PDA

Vollständige Version anzeigen : Klimawandel: Und alle schauen zu dabei


Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

Körbel
25.03.2019, 15:19
Ernsthaft, Rauchen ist schlecht und wer raucht tut das auch symbolisch. Hier auf dem Planeten ist soviel Qualm. Und Sportler und Rauchen? Geht gar nicht Körbel, sorry. :)

ich rauche ja nicht..............
















......ich kiffe!:cool:

Und mein Marihuana ist 100% Bio

MattF
25.03.2019, 15:34
Ich bin wirklich kein Fan von ihm oder seiner Partei, auch nicht der Schwesterpartei, aber ich denke, da hat er wirklich mal die Wahrheit gesagt.

Ich glaube was er sagen wollte ist: "Die die sich auskennen, die Experten, dürfen nicht entscheiden."


Grad in der heute show war ja auch wieder ein interessanter Beitrag das sog. Heimatministerium hat bis jetzt absolut nichts gemacht. Nicht ein Gesetzesinitiative. Der Typ ist durch!

glaurung
25.03.2019, 22:07
Grad hart aber fair im Ersten mit Thema Klimawandel. Hab ich auch quasi verpasst und werds mir wohl in der Mediathek ansehen. VW-Chef und Elektro-Vorreiter (Achtung Ironie) :Lachanfall: Diess ist auch dabei. Sein Gesichtsausdruck, als er offenbarte, dass er grad 3 Batteriefabriken unter koreanischer und chinesischer Führung bauen lässt: Unbezahlbar. :Lachanfall:
Aber der Held rennt halt lieber einer vorübergehenden Technologie hinterher, bei der er den Vorsprung der Asiaten eh nicht mehr einholen kann, statt sich auf sinnvollere Technologien zu fokussieren: Wasserstoff und Brennstoffzelle. BMW, Daimler und Audi sind zum Glück deutlich technologieoffener.
Was dieser Typ an der VW-Spitze derzeit macht und labert, ist in meinen Augen völlig lächerlich.
Die Quittung dafür wird sein Laden in spätestens fünf Jahren bekommen.

ThomasG
25.03.2019, 22:15
Die drei Jungs da wirkten auf mich ziemlich selbstverliebt.
Luisa Neubauer fand ich richtig gut.

glaurung
25.03.2019, 22:20
Die drei Jungs da wirkten auf mich ziemlich selbstverliebt.
Luisa Neubauer fand ich richtig gut.

Hab bisher leider nur den Anfang und das Ende gesehen.
Lanz war ja schon immer leicht selbstverliebt. Diess ist für mich...naja....ich will nicht unhöflich werden. :Cheese:

ThomasG
25.03.2019, 22:27
Hab bisher leider nur den Anfang und das Ende gesehen.
Lanz war ja schon immer leicht selbstverliebt. Diess ist für mich...naja....ich will nicht unhöflich werden. :Cheese:
Ich habe es nur nebenbei verfolgt.
Lanz wie immer, wie aus dem Ei gepellt und den zwei anderen hat man auch angemerkt, dass sie es geschafft haben ;-).
So was mag ich ja schon mal gleich gar nicht!

Nacht allerseits!

https://www.youtube.com/watch?v=VgrE6Q860CE

Körbel
26.03.2019, 00:39
Nacht allerseits!

https://www.youtube.com/watch?v=VgrE6Q860CE

:Blumen: :bussi:

ThomasG
26.03.2019, 01:51
Hab bisher leider nur den Anfang und das Ende gesehen.
Lanz war ja schon immer leicht selbstverliebt. Diess ist für mich...naja....ich will nicht unhöflich werden. :Cheese:

:Blumen: :bussi:

:-) Ich glaube diesbezüglich verstehen wir uns :-).

"Habt Ihr Loulou gesehen?"
"Kennst Du sie?"
"Sie ging gerade weg."
"Ich sag Dir doch: Sie ist weg!"
https://www.youtube.com/watch?v=QRPns9sOoyM

Whitey
26.03.2019, 05:24
Die heute show ist eine Satire Sendung. Die darf das Stilmittel der Übertreibung nutzen, um Zuschauer zu generieren und ggf. zu sensibilisieren.



Vielen Dank für diese Belehrung. :Cheese:

ThomasG
26.03.2019, 05:39
Echt unerträglich manche ach so erwachsene und reife Zeitgenossen:
Gestern hat von den drei Brüdern da in der Talkshow in der ARD, auch einer ein paar Spitzen in Richtung Greta abgefeuert und auch noch etwas versteckt.
Das der sich nicht schämt!
Das Mädel hat Unglaubliches bewirkt, ist noch nicht sehr lange 16 Jahre alt und hat sehr viel Zeit und Energie für eine Sache investiert, die sie sehr wichtig findet und das schon als noch kaum einer gedacht hätte, dass sie mal so viele Menschen beeinflussen, mitreißen und erreichen könnte.

Kiwi03
26.03.2019, 07:44
wir können uns hier gegenseitig total abschalten, ändern wird's nix... :(

Ohne die Mitarbeit der grossen Energieverbrauchsländer kannste da nen Haken dran machen, und darauf kann man lange warten.


https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/iea-meldet-so-viel-kohlenstoffdioxid-wie-nie-zuvor-16107592.html

glaurung
26.03.2019, 08:26
wir können uns hier gegenseitig total abschalten, ändern wird's nix... :(

Ohne die Mitarbeit der grossen Energieverbrauchsländer kannste da nen Haken dran machen, und darauf kann man lange warten.


https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/iea-meldet-so-viel-kohlenstoffdioxid-wie-nie-zuvor-16107592.html

Zu retten ist das Klima in der Tat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nur durch große negative Ereignisse, die
a) unser Wirtschaftswachstum stark bremsen und
b) unser Bevölkerungswachstum stark bremsen oder besser stark reduzieren.

Bezüglich China, Afrika und Indien wird sich das über kurz oder lang aber selbst regulieren, da diese Länder buchstäblich in ihrem eigenen Dreck untergehen. Wenn ich mir da nur die Inder anschaue. Flüsse sind verpestet bis zum Gehtnichtmehr. Aber man "wäscht" sich darin, weil das Wasser darin heilig ist.....Kaninchenplagen regulieren sich ja auch durch Seuchen oder Ähnliches. Wieso sollte das bei uns anders sein? Antibiotikaresistenzen multiresistenter Keime werden hierbei wohl auch irgendwann eine Rolle spielen.
Von daher glaube ich nicht, dass es angebracht ist, jetzt den Kopf in den Sand zu stecken und nicht an neuen nachhaltigen Technologien zu forschen. DENN: Sollte ein Großteil der Menschheit (durch welches Ereignis / welche Naturkatastrophe auch immer) doch noch irgendwann zur Einsicht kommen, dann sind die neuen nachhaltigen Technologien vielleicht wenigstens schon so weit entwickelt, dass man damit das Ruder in letzter Sekunde noch rumreissen kann....

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

KalleMalle
26.03.2019, 08:56
Die Quittung dafür wird sein Laden in spätestens fünf Jahren bekommen.

Vielleicht geht es auch schneller.
Beim Dieselbetrug hat der Verbraucher auch knallhart reagiert und VW nach 3 Jahren die Quittung (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2019-01/autobauer-volkswagen-absatzzahlen-rekord-diesel-affaere) präsentiert.

MattF
26.03.2019, 12:29
Wasserstoff und Brennstoffzelle. BMW, Daimler und Audi sind zum Glück deutlich technologieoffener.


Wasserstoff kann aber auch nur laufen wenn man in die Infraastruktur investiert.

Elon Musk hat es vorgemacht und seine eigene Ladestationen aufgebaut und hat nicht gewartet, bis ihm der Staat oder sonstwer welche baut.

Wenn, müssten die Autohersteller eine H2-Ladeinfrastruktur aufbauen. Wenn die mal läuft kann man sie ja ausgliedern und wieder verkaufen, wenn man aber auf andere wartet, wird das die nächsten 20 Jahre nichts!
Und dann kann man auch nicht ernst nehmen, dass die das wirklich wollen!

glaurung
26.03.2019, 12:48
Wasserstoff kann aber auch nur laufen wenn man in die Infraastruktur investiert.

Elon Musk hat es vorgemacht und seine eigene Ladestationen aufgebaut und hat nicht gewartet, bis ihm der Staat oder sonstwer welche baut.

Wenn, müssten die Autohersteller eine H2-Ladeinfrastruktur aufbauen. Wenn die mal läuft kann man sie ja ausgliedern und wieder verkaufen, wenn man aber auf andere wartet, wird das die nächsten 20 Jahre nichts!
Und dann kann man auch nicht ernst nehmen, dass die das wirklich wollen!

Schon richtig. Das läuft aber alles gerade an.
Unten auf dieser Seite ist aufgeführt, welche Firmen alles mitmischen. Wie die Kosten hierbei verteilt sind, kann ich Dir aber aktuell auch nicht sagen.
https://h2.live/h2mobility
Das sind ja allesamt keine NoNames. Ausserdem: MAN und viele weitere steigen auch in die Brennstoffzelle ein. Continental forscht auch daran. Ich könnte Dir Links en masse hier vor die Füße werfen ;)

PS. In der Schweiz werden bald 1000 Brennstoffzellen-Trucks von Hyundai den Betrieb aufnehmen. Ich gehe mal davon aus, dass die Infrastruktur dann schon irgendwie vorhanden sein wird ;)
https://www.vimentis.ch/d/dialog/readarticle/hyundai-bringt-1000-brennstoffzellen-lkw-in-die-schweiz/

Und wie gesagt: Irgendwann wird die Welle den PKW Sektor zu einem gewissen Anteil erfassen. Ich bleibe dabei: Akkus sind die Gegenwart und ein vorübergehender Trend. Wasserstoff ist aktuell noch nicht konkurrenzfähig, wird es aber in den nächsten 5-10 Jahren werden........und zwar nicht nur im Transportsektor auf der Strasse.
Google einfach mal jeden Tag Brennstoffzelle bzw. Wasserstoff und lies Dir die Meldungen durch. Dann kriegst Du irgendwann einen ganz guten Eindruck davon, was derzeit alles ins Rollen kommt.

MattF
26.03.2019, 13:13
Schon richtig. Das läuft aber alles gerade an.
Unten auf dieser Seite ist aufgeführt, welche Firmen alles mitmischen. Wie die Kosten hierbei verteilt sind, kann ich Dir aber aktuell auch nicht sagen.
https://h2.live/h2mobility


Tja Tesla hat es einfach gemacht, in D braucht es ein Konsortium, Förderung ..........


Ich bin skeptisch, dass das was wird in den nächsten 15 Jahren.


Niemand kauf ein H2 Auto auch wenn es 400 Tankstellen gibt (bei 14000 normalen, kann man sich ausrechnen wie weit man zu einer von 400 hat)


Schaun wir mal

glaurung
26.03.2019, 13:30
Tja Tesla hat es einfach gemacht, in D braucht es ein Konsortium.

Und in Japan macht es einfach Toyota....mit der Brennstoffzelle. ;)
Klar. Ein sehr weiter Weg. Aber der aktuell vermeintlich bequemste Weg (meiner Ansicht nach die Batterie) muss nicht gleichzeitig der beste (oder alleinige) auf Dauer sein.
Bis spätestens Mitte der 20er werden wir schlauer sein, wohin die Reise geht.

sybenwurz
26.03.2019, 15:11
Batterie wirds schon aufgrund des erheblichen Gewichts nicht spielen auf Dauer, Umweltaspekte bei der Herstellung und dem Entsorgen mal vollkommen aussen vor.
Da könnense an Gewicht und Energieinhalt und sonstigen Eckdaten noch lange tüfteln...

Kollege wohnt mitten in FFM, selbst wenn der wollte, er könnte kein batterieelektrisch betriebenes Fahrzeug fahren;- er hat schlicht keine Möglichkeit, es aufzuladen.
Und der wohnt nicht allein da in Frankfurt.
Die Problematik betrifft jede Person, die nicht nen eigenen Stellplatz oder gar ne Garage hat.
Natürlich ist es aktuell schwierig, Wasserstoff zu tanken, aber sooo einfach, wie viele sich es vorstellen, ne Elektrokarre aufzuladen, ist auch das nicht.

glaurung
26.03.2019, 19:51
Hier ein Artikel von Volker Blandow vom TÜV SÜD bezüglich Akku vs. Brennstoffzelle in PKWs / LKWs:

https://www.electrive.net/2019/03/26/batterie-vs-brennstoffzelle-fokus-oder-offene-flanke/

Der Artikel ist brandaktuell von heute und beleuchtet sehr gut viele Hintergründe. Unbedingt lesenswert. Insbesondere wird hierin auch auf die aktuelle Lage in den 3 derzeit relevantesten Märkten in Asien (Korea, Japan und China) eingegangen.

VW hat ja jüngst bekannt gegeben, sich völlig auf die Batterie konzentrieren zu wollen, während BMW, Audi und Daimler für mehr Technologieoffentheit plädieren. Lustigerweise steigt die VW-Tochter MAN Energy Solutions voll bei Wasserstoff ein:
https://www.handelsblatt.com/technik/hannovermesse/vw-tochter-man-energy-solutions-setzt-auf-wasserstoff-als-energietraeger/24141522.html?ticket=ST-212419-e0nUaqOXwBNn3RObRfJb-ap2

https://www.eurotransport.de/artikel/wasserstoff-als-stromspeicher-man-energy-solutions-beteiligt-sich-an-h-tec-systems-10740542.html

Dass die Batterie allein schon wegen ihres abartigen Gewichts bei großen Fahrzeugen keine Chance hat, scheint von allen Seiten als gegeben betrachtet zu werden.


Und sowas finde ich einfach nur klasse:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wasserstoffhaus-in-zusmarshausen-ohne-strom-von-aussen,RLkqDgO
Die Solartechnik-Firma, die das Haus konzipiert hat, wurde bei der Handwerksmesse in München mit dem Bundesinnovationspreis ausgezeichnet: fürs Konzept zum Wasserstoff-Haus.
Nur ein Beispiel der vielen weiteren Anwendungsbeispielen von Wasserstoff / Brennstoffzelle.

Trimichi
26.03.2019, 20:26
Hier ein Artikel von Volker Blandow vom TÜV SÜD bezüglich Akku vs. Brennstoffzelle in PKWs / LKWs:

https://www.electrive.net/2019/03/26/batterie-vs-brennstoffzelle-fokus-oder-offene-flanke/

Der Artikel ist brandaktuell von heute und beleuchtet sehr gut viele Hintergründe. Unbedingt lesenswert. Insbesondere wird hierin auch auf die aktuelle Lage in den 3 derzeit relevantesten Märkten in Asien (Korea, Japan und China) eingegangen.

VW hat ja jüngst bekannt gegeben, sich völlig auf die Batterie konzentrieren zu wollen, während BMW, Audi und Daimler für mehr Technologieoffentheit plädieren. Lustigerweise steigt die VW-Tochter MAN Energy Solutions voll bei Wasserstoff ein:
https://www.handelsblatt.com/technik/hannovermesse/vw-tochter-man-energy-solutions-setzt-auf-wasserstoff-als-energietraeger/24141522.html?ticket=ST-212419-e0nUaqOXwBNn3RObRfJb-ap2

https://www.eurotransport.de/artikel/wasserstoff-als-stromspeicher-man-energy-solutions-beteiligt-sich-an-h-tec-systems-10740542.html

Dass die Batterie allein schon wegen ihres abartigen Gewichts bei großen Fahrzeugen keine Chance hat, scheint von allen Seiten als gegeben betrachtet zu werden.


Und sowas finde ich einfach nur klasse:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wasserstoffhaus-in-zusmarshausen-ohne-strom-von-aussen,RLkqDgO
Die Solartechnik-Firma, die das Haus konzipiert hat, wurde bei der Handwerksmesse in München mit dem Bundesinnovationspreis ausgezeichnet: fürs Konzept zum Wasserstoff-Haus.
Nur ein Beispiel der vielen weiteren Anwendungsbeispielen von Wasserstoff / Brennstoffzelle.

Diese Solar-H2 Sache hatten wir in der 7. oder 8.Klasse am Gym im Rahmen eines Ausflugs nach Neuburg vorm Wald besichtigt irgendwann in den Achtzigern. Seither hat sich nicht viel getan. Wer will schon mit einem unter was weiss ich wie viel Druck stehendem Stahltank durch die Gegend Autofahren? Der Betankungsvorgang muss gekühlt werden auch so ne Sache. Würde das funzen, marktfähig sein oder in größeren Maßstäben Sinn machen hätte es die Airforce, Luftwaffe etc. z.B. schon längst entwickelt. Wie schwierig Flüssigkeitsgastanks sind sieht man am Beispiel der NASA und den Raketenstarts. Damit nichts schiefgeht ist ein Kontrollzentrum notwendig. Wie gesagt, 7. oder 8. Klasse am Gymnasium im Rahmen einer Exkursion ("Wandertag").

glaurung
26.03.2019, 20:41
Diese Solar-H2 Sache hatten wir in der 7. oder 8.Klasse am Gym im Rahmen eines Ausflugs nach Neuburg vorm Wald besichtigt irgendwann in den Achtzigern. Seither hat sich nicht viel getan.
Und? Die Technologie existiert prinzipiell seit irgendwann um 1800 noch was. Ist die Tatsache, dass sich seitdem nicht allzu viel getan hat, Beweis dafür, dass die Technologie nix taugt?
Seltsame Logik.
Wann warst Du in der 8. Klasse? Schon mal gegoogled, was sich seit ca. einem Jahr tut?
Es war bis vor ein paar Jahren schlicht nicht nötig, groß Forschung da rein zu stecken. Es war halt bequemer Öl und Kohle zu verfackeln. Spätestens seit 2015 mit dem Pariser Gipfel sieht das bekanntlich anders aus.
Im Batteriesektor hat sich auch erst in den letzten 5 Jahren richtig was getan und nicht schon seit DU in der 8ten Klasse warst. :Lachanfall:

Wer will schon mit einem unter was weiss ich wie viel Druck stehendem Stahltank durch die Gegend Autofahren?
Grund gütiger. Ein abgedroscheneres und überholteres Argument hast Du nicht gefunden? Die Tanks sind nicht weniger safe als jene für Benziner oder Diesel. Das ist hinlänglich bewiesen. Im Gegenteil. Sie sind wahrscheinlich sogar sicherer.
Als Taucher schnallt man sich auch seit Jahrzehnten bis 300 bar Druck auf den Rücken. Explodiert ist noch keiner.....:Cheese:
Fehlt ja nur noch, dass Du mir mit der Hindenburgh von 1937 daherkommst... :Cheese:

Aber langsam geb' ich's wirklich auf. Viel zu viel Halb- und Achtelwissen hier. Wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder. :)

PS: Hast Du den TÜV-Süd Artikel überhaupt gelesen?

Trimichi
26.03.2019, 21:05
Wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder. :)


Na dann, ist es zu spät. Jedes Jahr zählt in Sachen Klimakatastrophe. Braucht Dich nicht zu kümmern. Kannst weiter rumdönsen was für ein cooler H2-Technik-Anhänger bist. Also, dann, bis in ein paar Jahren.... :Huhu: Genau das hatte ich ja geschrieben. Das das nichts bringt. Und das bestätigst Du mit Deinem Post. Nix machen müssen und warten wir weiter? Sollte das die Lösung sein?

sybenwurz
26.03.2019, 21:08
Diese Solar-H2 Sache hatten wir in der 7. oder 8.Klasse am Gym im Rahmen eines Ausflugs nach Neuburg vorm Wald besichtigt irgendwann in den Achtzigern...

Ja, und?
Damals hab ich meinen Walkman auch noch mit Zink-Kohle Batterien betrieben, wo man immer nen Zacken mehr ausgegeben hat, wenns auslaufsichere(-re) sein sollten fürs teure Stück...:Lachanfall:
Das Ladegerät für die alternativen Blei-Cadmium-Akkus hab ich vor kurzem erst weggeschmissen, obwohls seit Jahrzehnten keine geeigneten Akkus mehr gab dafür.

Trimichi
26.03.2019, 21:11
Ja, und?
Damals hab ich meinen Walkman auch noch mit Zink-Kohle Batterien betrieben, wo man immer nen Zacken mehr ausgegeben hat, wenns auslaufsichere(-re) sein sollten fürs teure Stück...:Lachanfall:

Es geht dort in Neuburg vorm Wald nicht um Batterien, sondern um Solar-Wasserstoff-Technik. In Sachen Batterien sind uns Deutschen die Chinesen etwas voraus. Es gibt schon länger Überlegungen die Batterie in viele kleinere Zellen zu verteilen und sie so in die Karosserie einzubauen. Dauert noch. Zudem reden hier nicht über den Walkman, sondern darum, eine Energiewende hinzubekommen. Deinen Walkman / MP3-Player betreibe ich locker mit Akkus, die ich mit meiner Rolle lade, war ja heute mir 'nen Wolf kurbeln. Der Strom käme also nicht aus der Steckdose in diesem speziellen Fall (1).

(1) Beispiele für Strom mittels Pedalkraft:
https://www.amazon.de/Tunturi-Ergotrainer-Ergometer-Generator-14GBE70000/dp/B00IYG5PKM

glaurung
26.03.2019, 21:13
Na dann, ist es zu spät. Jedes Jahr zählt in Sachen Klimakatastrophe. Braucht Dich nicht zu kümmern. Kannst weiter rumdönsen was für ein cooler H2-Technik-Anhänger bist. Also, dann, bis in ein paar Jahren.... :Huhu: Genau das hatte ich ja geschrieben. Das das nichts bringt. Und das bestätigst Du mit Deinem Post.

Nix machen müssen und warten wir weiter? Sollte das die Lösung sein?

Nö, siehe unter anderem post #1015

Anders gefragt: Was ist DEINE Lösung für die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie?
Bring bessere Alternativen aufn Tisch. Bin offen für alles.
Anderer Leute posts lächerlich machen offenbar ohne die darin verlinkten Artikel zu lesen ist etwas...
naja....dünn.

sybenwurz
26.03.2019, 21:17
Ach, was heisst 'lächerlich machen'?
Er(?) raffts halt nedd.
Komm ich klar mit.

Trimichi
26.03.2019, 21:20
Nö, siehe unter anderem post #1015

Anders gefragt: Was ist DEINE Lösung für die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie?
Bring bessere Alternativen aufn Tisch. Bin offen für alles.
Anderer Leute posts lächerlich machen offenbar ohne die darin verlinkten Artikel zu lesen ist etwas...
naja....dünn.

Moment Mal. Du hast Dich doch über mein 8tel und 4tel Wissen weggeschmissen vor lachen. Und wirfst das nun mir vor. :-((

Hatte Arne schon vor Monaten gefragt, warum wir als Menschheit die Fusion nicht entwickelt haben. Antwort steht bis heute aus.

Ansonsten einfach anfangen. Siehe Post Körbel:


Was für eine sinnlose Diskussion.

Immer sind die Anderen dran Schuld.

Mal die Zugewanderten, mal die Industrie, mal der Verbraucher in einem anderen Land.

Aber nie, jeder Einzelne selbst.

Packt euch doch alle mal selbst an die eigene Nase!!!

Fangt morgen gleich damit an, lauft zu Fuss zum Wochenmarkt oder nehmt ein Fahrrad, aber ohne E-Motor.
Kauft regional, saisonal und ökologisch.
Bucht keine Fernreisen mehr, macht das Licht aus, wenn ihr den Raum verlasst, putzt euch die Zähne mit einer Handzahnbürste, kocht selbst mit frischen Produkten und lasst die Dosen im Discounterregal stehen, fahrt mit dem Auto nur wenn es nicht anders geht, werft keine Lebensmittel weg die man noch verwerten kann, kauft nur das was ihr auch esst, usw.

glaurung
26.03.2019, 21:25
Komm ich klar mit.
Ich auch.

Die Sonne wirft in einer Stunde so viel Energie auf den Planeten, wie die Menschheit in einem Jahr verbraucht (hab ich kürzlich wo gelesen aber nicht rechnerisch überprüft, ob das stimmt ;) )
Auf EINEN Punkt gebracht bedeutet das: Es würde reichen, einen Bruchteil davon einzufangen und zu speichern für Orte oder Zeiträume, wo keine Sonne vorhanden ist. Wenn dabei selbst 80% Energie draufgehen, ist das eigentlich wurscht, solange der größte Rest sonstiger hierfür benötigter Vorgänge nachhaltig ist.

Trimichi
26.03.2019, 21:39
Er(?)


Wurde auf den Philippinen eine ganz große Sache daraus gemacht. Wurden sogar Sonnenschirmkollektionen entworfen, die das Label "Michaela" zierten. Und die Damen liefen damit rum, auch um nicht zu trätzen. :Blumen: Will jemand noch weitere Anekdoten hören?? Ich glaube nicht. Damit ist das Thema erledigt und gut ist' s.

Hätte ich von Dir nicht erwartet, dass Du Dir nur mit Angriffen unter die Gürtellinie zu helfen weißt. Überrascht mich ehrlich. Auf politischen Parkett bist Du mit so was erledigt.

Was ist denn Deine Lösung? Alle kommen in Deinen Radladen und Du wirst reich, in dem Du jedem neue Bikes aufschwatzt? Sündhaft teuerere Räder, aus kostbaren Rohstoffen gebaut, Räder, die nicht wirklich schneller machen?

Scheint der Grund zu sein, warum Du Dich mit glaurung so gut verstehst. Müsste man aber auch Rocco69 fragen. Insofern, wie hoch eine Hochprofilfelge sein muss.;)

glaurung
26.03.2019, 21:42
Moment Mal. Du hast Dich doch über mein 8tel und 4tel Wissen weggeschmissen vor lachen. Und wirfst das nun mir vor. :-((


Damit hast Du Recht. Sorry. :Blumen:
Aber Deine Argumente kamen weit vorher schon von 3 oder 4 anderen Leuten. Es ist ein klein wenig wie in dem einen Film mit Bill Murray und diesem langzahnigen Pelztier....:Cheese: ;)
Und ja: Ich BIN Wasserstofffan. Nur, falls das irgend jemandem noch nicht aufgefallen ist :Cheese:

Körbel
27.03.2019, 01:11
Ansonsten einfach anfangen. Siehe Post Körbel:


Was für eine sinnlose Diskussion.

Immer sind die Anderen dran Schuld.

Mal die Zugewanderten, mal die Industrie, mal der Verbraucher in einem anderen Land.

Aber nie, jeder Einzelne selbst.

Packt euch doch alle mal selbst an die eigene Nase!!!

Fangt morgen gleich damit an, lauft zu Fuss zum Wochenmarkt oder nehmt ein Fahrrad, aber ohne E-Motor.
Kauft regional, saisonal und ökologisch.
Bucht keine Fernreisen mehr, macht das Licht aus, wenn ihr den Raum verlasst, putzt euch die Zähne mit einer Handzahnbürste, kocht selbst mit frischen Produkten und lasst die Dosen im Discounterregal stehen, fahrt mit dem Auto nur wenn es nicht anders geht, werft keine Lebensmittel weg die man noch verwerten kann, kauft nur das was ihr auch esst, usw.

Da habe ich ja mal was richtig gutes verzapft.

:Huhu:

MattF
27.03.2019, 12:13
Ich auch.

Die Sonne wirft in einer Stunde so viel Energie auf den Planeten, wie die Menschheit in einem Jahr verbraucht (hab ich kürzlich wo gelesen aber nicht rechnerisch überprüft, ob das stimmt ;) )
Auf EINEN Punkt gebracht bedeutet das: Es würde reichen, einen Bruchteil davon einzufangen und zu speichern für Orte oder Zeiträume, wo keine Sonne vorhanden ist. Wenn dabei selbst 80% Energie draufgehen, ist das eigentlich wurscht, solange der größte Rest sonstiger hierfür benötigter Vorgänge nachhaltig ist.

Mit einem Invest von 12.000 € erzeuge ich den Strom für mein Haus in Zukunft komplett selber und mit nem Akku nutze ich auch meinen Strom fast komplett selber und auch wenn die Sonne nicht scheint, über Nacht oder im Winter.

Also es geht und Geld ist genug da. Es gibt so viel Geld auf der Welt, dass es bald Negativzinsen flächendeckend geben wird, weil zu viel Geld da ist.

Körbel
27.03.2019, 14:18
Mit einem Invest von 12.000 € erzeuge ich den Strom für mein Haus in Zukunft komplett selber und mit nem Akku nutze ich auch meinen Strom fast komplett selber und auch wenn die Sonne nicht scheint, über Nacht oder im Winter.

Gute Sache!!!
Gute Entscheidung.
Haben wir auch, allerdings produzieren wir noch wesentlich mehr, als wir verbrauchen, wir speisen halt ein.
War die einfachere Variante für uns.

TobiBi
28.03.2019, 12:59
Wir seit Anfang des Monats auch 9,6 kWp, erwartete erzeugte Jahresenergiemenge 10.000 kWh, Stromverbrauch des Haushalts dank Heizung und WW über Wärmepumpe bei rund 6.000 kWh.
Nur einen Akku haben wir nicht im Keller, da ich die Hoffnung habe, dass in den nächsten Jahren das bidirektionale Laden von E-Autos auch gesetzlich erlaubt sein wird (wie in Japan schon seit längerer Zeit).

MattF
28.03.2019, 13:10
Nur einen Akku haben wir nicht im Keller, da ich die Hoffnung habe, dass in den nächsten Jahren das bidirektionale Laden von E-Autos auch gesetzlich erlaubt sein wird (wie in Japan schon seit längerer Zeit).


Ist das verboten?

Wusste ich gar nicht.

Wusste nur dass VW im ersten Wurf das nicht in der neuen Plattform implementieren will, erst 1-2 Jahre später soll es aber kommen.

MattF
28.03.2019, 13:17
Wir seit Anfang des Monats auch 9,6 kWp, erwartete erzeugte Jahresenergiemenge 10.000 kWh, Stromverbrauch des Haushalts dank Heizung und WW über Wärmepumpe bei rund 6.000 kWh.

Hat alles seine Vor und Nachteile, ohne Akku machst du halt Strom für die Nachbarn mit, ist ja auch super.

Mit Akku löst sich das Problem, dass nur tagsüber Solarstrom zur Verfügung steht.
Nachts muss man weiter aus dem Netz nehmen und es müssen Kohlekraftwerke laufen.

dasgehtschneller
28.03.2019, 16:31
Mit Akku löst sich das Problem, dass nur tagsüber Solarstrom zur Verfügung steht.
Nachts muss man weiter aus dem Netz nehmen und es müssen Kohlekraftwerke laufen.

In der Nacht hat es dafür oft Windstrom und wenig Nachfrage.
Wenn man möglichst Kohlefrei sein will, dann ist ein Akku aber sicher die bessere Lösung, vor allem wenn man in einer windradarmen Umgebung wohnt

In den meisten Fällen lohnt er sich finanziell aber noch nicht. Da braucht es etwas Idealismus um sich den Akku zu rechtfertigen.

Trimichi
28.03.2019, 18:32
In der Nacht hat es dafür oft Windstrom und wenig Nachfrage.
Wenn man möglichst Kohlefrei sein will, dann ist ein Akku aber sicher die bessere Lösung, vor allem wenn man in einer windradarmen Umgebung wohnt

In den meisten Fällen lohnt er sich finanziell aber noch nicht. Da braucht es etwas Idealismus um sich den Akku zu rechtfertigen.

Privater Hochspeicher. Mit Wind und Solar hochpumpen und bei Bedarf das Wasser in den Swimmingpool ablassen, dessen Wasserstand zwischen 1,10m und 1,90m schwankt. Wer will sich diese Idee patentieren lassen? :Lachen2:

sybenwurz
29.03.2019, 10:38
Hoppsa, schon 2 Mio. Klimaflüchtlinge (https://www.tagesschau.de/ausland/klimawandel-141.html).
Aber naja, kein Thema, solange wir hier unsern Arsch nicht bewegen müssen.

Dieser Tage nen Podcast vom DAV gehört, einer der Mitarbeiter der Forschungsstation auf der Zugspitze erwähnte, es habe seit Mitte der 80er Jahre nur 4 Jahre gegeben, die wettermässig unterm Durchschnitt lagen, je jünger die Vergangenheit, umso weiter drüber, alle Rekordjahre im vergangenen Jahrzehnt.
Läuft... https://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/e016.gif

glaurung
29.03.2019, 21:13
Danke für den Link, sybenwurz. Ist im Prinzip alles schon irgendwie mal irgendwo verlautbart worden. Jetzt ham'wers aber schön kompakt und von offizieller Seite zusammengefasst.
Ja. Äusserst geringe Wahrscheinlichkeit, dass wir aus der Nummer nochmals rauskommen.
Aber da simmer uns ja einig. :(

Trillerpfeife
30.03.2019, 12:15
Danke für den Link, sybenwurz. Ist im Prinzip alles schon irgendwie mal irgendwo verlautbart worden. Jetzt ham'wers aber schön kompakt und von offizieller Seite zusammengefasst.
Ja. Äusserst geringe Wahrscheinlichkeit, dass wir aus der Nummer nochmals rauskommen.
Aber da simmer uns ja einig. :(

Klingt nicht gut. Und hier regt man sich über Schulschwänzer und die DUH auf.


In diesem Zeit Essay wird leider auch ganz gut erklärt warum wir aus der Nummer nicht mehr rauskommen.

https://www.zeit.de/kultur/2018-10/klimawandel-schuld-anerkennung-klimakrieg-weltklimakonferenz

glaurung
30.03.2019, 21:18
Ja, leider alles völlig plausibel.
Auf tagesschau24 laufen grad auch Sendungen zum Thema Klima. Um 21:30: Abenteuer Klima - Eine Spurensuche: Ozeanien

qbz
31.03.2019, 08:45
Greta Thunberg: Rede bei der Verleihung der Goldenen Kamera (https://www.youtube.com/watch?v=29k-f9K0NmQ)

Ps.
Der grosse Teil der Anwesenden zeigt IMHO die heute übliche "Schizophrenie": Mit zustimmendem Aplaus das eigene Gewissen beruhigen. Trotzdem finde ich es gut, die Sendezeit im ZDF am Sa.-Abend für eine kompromisslose Rede zu nutzen und für den Klimaschutz zu werben.

FlyLive
31.03.2019, 09:32
Greta Thunberg: Rede bei der Verleihung der Goldenen Kamera (https://www.youtube.com/watch?v=29k-f9K0NmQ)

Ps.
Der grosse Teil der Anwesenden zeigt IMHO die heute übliche "Schizophrenie": Mit zustimmendem Aplaus das eigene Gewissen beruhigen.

Eine bewegende Rede ! Ich kann es nachvollziehen, das die Zuhörer im Saal (nicht abgelenkt durch Nebensächlichkeiten) Ihr diese Sorge abkaufen und sich vor Ihrem Einsatz für das Klima verneigen.
Das einfache Umsetzen, das Greta sich wünscht, ist auch die einzige Möglichkeit und wäre ein radikaler Wandel zur jetzigen Lebensweise in den entscheidenden Ländern.
Das sudeln im Wohlstand wird niemand bedingungslos aufgeben - es bleibt aber jedem die Hoffnung, das die Wissenschaft und Forschung irgendwann einen coolen Weg aus dem Dilemma findet. Blöd nur, das die gebildeten Damen und Herren ihre Erkenntnisse den Entscheidern zukommen lassen. Dort entscheidet man dann zwischen angenehmer und unangenehmer Maßnahme. Hilft es im Wahlkampf oder nicht .... ?

Wenn ich meine kleinen alltäglichen Umstellungen für das Klima und den Umweltschutz nehme, ist es realistisch betrachtet unmöglich etwas damit zu bewirken.
Sicher - würde jeder leben und sich ernähren wie ich selbst, wäre der Brocken groß (im Verhältnis zu anderen Menschen in D ). So ist es aber nicht - manche kennen nicht mal Greta Thunberg und haben von Fridays for Future nie gehört.

So wirken meine kleinen Umstellungen in erster Linie meinem Gewissen, das natürlich längst nicht zufrieden sein kann. In Sachen Müll nutze ich bewusst immer weniger verpackte Lebensmittel - Tüten seit Jahren nicht mehr, selbst mit Einkaufsnetzen für loses Gemüse und Obst bin ich super versorgt. Trotz allem ist die Plastiktonne für die Müllabfuhr zweiwöchentlich dreiviertelsvoll* :(

*Hammer, oder ?

spanky2.0
31.03.2019, 09:53
Wenn ich meine kleinen alltäglichen Umstellungen für das Klima und den Umweltschutz nehme, ist es realistisch betrachtet unmöglich etwas damit zu bewirken.
Sicher - würde jeder leben und sich ernähren wie ich selbst, wäre der Brocken groß (im Verhältnis zu anderen Menschen in D ).

Passend zu dieser Meinung habe ich letzte Woche noch eine 'krasse' Zahl auf n-tv gehört:

10 Mio. Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Weltmeeren.
Davon kommen 0,5 Mio Tonnen aus Europa.

(Eigentlich wollte ich 'nur' 0,5 Mio. schreiben...aber aufgrund der riesigen Menge fand ich es etwas unpassend.)

Trimichi
31.03.2019, 10:05
So wirken meine kleinen Umstellungen in erster Linie meinem Gewissen, das natürlich längst nicht zufrieden sein kann. In Sachen Müll nutze ich bewusst immer weniger verpackte Lebensmittel - Tüten seit Jahren nicht mehr, selbst mit Einkaufsnetzen für loses Gemüse und Obst bin ich super versorgt. Trotz allem ist die Plastiktonne für die Müllabfuhr zweiwöchentlich dreiviertelsvoll* :(

*Hammer, oder ?

Du entsorgst Deinen Plastikmüll über den Hausmüll?:confused:

JENS-KLEVE
31.03.2019, 12:08
Klingt nicht gut. Und hier regt man sich über Schulschwänzer und die DUH auf.

[/url]

Weil beide den falschen Ansatz haben. Umweltschutz ist eine tolle Sache, aber für Klima streiken oder alles verklagen was nicht bei 3 auf dem Baum ist, hilft niemandem.
Es gibt hunderte oder tausende tolle Umweltschutzaktionen und Projekte, aber das sind die zwei dümmsten. Und die kommen ständig in den Nachrichten.

FlyLive
31.03.2019, 13:37
Du entsorgst Deinen Plastikmüll über den Hausmüll?:confused:

Na sicher. Skulpturen aus Plastik basteln wäre eine Alternative - mach ich aber noch nicht.

Bei uns hier in BaWü ist das üblich, das Verpackungsmaterial von Lebensmitteln über den Abfallentsorger geht.

FlyLive
31.03.2019, 13:42
Weil beide den falschen Ansatz haben. Umweltschutz ist eine tolle Sache, aber für Klima streiken oder alles verklagen was nicht bei 3 auf dem Baum ist, hilft niemandem.
Es gibt hunderte oder tausende tolle Umweltschutzaktionen und Projekte, aber das sind die zwei dümmsten. Und die kommen ständig in den Nachrichten.

Hätten die Klagen keine berechtigten Grund und keine Gesetzesgrundlage, würden diese ins Leere laufen. So aber sind die Klagen der DUH angebracht und bringen hoffentlich geltendes Recht stärker zurück.

Kritisieren kannst Du gerne die Macher der Gesetze oder die festgelegten Grenzwerte - aber nicht diejenigen die darauf achten, das Gesetze eingehalten werden.

ThomasG
31.03.2019, 17:35
Greta Thunberg: Rede bei der Verleihung der Goldenen Kamera (https://www.youtube.com/watch?v=29k-f9K0NmQ)

Ps.
Der grosse Teil der Anwesenden zeigt IMHO die heute übliche "Schizophrenie": Mit zustimmendem Aplaus das eigene Gewissen beruhigen. Trotzdem finde ich es gut, die Sendezeit im ZDF am Sa.-Abend für eine kompromisslose Rede zu nutzen und für den Klimaschutz zu werben.
Ich finde die Rede sehr gut.
Da hat sie echt gut herübergebracht, um was es geht, wie spät es ist und dass Betroffenheit, Sympathisieren und Mitschwimmen allein einfach bei Weitem nicht reichen.
Die Szenerie wirkte auf mich irgendwie auch etwas bizarr.
Da sitzen sie alle die Promis und Schickimickis in ihren edlen Klamotten und feiern sich gegenseitig.
Hoffentlich kommt Greta gut damit klar, wenn das alles vorbei ist.
Es wäre schön, wenn es wirklich erst vorbei wäre, wenn sich ganz grundsätzlich, was geändert hätte in Sachen Klimapolitik.
Ich würde es mir natürlich wünschen, aber ich kann nicht wirklich daran glauben.
Es stimmt.
Die Menschen neigen etwas dazu zu dramatisieren.
D.h. eher gesagt die Medienwelt.
Wenn mal ein Thema in ist, dann geht es halt ab.
Da wird berichtet ohne Ende.
Später hören wir dann von ganz ähnlicher Seite wie war das nochmal mit dem Waldstreben damals oder wie war das mit der und der medizinischen Bedrohung usw. usf..
Da wird dramatisiert, weil man sich ja auch gegenseitig topen will bzw. zeigen wie unglaublich betroffen man ist.
Viele sind kein bisschen betroffen.
Die schwimmen einfach mit den Wellen mit, die da kommen.
Dann sehen wir, wie so mancher Hype mehr geschadet als genutzt hat, vor allem auf lange Sicht betrachtet, denn wir sind bisher zwar erstaulicherweise recht gut devongekommen (d.h. natürlich nicht alle, sondern die Reichen), aber trotzdem steuern wir auf das Ende zu und zwar stramm.

Triasven
31.03.2019, 17:49
Der Sponsorenpreis für die beste Nachwuchsschauspielerin war ein SUV von VW. Mehr Heuchelei geht nicht. Und Greta immer mittendrin. Sowas boykottieren wäre wesentlich glaubwürdiger.

qbz
31.03.2019, 18:15
Der Sponsorenpreis für die beste Nachwuchsschauspielerin war ein SUV von VW. Mehr Heuchelei geht nicht. Und Greta immer mittendrin. Sowas boykottieren wäre wesentlich glaubwürdiger.

Bei mir hinterlässt der Auftritt auch gemischte Gefühle, weil da Gegensätze aufeinanderprallten.
Viele ältere Leute am Sa. hörten im ZDF die Rede, die sich das ansonsten über Youtube, Twitter nie reinziehen, während die Jüngeren eher DSDS schauen, wenn überhaupt. Soll die Klimabewegung diese Möglichkeit verschenken? Umso kompromissloser war die Rede von Greta. So erwähnte sie im ersten Satz ihre Solidarität mit den Aktivisten des Hambacher Forstes, denen sie den Preis widmete. Eine davon wurde im Juli verurteilt, das Berufungsverfahren läuft.

"Eine Aktivistin aus dem Hambacher Forst wehrt sich seit Freitag (29.03.2019) vor dem Landgericht Köln gegen eine Verurteilung wegen schweren Landfriedensbruchs und Beihilfe zu versuchter Körperverletzung.

Die 23-Jährige war im Juli 2018 vom Amtsgericht Kerpen zu einer neunmonatigen Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt worden. Nach Auffassung der Richter hatte sie im März andere Aktivisten durch "Trommeln auf einem Lärminstrument" beim Werfen von Feuerwerkskörpern auf Polizisten angefeuert."
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/aktivistin-hambacher-forst-wehrt-sich-gegen-urteil-100.html

sybenwurz
31.03.2019, 18:54
So wirds was!

https://i.postimg.cc/VLm655MB/EFF40-ED4-A1-BF-4360-87-F6-5673-DB9-B2807.jpg


Zwo Pärchen, Bestager heisst das wohl heutzutage, Ebikes, mit den Autos zum Bahnhof, um ab da auf Radtour zu gehn.
Heureka.
Da möcht man grad mit 5m Anlauf mitm Kopp vor die Wand rennen.

ThomasG
31.03.2019, 19:16
So wirds was!

https://i.postimg.cc/VLm655MB/EFF40-ED4-A1-BF-4360-87-F6-5673-DB9-B2807.jpg


Zwo Pärchen, Bestager heisst das wohl heutzutage, Ebikes, mit den Autos zum Bahnhof, um ab da auf Radtour zu gehn.
Heureka.
Da möcht man grad mit 5m Anlauf mitm Kopp vor die Wand rennen.
Ich war heute heimwärts auf der sogenannten Weinstraße unterwegs zwischen kleinen eigentlich recht idyllischen Örtchen.
Da haben sie sich durchgekämpft mit ihren Wägelchen und das ein oder andere Rädchen, war selbstverfreilich am Blechkistchen befestigt.
Die haben sich alle gegenseitig genervt und aufgehalten und waren echt gut drauf :-)!
Wie ist das schön, wenn man mal so kräftig angehupt wird :-)!
Das lieben wir doch alle :-)!
Tja - und da man in der schönen Pfalz bekanntlicherweise ja so lebenslustig ist, gab`s auch an der ein oder anderen Stelle Menschenaufläufe, wo es sonst eher friedlich und still ist (also unter der Woche bzw. bei schlechtem Wetter).
Da haben sie sich dann zugeprostet und so in der Masse fühlt man sich unheimlich stark.
Da kann man schon mal den ein oder anderen feierunwilligen Zeitgenossen ausbremsen oder sonst wie behindern.
Es ist ja auch wahr!
Die sollen halt mitfeiern - ne?!
So scheinbar musste das raus!

Wie ich eben erfahren habe, wird Greta natürlich weitergereicht.
Um 21:45 Uhr steht sie glaube ich bei Anne Will auf der Matte.
Who the fuck is Anne Will?
Späßchen!
;-)

Trillerpfeife
31.03.2019, 20:03
...
So scheinbar musste das raus!



:Lachen2:



Wie ich eben erfahren habe, wird Greta natürlich weitergereicht.
Um 21:45 Uhr steht sie glaube ich bei Anne Will auf der Matte.
Who the fuck is Anne Will?
Späßchen!
;-)

tut mir leid das Mädchen, das hatte sie sicher nicht bedacht bzw. beabsichtigt als sie ihren Schulstreik begann.

Ich hoffe sie kommt einigermassen unbeschadet aus dem Rummel raus und bewirkt trotzdem etwas.

Trillerpfeife
31.03.2019, 20:16
Weil beide den falschen Ansatz haben. Umweltschutz ist eine tolle Sache, aber für Klima streiken oder alles verklagen was nicht bei 3 auf dem Baum ist, hilft niemandem.
Es gibt hunderte oder tausende tolle Umweltschutzaktionen und Projekte, aber das sind die zwei dümmsten. Und die kommen ständig in den Nachrichten.

sorry Jens-Kleve, aber das ist mir zu pauschal.

Aber letztendlich ist es eine Glaubensfrage. Ich glaube nicht, dass uns mit Grenzwertdiskussionen und DUH Verunglimpfungen bzw. gebetsmühlenartiges Wiederholen von Sätzen wie:"Freitags ist abaa Schuleäää" weiterhelfen.

Beides, die Aktivität der DUH und die Freitagsdemonstrationen sollen vorranig in unsereren Köpfen was bewirken.

Rest spar ich mir sonst wird es wieder zu persönlich. Aber allein wie du hier gerade die Aktivitäten der DUH zusammenfasst (bei 3 auf den Bäumen ist) wirkt nicht besonders informiert über das was die tun.

Beruigend ist aber, dass Komentare wie deine immer weniger werden. (das ist natürlich nur meine gefühlte Wahrnehmung.

Trillerpfeife
31.03.2019, 20:19
Na sicher. Skulpturen aus Plastik basteln wäre eine Alternative - mach ich aber noch nicht.

Bei uns hier in BaWü ist das üblich, das Verpackungsmaterial von Lebensmitteln über den Abfallentsorger geht.

aber in einer extra Tonne oder?

Ansonsten bin ich auch erschüttert wie viel Plastikmüll wir als Familie zweiwöchentlich zusammenbekommen.

ThomasG
31.03.2019, 20:33
tut mir leid das Mädchen, das hatte sie sicher nicht bedacht bzw. beabsichtigt als sie ihren Schulstreik begann.

Ich hoffe sie kommt einigermassen unbeschadet aus dem Rummel raus und bewirkt trotzdem etwas.
Das glaube und hoffe ich auch.
Es ist nicht zu unterschätzen, wie stark mediales Interesse auf Menschen einwirken kann.
Vor Jahren habe ich mal eine Sendung gesehen.
Da ging es darum, warum so viele Prominente irgendwann erhebliche Probleme bekommen.
Da war ein Psychiater.
Der meinte bestimmte Menschen würden auf andere stark wirken.
Beispielsweise gäbe es unter den Künstlern und Musikern recht viele mit besonderen Persönlichkeitsprofilen (bipolar z.B.).
Er meinte allerdings bei so manchem, wäre das vielleicht früher dramatisch geendet, wenn sie oder er nicht prominent geworden wäre.
Ich weiß nicht.
Das glaube ich eigentlich eher nicht so, aber ich habe ja auch nicht wirklich viel Ahnung von Psychologie.

Trillerpfeife
31.03.2019, 20:46
ich hab auch keine Ahnung von Psychologie. :Lachen2:

Aber wenn ich an manche Kinderstars oder Kinder von Prominenten denke und was aus denen so geworden ist. Oh weia.

Für Greta hoffe ich, dass der Rummel bald nachlässt, für die Umwelt hoffe ich leider, dass der Rummel noch lange anhält.

ThomasG
31.03.2019, 20:58
ich hab auch keine Ahnung von Psychologie. :Lachen2:

Aber wenn ich an manche Kinderstars oder Kinder von Prominenten denke und was aus denen so geworden ist. Oh weia.

Für Greta hoffe ich, dass der Rummel bald nachlässt, für die Umwelt hoffe ich leider, dass der Rummel noch lange anhält.
Sie wirkt auf mich ziemlich stark.
Hoffen wir mal, dass das wirklich so ist.
https://www.youtube.com/watch?v=xqmFxgEGKH0

docpower
31.03.2019, 21:11
Weil beide den falschen Ansatz haben. Umweltschutz ist eine tolle Sache, aber für Klima streiken oder alles verklagen was nicht bei 3 auf dem Baum ist, hilft niemandem.
Es gibt hunderte oder tausende tolle Umweltschutzaktionen und Projekte, aber das sind die zwei dümmsten. Und die kommen ständig in den Nachrichten.

Was ist denn bitte daran „dumm“, wenn sich Jugendliche für Ihre Zukunft engagieren?
Vielleicht, dass dich das peinlichlicherweise an deine Mitverantwortlichkeit erinnert, eine Mitverantwortung, die wir alle miteinander tragen?

ThomasG
31.03.2019, 21:49
Immerhin Greta Thunberg ist entgegen meiner Annahme nicht live bei Anne Will zu Gast, sondern es wurde eben ein Interview von ihr gezeigt in der Live-Sendung, was Anne Will mit ihr gestern geführt hat.
Ganz so verdorben ist die Welt dann ja vielleicht doch noch nicht :-) ;-)!

JENS-KLEVE
31.03.2019, 22:04
Was ist denn bitte daran „dumm“, wenn sich Jugendliche für Ihre Zukunft engagieren?
Vielleicht, dass dich das peinlichlicherweise an deine Mitverantwortlichkeit erinnert, eine Mitverantwortung, die wir alle miteinander tragen?

Es ist dumm, weil sich eben NICHT engagieren. Streik arbeitet mit Erpressung, sie schaden sich aber nur selbst. Beim Klever Stadtradeln hatte ich alleine mehr Kilometer, als die gesamte Schule von denen zusammen. Neulich haben welche Müll gesammelt, davor habe ich Respekt. Es gab auch mal Energiesparprojekte, sowas finde ich deutlich beeindruckender als „streiken“.

docpower
31.03.2019, 22:14
Es ist dumm, weil sich eben NICHT engagieren. Streik arbeitet mit Erpressung, sie schaden sich aber nur selbst. Beim Klever Stadtradeln hatte ich alleine mehr Kilometer, als die gesamte Schule von denen zusammen. Neulich haben welche Müll gesammelt, davor habe ich Respekt. Es gab auch mal Energiesparprojekte, sowas finde ich deutlich beeindruckender als „streiken“.

Ich gehe mal davon aus, dass da deinerseits ein Missverständnis vorliegt.
Aber vielleicht ist auch das Wort „Streik“ in diesem Zusammenhang missverständlich.
Es geht den Jugendlichen nicht darum, zu „erpressen“, sondern um Aufmerksamkeit für ihr Anliegen, für ihre Zukunft, für unser aller Zukunft.
Hast du Kinder, und wenn ja, machst du dir nicht Gedanken um den Zustand der Erde?
Und wenn nein, wie kannst du dann denen, die in 30-40 Jahren auf dieser Erde leben müssen das Recht absprechen, vehement dafür einzutreten.
Ist das nicht wichtiger als ein Tag mehr die Schulbank zu drücken und vielleicht etwas zu lernen, was sie vielleicht in 30 Jahren gar nicht mehr brauchen. Was schadet wem mehr?
Und, mit Verlaub, was hat das mit deinen geradelten km zu tun?

sabine-g
31.03.2019, 22:27
Ich finde die Freitags Aktionen super.
Bitte mehr davon.

JENS-KLEVE
31.03.2019, 22:56
Du weißt doch wie ein Streik funktioniert und wann er zum Erfolg führt. Streikende Schüler üben keinen Druck aus. Das muss ich jetzt nicht ernsthaft erklären, wie Gewerkschaften arbeiten.

Zur Glaubwürdigkeit der Schüler: sie hatten die Chance ihr Engagement zu beweisen, als ein Lehrer sie für das Projekt stadtradeln anmeldete. Leider schaffte die ganze Schule keine 1000km in 3 Wochen. Ich lasse das ganze Jahr über meistens mein Auto stehen. Die 3 Wochen sollen da eher Symbolisch zeigen, wie es alternativ geht.

Ich bin als 16 jähriger für die Umwelt mit dem Fahrrad von Kleve nach Magdeburg gefahren im Rahmen einer Umweltdemo als Sternfahrt, danach engagierte ich mich weitere Sternfahrten zu organisieren. Damals konnte ich den Zuschauern erklären was wir da machen. Das können die Streikschüler nicht. Sie wirken nicht authentisch auf mich.

Aber gut es sind Kinder, die Medien lieben sie, die Politiker lieben sie, alle süß, keiner unangenehm. Dann muss ich sie wohl auch lieben. Wird jetzt das Klima besser? Gesammelten Müll kann man zählen, vermiedenen Müll kann man zählen, eingesparte Energie, Rohstoffe, Abgase, Massentierhaltung... Klima? Schwierig.

qbz
31.03.2019, 23:26
Immerhin Greta Thunberg ist entgegen meiner Annahme nicht live bei Anne Will zu Gast, sondern es wurde eben ein Interview von ihr gezeigt in der Live-Sendung, was Anne Will mit ihr gestern geführt hat.
Ganz so verdorben ist die Welt dann ja vielleicht doch noch nicht :-) ;-)!

http://mediathek.daserste.de/Anne-Will/Interview-mit-Greta-Thunberg-Ich-bin-R/Video?bcastId=328454&documentId=61640326

ThomasG
01.04.2019, 05:41
Interview Anne Will mit Greta Thunberg in der Mediathek (hek.daserste.de/Anne-Will/Interview-mit-Greta-Thunberg-Ich-bin-R/Video?bcastId=328454&documentId=61640326)Einen Teil des Interviews inklusive Übersetzung habe ich gestern Abend bereits bei der Live-Sendung gesehen.
Ich gebe es zu - auch ich bin nicht ganz unverdorben davongekommen, denn ich habe die Sendung nicht gerade konzentriert im Hintergrund laufen lassen und parallel dazu noch so manch anderes gemacht.
Das tut mir gut jetzt das ganze Interview mal in Englisch zu hören und dabei werde ich versuchen mich etwas mehr darauf zu konzentrieren als das gestern Abend bei der Live-Sendung der Fall war.
Ein wenig habe ich über Anne Will gelästert.
Da möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass ich bereits gestern Abend es so empfunden habe, als hätte sich sich sehr darum bemüht einfühlsam und nicht oberflächlich mit Greta Thunberg zu sprechen und ihr den Respekt zu zollen, den sie verdient hat und auf der anderen Seite nicht zu vergessen wie jung und unerfahren sie noch ist (im Alter von 16 Jahren kann es nicht anders sein) und in Anbetracht dessen, dass Greta Thunberg über sich selbst in meinen Augen sehr glaubhaft sagt, dass sie starke (mediale) Aufmerksamkeit eigentlich ganz und gar nicht mag, das aber halt in Kauf nimmt, weil es um eine Sache geht, die sie diesen eigenen Bedürfnissen für übergeordnet erachtet.
http://mediathek.daserste.de/Anne-Will/Interview-mit-Greta-Thunberg-Ich-bin-R/Video?bcastId=328454&documentId=61640326

docpower
01.04.2019, 06:50
Du weißt doch wie ein Streik funktioniert und wann er zum Erfolg führt. Streikende Schüler üben keinen Druck aus. Das muss ich jetzt nicht ernsthaft erklären, wie Gewerkschaften arbeiten.

Zur Glaubwürdigkeit der Schüler: sie hatten die Chance ihr Engagement zu beweisen, als ein Lehrer sie für das Projekt stadtradeln anmeldete. Leider schaffte die ganze Schule keine 1000km in 3 Wochen. Ich lasse das ganze Jahr über meistens mein Auto stehen. Die 3 Wochen sollen da eher Symbolisch zeigen, wie es alternativ geht.

Ich bin als 16 jähriger für die Umwelt mit dem Fahrrad von Kleve nach Magdeburg gefahren im Rahmen einer Umweltdemo als Sternfahrt, danach engagierte ich mich weitere Sternfahrten zu organisieren. Damals konnte ich den Zuschauern erklären was wir da machen. Das können die Streikschüler nicht. Sie wirken nicht authentisch auf mich.

Aber gut es sind Kinder, die Medien lieben sie, die Politiker lieben sie, alle süß, keiner unangenehm. Dann muss ich sie wohl auch lieben. Wird jetzt das Klima besser? Gesammelten Müll kann man zählen, vermiedenen Müll kann man zählen, eingesparte Energie, Rohstoffe, Abgase, Massentierhaltung... Klima? Schwierig.


Du weißt schon, dass es keine Schülergewerkschaft gibt und keinen Tarifvertrag, das muss ich jetzt nicht erklären?
Zur Glaubwürdigkeit: Hier geht es nicht um die Glaubwürdigkeit einzelner Schüler. Sondern um den Zustand der Erde. Das Anliegen an sich ist nicht nur glaubwürdig, sondern beängstigend real. Du bist nicht auf das Recht der Jugendlichen eingegangen, von den zurzeit Regierenden der Welt eine Sicherung ihrer Zukunft zu verlangen. Da spielt es doch keine Rolle, welcher Schüler sich wo, wann und wie für seine Umwelt eingesetzt hat.
Schon allein die mediale Aufmerksamkeit ist ein Erfolg, Menschen zum Nachdenken zu bewegen, die Diskussion über unsere Umweltsünden anzuregen.
Süß finde ich das gar nicht. Sondern bedrückend, dass es die Trumps dieser Welt einen Dreck schert, wie es hier in 30 Jahren aussieht.
Es müsste viel mehr Gretas geben!

glaurung
01.04.2019, 08:30
Alles, was in irgendeiner Weise wachrüttelt, Druck aufbaut oder die Masse sensibilisiert, ist willkommen. Welcher Prozentsatz der Menschheit ist sich wohl der Ernsthaftigkeit der Lage bewusst?
Ich vermute, keine 20%.
Sollen sie nur weiterhin freitags "Schule schwänzen". Wieviel unnützer Kram wird in der Schule vermittelt, den kein Mensch im späteren Leben braucht? .......erst recht nicht mehr dann braucht, wenn wir wirklich in der Sch..... stecken. Und wir werden bald genug in der Scheisse stecken.

ricofino
01.04.2019, 08:41
Alles, was in irgendeiner Weise wachrüttelt, Druck aufbaut oder die Masse sensibilisiert, ist willkommen. Welcher Prozentsatz der Menschheit ist sich wohl der Ernsthaftigkeit der Lage bewusst?
Ich vermute, keine 20%.
Sollen sie nur weiterhin freitags "Schule schwänzen". Wieviel unnützer Kram wird in der Schule vermittelt, den kein Mensch im späteren Leben braucht? .......erst recht nicht mehr dann braucht, wenn wir wirklich in der Sch..... stecken. Und wir werden bald genug in der Scheisse stecken.

Da bin ich völlig auf deiner Schiene. Wir stecken schon mitten drin in der Scheisse. Fast täglich haben wir hier in der Abteilung das Thema Klimawandel im Gespräch. Ein Kollege hat ein Stück Wald, er spricht von einer Naturkatastrophe in den deutschen Wäldern. Das Grundwasser ist auf dem niedrigsten Stand und das in den Regenmonaten März/ April.
Meinen Kindern rate ich schon länger vom Kinderkriegen ab. Die würden in eine kaputte Welt geboren die sich dem Abgrund nähert.

Schwarzfahrer
01.04.2019, 08:48
sorry Jens-Kleve,...
Beruigend ist aber, dass Komentare wie deine immer weniger werden. (das ist natürlich nur meine gefühlte Wahrnehmung.
Tja, es ist immer beruhigend, wenn man sich nicht mit anderen Ansichten und Meinungen auseinandersetzen muß. Macht die Welt schön einfach. Oder glaubst Du, daß die Andersdenkenden zunehmend bekehrt wurden?

Aber letztendlich ist es eine Glaubensfrage.
Da gebe ich Dir vollkommen Recht - es geht um Glauben, nicht um wissen. Darum sind Zweifler und differenzierte Betrachtungen nicht erwünscht. Aber ich vermute, auch die Zeugen Jehovas verbuchen es nicht gleich als Erfolg ihrer Missionierung, wenn ihnen keiner widerspricht.

Was ist denn bitte daran „dumm“, wenn sich Jugendliche für Ihre Zukunft engagieren?
Weil mein Eindruck ist, daß sich die Freitagsdemonstranten nicht selbst für die Zukunft engagieren - sie fordern vielmehr, daß es die Erwachsenen für sie tun. Und sie merken wohl nicht mal, daß der wolhwollende Beifall der Politiker der Tatsache geschuldet ist, daß die Politiker sehr wohl sehen, daß von diesen Kids keine Gefahr ausgeht, daß sie wirklich was ändern können. Oder kennst Du sonst eine gegen die "Älteren" gerichtete Jugendbewegung in der Geschichte, die solchen Beifall bei den Mächtigen und Alten fand?
Ist wohl die Generation, die immer zur Schule gefahren wurde, statt selbst zu laufen - da ist man es gewöhnt, daß Mama alles für einen erledigt. Ich habe Zweifel, ob diese Kids auch mal verantwortlich ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können, und kreativ ihre eigene Welt gestalten. Es ist natürlich bequemer zu sagen, ihr habt es verbockt, wir können eh nichts mehr tun - aber es ist eben auch dumm.

Acula
01.04.2019, 08:52
Du weißt schon, dass es keine Schülergewerkschaft gibt und keinen Tarifvertrag, das muss ich jetzt nicht erklären?
Zur Glaubwürdigkeit: Hier geht es nicht um die Glaubwürdigkeit einzelner Schüler. Sondern um den Zustand der Erde. Das Anliegen an sich ist nicht nur glaubwürdig, sondern beängstigend real. Du bist nicht auf das Recht der Jugendlichen eingegangen, von den zurzeit Regierenden der Welt eine Sicherung ihrer Zukunft zu verlangen. Da spielt es doch keine Rolle, welcher Schüler sich wo, wann und wie für seine Umwelt eingesetzt hat.
Schon allein die mediale Aufmerksamkeit ist ein Erfolg, Menschen zum Nachdenken zu bewegen, die Diskussion über unsere Umweltsünden anzuregen.
Süß finde ich das gar nicht. Sondern bedrückend, dass es die Trumps dieser Welt einen Dreck schert, wie es hier in 30 Jahren aussieht.
Es müsste viel mehr Gretas geben!

Wer die FridaysforFuture Bewegung auf Streiks reduziert, hat sich auch nicht mit ihr auseinandergesetzt. Die Bewegung war ja zB auch auf Einladung von Herrn Altmeier im Wirtschaftsministerium. Glaubt wirklich jemand, dass der Wirtschaftsminister eine Gruppe Schüler eingeladen hätte, wenn sie nicht demonstrieren würden? Dazu kommt ja noch Engagement außerhalb der Schulzeiten.

Und ich sehe das auch ganz pragmatisch in eine andere Richtung. Das deutsche Schulsystem ist nicht gut. Ganz davon abgesehen, dass es wenig Aufstiegschancen gibt (in der Realität), hat man viele Unterichtsausfälle, unnötigen kram im Lehrplan und lernr viele Dinge die einfach falsch sind. Das durfte ich bspw. im ersten Semester Bio und Chemie feststellen. Die Durchfallquote im Abitur steigt seit 9 Jahren an. Nach den Demos für das Klima, können die Schüler direkt weitermachen für ein besseres Schulsystem.

Außerdem bringt es nicht viel, wenn die Kinder Müll sammeln gehen. Was wir brauchen sind große Gesellschaftftliche Veränderungen und Mut. Die Kinder bringen jetzt Mut auf und da sie nicht wählen dürfen, haben sie in meinen Augen nicht viele andere Optionen.

schnodo
01.04.2019, 08:54
Meinen Kindern rate ich schon länger vom Kinderkriegen ab. Die würden in eine kaputte Welt geboren die sich dem Abgrund nähert.

Meinst Du nicht, das ist etwas übertrieben? Ich kann mich an meine Jugend erinnern, da herrschte die Angst vor der globalen atomare Vernichtung. Eine Furcht, die durchaus begründet war (https://de.wikipedia.org/wiki/Stanislaw_Jewgrafowitsch_Petrow). Trotzdem haben die Menschen Kinder bekommen. Denkst Du, die aktuelle Perspektive ist schlimmer als die Aussicht auf einen "atomaren Winter"?

Wenn alle, die sich Gedanken über die Zukunft machen, keine Kinder mehr bekommen, dann pflanzen sich nur diejenigen fort, denen alles egal ist. Ist das wünschenswert?

Acula
01.04.2019, 08:58
Ist wohl die Generation, die immer zur Schule gefahren wurde, statt selbst zu laufen - da ist man es gewöhnt, daß Mama alles für einen erledigt. Ich habe Zweifel, ob diese Kids auch mal verantwortlich ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können, und kreativ ihre eigene Welt gestalten. Es ist natürlich bequemer zu sagen, ihr habt es verbockt, wir können eh nichts mehr tun - aber es ist eben auch dumm.

Aber sie engagieren sich doch mit ihren Demos, viele ändern ihr eigenens Verhalten und sie reichen Petitionen ein. Sie können die Gesellschaft und Gesetze nicht verändern, nur sich selbst und eine Aufmerksamkeit schaffen.

Und nenn mir doch mal eine Generation, die die jüngere nicht für “weich“, “unreif“ oder “nicht so gut“ gehalten hat. Das ist ein urdeutsches Problem, dass Erwachsene sich für besser halten als die Jugend, unabhängig davon, dass viele Jugendliche mit 15/16 bereits mehr Bildung erhalten habe, als manche älteren Personen. Genauso wie wir deutschen uns für besser halten, als viele anderen Länder. Was zB auch in der Klimapolitik immer wieder durchkommt und von Politikern genannt wird.

schnodo
01.04.2019, 09:03
Das ist ein urdeutsches Problem, dass Erwachsene sich für besser halten als die Jugend...

Das ist alles andere als ein urdeutsches Problem. ;)

Sokrates [...]
"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."

welfe
01.04.2019, 09:10
Das deutsche Schulsystem ist nicht gut. Ganz davon abgesehen, dass es wenig Aufstiegschancen gibt (in der Realität), hat man viele Unterichtsausfälle, unnötigen kram im Lehrplan und lernr viele Dinge die einfach falsch sind. Das durfte ich bspw. im ersten Semester Bio und Chemie feststellen. Die Durchfallquote im Abitur steigt seit 9 Jahren an. Nach den Demos für das Klima, können die Schüler direkt weitermachen für ein besseres Schulsystem.

Außerdem bringt es nicht viel, wenn die Kinder Müll sammeln gehen .

Viele Unterrichtsausfälle: Umso besser, wenn die Schule dann freitags regelmäßig ausfällt....

Durchfallquote im Abitur steigt an: wo lebst du??? In den 15 Jahren, in denen ich im Abitur involviert sind, hatten wir maximal 1 Kandidaten, der durchgefallen ist, in der Regel, weil er oder sie gar nicht erst angetreten ist.

Falscher Kram, der gelernt wird: jaja, niemand braucht Schule wirklich :Lachanfall:

Übrigens: Arbeitsblätter oder Klassenarbeiten, die ich vor 5 Jahren noch stellen konnte, gehen heute gar nicht mehr - weil die Kinder sie nicht mehr kapieren. Wir gehen kontinuierlich im Niveau runter!

Und zum Müll sammeln, das nichts bringt: Mir würde es schon reichen, wenn sie ihren eigenen Müll aufsammeln. Standardspruch, wenn mal wieder einfach der Einwegbecher (!) auf den Fußboden fällt: "Das machen doch die Putzfrauen! Die werden dafür bezahlt!"

Trillerpfeife
01.04.2019, 09:23
Tja, es ist immer beruhigend, wenn man sich nicht mit anderen Ansichten und Meinungen auseinandersetzen muß. Macht die Welt schön einfach. Oder glaubst Du, daß die Andersdenkenden zunehmend bekehrt wurden?


Da gebe ich Dir vollkommen Recht - es geht um Glauben, nicht um wissen. Darum sind Zweifler und differenzierte Betrachtungen nicht erwünscht. Aber ich vermute, auch die Zeugen Jehovas verbuchen es nicht gleich als Erfolg ihrer Missionierung, wenn ihnen keiner widerspricht.


Weil mein Eindruck ist, daß sich die Freitagsdemonstranten nicht selbst für die Zukunft engagieren - sie fordern vielmehr, daß es die Erwachsenen für sie tun. Und sie merken wohl nicht mal, daß der wolhwollende Beifall der Politiker der Tatsache geschuldet ist, daß die Politiker sehr wohl sehen, daß von diesen Kids keine Gefahr ausgeht, daß sie wirklich was ändern können. Oder kennst Du sonst eine gegen die "Älteren" gerichtete Jugendbewegung in der Geschichte, die solchen Beifall bei den Mächtigen und Alten fand?
Ist wohl die Generation, die immer zur Schule gefahren wurde, statt selbst zu laufen - da ist man es gewöhnt, daß Mama alles für einen erledigt. Ich habe Zweifel, ob diese Kids auch mal verantwortlich ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können, und kreativ ihre eigene Welt gestalten. Es ist natürlich bequemer zu sagen, ihr habt es verbockt, wir können eh nichts mehr tun - aber es ist eben auch dumm.

ich hab nirgendwo geschrieben ich wollte mich nicht ausseinandersetzen. Das ist leider deine Interpretation. Geade du solltes das besser wissen.

und zu deiner Glaubensaussage. Ich glaube halt lieber den Wissenschaftlern die den Klimawandel belegen als den 107 Ärzten die falsche Informationen unterschreiben und es nicht so mit den Kommastellen haben.

Aber eigentlich macht mich deine Antwort eher traurig. Gerade der letzte Teil über die Jugend. Einfach ein paar Vorurteile raushauen. Ist eigentlich nicht dein Niveau,

Aber um auf deinen Satz mit dem "braucht man sich nicht ausseinandersetzen" einzugehen. Wie soll man sich mit deinen Vorurteilen über die "von Mama zur Schule gefahrenen" Jugend ausseinandersetzen. Meine Tochter fährt mit dem Rad und sie ist nicht alleine damit. Ist damit deine Aussage widerlegt.
Ich hoffe du verstehst wie ich es meine.

Trillerpfeife
01.04.2019, 09:31
Viele Unterrichtsausfälle: Umso besser, wenn die Schule dann freitags regelmäßig ausfällt....

Durchfallquote im Abitur steigt an: wo lebst du??? In den 15 Jahren, in denen ich im Abitur involviert sind, hatten wir maximal 1 Kandidaten, der durchgefallen ist, in der Regel, weil er oder sie gar nicht erst angetreten ist.

Falscher Kram, der gelernt wird: jaja, niemand braucht Schule wirklich :Lachanfall:

Übrigens: Arbeitsblätter oder Klassenarbeiten, die ich vor 5 Jahren noch stellen konnte, gehen heute gar nicht mehr - weil die Kinder sie nicht mehr kapieren. Wir gehen kontinuierlich im Niveau runter!

Und zum Müll sammeln, das nichts bringt: Mir würde es schon reichen, wenn sie ihren eigenen Müll aufsammeln. Standardspruch, wenn mal wieder einfach der Einwegbecher (!) auf den Fußboden fällt: "Das machen doch die Putzfrauen! Die werden dafür bezahlt!"

ja das Leben wird ganz schnell ganz einfach wenn man seine persönlichen Erfahrungen verallgemeintert.

https://www.stuttgarter-zeitung.de/media.media.75b0f7ac-6ef2-4e59-9d30-dce8facd5b48.original.png

von hier
https://rp-online.de/nrw/landespolitik/abitur-in-nrw-immer-mehr-schueler-fallen-durch-3-5-prozent-in-2017_aid-37688503

Schwarzfahrer
01.04.2019, 09:41
ich hab nirgendwo geschrieben ich wollte mich nicht ausseinandersetzen. Das ist leider deine Interpretation.
Stimmt. aber warum sonst soll es beruhigend sein, wenn weniger Andersdenkende Dein Glauben in Frage stellen?

Ich glaube halt lieber den Wissenschaftlern die den Klimawandel belegen als den 107 Ärzten die falsche Informationen unterschreiben und es nicht so mit den Kommastellen haben.
Als selbst im Wissenschaftsbetrieb arbeitender glaube ich auch Wissenschaftlern nur soweit, wie ich ihre Interessen und Glaubenssätze einschätzen kann. Und ich mache mir auf Grund der mir bekannten Daten und Fakten gerne meine eigenen Gedanken, statt mich auf Schlussfolgerungen von anderen zu verlassen.

Aber eigentlich macht mich deine Antwort eher traurig. Gerade der letzte Teil über die Jugend. Einfach ein paar Vorurteile raushauen. Ist eigentlich nicht dein Niveau,
Lieb daß Du Dir sorgen um mein Niveau machst. Billige Antwort wäre, ich passe mich an die Gegner an :Lachen2: - ist aber nicht der Fall. Natürlich sind nicht alle so, und natürlich gibt es Idealisten dabei, die glauben, etwas zu bewirken. Aber gerade Greta hat in einem Interview diese Haltung klargestellt (habe ich früher verlinkt): sinngemaß etwa: "unsere Generation wird nichts tun, das ist eh zu spät". Das ist mir eben zu billig, zu bequem und überzeugt mich nicht, daß diese Haltung die Welt verändern kann. Und so mancher Student der bei uns zeitweise arbeitet strahlt auch ein erschreckendes Ausmaß an Unselbständigkeit aus - wiederum nicht alle, aber m.M.n. häufiger, als zu meiner Studienzeit. Nenne es Vorurteil, ich nenne es persönlichen Eindruck.

Triasven
01.04.2019, 10:02
M.E. sollte man bei den Demonstrationen (von Greta) und den Schulkids in 3 Kategorien unterteilen.

Zum Einen: Was wollen Sie?
Eine Änderung "des Einzelnen" kann nur dann was bewirken, wenn das mit Verzicht verbunden ist. Das wird schwerlich nur dann passieren, wenn Druck dafür aufgebaut wird. Das finde ich nicht schlimm, da es zutiefst menschlich ist, Wohlstand zu behalten bzw. zu vermehren, ohne dass dabei weit in die Zukunft gedacht wird. Andernfalls säßen wir heut noch am Lagerfeuer in ner Höhle. Genauso kann man keiner 18jährigen das Solarium schlecht reden, mit dem Verweis auf Hautkrebs in 50 Jahren.
Druck kann nur über die Politik aufgebaut werden, und dafür setzt sich Greta auch ein.
So gesehen, mag es löblich sein, sich hier im Forum ob der tollen Umwelttaten zu loben, allein es wird nichts bewirken.

Die mediale Aufmerksamkeit, durch die Freitagsdemos ist sicherlich höher, als bei Demos in der Freizeit oder am WOE. Dafür leidet jedoch die Glaubwürdigkeit. Am besten wäre es, Freitags UND am Wochenende zu demonstrieren. Greta ist da um Längen glaubwürdiger, weil sie ihr komplettes Leben dem Klimakampf verschreibt. Den (meisten) Schülern nimmt man es (leider) nicht ab, wenn sie freitags ihren (lustigen) Schulausflug machen.

Eine nachhaltige Änderung der Politik kann ich auch nicht erkennen, schon gar nicht dann, wenn man sich auf die lobenden Worte und Taten des "Feindes" einläßt. (Wie Goldene Kamera, Lobeshymnen der Kanzlerin usw.) Der einzige Effekt der eintreten wird, ist das Totloben der Demos.

Und Schlußendlich, egal wie man das Deutsche Schulsystem finden mag, dümmer wird man jedenfalls nicht, wenn man freitags zur Schule geht. Was wiederum bedeutet, dass diejenigen, die zur Schule gehen (denen also das eigene Wohl über dem Allgemeinwohl der zukünftigen Generationen steht) später das Sagen haben werden.

So gesehen halte ich es für sehr legitim, die aktuellen Geschehnisse rund um Greta und den Demos kritisch zu bewerten.

Hier wird ein "Guter Wille" nicht nur schnell zum "Rohrkrepierer". Viel schlimmer sehe ich den Langzeitschaden, wenn die Demos erstmal verpufft sind, wird es für lange lange Zeit keine Neuen mehr geben.

docpower
01.04.2019, 10:04
Aber gerade Greta hat in einem Interview diese Haltung klargestellt (habe ich früher verlinkt): sinngemaß etwa: "unsere Generation wird nichts tun, das ist eh zu spät". Das ist mir eben zu billig, zu bequem und überzeugt mich nicht, daß diese Haltung die Welt verändern kann. Und so mancher Student der bei uns zeitweise arbeitet strahlt auch ein erschreckendes Ausmaß an Unselbständigkeit aus - wiederum nicht alle, aber m.M.n. häufiger, als zu meiner Studienzeit. Nenne es Vorurteil, ich nenne es persönlichen Eindruck.

Belegt das Zitat von Greta nicht gerade das, was du behauptest? Es scheint, als würde Greta auch die Trägheit ihrer Generation erkennen.
Die Kinder ahmen ihre Eltern nach, schon einmal darüber reflektiert?
Unsere Generation ist Vorbild, wir kutschieren die Kids bis vor die Schule, wir werfen den Müll achtlos weg, wir leben vor, dass die Umwelt nicht wichtig ist und irgendein schlauer Mensch in der fernen Zukunft schon die (Er-)Lösung findet....
Ausnahmen bestätigen die Regel und Ausnahmen haben oft Eltern, die nicht im Strom mit schwimmen, den Kindern noch Empathie mit den Mitmenschen und der Natur vermitteln.

MattF
01.04.2019, 10:12
Und Schlußendlich, egal wie man das Deutsche Schulsystem finden mag, dümmer wird man jedenfalls nicht, wenn man freitags zur Schule geht. Was wiederum bedeutet, dass diejenigen, die zur Schule gehen (denen also das eigene Wohl über dem Allgemeinwohl der zukünftigen Generationen steht) später das Sagen haben werden.



Nö und wer hats bewiese der Lidner! :Cheese:


Erfolgreich im Leben ist nicht unbedingt der, der die besten Noten hat sondern über Eigentschaften wie Durchsetzungsvermögen, Glauben an sich selbst usw usw verfügt. Softskills!

Der Lebenserfolg hängt nicht davon ab, ob man an dem einen Freitag mitbekommen hat wie man sin(x) ableitet oder nicht.

Die Kids lernen da wie Demokratie funktioniert und das ist wichtiger als ein paar Stunden Schule.

docpower
01.04.2019, 10:15
Eine Änderung "des Einzelnen" kann nur dann was bewirken, wenn das mit Verzicht verbunden ist.


Verzicht.
Genau darum geht es.
Und das muss mitnichten damit verbunden sein, dass wir unseren Fortschritt und Wohlstand ad acta legen.
Genauso wenig, wie es angemessen ist, Umweltaktivisten damit zu diskreditieren, sie würden ja auch nach xy mit dem Flugzeug fliegen, nicht mit dem Fahrrad fahren, nicht den ganzen Tag ihre Kraft ihren Umweltaktionen widmen usw.usw.
Der Verzicht kann ganz klein sein bei einem Einzelnen und sehr viel bewirken, wenn entsprechend viele Menschen mitmachen.
Stichwort Mülltrennung, Plastikverpackungen boykottieren, gesunde Ernährung mit Verzicht auf Massentierhaltungsprodukte, statt Plastikmülltüten Biokunststofftüten, Plastikstrohhalme meiden usw.usw.

MattF
01.04.2019, 10:15
Belegt das Zitat von Greta nicht gerade das, was du behauptest? Es scheint, als würde Greta auch die Trägheit ihrer Generation erkennen.
Die Kinder ahmen ihre Eltern nach, schon einmal darüber reflektiert?
Unsere Generation ist Vorbild, wir kutschieren die Kids bis vor die Schule, wir werfen den Müll achtlos weg, wir leben vor, dass die Umwelt nicht wichtig ist und irgendein schlauer Mensch in der fernen Zukunft schon die (Er-)Lösung findet....
Ausnahmen bestätigen die Regel und Ausnahmen haben oft Eltern, die nicht im Strom mit schwimmen, den Kindern noch Empathie mit den Mitmenschen und der Natur vermitteln.

Ich denke sie hat gemeint, wenn sie warten bis sie in 30 Jahren an der Macht sind, ist es zu spät.

Und nur individuell was machen, das haben wir ja schon diskutiert, bringt ja angeblich nichts. Also müssen Initiativen derer her die Heute an den Schaltzentren sitzen. Die Erwachsenen.

Trillerpfeife
01.04.2019, 10:36
Stimmt. aber warum sonst soll es beruhigend sein, wenn weniger Andersdenkende Dein Glauben in Frage stellen?


Als selbst im Wissenschaftsbetrieb arbeitender glaube ich auch Wissenschaftlern nur soweit, wie ich ihre Interessen und Glaubenssätze einschätzen kann. Und ich mache mir auf Grund der mir bekannten Daten und Fakten gerne meine eigenen Gedanken, statt mich auf Schlussfolgerungen von anderen zu verlassen.


Lieb daß Du Dir sorgen um mein Niveau machst. Billige Antwort wäre, ich passe mich an die Gegner an :Lachen2: - ist aber nicht der Fall. Natürlich sind nicht alle so, und natürlich gibt es Idealisten dabei, die glauben, etwas zu bewirken. Aber gerade Greta hat in einem Interview diese Haltung klargestellt (habe ich früher verlinkt): sinngemaß etwa: "unsere Generation wird nichts tun, das ist eh zu spät". Das ist mir eben zu billig, zu bequem und überzeugt mich nicht, daß diese Haltung die Welt verändern kann. Und so mancher Student der bei uns zeitweise arbeitet strahlt auch ein erschreckendes Ausmaß an Unselbständigkeit aus - wiederum nicht alle, aber m.M.n. häufiger, als zu meiner Studienzeit. Nenne es Vorurteil, ich nenne es persönlichen Eindruck.



grins ok dann muss ich mich deinem Niveau anpassen. :Lachen2:

leider arbeite ich nicht wissenschaftlich. Eigentlich die wenigsten die eine Meinung haben. Diese Meinung haben sie aufgrund der Eindrücke und Erfahungen die sie sammeln.

Mir persönlich reichen die Aussagen zu den Polkappen und die Menge an Plastikmüll um mir meine Gedanken zu machen. Wir hatten es ja schonmal mit den toten Fischen und dem Schaum auf den Flüssen. Genauso empfinde ich die Plastikinseln im Ozean oder die verreckenden Eisbären. (klar die verrecken nicht alle weil es da oben einfach zu warm ist)

Greta sagt im Prinzip mit ihrem Satz nur das was wir alle tagtäglich machen oder hebst du jede Zigarettenschachtel und jede Plastiktüte auf die du findest. Sprich machst du den Dreck der anderen weg.

Warum soll unsere Jugend die Suppe auslöffeln die wir ihr eingebrockt haben?

Klar sie könnten sowas wie Verantwortung übernehmen. Verantwortung für den Mist den andere verbockt haben.

Solche persönlichen Eindrücke hab ich auch. Manchmal in lichten Momenten frag ich mich wie selbstständig ich damals als Jugendlicher und junger Erwachsener war.
Der persönliche Eindruck wird zum Vorurteil wenn man ihn verallgemeinert. Fällt mir auch schwer diese persönlichen Eindrücke nicht zu verallgemeinern, wenn ich wieder mal ein SUV an mir vorbeirauscht mit 50 cm Abstand. Oder so ein Fahrzeug mit laufendem Motor vor der Bank wartet.

Wir können von den Jungen Leuten keine perfektes Verhalten erwarten. Es ist eigentlich schlimm genug, dass sie uns auf die Zustände dieser Welt so drastisch aufmerksam machen müssen.

MattF
01.04.2019, 10:46
Wir können von den Jungen Leuten keine perfektes Verhalten erwarten. Es ist eigentlich schlimm genug, dass sie uns auf die Zustände dieser Welt so drastisch aufmerksam machen müssen.

Die Kinder machen das Verhalten der Eltern nach. Ihnen das vorzuwerfen ist offensichtlich falsch.

Dass sie sich jetzt emanzpieren (zum Teil) das ist doch das gute.

Acula
01.04.2019, 10:50
Viele Unterrichtsausfälle: Umso besser, wenn die Schule dann freitags regelmäßig ausfällt....

Durchfallquote im Abitur steigt an: wo lebst du??? In den 15 Jahren, in denen ich im Abitur involviert sind, hatten wir maximal 1 Kandidaten, der durchgefallen ist, in der Regel, weil er oder sie gar nicht erst angetreten ist.

Falscher Kram, der gelernt wird: jaja, niemand braucht Schule wirklich :Lachanfall:

Übrigens: Arbeitsblätter oder Klassenarbeiten, die ich vor 5 Jahren noch stellen konnte, gehen heute gar nicht mehr - weil die Kinder sie nicht mehr kapieren. Wir gehen kontinuierlich im Niveau runter!

Und zum Müll sammeln, das nichts bringt: Mir würde es schon reichen, wenn sie ihren eigenen Müll aufsammeln. Standardspruch, wenn mal wieder einfach der Einwegbecher (!) auf den Fußboden fällt: "Das machen doch die Putzfrauen! Die werden dafür bezahlt!"

Danke für deine unsachliche Polemik. Mein Zitat der Kultusministerkonferenz wurde ja auf einer vorherigen Seite schon belegt. Es tut mir leid, wenn es nicht deiner Erfahrung entspricht, aber so ist es nun mal. Und ich habe nicht gesagt, dass man in der Schule nichts lernt oder sie nicht braucht. Das ändert aber nichts daran, dass man falsche Informationen erhält. Dafür können auch nicht immer die Lehrer etwas, sondern der Lernplan. Das ist halt eben meine Erfahrung und die meiner Kommilitonen.

Und ich würde dem Doc zu stimmen. Die ältere Generation fährt die Jungen zur Arbeit. Sie haben ihnen beigebracht im Überfluss zu leben und das, dass Niveau der Schüler sinkt soll an den 10 und 13 Jährigen liegen? Die waren früher wohl kaum motivierter, zumindest nicht intrinsisch, aber wurden vielleicht einfach besser unterichtet oder zu Hause mehr Unterstützt/gezwungen what ever. Ist hier aber auch Off-topic.
Ich hatte in meinen letzten Jahren Freitags übrigens Deutsch und Sport. Ich kann ja mal versuchen mit einer Analyse von Faust und einer Runde Badminton das Klima zu retten.
Und ja das war Sarkasmus, für diejenigen, die es nicht heraus lesen.

FlyLive
01.04.2019, 12:07
Warum soll unsere Jugend die Suppe auslöffeln die wir ihr eingebrockt haben?



Weil schon jede Generation die Hinterlassenschaften vorheriger Generationen übertragen bekam und das irgendwie für sich passend machen musste. Das ist zwar Mist und mich frustriert das themenabhängig enorm - aber es ist so.

Das Thema Klimawandel mit all den Folgen (Dürren, Wassermangel, Flucht aus Krisengebieten, Artensterben, Überschwemmungen, Stürme usw. ) muss die Menschen und das direkte Umfeld erst treffen, bevor die Komfortzone übers Maß verlassen wird. Alle die bereits jetzt schon ihre Sorge zu oft äußern, sind Ideologen, Prepper oder sehen zu Schwarz und zu Weiß. Da gehöre ich leider auch dazu und oft wünsche ich mir, mir wäre viel mehr egal.

Triasven
01.04.2019, 12:38
Die Kinder machen das Verhalten der Eltern nach. Ihnen das vorzuwerfen ist offensichtlich falsch.

Dass sie sich jetzt emanzpieren (zum Teil) das ist doch das gute.

Meine (persönlichen) Erfahrungen sowie die Erfahrungen aus meinem weiteren Bekanntenkreis sind eher die, dass Kinder nur bedingt das Verhalten der Eltern nacheifern.

Eher im Gegenteil, in allererster Linie emanzipieren sie sich gerade von den Eltern um Ihre eigenen Entscheidungen zu fällen. (Meist gerade anders als die Entscheidungen der Eltern)

Diese Emanzipation ist dann tendenziell geprägt von den wilden Weltverbesserungsjahren hin zu den Jahren der Anpassung und des eigenen (wirtschaftlichen) Erfolges.

I.d.R. bleiben dann die "ewig gestrigen Weltverbesserer" auf der Strecke, weil Ihnen schlicht die "Stimme" und die Macht fehlt, etwas zu verbessern. Da nützt es auch nichts, wenn der Einzelne ein perfektes Vorbild ist.
80Mio Deutsche können noch so umweltbusst sein. Wenn es 7 Mrd andere nicht sind, gehen eher die 80 Mio Deutschen unter, als dass die 7 Mrd anderen Ihren Lebensstil ändern.

Ohne dass ich das Gutheissen will, oder irgendwie anders beurteilen, aber ich kann beim besten Willen nicht erkennen, dass es bei den aktuell Demonstrierenden anders werden wird.

Entweder man schafft es, radikal einen Umbruch zu erzeugen (ob friedlich oder....) oder es schläft ein.

Wie dem auch sei, es bleibt spannend.

MattF
01.04.2019, 13:24
Entweder man schafft es, radikal einen Umbruch zu erzeugen (ob friedlich oder....) oder es schläft ein.



Ok und wie machen wir das und wer macht es?

MattF
01.04.2019, 13:28
Das Thema Klimawandel mit all den Folgen (Dürren, Wassermangel, Flucht aus Krisengebieten, Artensterben, Überschwemmungen, Stürme usw. ) muss die Menschen und das direkte Umfeld erst treffen, bevor die Komfortzone übers Maß verlassen wird. Alle die bereits jetzt schon ihre Sorge zu oft äußern, sind Ideologen, Prepper oder sehen zu Schwarz und zu Weiß. Da gehöre ich leider auch dazu und oft wünsche ich mir, mir wäre viel mehr egal.

Kann ich nicht nachvollziehen. Wissenschaftler sind Prepper und Ideologen?

Menschen die aufgrund wissenschaftlicher Daten auf Gefahren hinweisen reichen nicht, sondern es muss erst die Katastrophe passieren? Wieso?

Und weisen die Kinder und Jugendlichen darauf hin, ist es auch nicht recht.

Merkwürdige Weltbilder die hier im Umlauf sind (jetzt mal allgemein gesagt, nicht auf dich bezogen).

sybenwurz
01.04.2019, 13:41
Meine (persönlichen) Erfahrungen sowie die Erfahrungen aus meinem weiteren Bekanntenkreis sind eher die, dass Kinder nur bedingt das Verhalten der Eltern nacheifern.

Eher im Gegenteil, in allererster Linie emanzipieren sie sich gerade von den Eltern um Ihre eigenen Entscheidungen zu fällen. (Meist gerade anders als die Entscheidungen der Eltern)

Vielleicht solltest du differenzieren zwischen Kindern, die das Vorgelebte übernehmen und Pubertierenden, die sich gegen elterliche Direktiven auflehnen und ihnen schon aus Prinzip zuwiderhandeln.

Trimichi
01.04.2019, 13:54
Das Thema Klimawandel mit all den Folgen (Dürren, Wassermangel, Flucht aus Krisengebieten, Artensterben, Überschwemmungen, Stürme usw. ) muss die Menschen und das direkte Umfeld erst treffen, bevor die Komfortzone übers Maß verlassen wird. Alle die bereits jetzt schon ihre Sorge zu oft äußern, sind Ideologen, Prepper oder sehen zu Schwarz und zu Weiß. Da gehöre ich leider auch dazu und oft wünsche ich mir, mir wäre viel mehr egal.

Warum, wenn das Boot auf ein Riff zu- und aufläuft noch fleißig mitrudern? Wenn schon alle wissen, dass das Boot aufläuft? Mit Idealismus hat das nichts zu tun. Eher mit Überlebensinstinkt. Nur dumm, dass die nächste Generation kein Beiboot hat, das ausgesetzt werden kann.

Schwarz oder weiss gedacht? Leider hast Du Recht was die Komfortzone anbelangt. Es ist noch nicht schlimm genug. In Europa bereitet man sich vor die Außengrenzen zu schützen. FRONTEX wird - von 1400 derzeit glaube ich - auf 10000 Mann aufgestockt in den nächsten Jahren.

So gesehen wird wohl nicht viel passieren. Die Fridays vor Future werden versüßt und gehyped oder gehätschelt oder belächelt. Das Volk ist zudem wankelmütig. Prognose: Nach den großen Sommerferien ist der Protesthype vorbei. Vorteil: hier im Forum als "Staatsfernsehen" bezeichnet muss man sich Harry Lesch bei Anne Will nicht mehr antun.

Ich hoffe, die Prognose trifft nicht zu und die Protestbewegung nimmt weiter Fahrt auf, so wie theoretisch geframed im 4-Stufen Modell der sozialen Protestbewegung nach Klandermans (1997).

docpower
01.04.2019, 13:58
Meine (persönlichen) Erfahrungen sowie die Erfahrungen aus meinem weiteren Bekanntenkreis sind eher die, dass Kinder nur bedingt das Verhalten der Eltern nacheifern.


Hast du mal reflektiert, was in deinem Leben erstaunliche Parallelen zu dem deiner Eltern hat? Genauso wird es deinen Kindern ergehen, wenn sie erwachsen sind.
Wir leben in Schleifen, die unsere Kinder unbewusst übernehmen. Mit "nacheifern" hat das wenig zu tun.
Das pubertierende Aufbäumen legt sich irgendwann.
Diese Einsicht macht ja unsere Erziehungsversuche zum einen, vielmehr aber unser "Vorleben" zum anderen so verantwortungsvoll.

Triasven
01.04.2019, 14:01
Vielleicht solltest du differenzieren zwischen Kindern, die das Vorgelebte übernehmen und Pubertierenden, die sich gegen elterliche Direktiven auflehnen und ihnen schon aus Prinzip zuwiderhandeln.

Wie auch immer, ich kenne viele 20 Jährige Revoluzzer, aber wenig 40jährige.

Vor allem sind mir die Mrd Chinesen, Inder und Afrikaner aufm Schirm, vor denen Greta noch keine Rede gehalten hat, und die m.E. für Ihr Leben und das Leben Ihrer Kinder etwas "besseres" wollen.

Triasven
01.04.2019, 14:06
Ok und wie machen wir das und wer macht es?

Ich kann mir ehrlicherweise nicht vorstellen, dass du von mir einen fundierten Lösungsvorschlag erwartest, der sich von den bisher in der Geschichte stattgefundenen Umwälzungen unterscheidet.

Also Revolution! Fegt die Alten hinweg, Stürmt die VW Zentrale und entmachtet die Mächtigen.

Lasst uns jeden Sonntag auf die Strasse gehen und die Autobahnen blockieren . Von jetzt bis sich etwas ändert. (Ausser nat. an den Sonntagen, an denen Ironman ist)

Triasven
01.04.2019, 14:21
Hast du mal reflektiert, was in deinem Leben erstaunliche Parallelen zu dem deiner Eltern hat?


Hoffentlich keine :(

qbz
01.04.2019, 14:31
Diese Besonderheiten zeichnet die "Fridays for Future" Bewegung IMHO vor allem aus:

1. Ihre gemeinsamen Ziele über alle Grenzen hinweg, ihre Internationalität.
2. Sie erreicht auch die ländlichen Regionen und damit eine grosse Breite.
3. Die Konzentration auf die Jugendlichen, Schüler.
4. Auffällig viele Mädchen und junge Frauen dabei, die sich politisch aktiv äussern.
5. Macht den Schülern Mut im Sinne von: Handeln statt Resignieren.

Vor allem mit 1. haben sie wirklich sehr viel erreicht. Gerade in einer Zeit, wo der Nationalismus Zulauf erhält, zeigen die Schüler, dass es beim Klimaschutz auf ein Handeln über alle Grenzen hinweg ankommt und dass Katastrophen auf anderen Kontinenten wegen der Erderwärmung sich auch auf Europa auswirken.

Wem der Schulstreik als Aktionsform nicht gefällt, kann ja andere Aktionsformen unterstützen, z.B. sich bei Robin Wood oder "Ende Gelände" engagieren. :)
https://www.robinwood.de/
https://www.ende-gelaende.org/de/

docpower
01.04.2019, 14:50
Hoffentlich keine :(

:Huhu:
Ohne altväterlich klingen zu wollen: das hab ich auch mal gedacht....

Trimichi
01.04.2019, 15:16
Diese Besonderheiten zeichnet die "Fridays for Future" Bewegung IMHO vor allem aus:

1. Ihre gemeinsamen Ziele über alle Grenzen hinweg, ihre Internationalität.
2. Sie erreicht auch die ländlichen Regionen und damit eine grosse Breite.
3. Die Konzentration auf die Jugendlichen, Schüler.
4. Auffällig viele Mädchen und junge Frauen dabei, die sich politisch aktiv äussern.
5. Macht den Schülern Mut im Sinne von: Handeln statt Resignieren.



Gute Konkretisierung und Zusammenfassung. :Blumen:

Vor allem mit 1. haben sie wirklich sehr viel erreicht und gerade in einer Zeit, wo der Nationalismus Zulauf erhält, zeigen die Schüler, dass es beim Klimaschutz auf ein Handeln über alle Grenzen hinweg ankommt und dass Katastrophen auf anderen Kontinenten wegen der Erderwärmung sich auch auf Europa auswirken.

"Man muss reich geboren sein um so zu denken. Jeder weiss doch, dass den Armen von den Reichen das Fell über die Ohren gezogen wird." (aus dem Film: Platoon; Regie: Oliver Stone, 1984). Daher bleibe ich bei meiner Prognose: nach den großen Sommerferien ist die Hype abgeflaut, zumal ja diejenigen, die nicht direkt betroffen sind, sich für die Betroffenen einsetzen. Es fehlt der Zug, die Notwendigkeit, die Notwendigkeit - wie FlyLive schrieb - die Komfortzone zu verlassen. Hier im Kuschelpädagogikkasten Europa wissen die Kids nicht was los ist in der großen weiten Welt und wie es ist wenn man um die nackte Existenz bangen und kämpfen muss.

Wem der Schulstreik als Aktionsform nicht gefällt, kann ja andere Aktionsformen unterstützen, z.B. sich bei Robin Wood oder "Ende Gelände" engagieren. :)
https://www.robinwood.de/
https://www.ende-gelaende.org/de/

Zu radikal für die Schüler und Jugendlichen. Politischen Aktionismus wird die Generation der "Helikopter-Eltern" zu unterbinden wissen. Demo ist cool für Wunderkinder, Prinzen und vor allem Prinzessinnen. An einen Baum ketten eher nicht. Da kommt ja die Police. Die Staatsmacht herauszufordern, das Potenzial sehe ich in der "Fridays for Future" Bewegung nicht. Die sind harmlos. Daher hatte ich den Generalstreik in den Raum gestellt als Idee. 2-3 Monate nicht in die Schule gehen. Generationenvertrag androhen aufzukündigen. So was. Dann wäre was los. Und die Staaten / der Staat hätte zu tun. Weil so viele Polizisten gibt es gar nicht.....

Gibt es Online-Plattformen, auf denen die Jugendlichen und Schüler ihre Ziele kundtun und konkretisieren? In Anbetracht einer Fokussierung der MINT-Fächer (es sollen ja keine Facharbeiter, sondern Fachinformatiker hervorgebracht werden) sollten auch Pädagogen ein Interesse daran haben.

FlyLive
01.04.2019, 15:25
Kann ich nicht nachvollziehen. Wissenschaftler sind Prepper und Ideologen?


Ich betrachte das immer aus Sicht der Entscheider. In dem Fall die regierende Politik, die Wirtschaft und Industrie. Den kleinen Hansel lass ich mal außen vor, da er nur im klitzekleinen Rahmen etwas bewegen kann. (Greta ist da endlich mal eine Ausnahme)
Die Entscheider behandeln die Wissenschaftler und Forscher als Ideologen, sagen ihnen es nur nicht direkt. Sie übernehmen das bessere Wissen nämlich kaum, um Probleme bei der Wurzel zu behandeln.
Und wenn ich den Untergang kommen sehe und mich mit vermehrt Trinkwasser und Konserven ausstatte, sag ich es besser keinem - sonst heißt es, ich wäre ein Prepper.
So meinte ich das.



Menschen die aufgrund wissenschaftlicher Daten auf Gefahren hinweisen reichen nicht, sondern es muss erst die Katastrophe passieren? Wieso?



Weil meine Erfahrung mir beweißt, das der unbequeme Weg nicht konsequent vorsorglich gegangen wird. Wieso fragst Du ! Keine Ahnung. Wahrscheinlich hofft man auf den Heiligen Bimbam.
Ich würde mir politische und gesellschaftliche Regeln wünschen, die nachweislich und grundsätzlich Leben erhalten können. Übrigens auch tierisches Leben :Lachen2:




Und weisen die Kinder und Jugendlichen darauf hin, ist es auch nicht recht.

Merkwürdige Weltbilder die hier im Umlauf sind (jetzt mal allgemein gesagt, nicht auf dich bezogen).

Es ist sehr recht, wenn eine große Gruppe nun auftritt, die sich bisher im Hintergrund und im Kleinen sorgen um ihre Zukunft gemacht haben. Ich hoffe, sie werden mehr und merken sich diejenigen die überall ihre Finger drin haben und nur tratschen (Regierungspolitik) für die Zeiten ihrer Volljährigkeit.

qbz
01.04.2019, 15:27
......
Zu radikal für die Schüler und Jugendliche.
.....


Der Hinweis war jetzt eher als Anregung für die Foristen gedacht, die an Friday for Future rumkritisieren. ;)

qbz
01.04.2019, 15:38
......
Gibt es Online-Plattformen, auf denen die Jugendlichen und Schüler ihre Ziele kundtun und konkretisieren? In Anbetracht einer Fokussierung der MINT-Fächer (es sollen ja keine Facharbeiter, sondern Fachinformatiker hervorgebracht werden) sollten auch Pädagogen ein Interesse daran haben.

Die haben eine passende flache, nichthierarchische Struktur hinbekommen, um die Aktionen zu organisieren, Internet (gute Website) und Whatsapp, mit Spendenkonto.

https://fridaysforfuture.de/

sybenwurz
01.04.2019, 16:44
Wie auch immer, ich kenne viele 20 Jährige Revoluzzer, aber wenig 40jährige.

Hm, vielleicht solltest du nicht in deinem Bekanntenkreis suchen, sondern den Radius auf beispielsweise die Aussen-Rechts-Protestwähler erweitern...?
;)

Aber allgemein zum Alter: dass man sich mit 20 zurücklehnt und mit dem zufireden ist bzw. versucht, es zu halten, was man erreicht/geschafft hat, dürfte tatsächlich die Ausnahme sein.
Ausserdem wird man nur im Ausnahmefall so gut im Berufsleben ääh, 'vernetzt' sein, dass man in Gefahr liefe, eine Hand, die einen füttert (auch im Sinne von Lobbyismus wie ich das bei vielen politisch Aktiven vermute), zu beissen.

Trillerpfeife
01.04.2019, 18:20
:Huhu:
Ohne altväterlich klingen zu wollen: das hab ich auch mal gedacht....

ich auch. Und ich war ziemlich erschüttert, als ich im zarten Alter von 40 das erste mal dachte: "genau wie dein Vater" :confused: :Cheese:

Aber ein wenig von meiner jugendlichen Naivität hab ich mit rübergerettet.

Schöne Diskussion übrigens.

Flow
01.04.2019, 20:51
2-3 Monate nicht in die Schule gehen. Generationenvertrag androhen aufzukündigen. So was. Dann wäre was los.
Soo wichtig wird "das Klima" dann wohl doch wieder nicht sein ... ;)

Schwarzfahrer
01.04.2019, 21:40
Greta sagt im Prinzip mit ihrem Satz nur das was wir alle tagtäglich machen
Nee, das war auf eine konkrete Frage, was ihre Generation vorhat zu tun, wenn sie erwachsen sind und die Verantwortung haben; darum hat es mich so enttäuscht. Ich hätte da Visionen erwartet, Vorstellungen von Gestaltung der Welt, aber da war nichts.
oder hebst du jede Zigarettenschachtel und jede Plastiktüte auf die du findest. Sprich machst du den Dreck der anderen weg.
Jede vielleicht nicht, aber immer wieder ja. Als ich nach Deutschland kam, fand ich die Sauberkeit des öffentlichen Raums höchst beeindruckend, und bin seither bemüht, zum Erhalt beizutragen. Ist leider nicht in jeder Kultur selbstverständlich; ich habe mehrere Länder gesehen, wo auch bei blitzsauberen Wohnungen die Straßenränder voll Müll sind, da öffentliche Sauberkeit offensichtlich keinen Wert darstellt. Zuallererst mache ich natürlich den eigenen Dreck weg, aber wenn etwas in der Nähe des Mülleimers liegt, hebe ich es auch schon auf. Mein Sohn bringt auch regelmäßig Plastikflaschen und Dosen mit, die an den Haltestellen rumliegen - er hat es auch schon verinnerlicht, Müll nicht rumliegen zu lassen (er räumt auch im Supermarkt von anderen falsch abgelegte Ware wieder auf). Beim Wandern sammle ich auch öfter Dreck in den Alpen ein, und bringe es ins Tal.

Warum soll unsere Jugend die Suppe auslöffeln die wir ihr eingebrockt haben? wie schon von anderen gesagt, weil es jede Generation so macht: wenn man dran ist, hat man die Chance und die Verantwortung, die Welt nach eigener Vorstellung zu gestalten.

Der persönliche Eindruck wird zum Vorurteil wenn man ihn verallgemeinert. Fällt mir auch schwer diese persönlichen Eindrücke nicht zu verallgemeinern, wenn ich wieder mal ein SUV an mir vorbeirauscht mit 50 cm Abstand. Oder so ein Fahrzeug mit laufendem Motor vor der Bank wartet.
Vorurteile sind nicht per se schlecht; sie helfen dem Menschen, die Welt zu "sortieren". Das wird nur zum Problem, wenn man im persönlichen Kontakt mit einzelnen Personen auch nicht in der Lage ist, diese Vorurteile beiseitezuschieben zu Gunsten des direkten persönlichen Eindrucks.

Wir können von den Jungen Leuten keine perfektes Verhalten erwarten. Das können wir von niemanden. Aber wir (und auch die jungen) dürfen trotzdem eine Meinung haben, und auch andere kritisieren oder loben, und eine Meinung zur Glaubwürdigkeit haben.

Jimmi
02.04.2019, 09:54
Damals in meiner Jugend war es eingentlich trivial mit der Friedensdemo in Bonn, dem Hüttendorf an der Startbahn West oder auch jetzt wieder mit dem Hambacher Forst. Eine Thematik, hopp oder top. Aber erst mal nicht existenzändernd, egal wie das Ausgang war.
Ein riguroser weltweiter Klimaschutz würde uns in die komfortmäßige Steinzeit zurück beamen.

Ich nutze seit Jahren den Zug, um zur Arbeit zu kommen. Macht 2,5 Stunden jeden Tag. Mit dem Auto wären das stressfreie 1,75 Stunden und ich würde sogar noch sparen. Bin ich eigentlich bescheuert?

Ich bin ganz froh, dass meine Halbwertszeit vorüber ist.

Triasven
02.04.2019, 10:11
Ich nutze seit Jahren den Zug, um zur Arbeit zu kommen. Macht 2,5 Stunden jeden Tag. Mit dem Auto wären das stressfreie 1,75 Stunden und ich würde sogar noch sparen. Bin ich eigentlich bescheuert?

.

Irgendwo las ich mal, dass die Klimabilanz der Bahn gar nicht so viel besser wäre, als der des KfZ?

qbz
02.04.2019, 10:12
Damals in meiner Jugend war es eingentlich trivial mit der Friedensdemo in Bonn, dem Hüttendorf an der Startbahn West oder auch jetzt wieder mit dem Hambacher Forst. Eine Thematik, hopp oder top. Aber erst mal nicht existenzändernd, egal wie das Ausgang war.
Ein riguroser weltweiter Klimaschutz würde uns in die komfortmäßige Steinzeit zurück beamen.

Ich nutze seit Jahren den Zug, um zur Arbeit zu kommen. Macht 2,5 Stunden jeden Tag. Mit dem Auto wären das stressfreie 1,75 Stunden und ich würde sogar noch sparen. Bin ich eigentlich bescheuert?

Ich bin ganz froh, dass meine Halbwertszeit vorüber ist.

Kommt halt darauf an, was jetzt rigoros bedeutet. In meinen Augen bringt jedes 1/10 Grad weniger Erwärmung einen Vorteil. Z.B. eine weltweite Steuer auf Flugbenzin, die dann wieder in Klimaschutz investiert wird, wäre sofort möglich. Ob nun Leute zwischen Mallorca / Andalusien und DE ständig pendeln oder zwischen mit dem Zug erreichbaren Destinationen würde schon eine deutliche Einsparung bringen. Es ist z.B. absurd, dass der Flugverkehr aktuell stetig weiter wächst und das Flugbenzin nicht besteuert wird.
https://www.co2online.de/klima-schuetzen/mobilitaet/bahn-oder-flugzeug-der-vergleich/

MattF
02.04.2019, 10:36
Irgendwo las ich mal, dass die Klimabilanz der Bahn gar nicht so viel besser wäre, als der des KfZ?

Schön dass du das gelesen hast aber hier geht es doch ein bisschen seriöser zu als in FB.

Also Quellen bitte und erstmal eigene Meinungen nachrecherchieren bevor man der Menge was zum Frass vorwirft. :(

KalleMalle
02.04.2019, 10:57
Man wird zu beinahe jeder umweltpolitschen Fragestellung immer mindestens zwei Meinungen finden, die sich durch entsprechende Quellen und Expertengutachten auch solide begründen lassen.
Egal wieviel Aufwand man in die eigene Recherche steckt - am Ende wird man entscheiden, der einen Meinung Glauben zu schenken und die andere eben abzulehnen.

Triasven
02.04.2019, 11:01
Schön dass du das gelesen hast aber hier geht es doch ein bisschen seriöser zu als in FB.

Also Quellen bitte und erstmal eigene Meinungen nachrecherchieren bevor man der Menge was zum Frass vorwirft. :(

Ich hab grad nochmal in den Forenregeln geschaut, Quellenangaben sind nicht zwingend nötig, um seine Aussagen zu untermauern.

Es bleibt jedem freigestellt, die Aussagen weiterzuverfolgen oder zu ignorieren. Das macht m. E. Sinn, da (je nach Gesinnung) so‘ne Quelle mal mehr, mal weniger kritisch geprüft wird.

Das ist das schöne bei eigenen Meinungen, man kann sie einfach haben, ganz ohne fremde Hilfe oder Belege.

Schwarzfahrer
02.04.2019, 12:27
Also Quellen bitte und erstmal eigene Meinungen nachrecherchieren bevor man der Menge was zum Frass vorwirft. :(

Es bleibt jedem freigestellt, die Aussagen weiterzuverfolgen oder zu ignorieren. Das macht m. E. Sinn, da (je nach Gesinnung) so‘ne Quelle mal mehr, mal weniger kritisch geprüft wird.

Damit sich jeder mal einen Eindruck über Zahlen verschaffen kann: hier ein differenzierter Artikel zum Thema Bahn und Auto im Vergleich (https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimabilanz-der-bahn-noch-eine-unbequeme-wahrheit-1488587.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0) (Schnellschuß, es findet sich sicher noch mehr). Mein Fazit: die Bilanz hängt offenbar extrem von der Auslastung des jeweiligen Fahrzeugs ab.

Schwarzfahrer
02.04.2019, 12:39
Ein riguroser weltweiter Klimaschutz würde uns in die komfortmäßige Steinzeit zurück beamen.
...
Ich nutze seit Jahren den Zug, um zur Arbeit zu kommen. Macht 2,5 Stunden jeden Tag. Mit dem Auto wären das stressfreie 1,75 Stunden und ich würde sogar noch sparen. Bin ich eigentlich bescheuert?

Zu Deiner direkten Frage äußere ich mich lieber nicht :Cheese: . Für mich wäre aber täglich so lange Pendeln grundsätzlich komfortmäßige Steinzeit; ob Zug oder Auto sind nur Unterschiede in den Nuancen. Massive förderung von arbeitsplatznahem Wohnen bzw. wohnortnahen Arbeitsplätzen (auch auf dem Land) wären für mich effektive Maßnahmen für Klimaschutz bzw. Verringerung von unnötigem Verkehr und Emissionen (kürzere Wege, weniger Fahrten, weniger Autos, etc.). Und solche Maßnahmen würden im Gegensatz zu z.B. Diesel-Fahrverboten sogar die Lebensqualität durch mehr nutzbare Lebenszeit erhöhen. Stattdessen fördert der Staat lieber eine Erhöhung des Verkehrsaufkommens (s. Pendlerpauschale, Eigenheimzulagen auf dem Land, etc.).

MattF
02.04.2019, 13:12
Damit sich jeder mal einen Eindruck über Zahlen verschaffen kann: hier ein differenzierter Artikel zum Thema Bahn und Auto im Vergleich (https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimabilanz-der-bahn-noch-eine-unbequeme-wahrheit-1488587.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0) (Schnellschuß, es findet sich sicher noch mehr). Mein Fazit: die Bilanz hängt offenbar extrem von der Auslastung des jeweiligen Fahrzeugs ab.


Schon wobei der Unterschied ist wenn ich mit der Bahn fahre erhöhe ich die Auslastung, wenn ich mich entschließe mit dem eigenen Auto zu fahren, fahre ich zusätzlich und erhöhe garantiert keine Auslastung des Autoverkehrs.

Von daher ist der letzte Satz des Artikels, schon mal kompletter Unfug:

Rein rechnerisch könnte man sich fast gleich ins Auto setzen.

Jimmi
02.04.2019, 13:12
Für mich wäre aber täglich so lange Pendeln grundsätzlich komfortmäßige Steinzeit;



Vollkommen richtig. Hatte aber persönliche Gründe. Und jetzt bin ich hier hängen geblieben.

On topic: Wer was will, sucht einen Weg. Wer was nicht will, eine Ausrede. Vielleicht etwas krass, aber man kann JEDES Verhalten sich selbst gegenüber argumentativ untermauern. Und wenn einem nichts mehr einfällt, um dies zu rechtfertigen, dem Diskussionsparnter Totschlagargumente vorwerfen oder alles auf andere schieben.

MattF
02.04.2019, 13:20
Ich nutze seit Jahren den Zug, um zur Arbeit zu kommen. Macht 2,5 Stunden jeden Tag. Mit dem Auto wären das stressfreie 1,75 Stunden und ich würde sogar noch sparen. Bin ich eigentlich bescheuert?



Na ja die 2.5 Stunden in der Bahn kann man aber nutzen, sei es zum Schlafen, Lesen, Arbeiten.

Beim Autofahren zieht man sich nur ne Herzinfarkt zu.


Ansonsten würde ich als Triathlet ja zumindest Teilstrecken mit dem Rad fahren. :Huhu:

MattF
02.04.2019, 13:31
Für mich wäre aber täglich so lange Pendeln grundsätzlich komfortmäßige Steinzeit; ob Zug oder Auto sind nur Unterschiede in den Nuancen. Massive förderung von arbeitsplatznahem Wohnen bzw. wohnortnahen Arbeitsplätzen (auch auf dem Land) wären für mich effektive Maßnahmen für Klimaschutz bzw. Verringerung von unnötigem Verkehr und Emissionen (kürzere Wege, weniger Fahrten, weniger Autos, etc.). Und solche Maßnahmen würden im Gegensatz zu z.B. Diesel-Fahrverboten sogar die Lebensqualität durch mehr nutzbare Lebenszeit erhöhen. Stattdessen fördert der Staat lieber eine Erhöhung des Verkehrsaufkommens (s. Pendlerpauschale, Eigenheimzulagen auf dem Land, etc.).


Da hast du Recht, das Problem ist ja wir haben Steigerung in allen Bereichen, die Bahn transportiert mehr Menschen und es gibt immer mehr Autos die immer mehr km fahren.
Selbst wenn die Bahn mehr transportiert und besser ausgelastet ist, führt das ja leider nicht zu einer Abnahme der Verbräuche. Wir produzieren trotzdem von Allem immer mehr. :confused:

qbz
02.04.2019, 13:47
Damit sich jeder mal einen Eindruck über Zahlen verschaffen kann: hier ein differenzierter Artikel zum Thema Bahn und Auto im Vergleich (https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimabilanz-der-bahn-noch-eine-unbequeme-wahrheit-1488587.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0) (Schnellschuß, es findet sich sicher noch mehr). Mein Fazit: die Bilanz hängt offenbar extrem von der Auslastung des jeweiligen Fahrzeugs ab.

Hier noch der durchschnittliche Vergleich der Verkehrsmittel im Personenverkehr, den das Umweltbundesamt publiziert:
https://www.umweltbundesamt.de/bild/vergleich-der-durchschnittlichen-emissionen-0

Schwarzfahrer
02.04.2019, 14:23
Schon wobei der Unterschied ist wenn ich mit der Bahn fahre erhöhe ich die Auslastung, wenn ich mich entschließe mit dem eigenen Auto zu fahren, fahre ich zusätzlich und erhöhe garantiert keine Auslastung des Autoverkehrs.

Von daher ist der letzte Satz des Artikels, schon mal kompletter Unfug:

Ja, leider sind solche plakative Powerpoint-Schlagzeilen als Zusammenfassung von komplexen Zusammenhängen meist problematisch bis völlig irreführend, um nicht zu sagen manipulativ. (zugegeben, den Satz habe ich überlesen, da mich die Zahlen und Rechenwege interessiert haben). Und deshalb verlasse ich mich ungern auf die Zusammenfassung oder Schlußfolgerung einer Studie, sondern ziehe meinen eigenen Schlüsse aus den Daten - womit wir wieder bei dem Thema sind, wie weit vertraue ich Wissenschaftlern (die benehmen sich leider oft nicht viel anders als Journalisten).

Trimichi
03.04.2019, 07:09
Fridays for Future. Eltern droht Bußgeld.

Seit Wochen demonstrieren auch in München Schüler jeden Freitag während der Unterrichtszeit bei den "Fridays for Future"-Demos für den Klimaschutz. Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in Bogenhausen zieht nun ernste Konsequenzen und droht den Eltern mit einem Bußgeld, sollten ihre Kinder unentschuldigt in der Schule fehlen.

Quellenangabe: https://www.focus.de/familie/familie_schule/muenchen-fridays-for-future-muenchner-schule-droht-eltern-mit-bussgeld_id_10537499.html?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign=facebook-mein-muenchen&fbclid=IwAR1O6sftXWU3d7OSufu-Dl-tNbfXr-1A6kqPoyseWzxCK4KX1FXlswFAGhM

ThomasG
03.04.2019, 11:18
Ja - ja die höheren Lehranstalten!
Die haben den Schuß nicht gehört ;-)!
https://www.youtube.com/watch?v=EG6svSMRAVE

FlyLive
03.04.2019, 12:28
Fridays for Future. Eltern droht Bußgeld.

Seit Wochen demonstrieren auch in München Schüler jeden Freitag während der Unterrichtszeit bei den "Fridays for Future"-Demos für den Klimaschutz. Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in Bogenhausen zieht nun ernste Konsequenzen und droht den Eltern mit einem Bußgeld, sollten ihre Kinder unentschuldigt in der Schule fehlen.

Quellenangabe: https://www.focus.de/familie/familie_schule/muenchen-fridays-for-future-muenchner-schule-droht-eltern-mit-bussgeld_id_10537499.html?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign=facebook-mein-muenchen&fbclid=IwAR1O6sftXWU3d7OSufu-Dl-tNbfXr-1A6kqPoyseWzxCK4KX1FXlswFAGhM

Ohne den Focus Artikel gelesen zu haben, frage ich mich, wie ein Gymnasium zu dem Recht kommt Bußgelder einzustreichen und deren Höhe evtl. sogar eigenmächtig festzulegen.
Ich denke, auch die Schulen benötigen hier einen rechtlichen Weg und der geht eben über die Polizei, die den Schwänzer/in aufspürt und zur Schule fährt ...... u.s.w.

Hafu
03.04.2019, 12:46
Ohne den Focus Artikel gelesen zu haben, frage ich mich, wie ein Gymnasium zu dem Recht kommt Bußgelder einzustreichen und deren Höhe evtl. sogar eigenmächtig festzulegen.
Ich denke, auch die Schulen benötigen hier einen rechtlichen Weg und der geht eben über die Polizei, die den Schwänzer/in aufspürt und zur Schule fährt ...... u.s.w.

Hab' den Artikel auch nicht gelesen, aber es geht sicherlich darum, dass das Gymnasium die Polizei informiert und diese dann Bußgelder verhängt. Das wird in Bayern auch regelmäßig im Rahmen von Stichprobenkontrollen an den Flughäfen in den Tagen vor und nach den bayerischen Schulferien praktiziert, weil viele Eltern wegen der günstigeren Flugpreise Flüge buchen, die knapp außerhalb der Ferienzeit liegen und dafür ihren Kindern Pseudo-Entschuldigungen für den Unterrichtsausfall schreiben.

Mich würde interessieren, wieviele schwänzende Schüler auch tatsächlich demonstrieren (was ich eigentlich trotz Unterrichtsausfall gut finde) und den Freitag nicht nur als vorgezogenen unterrichtsfreien Wochenendbeginn nutzen.

Am Gymnasium meines Sohnes (das 70km von München entfernt liegt), so dass eine Teilnahme an den großen Demos in München (oder eigene Demos im nahegelegenen Traunstein oder Rosenheim) grundsätzlich möglich wäre, gibt es übrigens überhaupt keine Schüler, die am Freitag fehlen, was mich durchaus wundert, aber es ist wohl auch eine Frage der Gruppendynamik

Trillerpfeife
03.04.2019, 14:12
Nee, das war auf eine konkrete Frage, was ihre Generation vorhat zu tun, wenn sie erwachsen sind und die Verantwortung haben; darum hat es mich so enttäuscht. Ich hätte da Visionen erwartet, Vorstellungen von Gestaltung der Welt, aber da war nichts.

sorry was für Vorstellungen hattest du mit 16? Hattest du Visionen die über die hübschen Augen deiner süssen Mitschülerin hinausgingen? :)

Auch hier wieder verlangst du von einer 16 Jährigen etwas das viele Erwachsene nicht drauf haben.


Jede vielleicht nicht, aber immer wieder ja. Als ich nach Deutschland kam, fand ich die Sauberkeit des öffentlichen Raums höchst beeindruckend, und bin seither bemüht, zum Erhalt beizutragen. Ist leider nicht in jeder Kultur selbstverständlich; ich habe mehrere Länder gesehen, wo auch bei blitzsauberen Wohnungen die Straßenränder voll Müll sind, da öffentliche Sauberkeit offensichtlich keinen Wert darstellt. Zuallererst mache ich natürlich den eigenen Dreck weg, aber wenn etwas in der Nähe des Mülleimers liegt, hebe ich es auch schon auf. Mein Sohn bringt auch regelmäßig Plastikflaschen und Dosen mit, die an den Haltestellen rumliegen - er hat es auch schon verinnerlicht, Müll nicht rumliegen zu lassen (er räumt auch im Supermarkt von anderen falsch abgelegte Ware wieder auf). Beim Wandern sammle ich auch öfter Dreck in den Alpen ein, und bringe es ins Tal.


Dachte ich mir, dass du das so machst. Mache ich auch so. Aber was denkst du dabei. Ich denke "warum muss ich die scheiss Kippenschachtel von den beknackten Rauchern aufheben.



wie schon von anderen gesagt, weil es jede Generation so macht: wenn man dran ist, hat man die Chance und die Verantwortung, die Welt nach eigener Vorstellung zu gestalten.

Hat man die wirklich wenn man für 3 Stunden Schuleschwänzen Busgelder bezahlen muss oder sich von Ewiggestrigen was von Schulpflicht anhören muss. Ja die Chance hat man wirklich. Ich hoffe auch die Jugend lässt sich nicht beirren.
Aber diese nächste Generation hat sozusagen den globalen Müll der vorhergehenden zwei Generationen als Erbe bekommen. Da denke ich doch damit können wir sie nicht alleine lassen nur mit dem Spruch: " ja viel Spass beim Gestalten wir treten jetzt mal ab"




Vorurteile sind nicht per se schlecht; sie helfen dem Menschen, die Welt zu "sortieren". Das wird nur zum Problem, wenn man im persönlichen Kontakt mit einzelnen Personen auch nicht in der Lage ist, diese Vorurteile beiseitezuschieben zu Gunsten des direkten persönlichen Eindrucks.


Ja ich frag mich nur ob du dir deiner Vorurteile über die streikenden Schüler bewust bist. Für mich hat sich das ziemlich nach Urteil gelesen.



Das können wir von niemanden. Aber wir (und auch die jungen) dürfen trotzdem eine Meinung haben, und auch andere kritisieren oder loben, und eine Meinung zur Glaubwürdigkeit haben.

Wieviele Erwachsene kennst du die ihre Fehler wirklich zugeben können?



(Sorry für die späte Antwort)




...
Ein riguroser weltweiter Klimaschutz würde uns in die komfortmäßige Steinzeit zurück beamen.

Ich nutze seit Jahren den Zug, um zur Arbeit zu kommen. Macht 2,5 Stunden jeden Tag. Mit dem Auto wären das stressfreie 1,75 Stunden und ich würde sogar noch sparen. Bin ich eigentlich bescheuert?

Ich bin ganz froh, dass meine Halbwertszeit vorüber ist.



ich befürchte ein weiteres rücklichtsloses Ausbeuten der Natur wird uns noch weiter zurückbeamen.

qbz
03.04.2019, 14:32
Hier mal zwei aktuelle empfehlenswerte, informative Links aus dem Blog vom Klimaforscher Stefan Rahmstorf.
1. wie-viel-co2-kann-deutschland-noch-ausstossen (https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wie-viel-co2-kann-deutschland-noch-ausstossen/)

In dem nächsten Blogeintrag setzt er sich kritisch mit Antworten der AFD auf 4 zentrale Fragen der Klimalounge über die Erderwärmung auseinander und weist nach, weshalb diese auf falschen Behauptungen beruhen.
2. herr-hilse-von-der-afd-beantwortet-die-fragen-der-klimalounge (https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/herr-hilse-von-der-afd-beantwortet-die-fragen-der-klimalounge/)

Trillerpfeife
03.04.2019, 15:28
Hier mal zwei aktuelle empfehlenswerte, informative Links aus dem Blog vom Klimaforscher Stefan Rahmstorf.
1. wie-viel-co2-kann-deutschland-noch-ausstossen (https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wie-viel-co2-kann-deutschland-noch-ausstossen/)

In dem nächsten Blogeintrag setzt er sich kritisch mit Antworten der AFD auf 4 zentrale Fragen der Klimalounge über die Erderwärmung auseinander und weist nach, weshalb diese auf falschen Behauptungen beruhen.
2. herr-hilse-von-der-afd-beantwortet-die-fragen-der-klimalounge (https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/herr-hilse-von-der-afd-beantwortet-die-fragen-der-klimalounge/)

danke


das klingt alles leider sehr glaubwürdig.

Trillerpfeife
03.04.2019, 15:49
Madrid


Erhöhung der Kaufkraft

"Unter den Geschäftsleuten war zu Beginn der Aufschrei groß. Mittlerweile sind die positiven Auswirkungen spürbar. Nicht nur die Luftqualität ist besser, auch die innerstädtische Kaufkraft hat spürbar angezogen", erzählt Monika Wall vom Außenwirtschaftscenter der Wirtschaftskammer. - derstandard.at/2000100324631/Madrid-nimmt-mit-Fahrverbot-Abschied-von-der-Smog-Baskenmuetze

https://derstandard.at/2000100324631/Madrid-nimmt-mit-Fahrverbot-Abschied-von-der-Smog-Baskenmuetze

Schwarzfahrer
03.04.2019, 17:01
sorry was für Vorstellungen hattest du mit 16? Hattest du Visionen die über die hübschen Augen deiner süssen Mitschülerin hinausgingen? :)
Zufällig ja, ich wollte damals schon die Schule schleunigst hinter mich bringen und als Ingenieur etwas gestalten (damals war mein Traum Bauingenieur). Aber das muß nicht jeder - nur wenn jemand den Mund soweit aufmacht und Forderungen stellt, darf ich auch etwas an eigener Vorstellung erwarten. Wer sich nur für die hübschen Augen interessiert, der soll zu solchen "großen" Themen den Mund nicht zu voll nehmen.

Dachte ich mir, dass du das so machst. Mache ich auch so. Aber was denkst du dabei. Ich denke "warum muss ich die scheiss Kippenschachtel von den beknackten Rauchern aufheben.
Ich denke "warum ist es so schwer, seinen Müll ordentlich zu entsorgen?", oder "wieso stört es die anderen nicht?"

Da denke ich doch damit können wir sie nicht alleine lassen nur mit dem Spruch: " ja viel Spass beim Gestalten wir treten jetzt mal ab"
Abtreten müssen wir irgendwann sowieso. Und was mir wichtig war, habe ich, sobald ich erwachsen genug war, selbst in die Hand genommen. Mir würde es nie einfallen, von der älteren Generation zu verlangen, das zu tun, was mir wichtig ist, ohne selbst aktiv zu werden. Wenn jemand neue Ideen zur Gestaltung hat, mache ich als Alter auch gerne mit.
Ja ich frag mich nur ob du dir deiner Vorurteile über die streikenden Schüler bewust bist. Für mich hat sich das ziemlich nach Urteil gelesen.
Nenne es Urteil - dann urteile ich eben über die, die sich in einer gewissen Weise verhalten und reden - so wie sie über die Medien rüberkommen als Gruppe, so wie ich auch über "die CDU", "die Raucher" oder "die Triathleten" eine Meinung habe. Im Einzelgespräch beurteile ich jeden Menschen konkret nach dem, was der einzelne tut und spricht.
Wieviele Erwachsene kennst du die ihre Fehler wirklich zugeben können?

Nur weil es vielen schwer fällt, ist die Erwartung, dies tun zu könnnen, trotzdem berechtigt.
(Sorry für die späte Antwort)
Keine Ursache, ich bin auch nicht immer schnell, da ich oft nur einmal am Tag am Rechner sitze.

schnodo
04.04.2019, 18:57
Ohne Wertung meinerseits. :)

https://ruthe.de/cartoons/strip_2169.jpg (https://ruthe.de/cartoon/3236/datum/asc/)

glaurung
04.04.2019, 19:29
Klasse. Äusserst passend! :Blumen: :Cheese:

sybenwurz
05.04.2019, 13:26
Obama in Köln:

Und Obama bringt das Publikum auf die Beine. Vor allem die jungen Zuhörer im Saal, auf den billigeren Plätzen. Die ermahnt er zu Widerspruch: "Ihr würdet euren Großvater niemals darüber entscheiden lassen, was ihr anzieht oder welche Musik ihr hört. Aber ihr lasst ihn darüber entscheiden, was mit der Umwelt geschieht, in der ihr leben müsst?" Wenn alle jungen Leute zur Wahl gingen, so der Ex-Präsident, und dabei für klimafreundliche Parteien stimmten, könnten sie sehr schnell Veränderung zustande bringen, betonte Obama.

Trillerpfeife
05.04.2019, 13:33
genau. Wahlrecht ab 16 und die etablierten Parteien würden um die Schüler rumscharwenzeln.

(und sie vermutlich genauso plattlabern und anlügen wie sie es mit den Wählern jetz machen. )

Und so ganz leuchtet mir eh nicht ein warum ein 50 Jähriger Mann mit 30 Jahren Berufserfarung und konsequentem Dauerberieseln von Bild und Co. mehr Ahnung von Klimawandel, Wirtschaft und Musik haben soll als ein 16 - 18 Jähriger Schüler.

MattF
05.04.2019, 13:36
Und so ganz leuchtet mir eh nicht ein warum ein 50 Jähriger Mann mit 30 Jahren Berufserfarung und konsequentem Dauerberieseln von Bild und Co. mehr Ahnung von Klimawandel, Wirtschaft und Musik haben soll als ein 16 - 18 Jähriger Schüler.

Du musst das Wahlrecht ja an irgend ein Alter koppeln.
Auch ein 19 jähriger hat nicht viel mehr Ahnung als ein 17 jähriger, irgendwo ist aber die Grenze.

Trillerpfeife
05.04.2019, 13:47
Du musst das Wahlrecht ja an irgend ein Alter koppeln.
Auch ein 19 jähriger hat nicht viel mehr Ahnung als ein 17 jähriger, irgendwo ist aber die Grenze.

ja klar. Nur bei Wahlrecht mit 18 sind die allermeisten Schüler raus aus der Wählergunst um die gebuhlt wird.

Und wenn man es weiterspinnt bleibt für mich die Frage warum der uninteressierte Bürger mit 50 dem interessierten Schüler mit 18 die Kompetenz abspricht.

MattF
05.04.2019, 13:53
Und wenn man es weiterspinnt bleibt für mich die Frage warum der uninteressierte Bürger mit 50 dem interessierten Schüler mit 18 die Kompetenz abspricht.

Stimmt die Frage kann man sich stellen, hat aber nichts mit Wahlrecht zu tun.

Die Kids gehen natürlich zu Recht auf die Strasse!

Schwarzfahrer
05.04.2019, 14:02
Und wenn man es weiterspinnt bleibt für mich die Frage warum der uninteressierte Bürger mit 50 dem interessierten Schüler mit 18 die Kompetenz abspricht.
Inhaltliche Kompetenz in begrenzten Gebieten ist eine Sache; z.B. auch bei der Smartphone-Nutzung sind die Kids sicher kompetenter.
Das Alter fürs Wahlrecht hat weniger mit Kompetenz als mit Lebenserfahrung, "geistier Reife" und der damit eingehenden Fähgikeit zur Abwägung, zu rationaler und verantwortlicher Entscheidung zu tun. Wenn es da auch keinen Grund zur Unterscheidung zwischen Jugendliche und Erwachsene gibt, dann müssen wir konsequenterweise auch Führerscheinerwerb, Alkoholkonsum und Vertragsmündigkeit entsprechend absenken - d.h. dann gibt es keinen Grund mehr, 16-jährige noch der elternlichen Aufsicht zu unterstellen. Wie weit wollen wir die Grenze für all diese Sachen absenken? Ich halte das für ein Gesampaket, da sollte man nicht einzelne Rechte rauspicken.

Trillerpfeife
05.04.2019, 14:18
Inhaltliche Kompetenz in begrenzten Gebieten ist eine Sache; z.B. auch bei der Smartphone-Nutzung sind die Kids sicher kompetenter.
Das Alter fürs Wahlrecht hat weniger mit Kompetenz als mit Lebenserfahrung, "geistier Reife" und der damit eingehenden Fähgikeit zur Abwägung, zu rationaler und verantwortlicher Entscheidung zu tun. Wenn es da auch keinen Grund zur Unterscheidung zwischen Jugendliche und Erwachsene gibt, dann müssen wir konsequenterweise auch Führerscheinerwerb, Alkoholkonsum und Vertragsmündigkeit entsprechend absenken - d.h. dann gibt es keinen Grund mehr, 16-jährige noch der elternlichen Aufsicht zu unterstellen. Wie weit wollen wir die Grenze für all diese Sachen absenken? Ich halte das für ein Gesampaket, da sollte man nicht einzelne Rechte rauspicken.


echt. Geistige Reife ist vom Alter abhängig. Die Fähigkeit rational und verantwortlich zu entscheiden ebenso.

Wusstest nicht gerade du schon in der Schulzeit was du warum werden wolltest. Was hättest du gesagt, wenn dir jemand mit 17 die geistige Reife dafür abgesprochen hätte. :-)

Also ich kenne einige (Vorurteil) Jugendliche die sind entschieden reifer als ihre Eltern. Tritt auch deutlich zu Tage wenn diese Erwachsenen sich trennen und richtig erwachsen und einvernehmlich das auf dem Rücken ihrer Kinder austragen.

Führerscheinerwerb: USA ab 16 und funktioniert.
Alkoholkonsum hier ab 16 (Bis soundsoviel Prozent) Warum wohl dürfen Jugendliche Bier kaufen? (hat da etwa eine Lobby interesse?)
Und auch zur Vertragsmündigkeit könnte ich ungefähr 70.000 von liebeskrankheit erfasste ältere Männer beizitieren die alles unterschreiben nur für ein Lächeln ihrer 30 jahre jüngeren "Geliebten"
Oder die vielen tausend Männer die auf Interbankgeschäfte und unrealistische Zinsversprechungen hereingefallen sind. Da wäre eine inhaltliche Kompetenz in diesem begrenzten Gebiet schon hilfreich gewesen.
Ganz abgesehen von diesen SUV fahrenden Herren in ihren Outdoorjacken die auch noch glauben das ganze wäre eine rationale Entscheidung gewesen. Grins.

:)

sybenwurz
05.04.2019, 14:28
Wie geil ist das denn?
Hab ich noch gar nicht mitgekriegt, dass da (auch) was im Busch ist:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-daimler-und-vw-eu-wettbewerbshueter-bestaetigen-illegale-absprachen-a-1261449.html#ref=rss

Ich hoffe, ja, diese korrupte Mischpoke kriegt bald mal derartig eins aufn Sack.

Trillerpfeife
05.04.2019, 14:35
Wie geil ist das denn?
Hab ich noch gar nicht mitgekriegt, dass da (auch) was im Busch ist:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-daimler-und-vw-eu-wettbewerbshueter-bestaetigen-illegale-absprachen-a-1261449.html#ref=rss

Ich hoffe, ja, diese korrupte Mischpoke kriegt bald mal derartig eins aufn Sack.

ja wäre klasse. Aber dann wird wieder mal mit Arbeitsplatzabbau gedroht und zack ist alles vom Tisch.

Schwarzfahrer
05.04.2019, 15:02
echt. Geistige Reife ist vom Alter abhängig. Die Fähigkeit rational und verantwortlich zu entscheiden ebenso. ...

Faktisch richtig. Aber was schließt Du aus Deinen Beispielen:
- Ist Menschen ab 16 mit dem Wahlrecht auch sonst volle Eigenverantwortung (einschließlich Strafmündigkeit nach Erwachsenen-Recht) zuzusprechen?
- oder bist Du für Einzelprüfung im Einzelfall bzgl. Entscheidungsfähigkeit für alle bis ins hohe Erwachsenenalter auf periodischer Basis (einschließlich dann eben auch Wahlberechtigung je nach Kompetenzgrad)?

Ich halte eine Altersgrenze für einfacher handhabbar, die muß aber für alle und alle Bereiche gleich gelten, wenn man konsequent sein will. D anehme ich eben in Kauf, daß ich mit 17 zwar viel weiß, aber erst ein Jahr später auch mitmachen darf. Die Fähigkeitsprüfung ist offenbar sogar bei dem begrenzten Thema Führerschein und hohes Alter schon schwierig zu begründen und umzusetzen.

Trillerpfeife
05.04.2019, 16:11
Faktisch richtig. Aber was schließt Du aus Deinen Beispielen:
- Ist Menschen ab 16 mit dem Wahlrecht auch sonst volle Eigenverantwortung (einschließlich Strafmündigkeit nach Erwachsenen-Recht) zuzusprechen?
- oder bist Du für Einzelprüfung im Einzelfall bzgl. Entscheidungsfähigkeit für alle bis ins hohe Erwachsenenalter auf periodischer Basis (einschließlich dann eben auch Wahlberechtigung je nach Kompetenzgrad)?

Ich halte eine Altersgrenze für einfacher handhabbar, die muß aber für alle und alle Bereiche gleich gelten, wenn man konsequent sein will. D anehme ich eben in Kauf, daß ich mit 17 zwar viel weiß, aber erst ein Jahr später auch mitmachen darf. Die Fähigkeitsprüfung ist offenbar sogar bei dem begrenzten Thema Führerschein und hohes Alter schon schwierig zu begründen und umzusetzen.

ich will mit meinen Beispielen doch nur darauf aufmerksam machen, dass ein Alter gar nichts über die geistige Reife etc. aussagt.

Von mir aus, so aus dem Bauch heraus gedacht kann es so bleiben wie es ist. Wobei ich ein Wahlrecht ab 16 für nachdenkenswert erachte. Vielleicht auch deswegen, weil die jungen Leute dann noch interessierter wären. (wenn sie es denn sind)


Und auch das Wissen und die Entscheidungen daraus haben oft nicht sehr viel mit dem Alter und der Erfahrung zu tun. Bzw. Alter und Erfahrungen machen die Entscheidungen nicht besser oder schlechter. Sonst müssten wir ja, je älter wir werden umso mehr einer Meinung sein. Oder?

Der Cartoon von Schnodo ist lustig. Man kann daraus folgern, dass es nicht viel Wissen und Erfahrung braucht um den Riss zu erkennen.
Die einen antworten halt. "lerne erst mal Dreisatz" die anderen antworten "sollen erst mal die anderen ihre Risse stopfen" oder "der kleine Riss für den ich verantwortlich bin der macht doch nix" und so weiter.

Es kann doch nicht nur die Angst davor sein, den Lebensstandart etwas einzuschränken, die viele (oder manche oder einige) so vehement auf z.B Gretha Thunberg oder die demonstrierenden Schüler reagieren lässt.

Der Hass oder die Ablehnung ist doch nicht mehr rational erklärbar.

Schwarzfahrer
05.04.2019, 16:50
ich will mit meinen Beispielen doch nur darauf aufmerksam machen, dass ein Alter gar nichts über die geistige Reife etc. aussagt.
o.k., das stimmt. Auf mich wirkte die Diskussion davor wie ein Eintreten für ein niedrigeres Wahlalter, weil diese jungen Leute so einen Durchblick haben, und damit bessere Chancen bekämen, die Welt zu verändern.

Und auch das Wissen und die Entscheidungen daraus haben oft nicht sehr viel mit dem Alter und der Erfahrung zu tun. Bzw. Alter und Erfahrungen machen die Entscheidungen nicht besser oder schlechter. Sonst müssten wir ja, je älter wir werden umso mehr einer Meinung sein. Oder?
Wieso sollte das so sein? Auf die wenigsten Probleme gibt es nur eine richtige Antwort oder Lösung. Je nach Lebenserfahrung, Hintergrund, Bedürfnissen sind Menschen und ihre Lösungen unterschiedlich, und das ist gut so. Nur Religionen kennen die absolute, richtige Lösung - aber das ist ein anderer Thread ;) .

Der Hass oder die Ablehnung ist doch nicht mehr rational erklärbar.
Der Hass nicht (nie), Ablehnung sehr wohl.

Trillerpfeife
05.04.2019, 18:02
o.k., das stimmt. Auf mich wirkte die Diskussion davor wie ein Eintreten für ein niedrigeres Wahlalter, weil diese jungen Leute so einen Durchblick haben, und damit bessere Chancen bekämen, die Welt zu verändern.


huch gute Idee. Und da viele der Leute die wählen dürfen auch keinen echten Durchblick haben ist es eigentlich egal ob die jungen Leute einen haben.



Wieso sollte das so sein? Auf die wenigsten Probleme gibt es nur eine richtige Antwort oder Lösung. Je nach Lebenserfahrung, Hintergrund, Bedürfnissen sind Menschen und ihre Lösungen unterschiedlich, und das ist gut so. Nur Religionen kennen die absolute, richtige Lösung - aber das ist ein anderer Thread ;) .


Ja genau es gibt nicht nur eine Lösung. Daher ist die der jungen Leute genauso richtig und falsch wie alle anderen auch.



Der Hass nicht (nie), Ablehnung sehr wohl.

Siehe oben. Wenn es nicht nur eine Lösung gibt muss ich folgerichtig meine genauso in Frage stellen wie die meiner Oposition.

:)

Schwarzfahrer
05.04.2019, 20:44
Wenn es nicht nur eine Lösung gibt muss ich folgerichtig meine genauso in Frage stellen wie die meiner Oposition.
Kann ich. Und kann dabei entweder seine Meinung übernehmen, oder auch zum Schluß kommen, daß für die speziellen Randbedingungen der Opposition deren Meinung/Idee nachvollziehbar oder zumindest verständlich ist, aber für meine Erfahrungen und Prioritäten, also für meine Überzeugung, was einen größeren Mehrwert bringt, diese Meinung absolut nicht passt, und ich deshalb seine Idee für nicht zielführend halte. :)

Trimichi
06.04.2019, 09:50
Zwischenruf: an den philippinischen Küsten hat man einen Pottwal aus dem Meer gefischt. Man fand 40Kg Plastik in seinem Magen. Das Tier ist verhungert, weil es das Plastik für Nahrung gehalten hat.

Körbel
06.04.2019, 18:20
Zwischenruf: an den philippinischen Küsten hat man einen Pottwal aus dem Meer gefischt. Man fand 40Kg Plastik in seinem Magen. Das Tier ist verhungert, weil es das Plastik für Nahrung gehalten hat.

Ist leider kein Einzellfall, wer weiss wieviele auf offener See einfach an Schwäche gestorben sind.

Aber in der EU verbietet man Plastikstrohhalme.

Wenn jeder seinen Plastikmüll den er so im Jahr verbraucht mal krass überdenken würde, gäbe es schon etwas weniger davon auf der Welt.

Wir ertappen uns immer mehr dabei, überall möglichst viel davon einzusparen,
gelingt uns leider nicht zu 100%, aber wir arbeiten weiter dran.

qbz
06.04.2019, 18:56
Zwischenruf: an den philippinischen Küsten hat man einen Pottwal aus dem Meer gefischt. Man fand 40Kg Plastik in seinem Magen. Das Tier ist verhungert, weil es das Plastik für Nahrung gehalten hat.

Für Wale und Säugetiere in den Meeren sehen die Prognosen leider auch wegen der prognostizierten Erwärmung der Meere ungünstig aus.

erwaermung-der-meere-koerperheizung-beeinflusst-artenvielfalt (https://www.tagesspiegel.de/wissen/erwaermung-der-meere-koerperheizung-beeinflusst-artenvielfalt/23906300.html)

Trimichi
06.04.2019, 19:11
Für Wale und Säugetiere in den Meeren sehen die Prognosen leider auch wegen der prognostizierten Erwärmung der Meere ungünstig aus.

erwaermung-der-meere-koerperheizung-beeinflusst-artenvielfalt (https://www.tagesspiegel.de/wissen/erwaermung-der-meere-koerperheizung-beeinflusst-artenvielfalt/23906300.html)

Traurig. Das Artensterben geht wohl weiter...

Wie können wir und mit welchen konkreten und auch alltagstauglichen Maßnahmen die Erderwärmung Deiner Meinung nach am besten aufhalten?

Plastikmüll vermeiden hatte Körbel bereits erwähnt. Hatte heute z.B. bei Takko eingekauft und mir keine Plastiktüte geben lassen. Dennoch wollte die Verkäuferin mir dann einen Werbeprospekt mitgeben. Ich sah diesen an der Kasse durch und gab ihn wieder zurück, worauf sie diesen auf den Stapel zurücklegte.

Was für Liste/Agenda würdest Du uns mit auf den Weg geben? Was ist aus Deiner Sicht am Wichtigsten?

qbz
06.04.2019, 22:18
Traurig. Das Artensterben geht wohl weiter...

Wie können wir und mit welchen konkreten und auch alltagstauglichen Maßnahmen die Erderwärmung Deiner Meinung nach am besten aufhalten?

Plastikmüll vermeiden hatte Körbel bereits erwähnt. Hatte heute z.B. bei Takko eingekauft und mir keine Plastiktüte geben lassen. Dennoch wollte die Verkäuferin mir dann einen Werbeprospekt mitgeben. Ich sah diesen an der Kasse durch und gab ihn wieder zurück, worauf sie diesen auf den Stapel zurücklegte.

Was für Liste/Agenda würdest Du uns mit auf den Weg geben? Was ist aus Deiner Sicht am Wichtigsten?

Hi,
die Frage kann ich leider nicht beantworten, ich muss mich auch auf die Empfehlungen von Wissenschaftlern und Politikern verlassen, denen ich in diesen Bereichen vertraue. Ich will zu 100 %, dass die Klimaerwärmung eng begrenzt wird und leiste dafür auch den notwendigen Beitrag.

Es gibt zum einen den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung, in dem Prof. Schellnhuber vom PIK Mitglied ist und der sich auf 4 wichtige Punkte konzentriert:
Zeit-gerechte Klimapolitik. vier Initiativen für Fairness (https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu.de/templates/dateien/veroeffentlichungen/politikpapiere/pp2018-pp9/wbgu_politikpapier_9.pdf)

"Sie zielen auf (1) die vom Strukturwandel zur Klimaverträglichkeit betroffenen Menschen (z. B. in Kohleregionen), (2) die Rechtsansprüche der vom Klimawandel geschädigten Menschen, (3) die würdevolle Migration von Menschen, die ihre Heimat durch den Klimawandel verlieren sowie (4) die Schaffung von Finanzierungsinstrumenten für eine zeit–gerechte Transformation."

Allen Punkten liegt die Idee zu Grunde, dass ein gerechter Ausgleich stattfinden soll zwischen denen, die vom Klimawandel geschädigt werden und denen, die davon profitieren, vielleicht auch mit der Absicht, dass dadurch ein Druck auf CO2-Einsparung in der Wirtschaft entsteht.

Insgesamt ein wie ich finde moderates Papier, das auf die Zusammensetzung der Regierung und aktuellen Mehrheiten Rücksicht nimmt, sich aber leider trotzdem schon als zu ambitioniert erwies, weil die Regierung ihr früheres Ziel (40 % Minderung bis 2020 im Vergleich zu 1990) deutlich reisst. Das führte zur Entfremdung bis Resignation der Wissenschaftler im Wissenschaftlichen Beirat: https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2018/klimawandel292_page-2.html

Ich persönlich würde diesen gemeinsamen Beschlussantrag der Grünen und Linken Fraktionen im Bundestag von 11.2018 mit zahlreichen neuen Gesetzesvorschlägen zur Unterstützung der Pariser Klimaziele favorisieren und bei Volksabstimmungen für alle diese Vorschläge mit Ja votieren. Mit den dort beantragten Massnahmen hätte DE den notwendigen Beitrag zur Begrenzung der Erwärmung zweifellos geleistet.
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/061/1906104.pdf

Körbel
07.04.2019, 01:36
Ich will zu 100 %, dass die Klimaerwärmung eng begrenzt wird und leiste dafür auch den notwendigen Beitrag.


Wie sieht das konkret aus?
Welchen Beitrag leistest du?
Beschreib mal, ohne gross viele links einzufügen.
Vielleicht können ja andere was übernehmen.

Wäre wahrscheinlich hier sowieso interessanter einen Faden zu entwickeln, wo bei jedem Einzelnen noch einsparen sinnvoll wäre.

ThomasG
07.04.2019, 02:07
Bundespressekonferenz "scientist for future":
https://www.youtube.com/watch?v=OAoPkVfeTo0

Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz – #Scientists4Future:

Zitat:

Die jungen Menschen fordern zu Recht, dass sich unsere Gesellschaft ohne weiteres Zögern auf Nachhaltigkeit ausrichtet. Ohne tiefgreifenden und konsequenten Wandel ist ihre Zukunft in Gefahr. Dieser Wandel bedeutet unter anderem: Wir führen mit neuem Mut und mit der notwendigen Geschwindigkeit erneuerbare Energiequellen ein. Wir setzen Energiesparmaßnahmen konsequent um. Und wir verändern unsere Ernäh­rungs-, Mobilitäts- und Konsummuster grundlegend.

Vor allem die Politik steht in der Verantwortung, zeitnah die notwendigen Rahmen­bedingungen zu schaffen. Insbesondere muss klimafreundliches und nachhaltiges Handeln einfach und kostengünstig werden, klimaschädigendes Handeln hingegen un­attraktiv und teuer (z. B. durch wirksame CO2-Preise, Einstellung von Sub­ven­tionen für klimaschädliche Handlungen und Produkte, Effizienzvorschriften und soziale Inno­vationen). Eine sozial ausgewogene Verteilung von Kosten und Nutzen des Wandels ist dabei unerlässlich.

Zitatende

Quellen: https://www.scientists4future.org/stellungnahme/, https://helmholtz.tubcloud.tu-berlin.de/s/8wi3cwKXiqXjDde/download

https://www.scientists4future.org/

Parents for Future:

Zitat:

Wer wir sind

Wir sind eine Gruppe von Eltern und anderen erwachsenen Menschen, die in Solidarität zur Fridays For Future Bewegung stehen. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen in ihren Forderungen nach einer konsequenten Klima- und Umweltschutzpolitik zu unterstützen. Die Gruppe ist offen für ALLE erwachsenen Unterstützer*innen – ob sie nun selbst Kinder haben oder nicht.

Zitatende

Quelle: https://parentsforfuture.de/

Offener Brief NRW:

Zitat:

Sehr geehrter Herr Laschet, sehr geehrte Frau Gebauer,

in öffentlichen Stellungnahmen sowie in einem Brief des Schulministeriums an alle Schulen im Land NRW kritisieren Sie die Schüler*innen, die seit Wochen in NRW, aber auch in ganz Deutschland und weltweit unter dem Motto „Fridays for Future“ auf die Straße gehen. Sie argumentieren, dass die Schulpflicht ein regelmässiges Fernbleiben vom Unterricht, wie es ein „Streik“ darstellt, verbietet. Die Schüler*innen sollen außerhalb der Schulzeit demonstrieren, statt „den leichten Weg zu gehen und die Schule zu schwänzen“ (Armin Laschet). Dies sei „glaubwürdiger“.

Die Unterzeichnenden, Eltern, Großeltern und Freund*innen der von Ihnen angesprochenen Schüler*innen weisen Ihre Kritik in aller Deutlichkeit zurück. Wir fordern Sie auf, nicht länger mit Drohungen (Schulpflicht-Durchsetzung) oder Herabsetzung („schwänzen, leichter Weg“) den Protest der jungen Menschen zu diskreditieren!

Zitatende

Quelle: https://parentsforfuture.de/offener-brief-nrw/

Was fehlt?

Wie wär`s mit Teacher for Future?
Oder gibt`s das etwa schon?

Wie wär`s mit Politician for Future?

Oder gibt`s das etwa schon?

Ne - ich glaube nicht ...

Oder doch?

Zitat:

Am Freitag gehen Tausende Schülerinnen und Schüler weltweit auf die Straße, um gegen die Klimakrise zu demonstrieren. Es gibt Eltern, die sie dabei unterstützen und sich Parents for Future nennen – aber bislang noch keine Lehrer. Das könnte sich ändern, denn einige von ihnen haben sich gerade erstmals organisiert. Sie nennen sich Teachers for Future. Ulf Ralfs war bei der Gründung dabei, als einziger Nicht-Lehrer. Er spricht für die Gruppe, die aus Angst vor der Reaktion ihrer Arbeitgeber erst einmal anonym bleiben will. Ralfs lebt in Langwedel, Schleswig-Holstein. Er hatte Jahrzehntelang ein Radsportgeschäft in Kiel und ist seit Anfang der Achtzigern Mitglied der Grünen.

Zitatende

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-03/fridays-for-future-lehrer-schulstreik-klimaschutz

Nobodyknows
07.04.2019, 07:07
Was fehlt?

Wie wär`s mit Teacher for Future?
Oder gibt`s das etwa schon?

Wie wär`s mit Politician for Future?

Oder gibt`s das etwa schon?

Ne - ich glaube nicht ...

Wie wäre es mit Gesichtern, Köpfen und (Einzel)Personen, die aus anonymen und heterogenen Gruppen, wie denen der "Teacher" und "Politicians" hervorschauen und sich unter #Ichverzichte zu einer, einzelnen, die Welt zwar noch nicht rettenden Maßnahme bekennen und so anderen, statt einem Wischi-Waschi-"Wir sollten..." (wobei Wir oft "die Anderen" meint) Mut machen, es ihnen nachzumachen?

So zum Beispiel:


Ich verzichte auf mein Trainingslager auf Mallorca / Lanzarote.
Ich verzichte darauf, mit meinem Auto zur 40 Kilometer von meinem Wohnort entfert stattfindenden RTF / Laufveranstaltung anzureisen.
Ich habe meine Kreuzfahrt storniert.
Ich bestelle keine Artikel mehr online, die ich im stationären Handel vor Ort (ggf. zu einem höheren Preis) erhalte.
Kein Schüler- / Studentenaustausch, Praktika und Auslandssemester mit / auf anderen Kontinenten.
Ich verzichte auf die Wahl von Parteien, die den Wehretat auf zwei Prozent des BIP anheben wollen obwohl Streitkräfte sehr große CO2-Emittenten sind. :Cheese:
...



Gruß
N. :Huhu:

ThomasG
07.04.2019, 07:17
Wie wäre es mit Gesichtern, Köpfen und (Einzel)Personen, die aus anonymen und heterogenen Gruppen, wie denen der "Teacher" und "Politicians" hervorschauen und sich unter #Ichverzichte zu einer, einzelnen, die Welt zwar noch nicht rettenden Maßnahme bekennen und so anderen, statt einem Wischi-Waschi-"Wir sollten..." (wobei mir oft "die Anderen" meint) Mut machen, es ihnen nachzumachen?

So zum Beispiel:


Ich verzichte auf mein Trainingslager auf Mallorca / Lanzarote.
Ich verzichte darauf, mit meinem Auto zur 40 Kilometer von meinem Wohnort entfert stattfindenden RTF / Laufveranstaltung anzureisen.
Ich habe meine Kreuzfahrt storniert.
Ich bestelle keine Artikel mehr online, die ich im stationären Handel vor Ort (ggf. zu einem höheren Preis) erhalte.
Kein Schüler- / Studentenaustausch, Praktika und Auslandssemester mit / auf anderen Kontinenten.
Ich verzichte auf die Wahl von Parteien, die den Wehretat auf zwei Prozent des BIP anheben wollen obwohl Streitkräfte sehr große CO2-Emittenten sind. :Cheese:
...



Gruß
N. :Huhu:
Ja - ich habe Deine Worte kurz angelesen und werde mir das heute Abend genau und aufmerksam durchlesen.
Ich habe und hatte nie ein Auto und bin in meinem Leben so gut wie gar nicht selbst mit dem Auto gefahren (Fahrstunden inklusive die übrigen Kosten im Rahmen de Führerscheinprüfung hätte ich mir sparen bzw. mir ein schönes Rädchen dafür kaufen sollen).
Auch als Beifahrer im Auto oder so bin ich sehe selten unterwegs.
Fast alle notwendigen Wege bewältige ich zu Fuß oder mit dem Rad und das praktisch schon immer.
Einmal bin ich geflogen in meinem Leben bzw. zweimal (Gran Canaria).
Mein Lebensstandard ist ziemlich gering im Vergleich zu dem, der meisten hier wohl schätze ich zumindest mal.
Das trägt oft indirekt zu relativ umweltfreundlichem Verhalten bzw. einer entsprechenden Lebensweise bei.
Nichts steht mir aber ferner, als mich auch nur auf einen kleinen Sockel zu stellen.
Manches an postiven Verhaltensweisen kommen einfach durch meine Lebensunstände zu stande.
Es hat auch Vorteile, wenn man nicht ganz so viel Kohle hat, auch wenn das manchmal nicht so einfach ist, wenn man mitbekommt, was andere so alles haben und sich leisten können.
Naja, aber die kaufen sich halt ja auch ein Haufen Zeugs oft, was sie nicht wirklich brauchen und ersetzen es viel früher als es sein müsste.
Man gewöhnt sich ja auch sehr schnell an den entsprechenden Lebensstil und schon hat man sich Zwänge geschaffen.
Der ganze Spaß kostet ja auch und da heißt es zuzusehen, dass man sich das alles auch zukünftig leisten kann.
So heute wird`s ganz schön.
Ich gehe jetzt Radfahren :-)!

qbz
07.04.2019, 08:21
Wie sieht das konkret aus?
Welchen Beitrag leistest du?
Beschreib mal, ohne gross viele links einzufügen.
Vielleicht können ja andere was übernehmen.

Wäre wahrscheinlich hier sowieso interessanter einen Faden zu entwickeln, wo bei jedem Einzelnen noch einsparen sinnvoll wäre.

Es braucht in meinen Augen politische Rahmenbedingungen weltweit, um die Erwärmung zu stoppen siehe Strommix, Industrie und Verkehr. Private Haushalte allein auf freiwilliger Basis werden es niemals stemmen und konservative Mehrheiten in der Welt leider auch niemals. Da muss man halt schon mal über den Tellerrand hinaus auch mal einen Link auf Gesetzesvorhaben von Links/Grün lesen. :)

Trotzdem:
* ich wohne seit ein paar Jahren in einem hervorragend gedämmten Neu-Mehrfamilienhaus, im Winter heize ich sparsam, ca. 18 Grad bei Anwesenheit im Wohnzimmer, für den Sommerenergieverbrauch kommt demnächst eine Solaranlage auf´s Dach (leider noch kein Passivhaus, wäre natürlich besser).
* gehe mit Energie im Haushalt (wenigst Warmwasser, Licht) und wenigen elektrischen Haushaltsgeräten sehr sparsam um.
* nutze ein energiesparendes Netbook, kein Smartphone, nur uraltes Handy
* eigener Garten direkt hinter dem Haus und Einlagern von Wintergemüse. (Habe bis Ende März Kürbisse, Zuchini, Kartoffeln, Obst aus dem Vorjahr), Obst von Streuobstwiesen
* aber zwei Hütehunde, die halt zusammen 1kg Fleisch pro Tag (Resteverwertung wie Magen, Lunge, Herz, Fett, Knochen etc.) und Kartoffeln/Gemüse verzehren.
* Regionales vom Markt in Templin, Fisch aus den Seen (Hecht, Barsch), Wild, Geflügel und Eiern von Nachbarn
* fahre fast alles mit Rad oder zu Fuss, einkaufen mit Hänger, ca. 1500km Auto pro Jahr, keine Flüge und Fernreisen gegebenenfalls selten Zug.
* repariere viel selbst oder nutze Gebrauchtes

Die Jahre, wo ich den Winter mehrere Monate am Stück jeweils auf Lanzarote in Tinajo verbrachte, hoben sich faktisch der Flug und die im Winter stattdessen eingesparte Heizung auf. Dort kaufte ich die Lebensmittel auf dem lokalen Bauernmarkt Mancha Blanca und erledigte alles incl. Inselbesuche mit Rad. In Berlin lebte ich über Jahrzehnte ohne Auto, keine Fernreisen, vor allem lokale Triathlons in Brandenburg mit Regio oder in DE, z.B. mit Zug nach Roth oder Ostsee. Eigentlich ein sesshafter Lebensstil und wie früher halt, wo man sich nur einmal im Leben etwas anschaffte, zur Heirat. :Lachen2:

Körbel
07.04.2019, 10:05
So zum Beispiel:


Ich verzichte auf mein Trainingslager auf Mallorca / Lanzarote.
Ich verzichte darauf, mit meinem Auto zur 40 Kilometer von meinem Wohnort entfert stattfindenden RTF / Laufveranstaltung anzureisen.
Ich habe meine Kreuzfahrt storniert.
Ich bestelle keine Artikel mehr online, die ich im stationären Handel vor Ort (ggf. zu einem höheren Preis) erhalte.
Kein Schüler- / Studentenaustausch, Praktika und Auslandssemester mit / auf anderen Kontinenten.
Ich verzichte auf die Wahl von Parteien, die den Wehretat auf zwei Prozent des BIP anheben wollen obwohl Streitkräfte sehr große CO2-Emittenten sind. :Cheese:
...



Geiler Typ!!!:Blumen: :bussi:

Körbel
07.04.2019, 10:07
Trotzdem:
* ich wohne seit ein paar Jahren in einem hervorragend gedämmten Neu-Mehrfamilienhaus, im Winter heize ich sparsam, ca. 18 Grad bei Anwesenheit im Wohnzimmer, für den Sommerenergieverbrauch kommt demnächst eine Solaranlage auf´s Dach (leider noch kein Passivhaus, wäre natürlich besser).
* gehe mit Energie im Haushalt (wenigst Warmwasser, Licht) und wenigen elektrischen Haushaltsgeräten sehr sparsam um.
* nutze ein energiesparendes Netbook, kein Smartphone, nur uraltes Handy
* eigener Garten direkt hinter dem Haus und Einlagern von Wintergemüse. (Habe bis Ende März Kürbisse, Zuchini, Kartoffeln, Obst aus dem Vorjahr), Obst von Streuobstwiesen
* aber zwei Hütehunde, die halt zusammen 1kg Fleisch pro Tag (Resteverwertung wie Magen, Lunge, Herz, Fett, Knochen etc.) und Kartoffeln/Gemüse verzehren.
* Regionales vom Markt in Templin, Fisch aus den Seen (Hecht, Barsch) und Wild
* fahre fast alles mit Rad oder zu Fuss, einkaufen mit Hänger, ca. 1500km Auto pro Jahr, keine Flüge und Fernreisen gegebenenfalls selten Zug.
* repariere viel selbst oder nutze Gebrauchtes


Noch ein geiler Typ.:Blumen: :bussi:
Na bitte hier kann man noch was lernen.

Körbel
07.04.2019, 10:17
Na dann will ich mal.

Eigener Garten, mit viel Gemüse, weniger Obst, das kaufen wir im Bioladen,
der selbst anbaut.

Keine Fernreisen mehr, in diesem Jahr das erste Mal keinen gemeinsamen Urlaub zu machen, ist irgendwie schon komisch.

Auto habe wir leider, wir wohnen halt echt am Arsch der Welt, da geht das leider nicht ohne, aber der 3 ltr Smart ist da ja eher ein kleiner Umweltsünder.

Trinkwasser holen wir aus dem Tiefbrunnen bei uns um die Ecke, da sparen wir Plastikflaschen ohne Ende, um die man in Spanien ja sonst nicht rumkommt.

Photovoltaikanlage auf dem Dach, Jahresproduktion meist über 4 MW und unser Brauchwasser sammeln wir ausschliesslich in der grossen Zisterne,
die durch den Regen gespeist wird.

Abwasser verbleibt auf dem Grundstück, dank Sickergrube.

Kleine Besorgungen alle zu Fuss oder mit dem Rad im örtlichen Laden, da gibts eigentlich alles was man so braucht.

Ernährung fast vegetarisch/vegan. Fleisch gibts, wenn überhaupt, nur von meinem eigenen Federvieh, das ich selbst züchte!

Triasven
07.04.2019, 10:28
Dat ist doch gar nüscht.
Meine Eltern sind kurz nach meiner Geburt gestorben, meine Grosseltern schon lange tot, ich hab keine Frau und Kinder und keine sonstigen Verwandten.

Ich hab keine Immobilien, in denen Leute wohnen, die sich umwelttechnisch wie Sau benehmen könnten, ich mach keinen Sport, verbrenn also nicht soviele Kalorien.

Ich bin komplett allein in ner Einraumwhg.

Über mein eigenes optimales Umweltverhalten hinaus hab ich nichtmal ein Umfeld, was Ressourcen verbraucht.

qbz
07.04.2019, 10:31
Na dann will ich mal.

Eigener Garten, mit viel Gemüse, weniger Obst, das kaufen wir im Bioladen,
der selbst anbaut.

Keine Fernreisen mehr, in diesem Jahr das erste Mal keinen gemeinsamen Urlaub zu machen, ist irgendwie schon komisch.

Auto habe wir leider, wir wohnen halt echt am Arsch der Welt, da geht das leider nicht ohne, aber der 3 ltr Smart ist da ja eher ein kleiner Umweltsünder.

Trinkwasser holen wir aus dem Tiefbrunnen bei uns um die Ecke, da sparen wir Plastikflaschen ohne Ende, um die man in Spanien ja sonst nicht rumkommt.

Photovoltaikanlage auf dem Dach, Jahresproduktion meist über 4 MW und unser Brauchwasser sammeln wir ausschliesslich in der grossen Zisterne,
die durch den Regen gespeist wird.

Abwasser verbleibt auf dem Grundstück, dank Sickergrube.

Kleine Besorgungen alle zu Fuss oder mit dem Rad im örtlichen Laden, da gibts eigentlich alles was man so braucht.

Ernährung fast vegetarisch/vegan. Fleisch gibts, wenn überhaupt, nur von meinem eigenen Federvieh, das ich selbst züchte!

Sehr ähnlich (eigene Sicker-/Kläranlage ist auch da sowie Geflügel von Nachbarn), nur im Winter wahrscheinlich wärmer und sonniger bei Dir (Andalusien?) ;) .

OhneRad
07.04.2019, 11:40
Es braucht in meinen Augen politische Rahmenbedingungen weltweit, um die Erwärmung zu stoppen siehe Strommix, Industrie und Verkehr. Private Haushalte allein auf freiwilliger Basis werden es niemals stemmen und konservative Mehrheiten in der Welt leider auch niemals. Da muss man halt schon mal über den Tellerrand hinaus auch mal einen Link auf Gesetzesvorhaben von Links/Grün lesen. :)


Es braucht aber auch die Akzeptanz Dieser politischen Rahmenbedingungen.
Das der Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland wesentlich schleppender als möglich von statten geht, liegt in hohem Maße an lokalem Widerstand gegen so ziemlich jedes Projekt. Das Problem wird sich angesichts der notwendigen Modernisierungen und Neubautem vieler abgenutzter Windkraftanlagen noch wesentlich verschlimmern, da inzwischen ein großer Teil der genutzten Flächen nicht mehr neu bebaut werden darf.

Es stimmt natürlich, dass lokales Haushaltsverhalten nicht reichen kann (Plastikmüll reduzieren versuche ich auch, wenn man ehrlich ist, dann hat das auf den Müll in den Meeren aber nur einen Einfluss, wenn man den vorher ins nächste Gewässer gekippt hat....), aber wenn Haushalte nicht mal auf die sehr herausstechenden Emissionsverursacher - so was wie 220 PS beim Familienkombi oder regelmäßige Interkontinentalflüge und Triathlon-Trainingslager in Phuket verzichten wollen, dann weiß man auch, wie groß die Akzeptanz für politische Maßnahmen ist. Und solange wir in einer Demokratie leben, muss die nun mal gewährleistet sein.

Körbel
07.04.2019, 11:57
.... nur im Winter wahrscheinlich wärmer und sonniger bei Dir (Andalusien?) ;) .

Costa Blanca, aber im Winter ist auch frisch, gut die Sonne gibts schon öfters, aber heute mal wieder mies, mit Regen und 13º.
MTB-Rennen habe ich heute geknickt, kein Bock auf Rad putzen und auf die Fresse fliegen.

qbz
07.04.2019, 12:09
Costa Blanca, aber im Winter ist auch frisch, gut die Sonne gibts schon öfters, aber heute mal wieder mies, mit Regen und 13º.
MTB-Rennen habe ich heute geknickt, kein Bock auf Rad putzen und auf die Fresse fliegen.

Oh, da ist es ja bei mir heute wärmer, 17 Grad, und sonnig. Also: Weshalb ins Trainingslager verreisen? ;)

qbz
07.04.2019, 12:30
Es braucht aber auch die Akzeptanz Dieser politischen Rahmenbedingungen.
Das der Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland wesentlich schleppender als möglich von statten geht, liegt in hohem Maße an lokalem Widerstand gegen so ziemlich jedes Projekt. Das Problem wird sich angesichts der notwendigen Modernisierungen und Neubautem vieler abgenutzter Windkraftanlagen noch wesentlich verschlimmern, da inzwischen ein großer Teil der genutzten Flächen nicht mehr neu bebaut werden darf.
......


Man kann natürlich initiativ werden, um die Akzeptanz für erneuerbare Energien vor Ort zu erhöhen. Es gibt halt gerade bei den Windkraftanlagen das Stadt-Land Problem, weil der Strom hauptsächlich für die Ballungsräume mit Windrädern auf dem Land produziert wird. In Brandenburg erhalten dafür nun die Dörfer vom Betreiber eine Einmal- und jährliche Sonderzahlungen, mal abgesehen von der erheblichen jährlichen Pacht an die Grundstücksbesitzer. Ausserdem könnte die Dürre 2018, Landwirtschafts- und Forstschäden und der aktuelle Klimawandel auch schon zu Einstellungsänderungen vor Ort führen.
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/01/brandenburg-gemeinden-windkraft-euro-betreiber.html

Der Braunkohletagebau in der Lausitz zerstört auf der anderen Seite ganze Dörfer sowie Landschaften, Flüsse (wie die Spree) und die Besitzer erhalten hohe Entschädigungen für ihre alten Häuser und Grundstücke sowie Arbeitsplätze. Dafür musste auch mal eine Akzeptanz bei den Bewohnern hergestellt werden.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/braunkohle-in-der-lausitz-grenzueberschreitendes.1001.de.html?dram:article_i d=345987
Oder in NRW, Tagebau Garzweiler:
https://www.bento.de/politik/braunkohletagebau-garzweiler-der-kampf-um-die-bedrohten-doerfer-a-c39ef9f3-ce5d-47e0-92c7-8b3d03ca147d#refsponi

Körbel
07.04.2019, 15:17
Es braucht in meinen Augen politische Rahmenbedingungen weltweit, um die Erwärmung zu stoppen..........

Bei der Politik muss man garnicht erst anfragen, das sind doch die Steigbügelhalter der Lobbyisten, die diese Misere erst ausgelöst haben.

Im Grunde muss jeder Einzelne sein Verhalten so ändern, das die Konzerne sich auf die Füsse getreten fühlen.

Die Macht liegt beim Volk, nur muss dieses sich auch einig sein und mit Konsumverzicht, den Konzernen da schaden wo es ihnen am meisten weh tut,
am Geldbeutel.

spanky2.0
07.04.2019, 16:14
Ich fürchte da muss ich mal wieder den Spielverderber spielen:

Es ist egal, ob ihr das Wasser direkt aus einem Brunnen trinkt oder jede Woche mit der Schubkarre eure Einkäufe erledigt.

Es reicht maximal um das eigene Gewissen zu beruhigen oder euch hier gegenseitig auf die Schulter zu klopfen - aber an der weltweiten Klimaerwärmung werdet ihr damit gar nichts ändern.

Wenn das Problem nicht weltweit mit drastischen Maßnahmen angegangen wird, wird sich daran auch nichts ändern. Und bis dahin muss meiner Meinung nach noch sehr viel (schreckliches) auf der Welt passieren, bis solch ein Umdenken (global) stattfindet. Das ist kein Kampf, den wir hier in unserem Mikrokosmos gewinnen können - nichtmal wenn sich alle Deutsche vorbildlich bzw. klimaneutral verhalten würden - was ohne Sanktionen/Strafen/Verbote sowieso nicht denkbar wäre.

ricofino
07.04.2019, 17:29
Ich fürchte da muss ich mal wieder den Spielverderber spielen:

Wenn das Problem nicht weltweit mit drastischen Maßnahmen angegangen wird, wird sich daran auch nichts ändern. Und bis dahin muss meiner Meinung nach noch sehr viel (schreckliches) auf der Welt passieren, bis solch ein Umdenken (global) stattfindet. Das ist kein Kampf, den wir hier in unserem Mikrokosmos gewinnen können - nichtmal wenn sich alle Deutsche vorbildlich bzw. klimaneutral verhalten würden - was ohne Sanktionen/Strafen/Verbote sowieso nicht denkbar wäre.

Das sehe ich genauso. Der Klimawandel bzw. die Erderwärmung wird zum großen Teil durch Asien und Amerika verursacht. Wir haben allenfalls durch den Import der dort gefertigten Güter unseren Anteil.

Hauptsächlich werden unsere Nachfahren (Kinder/Enkel/Urenkel) die Folgen zu spüren bekommen. Nicht nur das es hier wärmer und trockener wird, sondern die hunderte Millionen Klima und Wirtschaftsflüchtlinge aus den stark betroffenen Gebieten werden hier in Europa Zuflucht suchen. Und das um jeden Preis. Es gilt diese Zuflucht zu verhindern. Wahrscheinlich durch Maßnahmen die heute keiner öffentlich nennen will.

Zum Artensterben tragen wir genauso bei wie die meisten anderen Kontinente. Eigentlich täglich in irgendeiner weise zu beobachten.

qbz
07.04.2019, 17:58
Ich fürchte da muss ich mal wieder den Spielverderber spielen:

Es ist egal, ob ihr das Wasser direkt aus einem Brunnen trinkt oder jede Woche mit der Schubkarre eure Einkäufe erledigt.

Es reicht maximal um das eigene Gewissen zu beruhigen oder euch hier gegenseitig auf die Schulter zu klopfen - aber an der weltweiten Klimaerwärmung werdet ihr damit gar nichts ändern.

Wenn das Problem nicht weltweit mit drastischen Maßnahmen angegangen wird, wird sich daran auch nichts ändern. Und bis dahin muss meiner Meinung nach noch sehr viel (schreckliches) auf der Welt passieren, bis solch ein Umdenken (global) stattfindet. Das ist kein Kampf, den wir hier in unserem Mikrokosmos gewinnen können - nichtmal wenn sich alle Deutsche vorbildlich bzw. klimaneutral verhalten würden - was ohne Sanktionen/Strafen/Verbote sowieso nicht denkbar wäre.

Die beiden von mir verlinkten Texte, einmal den vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung, einmal den gemeinsam Antrag der Linken/Grünen im Bundestag, zählen genau auf, was international notwendig ist, um das Pariser Abkommen umzusetzen. Mit dem Vertrag von Paris gibt es eine beschlossene Zielmarke von Emissionen, zu dessen Einhaltung sich alle Unterzeichnerstaaten verpflichteten. Um auf andere Länder einwirken zu können, muss allerdings DE selbst seine Hausaufgaben für das Abkommen machen, was es nicht tut. Die jetzige Bundesregierung befindet sich im klimapolitischen Dauerstreik im Unterschied zu den Schülern, die nur am Fr. streiken. Also legt los als DE und lamentiert nicht über andere.

qbz
07.04.2019, 18:20
Das sehe ich genauso. Der Klimawandel bzw. die Erderwärmung wird zum großen Teil durch Asien und Amerika verursacht. Wir haben allenfalls durch den Import der dort gefertigten Güter unseren Anteil.

Hauptsächlich werden unsere Nachfahren (Kinder/Enkel/Urenkel) die Folgen zu spüren bekommen. Nicht nur das es hier wärmer und trockener wird, sondern die hunderte Millionen Klima und Wirtschaftsflüchtlinge aus den stark betroffenen Gebieten werden hier in Europa Zuflucht suchen. Und das um jeden Preis. Es gilt diese Zuflucht zu verhindern. Wahrscheinlich durch Maßnahmen die heute keiner öffentlich nennen will.

Zum Artensterben tragen wir genauso bei wie die meisten anderen Kontinente. Eigentlich täglich in irgendeiner weise zu beobachten.

Bis Ende 2018 erfüllten 7 Länder das Pariser Abkommen, darunter Marokko oder Indien. DE gehört nicht dazu und rangiert auch noch hinter anderen europäischen Ländern.

Das Problem der Klimaflüchtlinge lässt sich nicht mit dem Schliessen und Verteidigen von Burgtoren/-mauern lösen. Es handelt sich um ein Gebot der internationalen Fairness und Gerechtigkeit, dass diejenigen, welche den Schaden hauptsächlich verursachen und davon profitieren, auch dafür aufkommen. Lässt eine Gemeinde ihren Stausee über Nacht auslaufen, weil sie ab morgen mit dem Land etwas anderes vorhat, ist sie auch verantwortlich für die Schäden, die dadurch ausserhalb ihrer Gemeinde-/Ländergrenzen entstehen.

Ein faires Mass für CO2-Vergleich ist z.B. der pro Kopf Verbrauch bei den Treibhausgasemmissionen und nicht die Grösse pro Staat, da liegt DE auf dem unrühmlichen 24. Platz.

Länder nach Treibhausgasemissionen:
https://de.wikipedia.org/api/rest_v1/page/graph/png/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Treibhausgas-Emissionen/0/3d00d0e4947641f368dec613eb0567e8311d7d7b.png

sybenwurz
07.04.2019, 19:01
Das der Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland wesentlich schleppender als möglich von statten geht, liegt in hohem Maße an lokalem Widerstand gegen so ziemlich jedes Projekt.

Liegt aber auch, soweit ich das einige Male mitgekriegt hab, daran, dass die Konsortien, die grad Windräder aufstellen wollen, häufig mit unzulänglichen Zahlen kalkulieren, unvollständigen Erhebungen und ungeeigneten Gründen argumentieren.
Es geht da ja heutzutage nimmer nur um Strom, sondern auch darum, irgendwelche Nasen mit vielversprechenden Renditen zu locken, Kohle in 'Zukunftsenergien' zu stecken.
Nur, um Anleger abzuzocken, hätte ich auch nicht gerne ein Windrad vor der Nase stehen und dass jeder Bau und Betrieb eines solchen ein massiver Einschnitt in die umgebende Ökologie darstellt, darüber bruchen wir hier wohl nicht zu diskutieren. Und mitten in die Stadt will mans ja scheinbar auch nicht stellen, so wenig wie irgendwer ne Müllkippe vor die Nase geklotzt oder ne Müllverbrennungsanlage nebenan haben will.

Ausserdem könnte die Dürre 2018, Landwirtschafts- und Forstschäden und der aktuelle Klimawandel auch schon zu Einstellungsänderungen vor Ort führen.
Und dies in vielerlei Hinsicht.
Bin gespannt, wie lange es da noch für Betroffene Entschädigung und finanzielle Hilfen gibt und wann es unbezahlbar wird, sich gegen klimabedingte Schäden zu versichern...


Hauptsächlich werden unsere Nachfahren (Kinder/Enkel/Urenkel) die Folgen zu spüren bekommen.

Deinen Optimismus kann ich leider nicht teilen.
Wenn sich nicht schon unsere Kinder die Köppe einschlagen, weil sich ein weltweiter Klimafluchtzug in Bewegung setzt, der dann die wenigen Landstriche, in denen man noch überleben kann, unter sich aufteilen muss, sinds spätestens unsere Enkel.
Ich befürchte, das wird in den nächsten Jahren ganz schnell gehn.
Bisher sehen wir ja nur einen moderat ansteigenden Klimawandel.
Ich bin aber überzeugt, dass der aktuell schon zu weit fortgeschritten ist.
Sprich, die Vorgänge werden sich verselbständigen und somit nicht mehr aufzuhalten sein.
Ich hoffe, ich behalte nicht recht, aber ich denke, bis spätestens 2050 knallts richtig und alles, was noch nicht von Umweltkatastrophen von der Platte geputzt wurde, prügelt sich um Gegenden, wo man noch (über-)leben kann.

ThomasG
07.04.2019, 19:35
Der Mensch ist schlicht und einfach zu leicht verführbar und charakterlich bzw. ethisch zu schwach.
Das wird ganz gezielt ausgenutzt und dazu wird er ja auch durch die Einflüsse der Werbung etwa gemacht (im Mittel selbstverständlich).
Dauernd werden wir dazu animiert zu konsumieren.
Dauernd werden wir dazu animiert an den kurzzeitigen Spaß zu denken und weniger an die mittel- und langfristigen Folgen.
Immer wieder lassen wir uns dazu bringen gegeneinader zu konkurieren und uns Anekennung zu holen, in dem wir uns von anderen abzusetzen etwa indem wir das dickere Auto fahren oder die cooleren und teuereren Klamotten tragen und die sid natürlich nicht allzu lange cool.
Usw. usf.
Es ist aussichtlos an jeden einzelnen zu appellieren in der Hoffnung ohne gesetzliche Maßnahmen und ohne gesellschaftliche Ächtung könnte man dafür sorgen, dass sich genug finden, die verantwortungsvoll leben.
Manches hat sich doch geändert und zwar durch Druck.
Wie war das früher mit dem Rauchen und den Rauchern?
Wieviele wurden jahre- oder gar jahrzehntelang schädigenden Stoffen ausgesetzt, die andere in die Luft gepustet haben und sich einen Dreck darum geschert haben, was andere dadurch erleiden mussten?
Die Leute saßen in Büros beispielsweise und wurden als Nichtraucher durch die netten Kollegen eingeräuchert und man war so gut wie chancenlos sich gegen solche unsozialen Verhaltensweisen zu wehren.
Viele Raucher haben einfach nur an sich selbst gedacht und da es nicht geächtet war sich entprechend zu verhalten, haben sie das einfach durchgezogen, weil es sonst für sie unbequemer gewesen wäre.
Heute tun mir teilweise sogar fast die Raucher etwas Leid, einfach weil es eben eine Sucht ist, von der man nur ganz schwer wieder weg kommt und die viele an der Backe haben, weil sie halt mal damit angefangen haben ohne, dass ihnen tatsächlich klar war, auf was sie sich da einlassen.
Wie war das früher in Bezug auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau?
Nicht, dass es sie heute wirklich gibt, aber es ist doch viel besser geworden.
Wenn man die Gesetzeslage anpasst und dafür sorgt, dass der Zeitgeist sich ändert ist so manch erstaunlicher gesellschaftlicher Wandel möglich und das sogar in recht kurzer Zeit.
Wohin der Zeitgesit sich entwickelt darauf kann man enorm Einfluß nehmen, indem man eben entsprechend medial aggiert zum Beispiel.
Es würde nicht so wahnsinnig viel Geld für Werbemaßnahmen und Promotion ausgegegben, wenn das anders wäre.
Und da wird nichts dem Zufall überlassen.
Die wissen ganz genau wie man die Menschen verführt.
Diese zweifelhafte Kunst der Verführung könnte ja man auch wesentlich öfter man einsetzen, damit sich gute Verhaltensweisen durchsetzen.
Solange man einfach nur appelliert so nach dem Motto packt Euch an die eigene Nase und überlegt wie ihr lebt und handelt, sorgt man oft dafür, dass die Lage sich immer mehr dramatisiert.
Den Menschen einfach ein schlechtes Gewissen zu machen, war noch nie eine wirklich gute Idee, denn wer sich tief in seinem Inneren mies fühlt, ist mit ziemlicher Sicherheit alles andere als ein angenehmer und verantwortungsvoller Zeitgenosse.
Man muss den Menschen Wege weisen sich gut zu verhalten.
Man sollte postive Verhaltensweisen belobigen und mit bestimmten Folgevorteilen ausstatten.
Heute waren sie wieder in Massen unterwegs.
Oft junge Männer.
Sie haben sich ganz genau so verhalten wie viele meiner Altersgenossen in den 1980ern.
Sie sind durch die Gegend gefahren mit ihren Autos und haben Energie vergeudet wahrscheinlich ohne darüber nachzudenken.
Auf das Gas gedrückt wie verrückt.
Dann immer wieder scharf abgebremst, weil sie sich gegenseitig im Weg waren oder halt andere, die mit dem Auto ganz anders umgehen.
Sie haben andere gefährdet.
Sie haben für eine aggressive Grundstimmung gesorgt.
Man kann das ändern genau so wie man die Sichtweise auf das Rauchen bzw. die Raucher geändert hat, wenn der politische bzw. gesellschaftliche Wille da ist.

So das war mein Wort zum Sonntag ;-).

Trillerpfeife
08.04.2019, 10:14
Ich fürchte da muss ich mal wieder den Spielverderber spielen:

Es ist egal, ob ihr das Wasser direkt aus einem Brunnen trinkt oder jede Woche mit der Schubkarre eure Einkäufe erledigt.

Es reicht maximal um das eigene Gewissen zu beruhigen oder euch hier gegenseitig auf die Schulter zu klopfen - aber an der weltweiten Klimaerwärmung werdet ihr damit gar nichts ändern.

Wenn das Problem nicht weltweit mit drastischen Maßnahmen angegangen wird, wird sich daran auch nichts ändern. Und bis dahin muss meiner Meinung nach noch sehr viel (schreckliches) auf der Welt passieren, bis solch ein Umdenken (global) stattfindet. Das ist kein Kampf, den wir hier in unserem Mikrokosmos gewinnen können - nichtmal wenn sich alle Deutsche vorbildlich bzw. klimaneutral verhalten würden - was ohne Sanktionen/Strafen/Verbote sowieso nicht denkbar wäre.



ja das ist leider so. Auch wenn wir hier alle Plastik Einweg Produkte vermeiden und allen Kunstrasen wieder durch echten Rasen ersetzten, wird sich nichts ändern. Dennoch versuche ich meinen Teil beizutragen. Auch wenn es nur fürs Gewissen ist. Besser als resignieren und unkritisch weiterkonsumieren.

Ich hoffe darauf, dass sich das Bewustsein der "Welt" ändert. Und ich finde die Erweiterung der "friday for future" Bewegung auf "scientists for future" und "parents for future" sehr gut. Es sind auf einmal nicht nur die unwissenden Schulschwänzer sondern Erwachsene und nach Linder auch Profis die sich für eine Verhinderung des Klimawandels einsetzten

Jetzt kommen noch die Juristen dazu:

Die DUH bekommt in drei Jahren auch Unterstützung oder einen Mitbewerber aus England. Client Earth
https://www.zeit.de/zeit-wissen/2019/02/umweltschutz-client-earth-ngo-klimawandel-rechtsanwaelte

Besonders interessant der Absatz über China

@ThomasG: So ähnlich hab ich auch gedacht am Sonntag als sie an mir vorbeigebrettert sind mit Moped, SUV und aufgemotzten Autos.
Aber mit 20 hab ich es ähnlich gemacht.

Körbel
08.04.2019, 10:16
----

Na dann kannst du ja weiter jedes Jahr nach Hawaii fliegen.

Deinen Konsum darfst du auch noch weiter steigern und wie wäre es wenn du dir nen neuen Hummer kaufst?

MattF
08.04.2019, 12:05
Die jetzige Bundesregierung befindet sich im klimapolitischen Dauerstreik im Unterschied zu den Schülern, die nur am Fr. streiken. Also legt los als DE und lamentiert nicht über andere.


Interessant ist ja auch, dass es einen jahrzentelangen Dauerstreik der Kultusminster bei den Fehlstunden in den Schulen gibt.

Der strukturelle Unterrichtsausfall ist insbesonder wenn wie hier mal nur alle 4 Wochen Freitags gestreikt wird bei weitem höher als der Ausfall durch die Streiks.

Das ist dann aber plötzlich nicht mehr schlimm und veranlasst die Länderminster nicht mehr Lehrer einzustellen. Das ist hinzunehmen, wenn ganze Schuljahre lang Chemie, Physik, Biologie einfach ausfällt, plus Ausfälle durch Krankheit der Lehrer und weitere Verhinderungen!

spanky2.0
08.04.2019, 12:23
Na dann kannst du ja weiter jedes Jahr nach Hawaii fliegen.

Genau so werde ich es machen. Und zwar so lange, bis das Fliegen verboten oder sanktioniert wird oder ich einfach keine Lust oder keine Kohle mehr dazu habe.
Ok, dieses Jahr klappt es leider nicht. Aber vielleicht wieder nächstes Jahr. ;)

Aber da ich dazu noch fast 30.000km pro Jahr Auto fahre und weiterhin Fleisch esse, bin ich sowieso hoffnungslos verloren. Jetzt weisst du wenigstens wer am Klimawandel schuld ist. Ich bin's :Huhu:

Körbel
08.04.2019, 15:18
Einen Ignoranten könnte diese Welt ja verkraften, leider gibts Millionen davon.

Und wenn jeder dieser Menschen sich etwas zurücknehmen würde, dann würde es auf jeden Fall was bringen.

Aber es ist wie beim berühmten Ochsen, dem man ins Arschloch blasen will um ihm vorne die Hörner gerade zu pusten.

Trillerpfeife
08.04.2019, 15:22
Genau so werde ich es machen. Und zwar so lange, bis das Fliegen verboten oder sanktioniert wird oder ich einfach keine Lust oder keine Kohle mehr dazu habe.
Ok, dieses Jahr klappt es leider nicht. Aber vielleicht wieder nächstes Jahr. ;)

Aber da ich dazu noch fast 30.000km pro Jahr Auto fahre und weiterhin Fleisch esse, bin ich sowieso hoffnungslos verloren. Jetzt weisst du wenigstens wer am Klimawandel schuld ist. Ich bin's :Huhu:

Einen Ignoranten könnte diese Welt ja verkraften, leider gibts Millionen davon.

Und wenn jeder dieser Menschen sich etwas zurücknehmen würde, dann würde es auf jeden Fall was bringen.

Aber es ist wie beim berühmten Ochsen, dem man ins Arschloch blasen will um ihm vorne die Hörner gerade zu pusten.

Ihr könnt euch ja beide ein wenig zurücknehmen. :Lachen2:

Mit dem gegenseitigen Hochschaukeln und Provozieren.

Körbel
08.04.2019, 15:47
Ihr könnt euch ja beide ein wenig zurücknehmen. :Lachen2:

Mit dem gegenseitigen Hochschaukeln und Provozieren.

Eher friert die Hölle zu.

Bei manchen Sachen muss man einfach die verbale Pompfe auspacken.

MattF
08.04.2019, 15:55
Einen Ignoranten könnte diese Welt ja verkraften, leider gibts Millionen davon.

Und wenn jeder dieser Menschen sich etwas zurücknehmen würde, dann würde es auf jeden Fall was bringen.

Aber es ist wie beim berühmten Ochsen, dem man ins Arschloch blasen will um ihm vorne die Hörner gerade zu pusten.

Nicht so negativ, :Huhu:

das Ganze ist recht einfach lösbar, einfach zahlen.

Co2 Steuer und die Sache ist geregelt. Dann zahlen die die sich entsprechenden CO2 Verbrauch herausnehmen halt dafür, dass das Co2 aus der Athmosphäre wieder verschwindet.

Natürlich kein Pseudogreenwashing sondern echte Kosten.

So können wir sogar mit "Ignoranten" zurecht kommen.

Trillerpfeife
08.04.2019, 15:59
Eher friert die Hölle zu.

Bei manchen Sachen muss man einfach die verbale Pompfe auspacken.

erhöhter Blutdruck erhöht auch die Raumtemperatur .... Klimawandel .... Schuld .... klingelts.




https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-04/klimaschutzbewegung-fridays-for-future-grundsatzforderungen-schuelerproteste-klimapolitik?utm_content=zeitde_redpost_zon_link_s f&utm_medium=sm&utm_source=facebook_zonaudev_int&utm_campaign=ref&wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost _zon.link.sf&utm_term=facebook_zonaudev_int

Wie die Forderungen konkret umgesetzt werden sollten, sagten die Aktivisten nicht. Dies sei eine Aufgabe von Politik und Wissenschaft. Der Forderungskatalog war nach Angaben der Aktivisten in bundesweiten Arbeitsgruppen in Abstimmung mit Wissenschaftlern ausgearbeitet worden. Ziel sei es, mit dem gewachsenen Einfluss der Bewegung die Politik zum Handeln zu drängen.

gefällt mir sehr gut.

sybenwurz
08.04.2019, 16:35
Co2 Steuer und die Sache ist geregelt. Dann zahlen die die sich entsprechenden CO2 Verbrauch herausnehmen halt dafür, dass das Co2 aus der Athmosphäre wieder verschwindet.


Generell nicht schlecht. Aber ich erinnere daran, dass wir ein schadstoffabhängiges Besteuerungssystem bei der KFZ-Steuer bereits haben. Beispielsweise.
Ich merk da einen Erfolg nur bei meinem Konto, wenn die Steuer fürn 2,5l-Dieselmotor abgebucht wird.
Der stösst dadurch erstmal weder weniger aus, noch wird die Umwelt sauberer.
Im Emobilitätsfred gabs heut früh nen Link zu nem netten Artikel in der Zeit (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2019/02/umweltschutz-client-earth-ngo-klimawandel-rechtsanwaelte/komplettansicht).
Darin sind einige interessante Punkte festgehalten, wie es heutzutage so läuft. Gesetze machen, mit denen man glänzen kann und die dann nicht umsetzen.
Ein Satz prägt sich besonders ein: "Geld ist die einzige Sprache, die Konzerne verstehen"
Seh ich ähnlich. Erst wenns richtig wehtut und die Hintertürchen und Schlupflöcher zu sind, wird sich an breiter Front was ändern.

Körbel
08.04.2019, 16:42
Nicht so negativ, :Huhu:

das Ganze ist recht einfach lösbar, einfach zahlen.

Co2 Steuer und die Sache ist geregelt. Dann zahlen die die sich entsprechenden CO2 Verbrauch herausnehmen halt dafür, dass das Co2 aus der Athmosphäre wieder verschwindet.

Natürlich kein Pseudogreenwashing sondern echte Kosten.

So können wir sogar mit "Ignoranten" zurecht kommen.

Wer diese Steuer erhebt, wird garantiert bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr gewählt.
Deswegen wird sie wohl niemals kommen.

Ich hätte nichts dagegen wenn die Flugpreise um 100% angehoben würden.
Würde mir bei einem Flug im Jahr nicht sonderlich wehtun.

erhöhter Blutdruck erhöht auch die Raumtemperatur .... Klimawandel .... Schuld .... klingelts.


Naja dann bleibe ich in meiner Behausung und spare Geld, denn die Raumtempertur steigt und ich brauche nicht mehr so stark zu heizen.

Das schont wiederum die Umwelt, da ich umweltfreundliche Wärme erzeuge.:Huhu:

ThomasG
08.04.2019, 20:09
@ThomasG: So ähnlich hab ich auch gedacht am Sonntag als sie an mir vorbeigebrettert sind mit Moped, SUV und aufgemotzten Autos.
Aber mit 20 hab ich es ähnlich gemacht.
Ich war schon immer recht brav!
Als Kind hörte ich des öfteren, dass ich ja so vernünftig wäre :-O.
Tja - ich konnte und kann mich relativ gut zurückhalten und beherrschen.
Dann habe ich mit 16 auch noch den Ausdauersport für mich entdeckt und das hat mich selbstverständlich diesbezüglich noch stärker gemacht.

Was ist das?
Mut?
Wahnsinn?
Überheblichkeit?
Hmmm ...
-> https://www.youtube.com/watch?v=tjVoo2Kf_j4

Trillerpfeife
08.04.2019, 20:48
Ich war schon immer recht brav!
Als Kind hörte ich des öfteren, dass ich ja so vernünftig wäre :-O.
Tja - ich konnte und kann mich relativ gut zurückhalten und beherrschen.
Dann habe ich mit 16 auch noch den Ausdauersport für mich entdeckt und das hat mich selbstverständlich diesbezüglich noch stärker gemacht.

Was ist das?
Mut?
Wahnsinn?
Überheblichkeit?
Hmmm ...
-> https://www.youtube.com/watch?v=tjVoo2Kf_j4

Unabhängig von unserer Klimawandel Diskussion denke ich solange man es im Griff hat und keine anderen gefärdet soll er (oder sie) machen.

FlyLive
08.04.2019, 21:11
Ihr könnt euch ja beide ein wenig zurücknehmen. :Lachen2:

Mit dem gegenseitigen Hochschaukeln und Provozieren.

Ich vermute, jeder der hier im Thread liest, wird auch interessiert sein. Und Interessierte sind ja nicht komplett gleichgültig.
Von daher, würde ich die Ansichten und das Tun der Schreiberlinge, nicht gleich in eine Schublade stecken und zu machen.

Wer ist schon Co2 Neutral. Irgendwo klemmt es sogar bei den "echt Bemühten".

Trillerpfeife
08.04.2019, 21:48
Ich hatte es nicht so ernst gemeint.

Und klar Co2 neutral ist für jeden sehr schwer.

FlyLive
08.04.2019, 22:21
Ich hatte es nicht so ernst gemeint.

Und klar Co2 neutral ist für jeden sehr schwer.


Und ich nahm lediglich deinen Schlichtungsversuch um meine Ansicht über alle Aussagen hier zu verdeutlichen.

Co2 neutral ist unmöglich. Wir müssten vermutlich nackt bleiben nach der Geburt (und schon diese verursacht und legt CO2 zugrunde ) direkt wieder hungernd sterben.
Die einzige Hoffnung wäre Körbel, der das Nackte dann für umme mitversorgen müsste.

Wir sind 7 Milliarden Menschen und werden mehr. Man kann anderen Menschen in einigen Co2 sparenden Dingen voraus sein, das war es aber schon.

Helmut S. schrieb hier irgendwann mal das der Planet Erde eventuell ein Gebrauchsgegenstand bzw. Verbrauchsplanet sein kann (sinngemäß). Seitdem lebe ich zwar nicht klimafreundlicher/schädlicher als zuvor, aber mit einem anderen Blick auf die beschissene Lage. Ich lehne meine Ansicht mehr an die Gesellschaftsmitte an und lebe etwas egoistischer. Solange ich mit der Masse Schritt halten kann und eher noch einen Schritt "grüner" bin, ist für mich vieles mehr in Ordnung als zu extremeren Zeiten.

ThomasG
09.04.2019, 06:06
Mädels und Jungs :-O - schnallt Euch an!
Jetzt wird alles gut :-)!
Was höre ich da eben, nachdem ich die Flimmerkiste eingeschaltet habe?
Sie machen ernst!
Die Formel E soll kommen :-O.
Wenn ich das auf die Schnelle richtig verstanden habe, soll das sowas werden, wie die Formel 1 halt nur für Elektroboliden!
Geil - ne?
Jetzt muss ich aber recherchieren und weiter MoMa laufen lassen.
Sch... auf die Wasserstoffkisten da!
Gibt ja keine Tankstellen!
Und am End fliegt dir so eine Kiste noch um die Ohren!
Erinnert auch an den Chemieunterricht.
Damals in der guten alten Zeit - sprich in den 1980ern fand der ja noch statt und das ab der 5. Klasse durchgängig.
Was haben wir da gelernt?
Richtig :-)!
Knallgasreaktion ...!
So ziemlich die exothermste Reaktion, die man sich vorstellen kann!
;-)

ThomasG
09.04.2019, 06:10
Mädels und Jungs :-O - schnallt Euch an!
Jetzt wird alles gut :-)!
Was höre ich da eben, nachdem ich die Flimmerkiste eingeschaltet habe?
Sie machen ernst!
Die Formel E soll kommen :-O.
Wenn ich das auf die Schnelle richtig verstanden habe, soll das sowas werden, wie die Formel 1 halt nur für Elektroboliden!
Geil - ne?
Jetzt muss ich aber recherchieren und weiter MoMa laufen lassen.
Sch... auf die Wasserstoffkisten da!
Gibt ja keine Tankstellen!
Und am End fliegt dir so eine Kiste noch um die Ohren!
Erinnert auch an den Chemieunterricht.
Damals in der guten alten Zeit - sprich in den 1980ern fand der ja noch statt und das ab der 5. Klasse durchgängig.
Was haben wir da gelernt?
Richtig :-)!
Knallgasreaktion ...!
So ziemlich die exothermste Reaktion, die man sich vorstellen kann!
;-)
:-O :-O :-O
https://www.motorsport-magazin.com/formele/video-9747-neues-auto-strecken-teams-alles-zur-formel-e-saison-2019.html
https://www.motorsport-magazin.com/formele/video-9793-formel-e-marrakesch-2019-rennen-highlights-und-zusammenfassung.html
https://www.e-formel.de/kurzmeldungen/video-die-highlights-vom-formel-e-auftakt.html
https://www.e-formel.de/rennkalender.html
...
Ich bin ja so aufgeregt :-O :-O :-O!

ThomasG
09.04.2019, 06:16
MoMa 9. April at its best!
Erst ein Beitrag zur Formel E.
Kurz danach einer zum Thema Klima.
Ja und dann läuft gerade eben einer zum Ausbau des Radewegenetzes.
:-O
Einfach geil :-O!
;-)

Nachtrag: Und jetzt geht es um Frauenpower.
Die Pechstein bekam irgendso einen dazu passenden Award und wie das heißt
Geil :-O!

Und eben bringt es ein junger Mann auf den Punkt:
"Irgendwie ist es eine Mischung von act, trash und pop" meinte der oder so!

So angenehmen Tag!
Ich mache mich mal fertig allmählich zum Trainieren.

Letzter Nachtrag: "Den sportlichen Durchblick präsentierte Ihnen die Deutsche Vermögensberatung!"
Na, wenn`s so ist :-O!

Körbel
09.04.2019, 08:28
Wer ist schon Co2 Neutral. Irgendwo klemmt es sogar bei den "echt Bemühten".

Schon klar.
"Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein!"

Bin auch kein Engel, aber der Umweltteufel bei mir wird von Tag zu Tag kleiner.

Trotzdem kann man bei dem, was man alles heute schon weiss, sich ein klein wenig zurücknehmen.
Tun das alle in den hochindustrialisierten Ländern, gibt das schon eine spürbare Verbesserung.

muntila
09.04.2019, 08:52
Wer ist schon Co2 Neutral. Irgendwo klemmt es sogar bei den "echt Bemühten".

Es klemmt nicht nur, im Durchschnitt verursachen "die Bemühten" bzw. jene mit einem hohen Umweltbewusstsein mehr CO2.

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_39_2016_repraesentative_erhebung_von_pro-kopf-verbraeuchen_natuerlicher_ressourcen.pdf

s.83


Es ist zwar sehr löblich, das man sich bemüht und auf Fleisch verzichtet, öfter mit dem Rad zur Arbeit fährt oder die Heizung runter dreht. Ich halte nicht so viel davon, wenn man einzelne Verhalten aufzählt in denen man sich Mühe gibt und sich dadurch ein gutes Gewissen "erkauft". Umweltpsychologen nenne das moral accounting oder moral licensing. Was zählt ist die Summe an Treibhausgasen, die eine Person verursacht und hier sieht es eher schlecht aus bei den umweltbewussten Personen. Umweltbewusste Personen haben in der Regel überdurchschnittlich viel Geld, geben dies auch aus und dadurch verursachen sie nun mal mehr CO2 als bspw. der Typ, dem die Umwelt egal ist, aber kaum Geld hat, um seine Rechnungen zu bezahlen.

Steuern auf einzelne Verhalten erheben stehe ich eher kritisch gegenüber. Man muss das Problem an der Wurzel anpacken: Nicht Fliegen oder Plasticksäcke direkt verteuern, sondern die Förderung der fossilen Energieträger. Spielt dann keine Rolle mehr, ob ich das Erdöl fürs Fliegen, Heizen oder den Strohhalm aus Plastik brauche.

FlyLive
09.04.2019, 09:35
Schon klar.
"Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein!"

Bin auch kein Engel, aber der Umweltteufel bei mir wird von Tag zu Tag kleiner.

Trotzdem kann man bei dem, was man alles heute schon weiss, sich ein klein wenig zurücknehmen.
Tun das alle in den hochindustrialisierten Ländern, gibt das schon eine spürbare Verbesserung.

Ich bin so naiv und glaube, das sich diejenigen Menschen, die sich aus Interesse oder Neugier mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen, letztlich auch in einigen (wenn vielleicht auch nur die bequemen) Handlungen, zurück nehmen.

Diejenigen, die Medien überwiegend meiden (übrigens gar nicht so ungesund für das Individuum selbst ) und einfach das leben, was im Umfeld oder in der Öffentlichkeit vorgelebt wird, wird sich weiterhin nicht kümmern.
Im Grunde wird man bei leidenschaftlicher Selbstaufgabe des Klimas wegen, am Ende der Verlierer sein.

Nach den vielen Seiten hier, die bereits mit besorgenden Punkten gefüllt wurden, glaube ich 0,0 % an den klimaneutralen Menschen und 0,0 % daran, das dieses rollende Rad wieder stehen bleiben kann, bevor es selbst krepiert. Vielleicht kann man die Wandlung geringfügig verlangsamen. Irgendwer muss die Folgen der Globalisierung und Industrialisierung ausbaden müssen. Ob das wir selbst noch sind, die Gretas oder deren Kinder - ich weiß es nicht.

Es klemmt nicht nur, im Durchschnitt verursachen "die Bemühten" bzw. jene mit einem hohen Umweltbewusstsein mehr CO2.

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_39_2016_repraesentative_erhebung_von_pro-kopf-verbraeuchen_natuerlicher_ressourcen.pdf

s.83


Es ist zwar sehr löblich, das man sich bemüht und auf Fleisch verzichtet, öfter mit dem Rad zur Arbeit fährt oder die Heizung runter dreht. Ich halte nicht so viel davon, wenn man einzelne Verhalten aufzählt in denen man sich Mühe gibt und sich dadurch ein gutes Gewissen "erkauft". Umweltpsychologen nenne das moral accounting oder moral licensing. Was zählt ist die Summe an Treibhausgasen, die eine Person verursacht und hier sieht es eher schlecht aus bei den umweltbewussten Personen. Umweltbewusste Personen haben in der Regel überdurchschnittlich viel Geld, geben dies auch aus und dadurch verursachen sie nun mal mehr CO2 als bspw. der Typ, dem die Umwelt egal ist, aber kaum Geld hat, um seine Rechnungen zu bezahlen.

Steuern auf einzelne Verhalten erheben stehe ich eher kritisch gegenüber. Man muss das Problem an der Wurzel anpacken: Nicht Fliegen oder Plasticksäcke direkt verteuern, sondern die Förderung der fossilen Energieträger. Spielt dann keine Rolle mehr, ob ich das Erdöl fürs Fliegen, Heizen oder den Strohhalm aus Plastik brauche.

Ja, damit das die Besserverdienenden wohl mehr investieren können und damit auch die Industrie beschäftigen, hast Du wohl recht.
Ich würde den Sättigungsgrad des Einzelnen dafür heranziehen, wenn es ums konsumieren von Produkten, Waren und Gütern geht. Es entscheidet zumeist jeder Einzelne für sich, was er mit dem verdienten Geld anstellt.
Wenn ich also irgendwann feststelle, das ich eigentlich gut versorgt bin, weil ich längst alle mir wichtigen Dinge besitze, kann ich ins Selbstgespräch mit mir gehen und darüber nachdenken, was denn wirklich erneuert werden muss/ob es überhaupt erneuert werden muss oder ob ich es vielleicht sogar an Jemanden geben kann, der sich das wünscht. Das kann dann ein Geschenk, Leihe oder Verkauf sein.

Dieses Sättigungsgefühl habe ich, trotz eher niedrigem Einkommen schon gespürt und mich dann selbst überrascht mit einen erfolgreichen konsumfreien Jahr (betreffend Kleidung, Schuhe, Sportartikel, Unterhaltungsgegenstände usw.).
Am Ende des Jahres hatte sich dann herausgestellt, das ich doch einen großen Wunsch hatte und die restlichen üblichen Kaufaktionen bis heute ausgeblieben sind, obwohl ich nun eigentlich wieder "dürfte".
Der ersehnte Wunsch steht nun im benachbarten Zimmer und heißt Schlagzeug. Voll geil.
Alles andere, das ich im letzten Jahr nicht gekauft habe, habe ich auch dieses Jahr nicht gekauft, da ich es ja nicht wirklich brauche.
Aus der Aktion habe ich also wieder ein Stückchen der Industrialisierung abgenommen und dem Planeten erhalten.

Fazit: Nur weil Geld da ist, muss man es nicht für jedes unnütze Gimmick ausgeben.
Das Schlagzeug wird übrigens jeden Tag bespielt !

Fleisch esse ich aus mitfühlendem Aspekt seit Jahren nicht mehr (alles prima -> weil kreativ in der Küche) und die Welt liegt vor der Haustüre und nicht hinterm Gate eines Flughafens im Ausland. Was soll ich dort sehen können, wenn ich mich in der Heimat nicht ausreichend auskenne.;)

P.S: am Wochenende fiel das Auto, das ich seit 8einhalb Jahren fahre, weiter auseinander. Beim Händlerbesuch gestern gab es einen satten Tausender Restwert dafür und so kostete mich die Karre (vom Kaufpreis ausgehend) lediglich 1350 Euro im Jahr.
Um nicht zu den ganz tollen hechten zu gehören, habe ich mir einen günstigen Diesel (Euro 6 D Temp) reservieren lassen. Helau

qbz
09.04.2019, 09:36
.......
Es ist zwar sehr löblich, das man sich bemüht und auf Fleisch verzichtet, öfter mit dem Rad zur Arbeit fährt oder die Heizung runter dreht. Ich halte nicht so viel davon, wenn man einzelne Verhalten aufzählt in denen man sich Mühe gibt und sich dadurch ein gutes Gewissen "erkauft". Umweltpsychologen nenne das moral accounting oder moral licensing. Was zählt ist die Summe an Treibhausgasen, die eine Person verursacht und hier sieht es eher schlecht aus bei den umweltbewussten Personen. Umweltbewusste Personen haben in der Regel überdurchschnittlich viel Geld, geben dies auch aus und dadurch verursachen sie nun mal mehr CO2 als bspw. der Typ, dem die Umwelt egal ist, aber kaum Geld hat, um seine Rechnungen zu bezahlen.
......


Zustimmung. Ich beschrieb meinen Lebensstil auch nur, weil ich danach so freundlich von Körbel gefragt wurde.

Natürlich verbraucht die Flüchtlingsfamilie mit 4 Kindern in einer 2 Zimmerwohnung und weniger als Hartz IV Einkommen weniger Ressourcen als die einheimische Familie mit 1 1/2 Kindern im Eigenheim, auch wenn die Flüchtlinge bei einer Umfrage geringeres Umweltbewusstsein zeigen mögen.

FlyLive
09.04.2019, 09:48
Zustimmung. Ich beschrieb meinen Lebensstil auch nur, weil ich danach so freundlich von Körbel gefragt wurde.
.

Nehme ich mal als Anlass.

Auch ich habe einige Verhaltensweisen nur zur "Gesamtdarstellung des Handelns der Tria-Gesellschaft" auszugsweise beschrieben, weil man sich so tatsächlich ein Bild machen kann, welche Maßnahmen als Einzelner getroffen wird.
In Bereichen in denen ich mich "ROT" verhalte, verhalten sich andere "GRÜN" und umgekehrt.
Wenn die Tendenz grünlich schimmert, ist das wünschenswert (bringt aber auch nichts am Ende...)

MattF
09.04.2019, 09:55
Die Formel E soll kommen :-O.





Formel E gibt es seit Jahren. :Huhu:

qbz
09.04.2019, 10:34
"Das Potenzial regenerativer Energiequellen ist noch lange nicht erschöpft, rechnet eine Untersuchung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) vor. Im Gegenteil: Bis zum Jahr 2050 könnten Wind, Sonne und andere alternative Quellen bis zu 86 Prozent des weltweiten Bedarfs decken - selbst wenn im gleichen Zeitraum die Stromnachfrage deutlich steigt, etwa durch eine höhere Verbreitung von Elektroautos."


oekostrom-koennte-2050-ueber-80-prozent-des-bedarfs-decken (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/oekostrom-koennte-2050-ueber-80-prozent-des-bedarfs-decken-a-1261923.html)

ThomasG
09.04.2019, 13:49
Formel E gibt es seit Jahren. :Huhu:Muss einem aber auch gesagt werden :-O!

qbz
09.04.2019, 14:34
Wer sich öfter in den Alpen aufhält, bekam in den letzten Jahrzehnten den Klimawandel
unübersehbar mit. Ein Trauerspiel, mit welcher Geschwindigkeit die Gletscher schrumpfen und Bergrutsche stattfinden.

Es ist eine ernüchternde Erkenntnis: Bis 2050 wird die Hälfte der Gletscher in den Alpen geschmolzen sein - und zwar völlig unabhängig davon, ob es noch gelingt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren oder nicht.
...........
"Die Gletscherschmelze wird nach Einschätzung der Forscher starke Auswirkungen auf die Alpenregion haben. Gletscher sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, ihnen kommt auch eine hohe wirtschaftliche Bedeutung zu. Das Schmelzwasser wird für die Landwirtschaft und zur Energiegewinnung genutzt. Außerdem locken die riesigen Eisflächen im Gebirge Touristen an.

Auch für die weltweite Entwicklung von Gletschern ist die Diagnose deutlich: Laut einer am Montag in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Studie verlieren die Gletscher im globalen Maßstab 335 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr. Diese Menge lasse den Meeresspiegel jährlich um einen Millimeter ansteigen, so die Forscher."
gletscher-schmelzen-in-den-alpen-forscher-schlagen-alarm (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/gletscher-schmelzen-in-den-alpen-forscher-schlagen-alarm-a-1261788.html)

qbz
09.04.2019, 14:48
Die Fridays for Future Schülerbewegung in DE legte jetzt einen Forderungskatalog an die deutsche Politik und Regierung vor:

"In den letzten Wochen und Monaten haben wir intensiv mit zahlreichen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammengearbeitet um konkrete Forderungen an die Politik aufzustellen. Diesen Folge zu leisten ist notwendig um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten und die globale Erwärmung auf unter 1,5° Celsius zu begrenzen."
........
"Nettonull 2035 erreichen, Kohleausstieg bis 2030, 100% erneuerbare Energieversorgung bis 2035. Entscheidend für die Einhaltung den 1,5°C-Ziels ist, die Treibhausgasemissionen so schnell wie möglich stark zu reduzieren. Deshalb fordern wir bis Ende 2019: Das Ende der Subventionen für fossile Energieträger und 1/4 der Kohlekraft abschalten, eine Steuer auf alle Treibhausgasemissionen. Der Preis für den Ausstoß von Treibhausgasen muss schnell so hoch werden wie die Kosten, die dadurch uns und zukünftigen Generationen entstehen. Laut UBA sind das 180€ pro Tonne CO2."

https://fridaysforfuture.de/forderungen/

Bemerkenswert daran finde ich, dass zwischen der Schülerbewegung und Klimawissenschaftlern eine Zusammenarbeit entstanden ist, aus der neben der Solidarität der Wissenschaftler mit den streikenden Schülern jetzt auch dieser konkrete Forderungskatalog entstanden ist. Der Spielraum für faule Ausreden der Bundesregierung verengt sich, die Unterstützung wird geringer.

Nobodyknows
09.04.2019, 17:29
Bemerkenswert daran finde ich, dass zwischen der Schülerbewegung und Klimawissenschaftlern eine Zusammenarbeit entstanden ist, aus der neben der Solidarität der Wissenschaftler mit den streikenden Schülern jetzt auch dieser konkrete Forderungskatalog entstanden ist. Der Spielraum für faule Ausreden der Bundesregierung verengt sich, die Unterstützung wird geringer.

https://fridaysforfuture.de/forderungen/



Ja, ja die Schüler. ;)
Wenn man nur wüsste Schüler von wem und wann das war. :Cheese:

Wer sind denn die „Fridays for Future“-Organisatoren? Für wen und in wessen Namen sprechen denn die SprecherInnen der Streikenden? Wer meldet die Veranstaltungen an, auf denen dann Greta Thunberg in Berlin für ein paar Minuten spricht? Wer bezahlt anfallende Kosten für Genehmigungen und z. B. auch für eine Lautsprecheranlage? Wer lädt die Journalisten zur Pressekonferenz ein und woher hat man die entsprechenden Adressen?

Laut https://fridaysforfuture.de/impressum/ ist für die Webseiiten eine Ronja Thein aus dem Lorentzendamm 6-8 in Kiel verantwortlich.

Unter der Anschrift residiert (auch) ein Kulturverein.

Aber wer ist Ronja Thein?
Da kommt nicht viel in google und ein Bericht des MDR bietet auch keine Antwort:
"Wesentliche Tipps für die professionelle Selbstorganisation kommen ... insbesondere von der [B]Webseite fridaysforfuture.de, die einen 17-Jährigen aus Kiel im Impressum als Administrator nennt...
Diese Struktur sei "von oben" gekommen, sagt der Schüler. Auf die Frage, wer oder was "von oben" sei, antwortet er: "In manchen Städten hat die Bewegung früher angefangen als in anderen Städten. Die hatten mehr Erfahrung, dass es so klappen kann."
Quelle: https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/wie-eine-politische-bewegung-aus-dem-nichts-entsteht-100.html#sprung2


Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
09.04.2019, 17:41
Es ist doch im Grunde egal wer oder was hinter Fridays for Future steckt. Ob das jetzt ein 17-jähriger X betreibt oder doch eine Dame aus Kiel - egal.

Wer die Bewegung hinterfragt, zweifelt im Grunde die Wissenschaft und Forschung auf dem Fachgebiet "Klimaforschung" an. Du wirst es ungern lesen N.:Huhu: , aber das ist ähnlich der populistischen Parteien, die versuchen von einer Sache abzulenken und zig Nebenschauplätze aufmacht.

Traurig genug, das es Schülerinnen, Schüler, Kinder und junge Leute im allgemeinen sind, die der Wissenschaft und ihren Ergebnissen aus der Forschung vertraut und nun aufmerksamer wird und handelt.

Der viel lesende Großvadder hockt doch seit Jahren in seinem Ohrensessel und grübelt, was aus der Welt heute geworden ist. Davon wird es aber nicht besser. Amen:Blumen:

qbz
09.04.2019, 17:49
Ja, ja die Schüler. ;)
Wenn man nur wüsste Schüler von wem und wann das war. :Cheese:

Wer sind denn die „Fridays for Future“-Organisatoren? Für wen und in wessen Namen sprechen denn die SprecherInnen der Streikenden? Wer meldet die Veranstaltungen an, auf denen dann Greta Thunberg in Berlin für ein paar Minuten spricht? Wer bezahlt anfallende Kosten für Genehmigungen und z. B. auch für eine Lautsprecheranlage? Wer lädt die Journalisten zur Pressekonferenz ein und woher hat man die entsprechenden Adressen?
.......


Hi,
auf der Website sind unter Kontakt Tel., Mail und ein Mailformular für Anfragen. Informiere uns doch bitte, ob und welche Antwort Du erhalten hast, da es Dir offenbar so wichtig ist mehr zu erfahren, als dass es eine flache, regionale Org-Struktur ist.

Ps.: Schon vergessen? Greta Thunberg besuchte am Fr. die Demo in Berlin, weil sie am Sa. mit der goldenen Kamera geehrt wurde, die sie den Hambacher Forst Demonstranten widmete.

Nobodyknows
09.04.2019, 18:19
Es ist doch im Grunde egal wer oder was hinter Fridays for Future steckt. Ob das jetzt ein 17-jähriger X betreibt oder doch eine Dame aus Kiel - egal.

Ach?
Bei allen Verbindungen zwischen der Industrie und ihren Lobbyisten mit der Politik empören wir uns (zu Recht!) über unklare und dubiose Strukturen.
Aber da handeln ja auch die "Bösen". Bei den "Guten" lassen wir dann auch mal Fünfe gerade sein?
Wenn "Klimaaktivisten" die Agenda bestimmen darf man davon absehen sich des eigenen Verstandes zu bedienen? Nicht dein Ernst, oder?

Und wer die Bewegung hinterfragt zweifelt -was mich betrifft- noch lange nicht an seriöser Forschung. Auch hier machst Du es dir mit deinem "Gut" und "Böse" zu einfach.

Und ist dein Abwatschen meiner Fragen nicht auch ein Versuch von etwas abzulenken? ;)

Gruß
N. :Huhu:

Nobodyknows
09.04.2019, 18:28
Hi,
auf der Website sind unter Kontakt Tel., Mail und ein Mailformular für Anfragen. Informiere uns doch bitte, ob und welche Antwort Du erhalten hast, da es Dir offenbar so wichtig ist mehr zu erfahren, als dass es eine flache, regionale Org-Struktur ist.

Ps.: Schon vergessen? Greta Thunberg besuchte am Fr. die Demo in Berlin, weil sie am Sa. mit der goldenen Kamera geehrt wurde, die sie den Hambacher Forst Demonstranten widmete.

Ich dachte hier aus dem Forum hätte jemand meine Fragen beantworten können.
Da dies offensichtllich nicht der Fall ist, habe ich deiner Empfehlung folgend eine entsprechende Anfrage abgesendet.

Zu deinem PS: Nach dem Greta ihre Kamera erhalten hatte wurde in der Sendung vom Sponsor Volkswagen ein SUV verschenkt. ;)

Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
09.04.2019, 18:33
......Auch hier machst Du es fir mit deinem "Gut" und "Böse" zu einfach.

Und ist dein Abwatschen meiner Fragen nicht auch ein Versuch von etwas abzulenken? ;)

Gruß
N. :Huhu:

Es geht doch schlicht und einfach darum, den von Forschung und Wissenschaft bestätigten menschgemachten Anteil am CO2 Ausstoß, einzudämmen. Es ist ja nicht mehr so, das die Politik den Klimawandel leugnet. Sie haben sogar das Pariser Abkommen mit unterschrieben ! Nun pocht diese junge Bewegung darauf, Wort zu halten und die Wege dazu ausreichend zu ebnen. Zurecht.

Man kann nicht das Einhalten der Ordnung erwarten, wenn man selbst nicht um eigene Ordnung bemüht.

Trillerpfeife
09.04.2019, 18:35
Ach?
Bei allen Verbindungen zwischen der Industrie und ihren Lobbyisten mit der Politik empören wir uns (zu Recht!) über unklare und dubiose Strukturen.
Aber da handeln ja auch die "Bösen". Bei den "Guten" lassen wir dann auch mal Fünfe gerade sein?
Wenn "Klimaaktivisten" die Agenda bestimmen darf man davon absehen sich des eigenen Verstandes zu bedienen? Nicht dein Ernst, oder?

Und wer die Bewegung hinterfragt zweifelt -was mich betrifft- noch lange nicht an seriöser Forschung. Auch hier machst Du es fir mit deinem "Gut" und "Böse" zu einfach.

Und ist dein Abwatschen meiner Fragen nicht auch ein Versuch von etwas abzulenken? ;)

Gruß
N. :Huhu:


das war doch kein Abwatschen.

du zweifelst vielleicht nicht an den Ergebnissen der seriösen Forschung, aber die fridays for future Bewegung hat es geschafft diese Ergebnisse in eine breite Öffentllichkeit zu tragen.

Wenn ihre Glaubwürdigkeit leidet weil sie vielleicht von einer unbekannten Organisation unterstützt oder sogar gesteuert wird dann leidet auch die Glaubwürdigkeit der Forschungsergebnisse.

Trillerpfeife
09.04.2019, 18:37
...
Zu deinem PS: Nach dem Greta ihre Kamera erhalten hatte wurde in der Sendung vom Sponsor Volkswagen ein SUV verschenkt. ;)

Gruß
N. :Huhu:

ja und vermutlich hat Greta den Volkswagen bezahlt ... oder was möchtest du uns damit sagen.

:Lachen2:

Nobodyknows
09.04.2019, 18:41
Wenn ihre Glaubwürdigkeit leidet weil sie vielleicht von einer unbekannten Organisation unterstützt oder sogar gesteuert wird dann leidet auch die Glaubwürdigkeit der Forschungsergebnisse.


Quatsch! Mache es doch nicht so kompliziert.
Seriöse Forschung hat Methoden die -nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft- unzweifelhaft sind. Punkt. Ende. Aus.

Das hat mit der Frage wer hinter den Schulstreiks steht absolut nichts zu tun.

Gruß
N. :Huhu:

Trillerpfeife
09.04.2019, 18:43
Quatsch! Mache es doch nicht so kompliziert.
Seriöse Forschung hat Methoden die -nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft- unzweifelhaft sind. Punkt. Ende. Aus.

Das hat mit der Frage wer hinter den Schulstreiks steht absolut nichts zu tun.

Gruß
N. :Huhu:

für dich und mich mag das so sein, aber frag mal die Leute die den Schulstreik ablehnen was die sagen wenn rauskommt, dass z.B. China diese Bewegung unterstützt.

"ja hab ich doch gleich gewusst. Alles Marionetten ... "

qbz
09.04.2019, 18:44
Ich dachte hier aus dem Forum hätte jemand meine Fragen beantworten können.
Da dies offensichtllich nicht der Fall ist, habe ich deiner Empfehlung folgend eine entsprechende Anfrage abgesendet.

Zu deinem PS: Nach dem Greta ihre Kamera erhalten hatte wurde in der Sendung vom Sponsor Volkswagen ein SUV verschenkt. ;)

Gruß
N. :Huhu:

Okay, ich bin gespannt, poste bitte die ganze Antwort ...

Hast Du vor, Dich für ein Verbot von Autowerbung, spez. SUV´s bei öffentlichen Veranstaltungen im TV einzusetzen? Meine Unterstützung wäre Dir sicher.

Wir hatten übrigens das Thema hier schon mal diskutiert, meine Meinung dazu:
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1443315&highlight=Greta#post1443315

Gerne poste ich bei der Gelegenheit nochmals die Rede von Greta, da Dir offenbar die Werbung wichtiger erscheint zu diskutieren als der eigentliche Grund für den Preis.
https://www.youtube.com/watch?v=29k-f9K0NmQ ( ca. 6 min.)

Nobodyknows
09.04.2019, 18:45
ja und vermutlich hat Greta den Volkswagen bezahlt ... oder was möchtest du uns damit sagen.

:Lachen2:

Dir will ich dazu garnichts sagen. Es ging darum, dass das PS von QBZ an dieser Stelle irrelevant ist und er mit Erwähnung dieser peinlichen Prozedur "Goldene Kamera" nur noch mehr unbeantwortete Fragen zu Greta und den Fridays for Future aufwirft. ;)

Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
09.04.2019, 18:51
Seriöse Forschung hat Methoden die -nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft- unzweifelhaft sind. Punkt. Ende. Aus.


Und auf diese Forschungsergebnisse beruft sich FfF . Und deshalb ist es uninteressant wer oder von wem die Orga der Bewegung angeführt wird.
Bisher habe ich noch nicht gehört oder gelesen, das die Bewegung irgendwelche eigenen Studien, Ergebnisse oder Scheinfakten nennt. Sobald sie damit anfangen, kann man auch berechtigt die Seriosität hinterfragen.

qbz
09.04.2019, 19:04
Dir will ich dazu garnichts sagen. Es ging darum, dass das PS von QBZ an dieser Stelle irrelevant ist und er mit Erwähnung dieser peinlichen Prozedur "Goldene Kamera" nur noch mehr unbeantwortete Fragen zu Greta und den Fridays for Future aufwirft. ;)

Gruß
N. :Huhu:

Überflüssig finde ich meine Info eigentlich nicht, weil Du mitten im Kontext einer Aufwands- und Kostenaufzählung auch Greta´s Demo-Auftritt angeführt hast. Damit wolltest Du nach meinen Verständnis einen bestimmten Subtext rüberbringen. Schreibe stattdessen vielleicht lieber Klartext, damit liessen sich Missverständnisse eher vermeiden.
Welche unbeantworteten Fragen z.B.?

Nobodyknows
09.04.2019, 19:07
Und auf diese Forschungsergebnisse beruft sich FfF . Und deshalb ist es uninteressant wer oder von wem die Orga der Bewegung angeführt wird.
Bisher habe ich noch nicht gehört oder gelesen, das die Bewegung irgendwelche eigenen Studien, Ergebnisse oder Scheinfakten nennt. Sobald sie damit anfangen, kann man auch berechtigt die Seriosität hinterfragen.

Wenn es für Dich uninteressant ist, dann ist das schön für dich.
Aber ich -und ich mache hier eigentlich nur ungerne den #keko :Cheese: - finde es schon interessant, wem da in den Redaktionsstuben der Leitmedien und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird und wie man es geschafft hat diese Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wohl kaum mit einem Pappschild vor dem Stockholmer Reichstag....wie es uns die Legende weismachen will.

Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
09.04.2019, 19:32
Wenn es für Dich uninteressant ist, dann ist das schön für dich.
Aber ich -und ich mache hier eigentlich nur ungerne den #keko :Cheese: - finde es schon interessant, wem da in den Redaktionsstuben der Leitmedien und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird und wie man es geschafft hat diese Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wohl kaum mit einem Pappschild vor dem Stockholmer Reichstag.

Gruß
N. :Huhu:

Jede Bewegung braucht einen Auslöser. Hier war es das Pappschild einer damals 15-jährigen Schülerin, die wohl auch vielen gleichaltrigen imponiert hat mit ihrer hoffnungslosen Aktion. Menschen denen ein Licht aufgeht und sich solidarisch zeigen, finden sich schnell. Den Rest erledigt Social Media.

Auch in den 90ern fanden sich Menschen zusammen um bei Eiseskälte über Wochen und Monate vor den US Kasernen gegen die Operation "Desert Storm" zu protestieren. Das ist nur ein Beispiel für einen Menschengruppe,die ganz ohne Social Media gemeinsam für dieselbe Sache einsteht.
Heute läuft sowas natürlich viel viel besser und überregionaler. Für die Damen und Herren, die ihre heile Welt einfach nur weiterleben wollen, ein Problem. Es wird definitiv ungemütlicher für Politiker und Wirtschaft.

Nobodyknows
09.04.2019, 19:38
Schreibe stattdessen vielleicht lieber Klartext, damit liessen sich Missverständnisse eher vermeiden.
Welche unbeantworteten Fragen z.B.?

Hat sich deiner Meinung nach bei der Verleihung der Goldenen Kamera in der Form eines "Sonderpreis" an Greta Thunberg, nicht ausschließlich das ZDF und die Funke Medien Gruppe im Glanze der Popularität der Preisträgerin gesonnt?

Hatte man seitens der Veranstalter auch noch andere, ernsthafte Absichten die gezeigt haben, für wie wichtig man die "Arbeit" der "Aktivisten" ansieht?

Gruß
N. :Huhu:

Nobodyknows
09.04.2019, 19:46
Jede Bewegung braucht einen Auslöser. Hier war es das Pappschild einer damals 15-jährigen Schülerin

War das so? Kann man das noch überprüfen?
Und -ich komme zu eingangs gestellten Fragen zurück- wer steckt jetzt hinter der Bewegung?

Aber die freundliche Ronja Thein aus Kiel wird mir bald alle meine Fragen beantworten.
Gaaaanz bestimmt. :Lachanfall:

Da können wir beide ja jetzt wieder ein wenig runterkommen. ;)

Gruß
N. :Huhu:

Körbel
09.04.2019, 19:58
Gerne poste ich bei der Gelegenheit nochmals die Rede von Greta, da Dir offenbar die Werbung wichtiger erscheint zu diskutieren als der eigentliche Grund für den Preis.
https://www.youtube.com/watch?v=29k-f9K0NmQ ( ca. 6 min.)

Danke dafür!!!

Schaut euch genau die Leute an, einige von Ihnen haben fast geweint.
Warum muss es erst soweit kommen???

Und hier und überall sonstwo auf der Welt gibts Leute die nichts besseres zu tun haben, als ständig irgendeinen scheissfernen Platz auf dieser schönen Welt anzufliegen!
Ich hasse all diese ignoranten Arschlöcher!

Nobodyknows
09.04.2019, 20:08
Danke dafür!!!

Schaut euch genau die Leute an, einige von Ihnen haben fast geweint.
Warum muss es erst soweit kommen???

Und hier und überall sonstwo auf der Welt gibts Leute die nichts besseres zu tun haben, als ständig irgendeinen scheissfernen Platz auf dieser schönen Welt anzufliegen!
Ich hasse all diese ignoranten Arschlöcher!

Da haben eine ganze Menge der Leute fast geweint, die "ständig irgendeinen scheissfernen Platz auf dieser schönen Welt" anfliegen.
Hashtags: #Krokodilstränen #Opportunismus #Populismus

Gruß
N. :Huhu:

qbz
09.04.2019, 20:17
Hat sich deiner Meinung nach bei der Verleihung der Goldenen Kamera in der Form eines "Sonderpreis" an Greta Thunberg, nicht ausschließlich das ZDF und die Funke Medien Gruppe im Glanze der Popularität der Preisträgerin gesonnt?

Hatte man seitens der Veranstalter auch noch andere, ernsthafte Absichten die gezeigt haben, für wie wichtig man die "Arbeit" der "Aktivisten" ansieht?

Gruß
N. :Huhu:

Also, ich persönlich tue mir solche Veranstaltungen im Unterschied zu einer Freundin (Schauspielerin) von mir. die über Oscar, Musikpreise, Bambi, Kamera alles interessiert verfolgt, selten an.

Wegen Deiner Frage schaute ich mal auf die Goldenen K´s 2019: Da wandte sich der Autor von Terra X als Preisträger ebenfalls mit einem Apell an die Glitzerwelt und TV-Zuschauern:
"Laudator Frank Schätzing beginnt seine Rede mit einem Vergleich: Die Regierungen der Welt verhalten sich wie die Dinosaurier, die sehen, dass ein Meteorit auf die Erde stürzt, aber stumpf ihrem Untergang entgegenleben. Dirk Steffens gehört für ihn zu den wichtigen Vorbildern, die dieses gesellschaftliche Fehlverhalten anprangern.
Der Preisträger dankt zunächst seinem Team und holt dann zu einem Appell aus: "Ich war Naturreporter, jetzt bin ich so etwas wie ein Krisenreporter. Die Stunden die wir hier zusammen verbringen, sterben ein Dutzend Arten aus. Wir müssen jetzt etwas tun - jetzt!" Und forderte die anwesenden Gäste und das Publikum die Petition seiner Stiftung Biodiversity Foundation zur Aufnahme des Artenschutzes in das Grundgesetz zu unterstützen."
https://www.goldenekamera.de/preisverleihung/nominierte-preistraeger-2019/article216673581/GOLDENE-KAMERA-fuer-Dirk-Steffens-und-Terra-X.html

Schwarzfahrer
09.04.2019, 21:53
Wer sind denn die „Fridays for Future“-Organisatoren? …. Wer meldet die Veranstaltungen an, auf denen dann Greta Thunberg in Berlin für ein paar Minuten spricht? Wer bezahlt anfallende Kosten für Genehmigungen und z. B. auch für eine Lautsprecheranlage? Wer lädt die Journalisten zur Pressekonferenz ein und woher hat man die entsprechenden Adressen?
Finde ich auch eine spannende Frage. Gibt es überhaupt einen Grund, es nicht offenzulegen? Zu viel Geheimniskrämerei fördert doch erst mal kuriose Verschwörungstheorien, wie z.B. auf dieser kuriosen-dubiosen Seite mit unangenehmen Sprachduktus (http://presseluegenclub.blogspot.com/2019/03/fridays-for-volksverdummung-wie-der.html). Wenn diese Demos so eine löbliche Sache sind, gibt es doch kaum einen Grund, nicht als (Mit-)Organisator oder zumindest Förderer sich öffentlich zu erkennen zu geben. Und daß diese Dimension komplett durch spontane Schüler-Aktionen ohne wesentliche organisatorische Unterstützung zustande kommen, erscheint mir angesichts der live erlebten Unselbständigkeit von vielen jungen Studenten in den letzten Jahren zumindest unwahrscheinlich.

Für wen und in wessen Namen sprechen denn die SprecherInnen der Streikenden?
Da glaube, ich, daß da zumindest einige schon ihre eigenen Gedanken vortragen; die Frage ist, ob sie die Antwort auf die erste Frage selber kennen oder stellen?

... habe ich deiner Empfehlung folgend eine entsprechende Anfrage abgesendet.
Auf die Antwort wäre ich auch gespannt.

LidlRacer
09.04.2019, 22:35
Finde ich auch eine spannende Frage. Gibt es überhaupt einen Grund, es nicht offenzulegen? Zu viel Geheimniskrämerei fördert doch erst mal kuriose Verschwörungstheorien, wie z.B. auf dieser kuriosen-dubiosen Seite mit unangenehmen Sprachduktus (http://presseluegenclub.blogspot.com/2019/03/fridays-for-volksverdummung-wie-der.html).

Die von Dir verlinkte Seite ist zum Kotzen!
Sollte sie trotzdem relevante Fakten beinhalten, poste sie bitte - ich kann den Scheiß dort nicht länger als 20 Sekunden lesen.

@Nobodyknows

Kritisches Denken ist grundsätzlich zu begrüßen.
Für mich deutet jedoch bisher absolut nichts darauf hin, dass hier dunkle Mächte im Spiel sind.
Ich glaube, ich hatte hier als Erster Gretas Rede gepostet (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1425785&postcount=453). Ihr Redestil ist einfach derart beeindruckend, dass es für mich völlig plausibel ist, dass sie allein diese Massenbewegung ausgelöst hat.

Hier ein Spendenaufruf der deutschen Sektion:
https://www.gofundme.com/FridaysForFuture
"...
Dafür brauchen wir Eure Unterstützung. Es ist schwierig und teuer, einen internationalen Streiktag zu organisieren - hierfür brauchen wir Geld um Reisekosten mit dem Bus zu decken, Material zu produzieren, Technik und Lautsprecher zu mieten, für den Aufbau und Abbau, Vorbereitung und Nachbereitung des Tages und vieles mehr.

Es wird ein langer Weg, um unser Ziel zu erreichen. Insbesondere wenn du selbst nicht mit streikst, weil du vielleicht nicht mehr zur Schule gehst: Wir können deine Hilfe gebrauchen. Wir haben bisher alles - jeden Flyer, unsere Telefonate oder unsere Website, eher chaotisch finanziert. Dabei haben einige auch ihr Taschengeld benutzt.
...
Mittlerweile hat unsere Kampagne die 65.000€-Marke geknackt. Wir wollen uns besonders bei Euch für Eure Unterstützung bedanken! Ihr seid der Wahnsinn.
..."

Klingt nicht nach bösen großen Geldgebern.

Schwarzfahrer
09.04.2019, 22:54
Die von Dir verlinkte Seite ist zum Kotzen!
Sollte sie trotzdem relevante Fakten beinhalten, poste sie bitte - ich kann den Scheiß dort nicht länger als 20 Sekunden lesen.
Ich habe nicht behauptet, der Link würde relevante Informationen enthalten - es zeigt eher, wie Verschwörungstheorien auf mangelnder Transparenz entstehen und genährt werden können. Muß ja keiner nachmachen, den es nicht interessiert.
War lustigerweise einer der ersten Treffer, wenn ich die genannte Adresse in Google eingebe. Der Sprachstil ist sicher nicht elegant, nimmt sich aber nichts im Vergleich mit z.B. indymedia-Texten. Ich finde es einfach interessant und lehrreich sich auch mal die Extreme anzuschauen, speziell die extremen Formen der Darstellung mit Teilinformationen, Teil- und Unwahrheiten, Mutmaßungen und tendenziösen Interpretationen - diese Methoden werden, mal subtiler, mal grobschlächtiger, in allen Medien gerne eingesetzt.

LidlRacer
09.04.2019, 22:55
Hier ein interessanter Artikel darüber, wie sich die Initiative auf die USA ausgebreitet hat:
How a 7th-grader’s strike against climate change exploded into a movement (https://www.washingtonpost.com/national/how-a-7th-graders-strike-against-climate-change-exploded-into-a-movement/2019/02/15/e20868e2-2fb4-11e9-86ab-5d02109aeb01_story.html?utm_term=.af855d11e033)

Und noch dies:
Klimaaktivistin reagiert auf Gerüchte
Greta Thunberg und die Trolle
In einem langen Statement auf Facebook hat sich die Klimaaktivistin Greta Thunberg gegen Vorwürfe gewehrt. Es gebe niemanden „hinter ihr“. (http://www.taz.de/!5570085/)
„Viele Menschen lieben es, Gerüchte zu streuen, dass es Menschen ,hinter mir’ gebe oder dass ich ,bezahlt’ werde oder ,benutzt’, das zu tun, was ich tue“, schreibt sie weiter. „Aber es gibt niemanden ,hinter’ mir außer mir selbst.“

Sie gehöre keiner Organisation an. Manchmal kooperiere sie mit verschiedenen NGOs, die sich mit dem Klima und der Umwelt beschäftigen. „Aber ich bin absolut unabhängig und repräsentiere nur mich selbst.“ Sie habe außerdem von niemandem Geld erhalten – genauso wenig wie ihre Familie. Ihre Eltern bezahlen ihre Zugtickets und ihre Unterkünfte. Manchmal frage sie Wissenschaftler um Hilfe, wenn sie ihre Reden formuliere, da sie keine Fehler machen möchte.

LidlRacer
09.04.2019, 23:18
Hier auch noch Gretas in der taz erwähntes Facebook-Posting im Original:
"Recently I’ve seen many rumors circulating about me and enormous amounts of hate. This is no surprise to me. ..."
(https://www.facebook.com/gretathunbergsweden/posts/767646880269801)

Noch Fragen?

qbz
09.04.2019, 23:34
Die von Dir verlinkte Seite ist zum Kotzen!
Sollte sie trotzdem relevante Fakten beinhalten, poste sie bitte - ich kann den Scheiß dort nicht länger als 20 Sekunden lesen.
........


ich habe auch nach den ersten Sätzen den Link verlassen.

Mich erinnert das Thema Strippenzieher hinter den Schülerprotesten übrigens an die Zeit der Antivietnamkriegsproteste und der Studentenbewegung 1968. Wir waren ständig dem Vorwurf ausgesetzt, der Osten würde uns steuern. Wer dort dabei war, weiss, wie man damals in langen, intensiven Gesprächen gemeinsam die Aktionen und Inhalte bestimmte, alles noch ohne Internet und ohne Beeinflussung aus dem Osten. Die DDR-Führung hatte in Realität umgekehrt eher Angst, die Studentenbewegung könnte sich auch im Osten ausbreiten und hielt deswegen Distanz. Natürlich rekrutierten die Geheimdienste und der Verfassungsschutz damals auch Spitzel gegen Bares und ein Stasi-Mitarbeiter bei der Polizei erschoss den demonstrierenden Studenten Benno Ohnesorg, wie man heute weiss.

Die unterstützenden Wissenschaftler "Sciencists for Future" charakterisieren ihre Aktionen auf ihrer Website als Graswurzelbewegung und es gibt keine Infos, die auf etwas anderes hindeuten.

"Seit dem Herbst 2018 demonstrieren Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz. Angeregt von einer Initiative in Belgien, bildete sich eine Gruppe von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ohne institutionelle Unterstützung wurde alles als Graswurzel-Initiative organisiert. Die Bewegung wuchs sehr rasch und dehnte sich schnell auf Österreich und die Schweiz aus.

Wer ist an der Initiative beteiligt und wie ist die Stellungnahme entstanden?

Die Initiative besteht aus einem engeren Kreis von ca. 20 und einem weiteren Kreis von ca. 60 Menschen. Darunter sind erfahrene Wissenschaftler*innen der Klimaforschung, Nachhaltigkeitsforschung, Biodiversitäts- und Transformationsforschung, einschließlich IPCC und IPBES Autor*innen. Ab Mitte Februar wurde eine Stellungnahme ausgearbeitet und um Erstunterzeichnungen geworben. Das Ergebnis ist ein Gemeinschaftswerk, das von über 700 Wissenschaftler*innen als Erstunterzeichnende mit getragen wird. Ab dem 3. März wurde für eine breite Unterzeichnung geworben. Zum Zeitpunkt der Pressekonferenzen in Berlin, Wien und Graz am 12.3.2019 hatten mehr als 12.000 Wissenschaftler*innen unterzeichnet. Am 15.3.2019 wurde der neue Stand verkündet: 23.000 Unterzeichnende. Die Möglichkeit zur Unterzeichnung endete 10 Tage nach den Pressekonferenzen, also am 22.3.2019. "

https://www.scientists4future.org/faq/

FlyLive
09.04.2019, 23:35
Noch Fragen?

Gretas Angaben dazu sind doch lediglich Reaktionen auf diejenigen Leute, die vom eigentlichen Thema ablenken wollen.

Noch Fragen ?

Schon alleine das Infrage stellen ihrer Glaubwürdigkeit wird Millionen von Menschen an ihrer Geschichte zweifeln lassen und neue Verschwörungstheorien entladen.

Sie sollte besser bei ihrer Sache bleiben anstatt sich zu rechtfertigen. Meine Meinung.

FlyLive
09.04.2019, 23:42
Spiegel Online hat mal grob die Forderungen der FfF Bewegung durchgerechnet und Beispiele beschrieben.

Hier ein paar Zahlen:
“Energie

1 Liter Benzin: CO2-Emissionen von 2,37 kg. Mehrkosten: 0,43 Euro
1 Liter Diesel: CO2-Emissionen von 2,65 kg. Mehrkosten: 0,47 Euro
1 Liter schweres Heizöl : CO2-Emissionen von 3,23 kg. Mehrkosten: 0,58 Euro
1 Jahr Elektrizität, durchschnittlicher Dreipersonenhaushalt im Einfamilienhaus ohne Warmwasseraufbereitung, Strommix 2017: CO2-Emissionen von 1760 kg. Mehrkosten: 317 Euro
Lebensmittel

Rindfleisch, 1 Kilogramm (Tiefkühlkost): CO2-Emissionen von 14,34 kg. Mehrkosten: 2,58 Euro
Milch, 1 Liter: CO2-Emissionen von 0,92 kg. Mehrkosten: 0,17 Euro.
Weizenbrötchen, 80 Gramm: CO2-Emissionen von 0,055 kg. Mehrkosten: 0,01 Euro
Kartoffeln, 1 Kilogramm: CO2-Emissionen von 0,199 kg. Mehrkosten: 0,04 Euro
Eier, Größe M, 12 Stück à 58 Gramm: CO2-Emissionen von 1,34 kg. Mehrkosten: 0,24 Euro
Alle Werte für Lebensmittel beziehen sich auf konventionelle Herstellung. Bei Bioanbau oder -züchtung ist der CO2-Ausstoß laut Bundesumweltministerium zwischen 6 und 31 Prozent niedriger.

Konsumgüter

iPhone X (2017): CO2-Emissionen von 79 kg. Mehrkosten: 14,20 Euro
Langärmeliges T-Shirt, Damen: CO2-Emissionen von 11 kg. Mehrkosten: 1,98 Euro
Mobilität

Flug München-Hamburg, Economyclass: CO2-Emissionen von 0,16 Tonnen. Mehrkosten: 28,80 Euro
Bahn München-Hamburg, ICE: CO2-Emissionen von 0,034 Tonnen. Mehrkosten: 6,12 Euro
Direktflug Düsseldorf-New York-Düsseldorf, Economyclass: CO2-Emissionen von 3,65 Tonnen. Mehrkosten: 657 Euro
Flug Frankfurt-Auckland über Dubai, hin und zurück, Economy Class: CO2-Emissionen von 11,71 Tonnen. Mehrkosten: 2107 Euro“

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/fridays-for-future-das-bedeuten-die-forderungen-fuer-die-verbraucher-a-1261933.html

qbz
10.04.2019, 00:00
Spiegel Online hat mal grob die Forderungen der FfF Bewegung durchgerechnet und Beispiele beschrieben.
......


Ich befürworte die Taxe, was ich hier ja schon ein paar Mal schrieb. Auf der einen Seite finde ich es sehr gut, das mal genau zu kalkulieren, wie SPON es tut, auf der anderen Seite muss man miteinbeziehen, dass sich bei einer solchen CO2-Taxe der Verbrauch verringern würde. Z.B. könnte der ÖPNV deutlich billiger und attraktiver ausgestaltet werden, wodurch dann wiederum der Verbrauch im Individualverkehr sinken würde.

Klugschnacker
10.04.2019, 00:05
Meine Gedanken in maximaler Kürze:

1. Die junge Generation hat jedes Recht, Forderungen zu stellen und dafür zu demonstrieren.

2. Die Zahlen vom Spiegel finde ich gut. Es ist gut, wenn wir zu Verkaufspreisen kommen, welche die wahren Kosten widerspiegeln.

3. Den Zahlenwerten selbst stehe ich skeptisch gegenüber. Ein Kilogramm Rindfleisch nur zwei Euro fuffzich teurer? Da stimmt IMO etwas nicht.

Schönen Abend! :Blumen:

FlyLive
10.04.2019, 00:07
Es gibt viele Punkte die mich nicht treffen würden und die jeder einfach aus seinem Leben streichen kann.

Dagegen gibt es aber auch Forderungen die nicht so schnell umzusetzen sind, weil es für den Betreffenden mit teils hohen Kosten verbunden ist. Mir sticht da der Heizfaktor ins Auge !

Aber grundsätzlich ist es die Richtung die es braucht.

ThomasG
10.04.2019, 05:48
Eben haben sie im MoMa (über das ich ja gestern schon ein bisschen gelästert habe) vermeldet, dass ein sogenanntes Klimakabinett in`s Leben gerufen worden ist.
Angela Merkel lobt ja immer wieder Bewegung Fridays for Future und war wohl federführend daran beteiligt dieses Kabinett zu kreieren.
Klar - da geht es den Politikern bestimmt und das nicht zuletzt auch darum Sympathiepunkte zu sammeln in der Hoffung auf Wählerstimmen für die kommenden Wahlen, aber was zählt am Ende ist ja das Verhalten bzw. das Handeln dieses Kabinetts.
Es soll darüber diskutiert bzw. verhandelt werden, wie die Klimaziele für 2030 doch noch zu erreichen sind für Deutschland.
Da bin ich mal gespannt, welche Konsequenzen die ganze Sache hat und wie lange die am Leben erhalten oder gar ausgebaut werden.

Zitat

Doch nun, nach der Trockenheit des vergangenen Sommers und angesichts streikender Schüler, soll Klimaschutz einen neuen Stellenwert in der Bundesregierung bekommen. Deshalb hat Merkel ein Klimakabinett eingerichtet. Die Idee: Die verantwortlichen Minister setzen sich im Kanzleramt an einen Tisch und diskutieren, wie Deutschlands Klimazielen für 2030 noch gehalten werden können. Die erste Sitzung findet vor Ostern statt. Wie oft man sich trifft, ob man die Sektoren nacheinander behandelt – alles noch unklar. Klar soll für die Leute aber sein: Klimaschutz ist jetzt wieder „Chefsache".

Zitatende

Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/klimakabinett-nimmt-arbeit-auf-bundesregierung-bewegt-sich-zoegerlich-in-richtung-klimaschutz/24198042.html

FinP
10.04.2019, 06:00
Spiegel Online hat mal grob die Forderungen der FfF Bewegung durchgerechnet und Beispiele beschrieben.

Hier ein paar Zahlen:
“Energie

1 Liter Benzin: CO2-Emissionen von 2,37 kg. Mehrkosten: 0,43 Euro
1 Liter Diesel: CO2-Emissionen von 2,65 kg. Mehrkosten: 0,47 Euro
...

Das wird wohl nie passieren. Wegen 0,07 Euro mehr pro Liter Diesel haben die "Gelbwesten" Frankreich auseinandergenommen.

ThomasG
10.04.2019, 06:13
Ich finde die Idee Gebühren für die Kohlendioxidfreisetzung zu erheben, die direkt oder indirekt verursacht worden sind zu erheben, auch sehr gut.
Wenn negatives Verhalten Geld kostet, dann fangen die Leute nicht nur an mehr darüber nachzudenken, wie sie sich verhalten, sondern sogar darüber, wie man das verbessern könnte oder besser gesagt, wie man dafür sorgen könnte, dass man weniger löhnen muss.
Dazu ist es natürlich notwendig mit großem Sachverstand die oben genannte Kohlendioxidabgabe wirklich fair und durchdacht zu erfassen, was ja nicht unbedingt immer so einfach ist.
Hier sollte man sich strikt darum bemühen das ganze als Gesamtbilanz zu beurteilen.
Um ein Beispiel zu nennen:
Ernährt man sich pflanzlich, dann haben die Pflanzen im Laufe des Wachstum Kohlendioxid der Umgebung bzw. Atmosphäre entzogen und in Biomasse (Stärke, Traubenzuücker, Fruchtzucker, ...) und Sauerstoff umgewandelt.
Das sollte unbedingt berücksichtigt werden.
Ein anderes Beispiel:
Will man beurteilen wieviel Kohlendioxid weniger abgegeben wird, wenn beispielsweise Windkraftanlagen eine bestimmte Zeit lang laufen, dann sollte man die Kohlendioxidabgabe berücksichtigen, die mit dem Bau der Anlagen inklusive Planung und was sonst so noch notwendig war, dass so eine Anlage irgendwann, irgendwo steht und läuft, berücksichtigt werden.
Da habe ich nämlich erhebliche Zweifel, ob da nicht so manches eine Mogelpackung ist, was als umweltfreundlich verkauft wird.
Das hat jetzt zwar nicht unbedingt direkt was mit so einem Taxensystem zu tun, aber ich finde es passt thematisch gut.

ThomasG
10.04.2019, 06:18
Das wird wohl nie passieren. Wegen 0,07 Euro mehr pro Liter Diesel haben die "Gelbwesten" Frankreich auseinandergenommen.
Wenn man solche Sachen wirklich gut erklärt und fair umsetzt und eben sich auch stark darum bemüht soziale Härten zu vermeiden, dann dürfte das ganz anders ablaufen können.
Juerg (qbz) hat darauf mit anderen Worten schon öfter darauf hingewiesen und ich finde ja, wie allgemein bekannt sein dürfte, sehr vieles große Klasse, was er schreibt :-).

Trillerpfeife
10.04.2019, 07:21
Wenn man solche Sachen wirklich gut erklärt und fair umsetzt und eben sich auch stark darum bemüht soziale Härten zu vermeiden, dann dürfte das ganz anders ablaufen können.
Juerg (qbz) hat darauf mit anderen Worten schon öfter darauf hingewiesen und ich finde ja, wie allgemein bekannt sein dürfte, sehr vieles große Klasse, was er schreibt :-).

Ich fänd das auch gut.
Vermutlich wird die AfD aber leider auch davon profitieren.

qbz
10.04.2019, 07:48
Das wird wohl nie passieren. Wegen 0,07 Euro mehr pro Liter Diesel haben die "Gelbwesten" Frankreich auseinandergenommen.

An der Erhöhung der Spritpreise hat sich der Funke entzündet, wobei Macron ein ganzes Paket zum Sozialabbau zugunsten der grossen Konzerne durchsetzte.

Die CO2-Taxe muss natürlich für Klimaschutz und für Entschädigungen der Menschen, die von den Folgen der Erwärmung betroffen sind, ausgegeben werden.
Z.B. hat man in der Kleinstadt Templin in Brandenburg sehr positive Erfahrungen mit dem kostenlosen Nahverkehr über mehr als 5 Jahre gesammelt. Heute kostet er wieder einen relativ geringen Beitrag. Man könnte die Einnahmen der CO2-Taxe aus dem Sprit und die Einsparungen beim Autoverkehr, weil der sich dann verringert, für die vermehrte Subvention des öffentlichen Verkehrs verwenden. Ich glaube, das würde vor allem den Menschen mit geringen Einkommen zugute kommen und solchen Protesten wie in FR die Grundlage entziehen.

"So wollten die Beteiligten mehrere Probleme auf einmal lösen: Die Gratis-Politik sollte unter anderem Abgase und Lärm reduzieren, Tourismus und Gewerbe stärken und die Einwohner mobiler machen.

Bevor es losging, planten Stadt und Verkehrsgesellschaft ein völlig neues Busnetz mit 24 neuen überdachten Haltestellen und passenden Fahrzeugen. Etwa 90 Prozent der Einwohner fanden fortan eine Haltestelle vor, die höchstens 150 Meter von ihrer Wohnung entfernt war.

Als es 1998 dann schließlich losging, brach in Templin eine kleine Verkehrs-Revolution los. Die Fahrgastzahlen schossen in die Höhe - innerhalb eines Jahres um das Achtfache auf 350.000 Passagiere. Drei Jahre nach dem Projektstart fuhren bereits mehr als 600.000 Fahrgäste mit - 15-mal so viele wie 1997. "Daran lässt sich belegen, dass das Konzept von den Bürgern gut angenommen wurde", hält die Stadt in einer Chronik bescheiden fest."
nahverkehr-busfahren-umsonst-das-experiment-von-templin (https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/nahverkehr-busfahren-umsonst-das-experiment-von-templin-a-1193404.html)

Ebenfalls würde eine solche Taxe zu der dringend notwendigen Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene beitragen, d.h. die Einnahmen der Spriterhöhung könnten zum Teil auch zum Ausbau des Schienengüterverkehrs führen.

Nobodyknows
10.04.2019, 08:31
An der Erhöhung der Spritpreise hat sich der Funke entzündet, wobei Macron ein ganzes Paket zum Sozialabbau zugunsten der grossen Konzerne durchsetzte.

Wenn für den Bürger der Kraftsfoff aus Gründen des Klimaschutzes (nochmals) teurer wird, aber das Dienstwagenprivileg, die steuerliche Subventionierung der "typischen" 3er, 5er, C- und E-Klassen, der A4 und A6 Firmenwagen erhalten bleibt, wäre das dann nicht auch ein Sozialabbau zugunsten der grossen Konzerne. :Gruebeln:

Interessanterweise gehen die (vermutlich Dienstwagen fahrenden) Spiegel-Autoren des von FlyLive verlinkten Artikel ebenso wenig auf das Dienstwagenprivileg ein, wie die Forderungen von "Fridays for Future".

Gruß
N. :Huhu:

Körbel
10.04.2019, 08:33
Da haben eine ganze Menge der Leute fast geweint, die "ständig irgendeinen scheissfernen Platz auf dieser schönen Welt" anfliegen.
Hashtags: #Krokodilstränen #Opportunismus #Populismus


Vielleicht, vielleicht auch nicht.
Vielleicht sind ein paar Leute dabei, die vielleicht ganz schnell was an sich ändern.

Klar die Masse macht weiter wie gehabt, kann man hier ja auch nachlesen.

Ich werde mich weiter bemühen.

Körbel
10.04.2019, 08:35
Ein Kilogramm Rindfleisch nur zwei Euro fuffzich teurer? Da stimmt IMO etwas nicht.


Warum kann man solche Preise machen?

Doch nur weil das von staatlicher Seite massiv subventioniert wird.

qbz
10.04.2019, 09:01
Wenn für den Bürger der Kraftsfoff aus Gründen des Klimaschutzes (nochmals) teurer wird, aber das Dienstwagenprivileg, die steuerliche Subventionierung der "typischen" 3er, 5er, C- und E-Klassen, der A4 und A6 Firmenwagen erhalten bleibt, wäre das dann nicht auch ein Sozialabbau zugunsten der grossen Konzerne. :Gruebeln:

Interessanterweise gehen die (vermutlich Dienstwagen fahrenden) Spiegel-Autoren des von FlyLive verlinkten Artikel ebenso wenig auf das Dienstwagenprivileg ein, wie die Forderungen von "Fridays for Future".

Gruß
N. :Huhu:

Umweltverbände verlangen schon seit längerem eine Änderung oder Abschaffung des sog. Dienstwagenprivilegs. Vermutlich rennst Du damit bei den Fridays for Future Aktiven offene Türen ein. Bei einer Beschränkung auf 7 zentrale Hauptforderungen kann man kaum auf alles eingehen, nicht wahr? Die Bewegung ist ja schliesslich keine Partei mit 100 Seiten Parteiprogramm. Da sollte man jetzt nicht so streng mit den jungen Menschen sein.

Der Spiegel lebt hingegen von den Autoanzeigen und der Schleichwerbung. Gerade heute wurde wieder mal ein Luxusprotz vorgestellt, ein BMW Cabrio mit bis zu 600 PS! Deswegen zählt man einfach auf, was bei einer CO2-Taxe teurer würde, um spontane Ablehnung zu provozieren, was auch reflexhaft zu funktionieren scheint. :)

Gestern beschäftigte sich übrigens die Anstalt im ZDF mal wieder mit dem Klimaschutz in DE und brachte interessante Infos über die Tricks bei der geplanten Abschaltung alter Kohlekraftwerke, die aus Altersgründen sowieso zu dem Zeitpunkt vom Netz genommen worden wären und jetzt als CO2-Reduktion mit Entschädigung gelten, sowie die Subventionierung der Ölindustrie.
https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-9-april-2019-100.html (51min)

Nobodyknows
10.04.2019, 09:18
Da sollte man nicht so streng mit den jungen Menschen sein.

Na ja, ob es sich um "junge Menschen" handelt (siehe meinen Post #1206) weiß ich ja noch nicht. Ronja Thein hat noch nicht geantwortet. ;)

Aber mit den Dienstwagen fahrenden Spiegel-Journalisten darf ich doch streng sein, oder? :Cheese:

Anyhow, im Januar 2019 erklärt Finanzminister Scholz "Die fetten Jahre sind vorbei", in der vergangenen Woche wurden wir breitflächig infomiert, dass die Strompreise so hoch wie noch nie zuvor sind und nun fordern "Schüler", die sich mit ihren Aktivitäten die Sympathie von Kanzlerin und Bundespräsident erstreikt haben, dass alles teurer und (höher) besteuert werden muss... (und dadurch als Nebeneffekt die Mieten weiter steigen werden).

Kann man es verdenken, dass manche(r) glaubt, dass ihm vermittelt werden soll, dass er sich auf mehr Steuern und damit auf weniger Netto vom Brutto einzustellen hat?

Gruß
N. :Huhu:

Helmut S
10.04.2019, 09:38
Umweltverbände verlangen schon seit längerem eine Änderung oder Abschaffung des sog. Dienstwagenprivilegs.

Wobei ich noch nie verstanden habe, was das eigentlich genau sein soll :confused:

EDIT: Bevor jemand versucht mir die 1% Methode zu erklären oder den Unterschied zur Fahrtenbuchregelung oder die Begründung einer (genauer: keiner) ersten Arbeitsstätte bzgl. Umgehung Fahrten Wohnung/Arbeitsstätte oder ab 1.1.2019 die Häftige Ansetzung des UVP für Hybrid oder Elektroautos im Rahmen der 1% (0,5%) Regelung. Bitte nicht. Die Frage is vielmehr: Wo ist das Privileg einen Gehaltsbestandteil zu bekommen?

anlot
10.04.2019, 09:41
Wobei ich noch nie verstanden habe, was das eigentlich genau sein soll :confused:

Würde mich auch interessieren. Wie soll das in der Praxis dann genau aussehen? Eine Erhöhung der 1% Regel?

Nobodyknows
10.04.2019, 09:48
Wobei ich noch nie verstanden habe, was das eigentlich genau sein soll :confused:

EDIT: Bevor jemand versucht mir die 1% Methode zu erklären oder den Unterschied zur Fahrtenbuchregelung oder die Begründung einer (genauer: keiner) ersten Arbeitsstätte bzgl. Umgehung Fahrten Wohnung/Arbeitsstätte oder ab 1.1.2019 die Häftige Ansetzung des UVP für Hybrid oder Elektroautos im Rahmen der 1% (0,5%) Regelung. Bitte nicht. Die Frage is vielmehr: Wo ist das Privileg einen Gehaltsbestandteil zu bekommen?

Vielleicht hilft das (und darin ist das nicht unübliche Tanken für lau noch nicht erwähnt):
"Wenn man sich einen durchschnittlichen VW Passat anschaut, dann kostet der 36.000 Euro. Wenn man den als Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekommen hat, muss man den versteuern, sprich man muss bei 36.000 Euro, 360 Euro im Monat versteuern. Wenn man das gleiche Auto nimmt, sich den privat anschafft, dann kostet dieser Passat 720 Euro im Monat. Dann sieht man, dass es eine Differenz gibt. Einmal bei dem, was als geldwerter Vorteil versteuert wird, und: den Vorteil keinen Privatwagen kaufen zu müssen.“

Es ist dieses sogenannte Dienstwagenprivileg, das Automobilindustrie auf der einen Seite und Umweltschützer und Steuerexperten auf der anderen Seite seit Jahren entzweit. Alexander Mahler spricht von einer Subvention in Höhe von 4 Milliarden Euro im Jahr. Geld, das an anderer Stelle fehlt. Auch die OECD kritisiert die steuerliche Bevorzugung von Dienstwagen."

Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/dienstwagenprivileg-vorfahrt-fuer-spritfresser-zu-lasten.724.de.html?dram:article_id=342036

Gruß
N. :Huhu:

anlot
10.04.2019, 09:57
Ich glaube hier vergisst man, das der Dienstwagen, so wie in meinem Fall, ein Arbeitsmittel ist. Darüberhinaus weiß ich, das es in manchen Unternehmen durchaus üblich ist, das der AN einen Anteil der Benzinkosten übernimmt. Das Ziel, im Sinne des Klimaschutzes, kann ja wohl nicht sein, dass sich jeder Dienstwagen Nutzer auch noch zusätzlich einen Privatwagen anschaffen soll, oder?

Helmut S
10.04.2019, 10:26
Vielleicht hilft das (und darin ist das nicht unübliche Tanken für lau noch nicht erwähnt):

Leider nicht, denn das ist etwas unreflektiert vom lieben DF :Blumen:

Es fehlt m.E. die Thematisierung folgender Punkte:

1) Zunächst sind Dienstwagen Gehaltsbestandteil. Das ist schlicht und einfach Geld. Würde für entsprechende Positionen kein Auto (all excl. oder all incl.) im Gehaltspaket sein, wären es halt Scheine. Arbeit muss bezahlt werden. Ob mit Geld, mit Blech, oder mit sonstwas - völlig egal. Das ist auch der Grund, warum man das im Finanzjargon "geldwerten Vorteil" nennt und man nen Dienstwagen über die EKSt versteuern muss. Sagt je der Name schon: Einkommenssteuer. Ein Dienstwagen ist schlicht Einkommen. Wo das Privileg sein soll, dass man seine Arbeit bezahlt kriegt, ist mir nicht einsichtig.

Nebenbemerkung: Eine Alternative die wenigstens Teilweise diesen Sachverhalt ebenfalls ausdrückt ist die im angloamerikanischen Raum nicht unübliche, sog. Car allowance, d.h. der AG bezahlt dem AN eine mtl. Nutzungspauschale wenn er ein privates Fahrzeug für dienstliche Fahrten verwendet. Hier kriegt der GN schlicht Geld statt Auto.

2) Tanken ist selbstverständlich NICHT(!) per se immer für Lau. In vielen Unternehmen gibt es Stufen wer überhaupt auf Firmenkosten und wie viel tanken darf. Letztlich ist auch Wartung/Reparatur etc. ein verhandelbarer Vertragsgegenstand.

3) 1% Regelung bedeutet mitnichten nur UVP zu versteuern. Es müssen auch die Fahrten Whg/Arbeitsstätte versteuert werden. Ausnahme ist nur, wenn z.B. bei Außendienstmitarbeitern lt. Arbeitsvertrag keine erste Arbeitsstätte begründet wird und der seine Arbeit quasi von Zuhause aus startet. Das auf den Dienstwagen auch SV Beiträge fällig werden, lasse ich mal weg, denn meist sind Leute die nen Dienstwagen fahren eh über den Beitragsbemessungsgrenzen. Für "normale" Außendienstler kann das aber durchaus noch n Thema sein.

4) Im aktuellen Zinsniveau muss man sich ganz genau durchrechnen, ob evtl. andere private Finanzierungsformen nicht sogar günstiger sind als ein Dienstwagen. Vor allem wenn er eben nicht "all incl." ist.

Kernmessage: Ein Dienstwagen ist Gehaltsbestandteil und wer darüber diskutiert ob das ein Privileg ist oder nicht, der diskutiert im Grunde über eine Gehaltshöhe.

In diesem Sinne ... :Blumen: