Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Klimawandel: Und alle schauen zu dabei


Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

Nobodyknows
10.04.2019, 10:42
Kernmessage: Ein Dienstwagen ist Gehaltsbestandteil und wer darüber diskutiert ob das ein Privileg ist oder nicht, der diskutiert im Grunde über eine Gehaltshöhe.


Wir geraten arg in OT...aber eine Frage noch:
Diskutiert man beim Dienstwagenprivileg über die Gehaltshöhe
oder darüber, wie ein bestimmter Gehaltsbestandteil zu besteuern ist? :Gruebeln:

Gruß
N. :Huhu:

anlot
10.04.2019, 10:50
Ich verstehe in der Tat nicht den Zusammenhang zum eigentlich Thema „Klimawandel“

Trillerpfeife
10.04.2019, 10:57
Ich verstehe in der Tat nicht den Zusammenhang zum eigentlich Thema „Klimawandel“

Dienstwagen bekommen manche alle 2 - 3 Jahre einen Neuen. Ein neues Auto dagegen kauft man sich nicht so oft.




@ Helmut: ich dachte die 1% Reglung geltet die Privatfahrten steuerlich ab.

Schwarzfahrer
10.04.2019, 11:02
Ich habe den Eindruck, daß die steuerlichen Vorteile bei Dienstwagen in vielen Fällen dazu führen, daß bevorzugt unnötig größere, verbrauchsintensivere und damit klimaschädlichere Autos gekauft werden, als was die Leute ohne diese Förderung wählen würden. Ich glaube auch, keiner will Dienstwagen abschaffen - aber die Anreize, extra große Autos zu kaufen, könnten sicher verringert werden, oder noch besser könnten neue Anreize für besonders sparsame, kleine Dienstwagen geschaffen werden.

Trillerpfeife
10.04.2019, 11:07
Ich habe den Eindruck, daß die steuerlichen Vorteile bei Dienstwagen in vielen Fällen dazu führen, daß bevorzugt unnötig größere, verbrauchsintensivere und damit klimaschädlichere Autos gekauft werden, als was die Leute ohne diese Förderung wählen würden. Ich glaube auch, keiner will Dienstwagen abschaffen - aber die Anreize, extra große Autos zu kaufen, könnten sicher verringert werden, oder noch besser könnten neue Anreize für besonders sparsame, kleine Dienstwagen geschaffen werden.

meine Frau arbeitet in der Personalabteilung und kann das bestätigen.

der übliche leitende Angestellte wählt lieber das nächst grössere Auto, auch wenn er da noch zuzahlen muss. (weniger Gehalt ausgezahlt bekommt).

spanky2.0
10.04.2019, 11:23
Z.B. hat man in der Kleinstadt Templin in Brandenburg sehr positive Erfahrungen mit dem kostenlosen Nahverkehr über mehr als 5 Jahre gesammelt. Heute kostet er wieder einen relativ geringen Beitrag. Man könnte die Einnahmen der CO2-Taxe aus dem Sprit und die Einsparungen beim Autoverkehr, weil der sich dann verringert, für die vermehrte Subvention des öffentlichen Verkehrs verwenden. Ich glaube, das würde vor allem den Menschen mit geringen Einkommen zugute kommen und solchen Protesten wie in FR die Grundlage entziehen.


Das wird in Luxemburg übrigens auch eingeführt. Ab 2020 ist der gesamte Nahverkehr kostenlos:

https://www.google.com/amp/s/m.faz.net/aktuell/wirtschaft/luxemburg-macht-nahverkehr-als-erstes-land-der-welt-kostenlos-15928022.amp.html

Gleichzeitig erhöhen sie dieses Jahr die (Steuern auf) Spritpreise, zum einen um die den Sprit-Tourismus zu reduzieren und zum anderen um den Verbrauch zu senken:

https://m.volksfreund.de/region/luxemburg-erhoeht-zum-1-mai-die-benzinpreise_aid-37297841

Angeblich sollen die Steuer- Mehreinnahmen auch in einen Öko-/Umweltfonds gesteckt werden. Dazu hab ich auf die Schnelle aber keinen Artikel gefunden.

Kiwi03
10.04.2019, 11:26
Apropos Luxemburg.. die haben so niedrige Spritpreise, das alle Spediteure und Privatleute auf dem Transit da einfallen und volltanken...

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/noch-mehr-andrang-tanktouristen-stuermen-luxemburg-seite-2/2767598-2.html


Wenn man von DE nach NL und BE fährt, springen einem die höheren Spritpreise sofort ins Auge.. was machen die Nachbarn mit der ganzen Kohle? :Lachen2:

MattF
10.04.2019, 11:37
Gleichzeitig erhöhen sie dieses Jahr die (Steuern auf) Spritpreise, zum einen um die den Sprit-Tourismus zu reduzieren und zum anderen um den Verbrauch zu senken:

https://m.volksfreund.de/region/luxemburg-erhoeht-zum-1-mai-die-benzinpreise_aid-37297841




Das wird zu Gelbzweireihern auf den Strassen von L. führen.



Im übrigen in Trier sind die Spritpreise deutschlandweit eine der höchsten. Man würde ja vermuten, neben L. wären die Preise günstiger in D damit überhaupt noch jemand tankt aber das Gegenteil ist der Fall. Die die nicht nach L fahren können, weil sie z.b. ne deutsche Tankkarte haben oder der Tank leer ist, werden ausgenommen, von der Mineralölindustrie.

Helmut S
10.04.2019, 11:37
Wir geraten arg in OT...aber eine Frage noch:
Diskutiert man beim Dienstwagenprivileg über die Gehaltshöhe
oder darüber, wie ein bestimmter Gehaltsbestandteil zu besteuern ist? :Gruebeln:


Keine Ahnung, aber auch egal. Am Ende ist es das selbe. Es zählt was am Ende raus kommt, wenn ich zur Arbeit gehe.


Dienstwagen bekommen manche alle 2 - 3 Jahre einen Neuen. Ein neues Auto dagegen kauft man sich nicht so oft.
@ Helmut: ich dachte die 1% Reglung geltet die Privatfahrten steuerlich ab.

Normalerweise alle 3 Jahre. Firmenwägen werden typischerweise über ein 36 Monate Leasing geleast. Ja, Privatfahrten sind mit den 1% abgegolten. Fahrten Whg/Arbeitsstätte sind extra abzugelten. Mit 0,03% pro Entfernungskilometer. Das sind bei dem Passatbeispiel von N. - wenn man 30km vom Büro weg wohnt im Monat nochmal 324 EUR zu versteuern. Zusammen mit den 360 EUR aus den 1% sind das 684 EUR die zu versteuern sind. Grundsätzlich, weil es noch ne 15%ig Pauschalierungsmöglichkeit gibt. Aber egal. Jetzt wird's echt OT.

Ich habe den Eindruck, daß die steuerlichen Vorteile bei Dienstwagen in vielen Fällen dazu führen, daß bevorzugt unnötig größere, verbrauchsintensivere und damit klimaschädlichere Autos gekauft werden,

100%ig.

Ich verstehe in der Tat nicht den Zusammenhang zum eigentlich Thema „Klimawandel“

Und das ist auch der Zusammenhang, vor allem und verstärkt seit 1.1.2019, seit dem z.B. Hybridfahrzeuge nur noch mit 0,5% zu versteuern sind. Salopp gesagt bedeutet dies: Ich kann für's selbe Geld n doppelt so teures Auto fahren, wenn er nur ein Hybrid ist. Das ist krass, denn so richtig geile Idee ist umwelttechnisch ein Hybrid ja auch nur dann, wenn du den Benzinmotor nicht dazu verwenden musst um den Akku während der Fahrt zu laden :cool:

Unser Händler hat mir erst erzählt, dass er Kunden hat, die kaufen sich jetzt nen fetten 7er Hybrid als Firmenwagen, obwohl sie nur n paar wenige km von Zuhause zum Büro fahren. Da würd's auch n Mini tun :Lachanfall: So können Maßnahmen auch nach hinten los gehen. :dresche

MattF
10.04.2019, 11:41
Unser Händler hat mir erst erzählt, dass er Kunden hat, die kaufen sich jetzt nen fetten 7er Hybrid als Firmenwagen, obwohl sie nur n paar wenige km von Zuhause zum Büro fahren. Da würd's auch n Mini tun :Lachanfall: So können Maßnahmen auch nach hinten los gehen. :dresche

Für die lohnt sich das ja auch ohne Ende. Geringe Entferung, geringe Kosten.
Wobei die auf der anderen Seite ins Büro dann aber auch wirklich elektrisch fahren können.


Die Dienstwagenregelung ist nichts anderes als ne Subvention der (deutschen) Autoindustrie.

Helmut S
10.04.2019, 11:52
Die Dienstwagenregelung ist nichts anderes als ne Subvention der (deutschen) Autoindustrie.

Da kann ich mitgehen - das wäre ein gutes Argument um sie (die Regelung) zu hinterfragen. :Blumen:

Letztlich - um den Bogen zum Thema Klima zu spannen - würden, für den Fall alle Dienstwägen wären elektrisch, die Subventionen bleiben. Insofern hat anlot ja auch schon wieder recht (es ist OT).

Helmut S
10.04.2019, 12:21
Lese gerade das über die Flugtaxis (https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/flugtaxis-in-der-stadt-sind-umweltschaedlicher-als-autos-a-1261946.html). Is wohl auch nix. :(

Einfach zuviele Leut' und zuviel Mobilität auf dieser Welt ...

qbz
10.04.2019, 12:22
Wobei ich noch nie verstanden habe, was das eigentlich genau sein soll :confused:
.....


Ich kenne mich als Radfahrer und ÖVPN-Nutzer da nicht so aus und übernahm den Begriff "Dienstwagenprivileg" einfach von Nobodyknows. Ist es nicht so, dass Firmen die PKW´s von den Händlern oft preiswerter erhalten als Privatpersonen, sowohl beim Kauf wie beim Leasen. D.h. der Beschäftigte müsste auf den Lohnanteil, mit dem der Firmenwagen bezahlt wird, dann noch etwas drauf legen bei einer privaten Anschaffung oder Leasing?

Helmut S
10.04.2019, 12:30
ID.h. der Beschäftigte müsste auf den Lohnanteil, mit dem der Firmenwagen bezahlt wird, dann noch etwas drauf legen bei einer privaten Anschaffung oder Leasing?

https://www.youtube.com/watch?v=l2VhaPcAgug

:cool: :Cheese: :Blumen:

MattF
10.04.2019, 12:56
Wo ist das Privileg einen Gehaltsbestandteil zu bekommen?


Das ist quasie ne Gehaltserhöhung und sie ist abgabenfrei in der Sozialversicherung. Du musst keine Renten-, Arbeitslosen-, Krankenversicherung dafür bezahlen, sondern sie halt nur entsprechen versteuern.

MattF
10.04.2019, 13:07
Ich kenne mich als Radfahrer und ÖVPN-Nutzer da nicht so aus und übernahm den Begriff "Dienstwagenprivileg" einfach von Nobodyknows. Ist es nicht so, dass Firmen die PKW´s von den Händlern oft preiswerter erhalten als Privatpersonen, sowohl beim Kauf wie beim Leasen.


Deswegem sparen beide Seite.

Für den Arbeitnehmer werden die Kosten berechnet nach dem offiziellen Listenpreis, vor Abzug von Rabbaten. Er spart aber wie ich schon gerade sagte, die Sozialversicherungsabgaben.

Der Arbeitgeber zahlt aber gar nicht die Listenpreis. Er bekommt die Rabatte und zahlt meist eh die Leasingrate die aber auch günstiger ist, als ein normaler Mensch zahlen würde. Dazu kann er die Kosten von seinen Steuern absetzen.

Deswegen sieht die Gehaltserhöhung höher aus, als was der Arbeitgeber wirklich zahlt. Deshalb wie gesagt sparen beide Seiten ;-)



D.h. der Beschäftigte müsste auf den Lohnanteil, mit dem der Firmenwagen bezahlt wird, dann noch etwas drauf legen bei einer privaten Anschaffung oder Leasing?

Nein die Beschäftigten müssen sich die Kosten als Gehaltsbestandteil anrechnen lassen.

Das geht entweder pauschal 1% vom Listenpreis plus 0.03% pro Entfernungskilometer des Arbeitsweges. Um den Betrag erhöht sich quasie deren Bruttogehalt. Dann werden die Steuer berechnet für das erhöhte Brutto und vom normalen Brutto abgezogen :-)

Man zahlt einfach mehr Steuern, dafür hat man aber ein Auto zur Privatnutzung oft komplett umsonst (manchmal muss man z.b. Benzin im Urlaub selber zahlen, das hängt vom Vertrag ab, können AG und AN regeln wie sie wollen).

Ansonsten geht es auch mit Fahrtenbuch und den realen Kosten. Bei Arbeinehmern die sehr wenig privat fahren, lohnt sich die Fahrtenbuchmethode. Wenn die z.b. nur 10% der km privat fahren, dann müssen sie auch nur 10% der dann wirklich anfallenden Kosten versteuern. Der AG muss dann mitteilen, was er wirklich für das Auto ausgibt.
Kostet das Auto real z.b. 500 € im Monat müsste man nur 50 € zusätzlich versteuern.

qbz
10.04.2019, 13:12
@mattf

danke für die ausführliche Erläuterung!

alpenfex
10.04.2019, 13:16
meine Frau arbeitet in der Personalabteilung und kann das bestätigen.

der übliche leitende Angestellte wählt lieber das nächst grössere Auto, auch wenn er da noch zuzahlen muss. (weniger Gehalt ausgezahlt bekommt).

Das ist doch nicht wirklich überraschend. Gerade in Deutschland gilt das Auto immer noch als Statussymbol. Und bei Dienstwägen ist das noch schlimmer. Da sieht man am Dienstwagen, wer wo wie erfolgreich ist. Grösser, dicker gleich wichtiger und besser.

Helmut S
10.04.2019, 13:27
Das ist quasie ne Gehaltserhöhung und sie ist abgabenfrei in der Sozialversicherung. Du musst keine Renten-, Arbeitslosen-, Krankenversicherung dafür bezahlen, sondern sie halt nur entsprechen versteuern.

Das ist so nicht richtig. Selbstverständlich ist der geldwerte Vorteil aus der Überlassung eines Firmenfahrzeuges zur privaten Nutzung eine sozialversicherungspflichtige Einkommensart.

Es werden darauf nur dann keine Sozialversicherungsabgaben fällig, wenn der Bezug über den Beitragsbemessungsgrenzen liegt. Das hat aber mit Dienstwagen nix zu tun, sondern würde für jegliche Lohnerhöhung gelten.

Ausnahme wäre nur, falls der AG 15 St. Fahrten Whg/Arbeitsstätte mit 15% paischal der Lohnsteuer unterwirft. Dann fallen hierauf (nicht auf die 1%) lediglich Soli und Kirchensteuer beim AN an aber keine SV. :Blumen:

Helmut S
10.04.2019, 13:30
Das ist quasie ne Gehaltserhöhung und sie ist abgabenfrei in der Sozialversicherung.

Das ist wie gesagt so nicht richtig. Das Kriterium ist die BBG. :Blumen:

MattF
10.04.2019, 13:46
Das ist wie gesagt so nicht richtig. Das Kriterium ist die BBG. :Blumen:

Du hast recht.

Mein Fehler.

Lohnt sich also mehr für die die über den Beitragsbemessungsgrenzen verdienen.

Helmut S
10.04.2019, 13:57
Lohnt sich also mehr für die die über den Beitragsbemessungsgrenzen verdienen.

Korrekt. Wobei das ja auch Dienstwagen unspezifisch ist. Trifft für "echtes Geld" in der Lohntüte ja auch zu.

Körbel
10.04.2019, 14:18
Die Dienstwagenregelung ist nichts anderes als ne Subvention der (deutschen) Autoindustrie.

Wenn wunderts?:dresche

sybenwurz
10.04.2019, 15:04
Und bei Dienstwägen ist das noch schlimmer. Da sieht man am Dienstwagen, wer wo wie erfolgreich ist. Grösser, dicker gleich wichtiger und besser.

Man sieht UND hört es.
Wird Zeit, über die Umweltschiene auch gleich mal die Geräuschbelastung in den Griff zu kriegen.
Karre zu laut/Auspuff ausgeräumt? Gleich abstellen, aufladen und zur Emissionsmessung.
N paar ordentliche Zyklen gefahren, die Prozedur on top auf die reguläre 'Bepreisung' der Überschreitung.
Dann lohnt sichs auch, gezielt danach zu kontrollieren, bezahlt sich quasi selbst.
Arbeite hier an nem, sagen wir mal Autobahnzubringer in ner Wohngegend. T-Kreuzung, 100-150m zum Kreisel mit den Auf-/Abfahrten (Autobahn hinter ner Wand/Einhausung, davon hört man hier null).
Mehrfachtäter, die scheinbar nix zu tun haben und täglich öfter vorbeikommen mal aussen vor, ist rund ein Drittel mit mehr PS als Hirn gesegnet und tritt bei tüchtiger Lärmentwicklung und Auspuffen, die sich anhören, als sei ausser gurgelndem Putzwasser nix drin, hemmungslos für die paar Meter aufs Gas.
Ich mag keinem den Sound neiden, aber hier und an vielen andern Orten ist das vollkommen Fehl am Platz und nix weiter als Poserei und Gehabe.

Körbel
10.04.2019, 15:10
Ich mag keinem den Sound neiden, aber hier und an vielen andern Orten ist das vollkommen Fehl am Platz und nix weiter als Poserei und Gehabe.

Alles Typen mit kleinem Schwanz und der wahrscheinlich auch noch dauerweich!!!!:Huhu:

Nobodyknows
10.04.2019, 18:42
Okay, ich bin gespannt, poste bitte die ganze Antwort ...


Hier ist sie.
Geschrieben von einem Jonathan Auer.
Ich vermute das ist dieser Herr: https://www.jonathanauer.de/blog/

Er schrieb:

Hallo [...],

Wer sind die Organisatoren? Die Organisator*innen sind Schüler*innen, Student*innen und junge Erwachsene aus ganz Deutschland, die sich für mehr Klimaschutz und gegen den Klimawandel einsetzten. Es gibt keine offiziellen Sprecher*innen der FridaysForFuture-Bewegung, die Anwesenden am Montag bei der Pressekonferenz waren dort, weil sie sich intensiv mit der Ausarbeitung unserer Forderungen beschäftigt haben.

Veranstaltungen werden von den Orgateams der endsprechenden Ortsgruppen angemeldet. Das kostet übrigens kein Geld.

Anlagen oder ähnliches erhalten wir entweder kostenlos oder finanzieren wir von Spenden, die uns zum Beispiel über GoFundMe erreichen.

Journalisten werden meist von der PresseAG eingeladen. Viele Kontakte lassen sich online finden, viele haben wir, weil uns Journalisten schon einmal kontaktiert haben.

Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen. Nun möchte ich gerne eine Rückfrage stellen: Warum möchtest du das denn so genau wissen?

Viele Grüße,
Jonathan
Ende der E-Mail.

Das will ich mal so stehen lassen. Es bringt aktuell an dieser Stelle in diesem Thread nichts das weiter zu hinterfragen. Die Zeit wird es zeigen....

Für mich liest es sich so wunderbar unverfänglich und harmonisch.
Erinnert ein bißchen an ein "Wir über uns" von zum Beispiel... dem ADAC. ;)

Gruß
N. :Huhu:

qbz
10.04.2019, 19:04
Hier ist sie.
Geschrieben von einem Jonathan Auer.
Ich vermute das ist dieser Herr: https://www.jonathanauer.de/blog/

Er schrieb:

Hallo [...],

Wer sind die Organisatoren? Die Organisator*innen sind Schüler*innen, Student*innen und junge Erwachsene aus ganz Deutschland, die sich für mehr Klimaschutz und gegen den Klimawandel einsetzten. Es gibt keine offiziellen Sprecher*innen der FridaysForFuture-Bewegung, die Anwesenden am Montag bei der Pressekonferenz waren dort, weil sie sich intensiv mit der Ausarbeitung unserer Forderungen beschäftigt haben.

Veranstaltungen werden von den Orgateams der endsprechenden Ortsgruppen angemeldet. Das kostet übrigens kein Geld.

Anlagen oder ähnliches erhalten wir entweder kostenlos oder finanzieren wir von Spenden, die uns zum Beispiel über GoFundMe erreichen.

Journalisten werden meist von der PresseAG eingeladen. Viele Kontakte lassen sich online finden, viele haben wir, weil uns Journalisten schon einmal kontaktiert haben.

Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen. Nun möchte ich gerne eine Rückfrage stellen: Warum möchtest du das denn so genau wissen?

Viele Grüße,
Jonathan
Ende der E-Mail.

Das will ich mal so stehen lassen. Es bringt aktuell an dieser Stelle in diesem Thread nichts das weiter zu hinterfragen. Die Zeit wird es zeigen....

Für mich liest es sich so wunderbar unverfänglich und harmonisch.
Erinnert ein bißchen an ein "Wir über uns" von zum Beispiel... dem ADAC. ;)

Gruß
N. :Huhu:

Danke. Ich finde es schon positiv, dass die Mail zügig beantwortet wurde, weil ja die Aktivitäten offenbar im Ehrenamt ausgeübt werden. (im Unterschied zu Parteien oder Umweltvereinen).

Demnach würde ich zunächst davon ausgehen, dass es sich vorrangig um eine Basisgruppenbewegung (regionale Ortsgruppen, ohne überregionale Satzung / Struktur) bzw. Graswurzelbewegung handelt. Ihr grösster Vorzug scheint gleichzeitig auch der grösste Nachteil zu sein, IMHO. Die begrenzte Schülerzeit und die private Entwicklung der Aktiven führen zu viel Wechsel und Instabilität. Das wissen auch die Regierenden ....

Körbel
11.04.2019, 09:35
Hätte absolut nichts dagegen!

https://web.de/magazine/politik/forderungen-fridays-future-2000-euro-flug-33651644?fbclid=IwAR3QHnVD3M1-XIbz7CcEUUbEvVOp4Xre6YAT-HeF_v7jIuHEzFEqiGcvOEI

Man erreicht nur dort was, wo es wehtut!

Und am Geldbeutel tuts jedem am meisten weh!!:Huhu:

ThomasG
12.04.2019, 09:47
Mädels und Jungs so manchem werden die Tränchen in den Äuglein stehen, wenn sie meine Nachricht erreicht.
Da bin ich mir so gut wie sicher!
Völlig zurecht wurde darauf hingewiesen, die Schülerinnen und Schüler könnten mal nicht einfach nur streiken, sondern ganz direkt etwas gutes tun für unsere Umwelt.
Was soll ich schreiben?
Eben laufe ich an der hiesigen Waldorfschule vorbei.
Da kommt mir eine kleine Horde in die Quere mit gelben Westen.
Ich wollte schon schimpfen ("Ihr Bongert macht e mol de Weg e bissl frei ihr seid ned allä uff de Weld!") da wurde mir klar es ist ja Freitag heute und schon war mein Herz erweicht.
Ich hoffe doch sehr Euch geht`s ähnlich, wenn ich die frohe Botschaft erreicht hat.
Ne im Ernst finde ich schon cool, dass die Kids da voll eifrig die Umgebung um ihre Schule gesäubert haben.
Da hat sich genug Dreck angesammelt, der halt einfach so sozusagne entsorgt wurde.
Angenhemen Freitag und schönes Wochenende!

Trillerpfeife
12.04.2019, 09:49
Mädels und Jungs so manchem werden die Tränchen in den Äuglein stehen, wenn sie meine Nachricht erreicht.
Da bin ich mir so gut wie sicher!
Völlig zurecht wurde darauf hingewiesen, die Schülerinnen und Schüler könnten mal nicht einfach nur streiken, sondern ganz direkt etwas gutes tun für unsere Umwelt.
Was soll ich schreiben?
Eben laufe ich an der hiesigen Waldorfschule vorbei.
Da kommt mir eine kleine Horde in die Quere mit gelben Westen.
Ich wollte schon schimpfen ("Ihr Bongert macht e mol de Weg e bissl frei ihr seid ned allä uff de Weld!") da wurde mir klar es ist ja Freitag heute und schon war mein Herz erweicht.
Ich hoffe doch sehr Euch geht`s ähnlich, wenn ich die frohe Botschaft erreicht hat.
Ne im Ernst finde ich schon cool, dass die Kids da voll eifrig die Umgebung um ihre Schule gesäubert haben.
Da hat sich genug Dreck angesammelt, der halt einfach so sozusagne entsorgt wurde.
Angenhemen Freitag und schönes Wochenende!

wie schön. :)

dir auch einen schönen Freitag und ein tolles Wochenende.

Triasven
12.04.2019, 12:09
Hätte absolut nichts dagegen!

https://web.de/magazine/politik/forderungen-fridays-future-2000-euro-flug-33651644?fbclid=IwAR3QHnVD3M1-XIbz7CcEUUbEvVOp4Xre6YAT-HeF_v7jIuHEzFEqiGcvOEI

Man erreicht nur dort was, wo es wehtut!

Und am Geldbeutel tuts jedem am meisten weh!!:Huhu:

Ich befürchte, dass Arne seine Trainingslager dann schliessen müsste.

qbz
12.04.2019, 12:28
Ich befürchte, dass Arne seine Trainingslager dann schliessen müsste.

Auf Mallorca vielleicht. Aber: Zu den Zeiten, wo Flugreisen noch als Luxus der Oberschicht vorbehalten waren (vor den 70/80ziger Jahren), reisten Hobby-Sportler regelmässig mit Zug, PKW oder Bus in das Trainingslager, das meistens in einer Sportstätte stattfand.

MattF
12.04.2019, 12:39
Ich befürchte, dass Arne seine Trainingslager dann schliessen müsste.

Man kann auch woanders hinfahren, auch mit dem Zug.
Fürs Trainingslager muss man nicht fliegen.
Selbst nach Malle kann man übrigens auch ohne Flieger kommen.

Triasven
12.04.2019, 12:51
Man kann auch woanders hinfahren, auch mit dem Zug.
Fürs Trainingslager muss man nicht fliegen.
Selbst nach Malle kann man übrigens auch ohne Flieger kommen.

Dann ists ja (umwelttechnisch) schon grenzwertig, nicht jetzt schon Alternativen durchzuführen?

MattF
12.04.2019, 12:53
Dann ists ja (umwelttechnisch) schon grenzwertig, nicht jetzt schon Alternativen durchzuführen?

Seh ich auch so. Ich fahr regelm. nach Norditalien zum Radfahren mit der Bahn.

Geht auch super, mit dem IC/EC kann man das Rad mitnehmen über München kein Problem.

Kiwi03
12.04.2019, 13:51
tja.. ich denke, ein paar Sportler, die ins TL wollen, werden die Tendenz nicht ändern.. wenn man die allgemeine Reisetätigkeit sieht, ist das sicher anders.. Wettkämpfe rund um den Globus.. Ironman.. Challenge... alles zusammen.. das ist schon ne Menge.. mal abgesehen von der Formel 1..


Und im allgemeinen geht's auch immer weiter rauf.. also.. ohne massive Besteuerung oder ähnliches und zwar global wird sich da gar nix ändern. Das seh ich allerdings nicht passieren.

https://www.tagesschau.de/inland/flugreisende-zahlen-101.html

Körbel
12.04.2019, 14:00
Ich befürchte, dass Arne seine Trainingslager dann schliessen müsste.

Na bei einem Flug nach Mallorca kämen ja keine 2000€ auf den jetzigen Preis drauf.
Ich denke die 50- 80 Taler mehr, kann jeder Sportler dem das wichtig ist, noch bezahlen.

Ist halt einfach zu billig das Ganze.

Habe hier von einem Sparfuchs in FB gelesen, das er seine ganzen Flüge übers Jahr, alle am "Black-Friday" bucht.

Da spart er soviel Kohle, das er so 7-10 mal pro Jahr nach Spanien und retour fliegen kann und das teilweise für 10€ einfach.

Da sollte man ansetzen.

Körbel
12.04.2019, 14:02
tja.. ich denke, ein paar Sportler, die ins TL wollen, werden die Tendenz nicht ändern.. wenn man die allgemeine Reisetätigkeit sieht, ist das sicher anders.. Wettkämpfe rund um den Globus.. Ironman.. Challenge... alles zusammen.. das ist schon ne Menge.. mal abgesehen von der Formel 1..


Und warum fliegen so viele?
Weils einfach subventioniert wird.

Preise hoch und es entsteht wesentlich weniger Schaden an der Umwelt.
Fakt.

Kiwi03
12.04.2019, 14:07
Und warum fliegen so viele?
Weils einfach subventioniert wird.

Preise hoch und es entsteht wesentlich weniger Schaden an der Umwelt.
Fakt.

klar, schrieb ich doch.. schau doch mal bei Ryanair nach, was Flüge kosten... wie auch immer das gehen mag..

Triasven
12.04.2019, 14:23
Und warum fliegen so viele?
Weils einfach subventioniert wird.

Preise hoch und es entsteht wesentlich weniger Schaden an der Umwelt.
Fakt.

Damit unterstellst du Arne und ziemlich vielen hier aus dem Forum stellvertretend für einen Grossteil der ambitionierten Sportler auf dem Planeten, ihnen ginge die Umwelt am Arsch vorbei, wenn der Schutz selbiger mit den eigenen Interessen kollidiert????

Wie passt das zusammen, wenn dann genau diejenigen Greta und die schulschwänzenden Schüler für ihr Anprangern der egoistischen älteren Generationen loben?

Schwarzfahrer
12.04.2019, 14:39
Und warum fliegen so viele?
Weils einfach subventioniert wird.

Preise hoch und es entsteht wesentlich weniger Schaden an der Umwelt.
Fakt.
Soweit richtig, radikal eindimensional (wobei ich seit 20 Jahren nicht in Urlaub geflogen bin, also mich nicht besonders angesprochen fühle). Aber was sagen die Menschen in Mallorca, Dominikanischer Republik oder Malediven dazu, die ihre Existenz voll auf den Tourismus aufgebaut haben? Freuen sie sich, ihre Hotelanlagen umweltfreundlich renaturieren zu können? Auf Sri Lanka habe ich Ende der 80-er gesehen, wie dramatisch es sich auf die Armut im Land ausgewirkt hat, daß wegen des Bürgerkriegs der Tourismus fast zum Stillstand kam. Wenn wir den Flugverkehr plötzlich so radial einschränken, flüchten die Menschen eben nicht mehr wegen der Erhöhung des Meeresspiegels, sondern wegen der Armut ...
Nicht daß ich diese Form des Tourismus toll fände - es geht mir einfach darum, solche Forderungen in allen ihren Auswirkungen zu überlegen. Der Weg zur Hölle soll mit guten Absichten geplfastert sein...

qbz
12.04.2019, 15:11
Soweit richtig, radikal eindimensional (wobei ich seit 20 Jahren nicht in Urlaub geflogen bin, also mich nicht besonders angesprochen fühle). Aber was sagen die Menschen in Mallorca, Dominikanischer Republik oder Malediven dazu, die ihre Existenz voll auf den Tourismus aufgebaut haben?
.......


Diejenigen Orte, denen demnächst Schnee und Gletscher fehlen werden und die von Bergrutschen bedroht sind, müssen sich auch auf andere Formen des Tourismus umstellen, ganz schweigen von heutigen, gut besuchten Inseln, die im Meer verschwinden und deren vorgelagerten Korallenriffe sterben. Frag doch mal diese Einheimischen, was sie von der Klimaerwärmung und dem Massentourismus halten.

Die Mallorcinische Regierung (Rot-Grün) plant übrigens konkret aktuell einen Bettenabbau um 1/4 der Kapazität, von 42000 auf 32000.
balearen-gesundschrumpfen (https://www.sueddeutsche.de/reise/balearen-gesundschrumpfen-1.4058109)

sybenwurz
12.04.2019, 15:44
Diejenigen Orte, denen demächst Schnee und Gletscher fehlen werden und die von Bergrutschen bedroht sind, müssen sich auch auf andere Formen des Tourismus umstellen, ...

Naja, ggf. auch an weniger gefährdete Orte äääh, ...'fliehen'...

schnodo
12.04.2019, 17:11
Die Mallorcinische Regierung (Rot-Grün) plant übrigens konkret aktuell einen Bettenabbau um 1/4 der Kapazität, von 42000 auf 32000.

Da müsste man gar nix schrumpfen, das wäre paradiesisch. ;)
In dem Bericht steht, dass von 440 000 auf 320 000 abgebaut werden soll.

Ich habe übrigens vor kurzem zufällig (auf Arte?) eine Reportage zu der Problematik gesehen: "Kritisch Reisen: Von Mallorca bis Ibiza - Inseln vor dem Kollaps (https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/die-story/video-kritisch-reisen-von-mallorca-bis-ibiza---inseln-vor-dem-kollaps-102.html)"

PS: Ich finde beide Inseln schön, deshalb habe ich nicht sofort umgeschaltet. Die Reportage fand ich dann so gut, dass ich drauf hängen geblieben bin. Schlimme Zustände vor allem für die Einheimischen und die Saisonarbeiter, für die Wohnraum unbezahlbar wird.

Körbel
12.04.2019, 18:18
Damit unterstellst du Arne und ziemlich vielen hier aus dem Forum stellvertretend für einen Grossteil der ambitionierten Sportler auf dem Planeten, ihnen ginge die Umwelt am Arsch vorbei, wenn der Schutz selbiger mit den eigenen Interessen kollidiert????


Ich unterstelle erstmal garnichts.

Ich habe viele Jahre ambitioniert Radsport betrieben ohne TL, ging auch ganz gut.
Und ja, ich schränke mich mittlerweile auch sehr stark ein, versuche mehr Nachhaltigkeit in mein Leben zu bringen.
Schaffe es leider noch nicht ganz, aber solange andere immer noch unsinnigerweise 7-10 Mal nach Spanien und zurück fliegen, gibts leider wenig Hoffnung auf Verbesserung.

Vielleicht macht der ein oder andere hier, halt nur noch ein TL und macht keinen WK viele 1000 km von zu Hause weg mit.
Geht ja auch ganz gut in Europa.

Und ja, wer z.B. im Frühjahr in Dubai (Vorbereitungs-WK) startet, dann im Sommer einen weiteren Ironman-WK bestreitet um sich die Quali zu holen und dann im Herbst noch um die halbe Welt fliegt um bei Hawaii (WM) dabei zu sein, solange unterstelle ich diesen Liefstylesportlern das ihnen die Umwelt am Arsch vorbei geht.



Da müsste man gar nix schrumpfen, das wäre paradiesisch. ;)


Schlimme Zustände vor allem für die Einheimischen und die Saisonarbeiter, für die Wohnraum unbezahlbar wird.

Wie Recht du hast.:Blumen:

ThomasG
12.04.2019, 19:12
wie schön. :)

dir auch einen schönen Freitag und ein tolles Wochenende.
Danke :-)!
Moi Frangedahl - kuhl ne?
(Mein Frankenthal - cool ne?)

Letzten oder vorletzten Freitag war ich ziemlich überrascht, dass mir auf dem Weg in die Innenstadt einige Schülerinnen und Schüler in gelben Westen begegnet sind.
Ich glaube ein Teil von denen hat an dem Tag in der Innenstadt Müll gesammelt.
Es fand glaube ich auch eine Demo statt auf dem Marktplatz.
Das dürfte dann mindestens die zweite Demo in Frankenthal gewesen sein im Rahmen von Fridays for Future, denn ich habe danach recherchiert und fand u.a. ein Video vom 15. März.
Da habe ich schon ein bisschen gestaunt.
Hätte nicht gedacht, dass so was in Frankenthal auch läuft.
Ich verpasse relativ viel, da ich keine Tageszeitung lese.
Eben habe ich noch mal kurz geschaut, was da zu finden ist im Netz und das schaue ich mir jetzt mal genauer an:
https://andreas-albert-schule.de/fridays-for-future-in-frankenthal/
https://www.rheinpfalz.de/lokal/frankenthal/artikel/friday-for-future-in-frankenthal-warum-lernen-ohne-zukunft-mit-video/?tx_rhpnews_shownews[reduced]=true
https://www.youtube.com/watch?v=6HufYvFn18s

anlot
13.04.2019, 08:50
Schade, dass wir so was nicht hinbekommen:

https://www.facebook.com/111538706006545/posts/349965358830544/

ThomasG
13.04.2019, 19:13
Schon einige Jahre gibt es hier ganz in der Nähe immer im Frühjahr eine Spezialradmesse.
Dieses Jahr findet sie am 27. und 28. April statt.
In dieser Zeit des Jahres hatte ich oft nur das Training im Kopf und habe eine lange Radtour einem Besuch der Messe vorgezogen.
Vielleicht schaffe ich es dieses Jahr endlich mal dahin.
Ab 16 Uhr bekommt man sogar ermäßigten Eintritt (5 € an beiden Tagen, es ist dann noch bis 18 Uhr Messe).
Später schaue ich mir die Website zur Messe noch eine Weile genauer an.
Da sind schon echt interessante Räder zu bewundern und auch die Vorträge dürften ziemlich interessant sein.
https://www.spezialradmesse.de/
https://www.spezialradmesse.de/ausstellerverzeichnis-b.html
https://www.spezialradmesse.de/autofrei-leben.html
https://www.spezialradmesse.de/vortraege.html

ThomasG
13.04.2019, 21:59
Verkehr ohne Chaos

Immer mehr Autos und Lkw rollen auf Deutschlands Straßen, Staus und Abgase gehören zum Alltag. Geht es nicht auch anders? "plan b" trifft Menschen mit guten Ideen für weniger Verkehr.
Quelle: https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-verkehr-ohne-chaos-100.html

Trillerpfeife
13.04.2019, 22:10
Bin da immer hin und hergerissen. Sind es nur ein paar einzelne Taten die nichts bewirken und untergehen oder sind es die ersten paar Steine einer Lawine. Für unsere Kinder hoffe ich letzteres.

:)

ThomasG
13.04.2019, 22:41
Bin da immer hin und hergerissen. Sind es nur ein paar einzelne Taten die nichts bewirken und untergehen oder sind es die ersten paar Steine einer Lawine. Für unsere Kinder hoffe ich letzteres.

:)
Es könnte schon sein, dass es tatsächlich zu einer Wende kommt und die Menschheit ihre grundsätzliche Einstellung zu Autos bzw. Lastwagen u.ä. ändert.
Eigentlich müsste doch fast jeder sehen, wie sehr sein Leben durch den Verkehr, wie er leider fast überall üblich ist und das schon seit Jahrzehnten, die Lebensqualität mindert und ja sogar eine Bedrohung darstellt.
Ab und zu wendet sich der Zeitgeist hin zum Positiven, Vernünftigen oder Menschlichen.
Da nenne ich wieder das Beispiel Rauchen.
Von den holländischen Städten, die das Radfahren so vorbildlich fördern, habe ich noch nicht gehört, also zumindest wusste ich nicht, dass das Fahrradfahren so intensiv gefödert und gefordert wird.
Ich schaue nicht mehr so viel Fernsehen.
Früher habe ich viele Stunden vor der Flimmerkiste verbracht.
Vorhin lief im ersten oder zweiten Programm so ziemlich zur Primetime Werbung für ein Elektoauto.
Gut - da muss man nicht uneingeschränkt schwer begeistert von sein, aber immerhin.
Und die Werbung ist ziemlich gut gemacht, also in dem Sinne wie man Menschen dazu verführt sich ernsthaftere Gedanken in eine bestimmte Richtung zu machen.
Kurz davor habe ich Sport geschaut (nebenbei).
Da ging`s um die Formel E und das auch zur Primetime und das war kein kurzer Beitrag.

Trillerpfeife
13.04.2019, 22:47
Das mit dem Zeitgeist wäre schön.

Ich freue mich auch immer über diese "kleinen" Taten.

Gute Nacht.

ThomasG
13.04.2019, 23:03
Das mit dem Zeitgeist wäre schön.

Ich freue mich auch immer über diese "kleinen" Taten.

Gute Nacht.
Gute Nacht :-)!
Ich freue mich schon auf die nächsten autofreien Sonntage (ich hoffe, dass sie kommen werden, ich sie noch erlebe werde und dann noch fit genug bin zum Radfahren).
Ich weiß schon heute ganz genau, was ich dann machen.
Dann bretter ich so weit es geht über die Autobahn(en) und fahre so früh wie möglich los.
:-)
https://www.youtube.com/watch?v=iukUMRlaBBE

Nobodyknows
14.04.2019, 06:45
Man mag es finden wie man will, aber gestern hatte der Flughafen Frankfurt rund 220.000 Passagiere zu handhaben.

Und in Berlin z. B. war es ja auch gut gefüllt.
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_85579658/flughafen-berlin-tegel-chaos-und-warteschlangen-fuer-reisende-an-ostern.html

Das mit der "Flugscham" betrifft momentan doch eher Minderheiten.

Und jetzt stelle man sich vor, dass Flughäfen, die Airlines und der Luftraum noch freie Kapazitäten hätten.

Und die Autobahnen? Voll wie immer an Ferienwochenenden....
#FridaysForFerien

Gruß
N. :Huhu:

ThomasG
14.04.2019, 07:05
Man mag es finden wie man will, aber gestern hatte der Flughafen Frankfurt rund 220.000 Passagiere zu handhaben.

Und in Berlin z. B. war es ja auch gut gefüllt.
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_85579658/flughafen-berlin-tegel-chaos-und-warteschlangen-fuer-reisende-an-ostern.html

Das mit der "Flugscham" betrifft momentan doch eher Minderheiten.

Und jetzt stelle man sich vor, dass Flughäfen, die Airlines und der Luftraum noch freie Kapazitäten hätten.

Und die Autobahnen? Voll wie immer an Ferienwochenenden....
#FridaysForFerien

Gruß
N. :Huhu:
Leider wird es nicht ohne Druck funktionieren.
Es muss halt richtig weh tun unnötig viel umweltfeindlich unterwegs zu sein.
Da ich nicht viel habe bzw. mich ziemlich bemühe mit ziemlich wenig auszukommen, weiß ich wie schnell man da in die (finanziell) Enge getrieben werden oder sich zumindest so fühlen kann, als wäre es so, wenn man mit relativ wenig auskommen muss.
Ich mag es nicht wirklich, wenn Druck ausgeübt wird und bin kein Mensch der diesen gerne verbreitet - ganz im Gegenteil.
Nur leider reicht es sehr oft einfach nicht immer nur mit guten Worten zu kommen und an die Verantwortung oder Vernunft zu appellieren.
Setzt ein Zeichen!
Heute soll zumindest hier das Wetter etwas angenehmer werden als gestern.
Geht raus und macht ein bisschen oder auch ein bisschen mehr Sport.
Gut das ist dann wahrschienlich Luxussport, aber nächste Woche bindet ihr dann halt wenigstens einen Teil Eurer Arbeitswege oder andersweitig notwendigen Wege in Euer Sportprogramm ein.
Wäre doch was!
Das stiftet dann sozusagen Sinn und wertet Euer Training ethisch ungeheuer ;-) auf.

Schönen Sonntag :-)!

qbz
14.04.2019, 08:00
Man mag es finden wie man will, aber gestern hatte der Flughafen Frankfurt rund 220.000 Passagiere zu handhaben.

Und in Berlin z. B. war es ja auch gut gefüllt.
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_85579658/flughafen-berlin-tegel-chaos-und-warteschlangen-fuer-reisende-an-ostern.html

Das mit der "Flugscham" betrifft momentan doch eher Minderheiten.

Und jetzt stelle man sich vor, dass Flughäfen, die Airlines und der Luftraum noch freie Kapazitäten hätten.

Und die Autobahnen? Voll wie immer an Ferienwochenenden....
#FridaysForFerien

Gruß
N. :Huhu:

Bis 2037 wird sich die Flug-Passagierzahl von ca. 4 auf 8 Milliarden verdoppeln.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/374860/umfrage/flugverkehr-entwicklung-passagiere-weltweit/

Ohne eine deutliche weltweite Steuer auf die CO2-Emissionen, welche die Folgeschäden einschliesst, kommt keine Trendumkehr zustande.

Trillerpfeife
14.04.2019, 08:34
Bis 2037 wird sich die Flug-Passagierzahl von ca. 4 auf 8 Milliarden verdoppeln.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/374860/umfrage/flugverkehr-entwicklung-passagiere-weltweit/

Ohne eine deutliche weltweite Steuer auf die CO2-Emissionen, welche Folgeschäden die einschliesst, kommt keine Trendumkehr zustande.

Wie wollen die Leute ihre Flüge bezahlen. Geht diese Statistik davon aus, dass der Wohlstand sich genauso gleichmässig verteilt. Oder mache ich einen Denkfehler und die 8 Milliarden sind nur 800 Millionen Wohlhabenden die ca 10x fliegen.

Ich hoffe auf beides. Einsicht und ein wandelndes Umweltbewustsein und Preise für Flug und Benzin welche die Folgeschäden berücksichtigen.

Trillerpfeife
14.04.2019, 08:36
Leider wird es nicht ohne Druck funktionieren.
Es muss halt richtig weh tun unnötig viel umweltfeindlich unterwegs zu sein.
Da ich nicht viel habe bzw. mich ziemlich bemühe mit ziemlich wenig auszukommen, weiß ich wie schnell man da in die (finanziell) Enge getrieben werden oder sich zumindest so fühlen kann, als wäre es so, wenn man mit relativ wenig auskommen muss.
Ich mag es nicht wirklich, wenn Druck ausgeübt wird und bin kein Mensch der diesen gerne verbreitet - ganz im Gegenteil.
Nur leider reicht es sehr oft einfach nicht immer nur mit guten Worten zu kommen und an die Verantwortung oder Vernunft zu appellieren.
Setzt ein Zeichen!
Heute soll zumindest hier das Wetter etwas angenehmer werden als gestern.
Geht raus und macht ein bisschen oder auch ein bisschen mehr Sport.
Gut das ist dann wahrschienlich Luxussport, aber nächste Woche bindet ihr dann halt wenigstens einen Teil Eurer Arbeitswege oder andersweitig notwendigen Wege in Euer Sportprogramm ein.
Wäre doch was!
Das stiftet dann sozusagen Sinn und wertet Euer Training ethisch ungeheuer ;-) auf.

Schönen Sonntag :-)!

:) +1

bei uns scheint die Sonne aber es ist kalt. Wird eine schöne ruige Runde gleich.

sybenwurz
14.04.2019, 09:29
Ohne eine deutliche weltweite Steuer auf die CO2-Emissionen, welche Folgeschäden die einschliesst, kommt keine Trendumkehr zustande.

Bin nicht sicher, ob es gut ist, wenn sich nur noch die Grosskopfeten Umweltsauereien leisten können und aus ihren grossen Kutschen aufs niedere Volk herniederblicken...

Ich denk, daher sollte man eher umweltspezifisch miese Technologien und Handlungsweisen schlicht verunmöglichen statt besteuern.

qbz
14.04.2019, 10:07
Bin nicht sicher, ob es gut ist, wenn sich nur noch die Grosskopfeten Umweltsauereien leisten können und aus ihren grossen Kutschen aufs niedere Volk herniederblicken...

Ich denk, daher sollte man eher umweltspezifisch miese Technologien und Handlungsweisen schlicht verunmöglichen statt besteuern.

Das ist natürlich wirklich ein grosses Problem bei der ganzen CO2-Besteuerung und Regulierung über die Kosten, solange man keine technischen Zulassungsbestimmungen ändert. Die Einnahmen der Taxen sollten man halt konsequent für die Klimaschäden nutzen, was dann indirekt wieder der Allgemeinheit etwas bringt.

Aber letztlich fahren die Leute mit richtig viel Knete heute mit ihren eigenen Flugzeugen, wohnen in Palästen und urlauben auf Yachten.

hanse987
14.04.2019, 10:28
Man mag es finden wie man will, aber gestern hatte der Flughafen Frankfurt rund 220.000 Passagiere zu handhaben.

Und in Berlin z. B. war es ja auch gut gefüllt.
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_85579658/flughafen-berlin-tegel-chaos-und-warteschlangen-fuer-reisende-an-ostern.html

Das mit der "Flugscham" betrifft momentan doch eher Minderheiten.

Und jetzt stelle man sich vor, dass Flughäfen, die Airlines und der Luftraum noch freie Kapazitäten hätten.

Und die Autobahnen? Voll wie immer an Ferienwochenenden....
#FridaysForFerien

Gruß
N. :Huhu:

Alleine Indien plant in 10-15 Jahren 100 neue Flughäfen zu bauen. In México City wird gerade ein Mega Airport gebaut. Aber auch viele vorhandene Airports wie z.B. Frankfurt erweitern die Kapazitäten. Nur mal ein Paar Beispiele von vielen.

Wäre zwar aus meiner Sicht wünschenswert wenn der Flugverkehr zurück gehen würde, aber in Wirklichkeit wird es in die andere Richtung gehen.

spanky2.0
14.04.2019, 11:41
Und so ist es nicht nur im Flugverkehr.

Auch bei den Kreuzfahrtschiffen gibt es jedes Jahr neue Rekorde:


www.spiegel.de/reise/aktuell/kreuzfahrt-boom-2018-neuer-passagierrekord-auf-hochseeschiffen-a-1256726-amp.html


www.sueddeutsche.de/reise/kreuzfahrt-boom-an-bord-1.4125681!amp

Körbel
14.04.2019, 14:04
Bis 2037 wird sich die Flug-Passagierzahl von ca. 4 auf 8 Milliarden verdoppeln.

Ohne eine deutliche weltweite Steuer auf die CO2-Emissionen, welche Folgeschäden die einschliesst, kommt keine Trendumkehr zustande.

Das bedeutet das Ende. Da bringen die paar E-Autos auch nichts mehr.


Wäre zwar aus meiner Sicht wünschenswert wenn der Flugverkehr zurück gehen würde, aber in Wirklichkeit wird es in die andere Richtung gehen.

Traurig aber wahr.

Eigentlich könnte ich sagen:
"Scheiss drauf, habe keine Kinder, keine Neffen und Nichten".

Machs trotzdem nicht.
Geht auch mit Freiwilligkeit und was soll ich sagen:
Fühlt sich garnicht so schlecht an.

ThomasG
14.04.2019, 20:37
Die Beiträge zum Thema Klima mehren sich deutlich :-).
Im Weltspiegel wurde heute eine weitere äußerst fußgängerfreundliche Stadt vorgestellt.
Unmittelbar danach kam ein krasses Gegenbeispiel sozusagen zur Abschreckung.
Unterwegs habe ich heute ein paar Wahlkampfplakate gesehen.
Es ist nicht zu leugnen:
Der Klimawandel ist ein Wahlkampfthema :-).

Zitat:

Video: Spanien: Pontevedra – ein Paradies für Fußgänger

14.04.19 | 06:12 Min.

Fahrverbote in Innenstädten – die Spanier machen es europaweit vor. Dort bleiben Autos in der City ganz einfach draußen – und das seit nunmehr 20 Jahren. Bewohner sprechen von einem "Paradies".

Zitatende

Quelle: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/videos/spanien-pontevedra-paradies-fuer-fuessgaenger-video-100.html

Körbel
15.04.2019, 16:19
Fahrverbote in Innenstädten – die Spanier machen es europaweit vor. Dort bleiben Autos in der City ganz einfach draußen – und das seit nunmehr 20 Jahren. Bewohner sprechen von einem "Paradies".


Soll sogar in Madrid durchgesetzt werden.

Geht ja auch ohne, ist halt etwas gewöhnungsbedürftig.
Ich denke das bei den nächsten Bundestagswahlen das ein grosses Thema sein wird, also ich hoffe es mal.

ThomasG
15.04.2019, 21:12
Soll sogar in Madrid durchgesetzt werden.

Geht ja auch ohne, ist halt etwas gewöhnungsbedürftig.
Ich denke das bei den nächsten Bundestagswahlen das ein grosses Thema sein wird, also ich hoffe es mal.
Regional klappen solche ungewöhnlichen Sachen glaube ich schon viel eher mal.
Da können sehr stark engagierte Leute schon so manches erstaunliche berwirken, wenn sie sehr beharrlich vorgehen und auch geschickt.
Ich meine man hat da ja Bilder von früher gesehen und da war alles voll mit Autos.
Echt bewundernswert, was der Bürgermeister da geschafft hat.
Alles in allem ist die Lage natürlich eher ziemlich trostlos.
Es ist aber ja auch nicht gerade gut total pessimistisch zu sein.
Die Schüllerinnen und Schüler haben immerhin ganz schon für Aufmerksamkeit gesorgt.
Vielleicht wird die Menschheit doch noch ein klein wenig verantwortungsbewusster.

Körbel
16.04.2019, 00:33
Vielleicht wird die Menschheit doch noch ein klein wenig verantwortungsbewusster.

Allein der Glaube daran, fehlt mir.

Einzelne bestimmt ja, die Masse, leider nein.
Es geht um Konsum, Genuss und brutalsten Egoismus, sonst nichts.

ThomasG
16.04.2019, 06:39
Allein der Glaube daran, fehlt mir.

Einzelne bestimmt ja, die Masse, leider nein.
Es geht um Konsum, Genuss und brutalsten Egoismus, sonst nichts.
Ich glaube es haben an vielen Orten der Erde starke Entsolidarisierungsprozesse stattgefunden.
Das hat sich über Jahrzehnte entwickelt und ausgebaut.
Die Menschen kennen oft genug nicht mal ihre unmittelbaren Nachbarn.
Mit dem Elend, was man mit auslöst, wird man kaum konfrontiert bzw. man kann der Konfrontation bequem aus dem Weg gehen.
Es ist beispielsweise etwas ganz anderes, wenn ich jemandem direkt etwas wegnehme oder wegnehmen muss, wenn ich mehr will, als wenn ich auf andere Art indirekt dafür sorgen kann oder andere das für mich erledigen lasse.
Wir brauchen viel mehr die Konfrontation mit dem gegenüber insbesondere täte uns gut direkt mitzubekommen wie stark unser (relativer) Reichtum oder unsere egoistisches oder unsoziales Verhalten auf das Leben bzw. die Lebensbedingungen anderer sich auswirkt.
Wie man die Verhältnisse ändern könnte, dass das geschieht, darüber sollten wir (die Menscheit) uns viel mehr Gedanken machen.
Es müssen viel mehr direkt sehen, was sie anrichten und das müssten viel mehr direkt (!) mitbekommen, dann würde bei vielen doch die Scham kommen bzw. sie wären gehemmter.

Nachtrag: Das wird leider nicht reichen wahrscheinlich bzw. zu lange dauern bis es sich ausgeprägt hat.
Wir brauchen mehrere Hebel.
Wie gesagt hilft Druck und so schöne Prinzipien, wie das gute alte Verursacherprinzip.

Angenehmen Tag allerseits!

LidlRacer
18.04.2019, 00:25
Nochmal zu Verschwörungstheorien gegen Fridays for Future:

Spiegel:
"Wir haben nichts zu verbergen"
Je länger die Schülerstreiks für den Klimaschutz anhalten, desto heftiger werden die Angriffe auf die "Fridays for Future"-Bewegung. Einer der deutschen Aktivisten weist die Kritik rechter Blogger im Interview zurück. (https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/fridays-for-future-schuelerproteste-im-visier-rechter-blogs-a-1263355.html)

Nobodyknows
18.04.2019, 06:54
Nochmal zu Verschwörungstheorien gegen Fridays for Future:
...
Je länger die Schülerstreiks für den Klimaschutz anhalten, desto heftiger werden die Angriffe auf die "Fridays for Future"-Bewegung. Einer der deutschen Aktivisten weist die Kritik rechter Blogger im Interview zurück.

Dazu sage ich jetzt einmal: "Na ja" :Nee: .
Ich gehe mal davon aus, dass man hier weiß, dass ich nichts mit den Rechten zu tun habe.
Zweiflern sei der Rechtsruck-Thread empfohlen.

Aus dem Artikel:
"Die Kollegen von "Plant for the Planet" haben für uns bei ihrer Bank ein Unterkonto für die Spenden eingerichtet."

Das ist doch wohl ein schlechter Witz.
Ein "Unterkonto"? Und wer kann darauf zugreifen und Auszahlungen veranlassen?
Jeder Schüler der auf einer Freitagsdemo war?

Googelt einfach mal "spendenkonto einrichten"
Da gibt es viele einfache Wege. Einfach und unzweifelhafter als ein "Unterkonto" bei "Plant for the Planet". Gegebenenfalls könnte ein volljähriger Aktivist ein klar abgegerenztes Konfor für "Fridays for Future" eröffnen.

Aus dem Artikel:
SPIEGEL ONLINE: Der Autor des Blogbeitrags kritisiert, dass im Impressum der "Fridays for Future"-Website eine gewisse "Ronja Thein" als Verantwortliche genannt wird - die gar nicht unter der dort angegebenen Adresse wohnt.
Blasel: Ronja engagiert sich seit Monaten bei "Fridays for Future" in Kiel. Ihre Privatadresse können wir aber nicht auf der Website veröffentlichen.

Für mich ein Verstoß gegen § 5 Telemediengesetz.
Dort heißt es: "Diensteanbieter haben ...folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten:
1.) den Namen und die Anschrift, unter der sie niedergelassen sind, ..."

Leute, es tut mit leid. Vielleicht stinkt die Sache nicht zum Himmel...aber sie müffelt.
Denn im Artikel widerspricht sich der Befragte doch:

Erste Frage des Spiegel im Artikel:
SPIEGEL ONLINE: Ein rechtes Blog wirft "Fridays for Future" vor, eng an "Plant for the Planet" angebunden zu sein: Unter anderem heißt es, Spendengelder gingen in Wahrheit an "Plant for the Planet".

Die dritte Antwort von Blasel im Artikel:
"Fridays for Future" ist eine gemeinschaftliche Bewegung von jungen Menschen, die gegen die Klimakrise kämpfen. Wir wollen nicht so riesige, bürokratische Strukturen aufbauen mit Vereinsgründung, Vorstandswahlen, Hierarchien und zu viel Papierkram. Wir wollen keine Organisation sein, aber natürlich wollen wir handlungsfähig sein. "Plant for the Planet" war so nett, uns ihre Strukturen zur Verfügung zu stellen.

Es grüßt mit einem "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" der

N. :Huhu:

Trillerpfeife
18.04.2019, 07:20
@ Nobodyknows: Und was sagt dir dein Verstand?

Also ich verstehe nicht so recht was du meinst.

Passt doch gut zusammen Plant for the Planet und Fridays for futute.

qbz
18.04.2019, 07:39
........
Für mich ein Verstoß gegen § 5 Telemediengesetz.
Dort heißt es: "Diensteanbieter haben ...folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten:
1.) den Namen und die Anschrift, unter der sie niedergelassen sind, ..."
.......


Also für diesen "Verstoss" habe ich vollstes Verständnis angesichts der Anfeindungen, denen man sich als politischer Aktivist aussetzt. Normalerweise geben politisch aktive Gruppierungen, wie es im Telemediengesetz heisst, eine Agentur oder Dienstadresse an und keine private Person an, was halt als Dienstleistung Geld kostet. Mit ehrenamtlicher, basisorientierter Tätigkeit ist dann schnell Schluss und man landet bei bezahlter Tätigkeit.

Auf meiner persönlichen, privaten, selbstgemachten Homepage steht übrigens auch keine Postadresse und auch nicht auf der, wo ich mit einem Freund zusammen unsere sich in aktivem Gebrauch befindliche, kostenlose Open Source Software, eine selbstverwaltete Klientenverwaltung für Familienberatungsstellen, ins Netz stelle.

Immerhin hast Du innerhalb von 2-3 Tagen Antwort erhalten, was viele kommerzielle Agenturen mit Adresse nicht schaffen.

Und auch das Unterkonto bei einer anderen Organisation finde ich eine gute Lösung.

Ich habe selbst mal für einen nicht als organisierten Verein geführte Gruppe von Psychotherapeuten, die ein gemeinsames Webprojekt mit Domain und eigenem Server betrieben, vor der Vereinsgründung ein solches Konto mit Spendenbeiträgen für die Serverkosten (damals noch teuer!) geführt (sowie noch für ein Workshop-Projekt mit eigenem Haus) und ich war heilfroh, als endlich ein beim Amtsgericht angemeldeter Verein mit Satzung dastand sowie die Gemeinnützigkeit. Anschliessend schlief ich ruhiger. :Lachen2: Allein um das Konto in den Verein überzuführen, forcierte ich die Gründung gegen viele Widerstände in der Gruppe. Bei einem privaten Unterkonto ohne Gemeinnützigkeit, auf dem Spendengelder = Einnahmen eingehen, sieht sich nämlich der Kontoführer zahlreichen Risiken ausgesetzt (Steuern z.B.), mal abgesehen davon, dass die Gelder für die Spender nicht von den Steuern abzugsfähig sind wegen der fehlenden Gemeinnützigkeit. Ein juristisch-politischer Skandal ist übrigens die Verweigerung der Gemeinnützigkeit für Attac, vielleicht würden die Schüler als Verein diese auch nicht oder erst nach längerer Zeit erhalten (?), also musste man schnell lösbare, praktische Wege finden.

Sorry, die Storch sollte da mal, was Spenden betrifft, lieber im eigenen Haus recherchieren.

Trillerpfeife
18.04.2019, 07:57
Bei den vielen Hasspostings tät ich als FfF Aktivist meine Privatadresse auch nicht veröffentlichen.

Nobodyknows
18.04.2019, 08:12
Also für diesen "Verstoss" habe ich vollstes Verständnis angesichts der Anfeindungen, denen man sich als politischer Aktivist aussetzt..

Dein Verständnis in allen Ehren. Aber Art 3. (1) GG sagt:
"Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich."
Das Telemediengesetz gilt daher auch für wohlmeindende politische Aktivisten.


Normalerweise geben politisch aktive Gruppierungen, wie es im Telemediengesetz heisst, eine Agentur oder Dienstadresse an und keine private Person an,..

Eine Agentur kann nicht angegeben werden und wird nicht angegeben.
https://www.spd.de/site/impressum/

https://www.bi-luechow-dannenberg.de/impressum/

https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/impressum


Gruß
N. :Huhu:

qbz
18.04.2019, 08:28
Dein Verständnis in allen Ehren. Aber Art 3. (1) GG sagt:
"Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich."
Das Telemediengesetz gilt daher auch für wohlmeindende politische Aktivisten.



Eine Agentur kann nicht angegeben werden und wird nicht angegeben.
https://www.spd.de/site/impressum/

https://www.bi-luechow-dannenberg.de/impressum/

https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/impressum


Gruß
N. :Huhu:

Ich erwähnte ja auch alternativ die Dienstadresse, weil man eben keine private Wohnadresse im Netz angeben will, deren Angabe man aus verständlichen und nachvollziehbaren Gründen vermeiden will, und um eine solche Dienstadresse handelt es sich bei der SPD und Ärzte ohne Grenzen (BI-Luechow-- weiss ich nicht). Wir gaben auch beim Verein für die Berliner Familienberatungsstellen immer einen Namen mit Dienstadresse an, niemals privat. Lieber riskiert man doch evtl. eine Ermahnung, Abmahnung, Ordnungsstrafe oder was auch immer ...., scheint Dir alles sehr fremd zu sein. :)
Wird die Betreffende von FfF vor ihrer Wohnung beleidigt oder Schlimmeres, würde ihr bei der Polizei zu Recht Naivität vorgehalten werden, weil sie die private Adresse im Netz preisgab.

Nobodyknows
18.04.2019, 08:42
@ Nobodyknows: Und was sagt dir dein Verstand?

Mein Verstand sagt mir, dass minderjährige Teenager die mit einem Pappschild die Welt zu einem besseren Ort machen wollen, und deren Unterstützung angeblich nur aus Schülern besteht, die die Welt ebenfalls zu einem besseren Ort machen wollen, keine Möglichkeit haben, in Davos, auf UN-Konferenzen oder im Europaparlament empfangen zu werden, geschweige denn, dort bei laufenden Kameras der großen Nachrichtenagenturen und TV-Stationen zu reden.

Da es die berühmteste "Aktivistin" trotzdem kann, gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Die Unterstützung besteht nicht nur aus Schülern
2.) Mit meinem Verstand stimmt etwas nicht.

Zu 2.) liegen mir keine Befunde vor und als Kassenpatient bekomme ich die nicht so schnell. :Cheese: Folglich befasse ich mich mit dem ersten Punkt.

Gruß
N. :Huhu:

Trillerpfeife
18.04.2019, 09:51
Mein Verstand sagt mir, dass minderjährige Teenager die mit einem Pappschild die Welt zu einem besseren Ort machen wollen, und deren Unterstützung angeblich nur aus Schülern besteht, die die Welt ebenfalls zu einem besseren Ort machen wollen, keine Möglichkeit haben, in Davos, auf UN-Konferenzen oder im Europaparlament empfangen zu werden, geschweige denn, dort bei laufenden Kameras der großen Nachrichtenagenturen und TV-Stationen zu reden.

Da es die berühmteste "Aktivistin" trotzdem kann, gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Die Unterstützung besteht nicht nur aus Schülern
2.) Mit meinem Verstand stimmt etwas nicht.

Zu 2.) liegen mir keine Befunde vor und als Kassenpatient bekomme ich die nicht so schnell. :Cheese: Folglich befasse ich mich mit dem ersten Punkt.

Gruß
N. :Huhu:


zu 1. ist doch toll, wenn die Unterstützung nicht nur aus Schülern besteht. Es gibt sogar Wissenschaftler die sie unterstützen.

zu 2. glaub ich nicht, aber ich verstehe immer noch nicht, was für dich so bedenklich ist, wenn "das Mädchen mit dem Pappschild" eine breite Öffentlichkeit findet und z.B nach Davos eingeladen wird.

Bei letzterem habe ich aber den Eindruck teilweise verhält man sich nach der Devise: "if you can't beat them join them"

Oder siehst du eine Steuerung der FfF Bewegung?

qbz
18.04.2019, 10:03
...
Oder siehst du eine Steuerung der FfF Bewegung?
Klar doch, Putin himself. :Lachen2:

schnodo
18.04.2019, 10:06
Da es die berühmteste "Aktivistin" trotzdem kann, gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Die Unterstützung besteht nicht nur aus Schülern


Ich bin überrascht, dass noch niemand darauf gekommen ist, die Russen verantwortlich zu machen. Viel effektiver als Wahlen zu beeinflussen ist es doch, dass durch den Druck der Straße die Umwelt-Gesetzgebung verschärft und so der Wirtschaftsstandort geschwächt wird. Sonst ist der Russe, verkörpert durch den quasi-diktatorischen Machthaber Putin, in letzter Zeit doch fast an allem Schuld. Vielleicht sollte man mal schauen, ob im Impressum nicht irgendwo kyrillische Buchstaben auftauchen. Das wäre ein unwiderlegbarer Beweis. :Cheese:

...

SCNR! :Blumen:

Trillerpfeife
18.04.2019, 10:10
Klar doch, Putin himself. :Lachen2:

oder Trump :Lachen2:







aber trotzdem tät mich eine ernsthafte Antwort von Nobody interessieren.
:-)

schnodo
18.04.2019, 10:15
Klar doch, Putin himself. :Lachen2:

:Lachanfall:

Unglaublich, da bist Du mir wenige Minuten zuvorgekommen. :Cheese:

Trillerpfeife
18.04.2019, 10:18
:Lachanfall:

Unglaublich, da bist Du mir wenige Minuten zuvorgekommen. :Cheese:

vielleicht liegt es an Gretas fröhlicher Ausstrahlung, dass wir hier trotz Klimawandel Spass haben.

Daher vermute ich es könnte auch Hape Kerkeling hinter der ganzen Sache stecken.

Nobodyknows
18.04.2019, 10:55
Oder siehst du eine Steuerung der FfF Bewegung?

...aber trotzdem tät mich eine ernsthafte Antwort von Nobody interessieren.
:-)

Ich sehe eine mangelnde Transparenz innerhalb FfF Bewegung, ich sehe eine sehr große Popularität der FfF-Bewegung bei einflußreichen Menschen (Kanzlerin, Bundespräsident, Lagarde, u. v. a) die sich nicht allein mit den hehren Zielen der Bewegung erklären lässt (den hehre Ziele hatten und haben andere Aktivisten und Bewegungen der letzten Jahrzehnte auch) und ich antworte Dir ernsthaft "Cui bono?".

Gruß
N. :Huhu:

Trillerpfeife
18.04.2019, 10:59
Ich sehe eine mangelnde Transparenz innerhalb FfF Bewegung, ich sehe eine sehr große Popularität der FfF-Bewegung bei einflußreichen Menschen (Kanzlerin, Bundespräsident, Lagarde, u. v. a) die sich nicht allein mit den hehren Zielen der Bewegung erklären lässt (den hehre Ziele hatten und haben andere Aktivisten und Bewegungen der letzten Jahrzehnte auch) und ich antworte Dir ernsthaft "Cui bono?".

Gruß
N. :Huhu:


mangelnde Transparenz. Weil eine Privatadresse fehlt?

die Popularität lässt sich für dich nicht allein mit ... erklären...

später mehr....

LidlRacer
18.04.2019, 11:00
... und ich antworte Dir ernsthaft "Cui bono?".


Das ist eine Frage.

Was ist Deine Antwort?

Nobodyknows
18.04.2019, 12:07
mangelnde Transparenz. Weil eine Privatadresse fehlt?....

Mangelnde Transparenz weil Du, ich, jedermann aus diesem Forum, es nicht schaffen würde, relativ kurz nachdem wir uns mit einem Pappschild vor den Berliner Reichstag stellten und etwas löbliches forderten ohne zu konkret zu werden,
eine gewaltige Medienpräsenz zu erhalten,
lobende Worte von politischen Eliten zu erhalten,
für den Friedensnobelpreis nominiert zu werden,
vom Berliner Bischof Koch mit Jesus verglichen zu werden
und weltweit "Mitstreiter" (oder Mitläufer?) zu finden. ;)

Gruß
N. :Huhu:

Trillerpfeife
18.04.2019, 12:16
Mangelnde Transparenz weil Du, ich, jedermann aus diesem Forum, es nicht schaffen würde, relativ kurz nachdem wir uns mit einem Pappschild vor den Berliner Reichstag stellten und etwas löbliches forderten ohne zu konkret zu werden,
eine gewaltige Medienpräsenz zu erhalten,
lobende Worte von politischen Eliten zu erhalten,
für den Friedensnobelpreis nominiert zu werden,
vom Berliner Bischof Koch mit Jesus verglichen zu werden
und weltweit "Mitstreiter" (oder Mitläufer?) zu finden. ;)

Gruß
N. :Huhu:

was war noch mal gleich relativ kurz. Wie lange hat sie ihren Streik gemacht bevor wir es mitbekamen?

Vielleicht war sie einfach der richtige Mensch zur richtigen Zeit.

Wir älteren unterschätzen die "Verbreitungsmacht" solcher Medien wie Instagram, Facebook und wie sie alle heißen. Und klar ihre Tat hat ein paar Leute dazu bewegt diese publik zu machen. Vermutlich wird es viele Menschen geben die Spenden. Und vermutlich wird es auch ein paar geben die richtig reich werden durch die FfF Bewegung.
Ist mir lieber als durch Dieselbetrug reich zu werden.

Sicher gibt es schon Merchandising Artikel zu Greta. Aber dafür kann sie nichts. Und von mir aus kann sie gerne Geld mit ihrer Tätigkeit verdienen.

Nobodyknows
18.04.2019, 12:34
was war noch mal gleich relativ kurz. Wie lange hat sie ihren Streik gemacht bevor wir es mitbekamen?

Am 20. August 2018 hatte sie sich zum ersten Mal mit ihrem „Schulstreik fürs Klima“-Schild vors schwedische Parlament gesetzt.

Heute findet Google auf der Suche nach Greta Thunberg für mich ungefähr 24.500.000 Ergebnisse.

Zum Vergleich:
Fridays for Future: Ungefähr 1.790.000.000 Ergebnisse
World Food Programme (gibt es seit 1961) Ungefähr 329.000.000 Ergebnisse
Greenpeace (gibt es seit 1971): Ungefähr 40.900.000 Ergebnisse
WWF (gibt es seit 1961): Ungefähr 95.600.000 Ergebnisse
Die Suche nach meinem Klarnamen (gibt es seit 1962): Ungefähr 15.300 Ergebnisse :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Trimichi
18.04.2019, 12:38
Die Suche nach meinem Klarnamen (gibt es seit 1962): Ungefähr 15.300 Ergebnisse :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Hast Du da die eigenen Suchanfragen schon 'rausgerechnet? :Lachanfall: Bin auch Tiger, nach dem chinesischen Horoskop. Und habe mich auch am 10.6.2009 hier registriert. Wollen wir gemeinsam 10-Jähriges feiern?

Aber im Ernst: besten Dank für die Statistik weiter oben. Schon ein immenses Potenzial, Kinder und Jugendliche, das nun durch die Wirtschaft gezielter angezapft werden kann, imho.

LG
M. :Blumen:

Trillerpfeife
18.04.2019, 13:06
...
Aber im Ernst: besten Dank für die Statistik weiter oben. Schon ein immenses Potenzial, Kinder und Jugendliche, das nun durch die Wirtschaft gezielter angezapft werden kann, imho.

LG
M. :Blumen:


verstehe ich nicht wie du das meinst.

Trillerpfeife
18.04.2019, 13:07
Am 20. August 2018 hatte sie sich zum ersten Mal mit ihrem „Schulstreik fürs Klima“-Schild vors schwedische Parlament gesetzt.

Heute findet Google auf der Suche nach Greta Thunberg für mich ungefähr 24.500.000 Ergebnisse.

Zum Vergleich:
Fridays for Future: Ungefähr 1.790.000.000 Ergebnisse
World Food Programme (gibt es seit 1961) Ungefähr 329.000.000 Ergebnisse
Greenpeace (gibt es seit 1971): Ungefähr 40.900.000 Ergebnisse
WWF (gibt es seit 1961): Ungefähr 95.600.000 Ergebnisse
Die Suche nach meinem Klarnamen (gibt es seit 1962): Ungefähr 15.300 Ergebnisse :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

auch hier verstehe ich nicht was das aussagen soll. Ausser, dass Greta deutlich bekannter ist als du.

Und ich widerhole mal Lidlracers Frage.

Wer hat deiner Meinung nach gepusht weil er daran verdienen könnte?

Trimichi
18.04.2019, 13:25
verstehe ich nicht wie du das meinst.

big data werden generiert. So meinte ich das. Bei Milliarden von Klicks wegen der Greta und ihrem Movement haben die Analysten der von Dir erwähnten kostenfreien social media wie fitzefatzebook oder instagrawitschko jede Menge klimabezogenes und damit trendiges Rohmaterial an Daten, dass sich gezielt ausgewertet in die Werbemaschinerie einspeisen lässt, Eltern als potenziell "Co-Abhängige" der FfF-Bewegung eingeschlossen.

Übrigens, FfF heißt auch: Flieg frettchen Flieg! Gemeint ist C. Roth, die im Rahmen der Umweltprogramms der Grünen neulich nicht weniger als 41000 Kilometer geflogen ist. Nach Fidschi, Malediven usw. Ist aber kein Thema, denn Frau Roths Flugzeug fliegt ja bekanntlich durch Photosynthese. ;)

Trillerpfeife
18.04.2019, 13:44
big data werden generiert. So meinte ich das. Bei Milliarden von Klicks wegen der Greta und ihrem Movement haben die Analysten der von Dir erwähnten kostenfreien social media wie fitzefatzebook oder instagrawitschko jede Menge klimabezogenes und damit trendiges Rohmaterial an Daten, dass sich gezielt ausgewertet in die Werbemaschinerie einspeisen lässt, Eltern als potenziell "Co-Abhängige" der FfF-Bewegung eingeschlossen.


ja da ist sicher was dran. Was bekommen die jungen Leute und Co Abhängige dann verkauft deiner Meinung nach? Diesel SUVs




Übrigens, FfF heißt auch: Flieg frettchen Flieg! Gemeint ist C. Roth, die im Rahmen der Umweltprogramms der Grünen neulich nicht weniger als 41000 Kilometer geflogen ist. Nach Fidschi, Malediven usw. Ist aber kein Thema, denn Frau Roths Flugzeug fliegt ja bekanntlich durch Photosynthese. ;)

sorry meine Google Suche ergab für Flieg frettchen Flieg keinen Zusammenhang mit C.Roth.

Trimichi
18.04.2019, 13:48
ja da ist sicher was dran. Was bekommen die jungen Leute und Co Abhängige dann verkauft deiner Meinung nach? Diesel SUVs

Weiss ich nicht. Musst Du solche fragen, die das professionell betreiben. Aber eins weiss ich: die sog. SUV-Blase wird platzen und dann hat die US-Wirtschaft ein Problem mehr.

KalleMalle
18.04.2019, 13:59
In dem Blog, auf den sich der oben verlinkte Spiegelartikel bezieht, sind genau die Hintergründe und Netzwerke beschrieben und angeprangert, deren Existenz Nobodyknows noch vor wenigen Wochen im Mittelmeer-Thread heftigst angezweifelt hat.

Finde ich witzig ;)

Nobodyknows
18.04.2019, 14:01
Wer hat deiner Meinung nach gepusht weil er daran verdienen könnte?

Das ist doch genau die, bzw. meine Frage.

Und diesbezüglich gehen mir ein paar Dinge durch den Kopf aus denen der Eindruck entstehen
könnte(!), dass es sich bei den
Fridays for Future-Aktivisten z. B. aus der Sicht der Bundeskanzlerin um nützliche Idioten handelt.

Die Kanzlerin hat z. B. das ausgegebene Ziel, dass bis 2020auf deutschen Straßen eine Million E-Autos fahren sollen, himmelweit verfehlt.
Ist die FfF-Bewegung für eine Zunahme der E-Autos eher förderlich oder eher hinderlich?

Im Zuge des Kohleausstieg sollen Kraftwerksbetreiber Entschädigungen in Milliardenhöhe aus Steuergeldern enthalten.
Ist die FfF-Bewegung für eine Tolerierung dieser Milliardenzahlungen durch die Bevölkerung eher förderlich oder eher hinderlich?

Durch den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien sind weitere Stromtrassen erforderlich. Zusätzlich Kosten: Über 50 Milliarden Euro.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-02/stromerzeugung-erneuerbare-energien-ausbau-stromautobahn-netzentwicklungsplan
Schon jetzt sind die Strompreise auf Rekordniveau. Der Strom wird vermutlich noch teurer.
Ist die FfF-Bewegung für eine Akzeptanz höherer Strompreise durch die Bevölkerung eher förderlich oder eher hinderlich?

Das kann man jetzt noch eine Zeitlang fortsetzen:

Auflagen und Gesetze zur kostenintensiven energetischen Sanierung von Gebäuden
Ist die FfF-Bewegung dabei eher förderlich oder eher hinderlich?

Höhere Kraftstoffpreise.
Wäre die FfF-Bewegung bei einer Durchsetzung eher förderlich oder eher hinderlich?

Emissionshandel.
Ist die FfF-Bewegung in Sachen Akzeptanz des Handels eher förderlich oder eher hinderlich?

Usw...


Gruß
N. :Huhu:

Nobodyknows
18.04.2019, 14:13
In dem Blog...sind genau die Hintergründe und Netzwerke beschrieben und angeprangert, deren Existenz Nobodyknows noch vor wenigen Wochen im Mittelmeer-Thread heftigst angezweifelt hat.

Finde ich witzig ;)

"Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern."
— Konrad Adenauer

Gruß
N. :Huhu:

LidlRacer
18.04.2019, 14:22
"Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern."


Warum sollte uns dann Dein Geschwätz von heute interessieren?

Komm wieder, wenn Du Deine Verschwörungstheorien belegen kannst!

Trillerpfeife
18.04.2019, 14:33
Weiss ich nicht. Musst Du solche fragen, die das professionell betreiben. Aber eins weiss ich: die sog. SUV-Blase wird platzen und dann hat die US-Wirtschaft ein Problem mehr.

Sorry hab nach deiner Meinung gefragt. Aber gut :-)

KalleMalle
18.04.2019, 14:37
Komm wieder, wenn Du Deine Verschwörungstheorien belegen kannst!
Welche der beispielsweise unter #1349 angestellten Überlegungen ist aus Deiner Sicht so absurd, daß man dem Schreiber gleich den Mund verbieten muß ?

Trillerpfeife
18.04.2019, 14:38
Das ist doch genau die, bzw. meine Frage.

Und diesbezüglich gehen mir ein paar Dinge durch den Kopf aus denen der Eindruck entstehen
könnte(!), dass es sich bei den
Fridays for Future-Aktivisten z. B. aus der Sicht der Bundeskanzlerin um nützliche Idioten handelt.

Die Kanzlerin hat z. B. das ausgegebene Ziel, dass bis 2020auf deutschen Straßen eine Million E-Autos fahren sollen, himmelweit verfehlt.
Ist die FfF-Bewegung für eine Zunahme der E-Autos eher förderlich oder eher hinderlich?

Im Zuge des Kohleausstieg sollen Kraftwerksbetreiber Entschädigungen in Milliardenhöhe aus Steuergeldern enthalten.
Ist die FfF-Bewegung für eine Tolerierung dieser Milliardenzahlungen durch die Bevölkerung eher förderlich oder eher hinderlich?

Durch den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien sind weitere Stromtrassen erforderlich. Zusätzlich Kosten: Über 50 Milliarden Euro.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-02/stromerzeugung-erneuerbare-energien-ausbau-stromautobahn-netzentwicklungsplan
Schon jetzt sind die Strompreise auf Rekordniveau. Der Strom wird vermutlich noch teurer.
Ist die FfF-Bewegung für eine Akzeptanz höherer Strompreise durch die Bevölkerung eher förderlich oder eher hinderlich?

Das kann man jetzt noch eine Zeitlang fortsetzen:

Auflagen und Gesetze zur kostenintensiven energetischen Sanierung von Gebäuden
Ist die FfF-Bewegung dabei eher förderlich oder eher hinderlich?

Höhere Kraftstoffpreise.
Wäre die FfF-Bewegung bei einer Durchsetzung eher förderlich oder eher hinderlich?

Emissionshandel.
Ist die FfF-Bewegung in Sachen Akzeptanz des Handels eher förderlich oder eher hinderlich?

Usw...


Gruß
N. :Huhu:


Vielleicht haben ihr auch nur ein paar Berater gesagt. Diese Bewegung hat viel Sympatie in der Bevölkerung. Tun wir mal so als ob wir mitspielen.

Nobodyknows
18.04.2019, 15:41
Warum sollte uns dann Dein Geschwätz von heute interessieren?

Komm wieder, wenn Du Deine Verschwörungstheorien belegen kannst!:Gruebeln:



Upps. :confused:
Lidl, so kenne ich garnicht. Was ist los? Kannste an Ostern nicht trainieren?

Ich sollte nicht darauf antworten.
Aber, kennste Peter Fox? "Sam .... aber kann auch nicht nichts sagen" ;)

Nachdem ich mit Kant in den Tag startete...jetzt vielleicht mit Blick auf Greta Thunberg einen Voltaire?
Ja, das ist gut:

"Ich mag keine Helden. Sie machen mir zuviel Lärm in der Welt."
(Voltaire - 1694 - 1778)

Gruß
N. :Huhu:

Trillerpfeife
18.04.2019, 17:47
Upps. :confused:
Lidl, so kenne ich garnicht. Was ist los? Kannste an Ostern nicht trainieren?

Ich sollte nicht darauf antworten.
Aber, kennste Peter Fox? "Sam .... aber kann auch nicht nichts sagen" ;)

Nachdem ich mit Kant in den Tag startete...jetzt vielleicht mit Blick auf Greta Thunberg einen Voltaire?
Ja, das ist gut:

"Ich mag keine Helden. Sie machen mir zuviel Lärm in der Welt."
(Voltaire - 1694 - 1778)

Gruß
N. :Huhu:

warum soll der gut sein. Den Lärm in diesem Fall macht die Welt und nicht Greta Thunberg. Solltest du sie gemeint haben.

Nobodyknows
18.04.2019, 17:54
warum soll der gut sein. Den Lärm in diesem Fall macht die Welt und nicht Greta Thunberg. Solltest du sie gemeint haben.

Greta spricht vor laufenden Kameras damit keiner bemerkt, dass sie in Davos, Katowice oder Straßburg ist? :confused:

Ach so. ;)

Gruß
N. :Huhu:

LidlRacer
18.04.2019, 17:56
@Nobodyknows

Du würdest also empfehlen, Demonstrationen heimlich abzuhalten!? Oder gar nicht?

Auf den Rest antworte ich später ...

Trillerpfeife
18.04.2019, 18:09
Greta spricht vor laufenden Kameras damit keiner bemerkt, dass sie in Davos, Katowice oder Straßburg ist? :confused:

Ach so. ;)

Gruß
N. :Huhu:

ja von Anfang an und sie hat sich immer in den Vordergrund gedrängt.

Vermutlich war das ihre Absicht endlich beachtet zu werden.


Aber eigentlich passt es ja zur Ausgangsaussage des Threads.


"Klimawandel und alle schauen zu"

Wie würdest du dich verhalten wenn du in Greta Thunbergs Situation wärest? Also wenn es dich fast platzen lässt, die Gleichgültigkeit der Menschen gegenüber dem Sterben der Welt in der wir leben, wenn sie um dich rum nur Plastik in die Landschaft schmeißen und mit ihren dicken Autos bis ans Kreuzfahrschiff ranrollen.

Nach Voltäir solltest du ja dann still in einer Ecke sitzen und vielleicht ein Pappschild ...

Nobodyknows
18.04.2019, 19:02
Wie würdest du dich verhalten wenn du in Greta Thunbergs Situation wärest? ...

Ich kann mich nicht in ihre Lage versetzen da ich nicht unter dem Asperger-Syndrom leide. Ich kann mir die aus der Beeinträchtigung resultierende Folge, dass Betroffene spezielle Interessen entwickeln, die für sie zur Obsession werden nicht vorstellen.

Aber damit wir den Diskurs am Leben halten antworte ich jetzt einmal, dass ich den Versuch die Welt in meinem Sinne zu ändern, dort beginnen würde wo es am notwendigsten ist. :Cheese:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Kohlenstoffdioxidemitt enten#Nach_L%C3%A4ndern

Gruß
N. :Huhu:

Ich bin raus für heute. :bussi:

Trillerpfeife
18.04.2019, 19:25
Ich kann mich nicht in ihre Lage versetzen da ich nicht unter dem Asperger-Syndrom leide. Ich kann mir die aus der Beeinträchtigung resultierende Folge, dass Betroffene spezielle Interessen entwickeln, die für sie zur Obsession werden nicht vorstellen.

Aber damit wir den Diskurs am Leben halten antworte ich jetzt einmal, dass ich den Versuch die Welt in meinem Sinne zu ändern, dort beginnen würde wo es am notwendigsten ist. :Cheese:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Kohlenstoffdioxidemitt enten#Nach_L%C3%A4ndern

Gruß
N. :Huhu:

Ich bin raus für heute. :bussi:

wir müssen den Diskurs nicht am Leben erhalten.

nur stellst du Greata Thunberg so da als ob sie sich a. manipulieren lässt b. von anderen für ihre Zwecke benutzt wird und c. sich laut verhält.

Du stellst sie so da als ob nicht der Klimawandel ihr Interesse ist sondern sich in den Vordergrund zu stellen und wichtig sein zu wollen.

Und auch du als nicht Asperger Patient kannst dir mit Sicherheit vorstellen was du tun würdest wenn dir was wirklich unter den Nägeln brennt.

Ganz ehrlich, ich finde deine ausweichenden Antworten befremdlich. Dachte auch nicht das dies deine Art ist.

LidlRacer
18.04.2019, 21:29
Welche der beispielsweise unter #1349 angestellten Überlegungen ist aus Deiner Sicht so absurd, daß man dem Schreiber gleich den Mund verbieten muß ?

Ich kann und will niemandem den Mund verbieten, aber ich halte es generell für einen guten Rat, keine unbelegten Verschwörungstheorien zu verbreiten.

Upps. :confused:
Lidl, so kenne ich garnicht. Was ist los? Kannste an Ostern nicht trainieren?

Ich sollte nicht darauf antworten.
Aber, kennste Peter Fox? "Sam .... aber kann auch nicht nichts sagen" ;)

Nachdem ich mit Kant in den Tag startete...jetzt vielleicht mit Blick auf Greta Thunberg einen Voltaire?
Ja, das ist gut:

"Ich mag keine Helden. Sie machen mir zuviel Lärm in der Welt."
(Voltaire - 1694 - 1778)

Gruß
N. :Huhu:

Mein Kommentar klang vielleicht härter, als er gemeint war (siehe oben!), aber ich kannte Dich bisher auch nicht als Unterstützer und Verbreiter von Verschwörungstheorien - und schon gar nicht solcher, die von Rechtsaußen kommen.

"Cui bono?".


Das mag ein guter Ansatz zur Aufklärung von Verbrechen sein. Aber der Einsatz für den Erhalt der Erde, ungefähr so, wie wir sie kennen, scheint mir kein Verbrechen zu sein. Und ich verstehe nicht, warum man sich dafür rechtfertigen und blöd anmachen lassen muss.

Nebenbei:
Am 20. August 2018 hatte sie sich zum ersten Mal mit ihrem „Schulstreik fürs Klima“-Schild vors schwedische Parlament gesetzt.

Heute findet Google auf der Suche nach Greta Thunberg für mich ungefähr 24.500.000 Ergebnisse.

Zum Vergleich:
Fridays for Future: Ungefähr 1.790.000.000 Ergebnisse
World Food Programme (gibt es seit 1961) Ungefähr 329.000.000 Ergebnisse
Greenpeace (gibt es seit 1971): Ungefähr 40.900.000 Ergebnisse
WWF (gibt es seit 1961): Ungefähr 95.600.000 Ergebnisse
Die Suche nach meinem Klarnamen (gibt es seit 1962): Ungefähr 15.300 Ergebnisse :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Ich weiß nicht, was diese Zahlen Deiner Meinung nach aussagen sollen, aber wenn sie überhaupt irgendeine Aussagekraft haben sollten, müsstest Du Anführungsstriche setzen, z.B. "Fridays for Future".

Dann kommen natürlich sehr viel kleinere Zahlen mit evtl. anderen Relationen heraus.

Trimichi
19.04.2019, 07:08
wir müssen den Diskurs nicht am Leben erhalten.

nur stellst du Greata Thunberg so da als ob sie sich a. manipulieren lässt b. von anderen für ihre Zwecke benutzt wird und c. sich laut verhält.

Du stellst sie so da als ob nicht der Klimawandel ihr Interesse ist sondern sich in den Vordergrund zu stellen und wichtig sein zu wollen.

Und auch du als nicht Asperger Patient kannst dir mit Sicherheit vorstellen was du tun würdest wenn dir was wirklich unter den Nägeln brennt.

Ganz ehrlich, ich finde deine ausweichenden Antworten befremdlich. Dachte auch nicht das dies deine Art ist.

Hallo Trillerpfeife,

du hast schon Recht. In einer anderen Gruppe, die ich als Admin betreue, kam diese Thematik auch zur Sprache. Dort schrieb jemand, die FfF Bewegung muesse aufpassen nicht gekapert zu werden. Worum es mir geht ist multivariate Kausalitaet. Sicherlich war das Interesse anfaenglich der Klimaschutz. Und es ist auch jetzt noch so. Allerdings nahm und nimmt die Bewegung Fahrt auf, so dass neue Interessen oder kausale Einfussgroessen wirken koennten. N. hat das Potenzial sehr schoen aufgezeigt und die richtigen Fragen formuliert. Sagen wir zu Beginn war der Klimaschutz zentrales Interesse zu 100%. Inzwischen splitten sich die Interessen auf sagen wir 60% Klimaschutz, 30% Marktwirtschaft / Vermarktung und 10% Propaganda. In den letzten 10% steckt sicherlich auch ein Anteil rechter oder verschwoerungstheoretischer Herkunft. Verstehe mich bitte nicht falsch, Greta geht es auch meiner Meinung um die Sache selbst. Was um sie herum aufgebaut wird, dito, dafuer kann sie nichts. Dennoch ist sie nun eine oeffentliche Person, wegen der Medienpraesenz. Will die Bewegung in der Erwachsenenwelt fussen, so kommen wir mit Kuschelpaedagogik nicht weiter, ganz sicher nicht im Weltwirtschaftsforum in Davos z.B.
Lassen wir doch mal die Anfeindungen oder persoenlichen Nicklichkeiten beiseite und versuchen eine multikausale statt eine monokausale Sichtweise. So koennen wir alle das Phaenomen FfF besser verstehen und einschaetzen und jeder hat seinen Spass auch.
Frohe und klimafreundliche Ostern uns allen und beste Gruesse an Dich.

Gruss Trimichi

Trillerpfeife
19.04.2019, 07:22
Sind nicht als Anfeindung gemeint. Es sind Fragen bzw. meine Meinung.


Dir und natürlich den anderen auch schöne Ferertage. :)

Nobodyknows
19.04.2019, 07:37
wir müssen den Diskurs nicht am Leben erhalten.

nur stellst du Greata Thunberg so da als ob sie sich a. manipulieren lässt b. von anderen für ihre Zwecke benutzt wird...

Ganz ehrlich, ich finde deine ausweichenden Antworten befremdlich. Dachte auch nicht das dies deine Art ist.

....aber ich kannte Dich bisher auch nicht als Unterstützer und Verbreiter von Verschwörungstheorien - und schon gar nicht solcher, die von Rechtsaußen kommen.


Moin.
Das Thema ist -wie man sieht- gestern irgendwie etwas in die falsche Richtung abgedriftet.
Wobei zuvor von den "Guten" wie LidlRacer, Trillerpfeife und andere keine vernünftige Antwort zu meinem Post #1349 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1447003&postcount=1349) kam.

O.k. Neuer Tag, neues Glück:

In Hinblick auf den Thread-Titel "....Und alle schauen zu dabei" und auf meinen oben verlinkten Beitrag #1349 eine Ergänzung von mir die zeigt, dass eben nicht alle zuschauen, sondern dass ein milliardenschwerer Irrsinn stattfindet, der unter der Welle die aus dem obsessiven medialen pushen der krankheitsbedingt obsessiv agierenden Greta Thunberg entstanden ist, begraben wird und aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwindet.

Zwei der modernsten Gaskraftwerke der Welt sind Investitionsruinen. (https://www.br.de/nachrichten/bayern/drittes-gaskraftwerk-in-irsching-muessten-verbraucher-zahlen,RGVydIQ)

Und auch hier noch einmal die Frage: Cui bono?
Uniper? Die CDU/CSU in dem Gefühl alles richtig zu machen? Oder die Umwelt?

Mag sein, dass Greta, Luisa und all die anderen hehre Ziele haben.
Aber: Schon die Lebenserfahrung eines Menschen, der "nur" doppelt so alt ist wie die beiden Gesichter der FfF-Bewegung, lässt einen wissen: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. ;)

Am Ende des Tages muß der ganze Quatsch von irgendjemand bezahlt werden. Und nun ratet einmal wer das sein wird. :Cheese:

Also ich für meinen Teil -und vielleicht ist es das, was mich bei diesem Thema so bewegt- kann mir für mich etwas anderes vorstellen als nur ein angepasstes, stromlinienförmiges Arbeitsleben, begleitet von einem ökologisch und politisch korrekten und mainstreamkonformen Privatleben und einem zeitnahen und somit sozialverträglichen Ableben.

Gruß
N. :Huhu:

Trillerpfeife
19.04.2019, 08:06
wie schön :-)

anstatt Eiersuchen werden die Missveständnisse entwirrt.


@Nobody: ok ich hatte deine Beiträge viel stärker auf Greta Thunberg gemünzt verstanden. Daher hatte ich auch nicht auf deinen Post #1349 geantwortet. Jetzt ist er für mich verständlicher.

Die Zeche zahlen so oder so wir bzw. unsere Kinder und die nachfolgenden Generationen Wenn wir so weitermachen wie bisher sieht es (meiner Meinung nach) bitter aus für sie, und wenn wir umdenken und dabei auch Fehler machen muss das bezahlt werden.

Irsching tät ich aber nicht als Fehler beim Umdenken einordnen. Was für ein Irrsinn.

Dickes Aber: Aber ich persönlich zahle lieber für Fehler die wir beim Umdenken machen, beim Versuch den Klimawandel zu entschärfen, als dafür das es einfach so weitergeht. Denn das ist auf keinen Fall "gut gemacht" vermutlich von manchen noch nicht mal "gut gemeint" Ausser für den eigenen Profit.


Also ich für meinen Teil -und vielleicht ist es das, was mich bei diesem Thema so bewegt- kann mir für mich etwas anderes vorstellen als nur ein angepasstes, stromlinienförmiges Arbeitsleben, begleitet von einem ökologisch und politisch korrekten und mainstreamkonformen Privatleben und einem zeitnahen und somit sozialverträglichen Ableben.


Gibts da auch was dazwischen?

Von mir aus kannst du völlig unstromlinienförmig arbeiten und politisch unkorrekt agieren. Was hat das damit zu tun sich ökologisch eben nicht wie der letzte Mensch auf Erden zu verhalten. :Cheese:


Als Gutenberg zurückgetreten war hat sein Nachfolger so was ähnliches gesagt wie: "er hinterlässt ein gut bestelltes Haus"

Ich kriege diesen Satz nicht mehr aus dem Kopf und ich übertrage ihn einfach auf unsere Generation. Oft frag ich mich ob die nachfolgende Generation das auch so sagen würde. Hinterlassen wir ein gut bestelltes Haus?

Also ich gehe jetzt Pferde füttern. Nein nicht die eigenen. Schöne Feiertage.

qbz
19.04.2019, 08:26
........
Im Zuge des Kohleausstieg sollen Kraftwerksbetreiber Entschädigungen in Milliardenhöhe aus Steuergeldern enthalten.
Ist die FfF-Bewegung für eine Tolerierung dieser Milliardenzahlungen durch die Bevölkerung eher förderlich oder eher hinderlich?
......
Das kann man jetzt noch eine Zeitlang fortsetzen:
.......


Man kann doch aus meiner Sicht nicht diejenigen, die sich aktiv für die Abschaltung der Kohlekraftwerke engagieren, zum Teil mit viel weitgehenderen Aktivitäten als FfF wie Besetzungen (Ende Gelände), dafür verantwortlich machen, dass die Bundesregierung den Betreibern eine hohe Entschädigung bezahlt, dass sie alte Kraftwerke zum Zeitpunkt vom Netz nehmen, der vorher schon geplant war. Die Verbindung von Stromlobby und Regierungsparteien hebt eine FfF-Bewegung oder auch die parteienübergreifende Klimaschutzbewegung nicht auf, dafür braucht es eine andere linke Politik. Linke Kabarettisten wie "Die Anstalt" kritisieren die Bundesregierung für diese Extragewinne der privaten Wirtschaft aus öffentlichen Mitteln für das Abschalten veralteter Kraftwerke, ebenfalls die Linke. Aber Alternativen zur Umverteilung öffentlicher Mittel an grosse Konzerne, was ja auch ausserhalb des Energiesektors passiert, erfordern andere politische Mehrheiten wie die heutigen. Soll jetzt die Klimaschutzbewegung erst darauf hinarbeiten und ihr primäres Ziel hintanstellen? Das würde sie spalten.

Grundsätzlich stellen sich solche Fragen immer bei einer Politik, die Reformen und Strukturwandel einfordert, nämlich inwiefern die Träger einer Reformbewegung für die Durchsetzung von mehr oder weniger "systemintegrativen" Änderungen gegen konservative bis reaktionäre Kräfte von diesen auch ge(miss)braucht werden. Die Antwort der Linke darauf ist, dass Menschen über die Beteiligung an solchen Bewegungen und dem Engagement für progressive Ziele (CO2-Reduktion in dem Fall) hinaus auch erfahren, wie eben unser System funktioniert, und sich dann vielleicht eher für grundsätzlichere, schwerer erreichbare System-Reformen engagieren, z.B. für weniger Lobbyismus und mehr demokratische Kontrolle. Jeder, der in der Klimaschutzbewegung aktiv ist, lernt auch eine Menge über Kapitalismus. Man kann aber nicht auf Reformen und Alltagspolitik verzichten, weil es diesen sog. "Doppelcharakter" von Reformen gibt, und sich nur für radikale Systemänderung als erste Voraussetzung einsetzen, dann landet man schnell bei politischen Sekten.

@Nobodyknows: Vertrittst Du jetzt die Ansicht, man sollte auf schnelle Massnahmen zur CO2-Reduktion verzichten? Weshalb? Weil grosse Konzerne damit Extraprofite machen?.

LidlRacer
19.04.2019, 19:23
Moin.
Das Thema ist -wie man sieht- gestern irgendwie etwas in die falsche Richtung abgedriftet.
Wobei zuvor von den "Guten" wie LidlRacer, Trillerpfeife und andere keine vernünftige Antwort zu meinem Post #1349 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1447003&postcount=1349) kam.

O.k. Neuer Tag, neues Glück:

In Hinblick auf den Thread-Titel "....Und alle schauen zu dabei" und auf meinen oben verlinkten Beitrag #1349 eine Ergänzung von mir die zeigt, dass eben nicht alle zuschauen, sondern dass ein milliardenschwerer Irrsinn stattfindet, der unter der Welle die aus dem obsessiven medialen pushen der krankheitsbedingt obsessiv agierenden Greta Thunberg entstanden ist, begraben wird und aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwindet.

Zwei der modernsten Gaskraftwerke der Welt sind Investitionsruinen. (https://www.br.de/nachrichten/bayern/drittes-gaskraftwerk-in-irsching-muessten-verbraucher-zahlen,RGVydIQ)

Und auch hier noch einmal die Frage: Cui bono?
Uniper? Die CDU/CSU in dem Gefühl alles richtig zu machen? Oder die Umwelt?

Mag sein, dass Greta, Luisa und all die anderen hehre Ziele haben.
Aber: Schon die Lebenserfahrung eines Menschen, der "nur" doppelt so alt ist wie die beiden Gesichter der FfF-Bewegung, lässt einen wissen: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. ;)

Am Ende des Tages muß der ganze Quatsch von irgendjemand bezahlt werden. Und nun ratet einmal wer das sein wird. :Cheese:

Also ich für meinen Teil -und vielleicht ist es das, was mich bei diesem Thema so bewegt- kann mir für mich etwas anderes vorstellen als nur ein angepasstes, stromlinienförmiges Arbeitsleben, begleitet von einem ökologisch und politisch korrekten und mainstreamkonformen Privatleben und einem zeitnahen und somit sozialverträglichen Ableben.

Gruß
N. :Huhu:

Du redest wie ein Klimawandelleugner, aber ich habe nicht Deine früheren Diskussionsbeiträge im Kopf und keine Zeit, die alle zu (durch)suchen, also fangen wir vielleicht mal mit ein paar simplen Fragen von vorne an:

Stimmst Du zu, dass es einen von uns Menschen (mit)verursachten Klimawandel gibt?
Stimmst Du zu, dass dieser wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen haben wird?
Stimmst Du zu, dass man daher etwas dagegen unternehmen könnte?
Stimmst Du zu, dass man daher etwas dagegen unternehmen sollte?
Stimmst Du zu, dass dies schnell und mit teils drastischen Maßnahmen geschehen muss, damit es überhaupt etwas bringt?

Falls Du alles mit Ja beantwortest, verstehe ich Dein Problem nicht.

Und ist Greta bzw. FfF Schuld an irgendwelchen aktuellen Investitionsruinen, oder was verstehe ich da schon wieder nicht?

Nobodyknows
20.04.2019, 07:27
Du redest wie ein Klimawandelleugner... also fangen wir vielleicht mal mit ein paar simplen Fragen von vorne an

Ich denke hier liegt dein Problem und das Problem von Greta, den Mitläufern in der FfF-Bewegung, den "Parents for Future" (oh Gott, die finde ich wirklich peinlich) und diversen anderen.

Es gibt m. E zu diesem Thema keine einfachen Fragen und folglich keine einfachen Antworten mehr. Diejenigen, die simple Antworten auf komplizierte Fragestellungen anbieten, werden -zu Recht- gerne als Populisten bezeichnet.
Ein Beispiel: Die AfD sagt: "Keine Flüchtlinge, keine Moscheen bedeutet keine Probleme und mehr Geld für das Volk". Das ist der Populismus den Du und ich nicht mögen, denn hier wird eine unzulässig verkürzte Lösung für ein bestehendes Problem in Aussicht gestellt (und ein Teil der wahlberechtigten Bevölkerung fällt darauf herein).

So weit zu den verkürzten Forderungen der "Bösen".
Was aber sind die Forderungen der für den Friedensnobelpreis nominierten und von einem Bischof mit Jesus verglichenen Greta Thunberg?
"Skolstrejk för klimatet"
"Ich will, dass ihr in Panik geratet"

Und die, die nicht nach Gretas Pfeife tanzen, werden als größte Schurken aller Zeiten in Erinnerung bleiben. (https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-02/klimaschutz-greta-thunberg-co2-reduktion-ziele-pariser-klimaabkommen-eu)

Aber spielen wir mal das Spiel weiter. Unten meine Antworten auf deine Fragen:

Stimmst Du zu, dass es einen von uns Menschen (mit)verursachten Klimawandel gibt?
Ja...wobei die Abgrenzung zwischen verursacht und mitverursacht schwierig ist
Stimmst Du zu, dass dieser wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen haben wird?
Ja
Stimmst Du zu, dass man daher etwas dagegen unternehmen könnte?
Ja
Stimmst Du zu, dass man daher etwas dagegen unternehmen sollte?
Ja
Stimmst Du zu, dass dies schnell und mit teils drastischen Maßnahmen geschehen muss, damit es überhaupt etwas bringt?
Nein. Nicht so lange die Folgen von drastischen Maßnahmen absehbar sind und nicht so lange drastische Maßnahme mit drastischen (sozialen und ökonomischen) Folgen durch das Verhalten anderer konterkariert werden.

Ein Beispiel: "Solange ich in Polen Präsident bin, lasse ich nicht zu, dass irgendjemand den polnischen Bergbau ermordet" (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/klimakonferenz-polens-praesident-andrzej-duda-lobt-kohle-a-1241940.html)

Übrigens steht in den Forderungen der FfF-Bewegung:
"Die Verwirklichung dieser Forderungen muss sozial verträglich gestaltet werden und darf keinesfalls einseitig zu Lasten von Menschen mit geringem Einkommen gehen. Diesbezüglich müssen die Regierungen entsprechende Konzepte vorlegen."
https://fridaysforfuture.de/forderungen/

Haben wir solche Konzepte (von der Grundsicherung einmal abgesehen), oder folgt man aktuell geradezu blind vor Euphorie den von Greta angeführten Schülern?

Gruß
N. :Huhu:

qbz
20.04.2019, 08:14
..........
Stimmst Du zu, dass dies schnell und mit teils drastischen Maßnahmen geschehen muss, damit es überhaupt etwas bringt?
Nein. Nicht so lange die Folgen von drastischen Maßnahmen absehbar sind und nicht so lange drastische Maßnahme mit drastischen (sozialen und ökonomischen) Folgen durch das Verhalten anderer konterkariert werden.

Ein Beispiel: "Solange ich in Polen Präsident bin, lasse ich nicht zu, dass irgendjemand den polnischen Bergbau ermordet" (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/klimakonferenz-polens-praesident-andrzej-duda-lobt-kohle-a-1241940.html)

DE hat das Pariser Klima-Abkommen unterzeichnet. Die Schüler fordern doch nicht mehr oder weniger als die Einhaltung dieses Abkommens von DE. Du sprichst Dich gegen die Einhaltung aus? Mich überzeugt da ein Hinweis auf den polnischen Autokraten und Demokratieabbauer nicht. Vielleicht regiert er in 10 Jahren nicht mehr, hoffentlich. ;)

Übrigens steht in den Forderungen der FfF-Bewegung:
"Die Verwirklichung dieser Forderungen muss sozial verträglich gestaltet werden und darf keinesfalls einseitig zu Lasten von Menschen mit geringem Einkommen gehen. Diesbezüglich müssen die Regierungen entsprechende Konzepte vorlegen."
https://fridaysforfuture.de/forderungen/

Haben wir solche Konzepte (von der Grundsicherung einmal abgesehen), oder folgt man aktuell geradezu blind vor Euphorie den von Greta angeführten Schülern?

Gruß
N. :Huhu:

Ja, es gibt solche Konzepte.
Ausserdem folgen aus der Erderwärmung eine viel grössere Ungerechtigkeit und soziale Nachteile für die Armen nach den Angaben der UNO-Berichte wegen der Dürre, Überschwemmungen, Wetterkatastrophen als wenn man jetzt die CO2-Emissionen reduziert.

FlyLive
20.04.2019, 09:53
Was aber sind die Forderungen der für den Friedensnobelpreis nominierten und von einem Bischof mit Jesus verglichenen Greta Thunberg?
"Skolstrejk för klimatet"
"Ich will, dass ihr in Panik geratet"



Ist es das, was Du an Forderungen von Greta erkennst ?

Da sehe ich komplett anders.

Das Pappschild und die Aufschrift erklärt mir lediglich, warum Greta vorm schwedischen Parlament sitzt und nicht in der Schule. Ich lese darauf keine Forderung an die Politik, Mitmenschen oder sonst wen.

"Ich will, das ihr in Panik geratet" ist ebenso wenig eine Forderung ! Es ist ihr Wunsch und diesen Wunsch, hat sie für mein Empfinden deshalb, weil politische Veränderungen langwierig und zäh sind. Eingelaufene Muster, sich innerhalb der komfortablen Zone kaum spürbar ändern. "Panik" dagegen regt zu sofortigen Handlungen an. Dieses "Sofort handeln" ist eine Forderung von Greta. Auch die Einsparung von CO2 Ausstoß durch den Menschen verursacht, sind Forderungen. Nur oft genug, hat sie aber auch wiederholt das diese Veränderungen so schnell wie möglich gehen müssten ! Und daraus höre ich sogar das umfassende Problem mit raus. Es geht nämlich nicht mit Schwarz-Weiss. Es muss ihrer Meinung nach aber so fokussiert wie es möglich ist, angegangen werden.

FlyLive
20.04.2019, 10:28
Grundsätzlich bin ich gegen Zerstörung und für den Erhalt einer (allgemein guten) Sache.

Wenn es um den Planeten Erde geht bin ich sogar sehr dafür, diesen für alle und jede Lebensform, unverändert zu erhalten. Diesen ohne große Fußabdrücke zu hinterlassen, zu bewohnen.

Das dies nicht möglich ist, merke ich an meinem eigenen Verhalten und am zunehmenden Wissen darüber.

Ungerechtigkeit ist mir ein Greuel - ich hasse Ungerechtigkeit !
Dennoch frage ich mich inzwischen (bin noch nicht fertig mit den Antworten), ob jemals gesellschaftliches Handeln ausschließlich zum Nutzen für spätere Generationen gelebt wurde. Ob sich alle menschlichen Generationen, nicht eher den Umständen angepasst haben und daraus neue Wege gesucht und gefunden haben.
Auf Deutsch: Soll ich den Klimaschutz über meine Komfortzone hinaus antreiben oder hätte ich auf Signale der zum Bsp. Klimaforschung (https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsgeschichte_des_Klimawandels#Erste_Klimam odelle) mit sorgsamen und vorbeugenden Handlungen, umgehen können ?
Sind meine Sorgen für mich und mein Umfeld ( es kann ja nur um das eigene Umfeld gehen, da die Menschen ja auch mit anderen Situationen kämpfen und Kämpfe verlieren ....Kriege etc. ) selbstgemacht ?

Und oft frage ich mich, ob die Erde nicht doch zum benutzen da ist und ich bisher einfach nur Glück hatte, Hier und Jetzt zu leben.

Ein Artikel aus der Süddeutschen ZeitungBirthstrike (https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/birthstrike-blythe-pepino-gebaerstreik-87007)

Trillerpfeife
20.04.2019, 16:08
Ich denke hier liegt dein Problem und das Problem von Greta, den Mitläufern in der FfF-Bewegung, den "Parents for Future" (oh Gott, die finde ich wirklich peinlich) und diversen anderen.
...
Gruß
N. :Huhu:

Nobody hat Recht, wenn wir die FfF Bewegung wirklich unterstützten wollen müssen wir dagegen sein.
Es sind Schüler in der Pupertät. Was hassen solche Wesen mehr als Eltern oder Ältere (Scheintote) Menschen die ihnen zustimmen. Also ab in den nächsten Fllieger und in Venedig aufs Kreuzfahrtschiff.

Wenn ich meiner Tochter zustimme macht sie postwendend das Gegenteil.

ThomasG
20.04.2019, 16:50
Wenn ich meiner Tochter zustimme macht sie postwendend das Gegenteil.
Kleiner Tip - das würde ich brutal ;-) ausnutzen ;-)!

Trillerpfeife
20.04.2019, 17:35
Kleiner Tip - das würde ich brutal ;-) ausnutzen ;-)!

never :)

welfe
20.04.2019, 18:21
Noch eine böse Anmerkung vom advocatus diaboli:

Heute war Ostermarsch. Mit dabei (offziell) "fridays for future". Nicht dabei: Schüler. Die hatten heute nämlich eh frei :Lachanfall: Ok, die Eltern wohl auch nicht (aber die erkenne ich schlechter)

Soviel zum Ernstnehmen.

Trillerpfeife
20.04.2019, 18:25
Noch eine böse Anmerkung vom advocatus diaboli:

Heute war Ostermarsch. Mit dabei (offziell) "fridays for future". Nicht dabei: Schüler. Die hatten heute nämlich eh frei :Lachanfall: Ok, die Eltern wohl auch nicht (aber die erkenne ich schlechter)

Soviel zum Ernstnehmen.

äh und was ist daran jetzt böse?

qbz
20.04.2019, 18:45
Noch eine böse Anmerkung vom advocatus diaboli:

Heute war Ostermarsch. Mit dabei (offziell) "fridays for future". Nicht dabei: Schüler. Die hatten heute nämlich eh frei :Lachanfall: Ok, die Eltern wohl auch nicht (aber die erkenne ich schlechter)

Soviel zum Ernstnehmen.

Die Bewegung heisst aus einem ganz bestimmten Grund Fridays for ... und nicht Sundays for ... . ;) Hier der Bericht über die Karfeitag-Demos.

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-04/fridays-for-future-demonstranten-greta-thunberg-rom-schulstreik-klimaschutz
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/fridays-for-future-am-karfreitag-klimakrise-setzt-nicht-aus-streiks-auch-nicht-100.html
Und hier die Termine am 26.4. in den Osterferien:
https://fridaysforfuture.de/streiktermine/

Aber sehr schön, dass Du am Ostermarsch teilgenommen hast. :Blumen:

Trillerpfeife
20.04.2019, 19:28
:Lachen2:

Schwarzfahrer
20.04.2019, 20:58
Wenn es um den Planeten Erde geht bin ich sogar sehr dafür, diesen für alle und jede Lebensform, unverändert zu erhalten. Diesen ohne große Fußabdrücke zu hinterlassen, zu bewohnen.
Das dies nicht möglich ist, merke ich an meinem eigenen Verhalten und am zunehmenden Wissen darüber.
Ich fürchte, es ist gegen die Natur des Menschen, den Planeten unverändert zu erhalten. Es macht doch gerade den Menschen aus, daß er auf Grund seiner Fähigkeiten sein Umfeld seinen Bedürfnissen anpasst. Dieser Gestaltungswille war schon immer eine Grundlage aller Zivilisationen.

Dennoch frage ich mich inzwischen (bin noch nicht fertig mit den Antworten), ob jemals gesellschaftliches Handeln ausschließlich zum Nutzen für spätere Generationen gelebt wurde. Ob sich alle menschlichen Generationen, nicht eher den Umständen angepasst haben und daraus neue Wege gesucht und gefunden haben.
Ausschließlich ist ein großes Wort. Aber noch wichtiger ist vielleicht, was die jeweilige Generation als "Nutzen" für die spätere Generation ansah. Da wurde wohl schon immer für das (vermeintlich) höhere Gut einiges an Kollateralschäden in Kauf genommen - und die Priorisierung, was höher einzustufen ist, mag sich mit den Generationen ändern.

Und oft frage ich mich, ob die Erde nicht doch zum benutzen da ist und ich bisher einfach nur Glück hatte, Hier und Jetzt zu leben.
So sehen es auf jeden Fall sehr viele Menschen, glaube ich.

Nobodyknows
21.04.2019, 07:52
...
Dennoch frage ich mich inzwischen (bin noch nicht fertig mit den Antworten), ob jemals gesellschaftliches Handeln ausschließlich zum Nutzen für spätere Generationen gelebt wurde. Ob sich alle menschlichen Generationen, nicht eher den Umständen angepasst haben und daraus neue Wege gesucht und gefunden haben.
Auf Deutsch: Soll ich den Klimaschutz über meine Komfortzone hinaus antreiben oder hätte ich auf Signale der zum Bsp. Klimaforschung (https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsgeschichte_des_Klimawandels#Erste_Klimam odelle) mit sorgsamen und vorbeugenden Handlungen, umgehen können ?
Sind meine Sorgen für mich und mein Umfeld ( es kann ja nur um das eigene Umfeld gehen, da die Menschen ja auch mit anderen Situationen kämpfen und Kämpfe verlieren ....Kriege etc. ) selbstgemacht ?

Ein guter, offener und selbstkritischer Beitrag. :Blumen:
Ich denke diese Fragen treiben alle um die sich hier an diesem Thread beteiligen.
Und fertige Antworten hat noch keiner. Es sein denn, er hat noch nicht zu Ende gedacht. ;)

Entscheindend ist glaube ich, dass sich hier mit dem Thema beschäftigt wird. Trotz und bei unterschiedlichen Ansichten über Lösungen, deren Effizienz und der Geschwindigkeit mit der sie herbeigeführt werden sollen / müssen.

Denn während wir uns hier die Köpfe heiß reden und die Finger wund schreiben und zur Lösung des Problem "Folgen des Klimawandel" unterschiedliche Ansichten haben... ignorieren andere das Problem einfach. Lesetipp: Den ersten Absatz und der letzter Satz des letzten Absatz des Beitrag. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1404250&postcount=30)

Oder gilt in dem Fall ein anderer Maßstab da man sich kennt? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1405414&postcount=245)

Gruß
N. :Huhu:

PS: Den Birthstrike-Artikel unten finde ich witzig. Wenn man Zugang zu Verhütungsmitteln hat und die Folgen ihrer Anwendung ignoriert (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/klaeranlagen-das-abwasser-wird-zum-problem-1.4080790), dann ist es leicht zu streiken. Aber richtig konsequent wäre es dann doch eher auf das poppen zu verzichten, oder? :Cheese:

Ein Artikel aus der Süddeutschen Zeitung Birthstrike (https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/birthstrike-blythe-pepino-gebaerstreik-87007)

FlyLive
21.04.2019, 11:47
....

Denn während wir uns hier die Köpfe heiß reden und die Finger wund schreiben und zur Lösung des Problem "Folgen des Klimawandel" unterschiedliche Ansichten haben... ignorieren andere das Problem einfach. Lesetipp: Den ersten Absatz und der letzter Satz des letzten Absatz des Beitrag. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1404250&postcount=30)

Oder gilt in dem Fall ein anderer Maßstab da man sich kennt? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1405414&postcount=245)



Aus dem Zusammenhang gerissen und mal wieder fehlinterpretiert von Dir !
Ich erinnere mich, das Highlow klar und deutlich schrieb, er fahre sein Auto im Straßenverkehr wie alle anderen ihre Autos fahren. Er schrieb weiter, das Er sein Auto auf dem Nürburgring gerne mal über die Strecke jagt, weil der Ring das hergibt und für solche Dinge unter anderem gebaut wurde. Wer glaubt, der Nürburgring wäre ein Veranstaltungsort für Festivals, der täuscht sich ;) .
Im letzten Absatz schreibt er : "leben und leben lassen". Das heißt, er lässt auch andere am Leben und ignoriert keineswegs eventuelle Fehler anderer Fahrer im Straßenverkehr.

Das ich ihn kennen lernen konnte, hilft mir Ihn als Person etwas einzuschätzen. Ein Vorteil, den ich Dir gegenüber habe. Insofern sehe ich die Chancen darauf, das meine Einschätzung seiner Person, mehr Gewicht hat, als dein Stichwortsuchen um jemanden abzustempeln.



Was zum Thema:

"22.000 Dienstreisen kommen pro Jahr insgesamt aufgrund der Berlin/Bonn-Aufteilung zusammen. Den Steuerzahler kostet das knapp 8 Millionen Euro. Auf eine FDP-Anfrage, die RTL exklusiv vorliegt, antwortet die Bundesregierung: "Für 2019 zeichnet sich eine weitere Kostensteigerung ab."

ein Irrsinn aus Kostengründen und ein Unding wenn man nebenher auf sogenannte Themen der Zukunft schaut (https://www.rtl.de/cms/seit-genau-20-jahren-viele-regierungsmitarbeiter-pendeln-zwischen-bonn-und-berlin-4326944.html)

Nobodyknows
21.04.2019, 15:12
Denn während wir uns hier die Köpfe heiß reden und die Finger wund schreiben und zur Lösung des Problem "Folgen des Klimawandel" unterschiedliche Ansichten haben...

Aus dem Zusammenhang gerissen und mal wieder fehlinterpretiert von Dir !


Wieder einmal hast Du eine Chance vertan einen kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden.
Lieber Forderungen stellen...so lange sie einen nicht persönlich betreffen und bei Bedarf für Umweltfrevler die Absolution erteilen da man sie persönlich kennt.

Es ist doch vollkommen wumpe wo jemand mit 130 dB und 300 km/h duch die Gegend rast. Es ist überall hirnlos und egoistisch.
Denn wir wissen ja, dass die Folgen den Klimawandel keine Grenzen kennen. Wissen wir doch, oder?

Was zum Thema. Jedenfalls genau so wenig oder viel wie dein Bonn/Berlin-Link:

Die dritte Auflage der Olympischen Jugendspiele fand zum ersten Mal auf südamerikanischem Boden statt. In der argentinischen Hauptstadt kämpften mehr als 3000 Athleten zwischen 14 und 18 Jahren um Medaillen.

Muss man mit staatlicher Förderung Jugendliche an das andere Ende der Welt transportieren damit sie dort ihrem Hobby nachgehen? (https://www.teamdeutschland.de/de/athleten/buenos-aires-2018.html)

Gruß
N. :Huhu:

highlow
24.04.2019, 14:19
Wieder einmal hast Du eine Chance vertan einen kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden.
Lieber Forderungen stellen...so lange sie einen nicht persönlich betreffen und bei Bedarf für Umweltfrevler die Absolution erteilen da man sie persönlich kennt.

Es ist doch vollkommen wumpe wo jemand mit 130 dB und 300 km/h duch die Gegend rast. Es ist überall hirnlos und egoistisch.
Denn wir wissen ja, dass die Folgen den Klimawandel keine Grenzen kennen. Wissen wir doch, oder?



Ich kann mich daran erinnern, dass du eine Harley-Davidson (Modell Fat-Boy) fährst, und mit diesem Gefährt an den Harley-days in Hamburg teilgenommen hast. Solange du also mit 50.000 anderen Harley-Fahrern ein ganzes Wochenende die Stadt verpestest und einen Höllenlärm machst, solange fahre ich mit 130 db und 300 km/h durch die Eifel. Wie du siehst, ist das der kleinste gemeinsame Nenner :Lachen2:

Bevor du also Forderungen an andere stellst, fang lieber bei dir selbst an ;)

OhneRad
24.04.2019, 19:22
Wenn es um den Planeten Erde geht bin ich sogar sehr dafür, diesen für alle und jede Lebensform, unverändert zu erhalten. Diesen ohne große Fußabdrücke zu hinterlassen, zu bewohnen.

Dieses Konzept macht ja auch zu Ende gedacht wenig Sinn. Keine Spezies hinterlässt den Planeten unverändert. Warum auch? Wenn alle Spezies dieser Logik folgen würden, wäre die Erde eine tote Wüste mit der hypothetischen Möglichkeit das dort ganz viel Leben ist. Bezieht man das Konzept hingegen nur auf den Menschen, dann stellt man die Rechte des Menschen automatisch unter die aller anderen Spezies. Der Mensch ist also von Natur aus schlecht und muss demütig seine eigenen Sünden reduzieren. Gewissermaßen die Idee der Erbsünde des Christentums.

Dennoch frage ich mich inzwischen (bin noch nicht fertig mit den Antworten), ob jemals gesellschaftliches Handeln ausschließlich zum Nutzen für spätere Generationen gelebt wurde.

Nein wurde es Niemals und macht natürlich auch keinen Sinn. Wenn jede Generation "ausschließlich" für die nach ihr folgende Generation lebt, lebt die aktuelle faktisch für eine Generation am Ende einer unendlichen Zeitreihe. Klingt nach keinem besonders erstrebenswerten Ziel. Auf das Gleiche läuft natürlich der "Geburtsstreik" hinaus.

Und oft frage ich mich, ob die Erde nicht doch zum benutzen da ist und ich bisher einfach nur Glück hatte, Hier und Jetzt zu leben.

Die Erde ist für gar nix da. Sie existiert einfach. Es gibt keine Normen außerhalb menschlicher Vorstellungskraft, weil es Niemanden gibt der sie erdenken könnte (von außerirdischem Leben sei mal abstrahiert). Die außermenschliche Umwelt ist ein Zustand von bloßer Existenz, Sinnlosigkeit und Nihilismus. Dementsprechend sollte Mensch auch mit der Erde tun, was er für richtig hält. Umwelt- und Klimaschutz um sie für den Menschen selbst lebenswert zu halten gehört da natürlich ganz oben auf die Agenda. Und das man unfassbares Glück hat, sieht man schon daran, dass man Zeit, Muße und Bildung hat, sich überhaupt solche Gedanken machen zu können.

qbz
24.04.2019, 20:40
Die jungen Saatpflanzen in Brandenburg nördlich von Berlin sehen schon sehr mager aus ...... Und zuviel Schafe oder Kühe darf man auch nicht mehr auf die mageren, dünnen Wiesen bringen. Das in einer Zeit, wo normalerweise das Pflanzenwachstum recht stark aus.

https://www.spiegel.de/video/wetter-deutschland-leidet-unter-trockenheit-video-99026656.html

FlyLive
24.04.2019, 20:56
Dieses Konzept macht ja auch zu Ende gedacht wenig Sinn.....



Nein wurde es Niemals und macht natürlich auch keinen Sinn.....



Die Erde ist für gar nix da. Sie existiert einfach. .....

Mensch, wo warst Du denn die ganze Zeit ?

Ich grüble hier über den Fragen und Du weißt einfach alle - Toll und Danke :Blumen:

Nobodyknows
25.04.2019, 06:43
Ich kann mich daran erinnern, dass du eine Harley-Davidson (Modell Fat-Boy) fährst...

Deine Erinnerung trügt.

Gruß
N. :Huhu:

Trimichi
25.04.2019, 07:34
Deine Erinnerung trügt.

Gruß
N. :Huhu:

Echt jetzt? Ich kann mich an Photos vom Rothsee erinnern. Aber womöglich bringe auch ich was durcheinander. :-(( :Huhu:

on topic:

zum aktuellen Frobes Artikel kommentiert ein Freund:


"Es kann ja mal sein, dass der Mainstream in der Wissenschaft zufällig die Wahrheit (in begrifflicher Abgrenzung zur wissenschaftlichen Wirklichkeit) gefunden hat. Erkenntnistheoretisch ist das ja durchaus möglich und wahrscheinlich schon öfters passiert. Wohl keine Generation hat bisher auf die vorhergehende gesehen und gesagt: "Ja genau! Ihr habt alles super gecheckt!" Was mir Sorgen bereitet ist, dass keine Differenzierung mehr möglich sind. Keine Abwägung der Argumente und Beobachtungen. Alles wird zur Religion. Denn sonst kommt die Gedanken- und Sprachpolizei - die heilige Inquisition - in die beste aller Welten. Ist alles schon mal da gewesen. Nur in anderer Form. Auf These folgt Antithese. Dann kommt es wohl wieder zur Synthese. Das kannte Hegel schon. Das Pendel wird definitiv zurückschlagen. Einige müssen sich eben ducken. Umgekehrt finde ich es auch nicht gut, wenn man aus dieser Sichtweise folgert, dass man ja mit der Umwelt machen kann, was man möchte. Das ist eine Generalabsolution. Auch religiös. Denn kategorisch anzunehmen, dass am Klimawandel nichts dran ist und alles nur Alarmismus ist, scheint für mein Dafürhalten auch etwas selbstzentriert. Oder eben interessenorientiert."

link zum Frobes-Artikel - Sorry Global Warming Alarmists, The Earth Is Cooling:

https://www.forbes.com/sites/peterferrara/2012/05/31/sorry-global-warming-alarmists-the-earth-is-cooling/?fbclid=IwAR1vFSxRC64FAzu6XHSbiv_k_xVzzeH2WDnfXFkN ZHo9TUfZDTsDjXv3kXY#6665170b3de0

Trillerpfeife
25.04.2019, 08:05
@ Trimichi :

Ok und wie handelt dein Freund? Also welche Schlussfolgerung lässt sein Komentar zu?

Und auch wenn es keine Klimaerwärmung geben sollte, was wäre so schlimm daran, wenn wir den CO2 Ausstoss reduzieren?

Wenn ich es richtig verstehe behauptet der Artikel die Erde hätte sich in den letzten 10 Jahren abgekühlt und wird es die nächsten 20 Jahre weiter tun. Nein ich mache mich jetzt nichtsuf die Suche nach Diagrammen.

Stefan
25.04.2019, 08:34
.....on topic:

zum aktuellen Frobes Artikel kommentiert ein Freund:.......

link zum Frobes-Artikel - Sorry Global Warming Alarmists, The Earth Is Cooling:.....


Bist Du Historiker, oder warum ist ein Artikel aus 2012 für Dich ein "aktueller Artikel"?

Peter Ferrara (Autor des Artikels) ist Direktor am Heartland Institut.

Wikipedia (es gibt x Quellen dazu, aber Wikipedia fasst es schon zu Beginn des Artikels schön zusammen) schreibt zu diesem Institut:
"The Heartland Institute ist eine US-amerikanische konservative und libertäre Denkfabrik mit Sitz in Chicago. Die 1984 von Joseph Bast gegründete Organisation gehört dem Atlas Network an und hat sich vor allem dem Abbau von Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschutzvorschriften verschrieben. Sie wird als pseudowissenschaflicher Think Tank[1] beschrieben und zählt zu den zentralen Akteuren der organisierten Klimawandelleugnerszene.[2][3] Finanziert wird Heartland unter anderem von der Tabakindustrie und der Erdölindustrie. Wichtige Geldgeber sind bzw. waren u. a. Philip Morris, die R. J. Reynolds Tobacco Company, die Koch Family Foundation, die Mercer Family Foundation und ExxonMobil."

Trillerpfeife
25.04.2019, 09:40
Bist Du Historiker, oder warum ist ein Artikel aus 2012 für Dich ein "aktueller Artikel"?

Peter Ferrara (Autor des Artikels) ist Direktor am Heartland Institut.

Wikipedia (es gibt x Quellen dazu, aber Wikipedia fasst es schon zu Beginn des Artikels schön zusammen) schreibt zu diesem Institut:
"The Heartland Institute ist eine US-amerikanische konservative und libertäre Denkfabrik mit Sitz in Chicago. Die 1984 von Joseph Bast gegründete Organisation gehört dem Atlas Network an und hat sich vor allem dem Abbau von Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschutzvorschriften verschrieben. Sie wird als pseudowissenschaflicher Think Tank[1] beschrieben und zählt zu den zentralen Akteuren der organisierten Klimawandelleugnerszene.[2][3] Finanziert wird Heartland unter anderem von der Tabakindustrie und der Erdölindustrie. Wichtige Geldgeber sind bzw. waren u. a. Philip Morris, die R. J. Reynolds Tobacco Company, die Koch Family Foundation, die Mercer Family Foundation und ExxonMobil."

danke

highlow
25.04.2019, 22:14
Deine Erinnerung trügt.

Gruß
N. :Huhu:


In Bezug auf was trügt mich meine Erinnerung? Dass du eine Fat Boy fährst, oder an den Harley Days teilgenommen hast?

Nach deiner Aussage in diesem Beitrag hast du daran teilgenommen:

https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1405162&postcount=203

Ob du da mit einer Fat Boy, einer Softail oder einer Sportster mitgefahren bist sollte dahingehend nicht entscheidend sein, die Lautstärke und die Schadstoffemissionen der verschiedenen Modelle dürften gleich sein.

Und wenn andere user sich daran erinnern können scheint ja irgendetwas dran zu sein;)

Nobodyknows
26.04.2019, 08:49
In Bezug auf was trügt mich meine Erinnerung? Dass du eine Fat Boy fährst, oder an den Harley Days teilgenommen hast?

Nach deiner Aussage in diesem Beitrag hast du daran teilgenommen:

https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1405162&postcount=203


Hallo highlow,
schön dass man wieder mehr von dir liest.

Das entscheindende an meinem Satz im von dir erwähnten Post #203 ist das eingeschobene "deiner Logik folgend". Denn dies impliziert in meiner Aussage ein "wäre" (wäre ist eine flektierte Form von sein).

Folglich ist gemeint: Wäre ich ein Teilnehmer der Harley Days gewesen, dann hättest Du mich beleidigt.

Olles kloar? ;)

Aber zurück zum viel interessanteren Thema:
Ein Bericht über ein Haus in dem Wasserstoff als "Stromspeicher" verwendet wird:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wasserstoffhaus-in-zusmarshausen-ohne-strom-von-aussen,RLkqDgO

Im großen Stil angewandt, wäre dies ja ein Schritt zu einer dezentraleren Energieversorgung.

Gruß
N. :Huhu:

highlow
26.04.2019, 10:36
Das entscheindende an meinem Satz im von dir erwähnten Post #203 ist das eingeschobene "deiner Logik folgend". Denn dies impliziert in meiner Aussage ein "wäre" (wäre ist eine flektierte Form von sein).

Folglich ist gemeint: Wäre ich ein Teilnehmer der Harley Days gewesen, dann hättest Du mich beleidigt.

Olles kloar? ;)



Nein, ist nicht alles klar. Du hast seinerzeit mit deinem Post suggeriert, dass du eine Harley fährst und an dieser Veranstaltung teilgenommen hast. Da kannst du jetzt noch so viel implizieren, flektieren oder hätte/würde/wenn schreiben. Fakt ist, dass du dich dadurch unglaubwürdig machst. Und warum solltest du das Modell Fatboy erwähnen, wenn du gar keine Harley hast?



Habe ich schon erwähnt, dass ich zum Hamburger Harley-Treffen mit dem Stretch-Pickup mit meiner Fat Boy auf der Ladefläche anreise?


Denk mal drüber nach, bevor du hier Unwahrheiten verbreitest.

Nobodyknows
26.04.2019, 11:08
Nein, ist nicht alles klar. Du hast seinerzeit mit deinem Post suggeriert, dass du eine Harley fährst und an dieser Veranstaltung teilgenommen hast. Da kannst du jetzt noch so viel implizieren, flektieren oder hätte/würde/wenn schreiben. Fakt ist, dass du dich dadurch unglaubwürdig machst. Und warum solltest du das Modell Fatboy erwähnen, wenn du gar keine Harley hast?

Denk mal drüber nach, bevor du hier Unwahrheiten verbreitest.

Das scheint dich ja damals alles schwer bewegt zu haben.
Ist scheinbar hartes Brot für dich, dass 312 km/h und 130 dB nicht nur Bewunderung und Anerkennung auslösen...und gelegentlich auch ironisch und satirisch bis sarkastisch kommentiert werden. :Cheese:
Für mich ist es Schnee von gestern. Letzter Satz dazu von mir: Ich habe nicht einmal einen Motorradführerschein. :Cheese:

Ein weiterer Versuch wieder zum Thema zu gelangen:
Ein Bericht über Greta Thunberg in London
https://www.spiegel.de/politik/ausland/greta-thunberg-in-london-mangelhafte-bereitschaft-der-politik-a-1263871.html
in dem sie zitiert wird:

"Viel zu lange standen die Politiker und die Leute an der Macht im Weg, ohne irgendetwas zu tun, um gegen die Klimakrise und die ökologische Krise zu kämpfen", sagte sie. "Aber wir werden sicherstellen, dass sie nicht länger damit davonkommen."

Wow. "Aber wir werden sicherstellen, dass sie nicht länger damit davonkommen."
Ein beachtliche Ankündigung. Wer ist "wir" und wie würde dieser Satz (vom Spiegel und seinen Lesern) aufgenommen werden, wenn ihn ein Rechtspopulist im Hinblick auf den aktuellen Politikbetrieb aussprechen würde?

Auf der Gegenseite des Spiegel befasst sich das in meinen Augen konservative bis reaktionäre Magazin Cicero mit Greta in London und zählt Fragen auf die ihr dort nicht gestellt wurden:

Glauben Sie wirklich es ist möglich, die Kohlenstoffemission bis 2025 zu beseitigen, ohne die globale Wirtschaft zusammenbrechen zu lassen?

Wenn Regierungen angeblich wissenschaftliche Erkenntnisse ignorieren, wie erklären Sie dann, dass die selben Regierungen vor mehr als 30 Jahren den Weltklimarat initiierten, damit dieser sie über den Klimawandel berät? Und wie erklären Sie dann, dass die Regierungen seinen Rat immer noch suchen?

Sie wollen einen Generalstreik. Wie wollen Sie Arbeiter überzeugen, daran teilzunehmen, wenn die Ziele dieses Streiks zu ihrer Arbeitslosigkeit führen würden?

Sie sagen, Sie können die Probleme klarer erkennen, weil Sie die Dinge nur in schwarz und weiß sehen. Aber ist nicht genau das das Problem? Brauchen wir, um zwischen den Bedürfnissen der Umwelt und den wirtschaftlichen abzuwägen, nicht Leute, die die Welt in einem reichen Spektrum an Farben wahrnehmen?

Quelle: https://www.cicero.de/innenpolitik/greta-thunberg-bbc-fridays-for-future-umweltschutz-wirtschaft

Gruß
N. :Huhu:

sybenwurz
26.04.2019, 11:09
Denk mal drüber nach, bevor du hier Unwahrheiten verbreitest.

Denk mal über die Charakteristik von Ironie oder Sarkasmus nach.

Trillerpfeife
26.04.2019, 11:45
...

Ein weiterer Versuch wieder zum Thema zu gelangen:
Ein Bericht über Greta Thunberg in London
https://www.spiegel.de/politik/ausland/greta-thunberg-in-london-mangelhafte-bereitschaft-der-politik-a-1263871.html
in dem sie zitiert wird:

"Viel zu lange standen die Politiker und die Leute an der Macht im Weg, ohne irgendetwas zu tun, um gegen die Klimakrise und die ökologische Krise zu kämpfen", sagte sie. "Aber wir werden sicherstellen, dass sie nicht länger damit davonkommen."

Wow. "Aber wir werden sicherstellen, dass sie nicht länger damit davonkommen."
Ein beachtliche Ankündigung. Wer ist "wir" und wie würde dieser Satz (vom Spiegel und seinen Lesern) aufgenommen werden, wenn ihn ein Rechtspopulist im Hinblick auf den aktuellen Politikbetrieb aussprechen würde?

Auf der Gegenseite des Spiegel befasst sich das in meinen Augen konservative bis reaktionäre Magazin Cicero mit Greta in London und zählt Fragen auf die ihr dort nicht gestellt wurden:

Glauben Sie wirklich es ist möglich, die Kohlenstoffemission bis 2025 zu beseitigen, ohne die globale Wirtschaft zusammenbrechen zu lassen?

Wenn Regierungen angeblich wissenschaftliche Erkenntnisse ignorieren, wie erklären Sie dann, dass die selben Regierungen vor mehr als 30 Jahren den Weltklimarat initiierten, damit dieser sie über den Klimawandel berät? Und wie erklären Sie dann, dass die Regierungen seinen Rat immer noch suchen?

Sie wollen einen Generalstreik. Wie wollen Sie Arbeiter überzeugen, daran teilzunehmen, wenn die Ziele dieses Streiks zu ihrer Arbeitslosigkeit führen würden?

Sie sagen, Sie können die Probleme klarer erkennen, weil Sie die Dinge nur in schwarz und weiß sehen. Aber ist nicht genau das das Problem? Brauchen wir, um zwischen den Bedürfnissen der Umwelt und den wirtschaftlichen abzuwägen, nicht Leute, die die Welt in einem reichen Spektrum an Farben wahrnehmen?

Quelle: https://www.cicero.de/innenpolitik/greta-thunberg-bbc-fridays-for-future-umweltschutz-wirtschaft

Gruß
N. :Huhu:

so spontan fällt mir da zu Frage zwei nur die Gegenfrage ein, warum sich denn dann am Klimawandel nichts ändert wenn die Regierungen den Weltklimarat befragen?

Aber ich bin ja nicht Greta Thunberg. :)

Die Fragen sind sicher berechtig. Aber ich frag ja quasi auch nicht meinen Wecker, wenn er morgens klingelt, wie ich den Tag durchstehen soll.

highlow
26.04.2019, 11:51
Das scheint dich ja damals alles schwer bewegt zu haben.
Ist scheinbar hartes Brot für dich, dass 312 km/h und 130 dB nicht nur Bewunderung und Anerkennung auslösen...und gelegentlich auch ironisch und satirisch bis sarkastisch kommentiert werden. :Cheese:
Für mich ist es Schnee von gestern. Letzter Satz dazu von mir: Ich habe nicht einmal einen Motorradführerschein. :Cheese:



Erstaunlich, warum holst du den Schnee von gestern hier im Thema dann wieder hoch?
Es scheint dich ja ziemlich lange beschäftigt zu haben, wenn du jetzt wieder damit anfängst.

Und da du Präzision ja so gerne magst: Es sind 332 km/h :Lachen2:

Irgendwie erinnerst du mich an dieses kleine schwedische Mädchen. Damit meine ich nicht Greta Thunberg, sondern Pippi Langstrumpf. Die macht sich ihre schöne bunte Welt auch immer so, wie sie ihr gefällt :Cheese:

highlow
26.04.2019, 11:56
Denk mal über die Charakteristik von Ironie oder Sarkasmus nach.

Mache ich gerne. Das Problem bei nobodyknows ist aber, dass man seinen Beiträgen nicht entnehmen kann, ob es jetzt seine tatsächliche Meinung, Sarkasmus, Ironie oder sonstwas ist. Ist weder Fisch noch Fleisch. Und halbgare Aussagen, die dann 5 Minuten später dementiert werden mit dem Hinweis "war gar nicht so gemeint" kenne ich haufenweise von der AfD. Ich hoffe nur, dass der Gute nicht inzwischen Mitglied dort ist:Cheese:

Trillerpfeife
26.04.2019, 12:02
eh ist ja gut jetzt.

ja Ironie und Sarkasmus ist nicht immer leicht zu erkennen. Ausser für den der es geschrieben hat.

Missverständnisse sind da vorprogrammiert.


Anyway könnten wir doch weiter über den Klimawandel bzw den Umgang damit diskutieren.

Ich fand es bisher spannend und es hat auch zum Nachdenken angeregt.

(natürlich finde ich eueren Streit auch sehr spannend) Darauf erst mal ein Red Bull und eine Schachtel Ütje. )

Nobodyknows
26.04.2019, 12:03
so spontan fällt mir da zu Frage zwei nur die Gegenfrage ein, warum sich denn dann am Klimawandel nichts ändert wenn die Regierungen den Weltklimarat befragen?


Guter Punkt.

Ein Befragung durch demokratische Regierungen bedeutet ja noch keine Umsetzung von, durch den Weltklimarat empfohlenen (eventuell teuren und somit schmerzhaften) Maßnahmen.

Für diese Maßnahmen sind vermutlich nationale Regelungen und Gesetze notwendig.
Und die, bzw. deren Ankündigung müssen vom Wähler getragen und gewollt sein.
Sonst ändert sich in der Demokratie die Zusammensetzung der Regierung.

Gruß
N. :Huhu:

qbz
26.04.2019, 12:05
.......
Wenn Regierungen angeblich wissenschaftliche Erkenntnisse ignorieren, wie erklären Sie dann, dass die selben Regierungen vor mehr als 30 Jahren den Weltklimarat initiierten, damit dieser sie über den Klimawandel berät? Und wie erklären Sie dann, dass die Regierungen seinen Rat immer noch suchen?
.......


Die Welt bezahlt auch Organisationen, damit sie ihre Ärmsten zählen, ohne ihnen zu helfen. Die Welt bezahlt Organisitationen, damit sie statistisch exakt das Artensterben, die Abholzung der Tropenwälder, die Gewässerverschmutzung, die Erderwärmung, die Dürre und Trockenheiten, die Gletscherschmelze usf. vermessen, ohne all dieses aufzuhalten. Das will Cicero nicht verstehen? Wie dumm kann / muss man dafür sein?
https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/uno-bericht-ueber-armut-1-5-milliarden-menschen-sind-betroffen-a-982793.html

MattF
26.04.2019, 12:08
Aber zurück zum viel interessanteren Thema:
Ein Bericht über ein Haus in dem Wasserstoff als "Stromspeicher" verwendet wird:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wasserstoffhaus-in-zusmarshausen-ohne-strom-von-aussen,RLkqDgO

Im großen Stil angewandt, wäre dies ja ein Schritt zu einer dezentraleren Energieversorgung.

Gruß
N. :Huhu:

Hab ich auch gesehen bei quer, sehr spannend und scheint als Technologie ausgereift.
Bei quer haben sie auch gesagt, die Anlage hätte 60.000 € gekostet.

Werd ich mit als nächstes überlegen :-)

Trimichi
26.04.2019, 12:08
eh ist ja gut jetzt.

Darauf erst mal ein Red Bull und eine Schachtel Ütje.

Darauf einen Kasten Bier und eine Schachtel Lord EXTRA.

Was ist denn eigentlich los? N. :Huhu: darf nicht Motorradfahren und darf so nicht bei den Hells Angels mitmachen. Was bleibt ihm anderes übrig als zur AfD zu gehen, damit sich der Verfassungschutz mit ihm befasst und er so mehr Aufmerksamkeit bekommt?

Ja, der Wecker klingelt auch bei Dir, Trillerpfeife, und Du ziehst Dir Ütje und Red Bull rein. :Nee: Alle müssen bei sich selbst anfangen, nur Du nicht, sollte ich das da rauslesen müssen? Lass' Dir Deine Ütje schmecken und den Red Bull. :Lachanfall: You made my day. Ich tippe nichts mehr ein heute, ich verkneife es mir, weil mein Wecker geklingelt hat. :) Begr.: hits und klicks kosten Energie.

Trillerpfeife
26.04.2019, 12:12
Hab ich auch gesehen bei quer, sehr spannend und scheint als Technologie ausgereift.
Bei quer haben sie auch gesagt, die Anlage hätte 60.000 € gekostet.

Werd ich mit als nächstes überlegen :-)

Aber Wasserstoff und 36 bar Druck würden mir schon irgendwie zu denken geben.

:Cheese:

Vermutlich ein Grund warum vielen die Elektro Autos lieber sind.

Trillerpfeife
26.04.2019, 12:16
Guter Punkt.

Ein Befragung durch demokratische Regierungen bedeutet ja noch keine Umsetzung von, durch den Weltklimarat empfohlenen (eventuell teuren und somit schmerzhaften) Maßnahmen.

Für diese Maßnahmen sind vermutlich nationale Regelungen und Gesetze notwendig.
Und die, bzw. deren Ankündigung müssen vom Wähler getragen und gewollt sein.
Sonst ändert sich in der Demokratie die Zusammensetzung der Regierung.

Gruß
N. :Huhu:

Ja so sieht das aus. Greta Thunberg hat nicht das Problem wiedergewählt werden zu wollen.

Cicero sollte die 4 Fragen unseren Regierungen stellen. Und uns vielleicht die Frage wie weit wir gehen würden um den Klimawandel aufzuhalten.

Hat der gute Körbel ja gemacht.

was qbz schreibt ist bitter aber leider war. Wir zählen und wenden uns ab... auser es brennt eine Kirche. Sorry

Nobodyknows
26.04.2019, 12:17
Hab ich auch gesehen bei quer, sehr spannend und scheint als Technologie ausgereift.
Bei quer haben sie auch gesagt, die Anlage hätte 60.000 € gekostet.

Werd ich mit als nächstes überlegen :-)


Ich habe es auch gestern bei "quer" gesehen aber wollte nicht den quer-Beitrag verlinken, da dort "zwischen den Zeilen" in Aussicht gestellt wurde, dass man so auf neue Stromtrassen verzichten könnte.
So hat man sich für meinen Geschmack etwas weit aus dem Fenster gelehnt.

Gruß
N. :Huhu:

MattF
26.04.2019, 12:17
Aber Wasserstoff und 36 bar Druck würden mir schon irgendwie zu denken geben.

:Cheese:




Wenn man keine Ahnung von Technik hat.

Trillerpfeife
26.04.2019, 12:23
Wenn man keine Ahnung von Technik hat.

mir reichen die 10 bar die ich hier auf unserer Druckluftleitung habe.

Aber grunsätzlich hast du Recht. Man kann nicht jeden Prozess technisch beurteilen und muss sich aber irgendwie entscheiden. Das vergessen oft die Erfinder und Leute die meinen es technisch beurteilen zu können.

Das die diese Anlage nicht in das Haus gebaut haben und sich dabeo ihre Sache nicht sicher waren ist mir allerdings schon klar.

MattF
26.04.2019, 13:00
Das die diese Anlage nicht in das Haus gebaut haben und sich dabeo ihre Sache nicht sicher waren ist mir allerdings schon klar.


Seit 150 Jahren, seit der Vorgänger des TÜVs sich gegründet hat ist die Berechnung von Druckbehältern Stand der Technik:


https://www.deutschlandfunk.de/tuev-gruendung-vor-150-jahren-ueberwachungen-aller-art-als.871.de.html?dram:article_id=341607
„Gesellschaft zur Ueberwachung und Versicherung von Dampfkesseln mit dem Sitze in Mannheim“, abgekürzt DÜV, die Vorläuferorganisation des heutigen TÜV-SÜD.

Wie lange willst du noch warten, was als sicher anzusehen?

Trillerpfeife
26.04.2019, 13:08
Seit 150 Jahren, seit der Vorgänger des TÜVs sich gegründet hat ist die Berechnung von Druckbehältern Stand der Technik:



Wie lange willst du noch warten, was als sicher anzusehen?

ich hab doch gar nicht geschrieben, dass ich es als unsicher ansehe. Man ich hab einfach nur geschrieben das mir die 36 bar und der Wasserstoff zu denken geben.

Ungefähr das gleiche Gefühl wie wenn du über eine wackelde Hängebrücke läufst oder diese Gitterabdeckungen über Schächten. Oder so ähnlich.

Sollte es diese Technologie geben, sie halten was sie verspricht und ich könnte sie mir leisten würde ich es sofort einbauen. :Huhu:

"Wenn man keine Ahnung von Postslesen hat"

dasgehtschneller
26.04.2019, 16:19
Aber Wasserstoff und 36 bar Druck würden mir schon irgendwie zu denken geben.

:Cheese:

Vermutlich ein Grund warum vielen die Elektro Autos lieber sind.

Beim Auto sind es sogar 700 Bar und in der dazu passenden Tankstelle 900 :Cheese:
Ein grosser Teil der Energie geht deshalb zusätzlich zum eh schon schlechten Wirkungsgrad noch für die Komprimierung drauf.

Diese Anwendung von Wasserstoff scheint mir deutlich sinnvoller als im Auto.
Die Komprimierung braucht deutlich weniger Energie, Transport fällt weg und die Abwärme der Brennstoffzelle kann man zum Heizen brauchen.

Wobei der Hauptvorteil so einer Lösung in der Autonomie liegt. Insgesamt wäre der Strom vermutlich doch noch besser genutzt wenn er eingespeist und sofort gebraucht wird.

Greyhound
26.04.2019, 21:24
Ich bin bei den ganzen Wasserstofflösungen immer skeptisch. Wirkungsgrad von Strom -> Wasserstoff -> Strom <50% (wenn man die Abwärme nutzt ist es mehr), zudem wird auch noch eine Batterie benötigt.
Vor allem als komplette Insellösung... das möchte ich im Winter mal sehen, wenn die Sonne kaum scheint und die Heizung (vermutlich Wärmepumpe) auf Anschlag läuft. Die Abwärme der Brennstoffzelle reicht da sicher nicht aus.

glaurung
26.04.2019, 23:35
Wann kapiert Ihr endlich, dass 300bar Druck bei vielen anderen Anwendungen seit zig Jahrzehnten völlig unbedenklich sind? Zum mindestens 5ten Mal hier: Z.B. beim Gerätetauchen schnallt man sich seit was weiß ich wie vielen Jahrzehnten 300 bar auf den Rücken, die man dann genüsslich unter Wasser inhaliert. Die Stahlflaschen sind hierbei täglich Salzwasser und elender Hitze beim Rumstehen in der Sonne ausgeliefert, was den Druck weiter erhöht. Interessiert keine Sau. Ich hab auch nie das Gefühl, dass mir das Ding am Buckel um die Ohren fliegt. Das funktioniert sogar alles völlig problemlos auch in Entwicklungsländern. Da gibts nämlich häufig bessere Tauchgebiete als in Deutschland, wo man sich neuerdings bei 36 bar Sorgen macht. :Lachanfall: Es ist wirklich lustig hier.

Und wann kapiert Ihr endlich, dass man die Technik der Zukunft nicht allein über den Wirkungsgrad definieren kann?
Ich kann hier über die immer wiederkehrenden gleichen "Argumente" wirklich nur noch lachen.
Ihr habt nicht ansatzweise erfasst, wofür und in welchen Industriebereichen Wasserstoff alles verwendet werden kann und mittlerweile bereits angewendet wird. Es geht hier BEI WEITEM nicht nur um Mobilität. Wasserstoff ist ein viel größeres Thema.

Ausserdem zum Thema Druck: Googled mal LOHC.....

usw. usf.....

PS: Dem einem oder anderen empfehle ich dringend, in fünf Jahren mal wieder die eigenen Argumente hier durchzulesen. :Cheese:

glaurung
26.04.2019, 23:53
Nikola Motors sagt Euch aber schon was, oder?
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/fahrzeugbau/lkw-mit-einem-herz-aus-wasserstoff/

Unter anderem Bosch liefert Teile für die LKWs.

Und eine Vielzahl anderer Großunternehmen hat auf irgendeine Art und Weise beim Thema Wasserstoff die Finger im Spiel. Sprich: Das sind längst nicht mehr nur ein paar spinnerte Startups.

Schaut Euch nur mal die Aktie von Tesla im Vergleich zu beispielsweise puren Wasserstoffplayern wie NEL oder Hexagon an........die Börse läuft in der Regel bekannterweise der Entwicklung in der realen Wirtschaft voraus....:Cheese:
NEL wird die Infrastruktur für Nikola in Amiland aufbauen.

Während im Hinterwäldlerdeutschland alle über Batterien diskutieren, laufen anderswo bereits ganz andere Dinge. Und es tut mir ja leid, das sagen zu müssen, aber selbst die Holländer haben hier irgendwie mehr Weitblick als die Deutschen.
https://www.cleanthinking.de/gigawatt-elektrolyse-wasserstoff-rotterdam/

Dann gibts beim Thema Stahlerzeugung von einigen Unternehmen solche Meldungen:
https://www.welt.de/wirtschaft/article191008291/ArcelorMittal-startet-Wasserstoff-Revolution-im-Stahlwerk.html

Ach so: In der Metropolregion Frankfurt (auch nicht gerade ein Kuhkaff) macht man sich auch Gedanken zum Thema:
https://www.iwr.de/news.php?id=35980

Ich könnte Euch jetzt mit Dutzenden Links dieser Art zuschütten, aber man redet hier ja eh gegen die Wand. :Cheese: ........bzw. weiß hier sowieso jeder bestens darüber Bescheid, was für ein scheiss Element dieser Wasserstoff ist. :Cheese:

glaurung
27.04.2019, 00:19
:Cheese:

Momentaufnahme:

https://www.consorsbank.de/ev/aktie/tesla-motors-US88160R1014/chart

Zugegeben: Ein wenig Äpfel und Birnen, aber es deutet an, wo die Reise hin geht.



https://www.consorsbank.de/ev/aktie/hexagon-composites-NO0003067902/chart
https://www.consorsbank.de/ev/aktie/nel-asa-NO0010081235/chart
https://www.consorsbank.de/ev/aktie/sfc-energy-DE0007568578/chart
https://www.consorsbank.de/ev/aktie/2g-energy-DE000A0HL8N9/chart

Greyhound
27.04.2019, 01:34
https://www.consorsbank.de/ev/aktie/hexagon-composites-NO0003067902/chart
https://www.consorsbank.de/ev/aktie/nel-asa-NO0010081235/chart
https://www.consorsbank.de/ev/aktie/sfc-energy-DE0007568578/chart
https://www.consorsbank.de/ev/aktie/2g-energy-DE000A0HL8N9/chart
2.Firma: Pennystock. Kann ich dir quasi aus jeder Branche suchen, die einen ähnlichen Verlauf hat.
3.Firma: Nur mal kurz angeschaut. Die Stand mal bei fast 40€ und ist jetzt bei 10€.
4.Firma: Was hat das mit Wasserstoff zu tun? Hersteller von BHKW.

Vor ein paar Jahren wurde Batterien bzw. das damit verbundene knappe Lithium/Cobalt ebenso gepusht. Schau dir die Kurse von Millennial Lithium, European Lithium und Cape Lambert Resources im 3 Jahres Chart an. Es kann schon lukrativ sein einzusteigen, man soll nur nicht der letzte sein der verkauft.

Und natürlich definiert sich Technik über den Wirkungsgrad, sei es bei Elektrogeräte, Autos, Flugzeugen usw.. Ich finde es absurd, dass es beim Wasserstoff nicht gelten soll. Wir haben Strom zu den meisten Tageszeiten nicht im Überfluss. Wenn man jetzt Wasserstoff mit Strom erzeugen will, hat man einen schlechten Wirkungsgrad und Kraftwerk, die schlecht ausgelastet sind, da nur der Stromüberschuss verwendet werden soll. Wie man so günstig Wasserstoff herstellen will, ist mir nicht begreiflich.

Den Wasserstoff den man derzeit kauft, ist fast zu 100% nicht aus Strom gewonnen. Es gibt da nämlich ein günstigere Alternative für die Herstellung :Huhu: .

Welcher Antrieb sich bei PKWs in der Zukunft durchsetzt, ist maßgeblich von der Subventionierung abhängig und dabei meine ich nicht die deutsche, sondern die chinesische und amerikanische. Das ist zumindest meine Meinung.

Aber ja ich bin nicht ganz neutral und habe keine Ahnung, da ich selbst für die deutsche Autoindustrie im "Hinterwäldlerdeutschland" arbeite.

Trillerpfeife
27.04.2019, 06:33
Wann kapiert Ihr endlich, dass 300bar Druck bei vielen anderen Anwendungen seit zig Jahrzehnten völlig unbedenklich sind? Zum mindestens 5ten Mal hier: Z.B. beim Gerätetauchen schnallt man sich seit was weiß ich wie vielen Jahrzehnten 300 bar auf den Rücken, die man dann genüsslich unter Wasser inhaliert. Die Stahlflaschen sind hierbei täglich Salzwasser und elender Hitze beim Rumstehen in der Sonne ausgeliefert, was den Druck weiter erhöht. Interessiert keine Sau. Ich hab auch nie das Gefühl, dass mir das Ding am Buckel um die Ohren fliegt. Das funktioniert sogar alles völlig problemlos auch in Entwicklungsländern. Da gibts nämlich häufig bessere Tauchgebiete als in Deutschland, wo man sich neuerdings bei 36 bar Sorgen macht. :Lachanfall: Es ist wirklich lustig hier.

Und wann kapiert Ihr endlich, dass man die Technik der Zukunft nicht allein über den Wirkungsgrad definieren kann?
Ich kann hier über die immer wiederkehrenden gleichen "Argumente" wirklich nur noch lachen.
Ihr habt nicht ansatzweise erfasst, wofür und in welchen Industriebereichen Wasserstoff alles verwendet werden kann und mittlerweile bereits angewendet wird. Es geht hier BEI WEITEM nicht nur um Mobilität. Wasserstoff ist ein viel größeres Thema.

Ausserdem zum Thema Druck: Googled mal LOHC.....

usw. usf.....

PS: Dem einem oder anderen empfehle ich dringend, in fünf Jahren mal wieder die eigenen Argumente hier durchzulesen. :Cheese:

Hey locker bleiben. Brauchst mich nicht mit dem Pluralis Majestates anzureden.
Es war nur ein Ausdruck meines Unbehagens. Verwenden würde ich es trotzdem. Ich verlasse mich ja auch auf meine Felgenbremse.

Versuche einfach zu verstehen, dass nicht jedes Unbehagen gleich eine totale Ablehnung bedeutet.


@ Greyhound: sehr interessant.

glaurung
27.04.2019, 07:34
Aber ja ich bin nicht ganz neutral und habe keine Ahnung, da ich selbst für die deutsche Autoindustrie im "Hinterwäldlerdeutschland" arbeite.
Die deutsche Autoindustrie ist meiner Meinung nach aktuell ganz schön abgehängt, weil sie sich in der Vergangenheit recht gut auf ihren Lorbeeren ausgeruht hat.
Und im Moment rennt sie bei vorübergehenden Trends völlig hinterher.
Es gab letzthin eine lustige Diskussionsrunde im TV, in der unter anderem auch Mr. "Technologieoffenheit-ist-jetzt-die-falsche-Wahl-DIESS" zugegen war.
Sein Gesichtsausdruck war bezeichnend, als er erläuterte, dass VW derzeit mit Hilfe der Chinesen Batteriefabriken aus dem Boden stampfe und er damit rechne, dass VW das in 5 Jahren vielleicht auch selbst auf die Reihe kriegen könnte.....
Lachnummer.



Den Wasserstoff den man derzeit kauft, ist fast zu 100% nicht aus Strom gewonnen. Es gibt da nämlich ein günstigere Alternative für die Herstellung :Huhu: .

Das Wörtchen "derzeit" ist immer das große Argument der Batterielobby. Von dieser Denke scheint man einfach nicht wegzukommen :Cheese:
Ja. Derzeit sind Akkus voll praktisch, weil jeder ne Steckdose daheim hat und keine Wasserstofftankstelle. Drum bauen wir jetzt einfach 60 Millionen Akkuautos für Deutschland.
Da kann ich genauso sagen: Derzeit isses viel praktischer, einen Diesel zu fahren, weil es noch viel praktischer ist, für 3min an der Tanke aufzuladen als für ne Stunde an der Tesla-Säule.

Ausserdem scheinst Du den Kern meines Posts weiter oben nicht verstanden oder überlesen zu haben: Beim Thema Wasserstoff geht es um weit mehr als um Mobilität. Die Batterie hat nicht ansatzweise diese vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Drum wird sich Wasserstoff auf Dauer auch durchsetzen, weil sich dessen Anwendbarkeit eben auf viele Bereiche erstreckt.


Stichwort Sektorenkopplung......

.

Greyhound
27.04.2019, 09:01
Die deutsche Autoindustrie ist meiner Meinung nach aktuell ganz schön abgehängt, weil sie sich in der Vergangenheit recht gut auf ihren Lorbeeren ausgeruht hat.
Und im Moment rennt sie bei vorübergehenden Trends völlig hinterher.
Es gab letzthin eine lustige Diskussionsrunde im TV, in der unter anderem auch Mr. "Technologieoffenheit-ist-jetzt-die-falsche-Wahl-DIESS" zugegen war.
Sein Gesichtsausdruck war bezeichnend, als er erläuterte, dass VW derzeit mit Hilfe der Chinesen Batteriefabriken aus dem Boden stampfe und er damit rechne, dass VW das in 5 Jahren vielleicht auch selbst auf die Reihe kriegen könnte.....
Lachnummer.

Das ist deine Meinung und die kann man auch so stehen lassen. Glaub mir da läuft viel im Hintergrund, was man nicht Publik macht, gerade im Bereich Zellfertigung in Europa ist da schon einiges in Planung.
Nur eine Sache möchte ich mal erwähnen, da es vielen nicht so bewusst ist. Der chinesische Markt ist für die Automobilindustrie einfach anders, da der Staat die Firmen zwingt chinesische Zellen zu verwenden und Joint Ventures mit lokalen Firmen einzugehen, sonst behindert dich China soweit, dass du aus dem lukrativen Markt raus bist. Diese ganzen Korporationen sind also nicht immer ganz freiwillig und haben einen faden Beigeschmack.

Greyhound
27.04.2019, 09:09
Das Wörtchen "derzeit" ist immer das große Argument der Batterielobby. Von dieser Denke scheint man einfach nicht wegzukommen :Cheese:
Ja. Derzeit sind Akkus voll praktisch, weil jeder ne Steckdose daheim hat und keine Wasserstofftankstelle. Drum bauen wir jetzt einfach 60 Millionen Akkuautos für Deutschland.
Da kann ich genauso sagen: Derzeit isses viel praktischer, einen Diesel zu fahren, weil es noch viel praktischer ist, für 3min an der Tanke aufzuladen als für ne Stunde an der Tesla-Säule.

Achso ich soll die Technik des Wasserstoffantriebs von morgen mit der Batterie von heute vergleichen :Lachen2: . Die Batterie wird sich in den nächsten Jahren zumindest evolutionär weiterentwickeln.

Ich gebe dir aber Recht, dass man für bestimmte Anwendungen wie bei Flugzeugen oder Langstreckenfahrten möglicherweise auch andere Technologie einsetzen muss, da man mit der derzeitigen Batterietechnologie noch keine praktikablen Lösungen hat.

sybenwurz
27.04.2019, 09:20
Nikola Motors sagt Euch aber schon was, oder?

An sich nicht, aber ich weiss, dass Nikola der Vorname von Tesla ist...:Cheese: :Lachanfall:

sybenwurz
27.04.2019, 09:37
Ich denke, das Problem Wasserstoff vs. Battery ist, dass man sich beispielsweise in Fernost die alltägliche Realität in Sachen Elektrofahrzeug anschauen kann und Wasserstoff dabei keine Rolle spielt.
Kumpel war grad n paar Monate da drüben in Asien und hat meine Vermutung, dass die Chinesen weltweit alles überrennen, mal wieder bestätigt. Die kaufen sich überall ein, subventionieren weltweit alles, was ihnen in den Kram passt und fackeln nicht lang mit irgendwelchen Entscheidungen.
Wenn der Staat sagt, der Strom wird so und so erzeugt, wirds so gemacht, Punkt.
Und da gibts auch keine Bürgerinitiativen dagegen oder FfFs...
Da könnte man ne Entwicklung wie bei den Videorecordern befürchten, wo sich nicht zwangsläufig die beste Technologie durch(ge)setzt (hat).
Bin gespannt, was uns diese gigantische Wirtschaftsübermacht noch so alles bescheren wird...

glaurung
27.04.2019, 10:19
I
Bin gespannt, was uns diese gigantische Wirtschaftsübermacht noch so alles bescheren wird...
....wenn sie nicht irgendwann in ihrem eigens verursachten Dreck erstickt....

glaurung
27.04.2019, 10:20
An sich nicht, aber ich weiss, dass Nikola der Vorname von Tesla ist...:Cheese: :Lachanfall:
Ja, den Namen haben sie mit Absicht gewählt, um Musk ein wenig ans Bein zu pinkeln. :Cheese: ;)
Allerdings bauen sie neben den Wasserstoff-LKWs auch einen mit Batterie. Die Intention dahinter verstehe ich nicht so ganz. Bei kleinen PKW mag die Batterie hier und da Sinn machen, aber bei LKWs?
Egal.

Trillerpfeife
27.04.2019, 21:00
Ja, den Namen haben sie mit Absicht gewählt, um Musk ein wenig ans Bein zu pinkeln. :Cheese: ;)
Allerdings bauen sie neben den Wasserstoff-LKWs auch einen mit Batterie. Die Intention dahinter verstehe ich nicht so ganz. Bei kleinen PKW mag die Batterie hier und da Sinn machen, aber bei LKWs?
Egal.

Ich glaube bei LKWs könnte der Vorteil in den langen Pausen liegen. Da kann man die Batterien gut wieder aufladen. Zumindest die LKW im Güternahverkehr.

Ich könnte mir z.B auch Rettungswagen oder Feuerwehrautos mit Batterie vorstellen.

Ja klar gibt es auch Szenarieen bei denen diese Fahrzeuge pausenlos im Einsatz sind.

glaurung
27.04.2019, 21:57
Ich glaube bei LKWs könnte der Vorteil in den langen Pausen liegen. Da kann man die Batterien gut wieder aufladen. Zumindest die LKW im Güternahverkehr.

Ich könnte mir z.B auch Rettungswagen oder Feuerwehrautos mit Batterie vorstellen.

Ja klar gibt es auch Szenarieen bei denen diese Fahrzeuge pausenlos im Einsatz sind.

Die Batterien werden in LKWs unfassbar schwer, was den "Verbrauch" erhöht und die Zuglast senkt. Dazu kommt die Ladezeit. Das wird dann irgendwie eine Rechnung, die nicht mehr so recht aufgeht. Aus diesem Grund ist gerade im Transportsektor mehr Bewegung in Richtung Wasserstoff als im PKW-Sektor. Hyundai, Nikola und Toyota sind da allesamt arg am Werkeln.
Drum gehe ich wie viele andere stark davon aus, dass die Infrastruktur in punkto H2 über den Transportsektor geschaffen wird. Irgendwann ist dann ein passables Tankstellennetz vorhanden. Dann wird man auch mehr und H2- PKW sehen. In den nächsten 5 Jahren wird mit Sicherheit sehr viel passieren.

Trillerpfeife
28.04.2019, 08:05
stimmt das Batteriegewicht hatte ich zwar im Hinterkopf aber mit den heutigen Batterietechniken wird die Batterie sehr schwer.

Hier was aus dem Reinigungsmittel Sektor:


Reinhard Schneider setzt bei seinem Haushaltsreiniger Frosch auf recycelte Kunststoffe. Um das Alleinstellungsmerkmal zu verteidigen, zieht er sogar gegen den übermächtigen Konkurrenten Procter & Gamble vor Gericht.


https://www.wiwo.de/unternehmen/mittelstand/frosch-gegen-fairy-wie-mr-froschkoenig-sich-gegen-uebermaechtige-konkurrenz-aus-amerika-wehrt/24232164.html?utm_source=pocket-newtab

Reinhard Schneider macht das natürlich nicht nur aus Ökoliebe. Aber er hat den Trend schon sehr lange erkannt.

Nobodyknows
28.04.2019, 08:06
Ich glaube bei LKWs könnte der Vorteil in den langen Pausen liegen. Da kann man die Batterien gut wieder aufladen

Der grüne hessische Verkehrsminister hat sich sein eigenes Denkmal dahingehend gesetzt, dass auf der A5 eine Strecke gebaut wurde, auf der E-LKW während der Fahrt geladen werden (sollen). Bezahlt hat die knapp 15 Millionen Euro das Bundesumweltministerium.

Parallel und in z. T. weniger als drei Kilometern Entfernung, verläuft eine seit vielen Jahrzehnten elektrifizierte Bahnstrecke.

Grün wirkt. :(

https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/wirtschaft/2505379030/1.5146659/width610x580/elektro-lkw-a5-zwischen-frankfurt-und-darmstadt-wird-teststrecke.jpg


Gruß
N. :Huhu:

Trillerpfeife
28.04.2019, 08:10
Der grüne hessische Verkehrsminister hat sich sein eigenes Denkmal dahingehend gesetzt, dass auf der A5 eine Strecke gebaut wurde, auf der E-LKW während der Fahrt geladen werden (sollen). Bezahlt hat die knapp 15 Millionen Euro das Bundesumweltministerium.

Parallel und in z. T. weniger als drei Kilometern Entfernung, verläuft eine seit vielen Jahrzehnten elektrifizierte Bahnstrecke.

Grün wirkt. :(

https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/wirtschaft/2505379030/1.5146659/width610x580/elektro-lkw-a5-zwischen-frankfurt-und-darmstadt-wird-teststrecke.jpg


Gruß
N. :Huhu:




ja kenne ich,

völlig ohne es begründen zu können finde ich es schwachsinnig. :Cheese:


Aber vielleicht solltest du den Grünen auch den ein oder anderen Fehler zugestehen.

Trimichi
28.04.2019, 08:21
ja kenne ich,

völlig ohne es begründen zu können finde ich es schwachsinnig. :Cheese:


Aber vielleicht solltest du den Grünen auch den ein oder anderen Fehler zugestehen.

naja, irgendwann kommt es zum Bürgerkrieg und die Grünen helfen uns dann nicht mir ihrem Schwachsinn. Wohl aber dieselbetriebene Fahrzeuge wie der Leopard 2 [1]. Der E-Truck ist ein leichtes Ziel, ich interpretiere denselben als Terror der Grünen gegen den gesunden Menschenverstand.
Granate. Feuer. Fall erledigt. ;)

LG
M.:Blumen:

--
[1] https://www.youtube.com/watch?v=blk7xg68m-I
(ein kurzer Steckbrief des dt. Exportschlagers in 60 sec.)

Helmut S
28.04.2019, 08:44
Ich glaube bei LKWs könnte der Vorteil in den langen Pausen liegen. Da kann man die Batterien gut wieder aufladen. Zumindest die LKW im Güternahverkehr.

Betriebswirtschaftlich gesehen ist das Ziel der Transportlogistik eben gerade keine Pausen (i.e. Einhaltung von begrenzten Lenkzeiten) mehr zu haben. Das Thema „autonomes Fahren“ dominiert deshalb vor dem Thema „CO2 Reduzierung“. In dem Szenarion sind freilich lange Stillstandszeiten nicht vorgesehen. Wenn „CO2 Reduzierung“ ein Thema wird, wird das deshalb m.E. in der Branche über schnell zu „ladende“ Technologien wie z.B. Brennstoffzellen etc diskutiert.

Dieses Oberleitungsthema is sowohl von den Infrastrukturkosten als auch von der Flexibilität her ein Witz. :Blumen:

Trillerpfeife
28.04.2019, 09:32
Betriebswirtschaftlich gesehen ist das Ziel der Transportlogistik eben gerade keine Pausen (i.e. Einhaltung von begrenzten Lenkzeiten) mehr zu haben. Das Thema „autonomes Fahren“ dominiert deshalb vor dem Thema „CO2 Reduzierung“. In dem Szenarion sind freilich lange Stillstandszeiten nicht vorgesehen. Wenn „CO2 Reduzierung“ ein Thema wird, wird das deshalb m.E. in der Branche über schnell zu „ladende“ Technologien wie z.B. Brennstoffzellen etc diskutiert.

Dieses Oberleitungsthema is sowohl von den Infrastrukturkosten als auch von der Flexibilität her ein Witz. :Blumen:

hast recht, war eher blöd von mir. Bzw. ich hab die Lenkzeiten der Fahrer im Blick gehabt und die "Zwangspausen" die man dann zum Laden der Akkus hätte nutzen können. Infrastruktur vorrausgesetzt.

Und ich dachte an die Post E- Lieferfahrzeuge. Die haben ja nachts genug Zeit um geladen zu werden. Die meisten zumindest.

Trimichi
28.04.2019, 09:42
Und ich dachte an die Post E- Lieferfahrzeuge. Die haben ja nachts genug Zeit um geladen zu werden. Die meisten zumindest.

Die sind zu leise und parken auch gegen den Willen der Eigentümer in den Einfahrten. Wenn man dann den elektrischen Garagentorheber bedient kann es zum Unfall kommen. Müssten auch mit Sensoren ausgestattet sein. So dass man dann ein Signal bekommt, wenn sich diese gelbe Müllschleuder wegen der Reklame nähert. Post mit dem Fahrrad ausfahren ist leider keine Option. :(

sybenwurz
28.04.2019, 11:12
Betriebswirtschaftlich gesehen ist das Ziel der Transportlogistik eben gerade keine Pausen (i.e. Einhaltung von begrenzten Lenkzeiten) mehr zu haben. Das Thema „autonomes Fahren“ dominiert deshalb vor dem Thema „CO2 Reduzierung“. In dem Szenarion sind freilich lange Stillstandszeiten nicht vorgesehen. Wenn „CO2 Reduzierung“ ein Thema wird, wird das deshalb m.E. in der Branche über schnell zu „ladende“ Technologien wie z.B. Brennstoffzellen etc diskutiert.


Grad hier könnte die Bahn ja punkten, wenn sie ein Taktsystem und schnelle Umschlagzeiten realisieren würde.
Das gälte sowohl für Container- oder Trailer-Verladung als auch RoRo (roll on roll off).
Auch hier machts die Schweiz vor.

Zu der Oberleitung über der Autobahn für LKW hab ich bereits von Anfang an gesagt: Gibts schon, heisst Eisenbahn!

Ich kann da nur immer wieder meinen Standpunkt wiederholen: PKW oder LKW lösen die Probleme der Menschheit nicht, sondern schaffen nur welche/neue/andre.

Trimichi
28.04.2019, 18:58
Ich kann da nur immer wieder meinen Standpunkt wiederholen: PKW oder LKW lösen die Probleme der Menschheit nicht, sondern schaffen nur welche/neue/andre.

Ja, lösen nicht. Und komplett darauf verzichten ist aber auch keine Lösung. Oder etwa doch. Wir diskutieren in meiner Waldgruppe auf fb das sog. "Lübecker-Model". Demnach findet die Holzernte nicht mehr mit Erntemaschinen, den Harvestern, sondern mit Gäulen, also echten Pferdestärken statt. Sorry. Aber ins Mittelalter will ich nicht zurück. Mag für die Waldwirtschaft bedingt funktionieren, klaro. Aber mit dem Pferd zur Arbeit, na, ich weiss nicht. Bleibt noch das Fahrrad. Fahrrad und Pferde. Toll!

Wenn meine Karre verreckt ist, kaufe ich mir wahrscheinlich ein Mofa mit Anhängerkupplung (wegen der Einkäufe von Lebensmitteln in der Stadt primär). Hab' null Bock einen 30 Kg Rucksack mit mir rumzuschleppen. Ok, wenn es denn sein muss...- Bleibt noch das Problem mit dem Fahren zu Wettkämpfen. Daher würde ich dann das TT auf den Anhänger stellen und mit dem Mofa zu Wettkämpfen in die weitere aber nicht ferne Umgebung anreisen. :Maso:

Stefan
28.04.2019, 20:07
Hab' null Bock einen 30 Kg Rucksack mit mir rumzuschleppen. Ok, wenn es denn sein muss...- Bleibt noch das Problem mit dem Fahren zu Wettkämpfen. Daher würde ich dann das TT auf den Anhänger stellen und mit dem Mofa zu Wettkämpfen in die weitere aber nicht ferne Umgebung anreisen. :Maso:
Wir transportieren alle Lebensmitteleinkäufe als Fussgänger oder mit dem Rad.

Zu den meisten Wettkämpfen innerhalb der Schweiz kommt man von hier aus prima mit dem ÖV.
Und wenn es mit dem ÖV nicht geht, dann kann man ja auch mal ein Auto mieten.

glaurung
28.04.2019, 20:27
Ich kann da nur immer wieder meinen Standpunkt wiederholen: PKW oder LKW lösen die Probleme der Menschheit nicht, sondern schaffen nur welche/neue/andre.

Das ist völlig richtig. Stets drüber nachdenken, ob diese oder jene Fahrt mit dem Auto nun wirklich sein muss bzw. drüber nachdenken, ob es einem wirklich derart viel bringt, mit 160 statt 120 km/h zur Arbeit zu fahren, würde schon masssig CO2 sparen (wenn das jeder so handhaben würde).
Aber komplett raus aus unserer "Luxusnummer" werden wir nicht kommen - zumindest nicht freiwillig. Und dafür lohnt es sich halt schon, nachzudenken, wie man die verbleibenden Kilometer möglichst CO2-sparsam gestalten kann.

Was mich wirklich zornig macht und regelrecht ankotzt, ist die Tatsache, dass ständig immer nur von "Wachstum" die Rede ist - immer und überall. Die Wirtschaft muss wachsen, um jeden Preis!!!
Es kommt einfach nicht in den Köpfen an, dass es der Menschheit besser täte, mal ein wenig rückwärts zu wachsen, sowohl in der eigenen Anzahl als auch in punkto Wirtschaft.

Flow
28.04.2019, 20:59
Was mich wirklich zornig macht und regelrecht ankotzt, ist die Tatsache, dass ständig immer nur von "Wachstum" die Rede ist - immer und überall. Die Wirtschaft muss wachsen, um jeden Preis!!!
Es kommt einfach nicht in den Köpfen an, dass es der Menschheit besser täte, mal ein wenig rückwärts zu wachsen, sowohl in der eigenen Anzahl als auch in punkto Wirtschaft.
Hi Glaurung ... :Huhu:

Habe ich das richtig in Erinnerung, daß du Biologe bist ?
Kennst du irgendeinen Organismus, der freiwillig (!) zu wachsen aufhört und "zu schrumpfen" beginnt ?
Nun könnte man unterstellen daß "weise Voraussicht" einen Organismus im angebrachten Fall dazu veranlassen könnte.
Einen einzelnen Menschen mag man bzgl. seiner Intelligenz wohl von einem ordinären Schimmelpilz unterscheiden. Ich frage mich, ob das auch für "die Menschheit als Ganzes" gilt. Ob dieser "globale Humanorganismus" über Intelligenz und (einen gemeinsamen) Willen verfügt. (Sofern man ihn zumindest entfernt als etwas Ähnliches wie "ein" Individuum betrachten kann). Oder wir als Gesamtheit uns eben doch recht wenig von einem Pilz unterscheiden, der weiter wuchert bis er seinen Wirt ausgesaugt hat ...

Flow
28.04.2019, 21:04
Es kommt einfach nicht in den Köpfen an, dass es der Menschheit besser täte, mal ein wenig rückwärts zu wachsen, sowohl in der eigenen Anzahl als auch in punkto Wirtschaft.
In einzelnen Köpfen ist dies (und einiges Andere) ja sicher schon lange angekommen.
Allein, es geht halt ums Ganze ... die gesamte Menschheit müßte bewußt und willentlich eine bestimmte Richtung einschlagen, die sich womöglich vom "aktuellen Potentialgradienten" etwas unterscheidet ...

glaurung
28.04.2019, 21:05
Hi Glaurung ... :Huhu:

Habe ich das richtig in Erinnerung, daß du Biologe bist ?
Kennst du irgendeinen Organismus, der freiwillig (!) zu wachsen aufhört und "zu schrumpfen" beginnt ?
Nun könnte man unterstellen daß "weise Voraussicht" einen Organismus im angebrachten Fall dazu veranlassen könnte.
Einen einzelnen Menschen mag man bzgl. seiner Intelligenz wohl von einem ordinären Schimmelpilz unterscheiden. Ich frage mich, ob das auch für "die Menschheit als Ganzes" gilt. Ob dieser "globale Humanorganismus" über Intelligenz und (einen gemeinsamen) Willen verfügt. (Sofern man ihn zumindest entfernt als etwas Ähnliches wie "ein" Individuum betrachten kann). Oder wir als Gesamtheit uns eben doch recht wenig von einem Pilz unterscheiden, der weiter wuchert bis er seinen Wirt ausgesaugt hat ...

Die Antwort ist leider: Ja. Wir wuchern weiter...... so lange, bis was gravierendes passiert....

glaurung
28.04.2019, 21:06
In einzelnen Köpfen ist dies (und einiges Andere) ja sicher schon lange angekommen.
Allein, es geht halt ums Ganze ... die gesamte Menschheit müßte bewußt und willentlich eine bestimmte Richtung einschlagen, die sich womöglich vom "aktuellen Potentialgradienten" etwas unterscheidet ...

DAS ist genau der Punkt, der die Sache einigermaßen hoffnungslos macht. Hab ich anfangs hier mehrfach geschrieben. :(

Und wenn man genauer drüber nachdenkt, treibt einen das in den Wahnsinn.
Wir hätten die Manpower, Technik und das Wissen, um alles in die richtige Bahn zu lenken. Das wird aber nicht passieren. No way. Wir sind zu Viele mit zu vielen verschiedenen Interessen.

ThomasG
28.04.2019, 21:44
Was mich wirklich zornig macht und regelrecht ankotzt, ist die Tatsache, dass ständig immer nur von "Wachstum" die Rede ist - immer und überall. Die Wirtschaft muss wachsen, um jeden Preis!!!
Es kommt einfach nicht in den Köpfen an, dass es der Menschheit besser täte, mal ein wenig rückwärts zu wachsen, sowohl in der eigenen Anzahl als auch in punkto Wirtschaft.
Helmut Creutz ist einer derjenigen gewesen (er lebt leider nicht mehr), der sich über Jahrzehnte u.a. mit der Zinseszinsproblematik beschäftigt hat.
Er hat einen längeren Artikel zum Thema Wachstum (Wachstumszwang oder Wachstumsdrang?) geschrieben, den lese ich mir jetzt mal durch.
https://www.humane-wirtschaft.de/06-2007/creutz_wachstumsdrang-oder-wachstumszwang.pdf

Zitat:

Auch die Möglichkeiten des Staates zur Förderung der Kon-
junktur schwinden immer mehr, wie man an den rückläu-
figen Investitionen und dem eklatanten Abbau der Beschäf-
tigten im Öffentlichen Dienst erkennen kann. Und an diesem
Dilemma hat auch der ganze staatliche Schuldenaufbau in
den letzten 35 Jahren nichts verändert. Im Gegenteil! Denn
addiert man die aufgenommen Schulden und die in der glei-
chen Zeit gezahlten Zinsen, dann kommt man auf fast die
gleiche Summe von 1.500 Mrd. Euro! Das heißt, die aufge-
nommenen Kredite wurden weder für Investitionen noch für
die Beschäftigung öffentlich Bediensteter eingesetzt, son-
dern flossen in voller Höhe in den Zinsendienst! Das heißt
konkret: Die ganzen Verschuldungen haben unter dem Strich
lediglich die reichere Haushaltsminderheit, die ihr übriges
Geld dem Staat geliehen hat, auf Kosten der Mehrheit um
diese 1.500 Mrd. Euro reicher gemacht!

[...]

Diese zunehmende Umverteilung erklärt nicht nur die zuneh-
menden sozialen Probleme in den Ländern, sondern auch
den ständigen Ruf nach mehr Wirtschaftwachstum! Denn
nur wenn dieses Wirtschaftswachstum über die Zuwachsra-
ten der zu verzinsenden Kapitalbestände hinaussteigt, bzw.
in Prozenten gerechnet über den Zinssätzen liegt, wäre die-
sem sozialen Kollaps zu entgehen. Zweifellos gibt es auch
bei den Menschen einen Drang zu mehr Wachstum, vor
allem nach langen Zeiten der Entbehrung, wie das auch bei
uns nach dem letzten Krieg der Fall gewesen ist. Aber selbst
dabei kam es nach und nach zu Sättigungserscheinungen.
Nur durch eine Perversion des Marktgeschehens, durch
Umschalten von der Bedarfsdeckung – Sinn jedes Wirtschaf-
tens – auf die Bedarfsweckung, durch die Umerziehung des
Menschen vom Gebraucher der Ressourcen zum Verbrau-
cher, konnte damals jenes ständige Wachstum weiter for-
ciert werden. Dass man die Notwendigkeit dieses ständigen
Wachstums bereits in den 1960er und 70er Jahren erkannte,
zeigt nicht nur das damals installierte Stabilitäts- und Wachs-
tumsgesetz, sondern auch die eingangs zitierten Aussagen
führender Politiker: Man hatte also schon frühzeitig erkannt,
dass angesichts der zunehmenden Umverteilung von der
Arbeit zum Besitz der soziale Friede nur bei ständigen Wirt-
schaftswachstum gesichert werden kann! Bezeichnet für die
Übersättigung der Märkte ist, dass ein solches ständiges
Wachstum nur noch mit einer immer größeren Flut an Wer-
bung durchzudrücken ist, die alle Städte verschandelt, die
Briefkästen überlastet und selbst in allen Medien, sogar im
öffentlichen Fernsehen und im Sport, immer mehr um sich
greift. Dabei zeigt sich schon seit langem, dass ein solcher
„Ausweg“ aus dem Dilemma von den Menschen kaum noch
zu verkraften ist und schon gar nicht von der Natur!

Zitatende

Quelle: https://www.humane-wirtschaft.de/06-2007/creutz_wachstumsdrang-oder-wachstumszwang.pdf

sybenwurz
28.04.2019, 22:21
Stets drüber nachdenken, ob diese oder jene Fahrt mit dem Auto nun wirklich sein muss bzw. drüber nachdenken, ob es einem wirklich derart viel bringt, mit 160 statt 120 km/h zur Arbeit zu fahren, würde schon masssig CO2 sparen (wenn das jeder so handhaben würde).

Massig sparen würde es auch, nur zu drei Vierteln voll zu tanken und ungenutzen Plunder ausm Auto zu werfen, statt ihn spazieren zu fahren und alle naselang zu beschleunigen und bremsen...
Oder Fahrgemeinschaften zu bilden.
Oder Bus oder Zug zu fahren...




Aber komplett raus aus unserer "Luxusnummer" werden wir nicht kommen - zumindest nicht freiwillig.

Sag ich ja auch gar nicht. Aber ich seh nur, wie die Basis, LKW- oder Personen-Individualverkehr immer weiter ausgebaut wird/werden soll, statt Alternativen den Vorzug zu geben. Wieso nicht LKWs auf die Bahn und die ordentlich getaktet, statt Millionen für n Pilotprojekt auszugeben, die Kisten auf der Autobahn unterm Fahren zu laden?
Warum neue Ringstrassen statt Fahrradwege?
Wieso generell n bissl was (unsinniges) für die Fahrradinfrastruktur tun, nur weils halt Kohle ausm Staatssäckel dafür gibt, statt ne vernünftige Basis zu schaffen, mit der jede/r gerne radelt?

Aber egal, wird eh nix. Nicht aufregen...

Trimichi
29.04.2019, 07:53
Diese Woche bleibt das Auto in der Garage. Ausnahme: Angelausflug mit der Familie am 1. Mai.
Eingekauft wird ab heute nur noch mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Dankeschön an Stefan auch auf diesem Weg. Ansonsten bin ich wie glaurung der Meinung, dass Wachstum auch negativ sein kann. Gesundschrumpfen ist zumindest für jeden Einzelnen eine Option. Und das Schöne daran ist die Entschleunigung. :)

Trimichi
29.04.2019, 14:02
War das ein klasse Erlebnis! Das Altglas in die Taschen für den Sattel am Trekking-Bike. Die zwei Frauen, eine sehr attraktiv, die dort anzutreffen waren am Altglascontainer, kamen mit dem Auto. In Seelenruhe warf in mein Altglas in den Container und konnte mir die beiden Frauen genau ansehen. Die schämten sich in Grund und Boden! Die wussten genau was ich dachte und ich wusste, dass sie wussten, was ich dachte über sie. Voll klasse. Später kaufte ich beim LIDL ein, soweit möglich Bio und verstaute den Einkauf in den Taschen. Wurde darauf hin angesprochen von dem Porsche-Liebhaber, der auch mit dem Citybike zum Einkaufen radelte zum LIDL. Er hatte seine Taschen für sein Rad aus dem ALDI für 12,95 EUR beide zusammen. Es ging dann um Oldtimer. Dann radelte ich zum Getränkemarkt und transportierte den Einkauf plus 4 Pints GUINESS nach Hause. Und das Beste kommt noch: nach meinem 22,9 Km - Lauf war das Rekomradeln eine Wohltat für die Beinmuskulatur! Freue mich schon heute zum Schwimmbad zu Fuß zu gehen. :-)

Trimichi

keko#
29.04.2019, 14:14
Was mich wirklich zornig macht und regelrecht ankotzt, ist die Tatsache, dass ständig immer nur von "Wachstum" die Rede ist - immer und überall. Die Wirtschaft muss wachsen, um jeden Preis!!!
Es kommt einfach nicht in den Köpfen an, dass es der Menschheit besser täte, mal ein wenig rückwärts zu wachsen, sowohl in der eigenen Anzahl als auch in punkto Wirtschaft.

Bitte genauer: wer sagt das denn? Und in welchen Köpfen kommt es nicht an? In deinem und meinem sicher.
Das erinnert mich an Adam Smith und seiner "unsichtbaren Hand". ;-)

LidlRacer
29.04.2019, 14:21
War das ein klasse Erlebnis! Das Altglas in die Taschen für den Sattel am Trekking-Bike. Die zwei Frauen, eine sehr attraktiv, die dort anzutreffen waren am Altglascontainer, kamen mit dem Auto. In Seelenruhe warf in mein Altglas in den Container und konnte mir die beiden Frauen genau ansehen. Die schämten sich in Grund und Boden! Die wussten genau was ich dachte und ich wusste, dass sie wussten, was ich dachte über sie. Voll klasse.

Die naheliegendere Erklärung für Dein "klasse Erlebnis" wäre wohl:
Die beiden Damen fühlten sich einfach unwohl dabei, von einem alten Sack angegafft zu werden.

Trimichi
29.04.2019, 14:29
Die naheliegendere Erklärung für Dein "klasse Erlebnis" wäre wohl:
Die beiden Damen fühlten sich einfach unwohl dabei, von einem alten Sack angegafft zu werden.

Richtig :), genau so war es. ;) Die zwei Frauen fühlten sich unwohl. Weil er ja kam und frau nicht wegschauen und weggehen konnte(n). Wer? Der "böse" Mann !!! :Lachanfall:

alpenfex
29.04.2019, 14:51
Richtig :), genau so war es. ;) Die zwei Frauen fühlten sich unwohl. Weil er ja kam und frau nicht wegschauen und weggehen konnte(n). Wer? Der "böse" Mann !!! :Lachanfall:

Dein Selbstbewusstsein scheint "gesund" zu sein.

Trillerpfeife
29.04.2019, 15:02
Bitte genauer: wer sagt das denn? Und in welchen Köpfen kommt es nicht an? In deinem und meinem sicher.
Das erinnert mich an Adam Smith und seiner "unsichtbaren Hand". ;-)

dann hoffe ich mal das es ausreicht um die Entscheiderköpfe zum umdenken zu bewegen.

Körbel
29.04.2019, 16:30
Tolle Kolumne aus der Zeitschrift, Schrot&Korn.

https://schrotundkorn.de/lebenumwelt/lesen/kolumne-auf-der-suche-nach-der-greta-in-uns.html?fbclid=IwAR2gkjWZNTlV6jJeeWZV5jrUMhwQAr_Y sfisEi8sPfo_0Lc1ncCeyrHrFeM

Hafu
29.04.2019, 17:10
Die naheliegendere Erklärung für Dein "klasse Erlebnis" wäre wohl:
Die beiden Damen fühlten sich einfach unwohl dabei, von einem alten Sack angegafft zu werden.

:Cheese: ;)

Habe mir auch überlegt, was jetzt der Hinweis, dass eine der beiden Frauen "attraktiv" war, mit der Kernaussage des Beitrages zu tun hatte.

Hafu
29.04.2019, 17:16
Warum unsere Ausreden alle falsch sind (https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-04/klimaschutz-oekologie-nachhaltigkeit-flugreisen-fleischkonsum-fossile-brennstoffe/seite-2)

Sehr guter Text aus der Zeit, der sich mit dem Thema dieses Threads befasst und dass wir alle dazu neigen, die Gründe für den Klimawandel nur allzu gerne bei anderen (Politikern, Chinesen, US-Amerikanern, Kreuzfahrtschiffbenutzern, SUV-Fahrer usw. ) zu suchen.

glaurung
29.04.2019, 17:35
Bosch und Powercell Sweden:
https://winfuture.de/news,108664.html

Tut mir ehrlich leid, dass ich immer wieder mit dem Wasserstoffthema nerven muss. :Cheese: ;)

glaurung
29.04.2019, 18:23
Bitte genauer: wer sagt das denn? Und in welchen Köpfen kommt es nicht an? In deinem und meinem sicher.
Das erinnert mich an Adam Smith und seiner "unsichtbaren Hand". ;-)

Gegenfrage: Nenne mir z.B. ein Beispiel aus Politik und / oder Wirtschaft, wo sich z.B. einer ernsthaft hinstellt und sagt: "Leute, so geht's net weiter. Wir müssen mit vereinten Kräften das Ziel in Angriff nehmen, mittelfristig erst mal wieder nur 5 Milliarden Menschen auf dem Planeten zu sein. Der globalen Wirtschaft und deren Wachstum wird das zwar sicher nicht zugute kommen, aber hey, was solls? Der Planet, die Umwelt und Ressourcenschonung sind wichtiger als unser Wohlstand, der mit dem Wachstum einhergeht."

:Cheese:

ThomasG
29.04.2019, 18:35
Gegenfrage: Nenne mir z.B. ein Beispiel aus Politik und / oder Wirtschaft, wo sich z.B. einer ernsthaft hinstellt und sagt: "Leute, so geht's net weiter. Wir müssen mit vereinten Kräften das Ziel in Angriff nehmen, mittelfristig erst mal wieder nur 5 Milliarden Menschen auf dem Planeten zu sein. Der globalen Wirtschaft und deren Wachstum wird das zwar sicher nicht zugute kommen, aber hey, was solls? Der Planet, die Umwelt und Ressourcenschonung sind wichtiger als unser Wohlstand, der mit dem Wachstum einhergeht."

:Cheese:

Ich fürchte, wenn sich das herrschende Wirtschaftssystem nicht grundlegend ändern und Wachstum ausbleiben würde, dann kämen die Leute, die wirtschaftlich ziemlich weit unten angesiedelt sind (und das sind denke ich nicht wenige) ganz schnell in Probleme, die sie (fast) als existenziell empfinden würden und dann müssten und würden sie wohl recht heftig reagieren.
Ich denke, die meisten hier gehören zumindest zur gehobenen Mittelschicht.
Triathlon ist ja wirklich nicht gerade ein Sport für arme Menschen normalerweise.

sybenwurz
29.04.2019, 22:48
Reduce, re-use and recycle... (https://petrolicious.com/articles/five-environmentally-friendly-alternatives-to-the-tesla-model-3?fbclid=IwAR17zed908ai_DMDnHKIfHaLo34mTf227Qy4WD2 OxHdlFTnyCw8zNw01WzI)

Ein Ansatz, dem ich mich schwerlich verweigern kann...:Lachen2:

glaurung
30.04.2019, 05:49
Reduce, re-use and recycle... (https://petrolicious.com/articles/five-environmentally-friendly-alternatives-to-the-tesla-model-3?fbclid=IwAR17zed908ai_DMDnHKIfHaLo34mTf227Qy4WD2 OxHdlFTnyCw8zNw01WzI)

Ein Ansatz, dem ich mich schwerlich verweigern kann...:Lachen2:

Alle hacken sie im Moment auf den armen Elon mit seinen tollen Autos ein. :Cheese:

keko#
30.04.2019, 07:30
Gegenfrage: Nenne mir z.B. ein Beispiel aus Politik und / oder Wirtschaft, wo sich z.B. einer ernsthaft hinstellt und sagt: "Leute, so geht's net weiter. ...

Unser Wirtschaftssystem ist ein anderes und ich sehe keinerlei Bestreben, dies ändern zu wollen. Ganz im Gegenteil...
Ganz davon abgesehen: warum soll der arme Afrikaner nicht irgendwann auch mal zum Radfahren auf eine Insel jetten können oder mit seinem 2t-SUV zum Biosupermarkt zum Einkaufen fahren und danach ins beheitze Hallenschwimmbad, um ein paar Bahnen zu ziehen? ;-)

alpenfex
30.04.2019, 08:44
seinem 2t-SUV..

Also nicht, dass ich ein SUV fahren würde, aber ich verstehe das "SUV Gerede" nicht so ganz. Der Haupttreiber des Verbrauchs und des CO2 Ausstosses ist wohl der Motor + kommt es drauf an, ob es eher ein alter oder neuer Motor ist. Vergleicht bitte einmal den Ausstoss eines VW Passat Kombi 2.0l Diesel von 2000 mit einem Porsche Cayenne 3.0l Benziner 2019. Und ich bin sicher, der Cayenne wiegt noch so einiges mehr.

Nachplappern kann jeder...die Fliegerei ist ein Unding. Hier im Unternehmen fliegen die Leute für ein 1h Meeting nach Frankfurt und zurück. Und das machen viele viele viele Unternehmen jeden Tag. Da kann/muss man ansetzen. Die Kapazitäten in der Luft und am Boden sind zudem nicht mehr gegeben.

Die Frage ist: Wer und mit welchen Mitteln kann dem begegnet werden? Eine "Greta" hat hier eher unterhaltender Wirkung.

keko#
30.04.2019, 09:02
Also nicht, dass ich ein SUV fahren würde, aber ich verstehe das "SUV Gerede" nicht so ganz. Der Haupttreiber des Verbrauchs und des CO2 Ausstosses ist wohl der Motor + kommt es drauf an, ob es eher ein alter oder neuer Motor ist. Vergleicht bitte einmal den Ausstoss eines VW Passat Kombi 2.0l Diesel von 2000 mit einem Porsche Cayenne 3.0l Benziner 2019. Und ich bin sicher, der Cayenne wiegt noch so einiges mehr.


So ein SUV muss ja auch produziert werden.
Die Motoren werden zwar besser und ein 1L Motor kann man mit 3L Verbrauch fahren, aber dafür fährt man jetzt halt einen 3L, der eben auch wieder 8-9L verbraucht.


Die Frage ist: Wer und mit welchen Mitteln kann dem begegnet werden? Eine "Greta" hat hier eher unterhaltender Wirkung.

Vielleicht ist Fahren und Fliegen einfach zu billig?
Wenn ich z.B unser Wohngebiet betrachte: als wir vor vielen Jahren hierher gezogen sind, parkte fast kein Auto auf der Straße. Mittlerweile ist das Wohngebiet zugeparkt. Und wenn ich am Wochenende oder abends mein Garagentor aufmache, um mit meinem alten Trekking-Fahrrad ein paar Einkäufe oder Erledigungen zu machen, gehen neben mir die Tore auf und es fahren dicke Autos raus. Ich bin quasi ein Exot.

MattF
30.04.2019, 09:05
Also nicht, dass ich ein SUV fahren würde, aber ich verstehe das "SUV Gerede" nicht so ganz. Der Haupttreiber des Verbrauchs und des CO2 Ausstosses ist wohl der Motor + kommt es drauf an, ob es eher ein alter oder neuer Motor ist. Vergleicht bitte einmal den Ausstoss eines VW Passat Kombi 2.0l Diesel von 2000 mit einem Porsche Cayenne 3.0l Benziner 2019. Und ich bin sicher, der Cayenne wiegt noch so einiges mehr.



Und was kommt dabei raus?
Ich vermute der Passat braucht(e) weniger.

Der Golf Diesel eines Bekannten hat in den 80igern 4.5 l verbraucht.
Heute werden Verbräuche um 6l bei Dieseln bejubelt als "sparsam".

Aus Spritmonitor:

Passat Baujahr 2000 ca. 4-5-5 l

https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/456-Passat.html?fueltype=1&constyear_s=2000&constyear_e=2000&powerunit=2

Prosche Cayenne ca. 8l

https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/39-Porsche/362-Cayenne.html?fueltype=1&vehicletype=1&powerunit=2

alpenfex
30.04.2019, 09:08
Vielleicht ist Fahren und Fliegen einfach zu billig?
Wenn ich z.B unser Wohngebiet betrachte: als wir vor vielen Jahren hierher gezogen sind, parkte fast kein Auto auf der Straße. Mittlerweile ist das Wohngebiet zugeparkt. Und wenn ich am Wochenende oder abends mein Garagentor aufmache, um mit meinem alten Trekking-Fahrrad ein paar Einkäufe oder Erledigungen zu machen, gehen neben mir die Tore auf und es fahren dicke Autos raus. Ich bin quasi ein Exot.

Nicht nur vielleicht. Doch machen wir uns damit nicht zu einfach? Jahrzehnte-lang haben wir die Mobilität massiv gesteigert und die Möglichkeiten geschaffen, dass möglichst viele zu erschwinglichen Kosten nahezu überall schnell hinkommen. Ob das notwendig ist - kann und will ich nicht beurteilen.

Der Verkehr hat nachweislich massiv zugenommen - woran liegt das?
Die Autos werden immer grösser - das ist eine Art "Wettrüsten" - braucht es das?

Wie geschrieben - nur durch eine Preiserhöhung, bspw. durch Steuern, das Thema in den Griff zu bekommen, kann helfen. Es würden sich auch sicher Leute finden, die das Durchziehen. Das sind aber alles Einzellösungen und dann auch nur auf ein Land reduziert. Bei so einem Thema könnte sich die EU mal emanzipieren...aber ganz ehrlich: Wer glaubt schon, dass sich 1. jemand aus dem Fenster lehnt und 2. eine Chance gegen die Lobbies haben (Auto, Aerospace...).

Ich habe wenig Hoffnung.

keko#
30.04.2019, 09:16
Nicht nur vielleicht. Doch machen wir uns damit nicht zu einfach? Jahrzehnte-lang haben wir die Mobilität massiv gesteigert und die Möglichkeiten geschaffen, dass möglichst viele zu erschwinglichen Kosten nahezu überall schnell hinkommen. Ob das notwendig ist - kann und will ich nicht beurteilen.

Teilweise wird es von der Wirtschaft und Politik eingefordert bzw hingenommen:
Flexible Arbeitszeiten, Standortverlagerungen, kaum bezahlbarer Wohnraum in den Ballungsgebieten usw.
Nicht jeder, der hier morgens in Stuttgart als Pendler im Stau steht, tut dies aus Spaß.

Trillerpfeife
30.04.2019, 09:23
...

Vielleicht ist Fahren und Fliegen einfach zu billig?
Wenn ich z.B unser Wohngebiet betrachte: als wir vor vielen Jahren hierher gezogen sind, parkte fast kein Auto auf der Straße. Mittlerweile ist das Wohngebiet zugeparkt. Und wenn ich am Wochenende oder abends mein Garagentor aufmache, um mit meinem alten Trekking-Fahrrad ein paar Einkäufe oder Erledigungen zu machen, gehen neben mir die Tore auf und es fahren dicke Autos raus. Ich bin quasi ein Exot.

ich als Daueroptimist hoffe aber du bist nicht mehr lange ein Exot. Mir fallen immer mehr Leute auf die sich bücken und die rumliegenden Plastiktüten etc aufheben. Mache ich auch ... klar das rettet die Welt nicht, aber für mich ist es ein kleines Zeichen, dass immerhin einige umdenken. Quasi meine persönliche, gefühlte Statistik.




...
Nachplappern kann jeder...die Fliegerei ist ein Unding. Hier im Unternehmen fliegen die Leute für ein 1h Meeting nach Frankfurt und zurück. Und das machen viele viele viele Unternehmen jeden Tag. Da kann/muss man ansetzen. Die Kapazitäten in der Luft und am Boden sind zudem nicht mehr gegeben.

Die Frage ist: Wer und mit welchen Mitteln kann dem begegnet werden? Eine "Greta" hat hier eher unterhaltender Wirkung.

klar wird man sich in den 1 Stunden Meetings über Greta und andere Deppen lustig machen. Solche Leute wird es immer geben,

Die kann man vermutlich nur kriegen, wenn sie in ihren wichtigen Meetings die umwerfende Idee haben mit Pappbechern (ein fiktives Beispiel für eine Idee mit Ökotouch) richtig dick Asche zu machen.

Ob man da oder da oder dort ansetzten muss ist keine richtige Frage in meinen Augen. Es ist eher sowas wie ... sollen doch die anderen erst mal. Und das bringt niemanden weiter.

Auch so "Kleinigkeiten" wie die Algenkugel finde ich bemerkenswert.

https://www.manager-magazin.de/video/london-marathon-algen-kugeln-gegen-das-muellproblem-video-99026759.html

Plastikverpackungen stehen in der Kritik. Umweltfreundliche Alternativen werden dringend gesucht. Ein britisches Startup hat beim London-Marathon eine neue Idee umgesetzt: Essbare Wasserkugeln aus Algen.

Und bitte nein wir müssen jetzt nicht über die Vor und Nachteile dieser Algenkugeln diskutieren. Es ist einfach nur eine Idee bei Massenveranstaltungen auf Plastik verzichten zu können. Gibt uns quasi ein kleines bischen ein gutes Gewissen wenn wir im beheizten Bad unsere Bahnen ziehen.

MattF
30.04.2019, 09:42
Teilweise wird es von der Wirtschaft und Politik eingefordert bzw hingenommen:
Flexible Arbeitszeiten, Standortverlagerungen, kaum bezahlbarer Wohnraum in den Ballungsgebieten usw.
Nicht jeder, der hier morgens in Stuttgart als Pendler im Stau steht, tut dies aus Spaß.

Gegen Flexibilität ist ja auch nicht unbedingt was zu sagen, allerdings sollte man sich mittel bis langfristig schon überlegen was man tut.

Hier in der Gegend fahren viele täglich 1-1.5 h in die BASF. Das ist ein Job wie ein Beamter, den machst du 45 Jahre. Trotzdem ziehen die nicht um, näher an den Arbeitsplatz.

Also innerhalb von 5 Jahren sollte man doch ne Lösung finden, um seinen Arbeitsplatz besser zu erreichen als allein im Auto über 1h Anfahrtzeit. *

Da ist jeder selbst gefordert. Das auf andere abschieben, die angebilch Schuld sind bringt wenig.

Die Leute machen es weil sie es können und weil es sich lohnt, auch wg. der Abschreibung der Fahrtkosten z.b..

Ich kann auch eigentlich nicht mehr verstehen, wie man das System verteidigen kann, wie das viele Dieselnaner tun, die mit Klauen ihre Kiste verteidigen und glauben ihnen würde was weggenommen mit hohen Spritpreisen oder Fahrverboten.
Es macht keinen Spass zu fahren, es ist ätzend jeden Morgen wieder im selben Stau zu stehen usw usw. gerade die die viel fahren müssten sagen: Wir müssen den Status Quo ändern, damit die die wirklich fahren müssen, wieder angemessen ankommen.
Wenn ich mal Auto fahre kotze ich die meiste Zeit. :(



* Also wg. mir sollen die auf dem Dort wohnen bleiben, nur dann halt schauen entweder Fahrgemeinschaft oder (Betriebs-)Bus und Bahn oder Fahrrad.

dasgehtschneller
30.04.2019, 10:23
Das mit den Sitzungen ist so ein Unding.
Wir fahren meist zwar mit dem Auto zu Sitzungen, es kann aber schon mal sein dass wir mit Stau 8h im Auto sitzen um 2 Stunden zu reden. Das öst nicht nur ökologisch eine Ressourcenverschwendung, sondern auch noch ein Verschwendung wertvoller Arbeitszeit ;)

Es ist gut sich ab und zu mal persönlich zu sehen, viele Fälle könnte man mit heutigen Mitteln von Videokonferenzen, ScreenSharing usw. aber locker auch machen ohne quer durch die Welt zu fliegen oder zu fahren.

Auch mit HomeOffice lassen sich viele Wege ersparen. Bei mir lohnt es sich wegen den 10 Minuten Arbeitsweg nicht wirklich aber ich bin zuhause auch noch deutlich produktiver da nicht dauernd jemand rein latscht und einen unterbricht.
Das geht aber natürlich nicht in allen Berufen und man braucht auch eine gewisse Disziplin.

Die Leute die in die Stadt pendeln sind aber oft Büroarbeiter die das auch wirklich machen könnten. Wenn nur jede Firma einen HomeOffice Tag pro Woche einführen würde, hätte man auf einen Schlag bis zu 20% weniger Verkehr :cool:

Nobodyknows
30.04.2019, 10:25
Hier in der Gegend fahren viele täglich 1-1.5 h in die BASF. Das ist ein Job wie ein Beamter, den machst du 45 Jahre. Trotzdem ziehen die nicht um, näher an den Arbeitsplatz.

Also innerhalb von 5 Jahren sollte man doch ne Lösung finden, um seinen Arbeitsplatz besser zu erreichen als allein im Auto über 1h Anfahrtzeit. *

Da ist jeder selbst gefordert. Das auf andere abschieben, die angebilch Schuld sind bringt wenig.

Die Leute machen es weil sie es können und weil es sich lohnt, auch wg. der Abschreibung der Fahrtkosten z.b.....


* Also wg. mir sollen die auf dem Dort wohnen bleiben, nur dann halt schauen entweder Fahrgemeinschaft oder (Betriebs-)Bus und Bahn oder Fahrrad.

Die Leute nehmen Freiheiten in Anspruch und treffen selbstständige Entscheidungen über die Art wie sie leben möchten.

Die Leute sind wie auch andere Arbeitnehmer von einer hohen Steuer- und Abgabenlast betroffen.

Macht es Sinn für einen -gemessen an den Auswirkungen auf das globale Klima- äußerst geringen Effekt, den Leuten noch mehr an Freiheiten zu nehmen und / oder sie finanziell noch starker zu belasten?

Man kann gut und -vor allem- sehr leicht argumentieren, dass das Allgemeinwohl höher zu werten ist als persönliche Freiheiten. Man sollte sich dann als Anhänger von Askese und Verzicht aber die Mühe machen die Sache zu Ende zu denken.

Was z. B. hat man von seinem Nachbarn zu halten, der vor dem energiesparenden Passivhaus neben dem geparkten E-Auto seinen Grill mit Holzkohle aus abgeholzten osteuropäischen Wäldern befeuert um darauf brasilianische Rindersteaks zu grillen und dann bei tscheschischen Bier erzählt, dass seine Tochter, eine sehr gute Schwimmerin, die Einladung zum Trainingslager auf Teneriffa gerne angenommen hat?

Gruß
N. :Huhu:

keko#
30.04.2019, 10:26
Hier in der Gegend fahren viele täglich 1-1.5 h in die BASF. Das ist ein Job wie ein Beamter, den machst du 45 Jahre. Trotzdem ziehen die nicht um, näher an den Arbeitsplatz.

Die Jobs und Leute gibts bei uns auch, bei Daimler und Bosch.

Viele ziehen aus finanziellen Gründen mit ihrer Familie halt weit raus und pendeln dann irgendwohin und meist nicht zu Daimler und Bosch. Wenn man denen dann noch sagt, dass sie eine Dreckschleueder fahren und sie nun nicht mehr in die Stadt rein dürfen, ist das nicht immer lustig. Ich denke, sie würden sich sofort einen neuesten Diesel kaufen, wäre das finanziell möglich. ;)

Es ist ein komplexes Problem. Ich versuche mich möglichst umweltschonend zu verhalten, auch wenn es irgendwie sinnlos und idiotisch erscheint.

MattF
30.04.2019, 10:37
Man kann gut und -vor allem- sehr leicht argumentieren, dass das Allgemeinwohl höher zu werten ist als persönliche Freiheiten. Man sollte sich dann als Anhänger von Askese und Verzicht aber die Mühe machen die Sache zu Ende zu denken.



Man könnte auch sagen, dass die Anreize falsch gesetzt sind.


Und klar wenn 8 Milliarden Menschen ihre Freiheit genießen, dann fahren wir die Umwelt an die Wand.

alpenfex
30.04.2019, 10:50
Hier in der Gegend fahren viele täglich 1-1.5 h in die BASF. Das ist ein Job wie ein Beamter, den machst du 45 Jahre. Trotzdem ziehen die nicht um, näher an den Arbeitsplatz.

Also innerhalb von 5 Jahren sollte man doch ne Lösung finden, um seinen Arbeitsplatz besser zu erreichen als allein im Auto über 1h Anfahrtzeit. *.

Das gibt es in vielen Städten. Ich würde mir aber 1. nicht anmassen, in die Planung der Menschen einzugreifen und 2. diese auf keinen Fall finanziell benachteiligen, da es dann genau die falschen trifft. Wäre der Wohnraum bspw. näher am Arbeitsplatz günstiger, müssten viele nicht so weit pendeln. An den Bsp. München und Stuttgart sieht man das sehr gut. Zudem wird von den Leuten obendrauf verlangt, dass sie flexibel sind und heute mal an dem Standort und morgen mal wo anders arbeiten. Da ziehe ich doch nicht jedes Mal um...es ist "nur" ein Job.

Bei den "Kleinen" ansetzen, halte ich für falsch. Beschneidest Du die Unternehmen zu sehr, kommen die Lobbies und die Unternehmen ziehen wo anders hin.

"Es gibt viele Wege nach Rom".
Ich halte es wie Keko und sammle bspw. den Müll auf, der mir in die Quere kommt. Zudem bestelle ich nichts bei AliExpress und Co., fliege nur, wenn ich muss und in der Schweiz fährt man gerne mal Zug. Aber auch bei mir hat es noch viel Potential. Wir haben bspw. 2 Autos und 1 Moped....ich sehe das aber als notwendig, da der ÖV nicht so toll ist und ich mit Bus und Bahn bspw. statt 20 Minuten, 1h10 in die Arbeit hätte...

FlyLive
30.04.2019, 11:20
Hier ein CO2 Rechner zum bemängeln und nörgeln ;) ...... oder eben um sein eigenes Zutun am CO2 verbrauchen grob einzuordnen.
Ich bin bei 7,69 Tonnen im Jahr. Das geht deutlich besser - ist mir bewusst.
Schon alleine zwei weitere Personen im Haushalt würden meine Bilanz stark verbessern.

Ich halte es für wirkungsvoller, wenn man sich selbst bei seinem Tun betrachtet und hinterfragt, als wenn man für die Gesellschaft das Nonplusultra im Klimaschutz ermitteln will.

http://www.uba.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc

alpenfex
30.04.2019, 11:27
Hier ein CO2 Rechner zum bemängeln und nörgeln ;) ...... oder eben um sein eigenes Zutun am CO2 verbrauchen grob einzuordnen.
Ich bin bei 7,69 Tonnen im Jahr. Das geht deutlich besser - ist mir bewusst.
Schon alleine zwei weitere Personen im Haushalt würden meine Bilanz stark verbessern.

Ich halte es für wirkungsvoller, wenn man sich selbst bei seinem Tun betrachtet und hinterfragt, als wenn man für die Gesellschaft das Nonplusultra im Klimaschutz ermitteln will.

http://www.uba.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc

Cooles Tool...Spielerei..

Nobodyknows
30.04.2019, 11:52
Hier ein CO2 Rechner zum bemängeln und nörgeln ;) ......

Au ja, nörgeln. Darf ich? :Lachen2:

Im Szenario Strom, die zweite Frage:
"Ich befürworte eine Verteuerung des Stroms entsprechend Ihrer Umweltkosten und bin bereit für das Gelingen der Energiewende für Energie mehr zu zahlen."

Da denkste dir im Hinblick auf die Strompreise in Deutschland, wer zur Hölle stellt eine solche Frage. :Gruebeln:

Biste nich dumm denkste dir weiter und blickst ins Impressum. ;)
Da steht dann: Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Die FAZ am 01.04.2019: Der Preis für die Kilowattstunde Strom hat zuletzt ein neues Rekordniveau erreicht.
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/energie-strompreise-in-deutschland-auf-rekordniveau-16119044.html

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (Immanuel Kant)

Gruß
N. :Huhu:

Trillerpfeife
30.04.2019, 13:07
Hier ein CO2 Rechner zum bemängeln und nörgeln ;) ...... oder eben um sein eigenes Zutun am CO2 verbrauchen grob einzuordnen.
Ich bin bei 7,69 Tonnen im Jahr. Das geht deutlich besser - ist mir bewusst.
Schon alleine zwei weitere Personen im Haushalt würden meine Bilanz stark verbessern.

Ich halte es für wirkungsvoller, wenn man sich selbst bei seinem Tun betrachtet und hinterfragt, als wenn man für die Gesellschaft das Nonplusultra im Klimaschutz ermitteln will.

http://www.uba.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc

ja sehe ich auch so. Danke für den Link.


gleich mal schauen...

Trillerpfeife
30.04.2019, 13:15
Au ja, nörgeln. Darf ich? :Lachen2:

Im Szenario Strom, die zweite Frage:
"Ich befürworte eine Verteuerung des Stroms entsprechend Ihrer Umweltkosten und bin bereit für das Gelingen der Energiewende für Energie mehr zu zahlen."

Da denkste dir im Hinblick auf die Strompreise in Deutschland, wer zur Hölle stellt eine solche Frage. :Gruebeln:

Biste nich dumm denkste dir weiter und blickst ins Impressum. ;)
Da steht dann: Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Die FAZ am 01.04.2019: Der Preis für die Kilowattstunde Strom hat zuletzt ein neues Rekordniveau erreicht.
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/energie-strompreise-in-deutschland-auf-rekordniveau-16119044.html

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (Immanuel Kant)

Gruß
N. :Huhu:


da hast du aber zwei aus dem Impressum vergessen.


Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

und

Umweltbundesamt(UBA)

was sagt mir mein Verstand dazu? :)

Nobodyknows
30.04.2019, 13:43
da hast du aber zwei aus dem Impressum vergessen.

Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

und

Umweltbundesamt(UBA)

was sagt mir mein Verstand dazu? :)

Dein Verstand könnte dir dazu sagen, dass es die Bundesregierung ist, welche die rechtlichen Grundlagen für die Erhöhung von Steuern, Netzumlage, Kohlepfennig, etc. schafft. Das UBA und das erwähnte Institut sind daher für meinen Kommentar vernachlässigbar.

Gruß
N. :Huhu:

Trillerpfeife
30.04.2019, 14:11
Dein Verstand könnte dir dazu sagen, dass es die Bundesregierung ist, welche die rechtlichen Grundlagen für die Erhöhung von Steuern, Netzumlage, Kohlepfennig, etc. schafft. Das UBA und das erwähnte Institut sind daher für meinen Kommentar vernachlässigbar.

Gruß
N. :Huhu:

aha ok. Und diese rechtliche Grundlage schafft sie mit einem CO2 Verbrauchsrecher? :confused:

und die 2te Frage im Seznario Strom finde ich nicht.

keko#
30.04.2019, 15:03
Die Leute die in die Stadt pendeln sind aber oft Büroarbeiter die das auch wirklich machen könnten. Wenn nur jede Firma einen HomeOffice Tag pro Woche einführen würde, hätte man auf einen Schlag bis zu 20% weniger Verkehr :cool:

Wir haben sogar 2 Tage pro Woche Homeoffice :)

Stefan
30.04.2019, 15:19
Wir haben sogar 2 Tage pro Woche Homeoffice :)
4 Tage :)

keko#
30.04.2019, 16:05
4 Tage :)

:dresche

Nobodyknows
30.04.2019, 17:03
aha ok. Und diese rechtliche Grundlage schafft sie mit einem CO2 Verbrauchsrecher? :confused:

und die 2te Frage im Seznario Strom finde ich nicht.

Mit dem Verbrauchsrechner und Gretas Unterstützung (wie erinnern uns an das Lob der Kanzlerin) schafft es die Bundesregierung, dass sich besserverdienende, grün angehauchte Wohlstandsbürger, die im Geldbeutel keinen Unterschied bemerken, egal ob sie 500 Euro oder 650 Euro im Jahr für Strom bezahlen, gut fühlen wenn sie ihren vermeintlichen(!) Beitrag dazu leisten können die Welt zu retten (was mit dem Geld geschieht, steht ja auf einem anderen Blatt. Aber RWE, Vattenfall und Uniper sagen schon einmal "Danke").

Wenn die öffentliche Meinung dann sturmreif geschossen wurde, ist das Gesetzgebungsverfahren eine Formsache...und wenn man es während sportlichen Großveranstaltung mit hoher Einschaltquote beginnt bzw. abschließt.

Der zweite Frage, bzw Aussage unter "Meine Einstellung zum Klimaschutz":
"Ich befürworte eine Verteuerung des Stroms entsprechend Ihrer Umweltkosten und bin bereit für das Gelingen der Energiewende für Energie mehr zu zahlen."
Hier: https://screenshots.firefox.com/Rlvf1D4vLF6RxGqU/www.uba.co2-rechner.de

Gruß
N. :Huhu:

qbz
30.04.2019, 18:48
Mit dem Verbrauchsrechner und Gretas Unterstützung (wie erinnern uns an das Lob der Kanzlerin) schafft es die Bundesregierung, dass sich besserverdienende, grün angehauchte Wohlstandsbürger, die im Geldbeutel keinen Unterschied bemerken, egal ob sie 500 Euro oder 650 Euro im Jahr für Strom bezahlen, gut fühlen wenn sie ihren vermeintlichen(!) Beitrag dazu leisten können die Welt zu retten (was mit dem Geld geschieht, steht ja auf einem anderen Blatt. Aber RWE, Vattenfall und Uniper sagen schon einmal "Danke").
......


Ich unterscheide zwischen a) den grossen, börsennotierten, privaten Stromkonzernen, deren Interesse allein den Aktienkursen und der Dividende gilt b) der Regierung, welche Strom-Lobby-Interessen folgt, c) den Forderungen des Klimaschutzes zur Reduktion des CO2-Ausstosses und nach Deckung aller Umweltfolgeschäden durch die Stromanbieter /-bezieher.

Für alle drei Bereiche findet man als Wähler Lösungsvorschläge einer im Bundestag vertretenen Partei. Ich fände es aber unredlich, c) abzulehnen, weil / wenn nicht gleichzeitig a) gelöst wird, sowie die Klimaschutzbewegung oder Greta Thunberg oder FfF für a) und b) verantwortlich zu erklären.

Ps.: Hier bin ich etwas ausführlicher auf das wiederholt vorgetragene, in IMHO absurde Argument von Dir, die Klimaschutzbewegung würde sich vor die Interessen der grossen Stromkonzerne spannen lassen, eingegangen:
https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1447115&postcount=1367

glaurung
30.04.2019, 23:19
Kam grad auf arte: "Die Erdzerstörer". Aktuell aus 2019. Eine eineinhalb-stündige, tiefgründige Reportage, die historisch aufzeigt, weshalb wir aktuell in diesem Umweltschlammassel stecken.


https://www.arte.tv/de/videos/073938-000-A/die-erdzerstoerer/

Unbedingt sehenswert.

glaurung
30.04.2019, 23:40
Und klar wenn 8 Milliarden Menschen ihre Freiheit genießen, dann fahren wir die Umwelt an die Wand.

Besser könnte man es kaum ausdrücken.

Trillerpfeife
01.05.2019, 00:29
Besser könnte man es kaum ausdrücken.

man könnte aber noch anmerken 8 Milliarden Menschen sagen:"sollen doch die Anderen erst mal ..."

sybenwurz
01.05.2019, 09:53
Ich unterscheide zwischen a) den grossen, börsennotierten, privaten Stromkonzernen, deren Interesse allein den Aktienkursen und der Dividende gilt ...

...wobei zu definieren wäre, inwieweit man da noch von 'privat' sprechen kann...

glaurung
02.05.2019, 21:51
Weil's so schön is, wieder mal a bissl was Aktuelles zum Wasserstoff :Cheese:

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article192856153/Energiewende-Wasserstoff-Offensive-der-norddeutschen-Bundeslaender.html

Mal sehen, was draus wird. :)

Trimichi
03.05.2019, 07:20
Heute ist der 3. Mai. Wir Deutschen haben die für uns zur Verfügung stehenden Ressourcen auf Planet A für das Kalenderjahr 2019 mit dem heutigen Tag aufgebraucht. 4m 3d out of twelfe m. Vor ein paar Jahren war das diesbezügliche Datum noch Anfang Juni.

alpenfex
03.05.2019, 07:49
Heute ist der 3. Mai. Wir Deutschen haben die für uns zur Verfügung stehenden Ressourcen auf Planet A für das Kalenderjahr 2019 mit dem heutigen Tag aufgebraucht. 4m 3d out of twelfe m. Vor ein paar Jahren war das diesbezügliche Datum noch Anfang Juni.

Und wen interessiert`s?

Schwarzfahrer
03.05.2019, 08:53
Heute ist der 3. Mai. Wir Deutschen haben die für uns zur Verfügung stehenden Ressourcen auf Planet A für das Kalenderjahr 2019 mit dem heutigen Tag aufgebraucht. 4m 3d out of twelfe m. Vor ein paar Jahren war das diesbezügliche Datum noch Anfang Juni.

Ja und? In diesem Land leben jetzt ca. 2,5 % mehr Menschen, als vor 30 Jahren, haben aber trotzdem unseren Primärenergieverbrauch in diesem Zeitrum um ca. 9 % gesenkt (https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergieverbrauch#textpart-2). Und ich bin sicher, daß dieser Trend mit vielfältigen technischen Entwicklungen und passender politischen Anreizen auch fortgesetzt werden kann.
Die Verschiebung von Juni auf Mai hat einzig den Grund, daß die Weltbevölkerung explodiert, und damit mehr Konkurrenz um die Ressourcen besteht. "Wir Deutschen" tragen zur Änderung zum schlechteren eher nicht bei.
(Über den Sinn oder Wahrheitsgehalt der Berechnung will ich mich lieber nicht auslassen, die relative Änderung im Ressourcenverbrauch stimmt wohl auf jeden Fall).

MattF
03.05.2019, 10:53
Die Verschiebung von Juni auf Mai hat einzig den Grund, daß die Weltbevölkerung explodiert, und damit mehr Konkurrenz um die Ressourcen besteht. "Wir Deutschen" tragen zur Änderung zum schlechteren eher nicht bei.

Aber auch wenn es immer noch Juni wäre, wäre es halt das doppelte zuviel.

Triasven
06.05.2019, 11:14
Zeitlich sicherlich eher wenig passend, und im Detail berechtigt und kritisch hinterfragbar, dennoch entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, dass sich...

... nach dem ganzen freitäglichem Schulschwänzen die Protagonisten online für das Anpassen des Notenschlüssels ob eines zu schweren Abiturs bemühen.:Lachanfall:

Trillerpfeife
06.05.2019, 11:31
Zeitlich sicherlich eher wenig passend, und im Detail berechtigt und kritisch hinterfragbar, dennoch entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, dass sich...

... nach dem ganzen freitäglichem Schulschwänzen die Protagonisten online für das Anpassen des Notenschlüssels ob eines zu schweren Abiturs bemühen.:Lachanfall:

und dann auch noch in Mathe.

kein Wunder das die Dummbeutel glauben die Erde tät sich erwärmen. Na ja sind ja nur die deutschen Abiturienten. Pisa lässt grüssen.

Mich wundert gar nix mehr. Ok in den letzten Wochen vor dem Abi war meine Tochter eh kaum noch in der Schule. Hat zuhause gelernt oder ist, von Greta und ihren Drahtzieher radikalisiert, brandschatzend durch die Strassen gezogen.

Und jetzt hat sie auch wahrscheinlich noch ein sehr gutes Abi. Ich sag ja immer das ist zu leicht. Das deutsche Abi ist nix mehr wert. Die gehen doch nur demonstrieren, weil ihnen in der Schule zu langweilig ist.
Typisch hochbegabt und dann den ganzen Tag ins Handy glotzen. Und fliegen will der Rotzlöffel auch nicht mehr.
Hab sie gefragt ob sie für ne Woche mit nach Malle macht. Abgeleht, wegen öko und so... Ich flieg trotzdem. Jetzt erst recht.

MattF
06.05.2019, 11:44
Hab sie gefragt ob sie für ne Woche mit nach Malle macht. Abgeleht, wegen öko und so... Ich flieg trotzdem. Jetzt erst recht.


Ziemlich frühpubertär die Eltern Heute.

qbz
06.05.2019, 12:14
.....
Hab sie gefragt ob sie für ne Woche mit nach Malle macht. Abgeleht, wegen öko und so... Ich flieg trotzdem. Jetzt erst recht.

Du kannst ja Deiner Tochter das Geld für die gesparte Flugreise plus Ökosteuer aus Deinem Flug schenken. ;) :Blumen:

Trimichi
06.05.2019, 12:46
Und wen interessiert`s?

Niemanden. Außer diejenigen, die es verantworten müssen (Politiker). Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Politiker uns für noch dümmer verkaufen als sie es sowieso schon tun. Von wegen Windkraft, Solar, Energiewende usw.

Trillerpfeife
06.05.2019, 13:13
Du kannst ja Deiner Tochter das Geld für die gesparte Flugreise plus Ökosteuer aus Deinem Flug schenken. ;) :Blumen:

so weit käms noch. Die soll erst mal soviel schaffen wie ich geschafft hab.

die Gören die sich übers Matheabi beschwert haben, das sind doch eh die verzogenen Bälger von diesen Helikoptereltern. Hatten wir auch solche. Bei jedem Kinkerlitzchen standen die auf der Matte. Immer gleich gemault, wenn ihr hochbegabtes Purzelchen mal wieder was nicht gerafft hat. Aber angegeben wie ne Dutt voll Mücken wenn der kleine Scheisser mal nicht der Schlechteste war.

Und alles war unfair....

alpenfex
06.05.2019, 13:27
so weit käms noch. Die soll erst mal soviel schaffen wie ich geschafft hab.

die Gören die sich übers Matheabi beschwert haben, das sind doch eh die verzogenen Bälger von diesen Helikoptereltern. Hatten wir auch solche. Bei jedem Kinkerlitzchen standen die auf der Matte. Immer gleich gemault, wenn ihr hochbegabtes Purzelchen mal wieder was nicht gerafft hat. Aber angegeben wie ne Dutt voll Mücken wenn der kleine Scheisser mal nicht der Schlechteste war.

Und alles war unfair....

Das klingt reichlich frustriert.

Trillerpfeife
06.05.2019, 13:37
Das klingt reichlich frustriert.

nein das war übertriebene Ironie.

Aber ich kann mich noch gut an meine Ohnmacht erinnern wenn meine Eltern mir solche dämlichen Sprüche an den Kopf geworfen haben.

Armselige Totschlagargumente. "geh erst mal arbeiten" ... "schaff du erst mal so viel wie ich..." "komm du erst mal in mein Alter und dann...." eben genau das was ich hier und sonstwo im Internet über die demonstrierenden Schüler lesen muss.
Mal ernsthaft gefragt. Welcher intelligente Mensch hat solche Argumente nötig?


:Cheese:



Auf meine Tochter bin ich sehr stolz. Nicht wegen des guten Abis.

Und diese Hochbegabten und Helikopter Eltern ... na ja man muss sie einfach nicht ernst nehmen. Die Kinder kriegen das ganz schnell raus.


Aber lasst uns weitermachen wie bisher.

https://home.1und1.de/magazine/wissen/natur-umwelt/dramatischer-weltbericht-menschheit-tilgt-natur-erde-33726828

alpenfex
06.05.2019, 13:44
Aber lasst uns weitermachen wie bisher.

https://home.1und1.de/magazine/wissen/natur-umwelt/dramatischer-weltbericht-menschheit-tilgt-natur-erde-33726828

Ich bin ja absolut davon überzeugt, dass die Wiederholung eines Themas bzw. die Darstellung in neuer und wieder neuer Form und Format den Inhalt nicht dramatischer oder undramatischer erscheinen lassen. :Huhu: