Vollständige Version anzeigen : Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Klingt nach entspannten und vor allem komfortablem Reisen. Dann hoffe ich mal für euch, dass sich nicht irgendwann doch noch Nachwuchs ankündigt. Das dürfte das „Smart Konzept“ auf den Kopf stellen. Das Thema Sicherheit in einer solchen Konservendose lassen wir dann am besten mal weg.
Platz ist in der kleinsten Hütte und von Hessen bis an den Schliersee war keine Weltreise.
Nachwuchs???
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Seit 20 Jahren schon "vasektomiert"!
Wir war das mit den Kindern und dem CO2?
Wo wir hier fahren, leben nur entspannte Menschen.:Huhu:
Neuere Fahrzeuge mit riesen Displays und dem ganzen Elektronikkram werden kaum noch älter als 10 Jahre werden. Die Obsoleszenz ist schon eingbaut. Da hilft auch eine geschönte Verbrauchsangabe nichts wenn das Fahrzeug ein Wegwerfprodukt ist.
Tja unser Smart wird 20 Jahre im nächsten Jahr.
Einmal war das Mischgehäuse defekt, das wars an Reparaturen.
Achja, die blinden Scheinwerfer mussten wir austauschen, hat der TÜV bemängelt.
Solange er fährt, bleibt er auf dem Hof stehen.
Nachhaltiger gehts nicht.
ScottZhang
17.11.2019, 14:18
Solange er fährt, bleibt er auf dem Hof stehen.
Äh ... aha!
:)
Helmut S
17.11.2019, 14:25
Äh ... aha!
:)
:Lachanfall: :Lachanfall:
LidlRacer
17.11.2019, 14:55
Ich komme nochmal auf die von Extinction Rebellion vorgeschlagenen und von Nuhr als undemokratischer Schwachsinn lächerlich gemachten Bürgerversammlungen zurück:
Gilt für Nuhr eigentlich sein eigener Spruch: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ...
Offensichtlich hat er keine Ahnung von Extinction Rebellion und deren konkreten Forderungen.
Wenn er nun in einem notwendigerweise oberflächlichen Interview glaubt, einen Widerspruch zu erkennen, ist das dann eine ausreichende Grundlage, um vor einem Millionenpublikum eine ganze politische Bewegung lächerlich zu machen und als hirnlos darzustellen?
Wäre es nicht eher sinnvoll, sich zunächst mal Ahnung zuzulegen? Könnte es nicht sehr gut sein, dass sich dann der scheinbare Widerspruch auflöst?
Ich weiß, das Internet ist wohl noch Neuland für ihn, aber da geht das sehr schnell und einfach. In max. 2 Minuten findet man dort, wenn man will, diese ausführlichen Informationen über die von XR vorgeschlagenen und schon in einigen Fällen erfolgreich erprobten Bürgerversammlungen:
https://extinctionrebellion.de/documents/104/XR_Leitfaden_f%C3%BCr_B%C3%BCrger.innenversammlung en.pdf
Das kann man lesen. Das hat er wahrscheinlich in der Schule gelernt. Warum wendet er diese überaus wertvolle Fähigkeit nicht an?
Sicherlich kann man über die Vorschläge kontrovers diskutieren, aber sie als hirnlos abzuqualifizieren, ohne sich damit beschäftigt zu haben, ist hirnlos oder böswillig.
Weitgehend unbemerkt hat es gerade in Deutschland ein Experiment "Bürgerrat Demokratie" mit per Losverfahren ausgewählten Teilnehmern gegeben, das ziemlich ähnlich aussieht. Das haben nicht anarchistische Spinner gemacht, sondern es wurde vom in dieser Richtung unverdächtigen Günther Beckstein (Bayerns Ex-Ministerpräsident, CSU) geleitet!
In der Tagesschau sagt Bundestagspräsidenz Schäuble:
"Der Ansatz ist richtig - und notwendig ist er auf jeden Fall." (https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-621637.html)
Mehr Infos:
https://www.buergerrat.de
Trimichi
17.11.2019, 15:15
Ich komme nochmal auf die von Extinction Rebellion vorgeschlagenen und von Nuhr als undemokratischer Schwachsinn lächerlich gemachten Bürgerversammlungen zurück
Ja, ich wundere mich auch darüber wo N.:Huhu: abgeblieben ist. Ist auch egal, denn so wie die Grünen vorgestern und gestern in den 20:00 Uhr Nachrichten der ARD in das enge 15 minütige Zeitfenster integriert wurden dürfen wir davon ausgehen, dass Annalena Beerbaum unsere neue Kanzlerin wird. Ja, nicht nur reden heißt es da, sondern anpacken. Nicht nur eine Partei der Akademiker ist sein wollen, sondern auch derjenigen, die keine derartige Bildung aufweisen können.
Es ging darum, den Wähler auf die Zeit nach Kanzlerin Dr. Merkel vorzubereiten. Und was haben die Grünen schon gemacht? Wir hier in Bayern haben 1,8 Mio. Stimmen abgegeben zum Volksbegehren Artenschutz. Dr, Markus Söder hat dieses mit den nicht so Schlauen (lt. Grüne: Landwirte) ganz gut hinbekommen, so dass wir hier - als wir hier in Bayern, wirklich 30% an Fläche für mehr Artenvielfalt gesetzlich geregelt bekommen haben.
Ich frage mich, was das mit D. Nuhr zu tun hat. Nichts. Geht auch über den gesunden Menschenverstand im Sinne von Empowerment (Bürgerbewegung). Da braucht es keinen Dieter. Schade, dass N.:Huhu: nicht mehr stänkert.
Daher blieb wohl Dir, Lidlracer, der Hinweis auf die Sendung. Ich glaube, sie kommt heute nach dem Tatort in irgendeinem TV-Programm.
Hier noch ein kleiner Nachruf: https://www.youtube.com/watch?v=vkF1Axc1-jU Weinen ist erlaubt. :Traurig:
Hm, Merkel scheint es an der Einsicht nicht zu mangeln:
....
Aber warum haben wir dann kein wirksames Klimapaket und kein Tempolimit? :confused:
Nur mal ein Beispiel: Friedrich Merz strebt(e) nach dem CDU-Vorsitz. Seit März 2016 ist er als Aufsichtsratsvorsitzender und Lobbyist für den deutschen Ableger des weltweit größten Vermögensverwalters BlackRock tätig. Blackrock verwaltet ein Vermögen von 6,3 Billionen USD. Vanguard, an zweiter Stelle, verwaltet 5,1 Bilionen USD. Blackrock&Co sind Miteigentümer der 30 DAX-Konzerne, zum Teil beträchtlich.
2017 betrug das BIP von Deutschland 3,677 Billionen USD, von Frankreich 2,583 Billionen USD, von Japan 4,872 Billionen USD. D.h. Blackrock verwaltet in etwa das gleiche Vermögen wie das BIP von Deutschland und Frankreich zusammen. Und Blackrock und Vanguard so viel wie Deutschland, Frankreich und Japan zusammen.
Man kann sich vorstellen, dass diese Kapitalorganisationen darauf achten, dass ihr Geld global richtig eingesetzt wird und sich vermehrt. Dafür sind sie ja da.
Trillerpfeife
17.11.2019, 18:10
Ich komme nochmal auf die von Extinction Rebellion vorgeschlagenen und von Nuhr als undemokratischer Schwachsinn lächerlich gemachten Bürgerversammlungen zurück:
Weitgehend unbemerkt hat es gerade in Deutschland ein Experiment "Bürgerrat Demokratie" mit per Losverfahren ausgewählten Teilnehmern gegeben, das ziemlich ähnlich aussieht. Das haben nicht anarchistische Spinner gemacht, sondern es wurde vom in dieser Richtung unverdächtigen Günther Beckstein (Bayerns Ex-Ministerpräsident, CSU) geleitet!
In der Tagesschau sagt Bundestagspräsidenz Schäuble:
"Der Ansitz ist richtig - und notwendig ist er auf jeden Fall." (https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-621637.html)
Mehr Infos:
https://www.buergerrat.de
spannend sehr spannend.
Kekos Beitrag finde ich leider eher beängstigend. Besonders in Hinblick auf einen mögichen Kanzlerkandidaten Merz.
@ATom:
Wie vielen Kilometer fährst du mit deinem Auto im Jahr,
bist du seit 2002 mit dem A2 gefahren?
Angeregt durch den thread habe ich mir heute auf der Rolle bisschen Nuhr aus der letzten Zeit, ARD, Gabor-blog angesehen: der tickt eben an manchen Stellen aus, weil er keine minimale Recherche macht, unbewusste Furcht vor kognitiven Dissonanzen oder information overflow, wer weiss, ich mag nicht spekulieren, er ist eben schon älter - ich war enttäuscht, aber nicht schockiert
m.
P.S. Oben, die übliche Transliteration ist Baerbock, (wenn man mal kein Internet hat :cool: )
Und auch oben, die Bürgerräte haben mich überrascht, coole Idee, kommt Zeit, kommen Räte, sagte man früher wohl mal.
ricofino
18.11.2019, 06:38
. A2 war auch ein gutes Konzept mit schlechter Ausführung. Wenn diese Fahrzeuge eine vernünftige Qualität hätten würde ich nichts anderes fahren.
Mein Favorit wäre ein A2 mit zuverlässiger Technik und guter Ausstattung. Leider gibt es soetwas nichtmehr. .
Hm, du wirst keinen Audi A2 Besitzer finden der an diesem Fahrzeug ein Qualitätsproblem hat. Vielleicht kannst du kurz erläutern was bei deinem nicht gut war!
Der A2 ist eines der begehrtesten Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt und mit der Preisstabilste. Das ist er nicht weil er Qualitativ schlecht ist.
Er war seiner Zeit voraus (EOP Juni 2005), das Design ist eben sehr umstritten. Aber damals wie heute interessiert es kaum jemanden ob sein Fahrzeug 3 Liter oder 9 Liter verbraucht.
@ATom:
Wie vielen Kilometer fährst du mit deinem Auto im Jahr,
bist du seit 2002 mit dem A2 gefahren?
... von 2002 bis 2014 bin ich im Schnitt 20.000 KM pro Jahr gefahren. 2015 und 2016 waren es noch ca. 6.000 KM. Seit 2017 kommen vielleicht noch 2.000 KM pro Jahr zusammen.
Job erledige ich mittlerweile fast nur noch von zu Hause aus. Kurzstrecken mache ich viel mit dem Fahrrad und Urlaube seit ein paar Jahren mit Fahrrad und Zug.
Gut, der ein oder andere KM wird auch mit Schatzi´s PKW gemacht, wenn der gerade geschickt vorm Haus steht und der A2 in der Garage.
...
Kekos Beitrag finde ich leider eher beängstigend. Besonders in Hinblick auf einen mögichen Kanzlerkandidaten Merz.
Geld regiert die Welt. Da lohnt es sich schon mal zu schauen, wer es hat.
Mich beängstigt es nicht. Ich finde es lediglich bemerkenswert, wie offen mittlerweile agiert wird. Vorreiter sind mal wieder die USA. Da wird in einer alten Demokratie Geld zum Präsidenten gewählt. Zu weiten Teilen auch noch vom kleinen Mann. Das grenzt an Satire.
Trillerpfeife
18.11.2019, 08:43
... Ich finde es lediglich bemerkenswert, wie offen mittlerweile agiert wird. .... Das grenzt an Satire.
julia klöckner und Andreas Scheuer fallen mir da noch ein.
captain hook
18.11.2019, 08:48
Geld regiert die Welt. Da lohnt es sich schon mal zu schauen, wer es hat.
Mich beängstigt es nicht. Ich finde es lediglich bemerkenswert, wie offen mittlerweile agiert wird. Vorreiter sind mal wieder die USA. Da wird in einer alten Demokratie Geld zum Präsidenten gewählt. Zu weiten Teilen auch noch vom kleinen Mann. Das grenzt an Satire.
Klar, und der weigert sich völlig offensichtlich irgendwas offen zu legen, ohne dass den kleinen Mann das stören würde. Die Grenze zur Satire sehe ich da schon überschritten.
julia klöckner und Andreas Scheuer fallen mir da noch ein.
Kerstin Andreae von den Grünen. Jahrelang stellvertretende Vorsitzende der Grünen und dann Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, somit Lobbyistin par excellence.
Ganze Internetseiten füllen solche Drehtür-Karrieren.
... von 2002 bis 2014 bin ich im Schnitt 20.000 KM pro Jahr gefahren. 2015 und 2016 waren es noch ca. 6.000 KM. Seit 2017 kommen vielleicht noch 2.000 KM pro Jahr zusammen.
Job erledige ich mittlerweile fast nur noch von zu Hause aus. Kurzstrecken mache ich viel mit dem Fahrrad und Urlaube seit ein paar Jahren mit Fahrrad und Zug.
Gut, der ein oder andere KM wird auch mit Schatzi´s PKW gemacht, wenn der gerade geschickt vorm Haus steht und der A2 in der Garage.
Hi, danke für deine Antwort.
Ich war verwundert, wie du so lange Zeit ein Auto fahren kannst.
Für mich war das nicht möglich, habe ich doch seit 2004 mehr als 3* so viele Kilometer gefahren und dabei 3 Autos nutzen (müssen). Aber mein Arbeitsweg lag seit Jahren über 40-50km eine Strecke täglich.
Edit: Auch wenn in meinem Profil Berlin (als Region) steht, mit Bus und S-Bahn brauche ich täglich mehr als 3 Stunden bis an den Arbeitsplatz, mit dem Rad bin ich schneller ...
Der Klimaschutz hat für die Bundesregierung höchste Priorität, naja sagen wir zweithöchste. Denn eine Sache ist natürlich noch wichtiger - wer errät es? - genau: Steuerehrlichkeit (https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/bon-pflicht-neues-kassengesetz-hat-folgen-fuer-die-umwelt-a-1297036.html). :Nee:
Für die Umwelt könnte der Zwang zum Kassenbon weitreichende Folgen haben. Mit der Menge der jährlich ausgedruckten Kassenbons könnte man 43 Fußballfelder bedecken. Hintereinander gelegt ergäben sie eine Länge von 2,2 Millionen Kilometern, das reiche aus, um den Äquator 50 Mal mit Kassenbons zu umwickeln, schreibt die "Welt".
Schwarzfahrer
18.11.2019, 15:49
Das zeigt mal wieder, daß nicht nur der Klimaschutz, sondern auch ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen unserer Welt für die Politik keinen großen Stellenwert hat; wichtiger ist die Bequemlichkeit für die Beamten:
Das Bundesfinanzministerium begründet die zwingende Belegausgabe damit, dass so den Steuerermittlern vor Ort die Arbeit erleichtert werde. Aufgrund der eindeutigen Zuordnung eines Bons zum Kassengerät könnten die Angaben jederzeit überprüft werden, "also auch bei kurzfristigen Kassenprüfungen", wie eine Sprecherin der "Welt" sagte.
Aber irgendwie braucht man wohl Ersatz-Brennstoff für die Müllverbrennungsanlagen, wenn die verbotenen Plastiktüten wegfallen...
Ganz davon zu schweigen, daß man mit Möglichkeiten der Digitalisierung das Ganze auch ressourcenschonender machen könnte, wenn man denn das Verständnis dafür hätte:
Belege können auch als E-Mail oder auf das Handy ausgegeben werden.
Warum denn nicht gleich nur diese Möglichkeit vorgeben, und Papierbelege nur noch auf Kundenwunsch erstellen? Ich krieg' immer schon einen Anfall, wenn ich bei Horbach bei Kartenzahlung (wo sowieso alles nachher elektronisch abgelegt ist) statt des üblichen 5-cm-Belegs locker 25 - 30 cm ausgedruckt bekomme - ich will doch nicht mit Belegen tapezieren!
Triasven
18.11.2019, 15:53
Das zeigt mal wieder, daß nicht nur der Klimaschutz, sondern auch ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen unserer Welt für die Politik keinen großen Stellenwert hat; wichtiger ist die Bequemlichkeit für die Beamten:
Aber irgendwie braucht man wohl Ersatz-Brennstoff für die Müllverbrennungsanlagen, wenn die verbotenen Plastiktüten wegfallen...
Ganz davon zu schweigen, daß man mit Möglichkeiten der Digitalisierung das Ganze auch ressourcenschonender machen könnte, wenn man denn das Verständnis dafür hätte:
Warum denn nicht gleich nur diese Möglichkeit vorgeben, und Papierbelege nur noch auf Kundenwunsch erstellen? Ich krieg' immer schon einen Anfall, wenn ich bei Horbach bei Kartenzahlung (wo sowieso alles nachher elektronisch abgelegt ist) statt des üblichen 5-cm-Belegs locker 25 - 30 cm ausgedruckt bekomme - ich will doch nicht mit Belegen tapezieren!
Hornbach ist ja noch einfach. Ich stell mir grad den Drogendealer vor, wie er die ganzen Bareinnahmen belegen will, falls einer seiner Junkies auf sein Recht pocht.
Trimichi
18.11.2019, 16:25
Merkel lässt verlauten, dass wir in der Digitalisierung hinterherhängen.
Deswegen werden 5000 neue Moblilfunkmasten gebaut. Damit Bauer Huber am Einödhof beim Gülleausbringen in Hinterwaldnitzleuten auch während des Traktorfahrens mit 5G telefonieren kann. ;)
Zugleich ein neuer Verpackungsmüllrekord in Deutschland. Wir kaufen mehr to go und lassen uns viel online schicken. Das sind die Gründe.
Ich bin sicher, wir kriegen die Energiewende hin. Denn: wir wollen das Richtige, tun das Falsche. So gehts. :Lachen2:
Der Klimaschutz hat für die Bundesregierung höchste Priorität, naja sagen wir zweithöchste. Denn eine Sache ist natürlich noch wichtiger - wer errät es? - genau: Steuerehrlichkeit (https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/bon-pflicht-neues-kassengesetz-hat-folgen-fuer-die-umwelt-a-1297036.html). :Nee:
Tja adè Schwarzarbeit und nicht registrierte Verkäufe und Dienstleistungen.
Ach war das früher noch so schön einfach.:Cheese:
Zugleich ein neuer Verpackungsmüllrekord in Deutschland. Wir kaufen mehr to go und lassen uns viel online schicken. Das sind die Gründe.
Ich bin sicher, wir kriegen die Energiewende hin. Denn: wir wollen das Richtige, tun das Falsche. So gehts. :Lachen2:
Ich frage mich immer, warum es soviel dumme Menschen in einem Land geben muss???
Schwarzfahrer
18.11.2019, 17:50
Ich frage mich immer, warum es soviel dumme Menschen in einem Land geben muss???
Heißt das, daß die Gauss-Verteilung der Intelligenz (http://www.ihvo.de/200/normalverteilung-der-intelligenz/) nicht überall gilt? Es gibt Zahlen, nach denen dies tatsächlich nicht überall gleich zu sein scheint (https://www.laenderdaten.info/iq-nach-laendern.php). Definiere bitte die Grenze oder Kriterien für "Dummheit". In welchem Land leben nach Deiner qualifizierter Meinung weniger Dumme?
In welchem Land leben nach Deiner qualifizierter Meinung weniger Dumme?
In dem Land wo Menschen sich nicht alles gefallen lassen, nicht so viel Angst haben und nicht so obrigkeitshörig sind.
Es gibt Länder auf dieser Erde, da wird man nicht gleich im ersten Satz, beim ersten Aufeinandertreffen nach dem Beruf gefragt.
Tja so Länder gibts wirklich.
Deutschland ist es definitiv nicht.:Huhu:
In dem Land wo Menschen sich nicht alles gefallen lassen, nicht so viel Angst haben und nicht so obrigkeitshörig sind.
Jup, immer schön in die Tasche lügen ...
Jup, immer schön in die Tasche lügen ...
Du musst das halt noch lernen.:Huhu:
LidlRacer
19.11.2019, 07:53
Guter Kommentar zu den Anti-Windkraft-Klägern:
Windkraft-Gegner
Ihr klagt unsere Zukunft kaputt (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/windkraft-die-neuen-regularien-sind-ein-sargnagel-fuer-deutschland-a-1296494.html)
Heißt das, daß die Gauss-Verteilung der Intelligenz (http://www.ihvo.de/200/normalverteilung-der-intelligenz/) nicht überall gilt? Es gibt Zahlen, nach denen dies tatsächlich nicht überall gleich zu sein scheint (https://www.laenderdaten.info/iq-nach-laendern.php). Definiere bitte die Grenze oder Kriterien für "Dummheit". In welchem Land leben nach Deiner qualifizierter Meinung weniger Dumme?
Die Statistik hat mich spontan an das Buch von Sarrazin erinnert, obwohl nicht mal er von menschlichen Rassen spricht und auch detailiert auf den unterschiedlichen IQ eingeht, besonders den kulturellen Einfluss. Kamerun IQ 65, das werde ich gleich mal beim Kaffee mit meinem Kollegen aus eben diesem Land besprechen. :Cheese:
Schwarzfahrer
19.11.2019, 11:25
Die Statistik hat mich spontan an das Buch von Sarrazin erinnert, obwohl nicht mal er von menschlichen Rassen spricht und auch detailiert auf den unterschiedlichen IQ eingeht, besonders den kulturellen Einfluss. Kamerun IQ 65, das werde ich gleich mal beim Kaffee mit meinem Kollegen aus eben diesem Land besprechen. :Cheese:
Ging mir ähnlich, als ich die Seite spontan gelesen habe. Natürlich weiß ich, daß IQ-Tests nur begrenzte Aussage über die grundsätzliche Dummheit oder Klugheit der Menschen treffen. Eine Psychologin im Kinderzentrum München brachte es mal auf den Punkt: IQ ist nur das, was ein Intelligenztest misst. Soweit ich weiß, sind fast alle Intelligenztests stark durch die "abendländische" Welt und Kultur, einschließlich der hier üblichen Kulturtechniken geprägt. Darum ist ihre Aussagekraft in anderen Kulturen (wie auch bei vielen geistig Behinderten) bezüglich der erreichbaren Fähigkeiten und geistigen Möglichkeiten stark eingeschränkt zu verstehen. Für mich zeigt der Wert von 65 bei Kaermun z.B., daß in Kulturen, die sehr unterschiedlich zu unserer sind, die Menschen bestimmte, hier wichtige Fähigkeiten nicht unbedingt erlernen. Ob dafür uns andere Fähgikeiten abgehen, die dort besser entwickelt sind - das müsste dann ein z.B. zentralafrika-spezifischer IQ Test prüfen.
Andererseits habe ich auch schon von Untersuchungen gelesen, die versucht haben, den Kulturellen Hintergrund auszufiltern (z.B. weiße und schwarze Amerikaner aus ähnlichen Bildungsschichten), und die immer noch gewisse, wenn auch kleine Unterschiede zeigten. Was davon objektiv und real ist, und was durch (unbewußte?) Filterung der Ergebnisse oder Probanden zustande kommt, das dürfte schwer zu prüfen sein. Grundsätzlich finde ich solche statistische "Gruppeneinstufungen" eh problematisch, auch weil sie meist einem Zweck dienen sollen, ich schaue lieber auf die Einzelperson.
Sorry fürs off-topic Thema; es gäbe sicher Stoff für einen eigenen langen Thread.
Ging mir ähnlich, als ich die Seite spontan gelesen habe. Natürlich weiß ich, daß IQ-Tests nur begrenzte Aussage über die grundsätzliche Dummheit oder Klugheit der Menschen treffen. Eine Psychologin im Kinderzentrum München brachte es mal auf den Punkt: IQ ist nur das, was ein Intelligenztest misst. ...
Sorry fürs off-topic Thema; es gäbe sicher Stoff für einen eigenen langen Thread.
Ich habe vor 3 Jahren im Laufe einer Untersuchung an der Uni Heidelberg an einem einstündigen IQ-Test teilgenommen. Ich ging mit allerei Strategien und Konzepten in den Test, um möglichst gut abzuschneiden. Nach spätestens 30min hatte ich das Gefühl, dass mich der Arzt komplett ausgezogen hatte und er meinen nackten Intellekt vor sich hatte. Seitdem kenne ich meinen IQ wohl auch ziemlich gut.
Ich wunderte mich nur über das starke Gefälle der IQ-Werte in der Statistik. Dass es zwischen Kulturen und Bevölkerungsgruppen Unterschiede gibt, bezweifel ich auch nicht. Das ist allerdings ein dünnes Eis....
Sorry für OT!
Guter Kommentar zu den Anti-Windkraft-Klägern:
Windkraft-Gegner
Ihr klagt unsere Zukunft kaputt (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/windkraft-die-neuen-regularien-sind-ein-sargnagel-fuer-deutschland-a-1296494.html)
Strom braucht ein Jeder, aber bitte kein Windrad vor der Türe.:dresche
Die die am lautesten schreien,
haben mit Sicherheit auch genügend "Stromfresser" zu Hause.
Im Grunde müsste jeder Windkraftgegner eine grosse Photovoltaikanlage auf seinem Haus installieren.
Wäre doch nett, dann hätten sie wenigstens ein Argument dagegen zu sein.
Ich hatte mich schon nach einem kleinen Windrad erkundigt, aber leider wäre es mit unserer Photovoltaikanlage nicht kompatibel.
LidlRacer
19.11.2019, 15:09
Mich dünkt, Greta und ihre Crew sind zu langsam unterwegs - jedenfalls wenn sie schon zu Beginn von COP25 am 2.12. in Madrid sein wollten.
Sie sind jetzt schon 6 Tage unterwegs und haben nicht mal ein Viertel der Entfernung bewältigt:
https://sailing-lavagabonde.com
Anfangs war von ca. 3 Wochen die Rede, hier schätzte ein Experte sogar nur 12 bis 14 Tage:
https://www.yacht.de/aktuell/panorama/rueckenwind-fuer-greta/a123094.html
Mir sieht das eher nach ca. 4 Wochen aus, wenn sie nicht noch den Turbo finden ...
Kenne mich mit Segeln nicht aus - ist das normal, dass man mit schrägem Rückenwind von ca. 25 Knoten nur 6 Knoten fährt?
Schwarzfahrer
19.11.2019, 15:19
Die die am lautesten schreien, haben mit Sicherheit auch genügend "Stromfresser" zu Hause.
Apropos Stromfresser: Strom- und Geldfresser bekommen wir nun alle ins Haus:
"Intelligente Stromzähler" werden ab 2020 Pflicht (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/preise-tarife-anbieterwechsel/die-neuen-stromzaehler-kommen-13275) - besonders teuer für alle, die auch noch idealistischerweise eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach stellen: bis zu 100 € jährlich werden einkassiert, ohne eine mir einsichtige oder nützlich erscheinende Gegenleistung. Ich frage mich, ob jemand den enormen Ressourcenverbrauch für all die neuen Geräte einschließlich höherem Stromverbrauch durch irgendeine Klima- oder Umweltschutzmaßnahme kompensiert, oder ist das ein Kollateralschaden, der akzeptiert werden muß, damit wir besser von der Obrigkeit behütet werden können? Warum finanziert sowas nicht der Staat, wenn er denn sowas haben will - normal zahlt doch der Nutzer einer Funktion für dessen Erfüllung. Oder sieht jemand einen aktuell erkennbaren (angesichts der offenbar dringlichen Einführung) Klimaschutzbeitrag in den Geräten?
.... oder ist das ein Kollateralschaden, der akzeptiert werden muß, damit wir besser von der Obrigkeit behütet werden können?
Na langsam merkst du es auch.:Cheese:
Ein Foto das sehr eindrucksvoll die Launen des Klimawandels zeigt.
https://utopia.de/vendig-ist-ueberall-das-ende-der-welt-in-einem-bild-165679/?fbclid=IwAR2JC8zk6qdiEf3GKzHZTT4KHVw9L6h1gfOm2jGI b4IFIUZeslf06xoVk44
Strom braucht ein Jeder, aber bitte kein Windrad vor der Türe.:dresche
Die die am lautesten schreien,
haben mit Sicherheit auch genügend "Stromfresser" zu Hause.
Im Grunde müsste jeder Windkraftgegner eine grosse Photovoltaikanlage auf seinem Haus installieren.
Wäre doch nett, dann hätten sie wenigstens ein Argument dagegen zu sein.
Ich hatte mich schon nach einem kleinen Windrad erkundigt, aber leider wäre es mit unserer Photovoltaikanlage nicht kompatibel.
das mit den Photovoltaikanlagen ist übrigens sehr interessant. Die meisten Leute sind ja tagsüber nicht daheim, d. h. der Strom, der dann erzeugt wird (wenns hell ist), muss gespeichert werden. Ich hab gehört, das sich das dann halt gar nicht rechnet, da der Speicher so extrem teuer ist. Hab mich damit aber noch nicht wirklich intensiv beschäftigt. Von da her ist das gar nicht mal so ne einfache Sache für Privatpersonen. :confused:
das mit den Photovoltaikanlagen ist übrigens sehr interessant. Die meisten Leute sind ja tagsüber nicht daheim, d. h. der Strom, der dann erzeugt wird (wenns hell ist), muss gespeichert werden. Ich hab gehört, das sich das dann halt gar nicht rechnet, da der Speicher so extrem teuer ist. Hab mich damit aber noch nicht wirklich intensiv beschäftigt. Von da her ist das gar nicht mal so ne einfache Sache für Privatpersonen. :confused:
Falsch, ich habe einen Speicher im Keller stehen.
Von den Zahlen her, hat sich die Anlage in 10Jahren bezahlt gemacht.
Kosten abzüglich Förderung 10.000Euro plus Jährlich 79Euro Versicherung und Wartung.
Ich spare ca. 700Euro an Stromkosten und speise nochmal für ca. 400Euro im Jahr ein.
Also nicht schreiben „ich habe gehört“ sondern mit vernünftigen Wissen Argumentieren.
Schwarzfahrer
19.11.2019, 21:33
Falsch, ich habe einen Speicher im Keller stehen.
Von den Zahlen her, hat sich die Anlage in 10Jahren bezahlt gemacht.
Kosten abzüglich Förderung 10.000Euro plus Jährlich 79Euro Versicherung und Wartung.
Ich spare ca. 700Euro an Stromkosten und speise nochmal für ca. 400Euro im Jahr ein.
Also nicht schreiben „ich habe gehört“ sondern mit vernünftigen Wissen Argumentieren.
Ich wäre gespannt, wie es bei Dir wirtschaftlich hinkommt.
Konkret kostet die kWh Strom aus dem Batterien im Endeffekt doch um die 40-50 ct. Das ergab zumindest bisher jedes Angebot, das wir bekommen haben. Die Firma, die uns die Solaranlage montiert hat, hat uns gerade kürzlich bestätigt, daß es immer noch nicht wirtschaftlich darstellbar ist.
Da verbrauche ich lieber für ca. 250 € Eigenstrom (gespart, kostet mich allerding real gesehen so ca. 170 €), kaufe ca. 1400 kWh für 30 ct. zu (ca. 420 €), und speise für ca 1200€ Strom ein. Da bleibt eine gute Rendite der Anlage übrig. Mit Batterien würde ich diese deutlich verschlechtern - das Ganze mit Batterie wäre nur interessant, wenn ich von einem (in Zukunft möglicherweise zu unsicheren, instabilen) Netz unabhängig werden möchte, also völliger Selbstversorger. Aber dann müsste die Batterie schon recht groß sein, um auch mal im Winter 1 - 2 Wochen mit weniger als 1 - 2 kWh Ertrag pro Tag abzupuffern, was umso teurer ist. Ich hoffe in Zukunft noch auf wirtschaftliche Haushalts-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lösungen.
LidlRacer
19.11.2019, 22:05
Das erklärt einiges: Radikale Gegner der Windkraft und jeglicher Klimaschutzmaßnahmen arbeiten im Bundeswirtschaftsministerium!
TAZ:
Neuer Kurs im Wirtschaftsministerium
Der Wind hat sich gedreht
Radikale Gegner der Energiewende gewinnen an Einfluss – und bremsen die Windkraft aus. (https://taz.de/Neuer-Kurs-im-Wirtschaftsministerium/!5638499/)
LidlRacer
20.11.2019, 00:53
Kenne mich mit Segeln nicht aus - ist das normal, dass man mit schrägem Rückenwind von ca. 25 Knoten nur 6 Knoten fährt?
Scheint zwar keinen zu interessieren, aber egal - die segeln gerade absichtlich so langsam:
"After poring over the weather we made the decision to intentionally slow down to ensure we miss the worst of the front ahead - we will be holding closer to 6 knots for a few more days. It’s an unfamiliar position for me to be in - when you are racing, the idea of intentionally slowing down is almost unheard of. It’s feels a bit like driving down the wrong side of the highway in my brain! And in my heart too - I sail for the freedom, for the self-autonomy - and being restricted to a certain speed feels very limiting.
But there is no doubt onboard - this is the right decision. It is safe and it is comfortable and these are without a doubt the priority."
https://www.facebook.com/nikki.henderson.sailing
Ich wäre gespannt, wie es bei Dir wirtschaftlich hinkommt.
Konkret kostet die kWh Strom aus dem Batterien im Endeffekt doch um die 40-50 ct. Das ergab zumindest bisher jedes Angebot, das wir bekommen haben. Die Firma, die uns die Solaranlage montiert hat, hat uns gerade kürzlich bestätigt, daß es immer noch nicht wirtschaftlich darstellbar ist.
Da verbrauche ich lieber für ca. 250 € Eigenstrom (gespart, kostet mich allerding real gesehen so ca. 170 €), kaufe ca. 1400 kWh für 30 ct. zu (ca. 420 €), und speise für ca 1200€ Strom ein. Da bleibt eine gute Rendite der Anlage übrig. Mit Batterien würde ich diese deutlich verschlechtern - das Ganze mit Batterie wäre nur interessant, wenn ich von einem (in Zukunft möglicherweise zu unsicheren, instabilen) Netz unabhängig werden möchte, also völliger Selbstversorger. Aber dann müsste die Batterie schon recht groß sein, um auch mal im Winter 1 - 2 Wochen mit weniger als 1 - 2 kWh Ertrag pro Tag abzupuffern, was umso teurer ist. Ich hoffe in Zukunft noch auf wirtschaftliche Haushalts-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lösungen.
Hab ich doch geschrieben.
5 Personenhaushalt
700Euro weniger Stromkosten, 400Euro Einspeisung sind 1100 Euro im Jahr
Kosten 14000Euro abzüglich 4000 Euro Förderung plus Jährlich 79Euro Versichrung und Wartung
Bei meiner Berechnung ist die Anlage nach 10 Jahren bezahlt.
Tilly
Die meisten Leute sind ja tagsüber nicht daheim, d. h. der Strom, der dann erzeugt wird (wenns hell ist), muss gespeichert werden. Ich hab gehört, das sich das dann halt gar nicht rechnet, da der Speicher so extrem teuer ist. Hab mich damit aber noch nicht wirklich intensiv beschäftigt. Von da her ist das gar nicht mal so ne einfache Sache für Privatpersonen. :confused:
Die meisten "arbeitenden Leute" sind nicht daheim. Stimmt.
Rechne mal die ganzen Rentner, Kinder etc
Aber was brummt denn auch tagsüber so in deinem Haus?
Überleg mal.
Kühlschrank, Gefrierschrank, etc. Alles Stromfresser.
Das bischen Licht mit LED-Lampen des nachts, macht nicht die Welt aus.
Tagsüber sitzen sehr viele Menschen in grossen Büros die brauchen auch alle Strom um zu arbeiten, also vergiss das mit dem Strom speichern.
Knall dir ne Anlage aufs Dach und du tust auch was gegen den Kohlestrom!
Klar wird nachts viel Strom gebraucht, aber warum wird gerade in Deutschland so um 11:30 der Stromverbrauch drastisch hochgefahren?
Richtig, da kochen alle und da ist Tag und die Sonne scheint.
Btw, hier brummen im Sommer die Klimaanlagen, die fressen ohne Ende, zum Glück gibts auch hier Photovoltaik in Massen.
Hab ich doch geschrieben.
5 Personenhaushalt
700Euro weniger Stromkosten, 400Euro Einspeisung sind 1100 Euro im Jahr
Kosten 14000Euro abzüglich 4000 Euro Förderung plus Jährlich 79Euro Versichrung und Wartung
Bei meiner Berechnung ist die Anlage nach 10 Jahren bezahlt.
Tilly
Nur Interessehalber: Hast du mal gegengerechnet was du nach 10 Jahren ohne den Speicher gespart hättest? Deine Stromersparnis pro Jahr wäre sicherlich geringer, dafür deine Einspeisevergütung höher.
Das wäre ja eigentlich der Vergleich den du anstellen müsstest: Nach wie vielen Jahren hättest du den Break Even erreicht von Photovoltaik mit Speicher zu Photovoltaik ohne Speicher.
Schwarzfahrer
20.11.2019, 09:25
Hab ich doch geschrieben...
O.k., Mißverständnis: ich ging davon aus, daß Du rein die Batterie-Rentabilität meinst, nicht die Gesamtanlage. (Wobei Deine Zahlen für mich illusorisch sind, da ich nie 700 € Stromkosten sparen kann: ich habe nie mehr als 650 € für strom bezahlt im EFH mit drei Leuten). Was mich interessiert ist die reine Batterie-Rentabilität: also Batteriekosten, darin gespeicherter/genutzter Strom, über Batterielebensdauer (wieviele Ladezyklen). Hast Du mal nachgerechnet, welchen Anteil Deines Solar-Stromes Du aus der Batterie ziehst im Vergleich zum Direktverbrauch?
Ich finde inzwischen auch Zahlen für Speicherbatteriestrom, die in den Bereich der 30 ct kommen könnten - vorausgesetzt die 10.000 Ladezyklen sind real, und die Investitionskosten einschließlich aller Handwerkerkosten (bei Nachrüstung sicher teurer, als wenn es von Anfang an dabei ist) stimmen.
Ich schätze, ich schaue mir das Ganze nächstes Jahr nochmal an. Ich fürchte aber, daß für ein wirklich autarkes System der Speicher doch sehr teuer wird: wenn ich am Tag ca. 6 - 8 kWh brauche, und ggf. zwei Wochen mit max. 2 kWh Ertrag im Winter überbrücken muß, dann wird es schnell 60 - 70 kWh groß - für das Geld kann ich dann bald die Wasserstoff-Generatoren überlegen, fürchte ich.
Dieser Nebenfaden zur Sonnenenergienutzung hat zwar durchaus eine Menge mit Klimawandel zu tun, aber verdient trotzdem einen eigenen Thread, da mit Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit/ Amortisationskosten halt auch noch einige andere Dinge reinspielen.
Da ich ohnehin überlege, wie ich meine Stromrechnung zukunftssicherer gestalte und überlege, was ich noch aufs Dach packen könnte, werde ich mal so frei sein einen entsprechenden Thread zu erstellen.:Blumen:
Da ich ohnehin überlege, wie ich meine Stromrechnung zukunftssicherer gestalte und überlege, was ich noch aufs Dach packen könnte, werde ich mal so frei sein einen entsprechenden Thread zu erstellen.:Blumen:
Klar ! Darf in keinem Triathlon-Forum fehlen ... :Lachen2:
Nach wie vielen Jahren hättest du den Break Even erreicht von Photovoltaik mit Speicher zu Photovoltaik ohne Speicher.
nach ca. 7 Jahren hätte die Anlage ohne Batteriespeicher sich bezahlt gemacht.
Die meiste Förderung habe ich auf die Batterie erhalten.
Tilly
Aber was brummt denn auch tagsüber so in deinem Haus?
Überleg mal.
Muss ich nicht überlegen, das kann ich messen.
Wenn niemand daheim ist liegt der Grundverbrauch bei ~ 100 W.
Dann geht 1 mal die Stunde der Kühlschrank an für 10 min und es geht auf 200 W hoch, im Durchschnitt ca 120 W Das wars.
Muss ich nicht überlegen, das kann ich messen.
Wenn niemand daheim ist liegt der Grundverbrauch bei ~ 100 W.
Dann geht 1 mal die Stunde der Kühlschrank an für 10 min und es geht auf 200 W hoch, im Durchschnitt ca 120 W Das wars.
Das ist wenig.
Hast aber wohl auch keine Gefriertruhe/schrank, die fressen schon noch ein wenig mehr.
Bist evtl Einer von Hundert der wenig Energie verbraucht, weil niemand zu Hause ist, aber es gibt genügend die wohl tagsüber schon ordentlich den Zähler kreiseln lassen.
Aber manche haben ja auch noch andere Stromverbraucher, die tagsüber Energie verbraten.
Teilweise im Heizungsraum etc.
LidlRacer
20.11.2019, 16:34
Und du hattest die Ahnung davon welch krude Gedanken da scheinbar in den Köpfen vorgehen? Zumindest im Kopf des Mitbegründers von ER/XR, Roger Hallam? Scheint mir so, als hätt der gute Hallam wohl in seiner Schulzeit einiges nicht so ganz verstanden!
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/roger-hallam-verlag-zieht-buch-des-extinction-rebellion-mitgruenders-zurueck-a-1297429.html
Nein, ich hatte keine Ahnung, was der Typ über den Holocaust denkt und schreibt.
Das ist sehr unerfreulich, hat aber wenig bis nichts mit der Idee der Bürgerversammlungen zu tun. Wird leider den Ruf von XR schädigen, obwohl sich der deutsche Ableger umgehend vollständig von ihm distanziert hat.
ScottZhang
20.11.2019, 16:52
Tja, da kann Herr Hallam mal erfahren wie das so ist mit Tabu-Themen. Wenn man sagt, das mit dem Klimawandel ist Blödsinn, erhält man ja ähnliche Reaktionen.
Dabei hat er ja garnicht so Unrecht. Natürlich gab es viele andere grausame Ereignisse. Und ist natürlich auch irgendwie unmenschlich, katastrophale Erreignisse gegeneinander Auszuspielen, was Kritiker an Hallams Gedanke irgendwie tun.
LidlRacer
20.11.2019, 18:57
Ja, dann wollen wir mal hoffen, dass der Herr Hallman hier der einzige bei XR war, der solch krudes Gedankengut hegt...
Man muss aber eben immer auch kritisch hinter die Köpfe schauen, ganz besonders bei Bewegungen die an viele Menschen heranwollen...
Wie oft wurde schon versucht mit durchaus plausibel klingenden Ideen, als ideologischer Rattenfänger durch die Provinz zu ziehen, um Leute einzusammeln und diese dann am Ende mit verseuchtem Gedankengut zu infiltrieren...
Das klingt jetzt so, als wollte er über den Umweg des Klimaaktivismus Menschen für das Neonazitum akquirieren. Habe mich nicht intensiv mit ihm beschäftigt, aber das scheint mir nicht der Fall zu sein.
Die Originalversion seines Buchs, das jetzt in Deutschland gestoppt wurde, ist hier komplett online:
https://www.rogerhallam.com/wp-content/uploads/2019/08/Common-Sense-for-the-21st-Century_by-Roger-Hallam-Download-version.pdf
Dort kommt "Holocaust" exakt einmal vor und es scheint mir im Zusammenhang vertretbar (S. 14/15):
"Let’s be frank about what ‘catastrophe’ actually means in this context.
We are looking here at the slow and agonising suffering and death of
billions of people.
A moral analysis might go like this: one recent scientific opinion5
stated that at 5C above the pre-industrial mean temperature, we are
looking at an ecological system capable of sustaining just one billion
people. That means 6-7 billion people will have died within the next
generation or two. Even if this figure is wrong by 90%, that means
600 million people face starvation and death in the next 40 years.
This is 12 times worse than the death toll (civilians and soldiers) of
World War Two and many times the death toll of every genocide
known to history. It is 12 times worse than the horror of Nazism and
Fascism in the Twentieth Century.
This is what our genocidal governments around the world are willingly
allowing to happen. The word genocide might seem out of context
here. The word is often associated with ethnic cleansing or major
atrocities like the Holocaust. However, the Merriam-Webster
dictionary definition reads ‘the deliberate and systematic destruction
of a racial, political, or cultural group’.
With many governments knowing the impact of climate change but
continuing to support the fossil fuel industry, the result will be the
destruction of many nations, species and cultures. There is no greater
crime. Let us bear this reality continually in mind as we address the
question of the necessary societal and political response."
Wenn man die Gefahr als real ansieht, dass der Klimawandel hunderte Millionen Millionen oder gar Milliarden Tote fordern wird (darüber lässt sich vermutlich streiten), ist es nicht abwegig, dies zahlenmäßig mit den bisher größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte zu vergleichen, ohne diese dadurch zu verharmlosen.
Sein Zitat im Zeit-Interviewausschnitt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-11/extinction-rebellion-co-founder-roger-hallam-holocaust) erinnert dagegen ungut an Gaulands "Fliegenschiss":
"Roger Hallam, co-founder of Extinction Rebellion, has said the Holocaust was "just another fuckery in human history"."
Ich nehme an, dass er das auch dort in Relation zur Klimakatastrophe gesetzt hat, aber das ist leider nicht ersichtlich.
Gerade finde ich hier die Bestätigung dieser Sichtweise:
https://www.telegraph.co.uk/news/2019/11/20/extinction-rebellion-founder-calls-holocaust-just-another-f/
"Mr Hallam has said his remarks were taken out of context. ..."
LidlRacer
20.11.2019, 21:50
Greta hat eine Art Mini-Friedensnobelpreis bekommen - den International Children's Peace Price:
Desmond Tutu announces the winners of the international childrens peace prize 2019 (https://kidsrights.org/news/desmond-tutu-announces-the-winners-of-the-international-childrens-peace-prize-2019)
Luisa Neubauer hat ihn stellvertretend angenommen, da Greta gerade verhindert ist.
https://youtu.be/u7vGkS2VZUE?t=7283
...
"Let’s be frank about what ‘catastrophe’ actually means in this context.
We are looking here at the slow and agonising suffering and death of
billions of people.
A moral analysis might go like this: one recent scientific opinion5
stated that at 5C above the pre-industrial mean temperature, we are
looking at an ecological system capable of sustaining just one billion
people. That means 6-7 billion people will have died within the next
generation or two....
...
Wenn man die Gefahr als real ansieht, dass der Klimawandel hunderte Millionen Millionen oder gar Milliarden Tote fordern wird (darüber lässt sich vermutlich streiten), ist es nicht abwegig, dies zahlenmäßig mit den bisher größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte zu vergleichen, ohne diese dadurch zu verharmlosen....
Mit Interesse gefragt: glaubst du an solche Zahlen?
Bei 2 Milliarden Opfern ("Milliarden"... Plural... als Minunum 2) in 50 Jahren ("next
generation or two....") wären das 40 Millionen pro Jahr bei einem linearen Verlauf (wäre es wahrscheinlich nicht, spielt aber keine Rolle) ab sofort. Und dabei habe ich die Untergrenze genommen.
Wie kommen solche Zahlen überhaupt zustande?
.....
Ich nehme an, dass er das auch dort in Relation zur Klimakatastrophe gesetzt hat, aber das ist leider nicht ersichtlich.
Gerade finde ich hier die Bestätigung dieser Sichtweise:
https://www.telegraph.co.uk/news/2019/11/20/extinction-rebellion-founder-calls-holocaust-just-another-f/
"Mr Hallam has said his remarks were taken out of context. ..."
Wer Völkermord oder speziell den Holocaust mit Katastrophenopfern aufgrund der Erdwärmung vergleicht und gleichsetzt, muss natürlich mit deutlicher Kritik von allen Seiten rechnen. Der Vergleich ist IMHO inhaltlich, politisch, rechtlich völlig unzutreffend, weil es sich weder um Mord noch gezielt um ein Volk handelt.
The Holocaust: "But it is happening again, on a far greater scale, and in plain sight. The global north is pumping lethal levels of CO2 into the atmosphere and simultaneously erecting ever greater barriers to immigration, turning whole regions of the world into death zones.
"Let's be clear: the real outrage is not to speak about the Holocaust, the real outrage is the complicity in the global holocaust that is already underway. We are allowing our governments to willingly, and in full knowledge of science, engage in the genocide of our young people."
LidlRacer
20.11.2019, 22:10
Mit Interesse gefragt: glaubst du an solche Zahlen?
Bei 2 Milliarden Opfern ("Milliarden"... Plural... als Minunum 2) in 50 Jahren ("next
generation or two....") wären das 40 Millionen pro Jahr bei einem linearen Verlauf (wäre es wahrscheinlich nicht, spielt aber keine Rolle) ab sofort. Und dabei habe ich die Untergrenze genommen.
Wie kommen solche Zahlen überhaupt zustande?
Hallam stützt sich auf diese Quelle:
Xu, Y. and Ramanathan, V., 2017. Well below 2 C: Mitigation strategies for avoiding
dangerous to catastrophic climate changes. Proceedings of the National Academy of
Sciences, 114(39), pp.10315-10323.
Da ich die Quelle noch nicht gecheckt habe, kann ich mir noch kein Urteil bilden.
PS:
Wer selbst lesen will:
https://www.pnas.org/content/pnas/114/39/10315.full.pdf
captain hook
20.11.2019, 22:17
zur Einordnung... Alleine 2007 sind bereits 9.000.000 Menschen an Hunger gestorben.
LidlRacer
20.11.2019, 22:24
Wer Völkermord oder speziell den Holocaust mit Katastrophenopfern aufgrund der Erdwärmung vergleicht und gleichsetzt, muss natürlich mit deutlicher Kritik von allen Seiten rechnen. Der Vergleich ist IMHO inhaltlich, politisch, rechtlich völlig unzutreffend, weil es sich weder um Mord noch gezielt um ein Volk handelt.
The Holocaust: "But it is happening again, on a far greater scale, and in plain sight. The global north is pumping lethal levels of CO2 into the atmosphere and simultaneously erecting ever greater barriers to immigration, turning whole regions of the world into death zones.
"Let's be clear: the real outrage is not to speak about the Holocaust, the real outrage is the complicity in the global holocaust that is already underway. We are allowing our governments to willingly, and in full knowledge of science, engage in the genocide of our young people."
Natürlich hinkt der Vergleich - wie viele Vergleiche.
Aber so stark hinkt der Vergleich auch wieder nicht, denn im Wesentlichen verursacht der reiche Norden die Katastrophe, unter der im Wesentlichen der arme Süden leidet.
Angenommen, die Zahlen stimmen halbwegs (Hallam nimmt als Beispiel nur 10 % ), dann ist es mit Abstand die größte je dagewesene Katastrophe. Und im Gegensatz zu den meisten Katastrophen wäre sie vermeidbar.
Wäre es irgendwie vertretbar, nichts dagegen zu tun, obwohl man es könnte?
captain hook
20.11.2019, 22:28
Wäre es irgendwie vertretbar, nichts dagegen zu tun, obwohl man es könnte?
Das tut man heute bereits ganz bewusst.
Oder glaubst Du, dass man 9 Mio sterben lässt und sich ab 15 dann Gedanken macht? Oder wie funktioniert dieser Gedankengang?
Sogar innerhalb der Industrienationen tut man das. ZB wenn es um die Wirtschaftlichkeit von Medikamenten geht.
Wer Völkermord oder speziell den Holocaust mit Katastrophenopfern aufgrund der Erdwärmung vergleicht und gleichsetzt, muss natürlich mit deutlicher Kritik von allen Seiten rechnen.
Aber auch nur weil wir in D einen etwas seltsamen Umgang damit pflegen. Im Rest der Welt wäre es durchaus akzeptabel Opferzahlen verschiedener Ursachen einfach rein sachlich zu betrachten.
In wie weit die vermuteten Zahlen die der Klimawandel fordern wird zutreffen wird man eben in Zukunft sehen. Halte ich für sehr vage Schätzungen, ist ja schon die Frage wen man da überhaupt zuzählt. Verlässt jemand ein Überschwemmungsgebiet und wird dabei vom Auto überfahren, ist das jetzt ein Verkehrsopfer oder Klimawandelopfer? :confused:
Zum Vergleich: Nach WHO-Schätzungen sterben jährlich 1,3Mio Menschen im Straßenverkehr. Das aktzeptieren wir relativ kommentarlos für unseren Lebensstil.
(Quelle z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Verkehrstoten). Über die Abermillionen Verletzten gar nicht zu reden.
Gar nicht so einfach sich so einer Problematik rein sachlich auseinanderzusetzen ...
LidlRacer
20.11.2019, 22:45
Das tut man heute bereits ganz bewusst.
Oder glaubst Du, dass man 9 Mio sterben lässt und sich ab 15 dann Gedanken macht? Oder wie funktioniert dieser Gedankengang?
Es geht um Milliarden Menschen.
Nach Überfliegen der Quelle scheint mir das nicht unrealistisch.
Aber auch nur weil wir in D einen etwas seltsamen Umgang damit pflegen. Im Rest der Welt wäre es durchaus akzeptabel Opferzahlen verschiedener Ursachen einfach rein sachlich zu betrachten.
In wie weit die vermuteten Zahlen die der Klimawandel fordern wird zutreffen wird man eben in Zukunft sehen. Halte ich für sehr vage Schätzungen, ist ja schon die Frage wen man da überhaupt zuzählt. Verlässt jemand ein Überschwemmungsgebiet und wird dabei vom Auto überfahren, ist das jetzt ein Verkehrsopfer oder Klimawandelopfer? :confused:
Zum Vergleich: Nach WHO-Schätzungen sterben jährlich 1,3Mio Menschen im Straßenverkehr. Das aktzeptieren wir relativ kommentarlos für unseren Lebensstil.
(Quelle z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Verkehrstoten). Über die Abermillionen Verletzten gar nicht zu reden.
Gar nicht so einfach sich so einer Problematik rein sachlich auseinanderzusetzen ...
Und eine solche Zahl der Verkehrstoten vergleicht Hallam quasi mit den Opferzahlen eines staatlichen Gesetzes, welches ausgebildeten Killerfahrern Prämien bezahlt, systematisch alle Kinder mit einem Basecap oder alle Frauen mit Kopftuch durch Überfahren zu töten. :(
LidlRacer
21.11.2019, 00:00
Es ist sinnarm, darüber zu streiten, was womit verglichen wird und verglichen werden darf, wenn es um Milliarden Menschen geht.
Ich suche zwar noch in der verlinkten Quelle (https://www.pnas.org/content/114/39/10315.full.pdf) nach einem konkreten Beleg hierfür:
"one recent scientific opinion
stated that at 5C above the pre-industrial mean temperature, we are
looking at an ecological system capable of sustaining just one billion
people. That means 6-7 billion people will have died within the next
generation or two."
Aber über 5 Grad Erwärmung, was beim gegenwärtigen Trend für das Ende des Jahrhunderts nicht unrealistisch erscheint, wird das Szenario als "beyond catastrophic, including existential threats" beschrieben.
Das spricht eigentlich für sich.
"Long term (>2050). Within eight decades, the warming has a
50% probability of subjecting the global population to catastrophic
(>3 °C) to unknown risks (>5 °C) and a 5% probability of
being fully in the unknown risk category, which also includes existential
threats for everyone."
So mal wieder was zum Thema Klima und Umwelt:
https://unserplanet.net/neue-karte-zeigt-wo-die-lander-mit-der-hochsten-schadstoffbelastung-der-welt-liegen/?fbclid=IwAR1Tx4rhpCV9ev1sJIxxUN4X4AqTRHMKHVuGdxLf 3EVWnKzRQRzOMdKcbmE
Deutschland auf Platz 63.
LidlRacer
21.11.2019, 00:10
Irgendwo gefunden:
“When we say 5 percent-probability high-impact event, people may dismiss it as small but it is equivalent to a one-in-20 chance the plane you are about to board will crash,” said Ramanathan. “We would never get on that plane with a one-in-20 chance of it coming down but we are willing to send our children and grandchildren on that plane.”
PS:
Die Autoren der Studie haben das gesagt.
https://scripps.ucsd.edu/news/new-climate-risk-classification-created-account-potential-existential-threats
captain hook
21.11.2019, 06:17
Es geht um Milliarden Menschen.
Nach Überfliegen der Quelle scheint mir das nicht unrealistisch.
Hatte oben ja schon jemand in pro Jahr umgerechnet.
Außerdem... Findest du 9 Millionen Hungertote ok? Was ist für dich denn eine akzeptabele Größe?
Und glaubst du, dass jemand 9 Millionen Menschen verhungern lässt, aber ab Menge xy seine Einstellung dazu ändert?
Haben gestern auf Amazon Prime "Die grüne Lüge" angeschaut. Erst hab ich mich abends noch mit dem Gedanken gespielt, was Süßes zu verdrücken. Das ist mir dann vergangen. Im Grunde wurde nichts Neues gesagt, aber wenn man es dann nochmal sieht, ist es doch was anderes.
Schwerpunkte waren:
Palmölplantagen in Indonesion
die Deep Water Horizon im Golf von Mexico
der Kampf der vertriebenenen Indigenen in Brasilien
Braunkohleabbau in Deutschland
Was ich nochmal recherchieren will: ob das Palmöl in Bioprodukten auch wirklich bio ist. In dem Film ging es vor allem um das sog. "greenwashing" und ein Siegel für nachhaltigen Palmölanbau was reine Augenwischerei ist. Hier wurden aber immer nur Abnehmer wie z.B. Unilever genannt, die ja m.W. :confused: keine Bioprodukte im Sortiment haben.
mamoarmin
21.11.2019, 07:57
zur Einordnung... Alleine 2007 sind bereits 9.000.000 Menschen an Hunger gestorben.
Das wäre ja mit ein wenig Aufwand zu lösen? Oder würde das zur Verfügung stellen von Nahrung, die Bevölkerungszahl nur noch mehr steigen lassen?
Die Bevölkerung in afrikanischen Ländern explodiert ja trotz dieser Tatsache.
Irgendwann werden die alle irgendwo hin wollen wo es essen gibt, nicht so warm oder so kalt ist.
Gerade gestern wieder Merkel gesehen, die Geld nach Afrika schiebt, mit der These, dass die Erhöhung des Lebensstandards die Zuwanderung abschneidet...Genau umgekehrt ist es aber, um so mehr Geld zur Verfügung steht, umso wahrscheinlicher ist der Kauf eines Tickets in den vermeidlichen Reichtum.
KalleMalle
21.11.2019, 08:30
Oder würde das zur Verfügung stellen von Nahrung, die Bevölkerungszahl nur noch mehr steigen lassen?
Die Entwicklung der Weltbevölkerung korreliert direkt mit der Erfindung des sog. Haber-Bosch-Verfahrens, welches seit Anfang des 20. Jahrhunderts für die Herstellung von Kunstdünger eingesetzt wird. Dieser stellt weltweit die wichtigste Voraussetzung für die Nahrungsmittelproduktion dar. Deine Frage ist historisch belegbar mit einem klaren ‚ja‘ zu beantworten.
Gerade gestern wieder Merkel gesehen, die Geld nach Afrika schiebt,
Soweit kommt es glücklicherweise nicht. Neben ihr stand ja Joe Kaeser damit er das Geld direkt wieder mit nach Hause nehmen kann….
Hallam stützt sich auf diese Quelle:
Xu, Y. and Ramanathan, V., 2017. Well below 2 C: Mitigation strategies for avoiding
dangerous to catastrophic climate changes. Proceedings of the National Academy of
Sciences, 114(39), pp.10315-10323.
Da ich die Quelle noch nicht gecheckt habe, kann ich mir noch kein Urteil bilden.
PS:
Wer selbst lesen will:
https://www.pnas.org/content/pnas/114/39/10315.full.pdf
Ist mir zu dramatisch.
Ich bevorzuge eher so etwas:
https://fridaysforfuture.de/neustartklima/#map
Meine Töchter sind in Stuttgart auch wieder mit dabei.
Spenden kann jeder.
Keine Tour mehr dem Klima zuliebe.
https://utopia.de/coldplay-wollen-vorerst-nicht-mehr-auf-tour-gehen-dem-klima-zuliebe-166316/?fbclid=IwAR3cd5szEsnqhYHlX6m-lHiIOMzVSGtlvnkjLb56Vz3AU0o985-FkqhKWPM
Schwarzfahrer
21.11.2019, 13:44
Angenommen, die Zahlen stimmen ...
Die Formulierung erinnert mich an ein Artikel, den ich kürzlich gelesen habe (https://www.amoszweig.com/2019/10/07/klimawandel-katastrophe-oder-weg-in-die-diktatur/). Er vereinfacht zwar vieles, und hat große Lücken, aber das Prinzip der Betrachtung hat mir gefallen, da ich es für die richtige Vorgehensweise mit Zweifeln und Mögllichkeiten halte:
Er geht schrittweise Thesen/Aussagen durch, zitiert Einwände (sicher nicht immer richtig oder vollständig, aber darauf kommt es nicht an), und trotz möglicher Einwände geht er immer den Schritt weiter mit dem Gedanken "angenommen, es stimmt doch, also ich kann mich irren, was folgt dann daraus". Ich wünsche mir häufiger solche gesunde Skepsis, daß man jeweils auch Abweichendes vom sicher Erscheinenden für möglich hält.
Ob die Folgerungen im Artikel zwingend richtig sind, ist eine andere Frage. Ich glaube, es gibt noch andere Optionen für die Zukunft, als seine "Wüste oder Diktatur".
Die Formulierung erinnert mich an ein Artikel, den ich kürzlich gelesen habe (https://www.amoszweig.com/2019/10/07/klimawandel-katastrophe-oder-weg-in-die-diktatur/). Er vereinfacht zwar vieles, und hat große Lücken, aber das Prinzip der Betrachtung hat mir gefallen, da ich es für die richtige Vorgehensweise mit Zweifeln und Mögllichkeiten halte:
Die Methodik des Artikels ist zweifelhaft.
Er zieht Schlüsse, die sich aus der Argumentation nicht ergeben und baut daraus eine Art Kausalkette auf. Aristoteles würde sich im Grab rumdrehen.
LidlRacer
22.11.2019, 11:03
https://www.tagesspiegel.de/images/ej5afmrw4aivxtf/25253532/2-format6001.jpg
Gefällt mir! :Lachen2:
Gestern in der Tagesschau war zwar auch vom geklauten C die Rede, aber dass Greenpeace aus dem verbliebenen DU ein neues Gebot gebastelt haben, ist mir da nicht so schnell aufgefallen.
Das C hat jetzt sogar nen eigenen Twitter-Account:
https://twitter.com/IchBinDasC
Die (C)DU anwortet:
https://twitter.com/IchBinDasDu
https://www.tagesspiegel.de/images/ej5afmrw4aivxtf/25253532/2-format6001.jpg
Gefällt mir! :Lachen2:
Gestern in der Tagesschau war zwar auch vom geklauten C die Rede, aber dass Greenpeace aus dem verbliebenen DU ein neues Gebot gebastelt haben, ist mir da nicht so schnell aufgefallen.
Das C hat jetzt sogar nen eigenen Twitter-Account:
https://twitter.com/IchBinDasC
Die (C)DU anwortet:
https://twitter.com/IchBinDasDu
Coole Aktion.
Wo doch das "C" eigentlich für christlich steht, aber mit viel Christlichkeit hat diese Partei, die den Umweltschutz mit Füssen nur so tritt, nicht viel am Hut.
MatthiasR
22.11.2019, 17:15
Wo doch das "C" eigentlich für christlich steht, aber mit viel Christlichkeit hat diese Partei, die den Umweltschutz mit Füssen nur so tritt, nicht viel am Hut.
Wieso, passt doch gut - in der Bibel steht schließlich "Macht euch die Erde untertan!" und nicht "Behandelt die Erde gut!" :(
Gruß Matthias
PS: Jaja, genau genommen steht da:
Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan.
1. Mose 1,28
Wieso, passt doch gut - in der Bibel steht schließlich "Macht euch die Erde untertan!" und nicht "Behandelt die Erde gut!" :(
Gruß Matthias
PS: Jaja, genau genommen steht da:
Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan.
1. Mose 1,28
Ich wollte schon Luft holen, aber du hast es selbst erkannt.
Wobei es viele verschiedene Übersetzungen der Bibel gibt und manche Auslegung liest sich nicht so, wie sie des öfteren zitiert wird.
Da steht auch:
Das die Frau dem Manne untertan sein soll.
Passt heute auch nicht mehr so zum aktuellen Genderwahnsinn.:Cheese:
Schwarzfahrer
23.11.2019, 13:45
Die konservativen Bayern geben sich beachtlich Mühe, aber leider mit mäßigem Erfolg bisher:
Ein löblicher Versuch, den Umstieg vom Auto zu fördern (https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-09/verkehrswende-nahverkehr-parken-pendler-autofahrer-pfaffenhofen) - traurigerweise viel weniger erfolgreich, als erhofft. Es ist offenbar noch ein langer Weg.
und noch eins:
Leider reichen viele Ladesäulen auch noch nicht, um die Leute aufs Elektroauto zu bringen. (https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-11/e-mobilitaet-ladesaeulen-infrastruktur-bayerischer-wald)
Die Trägheit des menschlichen Gewohnheitstiers ist nicht einfach zu überwinden.
Die Trägheit des menschlichen Gewohnheitstiers ist nicht einfach zu überwinden.
Muss halt erstmal "klick" machen. Dauert bei den Alten halt einfach etwas länger.:Cheese:
Btw, der erste link geht nicht.
Schwarzfahrer
23.11.2019, 15:26
Btw, der erste link geht nicht.
Danke, :Blumen: behoben.
Danke, :Blumen: behoben.
Super.
Was woanders läuft muss nicht unbedingt in Bayern laufen.:Lachen2:
Aufschlussreiches Interview aus der Schrot&Korn mit
Kirsten Brodde von Greenpeace.
https://schrotundkorn.de/lebenumwelt/lesen/interview-kirsten-brodde.html?fbclid=IwAR3UdLszmI2kgjU29tJpvrt1PNyZG sWpUsAsSXDPDT_GvFc9lyhfQHjs37Q
Aufschlussreiches Interview aus der Schrot&Korn mit
Kirsten Brodde von Greenpeace.
https://schrotundkorn.de/lebenumwelt/lesen/interview-kirsten-brodde.html?fbclid=IwAR3UdLszmI2kgjU29tJpvrt1PNyZG sWpUsAsSXDPDT_GvFc9lyhfQHjs37Q
Greenpeace ist aber ziemlich "zahm" geworden, ein zahnloser Zirkustiger: Etwas Konsum- und Regierungskritik, das ist schon alles in dem Interview.
In Berlin, 3,8 Millionen, z.B. regieren SPD-Grüne-Linke. Verantwortlich für den Verkehr eine von den Grünen vorgeschlagene Senatorin. Die grüne Senatorin könnte von heute auf morgen im Parlament Beschlussanträge vorlegen: kostenloser ÖPNV, Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts: 30, auf allen mehrspurigen Strassen eine komplette Spur für Radfahrer. Das würde gut sein für das Klima, für die Gesundheit, für die Lebensqualität in der Stadt, und würde eine einfache und schnelle Lösung im Verkehrsbereich darstellen. Nichts von alledem, stattdessen Kritik am Verkehrsverhalten der Menschen oder das Mantra "ab 2030 wird alles anders" mit staatlich subventionierten e-Autos und Ladesäulen.
LidlRacer
24.11.2019, 18:29
Greenpeace ist aber ziemlich "zahm" geworden, ein zahnloser Zirkustiger
Die Aktion mit dem C ist aber seeehr cool:
https://twitter.com/IchBinDasC
Greenpeace ist aber ziemlich "zahm" geworden, ein zahnloser Zirkustiger: Etwas Konsum- und Regierungskritik, das ist schon alles in dem Interview.
OT!!
Na dann frag mal den Roy?
Was so zahme Tiger alles anrichten können.
OT!!
Also mir sind solche Aussagen/Meinungen eigentlich sehr recht, denn so manche Harakiri-Aktion hat Greenpeace auch nicht viel weiter gebracht.
Leise Töne in einem guten Interview sind manchmal mehr wert, als laute Polterei.
Und die Konsumkritik trifft zu 100% den Nagel auf den Kopf!
Wie wir hier schon seit Monaten beten:
Jeder hat es in der Hand!!!
ricofino
25.11.2019, 08:44
Greenpeace ist aber ziemlich "zahm" geworden, ein zahnloser Zirkustiger: Etwas Konsum- und Regierungskritik, das ist schon alles in dem Interview.
In Berlin, 3,8 Millionen, z.B. regieren SPD-Grüne-Linke. Verantwortlich für den Verkehr eine von den Grünen vorgeschlagene Senatorin. Die grüne Senatorin könnte von heute auf morgen im Parlament Beschlussanträge vorlegen: kostenloser ÖPNV, Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts: 30, auf allen mehrspurigen Strassen eine komplette Spur für Radfahrer. Das würde gut sein für das Klima, für die Gesundheit, für die Lebensqualität in der Stadt, und würde eine einfache und schnelle Lösung im Verkehrsbereich darstellen. Nichts von alledem, stattdessen Kritik am Verkehrsverhalten der Menschen oder das Mantra "ab 2030 wird alles anders" mit staatlich subventionierten e-Autos und Ladesäulen.
In der BW Landeshauptstadt gibt seit Jahren einen grünen Bürgermeister, in BW seit 8 Jahren eine grüne Landesregierung. Das wäre die Chance gewesen mal einiges umzukrempeln. Getan und verändert hat sich NICHTS
Für mich persönlich sind die Grünen längst keine Umwelt- und Naturschutz Partei mehr.
OT!!
.......
Leise Töne in einem guten Interview sind manchmal mehr wert, als laute Polterei.
Und die Konsumkritik trifft zu 100% den Nagel auf den Kopf!
Wie wir hier schonseit Monaten beteb:
Jeder hat es in der Hand!!!
Ich finde, das Interview weckt halt damit die Illusion, über freiwillige Konsumänderungen und Appelle an das individiuelle Konsumverhalten das Klima retten zu können. Wenn ich meine Eltern oder Grosseltern mit den Enkeln oder Urenkeln vergleiche, da liegen Welten beim Konsum dazwischen. Meine Eltern kauften einmal im Leben bei der Heirat Möbel. Die standen bis zum Tod in der Wohnung. Ähnlich verhielt es sich bei Geschirr und Bettwäsche, was man früher wie auch die Möbel oft noch vererbte. Man trug Schuhe, wo man die Absätze und ganze Sohlen erneuern konnte. Die Windjacken, der Wintermantel, ein Pullover hielten fast ein ganzes Leben. Im Vergleich dazu die Enkel: Wechselnde Sneaker und Klamotten je nach Mode, Fashion-Style, jährlich usf, Reparatur teurer als Neukauf. Man kennt es, ich brauche es nicht einzeln aufzuzählen, das Internet bringt die Trends und Shops in die hintersten Winkel der Erde.
Woran liegt eine solche Entwicklung? Ich erkläre mir das mit der politischen Ökonomie:
* Für den Hersteller der Produkte und Verkäufer sind die Produkte und ihr Gebrauchswert, ihr Nutzen in erster Linie deswegen relevant, weil sie Träger eines Tauschwertes sind. (Ein Teil des Tauschwertes stellt der Profit dar, der sich erst beim Verkauf auf dem Warenmarkt realisiert.)
* Heute kann man fast alle Waren im Überfluss herstellen. Da die Waren allein zur Verwertung des Kapitals dienen, müssen sie schnell zirkulieren und schnell wieder ersetzt werden. Auch das Recycling unterliegt den Gesetzen der Kapitalverwertung! Je mehr Recycling, um so besser für die Kapitalverwertung, umso mehr Anlageprodukte für das Finanzkapital. (Die Grünen fordern in der EU ein Label für grüne Finanzprodukte.). Die automatisierte Massenherstellung ist oft billiger, weniger zeitaufwendig, wie die Handwerker-Reparatur der Ware.
* Deswegen erhalten die Gebrauchswerte glitzernde Oberflächen, Verpackungen, Werbebotschaften, Versprechungen mit (Markt-/Konsumforschung). Dieser Wertanteil beträgt oft 1/3 bis 3/4 des tatsächlichen Verkaufspreises. Weniger anziehende Oberflächen trotz hohem Gebrauchswertes, z.B. bei Gemüse, Obst etc,, werden weggeworfen.
* Die Herstellerkonzerne sind unvergleichlich mächtiger wie der Konsument. Der Käufer tritt auf dem Markt als Vereinzelter dem Handel sowie dem Hersteller gegenüber. (Anders die Lohnabhängigen, die sich gewerkschaftlich organisieren können.). Die mächtigen Hersteller und wenige, starke Discounter im Handel bestimmen die Werbung, mit der sie auch neue, künstliche Bedürfnisse schaffen.
* Auf dem Markt erlebt der Konsument seine scheinbare Freiheit als Käufer in einem Warenparadies, während die Arbeit oft Mühe, Stress, Unterordnung bedeutet. Die Waren sprechen seine sinnliche Wahrnehmung an. (siehe mal in unsere Radthreads etc.)
* Diese Konsumformen breiten sich auf der Welt weiter aus (globales Wachstum).
Sorry für die etwas längeren Ausführungen, es war mir einfach mal ein Bedürfnis, das kurz niederzuschreiben, was sonst Bände füllt, weil das Konsumthema hier ein Dauerbrenner ist. Ich hoffe, ich konnte damit in Kürze verständlich machen, weswegen ich den Konsumappell im Interview mehr als naiv für eine Lösung der Erderwärmung und Umweltverschmutzung empfand für eine promovierte Funktionärsträgerin bei Green Peace.
Schwarzfahrer
25.11.2019, 10:04
Ich finde, das Interview weckt halt damit die Illusion, über freiwillige Konsumänderungen und Appelle an das individiuelle Konsumverhalten das Klima retten zu können.
Acuh wenn ich nicht glaube, daß unser Verhalten "das Klima rettet", glaube ich sehr wohl daran, daß ein verantwortungsvolles individuelles Konsumverhalten primär am Einzelnen liegt und jedem möglich ist - sofern er entsprechend zu Eigenverantwortlichkeit und Selbstreflexion erzogen wurde. D.h. die jeweilige Eltern-Generation hat einen großen Hebel, falls er ihn einzusetzen weiß.
Wenn ich meine Eltern oder Grosseltern mit den Enkeln oder Urenkeln vergleiche, da liegen Welten beim Konsum dazwischen. ...
Woran liegt eine solche Entwicklung? Ich erkläre mir das mit der politischen Ökonomie: ...
Ich stimme vielem davon zu. Was ich ergänzen würde, ist noch eine Entwicklung zu "Überbehütung" in der Gesellschaft, häufig unter dem Stichwort von "Sicherheit", "Gesundheit" medial gepusht und von allen Teilen der Gesellschaft aufgegriffen. Da es immer weniger reelle Gefahren gibt, müssen wir geringe Risiken hochspielen, um das "Bedürfnis der Menschen nach Angst" zu befriedigen, was mit immer neuem Konsum zu erfüllen ist.
Konkretes Beispiel: vor etwas über 20 Jahren wurden Kinderklamotten auf Flohmärkten über Generationen weitergereicht, einschließlich Schuhe. Irgendwann kam die Theorie auf, daß getragene Schuhe gesundheitsgefährlich sind - und ab da haben wir die Schuhe für unseren Sohn zum Schnäppchenpreis bekommen, aber kaum welche verkaufen können. Auch Kinderkleidung ging viel schlechter (allerdings auch wegen der zunehmenden "Konkurrenz" von Billigklamotten von Aldi zu Flohmarktpreisen. Bei vielen anderen Produkten wird auch mit Hinweis auf irgendwelche (oft hahnebüchenen) Risiken zum Kauf von etwas neuem geraten - das ist eine Art moralischer Druck, eine m.M.n. ganz perfide Art der Werbung. Und die Zusatzkosten, die in vielen Firmen unter dem Stichwort "ständig verbesserte Sicherheit" ausgegeben werden, sind auch in keinem Verhältnis mit dem Sicherheitsgewinn, kurbeln aber den (gewerblichen) Konsum und Ressourcenverbrauch sinnlos an.
...
* Auf dem Markt erlebt der Konsument seine scheinbare Freiheit als Käufer in einem Warenparadies, während die Arbeit oft Mühe, Stress, Unterordnung bedeutet. Die Waren sprechen seine sinnliche Wahrnehmung an. (siehe mal in unsere Radthreads etc.)
* Diese Konsumformen breiten sich auf der Welt weiter aus (globales Wachstum).
Sorry für die etwas längeren Ausführungen, es war mir einfach mal ein Bedürfnis, das kurz niederzuschreiben, was sonst Bände füllt, weil das Konsumthema hier ein Dauerbrenner ist. Ich hoffe, ich konnte damit in Kürze verständlich machen, weswegen ich den Konsumappell im Interview mehr als naiv für eine Lösung der Erderwärmung und Umweltverschmutzung empfand für eine promovierte Funktionärsträgerin bei Green Peace.
Danke mal wieder für deine Ausführungen. Darüber habe ich schon viel gelesen. Ist mit Freiheit letztendlich nur noch gemeint, dass ich auf Amazon einkaufen kann, was ich will? Oder nicht mal das, weil ich kaufe, was ich kaufen soll?
Auf der einen Seite sehe ich deutliche Tendenzen zu einer Massenverblödung. Zu einem auf Konsum reduzierten, medial gesteuerten Menschen. Auf der anderen Seite erfahre ich, dass ein Teil der jungen Generation, mit denen ich viel zu tun habe, ein feines Gespühr dafür hat und sich eben nicht nur auf Kauf und Konsum reduzieren will, wie viele meiner Generation. Insgesamt bin ich recht optimistisch, was die Jugend betrifft.
D.h. die jeweilige Eltern-Generation hat einen großen Hebel, falls er ihn einzusetzen weiß.
Im Moment versuchen wohl eher die Kinder ihre Eltern zu erziehen. :liebe053:
Im Moment versuchen wohl eher die Kinder ihre Eltern zu erziehen. :liebe053:
Gab es jemals schon eine Umschwung, der von den Alten ausging? ;)
Wenn nicht von den Jungen, von wo soll die Änderung kommen?
ScottZhang
25.11.2019, 10:28
Gibt es eigentlich jemanden der z.B. ein Verbot für Werbung fordert? Oder längere vorgeschriebene Garantien für Produkte?
Ein Werbeverbot fände ich toll. Das würde das Internet wieder brauchbar machen.
Schwarzfahrer
25.11.2019, 10:32
Gab es jemals schon eine Umschwung, der von den Alten ausging? ;)
Wenn nicht von den Jungen, von wo soll die Änderung kommen?
Es ging doch darum, daß die Generation vor uns ein teilweise sinnvolleres Konsumverhalten hatte. Ich bin sicher, daß viele von diesen es geschafft haben, ihre Einstellung an "meine Generation" weiterzugeben (ich behaupte, bei mir und einigen Bekannten hat es funktioniert). Es ging mir also nicht um einen Umschwung, sondern um den Erhalt von Werten und sinnvollen Einstellungen - dabei haben die Eltern die Verantwortung. Und ich bin weiterhin sicher, daß die Jugend zwar mehr Schwung für einen Umschwung mitbringt, die ältere Generation aber mit mehr Erfahrung in Bezug auf die Realisierbarkeit punktet; eine gute Mischung und Zusammenarbeit von Generationen ist m.M.n. besser, als sich voll nur auf die eine Sicht zu verlassen.
Es ging doch darum, daß die Generation vor uns ein teilweise sinnvolleres Konsumverhalten hatte. Ich bin sicher, daß viele von diesen es geschafft haben, ihre Einstellung an "meine Generation" weiterzugeben (ich behaupte, bei mir und einigen Bekannten hat es funktioniert).
Die Zahlen sprechen halt eine ganz andere Sprache.
Der Verbrauch an Resourcen, Energie, Boden und die Zerstörung der Umwelt, steigen seit dem 2. Weltkrieg immer weiter an. Jedes Jahr um div. Prozent, nimmt z.b. der Flugverkehr zu, der Autoverkehr, der Konsum usw. usw.
Das hat die Generation nach WW II angefangen und setzt sich bis Heute fort.
Wenn eine Generation ein sinvolleres Konsumverhalten hatte, dann war das die bis zu WW II und das aus reiner Not heraus, dass man einfach nichts hatte und deshalb z.b. die Schuhe reparieren musste, statt neue zu kaufen.
Schwarzfahrer
25.11.2019, 10:45
Gibt es eigentlich jemanden der z.B. ein Verbot für Werbung fordert? Oder längere vorgeschriebene Garantien für Produkte?
Ein Werbeverbot fände ich toll. Das würde das Internet wieder brauchbar machen.
Ich kenne nur moralisch begründete Werbeverbote für bestimmte Produkte oder bestimmte Werbeformen oder Aktionen. Bezüglich allgemeinem Werbeverbot wäre ich skeptisch. Einerseits ist es schön, Webseiten und Fernsehfilme ohne Werbung in Ruhe zu sehen. Andererseits ist Werbung grundsätzlich für eine freie Wirtschaft nötig, da die Firmen irgendwie die Kunden auf ihre Produkte aufmerksam machen müssen. Wenn jemand eine Regulierung findet, wie Werbung auf Information ohne Manipulation wirksam beschränkt werden könnte, hat meinen Segen - allerdings fehlt mir die Fantasie dazu. Ich würde zumindest für jede Werbung einen konkreten ausführlichen Informationsgehalt über das Produkt fordern, und emotionale Werbeaspekte auf ein minimum reduzieren, wenn das irgendwie ginge.
Ein für mich problematisches Werbeverbot ist z.B. das Werbeverbot für Ärzte. So bin ich rein nach dem Zufallsprinzip ausgeliefert, da ich keine Möglichkeit habe, einzuschätzen, ob ein Arzt auf einem bestimmten Gebiet schon Erfahrung hat oder nicht, wodurch nicht unerhebliche Kosten im Gesundheitswesen entstehen, nur weil manche mit besonderen Problemen 3 - 4 Ärzte aufsuchen, bis sie beim "für sie richtigen" landen (s. speziell auch die Diskussion um Ärzte, die das Thema Abtreibung auf ihrer Webseite hatten - womit wir wieder bei der moralischen Steuerung von Werbung sind).
Schwarzfahrer
25.11.2019, 10:53
Die Zahlen sprechen halt eine ganz andere Sprache.
...
Wenn eine Generation ein sinvolleres Konsumverhalten hatte...
Natürlich hast Du Recht. Und natürlich hatten in der Generation auch lange nicht die meisten von sich aus ein sinnvolleres Konsumverhalten. Trotzdem sehe ich einen deutlichen Knick in meiner Generation (bzw. der um 5 -10 Jahre Älteren, also die sog. '68-ern): Ich kenn da zu viele, die bei der Erziehung ihrer Kinder der Ansicht waren, daß man da möglichst wenig erzieherisch intervenieren sollte, damit sich diese "frei entfalten können", oder gar weil "eh die Umwelt den entscheidenden Einfluß hat". Das scheint bei vielen aus der Ablehnung der eigenen Eltern zu kommen. Somit sind es zwei Generationen, bei denen oft die Weitergabe von Werten nicht geklappt hat. Über die Gründe des Versagens bei der Erziehung kann man sicher Bände füllen, aber es bleibt ein Erziehungsproblem, das man nicht immer der äußeren Manipulation anlasten kann.
Es ging doch darum, daß die Generation vor uns ein teilweise sinnvolleres Konsumverhalten hatte. Ich bin sicher, daß viele von diesen es geschafft haben, ihre Einstellung an "meine Generation" weiterzugeben (ich behaupte, bei mir und einigen Bekannten hat es funktioniert). ...
Ich kann daheim und den jungen Leuten viel von unserer jährlichen Hausschlachtung erzählen, dass meine Mutter Bündchen an meine Hosen annähte, die ich zudem von meinen älteren Geschwistern abtrug. Dass wir jeden Sommer im vollbesetzten und überhitzten Ford Taunus nach Österreich fuhren, weil Flugreisen unerschwinglich waren. Dass wir niemals Essen weggeworfen haben sondern x-fach aufgewärmt und Fleisch etwas besonderes war. Dass sich mein Stromverbrauch auf einen alten Kassettenrekorder und mein kleine Schreibtischlämpchen reduzierte.
Das kommt auch immer ziemlich gut an :)
Schwarzfahrer
25.11.2019, 11:10
Ich kann daheim und den jungen Leuten viel von unserer jährlichen Hausschlachtung erzählen, ...Das kommt auch immer ziemlich gut an :)
Ich denke da nicht unbedingt an nostalgische Geschichten aus einer Welt, die es nicht mehr gibt. Das ist nett, aber kann mit Hinweis auf die geänderten Lebensbedingungen zu Recht abgelehnt werden. Die Grundhaltung kann man aber auch aktueller vermitteln. Mein Sohn hat z.B. aus dem, was er alltäglich erlebt auch verinnerlicht, daß er sich bei Wünschen, die er hat, Gedanken macht, ob er es wirklich braucht - und so manche spontane Idee läßt er auch freiwillig bleiben, da ihm im Gespräch bewußt wird, wie wenig er es nützen würde (eben weil er sieht, daß wir es mit unseren eigenen Wünschen ähnlich handhaben). Ebenso ist es halt normal, daß man kaputte Sachen erst zu reparieren versucht, bevor man neues kauft, daß man Lebensmittelreste am nächsten Tag aufessen kann - nicht um zu sparen, oder weil wir kein Geld für neues haben, sondern weil es so sinnvoll erscheint. Oder es ist normal, daß wir im Dorf das meiste zu Fuß oder mit dem Rad machen, und daß man nicht jedes Kleidungsstück nach ein paar Stunden Tragen in die Wäsche schmeissen muß, etc. Ich glaube, viele haben sowas ihren Kindern nicht konsequent genug vorgelebt, sicher auch aus dem Gedanken heraus "mein Kind soll es mal besser haben, als ich".
Ich glaube, viele haben sowas ihren Kindern nicht konsequent genug vorgelebt, sicher auch aus dem Gedanken heraus "mein Kind soll es mal besser haben, als ich".
Und genau die beschweren sich jetzt, dass FfF ihnen Vorwürfe macht.
... Ich glaube, viele haben sowas ihren Kindern nicht konsequent genug vorgelebt, sicher auch aus dem Gedanken heraus "mein Kind soll es mal besser haben, als ich".
Wobei die Frage ist, was "besser" ist. Konsum und Kauf bringt nur eine kurze Befriedigung.
Für meine Eltern war ein Wurstbrot noch etwas besonderes. Die aktuelle Jugend ist ja die erste Generation, deren Eltern es auch schon relativ gut ging. Sie kennen nichts anderes als Überfluss und Konsum.
Ich finde, das Interview weckt halt damit die Illusion, über freiwillige Konsumänderungen und Appelle an das individiuelle Konsumverhalten das Klima retten zu können. Wenn ich meine Eltern oder Grosseltern mit den Enkeln oder Urenkeln vergleiche, da liegen Welten beim Konsum dazwischen. Meine Eltern kauften einmal im Leben bei der Heirat Möbel. Die standen bis zum Tod in der Wohnung. Ähnlich verhielt es sich bei Geschirr und Bettwäsche, was man früher wie auch die Möbel oft noch vererbte. Man trug Schuhe, wo man die Absätze und ganze Sohlen erneuern konnte. Die Windjacken, der Wintermantel, ein Pullover hielten fast ein ganzes Leben. Im Vergleich dazu die Enkel: Wechselnde Sneaker und Klamotten je nach Mode, Fashion-Style, jährlich usf, Reparatur teurer als Neukauf. Man kennt es, ich brauche es nicht einzeln aufzuzählen, das Internet bringt die Trends und Shops in die hintersten Winkel der Erde.
Woran liegt eine solche Entwicklung? Ich erkläre mir das mit der politischen Ökonomie:
Wenn nicht einmal mehr eine Illusion vorhanden ist, warum sollte man dann überhaupt was ändern.
Tja mit dem Konsumverhalten von früher kann man heute kein BIP mehr aufpimpen.
Deswegen predigen ja alle: Konsum bis der Arzt kommt!!!
Die Entwicklung ist gewollt und gesteuert.
Wenn alle Menschen so sparsam leben würden wie Eltern und Grosseltern, dann würden die Banken Bargeld ohne Ende lagern.
Da man aber keine Zinsen mehr bekommt, wird die Kohle rausgeballert.
Auch wenn ich nicht glaube, daß unser Verhalten "das Klima rettet", glaube ich sehr wohl daran, daß ein verantwortungsvolles individuelles Konsumverhalten primär am Einzelnen liegt und jedem möglich ist - sofern er entsprechend zu Eigenverantwortlichkeit und Selbstreflexion erzogen wurde. D.h. die jeweilige Eltern-Generation hat einen großen Hebel, falls er ihn einzusetzen weiß.
Retten tut es das nicht, aber es ist ein Mosaiksten, der garnicht mal so klein erscheint, wie immer alle denken.
Und man kann was machen, man muss nur selbst auf den Trichter kommen.
Auf der einen Seite sehe ich deutliche Tendenzen zu einer Massenverblödung. Zu einem auf Konsum reduzierten, medial gesteuerten Menschen.
Auf der anderen Seite erfahre ich, dass ein Teil der jungen Generation, mit denen ich viel zu tun habe, ein feines Gespühr dafür hat und sich eben nicht nur auf Kauf und Konsum reduzieren will, wie viele meiner Generation. Insgesamt bin ich recht optimistisch, was die Jugend betrifft.
Ich hoffe mal, das die Verblödeten, bald in der Unterzahl sind.
Gab es jemals schon eine Umschwung, der von den Alten ausging? ;)
Wenn nicht von den Jungen, von wo soll die Änderung kommen?
Und warum schreien dann alle nach Gesetzen?
Wenn man im Grunde nur auf die Jugend hören sollte???
Wenn nicht einmal mehr eine Illusion vorhanden ist, warum sollte man dann überhaupt was ändern.
Tja mit dem Konsumverhalten von früher kann man heute kein BIP mehr aufpimpen.
Deswegen predigen ja alle: Konsum bis der Arzt kommt!!!
Die Entwicklung ist gewollt und gesteuert.
Wenn alle Menschen so sparsam leben würden wie Eltern und Grosseltern, dann würden die Banken Bargeld ohne Ende lagern.
Da man aber keine Zinsen mehr bekommt, wird die Kohle rausgeballert.
....
Es handelt sich halt im wesentlichen um ökonomische Gesetzmässigkeiten, die das Konsumverhalten der Menschen in den letzten hundert Jahren veränderten und heute prägen. Zum Beispiel: Wenn wir soviel weniger Schneider, Schuster, Polsterer, Tischler, Kürschner zählen, liegt es auch daran, dass halt die Handwerksarbeit teurer ist als ein Neukauf industrieller, kurzlebiger Massenware, mal abgesehen von der Werbung und Grundsätzlichem wie Konflikt zwischen Gewinn- und Gebrauchswertorientierung bei der Herstellung etc.
Es handelt sich halt um ökonomische Gesetzmässigkeiten, die das Konsumverhalten der Menschen in den letzten hundert Jahren veränderten und heute prägen.
Solange ökonomische Gesetzmässigkeiten die treibende Kraft sind und viele Bereiche unseres Lebens durchdringen, wird sich am Klima auch nichts in die richtige Richtung ändern. Es wäre schon mal ein erster Schritt zu erkennen, dass dies Gesetzmässigkeiten keine Naturgesetze sind.
Solange ökonomische Gesetzmässigkeiten die treibende Kraft sind und viele Bereiche unseres Lebens durchdringen, wird sich am Klima auch nichts in die richtige Richtung ändern. Es wäre schon mal ein erster Schritt zu erkennen, dass dies Gesetzmässigkeiten keine Naturgesetze sind.
Absolute Zustimmung!
Triasven
25.11.2019, 15:10
Mir fällt es gerade schwer zu folgen.
Sollen jetzt die verblödeten Konsumenten, intelligentes Verhalten durch KonsumVerzicht (kein Wachstum) an den Tag legen, oder sollen sie nachhaltig konsumieren und Wachstum generieren?
Oder vereinfacht für mich, als blöden Konsument, der demn. seine Energiepolitik auf dem Dach der eigenen Hütte überdenkt:
Soll ich mir jetzt lieber keine PV Anlage kaufen, und lieber weniger duschen und 1-2 Pullover mehr anziehen, im Winter?
Schwarzfahrer
25.11.2019, 15:32
Sollen jetzt die verblödeten Konsumenten, intelligentes Verhalten durch KonsumVerzicht (kein Wachstum) an den Tag legen, oder sollen sie nachhaltig konsumieren und Wachstum generieren?
Meine unqualifizierte Meinung wäre, daß intelligentes Verhalten irgendwo im nachhaltigen, wohlüberlegten Konsum bestehen sollte. Der auf (wie nicht zwingend durch mengenmäßig definiertem) Wachstum basierende Kapitalismus (oder nennen wir es soziale Marktwirtschaft) hat meines Wissens immer noch den größten Nutzen für den großen Teil der Bevölkerung bzgl. Wohlstand (sprich neben Geld auch Gesundheit, Zufriedenheit, Lebenserwartung) bewirkt. Daher glaube ich nicht an Null-Wachstums-Szenarien, wenn auch Wachstum nicht das einzige Maß sein darf.
Oder vereinfacht …:Soll ich mir jetzt lieber keine PV Anlage kaufen, und lieber weniger duschen und 1-2 Pullover mehr anziehen, im Winter?
Das sind doch keine echten Alternativen. PV auf dem Dach hat mit etwas Idealismus bzgl. nachhaltiger Energieerzeugung zu tun, das ist kein Konsum sondern Investition (wenn auch mit geringer monetären Rendite). Weniger (weniger warm) Duschen ist umwelt- bzw. ressourcenschonend. zu wenig Duschen ist eine Frechheit den Arbeitskollegen gegenüber :Cheese: . Sich wärmer Anziehen ist eine Lösung, um statt 25 °C im Zimmer mit 20 - 21 auszukommen. Aber da brauche ich auch noch kein Pullover. Doch unterkühlte Wohnungen sind eine Quelle von Lungenerkrankungen, also kontraproduktiv bzgl. Ressourcen (Krankheitskosten). Wie immer kommt es auf ein sinnvolles Maß an.
...Der auf (wie nicht zwingend durch mengenmäßig definiertem) Wachstum basierende Kapitalismus (oder nennen wir es soziale Marktwirtschaft) hat meines Wissens immer noch den größten Nutzen für den großen Teil der Bevölkerung bzgl. Wohlstand (sprich neben Geld auch Gesundheit, Zufriedenheit, Lebenserwartung) bewirkt. Daher glaube ich nicht an Null-Wachstums-Szenarien, wenn auch Wachstum nicht das einzige Maß sein darf. ....
Wie immer kommt es auf ein sinnvolles Maß an.
Der letzte Satz ist wohl der entscheidende.
Ein ungebremster Kapitalismus führt halt auch dazu, dass wir ein Teil unseres Essens wegwerfen und woanders täglich Kinder an Unterernährung und fehlenden Medikamenten sterben.
Wird deren Jugend nicht zerstört, bevor sie überhaupt begonnen hat, könnte man Greta mal fragen.
Triasven
25.11.2019, 15:54
Wie immer kommt es auf ein sinnvolles Maß an.
Mit Verlaub und nüscht gegen dich, aber noch mehr Heuchelei und Zynismus geht schwerlich, wenn so ein Satz von einem gut genährten, gesunden, gut ausgebildeten, triathletischen Westeuropäer mit seinem eigenen wohl temperierten 21Grad Haus getätigt wird.
Sollten wir den zig Mrd. Indern und Afrikanern mal unmissverständlich klar machen, dass sie gefälligst das sinnvolle Maß einzuhalten haben.
Andererseits, in den nä. 50 Jahren sterben mehrere Milliarden Menschen aufgrund des Klimawandels. Welches Maß kann da noch ‚das Sinnvolle‘ sein?
Schwarzfahrer
25.11.2019, 16:15
Mit Verlaub und nüscht gegen dich, aber noch mehr Heuchelei und Zynismus geht schwerlich, wenn so ein Satz von einem gut genährten, gesunden, gut ausgebildeten, triathletischen Westeuropäer mit seinem eigenen wohl temperierten 21Grad Haus getätigt wird.
Sollten wir den zig Mrd. Indern und Afrikanern mal unmissverständlich klar machen, dass sie gefälligst das sinnvolle Maß einzuhalten haben.
Mal abgesehen davon, daß leider das mit dem gesund nicht mehr stimmt, haben wir den Indern und Afrikanern gar nichts klar zu machen, diese Arroganz ist mir fremd; sie wissen schon selbst, was sie tun wollen. Es ging mir nur darum, was ich für mich und mein Umfeld für sinnvoll halte. Wobei ich sicher bin, daß solche Gedanken sehr wohl auch in Indien oder Afrika zu finden sind - nur ist für die das Erreichen dieses mit unserem vergleichbaren "sinnvollen Maßes" noch mit einem merklichen Konsumzuwachs verbunden, bis sie ähnlich gesund, gut ernährt und ausgebildet sind. (immerhin müssen dort die meisten sich kaum Sorgen um Heizkosten zu machen).
Andererseits, in den nä. 50 Jahren sterben mehrere Milliarden Menschen aufgrund des Klimawandels.
Sagt die Kristallkugel? Und sogar wenn, hat das wenig mit einem sinnvollen, nachhaltigen Verhalten in meinem privaten Leben zu tun - aber eventuell mit politisch versäumten Möglichkeiten, die Menschheit fit für den Klimawandel zu machen, z.B. daß die Industrienationen (die die entsprechenden Ressourcen dafür hätten) die dafür erforderlichen Technologien nicht frühzeitig und intensiv erforschen.
Triasven
25.11.2019, 16:30
Mal abgesehen davon, daß leider das mit dem gesund nicht stimmt....
....diese Arroganz ist mir fremd....
Das Erste ist bedauerlich, das Zweite glaub ich dir ungesehen.
Sei‘s drum.
Ich klink mich mal wieder aus, da ich den Ventilator für meine Zwift Einheit noch justieren muss. Schliesslich will ich es so natürlich wie möglich haben, auf meiner Rolle und in meiner tollen Tria Truppe, mit der ich schön virtuell durch die Lande radeln kann.
Hoch lebe Westeuropa.
Welches Maß kann da noch ‚das Sinnvolle‘ sein?
Das du dich an die eigene Nase fasst und du deinen evtl übermässigen Konsum einfach ein wenig runterfährst.
Falls dir dann eine Erleuchtung gekommen ist, kannst du versuchen, auch andere davon zu überzeugen.
Sei‘s drum.
Ich klink mich mal wieder aus...
Kopf in den Sand stecken ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Triasven
25.11.2019, 16:59
Das du dich an die eigene Nase fasst und du deinen evtl übermässigen Konsum einfach ein wenig runterfährst.
Falls dir dann eine Erleuchtung gekommen ist, kannst du versuchen, auch andere davon zu überzeugen.
Ich hab erkannt, dass ich kein Heuchler bin. Mehr Erleuchtung geht nicht. Versuchs mir gleich zu tun.
Trimichi
25.11.2019, 17:23
Welches Maß kann da noch ‚das Sinnvolle‘ sein?
Mal sehen, was nächstes Jahr bringt. Die Dauermeldungen von 28° Celsius als Wetterprognose vom vorletzen und letzen Sommer waren echt mega gaga. Gut, dass beim IM Nizza heuer sich schon einige im Vorfeld mental zerstört haben, weil sie ständig auf die Wetterapp guckten.
Muss wohl jede(r) selbst wissen, wann es zu warm oder zu kalt ist. Thermometer nerven, Besonders die mit Funkmeldung. Wozu hat man einen Hypothalamus?! Ein Quecksilber an der Hauswand genügt. Ich hoffe auf einen strengen und schneereichen Winter, weil uns als Kinder Schlittenfahren, Schlittschuhlaufen, Iglubauen und Eishockeyspielen Spaß gemacht hat. Skifahren und Langlaufen muss nicht mehr sein, Schlittschuhlaufen hätte ich Lust dazu. Oder eben Eisfischen. Wie gesagt, muss wohl jeder selbst wissen, ob Wollpullover und gestrickte Socken, Decken und Schlafmütze oder eben Heizen und gut isolieren die Methode der Wahl sind.
Mal abwarten, ob die Seen oder auch kleine Bachläufe heuer zufrieren. Manchmal lasse ich das Gästeklo einfrieren. Zum Beispiel wenn wir hier Gitarre üben und singen. So pinkelte ein Gast in das zugefrorene Klo. Und teilt mir das dann mit, dass das Klo eben eingefroren ist. Soweit noch ok. Nur als er dann nochmalig dort hineingeschifft hat´s mir greichd. Ein Rauswurf war die Folge. Wurde mir einfach zu warm, der Ofen und die Hitze hier in der Wohnung, daher hatte ich damals das Gästklofenster offen gelassen und aus dem Fenster geheizt quasi. Und das ist dieses Jahr auch das Problem, die Wärme in der Wohnung, weil wegen des milden Klimas hier vermehrt Insekten aus dem Wald Unterschlupf suchen. Es sind Wanzen, die sich leicht fangen lassen. Fenster auf und das Insekt fliegt nach Draußen. Plötzlich wieder Surrgeräusche. Nervt. Manchmal fangen die Tiere das Kommunizieren an, sind so Knacklaute. Das ist noch nerviger. So nervig wie ein tropfender Wasserhahn in etwa. Schuld ist das milde Klima, die harten Winter fehlen. Daher hat diese Wanzenart wohl eine Überpopulation zu verzeichnen.
Holzofen schüre ich weiter und die Kollektoren auf dem Dach bleiben.
Ich hab erkannt, dass ich kein Heuchler bin......
Versuchs mir gleich zu tun.
Danke für die Blumen.
Ist schon klar, wenn man den Spiegel vorgehalten bekommt,
dann keilt man aus wie ein BSE-erkranktes Rindvieh.:Huhu:
Triasven
25.11.2019, 18:29
Ist schon klar, wenn man den Spiegel vorgehalten bekommt,
dann keilt man aus wie ein BSE-erkranktes Rindvieh.:Huhu:
Oha, du bist heut aber erstaunlich ehrlich zu dir selbst.
Freut mich, dass ich dich überzeugen konnte, und noch mehr, dass du dass so zügig erkannt hast.
Nun musste nur noch schnell einen supercoolen und rhetorisch eleganten Kommentar nachschieben und dann sollte es genug mit OT sein.
Trimichi
25.11.2019, 18:51
Nun musste nur noch schnell einen supercoolen und rhetorisch eleganten Kommentar nachschieben und dann sollte es genug mit OT sein.
Rinderwahnsinn ist auch als Creutzfeld-Jacob-Krankheit bekannt. Zudem steht das Akronym BSE für etwas Anderes im Bereich Umschulung. Wollen wir uns hier nicht weiter verkeilen. Der Pulitzerpreis steht meines Wissens N.:Huhu: zu. Soll er den Kommentar verfassen.
Mein Kommentar wäre im Sinne :Huhu: von Aristoteles: wenn es Draußen klirrt und klingt, das Eis erzittert, der Schlese singt, nun denn, so pinkele munter mit dem Wind. ;)
Nur mal so eine Zahl.
In der EU landen 87% der Sojaimporte als Futter in der Massentierhaltung.
https://www.facebook.com/utopia.de/photos/a.219800021388326/2905247936176841/?type=3&theater
LidlRacer
26.11.2019, 15:13
Nur mal so eine Zahl.
In der EU landen 87% der Sojaimporte als Futter in der Massentierhaltung.
https://www.facebook.com/utopia.de/photos/a.219800021388326/2905247936176841/?type=3&theater
Würden wir das Soja oder andere Pflanzen(produkte) direkt essen, bräuchten wir nur einen kleinen Bruchteil davon, einen Bruchteil der Anbauflächen - also keine Abholzung mehr, einen Bruchteil der Düngung, einen Bruchteil der Pflanzenschutzmittel = Gifte.
Würden wir das Soja oder andere Pflanzen(produkte) direkt essen, bräuchten wir nur einen kleinen Bruchteil davon, einen Bruchteil der Anbauflächen - also keine Abholzung mehr, einen Bruchteil der Düngung, einen Bruchteil der Pflanzenschutzmittel = Gifte.
Obendrein könnte man das sogar in Deutschland direkt anbauen.
captain hook
26.11.2019, 16:24
Würden wir das Soja oder andere Pflanzen(produkte) direkt essen, bräuchten wir nur einen kleinen Bruchteil davon, einen Bruchteil der Anbauflächen - also keine Abholzung mehr, einen Bruchteil der Düngung, einen Bruchteil der Pflanzenschutzmittel = Gifte.
Und wenn wir dann nicht 30% vom Essen wegwerfen würden... Aber was red ich, die Wirtschaft soll wachsen.
... Aber was red ich, die Wirtschaft soll wachsen.
Nö, auch von diesem Denken müssen wir uns auf IMMER verabschieden.
Wirtschaftswachstum ist in der heutigen Zeit eigentlich nur ein krasser Rückschritt.
Es kann nicht mehr besser werden.
Keine Überraschungen enthält die neue UNO-Studie zum Klimawandel:
"Die Länder müssen ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel immens verstärken, wenn sie gemeinschaftlich das 1,5-Grad-Ziel erreichen wollen. Zu diesem Ergebnis kommt das Uno-Umweltprogramm Unep in einer am Dienstag in Genf vorgestellten Studie. Wenn die Weltbevölkerung so weiterlebe wie aktuell, drohe die Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um 3,4 bis 3,9 statt wie angestrebt um nur 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu steigen.
......
Die Länder müssten ihre national festgelegten Beiträge im kommenden Jahr deutlich anpassen, um die Lücke bei den Klimazielen mit politischen Ansätzen und Strategien zu schliessen, heisst es im Unep-Bericht. Selbst wenn alle Staaten ihre derzeit festgelegten Beiträge auch wirklich erbringen, werden demnach 2030 noch immer 32 Gigatonnen CO2 zu viel ausgestossen, um das 1,5-Grad-Ziel erreichen zu können."
NZZ: uno-studie-anstrengungen-im-kampf-gegen-klimawandel-reichen-nicht-aus-ld (https://www.nzz.ch/wissenschaft/uno-studie-anstrengungen-im-kampf-gegen-klimawandel-reichen-nicht-aus-ld.1524375?mktcid=nled&mktcval=106_2019--11-26&kid=nl106_2019-11-26)
Und ein jeder sucht Ausreden, das er blos nichts gross ändern muss.
Schwarzfahrer
26.11.2019, 20:43
Wirtschaftswachstum ist in der heutigen Zeit eigentlich nur ein krasser Rückschritt.
Es kann nicht mehr besser werden.
Denk mal drüber nach, was ca. 90 % der Weltbevölkerung davon hält, wenn Du ihnen Wirtschaftswachstum und damit den einhergehenden Wohlstand verwehren möchtest. Und warum möchten so viele Menschen in Länder auswandern, die erfolgreich auf Wirtschaftswachstum setzen, aber so viel weniger in Länder, die kein Wachstum erreichen, wenn Wachstum doch so ein Rückschritt ist?
Denk mal drüber nach, was ca. 90 % der Weltbevölkerung davon hält, wenn Du ihnen Wirtschaftswachstum und damit den einhergehenden Wohlstand verwehren möchtest. Und warum möchten so viele Menschen in Länder auswandern, die erfolgreich auf Wirtschaftswachstum setzen, aber so viel weniger in Länder, die kein Wachstum erreichen, wenn Wachstum doch so ein Rückschritt ist?
Ja, warum möchten die Menschen hierher auswandern? Wer verlässt schon gern seine Heimat? Vielleicht ist das mit dem Wachstum, von dem alle profitieren, doch nur ein Märchen, wenn man mal seinen Horizont ausdehnt? Vielleicht wird Wachstum hauptsächlich einseitig generiert? Warum erreichen diese Länder kein Wachstum? Sind sie blöd und faul? Möglicherweise beruht unser Wirtschaftssystem ja gerade auf diesem Ungleichgewicht?
(no offernse ;) )
Trimichi
26.11.2019, 23:43
So, ich mag nicht mehr. Daher erlege ich mir nun selbst ein Internetverbot auf. Hoffe, das Forum kann auf mich ein paar Tage verzichten. Kein Internet hier bei mir, tut auch dem Klima gut. Beschwerden bitte an COL Gentes richten / Grafenberg. Danke.
Ja, warum möchten die Menschen hierher auswandern? Wer verlässt schon gern seine Heimat? Vielleicht ist das mit dem Wachstum, von dem alle profitieren, doch nur ein Märchen, wenn man mal seinen Horizont ausdehnt? Vielleicht wird Wachstum hauptsächlich einseitig generiert? Warum erreichen diese Länder kein Wachstum? Sind sie blöd und faul? Möglicherweise beruht unser Wirtschaftssystem ja gerade auf diesem Ungleichgewicht?
(no offernse ;) )
Ich würde unterscheiden, welchen Anteil welche Länder am Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Weltvergleich haben und wie das BIP einzelner Regionen sich entwickelt. Vor allem Asien und Südamerika haben ihren Anteil am Welt-BIP seit 1990 überproportional (mehr Wachstum) vergrössert. Wenn z.B. Unternehmen in Asien produzieren lassen, rechnet man ein Teil zum BIP der dortigen Länder, d.h. Europa weist geringeres Wachstum auf als Asien. Aber selbst in Afrika ist das BIP insgesamt seit 1990 pro Kopf um 44 % gestiegen, in Europa allerdings um 115 % pro Kopf.
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52655/welt-bruttoinlandsprodukt
Diese Zahlen zeigen grob, dass global die Wirtschaft weltweit seit 1990 wuchs und weiter anwachsen wird. Letztlich handelt es sich um eine immanente wirtschaftliche Gesetzmässigkeit der kapitalistischen Wirtschaft, die schon Marx im 19. Jahrhundert erkannte.
"Außerdem macht die Entwicklung der kapitalistischen Produktion eine fortwährende Steigerung des in einem industriellen Unternehmen angelegten Kapitals zur Notwendigkeit, und die Konkurrenz herrscht jedem individuellen Kapitalisten die immanenten Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise als äußere Zwangsgesetze auf. Sie zwingt ihn, sein Kapital fortwährend auszudehnen, um es zu erhalten und ausdehnen kann er es nur vermittelst progressiver Akkumulation."
Auch heutige Volkswirtschaftler kommen zu solchen Ergebnissen:
Mathias Binswanger: "Wachstumszwang. Warum die Volkswirtschaft immer weiter wachsen muss, selbst wenn wir genug haben, 2019" (https://www.amazon.de/Wachstumszwang-Warum-Volkswirtschaft-weiterwachsen-selbst/dp/3527509755/ref=asc_df_3527509755/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=310701653741&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=460108112904173392&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043204&hvtargid=pla-746413455739&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=63367983353&hvpone=&hvptwo=&hvadid=310701653741&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=460108112904173392&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043204&hvtargid=pla-746413455739)
Ausnahmen bilden zyklische Krisen, Kriege und neuerdings Klimakatastrophen.
Wiederum einen anderen Punkt stellen die immense ungleiche Verteilung des ständig wachsenden Reichtums auf der Erde dar und die Besitzverhältnisse.
Individueller Konsumverzicht bzw. -einschränkungen ändern an diesen Wachstumsgesetzmässigkeiten unseres Wirtschaftssystems grundsätzlich nichts.
...
Wiederum einen anderen Punkt stellen die immense ungleiche Verteilung des ständig wachsenden Reichtums auf der Erde dar und die Besitzverhältnisse.
Meines Wissen funktioniert der Kapitalismus ohne diese Trennung gar nicht, bzw. er führt zwangsläufig dazu. Wir sehen ja auch im Mutterland des Kapitalismus, der USA, wohin das führt. Grundsätzlich ist der Kapitalismus aber nicht schlecht, nur wird er immer enthemmter und durchdringt den letzen Winkel unseres Lebens. Die Natur ist ein Kostenfakter und wird entsprechend behandelt. Tiere sind Waren usw.
Individueller Konsumverzicht bzw. -einschränkungen ändern an diesen Wachstumsgesetzmässigkeiten unseres Wirtschaftssystems grundsätzlich nichts.
Im Großen und Ganze läuft alles weiter wie bisher. Wir bekämpfen den Klimawandel mit Mitteln des Kapitalismus (Zertifikate, Steuern rauf).
Denk mal drüber nach, was ca. 90 % der Weltbevölkerung davon hält, wenn Du ihnen Wirtschaftswachstum und damit den einhergehenden Wohlstand verwehren möchtest. Und warum möchten so viele Menschen in Länder auswandern, die erfolgreich auf Wirtschaftswachstum setzen, aber so viel weniger in Länder, die kein Wachstum erreichen, wenn Wachstum doch so ein Rückschritt ist?
Ich spreche nicht von den 90%, ich rede von denen die im absoluten Überfluss leben.
So wie viele Hansel hier in diesem Forum als Beispiel, die sich Gedanken darüber machen:
Bau ich Teil "X" ans Rad oder doch besser Teil "Y"!!!
Oder:
Starte ich besser bei Tria "A" oder doch besser bei Tria "B"!!!
Völkerwanderungen hat es schon immer gegeben und was soll ein Familienvater denn machen, wenn er um das Leben seiner Familie fürchten muss?
Dableiben???
Was soll er machen, wenn er seine Familie nicht mehr ernähren kann, weil die westlichen Konsumstaaten alles wegkaufen und die Preise drücken???
Im Großen und Ganze läuft alles weiter wie bisher. Wir bekämpfen den Klimawandel mit Mitteln des Kapitalismus (Zertifikate, Steuern rauf).
Da liegt der Hase im Pfeffer und solche Geschichten entscheiden die, die an der politischen Macht bleiben wollen.
Klugschnacker
27.11.2019, 08:21
Die Umwelt muss einen Preis haben, Umweltzerstörung muss etwas kosten. Dann kann der Kapitalismus den schonenden Umgang mit dieser Ressource bewirken. Ein Beispiel dafür ist der Handel mit CO2-Zertifikaten.
Zusätzlich braucht es Gesetze, welche zumindest dort für Regeln sorgen, die man schlecht bepreisen kann, wie beispielsweise das Tierwohl.
Doch selbst wenn feststünde, dass der Kapitalismus für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen ungeeignet ist: Welches andere Wirtschaftssystem könnte es besser? Der Kommunismus vermutlich nicht, das belegen die ökologischen Zustände in Ländern wie Russland, China oder damals in der DDR.
Ich halte es daher für Zeitverschwendung, zunächst unserer Wirtschaftssystem umkrempeln zu wollen, bevor wir wirksam etwas für das Klima tun.
Da liegt der Hase im Pfeffer und solche Geschichten entscheiden die, die an der politischen Macht bleiben wollen.
Ob die, die entscheiden (die Politiker) auch die Macht haben, darf bezweifelt weden. Das Beispiel mit dem Riesen Blackrock habe ich hier schon mal erwähnt. Das Unternehmen verwaltet ein Vermögen von über 6 Billionen USD. Mit Trump ist die Vermischung von Kapital und Politik ganz offensichtlich geworden. Sein Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen ist ziemlich rational. In DE wählt der kleine Mann die neoliberale AfD. Ich sehe schwarz fürs Klima.
Doch selbst wenn feststünde, dass der Kapitalismus für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen ungeeignet ist: Welches andere Wirtschaftssystem könnte es besser? Der Kommunismus vermutlich nicht, das belegen die ökologischen Zustände in Ländern wie Russland, China oder damals in der DDR.
Kein vernünftiger Mensch will den Kapitalismus abschaffen oder dessen Erfolge verleugnen. Es geht um eine sozialere und umweltschonendere Form.
Das ist aber leider ziemlich offtopic hier.
Die Umwelt muss einen Preis haben, Umweltzerstörung muss etwas kosten. Dann kann der Kapitalismus den schonenden Umgang mit dieser Ressource bewirken. Ein Beispiel dafür ist der Handel mit CO2-Zertifikaten.
Zusätzlich braucht es Gesetze, welche zumindest dort für Regeln sorgen, die man schlecht bepreisen kann, wie beispielsweise das Tierwohl.
Doch selbst wenn feststünde, dass der Kapitalismus für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen ungeeignet ist: Welches andere Wirtschaftssystem könnte es besser? Der Kommunismus vermutlich nicht, das belegen die ökologischen Zustände in Ländern wie Russland, China oder damals in der DDR.
Ich halte es daher für Zeitverschwendung, zunächst unserer Wirtschaftssystem umkrempeln zu wollen, bevor wir wirksam etwas für das Klima tun.
Für eine solche Analyse und Priorisierung votiere ich nicht, angesichts der Folgen der Erderwärmung. Ich wollte erstmal nur zur Diskussion stellen, dass Kapitalismus bisher im Verlauf von Jahrzehnten und global gesehen empirisch immer Wachstum aufgewiesen hat, was Ökonomen theoretisch erklären können.
Auch die zusätzlichen staatlichen Investitionen in erneuerbare Energien, in die Bahn, e-Autos und Ladesäulen usf.. im Umfang von 35 Milliarden, welche die Grünen auf ihrem Bielefelder Parteitag im November beschlossen, bedeuten natürlich wirtschaftliches Wachstum, die Subventionierung der CO2-Reduktionen bei Heizungen, der verstärkte Katastrophenschutz (wie höhere Dämme), die Subventionierung von Industrien zur Umstellung auf geringere CO2-Emissionen, um die internationale Konkurrenzfähigkeit trotz hoher CO2-Taxe während der Umstellung zu erhalten etc. Die öffentlichen Organisationen sollen ihr Kapital in "grüne" Industrien anlegen und die EU soll quasi ein grünes Umwelt-Label für Aktienindizes herausgeben etc. (Alles Grüne Parteitagsbeschlüsse). Folgen einer Umstellung in der Land- und Forstwirtschaft, weiss nicht so genau?
Ebenso überzeugend notwendig erscheinen mir mindestens folgende Aspekte:
- Mit der jetzigen neoliberalen Wirtschaftspolitik sowie Austeritätspolitik (schwarze Null) funktioniert es niemals.
- Man braucht staatliche Gesetze, welche den Umgang mit den Ressourcen und den Schutz der Umwelt (saubere Luft) festlegen.
- Man muss den Widerstand mächtiger Lobby-Teile der Finanz- und Industrieeliten überwinden, die allein auf die kurzfristige Dividende schauen.
- Das braucht alles die Unterstützung der Mehrheit der Bevölkerung. (siehe Proteste der Gelbwesten, Bauerndemo etc.), was Klimaschutzgesetze mit sozial-gerechten Auswirkungen erfordert, welche nicht die aktuellen Verteilungsmechanismes weiter vergrössern. (Forderungen der Linke).
- Es benötigt globale Reduktionen.
Investiert der Staat sehr viel Subventionen in den Energiebereich, stellt sich natürlich auch die Frage, ob dieser Sektor nicht wieder besser in Gemeineigentum gehört, wie es vor der neoliberalen Politik war, um die Privatisierung der (teilsubventionierten) Gewinne zulasten der Mehrheit der Bevölkerung zu verhindern. (Linke Forderung).
Ob das gelingt? Bestimmt nicht in einer möglichen CDU-Grüne Koalition nach der nächsten Wahl in DE.
Ps:
Auch Russland und China haben heute kapitalistische Warenwirtschaft.
Trillerpfeife
27.11.2019, 09:37
spannende Diskussion.
Schwarzfahrer schrieb .... wenn Wachstum doch so ein Rückschritt ist
ich vermute gemeint ist Rückschritt für den Klimaschutz. Sofern der Wachstum auf dem Wachstum des Bisherigen beruht.
Klugschnacker
27.11.2019, 09:53
@qbz: Ich stimme Dir voll zu.
Alles aussichtslos …
Wer soll das ändern?
https://www.tagesspiegel.de/politik/martin-sonneborn-wirbt-fuer-moralische-integritaet-warum-ich-die-eu-kommission-ablehnen-werde/25263366.html
Ob das gelingt? Bestimmt nicht in einer möglichen CDU-Grüne Koalition nach der nächsten Wahl in DE.
Man soll die Hoffnung nicht aufgeben, auch wenn es utopisch erscheint. Da ich Klima- und Wirtschaftspolitik als eng verknüpft ansehe, versuche in einen kleinen Beitrag zu geben. So spreche ich meine Meinung offen aus (auch wenn ich dann mal unterm Tisch von meiner Frau einen Tritt ans Bein bekomme), ich habe ein Ehrenamt in der Stadt übernommen, ich spende Geld, bin in eine Partei eingetreten. Ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit unerwartet hohem Trinkgeld gemacht und ein paar anderen Dinge mehr.
Trillerpfeife
27.11.2019, 10:11
Man soll die Hoffnung nicht aufgeben, auch wenn es utopisch erscheint. Da ich Klima- und Wirtschaftspolitik als eng verknüpft ansehe, versuche in einen kleinen Beitrag zu geben. So spreche ich meine Meinung offen aus (auch wenn ich dann mal unterm Tisch von meiner Frau einen Tritt ans Bein bekomme), ich habe ein Ehrenamt in der Stadt übernommen, ich spende Geld, bin in eine Partei eingetreten. Ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit unerwartet hohem Trinkgeld gemacht und ein paar anderen Dinge mehr.
grins.... sehr cool, nur das mit dem "unerwartet hohem Trinkgeld verstehe ich nicht"
grins.... sehr cool, nur das mit dem "unerwartet hohem Trinkgeld verstehe ich nicht"
Aus Zeitgründen in aller Kürze: Divide et impera ist ein uraltes Machtprinzip. Ich versuche dem entgegenzusteuern, in dem ich z.B. gelegentlich unerwartet hohes Trinkgeld gebe. So habe ich am Sonntagfrüh beim Brötchenkaufen 6.20 auf 10 aufgerundet. Die Verkäuferin wohnt in meiner Nachbarschaft, ist aus der Ukraine und hat 2 kleine Kinder. Sicher hat sie besseres zu tun, als mir am Sonntagmorgen die Brötchen zu reichen.
Trillerpfeife
27.11.2019, 11:00
Aus Zeitgründen in aller Kürze: Divide et impera ist ein uraltes Machtprinzip. Ich versuche dem entgegenzusteuern, in dem ich z.B. gelegentlich unerwartet hohes Trinkgeld gebe. So habe ich am Sonntagfrüh beim Brötchenkaufen 6.20 auf 10 aufgerundet. Die Verkäuferin wohnt in meiner Nachbarschaft, ist aus der Ukraine und hat 2 kleine Kinder. Sicher hat sie besseres zu tun, als mir am Sonntagmorgen die Brötchen zu reichen.
danke für die Erklärung. :)
Schwarzfahrer
27.11.2019, 11:10
Ich halte es daher für Zeitverschwendung, zunächst unserer Wirtschaftssystem umkrempeln zu wollen, bevor wir wirksam etwas für das Klima tun.
Nicht nur Zeitverschwendung, auch riskant.
Kein vernünftiger Mensch will den Kapitalismus abschaffen oder dessen Erfolge verleugnen. Es geht um eine sozialere und umweltschonendere Form.
Große (oder zumindest medial sehr laute) Teile der Klimabewegung tun aber genau das: sie suggerieren, daß Klimapolitik mit Überwindung des Kapitalismus gleichgesetzt werden muß. Deine moderate Sicht (die ich teile) ist da für viele verwerflich oder ungenügend.
Die Umwelt muss einen Preis haben, Umweltzerstörung muss etwas kosten. Dann kann der Kapitalismus den schonenden Umgang mit dieser Ressource bewirken. Ein Beispiel dafür ist der Handel mit CO2-Zertifikaten.
Das Problem ist, daß im Kapitalismus der Preis von der Nachfrage bestimmt wird - was in diesem Feld schwer zu realisieren ist. Kosten, oder eher Preise, die unabhängig von einem Markt festgesetzt werden, gibt es eher in Planwirtschaften, die bisher nie dauerhaft funktioniert haben. Die Herausforderung ist also, wie man Marktmechanismen schafft, die automatisch "richtige" Umweltkosten und damit wirtschaftliche Anreize fürs richtige Handeln erzeugen. Das geht sicher teilweise mit Vorschriften und Verboten, die auf sehr konkrete Einzelaspekte zielen (z.B. bei der Einführung des Katalysators für Benziner). Zu allgemeine Ansätze, wie die CO2-Steuer, halte ich dafür für nicht so effektiv, da zu diffus in der Wirkung, und schwer wirtschaftlich begründbar.
Trillerpfeife
27.11.2019, 11:49
...
Große (oder zumindest medial sehr laute) Teile der Klimabewegung tun aber genau das: sie suggerieren, daß Klimapolitik mit Überwindung des Kapitalismus gleichgesetzt werden muß. Deine moderate Sicht (die ich teile) ist da für viele verwerflich oder ungenügend.
Das Problem ist, daß im Kapitalismus der Preis von der Nachfrage bestimmt wird - was in diesem Feld schwer zu realisieren ist. Kosten, oder eher Preise, die unabhängig von einem Markt festgesetzt werden, gibt es eher in Planwirtschaften, die bisher nie dauerhaft funktioniert haben. Die Herausforderung ist also, wie man Marktmechanismen schafft, die automatisch "richtige" Umweltkosten und damit wirtschaftliche Anreize fürs richtige Handeln erzeugen. Das geht sicher teilweise mit Vorschriften und Verboten, die auf sehr konkrete Einzelaspekte zielen (z.B. bei der Einführung des Katalysators für Benziner). Zu allgemeine Ansätze, wie die CO2-Steuer, halte ich dafür für nicht so effektiv, da zu diffus in der Wirkung, und schwer wirtschaftlich begründbar.
was würdest du den vorschlagen? Bedürfnisse nach klimaneutralem Verhalten wecken?
Gestern in den RTL Nachrichten. (zufällig gesehen :Cheese: )
Thema eins: Klimawandel
Thema zwei: Bauernproteste
Thema drei: Clankriminalität
Thema vier: vergessen
Thema fünf: wohin günstig in den Urlaub fahren
Bei mir macht sich zunehmend ein Gefühl der Ohnmacht und Resignation breit. Auch wenn ich den Kaptialismus sicher nicht abschaffen will, so sehe ich in seiner momentanen Ausrichtung auf kurzfristige Profite, gepaart mit dem Willen der Politiker unbedingt wiedergewählt werden zu wollen, keine Chance, unser Klima langfristig zu verbessern.
Große (oder zumindest medial sehr laute) Teile der Klimabewegung tun aber genau das: sie suggerieren, daß Klimapolitik mit Überwindung des Kapitalismus gleichgesetzt werden muß. Deine moderate Sicht (die ich teile) ist da für viele verwerflich oder ungenügend.
Ich bin eher für Kurskorrekturen.
Gleichzeitige Entwicklung von neuen, resourcenschonenden Technologien.
Schwarzfahrer
27.11.2019, 12:33
was würdest du den vorschlagen?
Z.B. das (danke keko für die prägnante Formulierung, ich selber habe gerade keine Zeit, längere Aktionspläne zu entwickeln:) ):
Ich bin eher für Kurskorrekturen.
Gleichzeitige Entwicklung von neuen, resourcenschonenden Technologien.
Wobei ich für meinen Teil das Thema Klimawandel im Vergleich zu anderen zu lösenden Problemen für massiv überbewertet halte, also geht es mir bei allfälligen Vorschlägen lange nicht um einen Einfluß auf das Klima. Also nicht einseitig
Bedürfnisse nach klimaneutralem Verhalten wecken?
sondern eher Motivation für rationalem, ressourcenschonenden, sozialen und konstruktiven und eigenverantwortlichen Verhalten und Projekten fördern.
captain hook
27.11.2019, 12:47
Die Umwelt muss einen Preis haben, Umweltzerstörung muss etwas kosten.
Wirklich? Wenn man das mal langsam auf der Zunge zergehen lässt... wer es sich also leisten kann, darf die Umwelt zerstören oder mit ihr machen was er will (weil er den Preis ja bezahlen kann)? Eigentlich ist das ja so wie die letzten Jahrhunderte. Die erste Welt kann es sich monetär leisten und die Spätfolgen zahlt insgesamt die dritte Welt. Wer kann sich dabei also was leisten? Und wie wird der Preis bemessen und wohin wird dieser wofür bezahlt und was wird da mit diesem "Preis" gemacht? Und da die Folgen grenzüberschreitend sind... wer darf hier eigentlich was bestimmen und wer muss sich dran halten?
Kann mal bitte einer ein Zukunftsszenario entwerfen, in dem alle glücklich, satt, warm und trocken sind und das System Erde im Gleichgewicht ist? So für die Zeit in 300 Jahren etwa?
Schwarzfahrer
27.11.2019, 12:59
Kann mal bitte einer ein Zukunftsszenario entwerfen, in dem alle glücklich, satt, warm und trocken sind und das System Erde im Gleichgewicht ist? So für die Zeit in 300 Jahren etwa?
Google mal nach Utopie :Cheese:
Ich meine das ernst. Wir wollen doch alle, dass die Menschheit in 300 Jahren noch existent und glücklich ist.
Die Physik ist bekannt, die Ressourcen sind bekannt, der Mensch ist in seinen Verhaltensweisen berechenbar.
Meines Erachtens brauchen wir viel mehr Visionen, moralisches Rüstzeug bzw. Philosophie als Grundlage unseres Handelns, statt uns nur von Thema zu Thema treiben zu lassen und abzuwarten.
Trillerpfeife
27.11.2019, 13:09
Z.B. das (danke keko für die prägnante Formulierung, ich selber habe gerade keine Zeit, längere Aktionspläne zu entwickeln:) ):
Wobei ich für meinen Teil das Thema Klimawandel im Vergleich zu anderen zu lösenden Problemen für massiv überbewertet halte, also geht es mir bei allfälligen Vorschlägen lange nicht um einen Einfluß auf das Klima. Also nicht einseitig
sondern eher Motivation für rationalem, ressourcenschonenden, sozialen und konstruktiven und eigenverantwortlichen Verhalten und Projekten fördern.
keinen Stress bitte.
ich denke aber, Klimawandel und die anderen Probleme hängen auch miteinander zusammen. Lösungen für ein Problem alleine sollten natürlich nicht gesucht werden. Vermutlich geht das auch gar nicht isoliert.
Zur Motivation. Da musste doch tatsächlich erst ein kleines Mädchen mit einem Papschild auftauchen, bis diese Motivation wieder ins Bewustsein gerückt ist. Ausnahmen wie du und Körbel sind natürlich aussen vor.
Also nicht einseitig
....
sondern eher Motivation für rationalem, ressourcenschonenden, sozialen und konstruktiven und eigenverantwortlichen Verhalten und Projekten fördern.
Und jetzt wird es politisch, denn das, was du ansprichst, läuft dem aktuellen Trend zuwider, der da schreit nach
- Individualismus
- Egoismus
- Konkurrenzdenken
- Aktionismus
- nach mir die Sintflut.
Ob die, die entscheiden (die Politiker) auch die Macht haben, darf bezweifelt weden.
Geb dir Recht, aber der Geldadel braucht auch die Politiker die ihnen den Weg ebnen.
.... nur das mit dem "unerwartet hohem Trinkgeld verstehe ich nicht"
"Jeder preussische Stiefel ist zu schmieren"!
Bei mir macht sich zunehmend ein Gefühl der Ohnmacht und Resignation breit. Auch wenn ich den Kaptialismus sicher nicht abschaffen will, so sehe ich in seiner momentanen Ausrichtung auf kurzfristige Profite, gepaart mit dem Willen der Politiker unbedingt wiedergewählt werden zu wollen, keine Chance, unser Klima langfristig zu verbessern.
Da bist du nicht allein.
Wir wollen doch alle, dass die Menschheit in 300 Jahren noch existent und glücklich ist.
Du vielleicht und noch ein paar andere, aber die Masse derjenigen, die im Moment nur so im Geld schwimmen, denen ist das sowas von
scheissegal!
Schwarzfahrer
27.11.2019, 14:54
Ich meine das ernst. Wir wollen doch alle, dass die Menschheit in 300 Jahren noch existent und glücklich ist.
Es ist ein schöner Gedanke, aber tatsächlich haben wir über solche Zeiträume überhaupt keinen Hebel. Ich glaube, wir können froh sein, wenn wir für die jeweils nächsten 1 - 2 Generationen gute Rahmenbedingungen schaffen können (oder Verschlimmerungen abmildern können). Alles darüber hinaus ist geschichtlich zu unkalkulierbar, um sich überhaupt damit zu befassen.
Meines Erachtens brauchen wir viel mehr Visionen, moralisches Rüstzeug bzw. Philosophie als Grundlage unseres Handelns, statt uns nur von Thema zu Thema treiben zu lassen und abzuwarten.
Das ist wiederum grundsätzlich richtig - aber ich würde sowas eben auf kleinere, lokalere und kurzfristigere Ziele als "die Welt in 300 Jahren" richten. Wobei ich zu den Visionen und Moral auch eine satte Portion praktischen Pragmatismus und Fachwissen hinzufügen würde, sonst wird nichts draus.
Schwarzfahrer
27.11.2019, 15:02
Und jetzt wird es politisch, denn das, was du ansprichst, läuft dem aktuellen Trend zuwider, der da schreit nach
- Individualismus
- Egoismus
- Konkurrenzdenken
- Aktionismus
- nach mir die Sintflut.
Natürlich ist das Thema politisch. Ich glaube aber daran, daß zumindest Individualismus und Konkurrenzdenken auch für die von mir angesprochenen Zwecke positiv genutzt werden können. Nach meinen Erfahrungen mit dem real existierenden Sozialismus glaube ich, daß nur Individualismus und Konkurrenzdenken nennenswerte Entwicklungen hervorbringen; wo das unterdrückt/verdrängt wird, geht es nicht voran. Und es wäre vermutlich schon viel gewonnen, wenn man Maßnahmen fände, die die Faktoren "Egoismus", "Aktionismus" und "nach mir die Sintflut" bei Politikern und anderen mächtigen Entscheidungsträgern deutlich abmildert (weniger, kürzere Amtszeiten, begrenzte Vergütungen, Verantwortung mit Konsequenzen für Entscheidungen tragen...).
Das ist wiederum grundsätzlich richtig - aber ich würde sowas eben auf kleinere, lokalere und kurzfristigere Ziele als "die Welt in 300 Jahren" richten.
Wir retten die Welt mit agilen Methoden (kleiner Insiderwitz ;-)
Trillerpfeife
27.11.2019, 15:05
...
Das ist wiederum grundsätzlich richtig - aber ich würde sowas eben auf kleinere, lokalere und kurzfristigere Ziele als "die Welt in 300 Jahren" richten. Wobei ich zu den Visionen und Moral auch eine satte Portion praktischen Pragmatismus und Fachwissen hinzufügen würde, sonst wird nichts draus.
na hier findet sich ja jeder wieder sogar die Klimawandelleugner.
MatthiasR
27.11.2019, 15:32
Kann mal bitte einer ein Zukunftsszenario entwerfen, in dem alle glücklich, satt, warm und trocken sind und das System Erde im Gleichgewicht ist? So für die Zeit in 300 Jahren etwa?
In 300 Jahren wird sich die Erde wahrscheinlich so weit von einem globalen Atomkrieg erholt haben, dass die bis dahin wieder auf 10 Millionen Menschen angewachsene Weltbevölkerung gut klar kommt.
Scnr, Matthias
Schwarzfahrer
27.11.2019, 16:21
Wir retten die Welt mit agilen Methoden (kleiner Insiderwitz ;-)
Bleib mir mit "agilen Methoden" vom Leib, die Sau oder nenne es leere Worthülse wird sein ein-zwei Jahren auch bei uns exzessiv durch die Firma getrieben. :( Und das sage ich, der als Methodenanwender und Moderator viel unterwegs war. Aber ich übertrage sicher einiges aus meiner Arbeitsweise auf diese Themen: ich will nicht die Welt, das Klima, die Firma retten, ich will einfach eine konkrete Aufgabe auf einmal sauber lösen, dann kann die nächste kommen. So kommt man effektivsten voran. Und was genau am Ende rauskommt, das ist im Detail eh ganz anders (und selten schlechter), als was sich große Global-Strategen am Anfang so gedacht haben. Nach dem Motto: (Zu viel) Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum.
Leo Lenz
27.11.2019, 16:55
Die Medien reden vom Klimawandel.
Es gab schon Klimawandel da gab es noch keine Menschen.
Es wird auch wieder Klimawandel geben wenn der Mensch ausgestorben ist.
Wahrscheinlich verdienen ein paar wenige Prediger mit diesem Thema.
Wir reden hier vom "Mensch gemachten Klimawandel" und dieser hat ungeheuer zerstörerische Wirkung.
Als die Dinosaurier draufgegangen sind,
war kein explodierendes AKW,
kein übermassiger Kohleabbau,
kein abgesoffener Öltanker,
kein exzessiver Autoverkehr,
keine massigen Kreuzfahrten,
etc. dran Schuld.
LidlRacer
27.11.2019, 17:57
Die Medien reden vom Klimawandel.
Es gab schon Klimawandel da gab es noch keine Menschen.
Es wird auch wieder Klimawandel geben wenn der Mensch ausgestorben ist.
Wahrscheinlich verdienen ein paar wenige Prediger mit diesem Thema.
Glückwunsch! 4 von 4 Beiträgen sind uninformierte Meckereien.
Triasven
27.11.2019, 19:18
https://compassioner.com/gute-nachricht/gute-nachrichten-von-der-nasa-die-ist-erde-gruener-als-vor-20-jahren/
Na Mensch, dass ist doch mal was tolles.
Da können doch die unbelehrbaren Dieselfrevler, faulenzenden Miethaikapitalisten und Dieter Nuhr Hasser aufatmen.
Es braucht die demokratisch gelähmten Europäer nicht, die staatsgesteuerten Chinesen werden‘s schon richten. Jetzt wirds aber wirklich höchste Eisenbahn, dass Greta dem Roten Drachen mal einen Besuch abstattet und ihre Dankbarkeit huldigt.
Klugschnacker
27.11.2019, 20:11
Wirklich? Wenn man das mal langsam auf der Zunge zergehen lässt... wer es sich also leisten kann, darf die Umwelt zerstören oder mit ihr machen was er will (weil er den Preis ja bezahlen kann)? Eigentlich ist das ja so wie die letzten Jahrhunderte. Die erste Welt kann es sich monetär leisten und die Spätfolgen zahlt insgesamt die dritte Welt. Wer kann sich dabei also was leisten?
Auch die Firmen aus dem wohlhabenden Teil der Welt stehen miteinander im Wettbewerb. Wenn die Schädigung der Umwelt ausreichend teuer ist, besteht ein wirksamer Anreiz, diese Kosten einzusparen. Beispielsweise um Renditen ihrer Anteilseigner zu erhöhen – sonst ist das Kapital ruckzuck bei einer anderen Firma, die effizienter wirtschaftet.
Wo das nicht greift, muss man das IMO über Gesetze regeln, aber das sagte ich ja oben bereits.
Und wie wird der Preis bemessen und wohin wird dieser wofür bezahlt und was wird da mit diesem "Preis" gemacht? Und da die Folgen grenzüberschreitend sind... wer darf hier eigentlich was bestimmen und wer muss sich dran halten?
Das müssen wir gemeinsam aushandeln. Eine perfekte Lösung werden wir jedoch sicher nicht finden.
Klugschnacker
27.11.2019, 20:18
Die Medien reden vom Klimawandel.
Es gab schon Klimawandel da gab es noch keine Menschen.
Es wird auch wieder Klimawandel geben wenn der Mensch ausgestorben ist.
Wahrscheinlich verdienen ein paar wenige Prediger mit diesem Thema.
Du hast in allen vier Punkten recht!
Doch neben dem Klimawandel vor dem Aufkommen der Menschen und dem Klimawandel nach ihrem möglichen Aussterben gibt es halt offenbar noch den Klimawandel während unserer Epoche. Der fehlt IMO in Deiner Liste.
glaurung
27.11.2019, 20:49
Das ist genau der Punkt, den viele Klimawandelleugner/-verharmloser etc. nicht verstehen (wollen).
Ein Klimawandel ist per se nichts Ungewöhnliches, weil es bereits zig davon gab.
Und auch den Klimawandel unserer Epoche werden wohl einige überleben. Es wird sich wohl danach auch wieder ein "Gleichgewicht" bzw. eine temporäre Klimastabilität einpendeln, dann halt wie zu Zeiten der Saurier ohne Eis an den Polen im jeweiligen Winter.
Vormals tolle Orte werden dann unbewohnbar sein. Bisher lebensfeindliche Orte werden paradiesisch.
Das Problem ist lediglich die Geschwindigkeit, mit der uns die Veränderung treffen wird......uns 8 Milliarden.....mit all unserer Technik, die bekanntlich nicht nur zum Guten verwendet werden kann.
Es werden unruhige und hier und da sicher blutige Zeiten in den nächsten Jahrzehnten. ....wie z.B. bei all den kleinen Klimawandeln in den letzten paar tausend Jahren.
Triasven
27.11.2019, 20:58
Es werden unruhige und hier und da sicher blutige Zeiten in den nächsten Jahrzehnten.
Was bedeutet das konkret?
Wer führt blutige Kriege gegen wen? Und was heißt "in den nä Jahrzehnten?" 20 Jahre, 30 Jahre? Erleben die 30-50 jährigen noch Krieg am eigenen Leib?
Und die daraus resultierende noch viel wichtigere Frage:
Wie kannst du es so entspannt hinnehmen, dass so viele hier im Forum noch so locker über Triathlon reden, wie kann man überhaupt noch Triathlon machen? In dem Wissen, dass allen hier "blutige Zeiten in den nächsten Jahrzehnten." bevorstehen werden?
Schwarzfahrer
27.11.2019, 20:58
Was wohl Greta von diesem neuen Verbündeten bzgl. Vorwürfe an die Industrieländer hält? (https://www.welt.de/politik/ausland/article203856028/CO2-Ausstoss-China-wirft-dem-Westen-zu-wenig-Klimaschutz-vor.html) Sitzen die nicht selbst im Glashaus? :Cheese:
glaurung
27.11.2019, 21:04
Was bedeutet das konkret?
Wer führt blutige Kriege gegen wen? Und was heißt "in den nä Jahrzehnten?" 20 Jahre, 30 Jahre? Erleben die 30-50 jährigen noch Krieg am eigenen Leib?
Und die daraus resultierende noch viel wichtigere Frage:
Wie kannst du es so entspannt hinnehmen, dass so viele hier im Forum noch so locker über Triathlon reden, wie kann man überhaupt noch Triathlon machen? In dem Wissen, dass allen hier "blutige Zeiten in den nächsten Jahrzehnten." bevorstehen werden?
Ich bin kein Hellseher. Es ist nicht die Frage, ob es unruhig wird, sondern wann.
Beschäftige Dich ein wenig mit Menschheitsgeschichte, dann weißt Du warum dem so ist.
Ich nehme es nicht entspannt hin. Eher resigniert. Wobei das auch nicht der richtige Begriff ist....
Müßig, drüber zu diskutieren. Hab jetzt kurz vorm Bettgehen auch keine Lust dazu. :Blumen:
PS: Was machst Du, wenn Du Deiner Lebensgrundlage entzogen wirst, während andere, die mitverantwortlich für Dein Dilemma sind, eventuell sogar noch von dem Ganzen profitieren? Vielleicht reagierst DU ruhig. Aber tun das auch die anderen 500 Mio - 2 Mrd, denen es auf einmal ähnlich dreckig geht?
Triasven
27.11.2019, 21:28
Ich bin kein Hellseher.
Nun ja, zumindest bist du dir sicher, dass es blutig wird, und das in den nä. paar Jahrzehnten.
PS: Was machst Du, wenn Du Deiner Lebensgrundlage entzogen wirst, während andere, die mitverantwortlich für Dein Dilemma sind, eventuell sogar noch von dem Ganzen profitieren? Vielleicht reagierst DU ruhig. Aber tun das auch die anderen 500 Mio - 2 Mrd, denen es auf einmal ähnlich dreckig geht?
Ich behaupte mal keck:
Das wird nicht passieren, zumindest nicht aufgrund des Klimawandels.
Aber: Ich bin natürlich kein Hellseher. Den Abschluss zum Hellseher bekomme ich erst, wenn ich die Zukunft der nä. 50 Jahre mit 6 Mrd weniger Menschen erkenne, die sich alle gegenseitig abgeschlachtet haben. Wahrscheinlich mit Leopard 2 Panzern von Rheinmetall aus Deutschland.
Ich schätze der vorherrschenden Meinung dieses Forums nach, werde ich der Gruppe der stockdämlichen Klimawandelleugner zugeordnet zu sein, die nicht nur strunzdumm, sondern auch blind sind.
Also leider nüscht mit Hellseher :(
glaurung
27.11.2019, 21:34
Q E.D. :Cheese:
Gute Nacht. :)
https://www.youtube.com/watch?v=m5KPq_ecrcA&t=980s
Nobelpreisträger entlarvt die Klimalüge
LidlRacer
27.11.2019, 22:55
https://www.youtube.com/watch?v=m5KPq_ecrcA&t=980s
Nobelpreisträger entlarvt die Klimalüge
*gähn*
https://skepticalscience.com/ivar-giaever-nobel-physicist-climate-pseudoscientist.html
*gähn*
https://skepticalscience.com/ivar-giaever-nobel-physicist-climate-pseudoscientist.html
Gibt es heutzutage eigentlich keine deutschsprachigen Quellen mehr? Auch wenn ich beruflich sehr oft englisch spreche, finde ich doch sehr mühsam mich durch das Fach-Vokabular zu quälen.
LidlRacer
27.11.2019, 23:22
Gibt es heutzutage eigentlich keine deutschsprachigen Quellen mehr? Auch wenn ich beruflich sehr oft englisch spreche, finde ich doch sehr mühsam mich durch das Fach-Vokabular zu quälen.
Kurzform:
Der angebliche Entlarver ist zwar Nobelpreisträger, hat aber keine Ahnung vom Klima.
Er hat nur mal nen halben Tag gegoogelt und sich dann irgendwas zusammengereimt.
LidlRacer
27.11.2019, 23:25
Nobelpreistraeger Ivar Giaever streicht Geld von Exxon ein (https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Klima-Schreckensjahr-2016-bricht-wie-zwei-Vorjahre-Temperaturrekord/Nobelpreistraeger-Ivar-Giaever-streicht-Geld-von-Exxon-ein/posting-29816152/show/)
glaurung
28.11.2019, 05:40
Nobelpreistraeger Ivar Giaever streicht Geld von Exxon ein (https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Klima-Schreckensjahr-2016-bricht-wie-zwei-Vorjahre-Temperaturrekord/Nobelpreistraeger-Ivar-Giaever-streicht-Geld-von-Exxon-ein/posting-29816152/show/)
Danke. :Blumen:
Nobelpreistraeger Ivar Giaever streicht Geld von Exxon ein (https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Klima-Schreckensjahr-2016-bricht-wie-zwei-Vorjahre-Temperaturrekord/Nobelpreistraeger-Ivar-Giaever-streicht-Geld-von-Exxon-ein/posting-29816152/show/)
Super. Danke! :Blumen:
Klugschnacker
28.11.2019, 06:44
Nobelpreistraeger Ivar Giaever streicht Geld von Exxon ein (https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Klima-Schreckensjahr-2016-bricht-wie-zwei-Vorjahre-Temperaturrekord/Nobelpreistraeger-Ivar-Giaever-streicht-Geld-von-Exxon-ein/posting-29816152/show/)
OMG, was für eine Arschgeige. :Kotz:
Triasven
28.11.2019, 07:00
OMG, was für eine Arschgeige. :Kotz:
Arne, meines Wissens wollten wir doch keine Personen denunzieren, sondern nur um ,die Sache‘ diskutieren. Zumindest war dies allgemeiner Konsens wenn Greta mal wieder einen Seitenhieb abbekommen hat.
Was hat deine Meinung darüber geändert, dass du nun doch über ‚Personen‘ herziehst und die Sachebene verlässt?
Klugschnacker
28.11.2019, 08:29
Arne, meines Wissens wollten wir doch keine Personen denunzieren, sondern nur um ,die Sache‘ diskutieren. Zumindest war dies allgemeiner Konsens wenn Greta mal wieder einen Seitenhieb abbekommen hat.
Was hat deine Meinung darüber geändert, dass du nun doch über ‚Personen‘ herziehst und die Sachebene verlässt?
Wenn ein prominenter und bestens versorgter Wissenschaftler sich von Lobbyisten kaufen lässt, damit er seinen Namen hergibt für Aussagen in einem Fachgebiet, von dem er nichts versteht, ist er halt ne Arschgeige. Was will man da machen?
:Lachen2:
Zu Greta sehe ich da einen gewissen Unterschied. :Blumen:
Trimichi
28.11.2019, 08:39
Wenn ein prominenter und bestens versorgter Wissenschaftler sich von Lobbyisten kaufen lässt, damit er seinen Namen hergibt für Aussagen in einem Fachgebiet, von dem er nichts versteht, ist er halt ne Arschgeige. Was will man da machen?
:Lachen2:
Zu Greta sehe ich da einen gewissen Unterschied. :Blumen:
Nichts, OMG, so ein armes Ding. Völlig oki, Arne, bist ja auch nur ein Mensch.:Blumen: Ich würde ihm da ja ganz anders helfen. :) Denn es ist ein offengelegter Fall von Korruption. Einfach mal schön die Hand aufgehalten. Oder nennen wir es Bestechung. Soll vorkommen. Ist aber nicht wirklich ziemlich für einen Nobelpreisträger.
Was ist bloß mit dem Dieter N. los?
Gute Zusammenfassung habe ich hier gefunden:
https://www.watson.de/unterhaltung/tv/503078728-greta-dieter-nuhr-empoert-wiederholt-mit-kritik-sender-meldet-sich-zu-wort
daraus das Wichtigste:
"Shitstorm für Dieter Nuhr
Laut der Zeitung soll Nuhr anschließend in Richtung Publikum gefragt haben: "Aber was sind schon Menschenleben, wenn es um die große Sache geht?" In der Konsequenz würde man da sogar an Hitler oder Stalin denken können, so hieß es in dem Bericht. Dieter Nuhr hat mittlerweile bestritten, dass er Greta mit Hitler und Stalin vergleichen habe und die "Kieler Nachrichten" haben sich entschuldigt (siehe Update am Ende des Artikels).
Doch der Aufschrei war da schon längst erfolgt. Auf Twitter fragten sich einige User, wie lange Das Erste noch an Dieter Nuhrs Kabarett-Show festhalten wolle."
Triasven
28.11.2019, 08:42
Wenn ein prominenter und bestens versorgter Wissenschaftler sich von Lobbyisten kaufen lässt, damit er seinen Namen hergibt für Aussagen in einem Fachgebiet, von dem er nichts versteht, ist er halt ne Arschgeige. Was will man da machen?
:Lachen2:
Zu Greta sehe ich da einen gewissen Unterschied. :Blumen:
Du hast die Frage nicht beantwortet.
Sachebene, oder Personenebene? Eigentlich recht einfach oder?
Das hat nichts mit Arschgeigen oder Sympathisanten zu tun.
Und es interessierte mich auch nicht, was "man" da machen kann, sondern wie du das handhaben möchtest?
Klugschnacker
28.11.2019, 09:04
Du hast die Frage nicht beantwortet.
Sachebene, oder Personenebene? Eigentlich recht einfach oder?
Das hat nichts mit Arschgeigen oder Sympathisanten zu tun.
Und es interessierte mich auch nicht, was "man" da machen kann, sondern wie du das handhaben möchtest?
Es ist eine persönliche Reaktion auf einen sachlichen Umstand.
Handhaben würde ich es nach wie vor so, dass wir die Teilnehmer dieses Forums nicht auf persönlich herabsetzende Weise angehen. Über Leute, die nicht hier mitdiskutieren, darf man freier sprechen, sofern keine Gesetze verletzt werden. Ich kann beispielsweise Victor Orban oder Donald Trump als Volltrottel bezeichnen, ohne damit gegen unsere Netiquette zu verstoßen. Falls das zivilrechtliche Konsequenzen hat, muss ich diese tragen.
So ungefähr würde ich das sehen, bis mich jemand vom Gegenteil überzeugt.
Triasven
28.11.2019, 09:20
So ungefähr würde ich das sehen...
OK :)
....
Es werden unruhige und hier und da sicher blutige Zeiten in den nächsten Jahrzehnten. ....wie z.B. bei all den kleinen Klimawandeln in den letzten paar tausend Jahren.
Diese unruhigen Zeiten herrschen längst in anderen Teilen der Welt. Kriege, 5 Millionen Kinder sterben jährlich an Unterernährung, Umweltverschmutzung und -katastrophen, Millionen sind auf der Flucht vor irgendwas und irgendwem.
Das Szenario wird wohl deshalb unruhig, weil wir Wohlstandswestler stärker betroffen sein könnten ;)
Trillerpfeife
28.11.2019, 09:36
Diese unruhigen Zeiten herrschen längst in anderen Teilen der Welt. Kriege, 5 Millionen Kinder sterben jährlich an Unterernährung, Umweltverschmutzung und -katastrophen, Millionen sind auf der Flucht vor irgendwas und irgendwem.
Das Szenario wird wohl deshalb unruhig, weil wir Wohlstandswestler stärker betroffen sein könnten ;)
hab mir heute morgen vorgestellt wir hätten 10x soviele Flüchtlinge wie 2016
Peinlich der Nobelpreisträger. Warum macht der das. Geld?
hab mir heute morgen vorgestellt wir hätten 10x soviele Flüchtlinge wie 2016
Und dann noch eine wirtschaftliche Delle und schon fliegt uns alles um die Ohren.
Aber der Mensch ist sehr flexibel und anpassungsfähig. Womöglich verlassen Menschen dann Deutschland und Deutschland wird Afrika und Afrika das neue Deutschland. ;)
KalleMalle
28.11.2019, 10:08
Handhaben würde ich es nach wie vor so, dass wir die Teilnehmer dieses Forums nicht auf persönlich herabsetzende Weise angehen. Über Leute, die nicht hier mitdiskutieren, darf man freier sprechen, sofern keine Gesetze verletzt werden. Ich kann beispielsweise Victor Orban oder Donald Trump als Volltrottel bezeichnen, ohne damit gegen unsere Netiquette zu verstoßen. Falls das zivilrechtliche Konsequenzen hat, muss ich diese tragen.
So ungefähr würde ich das sehen, bis mich jemand vom Gegenteil überzeugt.
Im Bezug auf Äußerungen über die „Leute, die hier nicht mitdiskutieren“ drängt sich bei dieser Argumentation die Frage auf, ob dann hier beispielsweise der Begriff „Drecksfotze“ als weibliches Pendant zur „Arschgeige“ verstanden und verwendet werden darf. Letzterer scheint ja i.O. zu sein und für ersteren kann man sich immerhin des richterlichen Segens sicher sein. :Gruebeln:
Klugschnacker
28.11.2019, 10:12
Im Bezug auf Äußerungen über die „Leute, die hier nicht mitdiskutieren“ drängt sich bei dieser Argumentation die Frage auf, ob dann hier beispielsweise der Begriff „Drecksfotze“ als weibliches Pendant zur „Arschgeige“ verstanden und verwendet werden darf. Letzterer scheint ja i.O. zu sein und für ersteren kann man sich immerhin des richterlichen Segens sicher sein. :Gruebeln:
Das sehe ich anders. Ich werde es aber hier nicht weiter ausführen, denn es ist off topic.
Da schau her...
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/klickscham-wie-viel-co2-e-mails-und-streaming-verusachen-100.html
Triasven
28.11.2019, 12:12
Da schau her...
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/klickscham-wie-viel-co2-e-mails-und-streaming-verusachen-100.html
Hatten wir schon durchdiskutiert.
Betrifft die ‚Guten‘ und ist daher als Argumentation für die Schädlichkeit in Bezug auf das Klima ungeeignet, Fake und sowieso völlig absurd. Der letzte Stand war (glaub ich) dass ausschliesslich klimaneutraler Strom aus Wasserkraft fürs Internet verbraucht wird.
Trillerpfeife
28.11.2019, 12:17
Hatten wir schon durchdiskutiert.
Betrifft die ‚Guten‘ und ist daher als Argumentation für die Schädlichkeit in Bezug auf das Klima ungeeignet, Fake und sowieso völlig absurd. Der letzte Stand war (glaub ich) dass ausschliesslich klimaneutraler Strom aus Wasserkraft fürs Internet verbraucht wird.
na na jetzt aber ... :)
Man muss es wissen um umzudenken. War bei mir mit dem Käse auch so. Und auch hier verlangt keiner die Abschaffung des Internets.
aber:
Europaparlament hat den Klimanotstand ausgerufen:
https://home.1und1.de/magazine/politik/europaparlament-ruft-klimanotstand-europa-34222976
Das Europaparlament in Straßburg hat den "Klimanotstand" für Europa ausgerufen. Die Abgeordneten stimmten am Donnerstag mit großer Mehrheit für eine entsprechende Resolution. Dies ist ein symbolischer Akt, der aber Druck machen soll, damit es bald konkrete Gesetzgebung gibt. (mgb/dpa)
Weitere Informationen folgen in Kürze.
das stimmt mich sehr nachdenklich.
Hatten wir schon durchdiskutiert.
Betrifft die ‚Guten‘ und ist daher als Argumentation für die Schädlichkeit in Bezug auf das Klima ungeeignet, Fake und sowieso völlig absurd. Der letzte Stand war (glaub ich) dass ausschliesslich klimaneutraler Strom aus Wasserkraft fürs Internet verbraucht wird.
Man vergißt leicht, dass "die Cloud" richtige Hardware ist, wenn man an seinem kleinen Handy ist ;)
LidlRacer
28.11.2019, 13:46
Peinlich der Nobelpreisträger. Warum macht der das. Geld?
Keine Ahnung, wie viel Geld er damit verdient.
Aber ich vermute, er hält sich in peinlicher Selbstüberschätzung wirklich für schlauer als alle Klimawissenschaftler.
Ich kannte ihn übrigens schon, da ein ebenfalls peinlicher Whiskyverkäufer, der ebenfalls meint, allen die Welt erklären zu können, sich auf ihn beruft:
Klimaleugner und Teslafahrer – im Geiste vereint (https://energiewende-rocken.org/klimaleugner-und-teslafahrer-im-geiste-vereint/)
Europaparlament hat den Klimanotstand ausgerufen:
das stimmt mich sehr nachdenklich.
Mich nicht.
Ist doch vielen schon lange bewusst, auch wenn die FfF-Anhänger dann doch alle wesentlich jünger sind als wir hier.
Ich frage mich nur:
Warum die das jetzt gerade getan haben?
Die wissen doch noch viel mehr, als uns an Informationen so per TV und I-Net geliefert werden.
Wie schlimm steht es wirklich um diese Erde???
LidlRacer
28.11.2019, 14:14
Wie schlimm steht es wirklich um diese Erde???
Man weiß es nicht ganz genau. Aber man weiß, dass das Risiko sehr hoch ist, dass etliche Prozesse nicht mehr umkehrbar sein werden, und dass wir sehr nah an diesen Kipppunkten sind.
Artikel von gestern:
Nature: Climate tipping points — too risky to bet against
The growing threat of abrupt and irreversible climate changes must compel political and economic action on emissions. (https://www.nature.com/articles/d41586-019-03595-0)
"In our view, the consideration of tipping points helps to define that we are in a climate emergency and strengthens this year’s chorus of calls for urgent climate action — from schoolchildren to scientists, cities and countries.
The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) introduced the idea of tipping points two decades ago. At that time, these ‘large-scale discontinuities’ in the climate system were considered likely only if global warming exceeded 5 °C above pre-industrial levels. Information summarized in the two most recent IPCC Special Reports (published in 2018 and in September this year)2,3 suggests that tipping points could be exceeded even between 1 and 2 °C of warming (see ‘Too close for comfort’).
If current national pledges to reduce greenhouse-gas emissions are implemented — and that’s a big ‘if’ — they are likely to result in at least 3 °C of global warming. This is despite the goal of the 2015 Paris agreement to limit warming to well below 2 °C."
Triasven
28.11.2019, 14:21
na na jetzt aber ... :)
Man muss es wissen um umzudenken. War bei mir mit dem Käse auch so. Und auch hier verlangt keiner die Abschaffung des Internets.
aber:
Europaparlament hat den Klimanotstand ausgerufen:
https://home.1und1.de/magazine/politik/europaparlament-ruft-klimanotstand-europa-34222976
das stimmt mich sehr nachdenklich.
Oha. Das ist ja wirklich dramatisch. Der symbolische Klimanotstand. Was kommt als nächstes?
Der alternativlose symbolische Klimanotstand?
Und dann? Vielleicht auch mal was sinnvolles? Bäume pflanzen, youtube, twitter, facebook, Internetforennutzung drastisch besteuern?
Ach nee wahrscheinlich bloss ne europäische Richtlinie zum Abbau von Kohlekraftwerken. Wobei mit ‚europäisch’ selbstredend nur die europäischen Länder gemeint sind, die sich daran beteiligen wollen. Also genau genommen nur ein Land.
LidlRacer
28.11.2019, 14:36
Und dann? Vielleicht auch mal was sinnvolles? Bäume pflanzen, youtube, twitter, facebook, Internetforennutzung drastisch besteuern?
Es ist Quatsch, bestimmte Internetaktivitäten und Millionen andere Sachen einzeln zu besteuern.
Fossile Energiequellen bzw. die Freisetzung von Klimagasen müssen besteuert werden.
Möglichst überall.
Triasven
28.11.2019, 14:49
Es ist Quatsch, bestimmte Internetaktivitäten und Millionen andere Sachen einzeln zu besteuern.
Fossile Energiequellen bzw. die Freisetzung von Klimagasen müssen besteuert werden.
Möglichst überall.
Recht haste. Keine einzelnen Internetaktivitäten, man sollte jegliche Internetnutzung besteuern. Das reduziert enorm das Stöbern bei youtube oder Klimaaktivisten Seiten, auf der Suche nach Informationen, die man im Grossen und Ganzen eh‘ schon kennt. Bzw. um Bestätigung darüber zu bekommen, dass Klimakritiker Arschgeigen sind.
Das spart schlussendlich enorm Strom, der dann wiederum für sinnvolle Dinge verwendet werden kann.
Aber ich kann es im gewissen Rahmen nachvollziehen, dass du es als Quatsch empfindest, wenn du für deinen stundenlangen (stromverbrauchenden) Aufenthalt im Internet Geld für die Klimaschutz löhnen sollst. Wäre es kein Quatsch, würde es recht deutlich offenbaren, mit welchem zweierlei Maß du „pauschalen“ und wirklichen, persönlichen Klimaschutz misst.
Trillerpfeife
28.11.2019, 14:59
Oha. Das ist ja wirklich dramatisch. Der symbolische Klimanotstand. Was kommt als nächstes?
Der alternativlose symbolische Klimanotstand?
Und dann? Vielleicht auch mal was sinnvolles? Bäume pflanzen, youtube, twitter, facebook, Internetforennutzung drastisch besteuern?
Ach nee wahrscheinlich bloss ne europäische Richtlinie zum Abbau von Kohlekraftwerken. Wobei mit ‚europäisch’ selbstredend nur die europäischen Länder gemeint sind, die sich daran beteiligen wollen. Also genau genommen nur ein Land.
ich würde es immerhin als einen Anfang bezeichnen. Besser als weiter so zu tun als ob alles in Ordnung wäre.
Und das schließt ja die, deiner Meinung nach, sinnvollen Aktionen nicht aus.
Einige von diesen Aktionen kann ja jeder für sich selbst durchführen.
Einige von diesen Aktionen kann ja jeder für sich selbst durchführen.
Macht das Triasvenielein aber nicht.
Beschimpft lieber andersdenkende und andershandelnde als Heuchler.
Trillerpfeife
28.11.2019, 15:07
Recht haste. Keine einzelnen Internetaktivitäten, man sollte jegliche Internetnutzung besteuern. Das reduziert enorm das Stöbern bei youtube oder Klimaaktivisten Seiten, auf der Suche nach Informationen, die man im Grossen und Ganzen eh‘ schon kennt. Bzw. um Bestätigung darüber zu bekommen, dass Klimakritiker Arschgeigen sind.
Das spart schlussendlich enorm Strom, der dann wiederum für sinnvolle Dinge verwendet werden kann.
Aber ich kann es im gewissen Rahmen nachvollziehen, dass du es als Quatsch empfindest, wenn du für deinen stundenlangen (stromverbrauchenden) Aufenthalt im Internet Geld für die Klimaschutz löhnen sollst. Wäre es kein Quatsch, würde es recht deutlich offenbaren, mit welchem zweierlei Maß du „pauschalen“ und wirklichen, persönlichen Klimaschutz misst.
schalte doch einfach mal einen Gang runter und urteile nicht über das Verhalten von Usern die du überhaupt nicht kennst.
Es unterstellt dir hier auch keiner mit dem SUV stundenlang mit laufendem Motor vor der Kita abzuhängen.
Sein Verhalten muss jeder selbst beurteilen. Genauso wie man hier sein Training hinterfragt könnte man auch seine Wünsche und sein Verhalten hinterfragen.
Ich hoffe und glaube, es werden immer mehr die bereit sind auch ihr Verhalten zu ändern.
Noch tut es ja auch nicht weh.
Trillerpfeife
28.11.2019, 15:08
Macht das Triasvenielein aber nicht.
Beschimpft lieber andersdenkende und andershandelnde als Heuchler.
na ja das kannst du aber auch sehr gut. :)
...wenn du für deinen stundenlangen (stromverbrauchenden) Aufenthalt im Internet Geld für die Klimaschutz löhnen sollst. Wäre es kein Quatsch, würde es recht deutlich offenbaren, mit welchem zweierlei Maß du „pauschalen“ und wirklichen, persönlichen Klimaschutz misst.
Wer in Deutschland im Internet surft (so wie Lidlracer und vermutlich auch du), der zahlt bereits heute über die im Strompreis inkludierte EEG-Umlage sowie die Offshore-Umlage eine erheblich Zusatzabgabe, mit der die Energiewende zu klimafreundlicherer Strimabgabe finanziert wird. Diese Klimaabgabe macht 25% des Strompreises aus bei privaten Stromnutzern.
Der Strompreis in Deutschland ist deshalb der höchste weltweit.
Problematisch ist, dass sich industriellen Strom-Großabnehmer, wie z.B. auch Rechenzentren bestimmten Umständen von der EEG-Umlage und Offshore-Umlage befreien lassen können und darüberhinaus dass es selsbtverständlich möglich ist, Rechenzentren in Ländern mit wenig klimafreundlicher Stromproduktion zu betreiben.
Allerdings hilft die Tendenz, immer mehr Speicher- und Rechnerkapazität an größere, global tätige Dienstleister zu vergeben, statt in kleineren lokalen Rechenzentren vorzuhalten, auch dem Klima, denn Rechenzentren werden dann dort angesiedelt, wo der Strom am billigsten ist und der billigste Strom ist auch i.d.R. umweltfreundlich, weil er überwiegend aus Wind- und wasserkraft stammt.
(https://aws.amazon.com/de/about-aws/sustainability/)
dasgehtschneller
28.11.2019, 15:26
Man muss bei einigen Dingen auch die Alternativen sehen.
Klar braucht ein Video Stream etwas Strom, die Alternative dazu wäre aber eine DVD die erst aus Plastik produziert, dann von der Fabrik zum Händler und vom Händler nach Hause transportiert werden. Abgespielt wird sie dann in einem DVD Player der fast garantiert auch mehr Strom braucht als ein Streaming Client.
Die einzige ressourcenschonende Alternative wäre Totalverzicht aber in einer Höhle ohne Strom und Wasser zu leben ist dann auch nicht Jedermanns Sache, abgesehen davon dass das hierzulande vermutlich noch nicht mal erlaubt wäre :Lachen2:
na ja das kannst du aber auch sehr gut. :)
Wen habe ich beschimpft und mit welchen Worten?
Die einzige ressourcenschonende Alternative wäre Totalverzicht aber in einer Höhle ohne Strom und Wasser zu leben ist dann auch nicht Jedermanns Sache, abgesehen davon dass das hierzulande vermutlich noch nicht mal erlaubt wäre :Lachen2:
Höhle geht auch mit Strom, Wasser, TV und I-Net.:Huhu:
Triasven
28.11.2019, 15:40
schalte doch einfach mal einen Gang runter und urteile nicht über das Verhalten von Usern die du überhaupt nicht kennst.
Es unterstellt dir hier auch keiner mit dem SUV stundenlang mit laufendem Motor vor der Kita abzuhängen.
Sein Verhalten muss jeder selbst beurteilen. Genauso wie man hier sein Training hinterfragt könnte man auch seine Wünsche und sein Verhalten hinterfragen.
Ich hoffe und glaube, es werden immer mehr die bereit sind auch ihr Verhalten zu ändern.
Noch tut es ja auch nicht weh.
Es fällt mir schwer ‚es gut sein zu lassen‘
Aus folgendem Grund:
Das schnellste, einfachste und am wenigsten allgemeinheitbeeinflussend ist das Ausschalten des PC Knopf.
Ich geh gar nicht soweit, dass der Triathlonsport per se mit seinen chinaimportierten Plastikbombern, ressourcenverbrauchenden Reisen in TL und zu Hobbywettkämpfen und den internetstreamenden mit Ventilatoren betriebenen und auf youtube live zu verfolgenden Zwift-Rollenden Gruppenausfahrten absolut egoistisch und klimaschädlich ist.
Nein, einfach nur PC Knopf aus. Mehr nicht.
Und das einzige was hier in diesem grünen, FfF- und gretaunterstützendem Forum kommt, sind Ausflüchte, Ausreden und Herleitungen warum ausgerechnet das ‚nicht umweltschädlich, nicht problematisch und sowieso nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Stellt man da die MRD Menschen gegenüber, die in Ihrem ganzen Leben noch nie Internet, Fernseher oder sonst irgendein stromfressendes Medium benutzt haben. Und betrachtet man weiter, dass es für Lidlracer und Körbel in Betracht kommt, dass in den nä. 50 Jahren mehrere Milliarden Menschen an der Klimakatastrophe verrecken werden,kann man es nicht gut sein lassen.
Dann ist Panik und Schuldbewusstsein angesagt. Jede noch so kleine Chance, auch nur ein Menschenleben zu retten, sollte genutzt werden. Da ist so‘ne vergleichsweise kleine Aktion wie ‚PC Knopf‘ aus, doch wohl das mindeste, oder?
Und warum Körbel all seine Mieteinnahmen dafür verwendet um auf der faulen Haut liegen zu können, und sie nicht dafür einsetzt, ein paar Menschenleben zu retten und stattdessen arbeiten geht, erschliesst sich auch niemandem.
In Anbetracht der gigantischen Katastrophe die hier auf uns zu rollt, echt eine wahnsinnig erschreckend egoistische Einstellung.
Nein, einfach nur PC Knopf aus. Mehr nicht. .
Ich fahr mit dem Rad zu Arbeit, dafür hab ich den PC an.
Kann das nicht jeder selber entscheiden?
LidlRacer
28.11.2019, 15:59
Nein, einfach nur PC Knopf aus. Mehr nicht.
Was ist mit Deinem PC Knopf?
Klemmt der?
Triasven
28.11.2019, 16:00
Kann das nicht jeder selber entscheiden?
Dafür ist es zu spät.
50 Jahre, mehrere Milliarden Tote. Das ist das einzige was zählt. Oder willst du den verhungernden Kindern in Afrika bzw. den landschwindenden Holländern erklären,
dass es gefälligst jedem selbst zu überlassen sei, dass Glück des Geburtsortes schamlos auszunutzen um:
nicht zu arbeiten,
nach Hawaii oder Malle zu fliegen,
im stromverbrauchenden Internet Profitriathletinnen hinterherzugoogeln
Plastik vom anderen Ende der Welt anliefern zu lassen
usw. usw. usw.
Meinetwegen kann und soll das jeder selbst entscheiden, da ich die Klimakatastrophenpanik nicht teile.
Aber ich bin auch nicht der Massstab. Masstab ist der vielpropagierte Weltuntergang, wenn nicht sofort, ‚alles stehen und liegen gelassen‘ wird.
Triasven
28.11.2019, 16:03
Was ist mit Deinem PC Knopf?
Klemmt der?
Nö, ich schrieb ja bereits: die Szenarien, die du hier heraufbeschwörst, teile ich nicht.
Schon vergessen, ich stecke in der Schublade der Klimawandelleugner.
LidlRacer
28.11.2019, 16:14
Nö, ich schrieb ja bereits: die Szenarien, die du hier heraufbeschwörst, teile ich nicht.
Schon vergessen, ich stecke in der Schublade der Klimawandelleugner.
Ach so. Hatte vergessen, dass ich Dich ignorieren kann.
Triasven
28.11.2019, 16:22
Ach so. Hatte vergessen, dass ich Dich ignorieren kann.
Du verwechselt schon wieder Botschaft (die Sache) mit dem Botschafter (Personen) Es ist völlig egal, wer oder was ich bin, und ob du mich ignorierst.
Entscheidend ist, in der SACHE handelst du nicht so, wie du es selbst nötig hältst, zu handeln. Darauf solltest du dich fokussieren.
Ich wiederhole dir gern nochmal deine Botschaft:
Mehrere Milliarden Tote in den nä. Jahrzehnten.
Trillerpfeife
28.11.2019, 16:46
Es fällt mir schwer ‚es gut sein zu lassen‘
Aus folgendem Grund:
Das schnellste, einfachste und am wenigsten allgemeinheitbeeinflussend ist das Ausschalten des PC Knopf.
Ich geh gar nicht soweit, dass der Triathlonsport per se mit seinen chinaimportierten Plastikbombern, ressourcenverbrauchenden Reisen in TL und zu Hobbywettkämpfen und den internetstreamenden mit Ventilatoren betriebenen und auf youtube live zu verfolgenden Zwift-Rollenden Gruppenausfahrten absolut egoistisch und klimaschädlich ist.
Nein, einfach nur PC Knopf aus. Mehr nicht.
Und das einzige was hier in diesem grünen, FfF- und gretaunterstützendem Forum kommt, sind Ausflüchte, Ausreden und Herleitungen warum ausgerechnet das ‚nicht umweltschädlich, nicht problematisch und sowieso nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Stellt man da die MRD Menschen gegenüber, die in Ihrem ganzen Leben noch nie Internet, Fernseher oder sonst irgendein stromfressendes Medium benutzt haben. Und betrachtet man weiter, dass es für Lidlracer und Körbel in Betracht kommt, dass in den nä. 50 Jahren mehrere Milliarden Menschen an der Klimakatastrophe verrecken werden,kann man es nicht gut sein lassen.
Dann ist Panik und Schuldbewusstsein angesagt. Jede noch so kleine Chance, auch nur ein Menschenleben zu retten, sollte genutzt werden. Da ist so‘ne vergleichsweise kleine Aktion wie ‚PC Knopf‘ aus, doch wohl das mindeste, oder?
Und warum Körbel all seine Mieteinnahmen dafür verwendet um auf der faulen Haut liegen zu können, und sie nicht dafür einsetzt, ein paar Menschenleben zu retten und stattdessen arbeiten geht, erschliesst sich auch niemandem.
In Anbetracht der gigantischen Katastrophe die hier auf uns zu rollt, echt eine wahnsinnig erschreckend egoistische Einstellung.
Klar könnte man einfach alles sein lassen. Heizung aus, kalt duschen (mach ich) Auto verkaufen PC aus, Handy weggeben und so weiter und so weiter ....
Aber das ist nicht realistisch, und ich vermute das weißt du auch.
Unabhängig davon was Körbel oder Lidlracer machen.
Jeder noch so kleine Teil ist sinnvoll, aber man muss sein Leben nicht komplett auf Klimawandel umstellen nur weil man manches Verhalten kritisiert.
Es geht auch in unserer Welt gar nicht so konsequent wie du es vielleicht forderst.
Ich vermute dir ist auch klar, wie albern deine Forderungen an Lidlracer sind. Es verlangt ja auch keiner von dir ab jetzt nur noch Fleisch zu fressen, den Motor nicht mehr auszuschalten und überall und ständig Licht anzulassen bzw. das Handy zu nutzen und so weiter und so weiter...
:)
Triasven
28.11.2019, 17:04
Klar könnte man einfach alles sein lassen. Heizung aus, kalt duschen (mach ich) Auto verkaufen PC aus, Handy weggeben und so weiter und so weiter ....
Aber das ist nicht realistisch, und ich vermute das weißt du auch.
:)
Naja, in meinem Umfeld sind 0% auf Triathlon Szene oder sonstwie in Internetforen aktiv.
Ansonsten nutzen viell. 30% soziale Medien oder youtube.
Also, realistisch ist schon einiges.
Aber gut. Die Diskussion (in dem Bestreben mich zu attackieren, überzeugen oder sonstwas) ist komplett aus dem Ruder geraten.
Wahnsinn wie leicht man in die emotionale Schiene aus Wut, Verachtung und Häme abdriftet.
Dabei ist der Klimawandel so dermassen dramatisch, dass der Personenkult, so wie die Beleidigungen gegen den Nobelpreisträger, völlig irrelevant.
Man stelle sich das einfach objektiv vor.
Die Welt geht vor die Hunde, keine Regierung unternimmt wirklich was. Klimawandelleugner diffamieren Greta. Und das einzige, was Lidlracer dazu einfällt: Im Internet Artikel rauszusuchen, die belegen sollen, was für unmoralische Menschen diese Klimawandelleugner sind.
Und dafür bekommt er dann noch ordentlich Applaus.
Als ob es wichtig wäre, ob einer lügt oder Mist über den Klimawandel faselt. Ist doch völlig Latte. Lass die Deppen doch dummes Zeug reden. Die intelligenten Eliten wissen um den Fakt der vielen Klimatoten.
Aber anstatt wirklich das eigene Leben grundsätzlich und gravierend umzukrempeln, wird sich (gestärkt durch die gleichgeschaltete Gruppe) an den Klimawandelleugnern abgearbeitet und aufgegeilt.
Trillerpfeife
28.11.2019, 17:28
ist doch egal was Lidlracer denkt oder schreibt. Ich vermute aber das was er hier schreibt ist nicht das einzige was ihm zu Klimawandel einfällt.
Aber anstatt wirklich das eigene Leben grundsätzlich und gravierend umzukrempeln, wird sich (gestärkt durch die gleichgeschaltete Gruppe) an den Klimawandelleugnern abgearbeitet und aufgegeilt.
mit Sicherheit ist das nicht so. Anstatt mich aufzugeilen fühle ich eher Resignation, wenn ich z.B Dieter Nuhr anschaue. Ich nehme mal an den meintest du z.B.
Auch der EU Beschluss erfüllt mich nicht mit Zufriedenheit. Nein eher mit noch grösserer Sorge. Bin zwar kein Anhänger diverser "interligenter Eliten" Verschwörungstheorieen, aber je mehr die Politiker sich um das Klima bemühen umso schlimmer scheint mir die Aussicht. Ok verworrener Satz.
Aber trotzdem lebe ich in diesem Land und kann nur meinen Teil beitragen. Mein Leben kann ich nur in begrenztem Rahmen umkrempeln.
Damit muss man nicht zufrieden sein, aber ich empfinde es als besser als einfach wie bisher weiterzumachen.
............
wo der Strom am billigsten ist und der billigste Strom ist auch i.d.R. umweltfreundlich, weil er überwiegend aus Wind- und wasserkraft stammt.
ohhh ohhh - es wurde berichtet, dass in diesem Jahr bereits über 40% des Stroms in D aus regenerativen Energien stammt - warum werden dann die Strompreise für kommendes Jahr erhöht??? ;)
Das Marketing ist schon 1. Sahne - sogar die EU ruft den Klimanotstand aus und EU-Merkel 4.0 fordert gleich 1 Billion EU für das Klimagedöhns - eine perfekte Gelddruckmaschine für die chinesiche Industrie..... sie müssen nur zulangen.
LidlRacer
28.11.2019, 17:46
Ich wiederhole dir gern nochmal deine Botschaft:
Mehrere Milliarden Tote in den nä. Jahrzehnten.
Das ist nicht meine Botschaft sondern die von Roger Hallam (Extinction Rebellion).
Ich hatte offen gelassen, ob das realistisch ist, und ich weiß das immer noch nicht. Genau wird man es wohl auch nicht wissen, bevor es zu spät ist.
In einer Studie, auf die er sich beruft, ist jedenfalls von Milliarden Menschen die Rede, die "tödlicher Hitze" ausgesetzt sein werden. Das heißt nicht, dass die alle sterben, denn das hängt von vielen weiteren Faktoren ab, z.B. Dauer, Gegenmaßnahmen (Gebäude, Klimaanlagen, ...), Konstitution der Menschen usw.
Weiterhin meinte er (wenn ich mich recht erinnere), die Erde werde irgendwann nur noch ca. 1 Mrd. Menschen ernähren können. Das wäre schlecht, aber dazu hab ich noch keine Quelle gefunden ...
LidlRacer
28.11.2019, 18:01
Man stelle sich das einfach objektiv vor.
Die Welt geht vor die Hunde, keine Regierung unternimmt wirklich was. Klimawandelleugner diffamieren Greta. Und das einzige, was Lidlracer dazu einfällt: Im Internet Artikel rauszusuchen, die belegen sollen, was für unmoralische Menschen diese Klimawandelleugner sind.
Und dafür bekommt er dann noch ordentlich Applaus.
Als ob es wichtig wäre, ob einer lügt oder Mist über den Klimawandel faselt. Ist doch völlig Latte. Lass die Deppen doch dummes Zeug reden. Die intelligenten Eliten wissen um den Fakt der vielen Klimatoten.
Aber anstatt wirklich das eigene Leben grundsätzlich und gravierend umzukrempeln, wird sich (gestärkt durch die gleichgeschaltete Gruppe) an den Klimawandelleugnern abgearbeitet und aufgegeilt.
Ich habe schon öfters dargelegt, dass das Wichtigste politische Maßnahmen sind. Diese wird es nur geben, wenn es sowohl in der Bevölkerung als auch in der Regierung die Mehrheiten dafür gibt. Diese Mehrheiten gibt es nicht, wenn ständig Desinformation betrieben wird, wie z.B. von Nuhr, dem sich selbst überschätzenden und von der Ölindustrie bezahlten Nobelpreisträger, dem welterklärenden Whiskyverkäufer mit 113.000 Youtube-Abonnenten, der Afd usw., und die Leute massenhaft auf diesen Scheiß hereinfallen und den Mist noch weiterverbreiten, wie z.B. Pippi hier.
Darum erlaube ich mir, das mit meinen bescheidenen Mitteln nicht nur hier zu bekämpfen - auch wenn ich dafür Strom brauche (der hoffentlich bald CO2-frei ist).
Vielleicht erlaubst Du es mir auch - wenn nicht, wird mich das nicht abhalten.
glaurung
28.11.2019, 18:13
hab mir heute morgen vorgestellt wir hätten 10x soviele Flüchtlinge wie 2016
Peinlich der Nobelpreisträger. Warum macht der das. Geld?
Man schätzt, der Klimawandel wird zwischen 500 Mio und 2 Mrd Klimaflüchtlinge produzieren.
Ich glaube diese Zahl sofort.
Die Konsequenzen darf sich jeder selbst ausmalen.
Allein der Großraum Mittelmeer ist ein Pulverfass. Überall Wassermangel, Dürre....
Trillerpfeife
28.11.2019, 18:33
Ich habe schon öfters dargelegt, dass das Wichtigste politische Maßnahmen sind. Diese wird es nur geben, wenn es sowohl in der Bevölkerung als auch in der Regierung die Mehrheiten dafür gibt. Diese Mehrheiten gibt es nicht, wenn ständig Desinformation betrieben wird, wie z.B. von Nuhr, dem sich selbst überschätzenden und von der Ölindustrie bezahlten Nobelpreisträger, dem welterklärenden Whiskyverkäufer mit 113.000 Youtube-Abonnenten, der Afd usw., und die Leute massenhaft auf diesen Scheiß hereinfallen und den Mist noch weiterverbreiten, wie z.B. Pippi hier.
Darum erlaube ich mir, das mit meinen bescheidenen Mitteln nicht nur hier zu bekämpfen - auch wenn ich dafür Strom brauche (der hoffentlich bald CO2-frei ist).
Vielleicht erlaubst Du es mir auch - wenn nicht, wird mich das nicht abhalten.
ich überlege gerade wie das mit den Mehrheiten in 2 Jahren ausschaut. Also bei der nächsten Bundestagswahl.
Vermutlich wird es dann schon eine gewählte Mehrheit geben die den Klimaschutz deutilich weiter in den Vordergrund stellt, als es jetzt der Fall ist.
Bin mal gespannt, ob das Klimapaket nochmal nachgepackt wird. Vor der Wahl meine ich.
Hab geschrieben, es wäre egal was du schreibst, damit meinte ich aber - egal für das Handeln von Triasven -
@Glaurung: und wenn ich keko richtig verstanden habe, könnte die Fluchtroute auch in die ande Richtung gehen.
Triasven
28.11.2019, 18:35
Aber trotzdem lebe ich in diesem Land und kann nur meinen Teil beitragen. Mein Leben kann ich nur in begrenztem Rahmen umkrempeln.
.
Wenn es nötig wird, lässt man alles stehen und liegen, verlässt das Haus und schippert in einem Schlauchboot übers Mittelmeer, oder latscht bei -30 Grad übers frische Haff nur mit der Kleidung am Leib.
Möglich ist so ziemlich alles. Macht aber keiner. Meines Erachtens zu recht. Und ein Grund, nicht in kompletter Panik zu verfallen, ist die Hoffnung oder die Einschätzung dessen, dass doch ein Teil der heutigem Hysterie eben genau das: Hysterie.
Ich finde, sich einzugestehen, dass man eben nicht bereit ist, alles‘ aufzugeben, weil man ein gewisses (berechtigtes) Misstrauen in den IPCC und in Greta hat, wäre schon ein Anfang. Wenn man es dann noch schafft, nicht gleich in Schnappatmung zu verfallen und sofort google nach ‚Kritik am Kommentar von xy‘ zu durchsuchen, dann wäre das ein weiterer Schritt, weg von der Radikalisierung. Und wenn es dann noch gelingt nicht jeden Kritiker des IPCC innerlich als Idioten und Klimawandelleugner abzustempeln, schafft man sogar die Spaltung der Gesellschaft zu reduzieren.
Letztendlich gehts genau darum.
Entweder man ist 100% davon überzeugt, das alles so schlimm kommt, wie prognostiziert. Dann wäre man ein Heuchler, wenn man nicht ‚alles aufgibt‘.
Oder man hat berechtigte Zweifel an der drohenden Apokalypse. Dann reicht es aber nicht aus, in seinem Umfeld so umweltfreundlich wie möglich zu leben. Dann sollte man auch Kritiker und weniger umweltbewusste Menschen nicht stigmatisieren und ‚von oben herab, behandeln.
also mein eventuell angedachtes Häuschen auf Kreta wird wohl nicht auf Meereshöhe erstellt, weil bei Abschmelzung allen Eises der Meeresspiegel um 80m ansteigen soll, als Zweifler mein ich - das wird höher, die haben sich verrechnet - so 400m Höhe müsst passen und wenn die Temperatur um 4grad ansteigt, dann brauchts im Winter keine Heizung ;)
muss man sich nicht wuschig machen lassen :)
Bei uns hier ist eine ältere Dame so durch den Wind, dass sie ihren Kühlschrank ausgestellt hat, nur um co2 zu sparen - irgentwann sollten es Politiker, Medien und Untergangspropheten mal gut sein lassen - sie hatten ihren Spaß :)
Schwarzfahrer
28.11.2019, 19:08
muss man sich nicht wuschig machen lassen :)
Sollte man nicht. Aber zunehmend wir Angstmache zum Politikmittel erster Wahl, sei es die AfD mit der Angst vor "Bevölkerungsaustausch", die Linke mit dem Thema Altersarmut, oder die Klimabewegung mit der Angst vor der Apokalypse. Es legt den Verdacht nahe, daß in allen Fällen von öffentlicher Angstmache es eigentlich um Manipulation und um den Versuch der erhöhten Kontrolle über die Bevölkerung geht, mehr als um die Sache selbst (zumindest bei der AfD wurde dies häufig angesprochen - wenn der Mechanismus funktioniert, warum sollten dies andere nicht für ihre Zwecke auch nutzen? Ich finde, jeder sollte sich Gedanken wie in diesem Artikel (https://www.welt.de/wirtschaft/article203888130/Klimanotstand-Jetzt-wird-Panik-zum-Politik-Prinzip.html)mal für sich rational durchdenken. Oder wie die alten Lateiner fragten: Cui bono?
Triasven
28.11.2019, 19:17
Darum erlaube ich mir, das mit meinen bescheidenen Mitteln nicht nur hier zu bekämpfen - auch wenn ich dafür Strom brauche (der hoffentlich bald CO2-frei ist).
Vielleicht erlaubst Du es mir auch - wenn nicht, wird mich das nicht abhalten.
Sei's drum.
hier in diesem Forum brauchst du keine Desinformation richtig zu stellen. Hier erreichst du eher Polarisierung. Nobody ist weg, für meinen Teil kann ich sagen dass ich Nuhr das letzte Mal vor 25 Jahre sah. Das er sich so entwickelt hat, erfuhr ich erst durch dich.
Pippi wird durch dich auch nicht seine Meinung ändern.
Böse gesagt: sinnlos Strom verbraucht und die Gesellschaft gespalten.
Das kann genauso wenig dein Ziel sein, wie's es meine Aufgabe wäre, dir irgendwas zu erlauben.
Auch der Aspekt mit den Wählermehrheiten greift nicht durch. Dem überwiegenden Teil der Bevölkerung ist der Umweltschutz enorm wichtig. (Ich hab jetzt keine Lust und Zeit entsprechende Umfragen rauszusuchen, außerdem muss ich Strom sparen)
Misstrauen besteht eher in der Handlungsfähigkeit der Volksparteien. Und das zurecht.
Wenn es dir wirklich wichtig wäre, sollte dein Fokus weg von Nuhr, hin zu Merkel und Co.
Die versauen gerade das letzte bisschen Vertrauen und das letzte bisschen Chance auf Änderung.
Dieter Nuhr ist ein unbedeutender Komiker. Der erreicht gar nichts. Deine aggressive (für manche akademisch arrogante) Art gegen ihn sorgt für Spaltung und Frust.
Egal, ich klink mich mal wieder aus. Hab zu tun. An dem Verhalten von Trimichi lässt sich gut erkennen, was passiert, wenn man Kritiker (wie Nobody) vegrault und nur noch in der Filterblase der "JA Sager" und "Applausklatscher" lebt.
Er bettelt regelrecht um Rückkehr. (Natürlich gibt er dass nicht zu, aber ganz heimlich wenn er abends vor dem Spiegel seine NavySeals Orden bewundert, rollt ihm ne Träne übers Auge.)
LidlRacer
28.11.2019, 19:26
Den Klimanotstand der EU kann man nur schlechtreden, wenn man den Ernst der Lage immer noch nicht verstanden hat.
Das ist ein dringend nötiges Signal, dem hoffentlich auch entsprechende Taten folgen.
Wenn die EU Staaten in dieser Frage koordiniert handeln, fallen schon mal einige Sorgen z.B. wegen Wettbewerbsnachteilen einzelner Länder weg, die mehr tun als andere.
Ich gehe stark davon aus, dass Nuhr sich heute am Schlechtreden beteiligen wird - wie schon diese:
Empörung über "Klimanotstand" im EU-Parlament
Unionsabgeordnete ziehen Parallele zur NS-Zeit (https://www.spiegel.de/politik/ausland/klimanotstand-unionsabgeordnete-sehen-bei-begriff-parallele-zur-hitler-zeit-a-1298736.html)
Hitler und Stalin hat er ja schon kürzlich ins Spiel gebracht ...
Triasven
28.11.2019, 19:45
Hitler und Stalin hat er ja schon kürzlich ins Spiel gebracht ...
Nein hat er nicht.
Schade, wieder ein Stück Reputation und Glaubwürdigkeit versaut
Schwarzfahrer
28.11.2019, 19:49
Ich gehe stark davon aus, dass Nuhr sich heute am Schlechtreden beteiligen wird - wie schon diese:...
Hitler und Stalin hat er ja schon kürzlich ins Spiel gebracht ...
So werden falsche Informationen (Neudeutsch Fake News) verbreitet: Es ist leicht nachzulesen, daß Nuhr keinen der beiden "ins Spiel gebracht hat", das haben ihm Dir gleichgesinnte Journalisten angedichtet oder interpretiert - und sie haben sich bereits dafür entschuldigt (entschuldigen müssen).
Ist natürlich extrem kurios, dass sich CDU/CSU-Abgeordnete über den Begriff "Notstand" so künstlich aufregen, beschloss ihre Partei in der Regierung gemeinsam mit der SPD 1968 bekanntlich die sog. "Deutsche_Notstandsgesetze (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Notstandsgesetze)": Diese Notstandsgesetze enthalten Regelungen für den Verteidigungsfall, den Spannungsfall, den inneren Notstand und den Katastrophenfall. In diesen Fällen werden die Grundrechte eingeschränkt.
Sollte man nicht. Aber zunehmend wir Angstmache zum Politikmittel erster Wahl, sei es die AfD mit der Angst vor "Bevölkerungsaustausch", die Linke mit dem Thema Altersarmut, oder die Klimabewegung mit der Angst vor der Apokalypse....
Mal sehen, was unter dem Deckmantel des Klimanotstands so alles beschlossen wird :)
LidlRacer
28.11.2019, 20:26
Nein hat er nicht.
Schade, wieder ein Stück Reputation und Glaubwürdigkeit versaut
So werden falsche Informationen (Neudeutsch Fake News) verbreitet: Es ist leicht nachzulesen, daß Nuhr keinen der beiden "ins Spiel gebracht hat", das haben ihm Dir gleichgesinnte Journalisten angedichtet oder interpretiert - und sie haben sich bereits dafür entschuldigt (entschuldigen müssen).
Hat er doch! Die Kieler Nachrichten haben zwar den ursprünglichen Artikel (https://www.pressreader.com/germany/kieler-nachrichten/20191125/282376926427424) wegen diverser Mängel gelöscht und sich entschuldigt, aber an der Hitler-Stalin-Sache halten sie fest - leider nicht mit einem exakten Zitat.
https://www.kn-online.de/Nachrichten/Kultur/Sparkassen-Arena-Kiel-Dieter-Nuhr-wirft-den-KN-Falschinformation-vor
LidlRacer
28.11.2019, 20:31
Ist natürlich extrem kurios, dass sich CDU/CSU-Abgeordnete über den Begriff "Notstand" so künstlich aufregen, beschloss ihre Partei in der Regierung gemeinsam mit der SPD 1968 bekanntlich die sog. "Deutsche_Notstandsgesetze (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Notstandsgesetze)": Diese Notstandsgesetze enthalten Regelungen für den Verteidigungsfall, den Spannungsfall, den inneren Notstand und den Katastrophenfall. In diesen Fällen werden die Grundrechte eingeschränkt.
Etwas unglücklich ist es schon, hier den gleichen Begriff zu verwenden, wie bei den von Dir genannten Fällen, wo die Grundrechte eingeschränkt werden. Aber ich würde das nicht überbewerten.
Andere (u.a. die Grünen) vermeiden das, indem sie von "Klimanotfall" sprechen.
Das scheint mir auch eher dem im Englischen üblichen "climate emergency" zu entsprechen.
und die Leute massenhaft auf diesen Scheiß hereinfallen und den Mist noch weiterverbreiten, wie z.B. Pippi hier.
Darum erlaube ich mir, das mit meinen bescheidenen Mitteln nicht nur hier zu bekämpfen - auch wenn ich dafür Strom brauche (der hoffentlich bald CO2-frei ist).
Vielleicht erlaubst Du es mir auch - wenn nicht, wird mich das nicht abhalten.
Lieber Lidl Racer.
Ich muss zugeben, heute habe ich den Klimawandel auch gespürt. Ich war heute draussen beim arbeiten, es war windig und nass und ich hatte richtig kalt.
Vor fast 5 Jahren hat mir das Eisschwimmen im See noch nichts ausgemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=HNEuykJUAIs
Reden wird nichts bringen. Ich passe mich an, an das Klima an, denn ich weiss, das Klima passt sich nicht an mir an.
LidlRacer
28.11.2019, 20:41
Bei uns hier ist eine ältere Dame so durch den Wind, dass sie ihren Kühlschrank ausgestellt hat, nur um co2 zu sparen - irgentwann sollten es Politiker, Medien und Untergangspropheten mal gut sein lassen - sie hatten ihren Spaß :)
Ich hoffe, Du (oder sonstwer) konntest ihr das ausreden!?
Wenn sie unbedingt stromtechnisch etwas Gutes tun will, kann ihr jemand helfen, zu einem Ökostrom-Anbieter zu wechseln.
LidlRacer
28.11.2019, 20:47
@Pippi
Evtl. hast Du den Unterschied zwischen lokalem und momentanem Wetter und dem langfristigen Weltklima noch nicht verstanden.
Nebenbei würde mich interessieren, ob Du immer noch dem von Exxon u.a bezahlten Lobbyisten-Nobelpreisträger vertraust, der sich nach eigenen Angaben nicht sonderlich für den Klimawandel interessiert und dementsprechend auch keine Ahnung davon hat.
LidlRacer
28.11.2019, 21:01
Ich zitiere ausnahmsweise mal Greta (https://twitter.com/GretaThunberg):
"Day 16. In the middle of the ocean I’m struck by the news that the EU Parliament has declared a climate emergency.
We can’t solve a crisis without treating it as one. Let’s hope they now take drastic sufficient action.
Join the #climatestrike to put pressure on them!"
"Struck" ist recht vieldeutig, es dürfte hier wohl "beeindruckt" heißen.
Ich denke, ohne Greta gäbe es diese Erklärung des EU-Parlaments nicht.
Danke, Greta! :Blumen:
PS: Groß-Klimastreik ist morgen!
@Pippi
Evtl. hast Du den Unterschied zwischen lokalem und momentanem Wetter und dem langfristigen Weltklima noch nicht verstanden.
Nebenbei würde mich interessieren, ob Du immer noch dem von Exxon u.a bezahlten Lobbyisten-Nobelpreisträger vertraust, der sich nach eigenen Angaben nicht sonderlich für den Klimawandel interessiert und dementsprechend auch keine Ahnung davon hat.
Ich verstehe nicht, wenn die Temperatur in den letzten 100 Jahren um 0.8 Grad gestiegen ist und nehmen wir mal an, dass in wärmeren Gebieten mehr Messpunkte dazugekommen (für die mittlere Temperatur) sind, als im Südpool, dann ist die Rechnung einfach.
https://www.youtube.com/watch?v=m5KPq_ecrcA&t=980s schau mal hier bei 5' und sehe, wo die Messstationen sind.
Ich vertraue diesem Kerl nicht. Gewisse Leute posten einfach Beiträge um den Thread in Schwung zu halten.
Was ist mit der Sonnenfleckentheorie. Je mehr Sonnenflecken, desto kälter war es. Und weniger Sonnenflecken, desto wärmer ist es.
Bis ich vielleicht in diesem Thread wieder nachschaue, werde ich vielleicht 10'000 andere Dinge erledigt haben.
Auch wenn es zur einer Katastrophe kommen könnte, und jetzt schon der Klimanotstand ausgerufen wurde. Man weiss nicht, ob dies vielleicht das beste ist, was passieren könnte. (Wenn es zu einem Kolapps käme) Wenn es jetzt nicht klappt, könnte es dann eine Chance sein für einen Neuanfang.
Die Erde ist ein klitze kleiner Punkt im Universum und die Lebensdauer ist auch schon sehr lange, aber dies ist vielleicht wieder nur ein kleiner Punkt auf dem langen Lebensweg der Erde.
So ist meine komplizierte Meinung.
LidlRacer
28.11.2019, 21:15
Ich verstehe nicht, wenn die Temperatur in den letzten 100 Jahren um 0.8 Grad gestiegen ist und nehmen wir mal an, dass in wärmeren Gebieten mehr Messpunkte dazugekommen (für die mittlere Temperatur) sind, als im Südpool, dann ist die Rechnung einfach.
https://www.youtube.com/watch?v=m5KPq_ecrcA&t=980s schau mal hier bei 5' und sehe, wo die Messstationen sind.
Ich vertraue diesem Kerl nicht. Gewisse Leute posten einfach Beiträge um den Thread in Schwung zu halten.
Du darfst darauf vertrauen, dass die Klimaforscher nicht einfach den Durchschnitt aller Temperaturmessungen ausrechnen, sondern selbstverständlich die unterschiedlich dichte Verteilung der Thermometer und noch andere Störfaktoren berücksichtigen.
Die sind nicht so doof, wie der sich selbst überschätzende ältere Herr Lobbyist glauben machen will.
Und ich könnte in diesem Thread sehr gut auf "Schwung" in Richtung Fakenews verzichten.
PS:
Vergiss Sonnenflecken!
Bitte glaub mir: ALLES, was Du von irgendwelchen Klimawandelleugnern lesen und hören kannst, ist schon lange lang, breit und mehrfach widerlegt worden.
Schwarzfahrer
28.11.2019, 21:19
Ist natürlich extrem kurios, dass sich CDU/CSU-Abgeordnete über den Begriff "Notstand" so künstlich aufregen, beschloss ihre Partei in der Regierung gemeinsam mit der SPD 1968 bekanntlich die sog. "Deutsche_Notstandsgesetze (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Notstandsgesetze)": Diese Notstandsgesetze enthalten Regelungen für den Verteidigungsfall, den Spannungsfall, den inneren Notstand und den Katastrophenfall. In diesen Fällen werden die Grundrechte eingeschränkt.
Es sind aber nach meinem Verständnis alles Fälle, in denen ein Notstand konkret eingetreten ist. Ich würde mich wundern, wenn nach den von Dir zitierten Gesetzen der Notstand vorbeugend für eine hypothetisch in nicht absehbarer Zukunft eventuell eintretenden Katastrophe oder Gefahr angewendet werden kann.
Schwarzfahrer
28.11.2019, 21:25
Hat er doch! Die Kieler Nachrichten haben zwar den ursprünglichen Artikel (https://www.pressreader.com/germany/kieler-nachrichten/20191125/282376926427424) wegen diverser Mängel gelöscht und sich entschuldigt, aber an der Hitler-Stalin-Sache halten sie fest - leider nicht mit einem exakten Zitat.
https://www.kn-online.de/Nachrichten/Kultur/Sparkassen-Arena-Kiel-Dieter-Nuhr-wirft-den-KN-Falschinformation-vor
Zitiere ruhig das nicht ganz exakte:
Nuhr habe am Ende seines Auftritts einen Bogen geschlagen von der ideologischen Radikalität der Forderungen der Klima-Aktivisten, so sie denn konsequent umgesetzt würden, zu den verheerenden Folgen der Diktaturen von Hitler und Stalin. Kommende Generationen könnten in der historischen Rückschau einen solchen Vergleich ziehen, habe Nuhr sinngemäß erklärt.
Da gibt es nichts davon, was ihm vorgeworfen wurde, keine Parallele zu Greta. Aber ist der hier zitierte Gedanke wirklich so abwegig angesichts der menschen- und demokratieverachtenden Sprüchen eines Herrn Hallam? Und sollten wir nicht alle mal überlegen, was die Nachwelt von unseren Gedanken und Taten halten könnte?
Schwarzfahrer
28.11.2019, 21:32
Wenn sie unbedingt stromtechnisch etwas Gutes tun will, kann ihr jemand helfen, zu einem Ökostrom-Anbieter zu wechseln.
Ich bin da nicht sicher. Weniger Strom verbrauchen ist konsequenterer Umwelt- Ressourcen- und Klimaschutz, als unveränderte Mengen an Ökostrom zu verbrauchen - die Sparsamkeit im Stromverbrauch ist allerdings nicht förderlich für die hochsubventionierte Ökostrom-Branche, und verringert die Staatseinnahmen. Ein Kühlschrank ist objektiv betrachtet eine reine Luxus-Bequemlichkeit, die Menschheit kam sehr lange problemlos ohne aus, und hat Lebensmittel eben anders haltbar gemacht.
Triasven
28.11.2019, 21:32
Evtl. hast Du den Unterschied zwischen lokalem und momentanem Wetter und dem langfristigen Weltklima noch nicht verstanden.
Das ist mir in der Tat (in diesem Jahr besonders, oder evtl. weil ich vermehrt darauf achtete) aufgefallen.
Kaum war es mal 2-3 Tage warm oder heiß, wurde medial (Facebook.. Twitter, Tageszeitungen usw. usw.) vom weltklimabedingten, globalen Klimawandel gesprochen, bzw. geschrieben.
Gab es dagegen (wie in diesem Jahr überwiegend) jahreszeitentypische Witterung, war es nur das schnöde, lokale Wetter, natürlich mit dem dringenden Warnhinweis an alle Klimaleugner versehen: Bloß nicht das Wetter mit dem Klima durcheinander zu bringen.
Ganz schön subtil, wa?
2 Tage Hitze im deutschen Sommer = weltuntergangsbedrohender globaler Klimawandel
363 Tage europäische jahreszeitentypische Witterung = schnödes lokales Wetter.
P.S.: Du brauchst jetzt nicht wieder ressourcenfressende Internetrecherche auf so seriösen Hobbyforscher Seiten wie "Klimafakten.de" zu betreiben, um mich vom Gegenteil zu überzeugen.
Das war nur eine Überspitzung des hysterischen Kampfes der Medien gegen alle kritisch denkenden Menschen.
Es sind aber nach meinem Verständnis alles Fälle, in denen ein Notstand konkret eingetreten ist. Ich würde mich wundern, wenn nach den von Dir zitierten Gesetzen der Notstand vorbeugend für eine hypothetisch in nicht absehbarer Zukunft eventuell eintretenden Katastrophe oder Gefahr angewendet werden kann.
Ich glaube, meine kleine Anmerkung, mehr sollte das nicht sein, kann offensichtlich nur jemand verstehen, der 1968 die kontroverse Diskussion und die Proteste von Links gegen die Notstandsgesetzgebung erlebt hat.
Da waren die Union / SPD weit weg von solchen Nazi-Vergleichen wie sie Unionsabgeordnete heute beim Klima"notstand" vollkommen unangemessen IMHO anwendeten:
"Gerade in Deutschland wurde unter Benutzung des Begriffs "Notstand" nach der Amtsübernahme Hitlers die Demokratie abgeschafft und fundamentale Rechte wie die Pressefreiheit eingeschränkt", warnte Liese (CDU),
obwohl die eigentlich 1968 von der Union mitverabschiedete Notstandsgesetzgebung viel näher an 1933 liegen mag, weil sie die Einschränkung von Grundrechten im GG tatsächlich im Notstandsfall vorsieht.
LidlRacer
28.11.2019, 21:47
Zitiere ruhig das nicht ganz exakte:
Da gibt es nichts davon, was ihm vorgeworfen wurde, keine Parallele zu Greta. Aber ist der hier zitierte Gedanke wirklich so abwegig angesichts der menschen- und demokratieverachtenden Sprüchen eines Herrn Hallam? Und sollten wir nicht alle mal überlegen, was die Nachwelt von unseren Gedanken und Taten halten könnte?
Nuhr hat doch auch den Schwachsinn mit 3. Weltkrieg und Milliarden Toten explizit Greta angelastet, dann wird es hier höchstwahrscheinlich nicht anders gewesen sein.
Ich bin zwar kein besonderer Freund von Hallam, aber "menschen- und demokratieverachtende Sprüche" sind auch weitgehend Fakenews.
Falls Du wirklich wissen willst, was er will, lies das:
https://www.rogerhallam.com/wp-content/uploads/2019/10/Common-Sense-for-the-21st-Century_by-Roger-Hallam-Early-Draft-v0.3.pdf
Ist aber nur ein früher Entwurf seines aktuellen Buches.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.