Vollständige Version anzeigen : Corona Virus
Nettes Interview aus Berlin:
Liegt es also doch am zu geringen Bildungsgrad in Berlin / Deutschland / Europa / der Welt, warum die Menschen einfach nichts zum Thema Corona raffen?
Naja, genau das hört man auch von Akademikern, ich jedenfalls. Fieber ist halt auch das Symptom Nummer 1.
deralexxx
30.12.2020, 17:16
Ok. Wenn es bekannt ist, warum wird dann so wenig darüber berichtet? Es hieße ja, dass wir -trotz mal angenommenen hohen Impfquoten- da so schnell nicht rauskommen werden, wenn man trotz Impfung noch ein COVID-Überträger bleiben kann.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-krankheit-oder-infektion-was-verhindert-der-impfstoff-a-d89b7a50-7b7c-4ca8-b686-af126bfe64df
https://www.swr.de/wissen/ansteckend-trotz-corona-impfung-forschung-100.html#:~:text=Impfung%20kann%20schwere%20Verl%C 3%A4ufe%20von,nicht%20vor%20einer%20Infektion%20sc h%C3%BCtzen.
Kann ein Corona-Geimpfter ansteckend sein?
Bisherige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die ersten mRNA-Impfstoffe der Anbieter Biontech/Pfizer und Moderna, die auf den Markt kommen, zumindest verhindern, dass Menschen an Covid-19 erkranken. Es kann laut Experten jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Geimpften weiter mit dem Virus infizieren und es unbemerkt an andere weitergeben.
Insbesondere Infektionen der Atemwege seien mit Impfstoffen schwer vollständig zu blockieren, sagt Bodo Plachter, stellvertretender Direktor des Instituts für Virologie am Lehrkrankenhaus der Universität Mainz. Sie würden aber wohl dazu beitragen, die Viruslast zu reduzieren.
https://www.br.de/nachrichten/wissen/wie-wirkt-die-corona-impfung-und-welche-nebenwirkungen-hat-sie,SHveinw
2 Minuten suchen nach "hilft impfung gegen ansteckung corona"
zu sagen es wird wenig darüber berichtet erscheint mir nicht den Tatsachen entsprechend.
LidlRacer
30.12.2020, 17:21
Ich realisiere, daß einfache Gemüter oft eher emotional funktionieren, und unter großer Bedrohung zur Not mit "Panikmache" gemäß des altbekannten Strategie-Papiers des Innenministeriums mobilisiert werden "müssen", falls dies zwingend nötig ist ...
Könntest du bitte aufhören, Leute als "schlichte Gemüter" zu betiteln, weil sie anderer Meinung sind als du?
Und "Panikmache"-Vorwürfe scheinen mir auch nicht hilfreich.
Könntest du bitte aufhören, Leute als "schlichte Gemüter" zu betiteln, weil sie anderer Meinung sind als du?
Und "Panikmache"-Vorwürfe scheinen mir auch nicht hilfreich.
Das kann ich da garnicht rauslesen, bist Du evtl auch eher einfachem / schlichtem Gemütes und fühlst Dich angegriffen? Hatte bisher eher einen anderen Eindruck von Dir!
Ok, man kann statt Panik sicher auch Angst sagen, bleibt aber gleich schlimm, wenn es vom Innenmnisterium zum Umgang mit den Bürgern empfohlen wird:
https://m.focus.de/politik/deutschland/aus-dem-innenministerium-wie-sag-ichs-den-leuten-internes-papier-empfiehlt-den-deutschen-angst-zu-machen_id_11851227.html
:Blumen:
Könntest du bitte aufhören, Leute als "schlichte Gemüter" zu betiteln, weil sie anderer Meinung sind als du?
Da hast du mich völlig falsch verstanden.
Menschen sind heterogen und selbstverständlich auch kognitiv unterschiedlich ausgestattet.
Darin ist nichts Schlechtes. Ich habe keinerlei Wertung vorgenommen.
Ebensowenig habe ich einen Zusammenhang zur persönlichen Meinung hergestellt.
Und "Panikmache"-Vorwürfe scheinen mir auch nicht hilfreich.Das "emotionale Abholen" durch Schreckenszenarien war erklärte Strategie laut besagten (und hier mehrfach verlinkten) Dokument des Innenministeriums.
Ebenso wurde darin angesprochen, daß unterschiedliche Schichten der Bevölkerung auf unterschiedliche Weise adressiert werden müssen.
Auf diese Thematik hatte ich Bezug genommen.
(Leute mit abweichender Meinung als "Idioten" zu beschimpfen ist ja eher dein Stil ...)
pepusalt
30.12.2020, 17:42
Nettes Interview aus Berlin:
Liegt es also doch am zu geringen Bildungsgrad in Berlin / Deutschland / Europa / der Welt, warum die Menschen einfach nichts zum Thema Corona raffen?
bei den örtlichen Corona-(zumindest )vermeidern : eine Zahnärztin (und Triathletin), ein Zahnarzt, ein Alt-Nazi jetzt Chemiker, ein leitender Gebäudereiniger und Blogger, eine Nagelstudioinhaberin, ein Versicherungsverkäufer, Musiker und Zumba-Trainer, ein Mutter im Verkaufsinnendienst, .... über den Kamm geschert, aber am geringen Bildungsgrad liegt's mbMn. nicht wirklich. Das liegt erschreckend tiefer. Ok, die Corona dieser Leute trifft's schon eher.
deralexxx
30.12.2020, 17:42
Das ergibt keine geglättet Kurve, sondern erstmal ein realistisches Bild !
So ist das nunmal, wenn Zahlen nicht gleichzeitig mit Infektions- oder Todeszeitpunkt übermittelt werden, und "morituri" nicht sofort bei Infektion ableben, sondern sich dafür noch ein paar Wochen Zeit lassen ...
Ein seriöses, belastbares Bild gibt es eben frühestens nach ein paar Wochen.
Gut. Und was hältst du davon, vermischte Zahlen über eine tatsächlich noch unbekannte gegenwärtige Situation als Wissenschaft zu präsentieren ?
Ich bin tatsächlich etwas zwiegespalten ...
Ich realisiere, daß einfache Gemüter oft eher emotional funktionieren, und unter großer Bedrohung zur Not mit "Panikmache" gemäß des altbekannten Strategie-Papiers des Innenministeriums mobilisiert werden "müssen", falls dies zwingend nötig ist ...
Bei anderen macht man sich damit dann wieder unglaubwürdig und bewirkt gar das Gegenteil.
Ich verstehe, dass die Näherungen nach ein paar Wochen wohl genauer sind, aber ist es nicht einfach eine falsche Annahme, dass tagesaktuelle Zahlen, Wochendurchschnitte oder andere Statistiken ein realistisches Bild abgeben? Sie sind eben nur ein Ausschnitt mit dem man mit hoffentlich hoher Genauigkeit die Situation beschreiben kann.
Unterschiedliche Fragestellungen brauchen da auch unterschiedliche Daten, wenn man langfristige Strategien bewerten will, sind längere Beobachtungszeiträume besser, wenn man kurzfristige Maßnahmen oder Entscheidungen unterfüttern will, gerade nach einer eher unbekannten Periode wie Weihnachten, sind tagesaktuelle Zahlen klar nicht so gut wie Querschnitte über Wochen, aber eben besser als nichts um einen Lackmustest zu haben, ob die Zahlen eher hoch oder eher runter gehen.
Natürlich muss man sie (wie die leztzten Monate auch) im Kontext sehen, und die Tageswerte schwanken sehr stark, das reine informieren darüber ist aber doch keine Panikmache oder?
Daten haben ist immer besser als Daten brauchen.
pepusalt
30.12.2020, 17:51
Könntest du bitte aufhören, Leute als "schlichte Gemüter" zu betiteln, weil sie anderer Meinung sind als du?
Und "Panikmache"-Vorwürfe scheinen mir auch nicht hilfreich.
ähnliche Schiene wie 'Wieler ist ja Tierarzt'
bei den örtlichen Corona-(zumindest )vermeidern : ... aber am geringen Bildungsgrad liegt's mbMn. nicht wirklich. ...
Du stellst acht gebildete Leute gegen einen eher weit unter dem Bildungsdurchschnitt liegenden Stadteil Berlins? Stimmt, ist ja nur dbMn...
:Cheese:
FLOW RIDER
30.12.2020, 17:54
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-krankheit-oder-infektion-was-verhindert-der-impfstoff-a-d89b7a50-7b7c-4ca8-b686-af126bfe64df
https://www.swr.de/wissen/ansteckend-trotz-corona-impfung-forschung-100.html#:~:text=Impfung%20kann%20schwere%20Verl%C 3%A4ufe%20von,nicht%20vor%20einer%20Infektion%20sc h%C3%BCtzen.
https://www.br.de/nachrichten/wissen/wie-wirkt-die-corona-impfung-und-welche-nebenwirkungen-hat-sie,SHveinw
2 Minuten suchen nach "hilft impfung gegen ansteckung corona"
zu sagen es wird wenig darüber berichtet erscheint mir nicht den Tatsachen entsprechend.
# 17492 hast Du gelesen?
Mir geht es eher um Schlussfolgerungen daraus. Zu sagen, dass man mit Impfung ein „normales Leben“ führen kann stimmt eben nicht, solange ich das Virus trotz Impfung immer noch übertragen kann. Darum ging es mir.
pepusalt
30.12.2020, 17:57
Du stellst acht gebildete Leute gegen einen eher weit unter dem Bildungsdurchschnitt liegenden Stadteil Berlins? Stimmt, ist ja nur dbMn...
:Cheese:
die Bildung scheint's halt nicht zu sein, entgegen irgendwelchen Standesvorstellungen.
Könntest du bitte aufhören, Leute als "schlichte Gemüter" zu betiteln, weil sie anderer Meinung sind als du?
...
Das ist doch eher deine Kernkompetenz. :Cheese:
deralexxx
30.12.2020, 18:17
# 17492 hast Du gelesen?
Mir geht es eher um Schlussfolgerungen daraus. Zu sagen, dass man mit Impfung ein „normales Leben“ führen kann stimmt eben nicht, solange ich das Virus trotz Impfung immer noch übertragen kann. Darum ging es mir.
Ja habe ich gelesen, ich sehe aber nicht wo behauptet wird, dass mit Impfung alles wieder normal werden würde.
Oder um zu es zu verstehen
Ja. Aber der vielgehörte Spruch nur mit Impfung darf ich vielleicht wieder ins Stadion, aufs Konzert, in den Flieger ist ja damit für den A ......
Wo hörst du das denn viel?
Ja. Aber der vielgehörte Spruch nur mit Impfung darf ich vielleicht wieder ins Stadion, aufs Konzert, in den Flieger ist ja damit für den A ......
# 17492 hast Du gelesen?
Mir geht es eher um Schlussfolgerungen daraus. Zu sagen, dass man mit Impfung ein „normales Leben“ führen kann stimmt eben nicht, solange ich das Virus trotz Impfung immer noch übertragen kann. Darum ging es mir.
Wenn seriöse Fachleute sagen, dass es noch unklar ist, ob Geimpfte das Virus übertragen können, dann ist das absolut korrekt, weil man sowas eben separat in entsprechend designten Studien untersuchen muss, bevor man Aussagen trifft.
Nach allem, was man bisher über SARS-CoV-2 weiß, nämlich dass eine erhebliche Virusmenge benötigt wird, um einen infekt hervorzurufen, dass man in der Regel frühestens nach 3 und im Mittel 5 Tage nach Kontakt mit einem Covid-19-Positiven Überträger selbst infektiös wird (eben dann wenn die Replikationsphase des Virus auf den eigenen Schleimhäuten beginnt) und aufgrund der Erfahrungen mit anderen bekannten Impfungen gegen Viren, spricht durchaus sehr viel dafür, dass die Impfung nicht nur die Erkrankung sondern auch die Infektweitergabe wesentlich bremsen kann.
Man muss sich nur mal die infektwege der herkömmlichen Coronaviren ansehen: in der Regel sind es verrotzte, erkennbar erkrankte Kinder, die ihre Eltern, Geschwister usw. mit Atemwegsinfekten anstecken. Dass äußerlich kerngesunde Kinder Virenvon Spielkameraden aus der Kita mit nach Hause bringen und anschließend dann andere Familienmitglieder erkranken, ist eher nicht das übliche Szenario, wie die meisten Eltern aus der Lebenserfahrung heraus bestätigen können.
die Bildung scheint's halt nicht zu sein, entgegen irgendwelchen Standesvorstellungen.
Na, da schau Dir mal die bisherigen HotSpots in D an, da findest Du Massen an erkrankten Fleischzertrennern in Tönnies Fabriken statt Studenten und Wissenschaftlern in Universitäten.
Die Bildung macht den relevanten Unterschied, und manche / viele Menschen sind halt wirklich einfach zu dumm, den Ernst der Lage zu verstehen und entsprechend zu handeln.
Deshalb sind ja massenhaft Fleischzertrenner auch statt in D Quarantäne zu gehen, damals einfach in ihre Herkunftsländer geflüchtet und haben dann dort als Spreader fungiert. Findest Du wahrscheinlich sehr schlau...
https://www.stern.de/gesundheit/corona-bei-toennies---arbeiter-sollen--aus-quarantaene-geflohen-sein-9308472.html
Achne, dass ist natürlich nur, weil der Tonnies so ein böser Mensch ist, so passiert.:Blumen:
Guten Rutsch, bleibt gesund. In zwei Jahren geht dann spatestens das Gehaule los, wenn Herr Scholz oder eher sein Nachfolger, die Konsequenzen für die dann noch steuerzahlenden Bürger mitteilt!
Das ist doch eher deine Kernkompetenz. :Cheese:
Ich will sie ihm auch keinesfalls streitig machen ... ;)
Ich schätze die schlichten Gemüter genauso wie die komplexeren Geister.
Ebenso freue ich mich prinzipiell über andere Meinungen, wenn sie adäquat vorgetragen werden.
Mittlerweile ist nach den Infos auf der Homepage von RKI und co auch meine Quarantäne rum (Symptombeginn am 19.12., zehn Tage Quarantäne ab da, damit gestern letzter Tag). Ob das Gesundheitsamt mich überhaupt noch anruft bzw auf dem Schirm hat? Selbst meine Hausärztin hat mich aus ihrem Urlaub heraus angerufen...
Heute kam ein Anruf... nachdem ich das Gesundheitsamt selbst angerufen habe. Am Ende lag es daran, dass die Ärztin ihre Nummer statt meiner bei der Meldung eingetragen hatte :Lachanfall: und sie war seit dem positiven Testergebnis im Urlaub...
Naja, dafür weiß ich jetzt, dass ich ab morgen wieder raus kann :D
aequitas
30.12.2020, 20:20
Beides ok, man muss nur wissen, was dahintersteckt. Wird aber leider in der Presse häufig auch falsch dargestellt. Ärgert mich immer, wenn der Sprecher im Radio von „heute xxx neuen Todesfällen“ spricht statt von „xxx neu gemeldeten Todesfällen“.
sich um X erhöht", was die Tagesschau etwa manchmal aber nicht immer (gestern nicht) macht.
Wichtiger scheint mir der Blick auf den 7-Tage-rollenden Durchschnitt.
Der Nachteil des Reporting wie Schweden es macht ist eben der Eindruck man hat quasi immer einen Abschwung, was dann leider kaum je sich bewahrheitet.
Und das macht dann was genau aus? Das ergibt eine geglättete Kurve, OK. Die Tendenz wird erst 2, 3 oder 4 Wochen später sichtbar. Ich halte das weiterhin für ein Akademisches Problem.
neuer Höchststand an 1129 Toten pro Tag in Deutschland
SPON: Robert Koch-Institut meldet erstmals mehr als 1000 Tote innerhalb eines Tages (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/coronavirus-rki-meldet-erstmals-mehr-als-1000-innerhalb-eines-tages-a-631b876c-ab53-4ca0-b246-1896e45c2050)
und die Inzidenzzahlen sind vermutlich im Weihnachtsurlaub
guten Morgen.
Es ist eben KEIN akademisches Problem. Es ist auch keine Lappalie. Es kann einfach nicht sein, dass dermaßen unsauber mit Daten umgegangen wird. Die Richtung der Interpretation ist dabei vollkommen egal. Aber diese komplette Unkenntnis methodischer und statistischer Vorgehensweise stellt ein sehr großes Problem dar. Es braucht mehr Daten- und Methodenkompetenz - dieser Thread ist ein tolles Beweisstück dafür.
Welche Schlüsse ziehst Du den konkret aus den Zahlen und an welchen Werten oder Berichten orientierst Du Dich?
m.
Matthias75
30.12.2020, 20:34
Na, da schau Dir mal die bisherigen HotSpots in D an, da findest Du Massen an erkrankten Fleischzertrennern in Tönnies Fabriken statt Studenten und Wissenschaftlern in Universitäten.
Die Bildung macht den relevanten Unterschied, und manche / viele Menschen sind halt wirklich einfach zu dumm, den Ernst der Lage zu verstehen und entsprechend zu handeln.
Bezogen auf die oben von dir genannten Beispiele dürften die Gründe primär in den Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz zu finden sein, und nicht in der Intelligenz bzw. dem Bildungsstand der Personen.
Der Wissenschaftler wird einfach wesentlich bessere Arbeits(schutz)bedingungen vorfinden als der Arbeiter in der fleischverarbeitenden Industrie. Letztere sind vermutlich zudem auf jeden Euro angewiesen. Auch eine Motivation, trotz Gefährdung zur Arbeit zu gehen.
Dazu kommt wohl häufig eine Wohnsituation, die sich wohl kein Student freiwillig antun würde.
Ob diese Personen außerhalb ihrer Arbeit mehr oder weniger risikoreich (auf Corona bezogen) leben als andere Berufsgruppen, insbesondere Akedemiker, kann ich nicht einschätzen. Hast du da mehr/andere Kenntnisse oder beruhen deine obigen Aussagen lediglich auf Vorurteilen?
M
aequitas
30.12.2020, 20:45
Welche Schlüsse ziehst Du den konkret aus den Zahlen und an welchen Werten oder Berichten orientierst Du Dich?
An den gleichen Zahlen wie wohl der Großteil hier und für Einordnungen gerne auf Twitter unterschiedliche Virologen, Statistiker und Public Health Wissenschaftler. Vor Wochen habe ich schon darauf hingewiesen, dass die Inzidenz gerade unter den Alten überproportional steigt und es entsprechend viele Tote geben wird. Bisher gibt es auch wenig Anzeichen, dass sich die Lage wesentlich verbessert hat, da der Winter einen überproportional starken Einfluss hat, s. Irland. Es kann aber nicht sein, dass hier von der Presse aufgebauschte Zahlen diskutiert werden, die schlicht nicht interpretiert werden können.
Und wie schon mehrere Male hier gesagt: ich bin für Maßnahmen und ggf. auch einen Lockdown, aber das sind für mich keine Allheilmittel wie für andere hier. Zudem vermisse ich dedizierten Schutz der Risikogruppe, da auch der Lockdown seinen Effekt (surprise) nicht wie erwünscht erfüllt. Irland ist zudem ein tolles Beispiel, dass ein Lockdown und das temporäre Absinken der Fallzahlen keine langfristige Lösung sind.
Mich nervt diese polarisierte Diskussion einfach furchtbar, da es oft keinen anständigen Austausch gibt, sondern direkt stereotypiert wird und mit schlechten Daten falsche Schlüsse gezogen werden.
......ggf. auch einen Lockdown, aber das sind für mich keine Allheilmittel wie für andere hier........
ich glaube, es gibt gar kein allheilmittel. sonst hätte es chon jemand angewandt und alle wären bei erfolg auf den zug aufgesprungen. der aktuelle lockdown ist auch nur die konsequenz der auf freiwilligkeit beruhenden maßnahmen im november. mir war klar, das alles was auf freiwilligkeit beruht, nichts bringt. da war der harte lockdown irgendwann logisch.
genauso wie es für mich logisch ist, dass er mindestens bis mitte/ende februar, bis nach den winterferien, geht. es gibt einfach gar keinen sinn nach dem 10.januar nochmal 2-3 wochen bis zu den ferien aufzumachen.
Um auch mal wieder über die Pandemie und die Fakten/Daten zu sprechen, abseits des Testpositiven-Fetisches:
"Die Gesamtzahl der #Corona-Patient*innen auf Intensivstationen und die Zahl der invasiv Beatmeten steigt immer langsamer (ca. 1 % mehr als gestern und 10 % mehr als vor 1 Woche). Die Zahl der neu aufgenommenen #Corona-Fälle geht (erstaunlicherweise) sogar weiter zurück. [5/5]" (https://twitter.com/MKreutzfeldt/status/1330847045444317186)
Das habe ich schon letzte Vorwoche mehrmals selbst berechnet und hier vorgestellt.
Wir können also tatsächlich von einer Stagnation bzw. einem Rückgang der tatsächlichen Infektionen seit mehreren Wochen ausgehen.
Vor Wochen habe ich schon darauf hingewiesen, dass die Inzidenz gerade unter den Alten überproportional steigt und es entsprechend viele Tote geben wird. Bisher gibt es auch wenig Anzeichen, dass sich die Lage wesentlich verbessert hat, da der Winter einen überproportional starken Einfluss hat, s. Irland.
Nun ja, ich sehe da gewisse Widersprüche oder eine Amnesie? Am 23.11 wurde kräftig Entwarnung getrommelt und heute will mann es natürlich anders gesagt haben.
Karl Lauterbach und LidlRacer hatten da den besseren Orakelriecher.
Anzahl gemeldeter intensivmedizinisch behandelter COVID-19-Fälle 23.11.2020: 3726: 30.12.2020: 5631
aequitas
30.12.2020, 21:16
Nun ja, ich sehe da gewisse Widersprüche oder eine Amnesie? Am 23.11 wurde kräftig Entwarnung getrommelt und heute will mann es natürlich anders gesagt haben.
Karl Lauterbach und LidlRacer hatten da den besseren Orakelriecher.
Anzahl gemeldeter intensivmedizinisch behandelter COVID-19-Fälle 23.11.2020: 3726: 30.12.2020: 5631
Du solltest dir schon die Mühe geben richtig zu lesen und den Kontext zu beachten. Im ersten Post ging es um die Bewertung der November Maßnahmen und dem Hinweis, das bereits vorher Effekte gewirkt haben, die die Situation „entspannt“ haben. Da habe ich keine Prognose gemacht, dass alles gut sei und wir uns zurücklehnen können.
Die Inzidenz der Alten war teilweise vollkommen entkoppelt von der aller anderen Kohorten, da es sich dabei um die einzige mit steigenden Fallzahlen handelte. Deshalb sollte es mehr dedizierte Maßnahmen für bestimmte Kohorten geben. Wir haben mittlerweile viele Daten die wir zur effektiven und konkreten Verhinderung von Toten und mglw Reduzierung der Fallzahlen nutzen können.
Trimichi
30.12.2020, 21:20
An den gleichen Zahlen wie wohl der Großteil hier und für Einordnungen gerne auf Twitter unterschiedliche Virologen, Statistiker und Public Health Wissenschaftler. Vor Wochen habe ich schon darauf hingewiesen, dass die Inzidenz gerade unter den Alten überproportional steigt und es entsprechend viele Tote geben wird. Bisher gibt es auch wenig Anzeichen, dass sich die Lage wesentlich verbessert hat, da der Winter einen überproportional starken Einfluss hat, s. Irland. Es kann aber nicht sein, dass hier von der Presse aufgebauschte Zahlen diskutiert werden, die schlicht nicht interpretiert werden können.
Und wie schon mehrere Male hier gesagt: ich bin für Maßnahmen und ggf. auch einen Lockdown, aber das sind für mich keine Allheilmittel wie für andere hier. Zudem vermisse ich dedizierten Schutz der Risikogruppe, da auch der Lockdown seinen Effekt (surprise) nicht wie erwünscht erfüllt. Irland ist zudem ein tolles Beispiel, dass ein Lockdown und das temporäre Absinken der Fallzahlen keine langfristige Lösung sind.
Mich nervt diese polarisierte Diskussion einfach furchtbar, da es oft keinen anständigen Austausch gibt, sondern direkt stereotypiert wird und mit schlechten Daten falsche Schlüsse gezogen werden.
Die Wissenschaft sagt nur, wie etwas ist. Sie sagt nicht, wie etwas sein soll. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Wie etwas sein soll oder sollte ist Aufgabe der Philosophie.
Wissenschaft misst nur.
Jetzt messen auch keine Wissenschaftler (also per definitionem Forscher; hier geht es ja nicht um das was man schon weis, sondern um die Erforschung eines Virus), sondern von der Politik beauftragte Institute. Ein weiteres Problem.
Korrekt polarisiert kannst die von dir genannten Götzendiener (also solche die nicht den Gesetzen des wissenschaftlichen Forschungsbetriebs unterliegen aber so tun als ob) alle in einen Sack stecken. Heilung gäbe es aus dem Elfenbeinturm. Allerdings gilt da das Neutralitätsgebot, welches die wissenschaftliche Forschung auszeichnet und ausmacht.
Würde man seriöse Forscher beauftragen (Scientiffic Community btw. Elfenbeinturm), würde so eine Studie Jahre dauern, bevor Ergebnisse bekannt würden.
Erlaubt sein dürfte zu fragen:
a) warum wurde denen im Elfenbeiturm kein Druck gemacht?
b) was passiert jenseits des Elfenbeinturms?
zu a)
Weil sich die keinen Druck machen lassen? Und Wichtigers zu tun haben als so einen Statstikkindergarten zu hüten? In dem sich Biologen zu Methoden- und Statistikkorrephäen aufblähen dürfen so wie Drosten und Co?
zu b)
Eine Orginalaufnahme des Wortführers aus jenem Statistikkindergarten, die die dort herrschenden Kernkompetenzen prototypisiert darstellt für diese Gruppe unter der Prämisse der Anwendung der Hauptgütekriterien (Objektivität, Reliabilität und Validität) und was dann noch übrig bleibt https://www.youtube.com/watch?v=ysnS8QRUR58 also das an Daten, nachdem man mit dem Skalpell präzise entfernt hat was weder belastbar noch robust ist, served onto the sliver-plate.
Daher bleibt nur die Salamitaktik und alle paar Tage ändert sich was. Man kann genauso gut von Otternasen, Ozolotmilch usw. sprechen. Oder im Fachjargon der wissenschaftlichen Methodenlehre und Statistik: garbage in, garbage out. Klingt hart, ist aber fair.
Jetzt messen auch keine Wissenschaftler (also Forscher; hier geht es ja nicht um das was man schon weis, sondern um die Erforschung eines Virus), sondern von der Politik beauftragte Institute. Ein weiteres Problem.
Bei Deinen Beiträgen könnte man den Eindruck bekommen, dass nur Psychologen Wissenschaftler/Forscher sind und alle anderen Personen keine Ahnung haben. Ich finde das respektlos.
Trimichi
30.12.2020, 21:48
Bei Deinen Beiträgen könnte man den Eindruck bekommen, dass nur Psychologen Wissenschaftler/Forscher sind und alle anderen Personen keine Ahnung haben. Ich finde das respektlos.
Sind auch die einzigen, die am Menschen Experimente durchführen dürfen. Wenn Drosten an seinen "Virenstämmen" experimentiert, sollte er da nicht Ärger mit der Ethikkommission bekommen? Es ist meine Obligenheit als Psychologe derartige Missstände offen anzusprechen.
Über die Massenhysterie hatte ich mich an anderer Stelln geäußert, ebenso über die Verbreitung von Angst und Panik. Sogar mit wissenschaftlichen Artikeln belegt, die signifikante Effekte nachweisen, insofern, dass Menschen, die Angst haben, leichter krank werden.
Mehr ist das nicht in der Sache. Muss ich nicht machen. Kann man daher als respektlos empfinden. Geht ok. Es ist mit wichtig, dass das angesprochen wurde und nicht der Zensur zum Opfer fällt.. Das habe ich nun gemacht. Damit ist für mich die Sache erledigt. Entschuldigen muss ich mich nicht.
....Drosten......
Du machst Dich seit Monaten über ihn lustig. Ich habe von Beginn an seine Podcasts gehört. Er lag sehr häufig sehr richtig.
Trimichi
30.12.2020, 22:09
Du machst Dich seit Monaten über ihn lustig. Ich habe von Beginn an seine Podcasts gehört. Er lag sehr häufig sehr richtig.
Nein, ich prangere an, dass Drosten zu arrogant war sich zu Beginn der Pandemie von Experten zu beraten lassen. Wie ich das mache bleibt mir überlassen? Danke. Zudem wird übersehen, dass trotz der krassen Fehler, die sogar Söder nachvollziehen kann, als Laie, der in Statistik usw. viel weniger Fachkompetenz vorweisen muss, einfach weitermachen darf. In jedem wirtschaftlichen Betrieb wäre der in hohem Bogen rausgeflogen, und wäre ich sein Dozent an der Uni, der würde es nicht mehr wagen in eine meiner Vorlesungen zu kommen. Weil er auch da fliegt, für diesen grottenschlechten Mist, den er verzapft hat und sein falsches Gesoße und Gesäusel, dass er im Namen der Wissenschaft verbreitet hat!
Ich habe aequitas geantwortet, Stefan, nicht dir. :Blumen: Aequitas hatte sich auch empört. Dürfen wir das noch? Oder sind Juristen und Richter die besseren Forscher? :Gruebeln:
........Gesoße und Gesäusel, dass er im Namen der Wissenschaft verbreitet hat!
Der Text passt ziemlich gut auf eine Vielzahl Deiner Beiträge hier im Forum.
Ich werde nicht mehr auf Deine Beiträge eingehen. Das ist reine Zeitverschwendung.
LidlRacer
31.12.2020, 01:41
Mal was Positives:
Biontech selbst, die ja rein wirtschaftlich betrachtet dafür sein müssten, dass wie bisher vorgeschrieben nur fünf Dosen aus einem Fläschchen gewonnen werden, setzt sich dafür ein, dass offiziell sechs erlaubt werden, wie es einige Ärzte schon praktizieren:
Biontech pocht auf Veränderung bei Zulassung
Mehr Dosen aus den Fläschchen
Aus einer Ampulle Biontech-Impfstoff lassen sich häufig sechs statt fünf Rationen gewinnen. Der Konzern hat deshalb einen Antrag auf veränderte Zulassungsbedingungen gestellt. Millionen Menschen könnten zusätzlich geimpft werden:
Biontech pocht auf Veränderung bei Zulassung
Mehr Dosen aus den Fläschchen
Aus einer Ampulle Biontech-Impfstoff lassen sich häufig sechs statt fünf Rationen gewinnen. Der Konzern hat deshalb einen Antrag auf veränderte Zulassungsbedingungen gestellt. Millionen Menschen könnten zusätzlich geimpft werden. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/corona-impfstoff-biontech-will-mehr-dosen-aus-flaeschchen-holen-a-84b1a3ee-b7e8-4cd1-b69d-9ea447968169)
Frage an evtl. anwesende Experten:
Warum ist dies so?
"Zusammenpanschen der Reste aus mehreren Flaschen ist überall strikt verboten."
Und noch ne Frage:
Ist es logisch, dass jeder eine gleich große Dosis bekommt?
Wäre da nicht eine Abhängigkeit vom Körpergewicht o.ä. plausibel?
Ich vermute, die verabreichte Menge ist ohnehin irgendwie willkürlich!?
tomerswayler
31.12.2020, 06:23
In den nächsten Wochen gilt es Israel zu beobachten, man wird dort wahrscheinlich sehr schnell den Effekt des Biontech/Pfizer Impfstoffes festestellen können. Aktuell steigen die Fallzahlen dort wieder an https://www.worldometers.info/coronavirus/country/israel und die ältere Bevölkerung macht dort einen kleineren Teil aus als bei uns. Laut Wiki https://de.wikipedia.org/wiki/Israel#Bev%C3%B6lkerung sind nur etwa 10% älter als 65 Jahre.
Unter https://ourworldindata.org/covid-vaccinations findet man Zahlen zu durchgeführten (ersten) Impfungen, Israel liegt dort bei 7,44% mit stark ansteigender Tendenz. Die 10% sollten also in den nächsten Tagen erreicht sein, in vier Wochen werden die Risikogruppen damit wohl auch ihre zweite Dosis erhalten haben.
Wird spannend zu beobachten, ob das dann auch trotz steigender Fallzahlen zu insgesamt sinkenden Todesfällen führen kann.
...
Biontech selbst, die ja rein wirtschaftlich betrachtet dafür sein müssten, dass wie bisher vorgeschrieben nur fünf Dosen aus einem Fläschchen gewonnen werden, setzt sich dafür ein, dass offiziell sechs erlaubt werden, wie es einige Ärzte schon praktizieren:
...
Aus einer Ampulle Biontech-Impfstoff lassen sich häufig sechs statt fünf Rationen gewinnen. Der Konzern hat deshalb einen Antrag auf veränderte Zulassungsbedingungen gestellt. Millionen Menschen könnten zusätzlich geimpft werden.[/URL]
Warum die Mitnutzung der überfüllten Menge in den Fläschchen nicht offiziell erlaubt ist, kann ich auch nicht nachvollziehen. Möglicherweise hängt es mit den Vertragsbedingungen zusammen, denn die EU (oder USA usw.) haben ja von Biontech/ Pfizer nicht eine bestimmte Menge (in ml) des Impfstoffs erworben, sondern eine definierte Anzahl an Impfdosen.
Produktionstechnisch hat Biontech/ PFizer wohl die Multidose-Fläschchen bewusst leicht überfüllt, umz.B. im Falle von ungenauem Umgang mit dem Verdünnungsmittel bzw. ungleicher Aufteilung des verdünnten Impfstoffes auf 5 Spritzen (in eine 1ml-Spritze passt, wenn man den Stempel maximal hochzieht (bis ein paar mm. über den 1ml-Eichstrich hinaus) ca. 1,1 bis 1,2 ml Lösung) trotzdem garantieren zu können, dass in jeder der aufgezogenen Spritze die in den Studien genutzte Impfdosis enthalten ist.
...Frage an evtl. anwesende Experten:
Warum ist dies so?
"Zusammenpanschen der Reste aus mehreren Flaschen ist überall strikt verboten."
Dass man nicht mehrere Flaschenreste miteinander kombiniert erscheint mir nachvollziehbar: die Flaschen könnten aus unterschiedlichen Chargen der Produktion stammen und bei Impfnebenwirkungen könnte man u.U. nicht mehr 100%ig zuordnen, welche Charge z.B. fehlerhaft gewesen ist.
Außerdem steigt bei Kombination mehrerer Flaschen das Risiko, deutlich an, dass die Impflösung nicht mehr steril ist.
Ob man aber 5 oder 6 Dosen aus einem einzelnen Impffläschchen entnimmt halte ich im Hinblick auf die gebotene Sterilität für ebenbürtig.
Da aber zu jeder Impfdosis ein Aufkleber mit der Chargennummer erforderlich ist und jedem Impffläschchen wohl nur 5 Aufkleber beiliegen, muss man dann für die 6. Dosis die Chargennummer händisch in den impfpass eintragen, was eigentlich nicht vorgesehen ist.
Dieses Problem ließe sich aber lösen, indem Biontech einen sechsten Extra-Reserve-Aufkleber für das Impffläschchen mitdruckt.
Angesichts der starken Begrenztheit des aktuellen Impfstoffes halte ich es für ethisch verwerflich, wenn rund 17% des Impfstoffes aus den o.g. Gründen verworfen werden, denn damit lassen sich potenziell Leben retten.
...Und noch ne Frage:
Ist es logisch, dass jeder eine gleich große Dosis bekommt?
Wäre da nicht eine Abhängigkeit vom Körpergewicht o.ä. plausibel?
Ich vermute, die verabreichte Menge ist ohnehin irgendwie willkürlich!?
Die Impfdosis wird meistens in denTierversuchen, Phase 1 oder Phase 2-Studien gefunden und vor der Zulassungsstudie entscheidet man sich dann für eine körpergewichtsabhängige oder körpergewichtsunabhängige Dosierung. Bei den meisten Medikamenten entscheidet man sich für letzteres, da Ärzte in der Praxis ungern rechnen und Medikamente mit Standarddosierungen sich leichter merken lassen. Dann entfällt auch die Gefahr von Rechenfehlern. Es gibt aber durchaus auch Medikamente mit körpergewichtsabhängiger Dosierung v.a. in der Intensivmedizin, Anästhesie sowie Onkologie.
feinkost
31.12.2020, 10:26
Der Text passt ziemlich gut auf eine Vielzahl Deiner Beiträge hier im Forum.
Ich werde nicht mehr auf Deine Beiträge eingehen. Das ist reine Zeitverschwendung.
Ja, don´t feed the troll. :Blumen:
Warum die Mitnutzung der überfüllten Menge in den Fläschchen nicht offiziell erlaubt ist, kann ich auch nicht nachvollziehen. Möglicherweise hängt es mit den Vertragsbedingungen zusammen.....
Auf SPON gibt es einen Artikel dazu:
Biontech pocht auf Veränderung bei Zulassung
Mehr Dosen aus den Fläschchen
Aus einer Ampulle Biontech-Impfstoff lassen sich häufig sechs statt fünf Rationen gewinnen. Der Konzern hat deshalb einen Antrag auf veränderte Zulassungsbedingungen gestellt. Millionen Menschen könnten zusätzlich geimpft werden.
(https://www.spiegel.de/wirtschaft/corona-impfstoff-biontech-will-mehr-dosen-aus-flaeschchen-holen-a-84b1a3ee-b7e8-4cd1-b69d-9ea447968169)
Trimichi
31.12.2020, 12:22
Ja, don´t feed the troll. :Blumen:
Hallo, wenn Stefan nicht mit meinen Antworten klar kommt, darf er gerne schweigen. Denn, worüber man nicht reden kann, muss man schweigen, wie schon Ludwig Wittgenstein wußte. Zumal Stefan auch zumeist gar nicht angesprochen war und ist in meinen Beiträgen. Seine dessen neuerliche Reaktion bestätigt, dass ich argumentativ Recht habe in der Sache. Bitte spreche mich künftig mit Obertroll an. Denn den das diesen Titel habe ich mir ja schließlich verdient. Oder? Also danke. :Blumen:
Auf SPON gibt es einen Artikel dazu:
Biontech pocht auf Veränderung bei Zulassung
Mehr Dosen aus den Fläschchen
Aus einer Ampulle Biontech-Impfstoff lassen sich häufig sechs statt fünf Rationen gewinnen. Der Konzern hat deshalb einen Antrag auf veränderte Zulassungsbedingungen gestellt. Millionen Menschen könnten zusätzlich geimpft werden.
(https://www.spiegel.de/wirtschaft/corona-impfstoff-biontech-will-mehr-dosen-aus-flaeschchen-holen-a-84b1a3ee-b7e8-4cd1-b69d-9ea447968169)
Ist doch logisch, dann bekommt Biontech für das gleiche Fläschchen mit dem gleichen Inhalt 6 Dosen statt nur 5 bezahlt. 20% mehr Umsatz bei gleicher Leistung :Huhu:
Ist doch logisch, dann bekommt Biontech für das gleiche Fläschchen mit dem gleichen Inhalt 6 Dosen statt nur 5 bezahlt. 20% mehr Umsatz bei gleicher Leistung :Huhu:
Wenn auch mehr Menschen geimpft werden können, nennt man das dann "Win Win Situation" :Huhu:
Silvester in Neuseeland, vor ein paar Stunden :cool:
https://https://i.dailymail.co.uk/1s/2020/12/31/12/37449664-9101821-image-m-108_1609417819626.jpg (https://i.dailymail.co.uk/1s/2020/12/31/12/37449664-9101821-image-m-108_1609417819626.jpg)
https://i.dailymail.co.uk/1s/2020/12/31/12/37449664-9101821-image-m-108_1609417819626.jpg
Es kann ein Leben nach dem Virus geben, in diesem Sinne auf ein besseres neues Jahr!
m.
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/uebersterblichkeit-steigt-auf-14-prozent-in-letzter-novemberwoche-17124336.html
Im November sind in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen mindestens 84.480 Menschen gestorben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 11 Prozent beziehungsweise 8186 Menschen mehr, als in den Jahren 2016 bis 2019 durchschnittlich im November verstorben waren.
Übersterblichkeit in Sachsen bis zu 55 Prozent
Besonders auffällig ist die Entwicklung der Sterbefallzahlen in Sachsen. Die Differenz zum Durchschnitt der vier Vorjahre nahm auch dort im November von Woche zu Woche deutlich zu und liegt bezogen auf den gesamten Monat bei 39 Prozent, das ist ein Plus von 1708 Fällen.
Das Netzwerk EuroMOMO zur Beobachtung von Sterblichkeitsentwicklungen registriert für die letzte Novemberwoche eine außergewöhnlich hohe Übersterblichkeit („extraordinary high excess“) für die Schweiz und Slowenien. Eine sehr hohe oder hohe Übersterblichkeit („very high excess“ oder „high excess“) wird für Belgien, Griechenland, Italien und Österreich gemeldet. In anderen europäischen Ländern stellt EuroMOMO für diese Kalenderwoche maximal eine mäßige („moderate excess“) Übersterblichkeit fest.
„Zentralchina meldet mysteriöse Lungenkrankheit“
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/wuhan-zentralchina-meldet-mysterioese-lungenkrankheit-a-1303225.html
m.
Bleierpel
02.01.2021, 04:46
„Zentralchina meldet mysteriöse Lungenkrankheit“
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/wuhan-zentralchina-meldet-mysterioese-lungenkrankheit-a-1303225.html
m.
Meldung datiert v. 31.12.2019!
Bockwuchst
02.01.2021, 10:05
Biontech selbst, die ja rein wirtschaftlich betrachtet dafür sein müssten, dass wie bisher vorgeschrieben nur fünf Dosen aus einem Fläschchen gewonnen werden, setzt sich dafür ein, dass offiziell sechs erlaubt werden, wie es einige Ärzte schon praktizieren:
Frage an evtl. anwesende Experten:
Warum ist dies so?
"Zusammenpanschen der Reste aus mehreren Flaschen ist überall strikt verboten."
?
Zu deinem ersten Punkt: als jemand, der selbst bei einem Pharmaunternehmen Medikamente entwickelt, kann ich dir versichern, dass natürlich jeder Konzern auch wirtschaftliche Interessen hat, aber sehr viele Menschen, die dort arbeiten, diesen Beruf durchaus auch aus einem gewissen Idealismus heraus ergriffen haben, weil man Medikamente zur Verfügung stellen will, die Kranken Menschen helfen. Be Ärzten setzt man diesen Idealismus meist voraus, die Pharma wird in der Öffentlichkeit meist zunächst als geldgierig und böse gesehen, das ist aber zumeist ein falsches Bild.
Zu deiner zweiten Frage: auch wenn man Puffer oder sonstiges im Labor anrührt, die mit keinem Patienten in Kontakt kommen, mischt man keine Substanzen aus verschiedenen Chargen, aus dem einfachen Grund, dass die Rohmaterialien rückverfolgbar bleiben sollen, falls irgendwas nicht funktioniert.
Zu deinem ersten Punkt: als jemand, der selbst bei einem Pharmaunternehmen Medikamente entwickelt, kann ich dir versichern, dass natürlich jeder Konzern auch wirtschaftliche Interessen hat, aber sehr viele Menschen, die dort arbeiten, diesen Beruf durchaus auch aus einem gewissen Idealismus heraus ergriffen haben, weil man Medikamente zur Verfügung stellen will, die Kranken Menschen helfen. ....
Als jemand der Softwareprojekte für Pharmaunternehmen macht, kann ich bestätigen, dass die Angestellten, mit denen ich dort zu tun habe, aus meiner persönliche Erfahrung heraus gesprochen, recht genau und motiviert, um nicht zu sagen pingelig sind, was ich in diesem Fall sehr schätze.
Nur ist die Frage, wer entscheidet, wohin die Richtung geht: Der kleine Angestellte wie du und ich, die Geschäftsführung, der Shareholder?
Meldung datiert v. 31.12.2019!
Hmm, was das wohl sein könnte???? :-((
Trimichi
02.01.2021, 11:01
Als jemand der Softwareprojekte für Pharmaunternehmen macht, kann ich bestätigen, dass die Angestellten, mit denen ich dort zu tun habe, aus meiner persönliche Erfahrung heraus gesprochen, recht genau und motiviert, um nicht zu sagen pingelig sind, was ich in diesem Fall sehr schätze.
Nur ist die Frage, wer entscheidet, wohin die Richtung geht: Der kleine Angestellte wie du und ich, die Geschäftsführung, der Shareholder?
Wundert mich nicht, dass die Pharamahersteller zurückrudern von meiner Warte aus betrachtet, dieses Impfstoffbusiness ist ja auch nur eine Sparte, und wer will schon eine blutige Nase riskieren von denen? Sind ja auch Studierte unter denen, die an einer Universität studiert haben und in den entsprechenden Gebäuden zu feierlichen Anlässen Hände geschüttelt haben nach Abschluss an der Uni. Anders als die Großen müssen mittelständige Unternehmen arg aufpassen, können aber ein größeres Risiko fahren was Firmenpleite angeht? Nicht so Pfizer. Wenn man die mit der Automobilindustrie vergleicht, dann fällt halt ein neues Modell, sagen wie ein neuer Vorzeige-SUV, aus der Produktpalette. Und bei dem Ruf den Pfizer genießt kanns denen im Prinzip wurscht sein. Müsste man Mäuschen sein, wenn das Top-Managment konferiert. Firmenimage ist aber auch Großkonzernen wichtig, glaube ich, und man kann ja auch an anderen Krankheiten gut verdienen wie z.B, an Hypertonie. Von daher rudert man womöglich ein bißchen zurück auch dort. Und wen juckts dagegen wenn BioNtech Pleite geht? Wer seine Aktien gut platziert hat in Pharmafonds wohl eher kaum, Risikodiversifikation des oder der Fonds vorausgesetzt.
...Und bei dem Ruf den Pfizer genießt kanns denen im Prinzip wurscht sein. Müsste man Mäuschen sein, wenn das Top-Managment konferiert. Firmenimage ist aber auch Großkonzernen wichtig, glaube ich, und man kann ja auch an anderen Krankheiten gut verdienen wie z.B, an Hypertonie. Von daher rudert man womöglich ein bißchen zurück auch dort. Und wen juckts dagegen wenn BioNtech Pleite geht? Wer seine Aktien gut platziert hat in Pharmafonds wohl eher kaum, Risikodiversifikation des oder der Fonds vorausgesetzt.
Die deutschen Milliardäre und Gebrüder Strüngmann haben in Biontech 150 Millionen investiert. Der Aktienkurs stieg bekanntlich und das Unternehmen wurde Ende Dezember mit 24 Milliarden bewertet. Ich würde das bisher als eine gute Investition bezeichnen und kann mir nicht vorstellen, dass es auch langfristig keine solche bleibt.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/portrait-struengmann-hexal-biontech-101.html
Trimichi
02.01.2021, 17:40
..."educated class"...
Ja, die "educated class". Was ist denn das schon wieder für ein Allgemeinplatz? :Lachen2:
Die deutschen Milliardäre und Gebrüder Strüngmann haben in Biontech 150 Millionen investiert. Der Aktienkurs stieg bekanntlich und das Unternehmen wurde Ende Dezember mit 24 Milliarden bewertet. Ich würde das bisher als eine gute Investition bezeichnen und kann mir nicht vorstellen, dass es auch langfristig keine solche bleibt.
Wie es scheint, so geht es doch auch sehr darum, dass die schlaue "educated class" am Hype und/oder an der Massenhysterie mitverdienen will?
Da können die Milliardäre auch noch gerne eine Null dranhängen und die Blase auf 240 Milliarden anschwellen lassen. Oder sagen wir mal so, wenn sich die Scientiffic Community (das Forscherkollektiv) entschließt belastbare und robuste Zahlen ins Spiel zu bringen, dann platzt diese Blase und BioNtech ist eine Misserfolgsgeschichte. 150 Millionen ist schon eine Summe, juckt aber echte Milliardäre nicht wirklich. Also solche, die alteingesessen sind. Ein Wachstum.
Ein Wachstum von 150 Millionen auf 24000 Millionen gibt es nirgendwo in der Natur, ok, außer bei Viren. Das auf Geld zu übertragen ist Irrsinn und Gier. Bestenfalls menschliche Hybris. Und die gilt es ja runterzuregeln? Daher ist meine Prognose nicht so wie deine.
Börse ist ja immer Kapitel und Psychologie. Und wer auf die falschen "Gurus" hört hätte dann eben Pech gehabt. So wie 2008, als es für viele aus der "educated class", was immer auch das sein mag, dann eben nicht mehr für eine komfortable 3-Zimmer Wohnung inklusive Carport, sondern nur noch für eine 2,5 Zimmer Wohnung mit Besenkammer reichte.
--
P.S.: Originalzitat von Schwarzfahrer wider Erwarten doch noch gefunden.
Nochmal zum Buchstabieren: Die Temperatur ist nicht allein zentral, aber ein wesentlicher Faktor; ob das durch bei kälte anfällige Schleimhäute oder durch anderes Verhalten bei Kälte passiert, ist erst mal egal, es ist ein altbekannter Effekt für alle Viruserkrankungen; wissenschaftliche Arbeiten dazu kannst Du sicher selber finden.
Mein Bild ergib sich einfach aus der kritischen Analyse jeder Publikation, die ich lese. Und ich habe gerade zu den Untersuchungen zu der Wirksamkeit der Maßnahmen viel gelesen, weil es mich interessiert, und ich es wichtig finde, herauszufinden, was eine höhere Erfolgschance hat, und was, eher mäßig wirksam sein könnte. Meine Beobachtung: wenn man nur genügend Studien liest, bekommt man für alles einen Beleg, was man belegen will: für den einen sind der Verbot von Massenversammlungen am wirksamsten, und Schulschließungen oder Masken nur marginalen Effekt haben, der andere findet daß Masken und Schulschließungen sehr viel bringen, mancher sieht eine klare Korrelation zum Lockdown, obwohl die Effekte landesweit um bis zu 5 Wochen versetzt auftreten, u.s.w.. Für jede Abweichung kann man Erklärungen suchen, und evtl. finden - aber auch jede Datenbasis ergibt andere Ergebnisse. Mein Fazit: nur wenige Maßnahmen haben eine generalisierbare Wirksamkeit, und die meisten Effekte dürften aus einer komplexen, nie ganz verstandenen Überlagerung kommen. Der Beweis eindeutiger Zusammenhänge ist extrem schwierig und gelingt selten.
Schreibe das als Studienarbeit aus. Ich bin kein Studienanfänger, und habe in den Weihnachtsferien anderes zu tun, als Meta-Studien zu schreiben.
Die meisten Studien sind eben nicht nur Empirie, sondern sehr wohl Meinung und Glaube, was die Daten bedeuten mögen - und die Interpretation solcher komplexer Daten ist alles andere als alternativlos.
Einverstanden, damit beschäftigen und verschiedene, auch widersprüchliche Interpretationen sich anschauen.
Nennen wir es dann neudeutsch "educated guess". :Cheese: Oder wohlwollend: natürlich empfiehlt jeder das, was ihm am plausibelsten erscheint aus seiner Erfahrung bzw. Wissensbasis heraus. Interessanterweise gibt es auch unter Virologen und Epidemiologen eine breite Spanne an Meinungen, was sinnvoll ist, was mir zeigt, daß es mehr als eine Lösung geben dürfte.
Bleierpel
02.01.2021, 19:26
Hmm, was das wohl sein könnte???? :-((
Erklär‘s mir bitte
....
Ein Wachstum von 150 Millionen auf 24000 Millionen gibt es nirgendwo in der Natur, ok, außer bei Viren. Das auf Geld zu übertragen ist Irrsinn und Gier. Bestenfalls menschliche Hybris. Und die gilt es ja runterzuregeln? Daher ist meine Prognose nicht so wie deine....
Das Gründer-Duo erscheint mir wie besessen davon die Menschen von diesem Virus und gar Krebs zu befreien. Dazu sind sie Kinder von Einwanderen. Die anfänglichen Investoren sind steinreiche Milliardäre und geben ihr Geld hierfür, statt in sicherere Immobiliengeschäfte. Ich wünsche mir das gleiche Engagement und Risiko auch in anderen Prolembereichen, zum Beispiel im Klimaschutz. Ich zweifel weniger an der Wissenschaft, als an der Politik, dass diese Erfolgsstory aus dem beschaulichen Mainz noch in den Sand gefahren wird. Wenn die Menschheit oder wenigstens der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland davon profitiert, können sie Billionen anreichern, das ist mir dann auch egal. :Blumen:
Bleierpel
02.01.2021, 22:21
Der Klimaschutz bekommt erst dann die Mega-Investorenkohle, wenn der ROI kurz und groß ist. LEIDER!
Trimichi
03.01.2021, 07:05
Das Gründer-Duo erscheint mir wie besessen davon die Menschen von diesem Virus und gar Krebs zu befreien. Dazu sind sie Kinder von Einwanderen. Die anfänglichen Investoren sind steinreiche Milliardäre und geben ihr Geld hierfür, statt in sicherere Immobiliengeschäfte. Ich wünsche mir das gleiche Engagement und Risiko auch in anderen Prolembereichen, zum Beispiel im Klimaschutz. Ich zweifel weniger an der Wissenschaft, als an der Politik, dass diese Erfolgsstory aus dem beschaulichen Mainz noch in den Sand gefahren wird. Wenn die Menschheit oder wenigstens der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland davon profitiert, können sie Billionen anreichern, das ist mir dann auch egal. :Blumen:
Die Botschaft in meinem Beitrag war, dass man sich mit Geld keinen Forschungserfolg kaufen kann. Ich höre diese Rede öfters, insofern, dass man nur genügend Geld investieren müsste, dann kann man das Virus heilen.
Fragen wir uns gemeinsam, in welcher Welt wir dann leben würden?
Beispiel 1:
Wenn ich nur genügend Geld investiere, dann besteige ich den Mt. Everest. Notfalls mit dem Helikopter. Wegen des Umstands, dass Geld machen eine gute Sache sein kann, ist die Luft in Nepal, aber nur in Nepal ab 4500 Meter bis circa 8850,5 Meter, so dick, dass Helikopter fliegen können, weil ich ja 1,5 Million US Dollar in ein Permit investiert habe. Die Menschen wissen zwar, dass ich von Höhenmeter 4500 bis knapp unter den Gipfel geschummelt habe und mit dem Heli zum Gipfel geflogen bin, aber in der Außendarstellung wird dieser Umstand so verkleinert, dass man glaubt, dass letztlich nur der Erfolg zählt. Trimichi war auf dem Mt. Everest. Positiver Transfer um den Faktor 100: der Impfstoff bringt Heilung.
Beispiel 2:
Unschuldig wie ich tue poste ich also ein paar Bilder wie ich da auf dem Mt. Everest stehe und die Menschen glauben daran. Nun bin ich ja nicht zu Zwecken des eigenen Ego "hinaufgestiegen", nicht etwa aus Irrsinn oder Gier, oh nein, sondern weil ich der Menschheit etwas Gutes tun möchte. Daher präsentiere ich den Menschen ein smarte Softwaresolution und nenne sie Tzwifft, mit Hilfe derer man sogar auf den Mt. Everest radeln kann. Erst zweifelt man, dann sind alle begeistert, und meine 1,5 Millionen sind nun 240 Millionen wert. Positiver Transfer um den Faktor 100: Impfstoff bringt Heilung für alle und jeden.
Jetzt kommt die Scientiffic Community ins Spiel und beauftragt einen Forscher, der Licht auf diese Sache soll werfen soll, da sich Anomalien häufen. Menschen übertragen das Virus, obschon sie geimpft wurden. Wohltäter Scheich Abu bin Nasser finanziert eine Truppe, nennt sie Team Wagrhein, macht sich in die Himalayaregion auf und beweist die Richtigkeit der Isobaren, insofern, dass für den Bereich des Mt. Everest die Luftdruckmessungen ab 4500 Meter Höhe von der Scientiffic Community valide kartographiert wurden. Helikoptor können nicht ab dieser Höhe fliegen. Der Forscher Nasser und sein Team stellen also fest, dass man nur zu Fuß auf den Mt. Everest gehen kann und Trimichis Besteigung wie auch Tzwifft auf Lügen basieren müssen. Die Tzwifft Software wird als Maleware erkannt und deinstalliert, die Aktien dieses Unternehmens fallen in den Keller. Trimichi musste sich erst einmal verstecken, sein Ruf hatte gelitten.
Moral des Narrativs: die Natur kennt Geld nicht als Einflussfaktor. Naturgesetze lassen sich nicht mit Geld manipulieren.
Zur Erinnerung: auch das Forscherkollektiv (Scientiffic Community) kennt Geld nicht als Einflussgröße, weil ansonsten die Realität nicht wahrheitsgemäß abgebildet werden könnte.
Kompromissvorschlag zum Sonntag lieber #keko, schauen wir nach Israel, da das Land hervorragend als Frühindikator für die Börsianer dienen kann, insofern, ob der Impfstoff von BioNtech hält was er verspricht.
Grüße,
M.:Blumen:
Die Botschaft in meinem Beitrag war, dass man sich mit Geld keinen Forschungserfolg kaufen kann. Ich höre diese Rede öfters, insofern, dass man nur genügend Geld investieren müsste, dann kann man das Virus heilen.
...
Meines Wissen ist Pharmaforschung sehr teuer und es kann sein, dass man weit im voraus investieren muss, um irgendwann Erfolg zu haben. Man braucht also viel Geld und einen langem Atem. Gegen viel Geld und viel Gewinn der Investoren habe ich auch nichts. Ganz im Gegenteil, es braucht solche Geldgeber und Visionäre. Ich bin ein Freund davon.
Problematisch wird es erst, wenn sie so mächtig sind, dass sie sagen, wo es lang geht und nicht mehr die Politik. Denn gewählt habe ich Merkel und nicht die Gebrüder Strüngmann. Sie stehen nicht mal auf dem Wahlzettel ;-)
In welcher Parallelwelt leben diese Chefs der Staatskanzleinen eigentlich?
"Die Chefs der Staatskanzleien seien sich allerdings nicht einig darüber gewesen, ob das zunächst für zwei oder drei Wochen beschlossen werden sollte." (https://www.welt.de/politik/deutschland/article223642558/Corona-Pandemie-Bundeslaender-wollen-Lockdown-verlaengern-Keine-Einigkeit-bei-Kitas-und-Schulen.html)
Diskussionen über 2 oder 3 Wochen gehen angesichts der Faktenlage völlig an der Realität vorbei und befeuern wieder eine Phantomdebatte. Als ob es eine Alternative zu nochmaligen 4 Wochen gäbe.
"Der Imperial Report schätzt, dass die Variante ein effektives R hat das um etwa 0,36 bis 0,68 höher ist. Das würde bedeuten, dass im Durchschnitt jede Person, die mit B.1.1.7 infiziert ist, 0,36 bis 0,68 Personen zusätzlich infiziert, verglichen mit der früheren Variante: (https://twitter.com/ViolaPriesemann/status/1345467917907984388)
Selbst wenn sich zeigen sollte, dass der echte Wert nahe an den unteren Schätzungen oder, bitte, bitte, darunter liegt, ist das ein großer Effekt. -Wegen des exponentielles Wachstum wird der Effekt mit der Zeit massiv.
Ich glaube, man hat bisher nicht begriffen,wie ernst das ist." (https://twitter.com/ViolaPriesemann/status/1345467920093237249)
"Und jetzt passiert genau das gleiche wieder: Die Gefahr durch neue Virusvariante wird nicht ernst genommen, es wird wieder abgewartet bis es zu spät ist, und wieder die Stimme der Wissenschaft ignoriert. Ein Blick nach UK sollte genügen um zu sehen, worauf wir zu schlittern." (https://twitter.com/EckerleIsabella/status/1345691355398463494)
Eine sehr nüchterne Betrachtung des worst-case der Pandemie (https://scilogs.spektrum.de/relativ-einfach/covid19-den-worst-case-im-auge-behalten/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE) (wie ich finde).
"Ist die Pandemie zu groß, um sie zu sehen?"
Hier mal wieder eine kleine, private Rückmeldung zu meiner persönlichen Pandemie-Teilnahme.
Heute sind 4 Wochen seit Beginn der ersten Symptome rum. Gestern war ich zum ersten Mal seit Krankheitsbeginn wieder auf der Rolle - 100min sehr locker, mit max. 110 Puls. Hat sich gut angefühlt mal wieder auf dem Rad zu sitzen. Ansonsten geht es mir mittlerweile wieder recht gut.
Der Druck auf Brust und Atmung ist praktisch weg, ebenso die dauernde Müdigkeit. Der erste Arbeitstag heute nach Krankheit-/Weihnachtspause war kein Problem. Hoffe, dass das so bleibt bzw. sich weiter verbessert.
Alle anderen Infizierten in meinem Umfeld sind auch wieder wohlauf bzw. waren nur wenig betroffen. Soweit Glück gehabt.
deralexxx
04.01.2021, 22:26
https://www.bbc.com/news/uk-55538937
At-a-glance: New rules in England
People cannot leave their homes except for certain reasons, like the first lockdown last March
These include essential medical needs, food shopping, exercise and work for those who cannot do so from home
All schools and colleges will close to most pupils from Tuesday with remote learning until February half term
Early years settings such as nurseries will stay open
End-of-year exams will not take place this summer as normal
Elsewhere, university students should not return to campuses and will be taught online
Restaurants can continue to offer delivery for food, but takeaway alcohol will be banned
Outdoor sports venues - such as golf courses, tennis courts and outside gyms - must close
Amateur team sports are not allowed, but elite sport such as Premier League football can continue
@Nepumuk, sehr gut, dass es so gut läuft und Danke fürs Mitteilen - weiterhin gute Besserung.
m.
Klugschnacker
04.01.2021, 22:39
Auf Deutsch: :Blumen:
Ankündigung von Premier Johnson
Lockdown in England ab Mitternacht
Aufgrund der hohen Corona-Fallzahlen hat Premierminister Boris Johnson in England einen landesweiten Lockdown ausgerufen. Dieser soll voraussichtlich bis Mitte Februar gelten. Auch Schulen sollen schließen.
[...] Die rund 56 Millionen Engländer dürfen ihr Zuhause dann nur noch für notwendige Aktivitäten wie Arztbesuche oder die Arbeit verlassen. Auch Schulen müssen schließen. ... Die Maßnahmen würden vermutlich bis Mitte Februar in Kraft bleiben.
https://www.spiegel.de/politik/england-erneuter-lockdown-ab-mitternacht-a-f0ecc71c-ca14-4276-b3ec-4d99e7d21c9a
triconer
05.01.2021, 08:38
Hier mal wieder eine kleine, private Rückmeldung zu meiner persönlichen Pandemie-Teilnahme.
Heute sind 4 Wochen seit Beginn der ersten Symptome rum. Gestern war ich zum ersten Mal seit Krankheitsbeginn wieder auf der Rolle - 100min sehr locker, mit max. 110 Puls. Hat sich gut angefühlt mal wieder auf dem Rad zu sitzen. Ansonsten geht es mir mittlerweile wieder recht gut.
Der Druck auf Brust und Atmung ist praktisch weg, ebenso die dauernde Müdigkeit. Der erste Arbeitstag heute nach Krankheit-/Weihnachtspause war kein Problem. Hoffe, dass das so bleibt bzw. sich weiter verbessert.
Alle anderen Infizierten in meinem Umfeld sind auch wieder wohlauf bzw. waren nur wenig betroffen. Soweit Glück gehabt.
Hey Nepumuk, sehr schön zu hören. Jetzt heißt es, bloß nicht übertreiben , gell ;)
Hauptsache, es geht weiter aufwärts. Wobei man, nicht zwingend logischerweise, durchaus noch sehr lange mit den Folgen der Erkrankung zu tun haben kann.
Bei mir war die Lunge ja scheinbar gar nicht betroffen. Ich habe nun, vier Wochen nach der Infektion auch keine Atembeschwerden oder Druckgefühl.
Dennoch war ich beim Doc, weil mein Puls noch für meine Verhältnisse viel zu hoch war, eher sogar etwas angestiegen ist vor Silvester.
Es ist aber alles soweit ok und ein erhöhter Puls sei wiederum auch nicht unüblich zu beobachten, speziell bei Corona.
Ich war bislang einmal kurz laufen und auf der Rolle. Es tat mir gut und beförderte meinen Puls wieder in gewohnte Bereiche, aber die Leistung war unterirdisch. Nicht dass es um diese beim Wiedereinstieg geht, aber wenn ich sonst als lockeres Laufen eine 6er Pace habe, war ich jetzt bei über 7:30min/km, um nicht den Puls unnötig steigen zu lassen.
Nepumuk: Wie ergeht es Dir im Alltag? Hast Du noch Erschöpfungszustände oder bist Du wieder bei deinem vollen Energielevel?
Bei mir fühlt es sich sehr gut an. Habe die letzten zwei Tage ner Freundin beim Renovieren geholfen und die Belastung zwar gemerkt, aber gut weggesteckt.
Bin gespannt, wie es ab nächster Woche mit der Arbeit wird.
Weiterhin allen Betroffenen gute Genesung und der Rest soll sich nicht erwischen lassen!
Hey Nepumuk, sehr schön zu hören. Jetzt heißt es, bloß nicht übertreiben , gell ;)
Hauptsache, es geht weiter aufwärts. Wobei man, nicht zwingend logischerweise, durchaus noch sehr lange mit den Folgen der Erkrankung zu tun haben kann.
Kann, aber muss nicht. Hoffe mal auf Letzteres. Positiv denken. ;)
Es ist aber alles soweit ok und ein erhöhter Puls sei wiederum auch nicht unüblich zu beobachten, speziell bei Corona.
Ich war bislang einmal kurz laufen und auf der Rolle. Es tat mir gut und beförderte meinen Puls wieder in gewohnte Bereiche, aber die Leistung war unterirdisch. Nicht dass es um diese beim Wiedereinstieg geht, aber wenn ich sonst als lockeres Laufen eine 6er Pace habe, war ich jetzt bei über 7:30min/km, um nicht den Puls unnötig steigen zu lassen.
Nepumuk: Wie ergeht es Dir im Alltag? Hast Du noch Erschöpfungszustände oder bist Du wieder bei deinem vollen Energielevel?
Bei mir fühlt es sich sehr gut an. Habe die letzten zwei Tage ner Freundin beim Renovieren geholfen und die Belastung zwar gemerkt, aber gut weggesteckt.
Bin gespannt, wie es ab nächster Woche mit der Arbeit wird.
Weiterhin allen Betroffenen gute Genesung und der Rest soll sich nicht erwischen lassen!
Mein Ruhepuls war während der akuten Krankheitsphase ca. 10-15 Schläge erhöht, seit ca. 2 Wochen ist er wieder normal. Meine Leistung auf der Rolle war auch schwach, ca. 40 Watt weniger als bei vergleichbaren Einheiten vor Corona. Mein Plan ist ein sehr langsamer und gemütlicher Wiederbau im Januar mit geringen Belastung.
Die Leistungsfähigkeit im (Arbeits-)Alltag ist wieder gut, vielleicht 90% vom Optimalwert. Keine Konzentrationsprobleme mehr, auch keine besondere Müdigkeit, Schlafbedarf ist wieder auf dem Normalwert (war zwischenzeitlich bei +2-3h pro Tag).
Fühle mich insgesamt wieder gut und hoffe, dass das so bleibt.
Wünsche dir und den anderen Betroffenen auch gut Besserung. :Blumen:
El Stupido
05.01.2021, 12:58
Gute Besserung allen Ekrankten!
Zur besseren Einordnung der aktuellen Zahlen:
https://twitter.com/MKreutzfeldt/status/1346406769376043010/photo/1
Grundsätzlich ja klar, dass feiertagsbedingt weniger getestet und / oder gemeldet wurde.
Das in KW53 (Silvester / Neujahr) mit 721K Tests nochmal weniger als in KW52 (Weihnachten) mit 976K Tests gemacht wurde überrascht mich aber doch.
pepusalt
05.01.2021, 16:06
Bin mal gespannt ob die 15km Radius Begrenzug in Landkreisen bei 7Tage-Inzidenz über 200 kommt. Je nach Quelle liegt unser Landkreis 2 mal mal drüber und 2 mal drunter ...
captain hook
05.01.2021, 16:18
Bin mal gespannt ob die 15km Radius Begrenzug in Landkreisen bei 7Tage-Inzidenz über 200 kommt. Je nach Quelle liegt unser Landkreis 2 mal mal drüber und 2 mal drunter ...
Bund und Länder haben sich nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios darauf verständigt, dass in Landkreisen mit hohen Corona-Infektionszahlen der Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort beschränkt werden soll. Gelten soll dies für Landkreise mit einer Sieben-Tages-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern.
https://www.tagesschau.de/eilmeldung/eilmeldung-5357.html
captain hook
05.01.2021, 16:19
Wird spannend in einer Stadt wie Berlin.
Berlin liegt derzeit -noch - unter 200 (138)
captain hook
05.01.2021, 16:31
Berlin liegt derzeit -noch - unter 200 (138)
Warten wir mal ab bis die Anzahl der Tests und die Meldungen wieder das Niveau von vor Weihnachten haben. Zum Glück liegen zumindest Teile des Grunewaldes innerhalb des 15km Radius meines Wohnortes. :Cheese: Allerdings werden sich dann da auch die anderen einfinden, die sich ansonsten ggfls. zumindest etwas in BRB oder so verteilt hätten. Aber gut... alle Berliner auf einem Haufen. So bleibt es dann wenigstens in der Familie oder so.
... alle Berliner auf einem Haufen. So bleibt es dann wenigstens in der Familie oder so.
allett eene Mischpoke:Blumen:
Bund und Länder haben sich nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios darauf verständigt, dass in Landkreisen mit hohen Corona-Infektionszahlen der Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort beschränkt werden soll. Gelten soll dies für Landkreise mit einer Sieben-Tages-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern.
https://www.tagesschau.de/eilmeldung/eilmeldung-5357.html
Unsere Politiker machen wieder nur Unfug :(
Anstatt das Problem an der Wurzel zu beheben (nämlich dort, wo die ganzen Ausflügler hin wollen anzusetzen), wird mal wieder pauschal mit dem Hammer draufgehauen.
Diese 15km-Regel halte ich für rechtlich nicht haltbar. Hat jemand ein wissenschaftliches Papier, dass eine solche Regel als nützlich beweisen kann? Ob ich nun 2km oder 200km zu meinen Eltern fahre ändert doch nix am Infektionsrisiko, wenn ich das Auto nehme.
Insofern: sobald wer dagegen klagt, wird das vermutlich schnell kassiert.
captain hook
05.01.2021, 17:42
Unsere Politiker machen wieder nur Unfug :(
Anstatt das Problem an der Wurzel zu beheben (nämlich dort, wo die ganzen Ausflügler hin wollen anzusetzen), wird mal wieder pauschal mit dem Hammer draufgehauen.
Diese 15km-Regel halte ich für rechtlich nicht haltbar. Hat jemand ein wissenschaftliches Papier, dass eine solche Regel als nützlich beweisen kann? Ob ich nun 2km oder 200km zu meinen Eltern fahre ändert doch nix am Infektionsrisiko, wenn ich das Auto nehme.
Insofern: sobald wer dagegen klagt, wird das vermutlich schnell kassiert.
In Sachsen besteht diese Regel schon eine ganze Weile. Bislang wurde die nicht kassiert.
Unsere Politiker machen wieder nur Unfug :(
Anstatt das Problem an der Wurzel zu beheben (nämlich dort, wo die ganzen Ausflügler hin wollen anzusetzen), wird mal wieder pauschal mit dem Hammer draufgehauen.
Diese 15km-Regel halte ich für rechtlich nicht haltbar. Hat jemand ein wissenschaftliches Papier, dass eine solche Regel als nützlich beweisen kann? Ob ich nun 2km oder 200km zu meinen Eltern fahre ändert doch nix am Infektionsrisiko, wenn ich das Auto nehme.
Insofern: sobald wer dagegen klagt, wird das vermutlich schnell kassiert.
Spanien hat meines Wissens in der 2. Welle ab einer bestimmten Inzidenz in einer Region immer damit reagiert, dass die Region dann nicht verlassen werden darf.
Dieser Link einer umfangreichen wissenschaftlichen Studie: Ranking the effectiveness of worldwide COVID-19 government interventions. In: Nature Human Behaviour volume 4, pages1303–1312(2020 (https://www.nature.com/articles/s41562-020-01009-0/) hat Schwarzfahrer mal gepostet. Relevant zur Beantwortung Deiner Frage wäre diese Tabelle 1 und die Massnahme: "Individual movement restrictions" (https://www.nature.com/articles/s41562-020-01009-0/tables/1) . Sie gehört im gefundenen Ranking der Forscher zu den 6 am stärksten wirksamen Massnahmen.
Natürlich werden wie auch bei den Ausgangsbeschränkungen berufliche und andere triftige Gründe als Ausnahmetatbestände anerkannt.
In Sachsen besteht diese Regel schon eine ganze Weile. Bislang wurde die nicht kassiert.
Gab es denn schon (erfolglose) Klagen dagegen?
Ich sags gerne nochmal: mit dem Auto 200km fahren ist derzeit doch kein Problem, 20 Stationen mit der UBahn dagegen schon (was mit den 15km abgedeckt ist). Wenn sie schon Unfug machen, dann bitte richtig: Arbeit ist nur ein triftigen Grund, wenn systemrelevant und sonst max 100m vom Wohnort entfernen. Auch mit Hund!
captain hook
05.01.2021, 18:20
Gab es denn schon (erfolglose) Klagen dagegen?
Ich sags gerne nochmal: mit dem Auto 200km fahren ist derzeit doch kein Problem, 20 Stationen mit der UBahn dagegen schon (was mit den 15km abgedeckt ist). Wenn sie schon Unfug machen, dann bitte richtig: Arbeit ist nur ein triftigen Grund, wenn systemrelevant und sonst max 100m vom Wohnort entfernen. Auch mit Hund!
Du glaubst, dass bei der Querdenkerdichte in D noch keiner auf die Idee gekommen wäre das zu tun wenn es erfolgsversprechend wäre?
deralexxx
05.01.2021, 18:29
Unsere Politiker machen wieder nur Unfug :(
Anstatt das Problem an der Wurzel zu beheben (nämlich dort, wo die ganzen Ausflügler hin wollen anzusetzen), wird mal wieder pauschal mit dem Hammer draufgehauen.
Diese 15km-Regel halte ich für rechtlich nicht haltbar. Hat jemand ein wissenschaftliches Papier, dass eine solche Regel als nützlich beweisen kann? Ob ich nun 2km oder 200km zu meinen Eltern fahre ändert doch nix am Infektionsrisiko, wenn ich das Auto nehme.
Insofern: sobald wer dagegen klagt, wird das vermutlich schnell kassiert.
Und wie soll man bei der "Wurzel" beheben? Alle Wälder absperren?
-> Unsere Politiker machen wieder nur Unfug, es wird pauschal jeder Wald dicht gemacht, wenn ich dort aber alleine spazieren gehe, kann ich mich doch nicht anstecken.
Es ist wohl Konsens das wir uns mit den aktuellen Maßnahmen nicht in die gewünschten Inzidenz-Bereiche bewegen. Jeden zuhause einsperren ist (noch) zu hart...
Du glaubst, dass bei der Querdenkerdichte in D noch keiner auf die Idee gekommen wäre das zu tun wenn es erfolgsversprechend wäre?
Auch wieder wahr :)
Der Link von HaFu ist interessant.
Ich halte die Maßnahme dennoch für Unfug. Aber okay, ich brauch ja auch keine Partys und zig Kontakte, mir reicht meine Familie, und selbst die darf ich dann nicht mehr sehen, während Idioten weiter Ravepartys feiern, Raketen abfeuern oder Demos abhalten...
gaehnforscher
05.01.2021, 18:51
Gab es denn schon (erfolglose) Klagen dagegen?
Ich sags gerne nochmal: mit dem Auto 200km fahren ist derzeit doch kein Problem, 20 Stationen mit der UBahn dagegen schon (was mit den 15km abgedeckt ist). Wenn sie schon Unfug machen, dann bitte richtig: Arbeit ist nur ein triftigen Grund, wenn systemrelevant und sonst max 100m vom Wohnort entfernen. Auch mit Hund!
Es gab eine erfolgreiche Klage, welche erst zu dieser Regelung geführt hat. "Im Umfeld des eigenen Wohnortes aufhalten" war einem Herren in DD zu ungenau, weshalb er geklagt hat. Als Resultat hat das Gericht einen genauen Wert festgelegt und das Umfeld definiert.
gaehnforscher
05.01.2021, 18:57
Auch wieder wahr :)
Der Link von HaFu ist interessant.
Ich halte die Maßnahme dennoch für Unfug. Aber okay, ich brauch ja auch keine Partys und zig Kontakte, mir reicht meine Familie, und selbst die darf ich dann nicht mehr sehen, während Idioten weiter Ravepartys feiern, Raketen abfeuern oder Demos abhalten...
Was tlw. so aufm Fichtelberg oder auch ein paar bekannten Wanderwegen in der Umgebung abging war vor und nach (im Sommer) der Reglung jetzt nicht soweit von einem Rave in der Hasenheide entfernt ;)
Darf man wenigstens zur Beerdigung seiner Großmutter oder zählt man als Enkel nicht zum engsten Familienkreis?
TriAdrenalin
05.01.2021, 19:38
....
Es ist wohl Konsens das wir uns mit den aktuellen Maßnahmen nicht in die gewünschten Inzidenz-Bereiche bewegen. Jeden zuhause einsperren ist (noch) zu hart...
So sieht es aus. Da der Pöbel es jedoch nicht rafft oder nicht raffen will, wird's irgendwann eine 14tägige Ausgangssperre geben, durch die dann die Zahlen 'runtergehen werden. Und es sind beileibe nicht nur die unterbelichteten Coronaleugner und Maskenverweigerer, sondern leider auch ganz normale Familien, die am Sonntag noch in die Wintersportgebiete stürmen, aber dann am Montag jammern, dass die Schulen geschlossen werden.
gaehnforscher
05.01.2021, 19:39
Darf man wenigstens zur Beerdigung seiner Großmutter oder zählt man als Enkel nicht zum engsten Familienkreis?
Soweit ich weiß, ist das hier lediglich auf 10 Personen begrenzt ohne weitere Einschränkung.
...
Es ist wohl Konsens das wir uns mit den aktuellen Maßnahmen nicht in die gewünschten Inzidenz-Bereiche bewegen. Jeden zuhause einsperren ist (noch) zu hart...
Dies und Einschränkung zur "Unverletzlichkeit der Wohnung” halte ich nicht mehr für völlig aus der Luft gegriffen. Viele Möglichkeiten bleiben nicht mehr. Man kann nur hoffen, dass die Karte "Impfung" ordentlich zieht, denn was macht man, falls nicht?
Soweit ich weiß, ist das hier lediglich auf 10 Personen begrenzt ohne weitere Einschränkung.
Die Beisetzung ist auf 25 Personen begrenzt, aber ich muss halt mehr als 15km von meinem Wohnort weg.
deralexxx
05.01.2021, 20:24
Die Beisetzung ist auf 25 Personen begrenzt, aber ich muss halt mehr als 15km von meinem Wohnort weg.
15km dürfen aus triftigem Grund ja überschritten werden. Ich würde mich nicht sosehr auf die 15 km versteifen, über allem sollte das "muss das jetzt wirklich wirklich sein" stehen. Und wenn man das nicht mit "absolut ja" beantworten kann: bleib daheim.
Kenne genug auch im Familienumfeld, die haben die Frequenz der Besuche in den letzten Monaten quasi nicht reduziert. Ja die Anzahl der Besucher / Besuchten, aber da wird sich nahezu jeden Tag mit jemand getroffen, immer im Rahmen des Erlaubten, aber eben nicht des Vernünftigen im Bezug auf Vermeidung von vielen unterschiedlichen Kontakten.
Mal gespannt was die Schweiz morgen entscheidet wie es weiter geht.
gaehnforscher
05.01.2021, 20:29
Die Beisetzung ist auf 25 Personen begrenzt, aber ich muss halt mehr als 15km von meinem Wohnort weg.
Mein Beileid zunächst.
Die 15 km gelten (zumindest hier) für "Sport und Bewegung" im Freien und sind keine allgemeingültige Grenze, in welcher man sich bewegen darf.
Eine Beisetzung ist ja ein etwas anderer Anlass, genauso wie bei anderen ggf. der Arbeitsweg, fahrt zu Ärzten o.ä. .
Matthias75
05.01.2021, 21:00
Drastischer als die Reiseeinschränkungen finde ich ehrlich gesagt die verschärften Kontaktbeschränkungen: Nur noch eine Person außerhalb des eigenen Haushaltes.
Zählen Kinder dieses Mal mit? Das wäre quasi eine Islosierung aller Kinder, die nicht allein zu anderen Kindern gehen können oder wollen, sowie der Eltern, die ihre Kinder nicht allein lassen können. Ich bin auf die genaue Formulierung gespannt.
Ebenso, wie die Schule organisiert wird, gerade in den unteren Klassen. Ich hoffe, man hat die Weihnachtsferien genutzt, um sich darauf vorzubereiten.
M.
Drastischer als die Reiseeinschränkungen finde ich ehrlich gesagt die verschärften Kontaktbeschränkungen: Nur noch eine Person außerhalb des eigenen Haushaltes.
Zählen Kinder dieses Mal mit? Das wäre quasi eine Islosierung aller Kinder, die nicht allein zu anderen Kindern gehen können oder wollen, sowie der Eltern, die ihre Kinder nicht allein lassen können. Ich bin auf die genaue Formulierung gespannt..
Was glaubst du denn? ;) Oma und Opa dürfen ihr Enkelkind nicht gemeinsam besuchen. Gilt für ganz DE. (Workaround: Enkelkind geht zu Oma und Opa ;-)
deralexxx
05.01.2021, 21:19
Finde den Kommentar (Meinung des Schreibers!) auf SPON ganz reflektiert:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/coronavirus-beschluss-von-den-ministerpraesidenten-und-angela-merkel-genug-improvisiert-kommentar-a-4cc9d134-5982-452b-99f6-d3565d47ec58
Schwarzfahrer
05.01.2021, 21:21
Viele Möglichkeiten bleiben nicht mehr. Man kann nur hoffen, dass die Karte "Impfung" ordentlich zieht, denn was macht man, falls nicht?
Auf den Frühling hoffen, oder doch irgendwann die Vorschläge von Herrn Schrappe und Methoden von Boris Palmer ansetzen? Oder doch das tote Pferd "Lockdown" weiter reiten, und fürs Versagen geeignete Sündenböcke finden.
Ob die Impfung"zieht", wird man eh vor nächsten Herbst kaum beurteilen können - davor wird kaum sicher feststehen, ob geimpfte in statistisch relevantem Prozentsatz keine Viren übertragen, oder nur selbst geschützt sind, weil einfach zu geringer Anteil tatsächlich infiziert wird (war ja bei den Impfstudien nur unter 1 % in der Placebogruppe, die überhaupt mit Corona infiziert wurden).
ironmansub10h
05.01.2021, 21:44
Die Frage ist eben, um mich Joschka Fischers düsteren Prognosen anzuschließen in Sachen globale Sicherheits- und Wirtschaftspolitik, und um es auf den Punkt zu bringen zu versuchen, ob, wenn wir im Versuch wenige Leben zu retten nicht am Schluß noch alle absaufen (sollen)? :Gruebeln:
Die Chinesen haben sich in Europa stark eingekauft. Und Fischer spricht bereits von uns als "Wurmfortsatz Asiens". Irgendwann muss doch mal dieses Marktgeschreie - was anderes ist es ja nicht - unter den Wissenschaftlern und Pressefritzen aufhören, weil wir sonst in unruhigen Gewässern nicht sicher navigieren können und am Schluß auf ein Korallenriff auflaufen? :o
"Der Kahn (die MS Deutschland, heißt ja inzwischen World Odyssey ... ;) ) hat Schlagseite. Noch ein paar kleinere Torpedotreffer und das Schiff, nicht die AIDA, da hocken ja die reichen Tatterkreise drauf, sinkt ! Die Flut unserer Schulden in Euro rückt näher und näher und die Schatten der Dollerzeichen werden länger und dünner! Das freut die Tatterkreise aufm Luxusliner? ... :Huhu:
deswegen: ALARM auch auf der AIDA! Trump hat 900 Billionen Coronahilfe zugesagt und schon bald steht der Russe vor der Tür! ALARM! Denn auch die Bismarck galt als unsinkbar. "
Denkt so (in kursviv gesetzt) vllt Joschka Fischer? Ich weis es nicht, aber ich denke schon, dass wir uns mal fragen sollten, wohin dieser Alarmismus gleichgeschalten mit der Rettermentalität noch hinführen soll...
P.S.: mir ist sehr schwindelig wegen der Zahl. Oder es ist das Virus, wirkt so wie Rinderwahnsinn (BSE)? Kann das sein? Neunhundert Billionen Doller ist eine Summe, die ich mir nicht mehr vorstellen kann? 1 Billion = 1000 Milliarden. Oder? Falls das stimmt sind 900 x 1000 Milliarden = neunhunderttauschend Milliarden. Zum Vergleich: täglich zirkulieren circa 20000 Milliarden gehandelt an den Weltbörsen um den Erdball.
Denke du kennst dich bei den Amis aus, Billion ist in Amerika die Milliarde:
das wären also 900 Mrd. Dollar (nach unserer Benennung der Summe)
ironmansub10h
05.01.2021, 21:51
Dies und Einschränkung zur "Unverletzlichkeit der Wohnung” halte ich nicht mehr für völlig aus der Luft gegriffen. Viele Möglichkeiten bleiben nicht mehr. Man kann nur hoffen, dass die Karte "Impfung" ordentlich zieht, denn was macht man, falls nicht?
Ich frag mal mein Orakel. Antwort: Ende Januar sind die Zahlen weiter hoch. Es wird weiter Gemurkst bis Mitte Februar, dann kompletter Lockdown, den haben wir immer noch nicht. Nur noch Arbeitsweg wird erlaubt sein. Kontakte nur noch eigene im Haushalt lebende Personen. Auch Sport im Freien wird eingeschränkt, dann geht es bis Mitte März und es wird langsam gelockert bis April. Hoffe die Regierung hat endlich mal Mumm und macht dicht, aber auch den Grenzverkehr bitte und die Kontrollen und Bußgelder mal schön hoch ansetzen, bei 1000€ angefangen beim kleinsten Verstoß. Dann kapieren die Hirnlosen das auch mal. Wir in der Klinik machen schon Wochen nichts anderes als Arbeiten- heim- bissle Sport- wieder Klinik.
Trimichi
05.01.2021, 22:19
Denke du kennst dich bei den Amis aus, Billion ist in Amerika die Milliarde:
das wären also 900 Mrd. Dollar (nach unserer Benennung der Summe)
Nicht wirklich. Es sei denn, der "Winterberg-Wahnsinn" bricht aus. Nein, es waren 900 Billionen, beschwere dich bitte bei #keko. Danke.
Aber stimmt schon, rudern wir ein bißchen zurück. Und daher lassen wir es bei 900 Mrd. Us Dollar.
Steff1702
05.01.2021, 23:24
Ich frag mal mein Orakel. Antwort: Ende Januar sind die Zahlen weiter hoch. Es wird weiter Gemurkst bis Mitte Februar, dann kompletter Lockdown, den haben wir immer noch nicht. Nur noch Arbeitsweg wird erlaubt sein. Kontakte nur noch eigene im Haushalt lebende Personen. Auch Sport im Freien wird eingeschränkt, dann geht es bis Mitte März und es wird langsam gelockert bis April. Hoffe die Regierung hat endlich mal Mumm und macht dicht, aber auch den Grenzverkehr bitte und die Kontrollen und Bußgelder mal schön hoch ansetzen, bei 1000€ angefangen beim kleinsten Verstoß. Dann kapieren die Hirnlosen das auch mal. Wir in der Klinik machen schon Wochen nichts anderes als Arbeiten- heim- bissle Sport- wieder Klinik.
Bald ist Wahl in BaWü. Anfang März gehen die ersten Geschenke an die Wähler raus.
Ich frag mal mein Orakel. Antwort: Ende Januar sind die Zahlen weiter hoch. Es wird weiter Gemurkst bis Mitte Februar, dann kompletter Lockdown, den haben wir immer noch nicht. Nur noch Arbeitsweg wird erlaubt sein. Kontakte nur noch eigene im Haushalt lebende Personen. Auch Sport im Freien wird eingeschränkt, dann geht es bis Mitte März und es wird langsam gelockert bis April. Hoffe die Regierung hat endlich mal Mumm und macht dicht, aber auch den Grenzverkehr bitte und die Kontrollen und Bußgelder mal schön hoch ansetzen, bei 1000€ angefangen beim kleinsten Verstoß. Dann kapieren die Hirnlosen das auch mal. Wir in der Klinik machen schon Wochen nichts anderes als Arbeiten- heim- bissle Sport- wieder Klinik.
Dazu müsste man mal feststellen, welcher Arbeitsweg überhaupt erforderlich ist und auf welche Berufe wir nicht auch mal 3 Wochen verzichten können. Ergo HomeOffice oder Betriebsferien.
Alles nicht so einfach, weil zB der unbestritten systemrelevante Landwirt auf die Baustoffhandlung / Handwerkerdienstleistung oder sonst was angewiesen ist.
Man sollte vielleicht einmal mit dem Fingerzeigen aufhören und immer wieder neue Sündeböcke suchen. Ja am Wochenende waren sehr viele Menschen in den deutschen Mittelgebirgen unterwegs, was zu erheblichen Verkehrsstörungen (wie immer wenn der erste Schnee fällt) führte. Aber die Leute waren zu einem großen Teil draußen in den Gruppen unterwegs, in denen sie eh tagtäglich verkehren. Wo soll hier ein der prognostizierte Weltuntergang passiert sein?
Wenn die Zahlen nun immernoch nicht sinken, sollte man vielleicht in betracht ziehen, dass unser Arbeitsumfeld der Infektionsherd #1 ist, denn alles andere gibt es ja nun nicht mehr.
ironmansub10h
06.01.2021, 00:44
Dazu müsste man mal feststellen, welcher Arbeitsweg überhaupt erforderlich ist und auf welche Berufe wir nicht auch mal 3 Wochen verzichten können. Ergo HomeOffice oder Betriebsferien.
Alles nicht so einfach, weil zB der unbestritten systemrelevante Landwirt auf die Baustoffhandlung / Handwerkerdienstleistung oder sonst was angewiesen ist.
Man sollte vielleicht einmal mit dem Fingerzeigen aufhören und immer wieder neue Sündeböcke suchen. Ja am Wochenende waren sehr viele Menschen in den deutschen Mittelgebirgen unterwegs, was zu erheblichen Verkehrsstörungen (wie immer wenn der erste Schnee fällt) führte. Aber die Leute waren zu einem großen Teil draußen in den Gruppen unterwegs, in denen sie eh tagtäglich verkehren. Wo soll hier ein der prognostizierte Weltuntergang passiert sein?
Wenn die Zahlen nun immernoch nicht sinken, sollte man vielleicht in betracht ziehen, dass unser Arbeitsumfeld der Infektionsherd #1 ist, denn alles andere gibt es ja nun nicht mehr.
Doch alles andere gibt es immer noch. Wir machen doch weiter wie immer, okay shoppen geht grad nicht, aber Rudeltreffen und Besuche über die Feiertage auch ohne Beachtung der Vorgaben habe ich unmittelbar in der Nachbarschaft schon beobachtet. Da werden dann die Autos extra aus der Doppelgarage gefahren, damit der Besuch rein fahren kann. "Aber wir wollen doch so gerne unsere Enkel sehen, sind halt vier Familien, aber egal, wird schon niemanden treffen."
Alles verständlich- aber dann jammern wenns ein doch trifft.
Na egal, wegen mir können sie komplett dicht machen- Laufband, Rolle, Kraftraum ist alles im Haus und das Fressdepot ist eh schon vorhanden.
tomerswayler
06.01.2021, 06:20
Zeigt sich im Intensivregister eine Stabilisierung der Fälle? Inzwischen sollten alle neuen Fälle, die durch Weihnachtstreffen verursacht wurden, dort auch beinhaltet sein.
Der Kurvenverlauf ist im PDF zu finden https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/divi-intensivregister-tagesreports/DIVI-Intensivregister_Tagesreport_2021_01_05.pdf
https://www.divi.de/register/tagesreport
Trimichi
06.01.2021, 06:46
Doch alles andere gibt es immer noch. Wir machen doch weiter wie immer, okay shoppen geht grad nicht, aber Rudeltreffen und Besuche über die Feiertage auch ohne Beachtung der Vorgaben habe ich unmittelbar in der Nachbarschaft schon beobachtet. Da werden dann die Autos extra aus der Doppelgarage gefahren, damit der Besuch rein fahren kann. "Aber wir wollen doch so gerne unsere Enkel sehen, sind halt vier Familien, aber egal, wird schon niemanden treffen."
Alles verständlich- aber dann jammern wenns ein doch trifft.
Na egal, wegen mir können sie komplett dicht machen- Laufband, Rolle, Kraftraum ist alles im Haus und das Fressdepot ist eh schon vorhanden.
Eben.
Ich war vorgestern bei meinem Radhändler der meiner Wahl. Ist auch nicht soweit bis zur örtlichen PI. Daher darf ich dort nicht auf einem Gehweg in einer Seitenstraße Parken, weil dort zum Beispiel die Bürger, falls mit Kinderwagen, behindert werden würden im eingeschränkten Halteverbot müsste das gewesen sein. Ich wollte damals im Sommer auch nur kurz dem Fahrradhändler eine Frage stellen. Der Schutzmann kam ums Eck und ich erklärte das so. Darauf hin durfte ich auf einen Anwohnerparkplatz im Hinterhof umparken, allerdings musste ich dazu den Radhändler um Erlaubnis fragen, da es sich um einen Bereich handelt, der mit zu seinem Anwesen gehört (Gemeinschaftsparkplatz). Ging dann so in Ordnung und auch der Polizist konnte ungestört seinen Kontrollgang fortsetzten oder was immer er auch im Sinn hatte. Ist auch nicht so wichtig, jedenfalls weis ich seither, dass ich diesen vermeintlichen "Geheimparkplatz" nicht mehr benutzen darf. Zumal mir der Händler gestattete wieder dort bei ihm im Hinterhof zu parken. Ich erwähne das deswegen, damit sichergestellt ist, dass auch ich und der Radhändler mitdenken, ich weniger, er mehr. Schließlich ist der Verkauf von wegen der Covid-19 Pandemie untersagt, was mir so langsam Sorgen bereitet und ich eben überlege, mein umgebautes Cervelo nicht zu verschrotten, sondern stattdessen richten zu lassen.
Vorgestern fuhr ich mit meinem Rennrad bei meinem Radhändler vor. Werkstattbetrieb ist ja erlaubt. Mein Tretlager knarzte und ich hatte versäumt Ballistol zu Hause einzusprühen, um dieses in Ordnung zu bringen. Nun-ja, bei der Gelegenheit kam die Sprache darauf, wann auch der Verkauf wieder erlaubt ist. Ich meinte vllt gegen Ende März und der Radhändler, zugleich Werkstattbetreiber, meinte was von Ende Januar, glaube ich, gesagt zu haben. Ich gab sofort klein bei, und konzentrierte mich auf das Tretlager. Dankenswerterweise wurde dieser Service erledigt und das sehr nervige Knarzgeräusch verschwand. Ich wusste ja, dass das klappt, weil ich die Wartung ja selbst nicht erledigt habe.
Zum Thema "Fressvorrat" vllt ein Tipp: du hattest ja Powergels verkauft? Ich habe meine aufgehoben in einem Eimer. So kann ich viele Kalorien auf wenig Gewicht packen, und zum Angeln radeln. Und ja, ich darf mein Messer mitnehmen, brauche ich ja. Wegen Fischentnahme ggf., falls eben Anglerglück und/oder Können, denn ich habe ja den Angelschein auf Lebenszeit.
"Petri" allen Fischern und schönen Feiertag in Bayern und auch in Baden-Württemberg (in BW soll ja heute auch Feiertag sein, habe ich zumindest von meinen Familienangehörigen dort so vernommen). :) :Blumen:
Ich frag mal mein Orakel. Antwort: Ende Januar sind die Zahlen weiter hoch. Es wird weiter Gemurkst bis Mitte Februar, dann kompletter Lockdown, den haben wir immer noch nicht. Nur noch Arbeitsweg wird erlaubt sein. Kontakte nur noch eigene im Haushalt lebende Personen. Auch Sport im Freien wird eingeschränkt, dann geht es bis Mitte März und es wird langsam gelockert bis April. Hoffe die Regierung hat endlich mal Mumm und macht dicht, aber auch den Grenzverkehr bitte und die Kontrollen und Bußgelder mal schön hoch ansetzen, bei 1000€ angefangen beim kleinsten Verstoß. Dann kapieren die Hirnlosen das auch mal. Wir in der Klinik machen schon Wochen nichts anderes als Arbeiten- heim- bissle Sport- wieder Klinik.
Halte ich für ein denkbares Szenario. Wäre aus meiner Sicht allerdings erklärungsbedürftig, wenn man dann nach über einem Jahr Corona einen Lockdown macht, wo man doch schon lange weiß, dass dies wirkt. Zudem hast du die soziale Komponente vergessen: Druck erzeugt immer Gegendruck und der wird vermutlich nun verstärkt kommen (die Skifahrer und Rodler der vergangenen Tage halte ich z.T. schon für Ausdruck dessen). Gerade dann, wenn die Tage wieder länger und wärmer werden und die wirtschaftlichen Folgen von Corona sich in immer mehr Geldbeuteln bemerkbar machen werden. In 2 Monaten haben wir in BaWü Landtagswahlen und Politiker wollen schließlich gewählt werden. Alles in allem politisch sehr interessante Zeiten.
(das ist zumindest meine persönliche laienhafte Meinung ohne Anspruch auf Richtigkeit :Blumen: )
Matthias75
06.01.2021, 08:40
Was glaubst du denn? ;) Oma und Opa dürfen ihr Enkelkind nicht gemeinsam besuchen. Gilt für ganz DE. (Workaround: Enkelkind geht zu Oma und Opa ;-)
Ja klar, so mag das gehen.
Wobei das auch schon skurril ist: Opa allein darf uns besuchen, weil ja nur eine zusätzliche Person. Wenn wir Opa besuchen, ist es genau die gleiche Zusammensetzung, weil wir dann aber mit 3-4 Personen in seinem Haushalt wären, wäre das nicht erlaubt?
Wichtiger aber: Was macht die Mutter/der Vater mit Kindern? Der Freundeskreis besteht meistens ebenfalls aus Familien mit Kindern. Entweder darf das Kind allein hin oder die Mutter geht allein irgendwo hin. Mit dem Kind irgendwohin gehen, fällt flach, weil es dann ja immer mehr als eine Person ist, die nicht zum Haushalt gehört. Als Mutter mit Kind bleibst du also besser zu Hause und hast gar keine Kontakte mehr.
M.
Was glaubst du denn? ;) Oma und Opa dürfen ihr Enkelkind nicht gemeinsam besuchen. Gilt für ganz DE. (Workaround: Enkelkind geht zu Oma und Opa ;-)
Der neue Typ von Enkeltrick sozusagen! :Lachen2:
...
Wobei das auch schon skurril ist: Opa allein darf uns besuchen, weil ja nur eine zusätzliche Person. Wenn wir Opa besuchen, ist es genau die gleiche Zusammensetzung, weil wir dann aber mit 3-4 Personen in seinem Haushalt wären, wäre das nicht erlaubt?...
Mein lieber Nachbar arbeitet bei Bosch und ist dort in 3 Produktionshallen dafür zuständig, dass die Maschinen laufen und wenn nicht, dass sie wieder laufen. Nach eigenen Angaben hat er täglich mit ca. 50 Personen aus 50 verschiedenen Haushalten zu tun. Nun dürfen seine Eltern ihn aber nicht mehr gleichzeitig besuchen.
Rein als Laie würde ich sagen, dass es aus Coronasicht sinnvoller sei, dass er seine Tätigkeit ruhen lässt.
Matthias75
06.01.2021, 10:40
Man sollte vielleicht einmal mit dem Fingerzeigen aufhören und immer wieder neue Sündeböcke suchen. Ja am Wochenende waren sehr viele Menschen in den deutschen Mittelgebirgen unterwegs, was zu erheblichen Verkehrsstörungen (wie immer wenn der erste Schnee fällt) führte. Aber die Leute waren zu einem großen Teil draußen in den Gruppen unterwegs, in denen sie eh tagtäglich verkehren. Wo soll hier ein der prognostizierte Weltuntergang passiert sein?
+1
Ich war einer derjenigen, die vor den Feiertagen und auch zwischen den Jahren den Schnee auf dem großen Feldberg (Taunus) genutzt haben.
Das Problem ist eher verkehrstechnisch als ein Coronaproblem. Auf dem Feldbergplateau sind schlicht nicht genug Parkplätze vorhanden und es fehlt eine Strategie/Planung in Bezug auf Verkehr und Parkplätze.
Wir waren immer sehr früh unterwegs, um dem Hauptansturm zuvorzukommen. Das heißt, 8:30 oben, 1,5h Schlittenfahren, bis den Kindern kalt war, gegen 10:00/10:30 wieder im Auto auf dem Weg nach Hause. Früh war die Parkplatzsuche kein Problem (die Sperrungen kamen immer erst später am Tag). Abstände einhalten war auch kein Thema. Die Besucherzahl auf dem Berg ist offensichtlich durch die Anzahl der Parkplätze (bewusst oder unbewusst) begrenzt und somit Abstandhalten auch kein Thema.
Auf dem Weg zum Auto und runter vom Berg hat man dann aber die Autoschlangen gesehen, die nicht mehr auf den Berg gelassen wurden, da Verkehrswacht und Polizei schon sehr weit unten die Zufahrtsstraßen dicht gemacht haben. Da kam es natürlich zu extrem langen Staus und chaotischen Verhältnissen. Ob es oben coronatechnisch eng geworden wäre, wenn man alle hoch gelassen hätte, kann ich nicht einschätzen. Da das aber offensichtlich verkehrstechnisch nicht möglich ist, zumindest für die Feldbergregion, eine müßige Diskussion.
Insgesamt, wie du ja auch schreibst, eine übliche Situation wenn der erste Schnee fällt. Aktuell sicherlich verstärkt, da wegen Corona keiner im Skiurlaub ist, der erste Schnee über die Feiertage/Ferien fiel und es an Alternativen für die Freizeitgestaltung fehlt. Die Gemeinden täten langfristig aber gut daran, zu überlegen, wie sie die Verkehrssituation in den Griff bekommen können. Es wird auch nach Corona solche Wochenenden geben.
Grundsätzlich alle, die in den Schnee fahren wollen und die man sonst gerne willkommen heißt, zu kriminalisieren und, wie ich z.B. heute gelesen habe, nach Hilfe der Bundeswehr zu rufen, finde ich den falschen Weg.
M.
Grundsätzlich sehe ich natürlich ein, dass die Situation für die betroffenen Gemeinden sehr schwierig ist und dass es keine Option ist, alle gleichzeitig in die Berge zu lassen. Aber auch hier macht der Ton die Musik. Und jetzt pauschal alle zu beschimpfen und zu verurteilen, ist sicher nicht der richtige Weg.
Wie man sieht, hat jeder seine Interpretation von den Massnahmen. Jeder wird seine guten Gründe finden, warum er jetzt raus muss, auch der Raver, der Rodeler und der Wanderer.
Diese Freiheit scheint nicht auszureichen, um das Virus einzudämmen.
Was echt funktionieren würde: 2W Ausgangssperre, Essen wird vor die Tür gebracht. Und nur Krankenwagen dürfen Kranke abholen. Alle in Schutzkleidung. Nur ob das hier in Europa durchsetzbar ist?
Vielleicht sollte ich auch langsam nach einem Smarttrainer schauen... :Gruebeln:
stephan1986
06.01.2021, 11:03
Ich habe jetzt auch etwas zu berichten ... ich bin ziemlich verärgert, hoffe aber das in dem Post etwas einhalten zu können.
Wir (Frau, Schwiegermutter, ich) waren am Montag zu dritt zum PCR Test am Flughafen in Köln wegen einer Reise auf die Kanaren, die morgen stattfinden sollte. Meine Schwiergermutter und ich erhielten am nächsten Nachmittag bereits das negative Ergebnis.
Bei meiner Frau hat es bis zum Abend gedauert, und es ist "schwach positiv". Da wir schon vermutet hatten, dass ein Fehler vorliegt, da das Ergebnis nicht kam (und wir darauf ja dringend angewiesen sind), sind wir noch vor Erhalt dieses Ergebnisses mit meiner Frau erneut zum Test. Das Ergebnis kam heute morgen: negativ.
Ich muss zugeben, mein Glauben an die PCR Testerei ist nun ziemlich erschüttert. Ohne Symptome scheint das überhaupt keinen Sinn zu haben, da viel zu empfindlich.
Aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende. Anruf beim Gesundheitsamt, die Situation erklärt (immerhin nach X Versuchen jemand erreicht). Dann sagt man uns, alles kein Problem, Quarantäne könne aufgehoben werden. Dann haben wir darum gebeten, dass in der Akte zu vermerken. Aber eine Akte war garnicht auffindbar. Das heißt, der Test ist noch garnicht beim Gesundheitsamt vermerkt (2 Tage später !!). Es konnte uns auch keiner sagen, wann mal jemand meine Frau anrufen würde um ihr mitzuteilen, dass sie infiziert ist. Und dann wurde auch noch zurückgerudert, jaaa sie hätte verstanden wir hätten einen Antigentest gemacht (davon war nie die Rede) und überhaupt könne sie jetzt nichts mehr dazu sagen ...
Es ist für uns zum einen ärgerlich, da wir morgen nicht fliegen können, wenn uns niemand anruft. Aber zum anderen ist es genauso ärgerlich, dass positiv getestete frei herumlaufen, einfach weil sie nichts von ihrem Ergebnis wissen. Bei meiner Frau kam das Ergebnis auch nicht über die Corona App, wir haben X mal ihren Code auf der Seite vom Labor eingeben müssen. Wie soll das eine technisch weniger affine Person hinkriegen? Alles ärgerlich ...
Achja, und wir sind jetzt aufgrund des falsch positiven Tests in Quarantäne. Leider sind wir weder Fußballer noch Politiker, sonst würde sich vlt. jemand darum kümmern.
Obendrein leben wir alle im gleichen Haushalt und haben auch allesamt Kontakt miteinander, sind x-mal im Auto gefahren usw ... entweder der Test ist falsch positiv, oder das Corona Virus ist doch nicht so ansteckend (was ich nicht !! glaube - ich bin überzeugt es muss am Test liegen).
Ich habe jetzt auch etwas zu berichten ... ich bin ziemlich verärgert, hoffe aber das in dem Post etwas einhalten zu können.
Wir (Frau, Schwiegermutter, ich) waren am Montag zu dritt zum PCR Test am Flughafen in Köln wegen einer Reise auf die Kanaren, die morgen stattfinden sollte. Meine Schwiergermutter und ich erhielten am nächsten Nachmittag bereits das negative Ergebnis.
Bei meiner Frau hat es bis zum Abend gedauert, und es ist "schwach positiv". Da wir schon vermutet hatten, dass ein Fehler vorliegt, da das Ergebnis nicht kam (und wir darauf ja dringend angewiesen sind), sind wir noch vor Erhalt dieses Ergebnisses mit meiner Frau erneut zum Test. Das Ergebnis kam heute morgen: negativ.
Ich muss zugeben, mein Glauben an die PCR Testerei ist nun ziemlich erschüttert. Ohne Symptome scheint das überhaupt keinen Sinn zu haben, da viel zu empfindlich.
Aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende. Anruf beim Gesundheitsamt, die Situation erklärt (immerhin nach X Versuchen jemand erreicht). Dann sagt man uns, alles kein Problem, Quarantäne könne aufgehoben werden. Dann haben wir darum gebeten, dass in der Akte zu vermerken. Aber eine Akte war garnicht auffindbar. Das heißt, der Test ist noch garnicht beim Gesundheitsamt vermerkt (2 Tage später !!). Es konnte uns auch keiner sagen, wann mal jemand meine Frau anrufen würde um ihr mitzuteilen, dass sie infiziert ist. Und dann wurde auch noch zurückgerudert, jaaa sie hätte verstanden wir hätten einen Antigentest gemacht (davon war nie die Rede) und überhaupt könne sie jetzt nichts mehr dazu sagen ...
Es ist für uns zum einen ärgerlich, da wir morgen nicht fliegen können, wenn uns niemand anruft. Aber zum anderen ist es genauso ärgerlich, dass positiv getestete frei herumlaufen, einfach weil sie nichts von ihrem Ergebnis wissen. Bei meiner Frau kam das Ergebnis auch nicht über die Corona App, wir haben X mal ihren Code auf der Seite vom Labor eingeben müssen. Wie soll das eine technisch weniger affine Person hinkriegen? Alles ärgerlich ...
Achja, und wir sind jetzt aufgrund des falsch positiven Tests in Quarantäne. Leider sind wir weder Fußballer noch Politiker, sonst würde sich vlt. jemand darum kümmern.
Obendrein leben wir alle im gleichen Haushalt und haben auch allesamt Kontakt miteinander, sind x-mal im Auto gefahren usw ... entweder der Test ist falsch positiv, oder das Corona Virus ist doch nicht so ansteckend (was ich nicht !! glaube - ich bin überzeugt es muss am Test liegen).
Wir haben gerade lockdown in einer Pandemie. Und du beschwerst dich nicht auf die Kanaren zu können. Du bekommst nicht nur kein Mitleid sondern auch noch ganz viel Kopfschütteln, geh dich vergraben
P.S. falls da dein Opa wohnt und schwer krank ist oder so nehm ich das zurück, ansonsten leih ich dir ne Schaufel
sabine-g
06.01.2021, 11:23
Ich habe jetzt auch etwas zu berichten ... ich bin ziemlich verärgert, hoffe aber das in dem Post etwas einhalten zu können.
Wir (Frau, Schwiegermutter, ich) waren am Montag zu dritt zum PCR Test am Flughafen in Köln wegen einer Reise auf die Kanaren, die morgen stattfinden sollte.
Wenn man zur Zeit sonst keine Sorgen hat.
Achja, und wir sind jetzt aufgrund des falsch positiven Tests in Quarantäne.
Woher weißt du so sicher, dass der Test falsch positiv ist. Es kann ja sein, dass deine Frau am Anfang (oder Ende) einer Infektion steht und die Viruslast noch nicht hoch ist. Bekannt ist doch, dass sich Symptome erst entwickeln, nachdem man schon ansteckend ist. Wäre das anders, hätten wir nicht so ein großes Problem.
Sicher ist das ärgerlich für euch, aber ich sehe nicht, wo das Gesundheitsamt anders hätte handeln können. Ein erneuter Test macht erst nach einigen Tagen Sinn.
Bei meiner Frau hat es bis zum Abend gedauert, und es ist "schwach positiv". Da wir schon vermutet hatten, dass ein Fehler vorliegt, da das Ergebnis nicht kam (und wir darauf ja dringend angewiesen sind), sind wir noch vor Erhalt dieses Ergebnisses mit meiner Frau erneut zum Test. Das Ergebnis kam heute morgen: negativ.
Ihr habt sicherlich einen dritten Test machen lassen, damit ihr sicher seid und niemanden gefährdet? Oder wolltet Ihr einfach nur ein OK für den Flug?
Obendrein leben wir alle im gleichen Haushalt und haben auch allesamt Kontakt miteinander, sind x-mal im Auto gefahren usw ... entweder der Test ist falsch positiv, oder das Corona Virus ist doch nicht so ansteckend (was ich nicht !! glaube - ich bin überzeugt es muss am Test liegen).
Ich kenne einen Haushalt mit 5 Personen, bei denen eine Person negativ blieb und eine positive Person keine Symptome zeigte. 2 der 4 positiven Personen waren erst mit deutlicher Verzögerung positiv.
Vielleicht liegt Deine Überzeugung an Deinen Wunschvorstellungen und nicht an Deinem Fachwissen?
Ihr habt sicherlich einen dritten Test machen lassen, damit ihr sicher seid und niemanden gefährdet? Oder wolltet Ihr einfach nur ein OK für den Flug?
Ich kenne einen Haushalt mit 5 Personen, bei denen eine Person negativ blieb und eine positive Person keine Symptome zeigte. 2 der 4 positiven Personen waren erst mit deutlicher Verzögerung positiv.
Vielleicht liegt Deine Überzeugung an Deinen Wunschvorstellungen und nicht an Deinem Fachwissen?
Nur, dass das "Fachwissen" auch keine Ahnung hat, warum das so ist.
In einem Haushalt stecken sich alle an, in einem anderen keiner, in einem dritten nur ein Teil und verzögert.
stephan1986
06.01.2021, 11:33
Hallo,
war klar das ich jetzt keinen Fanclub kriege ;-) ...
Sei's drum: Es laufen positiv getestete herum, die nicht über ihren Befund informiert werden. In Bonn müsste man 60 Personen am Tag anrufen. Und da ist das Amt überfordert? Kann aus meiner Sicht nicht sein. Das treibt doch die Pandemie ebenfalls ... wieso investiert man hier also nicht?
Ob nun falsch positiv oder nicht, das wird ja das Gesundheitsamt am Ende beurteilen. Und die sagten bisher, das die Quarantäne aufgehoben werden kann, aber die Akte noch nicht da ist ... das Labor sagt übrigens auch, dass der Test entweder falsch positiv ist, oder die Infektion schon überstanden (ohne Symptome).
Nur, dass das "Fachwissen" auch keine Ahnung hat, warum das so ist.
Das ist mir bekannt. Aber ein Experte würde nicht die Schlüsse ziehen, die hier gezogen wurden.
Hallo,
war klar das ich jetzt keinen Fanclub kriege ;-) ...
Sei's drum: Es laufen positiv getestete herum, die nicht über ihren Befund informiert werden. In Bonn müsste man 60 Personen am Tag anrufen. Und da ist das Amt überfordert? Kann aus meiner Sicht nicht sein. Das treibt doch die Pandemie ebenfalls ... wieso investiert man hier also nicht?
Ob nun falsch positiv oder nicht, das wird ja das Gesundheitsamt am Ende beurteilen. Und die sagten bisher, das die Quarantäne aufgehoben werden kann, aber die Akte noch nicht da ist ... das Labor sagt übrigens auch, dass der Test entweder falsch positiv ist, oder die Infektion schon überstanden (ohne Symptome).
Mach dir nix draus, ist halt die Zeit und der Ort dafür. Jeder zeigt auf den anderen und macht sein eigenes Ding.
Hättest dir aber auch denken können, hast du ja schon geschrieben. :Cheese:
Kann aus meiner Sicht nicht sein. Das treibt doch die Pandemie ebenfalls ... wieso investiert man hier also nicht?
Sollte man nicht versuchen das Testsystem und die Gesundheitsämter zu entlasten? Eine Möglichkeit wäre, auf Flüge zu verzichten.
stephan1986
06.01.2021, 11:44
Sollte man nicht versuchen das Testsystem und die Gesundheitsämter zu entlasten? Eine Möglichkeit wäre, auf Flüge zu verzichten.
Wozu? Die Tests bezahle ich selbst. Das Ergebnis vom Test gestern um 21:30 war heute morgen schon da, von Überlastung kann da keine Rede sein ... ich entlaste ja auch, indem ich mich aus dem Corona Hotspot Deutschland entferne und nach Lanzarote fliege, wo es nichtmal 50 Fälle pro 100.000 Einwohner gibt (reduziere die Ansteckungswahrscheinlichkeit).
Aber das ist ein anderes Thema ... es gibt schon immer großes Leid auf der Welt, da wäre Urlaub nie erlaubt wenn man danach gehen würde.
Wozu? Die Tests bezahle ich selbst. Das Ergebnis vom Test gestern um 21:30 war heute morgen schon da, von Überlastung kann da keine Rede sein ... ich entlaste ja auch, indem ich mich aus dem Corona Hotspot Deutschland entferne und nach Lanzarote fliege, wo es nichtmal 50 Fälle pro 100.000 Einwohner gibt (reduziere die Ansteckungswahrscheinlichkeit).
Aber das ist ein anderes Thema ... es gibt schon immer großes Leid auf der Welt, da wäre Urlaub nie erlaubt wenn man danach gehen würde.
Jetzt geht es aber vermeintlich um den eigenen Hintern, nicht um den ganz weit weg. :Huhu:
Mal davon abgesehen dass er hoffentlich schon gräbt:
Weihnachten ist fast 2 Wochen her, werden sehr spannend die Zahlen der nächsten Tage. Ich hoffe immer noch auf ein kleines Wunder.
pepusalt
06.01.2021, 12:24
... das Labor sagt übrigens auch, dass der Test entweder falsch positiv ist, oder die Infektion schon überstanden (ohne Symptome).
Vorsichtig.
Im zweiten Fall, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wärt Ihr anderen dann möglicherweise etwas zu früh getestet (negativ) worden, wenn ihr Euch ggf. gegenseitig angesteckt habt. Tests wiederholen wäre sehr ratsam.
Und was die Kanaren betrifft, verstehe ich das es ärgerlich ist, aber ich hätte in dieser Zeit sowas auch nicht geplant.
stephan1986
06.01.2021, 12:32
Das Gesundheitsamt hat jetzt die Quarantäne offiziell aufgehoben, wir fliegen morgen. Der Arzt hat bestätigt, dass es kein Risiko gibt. :)
Schlafschaf
06.01.2021, 12:44
Jetzt geht es aber vermeintlich um den eigenen Hintern, nicht um den ganz weit weg. :Huhu:
Herrliche Doppelmoral, die mich bei Corona immer wieder den Kopf schütteln lässt. Tierleid juckt uns nicht, Lidl verkauft seine sechs Hähnchenschenkel für 2€ hervorragend. Kinderarbeit juckt uns nicht, Kik und Co verkaufen ihre Klamotten super. Flüchtlinge sollen bleiben wo sie herkommen, in Afrika verhungern jeden Tag Menschen.
Aber jetzt wo alle Angst um sich selbst haben oder es die eigene Oma treffen kann, ist plötzlich jeder, der mit der Familie zum Schnee gefahren ist ein abgrundtief böser Mensch! :Lachen2:
Ich freu mich ja über jeden, der jetzt asketisch lebt um Corona einzudämmen. Ich finde es aber trotzdem schade das wir uns erst jetzt mal zurück nehmen, wo es uns selbst treffen kann und uns alles was uns nicht persönlich betrifft so ausblenden können. (Ich nehme mich da selbst auch auf gar keinen Fall aus!)
Wozu? Die Tests bezahle ich selbst.
Weil es nicht nur darum geht, wer die Kosten von Tests trägt.
ich entlaste ja auch, indem ich mich aus dem Corona Hotspot Deutschland entferne und nach Lanzarote fliege, wo es nichtmal 50 Fälle pro 100.000 Einwohner gibt (reduziere die Ansteckungswahrscheinlichkeit).
Das erinnert mich ein wenig an das Pippi Langstrumpf - Lied.
Aber das ist ein anderes Thema ... es gibt schon immer großes Leid auf der Welt, da wäre Urlaub nie erlaubt wenn man danach gehen würde.
Du wirst inzwischen selbst erkannt haben, dass dieser Satz so überflüssig wie ein Kropf war.
Das Gesundheitsamt hat jetzt die Quarantäne offiziell aufgehoben, wir fliegen morgen. Der Arzt hat bestätigt, dass es kein Risiko gibt. :)
Na dann ist Deine Welt ja wieder in Ordnung und Du kannst heute Nacht entspannt schlafen.
Lidl verkauft seine sechs Hähnchenschenkel für 2€ hervorragend.
Na, das habe ich aber anders in Erinnerung ... :-((
Wenn ich Aktien für 1 Mio. € verkaufe (mach ich normalerweise jeden Morgen), kauft sie gleichzeitig ein anderer für 1 Mio. €.
Na, das habe ich aber anders in Erinnerung ... :-((
Gemeint ist lidl.de - nicht lidl.racer
Lebemann
06.01.2021, 13:08
Das Gesundheitsamt hat jetzt die Quarantäne offiziell aufgehoben, wir fliegen morgen. Der Arzt hat bestätigt, dass es kein Risiko gibt. :)
Guten Flug und schönen Urlaub. :Blumen: So moralisch verwerflich das hier der ein oder andere findet, niemand ist ein heiliger und ist ohne Schuld. Genies die Sonne. Auch in Coronazeiten darf man Freude am Leben haben.
deralexxx
06.01.2021, 13:41
Ich weiß ich wiederhole mich, aber warum müssen immer strengere Regeln erlassen werden? Weil eine Minderheit die innerhalb der Regeln möglichen Freiräume soweit ausnutzt wie möglich, statt Vernunft und gesunden Menschenverstand zu folgen.
Ein Beispiel wurde hier ja schön ausgebreitet.
:Nee:
Sei's drum: Es laufen positiv getestete herum, die nicht über ihren Befund informiert werden.
Das ist dann aber deren Versagen. Es gibt klare Anordnung, dass man sich nach einem Test zu isolieren hat, bis das Ergebnis da ist!
stephan1986
06.01.2021, 13:51
Ich weiß ich wiederhole mich, aber warum müssen immer strengere Regeln erlassen werden? Weil eine Minderheit die innerhalb der Regeln möglichen Freiräume soweit ausnutzt wie möglich, statt Vernunft und gesunden Menschenverstand zu folgen.
Ein Beispiel wurde hier ja schön ausgebreitet.
:Nee:
Wo ist das Problem? Negativ getestete fliegen in einem Flugzeug voller negativ getester an einen Ort mit extrem geringen Infektionszahlen. In unserem Fall werden wir auf der Insel außerhalb unseres Haushaltes keine Kontakte haben und haben auch keine Verpflegung gebucht. Inwiefern könnte uns das zu Treibern der Pandemie machen?
Im Gegenteil, zu Hause habe ich doch viel mehr Kontakte (und auch das sind schon sehr, sehr wenige, eben weil ich mir nicht das Virus einfangen oder es weitergeben will).
Lebemann
06.01.2021, 13:53
Ich weiß ich wiederhole mich, aber warum müssen immer strengere Regeln erlassen werden? Weil eine Minderheit die innerhalb der Regeln möglichen Freiräume soweit ausnutzt wie möglich, statt Vernunft und gesunden Menschenverstand zu folgen.
Ein Beispiel wurde hier ja schön ausgebreitet.
:Nee:
Minderheit ? Vielleicht liegts an meinem Beruf, aber das kann ich nun wirklich nicht teilen. Wenn ich mit voller härte des Gesetzes, alle Maßnahmen die es zu kontrollieren gilt, durchsetzen würde, hätte ich nie wieder Feierabend (was ich zZ sowieso kaum noch habe). Zusätzlich dürfte ich mich aufgrund von schwieriger Beweisführung im Frühjahr vor Gericht verantworten.
Schlafschaf
06.01.2021, 13:58
Ich glaube eigentlich nicht, dass diese Minderheit für die schlechten Zahlen zuständig ist. Sie taugen halt gerade ganz gut als Sündenbock. Ob die Skifahrer oder Wanderer in den Schneegebieten signifikant zu den hohen Zahlen beigetragen haben wage ich zu bezweifeln. Ich würde eher mal vermuten dass die meisten Ansteckungen eher auf Arbeit, Familie, öffentliche Verkehrsmittel und Einkäufe zurück zu führen sind.
Bei uns sind im Edeka bis zu sechs Kassen parallel geöffnet, die Schlangen getrennt durch ein Absperrband. Da kann ich nach hinten und vorne so viel Abstand halten wie ich will, links und rechts stehen Leute dicht neben mir. Auf meiner Arbeit lässt es sich auch nicht vermeiden mit Handwerkern, Chefs, Kollegen zu sprechen. Meine Kinder dürfen je mit einer Freundin spielen und wollen danach auf meinen Arm. Also das bisschen Kontakt beim Anstehen am Skilift mit Maske halte ich für die deutschlandweiten Zahlen für nebensächlich und völlig überbewertet!
Minderheit ?
Funktioniert im Feindbild-/Sündenbock-Modus besser.
Wenn die/eine Mehrheit "böse"/"falsch" wäre, würde es schwierig ...
Inwiefern könnte uns das zu Treibern der Pandemie machen?
.
Ich schätze mal, das fällt in die Kategorie "Sozialer Gruppendruck".
https://www.t-online.de/gesundheit/id_87727374/corona-zeit-warum-manche-menschen-die-regeln-nicht-befolgen.html
hanse987
06.01.2021, 14:23
Die Nachverfolgungsregeln bei einem Gesundheitsämtern find ich auch suboptiomal. Nach einem positiven Test werden nur Kontaktpersonen der letzten 48h ermittelt. Alle Kontakte vorher interessieren nicht.
Ich weiß ich wiederhole mich, aber warum müssen immer strengere Regeln erlassen werden? Weil eine Minderheit die innerhalb der Regeln möglichen Freiräume soweit ausnutzt wie möglich, statt Vernunft und gesunden Menschenverstand zu folgen.
Ein Beispiel wurde hier ja schön ausgebreitet.
:Nee:
Es macht doch eh jeder das, was er für richtig und den Massnahmen entsprechend hält und hält sich damit für die moralische Instanz.
So ist es halt und ich glaube, das muss eine Gesellschaft aushalten. Sowohl den Sünder als auch den Richter. :Blumen:
deralexxx
06.01.2021, 14:46
Ich glaube eigentlich nicht, dass diese Minderheit für die schlechten Zahlen zuständig ist. Sie taugen halt gerade ganz gut als Sündenbock. Ob die Skifahrer oder Wanderer in den Schneegebieten signifikant zu den hohen Zahlen beigetragen haben wage ich zu bezweifeln. Ich würde eher mal vermuten dass die meisten Ansteckungen eher auf Arbeit, Familie, öffentliche Verkehrsmittel und Einkäufe zurück zu führen sind.
Bei uns sind im Edeka bis zu sechs Kassen parallel geöffnet, die Schlangen getrennt durch ein Absperrband. Da kann ich nach hinten und vorne so viel Abstand halten wie ich will, links und rechts stehen Leute dicht neben mir. Auf meiner Arbeit lässt es sich auch nicht vermeiden mit Handwerkern, Chefs, Kollegen zu sprechen. Meine Kinder dürfen je mit einer Freundin spielen und wollen danach auf meinen Arm. Also das bisschen Kontakt beim Anstehen am Skilift mit Maske halte ich für die deutschlandweiten Zahlen für nebensächlich und völlig überbewertet!
Klar kannst du argumentieren, die Wanderer werden es schon nicht sein, die Skifahrer sind es nicht, die Touristen die im Flieger fliegen sind es nicht, man selber ist es auch nicht (eh klar) die Schulen sind es nicht, ja wer bleibt denn dann noch übrig? Wir alle.
Wer sich an dem Begriff der Minderheit aufhält, von mir aus, Wortklauberei sei es die Mehrheit die sich nicht vernünftig verhält.
Jeder findet für sich seine "die Situation bei mir halte ich für okay". Hilft uns das weiter? Nein.
Wenn es hilft, kaufe ich alles für 4 Wochen ein, und dann 4 Wochen Schotten dicht. Verzichte 4 Wochen auf Lohn, Internet, Post, Müllabfuhr, bewege mich nicht vom Hof... Und meinetwegen kauf ich auch noch ner bedürftigen Familie alles für 4 Wochen. Ich will nur endlich Perspektive
https://twitter.com/kulturbolschewi/status/1346560035955101697
deralexxx
06.01.2021, 14:51
Wo ist das Problem? Negativ getestete fliegen in einem Flugzeug voller negativ getester an einen Ort mit extrem geringen Infektionszahlen. In unserem Fall werden wir auf der Insel außerhalb unseres Haushaltes keine Kontakte haben und haben auch keine Verpflegung gebucht. Inwiefern könnte uns das zu Treibern der Pandemie machen?
Im Gegenteil, zu Hause habe ich doch viel mehr Kontakte (und auch das sind schon sehr, sehr wenige, eben weil ich mir nicht das Virus einfangen oder es weitergeben will).
Das Problem ist, dass es vermeidbare Kontakte sind.
Wenn du im Urlaub mit weniger Kontakten auskommst, warum kannst du das dann nicht auch zuhause machen? (Nicht vermeidbare Kontakte auf Arbeit - ok) aber du könntest genauso die Urlaubszeit zuhause verbringen. Willst du aus für dich nachvollziehbaren Gründen nicht - heißt aber nicht das jeder andere diese Gründe nachvollziehen kann / will.
Dein Urlaub sei dir gegönnt, meinen Kopf schüttel ich trotzdem.
....
https://twitter.com/kulturbolschewi/status/1346560035955101697
Und warum macht man das nicht? Sind es wieder "wir", die nicht können, wollen oder sonst was?
Wer sich an dem Begriff der Minderheit aufhält, von mir aus, Wortklauberei sei es die Mehrheit die sich nicht vernünftig verhält.
Zwischen Mehrheit und Minderheit zu unterscheiden, hältst du für Wortklauberei ?
Deine ursprüngliche Aussage las sich eben eher nach dem bekannten Schema "Ein paar wenige sind daran schuld, daß alle leiden".
;)
Jeder findet für sich seine "die Situation bei mir halte ich für okay". Hilft uns das weiter? Nein.Ich denke, es kommt darauf an, wie gut jeder die "Situation bei sich", sowie die allgemeine Lage einschätzt.
Wird dies einigermaßen richtig eingeschätzt, ist dies das Beste, was uns passieren kann.
Nach meinem Empfinden haben genügend viele allerdings den Durch- und Überblick (und/oder das Interesse) eher verloren ... :Lachen2:
Also befolgt man halt Regeln ... oder auch nicht ... je nach persönlicher Disposition ... oder zeigt mit dem Finger auf andere ... oder auch nicht ...
Und warum macht man das nicht? Sind es wieder "wir", die nicht können, wollen oder sonst was?
Was soll der Abenteururlaub bringen ?
Zwei Wochen später ist die Situtation doch wieder die gleiche ...
Was soll der Abenteururlaub bringen ?
Zwei Wochen später ist die Situtation doch wieder die gleiche ...
3 Wochen komplett zu, von mir aus auch 4. Danach kann man gezielt nachverfolgen und hätte eine Perspektive.
Danach kann man gezielt nachverfolgen und hätte eine Perspektive.
Die Idee der "gezielten Nachverfolgung" gab es doch letzten Sommer auch schon (inklusive passender Situation), wenn ich mich recht erinnere ...
"Perspektive" wäre allerdings schon mal interessant ... ;)
3 Wochen komplett zu, von mir aus auch 4. Danach kann man gezielt nachverfolgen und hätte eine Perspektive.
Zusatzproblem wäre: Das müsste am besten europaweit zeitgleich passieren und die Grenzen nach Europa zumachen oder jeder der rein will, 10T Quarantäne.
Das wird hartes Brot...
Zusatzproblem wäre: Das müsste am besten europaweit zeitgleich passieren und die Grenzen nach Europa zumachen oder jeder der rein will, 10T Quarantäne.
Das wird hartes Brot...
Natürlich! Die führenden europäischen Politker geschlossen und zeitgleich vor die Kamera und den Lockdown ansatzlos ankündigen.
deralexxx
06.01.2021, 16:23
Zwischen Mehrheit und Minderheit zu unterscheiden, hältst du für Wortklauberei ?
Deine ursprüngliche Aussage las sich eben eher nach dem bekannten Schema "Ein paar wenige sind daran schuld, daß alle leiden".
;)
Ich denke, es kommt darauf an, wie gut jeder die "Situation bei sich", sowie die allgemeine Lage einschätzt.
Wird dies einigermaßen richtig eingeschätzt, ist dies das Beste, was uns passieren kann.
Nach meinem Empfinden haben genügend viele allerdings den Durch- und Überblick (und/oder das Interesse) eher verloren ... :Lachen2:
Also befolgt man halt Regeln ... oder auch nicht ... je nach persönlicher Disposition ... oder zeigt mit dem Finger auf andere ... oder auch nicht ...
Nein sich aber an dem Begriff Mehrheit / Minderheit zu versteifen, es ist eine Menge Personen, die groß ist. Diese reizt das Erlaubte aus und oder überschreitet die Regeln und sort dafür, dass das Zeil nicht / später / mit deutlich mehr Anstrengungen erreicht wird.
Schlafschaf
06.01.2021, 16:24
Klar kannst du argumentieren, die Wanderer werden es schon nicht sein, die Skifahrer sind es nicht, die Touristen die im Flieger fliegen sind es nicht, man selber ist es auch nicht (eh klar) die Schulen sind es nicht, ja wer bleibt denn dann noch übrig? Wir alle.
Äh genau das wollte ich ja damit sagen. In meinem Umfeld regt sich gerade jeder über die paar Skifahrer auf, aber geht wahrscheinlich normal zur Arbeit oder vier mal die Woche einkaufen. Ich finde, jeder sollte eher bei sich selbst schauen was er verbessern kann anstatt mit dem Finger auf die paar Skifahrer zu zeigen.
Matthias75
06.01.2021, 16:29
Natürlich! Die führenden europäischen Politker geschlossen und zeitgleich vor die Kamera und den Lockdown ansatzlos ankündigen.
Bekommen wir ja schon innerhalb Deutschlands nicht einheitlich hin.
Hessen verkündet gerade in einer Pressekonferenz die Regelungen für Hessen.
Die Kontaktbeschränkung auf eine zusätzliche Person außerhalb des eigenen Hausstandes gilt laut Bouffier nur im öffentlichen Raum, nicht im privatem. Für den privaten Raum gibt es lediglich die dringende Empfehlung, die Kontakte einzuschränken.
M.
Äh genau das wollte ich ja damit sagen. In meinem Umfeld regt sich gerade jeder über die paar Skifahrer auf, aber geht wahrscheinlich normal zur Arbeit oder vier mal die Woche einkaufen. Ich finde, jeder sollte eher bei sich selbst schauen was er verbessern kann anstatt mit dem Finger auf die paar Skifahrer zu zeigen.
Das ist genau der Punkt!
Diese ganze Corona-Krise ist auch ein fazinierendes gesellschaftliches Experiment. Daraus kann man sehr viel lernen und ableiten.
Nein sich aber an dem Begriff Mehrheit / Minderheit zu versteifen, es ist eine Menge Personen, die groß ist. Diese reizt das Erlaubte aus und oder überschreitet die Regeln und sort dafür, dass das Zeil nicht / später / mit deutlich mehr Anstrengungen erreicht wird.
Ich sehe einen fundamentalen Unterschied darin, ob man das Problem als ein gesamtgesellschaftliches sieht, das man gemeinsam löst, oder sich eine Gruppe sucht, die man (maßgeblich) dafür verantwortlich und "schuldig" macht.
Du scheinst mir eher zu letzterem zu tendieren.
Wenn man diese Gruppe als eine Minderheit darstellt, ist es leichter, sie zu "verteufeln" oder (aussichtsreicher) "gegen sie anzugehen", als wenn sie die überwiegende Mehrheit darstellt.
Wenn man am Ende gar der einzige ist, der sich richtig verhält, bleibt wohl nur mehr der finale Zweifel an der Menschheit oder zumidest der Gesellschaft ...
Bekommen wir ja schon innerhalb Deutschlands nicht einheitlich hin.
....
Wer ist bitte "wir"? Ich traue den Menschen sehr viel zu. Die Politiker laden mit ihrem Verhalten doch geradezu ein, Schlupflöcher zu suchen.
Was wäre das für eine große historische Chance, wenn die europäischen Politiker gemeinsam eine ehrliche Ansage machen würden. Stattdessen reden wir über irgendwelche Skifahrer oder vorher Jugendliche oder Fleischfabrikarbeiter, über die nächste und übernächste Welle. Das ist doch lächerlich. :Nee:
Wenn man sich überlegt, was man die nächsten Monate noch ansehen kann, ich vermute man muss was mit den Schulen machen, sie wie ich heute morgen im Tv so schön gehört habe „coronafest“ machen
Inzidenz halbiert:
https://www.tagesschau.de/investigativ/corona-schulen-inzidenz-rki-101.html
m.
Man kann ein Land nicht komplett huerunterfahren.
Krankenhäuser, ÖV, Stromversorger, Polizei, Feuerwehr, Pflegeheime, mobile Pflegedienste, Wasserversorger, Internet.....? Dann sind wir fast da, wo wir jetzt sind.
Die Menschen müssten sich nur an den Geist der bestehenden Regeln halten und auch im Rahmen der Regeln noch versuchen, unnötige Kontakte zu mimimieren.
Matthias75
06.01.2021, 17:21
Wer ist bitte "wir"? Ich traue den Menschen sehr viel zu. Die Politiker laden mit ihrem Verhalten doch geradezu ein, Schlupflöcher zu suchen.
Was wäre das für eine große historische Chance, wenn die europäischen Politiker gemeinsam eine ehrliche Ansage machen würden. Stattdessen reden wir über irgendwelche Skifahrer oder vorher Jugendliche oder Fleischfabrikarbeiter, über die nächste und übernächste Welle. Das ist doch lächerlich. :Nee:
"Wir" in Deutschland. Natürlich liegt es an uns allen, die Kontakte runterzufahren. Und nichts anderes haben sicher viele von uns auch schon in der Vergangenheit weitgehend getan.
Nervig finde ich nach wie vor, dass man es nicht schafft, zumindest bundesweit einheitliche Regeln zu schaffen. Dieses Regelwirrrwarr trägt aus meiner Sicht sehr stark dazu bei, dass viele unsicher sind, welche Regeln jetzt gelten und dass viele Schlupflöcher suchen.
Ich bin aber ehrlich: Ich schwanke sehr stark. Einerseits bin ich erleichtert, wei die eine Person-Regelung, siehe oben, einer kompletten Isolierung kleiner Kinder und deren Eltern gleichgekommen wäre. Andererseits gelten jetzt im privaten Raum, wo ich die Infektionsgefahr als größer ansehe als z.B. draussen, keine (strengeren) Regeln und an der frischen Luft auf dem Spielplatz dürfen sich keine zwei Mütter mit kleinen Kindern treffen.
M.
deralexxx
06.01.2021, 18:05
Ich sehe einen fundamentalen Unterschied darin, ob man das Problem als ein gesamtgesellschaftliches sieht, das man gemeinsam löst, oder sich eine Gruppe sucht, die man (maßgeblich) dafür verantwortlich und "schuldig" macht.
Du scheinst mir eher zu letzterem zu tendieren.
Wenn man diese Gruppe als eine Minderheit darstellt, ist es leichter, sie zu "verteufeln" oder (aussichtsreicher) "gegen sie anzugehen", als wenn sie die überwiegende Mehrheit darstellt.
Wenn man am Ende gar der einzige ist, der sich richtig verhält, bleibt wohl nur mehr der finale Zweifel an der Menschheit oder zumidest der Gesellschaft ...
Du scheinst mir hier Dinge zu unterstellen zu wollen, die einfach nicht zutreffen. Ein Problem ein Problem der gesamten Gesellschaft zu sehen steht in keinem Widerspruch die Handlungen zu benennen, die dem Problem der Gesellschaft entgegen laufen.
Ich suche auch keine Gruppe, sondern ich kritisiere Handlungen, ob das eine Person macht oder 99,9 % der Bevölkerung ist mir eigentlich recht egal, ändert nichts an meiner Kritik. Wenn deine Anmerkungen sich darum kreisen, dass "Minderheit" oder "Mehrheit" die Gruppe derer falsch bezeichnet, geschenkt.
Finde es nicht okay, wenn einer so handelt. Wenn es aber mehrere sind die so handeln, wird das Problem größer, nichts anderes sage ich.
Finde es nicht okay, wenn einer so handelt. Wenn es aber mehrere sind die so handeln, wird das Problem größer, nichts anderes sage ich.
Gut, lassen wir es dabei.
Unterstellen will ich dir nichts. Du kannst ja hier für dich selbst sprechen/schreiben.
Meine Gedanken dazu habe ich niedergeschrieben. Wer will, meine ich, kann sie verstehen.
Grüße ... :Huhu:
aequitas
06.01.2021, 19:03
War Montag und Dienstag Langlaufen. War super schön und wir hatten Wald und Pisten für uns. Ski-/Rodelhänge waren durch ein paar Familien belegt, aber alles mit ausreichend Abstand. Deutsches Mittelgebirge und 5-10 Autominuten entfernt. Ich kann ehrlich nichts verwerfliches daran erkennen. Es braucht diese Freiheiten und Freizeitmöglichkeiten, um in dieser pandemischen Isolierung nicht unterzugehen.
Ich bin aber ehrlich: Ich schwanke sehr stark. Einerseits bin ich erleichtert, wei die eine Person-Regelung, siehe oben, einer kompletten Isolierung kleiner Kinder und deren Eltern gleichgekommen wäre. Andererseits gelten jetzt im privaten Raum, wo ich die Infektionsgefahr als größer ansehe als z.B. draussen, keine (strengeren) Regeln und an der frischen Luft auf dem Spielplatz dürfen sich keine zwei Mütter mit kleinen Kindern treffen.
In Bayern haben wir den Schwachsinn mit "Nur eine haushaltsfremde Person" bekommen.
Hey, unser Sohn sieht seit MONATEN keine anderen Kinder. Teils weil man es nicht darf / durfte und weil andere Eltern ja auch Angst vor dem Virus haben und keinen treffen wollen. Neue Kontakte kann man aktuell quasi auch nicht kennenlernen.
Wie soll er da ein Sozialempfinden lernen? Ich habe dermassen Angst, dass aus ihm ein in sich gekehrter Junge wird, der andere Kinder meidet, weil er es ja nie anderes gelernt / erlebt hat. Wobei das noch die "angenehme" Variante wäre, dass Vereinsamung auch noch zu anderen Dingen führen kann, will ich gar nicht beschreien.
Es kann für die Entwicklung kleiner Kinder einfach nicht gut sein, wenn die ab einem gewissen Alter NUR ihre Eltern sehen (und mit Abstrichen ihre Großeltern und ganz, ganz selten mal ihre Tanten / Onkels).
Schwarzfahrer
06.01.2021, 19:58
Ich glaube eigentlich nicht, dass diese Minderheit für die schlechten Zahlen zuständig ist. Sie taugen halt gerade ganz gut als Sündenbock. Ob die Skifahrer oder Wanderer in den Schneegebieten signifikant zu den hohen Zahlen beigetragen haben wage ich zu bezweifeln. Ich würde eher mal vermuten dass die meisten Ansteckungen eher auf Arbeit, Familie, öffentliche Verkehrsmittel und Einkäufe zurück zu führen sind.
Diese Sicht teile ich. Zu Ende gedacht heißt es aber auch, daß Ansteckungen praktisch nicht zu vermeiden, höchstens zu begrenzen sind, auch durch noch so strenge Lockdowns, solange man ein Mindestmaß an Wirtschaft, Bildung und Gemeinschaft aufrechterhalten muß. Schließlich werden immer noch Leute zur Arbeit und einkaufen gehen. Und je mehr Einschränkungen da sind, desto wichtiger werden den Menschen ihre Familienkontakte als letzter Halt.
... Ich finde, jeder sollte eher bei sich selbst schauen was er verbessern kann anstatt mit dem Finger auf die paar Skifahrer zu zeigen.
Ja, das klingt nach einem sinnvollen Appell an die Eigenverantwortung. Jeder kann in seinem Alltag mehr und vor allem gezielter zur Vermeidung von Ansteckungen tun, als die meisten allgemeinen Lockdown-Maßnahmen bewirken. Aber Sündenböcke haben schon immer das Gewissen der anderen beruhigt...
Schwarzfahrer
06.01.2021, 20:11
Wenn man sich überlegt, was man die nächsten Monate noch ansehen kann, ich vermute man muss was mit den Schulen machen, sie wie ich heute morgen im Tv so schön gehört habe „coronafest“ machen
Inzidenz halbiert:
https://www.tagesschau.de/investigativ/corona-schulen-inzidenz-rki-101.html
m.
Ist das wirklich die entscheidende Baustelle? Inzidenzzahlen bei Kindern, die selber extrem selten ernsthaft an Corona erkranken, stellen doch nicht das Problem dar. Das eigentliche Problem steht doch auch in dem Artikel:
Besonders hoch bleibt die Inzidenz bei den ältesten Menschen in Deutschland: Bei den über 90-Jährigen liegt der Wert bei 587, bei den 85 bis 89-Jährigen bei 347 - und bei den 80 bis 85-Jährigen bei 203 (Bei Schülern war es praktisch immer unter 200). Das RKI warnt, bundesweit gebe es Corona-Ausbrüche, die nach den übermittelten Daten vor allem in Zusammenhang mit Alten- und Pflegeheimen stehen. Die besonders vulnerablen Gruppen zu schützen, gelingt also nicht - nun ruht die Hoffnung auf den Impfungen, die allerdings nur schleppend angelaufen sind.
Ist die einzige Hoffnung wirklich nur die Impfung? Es ist sicher einfacher, Schulen zu schließen als gezielt die Risikogruppen zu schützen, wie in Tübingen demonstriert, oder Vorschläge von Matthias Schrappe (Stichwort "Spezifische Prävention als staatliche Schutzpflicht (https://www.monitor-versorgungsforschung.de/Abstracts/Abstract2020/mvf-0620/mvf06-PDF/Schrappe_etal_TP_5-0_Corona-Pandemie)") umzusetzen, aber auch deutlich ineffektiver.
Warum schimpfen alle auf die jeweils aktuellen Sündenböcke, aber nicht auf die Politiker, die es versäumten, solche Ansätze umzusetzen. Vielleicht entschuldigen sich die Verantwortlichen in 5 Jahren für ihr Versagen, wie es Laschet kürzlich für Silvester 2015 in Köln immerhin entschuldigt hat.
.... Es ist sicher einfacher, Schulen zu schließen als gezielt die Risikogruppen zu schützen, wie in Tübingen demonstriert, ....
Tübingen hat demonstriert, dass es nicht so toll klappt, wie sie es lange behauptet haben.
"Wir" in Deutschland. Natürlich liegt es an uns allen, die Kontakte runterzufahren. Und nichts anderes haben sicher viele von uns auch schon in der Vergangenheit weitgehend getan.
...
Ich bin aber ehrlich: Ich schwanke sehr stark. Einerseits bin ich erleichtert, wei die eine Person-Regelung, siehe oben, einer kompletten Isolierung kleiner Kinder und deren Eltern gleichgekommen wäre. Andererseits gelten jetzt im privaten Raum, wo ich die Infektionsgefahr als größer ansehe als z.B. draussen, keine (strengeren) Regeln und an der frischen Luft auf dem Spielplatz dürfen sich keine zwei Mütter mit kleinen Kindern treffen.
M.
Ja, ich schwanke natürlich auch :Blumen:
Man sieht es ja hier an der monatelangen Diskussion: zu fast jedem Argument gibt es ein Gegenargument und ein Gegengegenargument ;) So verstreicht die Zeit und das Virus verbreitet sich und scheinbar schon die erste ernstzunehmende Mutation auch in DE. In Wuhan hat man die Menschen 70 Tage in ihre Wohnung gesperrt und Armbänder verpasst. Ich befürchte (ohne jegliches Wissen), dass dies für DE letztendlich der einzige Weg sein würde. Man kann nur hoffen, dass der Impfstoff wirkt, aber so wie ich heute gelesen habe, gibt es zu der Mutation erst in ein paar Monaten gesichertes Datenmaterial. Vor ein paar Wochen orakelte ich, dass es Corona nicht nur in zukünftige Gesundheitsbücher, sondern auch in wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Bücher schaffen würde. Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher. Ein Leben wir vor Corona sehe ich persönlich ausser Reichweite.
Schwarzfahrer
06.01.2021, 21:33
Tübingen hat demonstriert, dass es nicht so toll klappt, wie sie es lange behauptet haben.
Nein, Tübingen hat demonstriert, daß gut gemachter gezielter Schutz viel effektiver ist,, als die Gießkannen-Lockdown-Ansätze. 100 % Schutz gibt es nirgendwo, aber die Corona-Sterblichkeit in den Altersheimen in Tübingen blieb weit unter den bundesweiten Zahlen.
ironmansub10h
06.01.2021, 21:37
Eben.
Ich war vorgestern bei meinem Radhändler der meiner Wahl. Ist auch nicht soweit bis zur örtlichen PI. Daher darf ich dort nicht auf einem Gehweg in einer Seitenstraße Parken, weil dort zum Beispiel die Bürger, falls mit Kinderwagen, behindert werden würden im eingeschränkten Halteverbot müsste das gewesen sein. Ich wollte damals im Sommer auch nur kurz dem Fahrradhändler eine Frage stellen. Der Schutzmann kam ums Eck und ich erklärte das so. Darauf hin durfte ich auf einen Anwohnerparkplatz im Hinterhof umparken, allerdings musste ich dazu den Radhändler um Erlaubnis fragen, da es sich um einen Bereich handelt, der mit zu seinem Anwesen gehört (Gemeinschaftsparkplatz). Ging dann so in Ordnung und auch der Polizist konnte ungestört seinen Kontrollgang fortsetzten oder was immer er auch im Sinn hatte. Ist auch nicht so wichtig, jedenfalls weis ich seither, dass ich diesen vermeintlichen "Geheimparkplatz" nicht mehr benutzen darf. Zumal mir der Händler gestattete wieder dort bei ihm im Hinterhof zu parken. Ich erwähne das deswegen, damit sichergestellt ist, dass auch ich und der Radhändler mitdenken, ich weniger, er mehr. Schließlich ist der Verkauf von wegen der Covid-19 Pandemie untersagt, was mir so langsam Sorgen bereitet und ich eben überlege, mein umgebautes Cervelo nicht zu verschrotten, sondern stattdessen richten zu lassen.
Vorgestern fuhr ich mit meinem Rennrad bei meinem Radhändler vor. Werkstattbetrieb ist ja erlaubt. Mein Tretlager knarzte und ich hatte versäumt Ballistol zu Hause einzusprühen, um dieses in Ordnung zu bringen. Nun-ja, bei der Gelegenheit kam die Sprache darauf, wann auch der Verkauf wieder erlaubt ist. Ich meinte vllt gegen Ende März und der Radhändler, zugleich Werkstattbetreiber, meinte was von Ende Januar, glaube ich, gesagt zu haben. Ich gab sofort klein bei, und konzentrierte mich auf das Tretlager. Dankenswerterweise wurde dieser Service erledigt und das sehr nervige Knarzgeräusch verschwand. Ich wusste ja, dass das klappt, weil ich die Wartung ja selbst nicht erledigt habe.
Zum Thema "Fressvorrat" vllt ein Tipp: du hattest ja Powergels verkauft? Ich habe meine aufgehoben in einem Eimer. So kann ich viele Kalorien auf wenig Gewicht packen, und zum Angeln radeln. Und ja, ich darf mein Messer mitnehmen, brauche ich ja. Wegen Fischentnahme ggf., falls eben Anglerglück und/oder Können, denn ich habe ja den Angelschein auf Lebenszeit.
"Petri" allen Fischern und schönen Feiertag in Bayern und auch in Baden-Württemberg (in BW soll ja heute auch Feiertag sein, habe ich zumindest von meinen Familienangehörigen dort so vernommen). :) :Blumen:
ja Gels habe ich auch noch zu genüge und Energybars und Proteinpulver. Also 4 Wochen überlebe ich locker abgeschottet von der Aussenwelt.
:Huhu:
So wie ich das sehe, werden wir wohl zwei der wenigen Überlebenden sein in der Apocalypse. Glück ab und mit lautem Gesang zu "Rot scheint die Sonne...."
ironmansub10h
06.01.2021, 21:39
Halte ich für ein denkbares Szenario. Wäre aus meiner Sicht allerdings erklärungsbedürftig, wenn man dann nach über einem Jahr Corona einen Lockdown macht, wo man doch schon lange weiß, dass dies wirkt. Zudem hast du die soziale Komponente vergessen: Druck erzeugt immer Gegendruck und der wird vermutlich nun verstärkt kommen (die Skifahrer und Rodler der vergangenen Tage halte ich z.T. schon für Ausdruck dessen). Gerade dann, wenn die Tage wieder länger und wärmer werden und die wirtschaftlichen Folgen von Corona sich in immer mehr Geldbeuteln bemerkbar machen werden. In 2 Monaten haben wir in BaWü Landtagswahlen und Politiker wollen schließlich gewählt werden. Alles in allem politisch sehr interessante Zeiten.
(das ist zumindest meine persönliche laienhafte Meinung ohne Anspruch auf Richtigkeit :Blumen: )
ja die Wahlen stehen an, deswegen wir Kretschmann auch die 15km Regelung nicht durchführen. Heuchelei und Doppelmoral vom Feinsten was da wieder abgeht.
Schwarzfahrer
06.01.2021, 21:43
In Wuhan hat man die Menschen 70 Tage in ihre Wohnung gesperrt und Armbänder verpasst. Ich befürchte (ohne jegliches Wissen), dass dies für DE letztendlich der einzige Weg sein würde.
Abgesehen davon, daß ich dies in Deutschland - angesichts der bisherigen Entwicklung der Epidemie in diesem Land - absolut unverhältnismäßig und unnötig fände, ist es auch für ein ganzes Land völlig unpraktikabel. Eine Stadt kannst Du vielleicht so abriegeln, wenn das restliche Land für die Versorgung da ist. Ein ganzes Land so abriegeln ist nicht durchführbar.
Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher. Ein Leben wir vor Corona sehe ich persönlich ausser Reichweite.
Objektive Gründe sehe ich dafür nicht, aber ich fürchte auch, daß zu viele es gar nicht wollen, oder schon allein weil sie nicht daran glauben, es auch nicht versuchen. Wenn es eine Mehrheit will, und die überzogene irrationale Angst ablegt, spricht nichts gegen die Rückkehr zu normalen Verhältnissen.
Nein, Tübingen hat demonstriert, daß gut gemachter gezielter Schutz viel effektiver ist,, als die Gießkannen-Lockdown-Ansätze. 100 % Schutz gibt es nirgendwo, aber die Corona-Sterblichkeit in den Altersheimen in Tübingen blieb weit unter den bundesweiten Zahlen.
Wenn man die Coronazahlen des Landkreises Tübingen sich ansieht sind sie leider so schlecht wie vieles drumherum und schlechter als etwa Köln ..... wie erklärt sich das?
m.
Abgesehen davon, daß ich dies in Deutschland - angesichts der bisherigen Entwicklung der Epidemie in diesem Land - absolut unverhältnismäßig und unnötig fände, ist es auch für ein ganzes Land völlig unpraktikabel. Eine Stadt kannst Du vielleicht so abriegeln, wenn das restliche Land für die Versorgung da ist. Ein ganzes Land so abriegeln ist nicht durchführbar.
...
Da ist was dran. Vielleicht wäre ein regionaler totaler Lockdown (zB. per Bundesland) realistischer, damit das Gebiet rundherum diese Region versorgen kann. Danach geht es mit der nächsten Region weiter. Bis zum Ende werden aber alle Grenzen zwischen den Regionen gesperrt.
Kompliziert, aber machbar. Nur müssten dann auch noch alle Grenzen nach aussen des Landes dicht gemacht werden.
Halleluja :Maso:
...
Objektive Gründe sehe ich dafür nicht, aber ich fürchte auch, daß zu viele es gar nicht wollen, oder schon allein weil sie nicht daran glauben, es auch nicht versuchen. Wenn es eine Mehrheit will, und die überzogene irrationale Angst ablegt, spricht nichts gegen die Rückkehr zu normalen Verhältnissen.
In Stuttgart wird unter den Einzeländlern nicht mehr gefragt, wer Corona nicht überlebt, sondern wer überlebt. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die Insolvenzwelle kommen wird. Das hinterlässt natürlich Spuren. Ebenso die Milliarden (Billionen) die gerade für Corona frei gemacht werden müssen. Ich vermute, dass wir auf eine K-förmige Erholung zusteuern werden: ein paar wird es wirtschaftlich nach oben bringen, der Mittelstand wird weitestgehend nach unten rutschen und die Unterschicht bleibt gefestigt dort. Corona wirkt auch hier wie ein Beschleuniger: weltweit trifft es die Geringverdiener und Tagelöhner am härtesten. Wissensarbeiter, wie wohl viele hier im Forum, trifft es weniger.
Natürlich sind das keine Naturgesetze, aber ich vermute, es wird so passieren.
Schwarzfahrer
06.01.2021, 22:07
Wenn man die Coronazahlen des Landkreises Tübingen sich ansieht sind sie leider so schlecht wie vieles drumherum und schlechter als etwa Köln ..... wie erklärt sich das?
m.
Meinst Du Inzidenzen oder Tote? Ich finde auf die Schnelle nur Inzidenz-Zahlen für den Landkreis. M.W. konnten große Ausbrüche in Altersheimen weitgehend verhindert werden, und damit sollte es auch weniger Corona-Tote geben. Wenn das klappt, werden allgemeine Inzidenzen weitgehend nebensächlich - und das ist der Zustand, der auf Dauer angestrebt werden sollte.
Schwarzfahrer
06.01.2021, 22:24
...Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die Insolvenzwelle kommen wird. Das hinterlässt natürlich Spuren. ... Corona wirkt auch hier wie ein Beschleuniger: weltweit trifft es die Geringverdiener und Tagelöhner am härtesten. Wissensarbeiter, wie wohl viele hier im Forum, trifft es weniger.
Natürlich sind das keine Naturgesetze, aber ich vermute, es wird so passieren.
In dieser Hinsicht stimme ich Dir zu. Wenn ich über Rückkehr zur Normalität spreche, denke ich allerdings eher an Lebensweise, Denkweise, Umgang mit anderen Menschen - denn das ist, was für mich die schlimmeren Änderungen sind. Wenn es eine freie, offene Gesellschaft bleibt, kann sich wirtschaftlich vieles erholen, auch wenn es eine Weile dauert. Die Gefahr sehe ich hier vor allem darin, daß zu viele Wirtschaftsbereiche und Menschen in die staatliche Alimentation rutschen und darin verbleiben - dann gibt es keine wirtschaftliche Erholung.
Ich hoffe auch, daß die Menschen möglichst bald zum unbefangenen Umgang miteinander und mit den normalen Lebensrisiken inklusive viraler Erkrankungen zurückkehren, und nicht die soziale Interaktion dauerhaft unter den Vorbehalt der Infektvermeidung stellen. Ansonsten stehen viele soziale Strukturen, Vereinswesen, Kultur, u.v.a.m., überhaupt die Freude am Leben auf der Kippe.
Und ich hoffe, daß Ideen, die bewährten Grundrechtseinschränkungen dauerhaft zur Durchsetzung politischer Agenden (z.B. Klima) beizubehalten, für immer nur feuchte Träume von Spinnern bleiben.
In Bayern haben wir den Schwachsinn mit "Nur eine haushaltsfremde Person" bekommen.
Hey, unser Sohn sieht seit MONATEN keine anderen Kinder. Teils weil man es nicht darf / durfte und weil andere Eltern ja auch Angst vor dem Virus haben und keinen treffen wollen. Neue Kontakte kann man aktuell quasi auch nicht kennenlernen.
Wie soll er da ein Sozialempfinden lernen? Ich habe dermassen Angst, dass aus ihm ein in sich gekehrter Junge wird, der andere Kinder meidet, weil er es ja nie anderes gelernt / erlebt hat. Wobei das noch die "angenehme" Variante wäre, dass Vereinsamung auch noch zu anderen Dingen führen kann, will ich gar nicht beschreien.
Es kann für die Entwicklung kleiner Kinder einfach nicht gut sein, wenn die ab einem gewissen Alter NUR ihre Eltern sehen (und mit Abstrichen ihre Großeltern und ganz, ganz selten mal ihre Tanten / Onkels).
Da stimme ich dir zu.
Mein Verständnis ist mittlerweile leider am Ende. Ab jetzt ist es nicht mehr erlaubt, dass ich mit meinem Sohn eine andere erwachsene Person mit ihrem Kind besuche (ich hab das in den letzte Monaten nicht mal gemacht, aber wir waren zumindest mal draußen so unterwegs). Im Klartext heißt das, ich bin gezwungen, meinen knapp 3 jährigen Sohn komplett zu isolieren. Und das nicht nur ein paar Tage. Das KANN einfach nicht sein. Und es macht keinen Sinn. Diese Hausstand+1 Regel ist ja aus bereits ausgeführten Gründen eh schwachsinnig (bzw. auch schlichtweg falsch formuliert), genau wie die 15km Regel, die dann irgendwie ab der Stadtgrenze gelten soll.
Wir schränken uns seit Monaten massiv ein, leben weitestgehend isoliert, halten uns an alles, egal wie sinnig es uns schien. Aber irgendwo kann ich es auch nicht mehr nachvollziehen, wie wenig an die Kinder gedacht wird.
Wir sind gebildete, vernünftige Leute und sind mit der Geduld am Ende- was ist also mit den vielen anderen, die schon mit der Maskenpflicht überfordert waren? So (unverständliche ) und teilweise auch zu heftige Regeln werden nicht auf Akzeptanz stoßen und möglicherweise das Gegenteil auslösen.
Nein, ich bin wirklich nicht zufrieden mit diesen Entscheidungen.
Ich hab mich auch seit Wochen gefragt wo die steigenden Zahlen so herkommen...heute war ich dann in einer Werkstatt, weil wir unser vor langer Zeit bestelltes Wohnmobil abholen wollten. Das sind so Orte, die sehe ich sonst nie. Da hatte niemand eine Maske an. Da laufen viele Leute rum und hängen eng über Motoren & co. Alles ohne Maske, ohne Abstand. Und das ist sicher kein Einzelfall da. Mein Mann meinte, bei ihm ihm Amt arbeiten Handwerker auch grundsätzlich ohne Maske. Also so richtig wundern tu ich mich dann doch nicht mehr.
Meinst Du Inzidenzen oder Tote? Ich finde auf die Schnelle nur Inzidenz-Zahlen für den Landkreis. M.W. konnten große Ausbrüche in Altersheimen weitgehend verhindert werden, und damit sollte es auch weniger Corona-Tote geben. Wenn das klappt, werden allgemeine Inzidenzen weitgehend nebensächlich - und das ist der Zustand, der auf Dauer angestrebt werden sollte.
Leider findet man auf Anhieb keine Covid-Sterbezahlen für die Stadt Tübingen auf der Stadt-Internetseite. Einfach jetzt mal für einen exemplarischen Vergleich der Covid-Sterbezahlen zwischen dem Landkreis Tübingen (die Stadt Tübingen ca. 50 % Bevölkerungsanteil, gleiches Gesundheitsamt!) / Berlin aus aus dieser Tagesspiegelstatistik (https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/karte-sars-cov-2-in-deutschland-landkreise/) genommen, ergibt bis dato 53 Tote beim Landkreis Tübingen und 38 bei Berlin pro 100000 Einwohner, ein ernüchterndes Resultat für Tübingen. Insgesamt liegt die Sterbezahl für den Landkreis Tübingen über dem Bundesschnitt.
Schwierig die Zahlen zu vergleichen ohne Berücksichtigung anderer Faktoren, die zu erhöhten Sterbenden führen können, wie zB eine vergleichbar deutlich ältere Bevölkerung oder ähnliches.
Ich halte es mit Lucy. Man sollte endlich anfangen danach zu suchen, woher die Infektionen kommen, anstatt die noch mehr zu drangsalieren, die eh schon ihr Möglichstes tun.
Es kann nicht sein, dass Menschen massiv in ihrer Freizügigkeit eingeschränkt werden, als Sündenbock durch die Gazetten getrieben werden, Regelungen völlig am Ziel vorbei getroffen werden und gleichermaßen bei der Arbeit feste alle Augen zugemacht werden.
Die Kolumne bei SPON vom Lobo beschreibt es auch sehr schön
tjah - an die 1000 Tote pro Tag gewöhnt die Masse sich schnell - Lösung ist die altbekannte Verdrängung und als egoistische Waschweiber (nicht Wissensarbeiter) gibt es die asugestreckte Hand mit dem Zeigefinger (dabei zeigen 3 Fingerlein auf einen selber).
Batzenbildung vermeiden
Batzenbildung vermeiden
Batzenbildung vermeiden
es ist so trivial....
und auf keine Rattenfänger reinfallen, das ist die schwerste "Übung".
...
Und ich hoffe, daß Ideen, die bewährten Grundrechtseinschränkungen dauerhaft zur Durchsetzung politischer Agenden (z.B. Klima) beizubehalten, für immer nur feuchte Träume von Spinnern bleiben.
Bis das Klima konkret wird, werden wohl noch ein paar Jahre vergehen. Und bis dahin wird die Digitalisierung weiter voran geschritten sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass mittelfristig Staaten und Internetgiganten zusammenwachsen und Entscheidungen nicht mehr nach langwierigen Diskussionen und Abstimmungen oder gar mühsamen Wahlen getroffen werden, sondern quasi in Echtzeit mit Big Data.
...oder gar mühsamen Wahlen getroffen werden, sondern quasi in Echtzeit mit Big Data.
Auch wenn du es vermutlich so nicht gedacht hast, wie es sich liest:
Du machst mir Angst.:Nee:
Auch wenn du es vermutlich so nicht gedacht hast, wie es sich liest:
Du machst mir Angst.:Nee:
Don't shoot the messenger ... ;)
tandem65
07.01.2021, 13:23
sondern quasi in Echtzeit mit Big Data.
HaFu hat ja schon etwas passendes geschrieben.
Ich kann mich täuschen, ich dachte schon daß Regierungen ihre Entscheidungen treffen. ;)
Der Vorteil von Entscheidungen von KI wäre z.B. sich Sekündlich ändernde Regelungen?
Die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen durch die die Menschen dann sich besser an Regeln halten?
captain hook
07.01.2021, 13:45
Ich kann mich täuschen, ich dachte schon daß Regierungen ihre Entscheidungen treffen. ;)
Schonmal was von Beratern und Lobbyisten gehört? Die tingeln da ja nicht umsonst rum und nicht umsonst sind die Beraterverträge seit Jahren in der Diskussion und der Presse.
Aber wenn entscheiden für dich am Ende die Unterschrift ist, dann ists aufm Papier schon noch eine Entscheidung der Regierung.
...
Der Vorteil von Entscheidungen von KI wäre z.B. sich Sekündlich ändernde Regelungen?
Beispiel Corona: Hätte man Zugriff auf alle Tracing-, Tracking- und Gesundheitsdaten der Bürger in Echtzeit, könnte man tatsächlich sekündlich auf aktuelle Entwicklungen reagieren. Hätte man zudem Zugriff auf das Fahrzeug, das über das Internet erreichbar ist, könnte man es einfach nicht losfahren lassen. In härteren Fällen das Bankkonto sperren.
...
Die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen durch die die Menschen dann sich besser an Regeln halten?
Das ist tatsächlich ein großes Problem, wenn Algorithmen entscheiden. Besonders dann, wenn der Mensch die Ergebnisse der Algorithmen nicht mehr nachvollziehen kann.
captain hook
07.01.2021, 14:05
Das ist tatsächlich ein großes Problem, wenn Algorithmen entscheiden. Besonders dann, wenn der Mensch die Ergebnisse der Algorithmen nicht mehr nachvollziehen kann.
Viele der Vorlagen und Entwürfe stammen schon heute von Beratern und Lobbyisten und der, der dann entscheidet hat im Detail keinen Schimmer. Da würde ich nach dem was ich da schon gesehen hab fast eher einem Algorithmus vertrauen...
Viele der Vorlagen und Entwürfe stammen schon heute von Beratern und Lobbyisten und der, der dann entscheidet hat im Detail keinen Schimmer. Da würde ich nach dem was ich da schon gesehen hab fast eher einem Algorithmus vertrauen...
Entscheidungen, die auf Basis von Big Data und Algorithmen getroffen werden, könnten nicht nur schneller getroffen werden, sondern auch transparenter und besser sein.
El Stupido
08.01.2021, 07:18
Meine Damen und Herren, Ministerpräsident Bodo Ramelow:
(...) Der Ministerpräsident wirkt aufrichtig, als er eingesteht: "Ich habe mich von Hoffnungen leiten lassen, die sich als bitterer Fehler zeigen". Und er wird noch deutlicher mit seinem Schuldeingeständnis, als er über die Kanzlerin Angela Merkel sagt: "Sie hat Recht gehabt und ich habe Unrecht gehabt".(...) (https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_89242588/ramelow-bei-lanz-die-kanzlerin-hatte-recht-ich-hatte-unrecht-.html)
Trimichi
08.01.2021, 07:53
Entscheidungen, die auf Basis von Big Data und Algorithmen getroffen werden, könnten nicht nur schneller getroffen werden, sondern auch transparenter und besser sein.
Bullshit. Ist einfach nur bullshit. Es geht um Menschen, nicht um Maschinen. I shot the messenger. :dresche :Maso: :Holzhammer: ;)
Du solltest mal ernsthaft darüber nachdenken ob du dich von einer Roboterin bekochen lassen möchtest. ... ;-) Sie kann besser kochen, schneller und dein Kühlschrank bestellt die Zustaten?
Dir ist wohl dieser Roboter Tanz aus Bosten zu Neujahr nicht bekommen?
Mensch #keko, hier geht es um Heilung, nicht um Programmierung. Ein Algorithmus ist immer von Menschen gemacht. Also müssen Menschen die Entscheidungen treffen. Weil ein Roboter nichts fühlt.
Oder gehörst du zu denjenigen vom Silicon Valley, die glauben, die Menschheit stirbt aus, und die Maschinen übernehmen, so dass "wir" es dann, weil ja die Computer dann irgendwann so schlau sind, dass sie das tun wozu Menschen nicht fähig sind, nämlich ins Weltraum interstellar vorzustoßen. Zuckerberg oder solche Typne glauben das ja. Das wenn wir in den Weltraum kommen selbst aussterben und Roboter das machen.
Hier geht es um Heilung, nicht um deine Aktien an der Wall Street. Können wir gerne im "Da fasse ich mir echt an den Kopf" - Faden weiterdiskutieren... :Blumen:
pepusalt
08.01.2021, 08:54
Die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat einen neuen Höchstwert erreicht. Innerhalb eines Tages übermittelten die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 1188 neue Todesfälle, wie aus den RKI-Zahlen vom Freitagmorgen hervorgeht.
Außerdem wurden 31 849 Neuinfektionen gemeldet. Der bisherige Höchststand von 1129 neuen Todesfällen war am 30. Dezember erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33 777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden - darin waren jedoch 3500 Nachmeldungen enthalten.
Süddeutsche (https://www.sueddeutsche.de/politik/corona-deutschland-neuinfektionen-rki-1.5164637)
Und jetzt die Relativierer... :cool:
El Stupido
08.01.2021, 09:08
Neuer Höchstwert auch in den USA:
https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-usa-verzeichnen-neuen-hoechststand-bei-taeglichen.1939.de.html?drn:news_id=1213071
Bullshit. Ist einfach nur bullshit. Es geht um Menschen, nicht um Maschinen. I shot the messenger. :dresche :Maso: :Holzhammer: ;)
Du solltest mal ernsthaft darüber nachdenken ob du dich von einer Roboterin bekochen lassen möchtest. ... ;-) Sie kann besser kochen, schneller und dein Kühlschrank bestellt die Zustaten?
Dir ist wohl dieser Roboter Tanz aus Bosten zu Neujahr nicht bekommen?
Mensch #keko, hier geht es um Heilung, nicht um Programmierung. Ein Algorithmus ist immer von Menschen gemacht. Also müssen Menschen die Entscheidungen treffen. Weil ein Roboter nichts fühlt.
Oder gehörst du zu denjenigen vom Silicon Valley, die glauben, die Menschheit stirbt aus, und die Maschinen übernehmen, so dass "wir" es dann, weil ja die Computer dann irgendwann so schlau sind, dass sie das tun wozu Menschen nicht fähig sind, nämlich ins Weltraum interstellar vorzustoßen. Zuckerberg oder solche Typne glauben das ja. Das wenn wir in den Weltraum kommen selbst aussterben und Roboter das machen.
Hier geht es um Heilung, nicht um deine Aktien an der Wall Street. Können wir gerne im "Da fasse ich mir echt an den Kopf" - Faden weiterdiskutieren... :Blumen:
Also da wirfst du einiges durcheinander. Kinderleichte Dinge wie das Greifen ist für Maschinen noch immer eine harte Nuß. Google lässt dafür seit 5 Jahren ein dutzend Maschinen 24/7 greifen, damit sie daraus lernen. Unternehmen wie Amazon warten gespannt darauf, um ihre menschlichen "Picker" durch billigere und leistungsfähige Maschinen zu ersetzen.
In der Medizintechnik gibt es breite Anwendungsmöglichkeiten: Zählen und Erkennen bestimmter Zelltypen, Bilder des Augenhintergrunds, Diagnose: MRT, Alzheimer, Krebs. Erkennung von Depressionen (über Auswertung der Bewegungsmuster und Sprache), Auswertung von Laborwerten, Prognose des Todeszeitpunkts bei Intensivpatienten uvm.
In der Pharma: Detektion von Verunreinigung, Temperatur-Monitoring usw.
Was du über Mensch+Algorithmen schreibst ist genau falsch. Bei KI macht das die Maschine selbst. Ausgereift ist vieles noch nicht (man kann ja mal nach "KI, ML und Bias" googeln), es wird aber definitiv kommen. Man muss da mittelfristig denken. Firmen investieren bereits viel Geld.
Die Möglichkeit von online-Sprechstunden beim Arzt sind erste Wegbereiter. Die jetzt junge Generation wird sich irgendwann ihre Diagnose bei KI-Maschinen abholen. Auch hier werden bereits die Weichen gelegt: digitale, zentrale Patientenaktie. Corona beschleunigt diese Entwicklungen lediglich.
:Blumen:
Matthias75
08.01.2021, 09:30
Bekommen wir ja schon innerhalb Deutschlands nicht einheitlich hin.
Hessen verkündet gerade in einer Pressekonferenz die Regelungen für Hessen.
Die Kontaktbeschränkung auf eine zusätzliche Person außerhalb des eigenen Hausstandes gilt laut Bouffier nur im öffentlichen Raum, nicht im privatem. Für den privaten Raum gibt es lediglich die dringende Empfehlung, die Kontakte einzuschränken.
M.
Habe gerade gesucht, ob es zu den vorgestern verkündeten Entscheidungen für Hessen (Kontaktbeschränkungen ab ca. 5:45) (https://www.hessen.de/video/neue-beschluesse-des-corona-kabinetts) auch etwas Schriftliches gibt und bin einigermaßen verwirrt:
In der Pressemitteilung (https://www.hessen.de/sites/default/files/media/pm_mp_kabinett_verlaengerung_der_massnahmen_barrie refrei.pdf) und den FAQ (https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/fragen-und-antworten-zu-den-wichtigsten-regelungen#Kontaktbeschränkungen) findet sich nirgends die Einschränkung der Kontaktbeschränkung auf den öffentlichen Raum bzw. die Ausnahme für den privaten Bereich.
Hier steht dann:
"Ab dem 11. Januar 2021 gilt:
Private Treffen dürfen dann mit nur noch einem Hausstand und einer weiteren Person stattfinden. Kinder zählen mit. Das ist die Regelung, die im Frühjahr 2020 auch so gegolten hat. Weiterhin erlaubt ist wie bisher die Begleitung und Betreuung minderjähriger oder unterstützungsbedürftiger Personen."
Wobei ich einen Widerspruch sehe in "Kinder zählen mit" und "erlaubt ist die Begleitung und Betreuung minderjähriger .... Personen".
Was denn jetzt?
Wenn sich zwei Mütter mit jeweils einem Kind treffen, ist das dann
- eigener Hausstand + 2, also verboten
oder
- eigener Hausstand + 1 (die Mutter) und Betreuung einer minderjährigen Person?
Ich bin keiner der Lücken in den Regelungen sucht, um diese auszunutzen. Ich erwarte aber, dass man eine einheitliche, nachvollziehbare Regelung beschließt und dann umsetzt. Ich kann nicht das eine verkünden und dann was anderes schriftlich fixieren.
Nebenbei:
Schule (1. Klasse) sieht bei uns so aus, dass die Empfehlung heimunerreicht war, aber natürlich ein Unterrichtsangebot vorhanden ist, wenn es keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten für Heimunterricht gibt. Gestern kam die Nachricht der Schulleitung, dass von 12 Erstklässler (gemischte Klasse für 1./2.Klasse) 10 auf jeden Fall in den Unterricht kommen, was uns in die Bredouille bringt, ob wir unser Kind als einziges (mit einem weiteren Kind) aus dem Klassenverband rausnehmen sollen....
M.
Habe gerade gesucht, ob es zu den vorgestern verkündeten Entscheidungen für Hessen (Kontaktbeschränkungen ab ca. 5:45) (https://www.hessen.de/video/neue-beschluesse-des-corona-kabinetts) auch etwas Schriftliches gibt und bin einigermaßen verwirrt:
In der Pressemitteilung (https://www.hessen.de/sites/default/files/media/pm_mp_kabinett_verlaengerung_der_massnahmen_barrie refrei.pdf) und den FAQ (https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/fragen-und-antworten-zu-den-wichtigsten-regelungen#Kontaktbeschränkungen) findet sich nirgends die Einschränkung der Kontaktbeschränkung auf den öffentlichen Raum bzw. die Ausnahme für den privaten Bereich.
Hier steht dann:
"Ab dem 11. Januar 2021 gilt:
Private Treffen dürfen dann mit nur noch einem Hausstand und einer weiteren Person stattfinden. Kinder zählen mit. Das ist die Regelung, die im Frühjahr 2020 auch so gegolten hat. Weiterhin erlaubt ist wie bisher die Begleitung und Betreuung minderjähriger oder unterstützungsbedürftiger Personen."
Wobei ich einen Widerspruch sehe in "Kinder zählen mit" und "erlaubt ist die Begleitung und Betreuung minderjähriger .... Personen".
Was denn jetzt?
Wenn sich zwei Mütter mit jeweils einem Kind treffen, ist das dann
- eigener Hausstand + 2, also verboten
oder
- eigener Hausstand + 1 (die Mutter) und Betreuung einer minderjährigen Person?
Ich bin keiner der Lücken in den Regelungen sucht, um diese auszunutzen. Ich erwarte aber, dass man eine einheitliche, nachvollziehbare Regelung beschließt und dann umsetzt. Ich kann nicht das eine verkünden und dann was anderes schriftlich fixieren.
Nebenbei:
Schule (1. Klasse) sieht bei uns so aus, dass die Empfehlung heimunerreicht war, aber natürlich ein Unterrichtsangebot vorhanden ist, wenn es keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten für Heimunterricht gibt. Gestern kam die Nachricht der Schulleitung, dass von 12 Erstklässler (gemischte Klasse für 1./2.Klasse) 10 auf jeden Fall in den Unterricht kommen, was uns in die Bredouille bringt, ob wir unser Kind als einzigen (mit einem weiteren Kind) aus dem Klassenverband rausnehmen sollen....
M.
Ja, da blickt keiner mehr durch. :Lachen2:
Für Hessen (Kassel) scheint es auch keinen Link zu geben, in dem es auch für den Laien verständlich ist, wie jetzt genau die Regeln sind.
Und da wundert man sich, dass die Leute machen was sie wollen.
Kälteidiot
08.01.2021, 09:45
...
"Ab dem 11. Januar 2021 gilt:
Private Treffen dürfen dann mit nur noch einem Hausstand und einer weiteren Person stattfinden. Kinder zählen mit. Das ist die Regelung, die im Frühjahr 2020 auch so gegolten hat. Weiterhin erlaubt ist wie bisher die Begleitung und Betreuung minderjähriger oder unterstützungsbedürftiger Personen."
Wobei ich einen Widerspruch sehe in "Kinder zählen mit" und "erlaubt ist die Begleitung und Betreuung minderjähriger .... Personen".
Was denn jetzt?
Wenn sich zwei Mütter mit jeweils einem Kind treffen, ist das dann
- eigener Hausstand + 2, also verboten
oder
- eigener Hausstand + 1 (die Mutter) und Betreuung einer minderjährigen Person?
...
M.
ich sehe den Unterschied in den Worten "Treffen" und "Begleitung". Letzteres wäre für mich sowas wie Begleitung zur Schule oder zum Arzt oder zum Einkaufen. Das haben wir mit unserer Schwiegermutter.
Und vermutlich darf man auch mehrere Kinder unterschiedlicher Haushalte z.B. in die Schule begleiten.
Ob das jetzt sinnvoll oder wirksam ist kann ich nicht beurteilen.
Matthias75
08.01.2021, 09:52
Ja, da blickt keiner mehr durch. :Lachen2:
Für Hessen (Kassel) scheint es auch keinen Link zu geben, in dem es auch für den Laien verständlich ist, wie jetzt genau die Regeln sind.
Und da wundert man sich, dass die Leute machen was sie wollen.
Für die alten Regelungen (die vom 21.12.2020) gibt es ein 34-Seitiges Dokument mit Auslegungshinweisen (https://www.hessen.de/sites/default/files/media/20-12-21-auslegungshinweise_cokobev.pdf). Vermutlich ist man gerade dabei, dieses Dokument zu überarbeiten. An vielen Stellen auf den Seiten des Landes Hessen finden sich zumindest noch Hinweise auf die alten Regelungen.
ich sehe den Unterschied in den Worten "Treffen" und "Begleitung". Letzteres wäre für mich sowas wie Begleitung zur Schule oder zum Arzt oder zum Einkaufen. Das haben wir mit unserer Schwiegermutter.
Und vermutlich darf man auch mehrere Kinder unterschiedlicher Haushalte z.B. in die Schule begleiten.
Ob das jetzt sinnvoll oder wirksam ist kann ich nicht beurteilen.
"Begleitung" ja, sehe ich auch so. Und so war auch aus meiner Sicht die Formulierung in der Pressekonferenz. "Betreuung" ist aber ein längerer Zeitraum.
Um es auf die Spitze zu treiben: Ich begleite mein Kind zum Spielplatz und auf dem Spielplatz betreue ich es. Oder anders formuliert: Ich treffe ich als Einzelperson mit einer andere Einzelperson (erlaub). Wir betreuen jeweils ein minderjähriges Kind (erlaubt). Insgesamt also erlaubt oder verboten? Ich weiß, sehr spitzfindig. Aber es sollte möglich sein, sowas halbwegs eindeutig zu formulieren und vor allem in Einklang mit dem, was man in der Pressekonferenz verkündet hat.
M.
Kälteidiot
08.01.2021, 10:00
Betreuung hab ich überlesen.
Aber Treffen ist nach meinem Verständnis eine freiwillige Aktion und eine Betreuung eine eher notwendige Aktion.
Bei Kindern auf dem Spielplatz wird es schwierig. Aber vielelicht sollte man da noch das Wort "Bewachen" mit in die Anordnung aufnehmen. :)
Achtung Ironie: muss du nicht mehr befürchten. Es gibt keinen Lockdown. Kretschmann spricht heute von Shutdown. Meldung kam just vor fünf Minuten. Und um Vickys Wortwahl zu bebrauchen, da konnte ih just den Faden lesend nicht widerstehen.
Was denn nun???
Harter Lockdown?
Strikter Shutdown?
Harter Shutdown?
Strikter Lockdown?
Ich denke Söder will den harten Lockdown und Kretschmann, der die Vokabel aus den USA aufgreift, den strikten Shutdown. ;)
Merkel wird vermutlich mit Spahn den harten & strikten Lockdown anordnen. Oder wird man auch bundesweit von Shutdown sprechen?
Die Zeit ist reif für einen richtigen Lockdown ... :)
Ramelow: "Richtiger Lockdown" zur Pandemiebekämpfung nötig (https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-erfurt-ramelow-richtiger-lockdown-zur-pandemiebekaempfung-noetig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210107-99-936838)
"Wir müssen endlich in einen richtigen Lockdown gehen", sagte der Linke-Politiker im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitag). Er ärgere sich, nicht bereit gewesen zu sein, den Dezember mit seinen vielen Feiertagen für eine bundesweit Generalpause zu nutzen. "Alles, was nicht lebensnotwendig ist oder systemisch nicht abgestellt werden kann, hätte vier Wochen lang angehalten werden müssen."
deralexxx
08.01.2021, 10:24
Ja, da blickt keiner mehr durch. :Lachen2:
Für Hessen (Kassel) scheint es auch keinen Link zu geben, in dem es auch für den Laien verständlich ist, wie jetzt genau die Regeln sind.
Und da wundert man sich, dass die Leute machen was sie wollen.
Ja, https://www.hessen.de/sites/default/files/media/gvbl_2021_nr.1.pdf das scheint nicht sonderlich verständlich.
In RLP habe ich nur: https://corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen/ gefunden Vierzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (14. CoBeLVO) vom 14. Dezember 2020
Edit sagt, die neue Verordnung in RLP ist noch nicht erlassen: https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfalz-ticker_artikel,-landesregierung-stellt-neue-corona-verordnung-vor-_arid,5153861.html
Matthias75
08.01.2021, 10:33
Ja, https://www.hessen.de/sites/default/files/media/gvbl_2021_nr.1.pdf das scheint nicht sonderlich verständlich.
Danke für den Link. Hier steht es immerhin klarer drin, und vor allem in Einklang mit dem, was in der Pressekonferenz verkündet wurde:
Artikel 3
Änderung der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung
Die Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung vom 26. November 2020 (GVBl. S. 826, 837), zuletzt geändert durch Verordnung vom 21. Dezember 2020 (GVBl. S. 953), wird wie folgt geändert:
1. § 1 wird wie folgt geändert:
a) Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst:
„Aufenthalte im öffentlichen Raum sind nur im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes und mit maximal einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet.“
b) Abs. 4 Satz 1 wird wie folgt gefasst:
„Für private Zusammenkünfte wird eine Beschränkung auf den eigenen Haus- stand sowie eine weitere nicht im Haushalt lebende Person dringend empfohlen.“
M.
El Stupido
08.01.2021, 10:33
(...)
Edit sagt, die neue Verordnung in RLP ist noch nicht erlassen: https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfalz-ticker_artikel,-landesregierung-stellt-neue-corona-verordnung-vor-_arid,5153861.html
Unsere MPin überlegt ja offenbar noch Änderungen:
(...)Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, Kinder bis einschließlich sechs Jahren von der Verschärfung der Kontaktbeschränkungen auszunehmen. Vor den Beratungen des Corona-Kabinetts über eine neue Landesverordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie sagte Dreyer am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur: "Ich will für Rheinland-Pfalz eine Lösung, die Kontakte weiter reduziert und lebensnah ist."(...) (https://www.rtl.de/cms/dreyer-kleinere-kinder-von-kontaktbeschraenkungen-ausnehmen-4680445.html)
Für die alten Regelungen (die vom 21.12.2020) gibt es ein 34-Seitiges Dokument mit Auslegungshinweisen (https://www.hessen.de/sites/default/files/media/20-12-21-auslegungshinweise_cokobev.pdf). Vermutlich ist man gerade dabei, dieses Dokument zu überarbeiten. An vielen Stellen auf den Seiten des Landes Hessen finden sich zumindest noch Hinweise auf die alten Regelungen.
"Begleitung" ja, sehe ich auch so. Und so war auch aus meiner Sicht die Formulierung in der Pressekonferenz. "Betreuung" ist aber ein längerer Zeitraum.
Um es auf die Spitze zu treiben: Ich begleite mein Kind zum Spielplatz und auf dem Spielplatz betreue ich es. Oder anders formuliert: Ich treffe ich als Einzelperson mit einer andere Einzelperson (erlaub). Wir betreuen jeweils ein minderjähriges Kind (erlaubt). Insgesamt also erlaubt oder verboten? Ich weiß, sehr spitzfindig. Aber es sollte möglich sein, sowas halbwegs eindeutig zu formulieren und vor allem in Einklang mit dem, was man in der Pressekonferenz verkündet hat.
M.
Ja, https://www.hessen.de/sites/default/files/media/gvbl_2021_nr.1.pdf das scheint nicht sonderlich verständlich.
In RLP habe ich nur: https://corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen/ gefunden Vierzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (14. CoBeLVO) vom 14. Dezember 2020
Edit sagt, die neue Verordnung in RLP ist noch nicht erlassen: https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfalz-ticker_artikel,-landesregierung-stellt-neue-corona-verordnung-vor-_arid,5153861.html
Danke für die Links und die Einschätzung. :Blumen:
Corona-Veteranen Update:
Heute gab es ein Belastungs-EKG. Es sah alles gut aus und mein Arzt hat mir die Freigabe erteilt, wieder mit lockerem Sport anzufangen. Insgesamt waren es jetzt acht Wochen komplette Pause.
Ich werde heute mal 20 Minuten ganz easy joggen und bin gespannt, wie sich das anfühlt.
230 Infizierte - "Krieg" in China (ZDF) (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-ausbruch-china-100.html)
China erlebt den größten Ausbruch des Coronavirus seit Monaten. Nachdem das bevölkerungsreichste Land das Virus seit dem Sommer weitgehend im Griff und nur noch vereinzelt Infektionen gezählt hatte, sind die Zahlen in der Provinz Hebei direkt vor den Toren Pekings in nur fünf Tagen auf mehr als 230 gestiegen.
Die Gesundheitskommission der Provinz meldete am Donnerstag insgesamt 90 Patienten im Krankenhaus und 144 asymptomatische Infektionen. Die Behörden riefen "den Kriegszustand" im Kampf gegen das Virus aus.
ironmansub10h
08.01.2021, 11:39
Danke für den Link. Hier steht es immerhin klarer drin, und vor allem in Einklang mit dem, was in der Pressekonferenz verkündet wurde:
M.
Erinnerungen an 1989 werden wach.
„Und ab wann gelten diese Regelungen ?“
„Ähmm , äh, so wie ich das lese, AB SOFORT“
...den Rest der Geschichte kennt ja jeder.
Nur das es heute um ne andere Sache geht. Aber das Wirrwarr ist nun komplett, alle 14 tage ein Wust an neuen Regeln , verwirrt die Leute und dementsprechend werden alle müde sich damit auseinander zu setzen. Auf dem Paper kann man halt alles formulieren, aber umsetzen muss machbar sein. Deswegen einfach 3 -4 Wochen alles dicht. Dann ist gut. Da hat D die Feiertage nutzen können, ne machen wir mal wischiwaschi und das halt dann zig Monate so weiter. Mir gehts langsam auf die Nerven. Nicht die Regelungen an sich, da halte ich mich dran. Aber wie lasch die Umsetzung letztendlich funktioniert.
deralexxx
08.01.2021, 12:08
Erinnerungen an 1989 werden wach.
„Und ab wann gelten diese Regelungen ?“
„Ähmm , äh, so wie ich das lese, AB SOFORT“
...den Rest der Geschichte kennt ja jeder.
Nur das es heute um ne andere Sache geht. Aber das Wirrwarr ist nun komplett, alle 14 tage ein Wust an neuen Regeln , verwirrt die Leute und dementsprechend werden alle müde sich damit auseinander zu setzen. Auf dem Paper kann man halt alles formulieren, aber umsetzen muss machbar sein. Deswegen einfach 3 -4 Wochen alles dicht. Dann ist gut. Da hat D die Feiertage nutzen können, ne machen wir mal wischiwaschi und das halt dann zig Monate so weiter. Mir gehts langsam auf die Nerven. Nicht die Regelungen an sich, da halte ich mich dran. Aber wie lasch die Umsetzung letztendlich funktioniert.
Ja.
Dazu noch ne schöne Anekdote, wenn man aus dem Ausland nach Deutschland kommt, soll man ja dieses Portal nutzen:
https://www.einreiseanmeldung.de/
Mir ist nicht klar, warum es so schwer ist, dieses Formular zu erweitern und zu sagen "wie lange willst du nach Deutschland und wohin genau willst du in Deutschland und was ist der Grund deiner Einreise".
Stattdessen muss man sich in den Verordnungen durch Ausnahmen wühlen, bis man den für sich passenden Fall gefunden hat.
Wer dann durch das Formular eine gültige Ausnahme hat, könnte am Ende ein PDF zum ausdrucken bekommen (ohne das man zwingend seine Daten hinterlegt!), dass er bei Bedarf bei Grenzübertritt vorzeigt.
Das würde es für die Einreisenden einfacher machen zu wissen was man darf und tun muss.
Die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat einen neuen Höchstwert erreicht. Innerhalb eines Tages übermittelten die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 1188 neue Todesfälle, wie aus den RKI-Zahlen vom Freitagmorgen hervorgeht.
Außerdem wurden 31 849 Neuinfektionen gemeldet. Der bisherige Höchststand von 1129 neuen Todesfällen war am 30. Dezember erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33 777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden - darin waren jedoch 3500 Nachmeldungen enthalten.
Süddeutsche (https://www.sueddeutsche.de/politik/corona-deutschland-neuinfektionen-rki-1.5164637)
Und jetzt die Relativierer... :cool:
Ich will nichts relativieren, aber es zeigt schlicht, dass man die falschen Maßnahmen getroffen hat, die schlicht nichts bewirkt haben.
El Stupido
08.01.2021, 12:18
Ich will nichts relativieren, aber es zeigt schlicht, dass man die falschen Maßnahmen getroffen hat, die schlicht nichts bewirkt haben.
Haben die Maßnahmen nichts gebracht oder wären die Infektionszahlen und die Anzahl der Todesfälle ohne die Maßnahmen ggfs. noch weitaus höher?
Oder fehlt es schlichtweg einfach an der Bereitschaft, Regeln einzuhalten (Wintersporttourismus mal als Schlagwort)?
Dein Einwurf ist mir deutlich zu kurz gedacht.
aequitas
08.01.2021, 13:05
Haben die Maßnahmen nichts gebracht oder wären die Infektionszahlen und die Anzahl der Todesfälle ohne die Maßnahmen ggfs. noch weitaus höher?
Oder fehlt es schlichtweg einfach an der Bereitschaft, Regeln einzuhalten (Wintersporttourismus mal als Schlagwort)?
Dazu gab es ein sehr gutes Interview mit Klaus Stöhr (https://amp.welt.de/gesundheit/plus223876088/Corona-Bekaempfung-Eine-Inzidenz-von-unter-50-im-Winter-ist-reines-Wunschdenken.html) in der Welt. Aufgrund der für Europa neuen Situation mit einem unbekannten Virus und dem Winter können Infektionen nicht nachhaltig auf Infektionen unter 25/50 Neuinfektionen bei 100k Einwohnern gedrückt werden. Er plädiert deshalb für Maßnahmen mit einem realistischen Ziel und einem R-Wert von etwa 1,0. Die aktuellen Neuinfektionen von ungefähr 25.000 kann das Gesundheitssystem bisher und langfristig „verarbeiten“. Niedrigere Zahlen wären schön, aber sind realistisch nicht langfristig erreichbar. Deshalb Maßnahmen daraufhin anpassen (aktuell sieht es dahingehend „okayisch“ aus) und Zielvorstellungen sowie Kommunikation anpassen.
On a side note: den Hinweis hat vor ein paar Seiten schon einmal jemand gebracht, aber laut Divi-Intensivregister gibt es eine fallende Tendenz bei den intensivmedizinisch behandelten Patienten. Das wäre immerhin eine „gute“ Nachricht.
Haben die Maßnahmen nichts gebracht oder wären die Infektionszahlen und die Anzahl der Todesfälle ohne die Maßnahmen ggfs. noch weitaus höher?
Wären die Zahlen bei nachvollziebaren, zielgerichteteren, gut kommunizierten und gerechten Maßnahmen vielleicht deutlich besser, weil sehr viel mehr Menschen bereit wären ihnen zu folgen?
Wäre, wäre Fahrradkette. Nur eins ist durch Zahlen belegt, die getroffenen Maßnahmen haben das verfolgte Ziel nicht einmal ansatzweise erreicht und die Zahlen haben sich bereits gegen Ende des Lockdown light auf diesem Niveau "eingependelt". Der nachfolgende harte Lockdown hat augenscheinlich keine oder nur Verbesserung bzw. Veränderung in der statistischen Messungenauigkeit gebracht. Ich bezweifel, dass nun der neue Lockdown eine Veränderung bringt. Anscheinend ist das alles Fischen im Trüben in Gewässern, wo man nicht mal weiß ob überhaupt Fisch da ist oder ob man die richtigen Köder verwendet.
Oder fehlt es schlichtweg einfach an der Bereitschaft, Regeln einzuhalten (Wintersporttourismus mal als Schlagwort)?
Tjoa. Nur wie willst du die Bereitschaft herbeizaubern, sich an Maßnahmen zu halten, die kaum jemand nachvollziehen kann, wei lsie so schleht kommuniziert werden, dass selbst sekundärveröffentlichungen in den Medien teilweise erheblich voneinander abweichen?
Und dein Beispiel mit dem Wintersporttourismus ist ein Treppenwitz. Die Leute haben für ein Verkehrschaos gesorgt. Mehr nicht. Sobald man im Winterwald oder am Rodelhang war, besteht genausowenig Infektionsgefahr als bei der Joggingrunde, dem Hundespaziergang oder ähnlichem. Wintersporttourismus im eigentlichen Sinne gab es ja gar nicht, denn die gesamte Wintersportinfrastruktur ist geschlossen. Aber schön wenn man ein Feindbild hat, dann kann man sich so herrlich moralinsäuerlich üder die da empören.
Dein Einwurf ist mir deutlich zu kurz gedacht.
Ich wurde auch nicht 12 Monate dafür bezahlt mir einen Plan für die Bewältigung einer Pandemie zu überlegen und durfte mich dabei von gut bezahlten Wissenschaftlern beraten lassen. Ich zeige nur, was für mein Empfinden falsch läuft.
Ich sehe erhebliche Mängel im Bereich der Geeignetheit der Maßnahmen und halte ein immer strenger für wenig zielführend. Vielleicht sollte man einmal ein paar Energien darauf verschwenden, was von der Struktur und Bevölkerung vergleichbare Landstriche mit gänzlich unterschiedlichen Infektionszahlen unterscheidet bzw. anders gemacht wird und daraus lernen.
Thomas W.
08.01.2021, 13:31
Ich komme nicht hundertprozentig hinterher.
Geht man denn mittlerweile davon aus, dass das Corona Virus mit seiner Anpassung an den menschlichen Körper Teil unseres Lebens bleibt und das Grippe Virus als "Winterphänomen" ablöst ?
Eine Impfung wäre hier dann natürlich eine tolle Lösung , aber ich gehe davon aus, dass die nächste oder übernächste Mutation dann , wie ja bei bereits bekannten und von mir aus eingeschränkt vergleichbaren Viren üblich schon nicht mehr durch die Impfstoffe abgedeckt wären.
Man müsste sich dann als Gesellschaft eben nicht mehr mit der jährlichen Grippe auseinander setzen, sondern mit der jährlichen Corona.
Auch wenn man Stand heute natürlich Aufgrund der Schmerzhaftigkeit, die mit dieser Einsicht verbunden ist und auch der Tragweite der damit verbundenen Entscheidungen sicher noch dazu neigt, lieber an die Endgültigkeit der aktuell stattfindenden Maßnahmen zu glauben.
Wobei der Tenor sich ja aufs Impfen als die Lösung konzentriert also ein mittlerweile immer mehr aufs soziale Wesen Mensch abgestimmte Virus nachhaltig mit einem( oder drei ) endgültigem unveränderlichen Impfstoff zu besiegen.
Unfassbar naiv , es fällt mir daher schwer diesem Wunsch zu folgen . :o
Lieben Gruß
El Stupido
08.01.2021, 13:46
Wären die Zahlen bei nachvollziebaren, zielgerichteteren, gut kommunizierten und gerechten Maßnahmen vielleicht deutlich besser, weil sehr viel mehr Menschen bereit wären ihnen zu folgen?
Wäre, wäre Fahrradkette. (...)
Oder wenn die Maßnahmen zu einem anderen Zeitpunkt getroffen worden wären?
Ja: wäre, wäre Fahrradkette. Wir wissen es beide nicht und können nur im Konjunktiv sprechen / schreiben.
Tjoa. Nur wie willst du die Bereitschaft herbeizaubern, sich an Maßnahmen zu halten, die kaum jemand nachvollziehen kann, wei lsie so schleht kommuniziert werden, dass selbst sekundärveröffentlichungen in den Medien teilweise erheblich voneinander abweichen?
Keine Ahnng, weiß ich nicht. Ich maße mir nicht an, das zu beantworten.
Und dein Beispiel mit dem Wintersporttourismus ist ein Treppenwitz. Die Leute haben für ein Verkehrschaos gesorgt. Mehr nicht. Sobald man im Winterwald oder am Rodelhang war, besteht genausowenig Infektionsgefahr als bei der Joggingrunde, dem Hundespaziergang oder ähnlichem. Wintersporttourismus im eigentlichen Sinne gab es ja gar nicht, denn die gesamte Wintersportinfrastruktur ist geschlossen. Aber schön wenn man ein Feindbild hat, dann kann man sich so herrlich moralinsäuerlich üder die da empören.
Ach, dass die Leute in den Autos alle aus einem Haushalt kommen / kamen das weißt du? ;-)
Und die Berichte im TV, dass sich Leute auf der Piste nicht um Abstände kümmerten und in großer Zahl ohne MNS unterwegs habe ich dann wohl falsch in Erinnerung? :confused:
Ich komme nicht hundertprozentig hinterher.
Geht man denn mittlerweile davon aus, dass das Corona Virus mit seiner Anpassung an den menschlichen Körper Teil unseres Lebens bleibt und das Grippe Virus als "Winterphänomen" ablöst ?
In China sind aktuell 0,000016% der Bevölkerung infiziert.
(Link s.o., ich verstehe die 230 Infektionen als absolute Zahl, nicht als pro 100.000 oder was auch immer)
Es wurde der Kriegszustand ausgerufen, Städte und Wohnblocks "abgeriegelt", Funktionäre "verwarnt".
Zumindest das sieht noch nicht danach aus, ein "Leben mit Corona" akzeptieren zu wollen.
Aber wenn wir der Chinesen erste Erfolgsstory "endlich" auch hier nachmachen, und das Virus mit aller notwendigen Härte erstmal komplett ausrotten, sind wir im Laufe des Jahres vielleicht auch so weit, daß wir dann hier auch gegen nur noch 10 Infizierte Krieg führen können ... :)
aequitas
08.01.2021, 13:57
Ich komme nicht hundertprozentig hinterher.
Geht man denn mittlerweile davon aus, dass das Corona Virus mit seiner Anpassung an den menschlichen Körper Teil unseres Lebens bleibt und das Grippe Virus als "Winterphänomen" ablöst ?
Auch dazu hat sich Klaus Stöhr im von mir verlinkten Interview geäußert. Ein sehr relevanter Unterschied zwischen Asien und Europa ist neben dem Klima, die Exposition mit Corona-Viren. Für Europa ist dieser Virus-Typ quasi neu, während in asiatischen Ländern bereits viele andere Corona-Viren zirkulierten. Dort gibt es also bereits eine etwas bessere „Grundimmunität“ gegen Corona-Viren. Stöhr vergleicht das mit der Grippe für die es in Europa ein hohe Immunität gibt, weshalb sie fast ausschließlich für Alte Menschen ein großes Problem darstellt. Durch eine Impfung und die Exposition mit dem aktuellen Corona-Virus wird auch bei uns eine gewisse Immunität aufgebaut. Stöhr geht allerdings davon aus, dass es auch im kommenden Winter wieder eine kleine Welle geben wird und das Virus zukünftig endemisch wird und regelmäßig auftreten wird und respiratorische Atemwegserkrankungen hervorrufen wird.
In China....
Ich glaube, dass die Chinesen Corona halbwegs im Griff haben. Das liegt aber nicht daran, dass die Regierung dort so toll ist, sondern weil sie zu sehr drastischen Mitteln greifen können.
Den Coronazahlen, welche China veröffentlicht, glaube ich nicht. Das sie weiterhin das Team der WHO blockieren spricht auch für sich:
WHO team blocked from entering China to study origins of coronavirus (https://edition.cnn.com/2021/01/05/china/china-blocks-who-team-coronavirus-intl-hnk/index.html) (Vielleicht hat sich in den letzten zwei Tagen was geändert, aber das ändert meine Einstellung dazu nicht.)
Ich glaube, dass die Chinesen Corona halbwegs im Griff haben.
Was verstehst du unter "im Griff haben" ?
Für mich würde das auch eine (Rückkehr zu einer) "normalen Lebensführung" beeinhalten.
Offizieller "Kriegszustand" und "Abriegelungen" hören sich für mich eher nicht danach an.
Den Coronazahlen, welche China veröffentlicht, glaube ich nicht. Das sie weiterhin das Team der WHO blockieren spricht auch für sich:
WHO team blocked from entering China to study origins of coronavirus (https://edition.cnn.com/2021/01/05/china/china-blocks-who-team-coronavirus-intl-hnk/index.html) (Vielleicht hat sich in den letzten zwei Tagen was geändert, aber das ändert meine Einstellung dazu nicht.)Ich finde das gesamte Bild, das China abgibt, vor einem Jahr wie heute, recht bizarr ... :-((
Haben die Maßnahmen nichts gebracht oder wären die Infektionszahlen und die Anzahl der Todesfälle ohne die Maßnahmen ggfs. noch weitaus höher?
Oder fehlt es schlichtweg einfach an der Bereitschaft, Regeln einzuhalten (Wintersporttourismus mal als Schlagwort)?
Dein Einwurf ist mir deutlich zu kurz gedacht.
Ich denke, es spielen viele Faktoren hinein.
Den Weg, sich primär auf allgemeine Lockdowns (oder was immer das war oder ist) zu konzentrieren, um die Infektionszahlen zu drücken, sehe ich als nicht ausreichend an. Der Sommer bremste die Entwicklung ab, ab Herbst schlug es voll ein. Man hielt sich aber am eingeschlagenen Weg fest (das ist zumindest mein persönlicher Eindruck).
:Blumen:
LidlRacer
08.01.2021, 14:57
Dazu gab es ein sehr gutes Interview mit Klaus Stöhr (https://amp.welt.de/gesundheit/plus223876088/Corona-Bekaempfung-Eine-Inzidenz-von-unter-50-im-Winter-ist-reines-Wunschdenken.html) in der Welt. Aufgrund der für Europa neuen Situation mit einem unbekannten Virus und dem Winter können Infektionen nicht nachhaltig auf Infektionen unter 25/50 Neuinfektionen bei 100k Einwohnern gedrückt werden. Er plädiert deshalb für Maßnahmen mit einem realistischen Ziel und einem R-Wert von etwa 1,0. Die aktuellen Neuinfektionen von ungefähr 25.000 kann das Gesundheitssystem bisher und langfristig „verarbeiten“. Niedrigere Zahlen wären schön, aber sind realistisch nicht langfristig erreichbar. Deshalb Maßnahmen daraufhin anpassen (aktuell sieht es dahingehend „okayisch“ aus) und Zielvorstellungen sowie Kommunikation anpassen.
Das ist nach wie vor Unsinn.
Wenn man R = 1 erreichen kann, kann man auch mit relativ wenig Zusatzaufwand aber riesigen Vorteilen R < 1 erreichen.
Matthias75
08.01.2021, 15:10
Wären die Zahlen bei nachvollziebaren, zielgerichteteren, gut kommunizierten und gerechten Maßnahmen vielleicht deutlich besser, weil sehr viel mehr Menschen bereit wären ihnen zu folgen?
...
ich mecker ja nicht oft über unsere Regierungen, auch wen das heute morgen vielleicht anders wirkte. Was für mich aber unverständlich ist, ist der Flickenteppich, der gerade im Nachgang zu den von Merkel am Dienstag verkündeten Massnahmen entsteht:
Hessen hebt die Kontaktbeschränkung für den privaten Bereich und besondere Betreuungsangebote auf. Die Klassen 1 bis 6 werden geöffnet, aber die Präsenzpflicht aufgehoben.
Baden-Württemberg nimmt U14 aus den Kontaktbeschränkungen aus. Für Grundschulen und Kitas hofft man auf eine Öffnung ab dem 18. Januar.
Bremen nimmt U12 aus den Kontaktbeschränkungen aus.
NRW zählt bei den Kontaktbeschränkungen zu betreuende Kinder nicht mit und setzt die "Corona-Leine" (Beschränkung des Bewegungsradius auf 15km) aus.
Bayern fährt (man möchte fast sagen natürlich) die harte Linie und schließt Schulen und Kitas bis auf Notbetreuung komplett.
...
In der Summe ein Flickenteppich, der kaum überschaubar ist.
Auch wenn ich die eine oder andere Ausnahme für sinnvoll oder sogar notwendig erachte, kann ich nur den Kopf schütteln und muss mich fragen, wieso sich alle Ministerpräsidenten am Dienstag virtuell zusammengesetzt und über gemeinsame Massnahmen beraten haben, wenn jetzt doch wieder jeder sein eigenes Püppchen kocht.
M.
aequitas
08.01.2021, 15:17
Wenn man R = 1 erreichen kann, kann man auch mit relativ wenig Zusatzaufwand aber riesigen Vorteilen R < 1 erreichen.
Na, umso besser. Es ging bei dem Beitrag darum, dass die aktuellen Ziele 1. unklar und 2. lediglich einer unrealistischen Wunschvorstellung entsprechen.
Kälteidiot
08.01.2021, 15:27
...
...
In der Summe ein Flickenteppich, der kaum überschaubar ist.
...
M.
so ganz verstehe ich das Problem nicht.
Mich betrifft meist nur ein Flicken des Flickentepichs. Das Bundesland in dem ich lebe inclusive der Stadt in der ich lebe.
Da schaue ich auf der Homepage der Landesregierung nach oder auf der Homepage des Gesundheitsamtes ... oder ich gebe in Google ein "Hessen Coronaberschränkungen"
Spätestens dann weiß ich was ich zu tun unt lassen habe. Sollte ich spontan in ein anderes Bundesland wollen, dann informiere ich mich halt vorher.
Matthias75
08.01.2021, 15:46
so ganz verstehe ich das Problem nicht.
Mich betrifft meist nur ein Flicken des Flickentepichs. Das Bundesland in dem ich lebe inclusive der Stadt in der ich lebe.
Da schaue ich auf der Homepage der Landesregierung nach oder auf der Homepage des Gesundheitsamtes ... oder ich gebe in Google ein "Hessen Coronaberschränkungen"
Spätestens dann weiß ich was ich zu tun unt lassen habe. Sollte ich spontan in ein anderes Bundesland wollen, dann informiere ich mich halt vorher.
Es geht mir weniger um die praktische Umsetzung. Die örtlichen regleungne habe ich relativ schnell herausgefunden. Wenn ich das richtig im Kopf habe, zeigt auch zumindest eine der Katastrophenschutz-Apps (Katwarn, Hessenwahl oder NINA) die aktuellen Regelungen am Standort an.
Es geht mir mehr um die Nachvollziehbarkeit der Massnahmen und damit auch das Verständnis der Bürger.
Wie ist es denn sinnvoll begründbar, dass in Hessen die Grundschüler zumindest teilweise normal in den Unterricht gehen, in Bayern aber die Schulen komplett dicht gemacht werden.
Oder wie es es zu begründen, dass BaWü U14, Bremen U12 und Hessen den privaten Bereich aus den Kontaktbeschränkungen heraus nimmt, während andere Bundesländer die ganz harte Tour fahren?
Und mal weiter gesponnen: Wie läuft es weiter, wenn in einem der Bundesländer, dass jetzt Lockerungen beschlossen hat, sich die Infektionszahlen (potentiell infolge der Lockerungen) in die falsche Richtung entwickeln.
M.
Kälteidiot
08.01.2021, 16:17
"Nachvollziebarkeit der Maßnahmen"
meine subjektive Erfahrung dazu:
Im Bekanntenkreis haben wir über diverse Maßnahmen gesprochen. Auf meiner Facebookseite lese ich Komentare zu diversen Maßnahmen. Ich hab keine Maßnahme gefunden die nicht kontrovers diskutiert wurde und für einige "überhaupt" nicht nachvollziebar war.
Mein Eindruck ist der, dass am besten jede Person mit allen Befindlichkeiten einzeln geprüft werden sollte und für diese Person dann bequeme Maßnahmen erlassen werden.
Die Maßnahme "einfach mal solidarisch sein" fällt einigen anscheinend ziemlich schwer. Ist vermutlich auch für manche nicht nachvollziebar. Ebensoweinig wie die Tatsache, dass es im Nachbarbundesland ganz anders gehandhabt wird.
Ich persönlich halte mich an die angeordneten Maßnahmen so gut ich kann und versuche damit klarzukommen, dass unsere Politiker neben diversen Interessen auch nicht immer die richtige Antwort auf diese Situation haben.
pepusalt
08.01.2021, 17:16
Die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat einen neuen Höchstwert erreicht. Innerhalb eines Tages übermittelten die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 1188 neue Todesfälle, wie aus den RKI-Zahlen vom Freitagmorgen hervorgeht.
Dazu Blau die jeweils zum Vortag neu gemeldeten Todesfälle an und mit Corona, rot gemittelt auf 7 Tage. Zahlen vom RKI
Das ist nach wie vor Unsinn.
...
Kannst du mal bitte hier, jetzt und öffentlich Deine Expertise aufzeigen, mit der Du mit so einer unqualifizierte Äußerung ( Meinung ) meinst gegen Hr. Stöhr punkten zu können?
Klaus Stöhr ist Epidemiologe, Virologe und ehemaliger Direktor
des Influenza-Programms der Weltgesundheitsorganisation
(WHO). Darüber hinaus fungierte er als Leiter der Impfstoff-
Forschung beim Schweizer Pharmakonzern Novartis. Wie
bereits andere Experten zuvor kritisiert Stöhr die Corona-
Strategie der Bundesregierung.
Ich nehme nicht an, Du bist Hr. Drosten...
:Blumen:
Trimichi
08.01.2021, 19:02
Kannst du mal bitte hier, jetzt und öffentlich Deine Expertise aufzeigen, mit der Du mit so einer unqualifizierte Äußerung ( Meinung ) meinst gegen Hr. Stöhr punkten zu können?
Ich nehme nicht an, Du bist Hr. Drosten...
:Blumen:
Doch, ich nehme das an. So kann LildRacer beweisen, dass er nicht Prof. Drosten ist. Falls LidlRacer das möchte, ich weis es ja nicht. Weil ich es ja auch nicht weis.
Lieber DocTom, ich finde, du solltest mal ein bißchen langsamer machen mit deinen onelinern, auch falls es dir Spaß machte. Ins off-topic kommen, geht es dir darum? Mir nicht wirklich, wenn man die aktuellen Erkrankungsbezifferungen im Auge behalten möchte. Wozu natürlich auch du nicht verpflichtet bist, schätze ich, weis es aber nicht, wo du deine Informationen her hast.
Fazit: ich finde LidlRacer hat einen guten Job gemacht hier im Forum und ihn nicht zu mögen, okay, ist eine Sache. Lild pauschal zu unterstellen, dass er Hr. Drosten ist geht natürlich klar, da es vllt mehrere Drostens gibt?
Hier bei uns vor Ort in einer Schule wurden Trichter eingebaut, nicht die normalen, sondern diejenigen, die auf dem Kopf stehen.
Offensichtlich nimmt man die CoVid-19 Pandemie ernst, ich übrigens auch, aber nicht wirklich.
Grüße,
M. :)
Dass die neue Covid-19 Mutation aus England den R-Wert erhöht, scheint sich zu bestätigen.
"Nach einem Tag waren alle krank. Student bringt Virus-Mutante B.1.1.7 bei Weihnachtsbesuch nach Berlin. Bei einer Familie in Steglitz-Zehlendorf ist die hochansteckende Variante aus Großbritannien erstmals in Berlin nachgewiesen worden." (https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-einem-tag-waren-alle-krank-student-bringt-virus-mutante-b-1-1-7-bei-weihnachtsbesuch-nach-berlin/26782082.html)
Übersterblichkeit in Deutschland. Deutlich mehr Tote in der ersten Dezemberhälfte. Neue Daten zeigen, wie viel mehr Menschen Anfang Dezember 2020 gestorben sind als in den Vorjahren. Besonders hoch ist die Übersterblichkeit in Sachsen. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/uebersterblichkeit-in-deutschland-a-115f3d64-3040-4915-8512-96b0d1200378)
Kannst du mal bitte hier, jetzt und öffentlich Deine Expertise aufzeigen, mit der Du mit so einer unqualifizierte Äußerung ( Meinung ) meinst gegen Hr. Stöhr punkten zu können?
Ich nehme nicht an, Du bist Hr. Drosten...
:Blumen:
Darauf wird unser „Ober-Lehrer“ nicht antworten. Hatte ich auch schon mehrfach versucht. Es ist schon erstaunlich und gleichzeitig erschreckend wie weit sich Lidl-Racer über andere stellt.
Trimichi
08.01.2021, 22:27
Darauf wird unser „Ober-Lehrer“ nicht antworten. Hatte ich auch schon mehrfach versucht. Es ist schon erstaunlich und gleichzeitig erschreckend wie weit sich Lidl-Racer über andere stellt.
Doch, wird er. Sonst hetze ich ihm die Neunmillimeterpolizei an den Kragen.
Schlafschaf
08.01.2021, 23:04
Die Maßnahme "einfach mal solidarisch sein" fällt einigen anscheinend ziemlich schwer. Ist vermutlich auch für manche nicht nachvollziebar. Ebensoweinig wie die Tatsache, dass es im Nachbarbundesland ganz anders gehandhabt wird.
Besonders schwer fällt es sich solidarisch zu verhalten, wenn man den Eindruck hat, dass das eigene Verhalten gar keinen Unterschied macht. Ich muss mich jetzt an Bestimmungen halten, die für meinen großen Bruder 20 km weiter nicht gelten. Meine Eltern dürfen ihn zusammen besuchen, mich nicht.
(Ist ja beim Klimawandel das gleiche: es würde leichter fallen auf das dicke Auto zu verzichten, wenn nicht gefühlt alle anderen sich einen SUV kaufen würden)
Ich bin nicht gerade motiviert, meine Tochter aus der Kita zuhause zu lassen, wenn woanders der normale Betrieb läuft.
Ich hab das weiter oben ja auch schon geschrieben: wir haben teilweise katastrophale Zustände in den Supermärkten. Wenn da einer mit Corona durchläuft haben es danach 10 andere. Da ist es dann theoretisch halt ziemlich egal, ob ich mich mit einem oder zwei Freunden treffe.
Ich halte mich aus Solidarität weiterhin an alle Regel und geb mir Mühe, weil mich Corona mit Familie, Haus, Garten und Trainingskeller eh nicht gerade hart getroffen hat.
Ich kann aber langsam wirklich nicht mehr nachvollziehen was der Sinn hinter manchen Bestimmungen sein soll. Da jedes Bundesland sich eigene Regeln macht, scheinen die Politiker den Sinn wohl auch nicht zu verstehen.
KevJames
09.01.2021, 05:45
@schlafschaf: Menschlich nachvollziehbar und aus meiner Sicht doch falsch. (etwas polemische) Gegenfrage:
Wenn Du siehst, wie andere Menschen töten (meinetwegen mehrfach), kommst Du dann auch auf die Idee zu sagen, warum sollte ich mich an die "Regeln" halten und tust es ihnen gleich?
Ich finde es ist zu einfach das eigene Verhalten mit dem Verhalten von anderen zu begründen. Am Ende hat jede/r einen eigenen moralischen Kompass. Ich finde messen lassen muss ich mich an meinen Taten. Ich kann reinen Gewissens sagen, ich habe niemanden unnötig in Gefahr gebracht. Für ziemlich viele meiner Mitmenschen gilt das nicht - das wird mein eigenes Verhalten aber nicht verändern.
Und ja - die aktuellen Skitouristen kotzen mich so richtig an und wenn ich ehrlich bin, wünsche ihnen ziemlich viel Schlechtes.
KevJames
09.01.2021, 05:49
Kannst du mal bitte hier, jetzt und öffentlich Deine Expertise aufzeigen, mit der Du mit so einer unqualifizierte Äußerung ( Meinung ) meinst gegen Hr. Stöhr punkten zu können?
Ich nehme nicht an, Du bist Hr. Drosten...
:Blumen:
Ich finde das Zitat alleine deswegen schwierig, weil es hinter der Paywall versteckt ist. Ohne das ganze Interview zu lesen sind die Aussagen überhaupt nicht seriös einzuordnen.
Langzeitfolgen von Covid: 1/3 mit Einschränkungen 6 Monate nach überstandener Erkrankung
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)32656-8/fulltext
Hab den link hier her:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-langzeitfolgen-genesen-und-noch-sechs-monate-spaeter-symptome-a-d8f39ae0-ba9b-4831-9efe-e02de6e2e4e0
m.
triconer
09.01.2021, 07:41
Corona-Veteranen Update:
Heute gab es ein Belastungs-EKG. Es sah alles gut aus und mein Arzt hat mir die Freigabe erteilt, wieder mit lockerem Sport anzufangen. Insgesamt waren es jetzt acht Wochen komplette Pause.
Ich werde heute mal 20 Minuten ganz easy joggen und bin gespannt, wie sich das anfühlt.
Hey Rälph,
das sind doch super Nachrichten!
Dann kann es ja wieder losgehen bei Dir - 8 Wochen ist ja schon ein verdammt langer Zeitraum. :Blumen:
Berichte ruhig mal weiter.
Ich habe ja jetzt nach 4 Woche tatsächlich diese Brustenge, die ihr auch beschrieben habt, gespürt. Echt verrückt, dass das Virus auch nach Phasen fast völligem Fitnessgefühl dann wieder mal kurz so dominant wird.
triconer
09.01.2021, 07:42
Langzeitfolgen von Covid: 1/3 mit Einschränkungen 6 Monate nach überstandener Erkrankung
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)32656-8/fulltext
Hab den link hier her:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-langzeitfolgen-genesen-und-noch-sechs-monate-spaeter-symptome-a-d8f39ae0-ba9b-4831-9efe-e02de6e2e4e0
m.
Danke dafür:Blumen:
Trimichi
09.01.2021, 08:05
Langzeitfolgen von Covid: 1/3 mit Einschränkungen 6 Monate nach überstandener Erkrankung
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)32656-8/fulltext
Hab den link hier her:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-langzeitfolgen-genesen-und-noch-sechs-monate-spaeter-symptome-a-d8f39ae0-ba9b-4831-9efe-e02de6e2e4e0
m.
Auch von mir ein Dankeschön für die diese Verlinkungen. Merci.
Michi
Thomas W.
09.01.2021, 08:41
Vielen Dank für die Antworten Flow und Aequitas.
Die Frage die ich stellen wollte war eher in folgende Richtung gedacht:
Wenn wir davon ausgehen, dass das Virus über eine Saison hinweg derart mutiert, dass die Wirksamkeit der jeweils verfügbaren Impfstoffe nach einer Saison nicht mehr hinreichend gewährleistet ist , man also jährlich nachsteuern muss .
Das sollte in den nächsten Tagen auch seitens der Presse in den Vordergrund der Disskussionen drängen
Wenn man davon ausgeht , dass man so „später“ in den Arztpraxen eine angepasste Anzahl von Menschen jährlich impft, je nachdem welche Lösung hier im gesellschaftlichen Umgang gefunden wird ( bisher waren wohl 20.000 Tote pro Saison gesellschaftlich gut verdrängbar, so dass wenige mit bekannte sich und Ihre Lieben durch Impfung schützen wollten )
Wenn man davon ausgeht, dass das Virus noch einige Zeit recht gefährlich bleibt also hoch ansteckend und mit hohem Risiko für den Wirt
China würde ich mal ausklammern , die heben solche Themen ideologisch soweit in den Himmel, dass Sie sich im Umkehrschluss dazu verpflichten diesen Gegner auszurotten .
Da dies nicht möglich ist, aber der Schein gewahrt werden muss ein unbesiegbarer Gegner zu sein entstehen im Übersprung ne Menge Gründe Themen stark aufzuhübschen aka unter den Teppich zukehren . Ich würde sie auch ausklammern , weil wir ja als Gesellschaft eine eigene Antwort auf die Frage erarbeiten müssen - hier würde ich andere Ideologien und Ansätze eh als nicht zur Lösungsfindung geeignet erachten.
Also bei allem unvorhersehbaren Entwicklungen - ab welcher Zahl von Toten pro Corona Saison wollen wir denn wieder von Normalität sprechen ? Wann wollen wir aufhören jeden einzelnen , so wichtig das Schicksal auch ist, in stündlichen Statistiken zu zählen ?
So in etwa diese Richtung beschäftigen mich gerade meine Gedanken.
Hey Rälph,
das sind doch super Nachrichten!
Dann kann es ja wieder losgehen bei Dir - 8 Wochen ist ja schon ein verdammt langer Zeitraum. :Blumen:
Berichte ruhig mal weiter.
Ich habe ja jetzt nach 4 Woche tatsächlich diese Brustenge, die ihr auch beschrieben habt, gespürt. Echt verrückt, dass das Virus auch nach Phasen fast völligem Fitnessgefühl dann wieder mal kurz so dominant wird.
Gerade beim Aufstehen dachte ich zuerst: Scheiße, was ist jetzt wieder los? Dann wurde mir klar, dass es nur ein Muskelkater ist - ich habe gestern nach dem Laufen noch ein paar (wenige) Situps und Liegestütze gemacht.:)
Gestern beim Laufen war alles unauffällig. Letztlich waren es aber auch nur 3km mit einem 6er Tempo. Naja, es fühlte sich vielleicht etwas hölzern an, ich hatte aber nicht den Eindruck, dass ich weniger Sauerstoff aufnehmen kann, als vor Corona. Ist aber bei diesem Tempo auch schwer zu sagen. Insgesamt aber erstmal positiv.
Ich finde das Zitat alleine deswegen schwierig, weil es hinter der Paywall versteckt ist. Ohne das ganze Interview zu lesen sind die Aussagen überhaupt nicht seriös einzuordnen.
Von wo bist du denn? Das ist in der ARD Mediathek, nix paywall, oder ist da der Falsche von Dir zitiert?
https://www.ardmediathek.de/ard/video/tagesschau24/interview-zu-den-heutigen-entscheidungen-mit-dem-virologen-und-epidemiologen-klaus-stoehr/tagesschau24/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2Vzc2NoYXUyNC80OTViMm Q0Ni1hYTY0LTQ0MWItOTZhNS1kNjhlNjdlZDdhZjgvMQ/
Interview Klaus Stöhr!
Beim Tech review kann man drei Artikel kostenfrei lesen:
https://www.technologyreview.com/2021/01/06/1015822/covid-19-immunity-likely-lasts-for-years/
Oder worauf beziehst Du dich mit dem Zitat meines Textes?
KevJames
09.01.2021, 10:29
Von wo bist du denn? Das ist in der ARD Mediathek, nix paywall, oder ist da der Falsche von Dir zitiert?
https://www.ardmediathek.de/ard/video/tagesschau24/interview-zu-den-heutigen-entscheidungen-mit-dem-virologen-und-epidemiologen-klaus-stoehr/tagesschau24/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2Vzc2NoYXUyNC80OTViMm Q0Ni1hYTY0LTQ0MWItOTZhNS1kNjhlNjdlZDdhZjgvMQ/
Interview Klaus Stöhr!
Beim Tech review kann man drei Artikel kostenfrei lesen:
https://www.technologyreview.com/2021/01/06/1015822/covid-19-immunity-likely-lasts-for-years/
Oder worauf beziehst Du dich mit dem Zitat meines Textes?
Da war ein Interview aus der Welt verlinkt und das war hinter einer Paywall - darauf hatte ich mich bezogen.
gaehnforscher
09.01.2021, 10:55
Besonders schwer fällt es sich solidarisch zu verhalten, wenn man den Eindruck hat, dass das eigene Verhalten gar keinen Unterschied macht. Ich muss mich jetzt an Bestimmungen halten, die für meinen großen Bruder 20 km weiter nicht gelten. Meine Eltern dürfen ihn zusammen besuchen, mich nicht.
(Ist ja beim Klimawandel das gleiche: es würde leichter fallen auf das dicke Auto zu verzichten, wenn nicht gefühlt alle anderen sich einen SUV kaufen würden)
Ich bin nicht gerade motiviert, meine Tochter aus der Kita zuhause zu lassen, wenn woanders der normale Betrieb läuft.
Ich hab das weiter oben ja auch schon geschrieben: wir haben teilweise katastrophale Zustände in den Supermärkten. Wenn da einer mit Corona durchläuft haben es danach 10 andere. Da ist es dann theoretisch halt ziemlich egal, ob ich mich mit einem oder zwei Freunden treffe.
Ich halte mich aus Solidarität weiterhin an alle Regel und geb mir Mühe, weil mich Corona mit Familie, Haus, Garten und Trainingskeller eh nicht gerade hart getroffen hat.
Ich kann aber langsam wirklich nicht mehr nachvollziehen was der Sinn hinter manchen Bestimmungen sein soll. Da jedes Bundesland sich eigene Regeln macht, scheinen die Politiker den Sinn wohl auch nicht zu verstehen.
Du wirst immer Leute finden, die sich nicht an Regeln halten. Mal mehr mal weniger. Hab die tage einen schönen Artikel gelesen, den ich leider nicht mehr finde. Der wichtige Part war:
Klar ists schwer, sich von sowas nicht beeinflussen und entmutigen zu lassen. Es ist auch natürlich sich an anderen zu orientieren. Aber am Ende sollte man sich selber fragen, für welche Werte man stehen möchte und sich dann daran orientieren.
Wenn man sich einlullen lässt, legitimiert man nur zusätzlich das Verhalten der anderen und wird gleichzeitig auch noch zu einem weiteren schlechten Vorbild für andere, die sich bisher bemüht haben.
LG von jmd, der schon im Frühjahr im 15km Radius im Kreis fahren musste ;)
Da war ein Interview aus der Welt verlinkt und das war hinter einer Paywall - darauf hatte ich mich bezogen.
Ahh, na, da kann geholfen werden, lies die Zusammenfassung des Interviews in der NOZ:
https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/2161932/wie-grippe-virologe-stoehr-bezweifelt-notwendigkeit-des-teil-lockdowns
:Huhu: oder aus einer der anderen Quellen zum Interview
https://duckduckgo.com/?q=welt+interview+klaus+st%C3%B6hr&df=w&iar=news&ia=news
Nach einem Monat (!) hat sich jetzt auch mal das Gesundheitsamt bei den Mit Covid infizierten Eltern gemeldet. Kontakt war am 8. Dezember... erste Symptome am 11. Dezember. Gemeldet haben sie es am 10. Dezember.
Wow... in Berlin geht ja mal gar nichts!
Nach einem Monat ... geht ja mal gar nichts!
Leider zu wahr!
Zu Kindern, Schule und Schweden ein NEJM Artikel (mit Limitierungen!):
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2026670
Und für Interessierte; Reportage aus dem KKH in Saarbrücken von der Intensivstation!
https://www.klinikum-saarbruecken.de/fileadmin/user_upload/Presse-News/2021/01_Januar_2021/20210108_SZ_Leben_und_Sterben_im_Klinikum_Saarbrue cken.pdf
Schlafschaf
09.01.2021, 15:23
Meine Lieblingspolitikern mit einer guten Kolumne zur Corona-Situation:
https://m.focus.de/politik/experten/weitergedacht-die-wagenknecht-kolumne-merkels-endlos-lockdown-wirkt-nicht-es-gibt-bessere-alternativen_id_12847058.html
Meine Lieblingspolitikern mit einer guten Kolumne zur Corona-Situation:
https://m.focus.de/politik/experten/weitergedacht-die-wagenknecht-kolumne-merkels-endlos-lockdown-wirkt-nicht-es-gibt-bessere-alternativen_id_12847058.html
Ja, ich mag sie auch sehr gerne. Aber hier mit dieser sehr guten Kollumne will sie doch nur unserem zukünftigen Bundeskanzler ans Bein pinkeln...
O:-)
Was natürlich auch genau in dieser Art Ein- und Angriff durch die Opposition aktuell zwingend nötig ist. Wann schaltet denn endlich die SPD in den Wahlkampfmodus und hinterfragt mal die Merkelschen Anordnungen und deren Folgen für einen Großteil der deutschen Gesellschaft? Da rechnen wohl die GroKo Parteien mit einer erneuten Auflage...
OMTC / NMPM
Thomas
PS schade, meine Teilnahme an der Impfstoffstudie bei Frau Prof. Addo wurde gerade verschoben:
Anfang Oktober hatten viele von Ihnen mit uns den Start der klinischen Phase-I des Impfstoffs MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 begrüßt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie des UKE, wurden insgesamt 30 Probanden in zwei aufsteigenden Dosierungen bis Mitte Dezember geimpft. Nun liegen erste Daten vor, die zeigen, dass der Corona-Impfstoff zwar eine gute Verträglichkeit, aber schwache Immunreaktionen aufweist. Die Ursachen dafür werden gegenwärtig untersucht. Die für Anfang des Jahres geplante Phase-II-Studie wird daher bis zur Abklärung verschoben. „Die bisher ausgewerteten Daten zeigen, dass Immunantworten zwar nachweisbar sind, aber nicht im erwarteten Ausmaß generiert wurden. Da wir uns unserer hohen Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung und eine bestmögliche Schutzwirkung des Impfstoffes bewusst sind, arbeiten wir nun an einer Optimierung des Impfstoffes, um dieses Ziel zu erreichen“, sagt Prof. Addo. Der Vektor-Impfstoff wurde von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der IDT Biologika GmbH entwickelt. Mehr Informationen finden Sie hier: https://bit.ly/38pOvwg
zusätzlich mit dieser Meldung aus meinem Lieblingskrankenhaus:
1 Corona-Virus: Aktuelle Informationen
Sehr kurzfristig wurde der Vorstand des UKE von der Hamburger Sozialbehörde darüber benachrichtigt, dass das UKE am Montag, 11. Januar, keine weiteren Impfstoffdosen für die COVID-19-Schutzimpfung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten wird. Trotz zahlreicher Gespräche zwischen Vorstand und Behörden konnte keine Änderung erreicht werden. Der Vorstand hat kein Verständnis für diese Entscheidung, da die Lieferung des Impfstoffes durch die Behörde mehrfach bestätigt und fest zugesagt worden ist. Notgedrungen müssen nun vorerst alle Impftermine am Montag, 11. Januar, in der Impfaußenstelle des Betriebsärztlichen Dienstes abgesagt werden. Der Vorstand bedauert diese Entwicklung sehr, gerade vor dem Hintergrund der großen Impfbereitschaft der UKE-Beschäftigten.
Der Vorstand ist weiter in einer engen Diskussion mit den Behörden und hat sein Unverständnis deutlich zum Ausdruck gebracht. Sobald weitere Informationen der Sozialbehörde vorliegen, ob die geplanten Impfungen an den folgenden Tagen durchgeführt werden können beziehungsweise ab wann es wieder losgehen kann, werden wir Sie informieren. Schnellstmöglich werden dann neue Termine im Online-Portal für die Beschäftigten, die bereits eine Einladung zur Impfung per Post erhalten haben, freigeschaltet.
muss ich gerade feststellen, ich bin etwas entsetzt!
Was macht denn da unsere Politik mit dem wertgeschätzten Pflegepersonal, Herr Tschentscher, Herr Spahn??
Oder ist jetzt schon eingetreten, was ich vor Wochen schon vorhergesagt habe? Biontech gehackt? Produktion eingestellt? Fragen über Fragen...
War ja schonmal soweit:
https://www.fnp.de/politik/cyberangriff-biontech-pfizer-impfstoff-corona-hacker-europaeische-arzneimittelagentur-zr-90126869.html
[Moderation: Entfernt nach Beschwerde.]
Wie bescheuert sind die eigentlich? Der neue, "härtere" Lockdown hat in Bayern noch nicht einmal begonnen und die reden a) schon wieder eine Verlängerung und b) eine weitere Verschärfung? Wieso machen die das denn nicht gleich?
Quelle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/markus-soeder-ausgangsbeschraenkung-lockdown-verlaengern-coronavirus-neuinfektion)
Und dann wird der Depp auch noch von vielen gewählt und gelobt?
Und dann wird der Depp auch noch von vielen gewählt und gelobt?
Der Club is a Depp, der Söder is blos a Populist.
alessandro
09.01.2021, 20:36
Der Club is a Depp, der Söder is blos a Populist.
Ich kenne ihn seit über 20 Jahren persönlich und mochte ihn nie, gerade weil er einen extremen Hang zum Populismus hat. Aber im Corona-Kontext empfinde ich ihn erstaunlich wenig populistisch, sondern erfreulich konsequent. Ich mag ihn nach wie vor nicht, würde ihn aber jetzt unter Abwägung aller Alternativen tatsächlich wählen. So unterschiedlich können Wahrnehmungen doch sein...
deralexxx
09.01.2021, 21:15
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-ansteckungsgefahr-im-flugzeug-ein-langstreckenflug-vier-ansteckungen-a-980f7fd8-e93f-44c5-9a51-cf05a4aacb02?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpP YDCQgO1dEMph
Potentiell Infektion im Flugzeug. Spannender Artikel
Trimichi
10.01.2021, 09:32
Guten Morgen Leute,
was macht denn die Kurve?
Zusammenfassung: in den USA sterben grob geschätzt 3000 Menschen an dem C-Virus, in Deutschland sind es so was so von den "people" hierzulande geschätzt wird circa 1000 pro Tag?
Vermutlich haben wir am Montag mit einer Delle zu rechnen? Wegen des Wochenendes. Flow hatte ja eine Statistik als Grafik erstellt. Ist also mit einer Abschwächung kommende Woche zu rechnen oder steigt die Kurve wieder an? Ich hoffe es nicht, da der Lockdown in Bayern bis zum 31.1.2021 verlängert wurde. Stand ja schon so in der Zeitung, dass mit der Verlängerung des Lockdowns in Bayern. Ich muss mich auch fragen, was das für die Kinder und Jugendlichen bedeutet, die zur Schule müssen. Noch sind große Weihnachtsferien, ich hoffe, dass die kids ab nächster Woche wieder in die Schule müssen. Auch deswegen hoffe ich echt, dass sich die Todeszahlen zumindest nicht erhöhen und verweise hiermit nochmalig auf Flows Grafik.
Womöglich zeigt der Lockdown zeitverzögert noch mehr Wirkung, so dass dieser mit Wirkung zum 1.2.2021 wieder aufgehoben werden kann? Ab morgen, Montag, den 11.1. gelten hier verschärfte Ausgangsbeschränkungen für die Bavaris. Man darf sich nur noch 15 Kilometer vom Wohnort entfernen. Immerhin wurde das Wasser im örtlichen Hallenbad nicht abgelassen, schätze Mal der Schulschwimmbetrieb kann weitergehen?
Morgen gibt es ja wieder Zeitung, es sei denn die Journalist_innen streiken und/oder die Drucker_innen. Vllt stehen ja wieder neue Zahlen vom RKI in den newspapers? So dass wir auf gedruckte Zahlen morgen zugreifen können. Die Zahlen oben sind ja wie gesagt nur gemittelt. Ich habe ein GAM (gewogenes arithmetisches Mittel) verwendet bei den meinem Schätzungen.
Eine Prognose möchte ich nicht wagen, hoffe allerdings, dass "die Ferien die Fallbezifferungen schrumpfungskorrigieren können", also genauer werden.
Grüße,
M.:Blumen:
triconer
10.01.2021, 09:57
Und was bedeutet es für die Kinder mit geistiger Behinderung, die in BaWü morgen regulären Unterricht haben?
Es graust mir, dass von der Politik, von Frau Eisenmann, beschlossen wurde, dass mit die schwächsten Schüler ganz regulären Unterricht haben.
Wo ist denn da die Inklusion? Man separiert sie ja schon vom Sprachgebrauch (Sind ja keine Schulen, sondern SBBZ) und da wo Schüler meist sich selbst nicht schützen können, auf körpernahe Unterstützung angewiesen sind und oft auch aufgrund ihrer Behinderung schon infektanfälliger sind, dürfen inmitten der "Verschärfung" in Schulen bzw. SBBZ?
Trimichi
10.01.2021, 10:08
Und was bedeutet es für die Kinder mit geistiger Behinderung, die in BaWü morgen regulären Unterricht haben?
Es graust mir, dass von der Politik, von Frau Eisenmann, beschlossen wurde, dass mit die schwächsten Schüler ganz regulären Unterricht haben.
Wo ist denn da die Inklusion? Man separiert sie ja schon vom Sprachgebrauch (Sind ja keine Schulen, sondern SBBZ) und da wo Schüler meist sich selbst nicht schützen können, auf körpernahe Unterstützung angewiesen sind und oft auch aufgrund ihrer Behinderung schon infektanfälliger sind, dürfen inmitten der "Verschärfung" in Schulen bzw. SBBZ?
Was das für die Kinder in BuWü bedeutet kann ich nicht erraten und weis es, das, auch nicht.
Hier ein link, welchen ich über "SBBZ" gefunden habe:
https://www.swp.de/panorama/corona-schule-bw-wann-oeffnen-schulen-und-kitas-in-baden-wuerttemberg-zum-start-11-1-abschlussklassen-grundschule-notbetreuung-praesenzunterricht-eisenmann-kretschmann-54227275.html
Der Text dort ist vier Stunden alt und wurde soweit ich das sehen konnte nicht editiert?
Von Inklusion steht dort nichts?
Von dieser Seite nach hierher:
Gibt es weitere Ausnahmen?
Ja. Sogenannte Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und körperliche und motorische Entwicklung bleiben geöffnet. Sie können den Regelbetrieb fortführen und öffnen am 11. Januar. Das kritisieren einige Eltern, die sich wegen der Ansteckungsgefahr Sorgen machen. „Gerade diese Schülerinnen und Schüler gehören oft zur Risikogruppe und können meist keine Schutzmaske tragen, müssen aber ohne den notwendigen Sicherheitsabstand betreut werden“, bemängelt auch der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg. Allerdings sind andere froh darüber, weil sie ihre schwerstbehinderten Kinder dann nicht mehr alleine pflegen müssen.
Und was bedeutet es für die Kinder mit geistiger Behinderung, die in BaWü morgen regulären Unterricht haben?
Es graust mir, dass von der Politik, von Frau Eisenmann, beschlossen wurde, dass mit die schwächsten Schüler ganz regulären Unterricht haben.
Wo ist denn da die Inklusion? Man separiert sie ja schon vom Sprachgebrauch (Sind ja keine Schulen, sondern SBBZ) und da wo Schüler meist sich selbst nicht schützen können, auf körpernahe Unterstützung angewiesen sind und oft auch aufgrund ihrer Behinderung schon infektanfälliger sind, dürfen inmitten der "Verschärfung" in Schulen bzw. SBBZ?
Da bin ich morgen auch mal gespannt....Wir wohnen neben einer Schule für geistig Behinderte.
Je länger Corona dauert und je mehr Maßnahmen getroffen werden, desto komplizierter wird die ganze Sache.
Trimichi
10.01.2021, 10:47
Genau, das schrieb ich ja. Deswegen wirken Lockdown und Hygieniemassnahmen sowie Massnahmen zur Kontaktreduzierung auch im Sommer primär., der Weg zum Erfolg führt über die Schutzmassnahmen. Aeqitas bezweifelt aber die Wirksamkeit der Massnahmen des Lockdowns im Frühling ohne Hinweis auf wissenschaftliche Studien. Wenn das andere sommerliche Kontaktverhalten der Menschen Infektionszahlen reduziert, dann tut es das auch bei einer durch einen Lockdown herbeigeführten Kontaktreduzierung, z.B. bei Schulschliessungen oder bei Home Office im Frühling oder Winter.
Hä? Bist du auf der Südhalbkugel? ;)
Hier haben wir Winter, aequitas müsste, auch wie ich finde, belastbares und robustes Zahlenwerk liefern können und nicht nur Behauptungen aufstellen. Soziologie ist eine Wissenschaft, ja, Psychologie eine andere.
Ansonsten entschuldige ich mich bei dir, qbz, dass ich dich neulich bei der Zitierung eines Beitrags von Schwarzfahrer ausgeklammert habe. Das war nicht meine Intention. Ich habe Schwarzfahrers Beitrag zitiert, in welchem er auf dich eingegangen war und dann wurdest du, mein Fehler, nicht mehr erwähnt. Tut mir leid. Ich hätte das beheben können, allerdings war es mir egal, weil es ja nicht meine Absicht war, ... [1]
Just im Winter sollen die Kontaktbeschränkungsmaßnahmen doch etwas bringen? Und klaro, nachdem Winter folgt der Frühling. :Maso: :Lachen2: ; -)
--
annotations:
[1] so wollte ich das in etwa zitiert wissen:
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
...wo ich ernsthaft interessiert nachfrage, weshalb der Temperaturfaktor so zentral sein soll (und weniger das jahreszeitlich unterschiedlich bedingte Kontaktverhalten und ein Lockdown) und wo man das wissenschaftlich nachlesen kann.
Nochmal zum Buchstabieren: Die Temperatur ist nicht allein zentral, aber ein wesentlicher Faktor; ob das durch bei kälte anfällige Schleimhäute oder durch anderes Verhalten bei Kälte passiert, ist erst mal egal, es ist ein altbekannter Effekt für alle Viruserkrankungen; wissenschaftliche Arbeiten dazu kannst Du sicher selber finden.
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Dass Schwarzfahrer alle sozialwissenschaftlich-empirischen Studien pauschal gleich mit allgemeinen Methodenargumenten in Zweifel zieht, wenn die Ergebnisse nicht in sein Bild passen, ist nichts Neues.
Mein Bild ergib sich einfach aus der kritischen Analyse jeder Publikation, die ich lese. Und ich habe gerade zu den Untersuchungen zu der Wirksamkeit der Maßnahmen viel gelesen, weil es mich interessiert, und ich es wichtig finde, herauszufinden, was eine höhere Erfolgschance hat, und was, eher mäßig wirksam sein könnte. Meine Beobachtung: wenn man nur genügend Studien liest, bekommt man für alles einen Beleg, was man belegen will: für den einen sind der Verbot von Massenversammlungen am wirksamsten, und Schulschließungen oder Masken nur marginalen Effekt haben, der andere findet daß Masken und Schulschließungen sehr viel bringen, mancher sieht eine klare Korrelation zum Lockdown, obwohl die Effekte landesweit um bis zu 5 Wochen versetzt auftreten, u.s.w.. Für jede Abweichung kann man Erklärungen suchen, und evtl. finden - aber auch jede Datenbasis ergibt andere Ergebnisse. Mein Fazit: nur wenige Maßnahmen haben eine generalisierbare Wirksamkeit, und die meisten Effekte dürften aus einer komplexen, nie ganz verstandenen Überlagerung kommen. Der Beweis eindeutiger Zusammenhänge ist extrem schwierig und gelingt selten.
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Es wäre jetzt einfache Studienanfängerarbeit, die Literaturliste der wichtigsten Forschunsbeiträge aus diesen beiden Suchabfragen zusammenzustellen.
Schreibe das als Studienarbeit aus. Ich bin kein Studienanfänger, und habe in den Weihnachtsferien anderes zu tun, als Meta-Studien zu schreiben.
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Es ist doch klar, dass ...wissenschaftliche Studien über die Wirkung einzelner Massnahmen zur Pandemiebekämpfung in hoher Anzahl ...erstellt werden. Und die Ergebnisse bilden, weil empirisch ermittelt, die Realitäten objektiver ab als subjektive Meinung und Glaube.
Die meisten Studien sind eben nicht nur Empirie, sondern sehr wohl Meinung und Glaube, was die Daten bedeuten mögen - und die Interpretation solcher komplexer Daten ist alles andere als alternativlos.
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ich glaube wir können uns einigen: Man sollte sich mit der breit vorliegenden Forschung beschäftigen und nicht darauf verweisen, es gäbe keine Richtigen.
Einverstanden, damit beschäftigen und verschiedene, auch widersprüchliche Interpretationen sich anschauen.
Zitat von qbz:
Die Epidemiologen empfehlen die Massnahmen wie Lockdown schliesslich nicht nach ihrem Bauchgefühl.
Nennen wir es dann neudeutsch "educated guess". Oder wohlwollend: natürlich empfiehlt jeder das, was ihm am plausibelsten erscheint aus seiner Erfahrung bzw. Wissensbasis heraus. Interessanterweise gibt es auch unter Virologen und Epidemiologen eine breite Spanne an Meinungen, was sinnvoll ist, was mir zeigt, daß es mehr als eine Lösung geben dürfte.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
[2] zum Editierungsverauf: bin raus und hab den browser refresht, bringt wieder nix, ist wieder ein "Salat" enstanden. Schwarzdriver wird es hoffentlich sehen und mir nachsehen, falls nicht, gerne pN.
Hä? Bist du auf der Südhalbkugel? ;)
.....
Nein, Du weisst ja in der recht dünn besiedelten dörflichen Region Uckermark. Da liegt die 7-Tage-Inzidenz mittlerweile bei über 200 / 100000, höher als in Berlin, sie stieg trotz Lockdown langsam stetig an, d.h. die Uckermark hat Berlin "überholt". Ich verstehe die Gründe nicht, aber da man sich nur bei Kontakt infizieren kann, müssen sich wohl die Einwohner in der Uckermark weniger stringent an die Regeln halten wie die Berliner. Nach einer Mobilitätsstatistik der Telefonica waren tatsächlich über Weihnachten / Neujahr die Uckermärker erheblich mobiler unterwegs als die Großstädter.
Was den Winter/Sommer Vergleich betrifft:
Zwei ehemalige Arbeitskolleginnen leben jetzt in der Rente auf Argentinien. Und auch da scheint der Sommer trotz jeweils strengen Lockdowns, die Argentinien anordnet, keine Garantie zu sein, dass die Zahlen deutlich zurückgehen. Das ganze Land weist mitten im Sommer am 9.1.2021 eine 7 Tage Inzidenz von 179/100000 auf, der höchste Wert der Winterwelle in Argentinien war 235/100000. Mein Freund spielt da im Maradona-Land natürlich etwas Hobby-Fussball, schickt mir aber per Mail keine Fotos davon, weil es eigentlich nicht erlaubt ist, auch nicht im Sommer.
Argentinien hat übrigens den russischen Impfstoff Sputnik zugelassen.
Ps. ich glaube, alte Zitatverwechslungen interessieren niemanden mehr, deswegen lasse ich das Thema weg.
Schwarzfahrer
10.01.2021, 11:39
Und was bedeutet es für die Kinder mit geistiger Behinderung, die in BaWü morgen regulären Unterricht haben?
Es graust mir, dass von der Politik, von Frau Eisenmann, beschlossen wurde, dass mit die schwächsten Schüler ganz regulären Unterricht haben.
Wo ist denn da die Inklusion? Man separiert sie ja schon vom Sprachgebrauch (Sind ja keine Schulen, sondern SBBZ) und da wo Schüler meist sich selbst nicht schützen können, auf körpernahe Unterstützung angewiesen sind und oft auch aufgrund ihrer Behinderung schon infektanfälliger sind, dürfen inmitten der "Verschärfung" in Schulen bzw. SBBZ?
Solange es keine Schulpflicht gibt, sondern die Teilnahme auf Freiwilligkeit basiert (wovon ich besonders bei Behinderten ausgehe), ist dieser Beschluss völlig sinnvoll. Geistig Behinderte haben außerhalb der Schule sehr begrenzte Möglichkeiten zu sozialen Kontakten, unter Corona wären sie völlig isoliert. Sie können nicht so einfach selbständig Whatsappen, Telefonieren, Chatten, oder alleine einen Freund besuchen, und in Begleitung wird gleich die Zahl der Personen überschritten; auch wohnen sie weit verstreut, gerade weil Inklusion noch lange nicht Realität ist. Und für die Eltern ist die ganztägige Betreuung von behinderten Kindern häufig völlig unvereinbar mit jeglicher Home-office Tätigkeit, da sich die Mehrheit nur begrenzt alleine beschäftigen kann (außer vorm Fernseher geparkt zu werden). Übrigens: geistig Behinderte sind nicht "aufgrund ihrer Behinderung schon infektanfälliger". Es gibt zwar einen höheren Anteil von Risikopersonen unter ihnen, als in der Gesamtbevölkerung (z.B. haben Down-Kinder zum Teil Herzprobleme, die sie anfällig machen - diese bleiben möglicherweise auch öfter zu Hause), aber die Mehrheit ist körperlich völlig gesund.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.