Vollständige Version anzeigen : Corona Virus
Ich glaube die Frage bezog sich eher darauf, wieso wir immer nur um die nachweislich Infizierten betrachten anstatt alles zu versuchen, die tatsächliche Anzahl an Infizierten zu ermitteln.
Sämtliche Kurven können natürlich nur die nachweislich Infizierten darstellen. Ich finde das allerdings auch schon einen großen Informationsgewinn.
Naja... das hat mehrere Gründe. Auch die Testlabore stoßen irgendwann an ihre Kapazitätsgrenzen. In Krisenzeiten, wie wir sie jetzt haben, kann es nie genug solcher Labore und PERSONAL für Labore geben. Die meiste Zeit unseres bisherigen Lebens haben wir nicht nicht in einer solchen Krise verbracht. Es wurden also die meiste Zeit nicht so viele Labore benötigt.
Selbst wenn man sie mal eben aus dem Boden stampft, braucht man immer noch Personal dafür. JA testen, testen, testen. Aber ich denke schon, dass hier jeder tut, was er kann. Jedes Labor ist involviert, JEDES Labor leidet möglicherweise auch unter Personalausfällen...
Natürlich ist es wichtig, sich an der Zahl der nachgewiesenen Infizierten zu richten, sonst könnte jeder alles behaupten und jeder alles (an Grundrechtseinschränkungen) durchsetzen.
Naja... das hat mehrere Gründe. Auch die Testlabore stoßen irgendwann an ihre Kapazitätsgrenzen. In Krisenzeiten, wie wir sie jetzt haben, kann es nie genug solcher Labore und PERSONAL für Labore geben. Die meiste Zeit unseres bisherigen Lebens haben wir nicht nicht in einer solchen Krise verbracht. Es wurden also die meiste Zeit nicht so viele Labore benötigt.
Selbst wenn man sie mal eben aus dem Boden stampft, braucht man immer noch Personal dafür. JA testen, testen, testen. Aber ich denke schon, dass hier jeder tut, was er kann. Jedes Labor ist involviert, JEDES Labor leidet möglicherweise auch unter Personalausfällen...
Natürlich ist es wichtig, sich an der Zahl der nachgewiesenen Infizierten zu richten, sonst könnte jeder alles behaupten und jeder alles (an Grundrechtseinschränkungen) durchsetzen.
Daran hab ich keine Zweifel.
An alle Mediziner/hafu: Welche Vorerkrankungen sind relevant? Mein Vater (65), um den ich wegen dieser Sache sehr große Angst habe, hat seit heute Fieber und kriegt schlecht Luft. Er ist seit 3 Jahren schwer krank (Ruptur Bauchaortenaneurysma, Einsatz vieler Stents in 12 stündiger Not-OP, daraufhin einige Tage intubiert und Stoma...) - ich nehme an, er ist damit in einer sehr hohen Risikogruppe? Was soll ich jetzt unternehmen?
Bockwuchst
02.04.2020, 09:29
Wart ihr schon beim Arzt? Falls es wirklich Corona ist, soll man gerade wenn man schin schlecht Luft bekommt, das nicht noch tagelang beobachten, weil es dann (thoretisch) auch schnell schlechter werden kann. Ich würde nicht in Panik verfallen, aber das abklären lassen.
JENS-KLEVE
02.04.2020, 09:36
Daran hab ich keine Zweifel.
An alle Mediziner/hafu: Welche Vorerkrankungen sind relevant? Mein Vater (65), um den ich wegen dieser Sache sehr große Angst habe, hat seit heute Fieber und kriegt schlecht Luft. Er ist seit 3 Jahren schwer krank (Ruptur Bauchaortenaneurysma, Einsatz vieler Stents in 12 stündiger Not-OP, daraufhin einige Tage intubiert und Stoma...) - ich nehme an, er ist damit in einer sehr hohen Risikogruppe? Was soll ich jetzt unternehmen?
Speziell zu deinem Fall kann ich natürlich nicht antworten, aber in diesem Artikel wird auf den aktuellen zu dem Thema sehr ausführlich geantwortet.
Bluthochdruck, Diabetes, Raucherlunge...
https://www.stern.de/gesundheit/lungenarzt-ueber-coronavirus--was-bei-covid-19-in-der-lunge-geschieht--9206972.html
JENS-KLEVE
02.04.2020, 09:38
Wart ihr schon beim Arzt? Falls es wirklich Corona ist, soll man gerade wenn man schin schlecht Luft bekommt, das nicht noch tagelang beobachten, weil es dann (thoretisch) auch schnell schlechter werden kann. Ich würde nicht in Panik verfallen, aber das abklären lassen.
Darauf wird in meinem Link auch geantwortet
„Wann sollten Covid-Patienten, die in häuslicher Quarantäne sind, einen Arzt rufen?
Das Kritischste ist die Luftnot, die sich entwickelt. Wir atmen, wenn wir gesund sind, in etwa 10 bis 15 Mal in der Minute. Entwickelt sich eine Luftnot, steigert der Körper die Atemfrequenz. Sollten Patienten also bemerken, dass sie plötzlich 25 oder 30 Mal in der Minute atmen und schon nach wenigen Schritten Luftnot bekommen, sollten sie umgehend einen Arzt kontaktieren“
Daran hab ich keine Zweifel.
An alle Mediziner/hafu: Welche Vorerkrankungen sind relevant? Mein Vater (65), um den ich wegen dieser Sache sehr große Angst habe, hat seit heute Fieber und kriegt schlecht Luft. Er ist seit 3 Jahren schwer krank (Ruptur Bauchaortenaneurysma, Einsatz vieler Stents in 12 stündiger Not-OP, daraufhin einige Tage intubiert und Stoma...) - ich nehme an, er ist damit in einer sehr hohen Risikogruppe? Was soll ich jetzt unternehmen?
Warte nicht länger auf Antworten im Forum, sondern such ihm medizinische Hilfe.
Mit 12 Stents gehört er definitiv zur Gruppe "Herz-Kreislauf-Erkrankungen".
Alles Gute für ihn!
Stefan
Daran hab ich keine Zweifel.
An alle Mediziner/hafu: Welche Vorerkrankungen sind relevant? Mein Vater (65), um den ich wegen dieser Sache sehr große Angst habe, hat seit heute Fieber und kriegt schlecht Luft. Er ist seit 3 Jahren schwer krank (Ruptur Bauchaortenaneurysma, Einsatz vieler Stents in 12 stündiger Not-OP, daraufhin einige Tage intubiert und Stoma...) - ich nehme an, er ist damit in einer sehr hohen Risikogruppe? Was soll ich jetzt unternehmen?
Hallo Lucy mit diesen Nebenerkrankungen gehört er sicherlich zu den besonders gefährdeten und schützenswerten Risikogruppen, wie ja die Vorposter auch schon geschrieben haben. Mit Luftnot gehört er mindestens engmaschig überwacht und ein Lungen-CT veranlasst. Das kann zwar mit Monitoring über Pulsoxymeter fast jedes Krankenhaus leisten, aber ich würde mit ihm in die nächstgelegene Uniklinik und eher nicht ins nächstgelegene Krankenhaus fahren.
Die Unikliniken sind, was Kapazitäten und Personalschlüssel auf Intensivstationen anbelangt meiner Erfahrung nach besser auf die aktuelle situation vorbereitet.
Wir arbeiten ja mit vielen Krankenhäusern zusammen und aus den Unikliniken in unserer Umgebung haben wir schohn seit zweieinhalb Wochen keine orthopädischen Patienten mehr zugewiesen bekommen (die Unikliniken unterstehen auch von der trägerschaft dem jeweiligen Land direkt), d.h. dass diese schon seit mindestens drei Wochen keine planbare Operationen wie künstliche Hüft- oder Kniegelenke mehr durchführen, während städtische Krankenhäuser, Kreiskliniken und Belegbettenkrankenhäuser in unserer Region noch bis Anfang letzter Woche Elektiveingriffe terminiert haben, bis eine entsprechende Anordnung des Gesundheitsministeriums solche verschiebbaren Eingriffe vorläufig untersagt hat.
Schon deshalb denke ich dass durch die so gewonnene Vorbereitungszeit die Unikliniken besser auf die aktuelle Covid-19-Epidemie-Situation vorbereitet sind.
Daran hab ich keine Zweifel.
An alle Mediziner/hafu: Welche Vorerkrankungen sind relevant? Mein Vater (65), um den ich wegen dieser Sache sehr große Angst habe, hat seit heute Fieber und kriegt schlecht Luft. Er ist seit 3 Jahren schwer krank (Ruptur Bauchaortenaneurysma, Einsatz vieler Stents in 12 stündiger Not-OP, daraufhin einige Tage intubiert und Stoma...) - ich nehme an, er ist damit in einer sehr hohen Risikogruppe? Was soll ich jetzt unternehmen?
Hallo Lucy,
alles Gute für Deinen Vater und Dich!
Wie Hafu schreibt: Uniklinik aufsuchen. Ich hätte da das grösste Vertrauen in die bestmögliche Behandlung.
Vielen Dank euch allen.
Ich frage meine Mutter regelmäßig nach Updates. Sie sagt er könnte jetzt besser atmen und er hätte vielleicht auch durch Panik eine verzerrte Wahrnehmung. Erhöhte Temperatur hat er trotzdem, das kann man sich ja nicht einbilden. Man muss dazu sagen, er ist eh in einem katastrophalen Zustand, er kriegt nie gut Luft. Ich werde meinen Eltern das mit der Uniklinik sagen. Sie sind bei sowas leider oft etwas störrisch. Vielleicht überzeugt es sie, dass ich ja selbst seit Oktober in einer arbeite.
Bin auf jeden Fall sauer auf meine Mutter, die heute ihren ersten Home Office Tag hat (ok, dafür kann sie nicht viel), aber weiterhin z.B. die Putzfrau kommen lässt (jetzt hat sie ihr endlich erstmals abgesagt). Und die Renovierungsarbeiten auch bis vor ein paar Tagen weiter hat laufen lassen. Finde das nicht besonders vorsichtig, da hilft es dann auch nicht, wenn wir mit unserem Sohn nicht mehr kommen.
Trillerpfeife
02.04.2020, 10:16
allles Gute Lucy
die Geschichten mit den störrischen Grosseltern und Älteren ziehen sich durch die ganze Welt.
Unsere Schwiegermutter berichtet auch immer ganz stolz von Ihren Touren mit Buss und Bahn .... ins nächste Einkaufszentrum. :)
Wir denken mitlerweile: "ok dann müssen wir sie halt lassen"
spanky2.0
02.04.2020, 10:20
Daran hab ich keine Zweifel.
An alle Mediziner/hafu: Welche Vorerkrankungen sind relevant? Mein Vater (65), um den ich wegen dieser Sache sehr große Angst habe, hat seit heute Fieber und kriegt schlecht Luft. Er ist seit 3 Jahren schwer krank (Ruptur Bauchaortenaneurysma, Einsatz vieler Stents in 12 stündiger Not-OP, daraufhin einige Tage intubiert und Stoma...) - ich nehme an, er ist damit in einer sehr hohen Risikogruppe? Was soll ich jetzt unternehmen?
Tut mir leid.
Aber ich kann nicht verstehen, wie man in der aktuellen Situation, bei solchen Symptomen noch in einem Triathlon Forum um Rat fragt, zumal Du anscheinend selbst in einem Krankenhaus arbeitest:
Stationär sind garantiert mehr. Alleine in unserer Klinik liegen 3.
Trotzdem natürlich gute Besserug für Deinen Dad. :Blumen:
Tut mir leid.
Aber ich kann nicht verstehen, wie man in der aktuellen Situation, bei solchen Symptomen noch in einem Triathlon Forum um Rat fragt, zumal Du anscheinend selbst in einem Krankenhaus arbeitest:
Trotzdem natürlich gute Besserug für Deinen Dad. :Blumen:
Ich bin aber keine Medizinerin und weiß, dass hier welche mitlesen/schreiben. Daher hab ich gefragt. Mir war tatsächlich unklar, wie das bestmögliche Vorgehen bei der Situation ist, da man ständig andere Ratschläge liest. Aber das weiß ich ja jetzt...
Danke!
Hinterrad
02.04.2020, 10:27
Vielen Dank euch allen.
Ich frage meine Mutter regelmäßig nach Updates. Sie sagt er könnte jetzt besser atmen und er hätte vielleicht auch durch Panik eine verzerrte Wahrnehmung. Erhöhte Temperatur hat er trotzdem, das kann man sich ja nicht einbilden. Man muss dazu sagen, er ist eh in einem katastrophalen Zustand, er kriegt nie gut Luft. Ich werde meinen Eltern das mit der Uniklinik sagen. Sie sind bei sowas leider oft etwas störrisch. Vielleicht überzeugt es sie, dass ich ja selbst seit Oktober in einer arbeite.
Bin auf jeden Fall sauer auf meine Mutter, die heute ihren ersten Home Office Tag hat (ok, dafür kann sie nicht viel), aber weiterhin z.B. die Putzfrau kommen lässt (jetzt hat sie ihr endlich erstmals abgesagt). Und die Renovierungsarbeiten auch bis vor ein paar Tagen weiter hat laufen lassen. Finde das nicht besonders vorsichtig, da hilft es dann auch nicht, wenn wir mit unserem Sohn nicht mehr kommen.
Liebe Lucy,
deine Eltern sind mit Mitte 60 Jahren nicht wirklich alt.
Es ist halt nicht so einfach, vom Ernährer und Beschützer seiner Kinder zum Empfänger von Ratschlägen bzw. Befehlen zu werden. ;)
LG jens
Hinterrad
02.04.2020, 10:31
Tut mir leid.
Aber ich kann nicht verstehen, wie man in der aktuellen Situation, bei solchen Symptomen noch in einem Triathlon Forum um Rat fragt, zumal Du anscheinend selbst in einem Krankenhaus arbeitest:
Trotzdem natürlich gute Besserug für Deinen Dad. :Blumen:
Weil Sie in dieser Zeit nicht zu Ihren Eltern fahren kann um sich zu vergewissern wie die Sache aussieht.
Somit braucht Sie ein paar nette aufbauende Worte aus dem Forum.:Blumen:
Vielen Dank euch allen.
Ich frage meine Mutter regelmäßig nach Updates. Sie sagt er könnte jetzt besser atmen und er hätte vielleicht auch durch Panik eine verzerrte Wahrnehmung. Erhöhte Temperatur hat er trotzdem, das kann man sich ja nicht einbilden. Man muss dazu sagen, er ist eh in einem katastrophalen Zustand, er kriegt nie gut Luft. Ich werde meinen Eltern das mit der Uniklinik sagen. Sie sind bei sowas leider oft etwas störrisch. Vielleicht überzeugt es sie, dass ich ja selbst seit Oktober in einer arbeite.
Bin auf jeden Fall sauer auf meine Mutter, die heute ihren ersten Home Office Tag hat (ok, dafür kann sie nicht viel), aber weiterhin z.B. die Putzfrau kommen lässt (jetzt hat sie ihr endlich erstmals abgesagt). Und die Renovierungsarbeiten auch bis vor ein paar Tagen weiter hat laufen lassen. Finde das nicht besonders vorsichtig, da hilft es dann auch nicht, wenn wir mit unserem Sohn nicht mehr kommen.
In Düsseldorf anrufen, gleichwohl ich im näheren familiären Umfeld sowohl mit Schlebusch als auch mit Düsseldorf nicht die besten Erfahrungen gemacht habe.
Sonst Köln, sehr gut, aber von euch aus ist das deutlich weiter weg und schwieriger zu erreichen, da am diametral anderen Ende der Stadt...
Liebe Lucy,
deine Eltern sind mit Mitte 60 Jahren nicht wirklich alt.
Es ist halt nicht so einfach, vom Ernährer und Beschützer seiner Kinder zum Empfänger von Ratschlägen bzw. Befehlen zu werden. ;)
LG jens
Weil Sie in dieser Zeit nicht zu Ihren Eltern fahren kann um sich zu vergewissern wie die Sache aussieht.
Somit braucht Sie ein paar nette aufbauende Worte aus dem Forum.:Blumen:
Genau, danke!
Temperatur is wieder normal, mein Papa sagt er fühlt sich wie immer.
Hoffentlich kommt da nix mehr.
Hab auch nochmal mit meiner Mutter gesprochen. Ich glaube die Message ist angekommen...
In Düsseldorf anrufen, gleichwohl ich im näheren familiären Umfeld sowohl mit Schlebusch als auch mit Düsseldorf nicht die besten Erfahrungen gemacht habe.
Sonst Köln, sehr gut, aber von euch aus ist das deutlich weiter weg und schwieriger zu erreichen, da am diametral anderen Ende der Stadt...
Da ich in der UK Köln arbeite, würde ich trotzdem die wählen... kenne mich da einfach besser aus.
Danke dir!
Ist da gerade Alkohol im Spiel? :Nee:
ich versuch grad den TriMichi auf ein Niveau runterzuziehen, auf dem ich mich besser auskenne, dann mach ich ihn fertig :Cheese:
meine PB (=weiblicher PitBull) hat die Äkschen geschnallt und lässig kommentiert - was so ein alter faltiger Goggl bei ein paar Hennen noch für Theater anstellen kann... und seitdem hab ich die Büsche an der Garage nicht mehr gießen müssen.
Covid-19 Bonds kommen, wenn man schon mit der werten Nachbarschaft nicht in allem einverstanden ist - und das ganz ohne Überwachungsequipement belegen kann - für andere Länder, schon gleich gar nicht infrage (oder ich wähl doch wieder....).
P.S. Nachweis des Virus - er kann angeblich laut Drosten noch 4 Wochen im Stuhl (- für die vet.: Kot) nachgewiesen werden - da versagt das Stäbchen schon viel früher und zeigt negativ an, obwohl man positiv ist.
Da ich in der UK Köln arbeite, würde ich trotzdem die wählen... kenne mich da einfach besser aus.
Danke dir!
Da ich auch Risikopatienten in der Familie habe frage ich mich an dieser Stelle immer, wie macht man das eigentlich? Kannst ja nicht einfach in die Uni-Klinik fahren und sagen "ich hab da nen Patienten für euch". Wenn man vorher anruft wird man garantiert zum Hausarzt oder Gesundheitsamt oder sonstwohin verwiesen.
Da ich auch Risikopatienten in der Familie habe frage ich mich an dieser Stelle immer, wie macht man das eigentlich? Kannst ja nicht einfach in die Uni-Klinik fahren und sagen "ich hab da nen Patienten für euch". Wenn man vorher anruft wird man garantiert zum Hausarzt oder Gesundheitsamt oder sonstwohin verwiesen.
Das ist auch alles irgendwie schwer. Wir haben ein extra dafür eingerichtetes Infektionszentrum an der Klinik, ich glaube ich würde meinen Vater erstmal dorthin schicken, wenn es akut wird.
An alle Mediziner/hafu: Welche Vorerkrankungen sind relevant? Mein Vater (65), um den ich wegen dieser Sache sehr große Angst habe, hat seit heute Fieber und kriegt schlecht Luft.?
Ich verstehe Deine Ängste und Nöte.:Blumen:
in solchen Situationen läßt sich von außen leicht rational reden, man selbst ist aber emotional.
Auch von mir alles Gute euch.
Und allen anderen Kranken und Gefährdeten.
Aber ich kann nicht verstehen, wie man in der aktuellen Situation, bei solchen Symptomen noch in einem Triathlon Forum um Rat fragt, zumal Du anscheinend selbst in einem Krankenhaus arbeitest:
Etwas Empathie und EQ ist meistens eine gute Sache.;) :Blumen:
Weil Sie in dieser Zeit nicht zu Ihren Eltern fahren kann um sich zu vergewissern wie die Sache aussieht. Somit braucht Sie ein paar nette aufbauende Worte aus dem Forum.:Blumen:
+1:cool:
Ich glaube die Frage bezog sich eher darauf, wieso wir immer nur um die nachweislich Infizierten betrachten anstatt alles zu versuchen, die tatsächliche Anzahl an Infizierten zu ermitteln.
Danke :-)!
Genauso habe ich das gemeint.
Nachtrag:
Alles Gute für Deinen Vater!
Ein weiterer Nachtrag:
Sämtliche Kurven können natürlich nur die nachweislich Infizierten darstellen. Ich finde das allerdings auch schon einen großen Informationsgewinn.
Über eine repräsentative Stichprobe ist es möglich mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit auf die Anzahl der tatsächlich infizierten Personen, zu der die Stichprobe gehört, zu schließen.
D.h. man kommt mit im Vergleich zur Größe der Personengruppe relativ wenigen Tests aus.
Über den PCR-Test kann man erkennen, ob Leute sich vor Kurzem infiziert haben und über Bluttests kann man erkennen, ob das Immunsystem Antikörper (ich hoffe, so kann man das sagen) gegen das neue Coronavirus gebildet hat bzw. bilden kann als Folge einer erfolgreichen Bekämpfung des Erregers.
Also, Spon berichtet von Kekule über konkrete Zahlen, unter welchen Bedingungen die Beschränkungen gelockert werden sollen. Die sind sehr eng gefasst, ich bin wirklich gespannt, ob die Gesellschaft und die Politik es schafft, die Pandemie faktisch zum Stillstand zu bekommen, nämlich bis auf 200 Initialfälle pro Tag in DE, wie Kekule und andere (Lauterbach z.B.) es vorschlagen.
"Ich hoffe und bin optimistisch, dass wir bis zum Ende der aktuellen Ausgangsbeschränkungen wieder an den Punkt kommen, wo wir einzelne Infektionsketten nachverfolgen, Infizierte isolieren und Kontaktpersonen in Quarantäne bringen können", sagt Kekulé.
Auf diese Weise ließe sich die Ausbreitung des Virus kontrollieren. Eine Eindämmung der Epidemie mit Nachverfolgung allein sei nicht mehr möglich, wenn es mehr als 200 Initialfälle gebe. Zur Einordnung: Am Dienstag wurden laut Robert Koch-Institut (RKI) etwa 4800 neue Fälle nachgewiesen, am Mittwoch waren es nach aktuellem Stand 2000, wobei in der Regel in den Folgetagen noch Fälle nachgemeldet werden (mehr dazu lesen Sie hier)."
Gelinge es, die Rate der Neuinfektionen auf ungefähr 200 zu reduzieren, könne man aus seiner Sicht damit anfangen, die Maßnahmen für die Allgemeinbevölkerung schrittweise zu lockern.
Hölscher und Antes sehen das ähnlich. Alle drei Forscher plädieren jedoch dafür, gleichzeitig die Hygienemaßnahmen zu erhöhen. Aus Sicht der Experten müssten für alle einfache Mund-Nasen-Schutzmasken zur Verfügung gestellt werden."
Corona-Kontaktsperre nur für Risikogruppen? (https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-ist-eine-kontaktsperre-nur-fuer-risikogruppen-eine-alternative-a-0f25ccea-780b-47ce-a06f-f76e98e6924d)
sybenwurz
02.04.2020, 14:04
Aber ich kann nicht verstehen, wie man...
Dann versuch mal telefonisch oder persönlich Kontakt ins Gesundheitssystem aufzunehmen, dann klappts vielleicht.
Wenn schon Hafu seinen Abstrich selbermacht und an nen Kollegen weitergeben muss, könnt man schon ein leichtes Gefühl dafür kriegen, wie es einem geht, der nur die 116117 oder noch die Rufnummer vom Hausarzt hat. Da kannste in der aktuellen Situation genausogut auch nen Holzscheit statt nem Telefon zum Anrufen nehmen.
Es ist halt nicht so einfach, vom Ernährer und Beschützer seiner Kinder zum Empfänger von Ratschlägen bzw. Befehlen zu werden. ;)
Geht mir bei meinen Eltern auch so (86 und 83).
Mein Tipp dazu:
Einmal was sagen und dann sollte es auch gut sein.
Mehrmaliges herunterbeten von Verhaltensvorschriften bringt rein garnichts.
Da machen mit Sicherheit 99% aller Eltern dicht.
Mein Vater muss auch ständig einkaufen gehen, natürlich ohne jede Schutzmassnahme, nicht mal Desinfektionsspray für die Hande danach nimmt er mit, obwohl das im Hause ist.
Ganz im Ernst, wenn es so weiter geht, ach egal, führt eh zu nichts.:Nee:
Duafüxin
02.04.2020, 15:05
Geht mir bei meinen Eltern auch so (86 und 83).
Mein Tipp dazu:
Einmal was sagen und dann sollte es auch gut sein.
Mehrmaliges herunterbeten von Verhaltensvorschriften bringt rein garnichts.
Da machen mit Sicherheit 99% aller Eltern dicht.
Mein Vater muss auch ständig einkaufen gehen, natürlich ohne jede Schutzmassnahme, nicht mal Desinfektionsspray für die Hande danach nimmt er mit, obwohl das im Hause ist.
Ganz im Ernst, wenn es so weiter geht, ach egal, führt eh zu nichts.:Nee:
Wenn ich mir vorstellle, mein Vater würde jetzt noch leben ...
Hat sich des Öfteren selbst aus dem KH entlassen, weil die Ärzte eh keine Ahnung haben, Rechnungen nicht bezahlt, weil die Stadtwerke und Ärzte geug Geld haben. Alle, die ihm helfen wollten hat er angeschissen, dass sie doof sind und keine Ahnung von irgendwas haben. Meine Schwester hat sehr darunter gelitten. Mein Mann und ich haben immer gesagt er will es nicht anders.
sabine-g
02.04.2020, 15:24
unsere Nachbarn (Anfang 60) haben gerade Besuch von der Tochter und den Enkeln (4-6 Jahre)
Ich kann's nicht glauben.
Intelligente Leute. Eigentlich.
rhoihesse
02.04.2020, 15:28
Ich hoffe die handelnden Personen berücksichtigen auch die gesundheitlichen Opportunitätskosten: Ein Mieter von mir hat gestern seine Wohnungseinrichtung zertrümmert und sich dann danach in die Geschlossene begeben.
Vorher psychisch jahrelang unauffällig. Nach dem Lock-Down hat die Arbeitsstätte alle Mitarbeiter mit (Psychischer-) Beeinträchtigung nach Hause geschickt. Der geregelte Tagesablauf ist weggebrochen und wahrscheinlich wurden die Medikamente nicht mehr genommen wie verschrieben.
Und wir sind erst in Woche Zwei.
BananeToWin
02.04.2020, 15:29
unsere Nachbarn (Anfang 60) haben gerade Besuch von der Tochter und den Enkeln (4-6 Jahre)
Ich kann's nicht glauben.
Intelligente Leute. Eigentlich.
Ich kann´s glauben.
Hanoi Hustler
02.04.2020, 16:05
Die deutschen Hilfspolizisten sind wieder überall unterwegs und beobachten und kommentieren. Würde mir nie einfallen andere, die mir nicht direkt schaden krumm anzuschauen. Ich halte mich an die Regeln nehme meine Informationen nur von seriösen Quellen (NZZ,Zeit) und das war es.
Trillerpfeife
02.04.2020, 16:16
Ich kann´s glauben.
nach 14 Tagen Quarantäne hat meine Tochter ihre Omi besucht.
BananeToWin
02.04.2020, 16:35
nach 14 Tagen Quarantäne hat meine Tochter ihre Omi besucht.
Zurecht.
Schwarzfahrer
02.04.2020, 16:40
Mein Vater muss auch ständig einkaufen gehen...
Meiner (87, lebt in Ungarn) tut es auch - dort gibt es allerdings auch das spezielle Rentner-Einkaufsfenster vormittags. Er legt es nicht gerade drauf an, infiziert zu werden, und hält an die meisten sinnvollen Maßnahmen - aber besonders Sorgen macht er sich auch nicht. Er sagt auch klipp und klar, daß, sollte es ihn erwischen, ihn niemand jemals an ein Beatmungsgerät anschließen soll. Er meint, in seinem Alter (und bei seinen vorhandenen Krankheiten) soll man sich damit abfinden, was und wann kommt. Und ich finde, man kann keinen, der so denkt, verurteilen, wenn er sich nicht maximal vor dem Virus schützt, sondern seine restliche, eventuell eh kurze Lebenszeit so normal wie möglich genießen will - solange er niemand anderen damit gefährdet.
Lebemann
02.04.2020, 16:52
Meiner (87, lebt in Ungarn) tut es auch - dort gibt es allerdings auch das spezielle Rentner-Einkaufsfenster vormittags.
...
Tatsächlich gibts dieses Zeitfenster seit Montag im Supermarkt bei mir um die Ecke auch. War vor meiner Mittagschicht dorthin gefahren. Ein jüngerer Herr erklärte mir ruhig, dass die Geschäftszeiten angepasst wurden. Von 9-11 Uhr dürfen nur Personen ab 60+ Jahren einkaufen. Ich fand das super und bin einfach etwas später hin. Außer arbeiten gehen mach ich derzeit eh nicht viel.
Häusliche Gewalt nimmt stetig zu. Auch in vielen "normalen" Familien. Kein Wunder wenn man mit 2-3 Kids auf engem Raum lebt und sich nicht aus den Füßen gehen kann. Letztens auf der Nachtschicht hab ich mal nen Radfahrer gegen 2:00 Uhr angetroffen. Er meinte, er müsse bissl Sport machen, weil er mit seiner Frau stress hat und ihr nicht aus den Füßen gehen kann.
Am Spielplatz auf der Schaukel saß eine Frau mit ihrem an Autismus erkrankten Kind, welches unbedingt Schaukeln wollte. Wir mussten sie logischerweise weg schicken, auch wenn es einem unglaublich Leid tut.
Im Saarland macht die Polizei ab 18 Uhr die Unterbringungen. Ein vermehrtes Aufkommen von physisch Kranken ist mir bislang noch nicht aufgefallen. Allerdings hab ich das subjektive Gefühl, dass mehr Menschen zuhause sterben (kann auch einfach Pech mit den Ersuchen haben).
Haltet euch bitte an die Verordnung. Es ist echt ätzend diese durchzusetzen. Die Forderungen nach harter Sanktionen wird immer größer. Wir haben mittlerweile einen Bußgeldkatalog. Da bleibt eigentlich kaum noch Handlungsspielraum.
An alle Erkrankten oder solche mit Kranken im Umkreis, alles Gute und Gute Besserung :Blumen:
Trillerpfeife
02.04.2020, 17:02
Zurecht.
ja und beide haben sich gefreut .... Enkelpower
...Und ich finde, man kann keinen, der so denkt, verurteilen, wenn er sich nicht maximal vor dem Virus schützt, sondern seine restliche, eventuell eh kurze Lebenszeit so normal wie möglich genießen will - solange er niemand anderen damit gefährdet.
Wichtiger Hinweis, genau wie die von Rhoihesse oben wiedergegebene Episode des psychisch dekompensierten Mieters.
Im Augenblick kommen all diese Aspekte in der allgemeinen Debatte zu kurz.
Lebensqualität vs. Minimierung des individuellen Infektionsrisikos. Sehr viele Menschen (nicht nur Senioren) würden sich, wenn sie eine individuelle Wahlmöglichkeit hätten vermutlich für ersteres entscheiden, zumindest da, wo es um sehr einschneidende Maßnahmen geht.
Koschier_Marco
02.04.2020, 17:07
Rede unseres Präsidenten,
die arbeitsfreien Tage werden bis 30.04 verlängert, dh es zahlen die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer.
Es gibt nach wie vor Schwarzgehälter, ab Mo werden dann alle die es betrifft das offizielle Gehalt zahlen und der DN bekommt schwarz nichts mehr.
Diejenigen die bei großen Firmen arbeiten werden wohl, normal weiter bezahlt werden.
Da im Moment ein Moratorium für Insolvenzen gilt, gibt es auch keine Möglichkeit des Eigenkonkurs.
Es wird auch viele Entlassungen geben.
Es bluten daher die KMU Schätzungen sprechen davon, dass in Moskau nur 10% das überleben werden und die Arbeitnehmer im Moment.
Die beschriebenen QR surveillance Maßnahmen sind noch nicht eingeführt, ich erwarte Sie aber jeden Tag.
https://www.themoscowtimes.com/2020/04/01/moscow-to-enforce-virus-quarantine-with-qr-codes-smartphone-app-a69819
Die Gouverneure bekommen das Recht individuell den Notstand zu erklären.
Das gibt ein volkswirtschaftliches Gemetzel.
4 Wochen Zwift und Zugseil das überlebe ich nicht :Ertrinken: :Weinen:
увидимся в мае (Im Mai sehen wir uns wieder)
Trillerpfeife
02.04.2020, 17:07
Tatsächlich gibts dieses Zeitfenster seit Montag im Supermarkt bei mir um die Ecke auch. War vor meiner Mittagschicht dorthin gefahren. Ein jüngerer Herr erklärte mir ruhig, dass die Geschäftszeiten angepasst wurden. Von 9-11 Uhr dürfen nur Personen ab 60+ Jahren einkaufen. Ich fand das super und bin einfach etwas später hin. Außer arbeiten gehen mach ich derzeit eh nicht viel.
Häusliche Gewalt nimmt stetig zu. Auch in vielen "normalen" Familien. Kein Wunder wenn man mit 2-3 Kids auf engem Raum lebt und sich nicht aus den Füßen gehen kann. Letztens auf der Nachtschicht hab ich mal nen Radfahrer gegen 2:00 Uhr angetroffen. Er meinte, er müsse bissl Sport machen, weil er mit seiner Frau stress hat und ihr nicht aus den Füßen gehen kann.
Am Spielplatz auf der Schaukel saß eine Frau mit ihrem an Autismus erkrankten Kind, welches unbedingt Schaukeln wollte. Wir mussten sie logischerweise weg schicken, auch wenn es einem unglaublich Leid tut.
Im Saarland macht die Polizei ab 18 Uhr die Unterbringungen. Ein vermehrtes Aufkommen von physisch Kranken ist mir bislang noch nicht aufgefallen. Allerdings hab ich das subjektive Gefühl, dass mehr Menschen zuhause sterben (kann auch einfach Pech mit den Ersuchen haben).
Haltet euch bitte an die Verordnung. Es ist echt ätzend diese durchzusetzen. Die Forderungen nach harter Sanktionen wird immer größer. Wir haben mittlerweile einen Bußgeldkatalog. Da bleibt eigentlich kaum noch Handlungsspielraum.
An alle Erkrankten oder solche mit Kranken im Umkreis, alles Gute und Gute Besserung :Blumen:
dir auch alle gute! :)
Das mit den Einkaufsschichten finde ich auch super. Das mit der häuslichen Gewalt ist bitter.
Ich will nicht mehr so viel mit dem Thema beschäftigen.
Die letzten Folgen der Podcasts von Drosten und Kekulé habe ich mir nicht zu Gemüte geführt.
Was empfehlt Ihr mir, wenn ich mich für einen entscheiden möchte?
Ich tendiere inzwischen zu Kekulé.
Ich will nicht mehr so viel mit dem Thema beschäftigen.
Die letzten Folgen der Postcasts von Drosten und Kekulé habe ich mir nicht zu Gemüte geführt.
Was empfehlt Ihr mir, wenn ich mich für einen entscheiden möchte?
Ich tendiere inzwischen zu Kekulé.
Ich empfehle das ganze Thema mal für 2 Tage komplett links liegen zu lassen, danach nur noch ein bis zwei Mal am Tag die wichtigsten News zum Thema zu lesen und sich an sonsten mit anderen Dingen zu beschäftigen.
Home work, Bude renovieren, Garten pflegen, Disney Filme gucken... mal mit alten Freunden telefonieren... Sport... (hier Deine Idee einfügen)
:Blumen: :Blumen: :Blumen:
Das tut der Seele verdammt gut.
Danke :-)!
Ich bin ja jetzt wieder mehr beschäftigt und da bekomme ich automatisch mehr Abstand.
Ausdauersport ist für mich unheimlich wichtig für meine Psyche
Das läuft noch immer ziemlich unrund, aber es klappt schon besser.
"Wer viel sucht, der findet auch viel." (Alexander S. Kekulé)
Kekulés Corona-Kompass (16)
Kekulé #16: Warum die Zahl der negativ Getesteten so wichtig wäre (1/16):
https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/negativ-getestete-audio-100.html
Der Mann ist mir ein Rätsel - so cool und gelassen, wie er oft auf mich wirkt.
Bockwuchst
02.04.2020, 20:05
Ich find den Kekule sympathischer. Beim Drosten ist für mich interessant, dass der oft bisschen genauer erzählt mit welchen Methoden die Tests gemacht werden und so was. Ich arbeite bei nem Pharmaunternehmen und hab vieles davon schon selbst gemacht, nur halt nicht in dieser Anwendung.
Was ich bei beiden nicht so wirklich verstehe ist, wie sie es hinkriegen phasenweise so relativ locker und teilweise auch umgangssprachlich zu reden in Gesprächen u.ä. von denen sie ja wissen, dass sie verbreitet werden.
Sie dürften ja normalerweise eher gewohnt sein wissenschaftliche Texte zu verfassen und da dürfte der Stil doch völlig anders sein.
Mich würde eine solche Diskrepanz völlig irritieren und verunsichern - glaube ich wenigstens.
Interessanter Artikel aus heise.de
https://www.heise.de/tp/features/Coronavirus-Das-Versagen-der-alternativen-Medien-4695112.html?fbclid=IwAR1RTA4Mkga25xUPJk1o0kUurKDE _CyY39a6eF_67tXR56ZZPU1gSSlNWYA
Kleiner Ausschnitt der klar machen sollte um was es geht:
Man fragt sich eigentlich, warum die Feuerwehr noch ausrückt in Deutschland, so ganz ohne Datenbasis. Weiß man denn genau, ob das Gebäude überhaupt brennbar ist? Ob da Menschen drin sind, vielleicht sogar unter 80 Jahren? Ob der Rauch wirklich so giftig ist? Halten nicht die Menschen schon seit Jahrhunderten ein Lagerfeuer ganz gut aus? Dies ist leider die Art von Überlegungen, die im Moment auf den alternativen Nachrichtenportalen kursieren.
Paul Schreyer, Autor von ausgezeichneten Büchern, behauptet aus dem Handgelenk, die höheren Infiziertenzahlen würden durch mehr Tests generiert. Falsch, denn sonst würden in Italien nicht ca. 10% anschlagen und in Südkorea und Russland nur ca. 0,1%. Vor allem ist das Argument aber völlig irrelevant im Hinblick auf die anstehenden Entscheidungen.
Am tiefsten in der faktenfreien Blase verhaftet ist das Magazin Rubikon, in dem man zum Thema Corona wirklich alles findet - vom Geschwafel über einen neuen Faschismus durch Corona bis hin zu menschenverachtenden Phantasien, die Alten könne man ja sterben lassen.
Ich will nicht mehr so viel mit dem Thema beschäftigen.
Die letzten Folgen der Podcasts von Drosten und Kekulé habe ich mir nicht zu Gemüte geführt.
Was empfehlt Ihr mir, wenn ich mich für einen entscheiden möchte?
Dann lass es doch einfach sein.
In Deutschland darf man doch noch alleine vor die Türe und Sport treiben, dann machs doch einfach und lauf und radle dir den Kopf frei.
:dresche
Versau dir doch nicht deine Zeit damit, Leuten zuzuhören die dich sehr wahrscheinlich nur runterziehen.
Habe gestern eine Sendung bei 3sat mit Lesch mir zum Teil angesehen, das reicht mir fürs ganze Leben.
Warum soll ich mir in so miesen Zeiten noch Sachen ansehen und anhören, die ich sowieso nicht ändern kann?
Ich warte hier nur auf besseres Wetter und dann gehts ab aufs Rad.
Ausgangssperre hin oder her.
Mir jetzt auch ganz egal.
chris.fall
03.04.2020, 01:21
Moin,
Was ich bei beiden nicht so wirklich verstehe ist, wie sie es hinkriegen phasenweise so relativ locker und teilweise auch umgangssprachlich zu reden in Gesprächen u.ä. von denen sie ja wissen, dass sie verbreitet werden.
Sie dürften ja normalerweise eher gewohnt sein wissenschaftliche Texte zu verfassen und da dürfte der Stil doch völlig anders sein.
Mich würde eine solche Diskrepanz völlig irritieren und verunsichern - glaube ich wenigstens.
als guter Wissenschaftler kann man heutzutage ohne die so genannten Softskills einpacken.
Beispielsweise Forschungsgelder werden i.A. längst nicht so großzügig verteilt wie allgemein angenommen. Selbst im Fachbereich Maschinenbau, der ja eigentlich Liebling der Industrie ( Drittmittel!!! ;-) des BMBF und sonstiger Freunde der Wissenschaft sein müsste, werden etwa nur 20% der Forschungsanträge bewilligt.
Wer da fachlich super aber trotzdem ein A**** ist, kriegt nix. Und wer sich nicht so ausdrücken kann, dass auch normale Menschen ihn verstehen, erst recht nicht. Denn die Leute, die über die Vergabe der Kohle entscheiden, haben häufig (nur;-) BWL oder (wenn's hoch kommt;-) Jura studiert.
Viele Grüße,
Christian
chris.fall
03.04.2020, 01:27
Moin,
Warum soll ich mir in so miesen Zeiten noch Sachen ansehen und anhören, die ich sowieso nicht ändern kann?
grundsätzlich gebe ich Dir ja recht: Sich allzu viel mit der Sache zu beschäftig, kann einem schon die Laune verderben.
Aber ändern kannst auch Du es! Indem Du Dich an die Regeln hältst. Oder es wenigstens beim Rad fahren belässt und Dir den Familienbesuch zu Ostern mal verkneifst.
Edith hat da gerade noch ein schönes Zitat gefunden:
Jeder hat es ein klein wenig in der Hand, etwas zu verändern.:Huhu:
Munter bleiben,
Christian
Moin,
grundsätzlich gebe ich Dir ja recht: Sich allzu viel mit der Sache zu beschäftig kann einem schon die Laune verderben.
Aber ändern kannst auch Du es! Indem Du Dich an die Regeln hältst. Oder es wenigstens beim Rad fahren belässt und Dir den Familienbesuch zu Ostern mal verkneifst.
Die Ausgangssperre kann ich nicht ändern, den Verlauf der Pandemie auch nicht.
Ich halte mich an die Regeln, obwohl es keinen Sinn macht.
Warum tragen Menschen einen Mundschutz wenn sie alleine im Auto unterwegs sind???
Warum darf man alleine kein Rad in Spanien fahren???
Was soll ich an Ostern in Deutschland?:-(( :-(( :-((
chris.fall
03.04.2020, 01:59
Moin,
Die Ausgangssperre kann ich nicht ändern, den Verlauf der Pandemie auch nicht.
doch!
Fußstampf! ;-)
Im Ernst: Was würde passieren wenn man wirklich alle für vier Wochen komplette isolieren könnte?
Klar, die meisten würden in der Einzelhaft durchdrehen. Die Pandemie und damit dann auch die Ausgangssperre wären aber auch vorbei.
Warum tragen Menschen einen Mundschutz wenn sie alleine im Auto unterwegs sind???
Das ist in der Tat so sinnvoll wie ein Kondom beim Onanieren. Das ändert aber nichts daran, dass ein Kondom beim Sex (meistens) ein sinnvoller Schutz ist.
Warum darf man alleine kein Rad in Spanien fahren???
Weil es viel einfacher ist, zu sagen und zu kontrollieren, dass Ihr NICHTS mehr dürft, anstatt sich mit den ganzen Ausnahmen herum zu ärgern.
Was soll ich an Ostern in Deutschland?:-(( :-(( :-((
Also hier ist alleine Rad fahren noch erlaubt. ;) :Huhu:
Und nu' reg Dich bitte wieder ab. Das ist im Moment für uns alle shice und manche Menschen haben noch ganz andere Probleme. Die wären froh, wenn die ausgefallene Radtour ihr einziges Problem wäre.
Munter bleiben,
Christian
Moin,
als guter Wissenschaftler kann man heutzutage ohne die so genannten Softskills einpacken.
Beispielsweise Forschungsgelder werden i.A. längst nicht so großzügig verteilt wie allgemein angenommen. Selbst im Fachbereich Maschinenbau, der ja eigentlich Liebling der Industrie ( Drittmittel!!! ;-) des BMBF und sonstiger Freunde der Wissenschaft sein müsste, werden etwa nur 20% der Forschungsanträge bewilligt.
Wer da fachlich super aber trotzdem ein A**** ist, kriegt nix. Und wer sich nicht so ausdrücken kann, dass auch normale Menschen ihn verstehen, erst recht nicht. Denn die Leute, die über die Vergabe der Kohle entscheiden, haben häufig (nur;-) BWL oder (wenn's hoch kommt;-) Jura studiert.
Viele Grüße,
Christian
Ja - das sehe ich ein.
Kekulé gibt sich in meinen Augen sehr oft sehr selbstsicher, selbst dann wenn er sich kurz zuvor nicht sauber und einer durchgehenden Logik folgend ausgedrückt hat.
Ich merke das bei mir selber sehr oft direkt und es verunsicher mich sofort.
Das merken dann meine Gesprächspartner und die Wahrscheinlichkeit, dass sie mich angehen und mich weniger achten ist sehr groß.
Bei Kekulé merkt man wie gesagt oder hat den Eindruck, dass er sehr selbstsicher ist oder scheinen kann.
Da gibt es dann viel mehr Hemmungen kritisch nachzuhaken.
Die Menschen sollten aufgeklärt werden.
Jeder so gut wie er es halt nachvollziehen kann.
So ist das keine Aufklärung für viele Leute.
Es geht mir nicht um Drosten, Kekulé, Wieler, Spahn oder was weiß ich wen.
Diese Leute haben aber Einfluß auf viele Menschen und erreichen viele.
Da sollten wesentlich besser nachvollziehbar und offen argumentieren.
So wie das abläuft, habe ich wenig Vertrauen.
Nobodyknows
03.04.2020, 07:15
Gestern, 17:42
Danke :-)!
Ich bin ja jetzt wieder mehr beschäftigt und da bekomme ich automatisch mehr Abstand.
Ausdauersport ist für mich unheimlich wichtig für meine Psyche
Das läuft noch immer ziemlich unrund, aber es klappt schon besser.
Gestern, 18:48
"Wer viel sucht, der findet auch viel." (Alexander S. Kekulé)...
Wow! Da hielt ein guter Vorsatz (nach einer sehr guten Empfehlung) ja über eine Stunde. :Blumen:
Voll durchgezogen! Triathleten sind halt doch die härtesten Kerle im Universum.
Was steht bei Dir heute an in Sachen Ausdauersport?
Gruß
N. :Huhu:
Moin,
als guter Wissenschaftler kann man heutzutage ohne die so genannten Softskills einpacken.
Beispielsweise Forschungsgelder werden i.A. längst nicht so großzügig verteilt wie allgemein angenommen. Selbst im Fachbereich Maschinenbau, der ja eigentlich Liebling der Industrie ( Drittmittel!!! ;-) des BMBF und sonstiger Freunde der Wissenschaft sein müsste, werden etwa nur 20% der Forschungsanträge bewilligt.
Wer da fachlich super aber trotzdem ein A**** ist, kriegt nix. Und wer sich nicht so ausdrücken kann, dass auch normale Menschen ihn verstehen, erst recht nicht. Denn die Leute, die über die Vergabe der Kohle entscheiden, haben häufig (nur;-) BWL oder (wenn's hoch kommt;-) Jura studiert.
Viele Grüße,
Christian
Ist zwar off topic, aber: Das stimmt leider absolut! Ich habe ab August diesen Jahres eine Professur (:liebe053: ) und ein Großteil meiner Arbeit wird es Geld einzutreiben, und nicht zu forschen! Und mittlerweile zählt das auch genauso viel wie gute Paper.
Was ich bei beiden nicht so wirklich verstehe ist, wie sie es hinkriegen phasenweise so relativ locker und teilweise auch umgangssprachlich zu reden in Gesprächen u.ä. von denen sie ja wissen, dass sie verbreitet werden.
Sie dürften ja normalerweise eher gewohnt sein wissenschaftliche Texte zu verfassen und da dürfte der Stil doch völlig anders sein.
Mich würde eine solche Diskrepanz völlig irritieren und verunsichern - glaube ich wenigstens.
Menschen bleiben eben Menschen. Wissenschaftler, die nicht so gut zwischen den Welten wechseln können, machen keine solche Podcasts. ;)
Ist zwar off topic, aber: Das stimmt leider absolut! Ich habe ab August diesen Jahres eine Professur
offtopic weiter: glückwunsch dazu, cool.
Ich empfehle das ganze Thema mal für 2 Tage komplett links liegen zu lassen, danach nur noch ein bis zwei Mal am Tag die wichtigsten News zum Thema zu lesen und sich an sonsten mit anderen Dingen zu beschäftigen.
Ja, einmal oder ein zweites Mal am Tag darüber etwas hören reicht mir mittlerweile.
Ansonsten so weit es geht back to normal.
Nobodyknows
03.04.2020, 08:37
offtopic weiter: glückwunsch dazu, cool.
offtopic weiter:
Wenn sich Forscher ein Sandwich machen, ist es dann wissenschaftlich belegt? :Gruebeln:
Gruß
N. :Huhu:
Gestern, 17:42
Gestern, 18:48
Wow! Da hielt ein guter Vorsatz (nach einer sehr guten Empfehlung) ja über eine Stunde. :Blumen:
Voll durchgezogen! Triathleten sind halt doch die härtesten Kerle im Universum.
Was steht bei Dir heute an in Sachen Ausdauersport?
Gruß
N. :Huhu:
Offtopic
Du hast ja recht.
Es hat mir eher wenig gebracht mir den Podcast da zu geben.
Ich war eben Laufen.
Bis Kilometer 10 war es ganz in Ordnung.
Dann hat wieder etwas gezogen bzw. angefangen sich zu verkrampfen oder so.
Ich habe dannn sofort das Tempo noch weiter runtergezogen und auf dem Rest der Strecke (3 km) ist es wenigstens nicht schlimmer geworden.
Naja - später versuche ich es halt mit einer Runde auf dem Rad.
Klugschnacker
03.04.2020, 09:06
Bitte wieder ontopic!
:dresche
Kleiner Vorschlag ;-)!
Wir haben ja einige an Bord, die meiner Vermutung nach eine Hochbegabung im Bereich Mathematik ihr eigen nennen dürfen.
Bei mir ist das leider anders.
Alles sehr hart erarbeitet!
Themenvorschlag:
Verkettete Funktionen - im speziellen der Anstieg der nachweislich mit dem neuen Coronavirus infizierten Menschen in Abhängigkeit von der Zeit und der Änderung der Anzahl der Testungen pro Zeiteinheit.
Warum tragen Menschen einen Mundschutz wenn sie alleine im Auto unterwegs sind???
Eine Erklärung die ich an anderer Stelle gelesen habe: Der Mundschutz wird vor verlassen des geschützten Raums (zu Hause) aufgesetzt, um unterwegs jegliche mögliche Berührung des Gesichts auch durch Aufsetzen der Maske zu vermeiden. Die Maske kommt dann entsprechend auch erst wieder zu Hause runter um direkt Hände waschen zu können.
Gerade läuft die PK des RKI, der Sprecher Dr. Wieler hat gerade kommuniziert das der Wert R0, welcher wohl die Ansteckung durch bereits Infizierte angibt, seit einigen Tagen bei 1 liegt. Ziel, in den nächsten Wochen, ist es, das der Wert unter 1 gedrückt wird um dann wieder einen Stufenweisen Einstieg ins soziale Leben zu ermöglichen.
Natürlich mit Einschränkungen etc.
Für mich sind das aber positive Informationen, dass heißt die Maßnahmen greifen, die Experten schauen nach vorne, die Aufstockung der Intensivbetten liegt nach seiner Aussage aktuell bei +40.000, die Testmöglichkeiten sind signifikant erhöht.
Vlt ein paar Punkte um mit guter Laune ins WE zu gehen.:)
https://www.youtube.com/watch?v=ZwIIWc2dNSQ
dherrman
03.04.2020, 10:28
hier im Forum zum Tod von Rüdiger Nehberg ist der Link zu Focus.
Am Ende steht diese Überschrift, mit Video dazu:
[Aufnahmen zeigen dramatische Lage auf italienischer Intensivstation]
FOCUS Online Aufnahmen zeigen dramatische Lage auf italienischer Intensivstation
Ehrlich, sowas geht nicht. Sinn wir alle Meschugge? Gestern kam im Magazin Quer vom BR, wie ein vermeintlich Infizierter und vor allem seine Freundin von den Leuten beschimpft, ausgegrenzt ,beleidigt und als die Virusbringer angemacht werden. Der junge Mann war letztlich doch nicht infiziert. Ich könnt gar nicht soviel fressen wie i kotzen möcht.:Kotz:
sybenwurz
03.04.2020, 12:28
Nettes Interview mit Kurt Denk zur aktuellen Lage:
https://www.fr.de/sport/ein-jahr-tauchstation-allen-negativen-folgen-13636388.html
Bockwuchst
03.04.2020, 12:55
Nettes Interview mit Kurt Denk zur aktuellen Lage:
https://www.fr.de/sport/ein-jahr-tauchstation-allen-negativen-folgen-13636388.html
Sehr gutes Interview. Vernünftiger Mann.
Leider hat sich die Zahl der Covid-19 Erkrankten im Potsdamer Klinikum weiter erhöht. Unabängig davon berichtet der Artikel noch von einem in Potsdam in Quarantäne verstorbenen Arzt, der sich in London bei der Arbeit ansteckte. Sehr tragisch, alles ...
Jeder fünfte Patient im Bergmann-Klinikum infiziert (https://www.pnn.de/potsdam/die-lage-in-potsdam-am-donnerstag-jeder-fuenfte-patient-im-bergmann-klinikum-infiziert/25711142.html)
Das Virus Sars-CoV2 scheint wirklich extrem ansteckend zu sein, wenn es nicht mal die Klinik unter Kontrolle halten konnte.
...
Themenvorschlag:
Verkettete Funktionen - im speziellen der Anstieg der nachweislich mit dem neuen Coronavirus infizierten Menschen in Abhängigkeit von der Zeit und der Änderung der Anzahl der Testungen pro Zeiteinheit.
Eine DGL: I(t)=kT'(t)
Leider offtopic ;-)
Eine DGL: I(t)=kT'(t)
Leider offtopic ;-)
Kann man so nicht sagt sagen ;-)!
Streng Dich an!
Es winkt Ruhm und Anerkennung!
Es gibt aber Konkurrenz.
Je nachdem heißt es dann zum Bleisitft Keko- oder Kekulé-Konstante :-O ;-)!
Nur ein kleines Späßchen zur Auflockerung!
Ich hoffe es muntert manche ein wenig auf.
Jetzt aber zurück zu den harten Fakten.
Jetzt aber zurück zu den harten Fakten.
Die da sind: Ist I die Anzahl der Neuinfizierten, ist I''<0, somit eine Rechtskrümmung.
So habe ich Prof. H. Wieler heute verstanden.
Es wird wohl ein mühsamer Weg werden, aber scheinbar gibt es nur diesen.
Sorgen bereitet mir die Wirtschaft, die letztendlich komplex ist und zusammenhängt. Ich hoffe, es gibt keinen Dominoeffekt.
Ich vermute, man wird nach Ostern schrittweise lockern.
Die da sind: Ist I die Anzahl der Neuinfizierten, ist I''<0, somit eine Rechtskrümmung.
So habe ich Prof. H. Wieler heute verstanden.
Es wird wohl ein mühsamer Weg werden, aber scheinbar gibt es nur diesen.
Sorgen bereitet mir die Wirtschaft, die letztendlich komplex ist und zusammenhängt. Ich hoffe, es gibt keinen Dominoeffekt.
Ich vermute, man wird nach Ostern schrittweise lockern.
Natürlich konnte ich es nicht sein lassen mir einen Teil der PK anzuhören.
Er meinte sinngemäß in etwa, aktuell würde im Schnitt etwa jeder Infizierte bis zu Genesung einen Nichtinfizierten anstecken.
Das klang schon mal ganz gut.
Ziel sei es den Faktor R0 unter 1 zu drücken, so dass dann, je nachdem wie weit er gedrückt werden kann, die Zahl der Erkrankten bzw. Virusträger im Laufe er Zeit zumindest langsam abnimmt.
Ich hoffe halt mal, die haben sich gut überlegt, wie man R0 bestimmt.
Den meisten dürfte das klar sein.
Ich wollte es nur noch einmal mit meinen Worten umschreiben und hoffe, dass das passt, was ich geschrieben habe.
Nachtrag:
Ibu hat es heute morgen ja auch schon erwähnt.
Inhaltlich gibt es glaube ich keine nennenswerte Unterschiede.
Gerade läuft die PK des RKI, der Sprecher Dr. Wieler hat gerade kommuniziert das der Wert R0, welcher wohl die Ansteckung durch bereits Infizierte angibt, seit einigen Tagen bei 1 liegt. Ziel, in den nächsten Wochen, ist es, das der Wert unter 1 gedrückt wird um dann wieder einen Stufenweisen Einstieg ins soziale Leben zu ermöglichen.
Natürlich mit Einschränkungen etc.
Für mich sind das aber positive Informationen, dass heißt die Maßnahmen greifen, die Experten schauen nach vorne, die Aufstockung der Intensivbetten liegt nach seiner Aussage aktuell bei +40.000, die Testmöglichkeiten sind signifikant erhöht.
Vlt ein paar Punkte um mit guter Laune ins WE zu gehen.:)
https://www.youtube.com/watch?v=ZwIIWc2dNSQ
Wenn Ihr gerade bei den Mathematikern seid:
In der "Zeit" plädiert ein Mathematiker zur Suppression (die ich für letzlich nicht (mehr) realistisch halte):
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-deutschland-massnahmen-modelle-wolfgang-bock?utm_source=pocket-newtab
Wenn Ihr gerade bei den Mathematikern seid:
In der "Zeit" plädiert ein Mathematiker zur Suppression (die ich für letzlich nicht (mehr) realistisch halte):
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-deutschland-massnahmen-modelle-wolfgang-bock?utm_source=pocket-newtab
Es wäre IMHO sehr vernünftig, auch Kekule und Karl Lauterbach empfehlen die Suppression als Ziel, aber ich rechne nicht damit, dass unsere Gesellschaft und die Politik das schaffen.
Auf der anderen Seite scheinen die Virologen selbst keinen eindeutig wissenschaftlich verbindlichen Standard zu kennen, wenn ich mir so die unterschiedlichen Einschätzungen der Zunft anschaue, welche eine Uniklinik gerade erhoben hat.
"Den Ergebnissen zufolge halten 80,7 Prozent der Befragten die Social-Distancing-Maßnahmen der Bundesregierung für sinnvoll (Mehrfachnennungen waren möglich). Mehr als 41 Prozent der Befragten befürworten jedoch auch die Maßnahme, besondere Schutzmaßnahmen nur für Risikogruppen zu treffen und sonst zum öffentlichen und wirtschaftlichen Leben zurückzukehren. Nur 4,1 Prozent der Befragten halten es für sinnvoll, so weiterzuleben wie bisher, um eine "Herdenimmunität" zu erreichen. 10,7 Prozent befürworten eine scharfe Ausgangssperre und eine weitere Produktionsreduktion. 16,8 Prozent der befragten Virologen halten es für sinnvoll, das Alltagsleben wieder herzustellen und dabei weitestgehend Atemmasken aufzusetzen."
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-umfrage-unter-virologen-zeigt-zustimmung-zu-massnahmen-der-bundesregierung-a-4a42b94f-c3fb-4944-a0b4-5d5de801b903
Das Sommersemester an den Hochschulen soll am 20.4. beginnen, beschloss die Kultusministerkonferenz.
"Das Sommersemester an den Hochschulen soll demnach trotz Coronakrise in ganz Deutschland stattfinden und am 20. April beginnen. Es werde "ein ungewöhnliches, es soll jedoch kein verlorenes Semester sein", teilte die Kultusministerkonferenz (KMK) am Freitag nach der Einigung mit. Man wolle die nötigen Rahmenbedingungen für einen möglichst reibungslosen Lehr- und Forschungsbetrieb schaffen.
Die Hochschulen und die Studierenden brauchen jetzt Klarheit", sagte Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) zu der Einigung. Den Vorlesungsbeginn immer wieder zu verschieben, helfe nicht. Ziel sei aber, dass die Lehrangebote zunächst möglichst umfangreich digital angeboten würden"
https://www.spiegel.de/panorama/corona-krise-wie-soll-es-an-schulen-und-unis-weitergehen-a-b18e8067-3174-4790-9093-d7218a78ef77
Eine gut geschriebene Ansicht zu denen, deren größtes Problem u.a. zu sein scheint, dass dass die Schwimmhalle zu hat und man das Radtraining ein wenig schleifen lassen muss.
https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/corona-krise-und-die-mittelschicht-heult-leise-a-f1d38ade-7a97-4e0c-9499-955560dd83b2#
Ich kann dem 100% zustimmen.
ironmansub10h
03.04.2020, 18:06
Eine gut geschriebene Ansicht zu denen, deren größtes Problem u.a. zu sein scheint, dass dass die Schwimmhalle zu hat und man das Radtraining ein wenig schleifen lassen muss.
https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/corona-krise-und-die-mittelschicht-heult-leise-a-f1d38ade-7a97-4e0c-9499-955560dd83b2#
Ich kann dem 100% zustimmen.
Guter Bericht, sehr gute Ansichten. Und ja, viele können, bzw. haben es verlernt mit ruhigen (das istauf die Beschäftigung seiner selbst bezogen) Zeiten was anzufangen. Oder mal einfach wieder ohne Konsum auszukommen. Ist manchmal schwer, aber geht denke ich schon. Mal wieder Dinge machen ohne Druck von aussen. Spazieren, wandern, mal wieder ein gutes Buch lesen, spielen.....ich geniesse die etwas ruhigeren Zeiten. Auf Arbeit ist genug Corona, zuhause (okay heute habe ich mal wieder hier reingeklickt, gelobe Besserung) istCoronafreie Zone.
Koschier_Marco
03.04.2020, 18:47
Eine gut geschriebene Ansicht zu denen, deren größtes Problem u.a. zu sein scheint, dass dass die Schwimmhalle zu hat und man das Radtraining ein wenig schleifen lassen muss.
https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/corona-krise-und-die-mittelschicht-heult-leise-a-f1d38ade-7a97-4e0c-9499-955560dd83b2#
Ich kann dem 100% zustimmen.
Coronamäßig das Beste was ich seit langem gelesen habe
offtopic weiter: glückwunsch dazu, cool.
Danke :Blumen:
Wenn Ihr gerade bei den Mathematikern seid:
In der "Zeit" plädiert ein Mathematiker zur Suppression (die ich für letzlich nicht (mehr) realistisch halte):
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-deutschland-massnahmen-modelle-wolfgang-bock?utm_source=pocket-newtab
Den Artikel hab ich auch gelesen, fand ich sehr interessant, neben den vielen Virologen auch mal eine Stimme eines "Kollegen" zu hören. Es ist für mich beruflich so unglaublich spannend was da passiert. Das wird noch Jahre lang Daten für sehr viele Forschungsprojekte liefern. Aber das soll jetzt nicht so klingen, als fänd ich das gut- lieber wäre mir trotzdem Covid-19 wäre so schnell weg wie es gekommen ist.
Den Spiegel-Artikel finde ich auch gut. Ich versuche immer so wenig wie möglich zu jammern. Es geht uns ja eigentlich echt gut. Das einzige was mir massiv zu schaffen macht ist die Vereinsamung unseres Sohns.
sybenwurz
03.04.2020, 21:29
https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/corona-krise-und-die-mittelschicht-heult-leise-a-f1d38ade-7a97-4e0c-9499-955560dd83b2#
Sehr gut aufn Punkt gebracht.
Genau meine Meinung.
Modellierung von Beispielszenarien der SARS-CoV-2-
Epidemie 2020 in Deutschland
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Modellierung_Deutschland.pdf?__blob=publicationFil e
Niemand redet gerne darüber: Die Fachgesellschaften erarbeiteten für die jetztge Pandemie Selektionskriterien als Hilfe für die Ärzte für die Zuweisung zur Intensivbehandlung.
"Nach aktuellem Stand der Erkenntnisse zur COVID-19-Pandemie ist es wahrscheinlich, dass auch in Deutschland in kurzer Zeit und trotz bereits erfolgter Kapazitätserhöhungen nicht mehr ausreichend intensivmedizinische Ressourcen für alle Patienten2zur Verfügung stehen, die ihrer bedürften. Die zu erwartenden Konflikte bei Entscheidungen über intensivmedizinische Behandlungen veranlassten Mitglieder der beteiligten Fachgesellschaften, die folgenden Empfehlungen zu Entscheidungen über die Verteilung notfall-und intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie zu erarbeiten."
Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall-und der Intensivmedizin im Kontext der COVID-19-Pandemie (https://www.divi.de/empfehlungen/publikationen/covid-19/1540-covid-19-ethik-empfehlung-v2/file)
Hoffen wir, dass Triage-Entscheidungen nicht nötig werden
Hier wird das Dilemma ausführlich erläutert und die verschiedenen Verfahren werden dargestellt:
https://www.republik.ch/2020/03/30/leben-und-sterben-in-zeiten-der-seuche
BananeToWin
04.04.2020, 10:12
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Modellierung_Deutschland.pdf?__blob=publicationFil e
Was in dem Bericht auch aufgeführt wird und worüber kaum geredet wird ist die möglich bestehende (Kreuz-)Immunität in Teilen der Bevölkerung. Möglicherweise führt ja eine vorangegangene Besiedelung oder Infektion mit anderen Coronaviren zu einer (Teil-)immunität gegen SARS-CoV-2. Diesen Effekt macht man sich offenbar u.a. bei der (mäßig wiksamen) Tuberkulose-Impfung zunutze. So könnte ein relevanter Bevölkerungsanteil bereits eine gewisse Immunität haben, ohne mit dem neuen Erreger infiziert gewesen zu sein. Weiß jemand, ob das schonmal von Experten ausführlicher diskutiert wurde bzw. wo man dazu was seriöses finden kann?
Es wäre IMHO sehr vernünftig, auch Kekule und Karl Lauterbach empfehlen die Suppression als Ziel, aber ich rechne nicht damit, dass unsere Gesellschaft und die Politik das schaffen.
Auf der anderen Seite scheinen die Virologen selbst keinen eindeutig wissenschaftlich verbindlichen Standard zu kennen, wenn ich mir so die unterschiedlichen Einschätzungen der Zunft anschaue, welche eine Uniklinik gerade erhoben hat.
"Den Ergebnissen zufolge halten 80,7 Prozent der Befragten die Social-Distancing-Maßnahmen der Bundesregierung für sinnvoll (Mehrfachnennungen waren möglich). Mehr als 41 Prozent der Befragten befürworten jedoch auch die Maßnahme, besondere Schutzmaßnahmen nur für Risikogruppen zu treffen und sonst zum öffentlichen und wirtschaftlichen Leben zurückzukehren. Nur 4,1 Prozent der Befragten halten es für sinnvoll, so weiterzuleben wie bisher, um eine "Herdenimmunität" zu erreichen. 10,7 Prozent befürworten eine scharfe Ausgangssperre und eine weitere Produktionsreduktion. 16,8 Prozent der befragten Virologen halten es für sinnvoll, das Alltagsleben wieder herzustellen und dabei weitestgehend Atemmasken aufzusetzen."
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-umfrage-unter-virologen-zeigt-zustimmung-zu-massnahmen-der-bundesregierung-a-4a42b94f-c3fb-4944-a0b4-5d5de801b903
Es wünschen sich glaube ich unheimlich viele Menschen, dass das neue Coronavirus wenigstens regional völlig verschwinden kann, aber ich glaube viele Fachleute sind der Ansicht, dass es dafür zu spät ist.
Selbst wenn es gelingen sollte das Virus beispielsweise in einzelnen Ländern nahezu auszurotten, dann kann es zurückkehren.
In der Beschreibung der Modellierung von Beispielsszenarien der SARS-CoV-2-Epidemie 2020 in Deutschland (20.03.2020) heißt es an einer Stelle:
"Da es höchst wahrscheinlich nicht möglich ist die Ausbreitung von SARS-CoV-2 völlig zu beenden, muss zumindest ein Teil der Maßnahmen nach Möglichkeit für einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten werden kann."
(Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Modellierung_Deutschland.pdf?__blob=publicationFil e, Seite 10 links, vorletzter Absatz)
Hier habe ich eine Information gefunden zur Belegung von Intensivbetten. Auf der Startseite gibt es immer den Tages Report den müsst ihr anklicken.
https://www.divi.de/
Das DIVI-IntensivRegister erfasste bundesweit am 03.04.2020 um 6:15 Uhr mit 1.052 Kliniken/Abteilungen (+77 zum Vortag, 6:15) die intensivmedizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit COVID-19. (aus dem Bericht von gestern).
Ich persönlich sehe die Situation nicht so schwarz. Inzwischen sind auch viele erkrankte bereits wieder gesund. Wenn ich mir also diese Fallzahlen anschaue, muss ich die geschätzte Anzahl an gesunden Menschen abziehen. Ich glaube nicht, dass wir italienische Verhältnisse hier bekommen.
Sehr viel dramatischer sieht für mich die Situation in den USA aus. Das wird noch ganz schön heftig.
nach 14 Tagen Quarantäne hat meine Tochter ihre Omi besucht.
Meine Mama war vor 18 Jahren in der "Onkologie" - sie bekam eine nette Zimmermitliegerin, die wünschte sich den Besuch der Kindergarten-Enkelin, die kam mit Husten und rotzender Nase in die Klinik, in der fast alle Menschen kein Immunsystem mehr haben, das haben das Pflegepersonal und die Ärzte erlaubt und sogar unterstützt, meine Mama war die Böse, weil ihr die Nase des Kindes zu heftig lief.
In der Nacht ist die Oma verstorben, ihr Immunsystem war kollabiert - es hört sich an wie wenn ein Reifen Luft verliert, wenn ein Mnesch stirbt, hat meine Mama erzählt, auf den Notknopf, den sie mindestens 20 mal bediente hat das Pflegepersonal (vermutlich) aus erzieherischen Gründen nicht gehört.
Erst wenn ein Enkelkind im TV heulend erzählt, dass es seine Oma gekillt hat, erst dann werden die Leute zum Denken beginnen (vielleicht).
Ärzte der Uni-Klinik Aachen veröffentlichten einen ersten Fachartikel über die Behandlung von 50 Covid-19 an ihrer Klinik. Sie vergleichen in der Studie zwei Patientengruppen: Die 1. Gruppe wurde wegen ARDS (Lungenversagen) auf der Intensivstation behandelt, eine 2. Gruppe ohne ARDS auf der Isolierstation mit Beatmung. Das Alter lag im Median bei 65 Jahren (Interquartilsabstand [IQR 58–76]); 34 % waren Frauen. Die Hospitalisierung erfolgte im Median schon nach 4 Tagen nach Krankheitsbeginn.
Folgende Tendenzen stellt der Bericht fest und empfiehlt diese als Hypothesen für weitere Untersuchungen:
das Risiko der Entwicklung von ARDS im Rahmen von COVID-19 bei Patienten mit respiratorischen Vorerkrankung und solchen mit Adipositas erhöht ist
sich das Ausmaß der Viruslast bei Patienten mit und ohne ARDS nicht unterscheidet
Patienten mit ARDS laborchemisch durch persistierend erhöhte Leukozytenzahlen sowie erhöhte Spiegel von CRP, IL-6, LDH, CK und D-Dimeren gekennzeichnet sind und
hospitalisierte COVID-19-Patienten ohne ARDS über einen Zeitraum von einer Woche deutlich erhöhte Entzündungswerte und Körpertemperatur mit anhaltender Sauerstoffpflichtigkeit aufweisen.
Charakteristik von 50 hospitalisierten COVID-19-Patienten mit und ohne ARDS (https://www.aerzteblatt.de/archiv/213454)
4 Patienten der Nicht-ARDS-Gruppe verzichteten auf eine Intensivbehandlung und verstarben an respiratorischer Insuffienz, drei Patienten der ARDS-Gruppe verstarben an Multiorganversagen.
Ich denke, wer z.B. eine Patientenverfügung hat und bestimmte Verfahren der künstlichen Beatmung darin ablehnt, sollte sich überlegen, ob er einen möglichen Erkrankungsfall Covid-19 da als Ausnahme hineinnehmen möchte.
Antracis
04.04.2020, 12:21
Ich persönlich sehe die Situation nicht so schwarz. Inzwischen sind auch viele erkrankte bereits wieder gesund. Wenn ich mir also diese Fallzahlen anschaue, muss ich die geschätzte Anzahl an gesunden Menschen abziehen. Ich glaube nicht, dass wir italienische Verhältnisse hier bekommen.
Ich befürchte schon, dass wir lokal große Probleme bekommen können. Letztlich sind die Problemhotspots der letzten Wochen ja auch nicht Italien, Spanien und USA, sondern man müsste präzisier von Bergamo, Madrid und New York sprechen.
In den nächsten Wochen wird ja der exponentielle Anstieg der Todeszahlen noch nachlaufen, bei einer Beatmungszeit von schweren Fällen von 2-3 Wochen staut sich das schon gewaltig, wenn der Input von Erkrankten täglich exponentiell ansteigt.
Dazu kommen Probleme in der Logistik von Schutzausrüstung und Labortests (Material). Das birgt dann die Gefahr einer Spirale, wenn dadurch lokal der Krankenstand von Mitarbeitern und Mitpatienten steigt und schwierig einzudämmen ist.
Aber auf New York bin ich auch gespannt, daraus wird man viel lernen können.
Die Debatte darüber, welche Maßnahmen wirklich effektiv sind und gelockert oder aufgehoben werden können/müssen, wird ebenfalls sehr interessant. Zumindest gibt es da aus meiner Sicht erheblichen Diskussions- und Forschungsbedarf, hingegen sollte man langsam die Grundsatzdebatte beerdigen. Es gibt natürlich jetzt auch eindrucksvolle Theorien, dass die Intensivstationen nur belegt sind, weil Omis mit Panikattacken in die Klinik kommen, COVID-19-positiv getestet und zwangsaufgenommen werden und dann aufgrund einer im Krankenhaus erworbenen Infektion beatmungspflichtig werden. Das ist dann letztlich endlich Chemtrail-Niveau.
Problematisch finde ich allerdings auch, dass YouTube und Facebook jetzt Videos mit Corona-Fake-News löschen. Aus meiner Sicht ist das, nicht nur aus Gründen der Meinungsfreiheit, der falsche Weg. Man sollte weiterhin auf „Fact-Checks“.Setzen. Man kann natürlich mit „gemeingefährlichem“ Inhalt argumentieren. Letztlich wird aber ja nur der wirklich größte absurde Unsinn gelöscht. Dessen Adressaten glauben eh jeden Scheiß ungefragt und leben fest in ihrer eigenen Blase. Und sollte es da doch noch Zweifel innerhalb der elitären Weltverschwörungsblase geben, werden die durch so eine Zensur eher noch ausgeräumt. Und wenn jemand dennoch lediglich kognitiv nicht in der Lage ist, dass zu erfassen oder ein Mangel an gesundem Menschenverstand vorliegt, dann sind das hoffentlich epidemiologisch verkraftbare Kollateralschäden oder individuell bringt man dann ein Opfer für die Meinungsfreiheit.
Trillerpfeife
04.04.2020, 12:23
Meine Mama war vor 18 Jahren in der "Onkologie" - sie bekam eine nette Zimmermitliegerin, die wünschte sich den Besuch der Kindergarten-Enkelin, die kam mit Husten und rotzender Nase in die Klinik, in der fast alle Menschen kein Immunsystem mehr haben, das haben das Pflegepersonal und die Ärzte erlaubt und sogar unterstützt, meine Mama war die Böse, weil ihr die Nase des Kindes zu heftig lief.
In der Nacht ist die Oma verstorben, ihr Immunsystem war kollabiert - es hört sich an wie wenn ein Reifen Luft verliert, wenn ein Mnesch stirbt, hat meine Mama erzählt, auf den Notknopf, den sie mindestens 20 mal bediente hat das Pflegepersonal (vermutlich) aus erzieherischen Gründen nicht gehört.
Erst wenn ein Enkelkind im TV heulend erzählt, dass es seine Oma gekillt hat, erst dann werden die Leute zum Denken beginnen (vielleicht).
ah Omi liegt auf der Krebsstation. Die Arzte erlauben den Besuch der Enkelin. Möglicherweise waren es so oder so die letzten Stunden der Oma. Das könnte die Entscheidung der Ärzte beeinflusst haben.
Keine Ahnung wie lange die Inkubationszeit bei "Rotznase" ist.
Deine Mama hat es vermutlich gut überstanden.
Meine Tocher hatte keine Rotznase, sie hat sich extra 14 Tage von allen Menschen, ausser ihren Eltern, fern gehalten um mit einem guten Gefühl ihre Oma besuchen zu können.
Wir haben jeden Tag Temperatur gemessen und auch sonst auf diverse mögliche Corona Symtome geachtet.
Sie hat sich viele Gedanken darüber gemacht, ob sie ihre Oma "killen" könnte. Ich glaube, viele Enkel machen sich darüber Gedanken. Zumindest ab einem gewissen Alter. 3 bis 5 jährige Enkelkinder denken vermutlich nicht so weit. Und wenn sie nur mit ihren Eltern Kontakt hatten, warum sollten sie dann nicht ihre Grosseltern besuchen.
Antracis
04.04.2020, 12:46
Es gibt erste Meldungen, (https://www.deutschlandfunk.de/corona-pandemie-schwedischer-sonderweg-offenbar-gescheitert.1773.de.html?dram:article_id=474036)da ss Schweden jetzt versucht, die gesetzlichen Grundlagen für kurzfristig umzusetzende Lock-down-Maßnahmen zu schaffen.
Wenn das wirklich kommt, wird sich die Regierung schon fragen müssen, warum Maßnahmen wie das Besuchsverbot in Altenheimen erst ausgesprochen wurde, nachdem eine Häufung der Infektionen dort festgestellt wurde. Ist ja in etwa so, wie erstmal auf den Brand zu warten und dann die Tür zu zumachen und laut „Feuer“ zu rufen, statt Prävention zu betreiben. Der Staatsepidemiologe, der ja kein Unabhängiger Wissenschaftler sondern, wie auch Wieler, in staatlichen Funktion gesellschaftliche Verantwortung trägt, sollte sich die selbe Frage stellen.
Ich fürchte, dass wir demnächst dann viel aus New York und Stockholm hören werden.
Canumarama
04.04.2020, 14:39
Da wir Tiere haben, verfolge ich den Blog von Tierarzt Ralph Rückert schon länger. Er hat in den vergangenen Wochen viele nützliche Informationen für Tierhalter gegeben. Auch sonst schätze ich sein Wissen und seine Art in Bezug auf die Tiermedizin sehr.
In seinem heutigen Blogeintrag hat er seine persönliche Meinung zum Thema Pandemie, dem Vorgehen der Regierung und der derzeitigen (und zukünftigen?) Situation von Tier- und auch Allgemeinmediziner dargelegt.
Bei mir haben seine, nicht ganz frei von Emotionen, Worte Zustimmung gefunden. Insbesondere die zum Präsidenten des RKI, Hr. Wieler.
https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=20926
Da wir Tiere haben, verfolge ich den Blog von Tierarzt Ralph Rückert schon länger. Er hat in den vergangenen Wochen viele nützliche Informationen für Tierhalter gegeben. Auch sonst schätze ich sein Wissen und seine Art in Bezug auf die Tiermedizin sehr.
In seinem heutigen Blogeintrag hat er seine persönliche Meinung zum Thema Pandemie, dem Vorgehen der Regierung und der derzeitigen (und zukünftigen?) Situation von Tier- und auch Allgemeinmediziner dargelegt.
Bei mir haben seine, nicht ganz frei von Emotionen, Worte Zustimmung gefunden. Insbesondere die zum Präsidenten des RKI, Hr. Wieler.
https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=20926
Ich finde, diese Meinung kann man schon haben und auch polemisch formulieren. Ich lese so etwas auch gerne, obwohl ich nicht ganz mit ihm übereinstimme.
Was aber gar nicht geht ist, als Beispiel für öffentliche Geldverschwendung den Bau von Radwegen anzuführen. Ein Vergleich mit den Kosten für Autobahnen wäre angemessener. Aber das ist jetzt natürlich eine Polemik von mir.
:Cheese:
...nicht ganz frei von Emotionen, Worte Zustimmung gefunden. Insbesondere die zum Präsidenten des RKI, Hr. Wieler.
https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=20926
Nicht ganz frei von Emotionen?:Cheese:
Ich würde sagen lupenreine Wutrede im legendären Trappatoni-Stil.;)
Bei vielen Aussagen hat er natürlich auch recht und ich bin auch absolut auf der Linie, dass jede Maßnahme, die zur Einschränkung der persönlichen Freiheit und mit radikalem Einfluss auf die Wirtschaft verhängt wird grundsätzlich scharf zu prüfen ist, ob das Ziel der Maßnahme (infektionseindämmung) nicht mit weniger radikalen Ansätzen zu verwirklichen ist.
Den Mangel an Schutzausrüstung jetzt unserer Regierung anzulasten, weil sie auf einen uralten RKI-Bericht von 2012 nicht konsequent mit Lagerhaltung von Schutzkleidung reagiert hat, ist aber allzu billig und definitiv falsch. Und es wird noch falscher mit dem unsinnigen Vergleich, dass Deutschland sein Geld lieber in den Bau von Radwegen gesteckt hat, statt Schutzmasken zu horten.
Natürlich waren die Masken 2019 (vor Beginn der Epidemie) noch reichlich erhältlich und reine Cent-Artikel. Aber die Epidemie begann nicht vor 4 Wochen, sondern vor 4 Monaten und in dem Augenblick, in dem in der Multimillionen-Einwohner-Metropole Wuhan der Coronavirus tobte, waren Masken schlagartig in größerer Stückzahl nicht mehr zu bekommen, weil sie ja in China benötigt wurden und China weltweit den Großhandel an Masken leer kaufte.
Kein Land, egal welche Regierung (auch nicht die Mustervolkswirtschaften Südkorea, Taiwan und Singapur, die viel Erfahrung mit früheren Epidemien haben und auch nicht die reiche USA oder die in vielen Bereichen besonders sozial aufgestellten skandinavischen Volkswirtschaften), haben es geschafft ausreichend viele Masken zu bevorraten.
Und selbst wenn Deutschland auf einem gigantischen Maskenvorrat gesessen wäre: was hätten wir damit im Januar oder im Februar machen sollen, als erst China dringend Nachschub an Masken benötigte und anschließend italien? Hätten wir alle unsere Vorräte in Deutschland halten sollten, aus Sorge, dass die Epidemie uns genauso schlimm erwischt wie China (das war im Januar noch keineswegs klar)? Hätten wir unseren (hypothetischen)nMaskenvorrat auch unserem Nachbarland Italien vorenthalten sollen?
Das mit den Masken und dem gigantischen Bedarf an Schutzkleidung ist in so einer Pandemie einfach eine loose-loose-Situation, die kaum kurzfristig zu lösen ist.
Canumarama
04.04.2020, 15:46
Was aber gar nicht geht ist, als Beispiel für öffentliche Geldverschwendung den Bau von Radwegen anzuführen. Ein Vergleich mit den Kosten für Autobahnen wäre angemessener. Aber das ist jetzt natürlich eine Polemik von mir.
:Cheese:
Er schreibt ja in Bezug auf die Sache mit den Radwegen vorab: „und um es mal so richtig zugespitzt zu formulieren“.
Diese Überspitzung ist natürlich absichtlich so gewählt worden. ;)
Canumarama
04.04.2020, 16:05
Und selbst wenn Deutschland auf einem gigantischen Maskenvorrat gesessen wäre: was hätten wir damit im Januar oder im Februar machen sollen, als erst China dringend Nachschub an Masken benötigte und anschließend italien? Hätten wir alle unsere Vorräte in Deutschland halten sollten, aus Sorge, dass die Epidemie uns genauso schlimm erwischt wie China (das war im Januar noch keineswegs klar)? Hätten wir unseren (hypothetischen)nMaskenvorrat auch unserem Nachbarland Italien vorenthalten sollen?
Das mit den Masken und dem gigantischen Bedarf an Schutzkleidung ist in so einer Pandemie einfach eine loose-loose-Situation, die kaum kurzfristig zu lösen ist.
Danke für deine Einschätzung/Meinung.
Ich ganz persönlich könnte besser damit leben wir hätten einen (hypothetischen) Maskenvorrat an unsere Nachbarn verteilt und hätten dadurch kaum noch welche für uns vorrätig, als gar keinen Vorrat zu haben und nun das gleiche Problem zu haben.
Er schreibt ja in Bezug auf die Sache mit den Radwegen vorab: „und um es mal so richtig zugespitzt zu formulieren“.
Diese Überspitzung ist natürlich absichtlich so gewählt worden. ;)
Hä? Als richtiger Rennradfahrer fährt man doch trotz Radweges auf mitten auf der Straße:Cheese:
Habe den verlinkten Artikel von Tierarzt Rückert an einige in meinem Bekanntenkreis weitergeleitet. Darunter mehrere Allgemeinmediziener, eine Frauenärztin und ein Biologe. Der Mittelwert des zurückkommendes O-Tones war in etwa: "Der Mann spricht mir aus der Seele."
Was mich ärgert: Der sympatische Professor, der bei Lanz(auch hier verlinkt ein paar Posts vorher) quasi bestätigt hat, dass Tröpfcheninfektion>Schmierinfektion ist bei Covid19, Schmierinfektion sogar sehr unwahrscheinlich sei, muss die ganze Zeit verbal darum herum turnen, es nicht aus Versehen auf den Punkt zu bringen wer es verbockt hat.
So viel zu Meinungsfreiheit, wenn die Wahrheit am Ende das ist, was zum Besten aller dafür verkauft wird. Man konnte regelrecht sehen wie er sich innerlich winden musste um nicht ein paar deutliche Worte zu verlieren.
Und nein, das soll kein Wasser auf die Mühlen der Verschwörungstheoretiker sein, die prinzipiell auf "Die da oben" schimpfen. Ich würde mir wünschen, der Wieler könnte sich ohne gelyncht zu werden hinstellen und zugeben dass die Lage falsch eingeschätzt wurde. Das ist nur menschlich.
Er kann es aber nicht, weil er zerrissen werden würde. Die Leute geben viel lieber irgendwem die Schuld, als ein wenig Eigenverantwortung zu übernehmen. Jetzt müsste ja am Ende jeder vor der eigenen Tür kehren, warum er für so eine Krise nicht vorgesorgt hat, warum er bisher keine Rücklagen gebildet hat und stattdessen lieber alles in den dicken Benz investiert hat, man lebt ja nur einmal. Oder warum er aus Bequemlichkeit oder Ignoranz die Abstands-/Kontaktregeln schon 85 Mal gebrochen hat.
Nachtrag: Der Mensch bei Lanz hieß Streeck
Er schreibt ja in Bezug auf die Sache mit den Radwegen vorab: „und um es mal so richtig zugespitzt zu formulieren“.
Diese Überspitzung ist natürlich absichtlich so gewählt worden. ;)
Solche Beispiele wählt angesichts der Milliarden, die jährlich in den Strasenbau gesteckt werden und der in Deutschland unbedeutenden und bei weitem zu geringen Investitionen,die in die Radwege- infrasfruktur gesteckt werden,nur jemand, der überzeugter Autofahrer ist und dem Radfahrer grundsätzlich suspekt sind.
Wenn er 2019 irgendwo gefordert hätte, dass sich Deutschland auf eine evt. Pandemie vorbereiten müsse und niemand damals auf ihn gehört hätte, dann wäre seine Kritik der deutschen Regierung berechtigt und er hätte auch allen Grund wütend zu sein.
Da er damals -wie alle Länderund Regierungen weltweit- die Gefahr nicht kommen sah, ist die "Überspitzung" einfach nur substanzlose heiße Luft.
Im Nachhinein ist man in so einer historisch einmaligen Situation immer schlauer.
Wenn ich mich in den europäischen Nachbarländern umsehe, in welchem Zustand dort das Gesundheitssaystem ist und welche zum Teil wesentlich radikaleren Maßnahmen.dort verhängt worden sind (und zu welchem Zeitpunkt dort z.T. die Regierungen erst angefangen haben, zu reagieren) fühle ich mich eigentlich ganz gut regiert.
Leider reisserische Überschrift: Singapur steuert wohl in den Massnahmen deutlich nach (hab das jetzt nicht an weiteren Quellen geprüft) und spricht von einem langen Kampf, Vietnam analog - das ist da lange noch nicht durch
https://www.latimes.com/world-nation/story/2020-04-02/these-countries-seemed-to-have-tamed-the-coronavirus-its-come-roaring-back
m.
sybenwurz
04.04.2020, 16:26
Ich persönlich sehe die Situation nicht so schwarz.
Das hört sich hier anders an: https://www.youtube.com/watch?v=3z0gnXgK8Do
Aktuelle Informationen zum COVID-19 von der BZgA.
Dauert gute 20 Minuten, lohnt sich aber, imho.
Zahlen um Herdenimmunität oder Kapazität des Gesundheitssystems usw. schön aufgedröselt.
Auch interessant für jene, die an ihre Teilnahme an irgendwelchen auf den Herbst verschobenen Sportereignisse glauben...:Cheese:
LidlRacer
04.04.2020, 16:34
Was mich ärgert: Der sympatische Professor, der bei Lanz(auch hier verlinkt ein paar Posts vorher) quasi bestätigt hat, dass Tröpfcheninfektion>Schmierinfektion ist bei Covid19, Schmierinfektion sogar sehr unwahrscheinlich sei, muss die ganze Zeit verbal darum herum turnen, es nicht aus Versehen auf den Punkt zu bringen wer es verbockt hat.
So viel zu Meinungsfreiheit, wenn die Wahrheit am Ende das ist, was zum Besten aller dafür verkauft wird. Man konnte regelrecht sehen wie er sich innerlich winden musste um nicht ein paar deutliche Worte zu verlieren.
Könntest Du Deinen Punkt näher erläutern?
Wer hat was verbockt und wer kann was nicht sagen?
Antracis
04.04.2020, 16:34
Im Nachhinein ist man in so einer historisch einmaligen Situation immer schlauer.
Finde ich auch. Wieler befindet sich mit seiner anfänglichen Fehleinschätzung in bester Gesellschaft. Weder Drosten, noch Kekulé war im Januar schlauer (habe ich an anderer Stelle schon zitiert) und auch Herr Streeck, ob nun sympathisch oder nicht, sollte sich vielleicht nicht allzuweit aus dem Fenster lehnen, wenn ich mir seine Einschätzung von Ende Januar anschaue. (https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/panorama/interview-mit-hendrik-streeck-virologe-an-der-uni-bonn_aid-48691489)
„ Deutschland reagiert bislang genau richtig...
[...]
Unsere Kliniken sind auch für schwerere Pandemien gut vorbereitet...
[...]
... Ich halte die Debatte über das Virus deshalb auch zum Teil für übertrieben.“
Trillerpfeife
04.04.2020, 16:35
...
Auch interessant für jene, die an ihre Teilnahme an irgendwelchen auf den Herbst verschobenen Sportereignisse glauben...:Cheese:
und was soll uns der :Cheese: sagen?
ironmansub10h
04.04.2020, 16:41
und was soll uns der :Cheese: sagen?
Glaube ich auch kaum, dass bis Herbst die Veranstaltungen laufen werden, zumal der Eventkalender ja dann an jedem WE ca. 4-5 Veranstaltungen hätte. Deswegen gibt es ja nicht mehr TN. Für den Veranstalter ist die Gutscheinlösung die sicherste und komfortabelste. Das Risiko bei später insolventem Veranstalter trägt ja dann der Teilnehmer.
BananeToWin
04.04.2020, 16:43
Das hört sich hier anders an: https://www.youtube.com/watch?v=3z0gnXgK8Do
Aktuelle Informationen zum COVID-19 von der BZgA.
....
Auch interessant für jene, die an ihre Teilnahme an irgendwelchen auf den Herbst verschobenen Sportereignisse glauben...:Cheese:
Das ist aber doch nicht von der BZgA. Das ist ein Meinungsvideo einer Chemikern, wenn ich das richtig verstanden habe. Die BZgA-Einlendung kommt ja aktuell unter jedem Video, hat damit aber nix zu tun. Oder habe ich da was übersehen?
Ich glaube noch an Sportevents im Herbst.
Das hört sich hier anders an: https://www.youtube.com/watch?v=3z0gnXgK8Do
Aktuelle Informationen zum COVID-19 von der BZgA.
Dauert gute 20 Minuten, lohnt sich aber, imho.
Zahlen um Herdenimmunität oder Kapazität des Gesundheitssystems usw. schön aufgedröselt.
Auch interessant für jene, die an ihre Teilnahme an irgendwelchen auf den Herbst verschobenen Sportereignisse glauben...:Cheese:
Ich rechne in diesem Jahr nicht mehr mit größeren Sportveranstaltungen. Ich rechne auch damit, dass wir mindestens (!) bis Juni strenge Maßnahmen beibehalten.
Ich sehe dennoch nicht so schwarz für Deutschland wie es derzeit in Italien Spanien und den USA abläuft.
Zweimal Blick von aussen, NYTimes über Deutschland in der Pandemie - ich bin ein grosser NYTimes Fan, einige Fakten scheinen da aber einen Dreh zu haben
https://www.nytimes.com/2020/03/28/opinion/germany-coronavirus.html?smid=nytcore-ios-share
https://www.nytimes.com/2020/04/04/world/europe/germany-coronavirus-death-rate.html?smid=nytcore-ios-share
m.
Die Leute verhalten sich in meiner Umgebung inzwischen deutlich aggressiver als sonst, wenn sie mit dem Auto unterwegs sind.
Natürlich ist das nur ein subkjektiver Eindruck von mir.
Alles in allem empfinde ich es auch so, dass zunehmend ein sehr angespannte Atmosphäre herrscht.
Die Leute hetzen ziemlich durch die Gegend und versuchen sich möglichst schnell Sachen zu besorgen.
Das wird zunehmen, wenn die Maßnahmen länger bestehen bleiben, die aktuell gelten.
Auf der einen Seite finde ich es gut, auf der anderen Seite empfinde ich ein ungutes Gefühl dabei:
Heute haben hier erstmals das THW und Leute vom Rettungsdienst auf den Straßen Durchsagen gemacht (per Lautsprecher vom Auto aus).
Sie fahren durch Siedlungen und fordern die Leute auf bzw. bitten sie sich an die Hygiene-Regeln zu halten, Abstand zueinander einzuhalten und zuhause zu bleiben.
Das Wetter in den nächsten Tagen wird eine kleine Herausforderung :cool:
m.
und was soll uns der :Cheese: sagen?
Schadenfreude :Cheese: ;) ;)
Coronavirus: Der Große Schlaf | Doku | ARTE:
https://www.youtube.com/watch?v=qJkP85Xnj-U (12 min 18s)
Es scheint zu fruchten.
Obwohl noch kein Ende in Sicht, aber immerhin.
"Alarmzustand bis 26. April verlängert!"
Mehr Entlassungen als Neu-Einlieferungen: Genügend freie Intensivbetten im #HospitaldeTorrevieja
Nobodyknows
04.04.2020, 17:58
...nicht ganz frei von Emotionen, Worte Zustimmung gefunden. Insbesondere die zum Präsidenten des RKI, Hr. Wieler.
Nicht ganz frei von Emotionen? :Cheese:
Mich erinnert der Stil des Kleintierarztes an den des Kotzbrocken "Tim K", der zu Zeiten der "Flüchtlingskrise" mit seinem offenen Brief an die Bundeskanzlerin die Zustimmung der Empörten fand. Nun also spült die nächste außergewöhnliche Situation den nächsten Schlaumeier in die Öffentlichkeit. *Gähn* Wie ermüdend.
Noch vor 30 Jahren hätten die o. g. Herrschaften einen Leserbrief an ihre Zeitung geschrieben, der zuständige Redakteur hätte ihn gelesen... und in den Papierkorb geworfen.
Ende.
Gruß
N. :Huhu:
Es scheint zu fruchten.
Obwohl noch kein Ende in Sicht, aber immerhin.
"Alarmzustand bis 26. April verlängert!"
Mehr Entlassungen als Neu-Einlieferungen: Genügend freie Intensivbetten im #HospitaldeTorrevieja
Auf jeden Fall ein positives Signal. :)
Bockwuchst
04.04.2020, 18:16
https://www.spiegel.de/sport/john-degenkolb-ueber-tour-de-france-wenn-es-sein-muss-fahre-ich-fuenf-wochen-tour-a-4e280445-15f9-4533-85d4-714aab6bec8a?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RP U89NcCvtlFcJ
Interessantes Interview mit John Degenkolb über sein Training und wie er die Risiken für den Radsport an sich einschätzt.
Nobodyknows
04.04.2020, 18:16
Das Wetter in den nächsten Tagen wird eine kleine Herausforderung :cool:
m.
Ja. Bei den ersten Ausfahrten in kurz/kurz sollte man den Sonnenschutz NICHT vergessen. ;)
Gruß
N. :Huhu:
Könntest Du Deinen Punkt näher erläutern?
Wer hat was verbockt und wer kann was nicht sagen?
Ich maße mir nicht an es besser zu wissen oder es besser gewusst zu haben, nicht falsch verstehen. Mich ärgert dass jeder Angst um sein bisschen Freiheit hat ohne sich selbst ein paar Einschränkungen aufzuerlegen. Dadurch kumuliert man die ganze Verantwortung in so Personen wie Herrn Wieler, in seiner Haut möchte ich nicht stecken.
Wenn nun im Nachhinein heraus kommt, Mundschutzpflicht wäre besser gewesen bei gleichzeitig geringerem wirtschaftlichen Schaden, dann wird jeder auf ihm herumhacken.
Ich bin schon froh dass er wenigstens ETWAS gemacht hat, nicht wie Trump oÄ. Auch wenn die Ausgangsbeschränkungen vielleicht nicht die beste Wahl waren, geholfen haben sie ganz bestimmt dabei die Kurve abzuflachen.
......
Das mit den Masken und dem gigantischen Bedarf an Schutzkleidung ist in so einer Pandemie einfach eine loose-loose-Situation, die kaum kurzfristig zu lösen ist.
Der Staat sollte grundsätzlich dafür Sorge tragen, dass die Produktion lebenswichtiger Gesundheitsartikel und Güter in DE oder in der EU gemeinsam stattfindet. Ich habe z.B.neulich 2mal meine vom Kardiologen verschriebenen und seit Jahren für mich gut abgestimmten, bewährten Medikamente, simple Generika, die in China oder Indien produziert werden, nicht erhalten, weil sie in allen Apotheken incl. Internet nicht verfügbar waren. Da wäre der Staat dringend gefragt, lenkend in die Wirtschaft einzugreifen, weil man die Herstellung lebenswichtiger Produkte (gilt übrigens auch für Wohnungen u. Miete) nicht dem sog. freien Markt oder noch verrückter dem Weltmarkt überlassen darf. Vielleicht lernt man das aus dieser Pandemie?
Solche Forderungen wie oben formuliert werden übrigens von Kritikern einer ungesteuerten Globalisierung schon lange erhoben.
Antracis
04.04.2020, 19:29
Auch wenn die Ausgangsbeschränkungen vielleicht nicht die beste Wahl waren, geholfen haben sie ganz bestimmt dabei die Kurve abzuflachen.
Das war aus meiner Sicht auch der wesentliche Punkt. Man hat registriert, dass man in der oberen exponentiellen Phase angekommen ist (Verdopplung der Fallzahlen alle 2-3 Tage) und dann halt die Maßnahme ergriffen, die am wahrscheinlichsten hilft.
Hätte man vorher konsequenter (Ein)reisebeschränkungen und Zwangsquarantäne umgesetzt, hätte man sich das vielleicht erstmal ersparen können, aber so ist es nun mal gekommen.
Und vielen Epidemiologen in vielen Ländern ist auch nix wirklich besseres eingefallen. Singapur hatte bezgl. seines Ausbruches ganz andere Voraussetzungen und nutzt Überwachungstechniken und Eingriffe in die Grundrechte, die hier utopisch wären.
Die Schwedische Idee stellt sich, wie auch USA und Großbritannien, zunehmend als schlechtere Lösung heraus.
Wichtig ist aus meiner Sicht, jetzt nach Ostern gute Entscheidungen zu treffen, wie es weitergeht. Da sollte man die wenigen guten Daten, die wir dann haben heranziehen und epidemiologische Erfahrungswerte nutzen und dann einen möglichst effektiven Kompromiss aus Eindämmung der Epidemie und Förderung von Wirtschaft und Sozialleben finden.
Meine große Sorge ist aber, dass aufgrund der jetzt in den nächsten 2 Wochen zu erwartenden exponentiellen Vermehrung der Todesfälle die Medien unnötig Panik machen (obwohl dieser Drops leider vor 2-3 Wochen gelutscht wurde) und sich die Politik davon beeinflussen lässt.
.......
Was mich ärgert: Der sympatische Professor, der bei Lanz(auch hier verlinkt ein paar Posts vorher) quasi bestätigt hat, dass Tröpfcheninfektion>Schmierinfektion ist bei Covid19, Schmierinfektion sogar sehr unwahrscheinlich sei, muss die ganze Zeit verbal darum herum turnen, es nicht aus Versehen auf den Punkt zu bringen wer es verbockt hat.
......
Ein Wissenschaftsjournalist meinte zu diesem Thema heute im Radio, er würde bei solchen Fragen, welche Spezialkenntnisse des Virus Sars-CoV2 erfordern, eher Drosten vertrauen, weil der eben spez. die Wirkungsweisen von Corona Viren geforscht hat und erforscht, während Streek wohl mehr HIV Forschung betrieb und Statistik. (was man ja auch daran sieht, dass er jetzt eine statistische Studie durchführt.)
Der Staat sollte grundsätlzlich dafür Sorge tragen, dass die Produktion lebenswichtiger Gesundheitsartikel und Güter in DE oder in der EU gemeinsam stattfindet.
Guter Punkt. Oder wenigstens stattfinden könnte. Wird aber vermutlich schwierig alles vorauszusehen was wichtig werden könnte. Im Falle eines Krieges scheint ja wenigstens für Wasser und Nahrung gesorgt, Kraftstoff und Strom wenigstens für eine Weile.
......
Im Falle eines Krieges scheint ja wenigstens für Wasser und Nahrung gesorgt, Kraftstoff und Strom wenigstens für eine Weile.
Die Kampfflugzeuge und Panzer kauft DE nicht von China oder Russland.
dherrman
04.04.2020, 20:33
Corona geht mir auf'm Zeiger. In den 80' ern hatten wir Aids. Waren aber nur "Randgruppen" wir es damals hieß. Ich hasse dieses Wort.
Wenn sowas wie Corona öfters (20 Jahre?..) in Erscheinung tritt habe ich echt Angst.
Eingesperrt Zuhause. Ehrlich, ich hoffen sowas kommt gar nimmer, oder unsere Regierungen haben gute Pläne mit sowas umzugehen.
Sorry für bissel offtopic
Antracis
04.04.2020, 20:36
Ein Wissenschaftsjournalist meinte zu diesem Thema heute im Radio, er würde bei solchen Fragen, welche Spezialkenntnisse des Virus Sars-CoV2 erfordern, eher Drosten vertrauen, weil der eben spez. die Wirkungsweisen von Corona Viren geforscht hat und erforscht, während Streek wohl mehr HIV Forschung betrieb und Statistik. (was man ja auch daran sieht, dass er jetzt eine statistische Studie durchführt.)
Die Position des Kritikers ist ja wichtig, aber auch bequem. Streeck sagt ja vor allem, was vielleicht nicht nötig gewesen wäre oder aus seiner Sicht überzogen war.
Die Bundesregierung musste aber eine Entscheidung treffen. Wenn man Streeck direkt nach seinem Rat gefragt hätte, wäre ich gespannt, was er gesagt hätte. Als Politiker muss man dann halt die Konsequenzen verantworten, in die eine und auch andere Richtung.
Und dazu auch noch bei den Maßnahmen praktische Umsetzungen und rechtliche Hürden beachten. Ich bin sehr froh, dass das nicht meine Aufgabe ist.
Das Streeck einen runden Tisch fordert, ist vielleicht gar keine schlechte Idee. Andererseits sind ja die Meinungen medial präsent und werden wohl weder vom RKI noch von der Bundesregierung ignoriert.
Heute auf Facebook habe ich auch den netten Kommentar, eines Fans der Partei für einfache Antworten auf komplexe Fragen und Spezialisierung des Suchens auf Sündenböcke, gelesen dass die Bundesregierung nur auf Drosten höre und sich dieser mediengeile Wissenschaftler die Taschen voller Geld fülle.
Ja, die Welt ist schlecht.
PS: Sollte nicht Ende März der Spuk vorbei sein ? :Blumen:
.......
PS: Sollte nicht Ende März der Spuk vorbei sein ? :Blumen:
ja, bei seinen ersten öffentlichen Auftritten nahm Drosten noch tatsächlich an, dass Wärme und UV-Strahlung, d.h. der Frühling, dem Virus den Garaus machen und erst ab Herbst möglicherweise eine zweite Welle auftreten kann, weshalb er leider auf bestimmte Verbotsforderungen noch verzichtete.
Fassen wir zusammen, deutlich mehr als 100 Staaten haben mit der Pandemie zu tun, die Staaten, wo 2003 SARS eingeschlagen hat, haben es besser machen könnrn (bis jetzt, und sie sind nicht westeuropäische strukturiert). Der Rest ist in der gleichen Misere, mal mehr mal weinger - keiner hat eine Billion Masken und PPE sets im Kyffhäuser eingelagert. und die Virologie lernt jetzt viel.
Wer es gern intellektuell mag: Corona ist kein „black swan“ (Taleb), denn diese Geschöpfe sind unerwartet, eine globale Pandemie war immer auf jedem Zettel.....
m.
Noch ein Nachtrag: FAS morgen hat eine Seite über Frodeno, Aufhänger seine LD indoor an Ostern und die Lage: er sagt am Anfang seine Eltern seien 400 m Luftlinie in Girona, wo er auch und er dürfe da nicht hin - das ist lockdown ....
m.
Auszug aus dem Bundestag anfangs 2013:
https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/120/1712051.pdf
Abschnitt 2.3
2.3 Risikoanalyse „Pandemie durch Virus
Modi-SARS“
Die Risikoanalyse „Pandemie durch Virus Modi-SARS“
wurde unter fachlicher Federführung des Robert Koch-Instituts und Mitwirkung weiterer Bundesbehörden13 durchgeführt.
Auch hier wurde zunächst ein entsprechendes Szenario
durch die behördenübergreifende Arbeitsgruppe erarbeitet. Anschließend wurden die anzunehmende Eintrittswahrscheinlichkeit einer solchen Pandemie sowie das bei
ihrem Auftreten zu erwartende Schadensausmaß bestimmt.
Das Szenario beschreibt ein außergewöhnliches Seuchengeschehen, das auf der Verbreitung eines neuartigen Erregers basiert. Hierfür wurde der zwar hypothetische, jedoch mit realistischen Eigenschaften versehene Erreger
„Modi-SARS“ zugrunde gelegt. Die Wahl eines SARSähnlichen Virus erfolgte u. a. vor dem Hintergrund, dass
die natürliche Variante 2003 sehr unterschiedliche Gesundheitssysteme schnell an ihre Grenzen gebracht hat.
Die Vergangenheit hat bereits gezeigt, dass Erreger mit
neuartigen Eigenschaften, die ein schwerwiegendes
Seuchenereignis auslösen, plötzlich auftreten können
(z. B. SARS-Coronavirus (CoV), H5N1-Influenzavirus,
Chikungunya-Virus, HIV).14 Unter Verwendung vereinfachter Annahmen wurde für dieses Modi-SARS-Virus
der hypothetische Verlauf einer Pandemie in Deutschland
modelliert, welcher sowohl bundesrelevant als auch plausibel ist.15
Das Szenario beschreibt eine von Asien ausgehende,
weltweite Verbreitung eines hypothetischen neuen Virus,
welches den Namen Modi-SARS-Virus erhält. Mehrere
Personen reisen nach Deutschland ein, bevor den Behörden die erste offizielle Warnung durch die WHO zugeht.
Darunter sind zwei Infizierte, die durch eine Kombination
aus einer großen Anzahl von Kontaktpersonen und hohen
Infektiosität stark zur initialen Verbreitung der Infektion
in Deutschland beitragen. Obwohl die laut Infektionsschutzgesetz und Pandemieplänen vorgesehenen Maßnahmen durch die Behörden und das Gesundheitssystem
schnell und effektiv umgesetzt werden, kann die rasche
Verbreitung des Virus aufgrund des kurzen Intervalls zwischen zwei Infektionen nicht effektiv aufgehalten werden.
Zum Höhepunkt der ersten Erkrankungswelle nach ca.
300 Tagen sind ca. 6 Millionen Menschen in Deutschland
an Modi-SARS erkrankt. Das Gesundheitssystem wird vor
immense Herausforderungen gestellt, die nicht bewältigt
werden können. Unter der Annahme, dass der Aufrechterhaltung der Funktion lebenswichtiger Infrastrukturen
höchste Priorität eingeräumt wird und Schlüsselpositionen
weiterhin besetzt bleiben, können in den anderen Infrastruktursektoren großflächige Versorgungsausfälle vermieden werden. Nachdem die erste Welle abklingt, folgen
zwei weitere, schwächere Wellen, bis drei Jahre nach dem
Auftreten der ersten Erkrankungen ein Impfstoff verfügbar ist. Das Besondere an diesem Ereignis ist, dass es erstens die gesamte Fläche Deutschlands und alle Bevölkerungsgruppen in gleichem Ausmaß betrifft, und zweitens
über einen sehr langen Zeitraum auftritt. Bei einem Auftreten einer derartigen Pandemie wäre über einen Zeitraum von drei Jahren mit drei voneinander getrennten
Wellen mit immens hohen Opferzahlen und gravierenden
Auswirkungen auf unterschiedliche Schutzgutbereiche zu
rechnen.
Für dieses Szenario wurden anschließend sowohl die für
ein solches Seuchengeschehen anzunehmende Eintrittswahrscheinlichkeit als auch das bei seinem Auftreten zu
erwartende Schadensausmaß gemäß der Methode der Risikoanalyse für den Bevölkerungsschutz auf Bundesebene bestimmt. Die Ergebnisse der Risikoanalyse (Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmaß, Szenario) sind
dem Bericht in Anhang 4 beigefügt
Hinlänglich bekannt , ähnliche Papers wird es für die Schweiz auch geben - die Drucksache hier nimmt einen bösen grossen Bruder vom akutellen Corona an ...
m.
Nobodyknows
05.04.2020, 00:22
Hinlänglich bekannt , ähnliche Papers wird es für die Schweiz auch geben - die Drucksache hier nimmt einen bösen grossen Bruder vom akutellen Corona an ...
m.
Der Pipi ist einfach ein ganz Schlauer. Daher die Frage an ihn:
Pipi, was ist dein Rat an die deutsche Bevölkerung?
Danke im Voraus für die Antwort von einen der wenigen, die sich nicht von den Staatsmedien blenden lassen und noch den vollen Durchblick haben. :Blumen:
Gruß
N. :Huhu:
Bockwuchst
05.04.2020, 07:52
Ist doch ein alter Hut. Was soll das Lamentieren jetzt bringen?
Bockwuchst
05.04.2020, 09:50
https://www.spiegel.de/kultur/coronavirus-ein-plaedoyer-das-zuhausebleiben-zu-geniessen-a-628eda97-fe1f-4d71-bf7b-380748afedab?d=1586069543&sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Sehr unterhaltsam geschrieben. Daheim kann es auch schön sein.
JENS-KLEVE
05.04.2020, 09:57
Ein italienischer Mittelstreckenläufer berichtet von seinem schweren Krankheitsverlauf und wie er sich mittlerweile fühlt.
https://www.deutschlandfunk.de/leichtathlet-nach-covid-19-erkrankung-ich-habe-blut-aus.1346.de.html?dram:article_id=474001
Singapur hatte bezgl. seines Ausbruches ganz andere Voraussetzungen und nutzt Überwachungstechniken und Eingriffe in die Grundrechte, die hier utopisch wären.
Die Schwedische Idee stellt sich, wie auch USA und Großbritannien, zunehmend als schlechtere Lösung heraus.
Singapur schwenkt jetzt auch auf den Weg der Schließungen ein:
Alle Schulen und nicht lebensnotwendigen Geschäfte und Unternehmen sollten ab kommender Woche geschlossen bleiben, kündigte Regierungschef Lee Hsien Loong in einer Fernsehansprache an. Grund für die Maßnahmen ist der jüngsten Anstieg an Infektionszahlen.
https://www.krone.at/2130552
Das RKI "definiert" hier:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html
die Riskogruppen.
Nach dem ersten Abschnitt "Das Risiko einer schweren Erkrankung steigt ab 50 bis 60 Jahren stetig mit dem Alter an. "
Schließe ich, spätestens ab 60 gehört jeder zur Risikogruppe, nach dem RKI oder seht ihr das anders?
Beachten muss man dass der 2. Abschnitt mit dem Wort "Auch" beginnt. Da geht es dann um Vorerkrankungen.
Es ist kein "Und".
Risiko heißt Alter (ab 60) oder Vorerkrankung (oder klar beides).
Wichtig ist das auch im Arbeitsrecht. Wen darf ein Arbeitgeber für was verpflichten aktuell, bzw. auch dann wenn es wieder los geht und die Leute an den Arbeitsplatz vor Ort zurück geholten werden sollen.
Bockwuchst
05.04.2020, 10:59
Das RKI "definiert" hier:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html
Wichtig ist das auch im Arbeitsrecht. Wen darf ein Arbeitgeber für was verpflichten aktuell, bzw. auch dann wenn es wieder los geht und die Leute an den Arbeitsplatz vor Ort zurück geholten werden sollen.
Angst vor Ansteckung begründet aktuell so weit ich weiß, kein Recht dem Arbeitsplatz fern zu bleiben.
„So kommen wir da raus“ – Interview zur Coronakrise mit dem Mikrobiologen Alexander Kekulé (knapp 3 Minuten lang): https://www.youtube.com/watch?v=-Skk8okuLig
7. Untererfassung
Die von Surveillance-Systemen angegebene Anzahl an Erkrankten unterliegt immer der Gefahr einer mehr oder weniger starken Verzerrung aufgrund der angewendeten Falldefinitionen. In jedem Erhebungssystem besteht die Notwendigkeit, Einzelpersonen aufgrund bestimmter Eigenschaften (Symptomatik; Labortests) zu erfassen. Somit wird immer nur eine Teilmenge erfasst. Die tatsächliche Anzahl Erkrankter muss daher häufig geschätzt werden.
Mit aller Vorsicht und Unsicherheit könnten zwei Studien zur Schätzung der Untererfassung herangezogen werden: Eine Studie, die noch auf Daten von Januar 2020 basierte, schätzt den Anteil der Infizierten, die im Überwachungssystem von China erfasst wurden auf 5 % (36), eine zweite Studie schätzt den Anteil auf 9,2 % (43). Somit wäre die Anzahl an Infizierten um einen Faktor 20 bzw. 11 größer als angegeben.
Sollte es in Deutschland zu einer großflächigen Verbreitung der Erkrankung in der Bevölkerung kommen, würde die Anzahl der COVID-19-Erkrankungen mit Arztbesuch mittels Modellierungen aus Daten der Arbeitsgemeinschaft Influenza geschätzt werden (44). Bei der Schätzung der Anzahl an Erkrankten mit oder ohne Arztbesuch könnten Daten aus dem GrippeWeb-Überwachungssystem (grippeweb.rki.de) herangezogen werden.
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html
22. Impfung
Aktuell steht kein Impfstoff zum Schutz vor COVID-19 zur Verfügung. Laut WHO befinden sich derzeit mehr als 40 Impfstoff-Kandidaten in der Entwicklung, die auf unterschiedlichen Plattformen aufbauen (z. B. DNA, RNA, Protein Subunit oder Vektor-Impfstoffe). Die meisten Impfstoff-Kandidaten befinden sich derzeit noch in der prä-klinischen Entwicklungsphase; zwei Kandidaten werden seit Mitte März in klinische Phase I Studien untersucht. Weitere Entwickler haben den Beginn von Studien der klinischen Phase 1 für April/Mai angekündigt.
23. Immunität
Erste Studien haben gezeigt, dass Personen nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion spezifische Antikörper entwickeln (59). Durch Tierversuche an Rhesusaffen (60), früheren Erkenntnissen zu SARS sowie Plausibilitäts- und Machbarkeitsannahmen gehen Experten davon aus, dass genesene Patienten ein nur sehr geringes Reinfektionsrisiko haben. Unklar ist, wie regelhaft, robust und dauerhaft dieser Immunstatus aufgebaut wird. Die Erfahrungen mit anderen Coronaviren-Infektionen (SARS und MERS) deuten darauf hin, dass die Immunität bis zu drei Jahre anhalten könnte (61). Um das genauer zu bestimmen, sind serologische Längsschnittstudien erforderlich, die die Immunität der Patienten über einen längeren Zeitraum beobachten (62).
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html
„So kommen wir da raus“ – Interview zur Coronakrise mit dem Mikrobiologen Alexander Kekulé (knapp 3 Minuten lang): https://www.youtube.com/watch?v=-Skk8okuLig
das Interview stammt vom 30.3. Gestern in der Tagesschau sprach Kekule nicht mehr davon, man müsse wieder dahinkommen, einzelne Fälle in Quarantäne isolieren zu können, also von der Suppressionsstrategie, sondern zu meinem Erstaunen vom Aufbau einer schrittweisen "Herdenimmunität" und dem begleitenden Schutz der besonderen Risikogruppen.
Tagesschau vom 4.4.2020, ab Min 3:00 bis 4:45 (https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2Vzc2NoYXUvZTM5ZTZjYm ItMjExOC00Y2Q2LWFiZTQtY2I3ZWE3ZGRkN2Uw/tagesschau-20-00-uhr)
Mein lieber Mann!
Da wechseln die Einschätzungen und Meinungen aber flott und das scheint nicht einmal zu verunsichern.
Mein lieber Mann!
Da wechseln die Einschätzungen und Meinungen aber flott und das scheint nicht einmal zu verunsichern.
Es scheint Dich zu verunsichern. Deshalb solltest Du einfach mal:
Ich empfehle das ganze Thema mal für 2 Tage komplett links liegen zu lassen, danach nur noch ein bis zwei Mal am Tag die wichtigsten News zum Thema zu lesen und sich an sonsten mit anderen Dingen zu beschäftigen.
Home work, Bude renovieren, Garten pflegen, Disney Filme gucken... mal mit alten Freunden telefonieren... Sport... (hier Deine Idee einfügen)
:Blumen: :Blumen: :Blumen:
Das tut der Seele verdammt gut.
... und man bekommt eventuell eine andere/weitere Sicht auf das Ganze.
Ich lasse mich nicht gerne manipulieren und es fühlt sich für mich genauso an aktuell.
Radfahren und Laufen war ich ja schon.
Bude aufräumen ist sehr schwierig.
Sehr wenig Platz und zu viel Zeug.
Ich frage mich immer, woher diese Annahme kommt, dass „die da oben“ uns manipulieren. Dafür haben die gerade echt keine Zeit und sooooo wichtig sind wir gerade nicht, dass unser Meinungsbild so stark beeinflusst werden muss.
Vielmehr glaube ich, dass die momentane Situation auch für „die da oben“ ein permanenter Lernprozess ist. So eine weltweite Pandemie gibt es ja schließlich nicht alle Tage. Auch dort wird sicher heiß diskutiert.
Warum also glaubst Du, dass Dich jemand manipulieren will?
Also langsam mache ich mir Sorgen bezüglich der ganzen Maßnahmen:
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/zweite-absperrung-fuer-paare-in-konstanz-100.html&ved=2ahUKEwjiwp2EntHoAhVhZxUIHWIYCVIQqOcBMAB6BAgIE AQ&usg=AOvVaw3IQqvu-3y-yjdC8HcWOimO&cshid=1586088702128
SWR - Weitere Absperrung hält Paare an Deutsch-Schweizer Grenze auf Distanz
Die Menschen können sich kein eigenes Urteil bilden, da sie viel zu wenig Daten zur Verfügung gestellt bekommen.
Ich lasse mich nicht gerne manipulieren und es fühlt sich für mich genauso an aktuell.
Radfahren und Laufen war ich ja schon.
Bude aufräumen ist sehr schwierig.
Sehr wenig Platz und zu viel Zeug.
Wer lässt das gerne mit sich machen?
So ich war jetzt 3 mal trotz Ausgangssperre und drastischer Strafen, wenn man denn erwischt wird, mit dem MTB unterwegs.
Natürlich nur offroad und wenn, dann muss ich nur mal eine wenig befahrene Strasse kreuzen.
Ich muss halt wesentlich mehr aufpassen und das trübt die Freude schon ein wenig, aber es ging nicht mehr ohne.
Denn jeden Morgen mit Kreislaufproblemen aufstehen ist auch mies.
Bis jetzt habe ich nur einmal ein Polizei-Auto gesichtet, die Polizisten aber mich nicht, zum Glück.
Und renovieren ist nicht mehr.
Habe schon einen freistehenden Ofen in einen Speicherofen verwandelt, den komplett mit Ziegelsteinen auf Sicht eingemauert und jetzt sind die Baumärkte zu und ich kann nicht weitermachen.
Hätte noch ein Projekt, aber das muss warten bis gelockert wird.
Was evtl in gut einer Woche sein könnte.
Bis dahin muss ich im Garten halt säen und mir sonst irgendwie die Zeit vertreiben.
Vielleicht werde ich noch 2 Katzen hier auf dem Nachbargrundstück integrieren, wenn sie den mögen.
Zum Glück ist das Wetter mies, da tut es nicht so weh.
Also langsam mache ich mir Sorgen bezüglich der ganzen Maßnahmen:
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/zweite-absperrung-fuer-paare-in-konstanz-100.html&ved=2ahUKEwjiwp2EntHoAhVhZxUIHWIYCVIQqOcBMAB6BAgIE AQ&usg=AOvVaw3IQqvu-3y-yjdC8HcWOimO&cshid=1586088702128
SWR - Weitere Absperrung hält Paare an Deutsch-Schweizer Grenze auf Distanz
zu recht...
Solange man sich mit dem an einem anderen Wohnort lebenden Partner im eigenen Land treffen und dahin reisen kann, macht es für mich keinen Sinn, weshalb dieses über die Grenze hinweg nicht erlaubt sein soll. Mein Berliner Freund reiste z.B. mit dem Zug zu seiner Bielefelder Freundin, wo auch ihre Tochter mit Mann und Kindern wohnt.
..........
sie nur mit ihren Eltern Kontakt hatten, warum sollten sie dann nicht ihre Grosseltern besuchen.
ich hätte die Wirkung - wegen einer laufenden Nase.... - nicht für möglich gehalten, noch dazu, weil in den umliegenden Zimmern reihenweise die Damen verstorben sind. Masken oder die Plastikumhänge - an sowas kann ich mich nicht erinnern, dass sowas getragen wurde.
Derzeit sind ja die Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime für Besucher komplett geschlossen - gestorben wird alleine.
Alles eingeführt ohne Aufschrei.
Meister Triller, korrekte Antwort wäre - was machen wir bei Lockerung?? bevor es nicht den Anti-Körpertest für alle gibt, ist alles russisch Roulette.
Wer lässt das gerne mit sich machen?
In einer Demokratie, die was auf sich hält, muss es so sein, dass die Leute immer genau wissen, welche Daten ihre Vertreter zu Rate ziehen und wie sie auf ihre Entschlüsse kommen.
Bis vor Kurzem hatten die normalen Leute ja z.B. i. A. kaum einen oder gar keinen Plan wie oft denn überhaupt getestet wurde und wie sich das im Laufe der Zeit geändert hat.
Es geht nicht nur um die Gesundheit und das Wohlergehen von Politkern und ihren Beratern.
Es geht um die Gesundheit und das Wohlergehen aller Leute.
Das ist ein Armutszeugnis!
Es geht um die Gesundheit und das Wohlergehen aller Leute.
Das ist ein Armutszeugnis!
Was würdest du aktuell als Politiker genau anders oder besser machen um die Gesundheit und das Wohlergehen aller Leute zu verbessern?
Jetzt bitte kein Rumgeheule wegen falscher oder fehlender Daten sondern bitte konkrete Vorschläge.
Es ist immer sehr einfach anderen Versagen vorzuwerfen wenn man selber keine Entscheidungen treffen muss.
Ich finde, Vicky hat das vor ein paar Posts sehr treffend beschrieben. Ich wollte aktuell ganz ehrlich kein Entscheidungsträger sein. Egal was du machst, am Ende des Tages erntest du Hohn und Spot.
Mein Tip ist sich einfach mal locker zu machen, an die Beschränkungen halten und trotzdem das schöne Wetter genießen. :Blumen:
Wenn Du meinst, dass das Rumgeheule ist, dann lasse ich es besser.
Mein Demokratieverständnis passt nicht zu den Zahlen, die den Leuten präsentiert werden und es ist für mich kaum ersichtlich wie die Entscheidungen zustande kommen.
Wenn Dir das reicht, dann ist ja alles in Butter ;-)!
Trillerpfeife
05.04.2020, 15:38
ich hätte die Wirkung - wegen einer laufenden Nase.... - nicht für möglich gehalten, noch dazu, weil in den umliegenden Zimmern reihenweise die Damen verstorben sind. Masken oder die Plastikumhänge - an sowas kann ich mich nicht erinnern, dass sowas getragen wurde.
Derzeit sind ja die Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime für Besucher komplett geschlossen - gestorben wird alleine.
Alles eingeführt ohne Aufschrei.
Meister Triller, korrekte Antwort wäre - was machen wir bei Lockerung?? bevor es nicht den Anti-Körpertest für alle gibt, ist alles russisch Roulette.
ich kenne die Situation damals nicht. Ob die Damen in den umliegenden Zimmern wegen der laufenden Nase reihenweise gestorben sind, kann ich nicht beurteilen.
Meine Antwort auf deine Frage:
Lockerung ist Lockerung. Jeder ist dann in der Verantwortung, sein Verhalten seinen Gegebenheiten anzupassen.
Wer das nicht tut muss die Verantwortung für sein Verhalten tragen. Eltern, Kinder, Enkel und Grosseltern.
Jeder ist dann in der Verantwortung, sein Verhalten seinen Gegebenheiten anzupassen.
Das ist doch die ganze Zeit schon der Fall und trotzdem gibt es ja genügend Menschen, die sich weiterhin untereinander treffen, auch wenn es keine Familie ist.
Ich nähere mich keinen fremden Menschen näher als 3 mtr.
Klar, ich habe auch keine weisse Weste, aber ich steh dazu, ich bin ein Sünder!:Cheese:
Trillerpfeife
05.04.2020, 15:59
Das ist doch die ganze Zeit schon der Fall und trotzdem gibt es ja genügend Menschen, die sich weiterhin untereinander treffen, auch wenn es keine Familie ist.
Ich nähere mich keinen fremden Menschen näher als 3 mtr.
Klar, ich habe auch keine weisse Weste, aber ich steh dazu, ich bin ein Sünder!:Cheese:
ja klar,
aber was willst du machen. Helios hat Lockerung als Bedingung genannt.
@ThomasG: ich denke das Hauptproblem ist, dass sich die Parameter und Bedingungen ständig verändern.
Dementsprechend ändern sich die Empfehlungen von Wissenschaft und Politik.
Die Politiker reagieren (möglicherweise) auch auf das Verhalten der Bevölkerung.
Wenn z.B. die Schutzmasken von Anfang an als Lebensrettend bezeichnet worden wären, hätten sich die Leute, diese gegenseitig von den Gesichtern gezerrt oder wären in Krankenhäuser eingebrochen. Auch solche Überlegungen spielen möglicherweise in die Äusserungen unserer Wissenschaftler und Politiker rein.
Ich möchte auch kein Entscheider sein. Und ich denke, wenn wir in ca 2 Jahren auf diese Zeit zurückblicken, dann werden wir wissen, was richtig gewesen wäre. (es lebe die Floskel) :)
Ich möchte auch kein Entscheider sein und bin überhaupt nicht darauf aus Leute, die bereit sind aufgrund ihrer Kompetenz oder anderer Fähigkeiten sich für die Gesellschaft einzusetzen und viel Verantwortung zu übernehmen, in besonderem Maße anzugehen - ganz im Gegenteil.
Davor habe ich nämlich prinzipiell einen riesigen Respekt.
Wenn es durchsichtiger gemacht wird, wie man zu den Entscheidungen kommt, dann kann auch viel Last von den Schulter der Leute genommen werden, die letztlich viel Einfluß darauf haben, was in die Wege geleitet wird.
Für mich ist Unabhängigkeit von der Politik ein wichtiges Kriterium für Wissenschaften. Wenn z.B. die Äusserungen der Virologen über den Nutzen von Gesichtsmasken vom Vorhandensein derselben mitbestimmt werden, verlieren sie mein Vertrauen. Ähnlich geht es mir, wenn Empfehlungen der Virologen epidemiologisch fachlich vorgetragen werden, diese aber wechseln würden in Abhängigkeit der Klinikkapazitäten oder von wirtschaftlichen Nutzenüberlegungen.
Trillerpfeife
05.04.2020, 19:33
Für mich ist Unabhängigkeit von der Politik ein wichtiges Kriterien für Wissenschaften. Wenn z.B. die Äusserungen der Virologen über den Nutzen von Gesichtsmasken vom Vorhandensein derselben mitbestimmt werden, verlieren sie mein Vertrauen. Ähnlich geht es mir, wenn Empfehlungen der Virologen epidemiologisch fachlich vorgetragen werden, diese aber wechseln würden in Abhängigkeit der Klinikkapazitäten oder von wirtschaftlichen Nutzenüberlegungen.
war ein schlechtes Beispiel von mir mit dem Vorhandensein von Schutzmasken.
Trimichi
05.04.2020, 20:04
„So kommen wir da raus“ – Interview zur Coronakrise mit dem Mikrobiologen Alexander Kekulé (knapp 3 Minuten lang): https://www.youtube.com/watch?v=-Skk8okuLig
So kommen wir das raus? Und Herr Kekule darf noch 1 Jahr den "Vorzeigepfiffikus" spielen? Der Herr Professor Dr. Dr. mag zwar Virologe sein, aber offensichtlich weiss er nicht, dass Leben nicht ohne Risiko ist. Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Warum aber gibt es Leitern und Scheren zu kaufen? :Gruebeln: Nicht mehr vor die Tür gehen, überspitzt ausgedrückt, kann also keine Lösung sein. :Huhu:
So kommen wir das raus? Und Herr Kekule darf noch 1 Jahr den "Vorzeigepfiffikus" spielen? Der Herr Professor Dr. Dr. mag zwar Virologe sein, aber offensichtlich weiss er nicht, dass Leben nicht ohne Risiko ist. Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Warum aber gibt es Leitern und Scheren zu kaufen? :Gruebeln: Nicht mehr vor die Tür gehen, überspitzt ausgedrückt, kann also keine Lösung sein. :Huhu:
Du tust ihm glaube ich ein bisschen Unrecht.
Er war glaube ich zumindest einer der ersten, der ein Konzept veröffentlicht hat, wie man die Maßnahmen allmählich reduzieren bzw. sie durch andere ersetzen könnte:
Wege aus dem Lockdown
Risikogruppen stärker schützen, genug OP-Masken beschaffen und Smart Distancing – so beenden wir den Stillstand.
Ein Gastbeitrag von Alexander Kekulé
26. März 2020
Quelle: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-quarantaene-lockdown-ausgangssperre-alternative-pandemie-alexander-kekule
Nachtrag:
Direkt nach Fasching schlug er "Coronaferien" vor.
Wenn es die zu der Zeit gegeben hätte, dann wäre die Lage wahrscheinlich schon etwas leichter.
Mit Beginn der Epidemie in Deutschland vertrat Kekulé nachhaltig seine Forderung nach zweiwöchigen „Coronaferien“ für Schulen und Kindergärten.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_S._Kekul%C3%A9
LidlRacer
05.04.2020, 20:58
Was ist denn in Frankreich los?
Johns Hopkins meldet heute einen "daily increase" von 25.600, nachdem es vorher mittlere einstellige Tausender waren.
https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
Datenfehler?
Plötzlich massiv gesteigerte Tests?
Hab bis jetzt keine Infos dazu gefunden ...
Das ist meine eigene Meinung, sonst hätte ich ja die Quelle angegeben oder als Zitat gekennzeichnet.
Wir kommen von ca. 20% Wachstum pro Tag. Wenn wir die Rate durch Maßnahmen halbieren, so haben wir in 2 Wochen 100.000 Infizierte. Italien und Spanien haben vergleichbare oder schärfere Maßnahmen schon eingeführt und liegen immer noch >10% pro Tag.
Und das ist dann reine Mathematik? Oder ist auch nur so eine Meinung von dir? Nicht vergessen: Du hast 100000 Infizierte als REINE MATHEMATIK angegeben.
Die 2 Wochen sind heute abgelaufen, laut https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries haben wir in D gerade 100.009 Infizierte. Da war meine Prognose doch gar nicht so verkehrt :Cheese:
Was ist denn in Frankreich los?
Johns Hopkins meldet heute einen "daily increase" von 25.600, nachdem es vorher mittlere einstellige Tausender waren.
https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
Datenfehler?
Plötzlich massiv gesteigerte Tests?
Hab bis jetzt keine Infos dazu gefunden ...
Bei worldometers ist das gestern schon aufgetaucht und war sicher eine Korrektur durch Nachmeldungen.
tridinski
05.04.2020, 22:17
in Hessen darf man aktuell Fahrradfahren, allein oder zu zweit ist erlaubt. Auf den Ausflugsstrecken am Fluss etc. ist teilweise sehr viel los bei dem Wetter, obwohl sich jeder Einzelne bzw. Paar/Familie an die Regeln hält (die allermeisten wenigstens) ist es teilweise sehr voll, einfach weil zu viele Leute insgesamt unterwegs sind. Mit dem Rennrad auf der Strasse ist es ganz entspannt.
Nun meine Frage: Was ist aktuell in Bayern erlaubt? Darf man draußen freizeitmäßig Radfahren alleine oder zu zweit? Also nicht als Arbeitsweg oder zum Einkaufen etc. Wäre heute fast nach Unterfranken abgebogen aber war mir nicht sicher ob das zu zweit geht, dann sind wir eben in Hessen geblieben.
pschorr80
05.04.2020, 22:25
Nun meine Frage: Was ist aktuell in Bayern erlaubt? Darf man draußen freizeitmäßig Radfahren alleine oder zu zweit? Also nicht als Arbeitsweg oder zum Einkaufen etc. Wäre heute fast nach Unterfranken abgebogen aber war mir nicht sicher ob das zu zweit geht, dann sind wir eben in Hessen geblieben.
Alleine oder Familie. Das ist die Verschärfung zu anderen Bundesländern, wo der Single noch einen anderen Menschen mitnehmen kann.
JamesTRI
05.04.2020, 22:32
interessanter Artikel
https://www.nzz.ch/international/das-deutsche-innenministerium-denkt-in-einem-strategiepapier-ueber-szenarien-zwischen-einem-geordneten-ausstieg-aus-der-krise-und-corona-aufstaenden-nach-ld.1550352?mktcid=smch&mktcval=fbpost_2020-04-05&fbclid=IwAR0mR6U7D75rjKm291gchmlbofrYqkCzSEIvobRHR PIQ_t1Yj74XmbmZSi4
Bockwuchst
05.04.2020, 22:44
https://www.spiegel.de/politik/ausland/boris-johnson-ist-wegen-corona-symptomen-im-krankenhaus-a-44bf21f8-7b34-4ba1-b822-46148eff3770?d=1586118412&sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Boris Johnson im Krankenhaus.
interessanter Artikel
https://www.nzz.ch/international/das-deutsche-innenministerium-denkt-in-einem-strategiepapier-ueber-szenarien-zwischen-einem-geordneten-ausstieg-aus-der-krise-und-corona-aufstaenden-nach-ld.1550352?mktcid=smch&mktcval=fbpost_2020-04-05&fbclid=IwAR0mR6U7D75rjKm291gchmlbofrYqkCzSEIvobRHR PIQ_t1Yj74XmbmZSi4
Hier gibt es das darin genannte Strategiepapier des Bundesinnenministeriums :
"Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen" (https://fragdenstaat.de/dokumente/4123-wie-wir-covid-19-unter-kontrolle-bekommen/)
1. April 2020 – Exklusiv
[...]
Seit einer Woche berichten deutsche Medien über ein Strategiepapier des Bundesinnenministeriums, das den Umgang der Bundesregierung mit der Corona-Pandemie vorzeichnen soll. Bisher hat das Ministerium das Dokument nicht herausgegeben. Wir dokumentieren es hier.
[...]
Wie umgehen mit der Corona-Pandemie? Das Bundesinnenministerium hat ein 17-seitiges Strategiepapier mit dem Titel „Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen“ verfasst und nach dem 18. März an weitere Ministerien sowie das Bundeskanzleramt verteilt. Wir dokumentieren es an dieser Stelle. In der Studie fordern die Autor:innen, zu denen offenbar Wissenschaftler:innen gehören, unter anderem eine massive Ausweitung von Tests.
[...]
Das Innenministerium hatte sich bisher mit Verweis auf die angebliche Vertraulichkeit des Dokuments geweigert, es auf Basis des Pressegesetzes oder der Informationsfreiheitsgesetze herauszugeben. Es ist als „Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch“ eingestuft. Aufgrund der Wichtigkeit der darin enthaltenen Strategien dokumentieren wir es dennoch vollständig, um eine öffentliche Diskussion darüber zu ermöglichen.
Update, 4. April: Laut Frankfurter Allgemeiner Zeitung wurde das Strategiepapier vom 19. bis 22. März von einer "Gruppe von rund zehn Fachleuten" verfasst, darunter Wissenschaftler des Instituts der deutschen Wirtschaft und vom RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. (Und nein, das Papier ist kein Aprilscherz.)
Quelle: https://fragdenstaat.de/blog/2020/04/01/strategiepapier-des-innenministeriums-corona-szenarien/
Nobodyknows
06.04.2020, 07:50
Alleine oder Familie. Das ist die Verschärfung zu anderen Bundesländern, wo der Single noch einen anderen Menschen mitnehmen kann.
Dafür kann der allein radelnde Bayer noch eine Eisdiele ansteuern und etwas "to go" schlecken. In Hessen geht das nicht. (https://www.hessenschau.de/gesellschaft/eiscafe-verband-kritisiert-hessisches-komplett-verbot,eisdiele-verbot-verband-100.html) :(
Gruß
N. :Huhu:
Dafür kann der allein radelnde Bayer noch eine Eisdiele ansteuern und etwas "to go" schlecken. In Hessen geht das nicht. (https://www.hessenschau.de/gesellschaft/eiscafe-verband-kritisiert-hessisches-komplett-verbot,eisdiele-verbot-verband-100.html) :(
Gruß
N. :Huhu:
Bei uns haben alle Eisdielen und Kaffees geschlossen. Wo bekommt man in Bayern noch Eis? Ich brauche ein Ziel für die nächste Trainingsfahrt.
Nobodyknows
06.04.2020, 08:22
Bei uns haben alle Eisdielen und Kaffees geschlossen. Wo bekommt man in Bayern noch Eis? Ich brauche ein Ziel für die nächste Trainingsfahrt.
Im hessisch-bayerischen Grenzgebiet hat -wenige hundert Meter hinter der Grenze- nach eigenen Angaben das
Eiscafé Venezia in Kahl (https://de-de.facebook.com/pages/category/Ice-Cream-Shop/Eis-Caf%C3%A9-Venezia-130348577035142/) geöffnet (nur zum Mitnehmen).
Das ist hier:
https://www.google.com/maps/place/Eis-Cafe+Venezia/@50.0702853,8.9992413,15z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0xe97024e9facb567b!8m2!3d50.07 0453!4d9.004743
Das ist jetzt nicht das beste Eis der Welt... aber in diesen Zeiten ganz o.k.
Gruß
N. :Huhu:
Bei uns haben alle Eisdielen und Kaffees geschlossen. Wo bekommt man in Bayern noch Eis? Ich brauche ein Ziel für die nächste Trainingsfahrt.
McDonalds DriveIn (sofern man einen McSundae-Eisbecher als "Eis" defnieren möchte.;) )Warum Eisdielen im Gegensatz zu Bäckereien in Bayern keinen DriveIn-Verkauf anbieten dürfen, gehört zu den etwas schwerer verständlichen Besonderheiten der geltenden Sonderverordnung.
Auch normale Lebensmittelgeschäfte dürfen nach wie vor Eis anbieten.
Edit: Habe gerade nochmal recherchiert: Ein togo-Verkauf von Eis ist theoretisch wohl erlaubt. Tatsächlich hatten alle Eisdielen unserer Gegend am Wochenende aber geschlossen, wie mir auch beim Radfahren gestern aufgefallen ist.
Vielleicht auch hier für das Forum interessant: Die Wasserschutzpolizei hat am Wochenende den Chiemsee und Waginger See kontrolliert.
Segeln ist verboten (auch alleine), weil Yachthäfen als Sportstätte interpretiert werden und Sportstätten geschlossen werden müssen. Ich vermute aber dass das Verbot als generelles Betretungsverbot der Wasserfläche interpretiert wird.
Ob Open-Water-Schwimmen erlaubt ist wage ich zu bezweifeln, wegen der theoretisch vorhandenen Unfallgefahr beim Schwimmen (wg. Bindung von Rettungskräften). In unserer Gegend hat gestern auch ein Gleitschirmflieger ein Geldbuße bekommen.
SUP-Fahren hätte ich mich gestern auf dem Komplett leeren Chiemsee auch nicht getraut. Schon auf Diskussionen mit der Polizei hätte ich absolut keine Lust.
Bockwuchst
06.04.2020, 08:38
Eine Eisdiele in meiner Heimatstadt in Bayern hat in einer lokalen Facebook-Gruppe einen Brief vom Landratsamt veröffenlticht, der (in meinen eigenen Worten zusammengefasst) aussagt, dass sie den Straßenverkauf offen halten dürfen, aber dafür verantwortlich sind, Menschenansammlungen zu verhindern. Sollten sich größere Schlangen oder Gruppen bilden, wird die Erlaubnis entzogen.
Zur Not tut´s ja auch mal ein Eis von der Tankstelle.
Nobodyknows
06.04.2020, 08:51
Zur Not tut´s ja auch mal ein Eis von der Tankstelle.
NEIN! :Diskussion: Dann besser KEIN Eis. :bussi:
"Wer Eis an der Tankstelle kauft, hat die Kontrolle über sein Leben verloren."
(Karl N.)
Gruß
N. :Huhu:
Quelle: https://fragdenstaat.de/blog/2020/04/01/strategiepapier-des-innenministeriums-corona-szenarien/
Ich finde das Papier als Diskussionsgrundlage absolut O.K.
Deutschland soll sich, wie schon vor Wochen hier im Thread gefordert, insbesondere an den Ländern orientieren, die im Kampf gegen Covid-19 erfolgreich sind (Südkorea, Taiwan) uns nicht an den Maßnahmen unserer Nachbarländer wie Italien oder Frankreich.
Gerade das Beispiel Südkorea taucht in dem Strategiepapier mehrfach auf.
Allerdings ist das Papier am 22. März verfasst und damit in vielen Bereichen längst von der schnellebigen Zeit überholt. Wir befinden uns bereits in der (im Papier noch hypothetischen) Phase 1 (best case -Szenario). Das exponentielle Infektwachstum ist gestoppt. Wenn der Meldeverzug der Infektdaten und die Inkubationszeit berücksichtigt wird, dann liegt der R0-Wert schon jetzt vermutlich unter 1, so dass zügig die Zeit nach Ostern geplant werden sollte mit kontroliertem Rückgang zu normalem gesellschaftlichem Leben.
Was in dem Papier leider überhaupt nicht diskutiert oder thematisiert wird, ist der flächendeckende Gebrauch von Schutzmasken in der Öffentlichkeit, obwohl Ende März diese Maßnahme aus Südkorea und Taiwan ja bekannt hätte sein müssen.
Bei uns haben alle Eisdielen und Kaffees geschlossen. Wo bekommt man in Bayern noch Eis? Ich brauche ein Ziel für die nächste Trainingsfahrt.
Es geht ja darum, die Ziele, die zum Vergnügen angesteuert werden, zu eliminieren.
Im Grunde soll jeder an die frische Luft raus dürfen oder etwas Sport treiben können. Begehrte Ziele sollen nicht angesteuert werden.
Auf dem Heidelberger Hausberg hat man sogar die unbewirtschaftete Aussichtsplattform abgesperrt, um die Ausflügler zu zerstreuen.
Ich war nicht dort, habe es aber in der Tageszeitung gelesen.
McDonalds DriveIn (sofern man einen McSundae-Eisbecher als "Eis" defnieren möchte.;) )Warum Eisdielen im Gegensatz zu Bäckereien in Bayern keinen DriveIn-Verkauf anbieten dürfen, gehört zu den etwas schwerer verständlichen Besonderheiten der geltenden Sonderverordnung.
Auch normale Lebensmittelgeschäfte dürfen nach wie vor Eis anbieten.
Edit: Habe gerade nochmal recherchiert: Ein togo-Verkauf von Eis ist theoretisch wohl erlaubt. Tatsächlich hatten alle Eisdielen unserer Gegend am Wochenende aber geschlossen, wie mir auch beim Radfahren gestern aufgefallen ist.
In NRW dürfen die zwar auf haben, aber gerade die Eisdielen, die an den typischen Radler-Routen liegen haben das Problem, dass "to-go" heißen soll: Nimm es mit nach Hause. Das hat bislang teilweise mäßig geklappt, weil sich die Leute in mittelbarer Entfernung zum Verzehr niederließen
Vielleicht auch interessant: Meine Eltern leben an der Nordseeküste. In deren Dorf sind für Touristen überwiegend Ferienwohnungen. Die touristische Vermietung wurde längst untersagt, alle Urlauber sind abgereist. Allerdings gibt es viele Wohnungen, die nicht vermietet und nur von den Eigentümern genutzt werden. Auch diese wurden alle angeschrieben und es wurde untersagt, diese Wohnungen derzeit zu nutzen, wenn man nicht dauerhaft vor Ort lebt.
Nobodyknows
06.04.2020, 09:16
...Allerdings gibt es viele Wohnungen, die nicht vermietet und nur von den Eigentümern genutzt werden. Auch diese wurden alle angeschrieben und es wurde untersagt, diese Wohnungen derzeit zu nutzen, wenn man nicht dauerhaft vor Ort lebt.
"Auch in diesem Fall stellt sich die Frage, ob die entsprechende Maßnahme noch verhältnismäßig ist. Wenn Menschen ihre Zweitwohnung aufsuchen und sich dort allein oder zusammen mit ihrer Familie aufhalten, ist nicht zu erkennen, welche Gefahr dies für andere begründen soll, wenn sie ansonsten die Anforderungen der Kontakteinschränkungen einhalten. Generell müssen wir aufpassen, dass auf das bestehende Regime der Beschränkungen nun nicht noch jeder Kommunalpolitiker um der eigenen politischen Profilierung willen weitere Beschränkungen draufsattelt."
(Uwe Volkmann, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Frankfurter Goethe-Universität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Verfassungstheorie und die Grundrechte.) (https://www.hessenschau.de/gesellschaft/rechtsexperte-im-interview-einige-corona-beschraenkungen-gehen-zu-weit,corona-massnahmen-rechtswissenschaft-104.html)
das Argument ist doch (im Krankheitsfall) lokale Krankenhaus-Ressourcen zu schonen
(zumindest ist es das in Frankreich,da ist die Struktur mit Paris und etwa den Küsten krasser)
m.
Matthias75
06.04.2020, 09:31
Allerdings gibt es viele Wohnungen, die nicht vermietet und nur von den Eigentümern genutzt werden. Auch diese wurden alle angeschrieben und es wurde untersagt, diese Wohnungen derzeit zu nutzen, wenn man nicht dauerhaft vor Ort lebt.
das Argument ist doch (im Krankheitsfall) lokale Krankenhaus-Ressourcen zu schonen
ich vermute einfachere Gründe:
Man will ja die Tagestouristen raus haben. Da geht am einfachsten, indem man z.B. allen mit ortsfremdem Nummernschild die "Einreise"in die betreffende Gegend (Bezirk, Bundesland...) untersagt.
Wenn jedem mit Zweitwohnsitz die Einreise erlaubt ist, gibt vermutlich jeder bei der Kontrolle an, einen Zweitwohnsitz zu haben. Eine Überprüfung ist mit vertretbarem Aufwand vermutlich nicht möglich. Also werden einfach alle ausgesperrt. Wer dauerhaft an/in seinem Zweiwohnsitz bleiben will, muss nicht kontrolliert werden (bzw. nur einmal bei der Einreise), da er nicht ständig die "Grenze" passiert.
Matthias
Nobodyknows
06.04.2020, 09:41
das Argument ist doch (im Krankheitsfall) lokale Krankenhaus-Ressourcen zu schonen
....
m.
Mit diesem "Argument", dem Anspruch auf den eigenen Egoismus, kann man natürlich alles aushebeln. Sowohl Rechte die durch die Verfassung garantiert werden, als auch den Föderalismus und z. B. auch den Länderfinanzausgleich oder die deutschen Zahlungen an die EU. ;)
Warum sollen Bayern und BaWü Gelder in einen Topf (Länderfinanzausgleich) für Schlweswig-Holstein und Niedersachsen einzahlen? Man könnte sich das "Argument" zu eigen machen, lokale finanzielle Ressourcen schonen zu wollen.
Gruß
N. :Huhu:
In NRW dürfen die zwar auf haben, aber gerade die Eisdielen, die an den typischen Radler-Routen liegen haben das Problem, dass "to-go" heißen soll: Nimm es mit nach Hause. Das hat bislang teilweise mäßig geklappt, weil sich die Leute in mittelbarer Entfernung zum Verzehr niederließen
Meine Schwester aus Köln hat gestern am Rhein ein leckeres Eis geschleckt, während ich in Stuttgart am Neckar dumm in die Wäsche guckte ;-)
Meine Schwester aus Köln hat gestern am Rhein ein leckeres Eis geschleckt, während ich in Stuttgart am Neckar dumm in die Wäsche guckte ;-)
Das liegt an Euren Eisdielen. In meinem Heimatort im Hochwald hat eine Eisdiele einen Heimlieferservice.
"Auch in diesem Fall stellt sich die Frage, ob die entsprechende Maßnahme noch verhältnismäßig ist. Wenn Menschen ihre Zweitwohnung aufsuchen und sich dort allein oder zusammen mit ihrer Familie aufhalten, ist nicht zu erkennen, welche Gefahr dies für andere begründen soll, wenn sie ansonsten die Anforderungen der Kontakteinschränkungen einhalten. Generell müssen wir aufpassen, dass auf das bestehende Regime der Beschränkungen nun nicht noch jeder Kommunalpolitiker um der eigenen politischen Profilierung willen weitere Beschränkungen draufsattelt."
(Uwe Volkmann, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Frankfurter Goethe-Universität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Verfassungstheorie und die Grundrechte.) (https://www.hessenschau.de/gesellschaft/rechtsexperte-im-interview-einige-corona-beschraenkungen-gehen-zu-weit,corona-massnahmen-rechtswissenschaft-104.html)
Kann man so sehen. Eine andere Persepektive ist, dass es in dem betreffenden Landkreis Wittmund derzeit, im Bundesvergeich, äußerst geringe Fallzahlen gibt. Viele Wohnnungsbeistzer kommen aus dem nördlichen NRW, z.B. auch aus dem Landkreis Borken, aus Landkreisen mit überaus hohen Fallzahlen.
Meine Schwester aus Köln hat gestern am Rhein ein leckeres Eis geschleckt, während ich in Stuttgart am Neckar dumm in die Wäsche guckte ;-)
Ich glaube, dass es lokal mal strenger und mal weniger streng ausgelegt wird.
Ich kenne einen konkreten Fall aus dem Kreis Euskirchen, wo dies genau Probleme gemacht hat. To-Go heißt: Man darf Pakete verkaufen, die man mit nach Hause nehmen darf.
dasgehtschneller
06.04.2020, 10:03
Das mit den Menschenansammlungen ist schon ein kleines Problem. Ich war gestern auch mit dem Fahrrad unterwegs. Auf normalen Nebenstrassen und Waldwegen war gar nichts los.
Auf den offiziellen Radwegen waren schon etwas mehre Radfahrer unterwegs und mal musste öfters mal überholen oder kreuzen.
An irgendwelchen Seepromenaden waren trotz, an der Stelle nicht vorhandenen Eisdielen, schon fast so viele Leute unterwegs dass es schwierig sein könnte immer ausreichend Distanz zu wahren. Da haben wir dann einen weiten Bogen drum gemacht.
Insgesamt hatte ich aber auch an den überfüllten Orten das Gefühl dass die Leute es verstanden haben und versuchen sich an die Regeln zu halten.
In Privatgärten habe ich beim Vorbeifahren dafür das eine oder andere Mal grenzwertig viele Leute gesehen. Da möchte ich aber nicht urteilen.
Mag durchaus sein dass die eine Familie am einen Ende des Tisches sass und dazwischen 2 Meter Abstand zur anderen Familie war ;)
Ich glaube hier dürfen Restaurants und Läden Take Away anbieten wenn man vorher telefonisch oder über Internet bestellt. Für Eisdielen eher weniger praktikabel.
das Argument ist doch (im Krankheitsfall) lokale Krankenhaus-Ressourcen zu schonen
......
m.
Das wird als Hauptargument von den verbietenden Bundesländern vorgetragen. Tatsächlich würde aber (fast) jeder Berliner, Hamburger im Erkrankungsfall mit Covid-19 sich von Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern vom ländlichen Zweitwohnsitz nach Berlin in ein Krankenhaus fahren lassen, jedenfalls alle, die ich kenne. Ausserdem werden gerade aus diesen Bundesländern oft Einwohner in den Spezialkliniken dieser grossen Städte behandelt, z.B. nach schweren Unfällen, wo sie per Hubschrauber hingebracht werden, oder bei Spezialeingriffen wie Herzop´s. Die normalen Hausarztpraxen sind aktuell in Mecklenburg-Vorpommern faktisch viel leerer wie sonst, weil die Einwohner aus Angst vor Ansteckung sie gar nicht aufsuchen.
Trotz Corona sind Arztpraxen leer. Das Coronavirus überschattet alles. Die Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern warnen aber davor, dass sich Patienten mit anderen Krankheiten jetzt nicht mehr in die Arztpraxen trauen. (https://www.nordkurier.de/node/389729)
Ein Berliner Ehepaar klagte übrigens deswegen gegen den Landkreis Ost-Prignitz in Brandenburg vor Gericht und bekam recht, der Landkreis konnte nicht nachweisen, dass ein Aufenthaltsverbot am Zweitwohnsitz den Infektionsschutz verbessere. Brandenburg selbst hat kein Aufenthaltsverbot für Zweitwohnsitzler ausgesprochen, zu eng mit Berlin verbunden, aber Mecklenburg-Vorpommern und Schlewsig-Holstein.
Mecklenburg-Vorpommern schloss auch die Baufachmärkte. Das führt jetzt dazu, dass Baumärkte in Brandenburg in Landesgrenznähe überlaufen sind, gerade zu Beginn der Saison, Schlangen vor den Eingängen. D.h. die Mecklenburger infizieren sich jetzt halt möglicherweise in Brandenburg statt im eigenen Bundesland. Total absurd.
Radlbauer
06.04.2020, 10:32
Das mit den Menschenansammlungen ist schon ein kleines Problem. Ich war gestern auch mit dem Fahrrad unterwegs. Auf normalen Nebenstrassen und Waldwegen war gar nichts los.
Auf den offiziellen Radwegen waren schon etwas mehre Radfahrer unterwegs und mal musste öfters mal überholen oder kreuzen.
An irgendwelchen Seepromenaden waren trotz, an der Stelle nicht vorhandenen Eisdielen, schon fast so viele Leute unterwegs dass es schwierig sein könnte immer ausreichend Distanz zu wahren. Da haben wir dann einen weiten Bogen drum gemacht.
In NRW war es ähnlich. Die Uferpromenaden und Seeufer proppenvoll, viele Parkplätze an den Seen und im Wald waren gesperrt. Die nicht gesperrten Parkplätze überfüllt.
Was aber extrem beim Radfahren genervt hat: Motorradfahrer. Was bei uns an Motorräder herumkarriolte, das ging schon nicht mehr auf die berühmte Kuhhaut. Pulks und Pulks und Pulks. Es schien so, als ob alles, was zwei motorisierte Räder hatte, gestern die Sonne genutzt hat. Da waren Kennzeichen dabei, die kannte ich noch nicht mal. Und dank des Förderalismus: in NRW ist es erlaubt, mit dem Moped in der Gegend rumzufahren, in Bayern ist es verboten...
Bleierpel
06.04.2020, 10:41
Meine Schwester aus Köln hat gestern am Rhein ein leckeres Eis geschleckt, während ich in Stuttgart am Neckar dumm in die Wäsche guckte ;-)
mach bitte, bitte das Bild wieder weg :Lachanfall::Lachanfall:
In NRW war es ähnlich. Die Uferpromenaden und Seeufer proppenvoll, viele Parkplätze an den Seen und im Wald waren gesperrt.
Man kann die Leute bei dem schönen Wetter nicht alle in den Wohnungen einsperren. Das führt zu lauter Problemen.
Deshalb wundert es mich, dass man teilweise versucht, sie aus den Wäldern und Parks herauszuhalten. Aktuell sollte man doch versuchen, den Menschen möglichst grosse Outdoorflächen zur Verfügung zu stellen, damit sie sich gut verteilen können. Da sich viele "City"spaziergänger nicht in der Umgebung auskennen könnte man sogar soweit gehen und Wanderkarten der näheren Umgebung verbreiten.
Mir ist bewusst, dass solche Lösungen je nach Besiedlungsdichte unterschiedlich gut umsetzbar sind, aber die Sperrung von Freiflächen ist bestimmt keine Lösung.
Steff1702
06.04.2020, 10:59
Das wird als Hauptargument von den verbietenden Bundesländern vorgetragen. Tatsächlich würde aber (fast) jeder Berliner, Hamburger im Erkrankungsfall mit Covid-19 sich von Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern vom ländlichen Zweitwohnsitz nach Berlin in ein Krankenhaus fahren lassen, jedenfalls alle, die ich kenne. Ausserdem werden gerade aus diesen Bundesländern oft Einwohner in den Spezialkliniken dieser grossen Städte behandelt, z.B. nach schweren Unfällen, wo sie per Hubschrauber hingebracht werden, oder bei Spezialeingriffen wie Herzop´s. Ausserdem sind die normalen Hausarztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern faktisch viel leerer wie sonst, weil die Einwohner aus Angst vor Ansteckung sie gar nicht aufsuchen.
Trotz Corona sind Arztpraxen leer. Das Coronavirus überschattet alles. Die Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern warnen aber davor, dass sich Patienten mit anderen Krankheiten jetzt nicht mehr in die Arztpraxen trauen. (https://www.nordkurier.de/node/389729)
Ein Berliner Ehepaar klagte übrigens deswegen gegen den Landkreis Ost-Prignitz in Brandenburg vor Gericht und bekam recht, der Landkreis konnte nicht nachweisen, dass ein Aufenthaltsverbot am Zweitwohnsitz den Infektionsschutz verbessere. Brandenburg selbst hat kein Aufenthaltsverbot für Zweitwohnsitzler ausgesprochen, zu eng mit Berlin verbunden, aber Mecklenburg-Vorpommern und Schlewsig-Holstein.
Mecklenburg-Vorpommern schloss auch die Baufachmärkte. Das führt jetzt dazu, dass Baumärkte in Brandenburg in Landesgrenznähe überlaufen sind, gerade zu Beginn der Saison, Schlangen vor den Eingängen. D.h. die Mecklenburger infizieren sich jetzt halt möglicherweise in Brandenburg statt im eigenen Bundesland. Total absurd.
Ich wohne in Rostock, hier in MV schießt man meiner Meinung nach wegen 600 positiven Tests komplett übers Ziel hinaus.
Seit März hört man dass 60-70% der Bevölkerung damit irgendwann in Kontakt kommen werden, hier schottet man sich aber komplett ab. Wäre es nicht sinnvoll die Neuinfektionen „kontrolliert“ zu steuern? Man kann sich ja nicht bis zur Verfügbarkeit eines Impfstoffes abschotten.
Japan hat es versucht, dort steigen die Infektionszahlen aktuell wohl wieder an.
Wenn ich die Videos aus Berlin von letztem Wochenende sehe müssten dort ja eigentlich mittlerweile oder in 14 Tagen 100.000 Infizierte rumlaufen.
Oder habe ich hierbei einen Denkfehler?
.....
Wer dauerhaft an/in seinem Zweiwohnsitz bleiben will, muss nicht kontrolliert werden (bzw. nur einmal bei der Einreise), da er nicht ständig die "Grenze" passiert.
Matthias
Auch wer bis zum Herbst am Zweitwohnsitz bleiben will, wird von der Polizei am Wohnort aufgesucht und des Landes verwiesen. Man darf sich generell nicht am Zweitwohnsitz aufhalten in Mecklenburg-Vorpommern, ausser man ist dort berufstätig oder es gibt eine bauliche Nothavarie.
dasgehtschneller
06.04.2020, 11:11
Man kann die Leute bei dem schönen Wetter nicht alle in den Wohnungen einsperren. Das führt zu lauter Problemen.
Deshalb wundert es mich, dass man teilweise versucht, sie aus den Wäldern und Parks herauszuhalten. Aktuell sollte man doch versuchen, den Menschen möglichst grosse Outdoorflächen zur Verfügung zu stellen, damit sie sich gut verteilen können. Da sich viele "City"spaziergänger nicht in der Umgebung auskennen könnte man sogar soweit gehen und Wanderkarten der näheren Umgebung verbreiten.
Mir ist bewusst, dass solche Lösungen je nach Besiedlungsdichte unterschiedlich gut umsetzbar sind, aber die Sperrung von Freiflächen ist bestimmt keine Lösung.
99,9% der Wege und Plätze sind nicht überlaufen. Wenn die Leute nicht freiwillig auf diese überlaufenen Orte verzichten dann erachte ich es durchaus als sinnvoll diese zu sperren.
Ich wohne in Rostock, hier in MV schießt man meiner Meinung nach wegen 600 positiven Tests komplett übers Ziel hinaus.
Seit März hört man dass 60-70% der Bevölkerung damit irgendwann in Kontakt kommen werden, hier schottet man sich aber komplett ab. Wäre es nicht sinnvoll die Neuinfektionen „kontrolliert“ zu steuern? Man kann sich ja nicht bis zur Verfügbarkeit eines Impfstoffes abschotten.
Japan hat es versucht, dort steigen die Infektionszahlen aktuell wohl wieder an.
Wenn ich die Videos aus Berlin von letztem Wochenende sehe müssten dort ja eigentlich mittlerweile oder in 14 Tagen 100.000 Infizierte rumlaufen.
Oder habe ich hierbei einen Denkfehler?
Ich vermute, dass DE ingesamt sich nicht soweit auf die komplette Unterdrückung der Virusausbreitung bis zu einem Impfstoff einschränken wird und die Strategie darin bestehen wird, die Ausbreitung so zu steuern, dass die Krankenhauskapazitäten nicht überlastet sein werden. D.h. auch im Nordosten (Landkreis Uckermark hat zum Glück auch relativ wenige Fälle, obwohl da die Zweitwohnsitzler aus Berlin hindürfen) schätze ich, werden die Gesamt-Infizierten-Zahlen längerfristig noch wachsen.
wenn man die Zahlen so sieht,sind das verzweifelte Versuche irgendetwas zu "kontrolllieren" oder zu "steuern". Es ist absolut doch noch nicht klar,ob das überhaupt geht und die Massnahmen wirken.
m.
Ich vermute, dass DE ingesamt sich nicht soweit auf die komplette Unterdrückung der Virusausbreitung bis zu einem Impfstoff einschränken wird und die Strategie darin bestehen wird, die Ausbreitung so zu steuern, dass die Krankenhauskapazitäten nicht überlastet sein werden. D.h. auch im Nordosten (Landkreis Uckermark hat auch relativ wenige, obwohl da die Zweitwohnsitzler hindürfen) schätzte ich, werden die Gesamt-Infizierten-Zahlen längerfristig noch wachsen.
wie lange wird es wohl dauern bis der Impfstoff in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Dann wie lange dauert es bis alle geimpft sind (Impfpflicht?).
Ich finde die Aktionen übertrieben, im Landkreis 210.000 Einwohner 56 Infizierte?!
Es wird nicht geprüft ob die Leute an oder mit Corona gestorben sind. Grippefälle sind aktuell auf fast Null gesunken ist die ausgestorben?
Spanien denkt über bedingungsloses Grundeinkommen nach:
https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-04-05/spanish-government-aims-to-roll-out-basic-income-soon
m.
Nobodyknows
06.04.2020, 11:35
99,9% der Wege und Plätze sind nicht überlaufen. Wenn die Leute nicht freiwillig auf diese überlaufenen Orte verzichten dann erachte ich es durchaus als sinnvoll diese zu sperren.
Die Sperrung ist ja auch der überwiegend gewählte Ansatz
Vater Staat, das Land, der Landrat, der Dorfbürgermeister bestimmen was erlaubt ist, setzen durch und bestrafen. So wie immer also. Wenig kreativ. :-((
Ich kann z. B. zwei Bedienstete (Polizisten, Stadtpolizei, Ordnungsamt, etc.) natürlich zum kontrollieren, verwarnen und anzeigen einsetzen, oder ich könnte sie (als Dienstleistung an der Bevölkerung in ungewöhnlichen Zeiten) an einer Engstelle, z. B. am Zugang zu einem Naturschutzgebiet oder einem Park, an dem es dann wieder ausreichend Platz gibt, zur Lenkung von Besucherströmen einsetzen.
Aber das ist aktuell etwas zu viel erwartet.
Gruß
N. :Huhu:
PS: Das ist KEIN pauschales Polizistenbashing! Die tun was ihnen ihre Vorgesetzten sagen (meistens). Der Fisch stinkt wie immer vom Kopf.
Bei uns (NRW) war gestern (Bergisches Land, Großraum Köln) abartig viel Verkehr, insbesondere Motorradfahrer und Oldtimer/Cabrios. Radfahren war wirklich keine Freude. Zusätzlich einige Radgruppen. Und wenn 5 Radler zusammen über nem defekten Schlauch hängen seh ich da einen ordentlichen Verstoß.
Man merkt dann doch dass die Leute so langsam nicht mehr wollen...
floehaner
06.04.2020, 11:43
Grippefälle sind aktuell auf fast Null gesunken ist die ausgestorben?
Das wird mit "Alle sind zu Hause" begründet. Daher kann sich die normale Grippe nicht ausbreiten. Angeblich.
Wo ich mich aufrege: fast 30.000 "Gesundene". Die waren mal infiziert. Warum werden die nicht aus der "Deutschland hat ... Infizierte" Statistik gleich herausgerechnet? Damit würde die Zahl gar nicht mehr ansteigen.
Dieser Mann fuhr unter Polizeibegleitung von seinem Garten wieder nach hause:
Mit Griff zum Schnaps Ausreise aus MV behindert. Ein Mann aus Hamburg wurde bei der Gartenarbeit in MV erwischt. Die Polizei wollte ihn ausweisen, doch er konnte nicht mehr fahren. Statt auszunüchtern, schenkte er lieber nach. (https://www.nordkurier.de/node/389697)
Das wird mit "Alle sind zu Hause" begründet. Daher kann sich die normale Grippe nicht ausbreiten. Angeblich.
Wo ich mich aufrege: fast 30.000 "Gesundene". Die waren mal infiziert. Warum werden die nicht aus der "Deutschland hat ... Infizierte" Statistik gleich herausgerechnet? Damit würde die Zahl gar nicht mehr ansteigen.
Nein, die eigentliche Grippesaison soll vorbei sein, erklärten die Virologen. Sie kommt erst wieder im nächsten Winter.
Steff1702
06.04.2020, 11:49
Dieser Mann fuhr unter Polizeibegleitung von seinem Garten wieder nach hause:
Mit Griff zum Schnaps Ausreise aus MV behindert. Ein Mann aus Hamburg wurde bei der Gartenarbeit in MV erwischt. Die Polizei wollte ihn ausweisen, doch er konnte nicht mehr fahren. Statt auszunüchtern, schenkte er lieber nach. (https://www.nordkurier.de/node/389697)
Sag ich ja, völlig über Ziel hinaus. Wenn sollen die 2 in ihrem eigenen Garten anstecken?
MV tut sich damit als Bundesland, in dem sicher jedes Jahr viele deutsche Urlaub machen, überhaupt keinen Gefallen.
TriAdrenalin
06.04.2020, 11:52
Bei uns (NRW) war gestern (Bergisches Land, Großraum Köln) abartig viel Verkehr, insbesondere Motorradfahrer und Oldtimer/Cabrios. Radfahren war wirklich keine Freude. Zusätzlich einige Radgruppen. Und wenn 5 Radler zusammen über nem defekten Schlauch hängen seh ich da einen ordentlichen Verstoß.
Man merkt dann doch dass die Leute so langsam nicht mehr wollen...
bzw noch nie gewollt haben!
Hück morje, Köln-Nippes, Neusser Stross
Trottoir vull von Lück, am Schwätzje halte, dä Flaschensammler wühlen im Müll, vorm Merzenich stunnse upjereit, als einer kütt um sich vorzudrängle, vor der Sparkass hängen se direkt inner Traube oppeinander
Dann dä Maat am Wilhelmsplatz,
ne ahl Mam begrabscht dä Sparjes, ob der och us der Region kütt, ne andere hustet ob dä bunne...
:Nee:
Die besten Methoden nützen nix, wenn der Pöbel es nicht kapiert...
Bei uns (NRW) war gestern (Bergisches Land, Großraum Köln) abartig viel Verkehr, insbesondere Motorradfahrer und Oldtimer/Cabrios. Radfahren war wirklich keine Freude. Zusätzlich einige Radgruppen. Und wenn 5 Radler zusammen über nem defekten Schlauch hängen seh ich da einen ordentlichen Verstoß.
Man merkt dann doch dass die Leute so langsam nicht mehr wollen...
In der Eifel wohl das gleiche, sind deshalb Samstag bereits Rad gefahren
zahnkranz
06.04.2020, 12:07
In unserer Gegend hat gestern auch ein Gleitschirmflieger ein Geldbuße bekommen.
Zu recht. Seit dem 19. März sind sämtliche Start- und Landeplätze für Gleitschirm- und Drachenflieger gesperrt. Eventuell kommen auf ihn noch strafrechtliche Konsequenzen zu gem. LuftVG.
Trillerpfeife
06.04.2020, 12:23
noch mal wegen meines Mundschutzbeispieles.
Diese wurden eventuell auch nicht empfohlen, weil die Anwendung doch nicht so Idiotensicher ist wie angenommen.
Auch vermitteln sie beim Träger eine vermeindliche Sicherheit, die aber nur bei richtiger Anwendung und auch nur bei manchen Masken gewährleistet sei.
So äusserte sich ein Mediziner heute vormittag im Deutschlandfunk.
(ausserdem bekommt man das Eis so schlecht durch)
Bei uns (NRW) war gestern (Bergisches Land, Großraum Köln) abartig viel Verkehr, insbesondere Motorradfahrer und Oldtimer/Cabrios. Radfahren war wirklich keine Freude. Zusätzlich einige Radgruppen. Und wenn 5 Radler zusammen über nem defekten Schlauch hängen seh ich da einen ordentlichen Verstoß.
Man merkt dann doch dass die Leute so langsam nicht mehr wollen...
Naja, ich könnte mir vorstellen, dass sich andere über Radfahrer wundern, die sich unnötigerweise Gefahr aussetzen und bei einem Sturz Rettungskräfte binden (so vielleicht die Denkweise). Vielleicht ärgern sich junge, fitte Radfahrer sogar über alte Senioren auf dem E-Bike, denn die bilden ja scheinbar die Gefahrengruppe.
Ich habe vom Haus aus Blick auf einen Radweg und der ist mittlerweile auch während der Woche gut besucht. Liegt vielleicht am umgreifenden "Home-Office" ;-)
(gelegentlich fährt sogar die Polizei auf dem Radweg)
bzw noch nie gewollt haben!
Hück morje, Köln-Nippes, Neusser Stross
Trottoir vull von Lück, am Schwätzje halte, dä Flschensammler wühlen im Müll, vorm Merzenich stunnse upjereit, als einer kütt um sich vorzudrängle, vor der Sparkass hängen se direkt inner Traube oppeinander
Dann dä Maat am Wilhelmsplatz,
ne ahl Mam begrabscht dä Sparjes, ob der och us der Region kütt, ne andere hustet ob dä bunne...
:Nee:
Die besten Methoden nützen nix, wenn der Pöbel es nicht kapiert...
Ich glaube, dass ist einfach typisch kölsch. Bin jeden Samstag auf dem Markt in Düren und da geht es mega-diszipliniert zu.
Was ist denn Euer Problem mit Motorrad- und Oldtimerfahrern?
Ich besitze beides nicht, aber ich sehe nicht, wie sich Corona von Motorrad zu Motorrad und Oldtimer zu Oldtimer übertragen sollte, wenn die Fahrten nicht an irgendwelchen Grillfeiern enden.
carvinghugo
06.04.2020, 12:38
McDonalds DriveIn (sofern man einen McSundae-Eisbecher als "Eis" defnieren möchte.;) )Warum Eisdielen im Gegensatz zu Bäckereien in Bayern keinen DriveIn-Verkauf anbieten dürfen, gehört zu den etwas schwerer verständlichen Besonderheiten der geltenden Sonderverordnung.
Auch normale Lebensmittelgeschäfte dürfen nach wie vor Eis anbieten.
Edit: Habe gerade nochmal recherchiert: Ein togo-Verkauf von Eis ist theoretisch wohl erlaubt. Tatsächlich hatten alle Eisdielen unserer Gegend am Wochenende aber geschlossen, wie mir auch beim Radfahren gestern aufgefallen ist.
Bei uns in Hersbruck (Mfr.) haben die Eisdielen (togo und auch Lieferservice geöffnet. Soll wohl auch lange Schlangen (mit Abstand) gegeben haben.
Kannst ja FreFu nen Tipp geben, wenn er wieder in der schönen Hersbrucker Schweiz trainiert. :Huhu:
Zu recht. Seit dem 19. März sind sämtliche Start- und Landeplätze für Gleitschirm- und Drachenflieger gesperrt. Eventuell kommen auf ihn noch strafrechtliche Konsequenzen zu gem. LuftVG.
Natürlich in diesem Fall zu Recht, da es explizit verboten ist. Die Frage, die aber in der derzeitigen Situation erlaubt sein muss zu stellen:
Muss man Gleitschirmfliegen tatsächlich mit dem Verweis auf die potenzielle Unfallgefahr und die dann erforderliche Inanspruchnahme von Rettungskräften verbieten? Muss man vielleicht auch (so wie in Tirol) Mountainbiken und sportliches Rennradfahren in derselben Argumentation verbieten?
Aktuell gibt es nach meinen Infos noch keine vermehrte Beanspruchung von Rettungsdiensten oder Notaufnahmen. Tatsächlich sitzt man derzeit in fast allen deutschen chirurgischen Notaufnahmen eher gelangweilt rum, da auch die üblichen Freizeitunfälle (Fußball etc.) dort nicht mehr auftauchen. Seit zwei Wochen dürfen in allen deutschen Krankenhäusern auch keine planbaren Eingriffe oder nicht zwingend notwendige Behandlungen stattfinden. Die chirurgischen Stationen und OP-Säle in deutschen Krankenhäusern stehen jetzt leer und dort werden natürlich auch keine Covid-19-Fälle behandelt.
Da die Krankenhäuser auch mit der Behandlung von Freizeitunfällen und erst recht mit sogenannten Elektiveingriffen (=planbare Operationen) Geld verdienen, schwächt man mit diesen Anordnungen mittelfristig ganz erheblich das in der jetzigen Pandemie so wichtige Gesundheitswesen.
Auch Arztptraxen sind bundesweit leer.
Die Krankenkassen freut das zwar, denn sie sparen Milliarden an Ausgaben ein (und die Millionen von Kurzarbeitern zahlen ja weiterhin Krankenkassenbeiträge), aber man sollte dringend jede vor zwei bis drei Wochen getroffene Maßnahme und jedes Verbot kritisch überprüfen, ob es noch zu den aktuellen Infektzahlen passt und welche Schädlichkeit die Maßnahme/ das Verbot für die Gesellschaft und die Wirtschaft mit sich bringt.
Die Frage, die ich in diesem Zusammenhang gestellt habe, war ja auch: wird open water-Schwimmen explizit verboten?
Wenn noch eine Woche weiter schönes Wetter bleibt, dann werden sicher die ersten Menschen in Seen springen und natürlich wird es dann auch irgendwann die ersten Badeunfälle der Saison geben, so dass in der derzeitigen Verbotsstimmung zur entlastung von Wasserwacht und Rettungskräften zweifellos auch ein Schwimmverbot in Seen folgen wird.
Ich finde das Papier als Diskussionsgrundlage absolut O.K.
Deutschland soll sich, wie schon vor Wochen hier im Thread gefordert, insbesondere an den Ländern orientieren, die im Kampf gegen Covid-19 erfolgreich sind (Südkorea, Taiwan) uns nicht an den Maßnahmen unserer Nachbarländer wie Italien oder Frankreich.
Gerade das Beispiel Südkorea taucht in dem Strategiepapier mehrfach auf.
Allerdings ist das Papier am 22. März verfasst und damit in vielen Bereichen längst von der schnellebigen Zeit überholt. Wir befinden uns bereits in der (im Papier noch hypothetischen) Phase 1 (best case -Szenario). Das exponentielle Infektwachstum ist gestoppt. Wenn der Meldeverzug der Infektdaten und die Inkubationszeit berücksichtigt wird, dann liegt der R0-Wert schon jetzt vermutlich unter 1, so dass zügig die Zeit nach Ostern geplant werden sollte mit kontroliertem Rückgang zu normalem gesellschaftlichem Leben.
Was in dem Papier leider überhaupt nicht diskutiert oder thematisiert wird, ist der flächendeckende Gebrauch von Schutzmasken in der Öffentlichkeit, obwohl Ende März diese Maßnahme aus Südkorea und Taiwan ja bekannt hätte sein müssen.
Dein Wort in Gottes Ohr!
Hoffentlich wissen die Leute wie man R0 bestimmt und der Faktor liegt wirklich etwa bei bzw. besser natürlich noch unter 1.
hanse987
06.04.2020, 12:49
Ich bin gestern zum ersten Mal in diesem Jahr mit dem Rad etwas in den Bayerischen Wald rein gefahren. Da musste ich durch einige kleine Städtchen. Die Eisdielen hatten Straßenverkauf, die Schlange war fast überall ziemlich lang aber die Leute sind schön im 2m Abstand angestanden! Die Meisten haben ihr Eis gleich vor Ort verspeißt aber schön einzeln verteilt auf dem Stadtplatz. Schon fast vorbildlich!
Radlbauer
06.04.2020, 12:49
Was ist denn Euer Problem mit Motorrad- und Oldtimerfahrern?
Ich besitze beides nicht, aber ich sehe nicht, wie sich Corona von Motorrad zu Motorrad und Oldtimer zu Oldtimer übertragen sollte, wenn die Fahrten nicht an irgendwelchen Grillfeiern enden.
Es geht da weniger um das Übertragungsrisiko von Motorradfahrern. Zumindest in meiner Region NRW/Ruhrgebiet sind bei schönem Wetter manche Motorradfahrer schon ein Problem für Radfahrer: mit viel zu hoher Geschwindigkeit viel zu dicht an einem vorbei, dazu dann häufiger offene Auspuffanlagen und dergleichen. Wie oft erschrecke ich mich, wenn da ein Moped mit offener Anlage und gefühlt 30 cm Abstand und mit über 100 km/h an mir vorbeibrettert.
Und gestern war das die Multiplikation von sonstigen Frühjahrsfahrten in den vergangenen Jahren. Da kamen nicht mal 4-5 Maschinen im Pulk vorbei, sondern Kolonnen. Viel zu dicht, viel zu schnell, viel zu laut. Und das in beiden Fahrtrichtungen.
Es geht da weniger um das Übertragungsrisiko von Motorradfahrern. Zumindest in meiner Region NRW/Ruhrgebiet sind bei schönem Wetter manche Motorradfahrer schon ein Problem für Radfahrer..........
Aus der Perspektive gesehen stören mich Motorradfahrer natürlich auch.
...
Kannst ja FreFu nen Tipp geben, wenn er wieder in der schönen Hersbrucker Schweiz trainiert. :Huhu:
:Blumen: ich sehe schon, du hast sein Strava von gestern mit dem Lauf am Happurger Stausee analysiert.;)
Bockwuchst
06.04.2020, 13:09
Robert Koch Institut empfiehlt, nur noch mit Gesichtsmaske aus dem Haus zu gehen:
https://www.der-postillon.com/2020/04/gesichtsmaske.html
Aus der Perspektive gesehen stören mich Motorradfahrer natürlich auch.
In Bayern ist Motorradfahren generell verboten (außer der Fahrt zur Arbeit mit entsprechender Bescheinigung). Auch Ausflugsverkehr von Autos gab es gestern am Chiemsee nur sehr wenig. Es hätte also gestern ein Radfahrerparadies auf den bayerischen Straßen sein können.
Allerdings musste ich während einer gemütlichen Rennradtour gestern (der ersten seit zwei Wochen übrigens) auch feststellen, dass es wohl eher so ist, dass die Vernünftigen auf Ausflüge verzichten und daheim bleiben. Die wenigen rücksichtslosen Idioten unter den Autofahrern waren gestern überproportional vertreten und manche von diesen nutzten die ungewohnt leeren Straßen zu extremer Raserei. Und auch extrem enge Überholvränge hatte ich gestern dreimal erlebt.
Viel zu dicht, viel zu schnell, viel zu ….. Und das in beiden Fahrtrichtungen.
https://www.fnp.de/frankfurt/mainufer-frankfurt-waehrend-corona-krise-ruecksichtslose-radler-skater-jogger-13640788.html
Es ist immer eine Frage der Perspektive.;)
Ich war auch am Main als Spaziergängerin unterwegs und nichts im Artikel ist gelogen. Ein kleiner Teil des Weges war wegen einer Baustelle für Radfahrer gesperrt, weil es so eng war. Keiner ist abgestiegen.
Und ja, da waren sehr viele Triathleten unterwegs.
Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass es vielen Menschen zur Zeit nicht toll finden, wenn ein Läufer so auf Kontakt geht.
spanky2.0
06.04.2020, 13:32
Was ist denn Euer Problem mit Motorrad- und Oldtimerfahrern?
Ich besitze beides nicht, aber ich sehe nicht, wie sich Corona von Motorrad zu Motorrad und Oldtimer zu Oldtimer übertragen sollte, wenn die Fahrten nicht an irgendwelchen Grillfeiern enden.
Ich denke auch es geht da eher um die Unfallproblematik und die damit verbundene 'Inanspruchnahme' von Einsatzkräften.
Alleine schon 8 Meldungen (grösserer/registrierter) Motorradunfälle von heute vormittag:
https://www.presseportal.de/blaulicht/st/Motorradunfall
Ps: Ich muss mich korrigieren. Die meisten der heutigen Meldungen beziehen sich wohl auch aufs vergangene Wochenende.
Die besten Methoden nützen nix, wenn der Pöbel es nicht kapiert...
Man könnte ja einen Wette starten wie lange das noch weitergeht.
Robert Koch Institut empfiehlt, nur noch mit Gesichtsmaske aus dem Haus zu gehen:
https://www.der-postillon.com/2020/04/gesichtsmaske.html
Hier fahren sie sogar Auto mit Maske, selbst wenn sie alleine unterwegs sind.
zahnkranz
06.04.2020, 14:08
Natürlich in diesem Fall zu Recht, da es explizit verboten ist. Die Frage, die aber in der derzeitigen Situation erlaubt sein muss zu stellen:
Muss man Gleitschirmfliegen tatsächlich mit dem Verweis auf die potenzielle Unfallgefahr und die dann erforderliche Inanspruchnahme von Rettungskräften verbieten? Muss man vielleicht auch (so wie in Tirol) Mountainbiken und sportliches Rennradfahren in derselben Argumentation verbieten?
....
Man ist womöglich mit den Verboten übers Ziel hinaus geschossen. Es war ja nicht absehbar wie sich die Lage entwickeln würde, sieht man ja allein schon daran, wie die Meinung der hier oft diskutierten Wissenschaftler sich geändert hatte. Der DHV (Deutsche Hängegleiterverband e.V.) nennt beispielhaft die Formulierung des Bayerischen Staatsministriums für Gesundheit vom 16. März: "Der Betrieb sämtlicher Einrichtungen, die nicht notwendigen Verrichtungen des täglichen Lebens dienen, sondern der Freizeitgestaltung, wird untersagt." (DHV Flugverbot (https://www.dhv.de/fileadmin/user_upload/files/2020/03/Flugverbot_NfGH_19.03.2020.pdf))
Dass sich der Verband einer Randsportart nicht gegen die Regierung und Bundesländer stellt, ist nur verständlich. Ich hoffe sehr, dass der eingeschlagene Kurs bald korrigiert wird und etwas mehr Normalität in den Alltag einfließt.
Hier fahren sie sogar Auto mit Maske, selbst wenn sie alleine unterwegs sind.
wenn Du sie einmal auf hat, gilt auch Hände waschen (vor dem Aufsetzen auch) und dann Hände weg - so geht das :)
m.
Trillerpfeife
06.04.2020, 14:48
Man ist womöglich mit den Verboten übers Ziel hinaus geschossen. Es war ja nicht absehbar wie sich die Lage entwickeln würde, sieht man ja allein schon daran, wie die Meinung der hier oft diskutierten Wissenschaftler sich geändert hatte. Der DHV (Deutsche Hängegleiterverband e.V.) nennt beispielhaft die Formulierung des Bayerischen Staatsministriums für Gesundheit vom 16. März: "Der Betrieb sämtlicher Einrichtungen, die nicht notwendigen Verrichtungen des täglichen Lebens dienen, sondern der Freizeitgestaltung, wird untersagt." (DHV Flugverbot (https://www.dhv.de/fileadmin/user_upload/files/2020/03/Flugverbot_NfGH_19.03.2020.pdf))
Dass sich der Verband einer Randsportart nicht gegen die Regierung und Bundesländer stellt, ist nur verständlich. Ich hoffe sehr, dass der eingeschlagene Kurs bald korrigiert wird und etwas mehr Normalität in den Alltag einfließt.
spanndender Ansatz,
erst übers Ziel hinausschießen und dann zu früh lockern.
Ich finde nicht, dass wir über das Ziel hinausgeschossen sind. Mich beruigen die Zahlen der Infektionen.
ironmansub10h
06.04.2020, 14:52
Ich denke auch es geht da eher um die Unfallproblematik und die damit verbundene 'Inanspruchnahme' von Einsatzkräften.
Alleine schon 8 Meldungen (grösserer/registrierter) Motorradunfälle von heute vormittag:
https://www.presseportal.de/blaulicht/st/Motorradunfall
Ps: Ich muss mich korrigieren. Die meisten der heutigen Meldungen beziehen sich wohl auch aufs vergangene Wochenende.
Dann sollte man eben das Motorrad fahren verbieten, wenn definitiv die Unfallzahlen steigen in dieser Gruppe
zahnkranz
06.04.2020, 15:57
spanndender Ansatz,
erst übers Ziel hinausschießen und dann zu früh lockern.
Ich finde nicht, dass wir über das Ziel hinausgeschossen sind. Mich beruigen die Zahlen der Infektionen.
Ja, aber wo ziehst du die Grenze? Individualsport draußen ist erlaubt, weshalb das Gleitschirmfliegen nicht? Gleitschirm geht maximal als Tandem, und ist eher bei den gewerblichen Fliegern verbreitet. Bei den Freizeitpiloten gibt es fast ausschließlich Solo-Flieger. Groundhandling, also das Aufziehen des Gleitschirms und damit spielen ohne abzuheben, ist bspw. erlaubt.
Trillerpfeife
06.04.2020, 16:03
Ja, aber wo ziehst du die Grenze? Individualsport draußen ist erlaubt, weshalb das Gleitschirmfliegen nicht? Gleitschirm geht maximal als Tandem, und ist eher bei den gewerblichen Fliegern verbreitet. Bei den Freizeitpiloten gibt es fast ausschließlich Solo-Flieger. Groundhandling, also das Aufziehen des Gleitschirms und damit spielen ohne abzuheben, ist bspw. erlaubt.
ich weiß, dass es schwierig ist.
Die Grenze würde ich bei Notwendigkeit einer Sportstätte ziehen. Und da, um nicht in einer Ausnahmeflut zu ersaufen, für alle Sportarten.
Ein Bekannter ist Golfer, der sagt auch, er könne alleine spielen, oder locker den Sicherheitsabstand einhalten, aber auch seine Sportstätte ist geschlossen.
Er sieht es entspannt.
spanndender Ansatz,
erst übers Ziel hinausschießen und dann zu früh lockern.
Ich finde nicht, dass wir über das Ziel hinausgeschossen sind. Mich beruigen die Zahlen der Infektionen.
Mich beruhigen die infektionszahlen auch (hätte sie aber, wie schon vor zwei und vor drei wochen hier geschrieben selbst mit der ersten Stufe der getroffenen Maßnahmen (Verbot von Masenveranstaltungen, social-distancing-Empfehlungen, evt. auch Mundschutznutzung so erwartet oder zumindest erhofft). Mich beunruhigen aber (schon jetzt) die Kollateralschäden der beschlossenen Maßnahmen und das, obwohl ich von den wirtschaftlichen und sozialen Schäden persönlich nicht wirklich betroffen bin (mal abgesehen von einer möglicherweise durchgemachten covid-19-Infektion, bei der ich halt mit mildem Verlauf Glück gehabt habe).
Mit der letzten Eskalationsstufe der Maßnahmen insbesondere mit dem Schließen aller Cafes und Restaurants, von Buch- und Bekleidungsgeschäften, Blumenläden und Baumärkten (unabhängig von Abstandsgeboten, die in solchen Geschäften genauso wie in den noch geöffneten Supermärkten grundsätzlich umsetzbar sind), den verschärften Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverboten, dem bundesweiten Schließen aller Schwimmbäder, dem Verbot von individuellem Training auf Sportanlagen, hat man nach meinem Gefühl über das Ziel der infektionseindämmung mit dem einst propagierten Ziel "flatten the curve" hinausgeschossen und agiert, als ob es darum ginge, Sars-CoV-2 in unserer (deutschen) Gesellschaft komplett auszurotten.
Die zeitnahe Ausrottung des Virus (ohne Impfung und ohne Herdenimmunität) ist aber für ein einzelnes Land, das irgendwann auch wieder seine Grenzen öffnen will, ein komplett unrealistisches Ziel, das nur gelingen könnte, wenn wir die jetzt getroffenenen Maßnahmen auf Monate bis Jahre hinweg beibehalten würden und auch die Grenzen vorerst nicht mehr öffnen würden sowie auf ebenso lange Zeit allen das Reisen verbieten würden.
Trillerpfeife
06.04.2020, 16:35
@Hafu:
wie gesagt, ich möchte es nicht entscheiden, und wenn ich es zu entscheiden hätte, dann wäre ich hoffentlich auch erst mal auf Nummer Sicher gegangen. Bedeutet, vermutlich hätte ich ähnlich der Bundesregierung entschieden.
Auch, weil wir Italien und andere Länder als Beispiel vor Augen hatten.
Und auch deswegen freue ich mich, a, darüber, dass ich als nicht systemrelevanter Kleinstkonzern weiterwursteln kann und b. immerhin auch noch joggen und radeln darf.
Natürlich würde ich, ein vernünftiges Verhalten der Menschen vorrausgesetzt, alle möglichen Geschäfte wieder öffnen.
Aber ich fände es schade, wenn wir, quasi kurz vor dem Klo, doch noch eine Ausgangssperre bekämen, weil wir mit einer zarten Lockerung nicht umgehen können.
Hoffentlich werden wirtschaftliche Schäden durch die Coronahilfen abgedeckt. Hier gibt es sicher auch Leute die hinten runterfallen ...
Ganz schlimm finde ich die Situationen für Pflegeheime, Hospitze oder ähnliche Einrichtungen.
TriAdrenalin
06.04.2020, 17:08
ich weiß, dass es schwierig ist.
Die Grenze würde ich bei Notwendigkeit einer Sportstätte ziehen. Und da, um nicht in einer Ausnahmeflut zu ersaufen, für alle Sportarten.
Ein Bekannter ist Golfer, der sagt auch, er könne alleine spielen, oder locker den Sicherheitsabstand einhalten, aber auch seine Sportstätte ist geschlossen.
Er sieht es entspannt.
Gute Ansicht.
Man könnte ja auch einfach freiwillig auf gewisse (Luxus)Dinge verzichten und damit als gutes Beispiel und Vorbild dienen.
Vielleicht interessiert Euch ja die aktuelle Lage in Österreich. Wir ihr wisst gelten ja bei uns seit Wochen recht strenge Regeln mit Ausgangsbeschränkungen, Schul- und Geschäftsschließungen, usw…
Mittlerweile zeigen die Zahlen doch recht deutlich, dass diese Maßnahmen wirken. Wobei ich einschränkend dazu sagen möchte, dass das eine Momentaufnahme sein könnte. Es ist auch in Österreich so, dass gelegentlich Testzahlen und Ergebnisse erst mit Verzögerung gemeldet werden. Es kann also durchaus sein, dass die Zahlen sich wegen nachgezogener Meldungen heute oder morgen noch „verschlechtern“. Aber:
Da ist zunächst einmal die Zahl der Neuinfektionen. Die ist stark zurückgegangen. Zu erkennen in der Kurve „Nationaler Trend“ im amtlichen Dashboard COVID-19. Wenn ihr mit der Maus auf die Punkte in der Kurve geht, seht ihr die jeweiligen genauen Infektionszahlen. Die Zahlen des aktuellen Tages sind „stundengenau“ also vorläufig.
https://info.gesundheitsministerium.at/
Und dann ist da noch die Zahl der aktiven Infektionen, die in Österreich seit ein paar Tagen sinkt. Laut der Tabelle „Bestätigte Infektionen nach Bundesland“ auf der folgenden Wikipedia-Seite sind die aktiven Infektionen zuletzt um 2,4 Prozent, 3,0 Prozent und 2,1 Prozent gesunken.
https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_in_%C3%96sterreich#Statistik
Angesichts der Zahlen hat die österreichische Bundesregierung heute einen Stufen-Fahrplan für die Lockerung der Maßnahmen vorgestellt. Der ist glaub ich eh durch viele Medien gegangen.
Ich will jetzt gar nicht bewerten, ob diese Entwicklung der Infektionszahlen die Maßnahmen angesichts der Kollateralschäden rechtfertigt. Das Haupt-Ziel, nämlich die Epidemie einzubremsen, wurde aber offenbar erreicht.
carvinghugo
06.04.2020, 18:36
:Blumen: ich sehe schon, du hast sein Strava von gestern mit dem Lauf am Happurger Stausee analysiert.;)
:Lachen2:
Fast richtig
Ich kenne den Parkplatz auf dem Insta Foto
Ewald Lienen hat sich in meinen Augen sehr sympathisch zum Thema Corona-Krise geäußert.
Er hat auch das Thema bedingungslosen Grundeinkommen in dem Interview angesprochen :-).
Ewald Lienen im Sky Interview über Corona-Krise & Gehaltsverzicht:
https://sport.sky.de/fussball/artikel/ewald-lienen-im-sky-interview-ueber-corona-krise-gehaltsverzicht/11968684/34240?fbclid=IwAR2HHzDI7ulMtaf4e4wrf1CuZMQSSdQvZv9 gCZYPUQRKH-O6ltrHYlqx9O4
pschorr80
06.04.2020, 19:41
Er hat auch das Thema bedingungslosen Grundeinkommen in dem Interview angesprochen :-).
Der wird bald sehen wie unser "Reichtum" weg ist ;) Kranken-"Versicherung" und Arbeitslosen-"Versicherung" sind definitiv mal pleite.
Spanien denkt übrigens über Grundeinkommen nach und fordert von uns gleichzeitig Geld. :liebe053:
Der wird bald sehen wie unser "Reichtum" weg ist ;) Kranken-"Versicherung" und Arbeitslosen-"Versicherung" sind definitiv mal pleite.
Spanien denkt übrigens über Grundeinkommen nach und fordert von uns gleichzeitig Geld. :liebe053:
Ich kann mir nicht mehr vorstellen, dass nach Überwindung dieser Krise die Verhältnisse auf der Erde noch so sein können, wie sie vor der Krise waren.
Es trifft ja nicht nur einzelne Länder, sondern den ganzen Globus.
Vielleicht merken die Menschen ja, dass es an der Zeit ist gemeinsam dafür zu sorgen, dass es eine Mindestabsicherung für alle Menschen gibt.
pschorr80
06.04.2020, 20:11
Ich kann mir nicht mehr vorstellen, dass nach Überwindung dieser Krise die Verhältnisse auf der Erde noch so sein können, wie sie vor der Krise waren.
Es trifft ja nicht nur einzelne Länder, sondern den ganzen Globus.
Vielleicht merken die Menschen ja, dass es an der Zeit ist gemeinsam dafür zu sorgen, dass es eine Mindestabsicherung für alle Menschen gibt.
Es wird Bürgerkriege geben :dresche
BananeToWin
06.04.2020, 20:13
Vielleicht merken die Menschen ja, dass es an der Zeit ist gemeinsam dafür zu sorgen, dass es eine Mindestabsicherung für alle Menschen gibt.
So sehr ich mir das wünschte, aber da glaube ich eher an den Weihnachtsmann. Leider wird uns als Gesellschaft auch diese Krise kaum nachhaltig verändern. Ganz im Gegenteil: sobal die Schleußen wieder aufgemacht werden, schätze ich dass alles an Konsum und Hedonismus nachgeholt wird, was wir jetzt verpasst haben.
pschorr80
06.04.2020, 20:23
So sehr ich mir das wünschte, aber da glaube ich eher an den Weihnachtsmann. Leider wird uns als Gesellschaft auch diese Krise kaum nachhaltig verändern. Ganz im Gegenteil: sobal die Schleußen wieder aufgemacht werden, schätze ich dass alles an Konsum und Hedonismus nachgeholt wird, was wir jetzt verpasst haben.
- unsere Wirtschaft ist kaputt
- Krankenkasse nach 50 mio Infizierten pleite
- Arbeitslosen-Versicherung nach 4-5 mio. Kurzarbeitern pleite
- Währung dank Euro-Staaten wie Italien und Spanien am Ende
- Irre viel neue Schulden, da wir in guten Jahren alles ausgegeben haben
- Versprechungen/Verpflichtungen aus den guten Jahren fallen uns vor die Füße
- Wiederaufbau von Europa dürfen wir finanzieren
- Afrika&Südamerika wird brennen
Wo soll da noch Geld fürs ausgeben bleiben? Nebenbei will ich nicht wissen wie manche durchdrehen, wenn sie kapieren, dass der Luxus vorbei ist. Einfach mal schauen, wieviele der Weltreise-Touristen, die gerettet werden mussten wieder (BAFÖG)-Studenten sind.
Einfach mal schauen, wieviele der Weltreise-Touristen, die gerettet werden mussten wieder (BAFÖG)-Studenten sind.
Tolles Bashing :Nee:
Was ist denn Euer Problem mit Motorrad- und Oldtimerfahrern?
Ich besitze beides nicht, aber ich sehe nicht, wie sich Corona von Motorrad zu Motorrad und Oldtimer zu Oldtimer übertragen sollte, wenn die Fahrten nicht an irgendwelchen Grillfeiern enden.
Mich haben einfach nur genervt dass es so viele waren. Hat nix mit Corona zu tun, ist hier generell ein Problem. Ist beim radfahren einfach nicht so cool wenn einem ständig Motorräder eng entgegen düsen in den Kurven.
pschorr80
06.04.2020, 20:37
Tolles Bashing :Nee:
Nur ein Beispiel, dass wir auf zu großem Fuß leben. 850 Euro Bafög/Monat + 200 Euro Kindergeld. Und am Schluß muss man max. 10000 Euro zurückzahlen. Sowas gibt es in keinem Land dieser Erde.
Gleiches gilt für Kurzarbeitergeld. Da muss man nach Jahren besten Verdienens mal 2.3 Monate mit 60% auskommen und man steht vor dem Ruin ...
Abstriche zu machen, werden einige nicht akzeptieren.
Nur ein Beispiel, dass wir auf zu großem Fuß leben. 850 Euro Bafög/Monat + 200 Euro Kindergeld. Und am Schluß muss man max. 10000 Euro zurückzahlen. Sowas gibt es in keinem Land dieser Erde.
Bombenbeispiel, da Bafög nur für die Dauer der Regelstudienzeit gezahlt wird- man muss also hurtig mit dem Studium durch sein- und es eine Abhängigkeit zu eigenem Vermögen und dem Einkommen der Eltern gibt.
Bafög ist eine optimale Herangehensweise, um jungen Menschen aus ärmeren bzw. eher bildungsfernen Haushalten ein Studium zu ermöglichen.
Nimm doch die USA, klar kann da jeder studieren. Dann hast aber 30 Jahre einen Kredit an der Backe.
Wird aber OT.
pschorr80
06.04.2020, 21:07
Nimm doch die USA, klar kann da jeder studieren. Dann hast aber 30 Jahre einen Kredit an der Backe.
Hier bekommst im besten Fall 40k geschenkt. Dazu Studium umsonst. Und danach gehst in die Schweiz oder so zum arbeiten. Da ist sich das Studium als Staat bezahlen zu lassen doch besser. Und wenn schon Bafög, dann für alle. Unabhängig was man hat oder die Eltern haben.
Unser Sozialstaat wird den meisten fehlen. :Blumen:
Nebenbei bin ich mal gespannt, ob bei einem sonnigen Ostern alles friedlich bleibt. :dresche Und danach kommt Ramadan, Einen Vorgeschmack was da passieren könnte, gab es ja schon am WE in Berlin. Natürlich ohne 200 Euro Ordnungsgeld. Wird bestimmt noch sehr interessant. V.a. wenn das Schuljahr bald beendet wird. Und ein paar Eltern dann durchdrehen.
JamesTRI
06.04.2020, 21:15
https://www.deutschlandfunk.de/leichtathlet-nach-covid-19-erkrankung-ich-habe-blut-aus.1346.de.html?dram%3Aarticle_id=474001&fbclid=IwAR27re5nFkDzlMZwPwzMigLDtD7bC94m_RWFKU_5I pqdNe2mmYxDmnxDwW8
Boris Johnson liegt inzwischen auf der Intensivstation... Sein Zustand hat sich wohl verschlechtert.
Quelle CNN Chris Cuomo auf Twitter
pschorr80
06.04.2020, 21:32
https://www.deutschlandfunk.de/leichtathlet-nach-covid-19-erkrankung-ich-habe-blut-aus.1346.de.html?dram%3Aarticle_id=474001&fbclid=IwAR27re5nFkDzlMZwPwzMigLDtD7bC94m_RWFKU_5I pqdNe2mmYxDmnxDwW8
Meine Sauerstoffsättigung lag bei 95
Da heult auch nur ein Italiener rum.
Wer schon mal was mit der Lunge hatte, der weiss, dass es bei 95% einem noch richtig gut geht.
Boris Johnson liegt inzwischen auf der Intensivstation... Sein Zustand hat sich wohl verschlechtert.
Quelle CNN Chris Cuomo auf Twitter
BBC Breaking News: Coronavirus: Boris Johnson moved to intensive care
https://www.bbc.com/news/uk-52192604
BBC Breaking News: Coronavirus: Boris Johnson moved to intensive care
https://www.bbc.com/news/uk-52192604
Triathlon Szene ist schneller als die deutschen Medien :Blumen:
Ich drücke dem BoJo die Daumen, sowie allen Erkrankten auch.
Bei BoJo würde ich mir, nach seiner Genesung, etwas weniger Machogequatsche wünschen.
Da war der Virus ja auch erstmal nicht so schlimm....
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.