PDA

Vollständige Version anzeigen : Corona Virus


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 [53] 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137

Trimichi
27.10.2020, 18:55
Wo sind die Rufe nach "Ist doch harmlos" - "ist doch nur ne Grippe"?

https://twitter.com/CoronaEnglish/status/1321092164328325121



Und on top: je mehr aus dem Medizinpersonal sich anstecken, desto verschärfter wird es, und das trifft nicht "nur" Corona Betroffene, sondern auch anders Kranke, Patienten die auf Organspende warten usw.

Ja, wir werden alle sterben. An Grippe. :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: Denn es gerät außer Kontrolle, niemand kann das dieses Grippe Virus bändigen... :Huhu: Es ist wie eine unkontrollierte Kettenreaktion. :cool: .. die uns alle vernichten wird.

Die Menschheit verreckt an Corona - traurig, aber wahr. Denkt nicht! Lest! Die Zeitung morgen. :Lachanfall: Und glaubt was im Internet steht...

LidlRacer
27.10.2020, 18:57
Frisches NDR Corona Update mit Drosten:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Der Überlastschalter
Christian Drosten erläutert, was ein temporärer Lockdown bewirken kann. Außerdem: Ermutigende Erkenntnisse zu Impfstoffen als Nasenspray.

Hab erst ne gute halbe Stunde geschafft.
Drosten verbreitet da erstaunlich viel Optimismus. Also nicht, dass alles easy ist und wir nichts machen müssen, sondern in dem Sinne, dass die aktuelle Inzidenz und Geschwindigkeit noch relativ gering ist, so dass ein Kurzlockdown noch sehr viel bewirken kann, und dass man den nicht werweißwie oft machen muss ...
Wenn wir länger warten, bringt's weniger und wir müssen's schneller und öfter wiederholen.

LidlRacer
27.10.2020, 18:58
Vermutlich sind wir uns ähnlicher als uns lieb ist. :Blumen:


Erschreckend! :Blumen:

Trimichi
27.10.2020, 18:59
Hab erst ne gute halbe Stunde geschafft.
Drosten verbreitet da erstaunlich viel Optimismus. Also nicht, dass alles easy ist und wir nichts machen müssen, sondern in dem Sinne, dass die aktuelle Inzidenz und Geschwindigkeit noch relativ gering ist, so dass ein Kurzlockdown noch sehr viel bewirken kann, und dass man den nicht werweißwie oft machen muss ...
Wenn wir länger warten, bringt's weniger und wir müssen's schneller und öfter wiederholen.

Ja, allle einsprerren. In die eigene, geschlossene Abteilung. Freiwillig!! So ist`s Recht. :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: ... :cool:

Trimichi
27.10.2020, 19:04
Erschreckend! :Blumen:

Jupp. Cogi Tatum ist Nobodyknows. Und womöglich auch Lidlracer. Und am Schluss stellt sich raus, dass alle Nobodyknows sind. :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: ... :Cheese:

Oscar0508
27.10.2020, 19:54
Nicht konstruktiv, wahrscheinlich nur für dich witzig. Schade, dass du nicht am Thema bleiben kannst, schließlich taugt eine gegenteilige Meinung, um den eigenen Standpunkt zu überprüfen.

ThomasG
27.10.2020, 20:04
So wie versprochen ;-) will ich noch ein paar etwas ernsthaftere Worte loswerden.
Ich trug heute erstmals über längere Zeitperioden ununterbrochen eine Mund-Nasen-Maske.
Verwendet habe ich eine sogenannte "Behelfs-Mund-Nasen-Maske" (zweilagig, wiederverwendbar, waschbar, für den privaten Gebrauch ist auf der Verpackung unter der Bezeichnung vermerkt).
Es handelt sich um ein 5er-Set, was ich käuflich in einem Supermarkt erworben habe.
Ausgekommen bin ich mit einer Maske.
Ich hatte drei dabei, aber hatte nicht den Eindruck, dass die von mir verwendete Maske so feucht geworden war, dass sie durch eine andere erstetzt werden sollte.
Durchgängig trug ich sie jeweils etwa 1,5 Stunden.
Da was ausgefallen ist, konnte ich dazwischen rund 45 Minuten draußen an der frischen Luft ohne Maske verbringen.
Mein Magen war die ersten 1,5 Stunden ziemlich voll und ich spürte auch dadurch deutlich, dass ich schlechter Luft bekomme.
Ein paarmal musste ich gähnen - möglicherweise bedingt durch eine nicht optimale Versorgung mit Sauerstoff.

merz
27.10.2020, 20:19
Vorschlag etwa drei Wochen lockdown, smart:

https://rp-online.de/panorama/coronavirus/corona-in-deutschland-christian-drosten-ist-fuer-begrenzten-lockdown_aid-54281225

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Drosten-im-Corona-Podcast-Ein-kurzer-Lockdown-waere-eine-gute-Idee,coronavirusupdate126.html


m.

ThomasG
27.10.2020, 20:26
Im Unterschied zu Flow, der darin das Wort zum Dienstag sieht, macht das auf mich den Eindruck daß Deine Bemühungen schon wenige Worte weiter gescheitert sind.
Gar nicht so einfach keine Feindbilder zu kreieren.:Huhu:
Nichts bzw. besser kaum was menschliches ist mir fremd :Lachen2:!
Als ich das Wort Elfenbeinturm zweimal kurz nacheinander eintippte, hatte ich bewusst denke ich eigentlich gar nicht so arg feindseelige Gedanken, aber man kann meine Worte durchaus unterschiedlich wahrnehmen.

(Mein Studium hat mir leider alles in allem nicht wirklich viel Freude bereitet und mich auch nicht mal ansatzweise erfüllt.
Beim Schreiben der Studien- und der Diplomarbeit habe ich es mir aber schon ganz ordentlich gegeben und dazu kommt es i.A. nur, wenn mir die Sache auch richtig Spaß macht, auch wenn sie (sehr) anstrengend ist.
Das ist so ähnlich wie beim Trainieren.
Da gibt man es sich ja öfter auch ganz schön und wenn man es nicht zu doll treibt, hat man ja auch seinen Spaß vor allem danach, wenn man weiß, dass man es überstanden hat ;-).
Ich habe noch nie so viel "gearbeitet" wie in der Zeit als ich meine Diplomarbeit schrieb.
Meine Tage sahen in etwa so aus:
Früh aufstehen und frühstücken.
Mit meinem Hund eine kurze Runde drehen.
Der war damals schon sehr betagt und wollte sich nicht mehr viel und lange bewegen.
Dann befasste ich mich bis so gegen Mittag mit meiner Diplomarbeit.
Ich ging dann rund zwei Stunden Laufen.
In der Zeit konnte ich ziemlich intensiv trainieren.
Es war wohl viel Adrenalin in mir.
Unterwegs ist mir oft eingefallen, was ich unbedingt noch erwähnen oder ändern bzw. verbessern muss.
Kaum war ich daheim, setzte ich das direkt um oder notierte es mir stichpunktartig, damit ich es ja nicht vergesse.
Erst dann duschte ich mich und aß und trank etwas.
Danach kam eine kleine Runde mit meinem Hund.
Anschließend haute ich wieder in die Tasten.
Schätzungsweise habe ich so 12 bis 16 Stunden täglich "gearbeitet".
Solche Arbeit hat das Potenzial mich zu erfüllen.
Vielleicht hätte zumindest von daher aus mir auch so einer werden können, der was weiß ich wieviel Zeit in seinem Elfenbeinturm verbringt.)

LidlRacer
27.10.2020, 20:29
Das wurde mal Zeit:

Der "Querdenker" und HNO-Arzt Bodo Schiffmann hat in seiner Praxis Besuch von der Polizei bekommen. Bei der Hausdurchsuchung ging es offenbar um Maskenatteste. (https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_88827988/wegen-maskenattesten-hausdurchsuchung-bei-querdenken-arzt-bodo-schiffmann.html)

"Beim Regierungspräsidium Stuttgart, der für die Zulassung von Ärzten zuständigen Stelle in Baden-Württemberg, laufen Prüfungen wegen mehrerer Ärzte. Dort kann das Ruhen der Approbation angeordnet werden. Voraussetzung ist ein Strafverfahren wegen einer Straftat, die auf eine Unwürdigkeit oder Unzuverlässigkeit zur Ausübung des ärztlichen Berufs schließen lassen würde."

Einerseits gut, falls ihm das Handwerk gelegt wird, andererseits wird er dann wohl als Märtyrer gefeiert. Denen, die das tun, ist aber wohl eh nicht zu helfen.

LidlRacer
27.10.2020, 20:43
Puh, dass hier ist das Krasseste, was ich von Schiffmann je gesehen habe:
https://twitter.com/LarsWienand/status/1313498269725593600

Er amüsiert sich im Video prächtig über die Idee, über erfundene tote Kinder zu berichten.
Und genau das hat er später unter scheinbaren Tränen getan.

Viel widerlicher geht's nicht.
:Kotz: :Kotz: :Kotz: :Kotz: :Kotz: :Kotz:

keko#
27.10.2020, 21:10
... Was kommt danache? Rot blinkend und Sperrstunde um 20 Uhr?

Sirene um 20 Uhr.
Alle husch-husch nach Hause. Essen, Zähne putzen, Pippi machen und ab ins Bettchen :Cheese:

keko#
27.10.2020, 21:16
...
Bin gespannt, was morgen kommt. Ich vermute, wieder irgendwas halbherziges, was nicht den wirklichen Durchbruch bringt - auch weil sich nicht alle einig werden.

Nichts wird mehr den Durchbruch bringen. Kipppunkt ist längst erreicht, die Gesetze der Physik greifen. Ich hoffe nur noch, dass die Situation halbwegs verkraftbar bleibt.

LidlRacer
27.10.2020, 21:37
Nichts wird mehr den Durchbruch bringen. Kipppunkt ist längst erreicht, die Gesetze der Physik greifen. Ich hoffe nur noch, dass die Situation halbwegs verkraftbar bleibt.

Drosten nicht gehört?

Nicht dass der allwissend wäre, aber ein bisschen mehr als wir dürfte er schon von der Sache verstehen.

Bockwuchst
27.10.2020, 21:58
Nichts wird mehr den Durchbruch bringen. Kipppunkt ist längst erreicht, die Gesetze der Physik greifen. Ich hoffe nur noch, dass die Situation halbwegs verkraftbar bleibt.

Wenn wir entschlossene Maßnahmen einleiten kriegen wir schon noch die Kurve. Mit 2 Wochen Bremsweg halt. Aber nur wenn wir jetzt den Schalter umlegen. Und dann werden die ganzen Covidioten wieder sagen: Ich seh gar keine Toten, das ist ne Fake Pandemie.
Unsere Nachbar-Länder könnte es wieder deutlich härter Tag treffen, wir könnten da mit mehr Glück als Verstand einigermaßen gut durchkommen. Hoffe ich.

ThomasG
28.10.2020, 02:14
Puh, dass hier ist das Krasseste, was ich von Schiffmann je gesehen habe:
https://twitter.com/LarsWienand/status/1313498269725593600

Er amüsiert sich im Video prächtig über die Idee, über erfundene tote Kinder zu berichten.
Und genau das hat er später unter scheinbaren Tränen getan.

Viel widerlicher geht's nicht.
:Kotz: :Kotz: :Kotz: :Kotz: :Kotz: :Kotz:
Lidl - es handelt sich doch um ein ziemlich kurzes Stück aus einer längeren Szene bzw. meiner Vermutung nach auch aus einer längeren Aufzeichnung.
Man erkennt den Zusammenhang nicht finde ich.
Warum Schiffmann und der Mann daneben (Ich kenne sein Gesicht, erinnere mich aber momentan nicht an seinen Namen.) lachen, ist doch relativ unklar.
Das Gesicht des "Roger" (der Name fällt in der aufgenommenen kurzen Sequenz) kenne ich auch.
Alle drei würden sich völlig demontieren, wenn Deine Interpretation stimmen würde.
Sowohl der Mann neben Schiffmann als auch Schiffmann selbst bekennen sich öfter zum "Glauben" (ich nehme an sie meinen den christlichen Glauben).
Mit einem Schlag würden sie sich nicht nur einfach nüchtern völlig unglaubwürdig machen, sondern - um es nach dem Alten Testament zu umschreiben (Ich bin alles andere als ein Fachmann für die Bibel.) - eine teuflische Gesinnung offenbaren.

merz
28.10.2020, 08:03
Vorabmeldungen zu Vorlage zu neuen Massnahmen:

Gastronomie zu
"zwei Haushalte-"Regelung
keine touristischen Reisen
Sportstätten zu (Sportstudios, Schwimmbäbder), gleichfalls Theater, Kinos etc.

ab 04.11. bis Ende 11/2020 geplant

https://www.tagesschau.de/inland/diskussion-corona-massnahmen-103.html

(das sind Berichte über die Vorlage, die auf dem Tisch liegen könnte - also schauen wir mal)

m.

keko#
28.10.2020, 08:33
Vorabmeldungen zu Vorlage zu neuen Massnahmen:

Gastronomie zu
"zwei Haushalte-"Regelung
keine touristischen Reisen
Sportstätten zu (Sportstudios, Schwimmbäbder), gleichfalls Theater, Kinos etc.

ab 04.11. bis Ende 11/2020 geplant

https://www.tagesschau.de/inland/diskussion-corona-massnahmen-103.html

(das sind Berichte über die Vorlage, die auf dem Tisch liegen könnte - also schauen wir mal)

m.

In Frankreich wohl ähnlich, dort spricht heute Abend um 20 Uhr Macron.
Wirtschaftlich gesehen ist das für viele ein völliges Desaster, was gerade passiert. Das macht mir echt Sorgen. Ich gehe nicht davon aus, dass Ende November eine Besserung eintritt.
Hoffen wir das beste....

Decke Pitter
28.10.2020, 08:40
Wenn es so dringend ist wie es scheint, frage ich mich, warum nicht sofort bzw. ab morgen die bereits durchgesickerten und geplanten Maßnahmen umgesetzt werden.
Was soll das?

Wenn Macron heute um 20 Uhr spricht, ist es wahrscheinlich, dass in Frankreich ab morgen neue Regelungen in Kraft treten. Im März ging das von einen Tag auf den anderen bei unseren Nachbarn. Das ist konsequent.

Alles scheiße. So oder so.
:(

merz
28.10.2020, 08:40
Ja, einige Branchen trifft das sehr hart, aber ich seh keine Alternative.

notabene: Schulen sind nicht erwähnt, bleibe also auf.

Ich hab mich auch gewundert, warum erst ab 04.11, jeder Tag zählt.....

m.

Canumarama
28.10.2020, 08:43
uns in MV fallen gerade die geringen zahlen aus der ersten welle auf die füße. es ist unglaublich, wieviel coronaleugner es hier gibt. jeder zweite kommentar in den sozialen medien beginnt mit "ich kenn keinen der das hatte", mit 12 ausrufezeichen am besten. es ist die begrenzte egozentrische sicht eines teils der bevölkerung hier.
anstatt froh zu sein das es uns nicht so richtig erwischt hat, wird gleich corona als ganzes in frage gestellt.

Das mit den Zahlen ist so eine Sache.

https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/daten-chaos-um-corona-zahlen-in-mv-2841191910.html

Das der Schwellenwert nie über 35 lag und trotzdem strengere Einschränkungen in Kraft traten und diese anscheinend auch nicht zurückgenommen werden (heute 32 Tendenz sinkend), wird die begrenzte, egozentrische Sicht eines Teils der Bevölkerung hier nicht gerade positiv beeinflussen.

Dafri
28.10.2020, 08:51
Ich gehe nicht davon aus, dass Ende November eine Besserung eintritt.
Hoffen wir das beste....


Die Frage ist ,was kommt nach der 2.Welle? Die 3.Welle dann. Wieder alles dicht machen. 2021 wird es vieles nicht mehr geben.

Estebban
28.10.2020, 08:51
Vorabmeldungen zu Vorlage zu neuen Massnahmen:

Gastronomie zu
"zwei Haushalte-"Regelung
keine touristischen Reisen
Sportstätten zu (Sportstudios, Schwimmbäbder), gleichfalls Theater, Kinos etc.

ab 04.11. bis Ende 11/2020 geplant

https://www.tagesschau.de/inland/diskussion-corona-massnahmen-103.html

(das sind Berichte über die Vorlage, die auf dem Tisch liegen könnte - also schauen wir mal)

m.

Das ist die (durchgesickerte) Beschlussvorlage des Bundes - also der Vorschlag der heute mit den MP besprochen wird. Das hat noch nichts damit zu tun was am Ende beschlossen wird.
Ich für meinen Teil finde die Idee eines zeitlich begrenzten -wie auch immer gearteten- lockdown / shutdown für sinnvoll.. aus anderer Ecke wird wohl trotzdem wieder mit freiheitsberaubung und undemokratisch argumentiert werden.

Ich frage mich allerdings auch langsam - sollte das ganze funktionieren und wir eine deutliche Abschwächung der zweiten Welle in D erleben... müssen wir uns das geseier von rechts dann wieder anhören „mir wurden aber 50000 tote versprochen wo sind die denn???“ während in Belgien das Gesundheitssystem zusammenbricht?

Estebban
28.10.2020, 08:54
Die Frage ist ,was kommt nach der 2.Welle? Die 3.Welle dann. Wieder alles dicht machen. 2021 wird es vieles nicht mehr geben.

Es wird halt abgewogen zwischen „es wird vieles nicht mehr geben“ = scheisse, aber kann man wieder aufbauen und „es wird viele nicht mehr geben“ = in den Augen der meisten noch beschissener

kupferle
28.10.2020, 08:56
Guten Morgen...

Die Sorge um meine Existenz nimmt zu..heute wird wohl ein neuer Lockdown beschlossen werden.

Und im Gegenzug finde ich folgenden Artikel:

https://sciencefiles.org/2020/10/26/studie-zeigt-lockdown-nicht-nur-uberflussig-sondern-schadlich-japan-als-gamechanger/?fbclid=IwAR27ktsiwzu88Jj99UlSmQdet0UlDrrJOGGoHZOF nQMvcIPNLwaOSVzUG3k

Wie glaubhaft ist das?
Schönen Tag!

qbz
28.10.2020, 08:58
Wenn es so dringend ist wie es scheint, frage ich mich, warum nicht sofort bzw. ab morgen die bereits durchgesickerten und geplanten Maßnahmen umgesetzt werden.
Was soll das?
.......



Die Regierungen der Bundesländer müssen erst die neuen Massnahmen und neuen Verordnungen beschliessen und diese sollten möglichst juristisch korrekt formuliert und epidemiologisch abgesichert sein, damit die Gerichte sie im Klagefall akzeptieren.

sabine-g
28.10.2020, 08:59
Guten Morgen...

Die Sorge um meine Existenz nimmt zu..heute wird wohl ein neuer Lockdown beschlossen werden.

Und im Gegenzug finde ich folgenden Artikel:

https://sciencefiles.org/2020/10/26/studie-zeigt-lockdown-nicht-nur-uberflussig-sondern-schadlich-japan-als-gamechanger/?fbclid=IwAR27ktsiwzu88Jj99UlSmQdet0UlDrrJOGGoHZOF nQMvcIPNLwaOSVzUG3k

Wie glaubhaft ist das?
Schönen Tag!


wenn man sucht findet man immer irgendwas

keko#
28.10.2020, 08:59
Es wird halt abgewogen zwischen „es wird vieles nicht mehr geben“ = scheisse, aber kann man wieder aufbauen und „es wird viele nicht mehr geben“ = in den Augen der meisten noch beschissener

Dann sollte man aber auch schleunigst die Schulen, Kitas und Unis schließen. Kann mir keiner erzählen, dass diese nicht in der Beschleunigung seit Ende des Sommers mit einfließen.

dr_big
28.10.2020, 09:02
Wenn man sich gesamt Deutschland ansieht, dann gibt es eigentlich keine Alternative zu solch drastischen Maßnahmen. Andererseit stelle ich aber in Nord-Bayern fest, dass die Zahlen über die letzten Tage leicht rückläufig sind. Das deckt sich auch mit meinem Empfinden, dass die Menschen doch etwas vernünftiger agieren und das Risiko bewusster wird.

Estebban
28.10.2020, 09:02
Guten Morgen...

Die Sorge um meine Existenz nimmt zu..heute wird wohl ein neuer Lockdown beschlossen werden.

Und im Gegenzug finde ich folgenden Artikel:

https://sciencefiles.org/2020/10/26/studie-zeigt-lockdown-nicht-nur-uberflussig-sondern-schadlich-japan-als-gamechanger/?fbclid=IwAR27ktsiwzu88Jj99UlSmQdet0UlDrrJOGGoHZOF nQMvcIPNLwaOSVzUG3k

Wie glaubhaft ist das?
Schönen Tag!

Wie glaubhaft ist das...
mir scheint immer mehr, dass die Krise vor allem eins ans Tageslicht führt: wer früher beim Thema „kritisches auseinandersetzen mit meinen Quellen“ aufgepasst hat und wer nicht...
https://www.newsguardtech.com/wp-content/uploads/2020/03/DE-sciencefiles.org-UPDATED.pdf

El Stupido
28.10.2020, 09:05
wenn man sucht findet man immer irgendwas

Edit: hier stand Mist

Estebban
28.10.2020, 09:05
Dann sollte man aber auch schleunigst die Schulen, Kitas und Unis schließen. Kann mir keiner erzählen, dass diese nicht in der Beschleunigung seit Ende des Sommers mit einfließen.

Meiner Meinung nach schon - aber es ist eben genau die Abwägungssache: Es geht doch in keinster Weise mehr darum, einen ordentlichen Bildungsbetrieb aufrecht zu erhalten: wäre das das Ziel hätte man monatelang Zeit gehabt die Digitalisierung voranzubringen, Lehrer in Ferndidaktik zu schulen (komisch, meine Firma hat dafür viel Geld in die Hand genommen, die Schulen blieben halt im Sommer einfach zu), notfalls Laptops für Bedürftige anzuschaffen.
Es geht aktuell darum, die Bälger irgendwo hinzubringen damit Mama und Papa arbeiten gehen können. Hier geht das Pendel eben Richtung „sonst gibt es VieleS nicht mehr“

Dafri
28.10.2020, 09:07
[quote=Estebban;1561025

Ich frage mich allerdings auch langsam - sollte das ganze funktionieren und wir eine deutliche Abschwächung der zweiten Welle in D erleben... müssen wir uns das geseier von rechts dann wieder anhören „mir wurden aber 50000 tote versprochen wo sind die denn???“ während in Belgien das Gesundheitssystem zusammenbricht?[/quote]


Das Geseier kommt mittlerweile nicht mehr ausschliesslich von Rechts. Die Stimmung ist durch die Bank immer mehr sehr angespannt . Auf der Arbeit ,im Nachbarskreise,im Bekanntenkreise,im Familienkreise finden die Massnahmen immer weiniger Akzeptanz.

Nehmen wir an die neuen Massnahmen zeigen bis Ende November eine deutliche Abnahme der Infektionszahlen,dann wird wieder geöfnnet. Ab Dezember fängt der Winter erst richtig an. Die Zahlen könnten wieder steigen.

Was passiert wenn die 3. Welle kommt.
Fragen über Fragen.

dr_big
28.10.2020, 09:09
Guten Morgen...

Die Sorge um meine Existenz nimmt zu..heute wird wohl ein neuer Lockdown beschlossen werden.

Und im Gegenzug finde ich folgenden Artikel:

https://sciencefiles.org/2020/10/26/studie-zeigt-lockdown-nicht-nur-uberflussig-sondern-schadlich-japan-als-gamechanger/?fbclid=IwAR27ktsiwzu88Jj99UlSmQdet0UlDrrJOGGoHZOF nQMvcIPNLwaOSVzUG3k

Wie glaubhaft ist das?
Schönen Tag!

Die Studie von Japan ist interessant, hat aber keinen Bezug zu Deutschland weil Japaner
- generell mehr Abstand zueinander halten
- konsequent Masken tragen
- disziplinierter sind
Wie in dem Artikel genannt wird, ist genau durch diese Faktoren die Viruslast geringer und dementsprechend mit schwächeren Covid Verläufen zu rechnen. In Europa ist die Situation anders, man muss nur einen Blick über die Grenzen werfen.

keko#
28.10.2020, 09:11
...
Es geht aktuell darum, die Bälger irgendwo hinzubringen damit Mama und Papa arbeiten gehen können. Hier geht das Pendel eben Richtung „sonst gibt es VieleS nicht mehr“

Ja, das verstehe ich. Nur kann man nicht nach "Konsequenz" rufen (damit meine ich nicht dich) und sagen, jeder Tag zählt und Studenten weiterhin in die Hochschulen laufen lassen. Oder ist Corona so raffiniert, dass es tagsüber fern bleibt und abends, wenn die Studenten zusammenhocken, sich ausbreitet? ;)
Was meine liebe Frau von der Schule erzählt, macht mich schon nachdenklich. "Maskentausch" unter den Grundschülern ist das noch das Harmlose ("Oh, die ist so schick, kann ich die mal aufsetzen?") ;)

qbz
28.10.2020, 09:13
Guten Morgen...

Die Sorge um meine Existenz nimmt zu..heute wird wohl ein neuer Lockdown beschlossen werden.

Und im Gegenzug finde ich folgenden Artikel:

https://sciencefiles.org/2020/10/26/studie-zeigt-lockdown-nicht-nur-uberflussig-sondern-schadlich-japan-als-gamechanger/?fbclid=IwAR27ktsiwzu88Jj99UlSmQdet0UlDrrJOGGoHZOF nQMvcIPNLwaOSVzUG3k

Wie glaubhaft ist das?
Schönen Tag!

Eine Studie mit 650 Angestellten eines Unternehmers scheint mir nicht repräsentativ für Japan und die Ergebnisse auch nicht eins zu eins übertragbar auf DE.

Leider steigen in DE die Hospitalisierungen mit der 2. Welle ebenfalls steil an, wie man an dieser Belegungsstatistik für die Berliner Krankenhäuser und Intensivbehandlungsplätze vom 27.10. ablesen kann. (https://datawrapper.dwcdn.net/sqZEi/42/)

Helmut S
28.10.2020, 09:15
...und Studenten weiterhin in die Hochschulen laufen lassen.

An der Uni in Regensburg sind auch im WS alle Vorlesungen und Seminare meines Großen digital - keine Präsenzveranstaltungen (so wie letztes Semester auch). Wie es mit den sportpraktischen Seminaren aussieht, ist noch völlig unklar. Man konnte sich vor geraumer Zeit zwar anmelden und die Plätze wurden auch verteilt ... mal schauen wann die Nachricht kommt, dass die auch ausfallen.

Bockwuchst
28.10.2020, 09:16
Das ist die (durchgesickerte) Beschlussvorlage des Bundes - also der Vorschlag der heute mit den MP besprochen wird. Das hat noch nichts damit zu tun was am Ende beschlossen wird.
Ich für meinen Teil finde die Idee eines zeitlich begrenzten -wie auch immer gearteten- lockdown / shutdown für sinnvoll.. aus anderer Ecke wird wohl trotzdem wieder mit freiheitsberaubung und undemokratisch argumentiert werden.

Ich frage mich allerdings auch langsam - sollte das ganze funktionieren und wir eine deutliche Abschwächung der zweiten Welle in D erleben... müssen wir uns das geseier von rechts dann wieder anhören „mir wurden aber 50000 tote versprochen wo sind die denn???“ während in Belgien das Gesundheitssystem zusammenbricht?

Ja, genaudas sehe ich kommen. Wenn wir einigermaßen glimpflich davon kommen, wir es wieder heißen: Alles Fake, kleine Grippe, Panik-Mache, Merkel-Regime, "Wo sind die Toten?", "Krankenhäuser in Kurzarbeit"
There´s no glory in prevention.

Mikala
28.10.2020, 09:18
Vorabmeldungen zu Vorlage zu neuen Massnahmen:

Gastronomie zu
"zwei Haushalte-"Regelung
keine touristischen Reisen
Sportstätten zu (Sportstudios, Schwimmbäbder), gleichfalls Theater, Kinos etc.

ab 04.11. bis Ende 11/2020 geplant

https://www.tagesschau.de/inland/diskussion-corona-massnahmen-103.html

(das sind Berichte über die Vorlage, die auf dem Tisch liegen könnte - also schauen wir mal)

m.

Die Regelung für die Gastronomie haben wir schon länger. Leider wird nicht ausreichend kontrolliert und die Läden gnadenlos geschlossen, die sich nicht an die Auflagen halten. Es wird auf dem Rücken der Lokale ausgetragen, die sogar investiert haben, um die Auflagen zu erfüllen.
Mich kotzt die Ignoranz wirklich an, weil es hier um die Existenz von Restaurants und Bars geht.
Nur mit Lieferservice kommen die nicht über den Winter, weil die Gastronomie auch auf den Getränkeverkauf angewiesen ist.
Das ganze Weihnachtsgeschäft bricht weg. Es ist so bitter.

Bockwuchst
28.10.2020, 09:23
Ich hoffe nur dass man das ganze auch rechtssicher und gerichtsfest hinbekommt. Am besten wäre natürlcih ein Beschluss im Bundestag oder Länderparlamenten.
Das wäre wichtig für die Akzeptanz und würde Argumente ala undemokratisch den Wind aus den Segeln nehmen. Ich weiß nicht ob dafür die Zeit reicht.
Am schlimmsten wäre ein Lockdown, der nach wenigen Tagen von Gerichten kassiert wird. Damit würde man sich komplett unglaubwürdig machen. Und dann?

Decke Pitter
28.10.2020, 09:50
Die Regierungen der Bundesländer müssen erst die neuen Massnahmen und neuen Verordnungen beschliessen und diese sollten möglichst juristisch korrekt formuliert und epidemiologisch abgesichert sein, damit die Gerichte sie im Klagefall akzeptieren.

Danke dir für die Erläuterung!

noam
28.10.2020, 09:55
Mich kotzt die Ignoranz wirklich an. [...] Es ist so bitter.

Mir geht es auch so. Und zwar auf allen Ebenen.

1.
Die "Covididioten" die die Pandemie an sich leugnen und durch vorsätzlich nachlässiges Verhalten dazu beitragen, dass einschränkendere Maßnahmen überhaupt notwendig sind.

2.
Die absolute Spaltung in "gut" und "böse". Jeder, der nicht auf Linie ist, wird mit allen Mitteln verunglimpft. Wissenschaftler werden gegeneinander ausgespielt. Hier wird so viel Energie verschwendet, die viel besser in lösungsorientiertem Arbeiten investiert wäre.

3.
Die Ignoranz der Sorgen und Ängste der "einfachen" Bürger. Der Staat hat es versäumt im Sommer Szenarien auszuarbeiten, um schnell und effektiv einer zweiten Welle zu begegnen. Es kann doch nicht wahr sein, dass man politisch das Kind erst wieder in den Brunnen fallen lässt, um es dann durch strenge(re) Maßnahmen zu versuchen wieder heraufzuholen. Augenscheinlich hat man sich auf die Inzidenzen beschränkt, obwohl viele Gesundheitsämter auch bei noch <50 Fällen / 100.000 / 7 Tage nicht mehr in der Lage waren, die Infektionsketten zeitnah nachzuverfolgen, zu identifizieren und Kontakte zu schützen.

4.
Man schlicht nicht Willens war den Behördenmief umzustrukturieren. Wir sind schlicht nicht in der Lage die beschlossenen Verordnungen im Alltag zu überprüfen und wir wissen alle, dass man eben viele nur zum Einhalten von Regeln bewegen kann, wenn diese Effektiv überwacht werden und Nichtbefolgen zu empfindlichen Strafen führen.

5.
Die Krankenhäuser sich nun schon (wieder) über fehlende Pflegekräfte im intensivmedizinischen Bereich beklagen. Insbesondere das Klagen über den Ausfall von Leuten die in Quarantäne oder vorsorgliche Quaratäne müssen. Das hätte man mit einem einfachen Blick nach Bergamo Anfang des Jahres wissen und entsprechend vorbereiten müssen.

6.
Aber am meisten kotzt mich der Versuch des Aushebelns des Föderalismus an. So wie es in den Medien (ARD / ZDF; Nachrichten gestern) berichtet wird, werden jetzt die MP der Bundesländer zur Kanzlerin einbestellt, um ein einheitliches Konzept zu beschließen oder erst zu erarbeiten. Also werde ich hier im LK Aurich mit einer Inzidenz von 40 (weil wir hier anscheinend etwas richtig machen und uns aus dem Weg gehen; trotz nie dagewesenem Tourismus im Sommer an der Küste) für die Idioten in den Partyhochburgen in zB Berlin "bestraft"?

7.
Auch die jetzt beschlossenen Maßnahmen, so streng sie auch sein werden, werden zu einem großen Teil ins Leere laufen, weil sie in der Fläche nicht kontrolliert und noch weniger wirksam geahndet werden. Wer soll das denn machen? Die zuständigen Gesundheitsämter, die personell mit Telefonieren schon überfordert sind? Die nicht zuständige Polizei, die dazu andere Aufgaben vernachlässigen müsste und zur Überprüfung nicht ausgerüstet ist? Die zuständigen Verwaltungsbehörden bei denen es ebenfalls an Ausbildung, Befugnis und Ausrüstung fehlt?



Man hatte nun über den Sommer eine "ruhige" Zeit und sowohl das RKI und auch Drosten haben immer wieder mahnend auf den Herbst / Winter verwiesen. Nun sollen wir alle darunter Leiden, dass die Politiker lieber Sommerurlaub mit ihren Liebsten gemacht haben, anstatt ihren Job. Herzlichen Dank!

Decke Pitter
28.10.2020, 09:56
wenn man sucht findet man immer irgendwas

Das bezog sich auf den verlinkten Artikel, oder?

:Huhu:

FinP
28.10.2020, 10:16
6.
Aber am meisten kotzt mich der Versuch des Aushebelns des Föderalismus an.
Das liegt leider daran, dass sehr viele Menschen fordern, dass es keinen "Flickenteppich" an Regeln geben dürfe...


Also werde ich hier im LK Aurich mit einer Inzidenz von 40 (weil wir hier anscheinend etwas richtig machen und uns aus dem Weg gehen; trotz nie dagewesenem Tourismus im Sommer an der Küste) für die Idioten in den Partyhochburgen in zB Berlin "bestraft"?
Ist bei uns im Landkreis auch so. Ich glaube aber nicht, dass es daran liegt, ob man etwas richtig oder falsch gemacht hat - wir sind einfach (wie bei den meisten anderen Sachen auch) zeitlich hinterher. Jetzt ausnahmsweise zum Vorteil.
Ich verstehe das jetzt nicht als Strafe, sondern das hier schon gegengelenkt wird bevor es brennt.

7.
Auch die jetzt beschlossenen Maßnahmen, so streng sie auch sein werden, werden zu einem großen Teil ins Leere laufen, weil sie in der Fläche nicht kontrolliert und noch weniger wirksam geahndet werden. [...] Die nicht zuständige Polizei, die dazu andere Aufgaben vernachlässigen müsste und zur Überprüfung nicht ausgerüstet ist?

Vielleicht eine doofe Frage - aber woran mangelt die Ausrüstung? Personalmangel und Kompetenzmangel (im Sinne von Zuständigkeit nicht tatsächliche Fähigkeit) verstehe ich.

Man hatte nun über den Sommer eine "ruhige" Zeit und sowohl das RKI und auch Drosten haben immer wieder mahnend auf den Herbst / Winter verwiesen. Nun sollen wir alle darunter Leiden, dass die Politiker lieber Sommerurlaub mit ihren Liebsten gemacht haben, anstatt ihren Job. Herzlichen Dank!

Das halte ich für nicht zutreffend. Politik benötigt immer "Unterstützung", das bedeutet, dass eine richtige Entscheidung erst zum richtigen Zeitpunkt getroffen werden kann. Und es ist doch ein Irrglauben, dass sich z.B. ein Kultusminister (also Politiker) die Regeln für die Schulen oder ein Innenminister für die Polizei selbst überlegt - das macht die Verwaltung und legt das dann zur Entscheidung vor.

Werden die Pläne zu früh publik, dann würde alles zerrissen. Veröffentlichte Pläne für LockDown im August? Der Politiker hätte es nicht lange auf seinem Stuhl gehalten...

Hafu
28.10.2020, 10:26
..., obwohl viele Gesundheitsämter auch bei noch <50 Fällen / 100.000 / 7 Tage nicht mehr in der Lage waren, die Infektionsketten zeitnah nachzuverfolgen, zu identifizieren und Kontakte zu schützen.

4.
Man schlicht nicht Willens war den Behördenmief umzustrukturieren. Wir sind schlicht nicht in der Lage die beschlossenen Verordnungen im Alltag zu überprüfen und wir wissen alle, dass man eben viele nur zum Einhalten von Regeln bewegen kann, wenn diese Effektiv überwacht werden und Nichtbefolgen zu empfindlichen Strafen führen.

Da gebe ich dir sehr recht.

Es ist erst zweieinhalb Wochen her, dass die Berliner Gesundheitsämter angebotene Amtshilfe der Bundeswehr zur Kontaktnachverfolgung abgelehnt haben, obwohl die Situation schon damals erkennbar am Limit war.

In Berlin (habe leider keine Angaben aus anderen Städte) gab es im Juli, August und September keinen einzigen bußgeldpflichtigen Verstoß gegen Hygieneauflagen für Clubs und Gastronomie. Dass es keine schwarzen Schafe bei den Clubbetreibern oder in den Bars gibt, ist einfach komplett undenkbar.

...
Die Krankenhäuser sich nun schon (wieder) über fehlende Pflegekräfte im intensivmedizinischen Bereich beklagen. Insbesondere das Klagen über den Ausfall von Leuten die in Quarantäne oder vorsorgliche Quaratäne müssen. Das hätte man mit einem einfachen Blick nach Bergamo Anfang des Jahres wissen und entsprechend vorbereiten müssen.
...

Bei den Klagen über fehlende Pflegekräfte spielen natürlich auch politische Gründe und der Kampf um möglichst viele Mittel aus dem Pandemiefond der Bundesregierung eine Rolle. Man muss solche Meldungen im Kontext sehen, gerade wenn sie von Krankenhausverbänden und Krankenhausbetreibern kommen.

Einen echten Pflegekräftemangel gibt es in der Altenpflege (unabhängig von Covid-19), nicht aber in der Krankenhauspflege. Und nicht für jede Tätigkeit auf der intensivstationen benötigt man ausgebildete Intensivpfleger, so dass man mit intelligenten Schichtplänen vieles abfangen kann.
Vorsorgliche Quarantäne ist auf wichtigen Abteilungen im Krankenhaus unnötig (man macht das allenfalls, wenn es die Personalsituation erlaubt), da man dort die Möglichkeit hat, täglich zu testen und Testergebnisse zeitnah erhält (im Gegensatz zu Testungen im ambulanten Bereich). Wer einen negativen PCR-Test hat, ist definitiv nicht infektiös und wird es auch am nächsten Tag nicht sein, da der Test sehr empfindlich ist.
Ich sehe eigentlich das Gesundheitswesen in Deutschland sehr gut gerüstet für die nächsten Wochen, was aber auch ein Problem ist: nichts würde die Leute im privaten Bereich besser motivieren, sich an die AHA-Regeln zu halten und private Kontakte zu reduzieren, wie wenn es Bilder überforderter Intensivstationen gäbe, wo Patienten abgewiesen werden oder auf Gängen liegen müssten.

Estebban
28.10.2020, 10:28
Die nicht zuständige Polizei

Beschreiben Sie deutsches beamtentum in 4 Worten :Lachanfall: :Lachanfall:

Ja mei, sollens schön alle Extraschichten schieben, Krankenpfleger, Ärzte, Eltern, Klopapierkieferanten und co rackern sich schön einen ab aber ich? Nein nein, ich bin da nicht für zuständig! Und außerdem sind wir viel zu beschäftigt mit den wirklich wichtigen Dingen! Es wollen schließlich Massen an dunkelhaarigen Männern im After nach Drogen durchsucht werden, besetzte Häuser mit 1500 Mann geräumt werden, Autobahnbau und Castortransporte gesichert werden... nee, da fällt mir auch nichts ein, wo man Ansätzen könnte...

sabine-g
28.10.2020, 10:28
Das bezog sich auf den verlinkten Artikel, oder?



nein, das bezog sich darauf, dass man immer irgendwas findet was die Existenz des Corona Virus in Frage stellt, wenn man danach sucht.

qbz
28.10.2020, 10:34
Da gebe ich dir sehr recht.

Es ist erst zweieinhalb Wochen her, dass die Berliner Gesundheitsämter angebotene Amtshilfe der Bundeswehr zur Kontaktnachverfolgung abgelehnt haben, obwohl die Situation schon damals erkennbar am Limit war.
.......


Das betraf von 12 Berliner Bezirken genau einen Bezirk, in dem die BVV (Bezirksparlament) entschied, dass aktuell keine Soldaten notwendig wären, nämlich Friedrichshain-Kreuzberg, weil sie im Sommer neue Stellen im Gesundheitsamt eingerichtet hätten.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/corona-unterstuetzung-fuers-gesundheitsamt-herrmann-will-doch-soldaten-in-friedrichshain-kreuzberg-die-bvv-noch-nicht/26235060.html

merz
28.10.2020, 10:35
Guten Morgen...

Die Sorge um meine Existenz nimmt zu..heute wird wohl ein neuer Lockdown beschlossen werden.

Und im Gegenzug finde ich folgenden Artikel:

https://sciencefiles.org/2020/10/26/studie-zeigt-lockdown-nicht-nur-uberflussig-sondern-schadlich-japan-als-gamechanger/?fbclid=IwAR27ktsiwzu88Jj99UlSmQdet0UlDrrJOGGoHZOF nQMvcIPNLwaOSVzUG3k

Wie glaubhaft ist das?
Schönen Tag!

Mal was positives:

Angeregt durch diesen Link der mittelbar auf eine Studie aus Japan (kleine Studie im August https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.09.21.20198796v1.full.pdf fand richtig hohe Antikörper-Werte, übrigens: frühere grössere Studien (Softbank) kam zu diametralen Ergebnissen.... was auch immer)

hab ich mir mal aktuelle Gesamtwerte aus dem asiatischen Region (absichtlich ohne China) angesehen:

Es ist nicht nur Japan, auch Taiwan, Kambodscha, Südkorea, Vietnam sind absolut sensationell erfolgreich im Kampf gegen Corona - es geht also!

Irgendwann wird die Wissenschaft auch rausbekommen, was hier los ist, was wirkt, was nicht wirkt, welche Faktoren hier erklärend sind, welche nicht.

m.

dr_big
28.10.2020, 10:37
6.
Aber am meisten kotzt mich der Versuch des Aushebelns des Föderalismus an. So wie es in den Medien (ARD / ZDF; Nachrichten gestern) berichtet wird, werden jetzt die MP der Bundesländer zur Kanzlerin einbestellt, um ein einheitliches Konzept zu beschließen oder erst zu erarbeiten. Also werde ich hier im LK Aurich mit einer Inzidenz von 40 (weil wir hier anscheinend etwas richtig machen und uns aus dem Weg gehen; trotz nie dagewesenem Tourismus im Sommer an der Küste) für die Idioten in den Partyhochburgen in zB Berlin "bestraft"?



Nein, du hast es noch nicht kapiert. Wir haben in ganz Deutschland die gleiche Strassenverkehrsordnung, das heisst aber nicht, dass man in ganz Deutschland nur noch 50 km/h fahren darf.

Einheitliche Regeln heißt bezügl. Covid, dass man in Abhängigkeit von dem lokalen Infektionsgeschehen auf den gleichen Maßnahmenkatalog zurückgreift. Also, dass bei I>50 (lokal) die gleiche Sperrstunde gilt, nicht in Abhängigkeit vom Populismus-Faktor in einem Landkreis 21:00 Uhr und wo anders 23:00.

Dass man jetzt einen deuschlandweiten gemäßigten Lock-Down braucht liegt einfach daran, dass die Inzidenz für gesamt Deutschland eine Schwelle überschritten hat, die man anders nicht mehr beherrscht. Das hat mit Aufhebung von Föderalismus aber nichts zu tun. Die Menschen sind nicht in einem Landkreis eingesperrt sondern dürfen sich frei bewegen, deshalb bringt es bei Überschreitung einer gewissen Schwelle nichts mehr einzelne Gemeinden auszunehmen. In so einem Fall muss man alle einbeziehen, damit die Maßnahme wirkt.

LidlRacer
28.10.2020, 10:55
Mir scheint, hier gibt's die exakte Beschlussvorlage:
https://dorsten-online.de/beschlussvorlage-der-neuen-massnahmen-ab-4-november

(Dorsten - nicht Drosten!)

TriBlade
28.10.2020, 10:56
Beschreiben Sie deutsches beamtentum in 4 Worten :Lachanfall: :Lachanfall:

Ja mei, sollens schön alle Extraschichten schieben, Krankenpfleger, Ärzte, Eltern, Klopapierkieferanten und co rackern sich schön einen ab aber ich? Nein nein, ich bin da nicht für zuständig! Und außerdem sind wir viel zu beschäftigt mit den wirklich wichtigen Dingen! Es wollen schließlich Massen an dunkelhaarigen Männern im After nach Drogen durchsucht werden, besetzte Häuser mit 1500 Mann geräumt werden, Autobahnbau und Castortransporte gesichert werden... nee, da fällt mir auch nichts ein, wo man Ansätzen könnte...

Oh Gott wo soll man bei so viel Unwissenheit anfangen? Lass es uns damit beginnen, dass Du mir sicher sagen kannst wie viele Überstunden die Polizeibeamten noch so vor sich herschieben. Deinem Beitrag entnehme ich, dass es vermutlich besser ist Dir zu erklären, dass diese Überstunden nicht zwischen Montag 08:00 Uhr und Freitag 15:00 Uhr angefallen sind.
Und ja selbstverständlich hast du absolut recht wenn Du annimmst das Polizeibeamte auf gar keinen Fall sich um Corona Maßnahmen kümmern wollen, sondern gerade den von Dir genannten Aufgaben ganz besonders gern nachgehen.:Maso: :Maso: :Maso:

Estebban
28.10.2020, 11:01
Oh Gott wo soll man bei so viel Unwissenheit anfangen? Lass es uns damit beginnen, dass Du mir sicher sagen kannst wie viele Überstunden die Polizeibeamten noch so vor sich herschieben. Deinem Beitrag entnehme ich, dass es vermutlich besser ist Dir zu erklären, dass diese Überstunden nicht zwischen Montag 08:00 Uhr und Freitag 15:00 Uhr angefallen sind.
Und ja selbstverständlich hast du absolut recht wenn Du annimmst das Polizeibeamte auf gar keinen Fall sich um Corona Maßnahmen kümmern wollen, sondern gerade den von Dir genannten Aufgaben ganz besonders gern nachgehen.:Maso: :Maso: :Maso:

Jaaaa die armen armen armen Polizisten, müssen sooooo viele Überstunden machen.
Der Rest der Welt geht ja um 15 Uhr nach Hause, nur der arme hart arbeitende Grundgesetzverteidigende Polizist, der schuftet Tag und Nacht!
Die Mär vom überarbeiteten Polizisten liest sich halt auch einfach viel schöner wenn der Karnevalsverein GdP einfach irgendwelche zahlen kumuliert in den Raum wirft. Pro Kopf runter gerechnet ist es irgendwie nicht mehr so dramatisch und auch nicht in einem Jahr angefallen aber ja mei... das sind nun wirklich Details :Lachanfall:

TriBlade
28.10.2020, 11:03
Jaaaa die armen armen armen Polizisten, müssen sooooo viele Überstunden machen.
Der Rest der Welt geht ja um 15 Uhr nach Hause, nur der arme hart arbeitende Grundgesetzverteidigende Polizist, der schuftet Tag und Nacht!
Die Mär vom überarbeiteten Polizisten liest sich halt auch einfach viel schöner wenn der Karnevalsverein GdP einfach irgendwelche zahlen kumuliert in den Raum wirft. Pro Kopf runter gerechnet ist es irgendwie nicht mehr so dramatisch und auch nicht in einem Jahr angefallen aber ja mei... das sind nun wirklich Details :Lachanfall:

Geanu an diesen Details wäre ich interessiert. Las es mich lesen, woher sind Deine Informationen?

Estebban
28.10.2020, 11:09
Geanu an diesen Details wäre ich interessiert. Las es mich lesen, woher sind Deine Informationen?

Bitteschön, aber Achtung: Fakten können fest stehende Weltbilder zum Einsturz bringen, da muss man vorsichtig dosieren.

https://taz.de/Ueberlastung-bei-der-Polizei/!5601581/



Auch in anderen Bundesländern wirkt die Situation bei der Polizei keineswegs dramatisch. In Thüringen wurden 2017 laut Auskunft des Innenministeriums insgesamt 36 Überstunden angesammelt, verteilt auf ganze zwei Beamte. In Sachsen-Anhalt machten Polizeibeamte im selben Jahr zwar 195.322 Überstunden, zugleich gab es aber an anderen Tagen 155.721 Stunden als Ausgleich frei. Verteilt auf die rund 7.000 Bediensteten ergibt sich ein Schnitt von weniger als 6 tatsächlichen Überstunden im gesamten Jahr. Und in Hamburg wurden im letzten Jahr sogar 55.000 Überstunden abgebaut. „Die Mehrarbeitsstunden halten sich im normalen einsatzbedingten Schwankungsbereich“, heißt es in einer Antwort auf eine kleine Anfrage.

Estebban
28.10.2020, 11:12
(Dorsten - nicht Drosten!)

Das kann doch alles kein Zufall sein!! Und Bill Gates wird heute 65... wach endlich auf!

Was will man machen, abwarten und Tee trinken. Wenn ich ein Gespräch mit meinem
Chef habe, habe ich auch eine beschlussvorlage mit gehaltsverdopplung. Das ist aber nicht automatisch das Ergebnis der Verhandlungen...
Ich glaube kaum, das laschet das mit sich machen lässt.

TriBlade
28.10.2020, 11:19
Bitteschön, aber Achtung: Fakten können fest stehende Weltbilder zum Einsturz bringen, da muss man vorsichtig dosieren.

https://taz.de/Ueberlastung-bei-der-Polizei/!5601581/

Deine Überheblichkeit kennt tatsächlich keine Grenzen. Selbst dir dürfte aufgefallen sein, dass die Antworten der Innenministerien ( die übrigens für die Situation verantwortlich sind) lediglich aufzeigen, dass an dem erheblichen Berg an Überstunden in den Jahren (übrigens vermutlich gerade solche Beispiele ausgewählt die zu dem Artikel passen) keine neuen dazu gekommen sind.

Aber bleib mal bei Deinem Weltbild, ich will Dich nicht stören, so super schlau wie Du bist.

LidlRacer
28.10.2020, 11:22
Ich glaube kaum, das laschet das mit sich machen lässt.

Ich denke doch. Es ist ja mal wieder gar kein Lockdown. Noch weniger als beim 1. Mal.

Vor Bund-Länder-Schalte: Laschet will strenge Kontaktverbote
Am Mittwoch beraten Bund und Länder erneut über die Corona-Lage und das weitere Vorgehen.
Nordrhein-Westfalen hat vorab Vorschläge für die Gespräche vorgestellt.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet will vor allem strengere Kontaktverbote. (https://www.rnd.de/politik/corona-lage-laschet-will-strenge-kontaktverbote-JN2WT6R7BVBVNGSBBUP5GB37VQ.html)

Das klingt recht ähnlich wie die Beschlussvorlage, die sich Merkel sicherlich auch nicht alleine ausgedacht hat.

Bockwuchst
28.10.2020, 11:22
Das kann doch alles kein Zufall sein!! Und Bill Gates wird heute 65... wach endlich auf!

Was will man machen, abwarten und Tee trinken. Wenn ich ein Gespräch mit meinem
Chef habe, habe ich auch eine beschlussvorlage mit gehaltsverdopplung. Das ist aber nicht automatisch das Ergebnis der Verhandlungen...
Ich glaube kaum, das laschet das mit sich machen lässt.

Ja, abwarten. Vielleicht sind wir huete abend schlauer. Der Ramelow hat gestern schon gesagt, er spielt da nicht mit. Dem Söder kann´s gar nicht hart genug sein. Es wird schwer, da auf einen Nenner zu kommen.

Estebban
28.10.2020, 11:27
Deine Überheblichkeit kennt tatsächlich keine Grenzen. Selbst dir dürfte aufgefallen sein, dass die Antworten der Innenministerien ( die übrigens für die Situation verantwortlich sind) lediglich aufzeigen, dass an dem erheblichen Berg an Überstunden in den Jahren (übrigens vermutlich gerade solche Beispiele ausgewählt die zu dem Artikel passen) keine neuen dazu gekommen sind.

Aber bleib mal bei Deinem Weltbild, ich will Dich nicht stören, so super schlau wie Du bist.

Die Innenministerien sind für keine Situation verantwortlich - da keine „Situation“ existiert.
Verdi veröffentlicht ja auch keine Zahlen „deutsche Arbeitnehmer im Dienstleistungssektor machen 80 Millionen Überstunden“ - man würde ihnen vollkommen zurecht sagen, dass die Zahl unseriös sei, da sie in ein Verhältnis gesetzt werden muss zu den Arbeitnehmern oder zum Zeitraum gestellt wird. Nur die GDP hält die Mär vom überarbeiteten Polizisten weiter aufrecht.



Was das alles mit Corona zu tun hat? Natürlich gibt es Kapazitäten bei der Polizei für Kontrollen entsprechender Verordnungen - dann müssen eben notfalls Castor Transporte mal ausfallen, ein Autobahnbau verschoben werden oder nicht jeder „orientalisch aussehende“ Mann zwischen 15 und 35 auf Gras kontrolliert werden.

keko#
28.10.2020, 11:27
Mir scheint, hier gibt's die exakte Beschlussvorlage:
https://dorsten-online.de/beschlussvorlage-der-neuen-massnahmen-ab-4-november

(Dorsten - nicht Drosten!)

Mal unabhängig von der Notwendigkeit, hätte ich niemals so etwas für möglich gehalten in Deutschland.
Wie ich schon mal sagte, diejenigen, die nach schärferen Maßnahmen rufen, werden diese nach meiner persönlichen Einschätzung sehr bald bekommen.
Für mich stellt sich immer noch die Frage, was nach dieser Welle dann passiert.
Kann man damit die Verbreitung brechen? Ist das Virus am 1. Dezember weg?

Estebban
28.10.2020, 11:28
Ich denke doch. Es ist ja mal wieder gar kein Lockdown. Noch weniger als beim 1. Mal.

Vor Bund-Länder-Schalte: Laschet will strenge Kontaktverbote
Am Mittwoch beraten Bund und Länder erneut über die Corona-Lage und das weitere Vorgehen.
Nordrhein-Westfalen hat vorab Vorschläge für die Gespräche vorgestellt.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet will vor allem strengere Kontaktverbote. (https://www.rnd.de/politik/corona-lage-laschet-will-strenge-kontaktverbote-JN2WT6R7BVBVNGSBBUP5GB37VQ.html)

Das klingt recht ähnlich wie die Beschlussvorlage, die sich Merkel sicherlich auch nicht alleine ausgedacht hat.

Wäre schön wenn es so kommt - ich glaube allerdings eher an Gebote und Appelle... die Küchenbauern müssen offen bleiben!

LidlRacer
28.10.2020, 11:30
... die Küchenbauern müssen offen bleiben!

What?

Estebban
28.10.2020, 11:33
What?

https://www.n-tv.de/ticker/Laschet-verteidigt-unter-anderem-Offnung-von-Moebelhaeusern-article21725751.html

Auf den Satz aus dem früher spielte ich an.
Ich hoffe, dass da heute mittag was rauskommt - glaube aber eher, dass man sich zwischen Söder (lockdown) und laschet(die Wirtschaft darf nicht unter persönlichen Befindlichkeiten wie dem Tod leiden) aufreiben wird und am Ende der von Bockwuchst angesprochene kleinste gemeinsame Nenner bei rumkommt.

Estebban
28.10.2020, 11:36
Mal unabhängig von der Notwendigkeit, hätte ich niemals so etwas für möglich gehalten in Deutschland.
Wie ich schon mal sagte, diejenigen, die nach schärferen Maßnahmen rufen, werden diese nach meiner persönlichen Einschätzung sehr bald bekommen.
Für mich stellt sich immer noch die Frage, was nach dieser Welle dann passiert.
Kann man damit die Verbreitung brechen? Ist das Virus am 1. Dezember weg?

Die Idee ist wohl, dass man 4 Wochen hat, in denen die neuinfektionen signifikant zurück gehen (Minimum braucht man wohl mehr als einen Quarantänezeitraum). Dann wird mit zeitversatz ab Mitte Dezember die Zahl wieder langsam steigen - dann sind weihnachtsferien also idealerweise auch wieder eine Art „natürlicher lockdown“ bzw. geringer kontaktzahlen (Arbeit, Schule, Partys etc) und dann kommt man mit viel Glück langsam in eine Richtung Frühjahr mit steigenden Temperaturen.
So wohl die theorie - ob’s klappt, weiß niemand nur was ist die Alternative. Noch ein paar Wochen laufen lassen und dann kommt man in einen harten lockdown ohne klares enddatum. So können sich bspw Lieferketten drauf einstellen etc

keko#
28.10.2020, 12:17
Die Idee ist wohl, dass man 4 Wochen hat, in denen die neuinfektionen signifikant zurück gehen (Minimum braucht man wohl mehr als einen Quarantänezeitraum). Dann wird mit zeitversatz ab Mitte Dezember die Zahl wieder langsam steigen - dann sind weihnachtsferien also idealerweise auch wieder eine Art „natürlicher lockdown“ bzw. geringer kontaktzahlen (Arbeit, Schule, Partys etc) und dann kommt man mit viel Glück langsam in eine Richtung Frühjahr mit steigenden Temperaturen.
So wohl die theorie - ob’s klappt, weiß niemand nur was ist die Alternative. Noch ein paar Wochen laufen lassen und dann kommt man in einen harten lockdown ohne klares enddatum. So können sich bspw Lieferketten drauf einstellen etc

Ja, das verstehe ich. Allerdings haben wir jetzt Oktober und mit dauerhaft steigenden Temperaturen kann man vielleicht in einem halben Jahr rechnen. Meine Befürchtung ist, dass wir bis dahin sowieso massive Probleme mit der Gesundheitsversorgung haben und zudem einen wirtschaftlichen Kollaps.
Als Alternative sehe ich, dass man sich auf die gefährdeten Gruppen konzentriert.

Estebban
28.10.2020, 12:21
Ja, das verstehe ich. Allerdings haben wir jetzt Oktober und mit dauerhaft steigenden Temperaturen kann man vielleicht in einem halben Jahr rechnen. Meine Befürchtung ist, dass wir bis dahin sowieso massive Probleme mit der Gesundheitsversorgung haben und zudem einen wirtschaftlichen Kollaps.
Als Alternative sehe ich, dass man sich auf die gefährdeten Gruppen konzentriert.

Mit der Befürchtung stehst du nicht allein.
Wie soll das funktionieren mit den „gefährdeten Gruppen“? Als einfachstes Beispiel Altenheime - sollen die Pfleger da mit einziehen? Wenn das Virus unkontrolliert wütet werden sie es sonst zwangsweise mit reintragen.
In Belgien werden die intensivbetten knapp, das ist der Zeitpunkt wo es zu spät ist umzukehren. Ist halt blöd, wenn das in D zur Weihnachtszeit passiert und du als Radfahrer beim Festive 500 vom Auto abgeräumt wirst und leider keine Intensivstation frei ist.
„Auf Risikogruppen konzentrieren“ liest sich eben leichter als es effektiv ist.
Ich hab übrigens solides Asthma - ich halte mich seit 8 Monaten an alle Vorgaben, aber möchte ungern mich 6 Monate daheim einschließen, weil es nicht unter Kontrolle kommt und man sagt „ab jetzt jeder für sich“

KalleMalle
28.10.2020, 12:23
Die meisten Corona-Ausbrüche gebe es zu Hause oder im privaten Umfeld, meldet das RKI. Doch die Datenbasis dafür ist dünn. Denn die meisten Infektionsquellen lassen sich gar nicht mehr ermitteln.
[...]
Folgt man der RKI-Darstellung, finden die meisten Ausbrüche zuhause statt, aber auch der Arbeitsplatz spielt demnach eine Rolle. Der Bereich "Freizeit", der nun mutmaßlich besonders stark eingeschränkt werden soll, liegt weit dahinter. Speisestätten spielen demnach ebenfalls kaum eine Rolle. Viele der festgestellten Ausbrüche werden aber gar nicht spezifiziert, sondern in der Kategorie "weitere" angegeben. (https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-massnahmen-schulen-lockdown-101.html)

Bei diesem Hintergrund stelle ich es mir recht schwierig vor, überhaupt irgendeine der lockdown Maßnahmen, die in der Beschlussvorlage stehen, stichhaltig zu begründen.

Es ist zum Verrücktwerden....

Matthias75
28.10.2020, 12:32
Die Idee ist wohl, dass man 4 Wochen hat, in denen die neuinfektionen signifikant zurück gehen (Minimum braucht man wohl mehr als einen Quarantänezeitraum). Dann wird mit zeitversatz ab Mitte Dezember die Zahl wieder langsam steigen...

Ich ging davon aus, dass der schnelle Lockdown vor allem helfen soll, die Infektionsketten und damit den aktuell zu schnellen Anstieg der Fallzahlen zu unterbrechen. Idealerweise könnte man dann, sobald das geschafft ist, die Fallzahlen bzw. deren Anstieg in moderaten und kontrollierbaren Bereichen halten, bspw. durch Aufhebung einzelner Maßnahmen.

Letzteres wird - siehe der Sommer - nur nicht funktionieren, da man ja nach Aufhebung einzelner Maßnahmen dieses Ereignis sofort in großem Kreise feiern muss und/oder sofort wieder in die alten, unvernünftigen Verhaltensweisen zurück fällt.

M.

tandem65
28.10.2020, 12:37
Das liegt leider daran, dass sehr viele Menschen fordern, dass es keinen "Flickenteppich" an Regeln geben dürfe...

Ja, das ist wasch mich aber mach mich nicht Nass oder auch man kann es nicht allen Recht machen.
Wenn es weiter Flickenteppich gibt, was mich nicht stört, dann kommt wieder: aber wenn ich in den Nachbarkreis fahre darf ich wieder....

Hafu
28.10.2020, 12:49
...habe ich auch eine beschlussvorlage mit gehaltsverdopplung. Das ist aber nicht automatisch das Ergebnis der Verhandlungen...
Ich glaube kaum, das laschet das mit sich machen lässt.

Ich halte rund 1/3 der Maßnahmen aus der Beschlussvorlage für ziemlich sinnbefreit (immerhin aber 2/3 eben auch für sinnvoll), aber gehe davon aus, dass das 1:1 so heute beschlossen wird.

Wer glaubt, dass Hallenbäder aktuelle Treiber der Pandemie sind, der war vermutlich seit März in keinem Hallenbad mehr.
Und dass Kosmetikstudios, Massagepraxen und Tatoo-Studios schließen müssen, während Friseure und Physiotherapeuten weiterarbeiten dürfen ist schön für die letzten beiden Berufsgruppen, ist aber demn Coronavirus komplett egal. in Tattoo-Studios lassen sich mit Maskenpflicht und Lüftungskonzepten genau dieselben Infektionsschutzbedingungen (bzw. vermutlich sogar bessere Bedingungen) herstellen wie in Friseursalons.

Da bis zum 4.11. ja auch noch eine Woche Zeit liegt, könnte man, was ich sehr begrüßen würde, auch die Parlamente in die Beschlussfassung einbeziehen, um eine nachhaltige Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen, bzw. diese wenigstens zu erhöhen. Da unterstütze ich die Kernforderung der FDP und vieler Grünen in vollem Umfang. Aber ich vermute, dass die Ministerpräsidenten dazu wenig Lust haben. Wenn man sich erstmal ans Regieren über Verordnungen und Pressekonferenzen, sowie Proforma-Beschlüsse im Kabinett, wo es keine Opposition gibt, gewöhnt hat...:Nee:

Bockwuchst
28.10.2020, 12:54
Die meisten Corona-Ausbrüche gebe es zu Hause oder im privaten Umfeld, meldet das RKI. Doch die Datenbasis dafür ist dünn. Denn die meisten Infektionsquellen lassen sich gar nicht mehr ermitteln.
[...]
Folgt man der RKI-Darstellung, finden die meisten Ausbrüche zuhause statt, aber auch der Arbeitsplatz spielt demnach eine Rolle. Der Bereich "Freizeit", der nun mutmaßlich besonders stark eingeschränkt werden soll, liegt weit dahinter. Speisestätten spielen demnach ebenfalls kaum eine Rolle. Viele der festgestellten Ausbrüche werden aber gar nicht spezifiziert, sondern in der Kategorie "weitere" angegeben. (https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-massnahmen-schulen-lockdown-101.html)

Bei diesem Hintergrund stelle ich es mir recht schwierig vor, überhaupt irgendeine der lockdown Maßnahmen, die in der Beschlussvorlage stehen, stichhaltig zu begründen.

Es ist zum Verrücktwerden....

Irgendjemand (ich erinnere mich nicht mehr wer das war) hat Anfang der Woche gesagt, das ist eigentlich ein schlechtes Zeichen, wenn man das Gefühl hat, die meisten Ansteckungen finden zu Hause statt. Der Virus entsteht ja nicht plötzlich in den eigenen 4 Wänden. Man fängt es sich irgendwo ein und kann überhaupt nicht nachvollziehen, wo das war. Dann steckt man daheim die liebe Familie an. In die Statistik geht dann nur die Ansteckung zu Hause ein, weil man die erste ja nicht erfassen kann.

Canumarama
28.10.2020, 12:55
Lauterbach:
Die Unverletzbarkeit der Wohnung darf kein Argument mehr für ausbleibende Kontrollen sein.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article218800984/Corona-Regeln-Lauterbach-fordert-Kontrollen-in-Privatwohnungen.html

Der Mann sollte zurücktreten.

Klugschnacker
28.10.2020, 12:56
in Tattoo-Studios lassen sich mit Maskenpflicht und Lüftungskonzepten genau dieselben Infektionsschutzbedingungen (bzw. vermutlich sogar bessere Bedingungen) herstellen wie in Friseursalons.

Ja, ein Tattoo-Studio, ein Friseursalon oder eine Praxis für Physiotherapie stellen gleichermaßen ein Risiko dar. Dem steht aber ein ungleicher gesellschaftlicher Nutzen gegenüber. Drei Monate wird wohl jeder ohne ein neues Tattoo auskommen.
:Blumen:

noam
28.10.2020, 12:58
Beschreiben Sie deutsches beamtentum in 4 Worten :Lachanfall: :Lachanfall:

Ja mei, sollens schön alle Extraschichten schieben, Krankenpfleger, Ärzte, Eltern, Klopapierkieferanten und co rackern sich schön einen ab aber ich? Nein nein, ich bin da nicht für zuständig! Und außerdem sind wir viel zu beschäftigt mit den wirklich wichtigen Dingen! Es wollen schließlich Massen an dunkelhaarigen Männern im After nach Drogen durchsucht werden, besetzte Häuser mit 1500 Mann geräumt werden, Autobahnbau und Castortransporte gesichert werden... nee, da fällt mir auch nichts ein, wo man Ansätzen könnte...

Es mag nicht in dein politisches Weltbild passen, aber es gibt bei uns klar geregelte Zuständigkeiten, wonach Personal und auch Ausrüstung und Ausbildung bemessen wird. Und die Zuständigkeit bei vornehmlich gefahrenabwehrrechtlichen Maßnahmen liegt ganz klar bei der Verwaltungsbehörde, in diesem Fall den Gesundheitsämtern.

Und alles was du so als Beispiele anführst obliegt deiner politischen Ideologie und entbehrt jeglicher sachlicher Grundlage. Große medienwirksame Castortransporte nach Gorleben (kleine Anmerkung am Rande: Es wurde wöchentlich dem Zwischenlager Atommüll zugeführt, was aber außer den dortigen Anwohnern niemand gestört hat), wo sich dann die Berufsempörten und Krawallos schön austoben konnten, gibt es seit 2011 nicht mehr. Und dass der Gerichtsvollzieher bei der Räumung der subidupilinksautonomen IdiotenWG eine Unterstützung von 1500 Polizeibeamten braucht, sollte eher dazu führen, dass sich eben diese Gruppe einmal selber hinterfragt, ob ein entsprechender Widerstand unter Hinweis auf die Solidarität im Hinblick auf Corona nicht besser hätte ausbleiben können. Das passt aber leider nicht in die absolut egoistische Umsetzung der eigenen linksautonomen Allmachtsfantasien. Der moralische Kompass dreht da halt schon mal frei, wenn es plötzlich die eigene Ideologie betrifft, was man eben auch deutlich an den beiläufigen Demos bzw. der Umsetzung der AHA sehen konnte. Wenn die Covidition demonstrieren stehen witzigerweise die selben Heinis da und beklagen das Nichtauflösen der Demos aufgrund der AHA Regeln. Aber wir sind ja in Berlin. Da ist alles ein bisschen Bluna.


Womit ich persönlich kein Problem hätte, wäre es im Rahmen der Amtshilfe (wie bei der Räumung von Liebig 34) der zuständigen Behörde zu helfen. Das bedeutet, dass die Profis das hauptsächlich Handeln führen und durchführen und die Polizei hilft, da wo die zuständigen Behörden an Grenzen stoßen, so wie es üblich und richtig ist. Was nicht richtig ist, dass man die zuständigen Behörden übergeht und dem der sowieso immer da ist, das überbügelt.


Vielleicht eine doofe Frage - aber woran mangelt die Ausrüstung? Personalmangel und Kompetenzmangel (im Sinne von Zuständigkeit nicht tatsächliche Fähigkeit) verstehe ich.


Es gibt keine doofen Fragen. Es mangelt zB an Schutzausrüstung. Wie soll ich denn bitte das Einhalten einer Quarantäne überprüfen, wenn ich nicht adäquat ausgerüstet bin, eine entsprechende Wohnung zu betreten? Zumal es ja nun nicht nur mit dem Bereitstellen entsprechender Anzüge getan ist, sondern die sichere Anwendung dieser einer entsprechenden Unterweisung und Erfahrung bedarf. Ich denke nicht, dass Wissenschaftler im Tropeninsitut, ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen an vermeintlich todbringenden Viren und Bakterien arbeiten. Und genau so sollten wir doch das Coronavirus behandeln, denn was bringt die Quarantäne, wenn ich mich bei dessen Kontrolle infiziere und den Virus anschließend weitertrage?

Nein, du hast es noch nicht kapiert.

Mach dir keine Sorgen um mein Sachverständnis. Genau dieser anmaßende Ton ist es, der eine sachliche Diskussion zu diesem Thema so schwer macht, wenn man eben Menschen anderer Meinung schlicht auf persönlicher ebene stetig diskreditiert.

Kurzer Ausflug in das Verwaltungsrecht: Alle staatlichen Maßnahmen unterliegen der Verhältnismäßigkeit und sind schlicht unrechtmäßig, wenn es bei vergleichbarer Erforderlichkeit und Wirksamkeit eine Maßnahme gibt, die weniger bzw. weniger schwerwiegende Grundrechte beschränkt.

Ergo kann man und sollte man wohl eher den Personenverkehr aus und zwischen verschiedenen sehr risikobehafteten Gebieten einschränken, als ALLEN Menschen die verfassungsgarantierte Freizügigkeit zu beschränken. Das wurde zum Teil ja nun schon versucht und scheiterte lediglich an der stümperhaften gesetzlichen Umsetzung, da man die ebenfalls verfassungsmäßige Gleichheit vor dem Gesetz ignoriert hat.

Ich hätte mir eben gewünscht, dass man dieses Vorgehen über den Sommer rechtssicher ausgearbeitet hätte und nun nicht auf verzweifelte politisch aktionistische Schnellschüsse angewiesen ist.

Estebban
28.10.2020, 12:58
Lauterbach:
Die Unverletzbarkeit der Wohnung darf kein Argument mehr für ausbleibende Kontrollen sein.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article218800984/Corona-Regeln-Lauterbach-fordert-Kontrollen-in-Privatwohnungen.html

Der Mann sollte zurücktreten.

Bin ja prinzipiell bei der Welt eher kritisch ob die Aussage so gefallen ist - finde sie offen gesagt aber auch Quatsch... meine Frage wäre allerdings: als was genau soll er zurücktreten?

deralexxx
28.10.2020, 12:59
Ist es nicht so, dass wir schon geschrieben wurde, ein nicht kleiner Teil de Infektionsgeschehens in Privaträumen stattfindet, man diesen aber schwer regulieren kann (Grundgesetz) man eben andere Möglichkeiten sucht.

Von der einen Seite kommt dann "warum macht ihr xyz zu, das bringt doch nix" wenn man aber in den Privatraum eingreifen würde, kämen mindestens genauso viele Aufschreie.Die Politiker sind (mal wieder) in der Zwickmühle, welche Kompromisse sie der Gesellschaft zumuten.

Wir könnten auch auf etwas Datenschutz verzichten und deutlich mehr mit Apps / Daten machen um eine Idee zu bekommen, wir könnten auf etwas Schutz der Menschen verzichten und alles wieder öffnen, wir könnten auf etwas Wirtschaft verzichten oder eben etwas Schutz im privaten Raum verzichten.

Allen gemein hat, dass die Gesellschaft auf etwas verzichten muss, die Quadratur des Kreises, nach dem alles erreicht wird ohne auf etwas anderes zu verzichten dürfte unmöglich sein.

Klugschnacker
28.10.2020, 13:02
Lauterbach:
Die Unverletzbarkeit der Wohnung darf kein Argument mehr für ausbleibende Kontrollen sein. https://www.welt.de/politik/deutschland/article218800984/Corona-Regeln-Lauterbach-fordert-Kontrollen-in-Privatwohnungen.html Der Mann sollte zurücktreten.

Lauterbach sagt konkret:

"Wenn private Feiern in Wohnungen und Häusern die öffentliche Gesundheit und damit die Sicherheit gefährden, müssen die Behörden einschreiten können." Lauterbach griff in dem Zusammenhang NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) an, der sich dagegen ausgesprochen hatte. „Laschet irrt, wenn er solche Superspreading-Events weiterhin tolerieren will“, sagte Lauterbach."

Er bezieht sich nach meinem Verständnis also auf größere private Feiern, die ein Superspreading-Event sein könnten.

Angesichts der sehr aktiven Erregnungs-Bewirtschaftungs-Industrie eine sehr unvorsichtige Aussage von ihm.

Edit: Ich habe im Nachbarhaus eine Burschenschaft. Die Menschen dort haben einen Party-Raum, wo gut und gerne 100 Leute reinpassen und sich einen ansaufen, dass die Schwarte kracht.

Estebban
28.10.2020, 13:03
Es mag nicht in dein politisches Weltbild passen...

obliegt deiner politischen Ideologie und entbehrt jeglicher sachlicher Grundlage.

(...)
sich dann die Berufsempörten und Krawallos schön austoben konnten (...) der subidupilinksautonomen IdiotenWG(...)

eigenen linksautonomen Allmachtsfantasien. Der moralische Kompass dreht da halt schon mal frei

Lustig wie du mir Ideologie vorwirfst, und dann selber sowas in deine Tastatur erbrichst.
Der Unterschied ist, du trägst eine Waffe und ich nicht.
Aber es gibt in Deutschland kein Polizeiproblem, nöööööö... jeder der behauptet ist rassistisch der rasse Polizist gegenüber :Lachanfall:

Flow
28.10.2020, 13:05
Ist es nicht so, dass wir schon geschrieben wurde, ein nicht kleiner Teil de Infektionsgeschehens in Privaträumen stattfindet, man diesen aber schwer regulieren kann (Grundgesetz) man eben andere Möglichkeiten sucht.
Es ist wohl vielmehr so, daß über den bei weitem überwiegenden Teil der Übertragungen (ich meine >75%) völlige Unklarheit herrscht !
Wo nun ein "nicht kleiner Teil" des restlichen kleinen Teils stattindet sagt insgesamt wohl vernachlässigbar wenig aus ...

Hafu
28.10.2020, 13:05
Lauterbach:
Die Unverletzbarkeit der Wohnung darf kein Argument mehr für ausbleibende Kontrollen sein.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article218800984/Corona-Regeln-Lauterbach-fordert-Kontrollen-in-Privatwohnungen.html

Der Mann sollte zurücktreten.

Warum sollte er zurücktreten?

Wenn man private Treffen von mehr als zwei Familien untersagt und gleichzeitig zahlreiche Grundrechte wie z.B. die Bewegungsfreiheit, Berufsfreiheit zeitlich befristet massiv einschränkt, warum sollte man dann die Unverletzbarkeit der Wohnung soviel höher gewichten, dass man der Polizei auch bei begründeten Verdachtsfällen Kontrollen im privaten Bereich verbietet?

Das Virus selbst bedroht eines der allerwichtigsten Grundrechte, nämlich das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Das sollten alle Corona-Skeptiker und Grundgesetzverteidiger nie vergessen

(Lauterbach schießt schonmal über das Ziel hinaus und ist mMn. trotz vorhandener Expertise etwas allzu monothematisch aufgestellt seit Beginn der Pandemie, aber hier hat er durchaus recht)

deralexxx
28.10.2020, 13:05
Lustig wie du mir Ideologie vorwirfst, und dann selber sowas in deine Tastatur erbrichst.
Der Unterschied ist, du trägst eine Waffe und ich nicht.
Aber es gibt in Deutschland kein Polizeiproblem, nöööööö... jeder der behauptet ist rassistisch der rasse Polizist gegenüber :Lachanfall:

Sorry aber was du noam hier unterstellst, sehe ich absolut nicht, er hat meiner Meinung nach versucht auf deine Punkte einzugehen. Jetzt noch mehr Schärfe rein zu bringen mit "du trägst eine Waffe und ich nicht" scheint mir nicht angebracht.

hanse987
28.10.2020, 13:05
Und dass Kosmetikstudios, Massagepraxen und Tatoo-Studios schließen müssen, während Friseure und Physiotherapeuten weiterarbeiten dürfen ist schön für die letzten beiden Berufsgruppen, ist aber demn Coronavirus komplett egal.

Bei Friseuren kann man noch streiten, aber Physiopraxen zu schließen grenzt für mich schon an Körperverletzung. Ich bin normal 2x die Woche beim Phisio und die fehlenden Termine im Frühjahr habe ich lange mitgeschleppt. Es gibt halt auch noch andere Erkrankungen die Behandlung bedürfen!

noam
28.10.2020, 13:06
Ja, ein Tattoo-Studio, ein Friseursalon oder eine Praxis für Physiotherapie stellen gleichermaßen ein Risiko dar. Dem steht aber ein ungleicher gesellschaftlicher Nutzen gegenüber. Drei Monate wird wohl jeder ohne ein neues Tattoo auskommen.
:Blumen:

Woran bemisst du den gesellschaftlichen Nutzen? Der ist doch hoch individuell. Ich verzichte zB schon jahrelang auf Frisöre und eigentlich kann jeder genauso ohne Frisör wie ohne Tattoo auskommen.

deralexxx
28.10.2020, 13:09
Bei Friseuren kann man noch streiten, aber Physiopraxen zu schließen grenzt für mich schon an Körperverletzung. Ich bin normal 2x die Woche beim Phisio und die fehlenden Termine im Frühjahr habe ich lange mitgeschleppt. Es gibt halt auch noch andere Erkrankungen die Behandlung bedürfen!

Diese Unterscheidung leuchtet mir auch nicht ein, Betriebe die ein schlüssiges Hygienekonzept liefern können und sich keine Missachtung vorwerfen lassen müssen sollten offen bleiben können (ob manche Betriebe unter den geforderten Rahmenbedienungen wirtschaftlich arbeiten können steht auf einem anderen Blatt).

Estebban
28.10.2020, 13:10
Warum sollte er zurücktreten?

Wenn man private Treffen von mehr als zwei Familien untersagt und gleichzeitig zahlreiche Grundrechte wie z.B. die Bewegungsfreiheit, Berufsfreiheit zeitlich befristet massiv einschränkt, warum sollte man dann die Unverletzbarkeit der Wohnung soviel höher gewichten, dass man der Polizei auch bei begründeten Verdachtsfällen Kontrollen im privaten Bereich verbietet?

Das Virus selbst bedroht eines der allerwichtigsten Grundrechte, nämlich das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Das sollten alle Corona-Skeptiker und Grundgesetzverteidiger nie vergessen

(Lauterbach schießt schonmal über das Ziel hinaus und ist mMn. trotz vorhandener Expertise etwas allzu monothematisch aufgestellt seit Beginn der Pandemie, aber hier hat er durchaus recht)

Ist am Ende des Tages wohl eine Frage für Juristen - ich sehe das anders, verstehe aber die Argumentation von deiner und Lauterbachs Seite. Zurücktreten (von was auch immer? Er trägt ja aktuell kein offizielles Amt?) für die Meinung ist auch ein bischen sehr hoch gehängt...

Hafu
28.10.2020, 13:14
Ja, ein Tattoo-Studio, ein Friseursalon oder eine Praxis für Physiotherapie stellen gleichermaßen ein Risiko dar. Dem steht aber ein ungleicher gesellschaftlicher Nutzen gegenüber. Drei Monate wird wohl jeder ohne ein neues Tattoo auskommen.
:Blumen:

Man kommt auch drei Monate ohne Haare schneiden aus (und manchen tut das optisch sogar gut), wie der kanadische Premier Justin Trudeau im Frühjahr nachgewiesen hat.:Huhu: ;)

Mir tun geschlossenen Tatto-Studios nicht weh, aber für den Studiobesitzer ist es genauso existenzbedrohend, wie es geschlossene Friseurssalons für Friseure wären.

Was ich eigentlich mit dem oben rausgegriffenen Vergleich aussagen wollte: mit Hygienekonzept (konsequente, kontrolliere Maskenpflicht, namentliche Erfassung von Kunden, Belüftungskonzept etc.) ist das Covid-19-Infektionsrisiko auch bei körperlicher Nähe so gering, dass sich ein pauschales Verbot ohne belastbare wissenschaftliche Daten nicht plausibel begründen lässt.

LidlRacer
28.10.2020, 13:14
Irgendjemand (ich erinnere mich nicht mehr wer das war) hat Anfang der Woche gesagt, das ist eigentlich ein schlechtes Zeichen, wenn man das Gefühl hat, die meisten Ansteckungen finden zu Hause statt. Der Virus entsteht ja nicht plötzlich in den eigenen 4 Wänden. Man fängt es sich irgendwo ein und kann überhaupt nicht nachvollziehen, wo das war. Dann steckt man daheim die liebe Familie an. In die Statistik geht dann nur die Ansteckung zu Hause ein, weil man die erste ja nicht erfassen kann.

Ja, deswegen wird ja auch nicht das Zuhausesein eingeschränkt, sondern etliche unklare Sachen, wo man es sich holen und weitergeben könnte. Im Großen und Ganzen erscheint mir das sinnvoll.

noam
28.10.2020, 13:19
Lustig wie du mir Ideologie vorwirfst, und dann selber sowas in deine Tastatur erbrichst.
Der Unterschied ist, du trägst eine Waffe und ich nicht.
Aber es gibt in Deutschland kein Polizeiproblem, nöööööö... jeder der behauptet ist rassistisch der rasse Polizist gegenüber :Lachanfall:

Schilder mir mal kurz wie du glaubst, dass eine Kontrolle der Einhaltung der Verordnung in der Rigaer Str 94 durch die Polizei ablaufen wird.

Bockwuchst
28.10.2020, 13:20
Ist am Ende des Tages wohl eine Frage für Juristen - ich sehe das anders, verstehe aber die Argumentation von deiner und Lauterbachs Seite. Zurücktreten (von was auch immer? Er trägt ja aktuell kein offizielles Amt?) für die Meinung ist auch ein bischen sehr hoch gehängt...

Da wird´s jetzt wieder viel Diskussionen geben und große Aufschreie bei den Corona-Kritikern. Vielleicht muss man aber gar nicht so viel ändern an der aktuellen Auslegung der Unverletzlichkeit der Wohnung.
Benjamin Jendro, Sprecher der GdP hat schon vor 2 Wochen in der Welt gesagt:

Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist durch das Grundgesetz geschützt. Die Polizei kann also nicht einfach bei Familie Schmidt klingeln und sagen: Wir würden jetzt gern mal in die Wohnung kommen und zählen, wie viele Leute sich hier aufhalten.

Wenn man aber einen Hinweis bekommt, zum Beispiel von einem Nachbarn, dann geht das durchaus. Das gilt auch, wenn man über Social Media erfährt, dass irgendwo eine Feier geplant ist. Die Polizei ist dann nicht nur legitimiert, sondern auch verpflichtet, dagegen vorzugehen.

… zur Gefahrenabwehr dürfen die Kolleginnen und Kollegen dort rein. Es geht dann um die körperliche Unversehrtheit des Einzelnen, aber auch der Bevölkerung als Ganzes. Da es hier um Gefahrenabwehr geht, ist dazu auch kein Durchsuchungsbeschluss durch einen Staatsanwalt oder Richter nötig.

LidlRacer
28.10.2020, 13:23
Lauterbach:
Die Unverletzbarkeit der Wohnung darf kein Argument mehr für ausbleibende Kontrollen sein.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article218800984/Corona-Regeln-Lauterbach-fordert-Kontrollen-in-Privatwohnungen.html

Der Mann sollte zurücktreten.

Er tritt natürlich nicht zurück (wovon auch), rudert aber etwas zurück:
"Um es noch einmal für alle klarzustellen, weil es viel Kritik gibt: ich lehne es ab, dass Polizei oder Ordnungskräfte Wohnungen kontrollieren. Die Privatwohnung bleibt voll geschützt. Trotzdem müssen wir an Bürger eindringlich appellieren, jetzt jede private Feier zu vermeiden"
https://twitter.com/Karl_Lauterbach/status/1321397952422813697

Estebban
28.10.2020, 13:24
Sorry aber was du noam hier unterstellst, sehe ich absolut nicht, er hat meiner Meinung nach versucht auf deine Punkte einzugehen. Jetzt noch mehr Schärfe rein zu bringen mit "du trägst eine Waffe und ich nicht" scheint mir nicht angebracht.

Es geht mir nicht um noam als Person bzw. dass ich der Meinung wäre, dass er mich erschiessen möchte, falls das so rüberkommt.
Ich bin der Meinung, dass an Polizisten hohe moralische Ansprüche gelten - gerade weil sie eine bewaffnete Truppe sind und das Gewaltmonopol darstellen. ME sind Aussagen wie Noams genau das, was das Vertrauen in die Polizei erodieren lässt.

Ob die X-Te polizeidiskussion hier her gehört sei dahingestellt. Mein Zusammenhang war ja, dass die Polizei eben definitiv Kapazitäten hat.

Hafu
28.10.2020, 13:26
Ist am Ende des Tages wohl eine Frage für Juristen - ich sehe das anders, ...

Massenkontrollen von Wohnungen ohne konkreten Anlass durch Ordnungskräfte gehen selbstverständlich nicht.

Aber derzeit darf die Polizei ja nicht einmal in begründeten Verdachtsfällen eine Wohnung ohne staatsanwaltschaftlichen Durchsuchungsbeschluss betreten, denn eine private Party (siehe Arnes Beispiel der Burschenschaft mit Partykeller, in den 100 Leute passen) ist zwar mittlerweile nach dem infektionsschutzgesetz eine Straftat, aber trotzdem keine Tat, die das Betreten der Wohnung gegen den Willen des inhabers erlaubt, so dass die Tat schwer beweisbar ist.

Estebban
28.10.2020, 13:32
Massenkontrollen von Wohnungen ohne konkreten Anlass durch Ordnungskräfte gehen selbstverständlich nicht.

Aber derzeit darf die Polizei ja nicht einmal in begründeten Verdachtsfällen eine Wohnung ohne staatsanwaltschaftlichen Durchsuchungsbeschluss betreten, denn eine private Party (siehe Arnes Beispiel der Burschenschaft mit Partykeller, in den 100 Leute passen) ist zwar mittlerweile nach dem infektionsschutzgesetz eine Straftat, aber trotzdem keine Tat, die das Betreten der Wohnung gegen den Willen des inhabers erlaubt, so dass die Tat schwer beweisbar ist.

Gesetze sind ja durchaus änderbar. Ich sehe halt große fallstricke, wenn man der Polizei zu viel Spielraum beim „Verdachtsmoment“ gibt - mein Misstrauen dieser Behörde gegenüber habe ich ja oft genug zum Ausdruck gebracht. Deshalb tue ich mich schwer damit, wie das in der Praxis aussehen soll - auch wenn ich auf der anderen Seite natürlich nicht möchte, dass solche Parties statt finden.:Blumen:

noam
28.10.2020, 13:37
Aber derzeit darf die Polizei ja nicht einmal in begründeten Verdachtsfällen eine Wohnung ohne staatsanwaltschaftlichen Durchsuchungsbeschluss betreten,

Das wird sie auch dann nicht dürfen. Zum einen ist die StA gesetzlich genausowenig legitimiert Beschlüsse zu fassen wie die Polizei und zum anderen ist der Richtervorbehalt im Grundgesetz Art 13 Abs. 2 festgeschrieben.

Gefahr im Verzuge besteht nur dann, wenn das Einholen eines richterlichen Beschlusses das Ziel der Maßnahme gefährdet. Da es hier lediglich um das Feststellen der Identitäten der "Partygäste" geht, handelt es sich bei dem Anlass um eine Zeitlage. Man kann ja so lange vor der Tür warten bis ein richterlicher Beschluss vorliegt oder die Identität der Person beim Verlassen der Wohnung feststellen.

Am grundgesetzlich festgeschriebenen Richtervorbehalt kann man auch mit der tollten Verordnung nichts ändern.

El Stupido
28.10.2020, 13:38
Georg Restle (gehört der nicht zu dieser bösen, bösen ANTIFA? :Lachen2: ):

Pandemischer Imperativ: Handle stets so, als seist Du #Corona-positiv und als gehöre Dein Gegenüber einer Risikogruppe an. (https://twitter.com/georgrestle/status/1321061223811715073)

LidlRacer
28.10.2020, 13:39
Man kommt auch drei Monate ohne Haare schneiden aus (und manchen tut das optisch sogar gut), wie der kanadische Premier Justin Trudeau im Frühjahr nachgewiesen hat.:Huhu: ;)

Ich schon, meine Mutter mit Demenz nicht. Schneiden ist unwichtig, aber Haare waschen kann sie nicht selbst und mich würde sie das auch nicht machen lassen.

Ich werde jetzt wohl auch wieder etwas länger auf Frisörbesuche verzichten, auch wenn ich dürfte.

MattF
28.10.2020, 13:45
Edit: Ich habe im Nachbarhaus eine Burschenschaft. Die Menschen dort haben einen Party-Raum, wo gut und gerne 100 Leute reinpassen und sich einen ansaufen, dass die Schwarte kracht.

Wenn in einer Wohnung ein Party ist, muss man ja aber gar nicht unbedingt in die Wohnung rein, man fängt einfach alle ab die die Wohnung verlassen :Lachen2:

LidlRacer
28.10.2020, 13:45
Georg Restle (gehört der nicht zu dieser bösen, bösen ANTIFA? :Lachen2: ):
"Pandemischer Imperativ: Handle stets so, als seist Du #Corona-positiv und als gehöre Dein Gegenüber einer Risikogruppe an."


Hat er wohl (unvollständig) von mir abgeschaut:


Ich schließe mich an mit einer dringenden Empfehlung:
Verhaltet Euch so, als seien alle Leute, denen Ihr begegnet, Eure besten Freunde oder enge Verwandte, die aber leider einer Hochrisikogruppe angehören, so dass Ihr sie auf keinen Fall gefährden wollt.
Und verhaltet Euch so, als würdet Ihr selbst einer Hochrisikogruppe angehören, so dass Ihr Euch auf keinen Fall infizieren dürft.

Täten das alle, wäre unser Problem wahrscheinlich gelöst.
(Ja, man kann das nicht immer und überall durchhalten, aber man kann es so oft wie möglich versuchen.
Und nein, Ihr sollt Euch nicht 1 Jahr lang alleine im Keller einschließen.)

TriAdrenalin
28.10.2020, 13:45
***gelöscht***

Ich lass' es sein. Hat eh' keinen Sinn!

Klugschnacker
28.10.2020, 13:45
Woran bemisst du den gesellschaftlichen Nutzen? Der ist doch hoch individuell. Ich verzichte zB schon jahrelang auf Frisöre und eigentlich kann jeder genauso ohne Frisör wie ohne Tattoo auskommen.

Es ist sicher eine Frage des Geschmacks und eine Abwägung. Gewiss gibt es hier unterschiedliche Sichtweisen, wie wichtig dem Einzelnen ein gepflegter Haarschnitt ist.

Mir scheint jedoch, dass geöffnete Friseursalons eher etwas zur gesellschaftlichen Akzeptanz eines Lockdowns beitragen können als Tattoo-Studios. Deshalb habe ich aus politischer Sicht Verständnis für das Bestreben, die Friseursalons zunächst offen zu lassen.

Generell beteilige ich mich ungern an dem Klein-Klein solcher Debatten. Damit meine ich, anhand nebensächlicher und unvermeidlicher Grenzziehungen eine große Kontroverse zu entfachen. Ich hätte besser den Schnabel gehalten.
:Blumen:

El Stupido
28.10.2020, 13:50
Hat er wohl (unvollständig) von mir abgeschaut:

:Blumen:

noam
28.10.2020, 13:51
Grenzziehungen

Dann wäre ein Konsens auf ein Hygienekonzept für alle Betriebe zur Aufrechterhaltung des Betriebs sinnvoll und ausreichend um sich eben nicht im Klein - Klein oder Ausnutzung von Grauzonen zu verlieren.

Hier haben sich zB Anfang des Jahres die Blumenläden Konserven in die Auslagen gestellt um als Lebensmittelladen auf haben zu dürfen.

Dies könnte von der Gewerbeaufsicht überwacht werden.

Matthias75
28.10.2020, 13:52
Ich bin der Meinung, dass an Polizisten hohe moralische Ansprüche gelten - gerade weil sie eine bewaffnete Truppe sind und das Gewaltmonopol darstellen. ME sind Aussagen wie Noams genau das, was das Vertrauen in die Polizei erodieren lässt.

Undcinwiefern hat Noam das getan? Er hat lediglich angemerkt, wie die Aufgabenteilung zwischen Polizei, Ordnungsamt und Gesundheitsamt aussieht bzw. wo die Grenzen sind. Die Unterstellungen kamen von dir!

M.

Estebban
28.10.2020, 13:57
Undcinwiefern hat Noam das getan? Er hat lediglich angemerkt, wie die Aufgabenteilung zwischen Polizei, Ordnungsamt und Gesundheitsamt aussieht bzw. wo die Grenzen sind. Die Unterstellungen kamen von dir!

M.

Ich habe gesagt, dass ich der Meinung bin, man könnte in einer Situation wie dieser durchaus behördenübergreifend arbeiten (für die deutsche Bürokratie kann natürlich der Beamte als solcher nichts).
Mit meinen Aussagen zu noams Bärendienst seinen Kollegen gegenüber spielte ich auf seine wortwahl „berufskrawallos“ und co an. Das ist für mich für einen Polizisten ein absolutes no-Go aber ganz offensichtlich weit verbreitet. Entsprechend braucht man sich über ein schlechtes Bild in der Öffentlichkeit nicht wundern, einer Polizei die in der Liebigstraße steht und denkt „das sind alles berufskrawallos“ bringe ich nur bedingt vertrauen entgegen wenn sie vor meiner Tür stehen und fragen ob alle Personen maximal 2 haushalten angehören die sich in meinem Haus befinden.

LidlRacer
28.10.2020, 14:01
Man kann auch mal ins Grundgesetz schauen, statt nach Gefühl drüber zu reden:

Artikel 13 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (https://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_13_des_Grundgesetzes_f%C3%BCr_die_Bundesre publik_Deutschland)
"(7) Eingriffe und Beschränkungen dürfen im übrigen nur zur Abwehr einer gemeinen Gefahr oder einer Lebensgefahr für einzelne Personen, auf Grund eines Gesetzes auch zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere zur Behebung der Raumnot, zur Bekämpfung von Seuchengefahr oder zum Schutze gefährdeter Jugendlicher vorgenommen werden."

Das dazu nötige Gesetz haben wir wohl auch seit März:

"Mit dem Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite wurde § 28 IfSG neu gefasst.[76] Seit dem 28. März 2020 wird insoweit außer den Grundrechten der Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG), der Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) und der Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Abs. 1 GG) auch das Grundrecht der Freizügigkeit (Art. 11 Abs. 1 GG) eingeschränkt.[77]"
https://de.wikipedia.org/wiki/Infektionsschutzgesetz

PS:
Bin doch nicht sicher, ob das Infektionsschutzgesetz das zulässt ...

PPS:
Mir scheint, das Gesetz gibt das her:
"4. Abschnitt
Verhütung übertragbarer Krankheiten
§ 16 Allgemeine Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten

(1) Werden Tatsachen festgestellt, die zum Auftreten einer übertragbaren Krankheit führen können, oder ist anzunehmen, dass solche Tatsachen vorliegen, so trifft die zuständige Behörde die notwendigen Maßnahmen zur Abwendung der dem Einzelnen oder der Allgemeinheit hierdurch drohenden Gefahren. Die bei diesen Maßnahmen erhobenen personenbezogenen Daten dürfen nur für Zwecke dieses Gesetzes verarbeitet werden.

(2) In den Fällen des Absatzes 1 sind die Beauftragten der zuständigen Behörde und des Gesundheitsamtes zur Durchführung von Ermittlungen und zur Überwachung der angeordneten Maßnahmen berechtigt, Grundstücke, Räume, Anlagen und Einrichtungen sowie Verkehrsmittel aller Art zu betreten

[...]

(4) Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 Abs. 1 Grundgesetz) wird im Rahmen der Absätze 2 und 3 eingeschränkt."
https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/IfSG.pdf

Klugschnacker
28.10.2020, 14:04
Dann wäre ein Konsens auf ein Hygienekonzept für alle Betriebe zur Aufrechterhaltung des Betriebs sinnvoll und ausreichend um sich eben nicht im Klein - Klein oder Ausnutzung von Grauzonen zu verlieren.

Hier haben sich zB Anfang des Jahres die Blumenläden Konserven in die Auslagen gestellt um als Lebensmittelladen auf haben zu dürfen.

Dies könnte von der Gewerbeaufsicht überwacht werden.

Für die Betriebe, die ein gutes Hygienekonzept etabliert haben, tut es mir bei einem Lockdown leid. Ich war kürzlich in einem Restaurant, da waren große Abstände zwischen den Tischen, es wurde gelüftet, Kontaktdaten erfasst und so weiter. Es gibt aber auch Bars, die sich einen feuchten Kehricht darum scheren. Es ist ungerecht. Die Suppe löffeln jetzt beide gemeinsam aus.

Klugschnacker
28.10.2020, 14:07
Ich habe gesagt, dass ich der Meinung bin, ...

Was mich betrifft, würde ich weniger Deine Meinung kritisieren, als vielmehr Deine Wortwahl. Mir hat Dein Ton gegenüber noam nicht gefallen.

Matthias75
28.10.2020, 14:08
Ich habe gesagt, dass ich der Meinung bin, man könnte in einer Situation wie dieser durchaus behördenübergreifend arbeiten (für die deutsche Bürokratie kann natürlich der Beamte als solcher nichts).
Mit meinen Aussagen zu noams Bärendienst seinen Kollegen gegenüber spielte ich auf seine wortwahl „berufskrawallos“ und co an. Das ist für mich für einen Polizisten ein absolutes no-Go aber ganz offensichtlich weit verbreitet. Entsprechend braucht man sich über ein schlechtes Bild in der Öffentlichkeit nicht wundern, einer Polizei die in der Liebigstraße steht und denkt „das sind alles berufskrawallos“ bringe ich nur bedingt vertrauen entgegen wenn sie vor meiner Tür stehen und fragen ob alle Personen maximal 2 haushalten angehören die sich in meinem Haus befinden.

Das klingt in deinem Posting (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1561074&postcount=13046) etwas anders.:Blumen:

Zudem konnte ich die Wortwahl „Berufskrawallos“ in Noams Posting nicht finden...

M.

Cogi Tatum
28.10.2020, 14:08
...Ich hätte besser den Schnabel gehalten.
:Blumen:

Nee, hättste nicht. Haste gut gemacht. :Blumen:

Bei "Ich verzichte zB schon jahrelang auf Frisöre und eigentlich kann jeder genauso ohne Frisör wie ohne Tattoo auskommen..." dachte ich spontan an einen anderen User, der regelmäßig über die Glücksgefühle schreibt, die er durch Verzicht erfährt (und oft auch von anderen erwartet). :Huhu: ¡Hola!

Kann man ja machen, aber man kann in unserer heutigen Gesellschaft in der z. B. Frisurenmode, MakeUp und Kosmetik ihren wenig bedeutsamen aber seit langen festen Platz haben, das aufgezählte nicht als überflüssig betrachten.

Just heute über TriVets Kommentar "Sex mit jungen Frauen" frisch hereingekommen:
Die Schwestern Tina Flohr (36) & Daniela Hinz (31) frisieren Obdachlose. Mehr als ein Haarschnitt – ein Stück Würde (https://goldenebildderfrau.de/gala-2020/tina-flohr-daniela-hinz/)

Hafu
28.10.2020, 14:12
Man kann auch mal ins Grundgesetz schauen, statt nach Gefühl drüber zu reden:
...

Dass es eine Rechtsgrundlage für die Art und Weise wie wir derzeit regiert werden gibt, steht außer Frage. Trotzdem kann das nicht auf Dauer so weitergehen und gerade wenn der zu erwartende "Lockdown light" den erwünschten Wellenbrecher-Effekt zeigt (=sinkenden Infektzahlen; eine Verflachung ist ja schon alleine mit den vor eineinhalb Wochen beschlossenen Maßnahmen (angedeutet) zu erkennen), ist auch sicher absehbar, dass dann wieder die Diskussionen in der Öffentlichkeit losgehen, welche von den Grundrechtseinschränkungen tatsächlich nötig waren und welche nicht.

Deshalb wiederhole ich mich gerne:

...
Da bis zum 4.11. ja auch noch eine Woche Zeit liegt, könnte man, was ich sehr begrüßen würde, auch die Parlamente in die Beschlussfassung einbeziehen, um eine nachhaltige Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen, bzw. diese wenigstens zu erhöhen. Da unterstütze ich die Kernforderung der FDP und vieler Grünen in vollem Umfang. Aber ich vermute, dass die Ministerpräsidenten dazu wenig Lust haben. Wenn man sich erstmal ans Regieren über Verordnungen und Pressekonferenzen, sowie Proforma-Beschlüsse im Kabinett, wo es keine Opposition gibt, gewöhnt hat...:Nee:

Diejenigen, die das tatsächlich angeht, lesen hier leider nicht mit, aber es ordnet zumindest meine eigenen Gedanken.

Flow
28.10.2020, 14:16
Massenkontrollen von Wohnungen ohne konkreten Anlass durch Ordnungskräfte gehen selbstverständlich nicht.
Eventuell durch "private Sicherheitsunternehmen im Auftrag des Ordnungsamts" ... ;)

Bevor hier bewaffnete private Gruppierungen an meiner Tür klingeln, schließe ich mich Attila an !
Sitzt der aktuell eigentlich im Knast oder finde ich den in seinem Lokal ?

Cogi Tatum
28.10.2020, 14:23
Eventuell durch "private Sicherheitsunternehmen im Autrag des Ordnungsamts" ... ;)

Jetzt sei mal nicht so wählerisch! Ich wette mit der Bundeswehr hättest Du ebenfalls ein Problem. ;)

Dong, dong, dong. "Hier spricht Oberfeldwebel Krause. Öffnen Sie die Tür!" :Cheese:

Stefan
28.10.2020, 14:24
Eventuell durch "private Sicherheitsunternehmen im Autrag des Ordnungsamts" ... ;)

Befürchtest Du tatsächlich, dass es in Deutschland soweit kommen könnte?
Ich nicht.

Cogi Tatum
28.10.2020, 14:27
Es gilt diesbezüglich wachsam zu bleiben...

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/corona-kontrollen-staedtebund-will-private-sicherheitsfirmen-engagieren-a-5552542b-02f7-47ee-9856-1d0d1466e19b

LidlRacer
28.10.2020, 14:29
...Attila ...
Sitzt der aktuell eigentlich im Knast oder finde ich den in seinem Lokal ?

Noch sitzt der wohl nicht im Knast. Aber vielleicht bald!?

Beschädigte Kunstwerke
Attacke auf Museumsinsel – waren es Verschwörungsanhänger? (https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_88787788/oel-anschlag-auf-berliner-museen-was-haben-attila-hildmann-und-co-damit-zu-tun-.html)

Zumindest könnte er gut geistiger Brandstifter gewesen sein.

"Hildmann hatte in den vergangenen Wochen unter anderem geschrieben: "Hier [im Pergamonmuseum] machen sie nachts ihre Menschenopfer und schänden Kinder." Der frühere TV-Koch steht mit den abwegigen Annahmen zur Bedeutung der Kulturschätze aber nicht allein."

keko#
28.10.2020, 14:32
Massenkontrollen von Wohnungen ohne konkreten Anlass durch Ordnungskräfte gehen selbstverständlich nicht. ...

Naja, den "konkreten Anlass" gibt es dann ja.

Flow
28.10.2020, 14:33
Befürchtest Du tatsächlich, dass es in Deutschland soweit kommen könnte?
Ich nicht.
Irgendwas werde ich ja nun wohl auch mal befürchten dürfen ... :Holzhammer:

Cogi Tatum
28.10.2020, 14:37
Naja, den "konkreten Anlass" gibt es dann ja.

Na ja... 463.419 Infizierte bei 80 Millionen Einwohnern.
Da spricht rechnerisch einiges dafür, dass sich Menschen in einer Wohnung treffen die allesamt kein Virus verbreiten können.

Stefan
28.10.2020, 14:42
Na ja... 463.419 Infizierte bei 80 Millionen Einwohnern.
Da spricht rechnerisch einiges dafür, dass sich Menschen in einer Wohnung treffen die allesamt kein Virus verbreiten können.

Zwar nicht für Deutschland, aber hier im Forum sind ja auch einige Bewohner der Schweiz unterwegs:
«In jedem Zugwagen sitzen 1,6 infizierte Personen» (https://www.20min.ch/story/in-jedem-zugwagen-sitzen-1-6-infizierte-personen-146941369597)

Helmut S
28.10.2020, 14:49
Ich würde es begrüßen, wenn die Beschlüsse heute in der Form ausfallen würden, dass Restaurants, Bars, Hotels, Tatoostudios, Friseure etc. mit funktionierendem Hygienekonzept geöffnet bleiben können. Ich fürchte ansonsten die Verlagerung von Feiern bzw. bestimmter Tätigkeiten in den privaten (nicht kontrollierbaren) Bereich bzw. ggf. sogar ein abrutschen in die Schwarzarbeit wie z.B. beim Haare schneiden oder tätowieren möglich. :Blumen:

LidlRacer
28.10.2020, 14:54
Bild schreibt, dass es am Mo, 2.11. losgehen soll, während in der Vorlage noch Mittwoch stand. Gut so!

Aber ein paar Leute nerven:
Streeck, Schmidt-Chanasit und Kassenärztechef Gassen proben wohl den Aufstand.
Glaube nicht, dass das deren Ansehen mehren wird, außer in der falschen Ecke ...
Gassen hat neulich auch nicht die Maskenerklärung (https://www.bundesaerztekammer.de/presse/pressemitteilungen/news-detail/alltagsmasken-sinnvoll-zum-eigenschutz-und-zum-schutz-von-anderen)unterschrieben - weiß nicht, ob er gefragt wurde.

merz
28.10.2020, 14:57
Hatten wir das schon? dm verkauft Antikörpertests


https://rp-online.de/panorama/coronavirus/corona-test-fuer-zuhause-von-dm-das-ist-bei-der-durchfuehrung-zu-beachten_aid-54289255

m.

Bockwuchst
28.10.2020, 15:02
Ich würde es begrüßen, wenn die Beschlüsse heute in der Form ausfallen würden, dass Restaurants, Bars, Hotels, Tatoostudios, Friseure etc. mit funktionierendem Hygienekonzept geöffnet bleiben können. Ich fürchte ansonsten die Verlagerung von Feiern bzw. bestimmter Tätigkeiten in den privaten (nicht kontrollierbaren) Bereich bzw. ggf. sogar ein abrutschen in die Schwarzarbeit wie z.B. beim Haare schneiden oder tätowieren möglich. :Blumen:

Ich sehe den Punkt, dass es die geschlossenen Restaurants usw. schwer trifft. Aber ein Lockdown (auch so ein softer) macht doch nur Sinn, wenn er auch tatsächlich eine durchschlagende Wirkung hat. Was bleibt denn über, wenn man die Genannten alle offen lässt? Schulen und Kitas bleiben ja eh göffnet.

Bockwuchst
28.10.2020, 15:02
Bild schreibt, dass es am Mo, 2.11. losgehen soll, während in der Vorlage noch Mittwoch stand. Gut so!

Aber ein paar Leute nerven:
Streeck, Schmidt-Chanasit und Kassenärztechef Gassen proben wohl den Aufstand.
Glaube nicht, dass das deren Ansehen mehren wird, außer in der falschen Ecke ...
Gassen hat neulich auch nicht die Maskenerklärung (https://www.bundesaerztekammer.de/presse/pressemitteilungen/news-detail/alltagsmasken-sinnvoll-zum-eigenschutz-und-zum-schutz-von-anderen)unterschrieben - weiß nicht, ob er gefragt wurde.

Der Spiegel spricht jetzt auch vom 2.11.

keko#
28.10.2020, 15:11
Na ja... 463.419 Infizierte bei 80 Millionen Einwohnern.
Da spricht rechnerisch einiges dafür, dass sich Menschen in einer Wohnung treffen die allesamt kein Virus verbreiten können.

Wenn die Zahlen weiterhin stark steigen, ist die Wahrscheinlichkeit vielleicht groß, dass auch unter privaten Familienfeiern ein Infizierter dabei ist. Da die Wahrscheinlichkeit an den Weihnachtsfeiertagen auch steigt, dass Familienfeiern stattfinden, halt ich es nicht für völlig aus der Luft gegriffen, dass es Personen gibt, die danach rufen werden, dass private Sicherheitsfirmen unangekündigte Besuche machen. Es dient ja nur der Ordnung und Gesundheit aller.
(eigentlich wollte ich hier ein Smiley dran machen, aber ich wusste nicht welches :()

El Stupido
28.10.2020, 15:17
Hatten wir das schon? dm verkauft Antikörpertests


https://rp-online.de/panorama/coronavirus/corona-test-fuer-zuhause-von-dm-das-ist-bei-der-durchfuehrung-zu-beachten_aid-54289255

m.

Der Artikel ist hinter der Paywall.
Per Google Suche aber auch das gefunden:

https://www.radioerft.de/artikel/rhein-erft-verbraucherzentrale-raet-von-antikoerpertests-ab-761183.html

keko#
28.10.2020, 15:31
Bild schreibt, dass es am Mo, 2.11. losgehen soll, während in der Vorlage noch Mittwoch stand. Gut so!

Aber ein paar Leute nerven:
Streeck, Schmidt-Chanasit und Kassenärztechef Gassen proben wohl den Aufstand.
Glaube nicht, dass das deren Ansehen mehren wird, außer in der falschen Ecke ...
Gassen hat neulich auch nicht die Maskenerklärung (https://www.bundesaerztekammer.de/presse/pressemitteilungen/news-detail/alltagsmasken-sinnvoll-zum-eigenschutz-und-zum-schutz-von-anderen)unterschrieben - weiß nicht, ob er gefragt wurde.

Ärzte und Wissenschaftler
-"Lockdown weder zielführend noch umsetzbar" (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/coronavirus-massnahmen-kritik-aerzte-kbv-gassen-streeck-chanasit-100.html)
"Bund und Länder beraten noch über Corona-Maßnahmen - Ärzte und Wissenschaftler aber fordern statt eines Lockdowns zielgerichtetere Strategien - etwa mehr Schutz für Risikogruppen."

Meine Worte....:)

LidlRacer
28.10.2020, 15:38
Sehe gerade, dass ich zu langsam bin, aber jetzt hab ich schon lange getippt, also bleibt's so:

Es sind etwas mehr als die paar Leute, hier ihr Positionspaper:
https://www.kbv.de/media/sp/2020-10-28_KBV-Positionspapier_COVID-19.pdf

Ich gehe davon aus, dass der hoffentlich kommende und meines Erachtens sehr gut verkraftbare Nicht-wirklich-Lockdown sie widerlegen wird.

Bei der Liste der (angeblichen) Unterstützer stehen sehr viele ärztliche Fachgesellschaften, so dass man den Eindruck gewinnt, das sie so ziemlich die ganze Ärzteschaft vertreten.

Einen ähnlichen Eindruck hatte man neulich bei der Maskenerklärung (https://www.bundesaerztekammer.de/presse/pressemitteilungen/news-detail/alltagsmasken-sinnvoll-zum-eigenschutz-und-zum-schutz-von-anderen), aber da waren es wohl größtenteils andere Gesellschaften - u.a. alle Landesärztekammer und die Bundesärztekammer.
Ich bin ein wenig verwirrt. :confused:

Kann mich eine(r) der anwesenden Ärzt*Innen(?) entwirren?

aequitas
28.10.2020, 15:39
Da bis zum 4.11. ja auch noch eine Woche Zeit liegt, könnte man, was ich sehr begrüßen würde, auch die Parlamente in die Beschlussfassung einbeziehen, um eine nachhaltige Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen, bzw. diese wenigstens zu erhöhen. Da unterstütze ich die Kernforderung der FDP und vieler Grünen in vollem Umfang. Aber ich vermute, dass die Ministerpräsidenten dazu wenig Lust haben. Wenn man sich erstmal ans Regieren über Verordnungen und Pressekonferenzen, sowie Proforma-Beschlüsse im Kabinett, wo es keine Opposition gibt, gewöhnt hat...:Nee:

Problem ist: heute wird beschlossen und dann soll morgen diskutiert werden, was ja schon besprochen wurde? Hier muss tatsächlich nachgebessert werden - auch von Seiten der Parlamentarier!

Ärzte und Wissenschaftler
-"Lockdown weder zielführend noch umsetzbar" (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/coronavirus-massnahmen-kritik-aerzte-kbv-gassen-streeck-chanasit-100.html)
"Bund und Länder beraten noch über Corona-Maßnahmen - Ärzte und Wissenschaftler aber fordern statt eines Lockdowns zielgerichtetere Strategien - etwa mehr Schutz für Risikogruppen."

Meine Worte....:)

Sehe das auch ähnlich. Allerdings hat man dieses Zeitpunkt wieder verschlafen und befindet sich wieder an einem Punkt an dem eigentlich nur noch ein Lockdown weiter hilft. Wobei ich mich auch frage, wie sinnvoll Teile der vorgeschlagenen Maßnahmen sind.

Drosten hat ja schon im Sommer darauf hingewiesen, dass die Einzelfallverfolgung nicht zentral sei, sondern die Clusterverfolgung. Das ist ebenso ein wesentlicher Punkt, der nach wie vor nicht umgesetzt wird.

Bockwuchst
28.10.2020, 15:40
Ich wohne in der Nähe von Augsburg. Heute wurde in der Lokalpresse gemeldet, dass ein großer Dienstleister, der einen Teil der PCR Tests macht, wegen Lieferschwierigkeiten ein anderes als das vorgesehene Reagenz verwendet hat und deswegen relativ viele falsch positive Ergebnisse bekommen hat. Das ist aufgefallen und wurde berichtigt. Es gibt auch ne Pressemitteilung der verantwortliochen Stellen usw.
Jetzt sind diejenigen, die das alles eh schon bezweifelt haben natürlich am Durchdrehen. Wir sind just heute von rot auf dunkelrot gegangen. Sehr ungücklich.

Matthias75
28.10.2020, 15:44
Ärzte und Wissenschaftler
-"Lockdown weder zielführend noch umsetzbar" (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/coronavirus-massnahmen-kritik-aerzte-kbv-gassen-streeck-chanasit-100.html)
"Bund und Länder beraten noch über Corona-Maßnahmen - Ärzte und Wissenschaftler aber fordern statt eines Lockdowns zielgerichtetere Strategien - etwa mehr Schutz für Risikogruppen."

Meine Worte....:)

Wie soll das denn konkret ablaufen? Streeck bleibt in dem von dir verlinkten Artikel ja sehr wage:

Vorkehrungen und Tests in Pflegeheimen und Kliniken seien nicht systematisch genug. Zudem müsse auch für Menschen der Risikogruppen, die zu Hause leben, Schutz etabliert werden - etwa Masken und Tests, um Besuch bekommen zu können.

Diese Massnahme greifen also nur, wenn die Risikogruppe zu Hause bleibt, wo sie jeden Kontakt vorher testen kann.

zudem denke ich, dass es mit zunehmender Verbreitung des Virus immer schwieriger werden könnte, die Risikogruppen zu schützen, da die Gefahr, mit einer infizierten Person in Kontakt zu kommen, immer größer wird.

M.

Estebban
28.10.2020, 15:51
Das klingt in deinem Posting (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1561074&postcount=13046) etwas anders.:Blumen:

Zudem konnte ich die Wortwahl „Berufskrawallos“ in Noams Posting nicht finden...

M.

Berufsempörte und Krawallos war der exakte Wortlaut.

Aber ich gebe zu, mein Ton war nicht angemessen und dafür entschuldige ich mich, @noam (bzw bitte um Entschuldigung). Man kann sich auch über Dinge komplett uneins sein und trotzdem ordentlich im Ton bleiben!

LidlRacer
28.10.2020, 15:55
Wie soll das denn konkret ablaufen? Streeck bleibt in dem von dir verlinkten Artikel ja sehr wage:


Laut Lauterbach gehören bei uns fast 40 %(!!!) der Bevölkerung zu Risikogruppen (ok, sicher nicht alle Hochrisiko).
https://twitter.com/Karl_Lauterbach/status/1318573529399500801

Ohne starke Senkung des Viruslevels durch Lockdown o.ä. ist davon nur ein kleiner Bruchteil halbwegs wirksam zu schützen.

aequitas
28.10.2020, 16:02
Laut Lauterbach gehören bei uns fast 40 %(!!!) der Bevölkerung zu Risikogruppen (ok, sicher nicht alle Hochrisiko).
https://twitter.com/Karl_Lauterbach/status/1318573529399500801

Ohne starke Senkung des Viruslevels durch Lockdown o.ä. ist davon nur ein kleiner Bruchteil halbwegs wirksam zu schützen.

Statt wie in der Pubertät deinem Idol auf den Leim zu gehen, könntest du auch mal tatsächliche Quellen oder den eigenen Verstand bedienen.

Etwa 27% der Bevölkerung ist über 60 Jahre alt und zählt damit zur "Risikogruppe". Wobei hier sicherlich nochmal abgestuft werden müsste. Dann kommen weitere Vorerkrankungen oder Dispositionen hinzu, welche sich zu großten Teilen allerdings sicherlich in ebenjener Altersgruppe finden. Einfach mal pauschal sagen: "wir haben 40% Risikogruppe" halte ich wieder für populistische Panikmache a la Lauterbach.

Und die Fallzahl der Intensivpatienten und Todesfälle hängt nicht nur von der Zahl der Neuinfektionen ab, sondern ebenso stark vom konkreten Schutz. Der spielt allerdings nie eine Rolle.

Helmut S
28.10.2020, 16:04
Ich sehe den Punkt, dass es die geschlossenen Restaurants usw. schwer trifft. Aber ein Lockdown (auch so ein softer) macht doch nur Sinn, wenn er auch tatsächlich eine durchschlagende Wirkung hat. Was bleibt denn über, wenn man die Genannten alle offen lässt? Schulen und Kitas bleiben ja eh göffnet.

Ich weiß as natürlich auch nicht genau. Ich vermute aber nicht, dass alle in Frage kommenden Örtlichkeiten ein passendes Hygienekonzept haben. Diese sollten zuerst geschlossen werden. Beispielhaft denke ich an eine beliebte Ausflugsgaststätte bei uns im Landkreis. Ich weiß von einer Feier, die dort statt fand. Die Wirtin hat der Gesellschaft (> 5 Leute, 4 Haushalte) vorgeschlagen die gesamte Geselslchaft jeweils auf 5er Tische zu setzen um die Regelung (max. 5 Leute oder 2 Haushalte) zu umgehen. Sowas ist offensichtlich ja kein vernünftiges Hygienekonzept.

Es steht und fällt halt alles mit den Menschen und der Möglichkeit zur Kontrolle. Leider. :Blumen:

Matthias75
28.10.2020, 16:05
Ärzte und Wissenschaftler
-"Lockdown weder zielführend noch umsetzbar" (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/coronavirus-massnahmen-kritik-aerzte-kbv-gassen-streeck-chanasit-100.html)
"Bund und Länder beraten noch über Corona-Maßnahmen - Ärzte und Wissenschaftler aber fordern statt eines Lockdowns zielgerichtetere Strategien - etwa mehr Schutz für Risikogruppen."

Meine Worte....:)

Nachtrag:

Der Schutz der Risikogruppen ist ja nur eine der "zielgerichteten" Massnahmen, die in dem Artikel genannt bzw. gefordert werden.

Der Hamburger Virologe Jonas Schmidt-Chanasit betonte, die Schutzregeln mit Abstand, Hygiene, Masken und Corona-Warn-App seien eigentlich ausreichend - müssten aber konsequent umgesetzt werden. Darüber müsse besser aufgeklärt werden..

Und der KBV-Chef Gassen sagte, ... Um die Bevölkerung zur Mitarbeit anzuhalten, sollte man "auf Gebote setzen und nicht überwiegend auf Verbote".

Sorry, aber wurde nicht genau das in den letzten Wochen und Monaten versucht? Mit freiwilligen Appellen ist man in den letzten Monaten nicht weit gekommen und diese werden auch in der Zukunft nicht viel bringen.

Das kommt doch nur bei denjenigen an, die sich sowieso schon an die Regeln halten. Wer sich bislang nicht an die Regeln gehalten hat, wird das auch nach dem nächsten "eindringlichen Appell" nicht tun.

M.

LidlRacer
28.10.2020, 16:09
Statt wie in der Pubertät deinem Idol auf den Leim zu gehen, könntest du auch mal tatsächliche Quellen oder den eigenen Verstand bedienen.

Etwa 27% der Bevölkerung ist über 60 Jahre alt und zählt damit zur "Risikogruppe". Wobei hier sicherlich nochmal abgestuft werden müsste. Dann kommen weitere Vorerkrankungen oder Dispositionen hinzu, welche sich zu großten Teilen allerdings sicherlich in ebenjener Altersgruppe finden. Einfach mal pauschal sagen: "wir haben 40% Risikogruppe" halte ich wieder für populistische Panikmache a la Lauterbach.

Könntest du diese völlig unsachliche Anmache bitte unterlassen?

Übergewicht ist Risikofaktor.
https://www.gelbe-liste.de/nachrichten/adipositas-erhoeht-covid-19-mortalitaet
https://adipositas-gesellschaft.de/ueber-adipositas/praevalenz

Wenn man will, kommt man wahrscheinlich insgesamt auf mehr als 40 %.

aequitas
28.10.2020, 16:12
Übergewicht ist Risikofaktor.
https://www.gelbe-liste.de/nachrichten/adipositas-erhoeht-covid-19-mortalitaet
https://adipositas-gesellschaft.de/ueber-adipositas/praevalenz

Wenn man will, kommt man wahrscheinlich insgesamt auf mehr als 40 %.

Ergo: Wir sind Risikogruppe! Alle zusammen!

Bei Lauterbach und Konsorten fehlt eine langfristige Strategie. Es geht nur mit drakonischen Einschränkungen und Strafen. Dabei sind hier große Zweifel angebracht, wie das langfristig durchgestanden werden soll, s. bspw. Italien bzgl. der Randale und der Entwiclung der Zahlen in Frankreich und Spanien.

Schwarzfahrer
28.10.2020, 16:23
. Es dient ja nur der Ordnung und Gesundheit aller.
Eben nicht. Es dient der Gesundheit der Risikogruppe, die je nach Rechnung zwischen 10 und 40 % liegen kann:
Laut Lauterbach gehören bei uns fast 40 %(!!!) der Bevölkerung zu Risikogruppen (ok, sicher nicht alle Hochrisiko).....
D.h. im Umkehrschluss, daß sicher mehr als die Hälfte der Bevölkerung keinen direkten Nutzen aus den Maßnahmen zieht. Dafür treffen die wirtschaftlichen und psychologischen Schäden einen mindestens so hohen Anteil der Bevölkerung, je länger, desto mehr.
Ärzte und Wissenschaftler
-"Lockdown weder zielführend noch umsetzbar" (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/coronavirus-massnahmen-kritik-aerzte-kbv-gassen-streeck-chanasit-100.html)
"Bund und Länder beraten noch über Corona-Maßnahmen - Ärzte und Wissenschaftler aber fordern statt eines Lockdowns zielgerichtetere Strategien - etwa mehr Schutz für Risikogruppen."

Meine Worte....:)
Auch die von einigen hartnäckigen, die sowas seit Monaten sagen, und sich nicht haben einschüchtern lassen. Jetzt melden sich halt all die, die sich bisher nicht aktiv einmischen wollten - und es werden wohl langsam aber sicher mehr.
Allerdings hat man dieses Zeitpunkt wieder verschlafen und befindet sich wieder an einem Punkt an dem eigentlich nur noch ein Lockdown weiter hilft.
Da bin ich nicht sicher. Für Vernunft ist es nie zu spät, und die Krankenstände sind noch sehr weit von kritischen Massen. Und wie lange und hilft ein Lockdown wirklich weiter - und was ist, wenn (wie z.B. in Frankreich) trotz Lockdown erstmal alles weiter steigt?
...Diese Massnahme greifen also nur, wenn die Risikogruppe zu Hause bleibt, wo sie jeden Kontakt vorher testen kann.
Diese Denkweise geht immer nur von "Lockdown"-Logik aus. Einerseits ist strenge soziale Segregation nicht die einzige Methode, andererseits ist ja auch der strengste Lockdown nicht 100% durchzuhalten. Es geht also nicht um 100% Schutz, sondern um andäquate Risikoverringerung, die auf die fokussiert ist, die es wirklich brauchen. Der Rest kann dann mit höherem Risiko leben, und wir erhalten ein Wirschaftssystem, das die für das Gesundheitssystem nötige Finanzierung weiter erwirtschaftet - das ist m.M.n ein sehr wichtiges Ziel. Daneben bleibt mehr Akzeptanz und damit höhere Compliance, weil das Gefühl der ungerechten Unverhältnismäßigkeit verringert wird.
Der Schutz der Risikogruppen ist ja nur eine der "zielgerichteten" Massnahmen, die in dem Artikel genannt bzw. gefordert werden.

Sorry, aber wurde nicht genau das in den letzten Wochen und Monaten versucht?
Nein, nicht als Hauptstrategie, wenn es auch lokal natürlich sinnvolle Aktionen in Pflegeheimen u.ä. gab. Die staatliche Strategie war immer das Prinzip, alle gleich zu schützen, da das auch die Risikopersonen mit schützt. Fokussiert kann man aber immer effektiver sein, als mit einer Breitseite.

deralexxx
28.10.2020, 16:25
Schweiz jetzt:


- Masks also outisde
- Groups only up to 10
- Public events up to 50
- Clubs close
- Gastro curfew 11pm


https://twitter.com/CoronaEnglish/status/1321471525069983746

Matthias75
28.10.2020, 16:31
Diese Denkweise geht immer nur von "Lockdown"-Logik aus. Einerseits ist strenge soziale Segregation nicht die einzige Methode, andererseits ist ja auch der strengste Lockdown nicht 100% durchzuhalten. Es geht also nicht um 100% Schutz, sondern um andäquate Risikoverringerung, die auf die fokussiert ist, die es wirklich brauchen. Der Rest kann dann mit höherem Risiko leben, und wir erhalten ein Wirschaftssystem, das die für das Gesundheitssystem nötige Finanzierung weiter erwirtschaftet - das ist m.M.n ein sehr wichtiges Ziel. Daneben bleibt mehr Akzeptanz und damit höhere Compliance, weil das Gefühl der ungerechten Unverhältnismäßigkeit verringert wird.

Nein, nicht als Hauptstrategie, wenn es auch lokal natürlich sinnvolle Aktionen in Pflegeheimen u.ä. gab. Die staatliche Strategie war immer das Prinzip, alle gleich zu schützen, da das auch die Risikopersonen mit schützt. Fokussiert kann man aber immer effektiver sein, als mit einer Breitseite.

Die Strategie der Risikominimierung geht aber andererseits immer von dem Standpunkt aus, dass ein geringeres Risiko für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe nur möglich ist, wenn diese Bevölkerungsgruppe das Risiko meidet, und damit andere Bevölkerungsgruppen, die das höhere Risiko eingehen wollen und/oder können ihr Leben weiterleben können.

Und genau diesen Punkt finde ich falsch. Auch die jüngeren müssen/sollen ihren Teil dazu beitragen, um das Risiko für die anderen Bevölkerungsgruppen zu reduzieren. Klar, die 80-Jährigen sollen nicht jede Nacht in den Clubs feiern gehen. Aber dann sollen sich die Jüngeren auf etwas einschränken, um das Risiko zu minimieren, dass sie ein potentieller Überträger der Viren auf die Risikogruppe sind.

Ein Schutz der Risikogruppen ohne gleichzeitige Einschränkung bei den anderen Bevölkerungsgruppen wird nicht funktionieren.

M.

keko#
28.10.2020, 16:36
...
Ein Schutz der Risikogruppen ohne gleichzeitige Einschränkung bei den anderen Bevölkerungsgruppen wird nicht funktionieren.

M.

Nein, absolut nicht. Aber Fokussierung eben auf Risikogruppen. Den anderen etwas Spiel lassen, so dass man dies auch über viele Monate halten kann. Die momentane Strategie (bei steigenden Zahlen vermehrt Einschränkungen für alle) führt nach meiner Privatlogik dazu, dass man Deutschland in wenige Monate abwürgt. Denn aus meiner Sicht haben wir die Ausbreitung längst nicht mehr in der Hand.

deralexxx
28.10.2020, 16:42
Nein, absolut nicht. Aber Fokussierung eben auf Risikogruppen. Den anderen etwas Spiel lassen, so dass man dies auch über viele Monate halten kann. Die momentane Strategie (bei steigenden Zahlen vermehrt Einschränkungen für alle) führt nach meiner Privatlogik dazu, dass man Deutschland in wenige Monate abwürgt. Denn aus meiner Sicht haben wir die Ausbreitung längst nicht mehr in der Hand.

Die bis dato geltenden Regeln waren doch eben so, dass man sie über Monate halten kann (halten konnte) die Situation hat sich eben verändert, so müssen die Regeln angepasst werden.

Edit sagt gerade: wenn man 40 % Risikoquote ansetzt (selbst wenn es nur 25 % sind) hat man statistisch entweder in seinem direkten Haushalt schon einen Risikopatienten oder in der direkten engen Verwandtschaft.

Schlafschaf
28.10.2020, 16:47
Sorry, aber wurde nicht genau das in den letzten Wochen und Monaten versucht? Mit freiwilligen Appellen ist man in den letzten Monaten nicht weit gekommen und diese werden auch in der Zukunft nicht viel bringen.


Was ist das Problem mit den letzten Wochen und Monaten? Wir hatten unglaublich wenig Todesopfer, dass da jeder irgendwann etwas aufgeatmet hat und nicht mehr ganz so konsequent auf alles verzichtet hat war völlig in Ordnung. Ich habe anfangs versucht, auf jeden Einkauf zu verzichten der nicht dringend nötig war und die Kinder daheim gelassen usw. Im Sommer gab es dazu dann weniger Grund und ich habe mein Verhalten im Rahmen der erlaubten Sachen angepasst. Ich glaube so haben das die meisten gemacht.

Nun gehen die Zahlen wieder durch die Decke und alle müssen zurück zur Vorsicht der ersten Welle. Ich sehe keinen Grund, dass Verhalten in Schland so schlecht zu reden, so schlecht waren wir meiner Meinung nach nicht bisher! :Blumen:

keko#
28.10.2020, 16:51
Die bis dato geltenden Regeln waren doch eben so, dass man sie über Monate halten kann (halten konnte) die Situation hat sich eben verändert, so müssen die Regeln angepasst werden.....

Das kommt drauf an.... Ich gehe eben nicht davon aus, dass die steigenden Zahlen ursächlich dem Brechen von Regeln zuzuordnen sind, sondern der Jahreszeit. Entsprechend sehe ich die Gefahr, dass wir uns in etwas verrennen.

Matthias75
28.10.2020, 17:04
Was ist das Problem mit den letzten Wochen und Monaten? Wir hatten unglaublich wenig Todesopfer, dass da jeder irgendwann etwas aufgeatmet hat und nicht mehr ganz so konsequent auf alles verzichtet hat war völlig in Ordnung. Ich habe anfangs versucht, auf jeden Einkauf zu verzichten der nicht dringend nötig war und die Kinder daheim gelassen usw. Im Sommer gab es dazu dann weniger Grund und ich habe mein Verhalten im Rahmen der erlaubten Sachen angepasst. Ich glaube so haben das die meisten gemacht.

Nun gehen die Zahlen wieder durch die Decke und alle müssen zurück zur Vorsicht der ersten Welle. Ich sehe keinen Grund, dass Verhalten in Schland so schlecht zu reden, so schlecht waren wir meiner Meinung nach nicht bisher! :Blumen:

In den letzten Wochen lief sicher nicht alles schlecht und falsch, sondern auch vieles richtig. Da hast du vollkommen recht. Ich habe es grundsätzlich auch so wie du gehandhabt. Anfangs alles auf das Minimum reduziert und mit der Zeit und den abnehmenden Zahlen wurde das verhalten angepasst. Ich denke, das war und ist auch nicht das Problem. der überwiegende Teil der Bevölkerung hält sich ja auch an die Massnahmen.

Als problematisch sehe ich diejenigen an, die sich nicht an die Regeln und Vorsichtsmassnahmen halten. Das ist mit Sicherheit ein sehr geringer Prozentsatz, der aber - zumindest ist das meine Ansicht - einen nicht unerheblichen Anteil am derzeitigen Infektionsgeschehen hat. Die Jahreszeit bzw. die Verlagerung von vielen Aktivitäten nach drinnen mag auch ihren Anteil haben. Ich denke aber, dass ein großer Teil der Infektionen auf unvorsichtiges Verhalten zurück geht. Und diesen Prozentsatz, der sich unvernünftig verhält, den wird man nicht mit Appellen einfangen können. Die werden auch weiterhin versuchen, die geltenden Regeln maximal auszudehnen oder zu umgehen.

Mir wäre es auch lieber, wir kämen ohne Lockdown hin. Ich befürchte aber, dass es nicht reichen wird, nur an die Vernunft der Bevölkerung zu appellieren.

M.

LidlRacer
28.10.2020, 17:15
Es gibt wohl eine Einigung und Pressekonferenz in Kürze ...

LidlRacer
28.10.2020, 17:35
JETZT Merkel auf Phoenix

Klugschnacker
28.10.2020, 17:35
Und Youtube
https://www.youtube.com/watch?v=wQJXmKq4XF8

aequitas
28.10.2020, 17:46
Da bin ich nicht sicher. Für Vernunft ist es nie zu spät, und die Krankenstände sind noch sehr weit von kritischen Massen. Und wie lange und hilft ein Lockdown wirklich weiter - und was ist, wenn (wie z.B. in Frankreich) trotz Lockdown erstmal alles weiter steigt?

Das stimmt und das sehe ich prinzipiell ähnlich.

Aber aufgrund der verfolgten Strategie und Kommunikation führt kein Weg daran vorbei. Der Lockdown bildete stets das Drohpotential und "muss" nun genutzt werden.

merz
28.10.2020, 17:49
Normale Geschäfte und Betriebe (also kein Gastro, Hotel, eher Handwerker etc.) bleiben generell offen? ist so, nicht?

es gab so eine kurze Passage in der PK eben bei der Kanzlerin wo eine Ausnahme erwähnt wird für Lebensmitteleinzelhandelt, wo ich ins Zweifeln kam

m.

Schwarzfahrer
28.10.2020, 17:50
Das stimmt und das sehe ich prinzipiell ähnlich.

Aber aufgrund der verfolgten Strategie und Kommunikation führt kein Weg daran vorbei. Der Lockdown bildete stets das Drohpotential und "muss" nun genutzt werden.
Müssen muß man gar nichts, es ist eine politische Entscheidung. Und ob es überhaupt nutzt, wird man sehen, der Schaden ist auf jeden Fall kalkulierbar. Ich bin bei keko:
Das kommt drauf an.... Ich gehe eben nicht davon aus, dass die steigenden Zahlen ursächlich dem Brechen von Regeln zuzuordnen sind, sondern der Jahreszeit. Entsprechend sehe ich die Gefahr, dass wir uns in etwas verrennen.

LidlRacer
28.10.2020, 18:02
Normale Geschäfte und Betriebe (also kein Gastro, Hotel, eher Handwerker etc.) bleiben generell offen? ist so, nicht?

es gab so eine kurze Passage in der PK eben bei der Kanzlerin wo eine Ausnahme erwähnt wird für Lebensmitteleinzelhandelt, wo ich ins Zweifeln kam


Sie sagte Einzel- und Großhandel.

Und sagte gerade noch mal "alle Geschäfte".

aequitas
28.10.2020, 18:08
Gottesdienste sind weiterhin möglich :liebe053:

merz
28.10.2020, 18:11
Demos auch

m.

Lidlracer: Danke.

deralexxx
28.10.2020, 18:11
Das kommt drauf an.... Ich gehe eben nicht davon aus, dass die steigenden Zahlen ursächlich dem Brechen von Regeln zuzuordnen sind, sondern der Jahreszeit. Entsprechend sehe ich die Gefahr, dass wir uns in etwas verrennen.

Was genau an der Jahreszeit ist deiner Meinung (oder besser noch gibt es dafür Daten / Studien?) die steigenden Zahlen erklärt?

Oder könnte es zusammenhängen, sinkende Temperaturen führen dazu, das sich wieder mehr Leute drinnen treffen --> mehr Übertragungen?

aequitas
28.10.2020, 18:14
Es ist zum Kopfschütteln. Anbei verlinkt ein Kommentar von Wolfgang Kubicki zur derzeitigen Politik und den angekündigten Maßnahmen:

[...]Beginnen wir mit einem großen Wort: Das nun zwischen der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten vereinbarte Maßnahmenpaket zur Corona-Bekämpfung atmet undemokratischen und anti-rechtsstaatlichen Geist. Zunächst ignorieren die Beschlüsse die Entscheidungen diverser Oberverwaltungsgerichte zum Beherbergungsverbot der vergangenen Tage.

[...]

Doch um eine nachvollziehbare Begründung ging es den Ministerialen aber wohl nicht, wenn selbst die Expertise des RKI keine Rolle gespielt hat. Daher drängt sich der Eindruck auf, dass diese Zwangsschließung von Gaststätten und Restaurants eine psychologische Wirkung auf die angeblich immer noch zu nachlässige Gesellschaft entfalten sollte.

[...]

Eine solche Einschränkung von Grundrechten ohne fachliche Begründung steht deshalb nicht auf dem Boden unserer demokratischen Ordnung. Vielmehr rückt sie staatliches Handeln in den Bereich des Autoritären, wenn individuelles Handeln begründungslos eingegrenzt und Menschen behördlich zum „richtigen“ Handeln angeleitet werden. Dass diese Maßnahmen möglichst ohne Beteiligung der Parlamente ins Werk gesetzt werden sollen, verleiht dem Ganzen einen besonders üblen Beigeschmack. [...] (https://www.tagesspiegel.de/politik/neue-corona-regeln-der-lockdown-light-atmet-einen-undemokratischen-geist/26567648.html)

Schwarzfahrer
28.10.2020, 18:16
Was genau an der Jahreszeit ist deiner Meinung (oder besser noch gibt es dafür Daten / Studien?) die steigenden Zahlen erklärt?

Oder könnte es zusammenhängen, sinkende Temperaturen führen dazu, das sich wieder mehr Leute drinnen treffen --> mehr Übertragungen?
Viren überleben bei niedrigen Temperaturen m.W. deutlich länger, die Wahrscheinlichkeit, ein Virus zu erwischen, steigt deutlich. Dafür spricht auch, daß viele Länder der Südhalbkugel in unserem Sommer ihr "hoch" hatten, und jetzt überall die Fallzahlen sinken - das ist erst mal völlig unabhängig von den unterschiedlichen Maßnahmen, die diesen Grundverlauf nur modulieren.

merz
28.10.2020, 18:23
die Hilfsprogramme ersetzen 75% des Umsatzes im Vorjahresmonat?, hui


m.

LidlRacer
28.10.2020, 18:26
Jetzt noch Laschet auch auf Phoenix

MattF
28.10.2020, 18:28
die Hilfsprogramme ersetzen 75% des Umsatzes im Vorjahresmonat?, hui


m.

Für z.b. Restaurants und Soloselbständige.

Bezahlt werde soll das aus einem Fond von 25 Milliarden aus dem bis jetzt eh nur 2 abgerufen wurden. Quelle Zeit.de (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/bund-und-laender-beginn-von-kontaktbeschraenkungen-am-2-november?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com %2F)

LidlRacer
28.10.2020, 18:28
Es ist zum Kopfschütteln. Anbei verlinkt ein Kommentar von Wolfgang Kubicki zur derzeitigen Politik und den angekündigten Maßnahmen:

[...]Beginnen wir mit einem großen Wort: Das nun zwischen der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten vereinbarte Maßnahmenpaket zur Corona-Bekämpfung atmet undemokratischen und anti-rechtsstaatlichen Geist. Zunächst ignorieren die Beschlüsse die Entscheidungen diverser Oberverwaltungsgerichte zum Beherbergungsverbot der vergangenen Tage.

[...]

Doch um eine nachvollziehbare Begründung ging es den Ministerialen aber wohl nicht, wenn selbst die Expertise des RKI keine Rolle gespielt hat. Daher drängt sich der Eindruck auf, dass diese Zwangsschließung von Gaststätten und Restaurants eine psychologische Wirkung auf die angeblich immer noch zu nachlässige Gesellschaft entfalten sollte.

[...]

Eine solche Einschränkung von Grundrechten ohne fachliche Begründung steht deshalb nicht auf dem Boden unserer demokratischen Ordnung. Vielmehr rückt sie staatliches Handeln in den Bereich des Autoritären, wenn individuelles Handeln begründungslos eingegrenzt und Menschen behördlich zum „richtigen“ Handeln angeleitet werden. Dass diese Maßnahmen möglichst ohne Beteiligung der Parlamente ins Werk gesetzt werden sollen, verleiht dem Ganzen einen besonders üblen Beigeschmack. [...] (https://www.tagesspiegel.de/politik/neue-corona-regeln-der-lockdown-light-atmet-einen-undemokratischen-geist/26567648.html)

Die FDP nähert sich immer mehr der AfD an. M.E. keine schlaue Strategie.

PS: Nein, für rechtsextrem halte ich die FDP nicht, aber in sehr wichtigen Fragen für irrational.

Estebban
28.10.2020, 18:31
Die FDP nähert sich immer mehr der AfD an. M.E. keine schlaue Strategie.

Schaut man sich die Geschichte der fdp an, gab es wohl eher zwischendrin eine Phase wo sie sich vom völkischen Wählerstamm abgewandt hat und findet nun, getrieben auch und vor allem von den Julis, wieder zurück...

MattF
28.10.2020, 18:34
Alle jetzt beschlossenen Massnahmen beginnen am 2.11. enden automatisch wieder am 30.11.20. Quelle: Laschet Pressekonferenz.

aequitas
28.10.2020, 18:35
Die FDP nähert sich immer mehr der AfD an. M.E. keine schlaue Strategie.

Ach, komm, das kannst du besser. Nur weil die AfD vermeintlich eine Position vertritt, diskreditiert das keine andere Partei. Die AfD ist in Sachen Corona und sowieso absolut unbrauchbar.

Schaut man sich die Geschichte der fdp an, gab es wohl eher zwischendrin eine Phase wo sie sich vom völkischen Wählerstamm abgewandt hat und findet nun, getrieben auch und vor allem von den Julis, wieder zurück...

Du kennst dich anscheinend richtig gut aus, Hut ab! Wenn du das der FDP vorhalten willst okay, aber den Julis kannst du das sicherlich nicht vorhalten. Gerade die haben sich bis auf (wenige/eine) Einzelpersonen sehr stark gegen AfD o.ä. positioniert und streben insgesamt eine sehr sozialliberale Linie an. Aber was interessiert einen die Realität, wenn man es so wohlig warm hat in seinem engen Weltbild.

qbz
28.10.2020, 18:36
Viren überleben bei niedrigen Temperaturen m.W. deutlich länger, die Wahrscheinlichkeit, ein Virus zu erwischen, steigt deutlich.
......


Dieser Effekt spielt im Freien eine Rolle oder in gekühlten Räumen wie in Schlachthöfen. Die meisten Ansteckungen erfolgen meines Wissens im Winter in beheizten Räumlichkeiten wie z.B. in einer Apres Ski Bar oder beim Singen in einer Kirche oder auf einer Hochzeitstsfeier oder .... , die sich deswegen häufen, weil man sich in den Wintermonate.n einfach mehr in den Räumen trifft.

aequitas
28.10.2020, 18:38
Dieser Effek spielt im Freien eine Rolle oder in gekühlten Räumen wie in Schlachthöfen. Die meisten Ansteckungen erfolgen meines Wissens im Winter in beheizten Räumlichkeiten wie z.B. in einer Apres Ski Bar oder beim Singen in einer Kirche oder auf einer Hochzeitstsfeier oder .... , die sich deswegen häufen, weil man sich in den Wintermonate.n einfach mehr in den Räumen trifft.

Deshalb lässt man die Kirchen schlauerweise weiter Gottesdienste durchführen. Es gab dort ja bisher keinerlei Ausbrüche und die Besucher setzen sich zum größten Teil nicht aus der Risikogruppe zusammen.

Grundrecht auf freie Religionsausübung okay. Aber in der Pandemie kann dieses Recht durchaus auch anders ausgelebt werden und muss nicht in geschlossenen Räumen stattfinden. Aber, who cares!?

Cogi Tatum
28.10.2020, 18:39
Die FDP nähert sich immer mehr der AfD an. M.E. keine schlaue Strategie.

PS: Nein, für rechtsextrem halte ich die FDP nicht, aber in sehr wichtigen Fragen für irrational.

https://fried-phoenix.de/wp-content/uploads/2020/06/giphy-1.gif

MattF
28.10.2020, 18:40
Grundrecht auf freie Religionsausübung okay. Aber in der Pandemie kann dieses Recht durchaus auch anders ausgelebt werden und muss nicht in geschlossenen Räumen stattfinden. Aber, who cares!?

Es steht ja jedem frei hin zu gehen oder nicht. Ich dachte wir wollen auch auf Selbstverantwortung setzen?
Und die Kirchen die ich kenne, da sind normalerweise 10 Leute auf 200 qm.

aequitas
28.10.2020, 18:42
Es steht ja jedem frei hin zu gehen oder nicht. Ich dachte wir wollen auch auf Selbstverantwortung setzen?
Und die Kirchen die ich kenne, da sind normalerweise 10 Leute auf 200 qm.

Naja, dafür werden Hallenbäder und Laufbahnen geschlossen. Mir sind Hotspots/Superspreader-Events in dem Rahmen unbekannt, nicht so bei Gottesdiensten. Wenn du mit Eigenverantwortung kommst: gerne, dann aber bitte insgesamt mehr!

MattF
28.10.2020, 18:44
Naja, dafür werden Hallenbäder und Laufbahnen geschlossen. Mir sind Hotspots/Superspreader-Events in dem Rahmen unbekannt, nicht so bei Gottesdiensten.


Die Religionsaussübung ist ein weitgehenderes Grundrecht als hallenbadschwimmen.


Wenn die Bundesregierung abwägt und differenziert ist es auch nicht recht, war aber klar.

aequitas
28.10.2020, 18:48
Die Religionsaussübung ist ein weitgehenderes Grundrecht als hallenbadschwimmen.

Wenn die Bundesregierung abwägt und differenziert ist es auch nicht recht, war aber klar.

Mir ist das schon klar. Ich halte das nur für lächerlich. Gottedienste gehen bspw. auch virtuell - im Katholizismus evtl. nicht perfekt, aber naja. Dennoch: dabei handelt es sich um potentielle Superspreader-Events unter der Risikogruppe.

qbz
28.10.2020, 18:51
Deshalb lässt man die Kirchen schlauerweise weiter Gottesdienste durchführen. Es gab dort ja bisher keinerlei Ausbrüche und die Besucher setzen sich zum größten Teil nicht aus der Risikogruppe zusammen.

Grundrecht auf freie Religionsausübung okay. Aber in der Pandemie kann dieses Recht durchaus auch anders ausgelebt werden und muss nicht in geschlossenen Räumen stattfinden. Aber, who cares!?

Das Verbot von Besucher-Gottesdiensten hätte wirtschaftlich am wenigsten gekostet im Vergleich zu den anderen Verboten. Aber Pfarrer werden in einigen Gegenden als positive Fürsprecher für die jetzigen Beschlüsse angesehen und gebraucht, die man mit einem Verbot nicht einfach so verlieren möchte. ;)

LidlRacer
28.10.2020, 18:54
Naja, dafür werden Hallenbäder und Laufbahnen geschlossen. Mir sind Hotspots/Superspreader-Events in dem Rahmen unbekannt, nicht so bei Gottesdiensten. Wenn du mit Eigenverantwortung kommst: gerne, dann aber bitte insgesamt mehr!

Du hast schon verstanden, dass bei ca. 75% der Infektionen unklar ist, wo sie herkommen, und dass man daher möglichst breit Kontakte vermeiden muss?

Wenn man Wirtschaft (außer Wirtschaften), Schulen & Kitas als unantastbar ansieht, kann man beim Rest nicht noch zig Ausnahmen machen. Dann kommt jeder an: "Warum dürfen die dies, ich aber das nicht?"

Ja, von mir aus hätte man gerne auch Kirchen so weit wie möglich zumachen können & sollen.

Übrigens scheint mir gestern dies etwas untergegangen zu sein - möglichst auch direkt ins Paper schauen!

Vor der morgigen Ministerpräsidentenkonferenz veröffentlichte die Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine gemeinsame Erklärung zur Analyse der Corona Lage mit konkreten Empfehlungen:

"Die Anzahl ungeschützter Kontakte zwischen Menschen und die konsequente Befolgung der AHAL-Regeln sind der Schlüssel zur Kontrolle. Die wissenschaftliche Analyse des exponentiellen Anstiegs der COVID-19-Fallzahlen weist eindeutig darauf hin, dass es gegenwärtig ein Hauptinstrument gibt, um die Kontrolle über die Pandemie zurückzugewinnen: Die Anzahl der Kontakte zwischen Personen ohne adäquate Vorsichtsmaßnahmen muss konsequent reduziert werden (siehe Abbildungen 3 bis 5). Das Infektionspotenzial der zufälligen ungeschützten Kontakte muss durch Befolgung der AHAL-Regeln verringert werden.

Es ist entscheidend, deutlichzu reagieren.
Eine Halbierung der Kontakte ohne Vorsichtsmaßnahmen eines jeden Einzelnen reicht laut wissenschaftlichen Simulationen des möglichen Pandemieverlaufs gegenwärtig nicht aus, um die Zahl von Neuinfizierten pro Woche zu senken. Die notwendige Reduktion von Kontakten ohne Vorsichtsmaßnahmen auf ein Viertel sollten in allen Bundesländern sowie in allen Landkreisen und Städten nach bundesweit einheitlichen Regeln durchgeführt werden.

Es ist entscheidend, schnell zu reagieren.
Je früher eine konsequente Reduktion von Kontakten ohne Vorsichtsmaßnahmen erfolgt, desto kürzer können diese andauern und desto weniger psychische, soziale und wirtschaftliche Kollateralschäden werden diese verursachen. Mit einer drastischen Reduktion der Kontakte ohne Vorsichtsmaßnahmen eines jeden Einzelnen auf ein Viertel kann die Pandemie eingedämmt werden (siehe Abbildung 5). Da sich Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarn in einer etwas früheren Phase des Anstiegs der Fallzahlen befindet, besteht jetzt noch die Chance, früher zu reagieren."

2020_Gemeinsame_Erklaerung_zur_Coronavirus-Pandemie.pdf (https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2020_Gemeinsame_Erklaerung_zur_Coronavirus-Pandemie.pdf)

Klugschnacker
28.10.2020, 18:56
Die Religionsaussübung ist ein weitgehenderes Grundrecht als hallenbadschwimmen.

Die Öffnung von Kirchen hat Vorrecht vor der Öffnung von Hallenbädern? Wo steht das?

:8/

LidlRacer
28.10.2020, 19:01
Mir ist das schon klar. Ich halte das nur für lächerlich. Gottedienste gehen bspw. auch virtuell - im Katholizismus evtl. nicht perfekt, aber naja. Dennoch: dabei handelt es sich um potentielle Superspreader-Events unter der Risikogruppe.

Nach meinem Eindruck sind es i.d.R. recht spezielle Kirchen, wo solche Superspreader-Events vorkamen, weil dort die Kirchen richtig voll sind und mit Inbrunst gesungen wird.

Ich weiß nicht genau, was für Regelungen in Kirchen gelten, aber es gelten welche. Da müsste man sicher verschärft auf Einhaltung achten.

Klugschnacker
28.10.2020, 19:01
Mir ist das schon klar. Ich halte das nur für lächerlich. Gottedienste gehen bspw. auch virtuell - im Katholizismus evtl. nicht perfekt, aber naja. Dennoch: dabei handelt es sich um potentielle Superspreader-Events unter der Risikogruppe.

Mir scheint, dass die meisten Kirchen ziemlich leer sind. Wenn man möchte, kann man in einer großen Kirche mit etwas gutem Willen für ausreichende Abstände sorgen, denke ich. Das Singen aus vollem Halse sollte dabei unterbleiben.

Ein Problem waren in der Vergangenheit einige religiöse Gruppen, die sich nicht an die Regeln gehalten haben. Ich denke, mit der Mehrheit der Gläubigen kann man sich auf die nötigen Regeln einigen.
:Blumen:

Canumarama
28.10.2020, 19:01
Das Virus selbst bedroht eines der allerwichtigsten Grundrechte, nämlich das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Das sollten alle Corona-Skeptiker und Grundgesetzverteidiger nie vergessen.


Ich bin da eher bei Kubicki:

"Geradezu perfide ist die Argumentation der Regierenden, die wir in diesen wirren Zeiten häufiger zu hören bekommen. Die harten Einschnitte seien notwendig und verhältnismäßig im Hinblick auf das zu schützende Rechtsgut der Gesundheit der Bevölkerung.
Denn das oberste Ziel staatlichen Handelns ist nicht der Infektionsschutz oder der Schutz des Lebens, sondern die Menschenwürde."

Der Vorschlag von Lauterbach ist mE (extrem) unverhältnismäßig in Bezug auf die derzeitige Situation. (Das sehe ich bei vielen anderen Maßnahmen allerdings genauso.) Sowas zu äußern bzw. diesen Gedanken überhaupt zu haben ist Wahnsinn.

Aber in Zeiten wo ein regierender OB von Berlin die stattgegebenen Klagen gegen das Beherbergungsverbot abwertend als " Egoismus einklagen" betitelt wundert mich nichts mehr.

Das geht in eine Richtung die mir persönlich gar nicht gefällt.

btw
Lauterbach kann tatsächlich nicht zurücktreten, Fehler von mir.

keko#
28.10.2020, 19:07
Was genau an der Jahreszeit ist deiner Meinung (oder besser noch gibt es dafür Daten / Studien?) die steigenden Zahlen erklärt?

Oder könnte es zusammenhängen, sinkende Temperaturen führen dazu, das sich wieder mehr Leute drinnen treffen --> mehr Übertragungen?

Wie hin und wieder erwähnt, habe ich quasi täglich Kontakt zu einem Land in der Karibik und sehe, dass sich dort die Menschen gar nicht um Corona kümmern und trotzdem seit Monaten die Katastrophe ausbleibt. Es ist so wie hier: man kennt vielleicht jemanden persönlich, der Corona hat. Ich kann das nur so erklären:
- die dort fehlende kalte Jahreszeit ermöglicht es, dass die Menschen nach wie vor "draußen leben".
- es spielt gar keine Rolle, welche Maßnahmen unternommen werden oder nicht, es sterben sowieso nur wirklich wenige aus der Risikogruppe (das schließe ich eigentlich aus).

NBer
28.10.2020, 19:07
......Denn das oberste Ziel staatlichen Handelns ist nicht der Infektionsschutz oder der Schutz des Lebens, sondern die Menschenwürde.....

das kann rein logisch betrachtet so aber nicht stimmen. er sagt das, weil die menschenwürde auf platz 1 im grundgesetz steht. das aber nur, weil das recht auf leben universal ist und nicht betont werden braucht. ohne leben, keine würde.

qbz
28.10.2020, 19:09
......
Aber in Zeiten wo ein regierender OB von Berlin die stattgegebenen Klagen gegen das Beherbergungsverbot abwertend als " Egoismus einklagen" betitelt wundert mich nichts mehr.
.....


Berlin hat nie ein Beherbungsverbot erlassen und es gab deswegen auch keine Klagen dagegen. Du meinst wahrscheinlich die Kritik an den Klagen einzelner Lokalbesitzer gegen die Sperrstunde.

dr_big
28.10.2020, 19:11
Es ist zum Kopfschütteln. Anbei verlinkt ein Kommentar von Wolfgang Kubicki zur derzeitigen Politik und den angekündigten Maßnahmen:



So wenig ich den Kubicki leiden kann, aber da hat er nicht unrecht. Die Gerichte haben in letzter Zeit schon klargestellt, dass die Maßnahmen sauber begründet sein müssen. Und wie man begründen will, dass z.B. Friseure arbeiten dürfen und Masseure nicht, das frage ich mich schon. Ich sehe da wieder viel Pfusch in der Politik und das sorgt nicht gerade für Akzeptanz bei der Bevölkerung.

keko#
28.10.2020, 19:13
Es steht ja jedem frei hin zu gehen oder nicht. Ich dachte wir wollen auch auf Selbstverantwortung setzen?
Und die Kirchen die ich kenne, da sind normalerweise 10 Leute auf 200 qm.

Im Jahre 2020 bei Religionsausübung in Deutschland nur an Kirchen zu denken, halte ich persönlich als eingleisig gedacht.

dr_big
28.10.2020, 19:15
In Polen hat ein Fitnesstudio eine Kirchengemeinde gegründet und feiert Gottesdienste an der Langhantel. Das wäre doch auch eine Option?

LidlRacer
28.10.2020, 19:17
Der Vorschlag von Lauterbach ist mE (extrem) unverhältnismäßig in Bezug auf die derzeitige Situation. (Das sehe ich bei vielen anderen Maßnahmen allerdings genauso.) Sowas zu äußern bzw. diesen Gedanken überhaupt zu haben ist Wahnsinn.


Zu deiner Freude ist er heute mal wieder mein Lanz:
https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-28-oktober-2020-100.html

NBer
28.10.2020, 19:17
In Polen hat ein Fitnesstudio eine Kirchengemeinde gegründet und feiert Gottesdienste an der Langhantel. Das wäre doch auch eine Option?

wollte. es wurde untersagt.

LidlRacer
28.10.2020, 19:20
Im Jahre 2020 bei Religionsausübung in Deutschland nur an Kirchen zu denken, halte ich persönlich als eingleisig gedacht.

Nehme an, dass z.B. für Moscheen und Hindu-Tempel die gleichen Regeln gelten, falls Du das meinst.

Oder auf welchem Gleis denkst Du?

keko#
28.10.2020, 19:24
Nehme an, dass z.B. für Moscheen und Hindu-Tempel die gleichen Regeln gelten, falls Du das meinst.

Oder auf welchem Gleis denkst Du?

Mehr als 5% der deutschen Bevölkerung sind Muslime. Wenn man über die Corona-Gefahr redet, die aus Religionsgemeinschaften kommen kann, darf man diese Gruppe meiner Einschätzung nach nicht vergessen. :Blumen:

dr_big
28.10.2020, 19:25
Nehme an, dass z.B. für Moscheen und Hindu-Tempel die gleichen Regeln gelten, falls Du das meinst.

Oder auf welchem Gleis denkst Du?

Das geht von A wie Amish bis Z wie Zeugen Jehovas.

merz
28.10.2020, 19:47
gilt nicht auch für religiöse Ereignisse, Gottesdienste egal zu welchem Gott/höheren Wesen die Pflicht des Veranstalters ein Hygiene-Konzept vorzulegen?

Maximale Teilnehmeranzahl/abhängig von der räumlichen Situation,
Masken, Teilnehmerlisten etc.?


m.

ironmansub10h
28.10.2020, 19:52
Es ist zum Kopfschütteln. Anbei verlinkt ein Kommentar von Wolfgang Kubicki zur derzeitigen Politik und den angekündigten Maßnahmen:

[...]Beginnen wir mit einem großen Wort: Das nun zwischen der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten vereinbarte Maßnahmenpaket zur Corona-Bekämpfung atmet undemokratischen und anti-rechtsstaatlichen Geist. Zunächst ignorieren die Beschlüsse die Entscheidungen diverser Oberverwaltungsgerichte zum Beherbergungsverbot der vergangenen Tage.

[...]

Doch um eine nachvollziehbare Begründung ging es den Ministerialen aber wohl nicht, wenn selbst die Expertise des RKI keine Rolle gespielt hat. Daher drängt sich der Eindruck auf, dass diese Zwangsschließung von Gaststätten und Restaurants eine psychologische Wirkung auf die angeblich immer noch zu nachlässige Gesellschaft entfalten sollte.

[...]

Eine solche Einschränkung von Grundrechten ohne fachliche Begründung steht deshalb nicht auf dem Boden unserer demokratischen Ordnung. Vielmehr rückt sie staatliches Handeln in den Bereich des Autoritären, wenn individuelles Handeln begründungslos eingegrenzt und Menschen behördlich zum „richtigen“ Handeln angeleitet werden. Dass diese Maßnahmen möglichst ohne Beteiligung der Parlamente ins Werk gesetzt werden sollen, verleiht dem Ganzen einen besonders üblen Beigeschmack. [...] (https://www.tagesspiegel.de/politik/neue-corona-regeln-der-lockdown-light-atmet-einen-undemokratischen-geist/26567648.html)

Und Ende November sieht man dann kaum einen Rückgang der Zahlen und es wird dann munter weiter eingeschränkt und sanktioniert. Ich hoffe nur die Gerichte werden ab Montag genug Personal haben um den hoffentlich klagenden Gastronomen auch gerecht zu werden. Ich wette, ab Montag werden sich einige wieder um Kopf und Kragen reden. Okay der Lauterbach machts ja schon immer.
Klagen ist das neue Demonstrieren.

ironmansub10h
28.10.2020, 19:54
Alle jetzt beschlossenen Massnahmen beginnen am 2.11. enden automatisch wieder am 30.11.20. Quelle: Laschet Pressekonferenz.

Das hörte sich beim Kretschmann aber anders an. Ende November wird nochmal getagt und dann beschlossen, wie weiter vorzugehen ist.

Bockwuchst
28.10.2020, 20:13
So wenig ich den Kubicki leiden kann, aber da hat er nicht unrecht. Die Gerichte haben in letzter Zeit schon klargestellt, dass die Maßnahmen sauber begründet sein müssen. Und wie man begründen will, dass z.B. Friseure arbeiten dürfen und Masseure nicht, das frage ich mich schon. Ich sehe da wieder viel Pfusch in der Politik und das sorgt nicht gerade für Akzeptanz bei der Bevölkerung.

Ich hab's heut schon Mal geschrieben. Wenn es jetzt reihenweise klagen gibt, vom Gaststättenverband oder der FDP, so wie sich das bei kubicki fast liest oder der allseits beliebten AfD, und dann werden Maßnahmen wie die Schließung von Restaurants und Kneipen für nichtig erklärt, weil nicht begründet ist, warum gerade davon Gefahr ausgeht. Wie geht's dann weiter. Politik blamiert, kein Plan B. Wat nu? Halte ich durchaus für im Bereich des möglichen

LidlRacer
28.10.2020, 20:25
gilt nicht auch für religiöse Ereignisse, Gottesdienste egal zu welchem Gott/höheren Wesen die Pflicht des Veranstalters ein Hygiene-Konzept vorzulegen?

Maximale Teilnehmeranzahl/abhängig von der räumlichen Situation,
Masken, Teilnehmerlisten etc.?



Ja, das gilt. Wahrscheinlich in jedem Bundesland unterschiedlich.
Beispiel:
https://www.ekbo.de/fileadmin/ekbo/mandant/ekbo.de/5._SERVICE/Corona/Rundschreiben/Information_zu_den_veraenderten_Rechtsverordnungen _Corona_Gottesdienste_Gemeindeveranstaltungen.pdf

LidlRacer
28.10.2020, 20:32
Jetzt 20:35 Uhr im SWR:
Querdenker, Corona-Leugner, Wutbürger – woher kommt der Frust im Südwesten? (https://www.swrfernsehen.de/doku-reportage/querdenker-corona-leugner-wutbuerger-woher-kommt-der-frust-im-suedwesten-100.html)

Schlafschaf
28.10.2020, 20:54
...und dann werden Maßnahmen wie die Schließung von Restaurants und Kneipen für nichtig erklärt, weil nicht begründet ist, warum gerade davon Gefahr ausgeht. Wie geht's dann weiter...

Wenn das so kommen sollte, dann sollten wir uns vielleicht Maßnahmen überlegen die sich besser begründen lassen!
(Ich sehe jetzt auch nicht die Verhältnismäßigkeit, wenn Frisöre nicht mehr arbeiten dürfen aber die Grundschulen offen bleiben z.B)

Ohne jetzt die einzelnen Beispiele bewerten zu wollen finde ich es eigentlich ganz schön zu sehen, dass unser Staat ganz gut funktioniert und nicht einfach irgendwer irgendwas beschließen kann!

Foxi
28.10.2020, 20:59
Die Öffnung von Kirchen hat Vorrecht vor der Öffnung von Hallenbädern? Wo steht das?

:8/
Sehr pointiert formuliert, und natürlich weißt du, dass das so nirgends steht. Gemeint war aber wohl eine unterschiedliche Wertung der genannten Aktivitäten.
Immerhin berührt die Religionsausübung ein Grundrecht.

"Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet." (Art. 4 GG)

Sporttreiben jeder Art (und die Zur-Verfügung-Stellung der entsprechenden Infrastruktur) dürfte jedoch dem individuellen Freizeitverhalten zuzurechnen sein.
Grundrechte einzuschränken, geht nur durch ein Gesetz bzw. aufgrund eines Gesetzes - und es muss verhältnismäßig sein. Für die Regelung bzw. Einschränkung von Freizeitaktivitäten gilt dieser Vorbehalt nicht.

Einverstanden?

keko#
28.10.2020, 21:08
Macron hat eben im franz. Fernseh einen neuen Lockdown angekündigt, wohl schon ab Freitag. Meine älteste Tochter sucht schon eine Zugverbindung nach DE.
Krasse Sache -- ich hoffe, die Politiker wissen, was sie tun.

LidlRacer
28.10.2020, 21:28
Jetzt 20:35 Uhr im SWR:
Querdenker, Corona-Leugner, Wutbürger – woher kommt der Frust im Südwesten? (https://www.swrfernsehen.de/doku-reportage/querdenker-corona-leugner-wutbuerger-woher-kommt-der-frust-im-suedwesten-100.html)

Eine der Hauptpersonen ist übrigens Maskengegnerin - und verkauft selbst Masken. :)

deralexxx
28.10.2020, 22:14
Wie hin und wieder erwähnt, habe ich quasi täglich Kontakt zu einem Land in der Karibik und sehe, dass sich dort die Menschen gar nicht um Corona kümmern und trotzdem seit Monaten die Katastrophe ausbleibt. Es ist so wie hier: man kennt vielleicht jemanden persönlich, der Corona hat. Ich kann das nur so erklären:
- die dort fehlende kalte Jahreszeit ermöglicht es, dass die Menschen nach wie vor "draußen leben".
- es spielt gar keine Rolle, welche Maßnahmen unternommen werden oder nicht, es sterben sowieso nur wirklich wenige aus der Risikogruppe (das schließe ich eigentlich aus).

Ok die Untermauerung deines Standpunktes ist also eine Insel, die wahrscheinlich seit Corona deutlich weniger Tourismus hat, wahrscheinlich weniger testen kann / wird und die Bewohner der Temperatur sei dank den größten Teil ihres sozialen Lebens draußen verbringen.

Würde sagen das ist ein kein wirklicher Vergleich mit der Situation in Deutschland / Europa.

Auf den zweiten Punkt will ich garnicht eingehen, weil er einfach dem wissenschaftlichen Stand der Dinge wieder spricht.

Bockwuchst
28.10.2020, 22:27
Wenn das so kommen sollte, dann sollten wir uns vielleicht Maßnahmen überlegen die sich besser begründen lassen!
(Ich sehe jetzt auch nicht die Verhältnismäßigkeit, wenn Frisöre nicht mehr arbeiten dürfen aber die Grundschulen offen bleiben z.B)

Ohne jetzt die einzelnen Beispiele bewerten zu wollen finde ich es eigentlich ganz schön zu sehen, dass unser Staat ganz gut funktioniert und nicht einfach irgendwer irgendwas beschließen kann!

Ich beklage nicht dass wahrscheinlich juristisch dagegen vorgegebenen wird und auch nicht dass evtl Urteile gefällt werden, die mir nicht gefallen. Sondern dass unüberlegt Maßnahmen beschlossen wurden, die angreifbar sind. Man hätte das nicht im Hau Ruck verfahren beschließen dürfen in einer MP und Kanzlerin Runde, die nicht verfassungsmäßig legitimiert ist, sondern im Parlament. Dann hätte man auch Zeit gehabt, das rechtlich wasserdicht zu machen.
Gerade gelesen, die Dehoga erwägt rechtliche Schritte.

NBer
28.10.2020, 22:28
...... Dann hätte man auch Zeit gehabt, das rechtlich wasserdicht zu machen......

schau dir bitte die kurvenverläufe an. was wir nicht haben, ist zeit.

LidlRacer
28.10.2020, 22:49
https://pbs.twimg.com/media/ElcIkWAXgAE4HGm.jpg
https://twitter.com/bopanc/status/1321535075607924736

Europa sieht nicht gut aus.
Hoffe wir lernen bald von Ostasien ...

Bockwuchst
28.10.2020, 23:01
schau dir bitte die kurvenverläufe an. was wir nicht haben, ist zeit.

Es tritt doch eh erst nächste Woche in Kraft. Falls das falsch rüber gekommen ist:Ich befürworte die Beschlüsse. Ich befürchte sogar, es ist zu wenig. Aber was hat man gewonnen, wen man jetzt was beschließt was man zurück nehmen muss?
Egal, vielleicht bin ich auch einfach zu pessimistisch. Habe das Vertrauen in die Intelligenz der Menschen verloren.

Bockwuchst
28.10.2020, 23:02
https://pbs.twimg.com/media/ElcIkWAXgAE4HGm.jpg
https://twitter.com/bopanc/status/1321535075607924736

Europa sieht nicht gut aus.
Hoffe wir lernen bald von Ostasien ...

Was haben wir auf die USA herab gesehen und uns selbst gefeiert...

keko#
28.10.2020, 23:05
Ok die Untermauerung deines Standpunktes ist also eine Insel, die wahrscheinlich seit Corona deutlich weniger Tourismus hat, wahrscheinlich weniger testen kann / wird und die Bewohner der Temperatur sei dank den größten Teil ihres sozialen Lebens draußen verbringen.

Würde sagen das ist ein kein wirklicher Vergleich mit der Situation in Deutschland / Europa....

Ja, das mit der beschränkten Vergleichbarkeit habe ich selbst hier längst schon beschrieben. Denn gerade die Nichtvergleichbarkeit ist doch der springende Punkt. Jüngere Bevölkerung, andere Lebensgewohnheiten, anderes Klima usw. Tourismus gab es vor Corona genauso wenig wie jetzt. Allerdings ein Reisetätigkeit zu dem nicht weit entfernten Florida. Meiner Meinung nach ist der entscheidende Punkt das Klima und die entsprechenden Lebensgewohnheiten. So etwas könnte interessant sein für die Maßnahmen, die man im eigenen Land trifft oder eben nicht trifft -- mit der Priorisierung.
Ich erwähne dazu auch jedes Mal, dass dies meine Privatlogik ist und harre meinem Alter entsprechend entspannt der Dinge, in der Hoffnung, dass die Maßnahmen, die in den nächsten Wochen angesetzt werden, greifen. :Blumen:

keko#
28.10.2020, 23:06
...
Hoffe wir lernen bald von Ostasien ...

Was denn?

merz
28.10.2020, 23:08
@Haiti: Was ist eigentlich mit der Dominikanischen Republik? Vergleichbar, gleich?
(Es ist zu spät, es zuckte mir nur gerade durchs Hirn)

m.

merz
28.10.2020, 23:09
Was denn?

Corona temporär (?) besiegen.

m.

Flow
28.10.2020, 23:11
Es ist zum Kopfschütteln. Anbei verlinkt ein Kommentar von Wolfgang Kubicki zur derzeitigen Politik und den angekündigten Maßnahmen:

[...]Beginnen wir mit einem großen Wort: Das nun zwischen der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten vereinbarte Maßnahmenpaket zur Corona-Bekämpfung atmet undemokratischen und anti-rechtsstaatlichen Geist. Zunächst ignorieren die Beschlüsse die Entscheidungen diverser Oberverwaltungsgerichte zum Beherbergungsverbot der vergangenen Tage.

[...]

Doch um eine nachvollziehbare Begründung ging es den Ministerialen aber wohl nicht, wenn selbst die Expertise des RKI keine Rolle gespielt hat. Daher drängt sich der Eindruck auf, dass diese Zwangsschließung von Gaststätten und Restaurants eine psychologische Wirkung auf die angeblich immer noch zu nachlässige Gesellschaft entfalten sollte.

[...]

Eine solche Einschränkung von Grundrechten ohne fachliche Begründung steht deshalb nicht auf dem Boden unserer demokratischen Ordnung. Vielmehr rückt sie staatliches Handeln in den Bereich des Autoritären, wenn individuelles Handeln begründungslos eingegrenzt und Menschen behördlich zum „richtigen“ Handeln angeleitet werden. Dass diese Maßnahmen möglichst ohne Beteiligung der Parlamente ins Werk gesetzt werden sollen, verleiht dem Ganzen einen besonders üblen Beigeschmack. [...] (https://www.tagesspiegel.de/politik/neue-corona-regeln-der-lockdown-light-atmet-einen-undemokratischen-geist/26567648.html)
Dem Zitierten stimme ich so zu.
Danke für den Link. Hoffe ich finde noch Zeit, den Kommentar komplett zu lesen ...

keko#
28.10.2020, 23:13
@Haiti: Was ist eigentlich mit der Dominikanischen Republik? Vergleichbar, gleich?
(Es ist zu spät, es zuckte mir nur gerade durchs Hirn)

m.

Ähnlicher Verlauf wie Haiti. Kein exponentielles Wachstum in den letzten Wochen so wie in Mitteleuropa.

merz
28.10.2020, 23:14
Ok, Danke.

m.

Flow
28.10.2020, 23:15
Der Vorschlag von Lauterbach ist mE (extrem) unverhältnismäßig in Bezug auf die derzeitige Situation. (Das sehe ich bei vielen anderen Maßnahmen allerdings genauso.) Sowas zu äußern bzw. diesen Gedanken überhaupt zu haben ist Wahnsinn.
Sehe ich auch so.
Wahnsinnnige Zündelei an Grundrechten und Rechtsstaat.
Der Mann muß zurücktreten ... egal wie ... ;)

merz
28.10.2020, 23:15
So, und wieder Frankreich: ab übermorgen wie im Frühjahr: lockdown (aber die Schulen bleiben offen)

m.

Pippi
28.10.2020, 23:18
https://pbs.twimg.com/media/ElcIkWAXgAE4HGm.jpg
https://twitter.com/bopanc/status/1321535075607924736

Europa sieht nicht gut aus.
Hoffe wir lernen bald von Ostasien ...


Es ist das Ziel, die Infektionszahlen hoch zu halten, davon spricht Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Anfangs spricht er noch bis Ende nächstes Jahres.

https://youtu.be/aFDbIz9NDJk

merz
28.10.2020, 23:22
Na dann ist ja alles klar (ich hab echt fast keine Lust mehr)

m.

LidlRacer
28.10.2020, 23:28
Was denn?

Komische Frage.

Kleiner Tipp:
Das ist KEIN Börsenchart.

LidlRacer
29.10.2020, 01:50
Diesem Artikel stimme ich weitestgehend zu:

Spiegel:
Debattenbeitrag zu Covid-19-Maßnahmen
Die andere Position
Lieber Gebote als Verbote - unterstützt von Ärzteverbänden, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung ein Positionspapier zum Umgang mit Corona präsentiert. Die Argumentation wirft Fragen auf. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-aerzte-und-virologen-stellen-sich-gegen-massnahmen-haben-aber-keine-loesung-a-a510d6db-8bba-4429-a70e-9c3d020b95fb)

"Fazit: Nimmt man die Aussage der Fachleute in der Pressekonferenz ernst, dass es ihnen darum gehe, möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, ihren Beitrag zur Eindämmung des Virus zu leisten, haben sie diesem Ziel mit ihrem Auftritt wohl einen Bärendienst erwiesen."

Behauptet wird, ca. die halbe Ärzteschaft (200.000 von 400.000) stehe hinter dieser Position von Gassen, Streeck und Schmidt-Chanasit. Ich habe wesentliche Zweifel, ob innerhalb der diversen Ärzteorganisationen, die insgesamt ca. die Hälfte der Ärzte repräsentieren, jeweils überhaupt eine absolute Mehrheit dahinter steht.

aussunda
29.10.2020, 05:57
Wenn es jetzt reihenweise klagen gibt, vom Gaststättenverband oder der FDP,

Was ja fast das gleiche ist.

Für mich hört sich der Lindner an wie ein kleines Kind das nicht mitspielen durfte und jetzt wild um sich schlägt.

Cogi Tatum
29.10.2020, 06:41
...Für mich hört sich der Lindner an wie ein kleines Kind das nicht mitspielen durfte und jetzt wild um sich schlägt.

Na das ist ja im Vergleich zum gestern hier geäußerten "Die FDP nähert sich immer mehr der AfD an" recht freundlich formuliert.

Die Gerichte werden in der nächsten Zeit beurteilen wer kindische Beschlüsse gefasst hat und wer -wie die AfD- nicht viel vom Grundgesetz hält.

Hafu
29.10.2020, 07:01
J... Meiner Meinung nach ist der entscheidende Punkt das Klima und die entsprechenden Lebensgewohnheiten. So etwas könnte interessant sein für die Maßnahmen, die man im eigenen Land trifft oder eben nicht trifft -- mit der Priorisierung.
...

Der entscheidende Punkt für Haiti ist (neben dem Klima) der Inselstatus und der deshalb leicht kontrollierende Zugang zur Insel über verpflichtende Corona-Tests und Quarantäne bei der Einreise. Das haben wir doch schon am WE thematisiert.

Praktisch alle Inseln schauen in dieser Pandemie beneidenswert gut aus: schau' dir auf Worldometers die infektzahlen von Taiwan, Neuseeland, Island, u.v.m. an.

Selbst die zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln haben im Gegensatz zum spanischen Festland ihre Zahlen nach einem relativ kurzen Ausbruch wieder stabilisiert und sind längst kein Risikogebiet mehr.

Cogi Tatum
29.10.2020, 07:19
...
Praktisch alle Inseln schauen in dieser Pandemie beneidenswert gut aus: schau' dir auf Worldometers die infektzahlen von Taiwan, Neuseeland, Island, u.v.m. an.

Mancher West-Berliner wird zustimmend und wehmütig seufzen und sich die Insellage der Stadt in den 1980er-Jahren zurückwünschen. ;)

El Stupido
29.10.2020, 07:20
Es ist das Ziel, die Infektionszahlen hoch zu halten, davon spricht Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Anfangs spricht er noch bis Ende nächstes Jahres.

https://youtu.be/aFDbIz9NDJk

Es handelt sich um einen blöden Versprecher des Herrn Ministers. Mehr nicht. Hört man sich seine Ausführungen vor dem Versprecher an wird es umso klarer (obwohl es das nicht müsste).

Wer auch immer das Video hochlud nannte es aber "Freud'scher Versprecher von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier" und kommentiert es wie folgt:

Freud'scher Versprecher von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier❗️Er gibt zu, dass es das Ziel ist, die Infektionszahlen auf einem hohen Niveau zu halten

Hierzu auszugsweise Wikipedia:
Ein Freudscher Versprecher (nach Sigmund Freud), auch Lapsus Linguae genannt, ist eine sprachliche Fehlleistung, bei der angeblich ein eigentlicher Gedanke oder eine Intention des Sprechers unwillkürlich zutage tritt.(...) (https://de.wikipedia.org/wiki/Freudscher_Versprecher#:~:text=Ein%20Freudscher%20 Versprecher%20(nach%20Sigmund,des%20Sprechers%20un willk%C3%BCrlich%20zutage%20tritt.)

Was soll das, sowas auch noch weiter zu verbreiten?

aequitas
29.10.2020, 07:37
In der SZ erschien vor kurzem ein Kommentar von einem Medienwissenschaftler zur Rolle der Medien und des Begriffs der Panikmache. Wirklich pointiert und zeigt, wie problematisch dieser verengte Blick und das ständige Fokussieren einiger Zahlen ist:

Ein Overkill an Berichterstattung über die Pandemie verzerrt die Maßstäbe dafür, was alles relevant ist. So verbreitet sich eine gefährliche Angst. (https://www.google.de/amp/s/www.sueddeutsche.de/medien/russ-mohl-gastbeitrag-corona-panikorchester-1.5075025!amp)

Man sollte selbstverständlich nicht der populistischen „Medienkritik“ der AfD und Covidioten auf den Leim gehen, dennoch bleibt eine kritische Auseinandersetzung mit den (modernen) Medien und deren Rolle in Demokratie und aktuell speziell in der Pandemie essentiell.

Am Wochenende wurde hier kommentarlos die Zahl 15.000 gepostet. Genau diese einseitige und zusammenhangslose Dramatisierung ist problematisch. In einem privaten Forum ist das weniger problematisch, aber nicht so in medialer/öffentlicher Berichterstattung.

Klugschnacker
29.10.2020, 08:15
"Panikmache" und "gefährliche Angst" durch das Nennen der Infektionszahlen:

Ich sehe nirgendwo Menschen in Panik. Auf den Straßen, in den Geschäften oder hier im Forum ist von Panik keine Spur. Es gibt Menschen, die sich Sorgen um die wirtschaftliche Situation machen. Dagegen hilft aber nicht das Verschweigen von Infektionszahlen.

Was meinst Du mit "gefährlicher Angst"? Inwieweit gefährdet uns diese Angst? Es hört sich so an, als wäre unsere Gesellschaft eine Rinderherde, die nach einem beunruhigendem Geräusch kopflos durchgeht. Erstens halte ich das für eine Übertreibung. Zweitens denke ich, dass gegen kopflose, irrationale Ängste ein Gegenmittel existiert: Der transparente Umgang mit den Fakten.

Es ist aus meiner Sicht vollkommen korrekt, dass wir uns nüchtern an Kennzahlen und Verläufen orientieren. So kommen wir zu wirksamen Gegenmaßnahmen. Das bedeutet aber nicht, dass wir soziale Komponenten ignorieren würden. Das sieht man beispielsweise daran, dass die Schulen und Kindergärten entgegen dem Rat der Wissenschaftler, die den bevorstehenden Lockdown konzipiert und berechnet haben, geöffnet bleiben.

Matthias75
29.10.2020, 08:21
In der SZ erschien vor kurzem ein Kommentar von einem Medienwissenschaftler zur Rolle der Medien und des Begriffs der Panikmache. Wirklich pointiert und zeigt, wie problematisch dieser verengte Blick und das ständige Fokussieren einiger Zahlen ist:

Ein Overkill an Berichterstattung über die Pandemie verzerrt die Maßstäbe dafür, was alles relevant ist. So verbreitet sich eine gefährliche Angst. (https://www.google.de/amp/s/www.sueddeutsche.de/medien/russ-mohl-gastbeitrag-corona-panikorchester-1.5075025!amp)

Man sollte selbstverständlich nicht der populistischen „Medienkritik“ der AfD und Covidioten auf den Leim gehen, dennoch bleibt eine kritische Auseinandersetzung mit den (modernen) Medien und deren Rolle in Demokratie und aktuell speziell in der Pandemie essentiell.

Am Wochenende wurde hier kommentarlos die Zahl 15.000 gepostet. Genau diese einseitige und zusammenhangslose Dramatisierung ist problematisch. In einem privaten Forum ist das weniger problematisch, aber nicht so in medialer/öffentlicher Berichterstattung.

Das heißt, für dich ist die Nennung einer absoluten Zahl bereits Panikmache? Wie soll sie denn sonst genannt werden dürfen?

Was einige andere Zahlen und Statistiken angeht, gebe ich dir aber recht. Diese können - aus dem Zusammenhang gerissen - durchaus geeignet sein, Angst oder zumindest Unsicherheit zu verbreiten. Gerade einen Bericht gelesen, in dem es (mal wieder) um die Behandlungsdauer und Sterberisiko im Krankenhaus ging. Es wurde eine Wahrscheinlichkeit genannt, mit der man ab einem bestimmten Alter verstirbt. Es war aber nicht klar, ob sich diese Zahl auf die gesamte Altersgruppe bezieht oder auf diejenigen dieser Altersgruppe, die auf der Intensivstation landen.

Großer Unterschied und hier sollte sauberer gearbeitet werden. Dennoch halte ich die Nennung von Zahlen für wichtig, um mir ein eigenes Bild zu machen. Ohne Nennung geeigneter Zahlen wäre die Kritik an den Maßnahmen noch größer, da nicht nachvollziehbar ist, auf welcher Grundlage die Entscheidungen getroffen wurden.

M.

noam
29.10.2020, 08:27
Grundsätzlich kann ich die Notwendigkeit der Verschärfung der Maßnahmen nachvollziehen, aber die Art und Weise wie hier die gesetzliche Grundlage für existenzbedrohende Eingriffe gefasst werden nicht. Darüber hinaus muss man sich auch schon fragen, ob man die Einschränkungen im Sinne "irgendwas müssen wir ja machen" gewürfelt hat.

KONTAKTE: Der gemeinsame Aufenthalt in der Öffentlichkeit wird nur noch Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes – insgesamt maximal zehn Personen – gestatten sein. Verstöße gegen diese Kontaktbeschränkungen sollen die Ordnungsbehörden sanktionieren. Darüber hinausgehende Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen gelten als inakzeptabel.

Obwohl das RKI und auch Drosten immer wieder betonen, dass eine Übertragung des Virus außerhalb geschlossener Räume unwahrscheinlich ist, werden hier Beschränkungen eingeführt, die durch das Fehlen von Maßnahmen im Bereich Schule / KiGa / KiTa absurd erscheinen. So dürfen A, B und C im Kindergarten zusammen in geschlossenen Räumen spielen, aber nachmittags nicht mehr zusammen draußen herumtoben. Hier wird am Adressaten vorbei gemaßnahmt, denn die kritisierten feiernden Gruppen, waren von vorher verboten und dem hätte man durch ein rigorosen Alkoholverbot und das Überwachen und Ahnden der bestehenden Ordnungen auf entsprechenderen Plätzen ganz simpel eindämmen können. Zuhause also in geschlossenen Räumen, wo laut zweifelhafter Datenlage des RKI ein erheblicher Anteil der Infektionen stattfindet, gibt es kein Upgrade.

PRIVATE REISEN: Die Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, generell auf nicht notwendige private Reisen und Besuche – auch von Verwandten – zu verzichten. Das gilt auch im Inland und für überregionale touristische Tagesausflüge. Übernachtungsangebote im Inland soll es im November nur noch für notwendige und ausdrücklich nicht touristische Zwecke geben.

Welche Reisen und Besuche sind notwendig und wer hat das zu entscheiden? Warum wird politisch zwischen privaten und beruflichen Reisen unterschieden, wenn es das Virus auch nicht tut? Insbesondere die Urteile der Gerichte in den letzten Wochen hätten hier Anlass gegeben, diesen Punkt zu überdenken.

VERANSTALTUNGEN: Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, werden einen Monat lang untersagt. Profisportveranstaltungen dürfen nur ohne Zuschauer stattfinden.

Mit welcher Rechtfertigung erlaubt man bitte den Profisport? Die Antwort wird sein, dass es hier ein entsprechendes Hygienekonzept gibt. Aber warum macht man dann nicht die Erlaubnis abhängig von einem vorliegenden Hygienekonzept und nicht ob der oder die Sportler nun Profis oder Amateure sind?


FREIZEITEINRICHTUNGEN: Theater, Opern- und Konzerthäuser, Museen, Messen, Kinos, Freizeitparks, Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen, Bordelle, Schwimm- und Spaßbäder, Saunen, Thermen, Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen werden geschlossen. Nicht erlaubt ist auch der Freizeit- und Amateursportbetrieb mit Ausnahme des Individualsports allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen.

GASTRONOMIE: Restaurants und Lokale, Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen müssen zu bleiben. Davon ausgenommen ist die Lieferung und Abholung von Speisen für den Verzehr zu Hause sowie der Betrieb von Kantinen.

Und hier wird auch alles schlicht geschlossen. Egal ob ein Hygienekonzept und AHA möglich ist und / oder vorliegt.

DIENSTLEISTUNGEN: Schließen müssen auch Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe. Medizinisch notwendige Behandlungen wie Physio-, Ergo- und Logotherapien sowie Fußpflege bleiben weiter möglich. Auch Friseursalons können öffnen.

Dass es den Politikern nicht in den Augen brennt, wenn sie soetwas beschließen. Also in Friseursalons und bei der Fußpflege sind Abstand und Hygiene möglich, aber bei Massage , Kosmetik und Tattoostudios nicht? Hier wird schön aus mit unbekannten Gründen mit zweierlei Maß gemessen.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article218786968/Corona-Regeln-Neuer-Lockdown-Das-ist-verboten-das-ist-erlaubt.html


Es soll zwar alles mit Hilfen aufgefangen werden, aber wer soll die denn bitte langfristig bezahlen?


Aber es hat ja anscheinend ausgereicht 90min lang zusammenzuhocken um die MPs auf Spur zu bringen. Und das bei so einschneidenden Maßnahmen. Wenn man sich dahingegen mal die langen Prozesse mit vielen Demos zu den Landespolizeigesetzen anschaut, frag ich mich wie d im Detail auf einzelne Punkte eingegangen werden konnte. Immerhin sitzen da 16 MP und die Kanzlerin und sicher der ein oder andere Experte. Alleine der Diskurs muss doch schon länger dauern.

merz
29.10.2020, 08:40
16.744 - die Donnerstagszahl, vorigen Do waren es 11.287 ....

m.

Klugschnacker
29.10.2020, 08:44
Obwohl das RKI und auch Drosten immer wieder betonen, dass eine Übertragung des Virus außerhalb geschlossener Räume unwahrscheinlich ist, werden hier Beschränkungen eingeführt, die durch das Fehlen von Maßnahmen im Bereich Schule / KiGa / KiTa absurd erscheinen. So dürfen A, B und C im Kindergarten zusammen in geschlossenen Räumen spielen, aber nachmittags nicht mehr zusammen draußen herumtoben.

Das ist eine Folge der Bestrebungen, die Kindergärten offen zu halten. Epidemiologisch wäre es wohl besser, sie zu schließen. Das möchte man jedoch vermeiden. Sie bleiben also offen, aber darüber hinausgehende Kontakte werden eingeschränkt.

Auf diese Weise hofft man, die notwendige Reduzierung von 75% der Kontakte zu erreichen. Für mich ist das ein nachvollziehbares Konzept.
:Blumen:

deralexxx
29.10.2020, 08:46
Ich habe auch etwas Probleme, die Maßnahmen im einzelnen zu verstehen, wenn man das Pferd von der anderen Seite aufzieht, war das Ziel, die Gesellschaft und deren Mobilität und Anzahl der Kontakte zu reduzieren.

Ich habe aber auch keinen besseren Vorschlag, wie man das absenken der Mobilität erreichen könnte, ohne irgendwo Einschnitte zu machen. Auch wenn ich die Argumentation rumdrehe und sage, sogut wie jedes Unternehmen hat ein Hygienekonzept, trotzdem sind die Zahlen gestiegen, also muss etwas unternommen werden.

Wir können das Virus nur gemeinsam verlangsamen, lasst uns das tun indem wir weniger tun.

El Niño
29.10.2020, 08:49
Wenn ich mir hier die Beiträge zu den Einschränkungen lese, frage ich mich, ob ihr die Begründung von Merkel und co. verfolgt habt?

Sie sagt, dass Ziel sei es breitflächig Kontakte zu reduzieren, weil bei 75% der Infektionen nicht mehr gesagt werden kann, wo sich die Person angesteckt haben kann.
Sprich es kann überall sein, so Merkel.
Sie hat auch angesprochen, dass dies für die Geschäfte mit Hygienekonzept sehr bitter ist, wenn die jetzt zu machen müssen.
Wieso Schulen und Kitas auf?
Auch da haben Merkel und Müller eine sehr gute Begründung geliefert.
Und zwar hat in dem Lockdown die häusliche Gewalt gegenüber Frauen und Kinder massiv zugenommen, von der Dunkelziffer mal ganz abgesehen.
Auch ich finde die Maßnahmen für die Gastro. und co. sehr sehr hart, weil sich da die Vielzahl bestimmt sehr viel Mühe gegeben hat.

Ich empfehle euch die Pressekonferenz von gestern zu schauen oder Ausschnitte/Zusammenfassungen, weil Merkel und co. dort die Begründung liefern und eine Erstattung für den Verdienstausfall ansprechen (75%).

qbz
29.10.2020, 08:53
Grundsätzlich kann ich die Notwendigkeit der Verschärfung der Maßnahmen nachvollziehen, aber die Art und Weise wie hier die gesetzliche Grundlage für existenzbedrohende Eingriffe gefasst werden nicht. Darüber hinaus muss man sich auch schon fragen, ob man die Einschränkungen im Sinne "irgendwas müssen wir ja machen" gewürfelt hat.
......


Die Empfehlung der gemeinsamen Erklärung der vier renommierten wissenschaftlichen Institute war, dass 75 % der Kontakte im Land entfallen sollen. Wie soll das geschehen, bei geöffneten Bildungseinrichtungen und Arbeitsstätten? Letztlich konzentrierte sich die Regierung in ihrem Beschluss auf die Sektoren Freizeit, Tourismus, Gastronomie sowie auf die Begrenzung der privaten Kontakte und da wird mit dem Weitwinkel- und nicht mit dem Makroobjektiv ausgewählt und entschieden, auch weil bei 3/4 der Infektionen nicht mehr nachvollziehbar sein soll, wo sie entstanden sind. Ich wünschte, die Massnahmen bewirken mindestens einen Stopp des exponentiellen Wachstums, so dass wir damit den Scheitel der Welle begrenzen können, und eine allmähliche Verringerung, damit die Gesundheitsämter wieder die Infektionen mit der Containment Strategie eindämmen können.

Was würdest Du konkret vorschlagen, um 75 % der Kontakte im Land zu reduzieren?

Schwarzfahrer
29.10.2020, 09:01
I...war das Ziel, die Gesellschaft und deren Mobilität und Anzahl der Kontakte zu reduzieren.
Ohne den Zusatz "Anzahl der Kontakte mit hohem Übertragungsrisiko für den Virus zu reduzieren" ist die Zielformulierung nicht nur unvollständig, sondern es führt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zu unwirksamen Lösungen, und auf jeden Fall zu unnötigem Aufwand. (Daß die eigentliche Zielformulierung bei der Suche nach Maßnahmen für mich noch besser etwa lauten müsste, "die gesundheitlichen Schäden durch den Virus zu minimieren", steht auf einem anderen Blatt).
Ich arbeite viel mit Methodenlehre und den Einsatz von Methoden zur Erhöhung der Effizienz bei der Suche nach Lösungen (mit sowas verdienen sich manche Consultants eine goldene Nase, ich mache das nebenberuflich in meinem Job) - und eines der wichtigsten Kriterien für erfolgreiches Arbeiten in fast allen Gebieten ist es, die Zielformulierung präzise genug zu machen, da man damit 90 % aller Fehlentwicklungen verhindern kann. Die Erfahrung zeigt, daß sehr viele Projekte und Vorhaben an diesem Punkt scheitern, nicht an der Durchführung. Und je wichtiger ein Vorhaben ist, desto weniger sinnvoll ist das Prinzip "hauptsache, wir tun etwas".

Decke Pitter
29.10.2020, 09:07
Grundsätzlich kann ich die Notwendigkeit der Verschärfung der Maßnahmen nachvollziehen, aber die Art und Weise wie hier die gesetzliche Grundlage für existenzbedrohende Eingriffe gefasst werden nicht...

https://www.welt.de/politik/deutschland/article218786968/Corona-Regeln-Neuer-Lockdown-Das-ist-verboten-das-ist-erlaubt.html

...Immerhin sitzen da 16 MP und die Kanzlerin und sicher der ein oder andere Experte. Alleine der Diskurs muss doch schon länger dauern.

Danke und ich teile deine Meinung!

Weißt du oder sonstwer, ob es eine Grundlage gibt, den Verzehr von Alkohol in der Öffentlichkeit flächendeckend zu verbieten? Ich frage, weil in Köln am 11.11. der Verzehr und Verkauf von Alkohol außerhalb der Gastronomie (aber die muss ja nun ohnehin schließen) durch die Stadt Köln verboten werden soll.

Darf die das? Was ist die gesetzliche Grundlage?

Ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit hat der Bürgermeister der Stadt Leverkusen für den Vatertag "verfügt". Damit ist er auf die Schnauze gefallen. Das Verbot musste er also kurzfristig zurücknehmen.

Matthias75
29.10.2020, 09:07
werden hier Beschränkungen eingeführt, die durch das Fehlen von Maßnahmen im Bereich Schule / KiGa / KiTa absurd erscheinen. So dürfen A, B und C im Kindergarten zusammen in geschlossenen Räumen spielen, aber nachmittags nicht mehr zusammen draußen herumtoben.

Das ist eine Folge der Bestrebungen, die Kindergärten offen zu halten. Epidemiologisch wäre es wohl besser, sie zu schließen. Das möchte man jedoch vermeiden. Sie bleiben also offen, aber darüber hinausgehende Kontakte werden eingeschränkt.

Eine Schließung von Schulen, KiGa und KiTa würde wieder zu größeren Problemen in der arbeitenden Bevölkerung führen, da sich diese wieder Vollzeit um ihre Kinder kümmern müssten. Zudem wären die Kinder (mal wieder) die Leidtragenden. obwohl sich das Infektionsgeschehen vermutlich an anderer Stelle abspielt. Die Einschränkungen sind auch ohne Schulschließung groß genug, da deren gesamte Freizeitgestaltung weg fällt.

Für mich ist die Schwimmbadschließung z.B. kein Problem. Trainiere ich halt mit den Zugseilen oder gehe Laufen. Für die Kinder fallen aber z.B. Schwimmkurse weg. Da die Vereine aber auch nach Ende des Lockdowns nur begrenzte Kapazitäten haben, ist das kaum aufzuholen.

Vom Wegfall aller sonstigen Vereinsaktivitäten mal abgesehen...

Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich die Kontaktbeschränkungen nicht vornehmlich gegen die Kinder richtet, sondern vor allem gegen die begleitenden Eltern, die dann auf dem Spielplatz oder zu Hause eng aufeinander sitzen.

Hier wird am Adressaten vorbei gemaßnahmt, denn die kritisierten feiernden Gruppen, waren von vorher verboten und dem hätte man durch ein rigorosen Alkoholverbot und das Überwachen und Ahnden der bestehenden Ordnungen auf entsprechenderen Plätzen ganz simpel eindämmen können. Zuhause also in geschlossenen Räumen, wo laut zweifelhafter Datenlage des RKI ein erheblicher Anteil der Infektionen stattfindet, gibt es kein Upgrade.

Sehe ich auch so. Mir werden z.B. hier immer mehr Fälle bekannt, bei denen nach Reisen aus Risikogebieten keine Meldung beim Gesundheitsamt erfolgte und man einfach so wieder arbeiten gehen wollte oder dies sogar auch getan hat, teilweise mitgetragen vom Vorgesetzten. Bei Rückkehr am Flughafen sollte eine verpflichtende Registrierung oder ein Test doch nicht so schwer sein. Oder spielt da unser Grundgesetz nicht mit?

Welche Reisen und Besuche sind notwendig und wer hat das zu entscheiden? Warum wird politisch zwischen privaten und beruflichen Reisen unterschieden, wenn es das Virus auch nicht tut? Insbesondere die Urteile der Gerichte in den letzten Wochen hätten hier Anlass gegeben, diesen Punkt zu überdenken.


Beruflich reist zumindest bei mir im Unternehmen sowieso keiner mehr, wenn es sich vermeiden lässt. Zudem gelten in den meisten Betrieben strenge Hygieneregeln (max. Anzahl Personen pro Raum, Maskenpflicht etc.), so dass ich das Infektionsrisiko hier als sehr gering einschätze. Kein Arbeitgeber will, dass sein Betrieb aufgrund der Pandemie dicht gemacht wird oder in den Nachrichten auftaucht. Von möglichen Verdienstausfällen mal ganz abgesehen.

Mir scheint, dass man größere Familien- und/oder Freundeszusammenkünfte eher als Pandemietreiber sieht, da hier das Risiko größer eingeschätzt wird, dass Hygienregeln oder Abstandsgebote nicht eingehalten werden. Deshalb versucht man diese einzuschränken.

M.

Schwarzfahrer
29.10.2020, 09:08
Die Empfehlung der gemeinsamen Erklärung der vier renommierten wissenschaftlichen Institute war, dass 75 % der Kontakte im Land entfallen sollen. Wie soll das geschehen, bei geöffneten Bildungseinrichtungen und überwiegenden Arbeitsstätten? ...
Was würdest Du konkret vorschlagen, um 75 % der Kontakte im Land zu reduzieren?
Mal wieder etwas aus der Methodenlehre: wenn ich eine solche quantitative Vorgabe habe, ist das nur umzusetzen, wenn es eine Analyse gibt, in welchem Sektor welcher Anteil der Kontakte überhaupt stattfindet (noch besser, wo welcher Anteil an Infektionen stattfindet). Wenn diese Information nicht vorliegt, kann ich keine Entscheidung treffen, die fundiert ist. Dann wird alles zur Lotterie, try-and error. Erste Aktion wäre also gewesen, festzustellen, wie die Kontaktverteilung ist, dann für die Bereiche mit der größten Kontaktvielfalt Maßnahmen-Ideen zu generieren, und deren Umsetzbarkeit und Nebenwirkungen zu prüfen. Daß das in der MP-Konferenz nicht passiert ist, ist sicher. Daß aber solche Analysen nicht in den letzten 6 Monaten erstellt wurden, wo doch alle ernsthaften Fachleute wussten, daß im Herbst die Infektzahlen steigen werden - das ist eine sträfliche Verantwortungslosigkeit der Verantwortlichen Politiker und Fachleute am RKI - das wäre deren Job. Aber man hat sich damit abgefunden, daß man nur knapp ein Viertel der Infektübertragungen überhaupt zuordnen konnte, ohne daran etwas zu verbessern.

Matthias75
29.10.2020, 09:14
Mal wieder etwas aus der Methodenlehre: wenn ich eine solche quantitative Vorgabe habe, ist das nur umzusetzen, wenn es eine Analyse gibt, in welchem Sektor welcher Anteil der Kontakte überhaupt stattfindet (noch besser, wo welcher Anteil an Infektionen stattfindet). Wenn diese Information nicht vorliegt, kann ich keine Entscheidung treffen, die fundiert ist. Dann wird alles zur Lotterie, try-and error. Erste Aktion wäre also gewesen, festzustellen, wie die Kontaktverteilung ist, dann für die Bereiche mit der größten Kontaktvielfalt Maßnahmen-Ideen zu generieren, und deren Umsetzbarkeit und Nebenwirkungen zu prüfen. Daß das in der MP-Konferenz nicht passiert ist, ist sicher. Daß aber solche Analysen nicht in den letzten 6 Monaten erstellt wurden, wo doch alle ernsthaften Fachleute wussten, daß im Herbst die Infektzahlen steigen werden - das ist eine sträfliche Verantwortungslosigkeit der Verantwortlichen Politiker und Fachleute am RKI - das wäre deren Job. Aber man hat sich damit abgefunden, daß man nur knapp ein Viertel der Infektübertragungen überhaupt zuordnen konnte, ohne daran etwas zu verbessern.

Wie du schon schreibst, hat man keine ausreichende Datengrundlage. Ob man diese in den letzten Monaten hätte erstellen können, weiß ich nicht, da das Infektionsgeschehen erst in den letzten Wochen wieder so in die Höhe geschossen ist. Zudem würde das nur mit Unterstützung der Bevölkerung funktionieren, die sich konsequent an die Regeln halten und Fälle sofort melden. Allein daran mangelt es doch bereits.

Also wie fortfahren, wenn man keine ausreichende Datenlage hat? Erstmal warten bis man genug Daten hat? Oder dann doch lieber alle potentiellen Übertragungswege identifizieren und versuchen, diese zu minimieren, auch auf die Gefahr hin, dass sich ein möglicher Übertragungsweg gar nicht als Pandemietreiber herausstellen sollte?

M.

Decke Pitter
29.10.2020, 09:14
Was würdest Du konkret vorschlagen, um 75 % der Kontakte im Land zu reduzieren?

DIENSTLEISTUNGEN: Schließen müssen auch Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe. Medizinisch notwendige Behandlungen wie Physio-, Ergo- und Logotherapien sowie Fußpflege bleiben weiter möglich. Auch Friseursalons können öffnen.

Es geht um Gleichbehandlung, oder nennen wir es Gerechtigkeit. Kann ich bei dem Beispiel "Dienstleistungen" nicht erkennen. Wenn Sie alles schließen würden, könnten vielleicht sogar 80 % der Kontakte im Land reduziert werden... Warum nicht?

Mir geht diese Willkür schwer auf den Sack!

Schwarzfahrer
29.10.2020, 09:15
Beruflich reist zumindest bei mir im Unternehmen sowieso keiner mehr, wenn es sich vermeiden lässt. Zudem gelten in den meisten Betrieben strenge Hygieneregeln (max. Anzahl Personen pro Raum, Maskenpflicht etc.), so dass ich das Infektionsrisiko hier als sehr gering einschätze. Kein Arbeitgeber will, dass sein Betrieb aufgrund der Pandemie dicht gemacht wird oder in den Nachrichten auftaucht. Von möglichen Verdienstausfällen mal ganz abgesehen.
Diese Bobachtung teile ich (unsere Firma war da auch immer eher noch strenger, als alles, was offiziell empfohlen wurde) - was meine These bestätigt, daß wesentliche Teile der Gesellschaft auch Eigenverantwortlich viel beitragen - aus reinem Eigeninteresse.
Mir scheint, dass man größere Familien- und/oder Freundeszusammenkünfte eher als Pandemietreiber sieht, da hier das Risiko größer eingeschätzt wird, dass Hygienregeln oder Abstandsgebote nicht eingehalten werden. Deshalb versucht man diese einzuschränken.
Aber durch den Fokus der Maßnahmen auf den öffentlichen Raum, der eigentlich kontrollierter und geringer risikobehaftet isst, verfehlt man das Ziel meilenweit und drängt das Infektionsgeschehen ins Verborgene. Ich würde Z.b. eher die Menschen gerade animieren, trefft euch möglichst viel im öffentlichen Raum mit klaren Regeln und mehr Platz, besonders letzeres habt ihr ja zu Hause selten. Je strenger die Maßnahmen die Menschen allgemein einzuschränken versuchen, desto wahrscheinklicher ist ein krachendes Scheitern - denkt mal an die Prohibition in den USA seinerzeit...

Adept
29.10.2020, 09:22
16.744 - die Donnerstagszahl, vorigen Do waren es 11.287 ....

m.

Passt genau zur Kritik der reinen Zahlenangaben!

Das ist doch ein schönes Beispiel, dass diese Zahlen erstmal keine Aussagekraft haben, denn es fehlen mindestens diese Angaben:

-> Sind es Neuinfektionen?
-> Wieviele Tests wurden an den beiden Tagen gemacht?
-> Sind diese Tests zufällig vorgenommen worden? (Vsl. nein, daher Unschärfe drin)

Genau das ist häufig das Problem, auch hier...

Schwarzfahrer
29.10.2020, 09:25
Wie du schon schreibst, hat man keine ausreichende Datengrundlage. Ob man diese in den letzten Monaten hätte erstellen können, weiß ich nicht, da das Infektionsgeschehen erst in den letzten Wochen wieder so in die Höhe geschossen ist.
Man kann aber sozialverhalten von Menschen sehr wohl analysieren, und daraus fundierte Schlüsse und Wahrscheinlichkeiten ableiten. Ist halt mühsame, systematische Kleinarbeit - die unentbehrliche Basis jeder guten Lösung.
Zudem würde das nur mit Unterstützung der Bevölkerung funktionieren, die sich konsequent an die Regeln halten und Fälle sofort melden. Allein daran mangelt es doch bereits.
sozialverhalten kann man auch ohne Infektmeldung untersuchen. Und die zunehmende "Kriminalisierung" von vorgeblich "unverantwortlichem" Verhalten führt sehr stark dazu, daß Leute ihre Infektion verschweigen wollen. Infektion als "Pech" und "Schicksal" betrachtet stigmatisiert nicht, und ermöglicht einen offeneren Umgang - das Kind ist aber inzwischen in den Brunnen gefallen durch die mediale Darstellung, daß immer jemand Schuld sei an den Infektionen. Wer möchte schon als böser Virusverbreiter dastehen?
Also wie fortfahren, wenn man keine ausreichende Datenlage hat? Erstmal warten bis man genug Daten hat? Oder dann doch lieber alle potentiellen Übertragungswege identifizieren und versuchen, diese zu minimieren, auch auf die Gefahr hin, dass sich ein möglicher Übertragungsweg gar nicht als Pandemietreiber herausstellen sollte?
Meine Methodiker-vorstellung dazu:
1. Ja, sofort einen Plan aufstellen, wie ich die Datenbasis schnellstens erhalte. Der Winter ist noch lang, und auch Ende Januar kann die bessere Information viel bringen.
2. Die jetzt vermuteten potentiellen Infektionswege überlegt priorisieren, und die Maßnahmen auf die am Wahrscheinlichsten ausrichten. Einfach mit geschlossenem Auge den Finger auf die Liste setzen ist keine Priorisierung, sondern Lotterie - und genau diesen Eindruck machen die aktuellen Maßnahmen. Aber so laufen nur allzu viele Projekte überall, nicht nur bei BER...
analog zu "there is no glory in prevention" erlebe ich als Methodiker erlebe häufig "there is no glory in systematic work" - der Eindruck von Entscheidungsfreude ist wichiger, egal ob es eine Basis für die Schnellschüsse gibt.

merz
29.10.2020, 09:25
@Adept: Das sind die RKI Zahlen, das war hoffentlich wohl klar und jeder hier weiss, was die Methodik ist. Diese Metrik haben wir doch schon seit Monaten.

m.

Adept
29.10.2020, 09:28
@Adept: Das sind die RKI Zahlen, das war hoffentlich wohl klar und jeder hier weiss, was die Methodik ist. Diese Metrik haben wir doch schon seit Monaten.

m.

Ok, aber dann solltest du wenigstens dazuschreiben, wieviele Tests an den beiden Tagen vorgenommen worden sind. Das fehlt und ist eine entscheidende Information.

LidlRacer
29.10.2020, 09:31
Cool, Merkel hat gerade in ihrer Regierungserklärung Mai Thi zitiert.

Jetzt darf leider Gauland Unfug verbreiten.

merz
29.10.2020, 09:31
Tests sind wochenweise reportet, mehr hier:
S. 9 sq.
Hinweis: die Positivrate steigt massiv .....

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Okt_2020/2020-10-28-de.pdf?__blob=publicationFile

m.

Stefan
29.10.2020, 09:32
Das ist doch ein schönes Beispiel, dass diese Zahlen erstmal keine Aussagekraft haben, denn es fehlen mindestens diese Angaben:

-> Sind es Neuinfektionen?
-> Wieviele Tests wurden an den beiden Tagen gemacht?
-> Sind diese Tests zufällig vorgenommen worden? (Vsl. nein, daher Unschärfe drin)

Genau das ist häufig das Problem, auch hier...

Nein, hier sind die interessierten Leute in der Lage, sich auf der Seite des RKI zu informieren.
Was fehlt Dir denn noch an Informationen?

"Im Situationsbericht des RKI finden Sie täglich aktuelle Informationen zu

epidemiologischer Lage (geografische Verteilung, zeitlicher Verlauf, Ausbrüche, Betreuung/Unterbringung/Tätigkeit in Einrichtungen, Nowcasting und Reproduktionszahl, Hinweise zur Datenerfassung und -bewertung)
DIVI-Intensivregister
Link zur Risikobewertung
Empfehlungen und Maßnahmen in Deutschland
epidemiologischer Lage global
Empfehlungen und Maßnahmen global
Einmal wöchentlich werden zusätzlich folgende Informationen bereitgestellt:

dienstags: ausführliche epidemiologische Darstellung nach Meldewochen (u.a. Alter, Geschlecht, klinische Aspekte, Anteil Hospitalisierte); Infektionsumfeld von Ausbrüchen; Expositionsländer
mittwochs: Bundesweite Testhäufigkeit und -kapazitäten
donnerstags: Ergebnisse aus weiteren Surveillance-Systemen des RKI zu Atemwegserkrankungen; Inanspruchnahme von Notaufnahmen
freitags: Mortalitätssurveillance"

Adept
29.10.2020, 09:37
Tests sind wochenweise reportet, mehr hier:
S. 9 sq.
Hinweis: die Positivrate steigt massiv .....

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Okt_2020/2020-10-28-de.pdf?__blob=publicationFile

m.

Dann noch einmal, wieviele Tests wurden in den beiden betrachteten Zeiträumen, auf die sich deine Zahlen beziehen, gemacht?

Ist doch bestimmt nachvollziehbar, dass diese Info wichtig ist, oder? Sonst sagen die Zahlen nichts aus. :Huhu:

Bockwuchst
29.10.2020, 09:42
Dann noch einmal, wieviele Tests wurden in den beiden betrachteten Zeiträumen, auf die sich deine Zahlen beziehen, gemacht?

Ist doch bestimmt nachvollziehbar, dass diese Info wichtig ist, oder? Sonst sagen die Zahlen nichts aus. :Huhu:

Muss man immer und immer wieder auf der Anzahl der Tests rumreiten? Ich kann´s echt nicht mehr hören. Vermutlcih willst du daraf hinaus, dass mit steigender Anzahl der Tests auch mehr positive erkannt werden. Nein, die Anzahl der Tests hat sich nicht innerhab einer Woche so gesteigert um das damit zu erklären. Die Zahlen darfst du dir gern selbst raus suchen.

mumuku
29.10.2020, 09:49
Der Trend sagt doch eigentlich alles:
37. KW Positivrate bei 1.165.275 Tests -> 0,86%
6 Wochen später
43. KW 1.358.706 -> 5,62%

Wir werden nächste Woche sicher nicht niedriger liegen.