PDA

Vollständige Version anzeigen : Corona Virus


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 [83] 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137

LidlRacer
17.03.2021, 10:53
Das Impfen wird wohl dieses Jahr ziemlich zäh vorrangehen.
Wie soll das Jahr 2021 weitergehen? Irgendwie eine Zwickmühle. Viele Menschen sind wirtschaftlich im Grenzbereich.

Und wieder wird dieser angebliche Gegensatz zwischen Wirtschaft und Gesundheit postuliert, den es nicht gibt.
Mit niedrigen Inzidenzen geht es allen besser, auch wirtschaftlich, wie auch der Präsident des Ifo-Instituts Clemens Fuest immer wieder betont.
Z.B.hier:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/corona-wirtschaft-ifo-clemes-fuest-100.html

trithos
17.03.2021, 10:59
Da es ja nichts mehr zum Aufmachen gibt....wenn alles runtergefahren...

;-)

Peace und einen schönen Tag.

Stichwort "alles" runterfahren. Bei welchen Zahlen würdest Du diese Formulierung für angemessen erachten? Würde Dir das passend erscheinen für einen BIP-Rückgang von:

5 Prozent?
15 Prozent?
25 Prozent?
35 Prozent?
45 Prozent?
55 Prozent?
65 Prozent?
75 Prozent?
85 Prozent?
95 Prozent?

Ich möchte wirklich nicht bestreiten, dass die Wirtschaft (teilweise) schwer von Corona betroffen ist. Und ich sehe auch die Schicksale dahinter, den Frust, den Ärger, die Verzweiflung. Trotzdem denke ich, wir sollten uns in der Gesamt-Beurteilung der Lage von den entsprechenden Zahlen leiten lassen. Und ca. 5 Prozent-BIP-Rückgang für Deutschland im Jahr 2020, bei deutlicher Wachstumsprognose für 2021, scheint mir schlimm, aber weit weg davon, die Formulierung "alles runterfahren" zu rechtfertigen.

Zudem möchte ich erwähnen, dass der Wirtschaftsrückgang in der Finanzkrise 2009 noch größer war. Ich weiß natürlich, das Vergleiche immer hinken, sehe das aber trotzdem als Indiz dafür, dass eine rasche wirtschaftliche Erholung möglich ist.

Meiner Meinung nach würde es aber bei der Bewältigung der Krise helfen, wenn wir jetzt nicht die Nerven wegschmeißen, sondern noch ein paar Monate durchhalten, bis die Impfungen sich entsprechend auswirken. Dann wird es rasch bergauf gehen. Davon bin ich überzeugt.

Und weil ich schon vor meinem geistigen Auge jemanden die folgende Antwort eintippen sehe: "Aber was ist, wenn Mutationen oder sonstige Entwicklungen die Impfung ausbremsen oder gar neue Viren auftauchen, usw... ?" Ja, das wäre schlimm. Und es würde vieles verändern. Aber es würde nichts daran ändern, dass es sinnvoll ist, JETZT die nach der AKTUELLEN Lage richtigen Dinge zu tun.

KevJames
17.03.2021, 11:03
Und wieder wird dieser angebliche Gegensatz zwischen Wirtschaft und Gesundheit postuliert, den es nicht gibt.
Mit niedrigen Inzidenzen geht es allen besser, auch wirtschaftlich, wie auch der Präsident des Ifo-Instituts Clemens Fuest immer wieder betont.
Z.B.hier:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/corona-wirtschaft-ifo-clemes-fuest-100.html

Hinzu kommt, dass es uns (der großen Mehrheit) wirtschaftlich nach wie vor sehr gut geht. Die Ärmsten werden Ärmer - das wurden sie aber bereits vor Corona ständig und hat ganz andere Ursachen. Es werden auch medial ständig Katastrophen herbeigeredet, die so überhaupt nicht existieren.

Dafri
17.03.2021, 11:06
Und wieder wird dieser angebliche Gegensatz zwischen Wirtschaft und Gesundheit postuliert, den es nicht gibt.
Mit niedrigen Inzidenzen geht es allen besser, auch wirtschaftlich, wie auch der Präsident des Ifo-Instituts Clemens Fuest immer wieder betont.
Z.B.hier:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/corona-wirtschaft-ifo-clemes-fuest-100.html


Das verstehe und glaube ich. Aber eben nicht mehr die Menschen welche aktuell vor dem wirtschaftlichen Ko stehen.

Hafu
17.03.2021, 11:25
Hallo Harald,
ein sehr traurige Geschichte. Meine ehemaliger Trainingspartner ist im Nov 2019 nach dem Training in der Dusche zusammengebrochen,seine Tochter hat ihn tot auf gefunden. Mitte 40 ,Marathon Pb 2.45.
Ob der von dir beschriebene Familienvater vorerkrankt war,wisst ihr ja nicht,ob es wirklich durch Covid19 verursacht sein könnte ebenfalls nicht.

Du hast recht, plötzliche im Einzelfall stets tragische todesfälle gab es auch vor Corona schon und ich kann mit den paar infos die ich habe, keine klare Aussage treffen.
Allerdings ist bekannt, dass die Thrombosegefahr bei Covid-19 massiv erhöht ist, weshalb alle Patienten, die wegen dieser Diagnose im Krankenhaus aufgenommen werden, mittlerweile auch Heparin bekommen. In dem Fall gab es wegen mildem Verlauf keine Krankenhauseinweisung und damit auch keine Heparingabe. Eine Thrombose kann dann ohne Prophylaxe und Überwachung unbemerkt entstehen und zu einer Lungenembolie führen.
Wenn die Angehörigen einer Obduktion zustimmen, wird man das evt. noch herausfinden.


Wie will man die Menschen schützen? Todesfälle durch Infekte gab es schon vor Corona.
Wie siehst du die Lage als Mediziner? Logdown bis zur Inzidenz von unter 10 ist glaube nicht durchziebar.
...

Ich glaube, nein ich bin sogar überzeugt, dass zu dem Zeitpunkt Anfang Februar, als die Inzidenz unter 50 lag, B 1.1.7 noch extrem selten war, mit einer befristeten Verschärfung der damaligen Lockdownmaßnahmen (inklusive weitgehender Grenzschließung wie im April 2020) eine Inzidenz von unter 10 erreichbar gewesen wäre.
Und wenn man Meiungsumfragen vertrauen darf, dann hat sich das damals auch die Mehrheit der Bevölkerung gewünscht und hätte entsprechende Maßnahmen mitgetragen.

Stattdessen hat man genau das Gegenteil gemacht: einige Ministerpräsidenten haben statt auf die (tendenziell schweigende) Mehrheit zu hören, lieber auf die sehr laute Minderheit von rund 30% Öffnungsbefürworter und Coronaignoranten sowie die ebenfalls sehr lauten Lobbyisten einschlägiger Wirtschaftsverbände gehört und (wohl auch aus Angst vor den bevorstehenden Landtagswahlen) unnötigerweise Lockerungen statt Verschärfungen beschlossen.

Der deutschen Wirtschaft insgesamt geht es übrigens erstaunlich gut, da muss man nur einen Blick auf den Aktienmarkt und die klassischen Wirtschaftsindikatoren (Auftragseingang, Exportüberschuss, Prognosen zum Wirtschaftswachstum) usw. werfen. Einen verschäften Lockdown im Februar/ März, wie ihn sich die meisten wissenschaftlichen Experten gewünscht hätten, hätte die deutsche Wirtschaft ohne allzu große Probleme vertragen.
Natürlich gibt es einzelne Branchen und Unternehmen mit existenziellen Nöten im Bereich Handel, Gastronomie, Tourismus und Eventbranche, aber da hat der Staat Möglichkeiten zu helfen.

Der erneute Lockdown, gegen den man sich im Februar entschieden hat, wird jetzt früher oder später trotzdem kommen, weil man die jetzt entstandene Dynamik anders nicht wird bremsen können, aber er wird, ausgerufen bei einer 200er oder 300er- oder 400er-Inzidenz weitaus weniger effektiv sein als er es im Februar gewesen wäre. Und ein Lockdown im April/ Mai wird genauso schädlich (wenn nicht noch schädlicher) für die Wirtschaft sein, als eine Lockdownverschärfung im Februar gewesen wäre.

merz
17.03.2021, 11:35
Prognosen?:

Wird die dritte Weller jetzt deutlich höher und mächtiger als die zweite?

m.
(Ich hab so ein wirklich ungutes Gefühl, allein aus der Dynamik der Sache heraus.)

LidlRacer
17.03.2021, 11:46
Prognosen?:

Wird die dritte Weller jetzt deutlich höher und mächtiger als die zweite?

m.
(Ich hab so ein wirklich ungutes Gefühl, allein aus der Dynamik der Sache heraus.)

Ja, wenn nicht bald ernsthaft etwas dagegen unternommen wird, werden wir höhere Fallzahlen als je zuvor sehen - bei geringeren (aber doch wieder hohen) Todeszahlen.

Helios
17.03.2021, 11:46
Prognosen?:

Wird die dritte Weller jetzt deutlich höher und mächtiger als die zweite?

m.
(Ich hab so ein wirklich ungutes Gefühl, allein aus der Dynamik der Sache heraus.)

Ich wollte eigentlich dem Captn posten, finde aber seinen sarkastischen Einwand, dass jetzt wohl nur noch auf die Toten geschielt wird, nicht.

Das Tief der 7 Tage Neuinfizierten lag am 14.2., seitdem steigt dieser Wert moderat an von 7.200 auf 10.000 herum.
Die 7 Tage Todeszahlen sind nach wie vor weiter am Fallen. In der Zwischenzeit wurden 10 Mio Impfdosen unters Volk gebracht.
Die Entwicklung Neuinfizierte=2,5% Tote (in 4 bis 6 Wochen) dürfte sich in der Zwischenzeit abgekoppelt haben.
Passieren jetzt die Neuinfektionen "nur" in Kita's und Schulen, dann ist das zwar gefährlich, aber nicht so wie in ungeimpften Altersheimen.

Aus meiner Sicht werden die 7Tage Todeszahlen weiter fallen - es sollte halt hurtigst weiter geimpft werden und das Wetter sollte auch wärmer werden.
Der Kessel ist geflickt. :)

captain hook
17.03.2021, 12:50
Ich wollte eigentlich dem Captn posten, finde aber seinen sarkastischen Einwand, dass jetzt wohl nur noch auf die Toten geschielt wird, nicht.

Das Tief der 7 Tage Neuinfizierten lag am 14.2., seitdem steigt dieser Wert moderat an von 7.200 auf 10.000 herum.
Die 7 Tage Todeszahlen sind nach wie vor weiter am Fallen. In der Zwischenzeit wurden 10 Mio Impfdosen unters Volk gebracht.
Die Entwicklung Neuinfizierte=2,5% Tote (in 4 bis 6 Wochen) dürfte sich in der Zwischenzeit abgekoppelt haben.
Passieren jetzt die Neuinfektionen "nur" in Kita's und Schulen, dann ist das zwar gefährlich, aber nicht so wie in ungeimpften Altersheimen.

Aus meiner Sicht werden die 7Tage Todeszahlen weiter fallen - es sollte halt hurtigst weiter geimpft werden und das Wetter sollte auch wärmer werden.
Der Kessel ist geflickt. :)


Ich weiß nicht, welche Entwicklung der Zahlen Du beobachtest. Aber Vergleich letzter Mittwoch zu diesem Mittwoch sind 9.000 letzte Woche und 13.000. Verglichen mit dem von Dir genannten Tag haben sich die Zahlen also verdoppelt. Und selbst da hat keiner gesagt: Aufsperren. Sondern wir warten mal ob es sich weiter verbessert und machen dann was. Jetzt haben wir doppelt so viel und wollen weiter aufsperren und Urlaub machen. Die Tendenz der Anstiege ist übrigens steigend und nicht gleichmäßig langsam. 3 Bundesländer liegen inzwischen über der Marke von 100, Thüringen fast bei 200. Nur zur Erinnerung, das ist die Marke, wo die alten Maßnahmen deutlich verschärft werden sollten.

Die Infektionen passieren nicht nur in der Schule, weil die Kinder danach die Schule verlassen und damit genau die von dir beschriebene Eingrenzung nicht erfolgt.

Bleibt also: nur auf die Toten schauen?

Schnell impfen ist jetzt ja out nachdem sich ja endlich bewahrheitet hat, dass der Impfstoff wirklich böse ist. Ich bin aber total sicher, dass alle anderen Beipackzettel genauso sorgfältig gelesen werden. Mir haben grade ein paar Daueruser von Cortison, Schmerzmitteln, Grippemedikamenten und Raucher erzählt, dass das ja wirklich eine üble Sauerei ist etwas mit solchen Nebenwirkungen überhaupt auf den Markt zu bringen...

Langsam fällt es einem da nicht mehr leicht noch sachlich zu antworten.

Kälteidiot
17.03.2021, 13:00
...

Schnell impfen ist jetzt ja out nachdem sich ja endlich bewahrheitet hat, dass der Impfstoff wirklich böse ist. Ich bin aber total sicher, dass alle anderen Beipackzettel genauso sorgfältig gelesen werden. Mir haben grade ein paar Daueruser von Cortison, Schmerzmitteln, Grippemedikamenten und Raucher erzählt, dass das ja wirklich eine üble Sauerei ist etwas mit solchen Nebenwirkungen überhaupt auf den Markt zu bringen...

Langsam fällt es einem da nicht mehr leicht noch sachlich zu antworten.

plus die Daueruserinnen der Anti Baby Pille.

Hafu
17.03.2021, 13:15
...
Aus meiner Sicht werden die 7Tage Todeszahlen weiter fallen - es sollte halt hurtigst weiter geimpft werden und das Wetter sollte auch wärmer werden.
Der Kessel ist geflickt. :)


Die Todeszahlen werden in Kürze nicht mehr weiterfallen, sondern in eine Seitwärtstendenz übergehen. 1000 Covid-19-Tote am Tag so wie fast den gesamten Dezember über in Deutschland werden wir sicher nicht mehr sehen, weil eben doch in den damals massiv betroffenen Heimen sehr viele geimpft sind.

Aber diejenigen, die demnächst auf den Intensivstationen landen und von denen einige dann leider auch versterben, stammen oft aus den Gruppen, wo es der Gesellschaft besonders weh tut. Wie es Drosten im Oktober 2020 vorhergesagt hat, werden da eben Familienväter und -Mütter darunter sein.

Das Wetter macht genau 20% in Bezug auf die Inzidenz aus. Das ist zwar messbar und es wird ein wenig helfen, aber bezogen auf die derzeitige Dynamik ist es zu wenig, um ohne weitere Infekteindämmungsmaßnahmen einen spürbaren Effekt zu haben.

KevJames
17.03.2021, 13:51
Wie es Drosten im Oktober 2020 vorhergesagt hat, werden da eben Familienväter und -Mütter darunter sein.



Diesbezüglich hat er im letzten Podcast gesagt, dass die Gruppen ab 50 (noch nicht geimpft) besonders gefährdet sein werden.

El Stupido
17.03.2021, 13:59
Diesbezüglich hat er im letzten Podcast gesagt, dass die Gruppen ab 50 (noch nicht geimpft) besonders gefährdet sein werden.

Lauterbach spricht auch öfter explizit von diesen Gruppen: (noch) zu jung für Impfung aber zu alt für die Hoffnung auf milde Verläufe.

Helios
17.03.2021, 14:22
Lauterbach spricht auch öfter explizit von diesen Gruppen: (noch) zu jung für Impfung aber zu alt für die Hoffnung auf milde Verläufe.

bei uns hatten 6 Leute Covid - 3 getestet bestätigt - 3 nicht getestet.

Die jüngste, sportlichste hatte Atemprobleme, den 2 80igjährigen ist es relativ gut gegangen - ich hab kaum was gespürt. Meine Frau hat Probleme mit ihrem Immunsystem, es kommen diverse Sachen zum Vorschein bzw. sie hat einen schwankenden Gesundheitszustand.

Es müssen nicht alle sterben.

Eine hat sich bei der nachbarlichen Hilfs-Pflege angesteckt => danach plus Ehepartner.
Einer war über Weihnachten in einem anderen Bundesland => danach plus Lebensgefährtin.
Eine war in diversen Läden einkaufen (damals ohne Maske) => danach plus Ehepartner

Keiner war in Kita, Schule oder auf Arbeit, keine Reisen, kein Flieger, keine Fähre, keine Party (einer halt über Weihnachten).

Alle haben mehr oder weniger aufgepasst und sind trotzdem erwischt worden.

KevJames
17.03.2021, 14:31
bei uns hatten 6 Leute Covid - 3 getestet bestätigt - 3 nicht getestet.

Die jüngste, sportlichste hatte Atemprobleme, den 2 80igjährigen ist es relativ gut gegangen - ich hab kaum was gespürt. Meine Frau hat Probleme mit ihrem Immunsystem, es kommen diverse Sachen zum Vorschein bzw. sie hat einen schwankenden Gesundheitszustand.

Es müssen nicht alle sterben.

Eine hat sich bei der nachbarlichen Hilfs-Pflege angesteckt => danach plus Ehepartner.
Einer war über Weihnachten in einem anderen Bundesland => danach plus Lebensgefährtin.
Eine war in diversen Läden einkaufen (damals ohne Maske) => danach plus Ehepartner

Keiner war in Kita, Schule oder auf Arbeit, keine Reisen, kein Flieger, keine Fähre, keine Party (einer halt über Weihnachten).

Alle haben mehr oder weniger aufgepasst und sind trotzdem erwischt worden.

Mir ist schon klar, worauf Du hinaus möchtest und ich kann die Argumentation verstehen, aber von "mehr oder weniger aufpassen" haben wir schon unterschiedliche Auffassungen.

Einkaufen ohne Maske? Mache ich mittlerweile seit fast einem Jahr nicht mehr.
Weihnachten mit Personen ausserhalb des eigenen Haushalts? Für mich persönlich ein NoGo.
Die Nachbarschaftshilfe mit oder ohne Maske?

Meine Frau hatte kürzlich eine Situation in der es nicht anders "ging" als ohne Maske mit 2 (!) Fremden sich in einem geschlossenen Raum über längere Zeit zu unterhalten. Danach hat sie 2 negative Test absolviert und war bis dahin 5 Tage lang in selbst auferlegter Schlafzimmerquarantäne, Kontakt zum Rest des Haushaltes nur mit Abstand und Maske in dieser Zeit.
Sind wir übervorsichtig? Vielleicht ... wird uns jedenfalls immer wieder von Freunden und Bekannten "vorgehalten". Andersrum empfinde ich viele andere zu unvorsichtig, die sich selbst als vorsichtig bezeichnen.
Heist natürlich nicht, dass es uns nicht trotzdem auch erwischen kann - das ist ja das Schlimme an der Sache.

dherrman
17.03.2021, 14:54
Aufgemerkt, wie der Frange socht. Jede TrägerIN ohne ABC Militär Schutzmaske passt nicht auf. :Lachanfall:
Infiziert man sich doch, äußern Mitmenschen Ihre Zweifel, ob denn alle AHA und Co. Regeln eingehalten wurden. Eine unschöne Entwicklung, mal sehen wo das hinführt.

Wenn es stimmt, das manche Varianten nicht mit PCR Tests nachgewiesen werden können, dann ist das Projekt Tübingen https://www.swp.de/suedwesten/staedte/hechingen/corona-tuebingen-boris-palmer-schnelltest-pflicht-fuer-den-besuch-von-geschaeften-und-einrichtungen-in-der-innenstadt-55641664.html

bald wieder Geschichte.

Letztens drüber gestolpert, sehenswert:
https://www.arte.tv/de/videos/100895-000-A/perfect-sense-eine-moderne-liebesgeschichte/

VG

Helios
17.03.2021, 15:00
KevJames - das könnt ihr nicht euer Leben lang durchhalten (für mich nicht vorstellbar).

Ich hab das auch so formuliert, weil man als bereits Betroffener auch zu einer anderen Sicht kommt - es muß mal ein Ende haben und nicht nur weil es warm wird.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass die riesen Anzahl an Homeoffice-Leuten wieder zu einem kollegialen Miteinander finden werden, die Kurzarbeiter wieder die vollen Stunden malochen etc. etc.

In der Tat wurde die Gesellscht umgebaut, aber anders als manche dachten.

Gespannt bin ich, wenn es wieder back to normal gehen soll, wenn jetzt wieder einige Lockerungen zurückgedreht werden würden.
Beim Ansprinten bremst Einer :-(( - das geht zu lasten der Sprtzigkeit, das kann dann nix mehr werden.

Das RKI hat mal was von den Influenzatoten 2016/17 geschätzt mit 22.000 Leuten, das wären dann immer noch 60 Tote/Tag. In die Richtung müsste es schon gehen um sich entspannen zu können.

Bockwuchst
17.03.2021, 15:57
KevJames - das könnt ihr nicht euer Leben lang durchhalten (für mich nicht vorstellbar).
.

Niemand will oder muss das ein Leben lang durchhalten. Warum wird das immer wieder unterstellt?

Helmut S
17.03.2021, 17:06
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die riesen Anzahl an Homeoffice-Leuten wieder zu einem kollegialen Miteinander finden werden, die Kurzarbeiter wieder die vollen Stunden malochen etc. etc.

Einige, vielleicht sogar viele, werden froh sein, dass sie am Ende der Digitalisierungswelle, die durch die Pandemie gerade im Mittelstand losgetreten wurde, noch einen Job haben. :Blumen:

Helios
17.03.2021, 17:36
Aufgemerkt, wie der Frange socht. Jede TrägerIN ohne ABC Militär Schutzmaske passt nicht auf. :Lachanfall:
Infiziert man sich doch, äußern Mitmenschen Ihre Zweifel, ob denn alle AHA und Co. Regeln eingehalten wurden. Eine unschöne Entwicklung, mal sehen wo das hinführt.
....................


ABC=AntiBabyCondom..???.... :Lachen2:

Nachdem ich die Zahlen der letzten 3 Tage mit dem Knick nach oben nicht mehr auf meiner Ignorierliste lassen konnte, hab ich meine leeren Gasbuddeln in den Bigabb gewuchtet und bin zum OBI - dort den Parkplatz 2 mal umrundet, die Anzahl der Wächerla abgeschätzt und gründlich wie da Franggä iss, festgestellt, der OBI is leer - kanne Leid - alsu nei!!.

Maskierd Neigrumbeld - Gasbuddel hiegschmissn - im Lacher waren nur Damen, die haben mich bezrirzt, ich soll gfälligst mei Glumb hinden aus Rechal sälba raussugn.

schee woars - bamm Obi :Maso:

un als antizykliker - hardcore - die letzten Streusalzreserven für nächsten Winter auch noch mitgenommen - von mir aus könnens wieder zumachen.

KevJames
17.03.2021, 18:11
KevJames - das könnt ihr nicht euer Leben lang durchhalten (für mich nicht vorstellbar).

Ich hab das auch so formuliert, weil man als bereits Betroffener auch zu einer anderen Sicht kommt - es muß mal ein Ende haben und nicht nur weil es warm wird.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass die riesen Anzahl an Homeoffice-Leuten wieder zu einem kollegialen Miteinander finden werden, die Kurzarbeiter wieder die vollen Stunden malochen etc. etc.

In der Tat wurde die Gesellscht umgebaut, aber anders als manche dachten.

Gespannt bin ich, wenn es wieder back to normal gehen soll, wenn jetzt wieder einige Lockerungen zurückgedreht werden würden.
Beim Ansprinten bremst Einer :-(( - das geht zu lasten der Sprtzigkeit, das kann dann nix mehr werden.

Das RKI hat mal was von den Influenzatoten 2016/17 geschätzt mit 22.000 Leuten, das wären dann immer noch 60 Tote/Tag. In die Richtung müsste es schon gehen um sich entspannen zu können.

Natürlich werden und wollen wir das nicht ein Leben lang durchhalten, aber noch habe ich die Hoffnung, dass der Zustand entweder nicht den Res meines Lebens anhält, oder ich wirkungsvoll geimpft bin, oder es echte Medikamente gibt.

Problem an den RKI Zahlen, das waren geschätzte, die erwiesenen Toten waren ja deutlich niedriger - haben wir hier ja mehrfach diskutiert. Bis wir dort sind wird es eine Weile dauern, das denke ich auch. Davon abgesehen, dass die Folgen für die Nichttoten einfach andere sind / sein können. Mal sehen, was die nächsten Jahre da noch bringen - in jedem Fall ist sowohl medizinisch, als auch politisch mittlerweile möglich, was vor relativ kurzer Zeit noch undenkbar war.

KevJames
17.03.2021, 18:13
Zusatz - Regionaler Bericht:

Nachdem wir bis zum Herbst weitgehend verschont geblieben sind, hatten wir im Februar eine Inzidenz von 200 und wenig Lockerungen. Letzte Woche dann 80, es wurde gelockert (Schulen geöffnet etc ...) heute sind wir schon wieder bei 140 und die Maßnahmen wurden direkt wieder angezogen. Hmmm ...

rhoihesse
17.03.2021, 18:24
Du hast recht, plötzliche im Einzelfall stets tragische todesfälle gab es auch vor Corona schon und ich kann mit den paar infos die ich habe, keine klare Aussage treffen.

Off-Topic: Heute morgen habe ich den Beitrag von Harald gelesen, eben diesen beitrag bei Facebook:

Heute Morgen um 10.4o Uhr habe ich *** auf dem Roßmarkt getroffen. Unsere Hunde spielten zusammen und wir unterhielten uns über "Gott und die Welt",
Wohnmobile, Hunde usw.
*** schaute mich an ,hörte auf zu reden und sackte plötzlich zusammen.
Wir versuchten so gut wir es konnten , daß ***ein Lebenszeichen von sich gibt. Vergebens , *** war tot .

Manchmal ist die Welt verrückt.

keko#
17.03.2021, 19:06
Einige, vielleicht sogar viele, werden froh sein, dass sie am Ende der Digitalisierungswelle, die durch die Pandemie gerade im Mittelstand losgetreten wurde, noch einen Job haben. :Blumen:

Gleiches dachte ich mir auch, als ich den Beitrag von Helios gelesen habe. :Blumen:

merz
17.03.2021, 22:00
gelöscht

Nepumuk
18.03.2021, 10:15
Einige, vielleicht sogar viele, werden froh sein, dass sie am Ende der Digitalisierungswelle, die durch die Pandemie gerade im Mittelstand losgetreten wurde, noch einen Job haben. :Blumen:

Das ist aber kein neuer Effekt. Früher war's der automatische Webstuhl, dann die Dampfmaschine, in den 90zigern die Roboter, jetzt eben die Digitalisierung. Es sollte eigentlich bald der Letzte begriffen haben, dass konservatives Auf-der-Stelle-stehen-bleiben nicht gut ist. Lebenslanges Lernen und immer weiter gehen ist angesagt, statt darauf zu hoffen, dass irgendjemand den Fortschritt bremst.

Adept
18.03.2021, 10:19
Corona hat aber auch einige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt erschaffen. Der Beweis, wieviel und wie gut Home Office funktioniert, macht die Standortfrage bei Bürojobs nicht mehr so wichtig. Ausserdem können viele aufs Land ziehen, besonders Familien.

Ich gehe mal davon aus, dass es in Zukunft flexibler werden wird, was HO angeht.

kromos
18.03.2021, 10:37
Der Beweis, wieviel und wie gut Home Office funktioniert, macht die Standortfrage bei Bürojobs nicht mehr so wichtig.

Wir hatten gestern Institutsversammlung. Das Jahresergebnis war das Beste seit dem bestehen des Institutes und wir sind konsequent zu 99% alle seit März letzten Jahres im HO. Unsere Abteilung(ca. 35) hat in den letzten Monaten 6 neue Mitarbeiter eingestellt.

Natürlich muss man erwähnen das wir ein IT-Institut sind und auch die digitalen Mittel für verteiltes Arbeiten schon vorhanden waren. Der Wegfall der Kosten für Reise, Präsenzmeetings, Konferenzen und Messen trugen einiges dazu bei.

KevJames
18.03.2021, 10:44
Wir hatten gestern Institutsversammlung. Das Jahresergebnis war das Beste seit dem bestehen des Institutes und wir sind konsequent zu 99% alle seit März letzten Jahres im HO. Unsere Abteilung(ca. 35) hat in den letzten Monaten 6 neue Mitarbeiter eingestellt.

Natürlich muss man erwähnen das wir ein IT-Institut sind und auch die digitalen Mittel für verteiltes Arbeiten schon vorhanden waren. Der Wegfall der Kosten für Reise, Präsenzmeetings, Konferenzen und Messen trugen einiges dazu bei.

Da sieht man auch, dass das gut gehen kann. In der öffentlichen Wahrnehmung höre ich eher ein Meckern über die Infeffektivität des HO.

Schlafschaf
18.03.2021, 10:44
Zum Verständnis (keine Provokation): Sind das Heimbewohner? Ansonsten sind Treffen mit Freunden, Bekannten und Familie ja weiterhin möglich.

Weiß nicht genau, glaube beides. Im Lidl bei mir im Ort sind zum Beispiel jederzeit die Bewohner vom Heim gegenüber bei einem Schwätzchen zu sehen. Denen wäre mit Sicherheit Gemeinschaft wichtiger als Risikovermeidung.


Möglich sind die Treffen, aber es wurde empfohlen sich nicht mit Risikogruppen zu treffen. Wir halten uns daran, was bei den Risikogruppen (meine Eltern und Schwiegereltern) nicht gerade auf Verständnis stößt.
Wir canceln jetzt gerade wieder das Grillfest für Samstag mit allen vier Kindern, weil es zu kalt ist zum draußen sitzen. Für meine Coronaignorier-Eltern ist das schon hart, dass die Kinder absagen.

Ich frage mich halt, ob das wirklich die beste Möglichkeit war, Kontakte zu vermeiden oder ob es nicht andere Hebel gegeben hätte, die für die Gesellschaft einfacher gewesen wären. ich wiederhole mich, aber würden wir das Einkaufen mal richtig regulieren könnten wir uns im privaten deutlich mehr Kontakte erlauben!
Aber die Aldi-Brüder haben halt eine größere Lobby als die Rentner und die Pizzeria.

captain hook
18.03.2021, 10:50
Corona hat aber auch einige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt erschaffen. Der Beweis, wieviel und wie gut Home Office funktioniert, macht die Standortfrage bei Bürojobs nicht mehr so wichtig. Ausserdem können viele aufs Land ziehen, besonders Familien.

Ich gehe mal davon aus, dass es in Zukunft flexibler werden wird, was HO angeht.

Ich hab ja beruflich mit sowas zu tun und würde das so pauschal nicht bestätigen. Die meisten Leute werden dazu nämlich unpräzise befragt. Unter HO stellen sich nämlich die meisten vor, sie gehen mit ihrem Laptop nach Gusto nach Hause und gehen wiederum nach Gusto an ihren persönlichen Arbeitsplatz ins Büro.

Laptop auf Couch ist kein Homeoffice, Laptop auf Küchentisch auch nicht. Und wenn man die Leute dann fragt, ob sie sich einen echten Arbeitsplatz zuhause einrichtet, der auch Arbeitsschutzbestimmungen erfüllt - von Datenschutz in einigen Bereichen ganz zu schweigen - wird die Luft schon eng. Wenn dann noch der persönliche Arbeitsplatz im Büro weg ist, wird die Laune bei den allermeisten nochmal schlechter.


Für echtes HO wird zuhause auf kurz oder lang einen extra Raum benötigt, also ein Büro daheim, für das man dann Miete und Unterhalt zahlt.

In der Praxis zeigt sich unter anderem aus diesen Gründen, dass es erhebliche Abweichungen zwischen eher unpräzisen Absichtsabfragen auf HO gibt und am Ende tatsächlich unterschriebenen HO Vereinbarungen.

Man kann das natürlich total easy sehen und alle Errungenschaften des Arbeits-, Gesundheits-, und Datenschutzen ignorieren, dann wird die Welt ein bisschen schneller rosa.

LidlRacer
18.03.2021, 10:51
ich wiederhole mich, aber würden wir das Einkaufen mal richtig regulieren könnten wir uns im privaten deutlich mehr Kontakte erlauben!
Aber die Aldi-Brüder haben halt eine größere Lobby als die Rentner und die Pizzeria.

Schon beim ersten Mal hatte ich keine Ahnung, was du dir da konkret vorstellst.

TriVet
18.03.2021, 10:53
...Natürlich muss man erwähnen das wir ein IT-Institut sind und auch die digitalen Mittel für verteiltes Arbeiten schon vorhanden waren. Der Wegfall der Kosten für Reise, Präsenzmeetings, Konferenzen und Messen trugen einiges dazu bei.

Naja, IT war vorher schon Boombranche und jetzt erst recht, weiß nicht, ob das wirklich allzu repräsentativ ist.

kupferle
18.03.2021, 10:56
Was ist eigentlich wenn mit der Impfung auf lange Zeit wirklich mehr Schaden als Nutzen angerichtet wird?
Das Video erklärt das Papier von Bossche genauer.
Als Laie kann ich die Punkte nachvollziehen und bin auf die Antworten hier gespannt.

https://youtu.be/rHN9K40_aTo

keko#
18.03.2021, 10:57
Das ist aber kein neuer Effekt. Früher war's der automatische Webstuhl, dann die Dampfmaschine, in den 90zigern die Roboter, jetzt eben die Digitalisierung. Es sollte eigentlich bald der Letzte begriffen haben, dass konservatives Auf-der-Stelle-stehen-bleiben nicht gut ist. Lebenslanges Lernen und immer weiter gehen ist angesagt, statt darauf zu hoffen, dass irgendjemand den Fortschritt bremst.

Der Unterschied ist nun der, dass auch geistig anspruchsvolle Tätigkeiten, die Menschen tun, durch Algorithmen ersetzt werden können, sofern man diese isolieren kann. So z.B. ein Arzt, der einen Patienten vor sich hat, dessen Röntgenbilder anschaut und dann eine Diagnose erstellt. Oder der Rechtsanwalt, der nach ähnlich gelagerten Fällen seine Verteidigung aufbaut. "Erfahrung" kann man aus den Daten ziehen und viele Dinge mehr. Das ist ein fundamentaler Unterschied zu früheren Entwicklungen, wo man sich durch Weiterbildung "retten" konnte. Algorithmen ersetzen zunehmend menschlichen Tätigkeiten, die als sicher galten.
Allerdings wird es noch ein paar Jahre dauern, bis es soweit ist. Ich schätze mal so 10 Jahre, bis es sich in der Breite auswirkt. Es sind meist anspruchsvolle und komplexe Softwareprojekte. Ich arbeite in einem mit, das ist bis 2024 angelegt. Aufzuhalten ist es nicht. Corona befeuert es, da Corona die Digitalisierung anschiebt.

captain hook
18.03.2021, 11:18
Was ist eigentlich wenn mit der Impfung auf lange Zeit wirklich mehr Schaden als Nutzen angerichtet wird?
Das Video erklärt das Papier von Bossche genauer.
Als Laie kann ich die Punkte nachvollziehen und bin auf die Antworten hier gespannt.

https://youtu.be/rHN9K40_aTo

Ist es eigentlich Zufall, dass diese Form der "Erklärungen" immer auf die selbe Art und Weise präsentiert werden? Die letzten Analysen zum letzten so präsentierten Inhalt haben Dir ja nicht so gut gefallen.

NBer
18.03.2021, 11:18
Was ist eigentlich wenn mit der Impfung auf lange Zeit wirklich mehr Schaden als Nutzen angerichtet wird? .....

das kann man aber doch jetzt nicht seriös abschätzen und damit beantworten. man kann immer nur nach aktuellem wissensstand entscheiden. mit "was wäre wenn...." kann man praktisch jeden fortschritt aufhalten.....

mum
18.03.2021, 11:23
Was ist eigentlich wenn mit der Impfung auf lange Zeit wirklich mehr Schaden als Nutzen angerichtet wird?
Das Video erklärt das Papier von Bossche genauer.
Als Laie kann ich die Punkte nachvollziehen und bin auf die Antworten hier gespannt.

https://youtu.be/rHN9K40_aTo

spannend.

Matthias75
18.03.2021, 11:27
Was ist eigentlich wenn mit der Impfung auf lange Zeit wirklich mehr Schaden als Nutzen angerichtet wird?
Das Video erklärt das Papier von Bossche genauer.
Als Laie kann ich die Punkte nachvollziehen und bin auf die Antworten hier gespannt.

https://youtu.be/rHN9K40_aTo

Viele Thesen, viel Angstmacherei, keine Beweise.

Wenn das tatsächlich der Verlauf bei global verlaufenden Krankheiten/Impfungen wäre, muss man sich die Frage stellen, wieso es mit Impfungen trotzdem in der Vergangenheit gelangen ist, Krankheiten (fast) auszurotten bzw. schwere Verläufe deutlich zu reduzieren.

Ergänzung:

Mutationen entstehen aus meinem Verständnis bei der Vermehrung des Virus in zufälliger weise und nicht, weil der Virus intelligent ist und versucht das Immunsystem (aktiv) zu umgehen. Wenn eine solche zufällige Mutation vom Immunsystem nicht bekämpft werden kann, wird sie sich vermehren und ausbreiten.

Nach meinem laienhaften Verständnis muss es also darum gehen, die Vermehrung des Virus auf jede mögliche Weise zu reduzieren, da damit auch die Anzahl der Mutationen und somit auch der gefährlichen Mutationen reduziert wird. Ein Virus, der sich nicht vermehren kann, kann auch nicht mutieren.

Die aktuellen Massnahmen, Kontaktreduzierung, Impfung, AHA-Regeln zielen genau darauf ab.

M.

Nepumuk
18.03.2021, 11:30
Der Unterschied ist nun der, dass auch geistig anspruchsvolle Tätigkeiten, die Menschen tun, durch Algorithmen ersetzt werden können, sofern man diese isolieren kann. So z.B. ein Arzt, der einen Patienten vor sich hat, dessen Röntgenbilder anschaut und dann eine Diagnose erstellt. Oder der Rechtsanwalt, der nach ähnlich gelagerten Fällen seine Verteidigung aufbaut. "Erfahrung" kann man aus den Daten ziehen und viele Dinge mehr. Das ist ein fundamentaler Unterschied zu früheren Entwicklungen, wo man sich durch Weiterbildung "retten" konnte. Algorithmen ersetzen zunehmend menschlichen Tätigkeiten, die als sicher galten.
Allerdings wird es noch ein paar Jahre dauern, bis es soweit ist. Ich schätze mal so 10 Jahre, bis es sich in der Breite auswirkt. Es sind meist anspruchsvolle und komplexe Softwareprojekte. Ich arbeite in einem mit, das ist bis 2024 angelegt. Aufzuhalten ist es nicht. Corona befeuert es, da Corona die Digitalisierung anschiebt.

Ich sehe den wesentlichen Unterschied nicht. Durch den technisch-wissenschaftlichen Fortschritt werden "plötzlich" Tätigkeiten automatisiert, die vorher als "sicher" galten. Darauf sollte man sich einstellen und weitblickend handeln.

Stefan
18.03.2021, 11:31
Als Laie kann ich die Punkte nachvollziehen und bin auf die Antworten hier gespannt.
Vielleicht reicht Dir die Reaktion von Herrn Nirenberg?
https://www.deplatformdisease.com/blog/addressing-geert-vanden-bossches-claims

mum
18.03.2021, 11:33
Viele Thesen, viel Angstmacherei, keine Beweise.

Wenn das tatsächlich der Verlauf bei global verlaufenden Krankheiten/Impfungen wäre, muss man sich die Frage stellen, wieso es mit Impfungen trotzdem in der Vergangenheit gelangen ist, Krankheiten (fast) auszurotten bzw. schwere Verläufe deutlich zu reduzieren.

Ergänzung:

Mutationen entstehen aus meinem Verständnis bei der Vermehrung des Virus in zufälliger weise und nicht, weil der Virus intelligent ist und versucht das Immunsystem (aktiv) zu umgehen. Wenn eine solche zufällige Mutation vom Immunsystem nicht bekämpft werden kann, wird sie sich vermehren und ausbreiten.

Nach meinem laienhaften Verständnis muss es also darum gehen, die Vermehrung des Virus auf jede mögliche Weise zu reduzieren, da damit auch die Anzahl der Mutationen und somit auch der gefährlichen Mutationen reduziert wird. Ein Virus, der sich nicht vermehren kann, kann auch nicht mutieren.

Die aktuellen Massnahmen, Kontaktreduzierung, Impfung, AHA-regeln zielen genau darauf ab.

M.
vielleicht, weil der Corona-Virus die Fähigkeit hat sich zu mutieren ( andere natürlich auch)? Leider kenne ich mich zuwenig aus...

kupferle
18.03.2021, 11:34
Ist es eigentlich Zufall, dass diese Form der "Erklärungen" immer auf die selbe Art und Weise präsentiert werden? Die letzten Analysen zum letzten so präsentierten Inhalt haben Dir ja nicht so gut gefallen.

Es gibt ja mittlereweile auch ein Papier von ihm dazu. Ist unter dem Video verlinkt.
Ob es mir gefällt? Ich versuche mir einfach alle Seiten anzuhören und wenn ich ein bissl zurückblick, hatten die Kritiker genau vor den Dingen gewarnt. Dr. Wodard und Dr. Bhagdi seien da genannt.
Mir kann man von mir aus Unwissenheit oder nicht ausreichend Bildung nachsagen. Aber es werden halt doch immer mehr Kritiker aus diesem Fachgebiet laut.

Wenn dieser Außenseiter jetzt auch Recht hat und man trotzdem weiterimpft, find ich das halt einfach nicht richtig.

Jetzt aber noch eine Theorie von mir: (Verschwörung pur!) Deagel hat ja in seiner Entwicklung der Bevölkerung Deutschland ein schrumpfen von ca 50 Mio Menschen bis 2025 vorhergesagt. Alle westlichen Länder verlieren massiv Einwohner. Vielleicht durch die Impfung, wenn das Immunsystem geschwächt ist?

LidlRacer
18.03.2021, 11:37
Vielleicht reicht Dir die Reaktion von Herrn Nirenberg?
https://www.deplatformdisease.com/blog/addressing-geert-vanden-bossches-claims

Den wollte ich auch gerade bringen.

Aber kupferle steht ja offenbar mehr auf Videos:
Why This Guy Is Dead Wrong About COVID Vaccines | Bossche Debunked (https://www.youtube.com/watch?v=NEyQi__zTuo)

kupferle
18.03.2021, 11:38
Vielleicht reicht Dir die Reaktion von Herrn Nirenberg?
https://www.deplatformdisease.com/blog/addressing-geert-vanden-bossches-claims

danke!


Nachtrag: hier wird nur auf das fachliche eingegangen. Gefällt mir.

Stefan
18.03.2021, 11:40
Dr. Wodard und Dr. Bhagdi seien da genannt.
Bis auf den Podcast von vorgestern habe ich alle Drosten-Podcasts gehört und bin weiterhin der Meinung, dass die Situation in Deutschland besser wäre, wenn er mehr Einfluss gehabt hätte.
Wodarg & Co. haben sich (meinem Eindruck nach) deutlich häufiger geirrt.

kupferle
18.03.2021, 11:45
Den wollte ich auch gerade bringen.

Aber kupferle steht ja offenbar mehr auf Videos:
Why This Guy Is Dead Wrong About COVID Vaccines | Bossche Debunked (https://www.youtube.com/watch?v=NEyQi__zTuo)

in den ersten 2 Minuten geht er schon auf die persönliche Ebene und versucht ihn dumm hinzustellen. Bossche hat für Gavi und die Gates Foundation gearbeitet und spricht sich nicht gegen Impfungen aus. Er sagt nur zum jetzigen Zeitpunkt nicht.

Und warum will Israel und Serbien wieder in den Lockdown obwohl massiv geimpft wird?

kupferle
18.03.2021, 11:46
Bis auf den Podcast von vorgestern habe ich alle Drosten-Podcasts gehört und bin weiterhin der Meinung, dass die Situation in Deutschland besser wäre, wenn er mehr Einfluss gehabt hätte.
Wodarg & Co. haben sich (meinem Eindruck nach) deutlich häufiger geirrt.


Professor Bhagdi hat früh vor Thronbosen, wie sie jetzt auftreten, gewarnt.

Matthias75
18.03.2021, 11:51
vielleicht, weil der Corona-Virus die Fähigkeit hat sich zu mutieren ( andere natürlich auch)? Leider kenne ich mich zuwenig aus...

Das Virus setzt sich doch nicht in eine Ecke des Körper und mutiert so lange vor sich hin, bis es den Schlüssel für das Immunsystem geknackt hat.

Aus meinem Verständnis muss es sich zur Mutation vermehren. Das Virus kann sich aber nur im Körper vermehren und das auch nur, wenn es nicht vom Immunsystem bekämpft wird. Wenn also das Immunsystem, sei es auf natürliche Weise oder durch Impfung, auf das Virus vorbereitet ist, kann sich dieses nicht mehr vermehren, da es vom Immunsystem bekämpft wird.

Je mehr sich das Virus vermehren kann, desto mehr Mutationen gibt es und desto wahrscheinlicher sind gefährliche Mutationen. Die jetzigen Mutationen sind also - vorsicht, These von mir - das Ergebnis einer halbherzigen Bekämpfung/Eindämmung des Virus bzw. einer zu starken Ausbreitung und somit einer zu starken Vermehrung des Virus.

Achtung zweite These: Wo sind denn die aktuellen Mutationen zuerst aufgetaucht? Großbritannien und Brasilien, also Ländern, die sich zu Beginn (oder bis jetzt) nicht damit hervorgetan haben, konsequent gegen das Virus vorzugehen.

Thema Großbritannien: Die dort erstmals aufgetreten Variante ist übrigens vor Beginn der Impfungen erstmals aufgetreten.

M.

LidlRacer
18.03.2021, 11:56
in den ersten 2 Minuten geht er schon auf die persönliche Ebene und versucht ihn dumm hinzustellen. Bossche hat für Gavi und die Gates Foundation gearbeitet und spricht sich nicht gegen Impfungen aus. Er sagt nur zum jetzigen Zeitpunkt nicht.

Und warum will Israel und Serbien wieder in den Lockdown obwohl massiv geimpft wird?

Du könntest das Video auch bis zum Ende schauen.

Die Annahme, solche Außenseiter wären schlauer als der Konsens der gesamten Wissenachaft ist absurd, zumal er keinerlei Beweise bringt, keine wissenschaftlichen Publikationen macht, und seine Grundannahmen keiner Überprüfung standhalten.

kupferle
18.03.2021, 12:01
Du könntest das Video auch bis zum Ende schauen.

Die Annahme, solche Außenseiter wären schlauer als der Konsens der gesamten Wissenachaft ist absurd, zumal er keinerlei Beweise bringt, keine wissenschaftlichen Publikationen macht, und seine Grundannahmen keiner Überprüfung standhalten.


Das habe ich nicht gesagt. Ich finde seine Theorie aber interessant und wenn man die Welt anschaut, kann sie auch stimmen.

LidlRacer
18.03.2021, 12:03
Das habe ich nicht gesagt. Ich finde seine Theorie aber interessant und wenn man die Welt anschaut, kann sie auch stimmen.

Du kannst auch gerne an Weihnachtsmann und Osterhase glauben - die finde ich auch interessant.

kupferle
18.03.2021, 12:11
Du kannst auch gerne an Weihnachtsmann und Osterhase glauben - die finde ich auch interessant.


Wir sprechen uns irgendwann nochmal👍

kupferle
18.03.2021, 12:12
Was sind schon 2 Milliarden Euro zu viel?

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/masken-aktion-gutscheine-101.html

keko#
18.03.2021, 12:12
Ich sehe den wesentlichen Unterschied nicht. Durch den technisch-wissenschaftlichen Fortschritt werden "plötzlich" Tätigkeiten automatisiert, die vorher als "sicher" galten. Darauf sollte man sich einstellen und weitblickend handeln.

Es ist aber ein grundsätzliches Problem, weil menschliche Arbeit generell durch Automatisierung und Roboteriserung ersetzt werden wird. Es bleibt also immer weniger Arbeit übrig, wohin man sich retten kann.
Zudem ist unsere Gesellschaft konsumorientiert: wird die Arbeit, die Menschen dann noch ausführen, schlechter bezahlt, bekommen wir auch an dieser Stelle ein Problem, weil die Menschen weniger Geld für Konsum haben.

qbz
18.03.2021, 12:23
Es ist aber ein grundsätzliches Problem, weil menschliche Arbeit generell durch Automatisierung und Roboteriserung ersetzt werden wird. Es bleibt also immer weniger Arbeit übrig, wohin man sich retten kann.
Zudem ist unsere Gesellschaft konsumorientiert: wird die Arbeit, die Menschen dann noch ausführen, schlechter bezahlt, bekommen wir auch an dieser Stelle ein Problem, weil die Menschen weniger Geld für Konsum haben.
Offtopic:
Grundsätzlich erfordert eine Gesellschaft, in der immer weniger Menschen (u.a. auch Roboter müssen entwickelt und hergestellt werden) immer mehr produzieren grundsätzlich eine andere, sozial gerechte Verteilung des in der produktiven Industrie geschaffenen Reichtums. Ansonsten verschärft sich der Widerspruch / Gegensatz zwischen Reichtum und Armut immer mehr. (Hat mal jemand im 19. Jahrhundert analyisiert).

captain hook
18.03.2021, 12:38
Wir sprechen uns irgendwann nochmal👍

So wie halt jetzt. Am 13.3. habt ihr euch doch schon intensiv über Bossche und sein Vorgehen ausgetauscht. Ich hab da so eine Vermutung, dass das Ergebnis immer gleich aussehen wird solange Bossche arbeitet wie er halt arbeitet.

runningmaus
18.03.2021, 12:42
.... ich wiederhole mich, aber würden wir das Einkaufen mal richtig regulieren könnten wir uns im privaten deutlich mehr Kontakte erlauben!....

Ich wiederhole mich, jedoch bitte ich jetzt zum zweiten Mal für einen Beleg,
daß Einkaufen außer für die Mitarbeiter ein erhöhtes Ansteckungsrisiko bereit hält.
Hast Du da irgendeine Studie oder Untersuchung dafür?
Oder ist es nur so ein Gefühl?

qbz
18.03.2021, 12:58
Ich wiederhole mich, jedoch bitte ich jetzt zum zweiten Mal für einen Beleg,
daß Einkaufen außer für die Mitarbeiter ein erhöhtes Ansteckungsrisiko bereit hält.
Hast Du da irgendeine Studie oder Untersuchung dafür?
Oder ist es nur so ein Gefühl?

Das ergab eine Studie der TU-Berlin. Ein Infizierter soll im Durschnitt im Supermarkt 1 weitere Person anstecken, mit Maske. (https://blogs.tu-berlin.de/hri_sars-cov-2/2021/02/11/covid-19-ansteckung-ueber-aerosolpartikel-vergleichende-bewertung-von-innenraeumen-hinsichtlich-des-situationsbedingten-r-wertes/)

kupferle
18.03.2021, 13:05
Die Dänen haben ebenfalls ne Studie angefangen.
Man ist wohl empfindlich zwischen den beiden Impfungen.

https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.03.08.21252200v1

https://ehgartner.blogspot.com/2021/03/erhohen-die-covid-impfungen-das-risiko.html?m=1

crazy
18.03.2021, 13:07
Das ergab eine Studie der TU-Berlin. Ein Infizierter soll im Durschnitt im Supermarkt 1 weitere Person anstecken, mit Maske. (https://blogs.tu-berlin.de/hri_sars-cov-2/2021/02/11/covid-19-ansteckung-ueber-aerosolpartikel-vergleichende-bewertung-von-innenraeumen-hinsichtlich-des-situationsbedingten-r-wertes/)


Das Tragen einer Alltagsmaske MNB oder eines medizinischen MNS von ungeschultem Personal hat eine Gesamtfiltereffizienz in Höhe von ca. 50 %

Hier entdecke ich aber ein großes Defizit der Studie: Es wird keine FFP2 einbezogen.

Abgesehen davon, dass Alltagsmasken seit Mitte Januar ohnehin im Supermarkt verboten sind (ich spreche nur für NRW, wird aber sonst nicht anders sein), so kann ich in Februar und März die getroffenen Personen mit "nur" einer klassischen, medizinischen OP-Maske an einer Hand abzählen.

Das Gros der Leute hatte stets eine FFP2-Maske auf.

Natürlich ist dies eine subjektive, lokale Beobachtung vs. valider Studienaufbau, aber da der Benefit einer FFP2 hinsichtlich Eigenschutz mittlerweile als Allgemeinwissen gelten sollte....
Trägt von euch noch wer einen einfachen, medizinischen MNS zum Einkaufen? :confused:

spanky2.0
18.03.2021, 13:13
Das Gros der Leute hatte stets eine FFP2-Maske auf.

Natürlich ist dies eine subjektive, lokale Beobachtung vs. valider Studienaufbau, aber da der Benefit einer FFP2 hinsichtlich Eigenschutz mittlerweile als Allgemeinwissen gelten sollte....
Trägt von euch noch wer einen einfachen, medizinischen MNS zum Einkaufen? :confused:

Also ich sehe immer noch deutlich mehr Leute (auf der Arbeit und im Supermarkt) mit "einfacher" OP Maske als mit FFP2 Maske. Sogar in Fernverkehrszügen/öPNV (und sogar im Flugzeug.)

Von daher kann ich Deine Beobachtung nicht bestätigen. Aber auch das ist natürlich eine rein subjektive Beobachtung.

Estebban
18.03.2021, 13:30
Ich wiederhole mich, jedoch bitte ich jetzt zum zweiten Mal für einen Beleg,
daß Einkaufen außer für die Mitarbeiter ein erhöhtes Ansteckungsrisiko bereit hält.
Hast Du da irgendeine Studie oder Untersuchung dafür?
Oder ist es nur so ein Gefühl?

Vor allem, was ist das für ein Nebenkriegsschauplatz.
Einkaufen - darum kommen wir alle nicht drum rum, die Nahversorgung muss aufrechterhalten bleiben, sonst haben die meisten in wenigen Tagen nichts zu essen.

Solange Büros offen sind, Kinder in Schulen gezwungen werden, Friseure und mcfits wieder offen sind ist es doch Käse sich um Supermärkte (für den täglichen Bedarf) zu kümmern.

Und dann der Nebensatz „dann kann ich wieder mehr private Kontakte haben“ ist natürlich auch premium...

noam
18.03.2021, 13:32
FFP2 Maske

Und ich sehe reihenweise Menschen, die zwar eine FFP2 Maske tragen, aber außer stande waren den Metallbügel an ihren Nasenrücken anzupassen, so dass die Atemluft nahezu gänzlich ungefiltert links und rechts an der Nase entfleucht. Konnte man neulich wunderschön morgens bei -3° auf dem Parkplatz vom Edeka beobachten.

Schlafschaf
18.03.2021, 13:33
Ich wiederhole mich, jedoch bitte ich jetzt zum zweiten Mal für einen Beleg,
daß Einkaufen außer für die Mitarbeiter ein erhöhtes Ansteckungsrisiko bereit hält.
Hast Du da irgendeine Studie oder Untersuchung dafür?
Oder ist es nur so ein Gefühl?

Für was genau brauchst du einen Beleg? Hier haben sich alle aufgeregt über die Schlangen im Freien am Skilift. Das war schlimm asozial und unverantwortlich! Aber die gleiche Schlange Indoor an der Fleischtheke ist völlig okay, da muss man dann Belege liefern wenn man das nicht gut findet?

Man könnte das Einkaufen zum Beispiel einfach deutlich mehr begrenzen, in dem man nur einen Bruchteil der Leute in den Laden lässt. Dadurch würde sich eine Schlange außerhalb des Ladens im Freien sammeln wo deutlich weniger Ansteckungsgefahr besteht.
Und die Leute würden dann wirklich nur einkaufen gehen wenn es nötig ist, weil sie keinen Bock hätten 10 Minuten in der Kälte zu stehen.

Noch besser wäre es meiner Meinung nach, wenn jeder ein Kontingent von Einkäufen pro Woche zur Verfügung hätte und alle Geschäfte (also auch Klamottenläden und co) offen hätten. Das würde nämlich bedeutet jeder könnte nach seinem persönlichen Präferenzen entscheiden was ihm wichtig ist. Wenn ich Klamotten kaufen will, dann muss ich dafür halt auf einmal Supermarkt verzichten und etwas mehr Zeug auf Vorrat kaufen. So wären die Kontakte gleich wie jetzt, aber die gefühlte Freiheit größer.

Wie sowas aber wirklich hätte aussehen können weiß ich natürlich als völliger Laie auch nicht, aber dafür werden ja einige Beamte und Politiker bezahlt. Also ich bin ehrlich gesagt der Meinung da wäre mehr möglich gewesen.



Und dann der Nebensatz „dann kann ich wieder mehr private Kontakte haben“ ist natürlich auch premium...

Ich glaube mein eigentlicher Punkt war gut zu verstehen: Wir müsssen die Infektionen so gut es geht runter bekommen. das geht nur in dem wir Kontakte vermeiden. WIE wir die Kontakte vermeiden bleibt uns überlassen und da gibt es verschiedene Möglichkeiten über die man nachdenken kann.

Premium ist wie immer deine furchtbar abwertende Art andere anzusprechen. Aber immerhin schon bestimmt zwei Wochen her, dass du dich das letzte Mal entschuldigen musstest für den falschen Ton... :Maso:

Und wenn du mich zitierst dann bitte richtig! Das was bei dir in Anführungszeichen steht hab ich nie geschrieben.

trithos
18.03.2021, 13:37
https://ehgartner.blogspot.com/2021/03/erhohen-die-covid-impfungen-das-risiko.html?m=1

Bitte lies dir doch mal diesen Beitrag sorgfältig durch und achte auf die Formulierungen. Wenn ich da beispielsweise lese:

"Demnach hatten die Bewohner der Altenheime ein um 40% höheres Risiko einer SARS CoV-2 Infektion als Ungeimpfte."

Da drängen sich doch sofort unzählige Fragen auf:
Wie kann man "Bewohner von Altenheimen" mit "Ungeimpften" vergleichen? Ist das tatsächlich so gemeint? Oder meint er "ungeimpfte Bewohner von Altenheimen" vs. "geimpfte Bewohner von Altenheimen"? usw...

Ich hab mir den Blog durchgelesen und konnte nicht herauslesen, was er überhaupt meint. Da geht´s mir noch gar nicht darum, seine Argumente zu widerlegen. Ich möchte sie zunächst wenigstens verstehen. Und ich erwarte, dass er die Fakten, die zu seinen Argumenten führen, klar und präzise formuliert. Denn auf Basis solcher unpräziser Angaben lässt sich wirklich schwer sachlich diskutieren.

noam
18.03.2021, 13:48
Wie sowas aber wirklich hätte aussehen können weiß ich natürlich als völliger Laie auch nicht, aber dafür werden ja einige Beamte und Politiker bezahlt. Also ich bin ehrlich gesagt der Meinung da wäre mehr möglich gewesen.

Vor allem die kleinen Einzelhändler hätte man offen lassen können. Hier wäre es ein leichtes entsprechend den Zugang zu regulieren, so dass sich nur ein bis zwei Kunden gleichzeitig im Laden befinden dürften.


Abstandsregeln und co sind ja nett gemeint, aber funktioniert im Supermarkt nicht sonderlich gut. Am Grabbeltisch wird sich bei entsprechenden Angeboten immernoch herumgeschubst.

Auch sieht man natürlich an der Anpassung der Produktpalette, dass die altruistischen Lebensmitteldiscounter nun natürlich versuchen noch mehr Profit aus der Lage zu schlagen, in dem sie gezielt Produkte bewerben, die man ansonsten woanders erwerben würde (zB Gartengeräte, Werkzeug, etc).


Witzgerweise verbietet man hier dem Baumarkt Kunden Zugang außerhalb des Blumenbereichs zu gewähren, aber wenn Aldi Lidl Netto und co plötzlich klassische Baumarktprodukte im Portfolio haben, dürfen die natürlich ohne Einschränkung verkauft werden.

Estebban
18.03.2021, 13:56
blablabla

Dein Zitat war relativ eindeutig - begrenzt die Supermärkte dann „können wir uns wieder mehr private Kontakte erlauben“. Letztlich ist daran nichts falsch zu verstehen - aber mei: mal braucht’s Belege, mal kann man einfach was behaupten ohne es zu belegen, gell?

Wer bei den Zahlen noch ernsthaft nach mehr privaten Kontakten fragt, da passt etwas grundsätzlich nicht zusammen.
Es gibt so viele Stellschrauben, Friseure, mcfit, Baumärkte, Mallorca, Schulen die aktuell gelockert wurden und uns die Zahlen beschert haben. Eingekauft werden muss immer.

Schlafschaf
18.03.2021, 14:02
Habe ich gesagt, dass nicht mehr eingekauft werden darf?

Nähe und Gesellschaft braucht es auch immer. Du vielleicht nicht, viele schon.

Zu den Belegen: Wieso haben Klamottenläden und alles andere zu? Scheint ja kein Hebel zu sein so lächerlich wie du meinen Vorschlag findest.

kupferle
18.03.2021, 14:10
Bitte lies dir doch mal diesen Beitrag sorgfältig durch und achte auf die Formulierungen. Wenn ich da beispielsweise lese:

"Demnach hatten die Bewohner der Altenheime ein um 40% höheres Risiko einer SARS CoV-2 Infektion als Ungeimpfte."

Da drängen sich doch sofort unzählige Fragen auf:
Wie kann man "Bewohner von Altenheimen" mit "Ungeimpften" vergleichen? Ist das tatsächlich so gemeint? Oder meint er "ungeimpfte Bewohner von Altenheimen" vs. "geimpfte Bewohner von Altenheimen"? usw...

Ich hab mir den Blog durchgelesen und konnte nicht herauslesen, was er überhaupt meint. Da geht´s mir noch gar nicht darum, seine Argumente zu widerlegen. Ich möchte sie zunächst wenigstens verstehen. Und ich erwarte, dass er die Fakten, die zu seinen Argumenten führen, klar und präzise formuliert. Denn auf Basis solcher unpräziser Angaben lässt sich wirklich schwer sachlich diskutieren.


Er wird sich auf diesen Text beziehen:
https://www.bmj.com/content/372/bmj.n728/rr-0?fbclid=IwAR3q-7OshG7FTk8k2-5KISbiNbG_zDzUvfry0idvc8RK7YxXXMpThpdFQGo

keko#
18.03.2021, 14:16
Offtopic:
Grundsätzlich erfordert eine Gesellschaft, in der immer weniger Menschen (u.a. auch Roboter müssen entwickelt und hergestellt werden) immer mehr produzieren grundsätzlich eine andere, sozial gerechte Verteilung des in der produktiven Industrie geschaffenen Reichtums. Ansonsten verschärft sich der Widerspruch / Gegensatz zwischen Reichtum und Armut immer mehr. (Hat mal jemand im 19. Jahrhundert analyisiert).

OFFTOPIC
Roboter müssen aber nur 1x entwickelt werden und können dann sekundenschnell geklont, per Knopfdruck geupdatet und verbunden werden.
Spannendes Thema, leider (noch) völlig offtopic hier ;-)

Schwarzfahrer
18.03.2021, 14:42
Das ergab eine Studie der TU-Berlin. Ein Infizierter soll im Durschnitt im Supermarkt 1 weitere Person anstecken, mit Maske. (https://blogs.tu-berlin.de/hri_sars-cov-2/2021/02/11/covid-19-ansteckung-ueber-aerosolpartikel-vergleichende-bewertung-von-innenraeumen-hinsichtlich-des-situationsbedingten-r-wertes/)
Das ist eine Modellstudie. Was mich interessieren täte, ob in ein statistisch relevanter Anteil der Infektionen tatsächlich in diesem Umfeld passiert,also wie gut die Studie die Realität abbildet. Leider gibt es auch nach über einem Jahr kaum ausreichend empirische Daten zu den meisten Infektionsorten, nur viele indirekte Schlußfolgerungen.
Wenn Supermärkte ein hohes Risiko darstellen täten, würde ich erwarten, daß vor allem Personal überdurchschnittlich häufig im Krankenstand ist - das müße ja auffallen oder erfassbar sein. Kennt jemand Daten dazu, z.B. im Vergleich zu Bauarbeitern (meist ohne Maske, und viel zusammen, aber im Freien, oder Lehrern, oder Büroarbeitern, etc.)?

Schwarzfahrer
18.03.2021, 14:47
Und ich sehe reihenweise Menschen, die zwar eine FFP2 Maske tragen, aber außer stande waren den Metallbügel an ihren Nasenrücken anzupassen, so dass die Atemluft nahezu gänzlich ungefiltert links und rechts an der Nase entfleucht. Konnte man neulich wunderschön morgens bei -3° auf dem Parkplatz vom Edeka beobachten.
Ich denke, das ist die größte Schwäche der Masken: eine vermeintliche Sicherheit, die aber real nur bei einer professionellen Sorgfalt gegeben ist (im Alltag von den meisten nicht zu erwarten). In der Praxis haben sehr viele Leute fingerdicke Spalten links, rechts, oben, unten, und haben Bypässe, die jede Modellrechnung zu Aerosolen zur Makulatur werden lassen. Was bleibt, ist die Reduzierung von Tröpfcheninfektionen durch feuchte Aussprache.
Ich habe vorgestern in der Uniklinik eine FFP2-Maske gereicht bekommen - die hatte so enge Bänder (über Hinterkopf), daß die Maske auf meinem relativ großen Kopf zusammengestaucht wurde, und sich seitlich aufgestülpt hat - also gar nicht richtig anliegen konnte. Die Dame am Emfpang hatte dafür eine Maske, die so groß war, daß sie unten am Kinn und über der Nase jeweils 5 - 8 mmm überstand. Passform ist Zufall, es bleibt häufig bei der guten Absicht und symbolischer Handlung.

Schwarzfahrer
18.03.2021, 14:51
Ich hab mir den Blog durchgelesen und konnte nicht herauslesen, was er überhaupt meint. Da geht´s mir noch gar nicht darum, seine Argumente zu widerlegen. Ich möchte sie zunächst wenigstens verstehen. Und ich erwarte, dass er die Fakten, die zu seinen Argumenten führen, klar und präzise formuliert. Denn auf Basis solcher unpräziser Angaben lässt sich wirklich schwer sachlich diskutieren.
Was ich extrahiert habe (überigens auch schon aus anderen Quellen angedeutet gelesen): es scheint nach der ersten Impfdosis ein "open window"-Zeitraum von ca. 2 Wochen zu geben, in dem die geimpften extrem anfällig auf Infektionen mit genau diesem Virus zu sein scheinen, bevor ein merklicher Schutz einsetzt. (sowas scheint es bei irgendeiner Hepatitis-Impfung auch zu geben).

Fazit: nach der ersten Impfung ist besonders guter Eigenschutz und Abschirmung empfehlenswert. Mein Sohn wird demnächst (da geistig behindert - kein objektiver Grund, aber laut Impfliste eben gegeben) geimpft. Ich lasse ihn danach sicher zwei Wochen lang nicht mit der Straßenbahn in die Arbeit fahren - er soll Radfahren oder ich fahre ihn mit dem Auto.

marse
18.03.2021, 15:15
Es gibt so viele Stellschrauben, Friseure, mcfit, Baumärkte, Mallorca, Schulen die aktuell gelockert wurden und uns die Zahlen beschert haben. Eingekauft werden muss immer.

Mallorca hat uns diese Zahlen beschert? Wie?

Inzidenz Landkreis Greiz 499, gestern 445.

Balearen:
Inzidenz: 20
Infektionsrate: 0,7
Positivenrate: 1,4

Für meine eigene kreisfreie Stadt (Inzidenz 106) gibt es noch nicht einmal die Positivenrate zur freien Verfügbarkeit (nicht im Netz zu finden).

Ich habe eher Sorge, dass WIR Mallorca die Seuche bescheren. (trotz Einreise-PCR als Momentaufnahme)

Plasma
18.03.2021, 15:21
Ich denke, das ist die größte Schwäche der Masken: eine vermeintliche Sicherheit, die aber real nur bei einer professionellen Sorgfalt gegeben ist (im Alltag von den meisten nicht zu erwarten). In der Praxis haben sehr viele Leute fingerdicke Spalten links, rechts, oben, unten, und haben Bypässe, die jede Modellrechnung zu Aerosolen zur Makulatur werden lassen. Was bleibt, ist die Reduzierung von Tröpfcheninfektionen durch feuchte Aussprache.
Ich habe vorgestern in der Uniklinik eine FFP2-Maske gereicht bekommen - die hatte so enge Bänder (über Hinterkopf), daß die Maske auf meinem relativ großen Kopf zusammengestaucht wurde, und sich seitlich aufgestülpt hat - also gar nicht richtig anliegen konnte. Die Dame am Emfpang hatte dafür eine Maske, die so groß war, daß sie unten am Kinn und über der Nase jeweils 5 - 8 mmm überstand. Passform ist Zufall, es bleibt häufig bei der guten Absicht und symbolischer Handlung.

Eine gut sitzende FFP2 Maske erzeigt beim Einatmen einen leichten Unterdruck, der dazu führt, dass sich die Maske leicht nach innen wölbt. Ist das nicht der Fall, sitzt die Maske nicht richtig und zieht Nebenluft. In dem Fall ist sie quasi wirkungslos.

captain hook
18.03.2021, 15:21
Mallorca hat uns diese Zahlen beschert? Wie?

Inzidenz Landkreis Greiz 499, gestern 445.

Balearen:
Inzidenz: 20
Infektionsrate: 0,7
Positivenrate: 1,4

Für meine eigene kreisfreie Stadt (Inzidenz 106) gibt es noch nicht einmal die Positivenrate zur freien Verfügbarkeit (nicht im Netz zu finden).

Ich habe eher Sorge, dass WIR Mallorca die Seuche bescheren. (trotz Einreise-PCR als Momentaufnahme)

Mobilität und Corona und so...

marse
18.03.2021, 15:29
Mobilität und Corona und so...

Mein Argument ist, dass nicht Mallorca uns diese Zahlen beschert hat, sondern wenn die Reisemobilität jetzt und über Ostern erlaubt wird, WIR die Seuche nach Mallorca bringen könnten, weil das deutsche Cluster mit seiner Inzidenz von >80 viel leichter nach Mallorca perkoliert als andersherum.

Bei Estebban klang es so, als ob Mallorquiner daran schuld sind, dass aktuell jetzt die Zahlen bei uns steigen. Wenn es nicht so gemeint war, dann bitte ich um Entschuldigung.

Wenn euer Argument ist, dass durch das "geöffnete" Mallorca die Reisemobilität innerhalb Deutschlands steigt (Anreise, Abreise, Kontakte an Flughäfen usw.) dann will ich nichts gesagt haben.

Schlafschaf
18.03.2021, 15:38
Abstandsregeln und co sind ja nett gemeint, aber funktioniert im Supermarkt nicht sonderlich gut. Am Grabbeltisch wird sich bei entsprechenden Angeboten immernoch herumgeschubst.


Jo und welche Situationen sind wohl untersucht worden um da irgendwelche R-Werte draus abzuleiten? Sicher nicht der Zustand der mittlerweile in den Läden herrscht. Das Bild aus dem Supermarkt aus der ersten Welle hat so gar nix mehr zu tun mit dem was man jetzt in den Läden sieht und da besteht meiner Meinung nach dringend Handlungsbedarf.

Besonders, da die Mutationen doch deutlich schneller übertragen werden. Wenn nun 5 anstatt 20 Minuten reichen, dann ist man im Supermarkt schon ziemlich gut dabei. So lange steht man nach 15 Uhr im Edeka an der Fleischtheke an.

mum
18.03.2021, 15:55
Die Dänen haben ebenfalls ne Studie angefangen.
Man ist wohl empfindlich zwischen den beiden Impfungen.

https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.03.08.21252200v1

https://ehgartner.blogspot.com/2021/03/erhohen-die-covid-impfungen-das-risiko.html?m=1

Finde das spannend und möchte es nochmals an die Oberfläche spühlen.

Scheint aber hier niemand gross zu interessieren...

Dafri
18.03.2021, 15:57
Dein Zitat war relativ eindeutig - begrenzt die Supermärkte dann „können wir uns wieder mehr private Kontakte erlauben“. Letztlich ist daran nichts falsch zu verstehen - aber mei: mal braucht’s Belege, mal kann man einfach was behaupten ohne es zu belegen, gell?

Wer bei den Zahlen noch ernsthaft nach mehr privaten Kontakten fragt, da passt etwas grundsätzlich nicht zusammen.
Es gibt so viele Stellschrauben, Friseure, mcfit, Baumärkte, Mallorca, Schulen die aktuell gelockert wurden und uns die Zahlen beschert haben. Eingekauft werden muss immer.
Erklär mal warum uns Mallorca die Zahlen beschert hat. Nach Mallorca fliegt aktuell kaum jemand . Erst zu Ostern. Wenn sorgen Wir für hohe Zahlen auf Mallorca.
Wie die Sache Ende April bezüglich Flugreisen aussieht werden wir sehen.

Estebban
18.03.2021, 16:14
Habe ich gesagt, dass nicht mehr eingekauft werden darf?

Nähe und Gesellschaft braucht es auch immer. Du vielleicht nicht, viele schon.

Zu den Belegen: Wieso haben Klamottenläden und alles andere zu? Scheint ja kein Hebel zu sein so lächerlich wie du meinen Vorschlag findest.

Natürlich hat es einen Hebel - eingekauft werden muss nur effektiv immer. Du kommst nicht drum rum. Die wenigsten werden in D selbst Versorger sein.

Klamottenläden sind aktuell genauso Verzichtbar wie überbordende private Kontakte, die du ja ins Verhältnis zu Supermärkten gesetzt hast („wenn weniger einkaufen, dann mehr private Kontakte“).

captain hook
18.03.2021, 16:15
Finde das spannend und möchte es nochmals an die Oberfläche spühlen.

Scheint aber hier niemand gross zu interessieren...

klar, wurde von Trithos doch schon gemacht.

Bitte lies dir doch mal diesen Beitrag sorgfältig durch und achte auf die Formulierungen. Wenn ich da beispielsweise lese:

"Demnach hatten die Bewohner der Altenheime ein um 40% höheres Risiko einer SARS CoV-2 Infektion als Ungeimpfte."

Da drängen sich doch sofort unzählige Fragen auf:
Wie kann man "Bewohner von Altenheimen" mit "Ungeimpften" vergleichen? Ist das tatsächlich so gemeint? Oder meint er "ungeimpfte Bewohner von Altenheimen" vs. "geimpfte Bewohner von Altenheimen"? usw...

Ich hab mir den Blog durchgelesen und konnte nicht herauslesen, was er überhaupt meint. Da geht´s mir noch gar nicht darum, seine Argumente zu widerlegen. Ich möchte sie zunächst wenigstens verstehen. Und ich erwarte, dass er die Fakten, die zu seinen Argumenten führen, klar und präzise formuliert. Denn auf Basis solcher unpräziser Angaben lässt sich wirklich schwer sachlich diskutieren.

Vielleicht kann man sich dann damit beschäftigen.

Estebban
18.03.2021, 16:16
Erklär mal warum uns Mallorca die Zahlen beschert hat. Nach Mallorca fliegt aktuell kaum jemand . Erst zu Ostern. Wenn sorgen Wir für hohe Zahlen auf Mallorca.
Wie die Sache Ende April bezüglich Flugreisen aussieht werden wir sehen.

Mallorca beschert uns nicht die Zahlen. Die Möglichkeit jetzt schön nach Malle zu fliegen führt aber logischerweise zu mehr Kontakten. Erstens im Flieger. Zweitens vor Ort, da können wir uns dann schön nochmal vermischen mit Engländern Holländern und co, ein breiter Mix an Mutationen, super. Und Montags morgens wieder ins Großraumbüro juchsaheeey, ich hab zwar ein bischen Schnupfen, aber das kommt sicher von der Klimaanlage.

Matthias75
18.03.2021, 16:21
Finde das spannend und möchte es nochmals an die Oberfläche spühlen.

Scheint aber hier niemand gross zu interessieren...

habe die Studie nicht im Detail gelesen. Aber was ist genau spannend bzw. was kann/soll man daraus ableiten?

- Dass der volle Impfschutz erst nach der zweiten Impfung besteht? Darauf wurde ja schon häufig genug hingewiesen.

- Erhöhte Infektanfälligkeit nach der ersten Impfung? Also nach der ersten Impfung noch größere Vorsicht! Nebenbei: Wie waren denn die Krankheitsverläufe der geimpften Personen. Wird dazu etwas gesagt?

M.

mum
18.03.2021, 16:48
habe die Studie nicht im Detail gelesen. Aber was ist genau spannend bzw. was kann/soll man daraus ableiten?

- Dass der volle Impfschutz erst nach der zweiten Impfung besteht? Darauf wurde ja schon häufig genug hingewiesen.

- Erhöhte Infektanfälligkeit nach der ersten Impfung? Also nach der ersten Impfung noch größere Vorsicht! Nebenbei: Wie waren denn die Krankheitsverläufe der geimpften Personen. Wird dazu etwas gesagt?

M.

Dein zweiter PUnkt. Danke für die Zusammenfassung;-)
...und, dass man die Leute nicht darauf aufmerksam gemacht hat.

Fragen über Fragen....;-)

Dafri
18.03.2021, 16:50
Mallorca beschert uns nicht die Zahlen. Die Möglichkeit jetzt schön nach Malle zu fliegen führt aber logischerweise zu mehr Kontakten. Erstens im Flieger. Zweitens vor Ort, da können wir uns dann schön nochmal vermischen mit Engländern Holländern und co, ein breiter Mix an Mutationen, super. Und Montags morgens wieder ins Großraumbüro juchsaheeey, ich hab zwar ein bischen Schnupfen, aber das kommt sicher von der Klimaanlage.


Das sehe ich auch so. Da muss man abwarten ob ab Ende April die Fallzahlen noch mals explodieren durch Mallorcareisende.Aber aktuell hat das Reisen keinen Einfluss auf die Zahlenexplosion bei uns.

Matthias75
18.03.2021, 16:57
Dein zweiter PUnkt. Danke für die Zusammenfassung;-)
...und, dass man die Leute nicht darauf aufmerksam gemacht hat.

Fragen über Fragen....;-)

Vorveröffentlichung am 9. März, also vor 9 Tagen. Nicht viel zeit, um die Ergebnisse wissenschaftlich zu diskutieren und geg. Handlungsempfehlungen abzuleiten.

M.

Schlafschaf
18.03.2021, 17:46
Natürlich hat es einen Hebel - eingekauft werden muss nur effektiv immer. Du kommst nicht drum rum. Die wenigsten werden in D selbst Versorger sein.

Klamottenläden sind aktuell genauso Verzichtbar wie überbordende private Kontakte, die du ja ins Verhältnis zu Supermärkten gesetzt hast („wenn weniger einkaufen, dann mehr private Kontakte“).

Ich habe immer noch nicht behauptet, dass man Einkaufen verbieten sollte, sondern das man es BEGRENZEN soll. Wenn du den Unterscheid auch nach drei Mal wiederholen jetzt nicht verstehst weiß ich auch nicht ob da Sinn macht sich auszutauschen.

Private Kontake sind ja genauso wie Einkaufen auch nicht verboten, sondern auf ein sinnvolles Maß begrenzt. Wieso du dich da also so drüber aufregst wenn ich das gleiche fürs Einkaufen fordere, erschließt sich mir nach wie vor nicht.


(Klamotten sind übrigens nicht verzichtbar, auch da liegst du falsch. Sollen wir die Kinder bald alle mit zerrissenen, viel zu kleinen Klamotten rum laufen lassen? Was mache ich im Frühling wenn den Kindern kein Tshirt vom letzten Jahr mehr passt? Da bestellt halt jeder fleissig im Internet anstatt in die Läden zu gehen. Weil im Gegensatz zum Edeka scheinen Klamottenläden mega tödlich zu sein!)

Und damit sind wir wieder am Anfang meiner Argumentation: Wäre geil, wenn man da mal nachfragen könnte was uns als Gesellschaft wichtig ist und in welchem Bereich wir uns wie weit begrenzen wollen. Insgesamt geht es schließlich darum Mobilität und Kontakte unten zu halten!


In der Schweiz wurde gerade über sowas spezielles wie Burkaverbot abgestimmt. Und wir schaffen es nicht mal uns über so grundlegende Entscheidungen auszutauschen. Schade, das könnte im digitalen Zeitalter besser gehen!

Estebban
18.03.2021, 17:59
Du hast wörtlich davon gesprochen, einkaufen eingrenzen, dann könnte man mehr private Kontakte wieder vermehrt zulassen. Auf mehrfaches Nachfragen zu belegen deiner theorie kontertest du mit „warum muss ich das jetzt belegen“.
Du hast recht, da ist eine Diskussion müßig.

Es müssen Kontakte soweit es irgend geht runtergefahren werden. Natürlich ist ein Klamottenladen im Vergleich zu einem Supermarkt absolut verzichtbar - zumal du alternativ dein tshirt fürs Kind im Internet bestellen kannst. Und es gibt nun mal massig Möglichkeiten Kontakte weiter einzugrenzen, als das Thema Nahversorgung / Lebensmittelläden in den Vordergrund zu stellen.

PS: da du dich ja gerne auch via PN bei mir darüber auslässt, wie lächerlich es doch sei, wenn Menschen einsehen, dass sie sich verrannt haben - probier es doch einfach mal aus, tut gar nicht weh :bussi:

Schlafschaf
18.03.2021, 18:29
Du hast wörtlich davon gesprochen, einkaufen eingrenzen, dann könnte man mehr private Kontakte wieder vermehrt zulassen. Auf mehrfaches Nachfragen zu belegen deiner theorie kontertest du mit „warum muss ich das jetzt belegen“.
Du hast recht, da ist eine Diskussion müßig.


Für was willst du denn einen Beleg? Der Klamottenladen ist geschlossen, weil er nicht wichtig genug ist um das Risiko einer Übertragung einzugehen.

Ein Supermarkt ist von Aufbau her das gleiche und kann doch daher gleich betrachtet werden oder nicht?

Entweder gibt es ein Risiko beim Einkaufen (egal was man kauft), dann sollten wir das reglementieren. Wenn es keines gibt, dann gab es nie einen Grund andere Einkauksmöglichkeiten zu verhindern.


PS: da du dich ja gerne auch via PN bei mir darüber auslässt, wie lächerlich es doch sei, wenn Menschen einsehen, dass sie sich verrannt haben - probier es doch einfach mal aus, tut gar nicht weh :bussi:

Ich habe dir geschrieben, dass ich deine Art mit anderen zu kommunizieren unmöglich finde und du ständig Leuten vor den Kopf stößt völlig ohne Grund.
Ich rede hier nur über die Sache und hätte Bock gehabt mich einfach dazu auszutauschen. Du schaffst es immer innerhalb von drei Wortwechseln ins persönliche zu wechseln und Leute zu verärgern. Da frage ich mich gerade wieso ich mir die Mühe gemacht habe überhaupt darauf zu antworten, wenn mir eigentich klar war wie das endet. Das Forum ist ohne dich ein besserer Ort, zum Glück gibts die Ignore Liste. Jetzt weiß ich ach wieder warum ich keinen Blog machen will.

LidlRacer
18.03.2021, 18:46
Entweder gibt es ein Risiko beim Einkaufen (egal was man kauft), dann sollten wir das reglementieren. Wenn es keines gibt, dann gab es nie einen Grund andere Einkauksmöglichkeiten zu verhindern.

Zum 3. Mal:
Wie zum Teufel willst Du Supermarktbesuche konkret reglementieren?

Dürfen wir nur noch die Hälfte essen und deshalb halb so oft in den Supermarkt?
Bekommen wir einen Berechtigungsschein für nur einen Supermarktbesuch pro Woche?
Willst Du die Zeit begrenzen und wir müssen in 2 Minuten da durch hetzen?
Supermärkte zumachen und Lebensmittel online kaufen? Die x Millionen Rentner ohne Internet haben halt Pech.
...

Sorry, das ist doch alles Humbug.

Trimichi
18.03.2021, 18:47
Für was willst du denn einen Beleg? Der Klamottenladen ist geschlossen, weil er nicht wichtig genug ist um das Risiko einer Übertragung einzugehen.

Ein Supermarkt ist von Aufbau her das gleiche und kann doch daher gleich betrachtet werden oder nicht?

Entweder gibt es ein Risiko beim Einkaufen (egal was man kauft), dann sollten wir das reglementieren. Wenn es keines gibt, dann gab es nie einen Grund andere Einkauksmöglichkeiten zu verhindern.



Ich habe dir geschrieben, dass ich deine Art mit anderen zu kommunizieren unmöglich finde und du ständig Leuten vor den Kopf stößt völlig ohne Grund.
Ich rede hier nur über die Sache und hätte Bock gehabt mich einfach dazu auszutauschen. Du schaffst es immer innerhalb von drei Wortwechseln ins persönliche zu wechseln und Leute zu verärgern. Da frage ich mich gerade wieso ich mir die Mühe gemacht habe überhaupt darauf zu antworten, wenn mir eigentich klar war wie das endet. Das Forum ist ohne dich ein besserer Ort, zum Glück gibts die Ignore Liste. Jetzt weiß ich ach wieder warum ich keinen Blog machen will.

Komm runter. Estabban passt schon. Und selbst falls du Recht hast, dass Estabban persönlich wird, dann musst du ja nicht darauf eingehen und dich herausgefordert fühlen? Hat imho schon seinen guten (!) Sinn was Estebban macht. Damit widerspreche ich dir. Estebban tut dem Forum gut.

Vllt freut es dich ja, wenn ich dir Recht gebe? On-Topic. Du hast vom Prinzip her Recht, Nur ist eben ein Supermarkt "systemrelevant" und ein Schuhladen nicht? Stells dir so vor: momentan haben Supermärkte und Baumärkte geöffnet. Und noch Müller inzwischen und Tedi, sowie manche Eisdielen. Zumindest hier.

Würden die shopping-miles usw. komplett aufmachen hätten wir Menschenansammlungen in den Innenstädten? Mehr Menschen treffen sich, weil mehr Geschäfte offen haben? Je mehr Geschäfte offen haben, desto mehr Menschen gehen Einkaufen und desto höher ist die Verbreitungsgefahr?

Vom Prinzip her hast du Recht. Einen Supermarkt unterscheidet nichts von einem Schuhladen. Was aber, wenn Sportladen, Schuhladen, Taschenshop, Händiladen, Dönerbuden, Brezenstand, Falavel-Bude, Subway, Karstadt, Hortem, Jeans Laden 1, Jeans Laden 2, Jeans Laden 3, Cafes 1 bis 7 und T-Shirt Stores 1-5, Douglas, Hennessy & Mauritz, Händi-Laden 2, Parfüm-Laden 1 bis 3, Souvenirshops usw. usf. und natürlich auch die Tupperwareläden 1- 6, so wie die Restaurants und Biergärten, Obst- und Gemüseläden, Käse- und Wurststände usw. aufmachten? Volle Innenstädte? Ganz viele Menschen sind auf einem Haufen und die Verbreitungsgefahr des Virus steigt? Volksfeste u.d.m. wurden abgesagt? Warum nur? :Gruebeln:

Ich mag mich irren, meiner Meinung nach hast du ja Recht, qualitativ. Quantitativ auch?

Estebban
18.03.2021, 18:53
Du schaffst es immer innerhalb von drei Wortwechseln ins persönliche zu wechseln und Leute zu verärgern.
(...)
Das Forum ist ohne dich ein besserer Ort.

… Drei mal Drei macht Vier, widde widde wid, und drei macht Neune...:Blumen:


Zur Sache. Der Unterschied in der Wichtigkeit für die Gesellschaft zwischen Lebensmittel und klamottenshopping dürfte ja nun hinlänglich diskutiert sein.
Kriegste keine Lebensmittel, hast du deutlich schneller ein Problem als mit den Klamotten aus der letzten Saison beim nicht existenten Vereinstrefunkt aufzukreuzen...

carolinchen
18.03.2021, 19:19
Für was willst du denn einen Beleg? Der Klamottenladen ist geschlossen, weil er nicht wichtig genug ist um das Risiko einer Übertragung einzugehen.

Ein Supermarkt ist von Aufbau her das gleiche und kann doch daher gleich betrachtet werden oder nicht?

Entweder gibt es ein Risiko beim Einkaufen (egal was man kauft), dann sollten wir das reglementieren. Wenn es keines gibt, dann gab es nie einen Grund andere Einkauksmöglichkeiten zu verhindern.



Ich habe dir geschrieben, dass ich deine Art mit anderen zu kommunizieren unmöglich finde und du ständig Leuten vor den Kopf stößt völlig ohne Grund.
Ich rede hier nur über die Sache und hätte Bock gehabt mich einfach dazu auszutauschen. Du schaffst es immer innerhalb von drei Wortwechseln ins persönliche zu wechseln und Leute zu verärgern. Da frage ich mich gerade wieso ich mir die Mühe gemacht habe überhaupt darauf zu antworten, wenn mir eigentich klar war wie das endet. Das Forum ist ohne dich ein besserer Ort, zum Glück gibts die Ignore Liste. Jetzt weiß ich ach wieder warum ich keinen Blog machen will.

Die Kleidergeschäfte hatten auf und es war die Hölle los in Mannheim, schwupps eine Woche später war die Zahl wieder über 100 und zack wieder alles zu. Supermarkttheke anstehen, mach ich nicht- verzichte ich entweder auf die Produkte oder kaufe was anderes.
Falsches Maskentragen ist leider weit verbreitet.
Sorry, die Kinder werden nicht zerlumpt rumlaufen.
Du und ich haben doch nicht wirklich Ahnung an was es liegt, wir argumentieren letztendlich doch nur emotional gesteuert. Das ist der Grund war ich es mir nicht anmaße Empfehlungen auszusprechen.

Schlafschaf
18.03.2021, 19:21
Man könnte das Einkaufen zum Beispiel einfach deutlich mehr begrenzen, in dem man nur einen Bruchteil der Leute in den Laden lässt. Dadurch würde sich eine Schlange außerhalb des Ladens im Freien sammeln wo deutlich weniger Ansteckungsgefahr besteht.
Und die Leute würden dann wirklich nur einkaufen gehen wenn es nötig ist, weil sie keinen Bock hätten 10 Minuten in der Kälte zu stehen.

Noch besser wäre es meiner Meinung nach, wenn jeder ein Kontingent von Einkäufen pro Woche zur Verfügung hätte und alle Geschäfte (also auch Klamottenläden und co) offen hätten. Das würde nämlich bedeutet jeder könnte nach seinem persönlichen Präferenzen entscheiden was ihm wichtig ist. Wenn ich Klamotten kaufen will, dann muss ich dafür halt auf einmal Supermarkt verzichten und etwas mehr Zeug auf Vorrat kaufen. So wären die Kontakte gleich wie jetzt, aber die gefühlte Freiheit größer.

Wie sowas aber wirklich hätte aussehen können weiß ich natürlich als völliger Laie auch nicht, aber dafür werden ja einige Beamte und Politiker bezahlt. Also ich bin ehrlich gesagt der Meinung da wäre mehr möglich gewesen.


Zum 3. Mal:
Wie zum Teufel willst Du Supermarktbesuche konkret reglementieren?

Dürfen wir nur noch die Hälfte essen und deshalb halb so oft in den Supermarkt?
Bekommen wir einen Berechtigungsschein für nur einen Supermarktbesuch pro Woche?
Willst Du die Zeit begrenzen und wir müssen in 2 Minuten da durch hetzen?
Supermärkte zumachen und Lebensmittel online kaufen? Die x Millionen Rentner ohne Internet haben halt Pech.
...

Sorry, das ist doch alles Humbug.

Ich denke das habe ich da oben beschrieben. Ich werde nicht dafür bezahlt mir das zu überlegen. Humbug sind für mich und für ganz viele andere die aktuellen Maßnahmen. Das passt vorne und hinten nicht mehr und daher schrumpft die Akzeptanz und das Mitmachen der Bevölkerung immer weiter.
Meiner Meinung nach könnte man dagegen steuern, in dem man sich mal darüber austauscht was man ändern könnte. Hier scheint mir dafür nicht der Ort zu sein.

Die Kleidergeschäfte hatten auf und es war die Hölle los in Mannheim, schwupps eine Woche später war die Zahl wieder über 100 und zack wieder alles zu. Supermarkttheke anstehen, mach ich nicht- verzichte ich entweder auf die Produkte oder kaufe was anderes.
Falsches Maskentragen ist leider weit verbreitet.
Sorry, die Kinder werden nicht zerlumpt rumlaufen.
Du und ich haben doch nicht wirklich Ahnung an was es liegt, wir argumentieren letztendlich doch nur emotional gesteuert. Das ist der Grund war ich es mir nicht anmaße Empfehlungen auszusprechen.

Bei uns ist auch in den Supermärkten die Hölle los, das ist ja genau mein Punkt. Warum akzeptieren wir diese Menschenmengen denn im Supermarkt? Das kann doch dann auch nicht gut sein.
Darauf verzichten ist glaube ich eher die Ausnahme. Viele kenne ich nicht mehr, die sich beim Einkaufen zurückhalten. Es wird innerhalb der Regeln alles maximal ausgenutzt oder offen auf die Regeln geschissen...

Ich maße mir auch nicht an, zu wissen was genau das beste wäre. Wir sind alle keine Experten. Ich kann mir aber ja trotzdem Gedanken dazu machen und die äußern. In der echten Welt kann ich mich darüber super mit allen austauschen und hab Spaß dabei.

Das bescheuerte am Supermarkt ist halt, dass es da auch


Kühlschrank
Gefrierschrank
Mikrowelle
Fernseher
Jeans
Socken
Sweatshirt
etc


zu kaufen gibt.
Warum soll man dann bitte schön kein Klamottenladen öffnen dürfen?
Vor allem nicht wenn ich da auf Grund der Regeln 40qm für mich alleine zum Einkaufen habe?

Jo und alles mögliche für die Gartenarbeit, während die riesigen Baumärkte in denen man das alles mit viel mehr Abstand bekommen könnte geschlossen waren.
Die Aldi-Brüder lachen sich sicher tot über die Regelungen...

sabine-g
18.03.2021, 19:21
Das bescheuerte am Supermarkt ist halt, dass es da auch


Kühlschrank
Gefrierschrank
Mikrowelle
Fernseher
Jeans
Socken
Sweatshirt
etc


zu kaufen gibt.
Warum soll man dann bitte schön kein Klamottenladen öffnen dürfen?
Vor allem nicht wenn ich da auf Grund der Regeln 40qm für mich alleine zum Einkaufen habe?

Pascal
18.03.2021, 19:42
Ich kann die Beobachtungen zum Tragen der FFP2 Masken die hier berichtet werden nicht bestätigen. Im Gegenteil, ich treffe die Feststellung, dass ich noch nie eine FFP2 Maske als Kinnschutz getragen gesehen habe, was bei den Stofffetzen mit Gummizug weit verbreitet zu beobachten war.

Die Materialanmutung eine FFP2 Maske nebst Gummi ist meist so konstruiert, dass ein verrutschen eigentlich nicht mehr möglich ist. Einmal noch den Metallbügel adjustiert und fertig. Ich vermute eher bei denen die dies bewusst nicht korrekt tragen, dass dieser Personenkreis diesen Typ Masken notgedrungen trägt weil es Vorschrift ist und nicht weil es Erkentniss bzgl. eigenen und fremden Zusatznutzens ist.

sabine-g
18.03.2021, 20:03
Jo und alles mögliche für die Gartenarbeit, während die riesigen Baumärkte in denen man das alles mit viel mehr Abstand bekommen könnte geschlossen waren.
Die Aldi-Brüder lachen sich sicher tot über die Regelungen...

Ich finds geil, dass du mich zitierst bevor ich geschrieben habe :Cheese: :Lachanfall:

LidlRacer
18.03.2021, 20:53
Da fällt mir doch noch was leicht umsetzbares und vielleicht sinnvolles zu Supermärkten ein:

Zumindest in meinem Stamm-Supermarkt war im 1. Lockdown die Anzahl der Einkaufswagen und damit die Zahl der Kunden im Laden stark eingeschränkt - geschätzt auf ein Viertel der normalen Menge.

Aktuell sind die Wagen weitaus weniger reduziert - es sind noch mindestens die Hälfte oder gar 2/3.

Ich weiß nicht, ob die offiziellen Regelungen sich in NRW so stark geändert haben, oder ob nur dieser Supermarkt das jetzt aus mir unbekannten Gründen anders handhabt.

Praktisch hat das hier jedoch wenig Auswirkungen, da der Laden ohnehin i.d.R. nicht stark frequentiert ist.

tandem65
18.03.2021, 21:03
zumal du alternativ dein tshirt fürs Kind im Internet bestellen kannst.

Ich finde es spannend daß als Alternative zum Kauf im Laden nur der Kauf über das Internet in Frage kommt.
Ich behaupte das jeder Händler und jeder Kunde zum Zwecke des Tauschs Geld gegen Kleidung Coronagerechte Lösungen finden kann.
Ich habe unter meinen Kunden eine Buchändlerin die in 2020 17% mehr Umsatz gemacht hat. Weshalb sollte ähnliches mit Klamotten nicht möglich sein?
Wer sich richtig positioniert kann zumindest gute Werbung für sich machen und rentable Zielgruppen suchen.

tandem65
18.03.2021, 21:07
Vor allem die kleinen Einzelhändler hätte man offen lassen können. Hier wäre es ein leichtes entsprechend den Zugang zu regulieren, so dass sich nur ein bis zwei Kunden gleichzeitig im Laden befinden dürften.

Eben schon geschrieben gerade für kleine Läden die Chance sich gut zu positionieren.
Wenn da der Unternehmerische Geist fehlt dann ist es halt eben so.

noam
18.03.2021, 21:28
Eben schon geschrieben gerade für kleine Läden die Chance sich gut zu positionieren.
Wenn da der Unternehmerische Geist fehlt dann ist es halt eben so.

Also in Niedersachsen war der Verkauf für den Einzelhandel verboten. Eine tolerierte Grauzone war das telefonische Bestellen und Abholen. das mag für Technik, Radelzubehör und auch der Buchhandlung sehr gut funktionieren, aber doch nicht bei Klamotten oder Schuhen, wo der Mehrwert für den Kunden gegenüber dem Internet eben nicht nur ist, dass das Produkt vor Ort verfügbar ist, sondern dass er es angriffeln und anprobieren kann.

Ich finde die derzeitige Lösung sehr gut. Die Leute machen Termine (was auch spontan geht) und können das Ladengeschäft betreten und Beratung erfahren. Ich denke nicht, dass dabei ein erhöhtes Infektionsrisiko entsteht.

keko#
18.03.2021, 21:37
...
Ich finde die derzeitige Lösung sehr gut. Die Leute machen Termine (was auch spontan geht) und können das Ladengeschäft betreten und Beratung erfahren. Ich denke nicht, dass dabei ein erhöhtes Infektionsrisiko entsteht.

Also bevor ich online Termine mache mit Zeitfenster usw, so wie ich das mehrmals täglich im Beruf machen muss, bestelle ich mir 2 oder 3 Artikel bei Amazon, probiere es auch, zeige es mir nahestehenden Personen und schicke es irgendwann wieder zurück. Zur Not alles. Kostet nicht mal was. Warum soll ich dazu z.B. nach Stuttgart reinfahren?
:Blumen:

tandem65
18.03.2021, 21:41
Also in Niedersachsen war der Verkauf für den Einzelhandel verboten. Eine tolerierte Grauzone war das telefonische Bestellen und Abholen. das mag für Technik, Radelzubehör und auch der Buchhandlung sehr gut funktionieren, aber doch nicht bei Klamotten oder Schuhen, wo der Mehrwert für den Kunden gegenüber dem Internet eben nicht nur ist, dass das Produkt vor Ort verfügbar ist, sondern dass er es angriffeln und anprobieren kann.

Ja, ich glaube auch Du wärst kein erfolgrreicher Einzelhändler in diesen Zeiten.
Ich habe weitaus mehr aus den Möglichkeiten gemacht und hätte auch als Schuhändler und Klamottenhändler mehr draus gemacht als wohl viele Einzelhändler.
Ich mache aktuell sehr gute Geschefte weil ich obwohl ich es dürfte keinen in den Laden lasse und striktere Maßnahmen durchführe als von den Behörden gefordert.
Das Problem ist nicht der Lockdown, es ist das fehlende Unternehmerische Denken.
Denn genau daß ist der Vorteil bei mir, der Kunde kann Zuhause das Produkt in Ruhe anschauen und sich auf verschiedenen Kanälen persönlich von mir beraten lassen.
Keko# hat schon recht, es ist ein Katalysator. Es beschleunigt sowieso existierende Veränderungen. Ob die Läden Heute sterben oder Morgen oder erst in 3,5 oder auch 10 Jahren spielt doch keine Rolle. Entweder es kommen junge frische Unternehmen nach oder eben nicht.

tandem65
18.03.2021, 21:46
Also bevor ich online Termine mache mit Zeitfenster usw, so wie ich das mehrmals täglich im Beruf machen muss, bestelle ich mir 2 oder 3 Artikel bei Amazon, probiere es auch, zeige es mir nahestehenden Personen und schicke es irgendwann wieder zurück. Zur Not alles. Kostet nicht mal was. Warum soll ich dazu z.B. nach Stuttgart reinfahren?
:Blumen:

Ja, die Phantasielosigkeit auf der Kundenseite ist natürlich nicht zu Unterschätzen, allerdings sehe ich genügend Beispiele daß man für guten Service auch werben kann.
Dann mußt Du nicht nach Stuttgart reinfahren und musst trotzdem nicht bei Amazon bestellen.

keko#
18.03.2021, 21:52
Ja, ich glaube auch Du wärst kein erfolgrreicher Einzelhändler in diesen Zeiten.
Ich habe weitaus mehr aus den Möglichkeiten gemacht und hätte auch als Schuhändler und Klamottenhändler mehr draus gemacht als wohl viele Einzelhändler.
Ich mache aktuell sehr gute Geschefte weil ich obwohl ich es dürfte keinen in den Laden lasse und striktere Maßnahmen durchführe als von den Behörden gefordert.
Das Problem ist nicht der Lockdown, es ist das fehlende Unternehmerische Denken.
Denn genau daß ist der Vorteil bei mir, der Kunde kann Zuhause das Produkt in Ruhe anschauen und sich auf verschiedenen Kanälen persönlich von mir beraten lassen.
Keko# hat schon recht, es ist ein Katalysator. Es beschleunigt sowieso existierende Veränderungen. Ob die Läden Heute sterben oder Morgen oder erst in 3,5 oder auch 10 Jahren spielt doch keine Rolle. Entweder es kommen junge frische Unternehmen nach oder eben nicht.

Als Radhändler wirst du dir auch keine Sorgen machen müssen. Das Rad für meine liebe Frau habe ich vor ein paar Wochen natürlich auch beim Fach-Händler gekauft. Ich lasse mir ja keine 3 Räder nach Hause bringen und zum anschauen. Und gewartet und repariert muss es auch werden.

Bei aller Kritik, die ich auch hier im Forum gegen die Internet-Giganten äussere, muss ich auch eingestehen, dass Amazon 1a Service bietet. Umtausch, Reklamation, Produktvergleich usw. läuft wie am Schnürchen.

Gleichzeitig ist es so, dass man sich als Autofahrer in Stuttgart nicht willkommen fühlt. Parken ist Mangelware und teuer. Es gibt Fahrbahnverengungen, lange Ampelschaltungen usw.
S-Bahn fahre ich in Zeiten von Corona nicht und ausserdem ist die Fahrt teuer.

Manchmal habe ich das Gefühl man wird bewußt in die Arme von Amazon getrieben.

keko#
18.03.2021, 21:54
Ja, die Phantasielosigkeit auf der Kundenseite ist natürlich nicht zu Unterschätzen, allerdings sehe ich genügend Beispiele daß man für guten Service auch werben kann.
Dann mußt Du nicht nach Stuttgart reinfahren und musst trotzdem nicht bei Amazon bestellen.

Ich bin echt total oldschool und unterstütze mit meinen bescheidenen Einkäufen die Händler vor Ort wirklich so gut es geht. Aber wie ich im Posting drüber geschrieben habe, das wird einem gar nicht immer so leicht gemacht.
:Blumen:

Kälteidiot
18.03.2021, 22:08
...
Gleichzeitig ist es so, dass man sich als Autofahrer in Stuttgart nicht willkommen fühlt. Parken ist Mangelware und teuer. Es gibt Fahrbahnverengungen, lange Ampelschaltungen usw.
S-Bahn fahre ich in Zeiten von Corona nicht und ausserdem ist die Fahrt teuer.

Manchmal habe ich das Gefühl man wird bewußt in die Arme von Amazon getrieben.

ja aber das die Innenstadt unatraktiver gemacht wurde war ja vor Corona geplant und umgesetzt.

Das mit dem unternehmerischen Denken sagt sich immer so einfach. Bin ja auch so ein Kleinstkonzern. Und irgendwelche Inovationen übers Internet schütteln sich leider auch nicht so einfach aus dem Ärmel.

Ende letzen Jahres gab es bei mir eine richtige Kriese. Da stand ich fast wie das karnickel vor der Schlage, starr vor Schreck.

Manchmal ist man ja auch in so einem Abwärtsstrudel und kriegt den Arsch nicht hoch.

Nein ich will nicht jammern, nur vielleicht auch mal ein klein wenig Verständnis für die die mit dem unternehmerischen Denken im normalen Tagesgeschäft schon genug zu tun haben, zeigen.

Was ich sehr schlimm finde ist, das die Unternehmen die sich richtig Mühe mit den Hygienekonzepten gegeben haben, das die teilweise trotzdem schließen mussten.

Und wir haben, als die Gaststätten zumachen mussten, viel bestellt, aber mitlerweile hängt mir das Restaurantzeugs zum Hals raus. Schluss mit der Solidarität. :)

noam
18.03.2021, 22:16
Ja, ich glaube auch Du wärst kein erfolgrreicher Einzelhändler in diesen Zeiten..

Ich wäre auch außerhalb dieser Zeiten ein unglaublich schlechter Einzelhändler :)

keko#
18.03.2021, 22:40
ja aber das die Innenstadt unatraktiver gemacht wurde war ja vor Corona geplant und umgesetzt. ....

Und wir haben, als die Gaststätten zumachen mussten, viel bestellt, aber mitlerweile hängt mir das Restaurantzeugs zum Hals raus. Schluss mit der Solidarität. :)

Hier in Stuttgart hat man Fahrstreifen gestrichen, Ampelschaltungen geändert, Tempolimit auf 40 und jetzt denkt man an 30. Den Gedanken hat man in anderen Städten auch. Die Agenda wird offen kommuniziert. Was dahinter steht ist natürlich legitim, aber so vertreibt man halt auch viele Kunden und kaufkräftige Shopper.

Ich bin mir sicher, dass viele Einzelhändler in Stuttgart Corona nicht überleben werden. Aber scheinbar ist das zweitrangig. Die Stuttgarter Riesen wie Daimler bekommen vom Staat Hunderte Millionen und schütten Wochen später unglaubliche Gewinne an ihre Aktionäre aus. Amazon geht komplett durch die Decke und zahlt gar kaum Steuern.

Aber scheinbar soll es so sein und ich mache das, was ich tun soll, wenn ich fleißig bei Amazon shoppe ;)

Kälteidiot
18.03.2021, 22:57
Hier in Stuttgart hat man Fahrstreifen gestrichen, Ampelschaltungen geändert, Tempolimit auf 40 und jetzt denkt man an 30. Den Gedanken hat man in anderen Städten auch. Die Agenda wird offen kommuniziert. Was dahinter steht ist natürlich legitim, aber so vertreibt man halt auch viele Kunden und kaufkräftige Shopper.

Ich bin mir sicher, dass viele Einzelhändler in Stuttgart Corona nicht überleben werden. Aber scheinbar ist das zweitrangig. Die Stuttgarter Riesen wie Daimler bekommen vom Staat Hunderte Millionen und schütten Wochen später unglaubliche Gewinne an ihre Aktionäre aus. Amazon geht komplett durch die Decke und zahlt gar kaum Steuern.

Aber scheinbar soll es so sein und ich mache das, was ich tun soll, wenn ich fleißig bei Amazon shoppe ;)

ja ich will jetzt nicht die Innenstädte aufzählen bei denen es gut funktioniert die Autos möglichst draussen zu lassen. Aber das war halt alles vor Corona.

Meiner unmassgeblichen Meinung nach hätten die meisten Einzelhänder die Umwandlung der Innenstädte in behagliche, begrünte und autoarme wohlfühl und shopping Oasen schon überlebt. :)
Leider kam vielen halt Corona dazwischen.

Das klassische Bummeln ist halt völlig weggebrochen. Sogar mir als einkaufsmuffeliger Mann fehlt der gelegentliche Ausflug in die Innenstadt.

Oder Flohmärkte ... heul..

Plasma
18.03.2021, 23:08
Amazon ist schon länger nicht mehr mein Händler erster Wahl. Irgendwann habe ich nämlich mittels idealo.de festgestellt, dass Bezo´s Laden quasi nie der günstigste Anbieter ist. Die lassen sich halt auch ihren Service bezahlen. Außerdem gibts dann noch Händler, die ihr Zeug auf Amazon teurer verticken als in ihrem eigenen Webshop oder auf Ebay.

Ansonsten gehts mir so ähnlich wie keko. Ich kaufe eigentlich alles übers Internet. Es gibt nur zwei Ausnahmen: Lebensmittel; außerdem gilt für mich "Support your local Bike Dealer". Mit einem Canyon wird man mich nie rumfahren sehen. Mein nächstes Bike kommt von edelrad.de. Die sind nämlich bei mir in der Nähe.

KevJames
19.03.2021, 05:46
Mein nächstes Bike kommt von edelrad.de. Die sind nämlich bei mir in der Nähe.

Bieten übrigens auch einen super Service übers Internet an - die können auch beides. ;)

Unsere Inzidenz vor Ort klettert übrigens schön weiter, ist mittlerweile bei über 160, die Lockerungen bleiben aber weiter in. Kraft. Einzig im privaten Bereich wurden sie zurückgenommen und Maskenpflicht in belebten Straßen eingeführt. Der Aufschrei in der Bevölkerung (Social Media) ist riesig wegen der "strengen" Maßnahmen.

Thomas W.
19.03.2021, 07:28
Das Problem ist nicht der Lockdown, es ist das fehlende Unternehmerische Denken.
Denn genau daß ist der Vorteil bei mir, der Kunde kann Zuhause das Produkt in Ruhe anschauen und sich auf verschiedenen Kanälen persönlich von mir beraten lassen.


Viele Kanäle halte ich auch für einen sinnvollen Lösungsansatz .
Das ist außerhalb des Lockdown s häufig zusätzlicher Umsatz.
In darauf unvorbereiteten Branchen sicherlich dazu noch ein Wettbewerbsvorteil zu rein stationären Modellen.

Im Zielkauf Einzelhandel sicher erfolgreicher als in stark von hohen Frequenzen abhängigen Händlern ( auch in gleichen Branchen )

Wenn Du sagst , Du kannst Deine Kunden persönlich betreuen , wieviele hast Du denn außerhalb des Lockdowns am Tag , dass Dir das zur jetzigen Befriedigung gereicht und Du dieses Modell als Pauspapier für den Handel erhebst?

Ein Buchhändler mit 17% plus in 2020 hat doch entweder erst im Juli 2019 eröffnet , kommt aus Berlin , da waren die ja nicht geschlossen oder es kam ein neuer Harry Potter Band im letzten Jahr heraus ;)

Beste Grüße

Bockwuchst
19.03.2021, 08:01
Amazon ist schon länger nicht mehr mein Händler erster Wahl. Irgendwann habe ich nämlich mittels idealo.de festgestellt, dass Bezo´s Laden quasi nie der günstigste Anbieter ist. Die lassen sich halt auch ihren Service bezahlen. Außerdem gibts dann noch Händler, die ihr Zeug auf Amazon teurer verticken als in ihrem eigenen Webshop oder auf Ebay.

Ansonsten gehts mir so ähnlich wie keko. Ich kaufe eigentlich alles übers Internet. Es gibt nur zwei Ausnahmen: Lebensmittel; außerdem gilt für mich "Support your local Bike Dealer". Mit einem Canyon wird man mich nie rumfahren sehen. Mein nächstes Bike kommt von edelrad.de. Die sind nämlich bei mir in der Nähe.

Man muss es halt auch ganz klar sagen, dass Amazon mit weitem Abstand den besten Service bietet. Retouren, Reklamationen usw. alles keine Thema, unkompliziert und kulant. Die Webseite total intuitiv und kundenfreundlich. Man muss nicht Misstrauisch sein wegen Vorkasse oder ähnliches. Kundenservice nahezu 24/7 erreichbar per Mail, Telefon, Chat usw. Dazu sind die Rezensionen tausendmal mehr wert als die Beratung in vielen Läden wo der Verkäufer von einem großen Teil seiner Waren oft auch einfach keine Ahnung hat.
Beim kleinen Einzelhändler (gilt btw noch mehr für Handwerker) hat man meistens das Gefühl, dass die überhaupt keinen Bock haben was an ihrem Konzept zu ändern. Anfragen per Mail werden meistens gar nicht oder unzureichend / unverständlich beantwortet. Am Telefon bin ich auch schon angepampt worden. Auf ein kleines Geschäft oder gar ne Reparatur haben viele keine Lust, wenn man nicht gleich den Großeinkauf macht.
Gibt sicher auch positive Beispiele, dass sind so meine Erfahrungen der letzten Jahre.

Matthias75
19.03.2021, 08:36
Ich finde es spannend daß als Alternative zum Kauf im Laden nur der Kauf über das Internet in Frage kommt.
Ich behaupte das jeder Händler und jeder Kunde zum Zwecke des Tauschs Geld gegen Kleidung Coronagerechte Lösungen finden kann.
Ich habe unter meinen Kunden eine Buchändlerin die in 2020 17% mehr Umsatz gemacht hat. Weshalb sollte ähnliches mit Klamotten nicht möglich sein?
Wer sich richtig positioniert kann zumindest gute Werbung für sich machen und rentable Zielgruppen suchen.

Grundsätzlich gebe ich dir recht.

Allerdings sehe ich schon einen Unterschied darin, welche Ware angeboten wird. Bücher und Fahrräder/Fahrradteile sind ja beispielsweise etwas, was man sich sehr gezielt aussucht. Da kann man sich auch vorher geg. telefonisch beraten lassen. Ich schätze mal, die Umtauschquote ist hier auch eher niedrig.

Bekleidung (v.a. für Kinder) muss/will man ja vorher anschauen und anprobieren. Im Zweifel bestelle ich ein Kleidungsstück in zwei oder drei Größen und Farben und behalte es dann doch nicht, weil der Schnitt nicht passt.

Bei Click & Collect bedeutet das im Zweifel schonmal zwei Besuche, einen zum Abholen, einen zum Zurückbringen. Der eine oder andere wird auch schon die Erfahrung gemacht haben, dass da Zurückgeben vor Ort nicht ganz reibungslos verläuft, weil der Händler nicht begeistert ist, die Ware zurücknehmen zu müssen. Zudem dürfte es vielen unangenehm sein, dass der Händler mit Rückgabe etc. so viel Aufwand hat. Das macht man dann doch lieber anonym im Internet.

Nichtsdestotrotz kann man den Service anbieten. Viele würden dies sicher nutzen. Wo möglich haben wir diese Möglichkeiten vor Ort auch genutzt.

M.

tandem65
19.03.2021, 08:36
Hi ThomasW,

Wenn Du sagst , Du kannst Deine Kunden persönlich betreuen , wieviele hast Du denn außerhalb des Lockdowns am Tag , dass Dir das zur jetzigen Befriedigung gereicht und Du dieses Modell als Pauspapier für den Handel erhebst?

Pauspapier ist ja übertrieben. Keko# jammert ja gerne über den kleinen Einzelhändler, also nicht Saturn, Media-Markt, H&M... daß es dem an den Kragen geht.
Genau da vernorde ich mich. Ich bin 32 Jahre im Geschäft und habe zuletzt 7-Jahre mit insgesamt 1,8 Vollzeitstellen ca. 1000 Werkstattaufträge im Jahr bearbeitet.
Seit 2 1/2 Jahren ist noch eine 16h Stelle dazugekommen. Dazu der Verkauf von Teilen & Rädern im eher gehobenen Segment. Ich war mir nicht zu schade auch Bremsbeläge auf dem Heimweg mit dem Rad auszuliefern letztes Jahr im März. Jetzt seit November ist die Frequenz deutlich höher als in den Vorjahren.
Aber Keko# hat schon recht im Fahrradhandel ist die Situation schon besonders. Trotzdem war mein Dezember & Januar 4 mal so stark als die vorangegangenen Jahre.
Der Dezember hat den stärksten Monatsumsatz meiner Geschichte gebracht.
Wir haben natürlich den Vorteil daß wir die ganze Zeit an der Türe Gespräche führen durften. Jedoch habe ich für Beratungen die Kunden recht schnell auf den Videochat verwiesen der gerne angenommen wird. Das funktioniert auch sehr gut ohne daß die Leute zum Laden kommen.


Ein Buchhändler mit 17% plus in 2020 hat doch entweder erst im Juli 2019 eröffnet , kommt aus Berlin

Ich kann verraten daß sie ihren Laden in Hessen hat und sich vorrausschauend im November 2019 ein Lastrad bei mir erworben hat.;-)
Und nein, sie gehört schon seit 1991 zu meinen Kunden.

sabine-g
19.03.2021, 08:38
Ein Fahrradladen kann man nicht mit einem Bekleidungsladen vergleichen.

pepusalt
19.03.2021, 08:38
... Das Rad für meine liebe Frau habe ich ....
Das Rad für eine mir sehr nahstehende Person soll das wohl heißen. :Lachen2:

tandem65
19.03.2021, 08:40
Bekleidung (v.a. für Kinder) muss/will man ja vorher anschauen und anprobieren. Im Zweifel bestelle ich ein Kleidungsstück in zwei oder drei Größen und Farben und behalte es dann doch nicht, weil der Schnitt nicht passt.

Bei Click & Collect bedeutet das im Zweifel schonmal zwei Besuche, einen zum Abholen, einen zum Zurückbringen. Der eine oder andere wird auch schon die Erfahrung gemacht haben, dass da Zurückgeben vor Ort nicht ganz reibungslos verläuft, weil der Händler nicht begeistert ist, die Ware zurücknehmen zu müssen. Zudem dürfte es vielen unangenehm sein, dass der Händler mit Rückgabe etc. so viel Aufwand hat. Das macht man dann doch lieber anonym im Internet.

Verstehe, man macht dem Händler lieber keinen Ärger und erspart ihm die Chance auf Ertrag. Bisher war ich der Ansicht daß ich als Einzelhändler eben etwas leisten kann um meine Ware Gewinnbringend an Kund*innen zu bringen. Wie töricht von mir.:bussi: :Lachanfall:

tandem65
19.03.2021, 08:49
Ein Fahrradladen kann man nicht mit einem Bekleidungsladen vergleichen.

Da habe ich ja schon recht gegeben, ich hätte nur deutlich mehr Ideen als es ganz offensichtlich viele Kleidungshändler haben oder umsetzen.
Auch ein Buchladen ist nicht vergleichbar mit einem Fahrradladen, wie oft kommen so Bücher zur Inspektion? ich behaupte ja nicht daß jeder Klamottenladen in diesen Zeiten Umsatzsteigerungen hinbekommen kann, aber sich am markt so zu positionieren daß man von Kund*innen als ernstzunehmende Alternative zum Internet wahrgenommen wird, das könnte möglich sein. Ich sehe davon selbst zu wenig in meiner Umgebung.
Und wie schon geschrieben wenn Kund*innen eben nur die Schublade im Laden oder Amazon bedenken liegt daß Problem auch nicht alleine bei Corona, Verkehrspolitik, Parkpreisen....
Ich gebe zu daß ich auch immer schlucke wenn ich mal nach Mannheim oder Heidelberg reinfahre. Aber für mich rechnet es sich das Parken zu bezahlen und dafür nicht Stundenlang nach Billigangeboten für Parkplätze zu suchen. ;)

Matthias75
19.03.2021, 09:03
Verstehe, man macht dem Händler lieber keinen Ärger und erspart ihm die Chance auf Ertrag. Bisher war ich der Ansicht daß ich als Einzelhändler eben etwas leisten kann um meine Ware Gewinnbringend an Kund*innen zu bringen. Wie töricht von mir.:bussi: :Lachanfall:

So war das nicht gemeint.

Der Einzelhändler hat für viele den unbeschreiblichen Vorteil, dass man vor Ort die Ware anschauen und auch anprobieren kann. Gerade mit Kindern ist das ein Riesenvorteil. Bei Kinderschuhe haben wir uns z.B. immer vor Ort beraten lassen und wurden nie enttäuscht. Auch bei Kleidung ist es einfacher, die Sachen vor Ort anzuprobieren.

Allerdings stellen sich auch viele Händler - sicher teilweise auch aus verständlichen Gründen - etwas schwierig an, wenn es um Umtausch oder Rückgabe geht. Davon abgesehen, dass er vielleicht die Größen, die ich anprobieren will, extra für mich bestellen muss. Ich kann verstehen, dass einige dem aus dem Weg gehen wollen und lieber anonym im Internet bestellen.

Wie gesagt, bei Waren, bei denen ich mich vorab informieren kann, ist es sicherlich leichter. Ein Buch wird kaum einer halbgelesen zurückbringen. Die Fahrradverschleißteile sicher auch eher in geringer Anzahl

Bei Bücher spielt sicher auch die Preisbindung eine Rolle. Der örtliche Laden hatte z.B. auch die Möglichkeit, eBooks bei ihm zu bestellen. Da ist es tatsächlich egal, wo ich bestelle.

Vielleicht ist das aber auch die von dir angesprochene Geschäftstüchtigkeit, darauf hinzuweisen, dass man einen entsprechenden Service mit Anprobe und Rückgabe anbietet.

M.

sabine-g
19.03.2021, 09:07
Da habe ich ja schon recht gegeben, ich hätte nur deutlich mehr Ideen als es ganz offensichtlich viele Kleidungshändler haben oder umsetzen.

Weißt du, der Laden den ich konkret meine macht sogar Modenschau im Schaufenster.
Der Chef ist extrem umtriebig. Lieferservice nach Hause, Abholservice wenn was nicht passt. Alles was man sich vorstellen kann.
Die haben halt jetzt auch Ware aus Frühjahr, Sommer, Winter 2020 und dasselbe jetzt bald für 2021.

captain hook
19.03.2021, 09:15
Hier in Stuttgart hat man Fahrstreifen gestrichen, Ampelschaltungen geändert, Tempolimit auf 40 und jetzt denkt man an 30. Den Gedanken hat man in anderen Städten auch. Die Agenda wird offen kommuniziert. Was dahinter steht ist natürlich legitim, aber so vertreibt man halt auch viele Kunden und kaufkräftige Shopper.

Warum bist Du Dir da so sicher? Findest Du es so unglaublich attraktiv auf einer Autobahn mit Parkraumkrieg einzukaufen?

Außerdem bist Du doch ein Tech-Freund. Schau mal nach Asien...

https://www.automobil-produktion.de/technik-produktion/forschung-entwicklung/innovationsmetropole-singapur-verkehr-von-morgen-108.html

Auto und Individualverkehr ist da eher Luxusgut und strotzt nur so von Kosten und Limitierungen.

Gilt als Konzept der Zukunft und ist der heißeste shit.

MattF
19.03.2021, 09:48
Beim kleinen Einzelhändler (gilt btw noch mehr für Handwerker) hat man meistens das Gefühl, dass die überhaupt keinen Bock haben was an ihrem Konzept zu ändern. Anfragen per Mail werden meistens gar nicht oder unzureichend / unverständlich beantwortet. Am Telefon bin ich auch schon angepampt worden. Auf ein kleines Geschäft oder gar ne Reparatur haben viele keine Lust, wenn man nicht gleich den Großeinkauf macht.
Gibt sicher auch positive Beispiele, dass sind so meine Erfahrungen der letzten Jahre.

Wir haben Herbst 2019 10 Paar Schneeschuhe beim lokalen Outdoorhändler bestellt, weil wir dachten "suport your lokal dealer". Das hat 6-8 Wochen gedauert bis die Dinger da waren und mehrere Nachfragen, wo er zugab sie noch gar nicht bestellt zu haben. Das war ein Deal, wo der 10 min für braucht über 2000 € und der hatte einfach keinen Bock.
Hab damals schon gesagt: "Wegen Reichtum kein Interesse."

Jetzt hat er seinen Laden zu gemacht und im Grunde auch zugegeben, dass er keinen Bock mehr hat. Hat den Laden seit 32 Jahren und geht jetzt in Rente.

Solche Erfahrungen machen halt auch die Stimmung gegen engagierte Einzelhändler kaputt.

Bei Amazon hätten wir die Teile billiger, 2 Tage später gehabt.

Meine 3 letzten Räder bzw. Rahmen hab ich tatsächlich hier lokal gekauft, Fahrradteile bestell ich aber nich beim Lokalen. Dauert ewig und ich muss 2 mal hin. Amazon oder Rose liefern mir an die Haustür über Nacht. Allerdings glaub ich der Lokale hat eh kein Interesse an dem Kleinkram, die verticken E-Bikes ohne Ende für viel Geld.

Klugschnacker
19.03.2021, 10:08
Was meint Ihr, wird am Montag ein verschärfter Lockdown beschlossen?

7 Tage Inzidenz
86 Mittwoch
90 Donnerstag
96 heute
?? Samstag
?? Sonntag
114 Montag?

Zunahme der Neuinfektionen gegenüber Vorwoche:
+ 40% Stand heute

captain hook
19.03.2021, 10:10
Zitat: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-freitag-209.html#Grossbritannien-Stimmung-der-Verbraucher-so-gut-wie-lange-nicht

"Die britische Wirtschaft ist im Corona-Jahr 2020 um rund zehn Prozent eingebrochen - etwa doppelt so stark wie die deutsche. Die Industriestaaten-Organisation OECD rechnet in diesem Jahr mit einem Wachstum von 5,1 Prozent, dem 2022 ein Plus von 4,7 Prozent folgen soll. Hoffnung macht vor allem das schnelle Voranschreiten der Impfkampagne im Vereinigten Königreich. Premierminister Boris Johnson hofft, im Juni die Corona-Beschränkungen aufheben zu können. "

Vermutlich holen sie damit neben der guten Stimmung bei den Verbrauchern auch die höheren Kosten für den Impfstoff wieder rein.

Und die EU kostet die Knauserei beim Bestellen am Ende noch richtig Geld.

Immerhin dürfen sie jetzt Astra wieder verimpfen. Mal sehen wie lange sie brauchen um die liegengebliebenen Dosen verabreicht haben.

Man beachte allerdings, dass selbst GB mit seinem Impftempo hofft, im Juni Corona Beschränkungen aufheben zu können. Können wir uns ja ausmalen, was das für uns bei unserem Impftempo bedeutet.

Für mich sind die Abläufe im Ministerium dabei unklar. Geht es um ne Subventionierung der Maskenausgabe in Apotheken spielen 2 Milliarden Euro keine Rolle, wo sich selber die "Begünstigten" die Augen reiben, beim Impfen, was uns richtig voranbringen könnte hingegen, scheinen die Kosten eine herausragende Rolle zu spielen. Würde man da konsequent und überall so verfahren, könnte man diskutieren ob man das gut oder schlecht findet, aber so wirkt es wie absoluter Blindflug.

captain hook
19.03.2021, 10:13
Was meint Ihr, wird am Montag ein verschärfter Lockdown beschlossen?

7 Tage Inzidenz
86 Mittwoch
90 Donnerstag
96 heute
?? Samstag
?? Sonntag
114 Montag?

Zunahme der Neuinfektionen gegenüber Vorwoche:
+ 40% Stand heute

Ne, SachsenAnhalt macht über Ostern die Hotels auf. :Lachanfall:

https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-freitag-209.html#Haseloff-will-Unterkuenfte-in-Sachsen-Anhalt-zu-Ostern-oeffnen

"Haseloff will Unterkünfte in Sachsen-Anhalt zu Ostern öffnen
Sachsen-Anhalt will seinen Bürgern zu Ostern Urlaub im eigenen Bundesland ermöglichen. Die Einwohner Sachsen-Anhalts sollten innerhalb des Bundeslandes sowohl reisen als auch Unterkünfte buchen können, sagte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) der "Bild-Zeitung."

Hafu
19.03.2021, 10:21
Was meint Ihr, wird am Montag ein verschärfter Lockdown beschlossen?
...

Was wäre denn ein "verschärfter" Lockdown?

Ich bin mir sicher, dass alles (nicht unbedingt schon am Montag aber auf Sicht von maximal zwei Wochen) wieder auf den Zustand wie vor Beginn der Lockerungen hinauslaufen wird: Geschlossene Schulen (Distanzunterricht, wobei dort ohnehin in den meisten Bundesländern die Osterferien bevorstehen), geschlossener Handel (einschließlich Friseuren, Baumärkte und Blumengeschäfte) abendliche Ausgangsbeschränkungen.

Diesen Zustand haben die Politiker zwar im Januar diesen Jahres "verschärften Lockdown" genannt. Da aber damals die Grenzen zumindest für Geschäftsreisende weitgehend offen geblieben sind, die gesamte Industrie und Verwaltung ziemlich normal weiterarbeitete und Homeoffice freiwillig war, sehe ich diesen Zustand nur als eine Art Wischi-Waschi-Lockdown an, der auf die Verbreitung der B.1.1.7-Variante nur einen geringen Einfluss haben wird.

Wenn wir die Ausbreitung von B1.1.7 und den damit einhergehenden Inzidenzanstieg wirklich bremsen wollte bräuchten wir deutlich schärfere Maßnahmen, als die vom Januar, die damals gegen den Wildtyp bekanntlich auch nur mäßig wirksam waren.

captain hook
19.03.2021, 10:22
Und das obwohl SachsenAnhalt mit die höchsten Werte in Deutschland hat und bei einem weiteren Anstieg eher wieder überlegen kann, ob nicht die 200er Regeln (jeder verlässt das Haus nur noch im 15km Radius oder so) wieder gelten.

Dann kann man sich ggfls. kontaktlos beim Nachbarn ne Ferienwohnung im Sinne von Herrn Haseloff buchen, weil man eh nicht weiter raus darf.

Wie kann man so verirrt unsinnige Forderungen und Ankündigungen machen?!

Von allen Ländern um uns rum gibt es Ankündigungen oder Umsetzungen von drastischen Verschärfungen oder in Ländern wo die aktuelle Tendenz nicht so übel ist gab es in letzter Zeit wesentlich drastischere Maßnahmen als bei uns.

Aber das Vorgehen wird immer klarer. Man wollte sich mit dem Coronafahrplan Öffnungen genehmigen als Beruhigungspille fürs Volk. Aber an die transparenten, für den Bürger nachvollziehbaren Regeln will sich keiner halten wenn die Richtung nicht "Öffnung" bedeutet. Das ist dann wieder das Gegenteil von klar und transparent.

MattF
19.03.2021, 10:24
Für mich sind die Abläufe im Ministerium dabei unklar. Geht es um ne Subventionierung der Maskenausgabe in Apotheken spielen 2 Milliarden Euro keine Rolle, wo sich selber die "Begünstigten" die Augen reiben, beim Impfen, was uns richtig voranbringen könnte hingegen, scheinen die Kosten eine herausragende Rolle zu spielen. Würde man da konsequent und überall so verfahren, könnte man diskutieren ob man das gut oder schlecht findet, aber so wirkt es wie absoluter Blindflug.

Die Impfdosen hat aber doch die EU bestellt und die müssen auch ein bisschen schauen, dass die Rumänen das auch noch zahlen können. Dazu kommt, wären weit überhöhte Preise bezahlt worden auf Teufel komm raus, wäre auch das wieder kritisiert worden.

captain hook
19.03.2021, 10:27
Die Impfdosen hat aber doch die EU bestellt und die müssen auch ein bisschen schauen, dass die Rumänen das auch noch zahlen können. Dazu kommt, wären weit überhöhte Preise bezahlt worden auf Teufel komm raus, wäre auch das wieder kritisiert worden.

Wenn ich heute 10 Milliarden spare um dafür 6 Monate länger LockdownJoJo zu spielen, was hat dann mehr gekostet?

Welchen Einfluss den Kaufprozess zu beschleunigen hat die Bundesregierung denn geltend gemacht?

Bockwuchst
19.03.2021, 10:28
Man setzt jetzt anscheinend auf Durchseuchung, auch wenn es keiner so nennen will. Auch ein Rücknahme der Lockerungen wird nur mäßig Bremswirkung zeigen.
Im Prinzip muss jetzt jeder hoffen, dass er persönlich gut durch kommt. Dieser Regierung ist die Kraft ausgegangen. Hat man Merkel in den letzten Wochen mal irgendwo gesehen? Regiert sie noch?

captain hook
19.03.2021, 10:34
Man setzt jetzt anscheinend auf Durchseuchung, auch wenn es keiner so nennen will. Auch ein Rücknahme der Lockerungen wird nur mäßig Bremswirkung zeigen.
Im Prinzip muss jetzt jeder hoffen, dass er persönlich gut durch kommt. Dieser Regierung ist die Kraft ausgegangen. Hat man Merkel in den letzten Wochen mal irgendwo gesehen? Regiert sie noch?

Man begibt sich also auf das Niveau von Bolsonaro?! Hat da bislang ja richtig gut funktioniert. :Maso:

Bockwuchst
19.03.2021, 10:39
Man begibt sich also auf das Niveau von Bolsonaro?! Hat da bislang ja richtig gut funktioniert. :Maso:

So krass würde ich es nicht sagen, man ist sich schon bewusst wie die Lage ist. Aber es fehlt der politische Wille, die Fähigkeit zur Einigung und die Kreativität um re(a)gieren zu können.
Man hofft sich irgendwie durchwurschteln zu können mit halbherzigem Abwechseln von Verschärfungen und Lockerungen. Und man hofft wohl dass es nicht allzu schlimm kommt, weil die ganz Alten ja teilweise schon geimpft sind.

merz
19.03.2021, 10:39
Freitags PK läuft gerade, ich kam zu spät, einige Highlights

Spahn: die maximalen Abstände zwischen den Impfdosen werde jetzt eingesetzt, AZ dann z. Bsp. bei 12 Wochen

Lauterbach: mit B.1.1.7 sind jetzt Kinder viel stärker infektiös, das sei vorher bei dem ersten Typ nicht der Fall gewesen

Besteht jetzt eine Wahlfreiheit beim Impfstoff wegen AZ? Spahn: Das ist dann eine ärztliche Entscheidung ...

Lauterbach: Sputnik V sollte geprüft werden, Daten (im Lancet) wären gut, nur Nebenwirkungsdaten müssten genauer geprüft werden.
Curevac sollte vll. durch eine beschleunigte Notfallzulassung zugelassen werden (etwa so wie ein Update zu den zugelassenen mRNA-Impfstoffen)


m.

captain hook
19.03.2021, 10:49
So krass würde ich es nicht sagen, man ist sich schon bewusst wie die Lage ist. Aber es fehlt der politische Wille, die Fähigkeit zur Einigung und die Kreativität um re(a)gieren zu können.
Man hofft sich irgendwie durchwurschteln zu können mit halbherzigem Abwechseln von Verschärfungen und Lockerungen. Und man hofft wohl dass es nicht allzu schlimm kommt, weil die ganz Alten ja teilweise schon geimpft sind.

Wenn man sich der Lage bewusst ist, ist es aber doch fast noch schlimmer so zu agieren?!

Trimichi
19.03.2021, 10:53
Man setzt jetzt anscheinend auf Durchseuchung, auch wenn es keiner so nennen will. Auch ein Rücknahme der Lockerungen wird nur mäßig Bremswirkung zeigen.
Im Prinzip muss jetzt jeder hoffen, dass er persönlich gut durch kommt. Dieser Regierung ist die Kraft ausgegangen. Hat man Merkel in den letzten Wochen mal irgendwo gesehen? Regiert sie noch?

Ich denke nicht, dass auf Durchseuchung gesetzt wird. Allerdings ist man zum Impfen zu hohl. So oder so, man muss wohl gucken wie man zurecht kommt OHNE Hilfe von der Regierung allerdings MIT den "Benimm-dich-Regeln" leben, die diese Dilettanten für Kleinkinder konzipiert haben (und in 2-3 Jahren erklärt uns dann, Achtung, Prof. Drosten, dass es sich, Achtung, in der Tat nur um eine Grippe handelt).

Zu Merkel: macht sie wie Beneral Gaulus, der mit seinem "Weiter immer Weiter" selbst dafür gesorgt hat, dass es der blechsten Karfee das Blückrat gebrochen hatte und im malten Sinther von Daliengrad einsehen musste, dass Miest gebaut wurde und desewegen brabittulierrte? Du, die sitzt das gechillt aus. Nach knapp 16 Jahren die Deutschen ins Koma Regieren kann sie das am Besten. Du ich kann es dir nicht sagen ich guck seit November kein TV, und im Radio höre ich nur noch Radiosender "Altenheim", das regt mich nicht auf. Zeitung lese ich auch nicht mehr seit Beginn dieser Woche.

Geht mir inzwischen alles komplett am A. vorbei: Drecksnazis, kack Überwachungsstaat, Corona-Schwachsinn, diese unfähigen Sabberlappen in der Regierung. Und die Kack-Benimm-Dich-Regeln ebenso. Als ob man mir jeden Tag von früh bis Abend wie einem an Alzheimer erkrankten Lernbehinderten erklären müsste, wie ich mich vor einem Grippe-Virus schütze.

Bockwuchst
19.03.2021, 12:00
Wenn man sich der Lage bewusst ist, ist es aber doch fast noch schlimmer so zu agieren?!

Naj, es ist ja nicht ganz so wie in Brasilien wo die Pandemie von höchster Stelle geleugnet wird, während in Manaus der medizinische Sauerstoff ausgeht.

keko#
19.03.2021, 12:01
Warum bist Du Dir da so sicher? Findest Du es so unglaublich attraktiv auf einer Autobahn mit Parkraumkrieg einzukaufen?

Außerdem bist Du doch ein Tech-Freund. Schau mal nach Asien...

https://www.automobil-produktion.de/technik-produktion/forschung-entwicklung/innovationsmetropole-singapur-verkehr-von-morgen-108.html

Auto und Individualverkehr ist da eher Luxusgut und strotzt nur so von Kosten und Limitierungen.

Gilt als Konzept der Zukunft und ist der heißeste shit.

Mir sind solche Zukunfstkonzepte gut bekannt. Infos findet man z.B. auf https://intelligence.weforum.org/
Sie sind auch sehr verlockend und vielversprechend, da sie die Transformation, die "Die Digitalisierung" fordert, mit der zweiten großen Transformation, die "Der Klimawandel" fordert, erfolgversprechend verbinden können.
Da ich in dem Bereich Digitalisiering u. Automatisierung täglich 8h und länger unterwegs bin, sehe ich natürlich auch gleichzeig die enormen negativen Seiten vor meinen Augen. Aber wie gesagt, das ist etwas für die folgende Generation und wird mich nicht mehr wirklich betreffen. Wirklich wichtig ist für mich die morgendliche Tasse Kaffee mit einer mir sehr nahestehenden Person und dass mein kleiner Weinschrank immer gut gefüllt ist ;-)
(sorry für offtopic, obwohl es gar nicht so arg offtopic ist)

Kälteidiot
19.03.2021, 12:17
So krass würde ich es nicht sagen, man ist sich schon bewusst wie die Lage ist. Aber es fehlt der politische Wille, die Fähigkeit zur Einigung und die Kreativität um re(a)gieren zu können.
Man hofft sich irgendwie durchwurschteln zu können mit halbherzigem Abwechseln von Verschärfungen und Lockerungen. Und man hofft wohl dass es nicht allzu schlimm kommt, weil die ganz Alten ja teilweise schon geimpft sind.

ja so kommt es mir auch vor.


ob das halbherzig ist weiß ich nicht, ich glaube eher beides, also strenger Lockdown oder möglichst viel zu öffnen, ist nicht durchzusetzen. Das jeweilige andere Lager wird auf die Barikaden gehen.

KevJames
19.03.2021, 12:29
Entscheidend an der PK fand ich (sinngemäß, keine Zitate)

Spahn: Mit dem Impfstoff werden wir die 3. Welle nicht verhindern (zu wenig Impfstoff verfügbar in den nächsten Wochen)

Lauterbach: Aus epidemiologischer Sicht brauchen wir sofort einen wirklich harten Lockdown.

Zu Arnes Frage (in Kombination mit Hafu): Ich würde ihn mir wünschen, das tue ich ja bereits seit einem Jahr. Er kam bisher nicht, sondern war wischi-waschi und so wird er weiter die Wirtschaft schwächen, es werden sich weiter Menschen infizieren und wir gewinnen nicht viel (epidemiologisch). Andererseits empfinden viel diese Art des "Lockdowns" ja bereits als zu hart. Gut, dass wir keine Volksabstimmungen haben ...

LidlRacer
19.03.2021, 12:41
Andererseits empfinden viel diese Art des "Lockdowns" ja bereits als zu hart. Gut, dass wir keine Volksabstimmungen haben ...

Ich habe zwar auch oft Zweifel, ob Volksabstimmungen zu guten Ergebnissen führen, aber im aktuellen Fall der kontraproduktiven Lockerungen und der vorher schon ausgebliebenen zwingend notwendigen Verschärfungen ist es ja so, dass die Politik nicht der Mehrheit im Volk gefolgt ist, sondern einer lauten Minderheit (und wahrscheinlich Medien wie der Blöd-Zeitung - die hab ich nicht im Detail verfolgt).

Wasserbüffel
19.03.2021, 12:49
Ich habe zwar auch oft Zweifel, ob Volksabstimmungen zu guten Ergebnissen führen

Ich stelle mir die Frage worüber das Volk abstimmen sollte.
Lockdown [Ja/Nein]?
Schulen offen und Schwimmbäder geschlossen [Ja/Nein]?

Mir fehlt da ein bisschen die Fantasie nach der Fragestellung (und dem daraus resultierenden Ergebnis)

Kälteidiot
19.03.2021, 12:56
Ich stelle mir die Frage worüber das Volk abstimmen sollte.
Lockdown [Ja/Nein]?
Schulen offen und Schwimmbäder geschlossen [Ja/Nein]?

Mir fehlt da ein bisschen die Fantasie nach der Fragestellung (und dem daraus resultierenden Ergebnis)

Privilegien für Geimpfte fällt mir da ganz spontan ein. Ich wäre dafür.

captain hook
19.03.2021, 12:57
Der Deutschlandtrend beschäftigt sich ja mit solchen Fragen:

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-2561.html

"Jeder Dritte für strengere Maßnahmen
Stand: 18.03.2021 23:57 Uhr
Angesichts steigender Corona-Zahlen halten laut ARD-DeutschlandTrend immer mehr Menschen die Maßnahmen für nicht ausreichend. In der Sonntagsfrage verliert die Union - und sackt auf den schlechtesten Wert seit einem Jahr.
Vor dem Hintergrund erster Lockerungen und steigender Infektionszahlen ist Bewegung in die Bewertung der Corona-Maßnahmen gekommen. Laut ARD-DeutschlandTrend gehen jedem dritten der Befragten (32 Prozent) die Einschränkungen nicht weit genug - das sind zwölf Prozent mehr als noch Anfang März, als erst 20 Prozent der Befragten dieser Meinung waren.
Im Gegenzug sank der Anteil der Befragten, die die geltenden Einschränkungen für angemessen halten, von 47 auf 38 Prozent. Jeder Vierte (25 Prozent) empfindet die geltenden Maßnahmen zur Pandemieeindämmung als zu weitgehend, Anfang März waren es noch 30 Prozent."

38 findet die aktuellen Regeln gut, 32 sind sie zu lasch. Macht 70% Nur 25% finden sie zu hart.

Warum rennt man einer Minderheit hinterher?

keko#
19.03.2021, 12:59
...Ich würde ihn mir wünschen, das tue ich ja bereits seit einem Jahr. Er kam bisher nicht, sondern war wischi-waschi und so wird er weiter die Wirtschaft schwächen, es werden sich weiter Menschen infizieren und wir gewinnen nicht viel (epidemiologisch). Andererseits empfinden viel diese Art des "Lockdowns" ja bereits als zu hart. Gut, dass wir keine Volksabstimmungen haben ...

Nach über einem Jahr diverser Lockdowns nun einen echten Lockdown zu machen, halte ich auch nicht mehr für durchführbar. Zumal das mit unseren europäischen Nachbarn gleichzeitig passieren müsste. Es dauert letztendlich alles zu lange. Ich befürchte auch das Impfen, denn womöglich braucht es bei neuen Mutanten bald mal einen neuen Impfstoff und es geht wieder von vorne los. Dazwischen noch eine Volksabstimmung zu machen würde ich schon als Realsatire bezeichnen ;-)

captain hook
19.03.2021, 13:00
Privilegien für Geimpfte fällt mir da ganz spontan ein. Ich wäre dafür.

Allerdings nicht zu Lasten der Ungeimpften. Wegen mir soll der Geimpfte nach Malle fliegen, wenn ich aber nicht mehr in den Lebensmittelladen darf, damit der Geimpfte ins Konzert kann, würde ich das nicht so lustig finden.

Matthias75
19.03.2021, 13:09
Privilegien für Geimpfte fällt mir da ganz spontan ein. Ich wäre dafür.

Würde die Klärung dieser Frage aktuell dazu beitragen, das Infektionsgeschehen einzudämmen?

M.

Nachtrag: Vielleicht würde dies der Wirtschaft helfen. Allerdings sind die jetzt bereits geimpften Gruppen nicht die, die sich durch übermäßigen Konsum auszeichnen.

Kälteidiot
19.03.2021, 13:20
Würde die Klärung dieser Frage aktuell dazu beitragen, das Infektionsgeschehen einzudämmen?

M.

Nachtrag: Vielleicht würde dies der Wirtschaft helfen. Allerdings sind die jetzt bereits geimpften Gruppen nicht die, die sich durch übermäßigen Konsum auszeichnen.

es ist mir spontan eingefallen, weil man darüber gut abstimmen könnte. Glaub ich zumindest.

Das Infektionsgeschehen würde es aktuell und sehr kurzfristig sicher nicht eindämmen, aber die Impfbereitschaft würde steigen, wenn sich eine Mehrheit in der Bevölkerung für die Privilegien ausspräche. Und es wäre ein klares Votum mit Handlungssicherheit für die Politik.



@Captain Hook: alles was zur Zeit offen hat sollte auch für alle weiter offen sein. Konzerte, Malle, Museen und von mir aus auch gerne Restaurants, Kneipen, Fittnesstudios, Puffs und Schwimmbäder gerne für Geimpfte.

Das wäre mein pragmatischer Ansatz um möglichst schnell möglichst vielen Menschen zu einem einigermassen normalem Leben zu verhelfen.
Aber das hab ich nicht stundenlang durchdacht. Ist Quasi Brainstorming.

dasgehtschneller
19.03.2021, 13:29
Solange die Impfstoffe noch knapp sind, hilft weder eine hohe Impfbereitschaft noch entsprechende Priviliegien die Impfquote zu erhöhen ;)

Ich denke deshalb dass man auch die Impfprivilegien erst dann einführen kann wenn die Leute wenigstens eine Chance zur Impfung erhalten.

anlot
19.03.2021, 13:30
Privilegien für Geimpfte fällt mir da ganz spontan ein. Ich wäre dafür.

Ich möchte nur kurz daran erinnern, dass die Rückgewinnung von Grundrechten, die jeder durch Geburt erwirbt, keine „Privilegien“ sind. Da Kommunikation immer sehr viel bewirken kann, sollten wir die Worte sorgfältig auswählen.

Kälteidiot
19.03.2021, 13:30
Solange die Impfstoffe noch knapp sind, hilft weder eine hohe Impfbereitschaft noch entsprechende Priviliegien die Impfquote zu erhöhen ;)

Ich denke deshalb dass man auch die Impfprivilegien erst dann einführen kann wenn die Leute wenigstens eine Chance zur Impfung erhalten.

ja das stimmt.

in der Zwischenzeit könnte man ja abstimmen. Deutschland stimmt dann ab wenn alle geimpft sind.


Das wäre meine zweite Abstimmung. Wer sich mit AZ impfen lässt rutscht eine Risikogruppe nach vorne.

Kälteidiot
19.03.2021, 13:32
Ich möchte nur kurz daran erinnern, dass die Rückgewinnung von Grundrechten, die jeder durch Geburt erwirbt, keine „Privilegien“ sind. Da Kommunikation immer sehr viel bewirken kann, sollten wir die Worte sorgfältig auswählen.

welches Wort würdest du wählen? Privilegien ist mir als erstes eingefallen. Vorteile wäre ein anderes. Zusatzboni ein zweites.

keine Ahnung. :Lachen2:

anlot
19.03.2021, 13:35
welches Wort würdest du wählen? Privilegien ist mir als erstes eingefallen. Vorteile wäre ein anderes. Zusatzboni ein zweites.

keine Ahnung. :Lachen2:

Ich habe natürlich verstanden was Du meinst. Das richtige Wort ist schlicht „Grundrechte“. Jedes andere impliziert doch, dass man sich etwas „verdienen“ oder einem „geschenkt“ wird, wenn man sich nur impfen lässt. Und beides ist falsch. Grundrechte hat jeder Mensch von Geburt an. Es bedarf wichtiger Gründe ihm diese zu nehmen und keine diese zu erlangen.

Kälteidiot
19.03.2021, 13:38
Ich habe natürlich verstanden was Du meinst. Das richtige Wort ist schlicht „Grundrechte“.

auch wenn ich jetzt verstehe was du meinst, aber "Grundrechte für Geimpfte" das wäre als Komunikation ein Desaster.

:)

anlot
19.03.2021, 13:40
auch wenn ich jetzt verstehe was du meinst, aber "Grundrechte für Geimpfte" das wäre als Komunikation ein Desaster.

:)

Ich finde das nur ehrlich und letztlich werden das früher oder später ansonsten die Gerichte entscheiden

Kälteidiot
19.03.2021, 13:48
Ich möchte nur kurz daran erinnern, dass die Rückgewinnung von Grundrechten, die jeder durch Geburt erwirbt, keine „Privilegien“ sind. Da Kommunikation immer sehr viel bewirken kann, sollten wir die Worte sorgfältig auswählen.

Ich finde das nur ehrlich und letztlich werden das früher oder später ansonsten die Gerichte entscheiden

ja das mag ehrlich sein und womöglich entscheiden es Gerichte, aber ich bezweifle, dass ein Teil unserer Bevölkerung diese Ehrlichkeit auch versteht bzw. zu schätzen weiß. Aber das ist Spekulation.

keko#
19.03.2021, 14:04
welches Wort würdest du wählen? Privilegien ist mir als erstes eingefallen. Vorteile wäre ein anderes. Zusatzboni ein zweites.

keine Ahnung. :Lachen2:

Ich würde sie Features nennen oder ganz mordern: Extensions. Man könnte sie erlangen oder verlieren, je nach Impfstatus. Der aktuelle Stand kann auf dem Handy dargestellt werden. Am besten mit großen bunten Icons, die selbsterklärend sind. Man könnte auch eine Gruppe "Recommended" oder "Lost" auf dem Display erscheinen lassen. :Cheese:

pepusalt
19.03.2021, 14:40
welches Wort würdest du wählen? Privilegien ist mir als erstes eingefallen. Vorteile wäre ein anderes. Zusatzboni ein zweites.

wie wäre es mit 'Lockerungen für Geimpfte?'

Matthias75
19.03.2021, 14:54
Das Infektionsgeschehen würde es aktuell und sehr kurzfristig sicher nicht eindämmen, aber die Impfbereitschaft würde steigen, wenn sich eine Mehrheit in der Bevölkerung für die Privilegien ausspräche. Und es wäre ein klares Votum mit Handlungssicherheit für die Politik.

Wie schon von anderen geschrieben: Solange nicht genug Impfstoff für alle da ist, braucht man nicht drüber nachzudenken.

Wenn der Impfstoff in ausreichender Menge vorhanden ist, würde die Aussicht auf Lockerung die Diskussion der Impfreihenfolge neu entfachen und deutlich verkomplizieren. Insofern wird keiner dieses Eisen so schnell anfassen wollen. Vom Aufwand, der Kontrolle mal abgesehen.

Zudem wird eine solche Abstimmung bzw. die Akzeptanz einer solchen Massnahme immer auch unter dem Gesichtspunkt erfolgen, welcher Gruppe (geimpft/ungeimpft) man gerade angehört. Der Geimpfte wird für sich natürlich Lockerung haben wollen, der Ungeimpfte, der impfwillig ist aber einfach noch keinen Termin bekommen hat, wird dies als unfair empfinden.

M.

KevJames
19.03.2021, 15:03
Nach über einem Jahr diverser Lockdowns nun einen echten Lockdown zu machen, halte ich auch nicht mehr für durchführbar. Zumal das mit unseren europäischen Nachbarn gleichzeitig passieren müsste. Es dauert letztendlich alles zu lange. Ich befürchte auch das Impfen, denn womöglich braucht es bei neuen Mutanten bald mal einen neuen Impfstoff und es geht wieder von vorne los. Dazwischen noch eine Volksabstimmung zu machen würde ich schon als Realsatire bezeichnen ;-)

Natürlich wäre ein harter Lockdown vor einem Jahr besser gewesen und vielleicht dazwischen nochmal einer. Wie ich damals schon sagte, lieber alle 3 Monate für 3 Wochen zu, als ein ganzes Jahr lang so halb halb - das schadet allen Beteiligten mehr.

Apropos Realsatire: Das haben die Briten beim Brexit doch auch ganz gut hinbekommen. :Lachanfall:

KevJames
19.03.2021, 15:05
Ich möchte nur kurz daran erinnern, dass die Rückgewinnung von Grundrechten, die jeder durch Geburt erwirbt, keine „Privilegien“ sind.

Erzähl das mal den Leuten in Asien und Afrika die von uns Europäern seit Jahrzehnten bzw. seit Jahrhunderten ausgebeutet werden ...

Auch wenn ich dem Satz grundsätzlich natürlich nicht widerspreche zeigt die Realität auf dieser Welt doch ein anderes Bild (im Vergleich dazu sind unsere Probleme nach wie vor Luxusprobleme).

Kälteidiot
19.03.2021, 15:21
Wie schon von anderen geschrieben: Solange nicht genug Impfstoff für alle da ist, braucht man nicht drüber nachzudenken.

Wenn der Impfstoff in ausreichender Menge vorhanden ist, würde die Aussicht auf Lockerung die Diskussion der Impfreihenfolge neu entfachen und deutlich verkomplizieren. Insofern wird keiner dieses Eisen so schnell anfassen wollen. Vom Aufwand, der Kontrolle mal abgesehen.

Zudem wird eine solche Abstimmung bzw. die Akzeptanz einer solchen Massnahme immer auch unter dem Gesichtspunkt erfolgen, welcher Gruppe (geimpft/ungeimpft) man gerade angehört. Der Geimpfte wird für sich natürlich Lockerung haben wollen, der Ungeimpfte, der impfwillig ist aber einfach noch keinen Termin bekommen hat, wird dies als unfair empfinden.

M.

ich schrieb ja .... Brainstorming.

und den ersten Satz finde ich grundsätzlich falsch. Warum sollte man nicht darüber nachdenken ob .... und so weiter nur weil noch nicht genug Impfstoff vorhanden ist.

"Lockerung für Geimpfte" Jeah das hat was!

captain hook
19.03.2021, 15:41
Apropos Lockerungen... Thüringen nähert sich ja auch bundeslandsweit den 200. Die Hälfte der Landkreise liegt schon fett drüber. Ist man eigentlich schon wieder so weit, dann die 200er Regeln auszurufen wie im beim letzten Mal als es so war?

Matthias75
19.03.2021, 15:43
ich schrieb ja .... Brainstorming.

und den ersten Satz finde ich grundsätzlich falsch. Warum sollte man nicht darüber nachdenken ob .... und so weiter nur weil noch nicht genug Impfstoff vorhanden ist.

"Lockerung für Geimpfte" Jeah das hat was!

Gegen Brainstorming spricht ja auch erstmal nichts :Blumen:

Mein Gedanke dazu war: Wenn wir die Umfrage hier in TS als Maßstab nehmen, haben wir eine Impfbereitschaft von etwas mehr als 70% und 10% Unentschlossene. Solange es aktuell nicht möglich ist, in absehbarer Zeit alle Impfwilligen zu impfen, brauchen wir erstmal nicht daran zu arbeiten, noch mehr Personen zu überzeugen. Ich denke, ein nicht unwesentlicher Teil der Unschlüssigen wird sich von der größer werdenden Anzahl der problemlos verlaufenden Impfungen überzeugen lassen.

Meine Hoffnung ist, dass, wenn diese Personen alle geimpft sind, die Pandemie weitgehend im Griff ist und wir nicht mehr über Lockerungen für Geimpfte diskutieren müssen.

Dazu kommt mein schon erwähnter Punkt: Es würde zumindest zu einer Diskussion oder sogar Streit über die Impfreihenfolge kommen. Wer hat dann Priorität? Für wenn ist es am "notwendigsten", dass er von den Lockerungen profitieren kann? Welche Lockerungen soll es geben? Fragen, die man sicher nicht mal so auf die Schnelle beantworten kann und will.

M.

Lucy89
19.03.2021, 21:14
Es ist alles so frustrierend und doch irgendwie alternativlos. Man hat das Gefühl man schränkt sich so krass ein und es bringt alles nichts.
Wir fahren Montag auf jeden Fall mal schnell noch mit den Kindern in den Zoo- bevor es das auch wieder war (und ich glaube wirklich nicht an eine Gefahr bei einem Zoobesuch, wo man sich natürlich auch registrieren muss).
Aber lustig, ich arbeite ja in Holland und mein Mutterschutz ist jetzt vorbei- und tatsächlich planen die ab Mitte April Präsenzveranstaltungen. Ich bin gespannt. Meine Vorlesung ist allerdings zum Glück digital, die Übungen sind aber auf dem Campus geplant... kann ich mir mal so gar nicht vorstellen!

LidlRacer
19.03.2021, 21:40
Heute wurde zumindest bei Risklayer die 7-Tage-Inzidenz von 100 für ganz Deutschland überschritten.
Hoffe, die MPs begreifen jetzt endlich die Lage und entscheiden Montag entsprechend.
Aber ich fürchte, das wird doch wieder irgendein halbherziges Rumgewurschtel ...

Kälteidiot
20.03.2021, 07:03
Gegen Brainstorming spricht ja auch erstmal nichts :Blumen:

Mein Gedanke dazu war: Wenn wir die Umfrage hier in TS als Maßstab nehmen, haben wir eine Impfbereitschaft von etwas mehr als 70% und 10% Unentschlossene. Solange es aktuell nicht möglich ist, in absehbarer Zeit alle Impfwilligen zu impfen, brauchen wir erstmal nicht daran zu arbeiten, noch mehr Personen zu überzeugen. Ich denke, ein nicht unwesentlicher Teil der Unschlüssigen wird sich von der größer werdenden Anzahl der problemlos verlaufenden Impfungen überzeugen lassen.

Meine Hoffnung ist, dass, wenn diese Personen alle geimpft sind, die Pandemie weitgehend im Griff ist und wir nicht mehr über Lockerungen für Geimpfte diskutieren müssen.

Dazu kommt mein schon erwähnter Punkt: Es würde zumindest zu einer Diskussion oder sogar Streit über die Impfreihenfolge kommen. Wer hat dann Priorität? Für wenn ist es am "notwendigsten", dass er von den Lockerungen profitieren kann? Welche Lockerungen soll es geben? Fragen, die man sicher nicht mal so auf die Schnelle beantworten kann und will.

M.


:Blumen:


ja das ist ein endloser Rattenschwanz .... da kann man fast nur hoffen, dass es bald vorbei ist, oder wir mit "rumwursteln" doch irgendwie durchkommen. Seufz

:)

Kälteidiot
20.03.2021, 07:05
Es ist alles so frustrierend und doch irgendwie alternativlos. Man hat das Gefühl man schränkt sich so krass ein und es bringt alles nichts.
Wir fahren Montag auf jeden Fall mal schnell noch mit den Kindern in den Zoo- bevor es das auch wieder war (und ich glaube wirklich nicht an eine Gefahr bei einem Zoobesuch, wo man sich natürlich auch registrieren muss).
Aber lustig, ich arbeite ja in Holland und mein Mutterschutz ist jetzt vorbei- und tatsächlich planen die ab Mitte April Präsenzveranstaltungen. Ich bin gespannt. Meine Vorlesung ist allerdings zum Glück digital, die Übungen sind aber auf dem Campus geplant... kann ich mir mal so gar nicht vorstellen!


auch wenn ich deine Bedenken teile, und auch an mir selbst sowas wie einen Unwillen auf Menschenansammlungen (ab 3 Personen :Cheese: ) feststelle.
Ich frag mich trotzdem immer wieder, ob ich mir nicht zuviele Sorgen mache. :)

runningmaus
20.03.2021, 11:23
Erstmal dachte ich, es wäre ungerecht, für Geimpfte zu lockern -
Jedoch mehr und gelockerte Besuchsmöglichkeiten in Alten - und Pflegeheimen, auch untereinander, auch wieder mehr Veranstaltungen intern dort,
und mehr Kaffeekränzchen und Spielrunden mit mehr als 2 Teilnehmern für die alten geimpfen RentnerInnen - ich tät es Ihnen so gönnen!
Auch dem geimpften Krankenhauspersonal gönne ich es, wieder die Pause miteinander verbringen zu dürfen und so....

Also, es wär' schon geil... ;)

welfe
20.03.2021, 12:21
Eine Blutuntersuchung bei mir ergab Antikörper und zwar „genug, besser geht es nicht“ (O-Ton Arzt). Ich weiß von keiner Infektion: hatte keine Symptome, keine mir bekannten Kontakte zu Infizierten, brav Maske in der Schule getragen usw. Keinerlei sportliche Beeinträchtigung, wurde jetzt noch mal durchgecheckt. Alles gut. So geht es auch. Vielleicht beruhigt es den einen oder anderen (nein, ich bin kein Coronaleugner, habe selbst Risiko-Eltern und Kind im medizinischen Dienst).

LidlRacer
20.03.2021, 12:35
Eine Blutuntersuchung bei mir ergab Antikörper und zwar „genug, besser geht es nicht“ (O-Ton Arzt). Ich weiß von keiner Infektion: hatte keine Symptome, keine mir bekannten Kontakte zu Infizierten, brav Maske in der Schule getragen usw. Keinerlei sportliche Beeinträchtigung, wurde jetzt noch mal durchgecheckt. Alles gut. So geht es auch. Vielleicht beruhigt es den einen oder anderen (nein, ich bin kein Coronaleugner, habe selbst Risiko-Eltern und Kind im medizinischen Dienst).

Hm, interessant.
Ich bin kein Experte, halte aber die Äußerung des Arztes für fragwürdig. Heißt es nicht, eine Impfung erzeuge eine bessere Immunität als eine Infektion - auch im Hinblick auf die Virusvarianten?
Deswegen sollen ja auch Leute, die schon infiziert waren, geimpft werden.
Denke also, Du solltest nicht zu unvorsichtig werden.

trithos
20.03.2021, 12:50
Erstmal dachte ich, es wäre ungerecht, für Geimpfte zu lockern -
Jedoch mehr und gelockerte Besuchsmöglichkeiten in Alten - und Pflegeheimen, auch untereinander, auch wieder mehr Veranstaltungen intern dort,
und mehr Kaffeekränzchen und Spielrunden mit mehr als 2 Teilnehmern für die alten geimpfen RentnerInnen - ich tät es Ihnen so gönnen!
Auch dem geimpften Krankenhauspersonal gönne ich es, wieder die Pause miteinander verbringen zu dürfen und so....

Also, es wär' schon geil... ;)

Da gebe ich Dir Recht, und in den von Dir genannten Beispielen hätte ich überhaupt nichts gegen Lockerungen. Ganz im Gegenteil. Da würde ich mich uneingeschränkt mitfreuen.

Ich gebe aber zu, dass ich es nicht ganz entspannt sehen würde, wenn prioritär geimpfte Berufsgruppen (z.B. medizinisches Personal, Lehrpersonal) die Impfung nicht nur "beruflich" nützen könnten, sondern z.B. auch sofort wieder auf Trainingslager fahren dürften oder an Wettkämpfen teilnehmen dürften - während andere, die nicht diesen Gruppen angehören und daher noch keine Chance auf eine Impfung hatten, nicht einmal zuschauen dürften.

Ich gestehe natürlich zu, dass es mir persönlich rational betrachtet gar nix nützt, wenn andere auch etwas nicht tun dürfen, obwohl sie damit vermutlich niemanden gefährden. Aber das fällt für mich in die Kategorie gesellschaftliche Solidarität. Wenn dann alle die Chance auf eine Impfung gehabt haben, dann kann und soll es losgehen mit den allgemeinen Lockerungen.

captain hook
20.03.2021, 13:00
Ist das mit der Ansteckung durch Geimpfte eigentlich schon abschließend geklärt? Wollte ja nur noch mal fragen angesichts der Diskussion über Lockerungen für Geimpfte.

Wenn das alles safe ist, soll man die doch machen lassen. Würde von den nicht Geimpften vielleicht auch der Druck auf die Konzept- und Ideenlosen Entscheider erhöht.

Weil eins dürfte klar sein : Ungleichbehandlung sorgt für richtig Stimmung. Und "anderen was gönnen" ist bei uns nicht so weit verbreitet. Wer traut sich also ne Prognose, wohin die Stimmung geht?

merz
20.03.2021, 13:13
Das entscheidet sich über die Zeit :), da uns (oder der EU genauer) Israel, UK, Chile und die USA x Monate voraus sind, kann man ja sehen, was die Daten im Bezug auf die Infektiösität Geimpfter hergeben und wo die gesellschaftliche Diskussion hingeht.Die super pragmatischen Israelis zeigen ja mit dem green pass schon eine Option.

m.

HerrMan
20.03.2021, 13:23
Wenn das alles safe ist, soll man die doch machen lassen. Würde von den nicht Geimpften vielleicht auch der Druck auf die Konzept- und Ideenlosen Entscheider erhöht.



Vor allem Druck auf die Entscheider, die dich gegen das Impfen entscheiden.


Saubande.

keko#
20.03.2021, 13:48
Ist das mit der Ansteckung durch Geimpfte eigentlich schon abschließend geklärt? Wollte ja nur noch mal fragen angesichts der Diskussion über Lockerungen für Geimpfte.

Wenn das alles safe ist, soll man die doch machen lassen. Würde von den nicht Geimpften vielleicht auch der Druck auf die Konzept- und Ideenlosen Entscheider erhöht.

Weil eins dürfte klar sein : Ungleichbehandlung sorgt für richtig Stimmung. Und "anderen was gönnen" ist bei uns nicht so weit verbreitet. Wer traut sich also ne Prognose, wohin die Stimmung geht?

Ich persönlich würde es für vertretbar ansehen, dass man Einschränkungen in Kauf nehmen muss, wenn man sich nicht impfen lässt. Allerdings sollte für jeden die Möglichkeit zur Impfung gegeben sein und es sollte geklärt sein, wie lange die Imfpung anhält und ob man trotz Impfung andere anstecken kann. Ansonsten könnte es unschöne Situationen geben.
Ich hoffe, die Entscheider haben einen Plan und die entsprechende Weitsicht.
Wenn die wohlhabenden Länder sich nur um sich selbst kümmern, wird man diese weltweite Pandemie nicht in den Griff bekommen.
"Ohne Impfungen überall auf der Welt besteht die Gefahr, dass sich sogar bereits geimpfte Menschen wieder anstecken, weil Mutationen und neue Varianten entstehen"
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-afrika-impfstoff-covax-astrazeneca-100.html
Ich persönlich gehe davon aus, dass uns Corona so oder so noch mehrere Jahre beschäftigen und einschränken wird. Ich hoffe, ich liege falsch ;)

captain hook
20.03.2021, 14:30
Ich persönlich würde es für vertretbar ansehen, dass man Einschränkungen in Kauf nehmen muss, wenn man sich nicht impfen lässt. Allerdings sollte für jeden die Möglichkeit zur Impfung gegeben sein und es sollte geklärt sein, wie lange die Imfpung anhält und ob man trotz Impfung andere anstecken kann. Ansonsten könnte es unschöne Situationen geben.
Ich hoffe, die Entscheider haben einen Plan und die entsprechende Weitsicht.
Wenn die wohlhabenden Länder sich nur um sich selbst kümmern, wird man diese weltweite Pandemie nicht in den Griff bekommen.
"Ohne Impfungen überall auf der Welt besteht die Gefahr, dass sich sogar bereits geimpfte Menschen wieder anstecken, weil Mutationen und neue Varianten entstehen"
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-afrika-impfstoff-covax-astrazeneca-100.html
Ich persönlich gehe davon aus, dass uns Corona so oder so noch mehrere Jahre beschäftigen und einschränken wird. Ich hoffe, ich liege falsch ;)

Über nicht impfen lassen wollen hat ja noch keiner gesprochen. Aktuell hat aber ja bekanntlich bei weitem nicht jeder die Möglichkeit sich impfen lassen.

merz
20.03.2021, 15:14
Kurzer Zwischenstand aus UK - der Gesundheitsminister Matt Hancock meldet: Stand heute ist die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung min. einmal geimpft.

(Die Daten legen nahe, dass UK wirklich fast alles in die Erstimpfung wirft, aber dennoch, die Hälfte...)

Datenbericht bis vorigen Sonntag, nur England, NHS, als Beispiel:https://www.england.nhs.uk/statistics/wp-content/uploads/sites/2/2021/03/COVID-19-weekly-announced-vaccinations-18-March-2021.pdf

Übersicht UK: https://coronavirus.data.gov.uk/
m.

Trimichi
20.03.2021, 19:20
Vielen scheint heute in Kassel der Gaul durchgegangen zu sein? Maskenpflicht? Fehlanzeige. Kassel Marschiert, so ist das Video überschrieben.

https://www.youtube.com/watch?v=QnpwMs6sKCI

"Die Menschen [ohne Maske] tanzen vor den Wasserwerfern in Kassel"
usw.

keko#
20.03.2021, 19:46
Über nicht impfen lassen wollen hat ja noch keiner gesprochen. Aktuell hat aber ja bekanntlich bei weitem nicht jeder die Möglichkeit sich impfen lassen.

Ich dachte auch eher in Richtung Zukunft, wenn also genügend Impfmöglichkeiten vorhanden sind.

Im allgemeinen denke ich aber noch das Gleiche wie im letzten Jahr: innerhalb der nächsten 2 Jahre wird eine Impfpflicht kommen und vorher schon eine quasi-Teil/Pflicht durch privatwitschaftliche Unternehmen.

LidlRacer
20.03.2021, 20:25
In der Tagesschau wurde kürzlich (vorgestern?) noch behauptet, eine Impfquote von 60 % sei zur Herdenimmunität nötig.
Das ist dank B117 (ich lass ab jetzt die lästigen Punkte weg) inzwischen völliger Unfug.

Realistischer erscheint mir die ebenfalls kürzlich gesehene Einschätzung (Quelle müsste ich bei Bedarf suchen), dass eine echte Herdenimmunität in dem Sinne, dass es ohne weitere Schutzmaßnahmen keine signifikanten Übertragungen mehr gibt, nun nicht mehr erreichbar ist.

PS:
Quelle:
https://twitter.com/Karl_Lauterbach/status/1373074851724996612

GreatPanther
20.03.2021, 21:32
In der Tagesschau wurde kürzlich (vorgestern?) noch behauptet, eine Impfquote von 60 % sei zur Herdenimmunität nötig.
Das ist dank B117 (ich lass ab jetzt die lästigen Punkte weg) inzwischen völliger Unfug.

Realistischer erscheint mir die ebenfalls kürzlich gesehene Einschätzung (Quelle müsste ich bei Bedarf suchen), dass eine echte Herdenimmunität in dem Sinne, dass es ohne weitere Schutzmaßnahmen keine signifikanten Übertragungen mehr gibt, nun nicht mehr erreichbar ist.


Endlich hat es einer verstanden;)

LidlRacer
20.03.2021, 21:33
Gutes Statement von Dortmunds Oberbürgermeister, der seit Tagen die Schulen schließen will, aber nicht darf:
"Inakzeptabel" - OB Westphal bezieht Stellung zum Verhalten des Landes NRW bei Schul- und Kita-Schließungen (https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=660712)

"...
Es ist eine absurde Situation. Wir sehen sehr genau, was auf uns zukommt. Aber handeln dürfen wir nicht. Es ist in etwa so, als würden wir auf eine Mauer zurasen, die Mauer ist bereits sichtbar! Bremsen ist nicht vorgesehen, denn diese Landesregierung will die freie Fahrt nicht gefährden.
..."


Wir rasen gerade mit kaputten Bremsen auf eine Wand zu und diskutieren dabei über eine Erhöhung des Tempolimits ...(5.2.2021)

PS:
Risklayer gestern:
"Half of the states of Germany (8/16) now have an 7-day #Corona incidence of well over 100 with 4 more states (HB, NRW, BW, NI) just 1-2 days away!

The so-called "Notbremse" or "Emergency Brake" has not been pulled yet & we are close to the cliff. What is the plan Germany?"

merz
20.03.2021, 21:57
In der Tagesschau wurde kürzlich (vorgestern?) noch behauptet, eine Impfquote von 60 % sei zur Herdenimmunität nötig.
Das ist dank B117 (ich lass ab jetzt die lästigen Punkte weg) inzwischen völliger Unfug.

Realistischer erscheint mir die ebenfalls kürzlich gesehene Einschätzung (Quelle müsste ich bei Bedarf suchen), dass eine echte Herdenimmunität in dem Sinne, dass es ohne weitere Schutzmaßnahmen keine signifikanten Übertragungen mehr gibt, nun nicht mehr erreichbar ist.

Lauterbach gestern auf der PK, wäre mglw. eine sekundäre Quelle dazu: B117 et al. ändert alles - aber: Impfen ändert auch alles (und noch viel mehr)


m.

LidlRacer
20.03.2021, 22:08
Lauterbach gestern auf der PK, wäre mglw. eine sekundäre Quelle dazu: B117 et al. ändert alles - aber: Impfen ändert auch alles (und noch viel mehr)


Ja, er war's. Auch als Tweet - hab's gerade ergänzt.

merz
20.03.2021, 22:25
Mmh, okay, Ja, aber der tweet ist nochmal drastischer als ich das Statement gestern in Erinnerung hatte.


m.

merz
20.03.2021, 22:27
Und die Suche auf Twitter spült diesen Tweet von KL bei mir hoch, Mai 2020

Karl Lauterbach
@Karl_Lauterbach
·
4. Mai 2020
(1) Praktisch bedeuten die Kinderstudien folgendes: Regulärer Unterricht fällt für mindestens 1 Jahr aus. Das kann jetzt als epidemiologisch sicher gelten. Daran ändern weder Apps noch Masken etwas. Es ist die Übertragung durch Aerosole und Kontakte im Klassenraum


https://twitter.com/karl_lauterbach/status/1257292931385483264?lang=de


Kassandra .....

m.

Helios
21.03.2021, 07:36
Wieler (ohne h;) ) verfolgt in diesem Bereich eine Agenda. Er interpretiert Zahlen seines eigenen Hauses in einer Art und Weise, wie ich sie nicht nachvollziehen kann. Und ich habe rund eine halbe Stunde lang die RKI-Kita-Studie quergelesen.

Grundsätzlich beschäftige ich mich immer mit Studien und Zahlen direkt und versuche mir anhand dessen ein eigenes Bild zu machen, anstatt mich auf stark verkürzte Aussagen und Interpretationen von Dritte zu verlassen.

Wenn mir einer Passagen aus der oben verlinkten und zitierten RKI-Kita-Studie vom 11.3. zeigt, die Wielers Aussagen nachvollziehbar untermauern und die mir beim Querlesen entgangen sind, bin ich auch bereit meinen diesbezüglichen Standpunkt zu überdenken.

Der Post war vom 15.3. !!! man kann es nicht glauben, nicht mal eine Woche her.

Wiehler wird bei mir im Kopf als Bild abgespeichert - welches sag ich nicht. :) Ich hab einen heiden Respekt vor Tierärzten, muss ich doch immer mit den Hunden zum Einschläfern gehen und auch um die 2. Spritze bitten.

Im Landkreis Traunstein sind die Inzidenzen bei 150 herum, also werden die Schulen geschlossen.

Das dem Wiehler wegen seiner Agenda zu unterstellen, ist Vor-Bundestagswahlkampf-Bullshit :Huhu: - mal checken, ob die Brille noch passt.

KevJames
21.03.2021, 08:01
Vielen scheint heute in Kassel der Gaul durchgegangen zu sein? Maskenpflicht? Fehlanzeige. Kassel Marschiert, so ist das Video überschrieben.

https://www.youtube.com/watch?v=QnpwMs6sKCI

"Die Menschen [ohne Maske] tanzen vor den Wasserwerfern in Kassel"
usw.

Saubande

TriVet
21.03.2021, 08:46
Saubande

Naja.
Habe das Video nicht angeschaut, aber viele können/wollen nicht mehr.

Interessant dazu ein Artikel in der nzz:
lammfromm und autoritätsgläubig? Das war einmal. (https://www.nzz.ch/meinung/der-andere-blick/der-andere-blick-autoritaetsglaeubig-und-lammfromm-das-war-einmal-ld.1607392?mktcid=smch&mktcval=fbpost_2021-03-19&fbclid=IwAR2QPI4IDiVJZKRw_xk8RsrMXcLZ4LFNAgCvUh4h5 U5mfUfO5yP_IAOoqVQ)

Hafu
21.03.2021, 09:00
...
Wiehler ...

... Wiehler ....

Lothar Wieler (https://www.rki.de/SharedDocs/Lebenslauf/Wieler_Lothar_H.html) wird immer noch ohne h geschrieben:Huhu:

Zur Rolle von Grundschulen bei der Infektausbreitung gibt es eine breit angelegte Studie des CDC aus den USA mit mehr als 10000 Schülern, (https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/70/wr/mm7012e3.htm?s_cid=mm7012e3_w) die belegt, dass mit konsequent angewandten Hygieneregeln (Maskennutzung, Lüftungskonzepte, Testungen usw.) es zu keinen relevanten Übertragungen in der Schule kommt, sondern die Anzahl der dort positiv getesteten Schüle schlicht und ergreifend die inzidenz in der sonstigen Bevölkerung widerspiegelt ohne sie zu erhöhen.

Zusätzlich gab es vor wenigen Tagen eine erste Zwischenauswertung der österreichischen Erfahrungen mit einem Schulbetrieb mit flächendeckenden Schnelltests und Pooltests, die ebenfalls zeigten, dass Präsenzunterricht (https://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/Kommentar%20von%20DGPI%20und%20DGKH%20zu%20Schnell tests%20an%20Schulen_%C3%96sterrich.pdf) mit konsequenter Umsetzung dieser (und anderer Maßnahmen) möglich ist, ohne dass es zu Übertragungen von SARS-CoV2 (innerhalb der Klassen/ Schulbetrieb) in messbarem Umfang kommt.

In Deutschland stehen die Schulschnelltests ja erst ab jetzt zur Verfügung, genau zu einem Zeitpunkt, wo die Schulen fast überall bereits wieder zugemacht werden. So ist es leider unmöglich, in Deutschland eigene Erfahrungen in größerem Umfang zu sammeln, was mit flächendeckenen Schnelltests (plus Masken plus Lüftungskonzepte plus reduzierter Schülerzahel) im Schulbetrieb möglich wäre. Und filtrierende Lüftungsanlagen, die z.B. in der Studie in Salt Lake City an vielen Schulen bereits installiert waren, findet man in Deutschland leider immer noch an kaum einer Schule.

rhoihesse
21.03.2021, 09:30
Zur Rolle von Grundschulen bei der Infektausbreitung gibt es eine breit angelegte Studie des CDC aus den USA mit mehr als 10000 Schülern, (https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/70/wr/mm7012e3.htm?s_cid=mm7012e3_w) die belegt, dass mit konsequent angewandten Hygieneregeln (Maskennutzung, Lüftungskonzepte, Testungen usw.) es zu keinen relevanten Übertragungen in der Schule kommt, sondern die Anzahl der dort positiv getesteten Schüle schlicht und ergreifend die inzidenz in der sonstigen Bevölkerung widerspiegelt ohne sie zu erhöhen.

Dazu aus der Begründung zur Allgemeinverfügung vom Nachbarlandkreis:

Nach den vorliegenden Ermittlungen des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Donnersbergkreis hat sich eine im Landkreis lebende Person bei einem Arztbesuch am 27.02.2021 außerhalb des Kreises mit dem VirusSARS-CoV-2 in der Variante B.I.I.7 infiziert und dieses als Lehrkraft in eine Grundschule eingetragen. Dort wurde in der Folge ein Kind am 04.03.2021 infiziert, das die Erkrankung in die Familie (8 Personen) trug. Durch dieses Kind und die Geschwisterkinder (in anderen Klassen und Schulen) kam es in der Folge zu 38 weiteren Infektionen.Hier steht aktuell zu vermuten, dass zwei weitere Schulen im Bereich der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden sich zu einem Infektionsherd entwickeln werden.Parallel dazu kam es anlässlich einer Gemeinderatssitzung in Präsenz zu einer Infektionskette von insgesamt 14 Personen; alle erkrankt an der Virusmutation B.I.I.7.

Hier das PDF (https://www.donnersberg.de/donnersbergkreis/Aktuelles/Bekanntmachungen/Allgemeinverf%C3%BCgung_Inzidenzsenkung_17CoBelVO_ IV.pdf)

Ich weiss jetzt sicher dass ich meine Erstklässlerin nicht zu ner Gemeinderatssitzung schicke. Das mit der Schule verunsichert mich schon, unser Kindergartenkind bleibt bis Ostern zuhause.

Trimichi
21.03.2021, 09:54
Die Grippe Saison (Infuenza) ist heuer 40 (!) mal schwächer ausgefallen als sonst. Lt. Nachrichtensprechering hängt das mit den Corona-Maßnahmen zusammen. Quelle: B5 aktuell.

Hier die Zahlen aus dem mdr, die die Meldung bestätigen.

Von Laboren bestätigte Grippefälle in Deutschland

Kalenderwoche 03 04 05 06 07 08 Gesamt seit Woche 40 (Anfang Oktober)
2019/20 4.895 7.869 15.915 22.458 20.431 17.898 98.442
2020/21 31 21 9 16 13 9 438

LidlRacer
21.03.2021, 10:48
... viele können/wollen nicht mehr.

Interessant dazu ein Artikel in der nzz:
lammfromm und autoritätsgläubig? Das war einmal. (https://www.nzz.ch/meinung/der-andere-blick/der-andere-blick-autoritaetsglaeubig-und-lammfromm-das-war-einmal-ld.1607392?mktcid=smch&mktcval=fbpost_2021-03-19&fbclid=IwAR2QPI4IDiVJZKRw_xk8RsrMXcLZ4LFNAgCvUh4h5 U5mfUfO5yP_IAOoqVQ)

Daraus:
"Die deutsche Strategie beruhte auf zwei Annahmen, die sich als falsch erwiesen haben. Man hoffte, mit drastischen Massnahmen die zweite Welle zu brechen und damit die Fallzahlen dauerhaft reduzieren zu können."

Da ist dem Autor wohl ein kleiner Fehler unterlaufen.

Ich korrigiere:
"Man hoffte, mit lulli lalli Massnahmen die zweite Welle zu brechen und damit die Fallzahlen dauerhaft reduzieren zu können.
Und man hoffte auf das Wunder, dass die 3. Welle einfach nicht kommt, obwohl man nichts tat, um sie zu stoppen und sogar einiges tat, um sie zu beschleunigen."

captain hook
21.03.2021, 11:03
Naja.
Habe das Video nicht angeschaut, aber viele können/wollen nicht mehr.

Interessant dazu ein Artikel in der nzz:
lammfromm und autoritätsgläubig? Das war einmal. (https://www.nzz.ch/meinung/der-andere-blick/der-andere-blick-autoritaetsglaeubig-und-lammfromm-das-war-einmal-ld.1607392?mktcid=smch&mktcval=fbpost_2021-03-19&fbclid=IwAR2QPI4IDiVJZKRw_xk8RsrMXcLZ4LFNAgCvUh4h5 U5mfUfO5yP_IAOoqVQ)

Viele haben keinen Bock mehr sich zu beschränken und glauben an das von Lidle beschriebene Wunder. Nach allem was wir im letzten Jahr gelernt haben ist eins klar... Von dem Virus sind keine Wunder zu erwarten.

Ich muss regelmäßig ins Büro. Was ich da sehe raubt mir jegliche Illusionen.

Helios
21.03.2021, 11:45
Die Durchimpfung ist wohl um erst die 8% - der Sahin mit der Adresse von der Goldgrube meint es würde erst im Herbst besser werden, also LockOn/Off über den Sommer.... es kann also nur das Wetter helfen.

Der Wiehler hat sich nicht mehr zum freitags jour-fixe ins Fernsehen getraut - dann kam halt der Schaade - Einer muss ja die Birne für die schlechten Nachrichten hinhalten. Politik hin oder her.

Dazu der heimliche Star der linken Szene namens Karl - seine Erläuterungen warum das Lungenvolumen von Kindern bei der B.dingsbums-Mutante zu krassen Krankheitsverläufen führen würde, die es bisher nicht so gab, waren noch grausamer; es hat sich keiner gefunden ihn zu widerlegen.

Weil es jetzt die Jüngeren verstärkt erwischen würde, und sie nicht so leicht aufgeben, würde die Verweildauer in den Intensivstationen erheblich verlängert, das führt in der Konsequenz zu steigenden Bettenzahlen und ohne steigende Todeszahlen zu einem schleichenden Überlasten des Systems.

Die Rocky Horror Picture Show ist in der Neuzeit angekommen. :-((

merz
21.03.2021, 12:00
AOK Berlin, Coviderkrankungen nach Berufsgruppen 2020 - das ist jetzt natürlich keine wissenschaftliche Aufarbeitung, eher eine Art partielle Momentaufnahme - Schlüsse daraus zu ziehen eher nicht angezeigt:

https://www.aok.de/pk/nordost/inhalt/krankschreibungs-analyse-der-aok-nordost-fuer-berlin/


m.

deralexxx
21.03.2021, 12:11
So gefährlich ist corona für Kinder:

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-pims-syndrom-so-gefaehrlich-ist-covid-19-fuer-kinder-a-efc7bed2-0002-0001-0000-000176418868

Autsch, das wollte ich nicht für mein oder ein anderes Kind mitmachen

.

crazy
21.03.2021, 12:21
So gefährlich ist corona für Kinder:

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-pims-syndrom-so-gefaehrlich-ist-covid-19-fuer-kinder-a-efc7bed2-0002-0001-0000-000176418868

Autsch, das wollte ich nicht für mein oder ein anderes Kind mitmachen

.

Paywall, kann es wer mit Plus-Abonnement zusammenfassen?

merz
21.03.2021, 12:31
Der Text verlinkt u.a. hier hin:

https://dgpi.de/pims-survey-update/


https://www.nytimes.com/2021/02/16/health/covid-children-inflammatory-syndrome.html?referringSource=articleShare

m.

deralexxx
21.03.2021, 12:35
Paywall, kann es wer mit Plus-Abonnement zusammenfassen?

Uh sorry hatte ich nicht drauf geachtet, merz war schon so freundlich auf freie Artikel zu verlinken :Blumen:


Ein neuartiges Syndrom befällt coronainfizierte Kinder und Jugendliche. Es lässt das Immunsystem Amok laufen und kann lebensgefährlich sein. Ärzte suchen nach einem Muster, wen es trifft.

...

Insgesamt 19 Fälle mit der Diagnose »Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome« wurden bisher in Essen behandelt, mehr als in jeder anderen deutschen Klinik. Vor einem Jahr war das Krankheitsbild der Medizin noch unbekannt. Inzwischen gilt als erwiesen, dass es sich bei Pims um eine seltene, aber besonders tückische Spätfolge einer Coronavirusinfektion handelt. »Wir haben viel gelernt«, sagt Dohna-Schwake, »und wir lernen immer noch dazu.«

hein
21.03.2021, 13:35
AOK Berlin, Coviderkrankungen nach Berufsgruppen 2020 - das ist jetzt natürlich keine wissenschaftliche Aufarbeitung, eher eine Art partielle Momentaufnahme - Schlüsse daraus zu ziehen eher nicht angezeigt:

https://www.aok.de/pk/nordost/inhalt/krankschreibungs-analyse-der-aok-nordost-fuer-berlin/


m.
Sicher kann man daraus Schlüsse ziehen. Warum sollten medizinische Fachangestellte bei der AOK mehr oder weniger Covid-19 Krankschreibungen haben als medizinische Fachangestellte bei anderen Kassen?

Man kann hier sehr klar das Bild sehen, das mir intern auch schon von anderen Kassen genannt wurde: Berufsgruppen mit hohem Home-Office Anteil haben wenig Covid-19 Krankschreibungen, Berufsgruppen mit wenig Home-Office und Personenkontakten haben relativ viele Covid-19 Krankschreibungen.

Allerdings muss man bei der Interpretation auch vorsichtig sein. Berufe im Verkauf oder Kassierer haben hier ein relativ geringes Risiko. Ich gehe davon aus, dass hier Personen in 100% Kurzarbeit mit den Kassierern im Lebensmittelhandel zusammengewürfelt wurden.

Kälteidiot
21.03.2021, 13:45
...
Allerdings muss man bei der Interpretation auch vorsichtig sein. Berufe im Verkauf oder Kassierer haben hier ein relativ geringes Risiko. Ich gehe davon aus, dass hier Personen in 100% Kurzarbeit mit den Kassierern im Lebensmittelhandel zusammengewürfelt wurden.

das wäre bedauerlich, denn der Einzelhandel, also Aldi und Co, werden immer wieder verdächtigt zur Verbreitung von Covid sehr beizutragen.

Sorry dafür hab ich keine Belege, nur die Posts von diversen C- Leugnern in diversen Social Media. Mit der Frage: " wenn es so ansteckend ist, warum sind die VerkäuferInnen und KassiererInnen und vor allem die ganzen KundInnen nicht schon alle infiziert" oder so ähnlich.

tomerswayler
21.03.2021, 14:24
Bestimmte Berufsgruppen könnten in der AOK Analyse auch einfach deswegen fehlen, weil sie größtenteils privat versichert sind oder in Berlin unterrepräsentiert sind im Vergleich zu anderen Bundesländern.

KevJames
21.03.2021, 15:32
[

In Deutschland stehen die Schulschnelltests ja erst ab jetzt zur Verfügung, genau zu einem Zeitpunkt, wo die Schulen fast überall bereits wieder zugemacht werden. So ist es leider unmöglich, in Deutschland eigene Erfahrungen in größerem Umfang zu sammeln, was mit flächendeckenen Schnelltests (plus Masken plus Lüftungskonzepte plus reduzierter Schülerzahel) im Schulbetrieb möglich wäre. Und filtrierende Lüftungsanlagen, die z.B. in der Studie in Salt Lake City an vielen Schulen bereits installiert waren, findet man in Deutschland leider immer noch an kaum einer Schule.

Das ist ja so eine Sache - was genau verstehen wir unter Schnelltests in Schulen? Bei uns wird genau 1% der Schülerschaft pro Woche (!) getestet. Führt das tatsächlich zu einem Szenario der Sicherheit?

KevJames
21.03.2021, 15:35
Naja.
Habe das Video nicht angeschaut, aber viele können/wollen nicht mehr.

.[/URL]

Ich kann und will auch nicht mehr mitansehen, wie eine kleine, z. T. egoistische Minderheit dafür sorgt, dass dieses Virus sich weiter ausbreiten kann, dass Mutation bei uns eingeschleppt werden, und und und?

Gibt mir das jetzt das Recht an den nächsten Flughafen zu fahren und die TUI Mitarbeiter zusammen zu schlagen, oder besser noch diejenigen, die dort verreisen wollen? (Ich frage für einen Freund)

hein
21.03.2021, 16:13
Bestimmte Berufsgruppen könnten in der AOK Analyse auch einfach deswegen fehlen, weil sie größtenteils privat versichert sind oder in Berlin unterrepräsentiert sind im Vergleich zu anderen Bundesländern.
Das ist auf jeden Fall richtig. Mich hatte es überrascht, dass auch Ärzte ausgewiesen wurden. Es gibt offensichtleich recht viele Ärzte bei der AOK Berlin.
Abgesehen von solchen Details ist auffällig, dass ausnahmslos die Berufe häufig von Covid-19 betroffen sind, die in geschlossenen Räumen und mit Kontakt zu anderen Menschen ausgeübt werden. Auf der Liste der selten betroffenen Berufe sind solche aufgeführt, die im Homeoffice ausgeübt werden können oder nicht stattfinden, weil die betroffenen Personen in Kurzarbeit sind. Ausnahme sind Post- und Zustellservice und Gartenbau. Dort wird vermutlich voll gearbeitet, allerdings draußen.

LidlRacer
21.03.2021, 16:21
Es kursiert mal wieder ein Entwurf des morgen von der Ministerpräsidentenkonferenz zu fassenden Beschlusses. Das Original hab ich noch nicht gefunden, aber eine Zusammenfassung gibt's z.B. hier:
https://www.n-tv.de/politik/Mit-Offnungen-ist-erstmal-Schluss-article22440833.html

Auf den ersten Blick sehe ich darin nichts, was ausreichen würde, B117 zu stoppen.
:Nee:

LidlRacer
21.03.2021, 16:28
Hier gibt's das PDF :
https://www.swp.de/panorama/beschlussvorlage-corona-gipfel-22-03-21-bund-laender-treffen-angela-merkel-neue-regeln-lockdown-verlaengerung-april-schnelltest-maskenpflicht-urlaub-ostern-55782144.html

Link am unteren Ende der Seite.

Helmut S
21.03.2021, 18:46
Programmhinweis für Interessierte: Triage – Priorisierung intensivmedizinischer Ressourcen unter Pandemiebedingungen. (https://www.ethikrat.org/forum-bioethik/triage-priorisierung-intensivmedizinischer-ressourcen-unter-pandemiebedingungen/)

Frei zugängliche Online Veranstaltung des deutschen Ethikrates auf Ethikrat live (https://www.ethikrat.org/live/ohne-untertitel/).

:Blumen:

JENS-KLEVE
21.03.2021, 19:02
Bei uns in der Schule haben wir Freitag die erste Hälfte mit den Schnelltests durchgetestet. Es gab zu meiner Überraschung keinen einzigen positiven Test.

Ende Februar hatten allerdings 2 meiner Schüler die englische Variante. Beides schlaue Köpfe, insbesondere in Mathe. Beide wirken noch immer wie benebelt und können weder körperlich noch geistig ihre normale Form abrufen. Das ist sehr gruselig. Hoffentlich werden langfristig auch die Jugendlichen geimpft.

LidlRacer
21.03.2021, 21:11
Neuer Entwurf für morgen:
https://www.lembeck.de/wp-content/uploads/2021/03/BKMPK220321_entwurf.pdf

Jetzt inkl. nächtlicher Ausgangsbeschränkung(!) bei Inzidenzen über 100 - allerdings in Klammern, was wohl heißt, dass das noch umstritten ist ...

noam
21.03.2021, 21:45
nächtlicher Ausgangsbeschränkung(!)

Purer blinder Aktionismus.



Was soll denn eine Ausgangsbeschränkung bringen? Man sollte alle verpflichten, wo Menschen zusammenkommen, wirkungsvolle Schnelltests durchzuführen. So kann man eben genau da reingrätschen, wo die Übertragungen stattfinden, anstatt wie gewohnt, blind ins graue zu agieren.


In meiner Heimatstadt gibt es eine recht große Werft. Angeblich hat man um den Betrieb aufrecht erhalten zu können, ein supidupi Hygienekonzept. Nun der Inzidenzwert der Stadt liegt nun bei über 400 und die Explosion ist ganz klar auf die Arbeiter der Werft zurückzuführen. Als Reaktion auf diese Explosion an Fallzahlen hat man nun eine nächtliche Ausgangssperre von 21 bis 5 Uhr erlassen. Der Betrieb in der Werft läuft weiter unangetastet mit dem bekannten supidupi Hygienekonzept.


Tjoa. Kann man so machen. Aber dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn man nichts erreicht.

LidlRacer
21.03.2021, 21:55
Purer blinder Aktionismus.

Was wäre dein Vorschlag, um B117 unter Kontrolle zu bringen?

Lauterbach:
"Lockdown muss eigentlich verlängert und verschärft werden. Schon vor den Lockerungen am 3 März wirkte er zu schwach. Gelungen ist ein Lockdown gegen B117 bisher nie ohne Ausgangssperren. Will man diese verhindern braucht man endlich eine Teststrategie"

noam
21.03.2021, 21:58
Was wäre dein Vorschlag, um B117 unter Kontrolle zu bringen?

Lauterbach:
"Lockdown muss eigentlich verlängert und verschärft werden. Schon vor den Lockerungen am 3 März wirkte er zu schwach. Gelungen ist ein Lockdown gegen B117 bisher nie ohne Ausgangssperren. Will man diese verhindern braucht man endlich eine Teststrategie"

Edit hat zugeschlagen und ich hab zu langsam getippt.

LidlRacer
21.03.2021, 22:03
Wir haben offensichtlich (noch) keine ausreichend funktionierende Teststrategie.
Daher ist ein wirklich wirksamer Lockdown - sorry - alternativlos.

Lauterbach ausführlicher:
„Völlig unvertretbar, noch einmal bis zu 10.000 sterben zu lassen“
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert einen harten Lockdown bis Mitte April – und bringt auch Ausgangssperren ins Spiel. Er warnt vor volllaufenden Intensivstationen und tausenden Sterbefällen. Den Unternehmen droht er mit einer neuen Verpflichtung. (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/v%C3%B6llig-unvertretbar-noch-einmal-bis-zu-10000-sterben-zu-lassen/ar-BB1eOdUR)

noam
21.03.2021, 22:18
Wir haben offensichtlich (noch) keine ausreichend funktionierende Teststrategie.
Daher ist ein wirklich wirksamer Lockdown - sorry - alternativlos.

Lauterbach ausführlicher:
„Völlig unvertretbar, noch einmal bis zu 10.000 sterben zu lassen“
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert einen harten Lockdown bis Mitte April – und bringt auch Ausgangssperren ins Spiel. Er warnt vor volllaufenden Intensivstationen und tausenden Sterbefällen. Den Unternehmen droht er mit einer neuen Verpflichtung. (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/v%C3%B6llig-unvertretbar-noch-einmal-bis-zu-10000-sterben-zu-lassen/ar-BB1eOdUR)

Und was machen die Leuten den lieben langen Tag, die für eine entsprechende Strategie verantwortlich wären? Taskforce Logistik. Wenn nicht täglich Menschen aufgrund diesen Versagens sterben, ihre Existenz verlieren, ihrer Chancen beraubt werden würden, könnte man ja drüber lachen.

Verliert Bayern Munchen 3 mal hintereinander, übernimmt jemand dafür die Verantwortung und wird durch jemanden vielleicht fähigeren ersetzt. Warum passiert das nicht in der Politik? Spahn und Scheuer würden sich hervorragend an der Seite von Ursula in Brussel machen.

LidlRacer
21.03.2021, 22:35
Und was machen die Leuten den lieben langen Tag, die für eine entsprechende Strategie verantwortlich wären? Taskforce Logistik. Wenn nicht täglich Menschen aufgrund diesen Versagens sterben, ihre Existenz verlieren, ihrer Chancen beraubt werden würden, könnte man ja drüber lachen.

Verliert Bayern Munchen 3 mal hintereinander, übernimmt jemand dafür die Verantwortung und wird durch jemanden vielleicht fähigeren ersetzt. Warum passiert das nicht in der Politik? Spahn und Scheuer würden sich hervorragend an der Seite von Ursula in Brussel machen.

Gerne kann Lauterbach Spahn ersetzen.

Scheuer sollte aber keine Gelegenheit mehr bekommen, irgendwo Schaden anzurichten.

dr_big
22.03.2021, 06:59
Neuer Entwurf für morgen:
https://www.lembeck.de/wp-content/uploads/2021/03/BKMPK220321_entwurf.pdf

Jetzt inkl. nächtlicher Ausgangsbeschränkung(!) bei Inzidenzen über 100 - allerdings in Klammern, was wohl heißt, dass das noch umstritten ist ...

Die nächtliche Ausgangssperre haben wir in Bayern schon seit Dezember, gebracht hat es nichts. Ich sehe in dem Papier nichts was wirklich neu ist und verstehe nicht, was damit besser werden sollte. Ganz im Gegenteil, in der ersten Welle war eine Inzidenz von 50 die Obergrenze, in der zweiten Welle wollte man bei erreichen von 50 wieder alles lockern, jetzt wird als Ziel die 100 ausgegeben. Das ist absolut konzeptlose Politik von Politikern, die nur die Großindustrie und ihren eigenen Geldbeutel im Blick haben.

El Niño
22.03.2021, 07:04
Die nächtliche Ausgangssperre haben wir in Bayern schon seit Dezember, gebracht hat es nichts. Ich sehe in dem Papier nichts was wirklich neu ist und verstehe nicht, was damit besser werden sollte. Ganz im Gegenteil, in der ersten Welle war eine Inzidenz von 50 die Obergrenze, in der zweiten Welle wollte man bei erreichen von 50 wieder alles lockern, jetzt wird als Ziel die 100 ausgegeben. Das ist absolut konzeptlose Politik von Politikern, die nur die Großindustrie und ihren eigenen Geldbeutel im Blick haben.

Ich sehe nicht, wie wir ohne einen richtigen, harten Lockdown (Wie der vor einem Jahr) nicht voll von der dritten Welle überrannt werden.
Jetzt wäre der Zeitpunkt einmal auf Lauterbach, Brinkmann und die anderen Experten zu hören.
Ich denke eher, dass heute nicht groß was neues kommt.

keko#
22.03.2021, 08:36
Es kursiert mal wieder ein Entwurf des morgen von der Ministerpräsidentenkonferenz zu fassenden Beschlusses. Das Original hab ich noch nicht gefunden, aber eine Zusammenfassung gibt's z.B. hier:
https://www.n-tv.de/politik/Mit-Offnungen-ist-erstmal-Schluss-article22440833.html

Auf den ersten Blick sehe ich darin nichts, was ausreichen würde, B117 zu stoppen.
:Nee:

Ehrlich gefragt: glaubst du, dass du im Entwurf überhaupt etwas Derartiges finden kannst, um eine weltweite Pandemie zu stoppen?
Reisen nur innerhalb des eigenen Bundeslandes? Nächtliche Ausgangssperren? Und selbst ein schärferer Lockdown wie von Lauterbach gefordert: was dann in 3 Wochen?!
Selbst die WHO warnte schon vor Wochen, dass ein Lockdown keine Dauermethode sein sollte. Auch zeichnet sie deutlich die Gefahren auf, wenn in manchen Ländern massiv geimpft wird und in vielen anderen quasi gar nicht.
Mein Eindruck ist es, dass wir nun in einen Dauerlockdownzustand hineinrutschen mit enormen sozialen und wirtschaftlichen Folgen.
Es gibt doch Konzepte, warum traut man diesen und den Menschen so wenig zu? Weil ein paar Spinner extra ohne Masken rumlaufen? Wir sind doch in Deutschland und nicht in einer Bananenrepublik.
:Blumen:

merz
22.03.2021, 08:38
ich bin ehrlich interessiert:

Was wären denn das für (ich les mal so: alternative) Konzepte?

Rahmenbedingungen: Sie müssen jetzt verfügbar und umsetzbar sein und sie müssen geeignet sein die dritte Welle einzudämmen (zumindest aber neutral im Effekt sein).

m.

captain hook
22.03.2021, 08:54
Weil ein paar Spinner extra ohne Masken rumlaufen? Wir sind doch in Deutschland und nicht in einer Bananenrepublik.
:Blumen:

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Ich nehme an, Du verlässt Dein Haus nur noch selten und geschäftlich kannst Du im großen und ganzen auf online Medien setzen?!

keko#
22.03.2021, 08:56
ich bin ehrlich interessiert:

Was wären denn das für (ich les mal so: alternative) Konzepte?

Rahmenbedingungen: Sie müssen jetzt verfügbar und umsetzbar sein und sie müssen geeignet sein die dritte Welle einzudämmen (zumindest aber neutral im Effekt sein).

m.
z.B.
Öffnen, da wo es Konzepte gibt.
Den Menschen mehr zu trauen. Schenkt man Vertrauen, bekommt man Vertrauen.
(Dort wo Grenzen überschritten werden, dann auch auf die Finger klopfen).
Nicht jeder Welle hinterherlaufen, ich gehe davon aus, dass noch viele kommen werden.
Pragmatischer sein: hier bauen wir erst mal tolle Impfzentren, in den USA laufen Abgesandte von Haus zu Hause und impfen.
Differenzieren, wer angesteckt wurde (alte/junge) und danach reagieren oder nicht.

keko#
22.03.2021, 08:57
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Ich nehme an, Du verlässt Dein Haus nur noch selten und geschäftlich kannst Du im großen und ganzen auf online Medien setzen?!

Ich verstehe nicht ganz warum du lachst? :Blumen:

noam
22.03.2021, 09:03
Ich verstehe nicht ganz warum du lachst? :Blumen:

Weil in Berlin die Spinnerszene recht groß ist.

captain hook
22.03.2021, 09:05
Ich verstehe nicht ganz warum du lachst? :Blumen:

Meine rein praktische Erfahrung ist, dass je mehr Leute für sich in Anspruch nehmen von der Bananenrepublik weit entfernt zu sein, desto fahrlässiger wird sich verhalten. Wenn ich nicht Bedenken hätte, dass man das nachverfolgen könnte wenn man es versucht (und die Erfahrung zeigt, dass das ab einem gewissen Bekanntheitsgrad passiert) könnte ich aus meinem beruflichen Alltag Dinge erzählen, da würdest Du glauben, hier gäbe es mehr Bananen als im Rest der Welt zusammen.

keko#
22.03.2021, 09:24
Meine rein praktische Erfahrung ist, dass je mehr Leute für sich in Anspruch nehmen von der Bananenrepublik weit entfernt zu sein, desto fahrlässiger wird sich verhalten. ...

Ich bin auf dem Gebiet nur Laie, aber ich befürchte, die Schäden, die man dadurch erreicht, dass man den Menschen nichts zutraut und ihnen allerlei vorschreibt und dadurch eine Abwehrreaktion erreicht, sind größer, als wenn man die Zügel etwas lockerer hält und den Menschen Dinge zutraut.

DocTom
22.03.2021, 09:24
In Hamburg (https://www.hamburg.de/corona-zahlen/) kann man schön sehen, Inzidenzen von fast 200 in bildungsfernen Stadteilen, deutlich unter 100 in den Stadteilen mit hohem Bildungsstand. Glücksspielgroßveranstaltungen in Kulturvereinen, Shisha Partys, Geburtstagsfeiern mit der Großfamilie zum Beispiel werden dann auch idR hier in den bildungsfernen Stadtteilen / Großwohnsiedlungen (Harburg, Veddel, Wilhelmsburg) von der Polizei unterbunden.
Manche Menschen verstehen es halt einfach nicht, was da abgeht. Trotz Aufklärung in verschiedensten Sprachen auf der Hamburg Seite.
Aber die Politik traut sich auch nicht, dies direkt in den Problemgebieten anzusprechen.

Lieber alle in einen Lockdown sperren...

Und genau die bildungsfernen Menschen halten sich dann natürlich auch nicht an die neuen Regeln, schon garnicht an nächtliche Ausgangssperren.

Was wollen denn die Lauterbach Unterstützer da machen?

Bleibt gesund...

keko#
22.03.2021, 09:29
In Hamburg (https://www.hamburg.de/corona-zahlen/) kann man schön sehen, Inzidenzen von fast 200 in bildungsfernen Stadteilen, deutlich unter 100 in den Stadteilen mit hohem Bildungsstand. Glücksspielgroßveranstaltungen in Kulturvereinen, Shisha Partys, Geburtstagsfeiern mit der Großfamilie zum Beispiel werden dann auch idR hier in den bildungsfernen Stadtteilen / Großwohnsiedlungen (Harburg, Veddel, Wilhelmsburg) von der Polizei unterbunden.
Manche Menschen verstehen es halt einfach nicht, was da abgeht. Trotz Aufklärung in verschiedensten Sprachen auf der Hamburg Seite.
Aber die Politik traut sich auch nicht, dies direkt in den Problemgebieten anzusprechen....

Kann natürlich auch einfach daran liegen, dass in diesen Stadteilen auf engerem Raum gelebt werden muss als in gutbürgerlichen Stadteilen mit weniger Kindern, die jeweils ein eigenes Zimmer haben, sofern es überhaupt Kinder im Haushalt gibt.

Kälteidiot
22.03.2021, 09:32
Kann natürlich auch einfach daran liegen, dass in diesen Stadteilen auf engerem Raum gelebt werden muss als in gutbürgerlichen Stadteilen mit weniger Kindern, die jeweils ein eigenes Zimmer haben, sofern es überhaupt Kinder im Haushalt gibt.

wie einfach und einleuchtend diese Erklärung ist. Danke!

dr_big
22.03.2021, 09:36
Niedrigerer Bildungsstand heisst auch: weniger Homeoffice, mehr ÖPNV, kein Einfamilienhaus, sondern Mietwohnungen wo Kontakte nicht vermieden werden können, Arbeitsplätze wo der Infektionsschutz nicht die höchste Priorität hat...

captain hook
22.03.2021, 09:37
Ich bin auf dem Gebiet nur Laie, aber ich befürchte, die Schäden, die man dadurch erreicht, dass man den Menschen nichts zutraut und ihnen allerlei vorschreibt und dadurch eine Abwehrreaktion erreicht, sind größer, als wenn man die Zügel etwas lockerer hält und den Menschen Dinge zutraut.

Zählst Du nach 2min Maske tragen Hinweise auf "unbequem" auch dazu, dass man Leuten da nichts zutraut?
Und für den Doc... ich spreche von Leuten die man eher zu den oberen Zehntausend zählen würde und nicht zu bildungsfernen Haushalten.

DocTom
22.03.2021, 09:39
Und, wie lautet euer genialer Lösungsansatz für dies Problem?
Alle gemeinsam bestrafen, alle weiter wegsperren? Toll!!!
Zielgerichtete Zwangsquarantäne würde ich vorschlagen...

Niedrigerer Bildungsstand heisst auch: weniger Homeoffice, mehr ÖPNV, kein Einfamilienhaus, sondern Mietwohnungen wo Kontakte nicht vermieden werden können, Arbeitsplätze wo der Infektionsschutz nicht die höchste Priorität hat...

Korrekt, bin da bei dir. Lösungsvorschlag? Die Ladenbesitzer wollen auch nur wieder arbeiten und ihren Lebensunterhalt selber verdienen.

@Captain: ich hab keinen Bezug zu Deinem Posting genommen.

Tobi F.
22.03.2021, 09:44
Schwierig, oder ?

Den oberen 10.000 (die es nicht nötig haben, weil das Outfit zerstört ist)....
und den unteren 100.000 (die es nicht kapieren)....
... eine rote Armbinde zu geben, wenn sie die Regeln misachtet haben.
Damit bei eintretender Corona-Erkrankung diese dann bei Überfüllung der Krankenhäuser in der Prio-Liste nach hinten rutschen ?

Es wäre doch schon ein Anfang, wenn die Politik die Maßnahmen die sie haben gescheit durchsetzen und die Impfstrategie einfach (!) auf die Reihe kriegen.

pepusalt
22.03.2021, 09:50
Die nächtliche Ausgangssperre haben wir in Bayern schon seit Dezember, gebracht hat es nichts.
....

Da ich auch zu 'wir in Bayern' gehöre: Die nächtliche Ausgangssperre hat sehr wohl und zwar deutlich etwas gebracht.
Die Zahl der Kontakte in den Abendstunden hat sich meiner Beobachtung nach im weiteren Umfeld sogar deutlich reduziert: Weil man ja bald zuhause sein musste, hat man sich schon überlegt. ob man noch und wenn dann wen überhaupt trifft.

keko#
22.03.2021, 09:52
...
Und für den Doc... ich spreche von Leuten die man eher zu den oberen Zehntausend zählen würde und nicht zu bildungsfernen Haushalten.

Ich persönlich glaube nicht daran, dass wohlhabende, formal gebildete oder hochgebildete Menschen grundsätzlich moralisch besser handeln als andere.

crazy
22.03.2021, 09:53
Schwierig, oder ?

Den oberen 10.000 (die es nicht nötig haben, weil das Outfit zerstört ist)....
und den unteren 100.000 (die es nicht kapieren)....
... eine rote Armbinde zu geben, wenn sie die Regeln misachtet haben.
Damit bei eintretender Corona-Erkrankung diese dann bei Überfüllung der Krankenhäuser in der Prio-Liste nach hinten rutschen ?

Es wäre doch schon ein Anfang, wenn die Politik die Maßnahmen die sie haben gescheit durchsetzen und die Impfstrategie einfach (!) auf die Reihe kriegen.

Abgesehen davon, dass eine solche Stigmatisierung insbesondere in Deutschland eine sehr unangenehme Historie mit sich bringt verlagert es das Problem ausserdem.

Konsequent zu Ende gedacht müsste medizinisches Fachpersonal schwer kranke Menschen vor dem KKH nach Hause schicken, was mit dem hippokratischen Eid nur schwer zu vereinbaren ist. Von psychischen Folgen ganz zu schweigen.

Ich bin da ganz bei Dir, es müsste eine wie-auch-immer-geartete Möglichkeit der effektiven (!!) Bestrafung für Leugner, Maskenverweigerer etc pp geben!
Mir fällt nur leider nix ein, was man anführen könnte.

Schweizer Modell für Raserei, also einkommensabhängige Geldbuße?

keko#
22.03.2021, 09:54
...
Die Zahl der Kontakte in den Abendstunden hat sich meiner Beobachtung nach im weiteren Umfeld sogar deutlich reduziert: Weil man ja bald zuhause sein musste, hat man sich schon überlegt. ob man noch und wenn dann wen überhaupt trifft.

Der eigentliche Effekt kam schon viel früher, dass man praktisch alle Freizeitmöglichkeiten geschlossen hat. Dadurch war abends sowieso schon nichts mehr los.

captain hook
22.03.2021, 09:55
Ich persönlich glaube nicht daran, dass wohlhabende, formal gebildete oder hochgebildete Menschen grundsätzlich moralisch besser handeln als andere.

Deshalb habe ich den Doc ja auch persönlich angesprochen. Ich nehme da schon fast regelmäßig so leicht tendenziöse Aussagen wahr. So wie in dem Beitrag von 9:24Uhr.

Tobi F.
22.03.2021, 09:59
@crazy.

Genau darum geht es.
Am Ende werden sie an der Klinik-Türe nicht abgewiesen. (zurecht)

Also ist Stigmatisierung keine Option.

Also müssten die Strafen ohne Krankenhausabweisung so aussehen, dass in allen Bildungs-Schichten die Akzeptanz der Maßnahmen erhöht.

Und wie das gehen soll,.... keine Ahnung.
Ich denke, eine stärkere Umsetzung der aktuellen Strafmaßnahmen wäre ein Anfang.

Ich vergleiche das ein wenig mit einem trotzigen 4-Jährigen.
Da nützt "draufhauen" halt auch nicht so wirklich.
(Wobei ich bislang noch kinderlos bin, ich habs nur vom Hören sagen)

dr_big
22.03.2021, 10:01
Da ich auch zu 'wir in Bayern' gehöre: Die nächtliche Ausgangssperre hat sehr wohl und zwar deutlich etwas gebracht.
Die Zahl der Kontakte in den Abendstunden hat sich meiner Beobachtung nach im weiteren Umfeld sogar deutlich reduziert: Weil man ja bald zuhause sein musste, hat man sich schon überlegt. ob man noch und wenn dann wen überhaupt trifft.

Das nehme ich anders wahr. Generell gilt erstmal die Kontaktbeschränkung, Hausstand + 1 oder max. 5 Personen. Ob die sich tags oder nachts treffen ist bezügl. Infektionsschutz egal. Relevant wird die Ausgangssperre vielleicht im April, wenn es wärmer wird und nachts wieder Leute mit ihrem 6-Pack im Park sitzen.

pepusalt
22.03.2021, 10:05
Der eigentliche Effekt kam schon viel früher, dass man praktisch alle Freizeitmöglichkeiten geschlossen hat. Dadurch war abends sowieso schon nichts mehr los.

Doch.
z.B. am Schlossplatz einer Dir gut bekannten Landeshauptstadt ;)

captain hook
22.03.2021, 10:07
@crazy.

Genau darum geht es.
Am Ende werden sie an der Klinik-Türe nicht abgewiesen. (zurecht)

Also ist Stigmatisierung keine Option.

Also müssten die Strafen ohne Krankenhausabweisung so aussehen, dass in allen Bildungs-Schichten die Akzeptanz der Maßnahmen erhöht.

Und wie das gehen soll,.... keine Ahnung.
Ich denke, eine stärkere Umsetzung der aktuellen Strafmaßnahmen wäre ein Anfang.

Ich vergleiche das ein wenig mit einem trotzigen 4-Jährigen.
Da nützt "draufhauen" halt auch nicht so wirklich.
(Wobei ich bislang noch kinderlos bin, ich habs nur vom Hören sagen)

Vermutlich würde es schon viel bringen, wenn den Menschen der Sinn der Maßnahmen (der Schutz der Personen selbst) klar gemacht werden könnte.

Leider sagt mir ein Gefühl, dass unsere Politiker da nicht besonders erfolgreich sind. Und dass eine gewisse Willkür und Lobbypolitik in dieser Situation massiv schädlich sind.

pepusalt
22.03.2021, 10:10
Das nehme ich anders wahr. Generell gilt erstmal die Kontaktbeschränkung, Hausstand + 1 oder max. 5 Personen. Ob die sich tags oder nachts treffen ist bezügl. Infektionsschutz egal.

auch da muss ich aus meiner Beobachtung widersprechen.
Mit Ausgangssperre hat man vielleicht nach dem Einkaufen max. 1en Freundeskreis H+1max5 getroffen
Ohne Ausgangssperre hat man, weil eh schon unterwegs, 2-3 Freundeskreise 'regelkonform' (aber nicht 'regelsinngemäß) nacheinander getroffen.
Wie gesagt, meine Beobachtung.

Relevant wird die Ausgangssperre vielleicht im April, wenn es wärmer wird und nachts wieder Leute mit ihrem 6-Pack im Park sitzen.
Irgendwie vermischt Du:
- Auch jetzt kann man ohne Ausgangssperre 3 Freundeskreise hintereinander! treffen, zuhause, innen!
- 6-Pack ist Thema von 5+1, nicht nächtliche Ausgangssperre

Tobi F.
22.03.2021, 10:13
Und genau die Diskussion läuft doch gerade.

Warum Theater zu machen, aber Flieger nach Mallorca auf ?
Warum darf der Baumarkt aufmachen, aber der Schuh-Händler nicht ?

Die Bedürfnisse sind halt so stark individuell, dass die Vergleichbarkeit der Lockerungen nicht gegeben ist.

Ich gebe Dir aber recht, dass die Politik gerade irgendwie nur an Inzidenz-Zahlen fest hält und irgendwelche planlosen Konzepte raushaut.

Auf der anderen Seite sehe ich Gastronomen die einwandfreie Hygiene-Konzepte erarbeitet und umgesetzt haben, und die Sisha-Bar nebenan kümmert sich einen Sch*** drum.
Leiden müssen dann alle.

KevJames
22.03.2021, 10:17
Ich persönlich glaube nicht daran, dass wohlhabende, formal gebildete oder hochgebildete Menschen grundsätzlich moralisch besser handeln als andere.

Meine persönliche Erfahrung ist, dass eher das Gegenteil der Fall ist.