PDA

Vollständige Version anzeigen : Corona Virus


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 [122] 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137

welfe
30.01.2022, 15:52
Echt jetzt?:

"Wer im Wasserwerk allein eine Maschine bedient, wer bei der Feuerwehr einen Brand löscht, kann das auch ohne größere Probleme mit symptomfreier Corona-Infektion tun."
Giffey, SPD

https://www.rnd.de/politik/berlin-buergermeisterin-giffey-plaediert-bei-hohem-personalausfall-fuer-arbeitsquarantaene-WHATI2RNDLNB7DZ5ZVWG4RLPCE.html


m.

Warum denn nicht? Wen sollte man anstecken? Ich war auch arbeiten, wusste ja von nichts (ohne Symptome und damals auch noch ohne Tests). Mein berufliches und privates Umfeld habe ich nicht angesteckt (nach meinem positiven Antikörpertest habe ich Mann und Kinder ebenfalls auf Antikörper untersuchen lassen, hatten nichts). Aus der Schule wurde nichts bekannt, wir hatten aber schon Maskenpflicht.

merz
30.01.2022, 16:22
Ich vermute mal, das war vor Omikron?

m.

Siebenschwein
30.01.2022, 16:37
Von 3% war keine Rede. Das mag eine übliche Konzentration sein, aber man kann auch deutlich höhere kaufen.

Nö, kriegst Du in D nicht mehr so einfach, afaik. Obwohl Dir das die Apotheke mit Endverbleibserklärung abgegeben dürfte, ziehen die sich den Schuh nicht an.
Stichwort Acetonperoxid.

tuben
30.01.2022, 17:30
Ich kaufe und meinte 3%-ige Wasserstoffperoxidlösung.
Als Corona noch ein chinesisches Provinzthema war rief mich mein alter Hausarzt an und
"verordnete" mindestens 2x am Tag gurgeln.
Mehr wollte ich nicht beitragen.:)
Und da ich weder Mediziner noch Hoppivirologe bin habe ich mich an den Rat gehalten,
natürlich auch, weil wir eng befreundet sind. :Blumen:

LidlRacer
30.01.2022, 18:37
Nö, kriegst Du in D nicht mehr so einfach, afaik.

Sieht so aus, als würde ich das sehr einfach kriegen, wenn ich wollen würde:
https://www.amazon.de/Wasserstoffperoxid-stabilisiert-Pharmazentralnummer-16569707-HERRLAN-AUSNUTZUNG/dp/B086J7N81P

Übrigens:
"In conclusion, there is no scientific evidence supporting the indication of hydrogen peroxide mouthwash for control of the viral load regarding SARS-CoV-2 or any other viruses in saliva."
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7548555

Gefunden hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffperoxid#Desinfektion_und_Sterilisation

Siebenschwein
30.01.2022, 20:44
Sieht so aus, als würde ich das sehr einfach kriegen, wenn ich wollen würde:
https://www.amazon.de/Wasserstoffperoxid-stabilisiert-Pharmazentralnummer-16569707-HERRLAN-AUSNUTZUNG/dp/B086J7N81P



Interessant… danke, wieder was gelernt. Ich hab’s mir damals hier in der Schweiz in der Drogerie gekauft, weil man es mir in D nicht geben wollte. Und das als Chemiker, der nach Bestehen der Tox-Vorlesung sogar neue Stoffe inverkehrbringen dürfte…

KevJames
30.01.2022, 21:12
Besser als Strom oder Wasser abstellen wenn kein Gesunder mehr da ist oder? Ich würde gerne hören was du sagst, wenn dein Haus brennt und die Feuerwehr nicht kommt weil 10 Leute symptomfrei und ungewollt in Quarantäne chillen ;)



Alleine diese Rhetorik ... :-((

KevJames
30.01.2022, 21:13
´

Es ist genau das, was vermutet wurde, auch hier: Es soll bei den Kindern eine Durchseuchung stattfinden.

Aber das wünschen die Eltern sich doch seit nunmehr fast 2 Jahren. :Cheese:

welfe
31.01.2022, 06:50
Aber das wünschen die Eltern sich doch seit nunmehr fast 2 Jahren. :Cheese:

Ach, zum Thema Eltern:

Erst waren die Eltern (der Geimpften) erbost, dass weiterhin Klassen in Quarantäne geschickt wurden mit der Begründung „es seien doch alle in der Klasse geimpft“. Folgerichtig fragt inzwischen das Gesundheitsamt die Schulen, wie viele in der jeweiligen Klasse denn geimpft sind. Folgerichtig ordnete die Schulleitung an, den Impfstatus in den Klassen zu erfragen (freiwillig…).
Dann brach die Empörung der Eltern (der Ungeimpften mutmaßlich) los: Diskriminierung, Persönlichkeitsrechte usw.; also wurde die Aktion wieder abgeblasen. Und wieder ganze Klassen in Quarantäne geschickt.
Bis die Politik das wieder änderte (und zwei Klassen aus der Quarantäne geholt wurden).
Jetzt schreien die Eltern „Durchseuchung“.
Tja, wie hätten wir es denn gerne. Individuell, nehme ich an…

Plasma
31.01.2022, 08:51
"die Eltern" Aha. Wie heterogen ist diese Gruppe nochmal ??

Elternbashing in einem Forum durch Lehrer ... ja nee is klar. Das ist ja noch dämlicher als Polizisten, Anwälte, Lehrer, Ärztebashing etc. in den Foren dieser Republik.

Mitsuha
31.01.2022, 09:00
Aber das wünschen die Eltern sich doch seit nunmehr fast 2 Jahren. :Cheese:

Geiler Populismus, welcher Partei fühlst du dich nochmal zugehörig?

anlot
31.01.2022, 09:20
Neue Studie aus Dänemark macht Hoffnung in Bezug auf Long Covid bei Kindern:

https://www.hna.de/welt/corona-long-covid-symptome-kinder-studie-daenemark-hna-news-zr-91269675.amp.html

Matthias75
31.01.2022, 09:56
Aber das wünschen die Eltern sich doch seit nunmehr fast 2 Jahren. :Cheese:

Ach, zum Thema Eltern:
...

Was sich "die" Eltern wünschen, sind grundlegende Konzepte, die nicht auf dem Rücken der Kinder ausgetragen werden. Egal ob Schulschließung oder Durchseuchung, beides geht zu Lasten der Kinder. Zwischen diesen beiden Optionen gibt es ja leider weiterhin wenig andere Konzepte.

Und das ist keine Kritik an den Lehrern, sondern an den übergeordneten Stellen, die offensichtlich gedacht hatten, dass die Pandemie nach dem Sommer 2021 enden würde und somit die Erstellung langfristiger Konzepte nicht mehr erforderlich wäre.

M.

anlot
31.01.2022, 10:05
Ein, wie ich finde, sehr sachliches Interview mit Prof. Stöhr welches den Punkt trifft:

https://www.welt.de/politik/deutschland/video236530053/Professor-Stoehr-ueber-zwei-Jahre-Corona-Pandemie-und-Fehler-in-der-Corona-Politik.html

welfe
31.01.2022, 10:53
Was sich "die" Eltern wünschen, sind grundlegende Konzepte, die nicht auf dem Rücken der Kinder ausgetragen werden. Egal ob Schulschließung oder Durchseuchung, beides geht zu Lasten der Kinder. Zwischen diesen beiden Optionen gibt es ja leider weiterhin wenig andere Konzepte.

Und das ist keine Kritik an den Lehrern, sondern an den übergeordneten Stellen, die offensichtlich gedacht hatten, dass die Pandemie nach dem Sommer 2021 enden würde und somit die Erstellung langfristiger Konzepte nicht mehr erforderlich wäre.

M.

Welche Konzepte wären das denn? Wir haben doch alles ausprobiert; nichts funktionierte wirklich. Es ist immer leicht, Konzepte zu verlangen, solange man keine eigenen hat.

Matthias75
31.01.2022, 11:13
Welche Konzepte wären das denn? Wir haben doch alles ausprobiert; nichts funktionierte wirklich. Es ist immer leicht, Konzepte zu verlangen, solange man keine eigenen hat.

In "unserer" Grundschule wurde bislang außer Schulschließung und jetzt "Auf-jeden-Fall-offen-halten" nicht viel ausprobiert.

Mein Sohn war jetzt wegen eines positiven Tests eine Woche in Quarantäne. Einmal am Tag wurde immerhin ein Hybridunterricht angeboten, bei dem er sich über Rechner/Ipad einloggen konnte. Ist jetzt aber ganz neu und wurde nur für eine Unterrichtsstunde und da auch z.T. nur für 10min/Tag angeboten. Ansonsten wurden die Arbeitsblätter einmal am Tag von Mitschülern in den Briefkasten geworfen.

Solche Angebote (also den Hybridunterricht, nicht die Arbeitsblätter) wünsche ich mir mehr und auch besser vorbereitet. Das setzt aber eben eine langfristige Planung und Umsetzung voraus. Dann könnte man Schülern bei steigenden Zahlen auch freistellen, ob sie zu Hause bleiben wollen oder Kinder in Quarantäne die Teilnahme am Unterricht ermöglichen.

M.

JENS-KLEVE
31.01.2022, 12:49
Kleines Update von mir. Ich hab die ganze Nacht nicht geschlafen wegen unerträglicher Halsschmerzen, aber ansonsten geht es mir endlich besser. Mein Hausarzt hat sich für heute freigenommen:dresche :dresche , daher kam meine Mutter auf die Idee den HNO einzuschalten. Der hat mich trotz Covid19 Infektion sofort empfangen und gründlich untersucht.
Schlecht: ich hab eine heftige Rötung an den empfindlichen Stellen, eine extreme, aber typische Ausprägung bei viralen Infektionen.
Gut: mögliche Randerscheinungen oder andere Komplikationen kann er in dem Bereich bei mir ausschließen.
Ergebnis: Schmerzmittel deutlich höher dosieren. 3x ibu 400 sei „Kindergeburtstag“, ich hab jetzt etwas von Voltaren (Dispers) bekommen. Von meiner Liste Hausmittelchen taugt nur Salbei und den besser schlucken als gurgeln. Außerdem möglichst heiße Tees oder heiße Milch mit Honig trinken. Angst vor Reizungen bräuchte ich keine haben, es ist schon gereizt. Die Hitze zerstört die Viren.
Jetzt weiß ich wenigstens wohin die Reise geht, damit kann ich umgehen. Vielleicht nutzt es ja hier noch jemandem.

Meine Frauen und meine Schwester bekamen keinen PCR Test mehr, aber mein bekommt heute einen. Die haben nun auch starke Halsschmerzen.

keko#
31.01.2022, 13:18
...

Solche Angebote (also den Hybridunterricht, nicht die Arbeitsblätter) wünsche ich mir mehr und auch besser vorbereitet. Das setzt aber eben eine langfristige Planung und Umsetzung voraus. Dann könnte man Schülern bei steigenden Zahlen auch freistellen, ob sie zu Hause bleiben wollen oder Kinder in Quarantäne die Teilnahme am Unterricht ermöglichen.

M.

Schule ist kein Wunschkonzert. Auch Lehrer sind nur normale Menschen, die angestellt sind und ein bestimmtes Gehalt bekommen. Wer soll denn dein "Wunsch" organisieren?
Am besten noch Unterricht, der die individuellen Bedürfnisse der Eltern berücksichtigt? (z. b. HomeOffice ja/nein).

(no offencse :Blumen:)

JENS-KLEVE
31.01.2022, 13:31
Schule ist kein Wunschkonzert. Auch Lehrer sind nur normale Menschen, die angestellt sind und ein bestimmtes Gehalt bekommen. Wer soll denn dein "Wunsch" organisieren?
Am besten noch Unterricht, der die individuellen Bedürfnisse der Eltern berücksichtigt? (z. b. HomeOffice ja/nein).

(no offencse :Blumen:)

Es wäre durchaus möglich gewesen, dass sich die Kultusminister mit den Schulbuchverlagen kurzschliessen und eine landesweite Onlineplattform zur Verfügung stellen. Es gibt ja auch Kommissionen für zentrale Prüfungen. Sogar Entwicklungsländer haben es geschafft Schulfernsehen wiederzubeleben.
Ich möchte mich jetzt nicht beklagen, immerhin bekommen wir diese Woche Internet. :liebe053: Da warte ich seit 21 Jahren drauf und bin in Quarantäne :Maso:

Matthias75
31.01.2022, 13:35
Schule ist kein Wunschkonzert. Auch Lehrer sind nur normale Menschen, die angestellt sind und ein bestimmtes Gehalt bekommen. Wer soll denn dein "Wunsch" organisieren?
Am besten noch Unterricht, der die individuellen Bedürfnisse der Eltern berücksichtigt? (z. b. HomeOffice ja/nein).

(no offencse :Blumen:)

Es geht ja nicht darum, dem Schüler jeden Morgen freizustellen, ob er in Schule gehen oder lieber im Schlafanzug vor dem Rechner sitzen will oder es ihm uu überlassen, ob er Mathe lieber morgens um 8:00 oder abends um 22:00 anschauen will.

Es geht darum, zu überlegen, wie man einen möglichst umfassenden Schulunterricht auch in Pandemiezeiten aufrechterhalten und dennoch das persönliche Risiko für den einzelnen Schüler reduzieren kann. Und hier, das ist zumindest mein Eindruck, hat man lange nichts gemacht bzw. gehofft, nichts mehr machen zu müssen.

Im Fall unseres Sohne wurde z.B. weitgehend eine Standardunterrichtsstunde abgehalten, bei der er über Notebook mit Kamera zugeschaltet war. Ich vermute, der Zusatzaufwand für den Lehrer war bis auf die Vorbereitung der Hardware und die Einladung der Schüler nicht sehr groß (kann mich aber auch täuschen). Für ihn war das tausendmal besser als zu Hause allein bzw. mit den Eltern zusammen Arbeitsblätter durchzuarbeiten.

M.

Matthias75
31.01.2022, 13:48
Es wäre durchaus möglich gewesen, dass sich die Kultusminister mit den Schulbuchverlagen kurzschliessen und eine landesweite Onlineplattform zur Verfügung stellen. Es gibt ja auch Kommissionen für zentrale Prüfungen. Sogar Entwicklungsländer haben es geschafft Schulfernsehen wiederzubeleben.

Genau das meine ich. Die Plattform steht in Hessen scheinbar mittlerweile.

Ich möchte mich jetzt nicht beklagen, immerhin bekommen wir diese Woche Internet. :liebe053:

Ist die Schule dann noch telefonisch erreichbar, wenn einer im Internet ist? SCNR:Cheese: :Cheese:

M

Mitsuha
31.01.2022, 13:54
https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/omikron-welle-endemischer-zustand-delta-variante

Bei manchen Experten hat man den Eindruck, dass es nie wieder einen "Normalzustand" geben wird.

keko#
31.01.2022, 14:04
...

Im Fall unseres Sohne wurde z.B. weitgehend eine Standardunterrichtsstunde abgehalten, bei der er über Notebook mit Kamera zugeschaltet war. Ich vermute, der Zusatzaufwand für den Lehrer war bis auf die Vorbereitung der Hardware und die Einladung der Schüler nicht sehr groß (kann mich aber auch täuschen). Für ihn war das tausendmal besser als zu Hause allein bzw. mit den Eltern zusammen Arbeitsblätter durchzuarbeiten.

M.

Mir fehlt da natürlich der Überblick. Letzte Woche konnte ich in der Zeitung lesen, dass dass das Land (hier: BaWü) viele Mittel zur Verfügung gestellt hat ($$$), diese aber von den Schulen nur zu einem geringen Teil angefordert wurden. Ich vermute, dass das von der Schule abhängt (ist aber reine Spekulation). Mir bekannte Schüler haben alle Zugriff auf ein online-Konto, in der die Lehrer zumindest Hausaufgaben ablegen. In einer mir gut bekannten Schule haben alle Lehrer ein Laptop und machen Hyprid-Unterricht, wenn nötig, da mitterlweile auch viele Lehrer an Corona erkrankt sind. Im Jahr 2020 stotterte das ordentlich, mittlerweile sehe ich keinen Rückstand mehr. Das läuft dort sehr gut.
Nichtsdestotrotz bevorzuge ich den klassischen Frontalunterricht mit Tafel und Kreide und verbanne neumodischen Schnickschnack wie Laptops, wenn ich die Ehre habe. Es gibt nichts besseres ;-)

keko#
31.01.2022, 14:09
...
Ich möchte mich jetzt nicht beklagen, immerhin bekommen wir diese Woche Internet. :liebe053: Da warte ich seit 21 Jahren drauf und bin in Quarantäne :Maso:

Sorry, aber wenn ich so was lese.... das geht natürlich gar nicht :Nee: :Nee: :Nee:

Bockwuchst
31.01.2022, 14:22
Neue Studie aus Dänemark macht Hoffnung in Bezug auf Long Covid bei Kindern:

https://www.hna.de/welt/corona-long-covid-symptome-kinder-studie-daenemark-hna-news-zr-91269675.amp.html

Die Studie ist statistisch mehr als fragwürdig und durch unterschiedliche Fragestellungen an die Kontroll- und die Fallgruppe leider kaum zu gebrauchen.
Wurde unter anderem hier genauer angeschaut:
https://www.kinder-verstehen.de/mein-werk/blog/long-covid-bei-kindern-wie-hoch-ist-das-risiko/?s=03

crazy
31.01.2022, 14:31
Die Studie ist statistisch mehr als fragwürdig und durch unterschiedliche Fragestellungen an die Kontroll- und die Fallgruppe leider kaum zu gebrauchen.
Wurde unter anderem hier genauer angeschaut:
https://www.kinder-verstehen.de/mein-werk/blog/long-covid-bei-kindern-wie-hoch-ist-das-risiko/?s=03

Interessanter ist diese Meta-Analysis aus dem November 2021:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8604800/

Translate via Deepl:
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Daten über die langfristigen Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern und Jugendlichen (CYP) sind widersprüchlich. Wir bewerteten die Evidenz zu langfristigen Post-COVID-Symptomen bei KJP und untersuchten Prävalenz, Risikofaktoren, Art und Dauer.
[...]

Ergebnisse
Zweiundzwanzig von 3357 einzigartigen Studien kamen in Frage, einschließlich 23.141 CYP. Die mittlere Dauer der Nachbeobachtung betrug 125 Tage (IQR 99-231). Der gepoolte Risikounterschied bei Post-COVID-Fällen im Vergleich zu Kontrollen (5 Studien) war signifikant höher für kognitive Schwierigkeiten (3 % (95 % CI 1, 4)), Kopfschmerzen (5 % (1, 8)), Geruchsverlust (8 % (2, 15)), Halsschmerzen (2 % (1, 2)) und wunde Augen (2 % (1, 3)), nicht jedoch für Bauchschmerzen, Husten, Müdigkeit, Myalgie, Schlaflosigkeit, Durchfall, Fieber, Schwindel oder Dyspnoe. Die gepoolte Prävalenz der Symptome bei den Teilnehmern der 17 Studien nach der COVID-Behandlung reichte von 15 % (Durchfall) bis 47 % (Müdigkeit). Das Alter war mit einer höheren Prävalenz aller Symptome außer Husten verbunden. Eine höhere Studienqualität war mit einer geringeren Prävalenz aller Symptome verbunden, mit Ausnahme von Geruchsverlust und kognitiven Symptomen.

Auswertung
Die Häufigkeit der meisten berichteten anhaltenden Symptome war bei SARS-CoV-2-positiven Fällen und Kontrollen ähnlich. Diese systematische Überprüfung und Meta-Analyse unterstreicht die entscheidende Bedeutung einer Kontrollgruppe in Studien über CYP nach einer SARS-CoV-2-Infektion.

LidlRacer
31.01.2022, 21:44
Da wir heute schon wahnsinnige Querdenker-Kommentare zu dem Doppelmord an Polizisten hatten, hier noch ähnliche Post an Sarah Bosetti:

https://twitter.com/sarahbosetti/status/1487411354109714434
Hoffe, das gemeingefährliche Arschloch kriegen sie auch noch ...

Auslöser war wohl dieses Video von ihr:
Spannender Jahresrückblick auf 2022:

https://www.youtube.com/watch?v=tPLDhVIDEDc

LidlRacer
31.01.2022, 23:19
Querdeppin:
“Ich bin nicht für Nazis aber auch nicht gegen Nazis. (…) Aber wenn ich einfach denk, dass meine Interessen vertreten werden, sind die vollkommen in Ordnung.”
https://twitter.com/Hoellenaufsicht/status/1488182944460156928

Nazis sind niemals und nirgends auch nur annähernd in Ordnung!

LidlRacer
31.01.2022, 23:50
Es kommt zwar praktisch nie ne Reaktion, wenn ich hier Szenarien von Dirk Paessler reinstelle, aber ich find die trotzdem meist spannend.
Diese besonders, da er versucht, Lauterbachs Plan (der erzählt ja, es liefe bisher nach Plan) nachzubilden, und er zeigt Alternativen auf (inkl. solcher, die man hätte wählen können - jetzt aber nicht mehr):

Was ist Lauterbach’s “Plan”? Eine Annäherung mit Modellrechnungen (https://dirkpaessler.blog/2022/01/31/was-ist-lauterbachs-plan-eine-annaherung-mit-modellrechnungen)

https://dirkpaessler.files.wordpress.com/2022/01/image-54.png
Bild in groß:
https://dirkpaessler.files.wordpress.com/2022/01/image-54.png

merz
01.02.2022, 00:07
Gibt es irgendwo eine Aufschlüssel7ng was er sich unter den verschiedenen Farben konkret an Massnahmen vorstellt, im verlinktrn blog post kann ich nichts finden

m.

LidlRacer
01.02.2022, 01:04
Gibt es irgendwo eine Aufschlüssel7ng was er sich unter den verschiedenen Farben konkret an Massnahmen vorstellt, im verlinktrn blog post kann ich nichts finden


Gute Frage! Das ist natürlich ein nicht unwesentlicher Punkt. Man kann nicht einfach sagen: Szenario x ist am besten, weil es die niedrigsten Fallzahlen und die niedrigste Belastung des Gesundheitssystems hat. Natürlich müssen die "Kosten" in Form der dazu nötigen Maßnahmen in die Beurteilung einfließen.
Ich habe leider auch nicht konkret gesehen, welche Maßnahmen er exakt für dieses oder jenes Szenario als nötig annimmt. Wahrscheinlich hat er das auch nicht im Detail konkretisiert.

Aber grundsätzlich scheint mir, dass es nie gut ist, die Entwicklung erst mal frei aus dem Ruder laufen zu lassen, um sie dann von sehr hohem Niveau mit sehr harten Maßnahmen (oder mit weniger harten Maßnahmen und sehr langer Dauer) wieder mühsam unter Kontrolle zu bringen.
Ganz so krass ist die momentane Entwicklung ja auch nicht. Die Wand/Welle ist bei uns im Vergleich zu anderen Ländern schon spürbar gedämpft. Aber man lässt sie doch ziemlich lang laufen.
Das funktioniert m.E. derzeit nur einigermaßen gut, weil das Infektionsgeschehen sich bisher auf jüngere Altersklassen konzentriert. Ich hoffe, dass das so bleibt, fürchte aber, dass das auch noch grob schief gehen kann. Und man muss hoffen, dass in den unteren Altersklassen nicht allzu starke Langzeitfolgen auftreten.

Um dieses Risiko nicht einzugehen, würde ich schon noch die eine oder andere Verschärfung erwägen, bzw. hätte sie mir besser früher gewünscht, um uns dem Szenario lila zumindest anzunähern. Auf niedrigem Niveau sind für den gleichen R-Wert (z.B. 0,7) schwächere Maßnahmen nötig als auf hohem Niveau, wo Testkapazitäten an ihre Grenze stoßen, die Dunkelziffer steigt, und Nachverfolgungen kaum noch funktionieren.

welfe
01.02.2022, 06:14
Es geht ja nicht darum, dem Schüler jeden Morgen freizustellen, ob er in Schule gehen oder lieber im Schlafanzug vor dem Rechner sitzen will oder es ihm uu überlassen, ob er Mathe lieber morgens um 8:00 oder abends um 22:00 anschauen will.

Es geht darum, zu überlegen, wie man einen möglichst umfassenden Schulunterricht auch in Pandemiezeiten aufrechterhalten und dennoch das persönliche Risiko für den einzelnen Schüler reduzieren kann. Und hier, das ist zumindest mein Eindruck, hat man lange nichts gemacht bzw. gehofft, nichts mehr machen zu müssen.

Im Fall unseres Sohne wurde z.B. weitgehend eine Standardunterrichtsstunde abgehalten, bei der er über Notebook mit Kamera zugeschaltet war. Ich vermute, der Zusatzaufwand für den Lehrer war bis auf die Vorbereitung der Hardware und die Einladung der Schüler nicht sehr groß (kann mich aber auch täuschen). Für ihn war das tausendmal besser als zu Hause allein bzw. mit den Eltern zusammen Arbeitsblätter durchzuarbeiten.

M.

Wenn die Eltern die Wahl haben (Aussetzen des Präsenzunterrichts), habe ich Doppelbeschulung - von 8 bis 15 Uhr in der Schule und danach zuhause „etwas einstellen“ (was ja auch erst mal digitalisiert werden muss). „Zuschalten“ ginge nur, wenn alle Räume eine Kamera usw hätten (wir haben EINEN solchen Raum) UND wenn die Eltern zuhause darauf achten, dass sich das Kind auch dazu schaltet. Setzt auch voraus, dass das Kind Ruhe und ein Endgerät hat und willens und motiviert ist. Und seine Bücher zuhause hat - nicht immer der Fall bei plötzlicher Quarantäne.
Unsere Sechstklässler haben seit Anfang des Jahres ein schulisches Tablet; da sind nur die Bücher in Englisch, Deutsch und Mathe drauf. Wir Lehrer haben nach wie vor nur unsere eigenen Geräte.
Wir haben inzwischen Internet, aber nur in drei Räumen und auch nur mit Glück und so langsam, dass jeder Lehrer über mobile Daten ins Netz geht. Über die Hälfte unserer Räume hat noch eine grüne Tafel…
Und dann sind da noch Eltern, die mit dem Quarantänekind in Urlaub fliegen „der darf nicht in die Schule“.

Helios
01.02.2022, 07:30
Gibt es irgendwo eine Aufschlüssel7ng was er sich unter den verschiedenen Farben konkret an Massnahmen vorstellt, im verlinktrn blog post kann ich nichts finden

m.

im geposteten Bild von Lidl (1 über Deinen Post) ist die Legende ganz rechts außen

Ich darf erinnern, Eingriffe wie Lockdown und Schulen/Kita's zu, waren politisch nicht erwünscht und von den Beteiligten massivst abgelehnt worden.

Matthias75
01.02.2022, 08:07
Wenn die Eltern die Wahl haben (Aussetzen des Präsenzunterrichts), habe ich Doppelbeschulung - von 8 bis 15 Uhr in der Schule und danach zuhause „etwas einstellen“ (was ja auch erst mal digitalisiert werden muss).

Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich genau das nicht will.

„Zuschalten“ ginge nur, wenn alle Räume eine Kamera usw hätten (wir haben EINEN solchen Raum) UND wenn die Eltern zuhause darauf achten, dass sich das Kind auch dazu schaltet. Setzt auch voraus, dass das Kind Ruhe und ein Endgerät hat und willens und motiviert ist. Und seine Bücher zuhause hat - nicht immer der Fall bei plötzlicher Quarantäne.
Unsere Sechstklässler haben seit Anfang des Jahres ein schulisches Tablet; da sind nur die Bücher in Englisch, Deutsch und Mathe drauf. Wir Lehrer haben nach wie vor nur unsere eigenen Geräte.
Wir haben inzwischen Internet, aber nur in drei Räumen und auch nur mit Glück und so langsam, dass jeder Lehrer über mobile Daten ins Netz geht. Über die Hälfte unserer Räume hat noch eine grüne Tafel…

Das sind doch genau die Punkte, die ich meine. Man hatte ausreichend Zeit, um Schulen und Lehrer hardwaretechnisch ausreichend auszustatten. Man hat die Möglichkeiten nur nicht genutzt. Warum, kann ich nicht sagen. Meine Vermutung ist, dass man gehofft hatte, dass wir schneller wieder in die Normalität zurück kommen und es dann nicht mehr nötig ist.

Und nochmal: Das ist keine Kritik an Lehrern. Wir haben z.B. das Glück, eine sehr engagierte Klassenlehrerin zu haben. Die kann aber auch nur mit dem arbeiten, was sie zur Verfügung gestellt bekommt.

Die Kritik richtet sich an die verantwortlichen Behörden und Ministerien. Wenn man nicht in der Lage ist, in zwei Jahren Pandemie zumindest grundlegende Voraussetzungen zu schaffen, sind alle Beteuerungen, wie wichtig die Kinder und deren Ausbildung/Erziehung sind, nur Lippenbekenntnisse.

M.

merz
01.02.2022, 08:08
Zu Paessler: Ich hab die Legende gesehen, aber das besagt ja nichts konkretes - was unterscheidet einen lockdown (was genau hat der Autor damit im Sin?) von einem lockdown light?

Anderes Beispiel: man kann ja eine kleine Wellenlinie ins Diagramm legen, die „gegensteuern, immer unter 500“ darstellen soll. Man fragt sich dann aber wie das konkret gehen soll usf.

m.

keko#
01.02.2022, 08:16
....

Die Kritik richtet sich an die verantwortlichen Behörden und Ministerien. Wenn man nicht in der Lage ist, in zwei Jahren Pandemie zumindest grundlegende Voraussetzungen zu schaffen, sind alle Beteuerungen, wie wichtig die Kinder und deren Ausbildung/Erziehung sind, nur Lippenbekenntnisse.

M.

Wie ich oben schon erwähnte: Bis Ende des Sommers 2021 wurde in BaWü nicht mal ein Drittel des Geldes, das von Bund und Ländern für den Digitalpakt zur Verfügung gestellt wurde, von den Schulen abgerufen.

Und nun? :-((

keko#
01.02.2022, 08:24
...
Und nochmal: Das ist keine Kritik an Lehrern. Wir haben z.B. das Glück, eine sehr engagierte Klassenlehrerin zu haben. Die kann aber auch nur mit dem arbeiten, was sie zur Verfügung gestellt bekommt. ...

Da du scheinbar noch kleine Kinder hast: du kannst dich in deiner Klasse als Elternvertreter aufstellen und wählen lassen. Dann hast du direkten "Zugriff" auf den Rektor der Schule und ein gewisses Gewicht. Normalerweise stossen Initiativen aus der Elternschaft auf ein offenes Ohr (Ich war 10 Jahre lang Elternvertreter).

Hast du derartiges schon probiert?

:Huhu:

Matthias75
01.02.2022, 08:38
Wie ich oben schon erwähnte: Bis Ende des Sommers 2021 wurde in BaWü nicht mal ein Drittel des Geldes, das von Bund und Ländern für den Digitalpakt zur Verfügung gestellt wurde, von den Schulen abgerufen.

Und nun? :-((

Was willst du von mir dazu hören? Mangels Detailwissen der schulen und des entsprechenden Fördersystems kann ich dazu nicht viel sagen.

Es scheint aber immer noch so zu sein, dass in vielen Schulen grundlegende Voraussetzungen fehlen. Überlässt man es jetzt jeder Schule selbst, Anträge zu stellen oder sollte man nicht vielleicht einfach mal eine Bestandsaufnahme machen und zumindest eine (einheitliche) grundlegende Infrastruktur an allen Schule bereitstellen?

Da du scheinbar noch kleine Kinder hast: du kannst dich in deiner Klasse als Elternvertreter aufstellen und wählen lassen. Dann hast du direkten "Zugriff" auf den Rektor der Schule und ein gewisses Gewicht. Normalerweise stossen Initiativen aus der Elternschaft auf ein offenes Ohr (Ich war 10 Jahre lang Elternvertreter).

Hast du derartiges schon probiert?

:Huhu:

Wie schon gesagt, glaube ich nicht, dass das Problem an der Schule selbst liegt. zumindest bei uns scheint man sehr engagiert zu sein, den Schulbetrieb - im sinne der Schüler - weitgehend aufrecht erhalten. Und ja, der Draht zur Schulleitung ist zumindest indirekt vorhanden und wird auch genutzt.

M.

Nepumuk
01.02.2022, 09:42
Es scheint aber immer noch so zu sein, dass in vielen Schulen grundlegende Voraussetzungen fehlen.

Nicht nur an den Schulen, Es herrscht halt in Deutschland generell eine tiefgreifende Technologiefeindlichkeit und Digitalisierungsangst, die dann ja von interessierten Kreis auch regelmäßig geschürt wird. Siehe z.B. die Diskussion um die Corona-Warnapp, die man aus angeblichen Datenschutzgründen zu einem zahnlosen Tiger kastriert hat. Hätten wir damals gleich mit dem Aufbau einer zentralen Corona-Datenbank begonnen, würden wir heute in der Pandemiebekämpfung sicher besser da stehen.
Oder siehe die Diskussion um Datenschutz beim Online-Unterricht. Das ist doch absurd und auch überhaupt kein Wunder, das an den Schulen kaum was bzgl. Digitalisierung voran geht.

El Stupido
01.02.2022, 10:14
Kartoffeln und ihr Spargel (aus der "WELT"):

(...) Viele, die etwa bei der Spargelernte in Deutschland helfen, kommen aus Osteuropa. Dort sind die Impfquoten meist noch sehr niedrig. Deswegen will der zuständige Verband nun Impfangebote organisieren.(...)Es gebe auch noch Fragen zum Impfstoff. «Es lohnt sich nicht, jemanden, der für zwei oder drei Monate hier ist, mit Biontech zu impfen, weil er damit keinen vollständigen Impfschutz bekommt.» Es bleibe der Impfstoff von Johnson & Johnson, bei dem es aber noch viel Klärungsbedarf gebe.(...) (https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article236611929/Spargelbauern-planen-Impfangebote-fuer-Erntehelfer.html)

keko#
01.02.2022, 11:49
...

Es scheint aber immer noch so zu sein, dass in vielen Schulen grundlegende Voraussetzungen fehlen. Überlässt man es jetzt jeder Schule selbst, Anträge zu stellen oder sollte man nicht vielleicht einfach mal eine Bestandsaufnahme machen und zumindest eine (einheitliche) grundlegende Infrastruktur an allen Schule bereitstellen?
...

Letztendlich kann ich nur spekulieren, woran es hängt. Eine mir gut bekannte Schule nutzt bspw. Moodle+BigBlueButton. Letzteres liegt als OpenSource auf Github und kann auf eigenen Servern betrieben werden.

keko#
01.02.2022, 12:03
Nicht nur an den Schulen, Es herrscht halt in Deutschland generell eine tiefgreifende Technologiefeindlichkeit und Digitalisierungsangst, die dann ja von interessierten Kreis auch regelmäßig geschürt wird. Siehe z.B. die Diskussion um die Corona-Warnapp, die man aus angeblichen Datenschutzgründen zu einem zahnlosen Tiger kastriert hat. Hätten wir damals gleich mit dem Aufbau einer zentralen Corona-Datenbank begonnen, würden wir heute in der Pandemiebekämpfung sicher besser da stehen.
Oder siehe die Diskussion um Datenschutz beim Online-Unterricht. Das ist doch absurd und auch überhaupt kein Wunder, das an den Schulen kaum was bzgl. Digitalisierung voran geht.

Natürlich wissen auch die Entscheider, dass man mit dem Einsatz aktueller Technik ganz andere Möglichkeiten hätte. Man müsste nicht mal eine "zentrale Corona-Datenbank" aufbauen, sondern einfach Google anzapfen (vereinfacht ausgedrückt).
Datenschutz ist kein Kavaliersdelikt. Wie ich schon mehrfach versucht habe zu erklären: technisch ist bereits heute ein Vielfaches von dem möglich, was wir haben. Es gilt also die Technick sinnvoll einzusetzen. Ich habe die Hoffnung, dass das kritische DE und Europa da einen guten Weg finden wird.

:Blumen:

happytrain
01.02.2022, 12:47
Nicht nur an den Schulen, Es herrscht halt in Deutschland generell eine tiefgreifende Technologiefeindlichkeit und Digitalisierungsangst, die dann ja von interessierten Kreis auch regelmäßig geschürt wird. Siehe z.B. die Diskussion um die Corona-Warnapp, die man aus angeblichen Datenschutzgründen zu einem zahnlosen Tiger kastriert hat. Hätten wir damals gleich mit dem Aufbau einer zentralen Corona-Datenbank begonnen, würden wir heute in der Pandemiebekämpfung sicher besser da stehen.
Oder siehe die Diskussion um Datenschutz beim Online-Unterricht. Das ist doch absurd und auch überhaupt kein Wunder, das an den Schulen kaum was bzgl. Digitalisierung voran geht.

Dem kann ich zustimmen. Bei meinem Sohn war es GANZ wichtig das er drei kopierte Bläter unterschreiben musste, in welchen darauf hingewiesen wurde, dass niemand anderes während der Online Unterrichte im Raum ist, ihm über die Schulter schaut oder sogar mithört. Es ist langsam nur noch eine Farce und fast schon Comedy was abgeht. Aber schau dir die junge Riege an in der Regierung, kein Deut besser als die Alten. Da hätte ich Schmidt, Kohl usw. mehr zugetraut.

Bockwuchst
01.02.2022, 13:13
https://twitter.com/ALMevTeam/status/1488481527596032000?s=20&t=dxDHbRC6-D0ys1mtBB3QCQ

Heute 41% Positivrate gemeldet. Wir haben längst die Kontrolle verloren.
Vielleicht wäre es Zeit dass sich die Politik so ehrlich macht und sagt wir lassen Omicron jetzt durchlaufen. Das findet nämlich statt, nur wird es nicht eingestanden. Dann macht 2G+ auch nicht mehr so viel Sinn. Maskenpflicht beibehalten und Isolation Erkankter und ansonsten den Gesundheitsämtern sinnlos gewordene Arbeiten ersparen, dann haben die wieder die Kapazitäten um eine Impfpflicht um- und durchzusetzen.

qbz
01.02.2022, 13:27
https://twitter.com/ALMevTeam/status/1488481527596032000?s=20&t=dxDHbRC6-D0ys1mtBB3QCQ

Heute 41% Positivrate gemeldet. Wir haben längst die Kontrolle verloren.
Vielleicht wäre es Zeit dass sich die Politik so ehrlich macht und sagt wir lassen Omicron jetzt durchlaufen. Das findet nämlich statt, nur wird es nicht eingestanden. Dann macht 2G+ auch nicht mehr so viel Sinn. Maskenpflicht beibehalten und Isolation Erkankter und ansonsten den Gesundheitsämtern sinnlos gewordene Arbeiten ersparen, dann haben die wieder die Kapazitäten um eine Impfpflicht um- und durchzusetzen.

Unser ländlicher, wenig dicht besiedelter Landkreis verzeichnet heute eine 7-Tage Inzidenz von 1820. Dazu kommt eine grosse Dunkelziffer. Aber mich wundert es nicht. Gehe ich z.B. in eine Werkstatt, niemand hat da eine Maske auf, weder unter den Kollegen noch im Kundenkontakt.

Schwarzfahrer
01.02.2022, 13:52
Heute 41% Positivrate gemeldet. Wir haben längst die Kontrolle verloren.oder jetzt wird es offensichtlich, daß Kontrolle schon immer eine Illusion war. Lauterbach hat das Thema Kontrolle in der Bundespressekonferenz kürzlich sehr klar und überzeugend angesprochen (ab 1:18):
wir haben derzeit die Omikron Welle in Deutschland gut in der Kontrolle, das ist eine Welle, für die gilt, daß man die Welle selbst, also die pandemische Welle nicht kontrollieren kann (https://www.youtube.com/watch?v=Ks3zioKys98)
Maskenpflicht beibehalten und Isolation Erkrankter und ansonsten den Gesundheitsämtern sinnlos gewordene Arbeiten ersparen, dann haben die wieder die Kapazitäten um eine Impfpflicht um- und durchzusetzen.Und das soll etwas ändern? Dir ist schon bewußt, daß die Länder, die bisher Impfpflicht haben, überwiegend eher niedrigere oder ähnliche Impfquoten haben, als Deutschland, und daß die aktuellen Impfungen bei Omikron nur mäßig wirken? M.M.n. sollten Kapazitäten für möglichst effektive Behandlung der Erkrankten freigemacht werden - also z.B. unnötige Arbeitserschwernisse (z.B. 20 Minuten Umkleidezeit für einen einzelnen Corona-Test, wie ich es im Sommer erlebt habe), überzogene Quarantänen und Impfpflicht beim Pflegepersonal abschaffen, und statt unnütz viel Impfstoff mit mäßiger Wirksamkeit gegen Omikron (https://www.hna.de/politik/corona-impfstoff-karl-lauterbach-gesundheitsministerium-hamsterkauf-regierung-moderna-biontech-91268555.html) einzukaufen eher in die Anschaffung der inzwischen verfügbaren wirksamen Medikamente investieren, um bereits im ambulanten Bereich Patienten früh zu behandeln.
Vielleicht wäre es Zeit dass sich die Politik so ehrlich macht und sagt wir lassen Omicron jetzt durchlaufen. Ich fände es schon gut, wenn die Politik so ehrlich wäre, sich auf die Fragen des Österreichischen Verfassungsgerichts (https://report24.news/verfassungsgericht-fragt-minister-nach-echten-zahlen-und-evidenzen-der-pandemie/) ausführliche Antworten zu geben. Klare Antworten könnten viele Debatten relativ klar abschließen. Traurig genug, daß unser Verfassungsgericht sich noch nicht ansatzweise um eine solch umfassende Klärung der politischen Motivation bemüht hat.

JENS-KLEVE
01.02.2022, 14:04
unnütz viel Impfstoff mit mäßiger Wirksamkeit gegen Omikron[/URL] einzukaufen eher in die Anschaffung der inzwischen verfügbaren wirksamen Medikamente investieren, um bereits im ambulanten Bereich Patienten früh zu behandeln.

Diese Medikamente sind nicht so phantastisch. Man hat nur ein kurzes Zeitfenster um mit d3m Einsatz zu beginnen, es gibt Probleme mit Nebenwirkungen und die Ergebnisse sind jetzt auch keine Revolution.

Schwarzfahrer
01.02.2022, 14:18
Diese Medikamente sind nicht so phantastisch. Man hat nur ein kurzes Zeitfenster um mit d3m Einsatz zu beginnen, es gibt Probleme mit Nebenwirkungen und die Ergebnisse sind jetzt auch keine Revolution.
Ich schrieb nichts von phantastisch. Sie sind offensichtlich wirksam, wenn sie bei Risikopersonen in frühem Stadium gegeben werden, und sind so geeignet, in der ambulanten Versorgung vorbeugend und zielgerichtet die Belastung der Krankenhäuser deutlich zu senken. Sie sind noch teuer, aber man muß nicht hunderte behandeln, um eine Krankheit abzumildern, wie bei den Impfungen. Es gibt übrigens auch ein Test (von dem BMG gefördert entwickelt), der im Frühstadium relativ gut aussagt, ob der Patient ein hohes Risiko für schwere Verläufe hat. Das kann zusätzlich helfen, die nötigen Medikamente möglichst zielgerichtet einzusetzen. M.M.n. sollten solche Ansätze eine viel höhere Beachtung, nicht nur in der Medizin (da werden sie ja genutzt) sondern auch seitens der Politik bekommen, als ein zusätzlicher wesentlicher Baustein neben den Impfungen.

trithos
01.02.2022, 14:46
.
Ich fände es schon gut, wenn die Politik so ehrlich wäre, sich auf die Fragen des Österreichischen Verfassungsgerichts (https://report24.news/verfassungsgericht-fragt-minister-nach-echten-zahlen-und-evidenzen-der-pandemie/) ausführliche Antworten zu geben. Klare Antworten könnten viele Debatten relativ klar abschließen. Traurig genug, daß unser Verfassungsgericht sich noch nicht ansatzweise um eine solch umfassende Klärung der politischen Motivation bemüht hat.

In diesen Vorgang sollte man nicht zu viel hinein interpretieren. Das ist ein allererster Schritt eines einzelnen Verfassungsrichters; in dem Fall eines einschlägig bekannten. Wer sich näher für die Verfahrensregeln beim VfGH in Ö interessiert, findet z.b. hier ein paar Infos:
https://www.google.com/amp/s/www.derstandard.at/story/2000132957841/verfassungsgerichtshof-prueftcoronamassnahmen%3famplified=True

LidlRacer
01.02.2022, 15:04
Ich fände es schon gut, wenn die Politik so ehrlich wäre, sich auf die Fragen des Österreichischen Verfassungsgerichts (https://report24.news/verfassungsgericht-fragt-minister-nach-echten-zahlen-und-evidenzen-der-pandemie/) ausführliche Antworten zu geben. Klare Antworten könnten viele Debatten relativ klar abschließen. Traurig genug, daß unser Verfassungsgericht sich noch nicht ansatzweise um eine solch umfassende Klärung der politischen Motivation bemüht hat.

Es wird schlimmer mit dir. Deine Quellen hatten schon immer starken Rechtsdrall, aber diese bietet Querdenkerschwurbelei und -Lügen in Reinstform.
:Kotz:

PS:
Der einzelne fragende Verfassungsrichter wurde übrigens von der FPÖ (= österreichische AfD) nominiert.

Schwarzfahrer
01.02.2022, 15:34
Es wird schlimmer mit dir. Deine Quellen hatten schon immer starken Rechtsdrall, aber diese bietet Querdenkerschwurbelei und -Lügen in Reinstform.
:Kotz:
Du enttäuschst mich. Mehr als der abgestandene Vorwurf "rechts, geschwurbel" fällt Dir nicht ein. Nicht daß ich von Dir einen inhaltlichen Beitrag zum meinem Link erwartet hätte, aber ich hätte schon erwartet, Du kämst zumindest mit den Zweifeln über die Echtheit der Frageliste - ging lang genug durch manche Medien. Wie können übrigens Fragen Lügen sein? Diese Kategorie kann man m.M.n. erst bei den Antworten diskutieren - die aber noch ausstehen.

LidlRacer
01.02.2022, 15:42
Du enttäuschst mich. Mehr als der abgestandene Vorwurf "rechts, geschwurbel" fällt Dir nicht ein. Nicht daß ich von Dir einen inhaltlichen Beitrag zum meinem Link erwartet hätte, aber ich hätte schon erwartet, Du kämst zumindest mit den Zweifeln über die Echtheit der Frageliste - ging lang genug durch manche Medien. Wie können übrigens Fragen Lügen sein? Diese Kategorie kann man m.M.n. erst bei den Antworten diskutieren - die aber noch ausstehen.

Warum soll ich mit Zweifeln an der Echtheit kommen - die ist bestätigt.
Das macht es aber nicht besser.

Es macht praktisch nie Sinn, sich ernsthaft mit Aussagen und/oder Fragen von solchen Leuten zu befassen.

Stefan
01.02.2022, 15:48
...Mehr als der abgestandene Vorwurf "rechts, geschwurbel" fällt Dir nicht ein...
Sorry, aber erwartest Du ernsthaft, dass man hier (in Facebook/Tegramm-Gruppen mag das anders sein) report24/wochenblick als Quelle aufführt und die Artikel dann gelesen werden?
Für solche Seiten ist mir meine Zeit zu schade.

Hafu
01.02.2022, 15:49
Du enttäuschst mich. Mehr als der abgestandene Vorwurf "rechts, geschwurbel" fällt Dir nicht ein. ...

Ich bin schon oft auf Beiträge von dir eingegangen, weil du ja mitunter berechtigte Fragen äußerst und auch manchmal Argumente bringst, mit denen inhaltlich sich auseinanderzusetzen hilft, den eigenen Standpunkt abzusichern.

Aber beim jetzigen Link zu "Fragen des Verfassungsgericht" habe ich schon nach dem Teaser aufgehört, weiter zu lesen und gebe Lidlracers Stellungnahme in vollem Umfang recht:

... Evidenzen der so genannten Pandemie...

Wer nach weltweit Millionen Toten und nach zwei Jahren noch von einer "sogenannten Pandemie" spricht ((was nicht mal Schwurbler wie Homburg und Konsorten mehr tun) hat wirklich jegliche Bodenhaftung zur Realität verloren. Du solltest dich schämen, solchen Menschen durch Verbreitung ihrer Ansichten noch zusätzliche Verbreitung zu geben.

pepusalt
01.02.2022, 16:16
Der #30298 steckt voller abstrusen Verdrehungen, falschen Relativierungen (als 'Antwort' zu Bockwuchst) und (wie von LIDL, Stefan und Hafu benannt), Quellenangaben und Darstellungen aus tiefsten Quergläubigenkreisen.

Ernsthaft ist es da nicht mehr möglich einzugehen.
Aber so stehen lassen insbesondere mit dieser wiederholenden Penetranz kann man das halt auch nicht.

Voldi
01.02.2022, 16:32
Du enttäuschst mich. Mehr als der abgestandene Vorwurf "rechts, geschwurbel" fällt Dir nicht ein. ...

Die Schublade hast du dir aber auch hart erarbeitet :Huhu:

keko#
01.02.2022, 16:35
https://twitter.com/ALMevTeam/status/1488481527596032000?s=20&t=dxDHbRC6-D0ys1mtBB3QCQ

Heute 41% Positivrate gemeldet. Wir haben längst die Kontrolle verloren.
Vielleicht wäre es Zeit dass sich die Politik so ehrlich macht und sagt wir lassen Omicron jetzt durchlaufen. Das findet nämlich statt, nur wird es nicht eingestanden. Dann macht 2G+ auch nicht mehr so viel Sinn. Maskenpflicht beibehalten und Isolation Erkankter und ansonsten den Gesundheitsämtern sinnlos gewordene Arbeiten ersparen, dann haben die wieder die Kapazitäten um eine Impfpflicht um- und durchzusetzen.

Ich als Laie habe nie verstanden, wie man ein Virus, dass sich leicht verbreitet, überhaupt irgendwie unter echter Kontrolle halten könnte. Das mag unter Laborbedingungen möglich sein, aber nicht in Deutschland mitten in Europa. Das habe ich bei diversen Lockdowns nicht verstanden und verstehe ich mit dem Impfen auch nicht. Woran ich glaube, ist, dass man die Durchseuchung etwas abbremsen kann und mit der Impfung gefährdete Personen (sehr Alte und Kranke/Vorerkrankte) aus der Schusslinie bringen kann und das auch sollte (aktiv auf die Personen zugehen). Auch wird man mit einer Impfpflicht keine Kontrolle erreichen. Letztendlich müsste der Impfstoff noch besser wirken, um eine Kontrolle zu erreichen. Maskenpflicht, dort wo viele Personen zusammen sind, halte ich aktuell trotzdem für sinnvoll. Auch gewisse Hygieneregeln und Abstände generell, egal ob Corona oder nicht (Supermarkt z.B.).

TriVet
01.02.2022, 16:53
Der #30298 steckt voller abstrusen Verdrehungen, falschen Relativierungen (

Auch die Annoncen auf der Website, ob jetzt Kopp-verlag oder mal wieder eine gaaaanz total originelle Lauterbach-Verunglimpfung, laden nicht gerade zur ernsthaften Beschäftigung damit ein.

Schwarzfahrer
01.02.2022, 17:03
Es macht praktisch nie Sinn, sich ernsthaft mit Aussagen und/oder Fragen von solchen Leuten zu befassen.Meinst Du mit "solche Leute" die österreichischen Verfassungsrichter? Spiegelt eine ähnlich verächtliche Haltung zu der freien Gerichtsbarkeit wie Montgomerys "kleine Richterlein".
Sorry, aber erwartest Du ernsthaft, dass man hier (in Facebook/Tegramm-Gruppen mag das anders sein) report24/wochenblick als Quelle aufführt und die Artikel dann gelesen werden?
Für solche Seiten ist mir meine Zeit zu schade.Ich habe eine Seite gesucht, die die Frageliste ausführlich darstellt, denn die ist mein Anliegen. Wie eine Seite das "frame"-t, ist mir total egal. Hätte ich es auf Spiegel gefunden, hätte ich es auch gerne gepostet, war aber in dieser Ausführlichkeit sonst nur auf der Achse und bei Reitschuster zu finden; ich wollte aber lieber eine Quelle aus dem eigenen Land, und orf.at hat nur kurz berichtet, ohne die Fragen hinzuzufügen.Es wäre eine eigene Diskussion, warum die "großen" Medien so verschämt mit dem Thema umgehen. Diese österreichische Seite kenne ich nicht, war ein Zufallsfund. (bin übrigens weder auf Facebook, noch auf Telegram, kann also dazu auch kein Urteil abgeben).
Mir ist die Verpackung egal, mir kommt es immer nur auf den Inhalt an, wenn es um eine Information geht.
Ich bin schon oft auf Beiträge von dir eingegangen, weil du ja mitunter berechtigte Fragen äußerst...

Aber beim jetzigen Link zu "Fragen des Verfassungsgericht" habe ich schon nach dem Teaser aufgehört, weiter zu lesen und gebe Lidlracers Stellungnahme in vollem Umfang rechtEbenfalls: ich finde die Frageliste, die dort zu lesen ist, höchst berechtigt und sehr systematisch, um politische Entscheidungen auf ihre Sinnhaftigkeit, Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit zu überprüfen. Wenn wir aufhören über das Framing zu reden, könnte man die Fragen an sich diskutieren - sicher sind nicht alle gleich gut formuliert oder auf die richtige Sache fokussiert.
Du solltest dich schämen, solchen Menschen durch Verbreitung ihrer Ansichten noch zusätzliche Verbreitung zu geben.Tue ich aber nicht, da ich nicht Ansichten verbreite, sondern auf Informationen hinweise. Jeder mit entsprechender Medienkompetenz kann das Framing der jeweiligen Seite (egal ob diese, oder Spiegel, Zeit, Welt, Achse, etc.) selbst von der Information trennen. Den meisten hier traue ich diese Kompetenz zu. Ich halte nichts davon, nur "richtige" Seiten zu verlinken, um zarte Gemüter zu schonen. Es wäre natürlich einfacher, wenn solche relevanten Informationen auf allen Medien mit unterschiedlichem Framing zu lesen wären. Dann könnte ich für jeden die Information über die ihm genehme Quelle verlinken. Außerdem würde die Möglichkeit, verschiedene "Framings" zu lesen, der eigenen Meinungsbildung noch mehr helfen, als wenn je nach Redaktionsmeinung unliebsame Nachrichten komplett weggelassen werden, wie es zunehmend in den Medien der Fall ist.

LidlRacer
01.02.2022, 17:11
Meinst Du mit "solche Leute" die österreichischen Verfassungsrichter?

Damit meine ich u.a. AFD- und ÖVP-Leute, damit auch den von letzteren nominierten Verfassungsrichter, die Betreiber der von dir präsentierten "News"-Seite und nach dem heutigen Posting auch dich.

merz
01.02.2022, 17:16
Nehmen wir doch mal den Sachverhalt: ein Richter hat wohl eine Liste vor Fragen an eine Behörde geschickt, er brauch wohl einige Informationen für seine Arbeit.
so, und - wenn man so nach 2 Jahren Pandemie die Fragen schnell als Laie durchgeht und auf Deutschland bezieht , wird man wohl denken: zu einigen gibt es Daten, zu anderen Schätzungen, einige Sachen wissen wir nicht. Ist eben so (das die Frageliste so eine Anmutung nach einer gewissen Meinungstendenz hat, kann man wohl auch bemerken)

Ist insgesamt nicht nachrichtenwürdig, scheint mir.

m.

Schwarzfahrer
01.02.2022, 17:27
Nehmen wir doch mal den Sachverhalt, ein Richter hat eine Liste vor Fragen an eine Behörde geschickt, er brauch wohl einige Informationen für seine Arbeit. so, und - wenn man so nach 2 Wahren Pandemie die Fragen schnell als Laie durchgeht und auf Deutschland bezieht , wird man wohl denken: zu einigen gibt es Daten, zu anderen Schätzungen, einige Sachen wissen wir nicht.
Danke, das ist eine sachliche Einschätzung, die ich weitgehend teile.
Ist insgesamt nicht nachrichtenwürdig, scheint mir.

m.Nachrichtenwürdig finde ich es sehr wohl, aus mehreren Gründen. Erstens ist es nicht irgend "ein Richter", sondern ein Verfassungsgericht. Zweitens: Keine Regierung, von der ich weiß, hat diese Fragen so zusammenhängend bisher je beantwortet, obwohl ich sie für zentral wichtig halte, um die Maßnahmen zu begründen.
Die Antworten auf die Fragen, wie wir immer noch nicht wissen, könnten (je nach dem, wie sie ausfallen) eine komplette Rechtfertigung allen politischen Handelns belegen, oder aber auch offenlegen, wie unbegründbar oder wie wirkungslos vieles war bzw. ist. Sie könnten auf jeden Fall die zunehmende Spaltung und Polarisierung in zwei Lager von absoluten Befürwortern und absoluten Gegnern (beide sehr oft mit Annahmen und Teilwissen argumentierend) aufheben oder zumindest deutlich reduzieren, und die Akzeptanz der danach verbleibenden Maßnahmen deutlich steigern.

Trimichi
01.02.2022, 17:32
Die Schublade hast du dir aber auch hart erarbeitet :Huhu:

Nachdem ich gesperrt wurde, freilich. :Huhu:

Ernsthaft, Angst und Panik schwächen das Immunsystem. Hafu als Arzt ist nullkommanull auf diese wissenschaftlichen, empirischen und damit sachlichen Argumente eingegangen. Über die Monate und Jahre hinweg. Ob eine Infektion ausbricht ist sicherlich kein monokausales Gefüge.

Und nun beginnt das Geschwurbel

[Moderation: Enfernt. Der Grund steht oben.]

Voldi
01.02.2022, 18:21
Nachdem ich gesperrt wurde, freilich. :Huhu:


Nee du bist in einer anderen Schublade ... in welcher ist mir aber nicht immer so ganz klar :Holzhammer:

LidlRacer
01.02.2022, 18:59
@Trimichi

Ich will dein wirres Gerede nicht zitieren, wüsste aber doch noch gern, woraus du folgern willst, dass ich jeden, der sich nicht impfen lässt, für einen Nazi halte.

Sofern du das nicht belegen kannst, erwarte ich Löschung dieses Unfugs!

LidlRacer
01.02.2022, 20:44
Es war zwar schon im Link im untenstehenden Posting enthalten, aber vielleicht nicht auffällig genug - auch ich hab das 100-Sekunden-Lauterbach-Video erst eben vollständig angesehen und für hochinteressant befunden:

https://twitter.com/wenig_worte/status/1487081311516991499

Offenbar ist es tatsächlich Absicht, jetzt relativ viele Infektionen zuzulassen, weil so ein späterer 2. Wellenberg verhindert werden soll, wie ihn Paessler in seinem pinken Szenario zeigt.

Auch wenn's bis jetzt einigermaßen zu funktionieren scheint, bleibt mir immer noch rätselhaft, woher Lauterbach die Zuversicht nimmt, dass die Omikron-Wand nicht doch noch in die hohen Altersklassen reinknallt, wo sie viele Leute umbringen würde.

Etliche andere Länder (z.B. das sich absurderweise jetzt völlig lockernde Dänemark) haben stark steigende Todesfälle auf nicht niedrigem Niveau.

Es kommt zwar praktisch nie ne Reaktion, wenn ich hier Szenarien von Dirk Paessler reinstelle, aber ich find die trotzdem meist spannend.
Diese besonders, da er versucht, Lauterbachs Plan (der erzählt ja, es liefe bisher nach Plan) nachzubilden, und er zeigt Alternativen auf (inkl. solcher, die man hätte wählen können - jetzt aber nicht mehr):

Was ist Lauterbach’s “Plan”? Eine Annäherung mit Modellrechnungen (https://dirkpaessler.blog/2022/01/31/was-ist-lauterbachs-plan-eine-annaherung-mit-modellrechnungen)

https://dirkpaessler.files.wordpress.com/2022/01/image-54.png
Bild in groß:
https://dirkpaessler.files.wordpress.com/2022/01/image-54.png

LidlRacer
01.02.2022, 21:56
Auf Twitter trendet gerade #guteBesserungKarl

Warum?

Maischberger:
"Bundesgesundheitsminister
@Karl_Lauterbach
hat seine Teilnahme an unserer morgigen Sendung aus gesundheitlichen Gründen absagen müssen. Das Gesundheitsministerium teilte uns heute Nachmittag mit, Herr Lauterbach sei stark erkältet. Eine Corona-Infektion liege nicht vor."
https://twitter.com/maischberger/status/1488507921029808135

LidlRacer
01.02.2022, 22:11
Frisch von heute inkl. schriftlicher Kurzzusammenfassung:

Corona-Podcast: Drosten hofft auf Entspannung ab Ostern
Stand: 01.02.2022 18:00 Uhr
Der Virologe Christian Drosten erklärt im Coronavirus-Update von NDR Info, unter welchen Umständen der Subtyp BA.2 die Omikron-Welle verlängern könnte, weshalb eine Omikron-Infektion keine Impfung ersetzt und warum das großflächige PCR-Testen mittelfristig beendet werden sollte.

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Corona-Podcast-Drosten-hofft-auf-Entspannung-ab-Ostern,coronavirusupdate232.html

Ich fürchte, mit Lauterbachs Höhepunkt der Welle Mitte Februar wird's schwer ...

NBer
01.02.2022, 23:45
@Trimichi

Ich will dein wirres Gerede nicht zitieren, wüsste aber doch noch gern, woraus du folgern willst, dass ich jeden, der sich nicht impfen lässt, für einen Nazi halte.

Sofern du das nicht belegen kannst, erwarte ich Löschung dieses Unfugs!

Typisches Opfergelaber von ihm......

Trimichi
02.02.2022, 07:58
[Moderation: Entfernt, da offtopc]

Matthias75
02.02.2022, 09:42
Mal eine korrekte Frage zum Genesenenstatus:

Als Genesen gilt man unabhängig von einem negativen Test nach der Erkrankung erst nach 28 Tagen. So zumindest die Information unseres Gesundheitsamtes: Genesenenzertifikat kann beantragt werden, ist aber erst 28 Tage nach Erkrankung gültig.

Wenn ich als dreifach-Geimpfter erkrankt war, hat das Einfluss auf meinen 2/3G+-Status? Also grob gesagt: Schlägt der noch nicht gültige Genesenen-Nachweis meinen Impfstatus bzw. schränkt ihn ein oder gelte ich mit Ablauf der Isolierung/Quarantäne sofort wieder als 2G+?

M.

dr_big
02.02.2022, 09:52
Der Genesenenstatus kann für eine gewisse Zeit eine Impfung ersetzen. Wenn du geimpft bist, dann bist du aber geimpft und die Infektion hat darauf keinen Einfluss. 3mal geimpft ist und bleibt vom Status 3mal geimpft.

Matthias75
02.02.2022, 10:51
Der Genesenenstatus kann für eine gewisse Zeit eine Impfung ersetzen. Wenn du geimpft bist, dann bist du aber geimpft und die Infektion hat darauf keinen Einfluss. 3mal geimpft ist und bleibt vom Status 3mal geimpft.

Ok, danke. Das macht Sinn. Wäre auch unlogisch gewesen, wenn ich zwar noch 10 Tagen wieder raus, aber dann nirgends rein darf.;)

M.

keko#
02.02.2022, 11:57
...
Tue ich aber nicht, da ich nicht Ansichten verbreite, sondern auf Informationen hinweise. Jeder mit entsprechender Medienkompetenz kann das Framing der jeweiligen Seite (egal ob diese, oder Spiegel, Zeit, Welt, Achse, etc.) selbst von der Information trennen. Den meisten hier traue ich diese Kompetenz zu. Ich halte nichts davon, nur "richtige" Seiten zu verlinken, um zarte Gemüter zu schonen. Es wäre natürlich einfacher, wenn solche relevanten Informationen auf allen Medien mit unterschiedlichem Framing zu lesen wären. Dann könnte ich für jeden die Information über die ihm genehme Quelle verlinken. Außerdem würde die Möglichkeit, verschiedene "Framings" zu lesen, der eigenen Meinungsbildung noch mehr helfen, als wenn je nach Redaktionsmeinung unliebsame Nachrichten komplett weggelassen werden, wie es zunehmend in den Medien der Fall ist.

Das halte ich für optimistsch gedacht, was du hier zusammenfasst. Es fängt schon damit an, dass nicht jeder die Zeit und Möglichkeiten hat, verschiedene Medien zu konsumieren und zu analysieren. Daher haben unsere öffentlich-rechtlichen Medienanstalten auch die Aufgabe, breit und umfassend zu informieren. Informierte und mündige Bürger sind die Grundlage einer gesunden Demokratie. Du gibst die Verantwortung an den Einzelnen ab, dass er unterscheidet und sich die Mühe macht. Die Idee unserer öffentlich-rechtlichen Medien ist eigentlich, dass sie uns diese Arbeit abnehmen und uns umfassend informieren. Darauf sollte man meiner Meinung nach auch beharren.


:Blumen:

TriAdrenalin
02.02.2022, 12:03
Es ist sehr seltsam, was @Trimichi hier alles unsaktioniert absondern darf, während andere wegen im Vergleich Nichtigkeiten gesperrt oder gelöscht werden. Hier scheint man mit zweierlei Maß zu messen.
:Gruebeln:

Klugschnacker
02.02.2022, 12:11
Es ist sehr seltsam, was @Trimichi hier alles unsaktioniert absondern darf, während andere wegen im Vergleich Nichtigkeiten gesperrt oder gelöscht werden. Hier scheint man mit zweierlei Maß zu messen.
:Gruebeln:

Das ist richtig, hier aber offtopic. (Übrigens kam es durchaus zu Sperren, auch in der nahen Vergangenheit, die Du eventuell nicht bemerkt hast.)

LidlRacer
02.02.2022, 12:18
Ich habe eine Seite gesucht, die die Frageliste ausführlich darstellt, denn die ist mein Anliegen. Wie eine Seite das "frame"-t, ist mir total egal. Hätte ich es auf Spiegel gefunden, hätte ich es auch gerne gepostet, war aber in dieser Ausführlichkeit sonst nur auf der Achse und bei Reitschuster zu finden; ich wollte aber lieber eine Quelle aus dem eigenen Land, und orf.at hat nur kurz berichtet, ohne die Fragen hinzuzufügen.Es wäre eine eigene Diskussion, warum die "großen" Medien so verschämt mit dem Thema umgehen. Diese österreichische Seite kenne ich nicht, war ein Zufallsfund. (bin übrigens weder auf Facebook, noch auf Telegram, kann also dazu auch kein Urteil abgeben).
Mir ist die Verpackung egal, mir kommt es immer nur auf den Inhalt an, wenn es um eine Information geht.

Dies wäre m.E. eine weitaus sinnvollere Quelle gewesen als die von dir präsentierte Hetz-Seite, mit der du dich in die Nesseln gesetzt hast:

Kleine Zeitung:
Zählweise in Spitälern - Wirbel um umstrittenes Schreiben aus dem Verfassungsgerichtshof (https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/6092520/Zaehlweise-in-Spitaelern_Wirbel-um-umstrittenes-Schreiben-aus-dem)
(Inkl. Originaldokument)

Genau da habe auch ich mich nach sehr kurzer Suche informiert.

Mitsuha
02.02.2022, 13:30
So, Quarantäne für Junior, aber nicht, weil sich ein Krippenkind positiv "gemeldet" hat, sondern aufgrund eines Erziehers. Sonntag dann Freitestung möglich, wobei schon von der KiTa kam "Lassen sie ihr Kind trotzdem so lange wie möglich daheim."

Bin mal gespannt, ob wir jetzt Quarantäne an Quarantäne hängen bis nächsten Herbst.

MattF
02.02.2022, 13:34
Das halte ich für optimistsch gedacht, .....
Die Idee unserer öffentlich-rechtlichen Medien ist eigentlich, dass sie uns diese Arbeit abnehmen und uns umfassend informieren. Darauf sollte man meiner Meinung nach auch beharren.


:Blumen:

Und was du sagst ist doch naiv.

Nach der Logik wären die Öffentlichen quasie Wahrheitsministerien, die umfassend das darstellen was (wahr) ist.

Allein das ist schon gar nicht möglich und von keinem Medium welches von Menschen gemacht wird leistbar. Von daher bezweifle ich auch diesen Auftrag.

trithos
02.02.2022, 13:42
Allein das ist schon gar nicht möglich und von keinem Medium welches von Menschen gemacht wird leistbar. Von daher bezweifle ich auch diesen Auftrag.

Wie weit Objektivität möglich ist, kann man natürlich medienphilosophisch diskutieren. Allerdings bemühen sich öffentlich rechtliche Medien durchaus. Das zeigt sich z.b. dann, wenn Maßnahmenkritiker laut in eine ORF-Kamera brüllen, dass sie vom ORF totgeschwiegen werden. ;)

keko#
02.02.2022, 13:50
...
Nach der Logik wären die Öffentlichen quasie Wahrheitsministerien, die umfassend das darstellen was (wahr) ist.

Allein das ist schon gar nicht möglich und von keinem Medium welches von Menschen gemacht wird leistbar. Von daher bezweifle ich auch diesen Auftrag.

Es gibt die eine Wahrheit halt nicht. Auch ein Corona-Kritker mit 250.000 Abonnenten auf YouTube hat sie nicht gefunden. Den Ansatz der ÖR-Sender halte ich aber immer noch für den besten. "Denkend lesen" empfahl uns schon unser Deutsch-Lehrer vor 40 Jahren. Die Kritik an den Medien oder an der Politik, die gerade aufpoppt, ist alles andere als neu. Sie kommt halt komprimiert, weil Cornona wie ein Trampolin wirkt.

Stefan
02.02.2022, 14:42
In der Schweiz wurde das Ende der Pandemie beschlossen (naja, fast) ;-)
Bern, 02.02.2022 - Ab morgen Donnerstag, 3. Februar 2022, wird die Homeoffice-Pflicht und die Kontaktquarantäne aufgehoben. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 2. Februar 2022 entschieden. Er schlägt zudem umfassende Aufhebungen von Massnahmen vor, die er, abhängig von der epidemischen Lageentwicklung, am 16. Februar 2022 beschliessen kann. Die Konsultation dauert bis am 9. Februar. (https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-87041.html)

Mitsuha
02.02.2022, 14:58
Keine Quarantäne mehr für Kontaktpersonen? Lass das mal LidlRacer besser nicht hören...

El Stupido
02.02.2022, 15:02
Keine Quarantäne mehr für Kontaktpersonen? Lass das mal LidlRacer besser nicht hören...

Was soll denn das Framing?
Man aollte das Thema weiter ernst nehmen und das tut LidlRacer.
Alternativ kannst du mich aber auch in die selbe Schublade wie ihn tun.
#TeamLidlRacer

Schwarzfahrer
02.02.2022, 15:19
Dies wäre m.E. eine weitaus sinnvollere Quelle gewesen als die von dir präsentierte Hetz-Seite, mit der du dich in die Nesseln gesetzt hast:

Kleine Zeitung:
Zählweise in Spitälern - Wirbel um umstrittenes Schreiben aus dem Verfassungsgerichtshof (https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/6092520/Zaehlweise-in-Spitaelern_Wirbel-um-umstrittenes-Schreiben-aus-dem)
(Inkl. Originaldokument)

Genau da habe auch ich mich nach sehr kurzer Suche informiert.Schön für Dich. Mir ich fand halt zuerst die andere Seite, um den wichtigen Inhalt (die Frageliste, eine Aussage zur vermutlichen Echtheit) zu verlinken - darin gibt es zwischen den beiden Seiten auch keinen Unterschied. Das Framing der beiden Webseiten ist natürlich sehr unterschiedlich, mir persönlich aber in beiden Fällen egal, da ich mir durchs Lesen der Fragen selbst eine Meinung bilde, nicht durch das Framing.

Schwarzfahrer
02.02.2022, 15:30
Es fängt schon damit an, dass nicht jeder die Zeit und Möglichkeiten hat, verschiedene Medien zu konsumieren und zu analysieren. Daher haben unsere öffentlich-rechtlichen Medienanstalten auch die Aufgabe, breit und umfassend zu informieren. Soweit richtig. Genau das geschieht aber immer weniger. "Breit und umfassend" wird durch die im Journalismus zur Gewohnheit gewordene "Haltung" öfter durch eine nicht-objektive Filterung eingeschränkt bzw. verzerrt. Damit ist ein Teil der Informationen (und nicht nur Marginalien) oft nur sehr am Rande, für viele kaum sichtbar in ÖR Medien zu finden.
Informierte und mündige Bürger sind die Grundlage einer gesunden Demokratie. Du gibst die Verantwortung an den Einzelnen ab, dass er unterscheidet und sich die Mühe macht. Die Idee unserer öffentlich-rechtlichen Medien ist eigentlich, dass sie uns diese Arbeit abnehmen und uns umfassend informieren. Darauf sollte man meiner Meinung nach auch beharren. Hier mischst Du m.M.n. zwei Kategorien. Ich halte es für die alleinige Verantwortung des Einzelnen, zu unterscheiden und sich die Mühe der Meinungsbildung zu machen. Die ÖR-Medien sollen ihn dabei unterstützen, können aber nie einen Anspruch haben, die einzige Quelle zu sein. Und schon gar nicht sollen sie dem Einzelnen "die Arbeit abnehmen", weil zur Arbeit auch immer das selbständige Denken dazugehört. Ich beharre also darauf, daß mir (und möglichst vielen) keiner diese Arbeit abnimmt, oder es auch nur versucht.


:Blumen:[/QUOTE]

Mitsuha
02.02.2022, 16:18
Was soll denn das Framing?
Man aollte das Thema weiter ernst nehmen und das tut LidlRacer.
Alternativ kannst du mich aber auch in die selbe Schublade wie ihn tun.
#TeamLidlRacer

Wenn du mit Framing meinst, dass es offenkundig ist, wie manche Poster auf solche Nachrichten reagieren, hast du recht.
Es ist natürlich fragwürdig, wieso Länder mit - zumindest offiziell - deutlich höheren Inzidenzen der Ansicht sind, dass man viele Maßnahmen abschaffen kann. Ich würde die Kontaktquarantäne in Deutschland auch abschaffen, da sie kaum noch hilft (Omikron frisst sich durch unsere Bevölkerung), aber immense Probleme schafft.

JENS-KLEVE
02.02.2022, 16:49
Mal eine korrekte Frage zum Genesenenstatus:

Als Genesen gilt man unabhängig von einem negativen Test nach der Erkrankung erst nach 28 Tagen. So zumindest die Information unseres Gesundheitsamtes: Genesenenzertifikat kann beantragt werden, ist aber erst 28 Tage nach Erkrankung gültig.

Wenn ich als dreifach-Geimpfter erkrankt war, hat das Einfluss auf meinen 2/3G+-Status? Also grob gesagt: Schlägt der noch nicht gültige Genesenen-Nachweis meinen Impfstatus bzw. schränkt ihn ein oder gelte ich mit Ablauf der Isolierung/Quarantäne sofort wieder als 2G+?

M.

Sobald mein Sohn genesen ist, ist von den Tests befreit, weil er sonst bei Pooltests Fehlalarme auslösen könnte.

merz
02.02.2022, 16:50
@Mitsuha: Ist das bundeslandabhängig? In NRW gibt es für Personen mit entsprechendem Immunstatus (geboostert etc) keine Kontaktquarantäne

https://www.mags.nrw/pressemitteilung/neue-isolierungs-und-quarantaeneregelungen-bei-sars-cov-2-infektionen

m.

JENS-KLEVE
02.02.2022, 16:54
@Mitsuha: Ist das bundeslandabhängig? In NRW gibt es für Personen mit entsprechendem Immunstatus (geboostert etc) keine Kontaktquarantäne

https://www.mags.nrw/pressemitteilung/neue-isolierungs-und-quarantaeneregelungen-bei-sars-cov-2-infektionen

m.

Das Kindergartenkind betreut sich aber nicht selbst. Wenn das Kind in Quarantäne muss, ist einer der Eltern mit dabei, egal ob geboostert oder nicht.

Matthias75
02.02.2022, 17:20
Sobald mein Sohn genesen ist, ist von den Tests befreit, weil er sonst bei Pooltests Fehlalarme auslösen könnte.

Bei uns wird auch nach Erkrankung/Genesung weiter getestet, allerdings mit Einzel-Schnelltests.

@Mitsuha: Ist das bundeslandabhängig? In NRW gibt es für Personen mit entsprechendem Immunstatus (geboostert etc) keine Kontaktquarantäne

https://www.mags.nrw/pressemitteilung/neue-isolierungs-und-quarantaeneregelungen-bei-sars-cov-2-infektionen

m.

Gilt in Hessen auch, siehe hier (https://www.hessen.de/sites/hessen.hessen.de/files/2022-01/A-QuarantäneRegeln_2401.pdf).

Aus meiner Erfahrung und Beobachtung heraus gilt allerdings: Wenn's einer in der Familie hat, bekommt's der Rest auch. Vor allem mit kleinen Kinder ist Abstandhalten einfach nicht möglich. Insofern finde ich es sinnvoll und auch rücksichtsvoll, in so einem Fall die Kontakte zu reduzieren und/oder sich vermehrt zu testen. Wobei die Schnelltest aber häufig nicht oder erst nach Ausbruch der Erkrankung anschlagen.

Ist aber wieder die Frage: Was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Das Kindergartenkind betreut sich aber nicht selbst. Wenn das Kind in Quarantäne muss, ist einer der Eltern mit dabei, egal ob geboostert oder nicht.

Das ist doch dann aber ein Fall für die Kinderkrankentage bzw. die neu eingeführten Coronkinderkrankentage.

M.

LidlRacer
03.02.2022, 00:45
Ein differenzierter Bericht über die umfangreiche Testerei in Wien:

»ALLES GURGELT!«
Was die Wiener Teststrategie leisten kann
Wien führt derzeit mehr PCR-Tests durch als ganz Deutschland. Wie groß der Nutzen wirklich ist und ob »Alles gurgelt!« ein Vorbild sein kann, darüber sind Fachleute aber uneins. (https://www.spektrum.de/news/alles-gurgelt-was-die-wiener-teststrategie-leisten-kann/1977883)

LidlRacer
03.02.2022, 01:19
In Schweden scheint gerade ziemlich viel zu kollabieren aufgrund extrem hoher Krankenstände:
"#Sweden right now looking like the third world country it truly is... Guess this is the price of herd immunity... See thread below"
https://twitter.com/DFsuzgun/status/1488608477777911812

Hat super geklappt mit der Herdenimmunität durch frühe Durchseuchung mit hoher Todesrate!
Not really ...

KevJames
03.02.2022, 06:04
Das Framing der beiden Webseiten ... nicht durch das Framing.

Scheint als hätte da jemand ein "neues" Wort gefunden. :Cheese: Wird jedenfalls gerade ziemlich häufig benutzt (wenn auch nicht immer korrekt).


Hier mischst Du m.M.n. zwei Kategorien. Ich halte es für die alleinige Verantwortung des Einzelnen, zu unterscheiden und sich die Mühe der Meinungsbildung zu machen ... das selbständige Denken dazugehört. Ich beharre also darauf, daß mir (und möglichst vielen) keiner diese Arbeit abnimmt, oder es auch nur versucht.


:Blumen:[/QUOTE]

Welche "Kategorien" sollen das denn sein?

Gras. widerspreche ich da gar nicht, wenn ich auch anmerken möchte, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Eine Meinung hat doch jeder, ganz egal, ob er denkt (mit Wissen verbunden?) oder lediglich glaubt (zu wissen).

keko#
03.02.2022, 08:13
...
Hier mischst Du m.M.n. zwei Kategorien. Ich halte es für die alleinige Verantwortung des Einzelnen, zu unterscheiden und sich die Mühe der Meinungsbildung zu machen. Die ÖR-Medien sollen ihn dabei unterstützen, können aber nie einen Anspruch haben, die einzige Quelle zu sein. Und schon gar nicht sollen sie dem Einzelnen "die Arbeit abnehmen", weil zur Arbeit auch immer das selbständige Denken dazugehört. Ich beharre also darauf, daß mir (und möglichst vielen) keiner diese Arbeit abnimmt, oder es auch nur versucht. ...

Während Corona habe mich meist über die Hauptnachrichten und meine Tageszeitung informiert. Ich erwarte dabei aber nicht Positionen, die von der Bunderegierung stark oder dauerhaft abweichen. Das erwarte ich auch bei anderen Themen nicht. Um andere Positionen zu erfahren, lese ich ein Sachbuch oder recherchiere im Internet. Das tu ich aber nicht "blind", sondern informiere ich mich ggf. über den Autor, den Verlag oder den Betreiber des Kanals.
Als es noch kein Internet und Amazon gab, war es wesentlich schwieriger an Informationen zu kommen oder ein Buch zu erwerben. Heute ist das ein Kinderspiel. Die Arbeit besteht jetzt darin, unter den vielen Imformationen wichtige und richtige heraus zu fischen. Arbeit bleibt es aber immer noch. Wer sich allein über die ÖR-Sender informiert, der hat meinen Segen. Mir pesönlich wäre das aber zu dünn (für mich keine neue Erkenntnis, unabhängig von Corona). Sapere aude! ;-)

:Blumen:

Hafu
03.02.2022, 08:59
...Wer sich allein über die ÖR-Sender informiert, der hat meinen Segen. Mir pesönlich wäre das aber zu dünn (für mich keine neue Erkenntnis, unabhängig von Corona). Sapere aude! ;-)

:Blumen:

Das macht IMHO absolut niemand: Medien wie TAZ, NZZ, FAZ, Spiegel (und natürlich auch überregionale Medien wie NYT etc.; zu erwähnen wäre auch Privatradio, Privatfernsehen etc.) haben mit dem System des öffentlich rechtlichen Rundfunks sehr wenig zu tun.

Mitsuha
03.02.2022, 09:13
@Mitsuha: Ist das bundeslandabhängig? In NRW gibt es für Personen mit entsprechendem Immunstatus (geboostert etc) keine Kontaktquarantäne

https://www.mags.nrw/pressemitteilung/neue-isolierungs-und-quarantaeneregelungen-bei-sars-cov-2-infektionen

m.

Bringt halt nur der Altersklasse, für die es noch gar keine Impfung gibt, überhaupt nix. Wenns dumm kommt, läuft man nämlich jetzt in eine Verkettung von Kontaktquarantänen...

Jimmi
03.02.2022, 09:24
Ich halte es für die alleinige Verantwortung des Einzelnen, zu unterscheiden und sich die Mühe der Meinungsbildung zu machen. [/QUOTE]

Ein hehres Bild. Geht aber an der Realität vorbei. Unsere Meinung wird gebildet und die Bewertung von Informationen wird voreingenommen durch alles, was wir erleben und erlebt haben.

Erziehung
Freunde
Werbung
Auslassungen
Stadtbild
Schlechtes Wetter
Stadtteil in dem wir wohnen
tatsächliche / gefühlte: Intelligenz, Durchblickerstufe, technischer oder humanistischer Bildungsgrad
etc pp

Schwarzfahrer
03.02.2022, 09:46
Während Corona habe mich meist über die Hauptnachrichten und meine Tageszeitung informiert. Ich erwarte dabei aber nicht Positionen, die von der Bunderegierung stark oder dauerhaft abweichen. Das erwarte ich auch bei anderen Themen nicht. Erwarten tue ich das inzwischen auch nicht. Aber genau das widerspricht m.M.n. dem Prinzip der vielseitigen Information der Bürger, was eigentlich der Auftrag eines öffentlich-rechtlichen Mediums sein sollte. Wenn es keine Darstellung von abweichenden Positionen von den offiziellen, staatlichen gibt, dann wird es zum Staatsfunk.
Um andere Positionen zu erfahren, lese ich ein Sachbuch oder recherchiere im Internet. Das tu ich aber nicht "blind", sondern informiere ich mich ggf. über den Autor, den Verlag oder den Betreiber des Kanals. Tue ich ähnlich. Ich versuche aber auch, besonders bei kontroversen Themen, die Darstellung von verschiedenen Seiten zu lesen, weil ich daraus den eigentlichen Inhalt (bzw. das jeweils weggelassene) besser verstehen kann.
Als es noch kein Internet und Amazon gab, war es wesentlich schwieriger an Informationen zu kommen oder ein Buch zu erwerben. Heute ist das ein Kinderspiel. Der Unterschied besteht für mich vor allem im Zeitaufwand, weil eine mehrseitige Tageszeitung oder ein Buch keine Suchfunktion hat - dafür hat man beim "analogen Suchen" (Zeitung Querlesen, Bücherei oder Buchhandlung durchforsten) automatisch weniger gefiltert und mehr, vielseitiger erfahren.
Die Arbeit besteht jetzt darin, unter den vielen Imformationen wichtige und richtige heraus zu fischen. Arbeit bleibt es aber immer noch. Diese Arbeit entsteht nur, wenn man nicht selektiv nur Quellen von den immer gleichen, als "richtig" definierten Autoren, Zeitungen, Sendern anschaut, sondern auch mal "zur anderen Seite" rüberschaut. Durch die Filtermöglichkeiten der digitalen Information wird ein Großteil dieser Arbeit eben unbemerkt abgenommen, wenn man nicht aktiv dagegenhält.
Wer sich allein über die ÖR-Sender informiert, der hat meinen Segen. Mir pesönlich wäre das aber zu dünn (für mich keine neue Erkenntnis, unabhängig von Corona). Sapere aude! ;-)Völlig richtig; aber gerade die ÖR sollten davon ausgehen, daß sie die Verantwortung für diejenigen tragen, die warum auch immer sich nicht selbst breiter umschauen. Diese zu "erziehen" halte ich nicht für den Auftrag der ÖR.
Ein hehres Bild. Geht aber an der Realität vorbei. Unsere Meinung wird gebildet und die Bewertung von Informationen wird voreingenommen durch alles, was wir erleben und erlebt haben.

Erziehung
Freunde
Werbung
Auslassungen
Stadtbild
Schlechtes Wetter
Stadtteil in dem wir wohnen
tatsächliche / gefühlte: Intelligenz, Durchblickerstufe, technischer oder humanistischer Bildungsgrad
etc ppNatürlich. Mir geht es nur speziell darum, daß die öffentlch-rechtlichen Medien diese Vielseitigkeit der Meinungsbildung auch vielseitig ergänzen sollten, nicht nur eine vermeintlich "richtige" Einseitigkeit darstellen - besonders, wenn alle dafür zahlen, auch die, deren Meinung in diesen Medien ignoriert wird. Welt und Spiegel vertreten unterschiedliche, z.T. einseitige Ansichten - und werden durch entsprechend gepolte Abonnenten bezahlt - das geht so in Ordnung. Nicht aber bei den ÖR, die sollten sich eben anders verhalten.

keko#
03.02.2022, 09:55
Das macht IMHO absolut niemand: Medien wie TAZ, NZZ, FAZ, Spiegel (und natürlich auch überregionale Medien wie NYT etc.; zu erwähnen wäre auch Privatradio, Privatfernsehen etc.) haben mit dem System des öffentlich rechtlichen Rundfunks sehr wenig zu tun.

Ich glaube nicht, dass du oder dieses Forum diesbezüglich repräsentativ sind. Mir fallen spontan mehrere Personen in meinem Umfeld ein, die nicht mal das Internet nutzen und ausschliesslich Fernseh sehen (sind allerdings ältere Personen).

merz
03.02.2022, 10:50
langer Übersichtsartikel über Stand neue "nasale" Impfstoffe - schaut gut aus

https://www.nytimes.com/2022/02/02/health/covid-vaccine-nasal.html?referringSource=articleShare


m.

(wie wird man sagen, "Schnupf" statt "Piks"?)

anlot
03.02.2022, 11:06
Vielleicht wurde es schon gepostet. Neue Hopkins Studie über die Wirkung von Maßnahmen in Bezug auf Mortalität. Lockdown und Schulschliessungen demnach wenig wirksam.

https://www.rnd.de/gesundheit/lockdown-ineffektiv-bei-corona-todeszahlen-johns-hopkins-studie-veroeffentlicht-3EBV3JFJZRHJTEIHRASLIK6MAA.html?outputType=amp

limaged
03.02.2022, 11:18
Vielleicht wurde es schon gepostet. Neue Hopkins Studie über die Wirkung von Maßnahmen in Bezug auf Mortalität. Lockdown und Schulschliessungen demnach wenig wirksam.

https://www.rnd.de/gesundheit/lockdown-ineffektiv-bei-corona-todeszahlen-johns-hopkins-studie-veroeffentlicht-3EBV3JFJZRHJTEIHRASLIK6MAA.html?outputType=amp

hahahaha Deutschland und Österreich werden die letzten gallischen Dörfer sein die an der Corona Panik festhalten :-) . naja die Medienwelt blüht seit 2 Jahren auf.

völlig sinnlos was da im letzten Jahr abgeht.

El Stupido
03.02.2022, 11:25
hahahaha Deutschland und Österreich werden die letzten gallischen Dörfer sein die an der Corona Panik festhalten :-) . naja die Medienwelt blüht seit 2 Jahren auf.

völlig sinnlos was da im letzten Jahr abgeht.

Erzähl das mit der "Corona Panik" mal Erkrankten oder deren Angehörigen (ich meine nicht Covid Erkrankte sondern Krebs, anstehende Herz-OP etc.) die wegen wichtiger OPs hingehalten wurden und werden wegen Engpässen beim Personal und hoher Belegung.
Oder angehörigen von Verstorbenen.
Oder Leute, die von der Couch bis zum Klo nur mit Sauerstoff kommen, in der Statistik aber als "Genesen" stehen.

keko#
03.02.2022, 12:08
"Stiko spricht sich für vierte Impfung aus" (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-stiko-vierte-impfung-100.html)

LidlRacer
03.02.2022, 12:25
Vielleicht wurde es schon gepostet. Neue Hopkins Studie über die Wirkung von Maßnahmen in Bezug auf Mortalität. Lockdown und Schulschliessungen demnach wenig wirksam.

https://www.rnd.de/gesundheit/lockdown-ineffektiv-bei-corona-todeszahlen-johns-hopkins-studie-veroeffentlicht-3EBV3JFJZRHJTEIHRASLIK6MAA.html?outputType=amp

In erster Linie kann man aus dem Artikel schließen, dass diese Studie von Wirtschaftswissenschaftlern (der durchgeknallte Homburg ist auch einer) wohl nicht viel taugt, da viele andere zu ganz anderen Ergebnissen kommen.

Ein Problem ist, dass mit dem sogenannten "OxCGRT stringency index" zur quantitativen Bewertung der Härte von Lockdowns gearbeitet wird.
Der taugt aber exakt überhaupt nichts, was man schon allein daran sieht, das demnach Deutschland momentan nicht nur die härtesten Maßnahmen weltweit haben soll, sondern auch die härtesten, die es je hatte - bei offenen Schulen, Geschäften und vielem mehr, was alles mal geschlossen war.
https://ourworldindata.org/covid-stringency-index

PS:
Erhellendes Interview zum Stringency Index:
Vielfach wird ein Ranking der Universität Oxford zitiert, um zu behaupten, dass Deutschland die strengsten Corona-Regeln der Welt habe. Das stimmt so nicht, sagt der Projektleiter im Interview. Was man wirklich ablesen kann. (https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_91487264/corona-ranking-das-wird-die-deutschen-regeln-in-einem-anderen-licht-zeigen-.html)

anlot
03.02.2022, 12:47
In erster Linie kann man aus dem Artikel schließen, dass diese Studie von Wirtschaftswissenschaftlern (der durchgeknallte Homburg ist auch einer) wohl nicht viel taugt, da viele andere zu ganz anderen Ergebnissen kommen.

Ein Problem ist, dass mit dem sogenannten "OxCGRT stringency index" zur quantitativen Bewertung der Härte von Lockdowns gearbeitet wird.
Der taugt aber exakt überhaupt nichts, was man schon allein daran sieht, das demnach Deutschland momentan nicht nur die härtesten Maßnahmen weltweit haben soll, sondern auch die härtesten, die es je hatte - bei offenen Schulen, Geschäften und vielem mehr, was alles mal geschlossen war.


Es hätte mich auch gewundert, wenn Du dich nicht über die Hopkins Universität stellst. :Maso:

LidlRacer
03.02.2022, 12:50
Es hätte mich auch gewundert, wenn Du dich nicht über die Hopkins Universität stellst. :Maso:

Blödsinn!
Lies das Interview mit dem Index-Menschen!

Und lies dies über eine wohl weit aussagekräftigere Meta-Studie:
https://twitter.com/Hosenmaus1/status/1461360385915711505

Schwarzfahrer
03.02.2022, 12:56
In erster Linie kann man aus dem Artikel schließen, dass diese Studie...wohl nicht viel taugt, da viele andere zu ganz anderen Ergebnissen kommen.Dieses Argument hat die Qualität von "Millionen Fliegen können nicht irren".
Ein Problem ist, dass mit dem sogenannten "OxCGRT stringency index" zur quantitativen Bewertung der Härte von Lockdowns gearbeitet wird.
Der taugt aber exakt überhaupt nichts, was man schon allein daran sieht, das demnach Deutschland momentan nicht nur die härtesten Maßnahmen weltweit haben soll, sondern auch die härtesten, die es je hatte - bei offenen Schulen, Geschäften und vielem mehr, was alles mal geschlossen war. ...
Erhellendes Interview zum Stringency Index...
Es ist immer ein Problem, nicht in Zahlen meßbare Effekte quantitativ zu bewerten, da die Bewertung auf selbst aufgestellten, nicht objektivierbaren Regeln beruhen muß - und damit immer subjektiv ist. Die Regeln sind im Interview erläutert - sie mögen nicht so sein, wie Du sie gestalten würdest, sie sind aber die der Autoren. Das Ausmaß der Einschränkungen für Ungeimpfte ist in D besonders hoch, und in dieser Form in vielen Ländern vollkommen unvorstellbar. Das Kriterium scheinen hier nun mal die jeweils maximalen Maßnahmen zu sein, nicht die "gemittelten". Es ist nicht unüblich, Länder wegen der Ausgrenzung von Minderheiten zu kritisieren - das dürfen diese Autoren eben auch.

Ich würde ein "Stringency Index" möglicherweise auch anders zu definieren versuchen - z.B. anhand des Verhältnisses Einschränkung vs. Nutzen, Willkürlichkeit, o.ä. Dazu wird es noch in den nächsten Jahren jede Menge Literatur geben, schätze ich.

Bockwuchst
03.02.2022, 13:53
Dieses Argument hat die Qualität von "Millionen Fliegen können nicht irren".

Es ist immer ein Problem, nicht in Zahlen meßbare Effekte quantitativ zu bewerten, da die Bewertung auf selbst aufgestellten, nicht objektivierbaren Regeln beruhen muß - und damit immer subjektiv ist. Die Regeln sind im Interview erläutert - sie mögen nicht so sein, wie Du sie gestalten würdest, sie sind aber die der Autoren. Das Ausmaß der Einschränkungen für Ungeimpfte ist in D besonders hoch, und in dieser Form in vielen Ländern vollkommen unvorstellbar. Das Kriterium scheinen hier nun mal die jeweils maximalen Maßnahmen zu sein, nicht die "gemittelten". Es ist nicht unüblich, Länder wegen der Ausgrenzung von Minderheiten zu kritisieren - das dürfen diese Autoren eben auch.

Ich würde ein "Stringency Index" möglicherweise auch anders zu definieren versuchen - z.B. anhand des Verhältnisses Einschränkung vs. Nutzen, Willkürlichkeit, o.ä. Dazu wird es noch in den nächsten Jahren jede Menge Literatur geben, schätze ich.

Ausgrenzung von Minderheiten? Echt jetzt?

JENS-KLEVE
03.02.2022, 15:39
Heute kam der Anruf vom Gesundheitsamt zur Kontaktnachverfolgung. 7 Tage nach dem positiven Test. Gestern gab es einen Anruf, weil er im ausgefüllten emailformular meine Schule nicht gefunden hatte. Jetzt schneit das dritte Formular mit persönlichen Angaben rein. Es werden auch noch mindestens zwei weitere Folgen für Quarantäne und Genesenen Bescheinigungen.
Das Ganze dann insgesamt 3 x für unsere Familie, in einem Haushalt.

Das Prozedere ist weder plausibel noch effektiv.

Pascal
03.02.2022, 17:55
PS:
Erhellendes Interview zum Stringency Index:
Vielfach wird ein Ranking der Universität Oxford zitiert, um zu behaupten, dass Deutschland die strengsten Corona-Regeln der Welt habe. Das stimmt so nicht, sagt der Projektleiter im Interview. Was man wirklich ablesen kann. (https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_91487264/corona-ranking-das-wird-die-deutschen-regeln-in-einem-anderen-licht-zeigen-.html)

Danke für den Link.
Jeder der das Interview gelesen hat wird zustimmen, dass es sich bei jenem Index auf der nach oben offenen Skala an Nutzlosigkeiten um einen Top-Platz handelt.
Wenn Millionen Menschen egal welchen Status sie haben einfach eingesperrt werden (China) wird dies weniger rigide bewertet als wenn eine Minderheit die sich selbst freiwillig einsperrt (Ungeimpfte D) so behandelt wird wie sie behandelt wird.

LidlRacer
03.02.2022, 19:14
Hier gibt's die Modellierung des RKI bzw. des Instituts für Theoretische Biologie (Dirk Brockmann u.a.) für die Omikron-Welle, auf die sich Lauterbach immer bezog, wenn er meinte, wir lägen im Plan und er erwarte den Höhepunkt Mitte Februar:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Modellierung_Omikronwelle.html

Obwohl das Dokument von heute ist, scheint es mir nicht auf dem neuesten Stand zu sein - jedenfalls wird die BA.2 Variante darin nicht erwähnt.

LidlRacer
03.02.2022, 20:37
Mal wieder wörtlich genommen korrekte, aber dennoch irreführende Berichterstattung:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-news-am-donnerstag-die-wichtigsten-entwicklungen-zu-sars-cov-2-und-covid-19-a-fdf0c0c0-c381-4d5d-b643-b2d1faa1d16c

"Omikron-Subtyp BA.2 in Deutschland verbreitet sich auf niedrigem Niveau"
Das könnte man - wenn man das Spiel nicht schon kennen würde - als Entspannungssignal auffassen:
"Niedriges Niveau" klingt nach "kein Problem".

Erst im Kleingedruckten erfährt man:
"Für die Woche bis zum 23. Januar weist das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem Wochenbericht von Donnerstagabend einen Anteil von 5,1 Prozent aus - rund eine Verdopplung im Vergleich zur Woche zuvor."

Verdopplung des Anteils in einer Woche ist natürlich rasend schnell, und da noch dazu die Daten immer etwas nachhinken, heißt das:
Spätestens in 3 Wochen ist die neue Variante dominant, so das der Gesamtanstieg sich wieder deutlich beschleunigen dürfte - jedenfalls im Vergleich zum nicht mehr aktuellen Szenario mit nur der "alten" Variante BA.1

PS:
Erschwerend kommt hinzu, dass ein weiterer Artikel betitelt ist mit:
"In zwei Wochen sind wir über den Berg"

Der bezieht sich auf die eben vorgestellte RKI-Modellierung, die aber wie gesagt schon von der Realität überholt ist.

LidlRacer
03.02.2022, 20:47
Ekelhafter Schweine-"Journalismus":

Drosten:
"Cicero bietet einem Extremcharakter die Bühne und provoziert persönliche Angriffe gegen mich durch suggestive Fragen. Antworten werden im Andeutungs- und Wertungsbereich stehengelassen, belastbaren Tatsachenbehauptungen ausgewichen. Das ist kein Interview, sondern ein Vorkommnis."
https://twitter.com/cicero_online/status/1488861594452992006

PS:
Faktencheck: Vorsicht bei der Interpretationen dieser Fauci-Mails (https://faktencheck.afp.com/vorsicht-bei-der-interpretationen-dieser-fauci-mails)

LidlRacer
03.02.2022, 22:47
https://twitter.com/rki_de/status/1489283349638176771
RKI:
Die #Omikron-Welle kommt langsam bei der älteren Bevölkerung an & es werden vermehrt Ausbrüche in Alten- & Pflegeheimen berichtet.
#RKI bedankt sich bei allen, die sich an die Maßnahmen halten & bittet weiterhin durchzuhalten.
Neuer Wochenbericht:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenberichte_Tab.html

Auch Drosten sagte in seinem aktuellen Podcast, Omikron werde in den hohen Altersgruppen ankommen.

Stellt Euch wieder auf täglich abstürzende Jumbojets ein!

TRIPI
03.02.2022, 23:03
Ich höre aktuell auch von allen Seiten dass die Leute positiv sind. Die Symptome bei den leichten Verläufen scheinen sich geändert zu haben. Statt starken Kopfschmerzen und Geschmacksverlust höre ich nun dauernd dass es wohl richtig ätzende Halsschmerzen sind.
Bestätigt jedenfalls für mich die offiziellen Statements, es scheint sich mehr im Hals-Rachenbereich abzuspielen und weniger im Rest des Körpers.
Allerdings habe ich noch von keinen Ungeimpften etwas mitbekommen, wer weiß was da dann los ist.

keko#
04.02.2022, 08:05
....
Völlig richtig; aber gerade die ÖR sollten davon ausgehen, daß sie die Verantwortung für diejenigen tragen, die warum auch immer sich nicht selbst breiter umschauen. Diese zu "erziehen" halte ich nicht für den Auftrag der ÖR.
Natürlich. Mir geht es nur speziell darum, daß die öffentlch-rechtlichen Medien diese Vielseitigkeit der Meinungsbildung auch vielseitig ergänzen sollten, nicht nur eine vermeintlich "richtige" Einseitigkeit darstellen - besonders, wenn alle dafür zahlen, auch die, deren Meinung in diesen Medien ignoriert wird. Welt und Spiegel vertreten unterschiedliche, z.T. einseitige Ansichten - und werden durch entsprechend gepolte Abonnenten bezahlt - das geht so in Ordnung. Nicht aber bei den ÖR, die sollten sich eben anders verhalten.

Allein schon durch die begrenzte Zeit entsteht eine Gewichtung oder Themensetzung. Man kann nicht für jede Nachricht alle möglichen Alternativen und Gegenmeinungen darstellen. Auch meine Tageszeitung hat eine "Blattlinie". Damit kann ich gut leben, sofern ich die Möglichkeit habe andere Quellen zu nutzen. Aus meiner Sicht hat Corona diesbezüglich nichts verändert. Dass man Menschen "ans Internet" verliert, war schon vorher zu erkennen.

:Blumen:

Mikala
04.02.2022, 08:25
Ich höre aktuell auch von allen Seiten dass die Leute positiv sind. Die Symptome bei den leichten Verläufen scheinen sich geändert zu haben. Statt starken Kopfschmerzen und Geschmacksverlust höre ich nun dauernd dass es wohl richtig ätzende Halsschmerzen sind.
Bestätigt jedenfalls für mich die offiziellen Statements, es scheint sich mehr im Hals-Rachenbereich abzuspielen und weniger im Rest des Körpers.
Allerdings habe ich noch von keinen Ungeimpften etwas mitbekommen, wer weiß was da dann los ist.

Ich kenne nur einen jungen ungeimpften Mann, der sich letztes Wochenende angesteckt.
Er hat Halsschmerzen, Husten und hohes Fieber.
In unserer Firma hatten wir jetzt auch ein paar Fälle von Geimpften, die Symptome waren wie von Dir beschrieben, aber nicht so schlimm.

Über diese Menschen mache ich mir aber keine Gedanken.

Wir können uns aber gerne mal über die Menschen in den Krankenhäusern unterhalten.
In den letzten zwei Jahren hatte wir immer Sorge unsere Oma könnte sich anstecken.
Sie ist Priogruppe 1 und konnte schon im letzten Jahr erst spät geimpft werden, weil sie nicht gesund genug war. Dann ist sie mit Astra geimpft worden. Die 3. Impfung konnte sie noch nicht bekommen.

Sie hat ein altes schwaches Herz , oft Wasser in der Lunge und ist Sehbehindert.
Nach einem Sturz musste sie leider ins Krankenhaus und jetzt ist passiert,
was wir auf jeden Fall verhindern wollten.
Unsere Oma wurde im Krankenhaus einer Ärztin mit Corona ansteckt. Das Kind der Dame hat Corona aus der Schule mit gebracht und auch das Personal in den Krankenhäusern sind keine Superhelden, sie infizieren sich auch.

Wie unserer Oma geht, wissen wir nicht !
Man darf sie nicht besuchen und sie hat auch kein Telefon am Bett, weil sie sich selbst nicht darum kümmern kann und wir nicht dürfen.
Für sie kann jede Infektion tödlich enden.
Ja, sie ist alte und ihr Leben neigt sich dem Ende entgegen.

Was sie aber nicht verdient hat, ist die Tatsache, dass sie keine Möglichkeit hat nochmal mit ihren Ekelinnen, Sohn oder ihren Schwestern sprechen kann !
Uns kann es auch passieren, dass wir erst angerufen werden, wenn sie beatmet werden muss.

Wir hoffen Corona wird ihren Zustand nicht verschlechtern und können nach Hause holen. Das ist die einzige Hoffnung , die wir haben.

:Huhu:

anlot
04.02.2022, 08:29
https://twitter.com/rki_de/status/1489283349638176771
RKI:
Die #Omikron-Welle kommt langsam bei der älteren Bevölkerung an & es werden vermehrt Ausbrüche in Alten- & Pflegeheimen berichtet.
#RKI bedankt sich bei allen, die sich an die Maßnahmen halten & bittet weiterhin durchzuhalten.
Neuer Wochenbericht:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenberichte_Tab.html

Auch Drosten sagte in seinem aktuellen Podcast, Omikron werde in den hohen Altersgruppen ankommen.

Stellt Euch wieder auf täglich abstürzende Jumbojets ein!

Warum sollten ältere Menschen nun reihenweise sterben, wenn über 80% der Ü60 mind. über eine Grundimmunisierung verfügen und Omnikron nun weitaus weniger gefährlich ist (für Ungeimpfte evtl. nicht)?!

Ich empfehle Dir mal das Interview von Claus Madsen gestern bei Lanz anzuschauen. Darin geht es u. a. um positive und motivierende Kommunikation, die ich bei Dir leider so gut wie nie feststellen kann. Schade eigentlich.

https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-3-februar-2022-100.html

Schwarzfahrer
04.02.2022, 08:36
Allein schon durch die begrenzte Zeit entsteht eine Gewichtung oder Themensetzung. Man kann nicht für jede Nachricht alle möglichen Alternativen und Gegenmeinungen darstellen. Gewichtung und Themensetzung kann man aber, wenn man vielseitig informieren will, tageweise variieren. Meine Kritik an den ÖR ist, daß dieser Wille zunehmend weniger erkennbar ist.
Auch meine Tageszeitung hat eine "Blattlinie". Mag für ein privatwirtschaftliches Medium in Ordnung sein, finde ich aber eben für ÖR-Medien nicht dem Auftrag entsprechend.
Damit kann ich gut leben, sofern ich die Möglichkeit habe andere Quellen zu nutzen. Aus meiner Sicht hat Corona diesbezüglich nichts verändert. Solange die anderen Quellen nicht massiv diffamiert oder in ihrer Reichweite eingegrenzt werden, stimmt das. Corona hat in dieser Hinsicht (Einseitigkeit einzelner Medien, Diffamierung von Medien, die gegenteilige Positionen vertreten) nichts grundlegend verändert, aber wie bei vielen anderen Problemen, vieles offensichtlicher gemacht. (jüngstes Beispiel aus Kindergarten-Absurdistan: RT DE und Deutsche Welle - ich nehme Dir Dein Schäufelchen, weil Du mir Mein Schäufelchen genommen hast. Wie schwach müssen meine Argumente sein, wenn ich die Gegenmeinung verbieten muß, statt sie durch besseres Angebot zu schlagen?)
Dass man Menschen "ans Internet" verliert, war schon vorher zu erkennen. Nicht nur ans Internet; man hat schon immer Leser an an die Konkurrenz verloren, wenn die "Blattlinie" dem Leser nicht gepasst hat. Ans Internet verlieren alle, wegen der Bequemlichkeit, mit der eine breite Palette von Informationen und Meinungen zugänglich ist - da können die "linearen Medien" natrugemäß nicht mithalten.

aequitas
04.02.2022, 08:40
Was sie aber nicht verdient hat, ist die Tatsache, dass sie keine Möglichkeit hat nochmal mit ihren Ekelinnen, Sohn oder ihren Schwestern sprechen kann !
Uns kann es auch passieren, dass wir erst angerufen werden, wenn sie beatmet werden muss.

Wir hoffen Corona wird ihren Zustand nicht verschlechtern und können nach Hause holen. Das ist die einzige Hoffnung , die wir haben.

Meine 98-jährige Oma geht es ähnlich; schon im Sommer dachten wir, dass es nicht mehr lange geht.

Nun kam im Dezember eine Corona-Infektion dazu - nur zweimal geimpft, da der Booster zu dem Zeitpunkt nicht ambulant möglich war. Einweisung ins Krankenhaus und volle Isolation. 1 1/2 Tage keinen Arzt zu sehen bekommen, da das KH ausgelastet war. Nach einer Woche ging es dann wieder ohne Beatmung oder intensiv wieder nach Hause. Zustand wieder normal. [nicht Deutschland, sondern Südeuropa]

Ich drücke die Daumen, dass ihr bald wieder gesund zusammenkommt.

Schwarzfahrer
04.02.2022, 08:44
Wie unserer Oma geht, wissen wir nicht !
Man darf sie nicht besuchen und sie hat auch kein Telefon am Bett, weil sie sich selbst nicht darum kümmern kann und wir nicht dürfen.
Für sie kann jede Infektion tödlich enden.
Ja, sie ist alte und ihr Leben neigt sich dem Ende entgegen.

Was sie aber nicht verdient hat, ist die Tatsache, dass sie keine Möglichkeit hat nochmal mit ihren Ekelinnen, Sohn oder ihren Schwestern sprechen kann !
Uns kann es auch passieren, dass wir erst angerufen werden, wenn sie beatmet werden muss.

Wir hoffen Corona wird ihren Zustand nicht verschlechtern und können nach Hause holen. Das ist die einzige Hoffnung , die wir haben.

:Huhu:
Wer solche Isolation für alte Leute beschließt, begeht für mich eine nicht zu rechtfertigende Sünde gegen die Menschlichkeit.
Genau deshalb hat mein Vater (89) festgelegt, daß er im Fall der Fälle auf keinen Fall in ein Krankenhaus eingeliefert werden will - entweder er übersteht es zu Hause oder eben nicht, Hauptsache nicht allein sein. Bestätigt sieht er sich durch die Geschichte einer ihm bekannten 82-jährigen, die die von der Tochter (wegen Sauerstoffsättigung deutlich < 90 % in Panik) für sie gerufene Ambulanz weggeschickt hat - und inzwischen wieder auf den Beinen ist. Ob sie im Krankenhaus allein auch die Kraft gehabt hätte, es durchzustehen? Ich wünsche Euch, daß Eure Oma diese Kraft hat.

bellamartha
04.02.2022, 08:46
Mikala,
alles Gute für deine Oma! Das hört sich schlimm an, was du erzählst und tut mir sehr leid für alle Beteiligten.

LG
J.

El Stupido
04.02.2022, 08:58
Wer solche Isolation für alte Leute beschließt, begeht für mich eine nicht zu rechtfertigende Sünde gegen die Menschlichkeit.

Hierzu hätte ich gerne was geschrieben, habe es mir mit Rücksicht auf Mikala aber verkniffen. Man muss das nicht noch weiter sachlich vertiefen und weiter den Finger in die Wunde legen.

@Mikala: euch alles Gute, Daumen sind gedrückt!

Genau deshalb hat mein Vater (89) festgelegt, daß er im Fall der Fälle auf keinen Fall in ein Krankenhaus eingeliefert werden will - entweder er übersteht es zu Hause oder eben nicht, Hauptsache nicht allein sein. Bestätigt sieht er sich durch die Geschichte einer ihm bekannten 82-jährigen, die die von der Tochter (wegen Sauerstoffsättigung deutlich < 90 % in Panik) für sie gerufene Ambulanz weggeschickt hat - und inzwischen wieder auf den Beinen ist. Ob sie im Krankenhaus allein auch die Kraft gehabt hätte, es durchzustehen? Ich wünsche Euch, daß Eure Oma diese Kraft hat.

Und eine Patient*innenverfügung zu machen oder eben nicht muss eben jede*r selbst wissen.
Ohne aus dem medizinischen Bereich zu kommen: bei Sauerstoffsättigung < 90% den Rettungsdienst zu rufen ist für mich = alles richtig gemacht und hat nichts mit Panik zu tun.

pepusalt
04.02.2022, 09:00
Allerdings habe ich noch von keinen Ungeimpften etwas mitbekommen, wer weiß was da dann los ist.

Die gesunde 40-jährige Ungeimpfte, bei der ich (geboostert) mich fast unbemerkt angesteckt hatte, lag 4 Tage mit Hals und Fieber richtig im Bett. Da hat ihr die ganze CDS-Trinkerei nichts genutzt :Maso:

Schwarzfahrer
04.02.2022, 09:33
Ohne aus dem medizinischen Bereich zu kommen: bei Sauerstoffsättigung < 90% den Rettungsdienst zu rufen ist für mich = alles richtig gemacht und hat nichts mit Panik zu tun.Ich habe auch nicht gemeint, es wäre falsch gewesen, die Ambulanz zu rufen. Man kann aus gutem, zumindest verständlichen, Grund Panik haben (meint sogar Greta, auch wenn ich ihre Gründe nicht teile). Es ist aber auch das gute Recht eines jeden Menschen, sich für oder gegen eine Behandlung zu entscheiden, bzw. das eigene Gefühl nüchternen Meßwerten entgegenzusetzen. Mein Vater ist übrigens selbst Arzt, der mir über die Jahre viel Verständnis für die Schwierigkeit solcher Entscheidungen beigebracht hat.

Mikala
04.02.2022, 11:36
Mikala,
alles Gute für deine Oma! Das hört sich schlimm an, was du erzählst und tut mir sehr leid für alle Beteiligten.

LG
J.
Danke, meine Liebe !
Es ist nicht meine Oma. Es ist meine Ex-Schwiegermutter, aber wir haben ein sehr gutes Verhältnis. Wir haben wirklich in den letzten zwei Jahren alles daran gesetzt die Infektion zu vermeiden, jetzt hoffen wir. Omi ist stärker als Omikron.:Blumen:

Das hier ist aber leider kein Einzelfall .Die Pandemie ist für schwerkranke Menschen besonders schwer, vor allem Krebspatienten

Mikala
04.02.2022, 11:56
Wer solche Isolation für alte Leute beschließt, begeht für mich eine nicht zu rechtfertigende Sünde gegen die Menschlichkeit.
Genau deshalb hat mein Vater (89) festgelegt, daß er im Fall der Fälle auf keinen Fall in ein Krankenhaus eingeliefert werden will - entweder er übersteht es zu Hause oder eben nicht, Hauptsache nicht allein sein. Bestätigt sieht er sich durch die Geschichte einer ihm bekannten 82-jährigen, die die von der Tochter (wegen Sauerstoffsättigung deutlich < 90 % in Panik) für sie gerufene Ambulanz weggeschickt hat - und inzwischen wieder auf den Beinen ist. Ob sie im Krankenhaus allein auch die Kraft gehabt hätte, es durchzustehen? Ich wünsche Euch, daß Eure Oma diese Kraft hat.

Unsere Oma ist im Krankenhaus, weil sie schwer gestürzt ist und bei alten Menschen die Knochen leichter brechen.
Das kann die ambulante Palliativpflege nicht abdecken.

Du musst also keine Vortrag über Sünde gegen die Menschlichkeit halten.
Bei Krebspatienten in der Chemotherapie blieb den Krankenhäusern nichts anderes übrig. Das ist die ambulante Versorgungen eigentlich immer die besser Wahl, aber in einer Pandemie nicht möglich.

Unsere Gesellschaft hat es nicht geschafft diese schwerkranken Menschen zu schützen
aus egoistischen Beweggründen und weil man sich keine Gedanken über die Tragweite für andere Menschen macht will !

Danke aber für die Wünsche

sybenwurz
04.02.2022, 12:00
...

Oh mei, alles Gute für euch!
Das sind genau diese Fälle, wegen denen ich am liebsten jedem einzelnen dieser Querschädel mal so richtig...

Mitsuha
04.02.2022, 13:27
Das Kindergartenkind betreut sich aber nicht selbst. Wenn das Kind in Quarantäne muss, ist einer der Eltern mit dabei, egal ob geboostert oder nicht.

Bayern ändert (mal wieder) das Vorgehen in Schulen und KiTas in Positivfällen. Ab sofort keine Kontaktquarantäne mehr bei Einzelfällen, sondern erst ab gehäuftem Auftreten (in KiTas: ab 20% der Gruppe, in Schulen: ab 50% der Klasse) werden alle heimgeschickt:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/welche-corona-regeln-in-bayerns-kitas-horten-und-schulen-gilt-schliessung-quarantaene-tests,SwNJYIf

JENS-KLEVE
04.02.2022, 13:43
50% ? Das ist eine inzidenz von 50.000.

Berücksichtigen die auch, dass die nicht zeitgleich, sondern hintereinander erkranken? Da ist ehrlicher einfach auf alle Maßnahmen zu verzichten, dann können wir auch wieder normal unterrichten.

Ich glaube, ich hab es nun überstanden. Die erste Nacht ohne Halsschmerzen. Insgesamt ging es mir dann 4 Tage und 8 Nächte richtig dreckig. Jetzt erstmal erholen.

Von einem Bekannten hörte ich, dass seine Kunden aus Süddeutschland, die trotz Booster positiv waren, nicht erkrankten und sich in der Quarantäne langweilten. Seine NRW Kunden und Bekanntern, die trotz Booster positiv waren, hatten deutliche Symptome und besonders extreme Halsschmerzen, so wie ich auch. Unterschiedliche Varianten?

hero
04.02.2022, 14:08
bei mir im Haus sind jetzt 6 Personen mit PCR Test positiv,

mich hat es zwei Tage flach gelegt, Fieber, Husten, Kopf und Gliederschmerzen sowie keine Kraft mehr.
Ab heute gehts wieder aufwärts, ich hatte schon den ersten Gedanken an Training Mitte nächste Woche.
Das ich da sehr vorsichtig sein muss ist mir klar.

Meine Frau hat Schnupfen und fühlt sich schlapp,
Sohn Moritz hatte Husten und war Schlapp,
Tochter Ellen leichten Husten.
Schwiegereltern haben leichte Erkältungssymtome.

Zwei haben bisher negative Test's, die Große behandelt uns wie Aliens oder Aussätzige :Cheese:

Mitsuha
04.02.2022, 14:20
50% ? Das ist eine inzidenz von 50.000.

Bei einer Klassenstärke von 30 ist ein Fall auch bereits eine Inzidenz von 3.333 :confused:

LidlRacer
04.02.2022, 14:50
Vielleicht wurde es schon gepostet. Neue Hopkins Studie über die Wirkung von Maßnahmen in Bezug auf Mortalität. Lockdown und Schulschliessungen demnach wenig wirksam.

https://www.rnd.de/gesundheit/lockdown-ineffektiv-bei-corona-todeszahlen-johns-hopkins-studie-veroeffentlicht-3EBV3JFJZRHJTEIHRASLIK6MAA.html?outputType=amp

Nochmal zu dieser nicht nur m.E. wertarmen, und insbesondere bei Quer... beliebten Studie:

Kritik an Corona-Maßnahmen
-War Lockdown sinnlos? Studie greift zu kurz
von Nils Metzger
03.02.2022 06:48 Uhr
Laut Ökonomen der Johns-Hopkins-Universität haben Lockdowns während der ersten Corona-Welle kaum Leben gerettet. Sie seien immer abzulehnen. Die Studie ignoriert wichtige Aspekte. (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-studie-lockdown-tote-sinnlos-104.html)

Viola Priesemann beschäftigt sich ebenfalls damit und zeigt einen weiteren entscheidenden Aspekt auf:
https://twitter.com/ViolaPriesemann/status/1489512365636956160

Selbst wenn der Stringency Index ein sinnvolles Maß für die Strenge von (Lockdown-)Maßnahmen wäre, was er wie bereits gezeigt nicht ist, gäbe es ein Problem:
"Die zentrale Frage, die sich stellt: Führt der Lockdown (hohes Level der Beschränkung) zu mehr Todesfällen, oder führen hohe Level an Todesfällen (bzw. hohe Inzidenz) dazu, dass starke Beschränkungen ergriffen werden?
[...]
Schlussfolgerung: Es scheint naheliegend, dass in der ersten Welle frühes Reagieren einen klaren Vorteil hatte; da sind sich viele einig. Aus der Korrelation zwischen Todesfällen und "Stringency" der Maßnahmen kann wenig über die Wirkung eines Lockdowns hergeleitet werden."

Das hatte ich zwar (noch) nicht geschrieben, mir aber ebenfalls gedacht.

welfe
04.02.2022, 14:56
Bayern ändert (mal wieder) das Vorgehen in Schulen und KiTas in Positivfällen. Ab sofort keine Kontaktquarantäne mehr bei Einzelfällen, sondern erst ab gehäuftem Auftreten (in KiTas: ab 20% der Gruppe, in Schulen: ab 50% der Klasse) werden alle heimgeschickt:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/welche-corona-regeln-in-bayerns-kitas-horten-und-schulen-gilt-schliessung-quarantaene-tests,SwNJYIf

Zumindest in Schulen werden bei uns keine Gruppen mehr in Quarantäne geschickt, nur noch die Infizierten und ungeimpfte Kontaktpersonen in der Familie. In den unteren Klassen (5-6) rappelt es mächtig, da läuft es durch, zumeist allerdings ohne Symptome. Bei den Größeren trifft es nur noch die Ungeimpften, zumeist mit Fieber, Husten, Halsschmerzen. Im Kollegium (alle bis auf einen geboostert) gibt es keinen einzigen Fall (tägliche Testung).

Was mich allerdings befremdet, ist die Frage, welche medizinische Indikation zwar Leistungssport (Schwimmkader, männlich, 19) ermöglicht, aber eine Impfung verhindert? Oder hatte der einfach nur einen „guten“ Arzt? Jedenfalls ist er durch die fehlende Impfung „vulnerabel“ genug um nicht in die Schule gehen zu können (muss also extra beschult werden), aber trainieren geht (ist ja quasi Arbeitsstätte, also gilt 3G).:confused:

Hafu
04.02.2022, 15:19
...
Was mich allerdings befremdet, ist die Frage, welche medizinische Indikation zwar Leistungssport (Schwimmkader, männlich, 19) ermöglicht, aber eine Impfung verhindert? Oder hatte der einfach nur einen „guten“ Arzt? Jedenfalls ist er durch die fehlende Impfung „vulnerabel“ genug um nicht in die Schule gehen zu können (muss also extra beschult werden), aber trainieren geht (ist ja quasi Arbeitsstätte, also gilt 3G).:confused:

Faktisch gibt es keine echte medizinische Kontraindikation für die Impfung außer bekannter und massiver Allergie gegenüber einem der Inhaltsstoffe des Impfstoffes und da es längst sehr unterschiedlich zusammengesetzte Alternativimpfstoffe mit Zulassung gibt, sind Ungeimpfte in der Realität ohne Ausnahme Impfgegner (sei es aus Angst oder aus Überzeugung).

Alle medizinischen Zustände, die das Risiko von Impfnebenwirkungen erhöhen bringen auch ein noch viel größeres Risiko für einen schweren Covid-Verlauf mit sich, so dass selbst bei Krebskranken und hochgradig Immunsupprimierten das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Grundimmunisierung versus Covid-19-Erkrankung stets für die Impfung spricht. Deshalb wird die Impfung ja mittlerweile auch explizit für Schwangere empfohlen, wo im ersten halben Jahr noch die Nebenwirkungsrisikodaten gefehlt haben, weil man Schwangere schlecht in Zulassungsstudien doppelt verblindet einbinden kann.

Bei dem von dir geschilderten Fall dürfte das Problem die notwendige Unterbrechung des Trainingsrhythmus sein (oder die absichtliche Umgehung der Schulpflicht über diesen Weg): nach der Impfung soll man für einige Tage intensives Training reduzieren, was in manchen Saisonphasen bei trainingsintensiven Sportarten gar nicht so trivial umzusetzen ist.

docpower
04.02.2022, 15:25
Vielleicht wurde es schon gepostet. Neue Hopkins Studie über die Wirkung von Maßnahmen in Bezug auf Mortalität. Lockdown und Schulschliessungen demnach wenig wirksam.

https://www.rnd.de/gesundheit/lockdown-ineffektiv-bei-corona-todeszahlen-johns-hopkins-studie-veroeffentlicht-3EBV3JFJZRHJTEIHRASLIK6MAA.html?outputType=amp

Ich zitiere den Kommentar des Kollegen Prof.Franz Blaes zu dieser "Studie":

"Die sogenannte "Studie" dreier amerikanischer Ökonomen (!) über angeblich fehlende Lockdown-Effekte, von ihnen selbst als Metaanalyse bezeichnet und außerhalb eines Peer-review-Prozesses auf einer Internetseite veröffentlicht, genügt offensichtlich einfachsten Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten nicht:
(1) die Auswahl der Studien bzw das Nichtauswählen von Studien ist wissenschaftlich nicht nachvollziehbar (2) die Grundannahmen, auf denen die Interpretation der Ergebnisse beruht, ist nicht validiert (3) Messinstrumente, wurden nicht adäquat eingesetzt oder ihre Probleme (z.B. Oxford Strigency Index) verschwiegen (4) Studien (natürlich überwiegend die Studien, die einen positiven Effekt von Lockdown-Maßnahmen zeigten) wurden teilweise ausgeklammert oder nicht bewertet, weil die Autoren keine Epidemiologen seien. Lustigerweise hat auch keiner der Autoren dieser sog. Metaanalyse eine epidemiologische oder medizinische Ausbildung.
Insgesamt kann man den Autoren dieses Machwerks leider nur ein Zeugnis ausstellen: Tendenziöses wissenschaftliches Fehlverhalten."

welfe
04.02.2022, 18:02
Faktisch gibt es keine echte medizinische Kontraindikation für die Impfung außer bekannter und massiver Allergie gegenüber einem der Inhaltsstoffe des Impfstoffes und da es längst sehr unterschiedlich zusammengesetzte Alternativimpfstoffe mit Zulassung gibt, sind Ungeimpfte in der Realität ohne Ausnahme Impfgegner (sei es aus Angst oder aus Überzeugung).

Alle medizinischen Zustände, die das Risiko von Impfnebenwirkungen erhöhen bringen auch ein noch viel größeres Risiko für einen schweren Covid-Verlauf mit sich, so dass selbst bei Krebskranken und hochgradig Immunsupprimierten das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Grundimmunisierung versus Covid-19-Erkrankung stets für die Impfung spricht. Deshalb wird die Impfung ja mittlerweile auch explizit für Schwangere empfohlen, wo im ersten halben Jahr noch die Nebenwirkungsrisikodaten gefehlt haben, weil man Schwangere schlecht in Zulassungsstudien doppelt verblindet einbinden kann.

Bei dem von dir geschilderten Fall dürfte das Problem die notwendige Unterbrechung des Trainingsrhythmus sein (oder die absichtliche Umgehung der Schulpflicht über diesen Weg): nach der Impfung soll man für einige Tage intensives Training reduzieren, was in manchen Saisonphasen bei trainingsintensiven Sportarten gar nicht so trivial umzusetzen ist.

Danke, war auch mein Verdacht. Letzteres ist kontraproduktiv, wenn auch verständlich. Der letzte Wettkampf war für alle 23 Leistungsschwimmer bereits am Sonntagmorgen beendet, weil einer positiv getestet wurde, gab dann 10 Tage Quarantäne für alle..,

LidlRacer
04.02.2022, 19:17
Etwas detailliertere Eckpunkte zum Impfpflicht-Entwurf der Ampelgruppe (Janosch Dahmen u.a.):
https://twitter.com/janoschdahmen/status/1489638709381287936

Meldepflicht an Krankenkasse.

Bußgelder ohne Erzwingungshaft.

bentus
04.02.2022, 21:56
Faktisch gibt es keine echte medizinische Kontraindikation für die Impfung außer bekannter und massiver Allergie gegenüber einem der Inhaltsstoffe des Impfstoffes und da es längst sehr unterschiedlich zusammengesetzte Alternativimpfstoffe mit Zulassung gibt, sind Ungeimpfte in der Realität ohne Ausnahme Impfgegner (sei es aus Angst oder aus Überzeugung).

Alle medizinischen Zustände, die das Risiko von Impfnebenwirkungen erhöhen bringen auch ein noch viel größeres Risiko für einen schweren Covid-Verlauf mit sich, so dass selbst bei Krebskranken und hochgradig Immunsupprimierten das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Grundimmunisierung versus Covid-19-Erkrankung stets für die Impfung spricht.


Genau das

merz
04.02.2022, 22:12
@ Dahmen tweet zu einem Entwurf zur Impfpflicht:

Und ich würde mir immer noch zuerst eine richtig massive letzte Impfkampagne wünschen:

Alle anschreiben (in meinem Umfeld städtisch nur bei Ü70 passiert), informieren, aufsuchen, nochmal aufsuchen, nochmal niedrigschwelliger, call in shows, nochmal informieren, wenn es sein muss „Impfen vor Acht“ statt Börse vor acht, mediale Dauerbeschallung - was auch immer…..
Also vielleicht auch nicht „was auch immer“, sondern da wo unsere Daten (haben wir die? Meine KV weiss nicht, das ich geimpft bin …., ging an der komplett vorbei) zeigen wo es noch hängt und wo noch was zu holen ist.

m.

merz
04.02.2022, 22:26
So, und wo ich jetzt leider diesen etwas langen rant angesetzt habe, denke ich mal nach, wo ich noch Ungeimpfte kenne, (bei einer 1000 Inzidenz, what took you so long) - ist genau eine Person wo ich es sicher weiss (heller Kopf, aber nicht bei dem Thema):

„ist doch jetzt kein Thema mehr, bekommen doch alle, auch Geboosterte, ich eben auch“ (aber dann eben mit einem massiv höheren Risiko)
- Klein-O hat uns schon ziemlich reingeritten …. Ich mag Sigma nicht kennenlernen.

m.

runningmaus
05.02.2022, 16:03
Ein Interessanter Beitrag war im Hessenschau Corona Newsletter verlinkt

https://www.hessenschau.de/panorama/corona-winter-was-sich-geaendert-hat-seit-geimpft-wird,corona-analyse-tote-100.html
Daraus
....Dieser Vergleich aus den beiden Corona-Wintern zeigt, wie vielen Menschen die Impfung das Leben gerettet hat oder rettet: Die Fallsterblichkeit - der Anteil der gemeldeten Fälle, die die Erkrankung nicht überleben - lag im Dezember 2020 bei 4,2 Prozent. Von den im Dezember 2021 Infizierten starben bis Ende Januar nicht einmal 0,5 Prozent....

LidlRacer
06.02.2022, 01:11
Wir sollten vielleicht nicht zu große Hoffnung in den irgendwann kommenden endemischen Zustand legen:

Virologin Prof. Isabella Eckerle:
Extremely well written article: "The arrival of endemicity is actually the beginning—of a long and complicated relationship between a pathogen and its host population. En demos. In the people." A must-read for all politicians!! #SARSCoV2 #COVID19
https://twitter.com/EckerleIsabella/status/1489689724658847745

Titel des von ihr empfohlenen Artikels:
"Endemicity Is Meaningless
The coronavirus will be with us forever. But we still have no idea what happens next."
(https://www.theatlantic.com/health/archive/2022/02/endemicity-means-nothing/621423)

Hafu
06.02.2022, 07:49
Wir sollten vielleicht nicht zu große Hoffnung in den irgendwann kommenden endemischen Zustand legen:

Virologin Prof. Isabella Eckerle:
Extremely well written article: "The arrival of endemicity is actually the beginning—of a long and complicated relationship between a pathogen and its host population. En demos. In the people." A must-read for all politicians!! #SARSCoV2 #COVID19
https://twitter.com/EckerleIsabella/status/1489689724658847745

Titel des von ihr empfohlenen Artikels:
"Endemicity Is Meaningless
The coronavirus will be with us forever. But we still have no idea what happens next."
(https://www.theatlantic.com/health/archive/2022/02/endemicity-means-nothing/621423)


Als Ergänzung zu dem von Eckerle verlinkten Artikel, der Coronavirus gleichmal mit Malaria (=kein Virus) und mit Influenza (=komplett anders aufgebautes Virus) vergleicht, empfehle ich den (deutlich optimistischeren) letzten Podcast von Droste, der dort -mal wieder- auf dasselbe Thema eingegangen ist und der als ausgewiesener Coronavirus-Experte einen ganz anderen Zugang zu dem Thema hat als jeder "normale" Virologe und Epidemiologe.

Drosten rechnet durchaus damit das sich SARS-Cov2 in absehbarer Zeit in die Reihe der schon seit Jahrzehnten bekannten endemischen Coronaviren einreiht, zumal es ja im Aufbau diesen anderen Coronaviren sehr ähnlich ist.
Drosten rechnet von Saison zu Saison bei SARS-CoV2 mit deutlich weniger Variation als wir es von Influenza her kennen, so dass auch -in einer durch eine Kombination von Impfungen und natürlicher Infektion durchimmunisierter Bevölkerung wohlgemerkt- nicht unbedingt jedes Jahr der Impfstoff angepasst bzw. neu konzipiert werden muss.

Gegen das Szenario der Hyperendemicity (="a disease which is constantly and persistently present in a population at a high rate of incidence and/or prevalence"), dass von Eckerle auch angesprochen wird, spricht bei SARS-CoV2 deutlich die sehr starke Saisonalität (die auch die natürlichen Coronaviren haben): Selbst ohne Impfung (im Sommer 2020) und mit geringer Impfquote (im Sommer 2021) gab es in nahezu allen westlichen Ländern Phasen von flächendeckend sehr geringer Inzidenz.

In welche Richtung es tatsächlich gehen wird, werden wir sicher noch nicht im nächsten Winter, sondern erst in zwei bis drei Jahren wissen.
Selbst bin ich ohnehin eher der optimistischere Typ und habe darüberhinaus relativ viel Vertrauen in Drosten gerade aufgrund dessen Coronavirusexpertise. Nichtsdestoweniger ist der von Eckerle verlinkte Artikel durchaus lesenswert und verdient Beachtung, gerade vor dem Hintergrund der anstehenden Entscheidung über die Impfpflicht durch den Bundestag und der immer noch ungeklärten praktischen Umsetzung der "einrichtungsbezogenen Impfpflicht", die in 5 Wochen eigentlich in Kraft treten sollte.

Trimichi
06.02.2022, 08:18
Wir sollten vielleicht nicht zu große Hoffnung in den irgendwann kommenden endemischen Zustand legen:

Virologin Prof. Isabella Eckerle:
Extremely well written article: "The arrival of endemicity is actually the beginning—of a long and complicated relationship between a pathogen and its host population. En demos. In the people." A must-read for all politicians!! #SARSCoV2 #COVID19
https://twitter.com/EckerleIsabella/status/1489689724658847745

Titel des von ihr empfohlenen Artikels:
"Endemicity Is Meaningless
The coronavirus will be with us forever. But we still have no idea what happens next."
(https://www.theatlantic.com/health/archive/2022/02/endemicity-means-nothing/621423)

Wirklich nicht umwerfend als Neuigkeit, als wissenschaftliche Tatsache. Dennoch haben wir alle nun in der Sprache der Wissenschaftlichen Gesellschaft formuliert schriftlich vor uns die Erkenntnis liegen, dass das Virus nicht kleinzukriegen ist. Man muss sich überlegen ernsthaft, ob wir so weitermachen sollen. Also ob irgendwer irgendwo bestimmt oder bestimmen kann, dass diese oder jene Variante gefährlich ist oder auch nicht. Omikron - Varianten wird es wohl wieder viele geben. Wichtig wäre, die Mu-Variante genau auf dem Schirm zu haben, da sie 9x resistenter ist als der Ursprungsstamm.

Ich bleibe (als Geboosterter übrigens) bei der Hypothese, dass es sich

a) um ein Experiment handelt (von wem auch immer), um zu Testen wie die Staaten reagieren

wobei ich a) nicht beweisen kann, wohl aber darf diese Meinung existieren, weil womöglich richtig ist, dass

b) sich die Politiker in ihrer Art und Weise in diesem "Test" mehr oder weniger verrannt haben (nach und nach, mehr oder weniger)

denn nun ist de facto richtig:

c) dass man nicht mehr weiter weis.

Was in Anbetracht der Schwierigkeit der Aufgabe und in Anbetracht der Komplexität voraussehbar war. Natürlich kann auch der Lt. Cmdr. der Israel Defence Forces, ein B-Waffen Spezialist, nur Zusammenhänge in diesem Dossier darlegen, zwischen der B-Waffen Fabrik in Wuhan und dem Ausbruch des Virus in Wuhan. Und keine Beweise? Sind Zusammenhänge Beweise?

Halten wir fest/was spricht für eine Verschwörung:

- es gibt B-Waffen, in Wuhan steht eine B-Waffen Anlage (in Anbetracht es B-Waffenarsenals ist Corona vergleichsweise harmlos)
- das RKI hatte im Februar 2020 die Lage völlig falsch eingeschätzt, da man von Grippe ausging, einer harmlosen SARS-Variante und mit 800 Toten rechnete
- im Februar 2020 verkündete die BBC China, dass es problematisch würde, würde man das Virus nicht bis August 2021 im Griff haben (Finanztzunami)
(...)

Dieses sind Indizien, das ist keine geschlossene Beweiskette, dafür, dass es sich um ein Experiment handelt. Viren wird es immer wieder geben. In Anbetracht der hygienischen Zustände in vielen Ländern, dort wo viele Menschen leben/hausen, auch nicht unbedingt überraschenderweise.

Nur was wir sicher wissen ist, dass es Regierungen gibt in jedem Land. Vllt lässt man es nach Omikron nun gut sein. Daten über das Verhalten der einzelnen Regierungen (oder sagen wir besser Fürsten?) wurden genügend gesammelt, falls man sich dafür interessierte.

Das Problem ist aus wissenschaftlicher Sicht meiner Meinung nach nach wie vor, dass man nicht weis was passiert ist und daher das wissenschaftliche Schema, Hempel-Oppenheim, nicht greift. Wir können beobachten, aber nur unzureichend erklären, und daher ist auch keine Prognose möglich. Das wäre meiner Meinung nach aber ein Ansatzpunkt um Verschwörungstheoretiker und Nicht-Verschwörungstheoretiker an einen Tisch zu setzen, an dem alle Beweise, Daten, Indizien und Argumente zugelassen sein müssen (round table) um weiteren Schaden von Volk und Vaterland abzuwenden.

P.S.: die offizielle Meinung vieler Bürger ist sicherlich "coronakonform" im Sinne der Regierung, des RKI, Paul-Ehrlicher-Institut, aber inoffiziell ist es ja nicht so, dass die Menschen am eigenständigen Denken gehindert werden oder gehindert werden können und an ihren Weltbildern basteln.

--

link zum HO-Schema / source: wiki
https://de.wikipedia.org/wiki/Deduktiv-nomologisches_Modell

LidlRacer
06.02.2022, 18:36
Vielleicht wurde es schon gepostet. Neue Hopkins Studie über die Wirkung von Maßnahmen in Bezug auf Mortalität. Lockdown und Schulschliessungen demnach wenig wirksam.

https://www.rnd.de/gesundheit/lockdown-ineffektiv-bei-corona-todeszahlen-johns-hopkins-studie-veroeffentlicht-3EBV3JFJZRHJTEIHRASLIK6MAA.html?outputType=amp

Da du immer noch nicht eingestanden hast, dass diese 0,5%-"Studie" nicht das Papier wert ist, auf dem sie stünde, wenn jemand sie sinnloserweise ausdruckte, hier noch mehr vernichtende Kommentare:

https://www.br.de/nachrichten/wissen/kritik-an-lockdown-studie-bachelor-student-waere-durchgefallen,SwT7H3y

Andreas Peichl, Professor für Volkswirtschaftslehre an der LMU München hält die Arbeit für nicht nachvollziehbar: "Einen viel größeren methodischen Quatsch kann man nicht machen", sagt Peichl im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk. "Eine Bachelorarbeit hätte man mit der Studie nicht bestanden." Der Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen wirft den Autoren vor, dass das Studienergebnis bereits von vorneherein festgestanden habe. "Die Studie wurde passend dazu gemacht."

Und hier etwas zum fragwürdigen Hintergrund der Autoren:

"Die Autoren sind keine Epidemiologen, Virologen oder sonstige Mediziner. Steve Hanke ist Professor für angewandte Wirtschaftswissenschaften an der Johns Hopkins University in Baltimore (US-Bundesstaat Maryland). Auf dem Server seiner Hochschule ist das Papier der drei Ende Januar veröffentlicht worden. In der Werbung für die Studie schrieb er damals auf Twitter: «Lockdowns sind für Verlierer.» Zudem ist er in der Vergangenheit damit aufgefallen, staatliche Corona-Maßnahmen etwa in Italien oder Deutschland öffentlich als «faschistisch» zu bezeichnen.

Zudem ist Hanke leitender Wissenschaftler am Cato-Institut, einer wirtschaftspolitischen US-Denkfabrik mit nach eigenen Angaben «libertären Prinzipien», die sich gegen staatlichen Einfluss in Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt.

Jonas Herby ist ein Berater der politisch-libertären Denkfabrik Cepos in Kopenhagen. Nach eigener Aussage sind seine Schwerpunkte Recht und Wirtschaft. Der dritte Autor ist der pensionierte Wirtschaftsprofessor Lars Jonung, der an der Universität im schwedischen Lund lehrte."
https://www.zeit.de/news/2022-02/03/lockdown-studie-von-oekonomen-stoesst-bei-experten-auf-skepsis

Cato betrieb die Leugnung des menschgemachten Klimawandels.
Auch Cepos hat den Klimawandel verharmlost.

Wenn schon Wissenschaftsleugnung/-Verdrehung, dann gleich das volle Programm!
Ehrlose Typen!

anlot
06.02.2022, 18:55
Da du immer noch nicht eingestanden hast, dass diese 0,5%-"Studie" nicht das Papier wert ist, auf dem sie stünde, wenn jemand sie sinnloserweise ausdruckte, hier noch mehr vernichtende Kommentare:

https://www.br.de/nachrichten/wissen/kritik-an-lockdown-studie-bachelor-student-waere-durchgefallen,SwT7H3y

Andreas Peichl, Professor für Volkswirtschaftslehre an der LMU München hält die Arbeit für nicht nachvollziehbar: "Einen viel größeren methodischen Quatsch kann man nicht machen", sagt Peichl im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk. "Eine Bachelorarbeit hätte man mit der Studie nicht bestanden." Der Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen wirft den Autoren vor, dass das Studienergebnis bereits von vorneherein festgestanden habe. "Die Studie wurde passend dazu gemacht."

Und hier etwas zum fragwürdigen Hintergrund der Autoren:

"Die Autoren sind keine Epidemiologen, Virologen oder sonstige Mediziner. Steve Hanke ist Professor für angewandte Wirtschaftswissenschaften an der Johns Hopkins University in Baltimore (US-Bundesstaat Maryland). Auf dem Server seiner Hochschule ist das Papier der drei Ende Januar veröffentlicht worden. In der Werbung für die Studie schrieb er damals auf Twitter: «Lockdowns sind für Verlierer.» Zudem ist er in der Vergangenheit damit aufgefallen, staatliche Corona-Maßnahmen etwa in Italien oder Deutschland öffentlich als «faschistisch» zu bezeichnen.

Zudem ist Hanke leitender Wissenschaftler am Cato-Institut, einer wirtschaftspolitischen US-Denkfabrik mit nach eigenen Angaben «libertären Prinzipien», die sich gegen staatlichen Einfluss in Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt.

Jonas Herby ist ein Berater der politisch-libertären Denkfabrik Cepos in Kopenhagen. Nach eigener Aussage sind seine Schwerpunkte Recht und Wirtschaft. Der dritte Autor ist der pensionierte Wirtschaftsprofessor Lars Jonung, der an der Universität im schwedischen Lund lehrte."
https://www.zeit.de/news/2022-02/03/lockdown-studie-von-oekonomen-stoesst-bei-experten-auf-skepsis

Cato betrieb die Leugnung des menschgemachten Klimawandels.
Auch Cepos hat den Klimawandel verharmlost.

Wenn schon Wissenschaftsleugnung/-Verdrehung, dann gleich das volle Programm!
Ehrlose Typen!


Spinnst Du? Ich hatte diese lediglich mal gesehen und dann schlicht weitergeleitet. Was greifst Du mich denn dafür an?

Ansonsten weiterhin viel Spaß in Deiner dunklen Welt. :Maso:

LidlRacer
06.02.2022, 18:59
Spinnst Du? Ich hatte diese lediglich mal gesehen und dann schlicht weitergeleitet. Was greifst Du mich denn dafür an?

Ansonsten weiterhin viel Spaß in Deiner dunklen Welt. :Maso:

Z.B. weil du mich für meinen offensichtlich sinnvollen Angriff der "Studie" angegriffen hast.

Übrigens, da ich gerade schon bei der beliebten Verbindung von Klimawandel- und Corona-Desinformation war, passt auch noch dies:

Foto von Karl Lauterbach mit Greta Thunberg aufgetaucht: 700.000 Menschen mit Bluthochdruck im Krankenhaus (https://www.der-postillon.com/2020/02/fehler-stabhochsprung.html)
https://1.bp.blogspot.com/-x_VL-vnvFu0/YDY6Bm9kbLI/AAAAAAAA-UU/g2YufJsp6ls6TBC3FKlqzQYi2ucoYnEYgCLcBGAsYHQ/s1600/Lauterbach-Greta.jpg

PS:
Lauterbach hat in den heute-Nachrichten kein einziges Mal "also" gesagt! Das gab's so wohl noch nie. :)

anlot
06.02.2022, 19:31
Z.B. weil du mich für meinen offensichtlich sinnvollen Angriff der "Studie" angegriffen hast.

Übrigens, da ich gerade schon bei der beliebten Verbindung von Klimawandel- und Corona-Desinformation war, passt auch noch dies:

Foto von Karl Lauterbach mit Greta Thunberg aufgetaucht: 700.000 Menschen mit Bluthochdruck im Krankenhaus (https://www.der-postillon.com/2020/02/fehler-stabhochsprung.html)
https://1.bp.blogspot.com/-x_VL-vnvFu0/YDY6Bm9kbLI/AAAAAAAA-UU/g2YufJsp6ls6TBC3FKlqzQYi2ucoYnEYgCLcBGAsYHQ/s1600/Lauterbach-Greta.jpg

PS:
Lauterbach hat in den heute-Nachrichten kein einziges Mal "also" gesagt! Das gab's so wohl noch nie. :)

Unsinn. Du kannst von mir aus (scheinbar hast Du zu viel Zeit) Stunden damit verbringen jede Studie von allen Seiten zu beleuchten. Das ist mir, ehrlich gesagt, mittlerweile ziemlich egal. Es wäre halt mal schön, wenn Du genauso viel Zeit und Eifer in andere Aspekte der Pandemie stecken würdest. Recherchiere doch mal Studien über „drohende“ Pleitewellen im Mittelstand, die Auswirkungen „verlorener“ Kinderjahre, positive und zielorientierte Kommunikation (Beispiel Dänemark) oder über mögliche Exit-Strategien (sorry, falls ich die überlesen haben sollte)

sabine-g
06.02.2022, 19:50
Lauterbach hat in den heute-Nachrichten kein einziges Mal "also" gesagt! Das gab's so wohl noch nie. )
Es gibt Leute die mit rhetorischen Lückenfüllern so ihre Probleme haben.
Im Kollegenkreis haben wir jemanden der in jedem Satz mindestens 2x oder 3x „halt eben“ unterbringt, ergänzt durch ein langes „emmmh“.
Tja, machste nix.
Ich schalte da manchmal ab - was zur Folge hat, dass ich den Faden verliere.

Ansonsten: Lidl, bitte bleibe am Ball, ich bin sicher dass die große Mehrheit deine Recherchen zu schätzen weiß!

LidlRacer
06.02.2022, 20:23
Unsinn. Du kannst von mir aus (scheinbar hast Du zu viel Zeit) Stunden damit verbringen jede Studie von allen Seiten zu beleuchten. Das ist mir, ehrlich gesagt, mittlerweile ziemlich egal. Es wäre halt mal schön, wenn Du genauso viel Zeit und Eifer in andere Aspekte der Pandemie stecken würdest. Recherchiere doch mal Studien über „drohende“ Pleitewellen im Mittelstand, die Auswirkungen „verlorener“ Kinderjahre, positive und zielorientierte Kommunikation (Beispiel Dänemark) oder über mögliche Exit-Strategien (sorry, falls ich die überlesen haben sollte)

Ich mache, was ich für richtig und gelegentlich wichtig halte.
Wenn dir was anderes wichtiger ist, kümmer dich selbst drum!

Aber du scheinst nicht der Einzige zu sein, der negative Auswirkungen auf angeblich ungerechtfertigte Maßnahmen zurückführt, statt sie auf die möglicherweise wegen übertriebener / vorzeitiger Freiheitsorgien stärker als nötig grassierende Pandemie zurückzuführen.
Damit stimmst du ja schon wieder mit den 3 Autoren der zurechtgebogenen "Studie" überein.

anlot
06.02.2022, 22:27
Ich mache, was ich für richtig und gelegentlich wichtig halte.
Wenn dir was anderes wichtiger ist, kümmer dich selbst drum!

Aber du scheinst nicht der Einzige zu sein, der negative Auswirkungen auf angeblich ungerechtfertigte Maßnahmen zurückführt, statt sie auf die möglicherweise wegen übertriebener / vorzeitiger Freiheitsorgien stärker als nötig grassierende Pandemie zurückzuführen.
Damit stimmst du ja schon wieder mit den 3 Autoren der zurechtgebogenen "Studie" überein.

Schön, dass für dich die Welt so einfach ist. Wenn Dich andere Aspekte und Nöte vieler Menschen nicht interessieren und Du nach mehr als 2 Jahren scheinbar immer noch keine Kritik an verschiedenen Maßnahmen zulässt, dann ist das leider so. Ich finde jedoch, dass man, um Menschen mitzunehmen, Maßnahmen immer und ständig hinterfragen und ggf korrigieren muss. Ansonsten bewirkt es genau das Gegenteil. Wie zu letzt hier in Bdw zu sehen, als unser MP einfach mal meinte er könnte sich über geltendes Recht hinwegsetzen und erst durch ein Gerichtsurteil zurück rudert. Da kann ich schon verstehen (auch wenn ich selbst nicht betroffen bin) dass das viele sehr ärgert und sie daher „der Politik“ nicht mehr vertrauen.

Zum gleichen Thema hatte ich ja bereits mal auf das Gespräch mit Claus Madsen bei Markus Lanz hingewiesen, der auch über die „Macht der Kommunikation“ in einer mMn sehr sympathischen Art gesprochen hat.

Und zu guter letzt: dass Du scheinbar (vielleicht täusche ich mich) eine Diskussion über eine Exit Strategie (welche ich für fundamental und sehr komplex halte) verweigerst, wo Du doch ansonsten so unglaublich viel Zeit in andere Themen investierst, kann ich nicht nachvollziehen.

Letztlich wird uns das aber nicht erspart bleiben.

LidlRacer
06.02.2022, 23:20
Schön, dass für dich die Welt so einfach ist. Wenn Dich andere Aspekte und Nöte vieler Menschen nicht interessieren und Du nach mehr als 2 Jahren scheinbar immer noch keine Kritik an verschiedenen Maßnahmen zulässt, dann ist das leider so. Ich finde jedoch, dass man, um Menschen mitzunehmen, Maßnahmen immer und ständig hinterfragen und ggf korrigieren muss. Ansonsten bewirkt es genau das Gegenteil. Wie zu letzt hier in Bdw zu sehen, als unser MP einfach mal meinte er könnte sich über geltendes Recht hinwegsetzen und erst durch ein Gerichtsurteil zurück rudert. Da kann ich schon verstehen (auch wenn ich selbst nicht betroffen bin) dass das viele sehr ärgert und sie daher „der Politik“ nicht mehr vertrauen.

Zum gleichen Thema hatte ich ja bereits mal auf das Gespräch mit Claus Madsen bei Markus Lanz hingewiesen, der auch über die „Macht der Kommunikation“ in einer mMn sehr sympathischen Art gesprochen hat.

Und zu guter letzt: dass Du scheinbar (vielleicht täusche ich mich) eine Diskussion über eine Exit Strategie (welche ich für fundamental und sehr komplex halte) verweigerst, wo Du doch ansonsten so unglaublich viel Zeit in andere Themen investierst, kann ich nicht nachvollziehen.

Letztlich wird uns das aber nicht erspart bleiben.

Gut, jetzt hab ich gerade mal angefangen, mir Madsen bei Lanz anzuhören
(hier ab Min. 12 https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-3-februar-2022-100.html )
und schon verstehe ich ihn nicht.
Er sagt, wir sollten uns mal entspannen wie die Dänen, die bei extremen und steigenden Inzidenzen alle Beschränkungen aufheben. Auf Nachfrage von Lanz erzählt er, dass die eine weitaus höhere Impfquote haben.

Und nun hab ich schon fast keine Lust mehr, mir das weiter anzuhören. Natürlich können wir mit weitaus niedrigerer Quote nicht das Gleiche machen wie die Dänen - zumal völlig unklar ist, ob die damit nicht auch noch böse auf die Nase fallen. Ich gehe eigentlich stark davon aus, denn sie scheinen mir auf dem Weg zu Rekord-Todeszahlen zu sein. Schön, wenn man das will, kann man das machen.
Manche Rekorde finde ich toll - aber bei Todeszahlen eher nicht.
Israel z.B. ist jetzt bei Rekord-Todeszahlen. Das ganze Gerede, Omikron sei harmlos, ist offenbar Unfug, wenn man es völlig frei laufen lässt, während noch zu viele - insbesondere Ältere - ungeimpft sind..

Was kommt denn da noch von Madsen?

Wikipedia meint: (https://de.wikipedia.org/wiki/Claus_Ruhe_Madsen)
"In den Jahren 2020 und 2021 fiel Madsen durch besonders vorsichtige und eigenwillige Maßnahmen auf. Diese Maßnahmen wurden als Grund für besonders niedrige Infektionszahlen in Rostock interpretiert, die in der deutschen Medienlandschaft Beachtung fanden.
[...]
Im Juni 2021 machte er sich im Interview mit der Welt Gedanken, einer möglichen Impfmüdigkeit zu begegnen: „Der Alltag für Ungeimpfte muss unangenehmer sein.“"

Das klingt eher nach dem Gegenteil von (zu) locker und nach meiner Linie.

Hauptteil der Exit-Strategie muss eine möglichst vollständige Impfung sein. Das läuft aber seit dem Weihnachtspeak Woche für Woche immer schlechter bei uns. Wenn er weiß, wie man das hinkriegt, soll mir das recht sein.

Dauernd über Freedom-Days, Abschaffung der Epidemischen Lage usw. zu reden, ohne über die dafür nötigen Voraussetzungen zu sprechen und diese auch tatsächlich zu schaffen, scheint mir kontraproduktiv.

Trimichi
07.02.2022, 07:52
Hauptteil der Exit-Strategie muss eine möglichst vollständige Impfung sein. Das läuft aber seit dem Weihnachtspeak Woche für Woche immer schlechter bei uns. Wenn er weiß, wie man das hinkriegt, soll mir das recht sein.


Klingt so wie "entweder ihr lasst euch impfen oder alle müssen dafür büßen"? Falls dem so wäre, wäre das kontraproduktiv? Wie dem auch sei, ich mag mich irren, allerdings ist nichts für eine Firma wichtiger als motivierte Mitarbeiter_innen.

Allerdings fürchte ich, du hast Recht bzw. Lauterbach, der ja sagt, dass wir für den Herbst gut aufgestellt sein müssen wegen neuer Varianten. Da frage ich mich, woher Herr Lauterbach das weis, dass es neue Varianten geben wird und zudem kann man dann auch sagen, dass es auch die nächsten 100000 Jahre oder sagen wir 50 Jahre neue Varianten geben wird.

Jetzt lockern halte ich auch für falsch, so lange Omikron nicht abgeebbt ist. Sieht man ja an dem türkischen Ministerpräsidenten Recep Erdogan, der Omikron hat und heiser ist, und offensichtlich moderate Töne anschlägt gegenüber der Opposition, eben weil er an dem Virus erkrankt ist. Die Omikron-Variante solle man also nicht unterschätzen.

So jetzt aber nichts wie rein in die Laufschuhe! Sturm, Regen grau alles grau in grau - toller Wochenstart bei plus 2,5° Celsius Anno 2022. Ich erinnere mich als Schüler an einem bayrischen Gymnasium war es morgens um diese Jahreszeit um 15-20° Celsius kälter. Weis ich noch so genau, weil mir regelmäßig im Winter die Nase auf dem Weg zur Schule eingefroren ist so kalt war das.

Guten Wochenstart allen! :Blumen:

Trimichi

keko#
07.02.2022, 07:53
...
Er sagt, wir sollten uns mal entspannen wie die Dänen, die bei extremen und steigenden Inzidenzen alle Beschränkungen aufheben. Auf Nachfrage von Lanz erzählt er, dass die eine weitaus höhere Impfquote haben....

Haben die Dänen tatsächlich die hier modellierte Quote?

https://www.zusammengegencorona.de/impfen/logistik-und-recht/impfquote/

Daraus:

"Die Modellierungen zeigen, dass eine Zielimpfquote (Impfschutz durch vollständige Impfung) von 85 Prozent für die 12– 59-Jährigen sowie von 90 Prozent für Personen ab dem Alter von 60 Jahren für notwendig ist, um die 7-Tage-Inzidenzen unter 100 beziehungsweise 50 Fälle pro 100.000 Personen zu halten."


Ganz davon abgesehen liegt die Inzidenz in Dänemark bei 5.000 und nicht bei 50, wie in dem Modell errechnet.

Oder anders gefragt: Gibt es ein Land, dass über die Impfqute Corona in den Griff bekommen hat?

:Blumen:

Mitsuha
07.02.2022, 08:31
Ich hatte ja nie groß Vertrauen in die Schnelltests, aber mittlerweile ist in den Keller gerauscht:

- vor knapp zwei Wochen: Kind in unserer Krippe per Schnelltest positiv, anschließender PCR-Test negativ
- letztes WE: Kind aus unserer Krippe hat trotz Symptomen wiederholt negative Schnelltests, anschließender PCR-Test positiv
- letztes WE: mein Coach hat drei positive Schnelltests, PCR-Test negativ

Die ganzen Schnelltests und ihre Strategie können sie in die Tonne schmeissen. Die bringen nix, null, nada. Die einfachste Regel:
Symptome = krank -> PCR-Test sinnvoll
Keine Symptome = nicht krank -> fertig

Matthias75
07.02.2022, 08:59
Ich hatte ja nie groß Vertrauen in die Schnelltests, aber mittlerweile ist in den Keller gerauscht:


Bei uns andersrum:

Wen der Schnelltest positiv war, war auch der anschließende PCR-Test positiv.

Problem: Die Schnelltests waren grundsätzlich erst deutlich nach den ersten Krankheitssymptomen positiv, teilweise erst 12-24h nach auftreten der ersten Symptome.

Es gibt auch deutliche Unterschiede zwischen den Schnelltests. Während der eine eine deutliche Linie zeigt, ist auf dem andere noch nicht mal ein Schatten zu sehen.

Vollkommen sinnlos sind offenbar die in den Kitas verwendeten Lolli-Schnelltests. Von denen hat bei uns und auch im Bekanntenkreis noch kein einziger ein positives Ergebnis gezeigt, auch wenn probeweise parallel durchgeführte Nasentests und auch anschließende PCR-Tests positiv waren.

Fazit für mich zu Schnelltests: Zum Erkennen/Verifizieren einer Erkrankungen brauchbar, aber auch da stark vom Hersteller abhängig. Zur Prävention, also um Infizierte Personen frühzeitig zu erkennen, offenbar leider wenig tauglich.

M.

keko#
07.02.2022, 09:31
Finde ich sehr gut!

Israel schafft Grünen Pass weitgehend ab (https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/israel-gruener-pass-105.html)

LidlRacer
07.02.2022, 12:15
Haben die Dänen tatsächlich die hier modellierte Quote?

https://www.zusammengegencorona.de/impfen/logistik-und-recht/impfquote/

Daraus:

"Die Modellierungen zeigen, dass eine Zielimpfquote (Impfschutz durch vollständige Impfung) von 85 Prozent für die 12– 59-Jährigen sowie von 90 Prozent für Personen ab dem Alter von 60 Jahren für notwendig ist, um die 7-Tage-Inzidenzen unter 100 beziehungsweise 50 Fälle pro 100.000 Personen zu halten."


Obwohl auf der Seite steht "Stand: 10.01.2022" verweist sie auf Modellierungen von Juli 2021 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/27_21.pdf?__blob=publicationFile). Die sind heute natürlich ziemlich wertarm und nicht mehr diskussionswürdig.

keko#
07.02.2022, 12:25
Obwohl auf der Seite steht "Stand: 10.01.2022" verweist sie auf Modellierungen von Juli 2021 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/27_21.pdf?__blob=publicationFile). Die sind heute natürlich ziemlich wertarm und nicht mehr diskussionswürdig.

Wie soll ich das verstehen? Für Omikron hat man in dem Modell den Faktor 100 vergessen? 5.000 ist das neue 50?
Auf was soll man bauen, wenn man deiner Ansicht nach ein Modell nach 6 Monaten in die Tonne treten kann? Wer sagt mir, dass das für ein anderes Modell nicht wieder passiert? Immerhin werden aufgrund solcher Zahlen konkrete Maßnahmen beschlossen. Immerhin bist du es, der hier gerne Modell und Berechnungen verlinkt. Sollte man diese mit einer Halbwertszeit versehen?

:Blumen:

Schlafschaf
07.02.2022, 12:44
Oder anders gefragt: Gibt es ein Land, dass über die Impfqute Corona in den Griff bekommen hat?



Das frage ich mich auch. Vom Vorzeige-Impfland Israel hört man auch nix dolles mehr.

Plasma
07.02.2022, 12:56
Ich hatte ja nie groß Vertrauen in die Schnelltests, aber mittlerweile ist in den Keller gerauscht:

- vor knapp zwei Wochen: Kind in unserer Krippe per Schnelltest positiv, anschließender PCR-Test negativ
- letztes WE: Kind aus unserer Krippe hat trotz Symptomen wiederholt negative Schnelltests, anschließender PCR-Test positiv
- letztes WE: mein Coach hat drei positive Schnelltests, PCR-Test negativ

Die ganzen Schnelltests und ihre Strategie können sie in die Tonne schmeissen. Die bringen nix, null, nada.


Also das denke ich mir inzwischen auch. Ich kenne inzwischen einfach zuviele Leute, bei denen der Schnelltest einmal in die eine und ein anderes Mal in die andere Richtung falsch angezeigt hat.

Vielleicht sind genau diese Tests auch ein Hemmschuh bei der Bekämpfung der Pandemie. Wenn nämlich solche "Tests", bzw. negative Schnelltestergebnisse, als Eintrittskarte für Veranstaltungen aller Art hergenommen werden, dann kann doch dabei nichts Sinnvolles außer ein Weiterlaufen der Pandemie rauskommen.

keko#
07.02.2022, 12:58
Obwohl auf der Seite steht "Stand: 10.01.2022" verweist sie auf Modellierungen von Juli 2021 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/27_21.pdf?__blob=publicationFile). Die sind heute natürlich ziemlich wertarm und nicht mehr diskussionswürdig.

Übrigens: als Mathematiker bin ich mit Modellierungen natürlich vertraut. Modelle beinhalten immer Parameter und die Ergebnisse sind in Form von "wenn..dann". Das liegt in der Natur der Modelle. Sie sind ja keine physikalischen Naturgesetze.

Wenn also ein Modell unbrauchbar wäre (wäre!), dann liegt das grundsätzlich am Modell. Das bezweifel ich allerdings, denn da sind schlaue Köpfe am Werk.
Natürlich gibt es auch kompliziertere Fälle (man erfasst/kennt nicht alle Paramater, das Modell ist chaotisch usw usf), das weiß der Modellierer aber ganz genau. Dann liegt das Problem darin, dass man das Modell nicht als Modell ansieht sondern als ein Naturgesetz. Es wird also falsch interpretiert oder nicht verstanden. Sinn eines Modell ist es übrigens nie, die Natur komplett zu beschreiben. Dann wäre es ja kein Modell mehr.

Bockwuchst
07.02.2022, 13:06
Wie soll ich das verstehen? Für Omikron hat man in dem Modell den Faktor 100 vergessen? 5.000 ist das neue 50?
Auf was soll man bauen, wenn man deiner Ansicht nach ein Modell nach 6 Monaten in die Tonne treten kann? Wer sagt mir, dass das für ein anderes Modell nicht wieder passiert? Immerhin werden aufgrund solcher Zahlen konkrete Maßnahmen beschlossen. Immerhin bist du es, der hier gerne Modell und Berechnungen verlinkt. Sollte man diese mit einer Halbwertszeit versehen?

:Blumen:

Das kann dir niemand garantieren, dass ein Modell nicht schon bald wieder überholt sein kann. Manchmal kann man die Paramerter so anpassen, dass es wieder passt, manchmal eben nicht. Wenn sich die Grundlvorausetzungen so dramatisch ändern wie mit dem Aufkommen von Omicron wirft das eben sehr viele Berechnungen über den Haufen. Solltest du als Mathematiker doch verstehen.

keko#
07.02.2022, 13:19
Das kann dir niemand garantieren, dass ein Modell nicht schon bald wieder überholt sein kann. Manchmal kann man die Paramerter so anpassen, dass es wieder passt, manchmal eben nicht. Wenn sich die Grundlvorausetzungen so dramatisch ändern wie mit dem Aufkommen von Omicron wirft das eben sehr viele Berechnungen über den Haufen. Solltest du als Mathematiker doch verstehen.

Das verstehe ich auch. Man muss einfach Modelle als Modelle ansehe, die u.U. verschiedene Parameter haben. Völlig normal!
Interesseant wird es ja, wenn man aufgrund dieser Modelle Beschlüsse macht.

Trimichi
07.02.2022, 13:59
Das frage ich mich auch. Vom Vorzeige-Impfland Israel hört man auch nix dolles mehr.

Ja, im Ernst, ich glaube, dass Israel sich zu China positioniert hat. Auf der Dimension der Liberalität, wert-inhaltlich also. Das finde ich schon toll, wundert aber auch nicht so sehr, weil Israel und die USA besser verbandelt sind als Israel und China? Hinzu kommt der Hintergrund, ja, wegen Terror und daher der selbe Kontrollirrsinn wie in China? Wir könnten stundenlange diskutieren. Gut, dass man dort in IL zur Vernunft kommt.

So ist meine Einschätzung in kurz: Israel hat experimentiert, etwas mehr als die Deutschen, nicht verwunderlich in Anbetracht von Lage und Situation, aber bei weitem nicht so wie die Chinesen. Sollte auch den Chinesen zu denken geben, wenn Lockdowns ganzer Städte via wenigen Mausklicks nichts mehr bringen sollten und das "Vorzeigeland-Impfland" einen anderen Weg geht in Sachen Software.

LidlRacer
07.02.2022, 22:23
Söder will ja mal eben so die einrichtungsbezogene Impfpflicht für Pflegekräfte "aussetzen".
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-bayern-will-impfpflicht-fuer-pflegekraefte-vorerst-aussetzen-a-971bfb7e-f3c4-4cb9-a541-edeaa8c216da

Rechtsprof. Franz C. Mayer antwortet:
"Mal in die Norm geschaut?? Das ist ein Bundesgesetz,"aussetzen" nicht vorgesehen. Bundesgesetzl. Pflicht ist da - wenn wg. nichtgeimpfter Pflegekräfte Infektion/Tod:Klage gegen Bayern. Good luck mit dem "aussetzen"..."
https://twitter.com/prof_mayer/status/1490678669022531586

Ich hielte das auch - wie so vieles - für ein völlig falsches Signal.
Wenn nicht mal die Leute, die von morgens bis abends eng mit besonders gefährdeten Personen arbeiten, ernsthaft zur Impfung bewegt werden sollen, wie soll dann die Gesamtbevölkerung überzeugt werden, sich impfen zu lassen?
Dass das für erstere prioritär und früher durchgesetzt wird, erscheint mir sehr sinnvoll. Kommentare von Leuten aus dem Pflegebereich o.ä., die sich empören, warum gerade sie, die eh schon durch die Pandemie besonders belastet sind, jetzt auch noch durch die spezielle Impfpflicht belastet werden sollen, verstehe ich überhaupt nicht.
Impfung sollte man überhaupt nicht als Belastung darstellen. Einfach weil es keine ist!

Dazu noch dieser entspannte Kommentar:
https://twitter.com/brittlestar/status/1471898438707068935

Übrigens wurde neulich breit berichtet, dass sich zigtausend Pflegekräfte "arbeitssuchend" gemeldet haben.
Dabei sollte man beachten, dass man sich völlig unverbindlich arbeitssuchend melden kann. Ob die wirklich wegen einem Piks arbeitslos werden wollen, halte ich bei den meisten für sehr fraglich.
Ich glaube, bei einem Großteil dieser Meldungen dürfte es sich um eine organisierte Kampagne ähnlich der Fake-Stellengesuche in etlichen Zeitungen handeln.

merz
07.02.2022, 22:34
Danke für den Hinweis, ich wollte ad des Söder-Vorstosses mal heute Föderalismus nachschlagen, scheint wohl unklar, ob BY das darf.

Anekdotisch- lebensweltlich darf ich mal mitteilen, dass die Ressourcen von ambulanter Pflege gerade ins Tief-Rote drehen, da ist nicht mehr viel Puffer wie mir so von aussen scheint und die letzten Prozent bedroht mittelfristig die Impfpflicht/Omicron (beides).
Ist eben so, weil es so ist.

m.

keko#
08.02.2022, 08:44
...
Wenn nicht mal die Leute, die von morgens bis abends eng mit besonders gefährdeten Personen arbeiten, ernsthaft zur Impfung bewegt werden sollen, wie soll dann die Gesamtbevölkerung überzeugt werden, sich impfen zu lassen? ....

Ich halte ein solches Ziel (gesamte Bevölkerung zu überzeugen) für völlig unrealistisch. Es scheint mir so, als würde gerade die Realtität den einen oder anderen Politiker einholen.
Gestern habe ich mit meinem lieben Schwager in Florida gevideowhatsappt. Er meinte, Corona sei medial praktisch kein Thema mehr. Nur noch Biden/Ukraine/Russland.. Krieg in Europa ja/nein? usw.

sybenwurz
08.02.2022, 09:15
Übrigens wurde neulich breit berichtet, dass sich zigtausend Pflegekräfte "arbeitssuchend" gemeldet haben.

Ich habe jüngst ne Story von irgendeinem gelesen, der das journalistisch aufarbeiten wollte und daher versucht hat, die arbeitssuchenden, ungeimpften Pflegekräfte zu kontaktieren.
Es ist ihm nicht bei einer einzigen Anzeige gelungen.
Einige hatten die gleiche Telefonnummer, andere sehr ungewöhnlich wie 0171/1234567 oder gleich welche, von denen offensichtlich war, dass es sie gar nicht wirklich gibt.
Vielleicht mal beim Volksverpetzer, Mimikama oder so vorbeischauen, ob da noch was zu dem Thema dieser Anzeigenflut zu finden ist.

Helmut S
08.02.2022, 09:22
Unabhängig davon ... Ich frage mich immer wo die Pflegekräfte u.ä. betroffene Berufsgruppen in der Masse eigentlich hinwollen, wenn sie den von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffenen Bereich verlassen? Umqualifikationsmaßnahmen? In die Fabrik ans Band und die Arbeit tun, für das es nicht lohnt einen Roboter einzusetzen? Oder in den Supermarkt? An die Kasse? Zum Bedienen? Das Land verlassen? Was zur Hölle wollen denn die angeblich so Vielen dann tun? :confused:

qbz
08.02.2022, 09:29
Unabhängig davon ... Ich frage mich immer wo die Pflegekräfte u.ä. betroffene Berufsgruppen in der Masse eigentlich hinwollen, wenn sie den von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffenen Bereich verlassen? Umqualifikationsmaßnahmen? In die Fabrik ans Band und die Arbeit tun, für das es nicht lohnt einen Roboter einzusetzen? Oder in den Supermarkt? An die Kasse? Zum Bedienen? Das Land verlassen? Was zur Hölle wollen denn die angeblich so Vielen dann tun? :confused:

Gerade im Altenpflegebereich liegt die Fluktuation enorm hoch. Viele kommen erst über eine Zusatzausbildung vom Arbeitsamt vermittelt in diesen Beruf. Sie erhalten dann vom Arbeitsamt halt die nächste Ausbildung, z.B. als ErzieherInnen oder gehen in ihren früheren oder ?.

Stefan
08.02.2022, 09:37
Sie erhalten dann vom Arbeitsamt halt die nächste Ausbildung, z.B. als ErzieherInnen oder gehen in ihren früheren oder ?.

Ich arbeite schon seit vielen Jahren nicht mehr im Bereich Sozialversicherung, kann mich aber daran erinnern, dass man "früher" schlechte Chancen für eine Ausbildungsfinanzierung durchs Arbeitsamt hatte, wenn man eine Ausbildung in einem gesuchten Job hat.

Nachtrag:
Auf der Seite der Arbeitsagentur wird eine Pflegeausbildung als "Neue Perspektive" (https://www.arbeitsagentur.de/beruf-wechseln/umschulung-zur-pflegefachkraft) gepriesen. Es wäre kontraproduktiv für Beitragszahler und Gesellschaft, Pflegekräften eine Umschulung zu finanzieren.

fras13
08.02.2022, 09:42
Gerade im Altenpflegebereich liegt die Fluktuation enorm hoch. Viele kommen erst über eine Zusatzausbildung vom Arbeitsamt vermittelt in diesen Beruf. Sie erhalten dann vom Arbeitsamt halt die nächste Ausbildung, z.B. als ErzieherInnen oder gehen in ihren früheren oder ?.

Ich gehe nicht davon aus, dass ungeimpfte Altenpflegehelferinnen tatsächlich eine nächste Qualifizierung zur Erzieherin erhalten, wi sie auch geimpft sein (sollten).

Zumal die Altenpflegehelferinnen ein anderes Qualifikationsniveau verglichen mit der Erzieherin mitbringen, was sich schwer ausgleichen/ fördern lässt.

qbz
08.02.2022, 09:42
Ich arbeite schon seit vielen Jahren nicht mehr im Bereich Sozialversicherung, kann mich aber daran erinnern, dass man "früher" schlechte Chancen für eine Ausbildungsfinanzierung durchs Arbeitsamt hatte, wenn man eine Ausbildung in einem gesuchten Job hat.

Kommt heute ganz auf den Einzelfall an. Bevor jemand lange arbeitslos bleibt, erhält er / sie lieber eine weitere Ausbildung.

Eine entfernte Bekannte von mir, ursprünglich mal Bühnenbildnerin mit HdK-Abschluss, hat schon 3 Ausbildungen. Die zweitletzte war Altenpflegerin, dann Erzieherin, wo sie jetzt an einer Schule, komplett gestresst, arbeitet. (versteht sich eher als Künstlerin, Malerin und aus meiner Sicht stressen sie Kinder ;-) . )

Natürlich müssen die Leute beim Berufswechsel aus der Altenpflege raus z.B. körperliche oder psychische Gründe angeben ( und nicht Impfung oder keine Lust).

keko#
08.02.2022, 09:48
Unabhängig davon ... Ich frage mich immer wo die Pflegekräfte u.ä. betroffene Berufsgruppen in der Masse eigentlich hinwollen, wenn sie den von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffenen Bereich verlassen? Umqualifikationsmaßnahmen? In die Fabrik ans Band und die Arbeit tun, für das es nicht lohnt einen Roboter einzusetzen? Oder in den Supermarkt? An die Kasse? Zum Bedienen? Das Land verlassen? Was zur Hölle wollen denn die angeblich so Vielen dann tun? :confused:

Naja, wenn sie jung sind, wieso soll man sich nicht umorientieren? Einfach mal einen Personalvermittler kontaktieren und schauen, was möglich ist. In meinem Alter macht das nur noch wenig Sinn, aber wenn man 20 oder 30 Jahre jünger ist, schon eher.
Ist auf Kante genäht, können ein paar wenige Abgänge auch zum Problem werden.

:Blumen:

qbz
08.02.2022, 09:58
Eine einrichtungsbezogene Impfpflicht ist IMHO eigentlich nur bei Neueinstellungen sinnvoll durchsetzbar und anwendbar. Rückwirkend angewandt, belastet sie das Betriebsklima und führt einfach zu Arbeitsunwillen, Passivität und Dauer-Krankschreibungen von Beschäftigten.

merz
08.02.2022, 10:05
Das verstehe ich nicht recht - Es geht ja um Schutz, da ist es dem Virus egal, wann das Arbeitsverhältnis startet, oder?

Apropos: Wenn ich den neuen Gesetzestext richtig lese gilt das auch für Arztpraxen, auch Zahnarzt und noch vielen weiteren Bereiche

https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__20a.html


m.

Michael Skjoldborg
08.02.2022, 10:07
Nur eben kurz zu den höheren Todeszahlen in Dänemark: Stirbt jemand z.B. bei einem Autounfall (oder an Krebs oder was auch sonst) und war innerhalb der letzten 30 Tage infiziert, zählt er mit in der dänischen Statistik als "Coronatoter". Wie hoch der Anteil derer ist, die z.Z. in Dänemark nicht an, sondern mit Corona sterben, ist mit Sicherheit nicht zu sagen. Auch in Bezug auf die Inzidenz geht man z.B. davon aus, dass sie weitaus höher ist als das, was gegenwärtig in den veröffentlichten Statistiken zu finden ist. Mal davon abgesehen ist die Anzahl der Infektionen (mit regionalen Unterschieden) gesammelt gesehen in den vergangen Tagen klar rückläufig.


Bis denne, Michael

keko#
08.02.2022, 10:12
Das verstehe ich nicht recht - Es geht ja um Schutz, da ist es dem Virus egal, wann das Arbeitsverhältnis startet, oder?

...

Dem Virus ist grundsätzlich alles egal. Es kennt keine einzige Corona-Regel ;-)
Als Schwierigkeit sehe ich an, dass es ja bei einer einmaligen Impfung nicht bleiben kann. Laut Gesetzvorlage bräuchte man jetzt schon 3 Impfungen, um als vollständig geimpft zu gelten. Und da ein Virus mutiert, kämen immer neue Impfungen hinzu. Wie will man so ein Szenario rechtlich regeln?

qbz
08.02.2022, 10:21
Das verstehe ich nicht recht - Es geht ja um Schutz, da ist es dem Virus egal, wann das Arbeitsverhältnis startet, oder?

Apropos: Wenn ich den neuen Gesetzestext richtig lese gilt das auch für Arztpraxen, auch Zahnarzt und noch vielen weiteren Bereiche

https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__20a.html


m.

Ich meine, bei Neueinstellungen kann der Arbeitgeber jetzt die notwendige Impfung einfach in die Einstellungsvoraussetzungen aufnehmen, was vor dem Gesetz nicht ging.

merz
08.02.2022, 10:21
aha, okay

m.

LidlRacer
08.02.2022, 11:28
Mal davon abgesehen ist die Anzahl der Infektionen (mit regionalen Unterschieden) gesammelt gesehen in den vergangen Tagen klar rückläufig.

Habe leider noch keine Daten dazu gefunden, fände es aber extrem naheliegend, dass jetzt nach Aufhebung aller Maßnahmen weniger getestet wird und daher die Infektionszahlen nur scheinbar sinken.

Wäre das plausibel?

Helmut S
08.02.2022, 11:58
Naja, wenn sie jung sind, wieso soll man sich nicht umorientieren?

Das stimmt. Allerdings ist das Pflegepersonal in Deutschland nicht besonders jung. Informationen dazu finden sich leicht im Netz. Es überrascht auch nicht, denn die Schlagzeile "Der Pflege geht der Nachwuchs aus" gab es auch schon vor der Pandemie. Nebenbei: Insbesondere (zwar nicht ausschließlich) geht es bei solchen Diskussionen ja auch um examinierte, festangestellte Vollzeitkräfte (Teilzeitarbeit, Umschulungen und Personalleasing ist auch in dem Bereich nicht unüblich).

Beispiel zum Thema Alter:

Die Altersverteilung der zum Befragungszeitpunkt beschäftigen examinierten Pflegekräfte kann der Abb. 1 entnommen werden. Dabei werden fünf Altersgruppen unterschieden. 46 % der examinierten Pflegekräfte in den Allgemeinkrankenhäusern ab 100 Betten ist demnach 45 Jahre und älter, weniger als 10 % sind jünger als 25 Jahre.

Quelle: DKI - Situation und Entwicklung der Pflege bis 2030, Seite 24 (https://www.dki.de/sites/default/files/2019-10/DKI%202019%20-%20Pflege%202030%20-%20Bericht_final_0.pdf)

In der selben Publikation kann man auch etwas zu Motiven eines Wechsel. Endgültig raus aus dem Pflegebereich sind hier vor der Pandemie 1,8% aufgeführt.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht daran, dass eine einrichtungsbezogene Impflicht wesentlich was an dem "Draining-Problem" ändert. Mir ist die Masse derjenigen, die jetzt angeblich "raus wollen" einfach zu groß. Am Ende werden es halt ein ein paar wenige sein, ja, das kann ich mir vorstellen. :Blumen:

Michael Skjoldborg
08.02.2022, 12:14
Spielt sicherlich mit rein, man guckt ja aber auch weiterhin auf die Bettenbelegung der Krankenhäuser. Aussagekräftiger wird es auch sicherlich erst wieder nach den hiesigen Winterferien in der kommenden Woche.
Habe erst heute mit einem Kollegen gesprochent, der sich nach mehreren positiven Coronaschnelltests nicht hat PCR-testen lassen. Hätte er das gemacht, hätte er nicht nächste Woche in den Urlaub fahren können, weil der Coronapass wohl erst nach 11 Tagen wieder "negativ" ist... So geht's auch, muss man erstmal drauf kommen. Krankgeschrieben war er dann aber doch die letzten paar Tage.
Ich kann mich ja täuschen, aber mir scheint wirklich, dass das Thema hier bald durch ist, zumindest bis zum Herbst.

Bis denne, Michael

JENS-KLEVE
08.02.2022, 13:16
Ich war heute mit meinem Testergebnis ( Omikron Südafrika B11529) bei der Apotheke für meine Genesenen-Bescheinigung. Dieses Zertifikat gilt übrigens nur 8 Wochen. Die rechnen nämlich ab dem Tag des PCR-tests und pausieren dann 4 Wochen.
Ich bin also aktuell nicht mehr krank, aber auch nicht genesen. Genesen bin ich erst am 25.02. :Maso: :Maso:

Im April ist es dann schon wieder ausgelaufen. Tipp der Apotheke: Bloß nicht in die App Einscannen, sonst fällt man trotz Booster bis zum 25.02. auf hellblau zurück und kommt nirgendwo mehr rein. :Lachanfall:

Bockwuchst
08.02.2022, 15:21
Ich war heute mit meinem Testergebnis ( Omikron Südafrika B11529) bei der Apotheke für meine Genesenen-Bescheinigung. Dieses Zertifikat gilt übrigens nur 8 Wochen. Die rechnen nämlich ab dem Tag des PCR-tests und pausieren dann 4 Wochen.
Ich bin also aktuell nicht mehr krank, aber auch nicht genesen. Genesen bin ich erst am 25.02. :Maso: :Maso:

Im April ist es dann schon wieder ausgelaufen. Tipp der Apotheke: Bloß nicht in die App Einscannen, sonst fällt man trotz Booster bis zum 25.02. auf hellblau zurück und kommt nirgendwo mehr rein. :Lachanfall:

Gibt´s denn für fertig Geboosterte überhaupt nen Vorteil durch den Genesenenstatus? Geht ja eigtl nur um 2G und da wäre die Impfung ausreichend. Bin momentan in der gleichen Lage. Positiver PCR ist jetzt 3 Wochen her.

welfe
08.02.2022, 15:42
Wozu braucht man als Geboosterter einen Genesenennachweis?

pepusalt
08.02.2022, 15:46
meine Apothekerin hat das auch so empfohlen, nach Boosterung ergäbe die Eintragung von Genesung keinen administrativen Sinn.
Im Zweifel nachweisen lässt sich's ja immer noch.

Matthias75
08.02.2022, 15:59
Ich war heute mit meinem Testergebnis ( Omikron Südafrika B11529) bei der Apotheke für meine Genesenen-Bescheinigung. Dieses Zertifikat gilt übrigens nur 8 Wochen. Die rechnen nämlich ab dem Tag des PCR-tests und pausieren dann 4 Wochen.
Ich bin also aktuell nicht mehr krank, aber auch nicht genesen. Genesen bin ich erst am 25.02. :Maso: :Maso:

Im April ist es dann schon wieder ausgelaufen. Tipp der Apotheke: Bloß nicht in die App Einscannen, sonst fällt man trotz Booster bis zum 25.02. auf hellblau zurück und kommt nirgendwo mehr rein. :Lachanfall:

Also meine Info von der örtlichen Apotheke ist, dass Booster mehr zählt als Genesen. Dummerweise wird der noch nicht gültige Genesenenstatis aber auch angezeigt und verwirrt wohl häufiger beim Vorzeigen der App. Empfehlung der Apotheke daher: Kein Genesenenstatus für Geboosterte, da kein Mehrwert und nur verwirrend.

Für unsere Kinder haben wir ihn aber eingesammelt. Für die gibt’s aber auch genug Verwirrung: Bei uns hat Omicron eine Woche vor der Zweitimpfung zugeschlagen. Jetzt haben wir versucht rauszufinden, ob und wann die Zweitimpfung nachgeholt werden soll:

- Impfzentrum 1 sagt frühestens nach drei Monaten, also wenn der Genesenenstatus abläuft, in Ausnahmefällen mit Bestätigung des Kinderarztes auch nach 4 Wochen.

- Impfzentrum 2 sagt, dass die überstandene Infektion wie eine zweite Impfung gilt, also ein sehr guter Immunschutz vorhanden ist und unser Sohn damit auch „2G“ hat (was so richtig ist). Da die Erkrankung wie eine Impfung gilt, wäre die eigentliche Zweitimpfung schon die Boosterimpfung, die aber für Kinder gar nicht empfohlen wird. Empfehlung ist also, keine zweite Impfung. Auf meine Frage, ob „2G“ auch weiterhin gilt, wenn in drei Monaten der Genesenenstatus abläuft, wusste man auch keine Antwort.

- Kinderarzt 1 hält sich komplett aus der Impferei raus, wenn man nicht die Erstimpfung bei ihm gemacht hat.

- Kinderarzt 2 hat nach Berichten von Bekannten keine Probleme, vier Wochen nach Erkrankung zu impfen.

Von „nach vier Wochenist gar kein Problem“ bis „Zweitimpfung ist gar nicht mehr nötig“ ist also alles dabei.

Wir werden jetzt wohl die drei Monate Genesenenstatus abwarten und dann einen Termin für die Zweitimpfung ausmachen. Das wäre dann April und bis zum Start der „Wintersaison“ mit potentieller Nachimpfung wären es dann ziemlich genau 6 Monate. Zudem haben wir so den gesamten Sommer über „2G“.

M.

moorii
08.02.2022, 17:26
Also meine Info von der örtlichen Apotheke ist, dass Booster mehr zählt als Genesen. Dummerweise wird der noch nicht gültige Genesenenstatis aber auch angezeigt und verwirrt wohl häufiger beim Vorzeigen der App. Empfehlung der Apotheke daher: Kein Genesenenstatus für Geboosterte, da kein Mehrwert und nur verwirrend.

Für unsere Kinder haben wir ihn aber eingesammelt. Für die gibt’s aber auch genug Verwirrung: Bei uns hat Omicron eine Woche vor der Zweitimpfung zugeschlagen. Jetzt haben wir versucht rauszufinden, ob und wann die Zweitimpfung nachgeholt werden soll:

- Impfzentrum 1 sagt frühestens nach drei Monaten, also wenn der Genesenenstatus abläuft, in Ausnahmefällen mit Bestätigung des Kinderarztes auch nach 4 Wochen.

- Impfzentrum 2 sagt, dass die überstandene Infektion wie eine zweite Impfung gilt, also ein sehr guter Immunschutz vorhanden ist und unser Sohn damit auch „2G“ hat (was so richtig ist). Da die Erkrankung wie eine Impfung gilt, wäre die eigentliche Zweitimpfung schon die Boosterimpfung, die aber für Kinder gar nicht empfohlen wird. Empfehlung ist also, keine zweite Impfung. Auf meine Frage, ob „2G“ auch weiterhin gilt, wenn in drei Monaten der Genesenenstatus abläuft, wusste man auch keine Antwort.

- Kinderarzt 1 hält sich komplett aus der Impferei raus, wenn man nicht die Erstimpfung bei ihm gemacht hat.

- Kinderarzt 2 hat nach Berichten von Bekannten keine Probleme, vier Wochen nach Erkrankung zu impfen.

Von „nach vier Wochenist gar kein Problem“ bis „Zweitimpfung ist gar nicht mehr nötig“ ist also alles dabei.

Wir werden jetzt wohl die drei Monate Genesenenstatus abwarten und dann einen Termin für die Zweitimpfung ausmachen. Das wäre dann April und bis zum Start der „Wintersaison“ mit potentieller Nachimpfung wären es dann ziemlich genau 6 Monate. Zudem haben wir so den gesamten Sommer über „2G“.

M.

Danke für deinen Bericht. Uns hat es auch erwischt und meine Tochter hätte heute den zweiten Impftermin gemacht. PCR per gestern positiv.



Zu den Diskussionen von oben bzgl. Genesenenstatus bei 3 Impfungen macht es m.E. pe r heute keinen Sinn. Was aber in den nächsten Monaten noch kommt weiß kein Mensch. Evtl. hilft es ja dann später doch etwas und es könnte eine vierte Imfpung ersetzen. Haben ist besser als brauchen, daher werde ich mir die Bescheinigung holen und wie ich jetzt gelernt habe nicht auf die App laden. :Lachanfall:

Die Kinder hatten wirklich einen sehr milden Verlauf. Einen Tag Fieber und das war es. Bei mir ist es auch ok, hab auch im Home office gearbeitet, meine Frau ist etwas mehr betroffen, aber insgesamt wie ein stärkerer Infekt würde ich sagen.

Helmut S
08.02.2022, 17:36
@Matthias75: Wahrscheinlich kennst du diesen Link schon, wenn nicht, hilft er dir vielleicht etwas weiter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Genesene_Impfdosis.html#:~:text=Personen%2C%20 die%20nach%20COVID%2D19,Infektion%20ebenfalls%20ei ne%20Auffrischimpfung%20erhalten.

:Blumen:

Matthias75
08.02.2022, 19:04
@Matthias75: Wahrscheinlich kennst du diesen Link schon, wenn nicht, hilft er dir vielleicht etwas weiter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Genesene_Impfdosis.html#:~:text=Personen%2C%20 die%20nach%20COVID%2D19,Infektion%20ebenfalls%20ei ne%20Auffrischimpfung%20erhalten.

:Blumen:

Danke, die Übersicht kannte ich noch nicht, vor allem die Differentierung bezüglich des Abstands zwischen Erstimpfung und Erkrankung.

M.

JENS-KLEVE
08.02.2022, 20:27
Wozu braucht man als Geboosterter einen Genesenennachweis?

Noch nicht, aber vielleicht kann ich ihn mal gebrauchen. Als hier die ersten im Herbst über Drittimpfung schrieben, lachten die meisten und wollten erstmal die 3. Welt durchimpfen. Und im Januar war man ohne Booster schon im Hintertreffen.
Oder der Rummel um Johnson&Johnson zeigt, wie schnell man plötzlich mit leeren Händen dastehen kann.
Außerdem gibt es Länder, in denen gilt der Genenesenstatus wesentlich mehr als bei uns.

Ich hole mir jeden Stempel für mein Coronasammelheft ab, den ich kriegen kann.

svmechow
08.02.2022, 21:32
Ich hole mir jeden Stempel für mein Coronasammelheft ab, den ich kriegen kann.

Genau. Ich hab mir grad die vierte reingeknallt. Eine Dosis war nach Ende der Sprechstunde noch übrig und man soll das gute Zeig ja auch nicht schlecht werden lassen.

LidlRacer
08.02.2022, 21:57
Ekelhafter Schweine-"Journalismus":

Drosten:
"Cicero bietet einem Extremcharakter die Bühne und provoziert persönliche Angriffe gegen mich durch suggestive Fragen. Antworten werden im Andeutungs- und Wertungsbereich stehengelassen, belastbaren Tatsachenbehauptungen ausgewichen. Das ist kein Interview, sondern ein Vorkommnis."
https://twitter.com/cicero_online/status/1488861594452992006

PS:
Faktencheck: Vorsicht bei der Interpretationen dieser Fauci-Mails (https://faktencheck.afp.com/vorsicht-bei-der-interpretationen-dieser-fauci-mails)

Dazu hat Drosten nun ein Interview gegeben:

Zusammenfassung hier:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/drosten-coronavirus-ursprung-labor-1.5524513

Komplett nur für Cash am Ende der verlinkten Seite.

merz
08.02.2022, 22:31
Zusammenfassung: nichts neues, natürlicher Ursprung wahrscheinlich, vermutlich mit mehr Forschung in China, die fehlt, noch immer entscheidbar.

Die ganze Sache bekommt nur deswegen Raum und Reaktion, weil Medien wie Cicero und NZZ diesem Nano-Experten mit seinem zusammengeklickten Zeug wieder hochgekocht haben und der dann einen unbelegten direkten Schwurbelangriff eingebaut hat.
Ich verstehe, dass Drosten dagegen angeht, schade allerdings um die Energie, die das braucht.

inhaltlich: next, hatten wir schon.

m.

sybenwurz
08.02.2022, 22:41
Danke für deinen Bericht. Uns hat es auch erwischt und meine Tochter hätte heute den zweiten Impftermin gemacht. PCR per gestern positiv.

Wie gings dann weiter?
War das hier, dass ichs gelesen hab oder hat mir das am WE jemand erzählt, dass er nen Impftermin hatte, am Tag davor Symptome kriegte und nen positiven Test hatte, morgens anrief um den Termin abzusagen und total rundgemacht wurde?

merz
08.02.2022, 22:41
Anderes Thema: sah gerade ein paar Nachrichtensender: die Union politisiert gerade die „einrichtungsbezogene Impfpflicht“, die beschlossenen Regelen zum 15.03. - sind die von Sinnen?

m.

sybenwurz
08.02.2022, 22:42
Anderes Thema: sah gerade ein paar Nachrichtensender: die Union politisiert gerade die „einrichtungsbezogene Impfpflicht“, die beschlossenen Regelen zum 15.03. - sind die von Sinnen?

m.

Ich dachte Söder?
Da könnte ich mit ner Antwort, ob der eventuell allmählich von Sinnen sei, aufwarten.

merz
08.02.2022, 22:44
Merz zieht rhetorisch gleich, Aussetzen „ganz einhellige Meinung von Präsidium und Bundesvorstand der CDU«
Sachsen sachlich auch. Wüst (NRW) bleibt noch standhaft. Hans weiss im TV nicht mehr was er sagen soll.

Söder hat da noch ein paar Probleme im Gesetz entdeckt ….. das fand ich besonders bemerkenswert.
m.

moorii
08.02.2022, 22:45
Wie gings dann weiter?
War das hier, dass ichs gelesen hab oder hat mir das am WE jemand erzählt, dass er nen Impftermin hatte, am Tag davor Symptome kriegte und nen positiven Test hatte, morgens anrief um den Termin abzusagen und total rundgemacht wurde?

ich hab am Wochenende nix geschrieben. Den Termin abzusagen war kein Problem, wüsste auch nicht warum da jemand Stress machen sollte.

LidlRacer
09.02.2022, 00:24
Hier ein Beispiel für eine anscheinend bei Mäusen funktionierende Nasenspray-Impfung, wie Drosten sie angekündigt hat:
In mice, a vaccination strategy that uses an mRNA coronavirus vaccine injection followed by a nasal spray booster generates immune protection in the airways. (https://www.hhmi.org/news/nasal-spray-booster-keeps-covid-19-bay#.YgLQzCCOiPY.twitter)

Hab mich aber noch nicht ausführlich damit beschäftigt, so dass ich keine Ahnung habe, ob dieses Projekt besonders weit fortgeschritten ist, oder ob 100 andere schon weiter sind. Oder wie lange es dauern könnte, bis das in der Praxis bei uns ankommen könnte usw. ...

LidlRacer
09.02.2022, 01:13
Mal wieder ein interessantes Modell-Update von Dirk Paessler:

Update Modellrechnungen: 6 Szenarien für die nächsten 4-6 Wochen (https://dirkpaessler.blog/2022/02/06/update-modellrechnungen-6-szenarien-fur-die-nachsten-4-6-wochen)

Er sieht trotz BA.2 das Inzidenz-Maximum zwischen Mitte und Ende Februar.

Da viele möglichst schnelle Lockerungen fordern (spätestens kurz nach dem Peak) hat er auch dazu ein Szenario. Demnach würde das zu einem deutlichen 2. Peak mit zwar geringerer Inzidenz aber noch mal höherer Krankenhaus- und Intensivstationsbelegung führen, weil bis dahin sich die Infektionen in die höheren Altersklassen vorgearbeitet haben dürften. Vermutlich ähnlich bei Todesfällen, die zeigt er hier aber nicht.
Wollen wir das?

In Dänemark liegen übrigens die letzten 3 Tage alle über den Werten 1 Woche zuvor.
Also nix mit sinkender Tendenz.

keko#
09.02.2022, 08:14
Mal wieder ein interessantes Modell-Update von Dirk Paessler:

Update Modellrechnungen: 6 Szenarien für die nächsten 4-6 Wochen (https://dirkpaessler.blog/2022/02/06/update-modellrechnungen-6-szenarien-fur-die-nachsten-4-6-wochen)

Er sieht trotz BA.2 das Inzidenz-Maximum zwischen Mitte und Ende Februar.

Da viele möglichst schnelle Lockerungen fordern (spätestens kurz nach dem Peak) hat er auch dazu ein Szenario. Demnach würde das zu einem deutlichen 2. Peak mit zwar geringerer Inzidenz aber noch mal höherer Krankenhaus- und Intensivstationsbelegung führen, weil bis dahin sich die Infektionen in die höheren Altersklassen vorgearbeitet haben dürften. Vermutlich ähnlich bei Todesfällen, die zeigt er hier aber nicht.
Wollen wir das?

In Dänemark liegen übrigens die letzten 3 Tage alle über den Werten 1 Woche zuvor.
Also nix mit sinkender Tendenz.

Sollte man als interessierter Corona-Laie den Blogbetreiber kennen? Ich lese auf LinkedIn, dass er an (der Gründung) von 11 Firmen beteiligt war oder ist. Er hat auch ein Buch geschrieben mit dem Titel "Der Chef muss weg". Scheinbar beschäftigt er sich auch mit dem Klimawandel. Das ergab eine Recherche von 2min. Gegen nichts von all dem ist irgend etwas zu sagen!. Keinesfalls möchte ich mich über seine Arbeiten und Berufsleben lustig machen.. Er erscheint engagiert und erfolgreich!
Ich frage mich nur, warum du ihn scheinbar als Referenz nimmst und seine Modelle verlinkst. Er schreibt auch selbst: "Die Datenbasis, auf der die folgenden Modellrechnungen basieren, ist leider weiterhin unvollständig. Das hier ist das beste was wir am heutigen Tage haben, mit neuen Studienergebnissen können sich in wenigen Tagen die Ergebnisse auch wieder ändern (Leider muss ich das immer noch dazuschreiben…)."

Das finde ich vollkommen i.O. Nur: welche Schlüsse kann man denn dann als Entscheidungsträger daraus noch ziehen?
:Blumen:

El Stupido
09.02.2022, 08:45
Keko#, es sollte dir doch nicht entgangen sein, dass es immer wieder kurzfristige gamechanger gab und gibt.
Der Modellierer hätte doch Lack gesoffen, wenn er seine Modelle publiziert und dazu schreibt "legt euch das auf Wiedervorlage in vier Wochen und dann huldigt mir".
Er kann nur mit den Zahlen und Faktoren rechnen, die jetzt auf dem Tisch liegen.
Alleine BA.2 kann da schon wieder einiges anders aussehen lassen.
Und ja, in den vergangenen Monaten der Pandemie haben sich Politiker*innen auf Modelle wie diese und Fachmeinungen von Virolog*innen und Epidemiolog*innen verlassen. Zum Teil waren diese dann ein paar Wochen später überholt (Thema MNS ganz am Anfang, AZ Impfstoff,....).
Was ist die Alternative als Entscheidungsträger*in in der Politik? Zu sagen "auf das Modell XY verlasse ich mich nicht, das könnte am Ende falsch sein?". Der Bereich in dem man "auf Sicht" entscheidet ist eben recht kurz.
Das mag dein Schwager in Florida anders sehen, die dir nahestehenden Personen auch und über Big Data und China und das man womöglich alle noch die 4. oder 5. Impfung bekomen haben wir da noch nicht gesprochen.

svmechow
09.02.2022, 08:46
Ich bin zwar nur Frauenärztin und gelegentlich Impfgeier (man verdient als Arzt im Impfzentrum soviel wie in einem Bordell der gehobenen Klasse) und CoVid-Stationsärztin. So sehr ich diese Impfung befürworte (gestern #4 erhalten) - mehr noch als flächendeckende Impfung liebe ich nur flächendeckende Freiheit und Demokratie.
Und letztere ist seit gestern einer schweren Bedrohung ausgesetzt, wegen derer, um mal mit Roman Herzog zu sprechen, ein Ruck durch Deutschland gehen muss.
Selbst mein Bruder, ein großartiger Jurist und Staatsrechtler, der sonst das in sich geschlossene Wahnsystem seiner Kolleg*innen in eine für mich verständliche Form bringt, ist vollkommen ratlos.

Seit wann darf denn eine Landesregierung ein Bundesgesetz oder eine hieraus folgende Pflicht einfach "aussetzen" oder "nicht umsetzen"? Hab' ich da eine Grundgesetzänderung verpasst? Ist was an den Art. 20 Abs. 3, 31, 83, 84 GG geändert worden? Wo steht das mit der Söderschen "de-facto-Aussetzung des Vollzugs" ?

Klugschnacker
09.02.2022, 08:50
In Dänemark liegen übrigens die letzten 3 Tage alle über den Werten 1 Woche zuvor. Also nix mit sinkender Tendenz.

Ich finde solche Lockerungen während einer Zeit mit besonders hoher Ansteckungsgefahr egoistisch. Und zwar zugunsten jener Teile der Gesellschaft, die sich vor Omikron nicht besonders fürchten oder fürchten müssen. Es gibt aber noch genügend Menschen, für die eine Infektion mit diesem Virus eine ernste Gefahr darstellt. Die sind bei dem dänischen Modell gekniffen.

Nach wie vor stirbt in Deutschland täglich eine dreistellige Zahl an Menschen an der Infektion. Es ist aber makaber, nur die Toten zu zählen und alle anderen Krankheitsverläufe pauschal als "mild" zu bezeichnen. Manche dieser Verläufe sind alles andere als mild, auch wenn sie nicht mit dem Tod endeten. Eine Corona-Infektion kann nach wie vor langanhaltende Folgen haben.

"Freiheit zurück bekommen": Für manche sind die Lockerungen tatsächlich ein Stück zurück gewonnene Freiheit. Ich gönne ihnen das. Aber kann ein Schulkind tatsächlich die Großeltern besuchen? Die Inzidenz bei den Sechs- bis Elfjährigen liegt bei rund 5.000. Immerhin wird regelmäßig getestet. Kann ein Erwachsener am Tag nach einem Disco-Besuch vulnerable Menschen treffen, etwa in einem Altenheim, einem Krankenhaus oder einfach die eigenen Eltern besuchen? Das halte ich nach wie vor für fahrlässig. Die vulnerablen Menschen unserer Gesellschaft sind die Leidtragenden unserer simplen Vorstellung von den "milden Verläufen".

Öffnen ja, aber bitte nach der Welle. Dann haben vulnerable Gruppe wieder die Möglichkeit, sich zu schützen. Während der Welle, wo das Virus allgegenwärtig ist, ist das nicht der Fall.

Hafu
09.02.2022, 08:56
...
Söder hat da noch ein paar Probleme im Gesetz entdeckt ….. das fand ich besonders bemerkenswert.
m.

Auf die handwerklich schlechte Formulierung des Gesetzes zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht habe ich schon Mitte Januar hingewiesen und schon damals prognostiziert, dass die Impfpflicht so voraussichtlich praktisch und arbeitsrechtlich nicht umsetzbar ist:

...
Tatsächlich ist diese Impfpflicht aber so ausgestaltet, dass man als weiterhin ungeimpfte MFA, Krankenhausreinigungskraft oder KrankenpflegerIn selbst jetzt Ende Januar erstmal abwarten kann, wie diese einrichtungsbezogene Impfpflicht tatsächlich umgesetzt werden wird.

Alle Mitarbeiter unserer Klinikgruppe haben in diesen Tagen Post bekommen, in denen die einrichtungsbezogene Impfpflicht beschrieben und mögliche Konsequenzen erläutert werden. Zwar könnte es ab dem 15.3. im Einzelfall für Ungeimpfte zu Betretungsverboten und dann auch Freistellungen ohne Fortzahlung der Bezüge kommen.
Das entsprechende Schreiben endet aber mit dem für Impfverweigerer eher beruhigenden Satz: "Die Klinikleitung wird von sich aus keine Betretungsverbote aussprechen und auch proaktiv keine diesbezügliche Maßnahmen ergreifen."

Der schwarze Peter, zu entscheiden liegt, so will es die aktuelle Gesetzeslage alleine bei den lokalen Gesundheitsämtern, die vor dem Aussprechen von Betretungsverboten (nach gewissenhafter Einzelfallprüfung, für die sie mutmaßlich gar keine personelle Kapazitäten haben) laut Gesetzgeber auch die Funktionsfähigkeit der Einrichtungen für die sie zuständig sind, berücksichtigen sollen.

Evt. hätte auch der Gesetzgeber, mindestens aber der eine oder andere Abgeordnete, der den Gesetzestext im Dezember durchgewunken hat, mal darüber stolpern können, wie die chronisch überlasteten Gesundheitsämter eine derartige zusätzliche Mammutaufgabe, gewissenhaft jeden Einzelfall einer ungeimpften Krankenhausreinigungskraft prüfen zu müssen, bewältigen sollen.

Ich will hier Söder nicht verteidigen, weil er ja gestern auch ein denkbar schlechtes Zeichen an alle ungeimpften Pflegemitarbeiter gesendet hat, von denen der eine oder andere sich in Unkenntnis der absehbaren Umsetzungsprobleme evt. doch noch hätte impfen lassen, aber, dass die Impfpflicht so nicht gerichtsfest umsetzbar ist, war -wie oben dargelegt- absehbar.

El Stupido
09.02.2022, 08:56
:Blumen: @Arne. Danke!

Zumal das "nach der Welle" ja nach mehrheitlicher Meinung greifbar nahe ist.
Restlichen Februar und den März nochmal Backen zusammenkneifen und wenn das Wetter im Frühling mitspielt liegt das allerschlimmste dann hoffentlich hinter uns.

pepusalt
09.02.2022, 08:57
zeitweise fand ich ein paar seine Entscheidungen, Vorstöße in den letzten zwei Jahren richtig und anerkennenswert. Nicht alle.

Aber das was er er gerade macht ist ein Totalausfall.
Letztendlich unterstützt er gerade die fatale zersetzende Mentalität der Quergläubigen, Impfgegner und Esoteriker, sich eigenmächtig und eigenzentriert am (hier sogar mitbewirkten) breiten Konsens und geltenden Rechtslage mit fragwürdigen Methoden 'halt einfach nicht umsetzen' nach eigenem Gusto mal zu hintergehen.

:Maso:

wie man so der demokratischen Gesellschaft von hinten in's eigene Knie schießen kann, ist mir unverständlich.

Tante Edith: @Hafu, ich gebe Dir absolut Recht was die Details und Probleme der Umsetzung betrifft. Wie das Söder jetzt macht, ausser mit seiner leider wieder ausgebrochenen Latenz zu Fähnchen-Egozentrik, nicht nachvollziehbar.

pepusalt
09.02.2022, 09:00
Öffnen ja, aber bitte nach der Welle.
Jep, keiner von uns würde in Sichtweite der Passüberquerung auf's große Blatt gehen, weil, .... gleich geht's ja wieder runter

Hafu
09.02.2022, 09:20
... Die vulnerablen Menschen unserer Gesellschaft sind die Leidtragenden unserer simplen Vorstellung von den "milden Verläufen".

Aus meiner Sicht (und auch Sicht seriöser virologischer Experten) sind die "vulnerablen Menschen" in der derzeitigen Omicronwelle in allererster Linie die ungeimpften Menschen über 70 bzw. noch älter.
Und auch diese weisen nur ein äußerst geringes Risiko eines schweren Verlaufes auf, wie die Hospitalisierungs- und Mortalitätskurven aus UK belegen. (https://coronavirus.data.gov.uk/details/healthcare) In UK sinken Hospitalisierung genauso wie Intensivpatientenbelegung seit Wochen.

UK hat eine vergleichbare Altersstruktur wie Deutschland, hat mit 84% (zweite Dosis) gegenüber 76% in Deutschland (zweite Dosis) eine höhere Impfquote und ist uns gegenüber hinsichtlich der Omicron-Dynamik rund 4 Wochen voraus.

...Öffnen ja, aber bitte nach der Welle. Dann haben vulnerable Gruppe wieder die Möglichkeit, sich zu schützen. Während der Welle, wo das Virus allgegenwärtig ist, ist das nicht der Fall.

Die erste Frage, die mir bei den aktuellen "Öffnungsdiskussionen" in den Sinn kommt, ist die, was aktuell faktisch überhaupt noch geschlossen ist? In den Berliner Clubs ist Tanzen verboten, laute Musik wird aber gespielt: gibt es da Mitarbeiter des Ordnungsamtes, die Menschen, die trotzdem tanzen von der Tanzfläche zerren?

In der Realität fährt doch Deutschland aktuell einen Durchseuchungskurs mit nur noch minimalen Infektbekämpfungsmaßnahmen. Nur traut sich kein Politiker, den Durchseuchungskurs (insbesondere in Schulen und Kitas) auch so zu benennen.

Mir fällt aktuell lediglich noch die Maskenpflicht in bestimmten Settings in der Öffentlichkeit ein, die in Deutschland als ausbreitungsbremsende Maßnahme existiert.

Michael Skjoldborg
09.02.2022, 09:22
Ich finde solche Lockerungen während einer Zeit mit besonders hoher Ansteckungsgefahr egoistisch. Und zwar zugunsten jener Teile der Gesellschaft, die sich vor Omikron nicht besonders fürchten oder fürchten müssen. Es gibt aber noch genügend Menschen, für die eine Infektion mit diesem Virus eine ernste Gefahr darstellt. Die sind bei dem dänischen Modell gekniffen.
Erst noch zu den (nicht) fallenden Zahlen: Ich beziehe meine Daten ausschliesslich vom SSI (https://experience.arcgis.com/experience/aa41b29149f24e20a4007a0c4e13db1d/page/page_0/)(entspricht dem RKI). Da sieht mir das schon so aus.
Da ich nun mal selber hier lebe (inzidenz in meinem Wohnort liegt bei knapp 6.000), ergibt sich da für mich ein etwas anderes Bild, als das aus der Aussenansicht der Fall ist. "Gekniffen" ist man hier nicht unbedingt, da hier meiner Ansicht nach eher Hinsicht auf die genommen wird, die gefährdet sind oder sich als gefährdet sehen. Es wird z.B. Rücksicht auf die genommen und extra Abstand zu d(ä)nen gehalten, die jetzt noch eine Maske tragen. Das wird hier als Signal für die Bitte um erhöhte Rücksicht betrachtet und nicht einfach abgetan.
Mir ist nicht ganz klar, worauf du deine Meinung gründest. Du solltest zumindest nicht deutsche Massstäbe anlegen, weil hier sowohl die Impf- und Kontrollsituation eine andere ist, und es zusätzlich erhebliche Mentalitätsunterschiede gibt, die sich im Umgang miteinander widerspiegeln. Dass sich immer Gegenbeispiele finden, ist klar. Grundsätzlich ist die Situation einfach eine andere und lässt sich nicht allein in Zahlen wiedergeben.
Dazu kommt, dass man hier wesentlich flexibler auf Änderungen der Infektionslage reagiert, und es ist absolut nicht ausgeschlossen, dass bestimmte Restriktionen wieder eingeführt werden, sofern das notwendig sein sollte.

Bis denne, Michael

Hafu
09.02.2022, 09:34
...
Da ich nun mal selber hier lebe (inzidenz in meinem Wohnort liegt bei knapp 6.000), ergibt sich da für mich ein etwas anderes Bild,...

Danke Michael für die Rückmeldungen aus erster Hand.
Das ist immer nochmal etwas anderes als nur Inzidenzzahlen und Hospitalisierungskurven aus dem Internet zu interpretieren (was ich ja auch gerne mache).

Klugschnacker
09.02.2022, 10:32
Mir ist nicht ganz klar, worauf du deine Meinung gründest. Du solltest zumindest nicht deutsche Massstäbe anlegen, weil hier sowohl die Impf- und Kontrollsituation eine andere ist, und es zusätzlich erhebliche Mentalitätsunterschiede gibt, die sich im Umgang miteinander widerspiegeln. Dass sich immer Gegenbeispiele finden, ist klar. Grundsätzlich ist die Situation einfach eine andere und lässt sich nicht allein in Zahlen wiedergeben.

Mir ging es um eine Öffnung in Deutschland nach dänischem Muster. Das habe ich offenbar nicht klar ausgedrückt, sorry. Wir haben in Deutschland eine andere Situation als in Dänemark, wobei ich die Details in Dänemark nicht so gut kenne wie Du.

Eine komplette Öffnung in Deutschland hat nach meiner Einschätzung negative Folgen für alle, die nicht geimpft sind oder zum vulnerablen Bevölkerungsteil gehören. Das sind leider viele. Wir sollten aus meiner Sicht nicht so tun, als gäbe es diese Menschen nicht.

Beispiel: Ich wohne hier neben einem Altenheim. Viele der Seniorinnen und Senioren, die dort wohnen, gehen noch selbst einkaufen. Der nächstgelegene Supermarkt ist auch der, in den ich regelmäßig gehe. Dort herrscht Maskenpflicht und man hält an der Kasse etwas Abstand.

Wenn wir jetzt, bei einer Inzidenz nahe 1.500, alle die Masken abnehmen und wieder dicht an dicht an der Kasse stehen: dann frage ich mich, was das für diese alten Menschen bedeutet? Meine Freiheit ist dann um das Masketragen verbessert, aber in welchem Maße schränken wir die Freiheit dieser vulnerablen Menschen ein? Können sie dann noch einkaufen gehen? Und was ist mit den Seniorinnen und Senioren, die bereits zu alt sind, um noch selbst einkaufen zu gehen, das Virus aber von den mobileren Insassen mitgebracht bekommen?

Mir erscheint das von der Freiheitsbilanz her unverhältnismäßig.

sabine-g
09.02.2022, 10:41
Meine Freiheit ist dann um das Masketragen verbessert

Das Maske tragen empfinde ich persönlich als überhaupt keine Einschränkung eines Menschen der nicht den ganzen Tag damit rumlaufen muss, sondern halt nur zum Einkaufen, etc.pp.

MattF
09.02.2022, 11:04
Mir fällt aktuell lediglich noch die Maskenpflicht in bestimmten Settings in der Öffentlichkeit ein, die in Deutschland als ausbreitungsbremsende Maßnahme existiert.

Die Situation an Kitas und Schulen ist schon nicht so ganz normal. Absonderungsvorschriften, dauerndes Tests......

Stundenlages Maskentragen in Zügen nervt auch (hatte ich am Wochenende).

Maske im Supermarkt ist mittlerweile fast normal. :liebe053:

Grundsätzlich geben ich dir aber recht, ich lebe mein Leben (fast) wie vorher.

welfe
09.02.2022, 11:10
Das Maske tragen empfinde ich persönlich als überhaupt keine Einschränkung eines Menschen der nicht den ganzen Tag damit rumlaufen muss, sondern halt nur zum Einkaufen, etc.pp.

Als jemand der beruflich 7-9 Stunden am Tag ohne Pause FFP2 Maske tragen muss, kann ich dir sagen, dass ich das Einkaufen im Moment auf das Wochenende beschränke, um nicht weiter das Ding tragen zu müssen!

Antracis
09.02.2022, 11:11
Das Maske tragen empfinde ich persönlich als überhaupt keine Einschränkung eines Menschen der nicht den ganzen Tag damit rumlaufen muss, sondern halt nur zum Einkaufen, etc.pp.

Ja, geht mir auch so. Allerdings muss ich leider aus beruflichen Gründen damit rumlaufen (Klinik) und in meinem Fachgebiet (Psychiatrie) ist das schon, über den reinen Komfort hinaus, eine erhebliche Einschränkung, weil sowohl die direkten Patientenkontakte davon beeinträchtigt, als auch bedingt die wichtigen Abstimmungen und Supervisionen im Team.

Ich gehe aber leider davon aus, dass die Maskenpflicht in den Kliniken noch mindestens Sommer 2023 bestehen bleiben wird. Im Alltag wird das vermutlich deutlich früher wegfallen.

Klugschnacker
09.02.2022, 11:40
Vulnerable Menschen können dem Besuch in der Disko oder dem Kino aus dem Weg gehen. Es ist daher aus meiner Sicht fair, an solchen Orten die Beschränkungen versuchsweise zu reduzieren.

Für Supermärkte, Friseurläden, Arztpraxen und alle Einrichtungen, auf dessen Besuch man als vulnerabler Mensch nicht verzichten kann, bin ich für ein Aufrechthalten der Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen einer Maske.

Ich finde, wir sollten den asozialen Aspekt der "Durchseuchung" nicht unter den Tisch fallen lassen, sondern ihn wahrnehmen. Für manche ist dieser Ausweg aus der Corona-Krise nach dem Motto "Hurra, wir stecken uns jetzt alle an und dann ist alles wie vorher" eben keine gute Nachricht.

Grüße, Klugschnacker
(nach Diktat für 4 Stunden verreist. Freiburg 12°C).

sabine-g
09.02.2022, 11:43
OT:


(nach Diktat für 4 Stunden verreist. Freiburg 12°C).

Ich erkenne eine Frühform, 2000km auf dem Rad in 2022 sind ordentlich.

keko#
09.02.2022, 11:55
Vulnerable Menschen können dem Besuch in der Disko oder dem Kino aus dem Weg gehen. Es ist daher aus meiner Sicht fair, an solchen Orten die Beschränkungen versuchsweise zu reduzieren.

Für Supermärkte, Friseurläden, Arztpraxen und alle Einrichtungen, auf dessen Besuch man als vulnerabler Mensch nicht verzichten kann, bin ich für ein Aufrechthalten der Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen einer Maske.

...

Mit so etwas könnte ich gut leben. Wer meint, kann ja trotzdem überall eine Maske tragen. Wer meint, kann sich auch beliebig oft impfen lassen. Warum nicht?

:Blumen:

Bockwuchst
09.02.2022, 12:19
Für manche ist dieser Ausweg aus der Corona-Krise nach dem Motto "Hurra, wir stecken uns jetzt alle an und dann ist alles wie vorher" eben keine gute Nachricht.

.

Ich befürchte, da liegt bei vielen ein Denkfehler vor. Immer mehr Leute stecken sich recht bald ein zweites Mal mit Omicron an. Und gegen andere Varianten erzeigt Omicron so gut wie gar keine Immunität. Ein Ausweg aus der Pandemie ist diese Durchseuchung leider nicht.

sybenwurz
09.02.2022, 12:20
Mit so etwas könnte ich gut leben. Wer meint, kann ja trotzdem überall eine Maske tragen. Wer meint, kann sich auch beliebig oft impfen lassen. Warum nicht?

:Blumen:



Es geht halt beim Masketragen eher darum, andere zu schützen und weniger, sich selbst, ebenso ist ne beliebige Anzahl an Impfungen nur nach der Maxime 'Viel hilft viel' nicht hilfreicher als die nach aktuellem Wissensstand notwendige von zwei oder drei.

hanse987
09.02.2022, 12:34
Ich will jetzt nichts verharmlosen, aber wenn ich die Krankenhauszahlen von Mitte Nov. zu heute vergleiche, ist da ein meilenweiter Unterschied.

Wir hatten Mitte Nov. im Landkreis eine Inzidenz von 1600 und waren da leider führend in Deutschland. Da wurden ganze Verlegungskonvois in andere Krankenhäuser organisiert weil die Intensivstation voll war und viele von diesen sind nicht mehr lebend nach Hause gekommen.

Aktuell (Daten von gestern) haben wir eine Inzidenz von 1950 und 13 Personen im Krankenhaus, davon aber keine auf der Intensivstation.

Ich glaube unter den aktuell mit Omikron infizierten, sind sicher auch vulnerable Personen dabei. Die Zahlen zeigen einfach einen recht milden Verlauf. Einzelschicksale wird es aber leider auch jetzt geben!

Alle Regeln finde ich fehl am Platz, aber eine Reduzierung find ich schon angebracht. Aus meiner Sicht sogar ein wenig mehr als aktuell gemacht wird.

dr_big
09.02.2022, 12:44
Aktuell (Daten von gestern) haben wir eine Inzidenz von 1950 und 13 Personen im Krankenhaus, davon aber keine auf der Intensivstation.


Bitte nicht täuschen lassen, der Omikron Anstieg ist so schnell, dass die Zahlen in den Krankenhäusern auch noch deutlich steigen können. Die Inzidenz ist erst seit knapp 2 Wochen deutlich gestiegen.

svmechow
09.02.2022, 12:50
Mit so etwas könnte ich gut leben. Wer meint, kann ja trotzdem überall eine Maske tragen. Wer meint, kann sich auch beliebig oft impfen lassen. Warum nicht?

:Blumen:

Nicht zu vergessen: manch ein Gesicht profitiert durchaus von einer Maske. Nicht selten ist doch da dieser kurze Moment der Enttäuschung beim erstmaligen Anblick eines bis dahin maskenbewehrten Antlitz. Es zeigt sich: das Schönste sind doch meistens die Augen.

keko#
09.02.2022, 13:02
Nicht zu vergessen: manch ein Gesicht profitiert durchaus von einer Maske. Nicht selten ist doch da dieser kurze Moment der Enttäuschung beim erstmaligen Anblick eines bis dahin maskenbewehrten Antlitz. Es zeigt sich: das Schönste sind doch meistens die Augen.

Das ist korrekt. Man muss sich auf die Augen des Gegenüber konzentrieren, sieht keine schlechten Zähne, keine heruntergezogenen faltige Mundwinkel und keine krummen Nasen. Auch übel riechende Drängler, denen es an der Kasse nicht schnell genug geht, sind weg. Ebenso ach-so-unheimlich wichtige Arbeitskollegen, die sich mit einer Erkältung meinen ins Büro schleppen zu müssen. ;)

Mitsuha
09.02.2022, 13:16
Mal eine andere Frage:

Es gibt ja einen Haufen Leute, die einen positiven PCR-Test bei Corona liefern würden, ohne krank zu sein (krank ist für mich immer noch -> Symptome entwickeln).

Wie ist das bei der Influenza? Wie hoch stehen die Chancen, dass Leute da positive PCR-Tests haben können ohne Krankheitssymptome? Oder ist sowas quasi unmöglich, sprich Ansteckung = Symptome?

Edith: wenn man dem hier (https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/57983/Grippe-verlaeuft-meistens-symptomlos) Glauben schenken darf, sich also pro Wintersaison jeder 5. (also 20% der Bevölkerung) mit der Influenza ansteckt und der absolute Großteil völlig symptomfrei verläuft und selbst die mit Symptomen nicht zwingend zum Arzt gehen, dann frage ich mich, was Inzidenz und vor allem PCR-Testen von symptomfreien Personen und Isolation für einen Zweck haben?

Nur als Rechnung: jeder 5. in Deutschland würde bei ~80 Millionen Einwohnern etwa 16 Millionen Infektionen in einer Wintersaison bedeuten (sprich 20.000 Inzidenz). Lassen wir die Wintersaison mal 20 Wochen umfassen, wäre das runtergebrochen eine 1000 Inzidenz pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen.

Ich versteh nicht, warum wir vor Omikron dermassen Angst haben!? Ja, das Ding ist kacke. Aber längst nicht mehr so schlimm wie Alpha, Beta oder Delta.

Siebenschwein
09.02.2022, 13:31
Nicht zu vergessen: manch ein Gesicht profitiert durchaus von einer Maske. ...

Böse... aber es ergäbe sich damit nun eventuell durch einen Vergleich der Geburtenzahlen vor und nach Corona die einmalige Chance, statistisch die Hypothese zu überprüfen, dass die Mehrheit der Leute offensichtlich doch (oder eben nicht) mit dem Gesicht verhütet...

(duck und weg)

svmechow
09.02.2022, 13:46
[QUOTE=Siebenschwein;1645256] durch einen Vergleich der Geburtenzahlen vor und nach Corona die einmalige Chance, statistisch die Hypothese zu überprüfen, dass die Mehrheit der Leute offensichtlich doch (oder eben nicht) mit dem Gesicht verhütet...

…in meiner Abteilung gab es tatsächlich einen Anstieg der Geburtenzahlen seit 2020. Ich vermute allerdings, dass jene Menschen, die zum Äußersten schreiten und sich auf ein gemeinsames Kind einlassen, zur Produktion desselben nicht nur das Gummi, sondern auch die Masken fallen lassen.

Siebenschwein
09.02.2022, 13:57
[QUOTE=Siebenschwein;1645256] durch einen Vergleich der Geburtenzahlen vor und nach Corona die einmalige Chance, statistisch die Hypothese zu überprüfen, dass die Mehrheit der Leute offensichtlich doch (oder eben nicht) mit dem Gesicht verhütet...

…in meiner Abteilung gab es tatsächlich einen Anstieg der Geburtenzahlen seit 2020. Ich vermute allerdings, dass jene Menschen, die zum Äußersten schreiten und sich auf ein gemeinsames Kind einlassen, zur Produktion desselben nicht nur das Gummi, sondern auch die Masken fallen lassen.

Nun ja, die Möglichkeit besteht also, dass ein paar Leute die Anzahl der zur Reproduktion in Frage kommenden Partner:innen etwas weniger stark eingeschränkt haben.
Oder formulieren wir es positiver: mit Maske wird der Charakter wieder wichtiger als das Aussehen.

svmechow
09.02.2022, 14:01
[QUOTE=svmechow;1645257]


Oder formulieren wir es positiver: mit Maske wird der Charakter wieder wichtiger als das Aussehen.

Ich hoffe sehr, dass Du recht hast, auch wenn Deiner These folgend es hierdurch zu einem weiteren Anstieg der Anzahl maskenpflichtiger Gesichter kommt.

…ich sollte mich jetzt lieber auf mein Bike swingen, statt weiter trash talk zu betreiben. Sonst gibt es bald einen bugsenpflichtigen fetten Arsch hier.

Siebenschwein
09.02.2022, 14:07
[QUOTE=Siebenschwein;1645259]

…ich sollte mich jetzt lieber auf mein Bike swingen, statt weiter trash talk zu betreiben. Sonst gibt es bald einen bugsenpflichtigen fetten Arsch hier.

Ja, beenden wir das. Aber um vorher noch das Niveau final zu versenken: Umfragen zufolge finden 85% der Frauen ihren Arsch zu fett. Nur 15% würden ihn wieder heiraten...

MattF
09.02.2022, 14:19
Edith: wenn man dem hier (https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/57983/Grippe-verlaeuft-meistens-symptomlos) Glauben schenken darf, sich also pro Wintersaison jeder 5. (also 20% der Bevölkerung) mit der Influenza ansteckt und der absolute Großteil völlig symptomfrei verläuft und selbst die mit Symptomen nicht zwingend zum Arzt gehen, dann frage ich mich, was Inzidenz und vor allem PCR-Testen von symptomfreien Personen und Isolation für einen Zweck haben?


Der Zweck ist die ganze Sache im Griff zu behalten.

Testen hat den Zweck Daten zu sammeln.

Und symptomfreie Mensche zu testen hat den Zweck die Dunkelziffer zu wissen, also auch Daten. Mehr wissen und es früher wissen ist besser, gerade bei Infektionen die einen exponentiellen Verlauf in der Ansteckungskette haben.


Nur als Rechnung: jeder 5. in Deutschland würde bei ~80 Millionen Einwohnern etwa 16 Millionen Infektionen in einer Wintersaison bedeuten (sprich 20.000 Inzidenz). Lassen wir die Wintersaison mal 20 Wochen umfassen, wäre das runtergebrochen eine 1000 Inzidenz pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen.


Du hast gerade gezeigt, dass Grippe und Covid nicht dasselbe ist.


Ganz offensichtlich überlastet die Grippe das Gesundheitssstem und die Gesellschaft nicht, während Covid es tun kann.

Durch die Grippesaison kommt man auch mit weniger Daten (sammeln) durch.

aequitas
09.02.2022, 14:49
Ganz offensichtlich überlastet die Grippe das Gesundheitssstem und die Gesellschaft nicht, während Covid es tun kann.

Auch die Grippe hat das Gesundheitssystem schon an die Grenze gebracht. Omikron tut es gerade nicht.

keko#
09.02.2022, 14:57
Keko#, ...
Das mag dein Schwager in Florida anders sehen...

Mein lieber Schwager kümmert sich eigentlich gar nicht um Corona, ich frage ihn gelegentlich danach, wenn wir whatsappvideochatten. Er hält sich an die Vorgaben [gibt kaum noch welche, die ihn betreffen], wie sie eben in FL so sind. :Blumen:

Derweil in einem anderen Land:

After two long years Boris Johnson finally declares that ALL Covid rules - including self-isolation after testing positive - are set to be scrapped from the end of THIS MONTH (https://www.dailymail.co.uk/news/article-10493765/Boris-Johnson-declares-Covid-rules-MONTH.html)

Trimichi
09.02.2022, 15:15
Andere Länder - andere Sitten. Eine kritische Randnotiz.

Ich finde es nicht gut, wenn man sich ständig mit anderen Ländern vergleicht. Dort ist das eine gut, aber das andere nicht so gut, dafür ist hier das andere gut, aber das eine nicht so gut. So kann man sich - subjektiv gefiltert - beliebige Länder herausgreifen und auf einer von x-beliebigen Vergleichsdimension. Letztendlich sollte man sich bewusst machen in welchem Land der Welt man lebt, und welche Vor- und Nachteile das hat. Denn das nicht zu tun spaltet die Menschen mehr als dass es sie zusammenbringt, imho. :Blumen:

keko#
09.02.2022, 15:20
Andere Länder - andere Sitten.

Ich finde es nicht gut, wenn man sich ständig mit anderen Ländern vergleicht. Dort ist das eine gut, aber das andere nicht so gut, dafür ist hier das andere gut, aber das eine nicht so gut. So kann man sich - subjektiv gefiltert - beliebige Länder herausgreifen aus eine von x-beliebigen Vergleichsdimension. Letztendlich sollte man sich bewusst werden, in welchem Land der Welt man lebt, und welche Vor- und Nachteile das hat. ...

Volle Zustimmung! Kopieren oder nachmachen bringt nichts. So war mein Posting auch nicht gedacht :Blumen:

Die Augen offen halten und schauen, wie es andere machen, halte ich aber trotzdem für vorteilhaft. :Blumen:

Klugschnacker
09.02.2022, 16:59
Aber falls das deine Art der Moderation und deine Weise des Forumsbetriebs ist: be it - tschüss.

Hattest Du Dich nicht bereits verabschiedet, aequitas? :Gruebeln:

MattF
09.02.2022, 17:11
Auch die Grippe hat das Gesundheitssystem schon an die Grenze gebracht. Omikron tut es gerade nicht.

Mit jeweils unterschiedlichen Massnahmen.

Und unterschiedlicher Vorerfahrung,

aequitas
09.02.2022, 17:32
Mit jeweils unterschiedlichen Massnahmen.

Und unterschiedlicher Vorerfahrung,

Deine absolute Aussage war einfach falsch. Und auch zur Grippesaison würden Daten nicht schaden. Bei der letzten schlimmen Grippe gab es wochenlang mehr als doppelt so viele Tote täglich. Hat niemanden gejuckt.

Die Frage ist halt, welche Strategie verfolgt wird, um welche Ziele zu erreichen. Vermeidung jedes Todesfalls oder Vermeidung einer Überlastung des Gesundheitssystems? Unter welchen Kosten?

Die aktuelle (!) Lage erlaubt es bspw. ohne weiteres bestimmte Lockerungen in Teilbereichen umzusetzen. Weiterhin ist eine Impfpflicht mittlerweile obsolet. Times Are a-Changin.

sabine-g
09.02.2022, 18:31
Hattest Du Dich nicht bereits verabschiedet, aequitas?

nein.

Hallo aequitas, bitte antworte noch auf meine Frage, damit ich weiß, wie ich damit umgehen soll. Bitte erledige das bevor Du hier weiter postest.

Danke und Grüße,
Arne

:Lachen2:

sybenwurz
09.02.2022, 19:06
Ich glaube, der(?) hat Arne auf der Ignorelist...:Lachanfall:

LidlRacer
09.02.2022, 19:18
#DankeSöder

Ein Arzt twittert (https://twitter.com/Caethan13/status/1491436898619125760):

"Inzwischen haben schon drei Mitarbeiter der Klinik ihre (bereits gebuchten) Impftermine abgesagt. Gekündigt hätte übrigens keiner davon.

Vielen Dank nochmal @Markus_Soeder , die Bemühungen der letzten Monate so kurzfristig zu torpedieren."

LidlRacer
09.02.2022, 21:15
Sollte man als interessierter Corona-Laie den Blogbetreiber kennen? Ich lese auf LinkedIn, dass er an (der Gründung) von 11 Firmen beteiligt war oder ist. Er hat auch ein Buch geschrieben mit dem Titel "Der Chef muss weg". Scheinbar beschäftigt er sich auch mit dem Klimawandel. Das ergab eine Recherche von 2min. Gegen nichts von all dem ist irgend etwas zu sagen!. Keinesfalls möchte ich mich über seine Arbeiten und Berufsleben lustig machen.. Er erscheint engagiert und erfolgreich!
Ich frage mich nur, warum du ihn scheinbar als Referenz nimmst und seine Modelle verlinkst. Er schreibt auch selbst: "Die Datenbasis, auf der die folgenden Modellrechnungen basieren, ist leider weiterhin unvollständig. Das hier ist das beste was wir am heutigen Tage haben, mit neuen Studienergebnissen können sich in wenigen Tagen die Ergebnisse auch wieder ändern (Leider muss ich das immer noch dazuschreiben…)."

Das finde ich vollkommen i.O. Nur: welche Schlüsse kann man denn dann als Entscheidungsträger daraus noch ziehen?
:Blumen:

Was willst Du damit sagen?
Dass seine Modelle nichts taugen können, u.a. weil er das nur nebenbei macht?
Könnte man meinen, aber mir scheint, er ist der beste "Hobbymodellierer" in Deutschland. Ehrlich gesagt kenne ich aber keine nennenswerten anderen.
Weiß nicht, woher er die Zeit dafür nimmt, aber nach meinem Eindruck macht er das erstaunlich professionell und hat sein Modell kontinuierlich immer weiter verbessert.

Offenbar ist das nicht nur mein Eindruck, denn ein Blick in die Liste seiner Follower auf Whatsapp (https://twitter.com/dpaessler/followers) zeigt z.B. Profi-Modellierer (Dirk Brockmann, Viola Priesemann), viele Virologen, Epidemiologen, Mediziner (z.B. Melanie Brinkmann, Isabella Eckerle, Leif Erik Sander, Cihan Çelik, Carsten Watzl, ...), den Grünen Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen, Risklayer und nicht zuletzt The Virus itself in den Varianten Delta (https://twitter.com/B1_617) und Omicron (https://twitter.com/realB11529)!

Blick in sein Getwitter lohnt sich also auch, wo er z.B. heute erklärt:
"Warum die ITS-Zahlen und Sterbezahlen noch (!) so niedrig aussehen...? Weil sie für die Alten erst in 5-6 Wochen "peaken" werden.
[...]"
https://twitter.com/dpaessler/status/1491464738013908998

merz
09.02.2022, 21:34
mmh, keine leichten Zweifel, dass dieser Amateur ein bisschen off track ist?


m.