of French health service.

Quelle: Jake Tapper / Rachel Donadio via Twitter

heshsesh
14.03.2020, 21:23
Sorry das wird nix. Denn ab Montag, 8 Uhr herrscht auf Mallorca Ausgangssperre; auch für Urlauber. So darf das Hotel nur für Abreise, Einkauf, Arzt- und Apothekenbesuch verlassen werden. Ok, mancher verlässt sein Hotel eh nicht. Aber wer weiß schon wie die Rückreise sein wird. Ich würde es mir nicht "antun".:Gruebeln:

Wir sind heute früh um 06:00 nach Mallorca geflogen (tatsächlich nicht fürs Trainingslager, sondern zum Erholen :Maso: ) und haben auch lange hin und her überlegt. Uns war das Risiko bewusst und wir haben demnach alles mitgenommen, um auch von hier aus arbeiten zu können. Das Wetter soll die nächsten Tage eh nicht so gut sein, die Hotelanlage ist ganz gut und groß und ich bin gespannt, wie das mit der Ausgangssperre tatsächlich gehandhabt wird.

Ich berichte am Montag mal, sehe die Sache aber relativ gelassen. Die Rückreise wird gar kein Thema darstellen und ein paar Tage am Pool ohne Stress wird man auch irgendwie überleben.

ThomasG
14.03.2020, 21:29
Kommt meiner Meinung nach erst, nachdem flächendeckend geimpft wurde, was man irgendwie schwerlich vor Sommer 2021 erwarten kann.Könnte auch um Geld gehen in mancherlei Hinsicht :-(!

Flow
14.03.2020, 21:29
Haha...wie ich vermutet hatte...Fake News!

Das BMG hat soeben getwittert:
Es wird behauptet und rasch verbreitet, das Bundesministerium für Gesundheit / die Bundesregierung würde bald massive weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens ankündigen. Das stimmt NICHT! Bitte helfen Sie mit, ihre Verbreitung zu stoppen.
"Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen !" ... :hoho:

Beim aktuell exponentiellen Anstieg der massiven Einschränkungen wird mir ganz übel ... :Kotz:

:Lachen2: :Maso:

Flow
14.03.2020, 21:31
Könnte auch um Geld gehen in mancherlei Hinsicht :-(!
Ja, beim Einkaufen kam vorhin der Verdacht auf, daß möglicherweise die Klopapier-Lobby hinter dem ganzen Spuk steckt ... :-((

ironmansub10h
14.03.2020, 21:32
Ja, beim Einkaufen kam vorhin der Verdacht auf, daß möglicherweise die Klopapier-Lobby hinter dem ganzen Spuk steckt ... :-((

Oder Greta, die sieht und hört man nimmer

Flow
14.03.2020, 21:33
Könnte auch um Geld gehen in mancherlei Hinsicht :-(!
Ok, du hast noch ein Zitat eingefügt ... :)

Wie meinst du das in diesem Zusammenhang ?

ThomasG
14.03.2020, 21:34
Ja, beim Einkaufen kam vorhin der Verdacht auf, daß möglicherweise die Klopapier-Lobby hinter dem ganzen Spuk steckt ... :-((
Ah was - die "Welt" ist und war zweifelsohne schon immer genauso, wie es allgemein anerkannt beschrieben wurde und wird! ;-)

ThomasG
14.03.2020, 21:35
Ok, du hast noch ein Zitat eingefügt ... :)

Wie meinst du das in diesem Zusammenhang ?
Naja - so ein Test kostet 250 € und die Impfung dürfte es auch nicht für Umme geben.

merz
14.03.2020, 21:35
Wachstumsraten weltweit:

https://ourworldindata.org/coronavirus#growth-country-by-country-view

m.

TriVet
14.03.2020, 21:37
Vereinskollegen sind seit Donnerstag auf fuertevenötura zum Trainingslager. Zwei Tage fahren, jetzt ist Schluss. Denn Ab morgen ist quasi ausgangssperre, nix mit radeln.
Heimflug ungewiss.
Will man nicht haben.

Flow
14.03.2020, 21:38
Naja - so ein Test kostet 250 € und die Impfung dürfte es auch nicht für Umme geben.
Flächendeckende Impfung sollte eigentlich im Interesse aller liegen.
Das sollte nicht an "ein paar Euro" scheitern. Wird vielleicht eher "eine Art logistisches Problem" ...

heshsesh
14.03.2020, 21:41
Heimflug ungewiss. Will man nicht haben.

Darf ich fragen, warum der Heimflug ungewiss sein soll?

Lucy89
14.03.2020, 21:43
Wir sind heute früh um 06:00 nach Mallorca geflogen (tatsächlich nicht fürs Trainingslager, sondern zum Erholen :Maso: ) und haben auch lange hin und her überlegt. Uns war das Risiko bewusst und wir haben demnach alles mitgenommen, um auch von hier aus arbeiten zu können. Das Wetter soll die nächsten Tage eh nicht so gut sein, die Hotelanlage ist ganz gut und groß und ich bin gespannt, wie das mit der Ausgangssperre tatsächlich gehandhabt wird.

Ich berichte am Montag mal, sehe die Sache aber relativ gelassen. Die Rückreise wird gar kein Thema darstellen und ein paar Tage am Pool ohne Stress wird man auch irgendwie überleben.

Wir wollten auch kein TL machen, Erholung mit ein bisschen radeln. Allerdings hätte das für mich nichts mehr mitErholung zu tun gehabt, heute morgen wären wir aber auch noch geflogen, da die Ereignisse erst im Laufe des Tages so an Fahrt aufnahmen.
Macht das beste draus!

Vor 2h kam dann auch eine Mail dass unsere Mieträder nicht übergeben werden können. Es wäre also wirklich Hausarrest geworden und das an einem fremden Ort mit ungewissem Ende.

Ich bin heilfroh hier zu sein, unser Sohn hat gerade erstmal gekotzt ohne Ende und ich bin mir ziemlich sicher dass er einfach den ganzen Stress mitbekommen hat.

ThomasG
14.03.2020, 21:43
Flächendeckende Impfung sollte eigentlich im Interesse aller liegen.
Das sollte nicht an "ein paar Euro" scheitern. Wird vielleicht eher "eine Art logistisches Problem" ...
Genau und zwar weltweit und man könnte, wenn man wollte, meiner Vermutung nach ärmeren Ländern höchstwahrscheinlich auch günstigere Möglichkeiten verschaffen zu testen.

TriVet
14.03.2020, 21:44
Darf ich fragen, warum der Heimflug ungewiss sein soll?
Entweder Flughafen komplett dicht.
Oder fraglich, ob die Fluggesellschaften leer (will/darf ja keiner hin) angeflogen kommen.

crimefight
14.03.2020, 21:53
Ich bin froh als Krankenpfleger und Ex-Soldat mit Einsatzerfahrung in Krisengebieten ein gewisses Maß an eigenständigem Handeln in solchen Situationen zu besitzen und befähigt zu sein auch längere Zeit ohne Luxus und alleine zurecht zu kommen. Bin noch alter Hase was dies angeht und Notvorrat habe ich schon Jahre in 2 Kisten (ne, Prepper bin ich nicht) Ich habe kein Problem mit 3-6 Monaten Shut-down. Lagerleben eben, kenne ich. EPA ist genug im Keller.
Was ich immer noch nicht verstehe, ist was die Leute an unwichtigem Zeugs horten. Klopapier?? Wenn ihr nix zum fressen habt, scheisst ihr auch nicht. Und hochkalorisch geht anders. Mit 10 Datteln kommt man locker 3 -4 Wochen über die Runden. 20 Gläser Nutella machen mehr Sinn. Wasser kaufen? Wieso , noch kommt es aus der Leitung und wenn das nimmer geht, gibt es noch ewig Flüsse und Brunnen. Bis die versiegen , sind wir eh nimmer. MicropurTabletten machen etwas mehr Sinn.
Aber genug katastrophisiert, bleibt locker und macht keinen Unsinn. Übrigens gibt es auch schöne Dinge die man zuhause machen kann. Zum Beispiel Messer schärfen, Schuhe putzen, Renovieren, Sprache lernen (z.B arabisch) usw. Netflix gibts ja bald nimmer, soll angeblich eingestellt werden. Ich genieße die Zeit in meinem sehr gut ausgestattetem PainRoom mit allem was das Herz begehrt.

10 Daumen für diesen Beitrag----

Hab übrigens 6kg Malto und 200 Riegel aus einen MHD Verkauf im Keller. Woher weisst du das mit dem Nutella---sind aber nur 5 Gläser
Laufband, Rolle, Crosser....alles im Keller....ok Trainingsziele haben sich erledigt
Leider bin ich als Polizist aber im Moment mehr gefordert als sonst-obwohl meine eigentlich Aufgabe zu Gunsten der Öffentlichen Ordnung auf Eis gelegt ist

bellamartha
14.03.2020, 21:55
Wir sind ja seit gestern auf Mallorca. Morgen bringen wir unsere Leihräder zurück. Gerne würden wir jetzt so rasch wie möglich zurück fliegen. Zu Hause ist es doch schöner als im Hotel, auch wenn das Wetter hier nett ist. Nützt ja nix, wenn man nicht raus darf.
Nun würde man zwar beim Radfahren draußen niemanden anstecken, aber vermutlich kann man nur ganz oder gar nicht die Mobilität der Menschen einschränken.
Zu Hause könnte ich immerhin einen Frühjahrsputz machen. Und hätte meinen Kater bei mir.
Einige hier haben Rückflüge gebucht. Wir haben auch darüber nachgedacht. Ich wäre eher dafür gewesen, Björn und unser Kumpel Rudi haben sich eher für Abwarten ausgesprochen und gucken, was die Reiseunternehmen anbieten.
Flugzeuge stehen am Flughafen von Palma seit Tagen offenbar in größerer Stückzahl herum, weil es sich nicht mehr gelohnt hat, sie fliegen zu lassen. Ich hoffe also, dass wir mit einem davon nach Hause können.

Tja, hinterher ist man immer schlauer.
Und ja: Alle, die hier sagten, dass es Quatsch ist zu reisen, haben Recht behalten. Hätte ich mit so einer drastischen Einschränkung gerechnet, wäre ich auch nicht gefahren.
Naja, mal sehen.
Doof ist auch, dass ich nicht genug Bücher mithabe.
Aber einen Computer, Internet gibt es auch und ich habe meine Russisch-Sachen dabei.

Herzliche Grüße aus Mallorca, passt gut auf euch auf!

J.

PS: Immerhin eine wunderschöne Radtour haben wir heute gemacht.

Hafu
14.03.2020, 21:59
Kommt meiner Meinung nach erst, nachdem flächendeckend geimpft wurde, was man irgendwie schwerlich vor Sommer 2021 erwarten kann.

Ich vermute, dass dieser Effekt zeitlich schon früher kommt (wissen tue ich es natürlich auch nicht), da ja die abgesperrte Provinz Hubei in China in Teilaspekten notgedrungen eine ähnliche Strategie fährt, wie sie GB wohl offen oder insgeheim plant: ein dort höchstwahrscheilich komplett überfordertes Gesundheitswesen, das dazu führt, dass viele Infizierte sich selbst überlassen werden.

in GB kommt natürlich dazu, dass man (im ggs. zu Hubei) plant, Wirtschaft und Verwaltung vergleichsweise normal weiterlaufen zu lassen trotz hoher Infektzahlen und dass auch die Grenzen nicht geschlossen werden, die in Hubei von der Zentralregierung geschlossen worden sind.

Leider ist den in den letzten Wochen aus China gemeldeten Zahlen nicht zu trauen, so dass eine exakte Analyse nicht möglich ist, aber wenn es in Hubei dreieinhalb Monate nach Ausbruch der Epidemie immer noch einen exponentiellen Anstieg der Erkrankungszahlen gäbe, wäre auch die Anzahl der Covid-19-Toten bei 1-3% Mortalität viel gravierender in die Höhe gegangen und es müsste dort bei 58 Mio Einwohner längst zehn- bis hunderttausende Tote gegeben haben.
Auch wenn ich die aus Hubei gemeldeten "nur" 3000 Tote nicht glaube und überzeugt bin, dass es einige mehr sind. Soviel mehr Tote und soviel mehr Infizierte wird es dort wohl auch nicht geben.