PDA

Vollständige Version anzeigen : Klimawandel: Und alle schauen zu dabei


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

FlyLive
07.08.2019, 13:58
Diese Abarbeiterei an der Person GT bringt keinen weiter.

Immer noch scheint der Überbringer schlechter Nachrichten nicht wirklich populär zu sein. Der Inhalt der Nachricht ist anscheinend zweitrangig.

+1 :Blumen:

Der einzige der sich an Greta abarbeitet ist N.:Huhu:
Alle anderen sehen die Sache für die sie kämpft.

Trimichi
07.08.2019, 14:01
Moin Michi,

als ich die erste Zeilen deines Post las, kam mir sofort eine weitere Frage in den Sinn.

Es gibt so viele Musiker, Maler und Philosophen etc. auf der Welt - Wer entscheidet ob z.B. der Musiker groß rauskommt ?
Wer entscheidet ob abstrakte Gemälde besonders sind ?

Die Antwort in diesen Fragen ist doch immer, das es die Hörer, Leser oder Kunstexperten bzw. Liebhaber sind die etwas pushen indem der Daumen nach oben geht.

So bleibt es unmöglich geheim, wenn eine Jugendliche vorm Parlamentsgebäude mit einem Schild sitzt und die Schule bestreikt. (es bleibt nicht mal geheim, das unter der Brücke in der Stadt X einige Obdachlose ihr Lager einrichten ).
Der Aufschwung und die Popularität für Klimaschutzaktionen ist also aus der Sympathie für die Sache entstanden.
Wo liegt nun der Unterschied zu anderen Klimaschutzrufen ? - Vielleicht in der Tatsache, das sich eine Betroffene meldet, die den größten Teil ihres Lebens noch vor sich haben möchte. Bisher wurde Klimaschutz ja von älteren, alten oder politisch/wirtschaftsorientierten Menschen behandelt, die glauben sich über die Zeit zu retten oder Angst um ihre politische bzw. wirtschaftliche Zukunft haben.

Hi FlyLive,

kann ja sein, dass Greta echt oder authentisch ist. Lidlracer hats recheriert und seine Recherche hier gepostet. Durchaus glaubhaft. Wie werden Künstler bekannt? Aus eigener Erfahrung weis ich nur, dass man dafür einen Galleristen braucht. Gibt natürlich auch solche Typen wie den Kinsiki, der war so geil, dass es einfach nur geil war. Selbstläufer? Die Beatles haben ja bekanntlich ihre Seele an den Teufel verkauft: "Ich weis, dass ich Erfolg haben werde, denn ich habe meine Seele an den Teufel verkauft", soll einer von denen vor dem Auftritt in Hamburg gesagt haben, John Lennon glaub' ich, der, der erschossen wurde. Scheint mehrere Möglichkeiten zu geben. Was meinst Du?

Ist wahrscheinlich so wie Du sagst. :Blumen: Sympathie für die Sache. :Huhu: Nobody kann ja Rätzeln ob es Zufall war oder Notwendigkeit. Die Philosophie- und die Physikliteratur ist gut bestückt wegen dieses Themas. Oder abgekürzt via Zitat Einstein. "Gott würfelt nicht." Egal. Nobody weis es besser. :)

Gruss,
Michi

FlyLive
07.08.2019, 14:08
Ich denke langfristiger Erfolg hat etwas mit Substanz und Glaubwürdigkeit zu tun.
In den knapp zwölf Monaten ihres Wirkens konnte Greta (naturgemäß) noch nicht beweisen, dass sie den "Test of time" bestehen und mehr als ein "One-Hit-Wonder" sein wird.


Nicht mal Greta geht es darum Greta groß raus zu bringen. Es geht einzig um die Sache für die Sie sich einsetzt. Das nun der Klimaschutz und die FfF Bewegung sich hinter ihrem Namen versammelt ist so ähnlich wie sich die Gläubigen in Life of Brian hinter Brian versammelten.
Greta setzt sich ja nicht medienwirksam in Szene um ihre Beachtung zu steigern. Das machen die unbekanntesten Influencer besser und kommen dennoch nicht ganz große raus.

alpenfex
07.08.2019, 14:29
Oder in anderen Worten: heute ist es doch so, dass von der Photographie handschriftlicher Niederschriften an der Tafel mit Kreide, von C4- Professoren zum Beispiel, Abstand zu halten ist. Wollten die Schüler und Studenten das trotzdem machen, schreibt der Prof nichts an die Tafel. Deswegen verbietet er Photos schon vorher. Alle sind einverstanden, weil er sonst so nicht doziert. Hat der keine Lust drauf, dass das, was wirklich Interna ist, festgehalten wird via Phone und durchs Internet geistert? Und die Schüler dürften dann im Internet klicken und die Studenten ihre Berechnungen mit Hilfe der einschlägigen Fachliteratur selbst durchführen?



link: http://www.cjt-gym-lauf.info/?q=kurzportrait_alt

Jupp, war wohl wahrscheinlich auf Deutschland bezogen das Balkendiagramm.

:Huhu: :Blumen: Vielen Dank!

MattF
07.08.2019, 14:30
Ich bin gespannt, ob in 5 oder gar 10 Jahren noch jemand das Thema Klimaschutz auf den Top 3 seiner Agenda hat. Meine Meinung ist, dass wir Menschen uns zu wichtig nehmen und die westlichen Industrieländer, insbesondere Mitteleuropa, Ihren Einfluss bei Weitem überschätzen.


In China steht der Klimawandel ganz oben auf der Agenda.


Analysiert man die Demonstranten nach Herkunft und "Sorgen", kommt einem leicht der Eindruck "die haben ja sonst keine Sorgen". Alleine wenn ich sehe, wie viel der Demonstranten mit dem Handy herumlaufen, welches sie permanent an der "Steckdose" haben, kann ich sie schon nicht mehr ernst nehmen.

Ach man hat jetzt die mitnehmbare Steckdose erfunden?

Und das mit den Sorgen, das mag sein, vielleicht haben die wirklich nur diese Sorge, nur diese Sorge ist groß. Von daher ist es doch super, dass sie nur diese haben.

Nobodyknows
07.08.2019, 14:33
+1 :Blumen:

Der einzige der sich an Greta abarbeitet ist N.:Huhu:
Alle anderen sehen die Sache für die sie kämpft.

Ein harter Kampf...in Davos oder auf einer Yacht des Yacht Club de Monaco (https://www.yacht-club-monaco.mc/en/the-club/). :Lachen2:

Stefan versuchte hier und heute die Zunahme der Abholzung von Regenwald seit dem Amtsantritt von Bolsonaro zu thematisieren...kein Kommentar von LidlRacer, qbz, FlyLive.
Greta rulez! :Huhu:

Gruß
N. :Huhu:

MattF
07.08.2019, 14:36
Stefan versuchte hier und heute die Zunahme der Abholzung von Regenwald seit dem Amtsantritt von Bolsonaro thematisieren...kein Kommentar von LidRacerl, qbz, FlyLive.
Greta rulez! :Huhu:

Gruß
N. :Huhu:


Wie würdest du den Hr. Bolsonaro denn einhegen?

Sollten wir nicht das tun, was wir tun können?

Nobodyknows
07.08.2019, 15:10
Wie würdest du den Hr. Bolsonaro denn einhegen?

Ich habe hier keine Antwort parat.
Ist immer ein bißchen schwierig einen gewählten Regierungschef einzuhegen...vor allem wenn man bei den (Umwelt)Sünden anderer Länder (https://www.greenpeace.de/teersand-kanada)mit vermeintlich sympathischeren Regierungschefs wegschaut.

Wer im Glashaus sitzt ist doof wenn er mit Steinen wirft.

Gruß
N. :Huhu:

Schwarzfahrer
07.08.2019, 15:50
Es gibt so viele Musiker, Maler und Philosophen etc. auf der Welt - Wer entscheidet ob z.B. der Musiker groß rauskommt ?
Wer entscheidet ob abstrakte Gemälde besonders sind ?

Lese dazu mal The Formula: The Universal Laws of Success (https://www.amazon.de/Formula-Universal-Laws-Success/dp/0316505498). (ich weiß auf die Schnelle nciht, ob es das auch auf Deutsch gibt). Dari ist wunderbar beschrieben, daß Erfolg nur zu einem kleinen Teil mit der Leistung oder dem Wert der einzelnen Person zu tun hat, sondern viel mehr mit dem Umfeld, bzw. mit denen, bei denen man Erfolg hat. Sehr lehrreich und ernüchternd. Insofern sagt auf Gretas Erfolg wenig über sie, und sehr viel über die Menschen aus, die ihr bedingunglos folgen.

MattF
07.08.2019, 15:58
und sehr viel über die Menschen aus, die ihr bedingunglos folgen.

Ist es denn so, dass ihr Menschen bedingungslos folgen?

Für mich ist ne FfF Demo ne Möglichkeit die Frage Klimawandel ins Bewusstsein der ÖFfentlichkeit zu bekommen, damit sich evtl. was bewegt, was sich die letzten 30 Jahren nicht bewegt hat.

Im übrigen nervt es mich selber seit min 30 Jahren, dass sich nie was bewegt ohne dass ne Katastrophe (Fukushima) o.ae, passiert.

Man kann ewig diskutieren und alles wird beiseite geschoben. Katastrophe, Peng, nächste Woche Atomausstieg.

Gäbe es Heute eine Unfall oder Angriff mit einer Atomrakete hätten wir Morgen einen neuen Abrüstungsvertrag, so haben wir ne milliardenschwere atomare Aufrüstung, obwohl 99.9% der Weltbevölkerung wissen, dass das rausgeschmissenes Geld ist, zumal die vorhandene atomare Bewaffnung uns eh alle ins Jenseits befördern kann, wir brauchen keine neuen.

Leider haben "Vereine" wie Greenpaece, Grüne usw daraus gelernt. Man muss Katstrophen und Ängste liefern sonst passiert nichts.

Und da ist FfF nocch absolut harmlos gegenüber anderen!

Schwarzfahrer
07.08.2019, 15:58
In China steht der Klimawandel ganz oben auf der Agenda.
Was man sehr gut an ihrem Engagement bezüglich Kohlekraftwerke (https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiepolitik-deutschland-treibt-den-ausstieg-voran-doch-weltweit-boomt-die-kohle/23141178.html?ticket=ST-5148849-9Ce047dldfmYI4fkFzoP-ap6) sieht...

Die chinesischen Firmen bauen fleißig Kohlekraftwerke im Heimatmarkt. So sollen alleine dort 260 Gigawatt dazu gebaut werden.

China hat zwar die Energiewende eingeläutet und hat sowohl bei Photovoltaik und Windenergie die führende Position übernommen. Und vor zwei Jahre versuchte die Zentralregierung den Zubau von Kohlekraftwerken zu begrenzen. So soll die installierte Leistung auf 1.100 Gigawatt begrenzt bleiben. Aktuell sind es aber schon 990 Gigawatt.

Das Ziel wird China also verfehlen, wenn die geplanten Projekte umgesetzt werden. Zumal viele der Projekte, die damals auf Eis gelegt worden waren, inzwischen wieder aufgenommen wurden. Die Klimaschützer haben das bei Kapazitäten von 57 Gigawatt festgestellt – zum Teil durch die Auswertung von Satellitenaufnahmen. „China bereitet uns große Sorgen“, sagt Schücking: „Das Land wird seine Klimaschutzziele nicht erreichen.“

Zudem exportieren die chinesischen Firmen Kohletechnologie auch im großen Stil in andere Länder. Aktuell verfolgen sie Projekte in 17 Ländern mit Kapazitäten von knapp 60 Gigawatt.

Schwarzfahrer
07.08.2019, 16:08
Ist es denn so, dass ihr Menschen bedingungslos folgen?
Ja, davon gibt es offensichtlich einige.

Im übrigen nervt es mich selber seit min 30 Jahren, dass sich nie was bewegt ohne dass ne Katastrophe (Fukushima) o.ae, passiert.

Man kann ewig diskutieren und alles wird beiseite geschoben. Katastrophe, Peng, nächste Woche Atomausstieg.
Kein gutes Beispiel, und es sollt ekein Vorbild für die Zukunft sein. Fukushima gab überhaupt keine objektive Begründung für den Atomausstieg. Kein einziger direkter Strahlungstoter (wenn auch eine noch lange unklare Zahl von späteren Krebserkrankungen geben kann und wird), aber tausende durch den Tsunami. Und daß es überhaupt Strahlungsaustritt gab, war kein inherentes Atomkraftproblem, sondern eine Naturkatastrophe, die es bei uns nie geben kann. Daher ist der Deutsche Atomausstieg so folgerichtig, wie ein Verbot von Schützenvereinen in Deutschland wäre nach dem Massaker von El Paso.

Leider haben "Vereine" wie Greenpaece, Grüne usw daraus gelernt. Man muss Katstrophen und Ängste liefern sonst passiert nichts.
nicht nur die, auch der AfD wird doch vorgeworfen, daß sie mit Ängsten spielen - ist da wirklich ein Unterschied in den Methoden zwischen links und rechts?

alpenfex
07.08.2019, 16:16
In China steht der Klimawandel ganz oben auf der Agenda.



Ach man hat jetzt die mitnehmbare Steckdose erfunden?

Und das mit den Sorgen, das mag sein, vielleicht haben die wirklich nur diese Sorge, nur diese Sorge ist groß. Von daher ist es doch super, dass sie nur diese haben.

In China steht nur aussenpolitisch und auch nur bei entsprechenden Anlässen das Klimathema auf der Agenda.

Und "Steckdosen" in Anführungszeichen, da PowerBanks und Co. kaum mehr wegzudenken sind.

Sicher ist es schön, wenn sie nur das Klimathema als Sorge haben. Entsprechende Bedeutung/Aufmerksamkeit/Ernsthaftigkeit in Relation zu den Problemen anderer Erdenbürger ist allerdings die Folge.

qbz
07.08.2019, 16:36
Warum ein CO2-Preis gerecht und notwendig ist
(https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/warum-ein-co2-preis-gerecht-und-notwendig-ist/)
"Am 20. September soll das Klimakabinett über ein Maßnahmenpaket entscheiden, und ein zentraler Punkt dürfte ein CO2-Preis sein. Die Atmosphäre mit Kohlendioxid zu belasten soll künftig nicht mehr gratis sein.

Das ist längst überfällig, denn der Ausstoß dieses Treibhausgases verursacht Klimaschäden. Und wer sollte dafür bezahlen: der Verursacher oder die Allgemeinheit? Das Verursacherprinzip ist allgemein anerkannt – wir leiten ja auch nicht unser Abwasser einfach in die Landschaft, sondern bezahlen mengenabhängige Abwassergebühren. Das ist vor allem auch eine Frage der Gerechtigkeit – warum sollten Sie und ich für Schäden bezahlen müssen, die ein anderer verursacht?
.......
Vor einigen Jahren veröffentlichte der wohl kaum der grünen Träumerei verdächtige Internationale Währungsfonds eine Studie über die Höhe der indirekten Subventionen fossiler Brennstoffe – gemeint sind Schäden, die nicht eingepreist sind und die daher die Allgemeinheit belasten. Sie kamen auf atemberaubende 5.300 Milliarden US$ weltweit für 2015. Das sind 6,5 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung! Oder 134 € Subvention pro in die Luft geblasener Tonne CO2. Davon übrigens nur ein Viertel durch Klimawandel – der Löwenanteil entsteht durch Gesundheitsschäden aufgrund von Luftverschmutzung.
.......
Lässt man die Verursacher diese Kosten bezahlen, kann man das eingenommene Geld der Allgemeinheit zurückzugeben, und genau dies sehen auch verschiedene Konzepte der CO2-Bepreisung vor, die in Gutachten für die Bundesregierung in den letzten Wochen vorgestellt wurden. Menschen mit geringen und mittleren Einkommen würden dann in den meisten Fällen trotz höherer Brennstoffkosten mehr Geld im Portemonnaie behalten, während Leute die viel fliegen, ein großes Haus bewohnen und Spritschlucker fahren draufzahlen. Mehr soziale Gerechtigkeit ist ein Vorteil einer klugen CO2-Bepreisung gegenüber den anderen Optionen zum Klimaschutz.
........
"

MattF
07.08.2019, 16:36
Ja, davon gibt es offensichtlich einige.

Kein gutes Beispiel, und es sollt ekein Vorbild für die Zukunft sein.

War doch meine Aussage. Erst Katastrophe dann handeln, sonst passiert nichts.


Wo sind denn die offensichtlichen Jünger, wie kann man die sehen?
Ich seh die offensichtlich nicht.

MattF
07.08.2019, 16:43
Warum ein CO2-Preis gerecht und notwendig ist
(https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/warum-ein-co2-preis-gerecht-und-notwendig-ist/)

In meinen Augen der einzige Weg ohne direkten Zwang.

Nobodyknows
07.08.2019, 18:56
Greta setzt sich ja nicht medienwirksam in Szene um ihre Beachtung zu steigern.

Aber nein, das tut sie nicht. :Cheese:
Alles Zufall, auch das mit dem Schild (als gäbe es in Amerika keine Pappe oder Sperrholz).

https://twitter.com/GretaThunberg/status/1157559136374153216

Gruß
N. :Huhu:

LidlRacer
07.08.2019, 18:59
@Nobody
Bist Du wirklich so ein verbitterter, griesgrämiger alter Mann, wie Du Dich hier darstellst, oder ist das Schauspielkunst auf höchstem Niveau?

Whitey
07.08.2019, 19:17
Warum ein CO2-Preis gerecht und notwendig ist
(https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/warum-ein-co2-preis-gerecht-und-notwendig-ist/)
"Am 20. September soll das Klimakabinett über ein Maßnahmenpaket entscheiden, und ein zentraler Punkt dürfte ein CO2-Preis sein. Die Atmosphäre mit Kohlendioxid zu belasten soll künftig nicht mehr gratis sein.

Das ist längst überfällig, denn der Ausstoß dieses Treibhausgases verursacht Klimaschäden. Und wer sollte dafür bezahlen: der Verursacher oder die Allgemeinheit? Das Verursacherprinzip ist allgemein anerkannt – wir leiten ja auch nicht unser Abwasser einfach in die Landschaft, sondern bezahlen mengenabhängige Abwassergebühren. Das ist vor allem auch eine Frage der Gerechtigkeit – warum sollten Sie und ich für Schäden bezahlen müssen, die ein anderer verursacht?
.......
Vor einigen Jahren veröffentlichte der wohl kaum der grünen Träumerei verdächtige Internationale Währungsfonds eine Studie über die Höhe der indirekten Subventionen fossiler Brennstoffe – gemeint sind Schäden, die nicht eingepreist sind und die daher die Allgemeinheit belasten. Sie kamen auf atemberaubende 5.300 Milliarden US$ weltweit für 2015. Das sind 6,5 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung! Oder 134 € Subvention pro in die Luft geblasener Tonne CO2. Davon übrigens nur ein Viertel durch Klimawandel – der Löwenanteil entsteht durch Gesundheitsschäden aufgrund von Luftverschmutzung.
.......
Lässt man die Verursacher diese Kosten bezahlen, kann man das eingenommene Geld der Allgemeinheit zurückzugeben, und genau dies sehen auch verschiedene Konzepte der CO2-Bepreisung vor, die in Gutachten für die Bundesregierung in den letzten Wochen vorgestellt wurden. Menschen mit geringen und mittleren Einkommen würden dann in den meisten Fällen trotz höherer Brennstoffkosten mehr Geld im Portemonnaie behalten, während Leute die viel fliegen, ein großes Haus bewohnen und Spritschlucker fahren draufzahlen. Mehr soziale Gerechtigkeit ist ein Vorteil einer klugen CO2-Bepreisung gegenüber den anderen Optionen zum Klimaschutz.
........
"

Ich setze da wenig Hoffnung rein. Die Reichen werden das Klima weiter verpesten, für Unternehmen oberhalb des Mittelstandes wird es flächendeckend Ausnahmen geben - die Unter- und Mittelschicht (werden ja ohnehin immer kleiner diese Schichten) werden ein wenig reduzieren oder bezahlen.
Wirklich was tun würde sich nur über Reglementierungen und Verbote - aber das geht ja gar nicht - da wird ja Freiheit eingeschränkt (Jegliche Klimasünde gehört ja quasi zu den Menschenrechten) ...

qbz
07.08.2019, 19:57
Ich setze da wenig Hoffnung rein. Die Reichen werden das Klima weiter verpesten, für Unternehmen oberhalb des Mittelstandes wird es flächendeckend Ausnahmen geben - die Unter- und Mittelschicht (werden ja ohnehin immer kleiner diese Schichten) werden ein wenig reduzieren oder bezahlen.
Wirklich was tun würde sich nur über Reglementierungen und Verbote - aber das geht ja gar nicht - da wird ja Freiheit eingeschränkt (Jegliche Klimasünde gehört ja quasi zu den Menschenrechten) ...

ich finde, es hängt davon ab, um welche Bereiche es geht. Dass allein die CO2-Bepreisung ausreicht, um die Emissionen auf die Pariser Ziele zu begrenzen, und der Markt es dann schon richtet, behaupten die Befürworter auch nicht. Was mir daran gefällt, ist halt der Gedanke, dass auch die Folgekosten von den C02-Verbrauchern bezahlt werden sollen. Mit Ausnahmen für bestimmte Industrien würde der Staat natürlich das "sabotieren". Es mag auch ungerecht sein, wenn Reiche die Steuer nicht gross juckt, aber in der Summe kommt es halt IMHO auf die Massen an.

Stefan
07.08.2019, 20:08
..........Alleine wenn ich sehe, wie viel der Demonstranten mit dem Handy herumlaufen, welches sie permanent an der "Steckdose" haben, kann ich sie schon nicht mehr ernst nehmen.
Und Du bist vor 100 Jahren aufgewachsen?
In meiner (geb.74) Jugend hatten die meisten meiner Mitschüler einen Röhrenfernseher, einen Audioverstärker mit CD-Player, Tapedeck und Radiotuner und einen Walkman.
Hast Du mal ausgerechnet, was ein Smartphone im Jahr verbraucht, selbst wenn es täglich geladen wird? Rechne das doch mal in die Ressourcen um, welche Du verbrauchst, wenn Du mit Deinem übermotorisierten Auto mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Gegend fährst.
Du bist hier wahrscheinlich eher die Person die man nicht ernst nehmen kann.

Whitey
07.08.2019, 20:47
ich finde, es hängt davon ab, um welche Bereiche es geht. Dass allein die CO2-Bepreisung ausreicht, um die Emissionen auf die Pariser Ziele zu begrenzen, und der Markt es dann schon richtet, behaupten die Befürworter auch nicht. Was mir daran gefällt, ist halt der Gedanke, dass auch die Folgekosten von den C02-Verbrauchern bezahlt werden sollen. Mit Ausnahmen für bestimmte Industrien würde der Staat natürlich das "sabotieren". Es mag auch ungerecht sein, wenn Reiche die Steuer nicht gross juckt, aber in der Summe kommt es halt IMHO auf die Massen an.

Das sind die größten Umweltsünder - und sie werden definitiv Ausnahmen bekommen!

Nobodyknows
07.08.2019, 20:51
@Nobody
Bist Du wirklich so ein verbitterter, griesgrämiger alter Mann, wie Du Dich hier darstellst, oder ist das Schauspielkunst auf höchstem Niveau?

Nein. Es ist meine Abneigung gegen Abgötter und Abgöttinnen.
Es ist mein Faible für den Versuch selbstständig und kritisch zu denken.


https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/962471740/1.6146174/mmobject-still/59382029.jpg

Schon mal versucht so nah an den Papst zu kommen?
Sapere aude! (https://de.wikipedia.org/wiki/Beantwortung_der_Frage:_Was_ist_Aufkl%C3%A4rung%3F #Zitat)

Gruß
N. :Huhu:

Triasven
07.08.2019, 21:01
Warum ein CO2-Preis gerecht und notwendig ist
(https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/warum-ein-co2-preis-gerecht-und-notwendig-ist/)
"Am 20. September soll das Klimakabinett über ein Maßnahmenpaket entscheiden, und ein zentraler Punkt dürfte ein CO2-Preis sein. Die Atmosphäre mit Kohlendioxid zu belasten soll künftig nicht mehr gratis sein.

Das ist längst überfällig, denn der Ausstoß dieses Treibhausgases verursacht Klimaschäden. Und wer sollte dafür bezahlen: der Verursacher oder die Allgemeinheit?
"

Das ist sehr einseitig gedacht, da CO2 erstmal lebensnotwendig für Pflanzen ist. Dementsprechend und grundsätzlich den Erzeuger als Verursacher des Klimawandels zu bestrafen ist sehr kurzsichtig und strotzt vor Aktionismus. Ohne Co2 geht die Welt genauso vor die Hunde, wie mit "zuviel"

Man stelle sich mal vor, die Weltengemeinschaft setzt Brasilien unter Druck, den Regenwald nicht mehr abzuholzen. So kompliziert kann das ja nicht sein. Russland wird mal eben ganz schnell mit Sanktionen belegt, weil es die Krim annektiert, aber Brasilien kann der ganzen Welt Schaden zufügen, ohne dass es einen interessiert.

Sei's drum, ein gesunder Regenwald in Brasilien könnte die ganze Lausitz retten, die AfD Wähler vertreiben, eine Co2 Streuer verhindern, (die eh' ein stumpfes Schwert wird, da die Industrielobby genügend Ausnahmen aushandeln wird.) Kurz um für alle eine winwin Situation.

qbz
07.08.2019, 21:19
Das ist sehr einseitig gedacht, da CO2 erstmal lebensnotwendig für Pflanzen ist.
......


https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-co2-ist-ein-pflanzenduenger-und-kein-schadstoff

qbz
07.08.2019, 21:30
.....
Man stelle sich mal vor, die Weltengemeinschaft setzt Brasilien unter Druck, den Regenwald nicht mehr abzuholzen. So kompliziert kann das ja nicht sein. Russland wird mal eben ganz schnell mit Sanktionen belegt, weil es die Krim annektiert, aber Brasilien kann der ganzen Welt Schaden zufügen, ohne dass es einen interessiert.

Sei's drum, ein gesunder Regenwald in Brasilien könnte die ganze Lausitz retten, die AfD Wähler vertreiben, eine Co2 Streuer verhindern, (die eh' ein stumpfes Schwert wird, da die Industrielobby genügend Ausnahmen aushandeln wird.) Kurz um für alle eine winwin Situation.
.......


Die Atmosphäre hat sich doch schon seit der Industrialisierung kontinuierlich erwärmt wegen der Treibhausgase, ohne einen Bolsaro. Soll die Erwärmung begrenzt werden, müssen die CO2-Emissionen gestoppt werden. Die Grösse des Regenwaldes verschärft oder verringert das Problem der treibhausgasinduzierten Erwärmung in Gradbereichen, kann aber niemals die Menge an CO2 absorbieren, die infolge der Verbrennung der fossilen Energien in so kurzer Zeit notwendig wäre.

Koennen-baeume-das-klima-retten (https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/koennen-baeume-das-klima-retten/)

LidlRacer
07.08.2019, 21:46
Das ist sehr einseitig gedacht, da CO2 erstmal lebensnotwendig für Pflanzen ist. Dementsprechend und grundsätzlich den Erzeuger als Verursacher des Klimawandels zu bestrafen ist sehr kurzsichtig und strotzt vor Aktionismus. Ohne Co2 geht die Welt genauso vor die Hunde, wie mit "zuviel"


Ok, damit hast Du Dich für die weitere Diskussion komplett disqualifiziert.

Triasven
07.08.2019, 21:52
https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-co2-ist-ein-pflanzenduenger-und-kein-schadstoff

Nur weil sich dieser private website "Klimafakten" nennt, ist nicht alles Fakt was sie schreibt. Schon gar nicht in Bezug auf meinen Post.

Denn Fakt ist, ohne CO2 geht die Welt vor die Hunde, da Pflanzen dieses Gas zur Produktion von Sauerstoff benötigen. Und genau dies schrieb ich.

Und Fakt ist auch: kein Modell und kein Mensch kann die Zukunft wissen

Sämtliche Modelle beruhen auf Annahmen, welche die Vergangenheit mit bestimmten Rechenmodellen (also theoretischen Berechnungen in die Zukunft verlagert.

Ich hab damit überhaupt kein Problem, und zweifele diese Modelle auch gar nicht an. Ich möchte nur klar stellen, dass CO² kein Klimakiller ist, dass wie ein Giftgas alles Leben auf diesem Planeten auslöscht. Es ist ein lebensnotwendiges Gas, was im Augenblick in zu hoher Dosis vorhanden ist.

Ob die Temperatur ansteigt, der Meeresspiegel steigt, 200 Mio Menschen flüchten, 1Mrd sich dann die Köpfen einschlagen, die Tundra sich so erwärmt, dass dort Bäume wachsen, die den CO² Gehalt so deutlich reduzieren, dass die Erde wieder kälter wird. Wer weiß das schon? Das Leben hat sich unter viel beschisseneren Bedingungen entwickelt, ohne dass es dazu einer Greta bedurfte.

Das Klima wandelt sich z. Zt. für den Menschen recht ungünstig, und dagegen wird was getan werden müssen ,aber eine (halbherzige, weil subventionierte) CO2 Steuer in Deutschland ändert gar nichts.

Triasven
07.08.2019, 21:53
Ok, damit hast Du Dich für die weitere Diskussion komplett disqualifiziert.

Mag sein, dass ich zu dumm für dich bin, daher erklär mir doch mal die Photosynthese so, dass ich sie verstehe.

LidlRacer
07.08.2019, 21:58
Mag sein, dass ich zu dumm für dich bin, daher erklär mir doch mal die Photosynthese so, dass ich sie verstehe.

Egal was wir machen, wir werden garantiert nicht das Problem haben, das es irgendwann zu wenig CO2 für die Pflanzen gibt. Es ist schon schwierig genug, den weiteren Anstieg zu bremsen, und extrem schwierig, ihn zu stoppen.

qbz
07.08.2019, 22:09
........
Denn Fakt ist, ohne CO2 geht die Welt vor die Hunde, da Pflanzen dieses Gas zur Produktion von Sauerstoff benötigen. Und genau dies schrieb ich.



Niemand behauptet, man soll den CO2-Gehalt in der Atmosphäre entfernen. Es geht allein um den zusätzlichen Gehalt seit der Industrialisierung, um den menschengemachten Anteil.

Es gibt soviele wissenschaftliche Artikel im Netz, die das erklären, unter anderem auch Wikipedia, so dass ich selber kapituliere. ;) :Blumen:

"Kohlenstoffdioxid (CO2) ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Atmosphäre enthalten. Der Massenanteil beträgt etwa 0,06 %.[1]

Trotz der geringen Konzentration ist Kohlenstoffdioxid für das Leben auf der Erde in vielerlei Hinsicht von elementarer Bedeutung: Pflanzen nehmen das für sie lebensnotwendige Spurengas auf und geben Sauerstoff ab (Photosynthese), während bei der Atmung der allermeisten Lebewesen und vielen anderen natürlichen Prozessen Kohlenstoffdioxid freigesetzt und in die Erdatmosphäre abgegeben wird.

Als Treibhausgas (https://de.wikipedia.org/wiki/Treibhausgas) beeinflusst CO2 durch den Treibhauseffekt (https://de.wikipedia.org/wiki/Treibhauseffekt) das Klima der Erde und durch seine Löslichkeit in Wasser den pH-Wert der Ozeane wesentlich. Im Verlauf der Erdgeschichte schwankte der atmosphärische CO2-Gehalt erheblich und war häufig an einer Reihe gravierender Klimawandel-Ereignisse direkt beteiligt."
......

"Die atmosphärische CO2-Konzentration erreichte bereits um 1850 erstmals Werte, welche die aus Eisbohrkernen vorangegangener Jahrtausende übersteigen.[82] Der Anstieg hat sich seither stetig beschleunigt: Im März 2015 wurden laut der amerikanischen Wetterbehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) global erstmals mehr als 400 parts per million (ppm, Teilchen pro Million) CO2 in der irdischen Atmosphäre gemessen;[88][89] sie ist zwischen den Jahren 2000 und 2009 um jährlich 2,0 ppm angestiegen[89][90] und beträgt aktuell (2019) etwa 412 ppm.[91]

Diese gegenwärtige Konzentration liegt um 40 % oberhalb des vorindustriellen Werts[90] von 280 ppm[92] und um 33 % über dem höchsten in den vergangenen 800.000 Jahren jemals erreichten.[79] Auch während der letzten 14 Mio. Jahre (seit dem „Mittleren Miozän“) existierten keine deutlich höheren CO2-Werte als heute.[93] "
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosph%C3%A4re#Anthro pogener_Anstieg_der_CO2-Konzentration

LidlRacer
07.08.2019, 22:20
Schon mal versucht so nah an den Papst zu kommen?


Ich habe nicht die Absicht, so nah an den Papst zu kommen.
Und i.d.R. halte ich nicht allzu viel von ihm, aber für nicht ganz wenige Menschen ist er immer noch eine Autorität. Daher finde ich es beachtlich und gut, dass er Greta und damit natürlich auch praktisch die gesamte Klimawissenschaft und die daraus abgeleiteten Forderungen unterstützt.

"Auch der Pontifex macht sich für den Klimaschutz stark. Er veröffentlichte 2015 eine Enzyklika zu Umweltfragen und sprach sich für das Pariser Klimaabkommen aus, nach dem die Erderhitzung unter zwei Grad begrenzt werden soll. Außerdem kritisiert er immer wieder Leugner des Klimawandels und prangert die Zerstörung der Umwelt und egoistisches Verhalten der Menschen an."
https://www.stimmt.de/news/webreporter/diesunddas/2019/april/art6913,113251

Triasven
07.08.2019, 22:23
Egal was wir machen, wir werden garantiert nicht das Problem haben, das es irgendwann zu wenig CO2 für die Pflanzen gibt. Es ist schon schwierig genug, den weiteren Anstieg zu bremsen, und extrem schwierig, ihn zu stoppen.

Das habe ich nicht behauptet.

Meine Aussage war diejenige, dass ich es für Aktionismus halte, den Verursacher von CO als Verantwortlichen "gerecht" zur Rechenschaft zu ziehen, während gleichzeitig auf der Welt ungestraft und unnötig Wald abgeholzt werden darf.

Im übrigen wird genau das passieren: Es gibt in ferner Zukunft für die Pflanzen zu wenig CO2 in der Athmosphäre, völlig egal was wir heute machen oder nicht machen wollen.

Nobodyknows
08.08.2019, 06:39
...Daher finde ich es beachtlich und gut, dass er Greta und damit natürlich auch praktisch die gesamte Klimawissenschaft und die daraus abgeleiteten Forderungen unterstützt.

Noch eine Unterstützerin von Greta: Mal sehen wie oft und intensiv sie durch die Medien gehen wird.
Wird sie sich mit Greta Thunberg den Friedensnobelpreis teilen?
Die Greta Thunberg von Polen... (https://www.mdr.de/nachrichten/osteuropa/land-leute/polens-greta-thunberg-100.html)

Und wenn ich FlyLive, Zitat: "Greta setzt sich ja nicht medienwirksam in Szene um ihre Beachtung zu steigern" glaube, dann sitze ich ein wenig ehrfürchtig vor diesem verwackelten Handyfoto....
Klick: -> https://pbs.twimg.com/media/D9G4AEJWkAAO-JJ?format=jpg&name=small
...oder war es doch ein Produkt eines geplanten, längeren Fotoshooting? :Cheese:

Wo sind die Foto-Experten? :confused:

Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
08.08.2019, 07:33
Noch eine Unterstützerin von Greta: Mal sehen wie oft und intensiv sie durch die Medien gehen wird.
Wird sie sich mit Greta Thunberg den Friedensnobelpreis teilen?
Die Greta Thunberg von Polen... (https://www.mdr.de/nachrichten/osteuropa/land-leute/polens-greta-thunberg-100.html)

Und wenn ich FlyLive, Zitat: "Greta setzt sich ja nicht medienwirksam in Szene um ihre Beachtung zu steigern" glaube, dann sitze ich ein wenig ehrfürchtig vor diesem verwackelten Handyfoto....
Klick: -> https://pbs.twimg.com/media/D9G4AEJWkAAO-JJ?format=jpg&name=small
...oder war es doch ein Produkt eines geplanten, längeren Fotoshooting? :Cheese:

Wo sind die Foto-Experten? :confused:

Gruß
N. :Huhu:

Medien nutzen für den Klimaschutz macht heutzutage ziemlich viel Sinn !
Ihre eigene Person belässt sie dabei in bodenständiger Art und Weise im Hintergrund - finde ich sympathisch.

alpenfex
08.08.2019, 08:38
Und Du bist vor 100 Jahren aufgewachsen?
In meiner (geb.74) Jugend hatten die meisten meiner Mitschüler einen Röhrenfernseher, einen Audioverstärker mit CD-Player, Tapedeck und Radiotuner und einen Walkman.
Hast Du mal ausgerechnet, was ein Smartphone im Jahr verbraucht, selbst wenn es täglich geladen wird? Rechne das doch mal in die Ressourcen um, welche Du verbrauchst, wenn Du mit Deinem übermotorisierten Auto mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Gegend fährst.
Du bist hier wahrscheinlich eher die Person die man nicht ernst nehmen kann.

Wow, da glänzt aber jemand mit qualifizierten Beiträgen und beeindruckendem Wissen. :Lachanfall:

Stefan
08.08.2019, 08:41
Wow, da glänzt aber jemand mit qualifizierten Beiträgen und beeindruckendem Wissen. :Lachanfall:
Reagiert man so, wenn einem die Argumente und Fakten ausgehen?

alpenfex
08.08.2019, 08:47
Reagiert man so, wenn einem die Argumente und Fakten ausgehen?

Das wird es wohl sein. :Lachanfall:

MattF
08.08.2019, 09:08
Im übrigen wird genau das passieren: Es gibt in ferner Zukunft für die Pflanzen zu wenig CO2 in der Athmosphäre, völlig egal was wir heute machen oder nicht machen wollen.

Ach gibts dazu auch was mit Fakten?

Und selbst wenn sollten wir uns dann nicht das Öl aufsparen um es dann später zu verfeuern?

Triasven
08.08.2019, 09:44
Ach gibts dazu auch was mit Fakten?

Und selbst wenn sollten wir uns dann nicht das Öl aufsparen um es dann später zu verfeuern?

Jedes Ereignis welches mit Jetzt+1sec behauptet wird, kann nicht mit „Fakten“ belegt werden, es sei denn, man ist Hellseher.

Sei‘s drum, behauptet wird dies von den selben Wissenschaftlern, die aktuell die Thesen zum Klimawandel aufstellen. Und es täte mich arg überraschen, wenn du denen nicht blindlings vertraust.

MattF
08.08.2019, 09:57
Sei‘s drum, behauptet wird dies von den selben Wissenschaftlern, die aktuell die Thesen zum Klimawandel aufstellen. Und es täte mich arg überraschen, wenn du denen nicht blindlings vertraust.

Wieder ohne Beleg.

alpenfex
08.08.2019, 10:04
Wieder ohne Beleg.

Deine Art und Weise zu diskutieren ist auch nicht zielführend. Glaubst Du, mit diesem Stil eintsprechende Antworten zu bekommen?

Manch einer hier versteckt sich schon sehr in der virtuellen Welt. Wieso treffen wir uns nicht mal zu einer Diskussionsrunde LIVE :Cheese:

Jimmi
08.08.2019, 10:09
Jedes Ereignis welches mit Jetzt+1sec behauptet wird, kann nicht mit „Fakten“ belegt werden, es sei denn, man ist Hellseher.

Sei‘s drum, behauptet wird dies von den selben Wissenschaftlern, die aktuell die Thesen zum Klimawandel aufstellen. Und es täte mich arg überraschen, wenn du denen nicht blindlings vertraust.

Jetzt mal ernsthaft:

Wenn ich ein rohes Ei fallen lasse, wird es sich Richtung Boden bewegen und dort zerschellen
Wenn ich einen vernünftig konfigurierten Teig in den Ofen schiebe, wird er aufgehen
Wenn ich einen laufenden Bunsenbrenner an ein Holzscheit halte, wird es irgendwann brennen.

Den Technikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern haben wir so tolle Errungenschaften wie das Handy zu verdanken. Da stecken ziemlich viele Zahlen und Formeln dahinter, die es ermöglichen, heute schon das Wetter von morgen auf dem Display zu sehen. Aber die einfache Tatsache, das es Gase gibt, die thermische Auswirkungen auf die Atmosphäre haben, ist merkwürdigerweise umstritten.

Die Physik lässt sich nicht aushebeln. Es scheint aber so, dass das menschliche Gehirn sich blind gegenüber Fakten stellen kann.
Nehmt die Leute, welche an die flache Erde glauben. Ich hatte mal ein Gespräch mit jemandem, der die Ansicht vertrat, aus Rohöl könne man Nahrung machen. Oder gar die These, Rohöl würde abiotisch quasi von selbst und immer neu entstehen.

Es macht keinen Sinn diesen Leute etwas zu erklären. Trolle.

Auf die Frage, warum ein Finanzprodukt mit 10% Rendite funktionieren soll, bekam ich mal zur Antwort: "Weil es Leute wie Dich gibt, die nicht daran glauben". Trolle. Da diskutiere ich nur, wenn ich muss.

Triasven
08.08.2019, 10:11
Wieder ohne Beleg.

Nun, ich habe mir die Links von qbz aus Post 2034 durchgelesen, um meine Aussage zu tätigen.

Für mich folgt aus deiner Behauptung:

du nicht, du glaubst qbz nicht, oder du willst nur stänkern.

Triasven
08.08.2019, 10:15
Jetzt mal ernsthaft:...



Wie ich bereits schrieb, ich zweifele die Aussagen der Klimaforscher nicht an.

Ich fragte (bereits mehrfach) und mehrfach unbeantwortet, weshalb man weltweit ungestraft Holz abholzen darf, soviel man will, während es absolut notwendig und gerecht ist, den deutschen Rentner, der ein paar mal im Jahr nach Malle fliegt für seinen C02 Verbrauch zu bestrafen.

LidlRacer
08.08.2019, 10:30
Wie ich bereits schrieb, ich zweifele die Aussagen der Klimaforscher nicht an.

Ich fragte (bereits mehrfach) und mehrfach unbeantwortet, weshalb man weltweit ungestraft Holz abholzen darf, soviel man will, während es absolut notwendig und gerecht ist, den deutschen Rentner, der ein paar mal im Jahr nach Malle fliegt für seinen C02 Verbrauch zu bestrafen.

Das widerspricht sich doch nicht.
Natürlich sollten wir etwas gegen die Abholzung unternehmen. Wenn Du dazu einen Vorschlag hast, wie wir das durchsetzen können, her damit!

Und gleichzeitig müssen wir die CO2 Produktion drastisch drosseln.

Aber auch ich wäre für ein konkretes Zitat bzgl. der zukünftig zu geringen CO2-Konzentration dankbar. Warum soll ich stundenlang irgendwelche Links durchstöbern, wenn Du exakt weißt, wo was steht?

Und meine Prognose ist: Es wird komplett irrelevant sein, weil es die Zeit nach dem Ende der Existenz der Menschheit betreffen wird.

alpenfex
08.08.2019, 10:36
Und meine Prognose ist: Es wird komplett irrelevant sein, weil es die Zeit nach dem Ende der Existenz der Menschheit betreffen wird.

Hat einen philopsophischen Anstrich, ist aber auch meine Sicht auf den Zeitstrahl der Klimaproblematik.

Triasven
08.08.2019, 10:47
Das widerspricht sich doch nicht.
Natürlich sollten wir etwas gegen die Abholzung unternehmen. Wenn Du dazu einen Vorschlag hast, wie wir das durchsetzen können, her damit!


Sanktionen gegen die entsprechenden Länder.
Handelsverträge so gestalten, dass dies Berücksichtung findet.
Konsumverhalten verändern.


Und gleichzeitig müssen wir die CO2 Produktion drastisch drosseln.


Internetsteuer,
Sanktionen gegen die Länder, die in nä. Zeit massiv Kohlekraftwerke bauen


Wenn alles so hochdramatisch ist, reicht eine (aufgeweichte CO2) Steuer in Deutschland bei weitem nicht aus. Robert Habeck kann zwar moralisch selbstgerecht von Vorbildfunktion predigen, wenn es aber darum geht der restlichen Welt klarzumachen, dem Vorbild Deutschlands nicht nur folgen zu wollen, sondern auch zu müssen, wird er erstaunlich leise.


Aber auch ich wäre für ein konkretes Zitat bzgl. der zukünftig zu geringen CO2-Konzentration dankbar. Warum soll ich stundenlang irgendwelche Links durchstöbern, wenn Du exakt weißt, wo was steht?


Sollst du nicht, es reichen die Links aus Post 2034. Es wäre ja sonst auch irgendwie qbz gegenüber unhöflich, da er sich die Mühe gemacht hat, sie einzustellen.

MattF
08.08.2019, 11:38
Sollst du nicht, es reichen die Links aus Post 2034. Es wäre ja sonst auch irgendwie qbz gegenüber unhöflich, da er sich die Mühe gemacht hat, sie einzustellen.


Du meinst das?:

Verschiedene Berechnungen kommen zu dem Schluss, dass die Carbonatverwitterung in ca. 30.000 Jahren gesättigt sein wird und dass dadurch keine weitere Absenkung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre und den Ozeanen stattfindet. Da die dann wirkende Silikatverwitterung nochmals langsamer abläuft, werden in 100 000 Jahren noch etwa 5 % der vom Menschen eingebrachten Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre vorhanden sein. Erst in etwa 400.000 Jahren würde demnach die Kohlenstoffmenge wieder Werte erreichen, wie sie vor dem menschlichen Eingriff in den Kohlenstoffzyklus existierten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosph%C3%A4re#Anthro pogener_Anstieg_der_CO2-Konzentration

Triasven
08.08.2019, 12:18
Du meinst das?:



https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosph%C3%A4re#Anthro pogener_Anstieg_der_CO2-Konzentration

Nein, nicht im Detail, aber im Kern ist zu entnehmen, dass sich die Erde irgendwann soweit abkühlt, dass das Co2 aus der Atmosphäre verschwindet.

Aber auch hier nochmal:
Ich zweifele nichts dergleichen an, was aktuell an Klima und Erderwärmungsprognosen wissenschaftlich veröffentlicht wird.

Ich frage, warum hier im Forum eine (verwaschene) CO2 Steuer in Deutschland
a) gerecht wäre und
b) zur Rettung des Klimas beitragen kann.

Diese Steuer spült erstmal nur Geld in die Kassen des Staates. Und da gilt , je mehr Geld, desto besser. Sprich: diese Steuer verhindert per se erstmal keinen Mircogramm (oder was auch immer) CO2. Ganz im Gegenteil: je mehr Co2, desto mehr Geld für den Staat.

Diejenigen, die eine Lobby haben, werden Schlupflöcher in der Gesetzgebung verstecken, denjenigen, die Geld haben, sind die paar CO2 EUROs völlig egal, und Europa /Rest der Welt baut fleissig weiter Kohlekraftwerke und holzt den Regenwald ab.

Und selbst der kleine Rentner wird sich seinen Malleflug nicht nehmen lassen, spart er halt beim Fleisch und frisst wieder den billigen Mist aus der Massentierhaltung.

Am Ende gehts dem Klima genauso dreckig wie vorher, nur der Staat konnte ein paar Mehreinnahmen generieren.

alpenfex
08.08.2019, 12:40
.

Ich frage, warum hier im Forum eine (verwaschene) CO2 Steuer in Deutschland
a) gerecht wäre und
b) zur Rettung des Klimas beitragen kann.

Diese Steuer spült erstmal nur Geld in die Kassen des Staates. Und da gilt , je mehr Geld, desto besser. Sprich: diese Steuer verhindert per se erstmal keinen Mircogramm (oder was auch immer) CO2. Ganz im Gegenteil: je mehr Co2, desto mehr Geld für den Staat.

Diejenigen, die eine Lobby haben, werden Schlupflöcher in der Gesetzgebung verstecken, denjenigen, die Geld haben, sind die paar CO2 EUROs völlig egal, und Europa /Rest der Welt baut fleissig weiter Kohlekraftwerke und holzt den Regenwald ab.

Und selbst der kleine Rentner wird sich seinen Malleflug nicht nehmen lassen, spart er halt beim Fleisch und frisst wieder den billigen Mist aus der Massentierhaltung.

Am Ende gehts dem Klima genauso dreckig wie vorher, nur der Staat konnte ein paar Mehreinnahmen generieren.

Steuer auf CO2,
Steuer auf Fleisch,
Steuer auf Finanztransktionen,

Fällt den hochdotierten Politikern und Ihren Beratern (für hunderte Millionen €) nichts kreativeres ein?

Armseelig, die ganze Diskussion. Dazu noch geistreiche Vorschläge wie "Sanktionen" gegen Klimasünder. Dann empfehle ich, einmal nach China zu fahren, den Leuten etwas von Sanktionen zu erzählen oder Herrn Bolsonaro zu empfehlen, die Abholzung sein zu lassen, da es sonst Sanktionen gibt. :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Jimmi
08.08.2019, 12:41
My 5 Cent:

Die Klimaerwärmung ist ein globales Problem und kann nur global gelöst werden

Auf die Einsicht der Endverbraucher zu setzen ist global gesehen Quatsch. Eine moralische Vorbildfunktion ist lobenswert, aber mehr auch nicht. Selbst wenn es ein ganzes Land ist.

Lösen können das nur lobbybefreite und sachorientierte gesetzliche Regelungen sowie politischer Druck seitens der großen Volkswirtschaften China, Indien, USA. bzw. deren Regierungen auf andere Länder. Da dort aber dort immer das Hemd näher als die Hose ist, wage ich an einer Trendwende doch arg zu zweifeln.

Der Tanker Klimawandel hat eine enorme Massenträgheit und einen Bremsweg von hier bis an die Antillen. Die Kipppunkte aber werden selbst bei ausgeschaltetem Motor so viel Rückenwind geben, dass das Schiffchen weiter beschleunigt.

MattF
08.08.2019, 12:43
Der Tanker Klimawandel hat eine enorme Massenträgheit und einen Bremsweg von hier bis an die Antillen. Die Kipppunkte aber werden selbst bei ausgeschaltetem Motor so viel Rückenwind geben, dass das Schiffchen weiter beschleunigt.

Thread kann geschlossen werden!

qbz
08.08.2019, 12:48
....
Ich frage, warum hier im Forum eine (verwaschene) CO2 Steuer in Deutschland
a) gerecht wäre und
b) zur Rettung des Klimas beitragen kann.



zu a)

Jetzt bezahlt die Allgemeinheit die Folgekosten der Erderwärmung: z.B. den Ernteausfall bei Dürreschaden, die Entschädigungen bei Waldschäden, die Unwetterschäden und Überschwemmungen etc., unabhängig davon wieviel der einzelne fossile Energie verbrennt, über die proportionale Einkommenssteuer.
Ist das gerecht oder ist es gerechter, wenn diejenigen, die mehr CO2 verbrauchen, auch mehr für die Schäden bezahlen und diejenigen, die wenig verbrauchen, weniger bezahlen.

zu b)

in welchem Umfang ein CO2-Preis auch den Verbrauch einschränkt, hängt ganz von der konkreten Gestaltung ab. Die Erfahrungen sprechen meines Erachtens für eine gewisse Wirksamkeit, aber natürlich nicht ausreichend, um auf ein ausgeglichenes Niveau von Emission - Absorbtion zu gelangen.

qbz
08.08.2019, 12:51
......
Lösen können das nur lobbybefreite und sachorientierte gesetzliche Regelungen sowie politischer Druck seitens der großen Volkswirtschaften China, Indien, USA. bzw. deren Regierungen auf andere Länder. Da dort aber dort immer das Hemd näher als die Hose ist, wage ich an einer Trendwende doch arg zu zweifeln.
.....


Stünde da jetzt auch noch die EU dabei, könnte ich dem sofort etwas abgewinnen. ;) :Blumen:

Jimmi
08.08.2019, 12:55
Stünde da jetzt auch noch die EU dabei, könnte ich dem sofort etwas abgewinnen. ;) :Blumen:

Stimmt. EU habbsch vergessen.

alpenfex
08.08.2019, 12:57
My 5 Cent:

Die Klimaerwärmung ist ein globales Problem und kann nur global gelöst werden

Auf die Einsicht der Endverbraucher zu setzen ist global gesehen Quatsch. Eine moralische Vorbildfunktion ist lobenswert, aber mehr auch nicht. Selbst wenn es ein ganzes Land ist.

Lösen können das nur lobbybefreite und sachorientierte gesetzliche Regelungen sowie politischer Druck seitens der großen Volkswirtschaften China, Indien, USA. bzw. deren Regierungen auf andere Länder. Da dort aber dort immer das Hemd näher als die Hose ist, wage ich an einer Trendwende doch arg zu zweifeln.

Der Tanker Klimawandel hat eine enorme Massenträgheit und einen Bremsweg von hier bis an die Antillen. Die Kipppunkte aber werden selbst bei ausgeschaltetem Motor so viel Rückenwind geben, dass das Schiffchen weiter beschleunigt.

Amen

Triasven
08.08.2019, 13:11
zu a)

Jetzt bezahlt die Allgemeinheit die Folgekosten der Erderwärmung: z.B. den Ernteausfall bei Dürreschaden, die Entschädigungen bei Waldschäden, die Unwetterschäden und Überschwemmungen etc., unabhängig davon wieviel der einzelne fossile Energie verbrennt, über die proportionale Einkommenssteuer.
Ist das gerecht oder ist es gerechter, wenn diejenigen, die mehr CO2 verbrauchen, auch mehr für die Schäden bezahlen und diejenigen, die wenig verbrauchen, weniger bezahlen.


ich nehme mit: die Co2 Steuer ist nicht gerecht. Andere Dinge sind auch nicht gerecht und rechtfertigen damit eine ungerechte Steuer.


zu b)
inwiefern ein CO2-Preis auch den Verbrauch einschränkt, hängt ganz von der konkreten Gestaltung ab. Die Erfahrungen sprechen meines Erachtens für eine gewisse Wirksamkeit, aber natürlich nicht ausreichend, um auf ein ausgeglichenes Niveau von Emission - Absorbtion zu gelangen.

Ich kann nicht so gut verlinken, unterstelle aber mal, dass die Zahlen nicht grundsätzlich angezweifelt werden.

Die Schweiz hat eine CO2 Steuer und die Schweizer haben Ihren Pro Kopf CO2 Verbrauch 1990 - 2016 von ca. 6,7 to auf 4,7 to reduziert. also rd 30%

Deutschland in der selben Zeit von rd 12,5 auf rd9 to als rd 28% reduziert

Ich kann da keinen klimarettenden Mehrwert einer Steuer erkennen. Noch weniger wird der Mehrwert, wenn im Gegenzug weltweit zig Kohlekraftwerke gebaut werden.

Betonen möchte ich, dass ich für eine Reduzierung des CO2 Gehaltes bin. Jedoch nicht über eine Co2 Steuer in Deutschland.

Ich befürchte, die Steuer wird kommen, die Einnahmen werden zweckentfremdet ausgegeben, der Co2 Gehalt in der Atmosphäre bleibt trotzdem beschissen.

Klimatechnisch bedeutungsloser Aktionismus, der in ein paar Jahren verpufft ist, und nur eine weitere komplizierte Steuer hervorgebracht hat.

alpenfex
08.08.2019, 13:30
Klimatechnisch bedeutungsloser Aktionismus, der in ein paar Jahren verpufft ist, und nur eine weitere komplizierte Steuer hervorgebracht hat.

So ist es. Wahlkampf, Befriedigung der Massen etc. Alles nur keine Lösung des eigentlichen Problems. Manchmal (EDIT: meistens!) bin ich echt froh, nicht mehr in Deutschland zu leben.

Jimmi
08.08.2019, 14:28
https://www.sonnenseite.com/de/umwelt/wann-versiegt-das-wasser.html

qbz
08.08.2019, 14:37
Die Schweiz hat eine CO2 Steuer und die Schweizer haben Ihren Pro Kopf CO2 Verbrauch 1990 - 2016 von ca. 6,7 to auf 4,7 to reduziert. also rd 30%

Deutschland in der selben Zeit von rd 12,5 auf rd9 to als rd 28% reduziert

Ich kann da keinen klimarettenden Mehrwert einer Steuer erkennen.

In der CH gab es keine Deindustrialisierung wie im Osten Deutschlands. Dieser CO2-Rückgang in DE nach 1990 ist bekanntermassen in erster Linie der Wiedervereinigung und der damit zusammenhängenden Deindustrialisierung geschuldet. Deswegen verharren in DE ja auch in den letzten Jahren die Emissionen auf dem gleichen Level.

Was man auch an den obigen Zahlen sieht: Der pro Kopf Verbrauch in der CH liegt fast 50 % niedriger wie in DE, was unter anderem auch am Verkehr liegt, aber auch an der Kohle. Kommen wir in DE erstmal dahin, wo die CH steht!

qbz
08.08.2019, 14:41
So ist es. Wahlkampf, Befriedigung der Massen etc. Alles nur keine Lösung des eigentlichen Problems. Manchmal (EDIT: meistens!) bin ich echt froh, nicht mehr in Deutschland zu leben.

sagt jemand, wohnhaft in einem Land, wo es schon eine CO2-Steuer gibt, und eine staatlich gut geförderte und subventionierte Eisenbahn. :Lachen2:

Nobodyknows
08.08.2019, 14:48
https://www.sonnenseite.com/de/umwelt/wann-versiegt-das-wasser.html

Hmmm... :Gruebeln:
Chennai, einer Stadt an Meer ist das Wasser ausgegangen?
Jetzt müssen Züge Wasser in die Stadt transportieren, um die Bevölkerung vor dem Verdursten zu retten.

Und das auf einem Planeten der zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt ist?
Das Wasser kann auf der Erde nicht ausgehen. Was geschehen kann und geschieht ist, dass die Kosten für Aufbereitung und Transport von Trinkwasser steigen können.

Das liest sich dramatisch und wird so empfunden wenn man auf dem Trockenen sitzt.
Aber ich möchte daran erinnern welchen Aufwand der Mensch betreibt um Öl und Gas aus der Erde und den Meeren zu fördern um es anschließend mit Megatankern und Pipelines über ganze Kontinente zu transportieren.

All dies, damit das Leben in der (seit einigen Generationen) gewohnten Form geführt werden kann und somit u. a. Heizungen vor dem Erfrieren schützen, Strassenlaternen die Dunkelheit vertreiben und Sicherheit bringen und damit in Krankenhäusern Leben gerettet werden können.

Gibt es unter diesem Aspekt Menschen die wie ein Kaninchen auf die Schlange, bzw. auf den nur noch tropfenden Wasserhahn schauen...oder kommt jemand auf den Gedanken sich mit der Meerwasserentsalzung und Pipelines für Wasser im großen Stil zu beschäftigen?

Gruß
N. :Huhu:

Triasven
08.08.2019, 14:52
Kommen wir in DE erstmal dahin, wo die CH steht!

Bin ich sehr dafür.

Ich hatte nur ganz selektiv die Schweiz ausgewählt, weil der Blogschreiber aus deinem Link u. a. eine Co2Steuer in D damit rechtfertigte, dass andere Länder eine haben und sie dort wirkt, weil der CO2 Gehalt sinkt. Den Beweis dafür blieb er jedoch schuldig.

Die Behauptung wäre in etwa so, dass es in Berlin keine menschenfressenden Bären mehr gibt, weil ich jeden Tag auf Bärenwache gehe.

Interessanterweise habe ich keinen Link gefunden, der einen Vergleich zwischen steuerbehafteten und steuerfreien Ländern in Bezug auf den Co2 Verbrauch herstellt.

Mag Zufall sein, unbestritten dürfte aber sein, dass der Zweck einer Steuer (dem Staat Einnahmen zu bescheren) dem Sinn, Co2 Verbrauch zu senken, entgegen steht.

Triasven
08.08.2019, 14:58
Aber ich möchte daran erinnern welchen Aufwand der Mensch betreibt um Öl und Gas aus der Erde und den Meeren zu fördern um es anschließend mit Megatankern und Pipelines über ganze Kontinente zu transportieren.


Gold wird mit grossem Aufwand aus der Erde gebuddelt, mit hohem EnergieAufwand in Barren gepresst und anschliessend wieder in dunkle Tresore unter der Erde eingebuddelt.
Nur um Staatsreserven an Fiat Geld auf oder abzuwerten.

(aus plakativen Gründen, überspitzt und vereinfacht dargestellt)

qbz
08.08.2019, 15:06
.........
Gibt es unter diesem Aspekt Menschen die wie ein Kaninchen auf die Schlange, bzw. auf den nur noch tropfenden Wasserhahn schauen...oder kommt jemand auf den Gedanken sich mit der Meerwasserentsalzung und Pipelines für Wasser im großen Stil zu beschäftigen?
........


Natürlich beschäftigen sich die reichen, süsswasserfreien Orte der Welt praktisch und theoretisch mit der Meerwasserentsalzung. Woher kommt z.B. der riesige CO2-pro Kopf Verbrauch in den Golfstaaten, z.T. von der Meeerwasserentsalzung.

Diese hat zwei grosse Öko-Probleme: Die Energie und die umweltschädliche Sole, die dabei entsteht.
Dieser Artikel stellt das für Lanzarote dar, eine Insel fast ohne natürliches Süsswasser: trinkwasser-auf-lanzarotebrder-lange-weg-zum-hahnbroder-wie-oel-zu-wasser-wird (http://www.lanzarote37.net/detailansicht-wissenswertes/article/trinkwasser-auf-lanzarotebrder-lange-weg-zum-hahnbroder-wie-oel-zu-wasser-wird/6.html)

qbz
08.08.2019, 15:12
.
......
Mag Zufall sein, unbestritten dürfte aber sein, dass der Zweck einer Steuer (dem Staat Einnahmen zu bescheren) dem Sinn, Co2 Verbrauch zu senken, entgegen steht.

Weshalb? Der Staat muss diese Steuer auch bezahlen, spart er kein CO2 ein (Gebäude, Fuhrpark, Schulen, Armee usf.)

alpenfex
08.08.2019, 15:25
sagt jemand, wohnhaft in einem Land, wo es schon eine CO2-Steuer gibt, und eine staatlich gut geförderte und subventionierte Eisenbahn. :Lachen2:

Die Quelle dazu: https://www.bafu.admin.ch/co2-abgabe

Die Wirkung ist auch dem allgemeinen technologischen Fortschritt geschuldet. So wird bspw. ein Grossteil der EFH mit Luft/Wärmepumpe ausgestattet. Und die Unternehmen treffen sowieso Massnahmen zum Umweltschutz, da es meistens auch effizienter ist und ein "ökologisch positives" Image immer gut ist bzw. eine entsprechende Zertifzierung teilweise gefordet wird.

Das alles ist aber kein Wahlkampf oder Aktionismus und hat einen marginalen Einfluss auf das Weltklima. Das Thema "Klimaschutz" ist, das ist meine These, in keinem DAX oder SMI Unternehmen wirklich eine Priorität. Und privat, nächste These, lediglich für max. 5% überhaupt ein Thema, mit dem man sich beschäftigt oder gar etwas ändert.

Triasven
08.08.2019, 15:46
Weshalb? Der Staat muss diese Steuer auch bezahlen, spart er kein CO2 ein (Gebäude, Fuhrpark, Schulen, Armee usf.)

Womit wir wieder da wären, dass es im Interesse des Staates ist, möglichst viele Steuern einzunehmen....

BTW: der neue Klimabericht empfiehlt ein radikales Umdenken bei der Landnutzung, weniger Fleischkonsum, Aufforstung, Renaturierung und „Aufmoorung“

Damit kann ich mich auch anfreunden.

Nobodyknows
08.08.2019, 16:05
Natürlich beschäftigen sich die reichen, süsswasserfreien Orte der Welt praktisch und theoretisch mit der Meerwasserentsalzung. Woher kommt z.B. der riesige CO2-pro Kopf Verbrauch in den Golfstaaten, z.T. von der Meeerwasserentsalzung.

Diese hat zwei grosse Öko-Probleme: Die Energie und die umweltschädliche Sole, die dabei entsteht.


Weil es ja am Meer keinen Wind und keine Sonne zur Energiegewinnung gibt. :Cheese:
Und Platz für die Sole haben die Scheichs an Land auch. Ist ohnehin alles Wüste.
Man muss nur wollen...

Wir hauen so Zeugs ja auch in die Natur...
http://www.bund-hessen.de/uploads/pics/Abraumhalde-im-Kalirevier_Foto_flussbilder_de.jpg

Gruß
N. :Huhu:

qbz
08.08.2019, 17:16
Weil es ja am Meer keinen Wind und keine Sonne zur Energiegewinnung gibt. :Cheese:
Und Platz für die Sole haben die Scheichs an Land auch. Ist ohnehin alles Wüste.
Man muss nur wollen...
.....


Klar, bei den Golfstaaten und auf den Kanaren erscheint es ökologisch absurd, Öl für die Entsalzung zu verfeuern, aber die Wirtschaft nimmt die Energie, die am preiswertesten erhältlich ist und nicht ökologisch am sinnvollsten, solange der Staat nicht reglementierend eingreift. Und letzteres lehnen einige prinzipiell ab. (bzw. bezeichnen staatliche Reglementierung aus ökologischen Gründen als totalitär, Ökodiktatur usf.).

Wie sollen sich allerdings ärmere Regionen als die Golfstaaten, wo das Grundwasser wegen der Erwärmung austrocknet, das teure entsalzene Meerwasser leisten?

Triasven
08.08.2019, 18:26
https://https://m.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/google-camp-mit-den-privatjets-zum-klimagipfel-16322374.html (https://m.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/google-camp-mit-den-privatjets-zum-klimagipfel-16322374.html)

Das ist schon mal ne Ansage

Nobodyknows
08.08.2019, 19:09
Wie sollen sich allerdings ärmere Regionen als die Golfstaaten, wo das Grundwasser wegen der Erwärmung austrocknet, das teure entsalzene Meerwasser leisten?

Tja, :Gruebeln: wie bekämpft man Fluchtursachen?

Gruß
N. :Huhu:

Meik
08.08.2019, 19:37
die am preiswertesten erhältlich ist und nicht ökologisch am sinnvollsten, solange der Staat nicht reglementierend eingreift. Und letzteres lehnen einige prinzipiell ab. (bzw. bezeichnen staatliche Reglementierung aus ökologischen Gründen als totalitär, Ökodiktatur usf.).

Reglementierend eingreifen macht jeder Staat schon seit Ewigkeiten, die Frage ist doch nur in welche Richtung.

Klimafolgeschäden nicht auf die Verursacher umzulegen, Atom-Endlagerkosten nicht auf den Atomstrom aufzuschlagen, direkte und indirekte Subventionierungen - all das ist doch ganz alltäglicher reglementierender Eingriff, der ist für viele nur so selbstverständlich geworden dass er nicht mehr als solcher wahrgenommen wird.

Bedingt durch die ganze Subventioniererei nimmt man leider überhaupt nicht mehr wahr welche Kosten welche Energiequellen wirklich mit sich bringen. Unterm Strich ist es doch egal ob ich die über Steuern oder Energiepreise zahle - für die Wahrnehmung und den bewussten Umgang mit Energie wäre es dagegen wünschenswert Kosten und Folgeschäden konsequent umzulegen und im Gegenzug Steuern zu senken.

Nobodyknows
09.08.2019, 10:15
Die „Fridays-for-Future“-Bewegung plant die nächste Großdemonstration für den 20. September (es ist der Freitag vor dem Klima-Sondergipfel, zu dem UN-Generalsekretär Antonio Guterres die Staats- und Regierungschefs und Greta eingeladen hat). (https://www.fr.de/wirtschaft/fridays-future-generalstreik-fuers-klima-verdi-unterstuetzt-idee-12896000.html) Zum ersten Mal rufen die jugendlichen Klimaaktivisten auch die arbeitende Bevölkerung überall in Deutschland zum Streik auf, weswegen inzwischen schon vom „Generalstreik“ die Rede ist. Jetzt hat auch Verdi-Chef Frank Bsirske den rund zwei Millionen Mitgliedern seiner Gewerkschaft empfohlen, an diesem Tag mitzudemonstrieren – aber sie sollen sich dafür auf der Arbeit frei nehmen.

Wer macht mit?

Gruß
N. :Huhu:

qbz
09.08.2019, 10:47
– aber sie sollen sich dafür auf der Arbeit frei nehmen.
......


wie Du ja weisst, sieht man in DE politische Streiks als illegitim an, mit Ausnahme bei Gefährdung der Demokratie und Verfassung, und gestattet den Gewerkschaftsmitgliedern nur Streikmassnahmen innerhalb von Arbeitskämpfen. Bei Streiks ausserhalb der Arbeitskämpfe erhalten Arbeitnehmer in DE oft die Kündigung
und der Betrieb macht u.U. sogar Regressansprüche geltend. Deswegen wäre es verantwortungslos, würde Bsirske anderes empfehlen.

Danke, dass Du diesen speziellen Aktionstag am 20.9. hier verlinkst.

MattF
09.08.2019, 10:53
Wer macht mit?

Gruß
N. :Huhu:

Ich, wenn mein großer Chef ruft. (Bin in ver.di).


P.s.: War auch ohne den Aufruf schon auf den 2 Demos, die in unsrere Stadt statt fanden.

alpenfex
09.08.2019, 11:28
Ich, wenn mein großer Chef ruft. (Bin in ver.di).


P.s.: War auch ohne den Aufruf schon auf den 2 Demos, die in unsrere Stadt statt fanden.

Als Chef und PR affiner Mensch könnte man auf die Idee kommen, alle dort hin zu schicken, eine schöne PR aus "Klimafreundlichem Unternehmen" gestalten und den Leuten dafür einen halben (!) Tag Ferien/Gleitzeit abziehen.

Ansonsten völlig zurecht: Wer dafür streikt --> Abmahnung.

MattF
09.08.2019, 12:00
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, Frank sagte:

aber sie sollen sich dafür auf der Arbeit frei nehmen.

Trimichi
09.08.2019, 12:07
Tja, :Gruebeln: wie bekämpft man Fluchtursachen?

Gruß
N. :Huhu:

Atombombe drauf. Fertig. Ist auch kosteneffizient. So kann man günstig die alten, wartungsintensiven Dinger entsorgen. Dient zudem der Abrüstung. ;) Und warum eigentlich nicht? In 10-20 Jahren hat die Sonne alles weggebrannt was lebt, dort, wo die Fluchtursachen zu gegen sind und man erspart den Klimaflüchtlingen einen qualvollen Tod. Ansonsten kostet es eben viel Geld.

Nur, um mich einmal auf Deinem Niveau zu bewegen. :Lachen2: Also bitte nicht ernstnehmen. :Blumen:

alpenfex
09.08.2019, 12:27
Atombombe drauf. Fertig. Ist auch kosteneffizient. So kann man günstig die alten, wartungsintensiven Dinger entsorgen. Dient zudem der Abrüstung. ;) Und warum eigentlich nicht? In 10-20 Jahren hat die Sonne alles weggebrannt was lebt, dort, wo die Fluchtursachen zu gegen sind und man erspart den Klimaflüchtlingen einen qualvollen Tod. Ansonsten kostet es eben viel Geld.

Nur, um mich einmal auf Deinem Niveau zu bewegen. :Lachen2: Also bitte nicht ernstnehmen. :Blumen:

Was ist ein "Klimaflüchtling"?

Flow
09.08.2019, 12:29
Also bitte nicht ernstnehmen. :Blumen:
Ich meine, das machen sowieso nur ganz wenige hier ... :Lachen2:

Flow
09.08.2019, 12:34
Was ist ein "Klimaflüchtling"?
Es existiert dazu ein Wikipedia-Eintrag (https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltfl%C3%BCchtling).

Daraus :
Als Umweltflüchtlinge werden Personen bezeichnet, die sich aufgrund von Umweltveränderungen oder Naturkatastrophen gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen und sich auf die Flucht zu begeben. Für den Fall, dass die globale Erwärmung bzw. der weltweite Klimawandel als Ursache der Umweltveränderung angesehen wird, spricht man auch von Klimaflüchtlingen.Und :
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) prognostiziert die Zahl der Klimaflüchtlinge für das Jahr 2050 auf ca. 200 Mio. Menschen.[19][20]

alpenfex
09.08.2019, 12:35
Es existiert dazu ein Wikipedia-Eintrag (https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltfl%C3%BCchtling).

Daraus :
Und :

Danke!

Nobodyknows
09.08.2019, 12:37
Also bitte nicht ernstnehmen. :Blumen:

Darauf würde ich bei Dir nie im Leben kommen.
Dazu hast Du seit Jahren zu oft absonderliches abgesondert.

Gruß
N. :Huhu:

Trimichi
09.08.2019, 13:00
Was ist ein "Klimaflüchtling"?

Menschen, denen aufgrund von Erderwärmung die Lebensgrundlage entzogen wird. Bsp. Horn von Afrika. Dort verdorren die Pflanzen, das Vieh stirbt und somit auch die Menschen. Sind ein paar Hunderttausende dort. Die Alternative: vor der Erderwärmung fliehen, zumal die wohlhabenden Länder und Menschen keine Hilfe haben zukommen lassen.

Trimichi
09.08.2019, 13:06
Darauf würde ich bei Dir nie im Leben kommen.
Dazu hast Du seit Jahren zu oft absonderliches abgesondert.

Gruß
N. :Huhu:

Imitation gilt unter Erwachsenen als hohe Form der Bewunderung. ;) Beweis: Du hattest Dich gleich nach mir am selben Tag hier bei Arne im Forum registriert. Also lass gut sein. Frieden?

LG,
M.:Blumen:

alpenfex
09.08.2019, 13:10
Menschen, denen aufgrund von Erderwärmung die Lebensgrundlage entzogen wird. Bsp. Horn von Afrika. Dort verdorren die Pflanzen, das Vieh stirbt und somit auch die Menschen. Sind ein paar Hunderttausende dort. Die Alternative: vor der Erderwärmung fliehen, zumal die wohlhabenden Länder und Menschen keine Hilfe haben zukommen lassen.

Danke! :Blumen:

Das mit der "Hilfe" ist ein anderes Thema, auch nicht weniger brisant. Ich habe das Gefühl, dass finanzielle Hilfe ein Fass ohne Boden ist bzw. es einem vorkommt, dass die Kohle (gespendet) entweder nicht da ankommt, wo man es möchte oder nicht richtig und zielgerichtet eingesetzt wird. Wenn ich jemandem, der heute nichts zu trinken hat, etwas zu trinken gebe, kann ich das jeden Tag wiederholen. Das ist, für mich, keine Lösung.

Aber: anderes Thema und wir sollten den "Fokus" nicht aufweichen oder erweitern.

Titel ist immernoch "Klimawandel und alle schauen zu". Könnte man auch anders nennen: "Klimawandel und alle wissen etwas dazu, machen aber nichts, was etwas bringt" oder "Klimawandel - haben wir sonst keine Probleme?"...usw

MattF
09.08.2019, 13:20
Danke! :Blumen:

Das mit der "Hilfe" ist ein anderes Thema, auch nicht weniger brisant. Ich habe das Gefühl, dass finanzielle Hilfe ein Fass ohne Boden ist bzw. es einem vorkommt, dass die Kohle (gespendet) entweder nicht da ankommt, wo man es möchte oder nicht richtig und zielgerichtet eingesetzt wird. Wenn ich jemandem, der heute nichts zu trinken hat, etwas zu trinken gebe, kann ich das jeden Tag wiederholen. Das ist, für mich, keine Lösung.

Also wenn er es nicht irgenwann selbst schafft: Ertrinken lassen?

alpenfex
09.08.2019, 13:28
Also wenn er es nicht irgenwann selbst schafft: Ertrinken lassen?

Die Frage ist leider nicht so formuliert, dass eine Beantwortung sinnvoll wäre :Cheese: ;)

MattF
09.08.2019, 14:25
Die Frage ist leider nicht so formuliert, dass eine Beantwortung sinnvoll wäre :Cheese: ;)

Ist halt bei dir bei jeder Frage so, dass du zu einer konstruktiven Antwort nicht fähig bist.

LidlRacer
15.08.2019, 12:27
Läuft bei Greta:
Tracking ihres Bootsausflugs über den großen Teich:
https://tracker.borisherrmannracing.com/

Und ihr Kommentar nach der 1. Nacht:
"Day 2. 100 nautical miles west of Cape Finisterre. A very bumpy night but I slept surprisingly well. Some dolphins showed up and swam along the boat last night!"
https://twitter.com/GretaThunberg

Nobodyknows
15.08.2019, 12:51
Und ihr Kommentar nach der 1. Nacht:
"Day 2. 100 nautical miles west of Cape Finisterre. A very bumpy night but I slept surprisingly well. Some dolphins showed up and swam along the boat last night!"
https://twitter.com/GretaThunberg


Während Greta auf der Yacht aus dem Steuerparadies über den Atlantik dümpelt...ein Blick auf den Himmel über New York (live).
https://uk.flightaware.com/live/airport_status_bigmap.rvt?airport=KLGA

Wie kommt die Yacht und die Crew eigentlich wieder zurück?
So etwa?: https://www.gbs-yachttransport.com/yacht-transport-boot-weltweit-jacht.html

Gruß
N. :Huhu:

JENS-KLEVE
16.08.2019, 07:28
Während Greta auf der Yacht aus dem Steuerparadies über den Atlantik dümpelt...ein Blick auf den Himmel über New York (live).
https://uk.flightaware.com/live/airport_status_bigmap.rvt?airport=KLGA

Wie kommt die Yacht und die Crew eigentlich wieder zurück?
So etwa?: https://www.gbs-yachttransport.com/yacht-transport-boot-weltweit-jacht.html

Gruß
N. :Huhu:

Nein. Eine Crew bestehend aus 5 Leuten fliegt nach Amerika und fährt das Schiff heim.

https://taz.de/Thunbergs-Segelreise-in-die-USA/!5615733/

Nobodyknows
16.08.2019, 07:36
Läuft bei Greta...

Nach dem Fotoshooting mit Obama (https://pbs.twimg.com/media/D9G4AEJWkAAO-JJ.jpg)der nächste Termin mit dem Fotografen...

https://bilder.t-online.de/b/86/26/15/88/id_86261588/610/tid_da/greta-thunberg-auf-dem-cover-die-britische-gq-widmet-ihre-naechste-ausgabe-der-klimaaktivistin-.jpg

Das britische Männermagazin "GQ" ernannte sie zum "Game Changer of the Year". Den Titel kreierte das Magazin extra für die Schwedin. (https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_86261556/-game-changer-award-greta-thunberg-auf-dem-cover-der-gq-.html)

Sonst sind diese Leute auf dem Titelbild:
https://www.google.com/search?q=British+GQ+Titel&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjbtNmxxobkAhXHwKQKHfzvAwwQ_AUIESgB&biw=1467&bih=721&dpr=1.09

Sie hat es geschafft: Sie ist eine populäre bekannte Person...ein Pop-Star.

Gruß
N. :Huhu:

Schwarzfahrer
16.08.2019, 11:32
Nein. Eine Crew bestehend aus 5 Leuten fliegt nach Amerika und fährt das Schiff heim.

https://taz.de/Thunbergs-Segelreise-in-die-USA/!5615733/

Wäre es dann nicht besser fürs Klima, wenn Greta gleich selbst mit nur zwei Begleitern geflogen wäre? Und warum kann nicht die gleiche Crew zurückfahren? Sie werden wohl ohne Greta auch zurechtkommen, oder? Auf jeden Fall ging das "Zeichen Setzen" mit der klimaneutralen Überfahrt wohl damit in die Hose - aber Hauptsache, man bekommt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Ist wie mit der Werbung: egal wie dumm oder verlogen, Hauptsache, die Leute werden aufmerksam und merken sich die Marke.

Stefan
16.08.2019, 12:29
Zur Erinnerung. Der Thread heisst:

Klimawandel: Und alle schauen zu dabei

Der Thread heisst NICHT:
Was macht Greta Thunberg persönlich alles richtig oder falsch

Mirko
16.08.2019, 13:19
Zur Erinnerung. Der Thread heisst:

Klimawandel: Und alle schauen zu dabei

Der Thread heisst NICHT:
Was macht Greta Thunberg persönlich alles richtig oder falsch

Danke!

Unglaublich wie man das drehen und wenden will um schlecht zu machen was ein 16 Jähriges Mädchen tut. Das ist langsam zum Fremdschämen wie sich hier manche an einem Tennie abarbeiten wollen. Ich hab es (leider) auch gar nicht sooo arg mit dem Klimaschutz, aber wie man Aktionen schlecht finden kann, die dazu beitragen sich drüber Gedanken zu machen erschließt sich mir nicht.

Es ist immer gut, sich über das eigene Tun im Klaren zu sein und zu reflektieren was man tut und was man damit der Umwelt, seinen Mitmenschen und seinen Nachfahren antut. Ich hatte das Thema vor diesem Thread hier komplett 0 auf dem Schirm, in letzter Zeit mache ich mir aber schon immer wieder Gedanken um verschiedene Sachen die ich hier gelesen und gelernt hab.

Wäre schön wenn das hier auch so weiter geht mit spannenden Themen und sich nicht nur um Greta dreht.

Nobodyknows
16.08.2019, 13:39
Das ist langsam zum Fremdschämen wie sich hier manche an einem Tennie abarbeiten wollen.

Das es Kritik an den Kritikern von Greta geben wird war zu erwarten.

...aber wie man Aktionen schlecht finden kann, die dazu beitragen sich drüber Gedanken zu machen erschließt sich mir nicht.

Auf der Taz-Webseite unter dem von JENS-KLEVE verlinkten Artikel gibt es einen Kommentar der erklärt, warum man diverse Aktionen schlecht finden kann.

Da schrieb jemand: "Wenn Greta mal warm isst oder abends bei nicht ökobestromtem Licht liest oder in einem Verbrennerauto von A nach B fährt, kräht da sicher kein Hahn nach.
Aber eine so hochpublizierte Reise, die vom "Team Thunberg" als der Gipfel klimaschonender Konsequenz, wie nur Greta ihn liefern kann, inszeniert wird, sollte sich schon ein paar Nachfragen gefallen lassen, wie es denn nun WIRKLICH mit dem Fußabdruck dieser angeblich so puristischen Aktion aussieht.
...
So sieht nunmal die Wahrheit aus, und wenn man sich als DIE Bewegung verkauft, die der nackten Wahrheit ins Gesicht schaut und daraus wirklich Konsequenzen zieht (und fordert), dann sollte man auch mit der Wahrheit über sich selbst umgehen können.
Es ist doch einfach nur ehrlich, wenn man zugibt, dass das keinen Vorbildcharakter hat, sondern vor allem ein einzigartiges Erlebnis für die Thunbergs und ein Riesen-Medienspektakel für sie und FFF ist. Greta selbst hat das wohl - bezogen auf das Erlebnis - bei der Abfahrt auch unumwunden getan. Sie braucht gar keine Ritter in weißer Rüstung, die das alles idealistisch verklären.
Es ist das alte "Butter bei die Fische". Greta steht für den unnachgiebigen Anspruch an Politiker und Bürger überall auf der Welt, jetzt endlich mal die Köpfe aus den versammelten Hinterteilen zu ziehen und etwas gegen den Klimawandel zu TUN. Nicht nur zu reden sondern zu HANDELN. Das klingt so leicht, ist es aber nicht - und dafür ist dieses Millionärsabenteuer ein sehr eindringliches Beispiel: "Dann segelt halt..." ist in etwa so eine massentaugliche Alternative wie seinerzeit Marie-Antoinettes Kuchen-Vorschlag."

Um von Greta wegzukommen -wie gewünscht- etwas anderes:
Norwegen setzt Zahlungen zum Regenwaldschutz aus... (https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/amazonas-fonds-norwegen-zahlungen-regenwald-abholzung-brasilien)
Ist das zielführend oder ein (norwegischer) Akt der Verzweiflung? :confused:

Gruß
N. :Huhu:

Schwarzfahrer
16.08.2019, 14:26
Norwegen setzt Zahlungen zum Regenwaldschutz aus... (https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/amazonas-fonds-norwegen-zahlungen-regenwald-abholzung-brasilien)
Ist das zielführend oder ein (norwegischer) Akt der Verzweiflung? :confused:

Gruß
N. :Huhu:
Zielführend im Sinne von Waldschutz sicher nicht - aber auch nicht weiter schädlich, wenn die Mittel tatsächlich nicht mehr für Waldschutz eingesetzt wurden.
Wenn die Fördergelder nicht für den vorgesehen Zweck verwendet werden, dann ist es ein Akt der Vernunft, nicht der Verzweiflung, die Zahlungen einzustellen. So kosequent sollte der zweckdienliche Einsatz jeglicher Entwicklungshilfe überprüft und verfolgt werden.

schnodo
16.08.2019, 14:28
...aber wie man Aktionen schlecht finden kann, die dazu beitragen sich drüber Gedanken zu machen erschließt sich mir nicht.

Wenn ich jemanden sehe, der an eine Wand uriniert, mache ich mir vielleicht auch über die städtische Reinhaltung Gedanken. Trotzdem werde ich dem Pinkler nicht applaudieren; erst recht nicht, wenn er PR-Beauftragter beim Amt für Abfallwirtschaft ist.* :Cheese:

Zu Greta: Man kann grundsätzlich mit den Zielen übereinstimmen und trotzdem einer nutzlosen (in vielen Fällen) oder umweltschädlichen (im vorliegenden Fall) medialen Inszenierung der Vorzeige-Klimaretterin kritisch gegenüberstehen. Das aktuelle Spektakel ist an Hirnlosigkeit kaum zu überbieten und es ist notwendig, dass das jemand sagt. Niemand ist gezwungen, sich dieser Einschätzung anzuschließen.

Klimaschutz

Ich bin nach wie vor strikt gegen Klimaschutz...

Wenn sich alle Beteiligten zu 100 % auf den Umweltschutz (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1422278#post1422278) konzentrierten, wäre dem Klima nämlich fast noch besser geholfen. ;)

-----
*Die Personen und die Handlung sind frei erfunden. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder lebenden oder verstorbenen Personen wären rein zufällig.

LidlRacer
16.08.2019, 15:06
Wäre mir zwar auch angenehm, wenn wir etwas weniger über Greta und mehr über das eigentliche Thema reden könnten, aber auf die Kritik will/muss ich noch antworten:

Greta erhebt nicht den Anspruch, das absolute Vorbild für alle zu sein. Natürlich wäre es absurd, dass ab sofort alle mit 3(?) Millionen € teuren Yachten 2-wöchige Atlantiküberquerungen machen - erst recht, wenn damit noch solcher Nebenaufwand mit fliegenden Crews etc. verbunden ist.

Offenbar können oder wollen die Kritiker aber Gretas selbstgewählten Job nicht verstehen, den sie m.E. außerordentlich gut macht. Ihr Job ist, auf das Problem aufmerksam zu machen, und denen in den Hintern zu treten (und mittels Massen von Mitstreitern öffentlichen Druck aufzubauen), die es lösen können, aber das nicht oder zu zögerlich tun. Das ist in erster Linie die Politik.
Auch wenn ihre Segelaktion an sich überhaupt kein CO2 spart und sogar etwas mehr verursacht, so ist sie doch erfolgreich in der Beziehung, dass sie Aufmerksamkeit auf die Probleme lenkt. In unserer Tageszeitung war das z.B. ganzseitiges Thema des Tages.
Sogar die Schwächen der Aktion lenken Aufmerksamkeit darauf, dass die massenhafte Fliegerei sehr problematisch ist. Hier muss einerseits die Politik mit steuerlichen Maßnahmen eingreifen, aber dies ist auch ein Punkt, an dem wir alle sofort etwas ändern können. Triathleten gehören großteils zu den Vielfliegern mit Trainingslagern und Wettkämpfen rund um die Welt. Wenn wir wollen, können wir das deutlich reduzieren und sparen sogar noch viel Geld dabei, das wir sinnvoller einsetzen können.

Die Presseerklärungs des Seglers Boris Herrmann vor dem Start finde ich lesenswert:
https://www.borisherrmannracing.com/news/boris-herrmanns-press-statement-before-setting-off-across-the-atlantic/

Daraus:
"We are aware that not everyone can sail across the Atlantic on a high tech racing yacht.
But we would like to motivate everyone to look for alternative forms of transport, then [richtig wäre: than] the ones based on Kerosin, Diesel and heavy oil.

Everybody can start making changes in her or his own backyard. And many small steps could ultimately change everything. But we need these changes and climate actions now. Because this is a race against time – A race we must win."

LidlRacer
16.08.2019, 15:46
Ich bin nach wie vor strikt gegen Klimaschutz...

Wenn sich alle Beteiligten zu 100 % auf den Umweltschutz (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1422278#post1422278) konzentrierten, wäre dem Klima nämlich fast noch besser geholfen. ;)


Es wäre aber schon gut zu wissen, was man als Schadstoff zu betrachten hat und was nicht. Nach aktuellen Erkenntnissen gehören halt CO2 und Methan dazu, die man früher weitgehend ignoriert hat. Und deren Auswirkungen sind langfristig dramatischer als man es sich vorstellen wollte.
Dementsprechend sind nun andere und drastischere Maßnahmen nötig als zuvor.

qbz
16.08.2019, 16:28
Es wäre aber schon gut zu wissen, was man als Schadstoff zu betrachten hat und was nicht. Nach aktuellen Erkenntnissen gehören halt CO2 und Methan dazu, die man früher weitgehend ignoriert hat. Und deren Auswirkungen sind langfristig dramatischer als man es sich vorstellen wollte.
Dementsprechend sind nun andere und drastischere Maßnahmen nötig als zuvor.

Vor allem braucht das anhaltenden Verbrennen der fossilen Energie Millionen Jahre, um das CO2 der Atmosphäre wieder zu entziehen. Es hat auch Jahrmillionen gedauert, bis es im Boden gespeichert war.

"Ein komplettes Verbrennen der fossilen Energieressourcen, die konservativ auf 5 Billionen Tonnen Kohlenstoff geschätzt werden, würde hingegen zu einer mittleren Erwärmung der Arktis um ca. 14.7 bis 19.5 °C und einem weltweiten Temperaturanstieg von ca. 6,4 bis 9,5 °C führen, was sehr starke negative Auswirkungen auf Ökosysteme, menschliche Gesundheit, Landwirtschaft, die Wirtschaft usw. hätte.[11] Würden neben konventionellen auch unkonventionelle Ressourcen verbrannt, könnte die Kohlendioxidkonzentration in der Erdatmosphäre bis auf ca. 5000 ppm bis zum Jahr 2400 ansteigen. Ein solches Szenario würde zu einer Temperaturerhöhung auf Werte führen, wie sie seit mindestens 420 Millionen Jahren nicht mehr aufgetreten sind.[12] Zudem würde der antarktische Eisschild fast vollständig abschmelzen, womit der Meeresspiegel auch ohne Einberechnung des grönländischen Eisschildes um ca. 58 m steigen würde."
Fossile_Energie#Klimatische_Auswirkungen_und_Grenz en_der_Nutzung (https://de.wikipedia.org/wiki/Fossile_Energie#Klimatische_Auswirkungen_und_Grenz en_der_Nutzung)

Leider hat die Menschheit nicht verstanden, dass sie die Ressourcen der fossilen Energien ab 20-30 Jahren nicht mehr weiter nutzen darf.

LidlRacer
16.08.2019, 22:02
Wäre es dann nicht besser fürs Klima, wenn Greta gleich selbst mit nur zwei Begleitern geflogen wäre? Und warum kann nicht die gleiche Crew zurückfahren? Sie werden wohl ohne Greta auch zurechtkommen, oder? Auf jeden Fall ging das "Zeichen Setzen" mit der klimaneutralen Überfahrt wohl damit in die Hose - aber Hauptsache, man bekommt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Ist wie mit der Werbung: egal wie dumm oder verlogen, Hauptsache, die Leute werden aufmerksam und merken sich die Marke.

Nett!

Ich gehe stark davon aus, dass Kritiker wie Du auch ihr Flug-CO2 per atmosfair (https://de.wikipedia.org/wiki/Atmosfair)o.ä. ausgleichen, wie es das Segelteam tut (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/greta-thunberg-segelreise-nach-new-york-wohl-klimaschaedlicher-als-flug-a-1282126.html) (nicht nur für Greta-bezogene Flüge)!?

Und ja, natürlich geht es um Aufmerksamkeit. Und das ist auch gut so.

Schwarzfahrer
16.08.2019, 22:32
Ich gehe stark davon aus, dass Kritiker wie Du auch ihr Flug-CO2 per atmosfair (https://de.wikipedia.org/wiki/Atmosfair)o.ä. ausgleichen, wie es das Segelteam tut (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/greta-thunberg-segelreise-nach-new-york-wohl-klimaschaedlicher-als-flug-a-1282126.html) (nicht nur für Greta-bezogene Flüge)!?
Da irrst Du Dich. Von Ablaßhandel halte ich nichts. Ich investiere mein Geld lieber direkt, z.B. in eine PV-Anlage oder in einen bestens isolierten Gefrierschrank (gestern) wenn ich etwas Umwelt- und Ressourcenschonendes tun will. Und ich maße mir nicht an, einen Einfluß auf das Klima zu haben, also tue ich auch nichts Klimaschonendes oder Klimaschädliches m.M.n. Ich tue einfach das, was ich für notwendig halte, und das jeweils mit möglichst geringem Ressourcenverbrauch, soweit ich es beeinflussen kann.

Fliegen tue ich übrigens privat seit 20 Jahren nicht, nur gelegentlich dienstlich (im Schnitt alle 1 - 2 Jahre einmal). Es würde mich übrigens interessieren, ob jemand mal durchgerechnet hat, wieviele Menschen ihre Flüge absagen müßten, damit eine merkliche Anzahl Linienflüge tatsächlich abgesagt wird (Wirtschaftlichkeitsberechnung von Fluglinien). Wenn ich ja jetzt meine Dienstreise ausfallen lasse, geht ja der Linienflug doch, nur mit 80 kg weniger Last. Zu sagen, ich habe dann x Tonnen CO2 gespart ist reine Augenwischerei. Auch die Yacht-Rückholmannschaft erzeugt ja kein extra CO2, sie steigen ja in einen Flieger, der eh fliegt. Es wirkt nur dann problematisch, wenn es sich um eine Truppe handelt, die gleichzeitig Fliegen verteufelt als Klimasünde, und Greta angeblich deshalb nicht fliegt, sondern die Yacht nimmt.

Nach dieser Berechnung (https://www.strunz.com/de/news/sportler-sind-klimasuender-1.html) müßte übrigens bald auch jeder Triathlet seine Trainingseinheiten ausgleichen - immerhin scheinen wir fast so viel zu produzieren, wie ein Auto, wenn die Rechnung stimmt (angeblich Max-Planck-Institut). :Cheese:

Und ja, natürlich geht es um Aufmerksamkeit. Und das ist auch gut so.
Wenn der Zweck die Mittel heiligt, mag es stimmen; nur wird es schwierig, wenn man moralisch argumentieren will (was ja die Klimabewegung tut), und nicht damit zufrieden ist, die Leute mit dumpfer Propaganda einzuwickeln (was die Strippenzieher, die die arme Greta vermarkten und mißbrauchen, offensichtlich tun).

trithos
16.08.2019, 23:01
Nach dieser Berechnung (https://www.strunz.com/de/news/sportler-sind-klimasuender-1.html) müßte übrigens bald auch jeder Triathlet seine Trainingseinheiten ausgleichen - immerhin scheinen wir fast so viel zu produzieren, wie ein Auto, wenn die Rechnung stimmt (angeblich Max-Planck-Institut). :Cheese:


Zum Glück schreibst Du "... wenn die Rechnung stimmt"

Mathematisch betrachtet stimmt sie zwar, logisch betrachtet ist sie aber völliger Unsinn.

Strunz rechnet ja so (Zitat aus der verlinkten Seite):
•Die etwa 4 Liter Luft pro Minute, die der Mensch in Ruhe atmet, steigern sich bei körperlicher Belastung auf über 50 Liter pro Minute.
•Pro Jahr heißen beide Extreme 168 kg Co₂ in Ruhe
gegenüber 2040 kg CO₂ bei Dauerbelastung.

Nun trainieren Triathleten zwar viel, von der hier angenommenen "Dauerbelastung" sind sie trotzdem weit entfernt - oder trainiert irgendwer von uns 24 Stunden pro Tag an 365 Tagen pro Jahr - also dauernd?

Und andererseits gibt es sicher viele Faulpelze, aber kennt jemand irgendwen, der 24 Stunden pro Tag an 365 Tagen pro Jahr ruht?

Und dann der Vergleich mit dem Auto: die völlig sinnbefreite theoretische Rechnung, wonach ein dauerbelasteter Sportler 2040 kg CO2 ausstößt, setzt er dann in Relation zu einem tatsächlich 3000 kg CO2 ausstoßenden Durchschnittsauto.

Das sind also die Annahmen dieser Rechnung. Und das kann ja wohl kaum ein ernst gemeinter Beitrag zur Klimadiskussion sein. Ich habe den Verdacht, Strunz ist doch ein völlig unterschätzter Satiriker :Lachanfall: .

Mirko
16.08.2019, 23:14
Er rechnet doch mit 500 kg als er Menschen mit Autos vergleicht. Was der Vergleich mir sagen soll verstehe ich trotzdem nicht.
An der Stellschraube Mensch kann man schwer drehen. Außer wir erlegen uns halt alle Regeln auf wie China.
Klar wir können auch mal wieder einen Weltkrieg anfangen. Wenn Trump und Co da ordentlich Attacke machen sinkt der CO2 Ausstoß der verbleibenden paar Menschen sicher gut ab.
So richtig verstehe ich nicht was Strunz sagen will. Weiter machen wie bisher weil der Mensch auch ganz viel CO2 ausstößt und nicht nur die Autos?

qbz
16.08.2019, 23:18
.....
Wenn ich ja jetzt meine Dienstreise ausfallen lasse, geht ja der Linienflug doch, nur mit 80 kg weniger Last. Zu sagen, ich habe dann x Tonnen CO2 gespart ist reine Augenwischerei.
......


Individuelle Sichtweise versus Statistik. Reduzieren die Mallorca Besucher aus Berlin ihre Flüge um 10 %, bieten die Firmen auch 10 % weniger Flüge von Berlin nach Mallorca an.

Flow
16.08.2019, 23:30
Nun trainieren Triathleten zwar viel, von der hier angenommenen "Dauerbelastung" sind sie trotzdem weit entfernt - oder trainiert irgendwer von uns 24 Stunden pro Tag an 365 Tagen pro Jahr - also dauernd?

Und andererseits gibt es sicher viele Faulpelze, aber kennt jemand irgendwen, der 24 Stunden pro Tag an 365 Tagen pro Jahr ruht?
Ich mache immer ein Jahr so, ein Jahr so ... :)

LidlRacer
16.08.2019, 23:38
@Schwarzfahrer

Ja, man könnte es so sehen, dass mein oder Dein Flug fast keinen Einfluss hat, wenn der Flieger so oder so fliegt.
Aber man muss es im großen Maßstab betrachten:

Ich tippe mal so grob, dass man in kurzer Zeit den Flugverkehr um die Hälfte reduzieren könnte, wenn man wollte. Wenn das Fliegen 1. ordentlich teuer wäre und 2. genügend Leute ein Bewusstsein für die Problematik entwickeln würden, könnten Urlaubs- und Sportreisen stark reduziert, Dienstreisen durch andere Formen der Zusammenarbeit ersetzt werden usw.

Wenn 50 % weniger Leute fliegen würden, gäbe es natürlich auch 50 % weniger Flüge.
Bei 10 % wäre es ähnlich.

Zur CO2 Produktion von Sportlern:
Der Originaltext ist wohl dieser:
https://www.co2online.de/service/klima-orakel/beitrag/wie-viel-co2-atmet-der-mensch-aus-8518/
Da sind die Maximaldaten offenbar auf Belastung rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres bezogen. Was soll der Quatsch? (trithos hat das etwas schneller geschrieben als ich.)

Aber in dem Zusammenhang lohnt sich schon ein wenig Nachdenken:
Wenn wir viel Sport machen, essen wir auch viel.
Kleiner Einwurf: Bei meinen Radtouren raste ich öfters an Eisdielen, wo ich mir i.d.R. eine Kugel Eis gönne. Vor mir stehen dann nicht selten Leute, die so aussehen, als hätten sie sich im Leben noch nie bewegt, die einen Shake inkl. 10(?) Eiskugeln ordern.
Wie auch immer, wenn ich viel Rad fahre, esse ich viel. Da kommt es schon drauf an, was ich esse. Gut, ich alleine bin da auch wieder wurscht, aber wir alle könnten da etwas bewusster handeln, denn auch die Ernährung ist ein großer Einflussfaktor, bei dem man ohne wesentlichen Verzicht nur durch gezieltere Auswahl der Lebensmittel die CO2-Produktion schnell und drastisch senken kann.
Kurz gesagt:
Fleisch deutlich reduzieren, auf Rindfleisch möglichst ganz verzichten!
Wer doch etwas fleisch-ähnliches will, nehme Fisch oder Eier.
Käse ist ähnlich ungünstig wie Rindfleisch (war mir auch bis vor kurzem nicht bewusst). Wir haben alle von den Methan (um ein vielfaches klimaschädlicher als CO2) pupsenden und rülpsenden Rindern gehört, fanden das vielleicht amüsant, haben aber keine Konsequenzen daraus gezogen.
Sollten wir aber.
Dann würde sich auch das Problem der Regenwaldabholzung reduzieren.
Die Brasilianer holzen den nämlich weder zum Spaß ab, noch weil sie so böse sind.
Sie tun das u.a., um unseren Bedarf an Rindfleisch und Rinderfutter zu decken!

PS:
Bei pflanzlichen Lebensmitteln ist praktisch nur Reis kritisch - ebenfalls wegen Methan.

FlyLive
16.08.2019, 23:39
Ich mache immer ein Jahr so, ein Jahr so ... :)

Entlastung muss sein ;)

schnodo
16.08.2019, 23:40
Mathematisch betrachtet stimmt sie zwar...

Da würde mich der Rechenweg interessieren. Der Multiplikator um von 4 auf 50 zu kommen ist ein anderer als jener, den man für 168 und 2040 braucht. :Gruebeln:

LidlRacer
17.08.2019, 00:17
Da würde mich der Rechenweg interessieren. Der Multiplikator um von 4 auf 50 zu kommen ist ein anderer als jener, den man für 168 und 2040 braucht. :Gruebeln:

Da steht nicht 4 und 50 sondern ungefähr 4 und über 50.
Das passt dann durchaus mit 168 und 2040 zusammen.
Ist aber wie gesagt eh sinnarm.

Körbel
17.08.2019, 02:37
Dann würde sich auch das Problem der Regenwaldabholzung reduzieren.
Die Brasilianer holzen den nämlich weder zum Spaß ab, noch weil sie so böse sind.
Sie tun das u.a., um unseren Bedarf an Rindfleisch und Rinderfutter zu decken!


Genau so sieht es aus.
60% des Getreides welches weltweit angebaut wird, wird zur Fütterung der Tiere verwendet, die auf den Tellern dieser Welt dann landen.

Fleischverzicht = Klimaschutz

Ganz einfache Formel.

Um 1 kg Fleisch zu erzeugen, benötigt man:
7 kg Soja!!!
15000 ltr Wasser!!!

Nobodyknows
17.08.2019, 06:24
...
Dann würde sich auch das Problem der Regenwaldabholzung reduzieren.
Die Brasilianer holzen den nämlich weder zum Spaß ab, noch weil sie so böse sind.
Sie tun das u.a., um unseren Bedarf an Rindfleisch und Rinderfutter zu decken!

Genau so sieht es aus.

Ist das immer und in allen Fällen so?
Oder sind das übernommene Sprüche von vegan lebenden urbanen, hippen Peta-Aktivisten (und klugen, unter spanischer Sonne lebenden Aussteigern) die sich auch an einer Landwirtschaft abarbeiten, die zum Glück zu traditionellen (biologischen) Produktionsmethoden zurückgefunden hat?

In meiner Umgebung:

"Durch die Haltung alter Nutztierrassen, eine vielfältige Fruchtfolge und zahlreiche Naturschutzmaßnahmen fördern wir die natürliche Vielfalt, die den Reiz des Oberfeldes als Naherholungsgebiet und Kulturlandschaft ausmacht. Die handwerkliche Weiterverarbeitung auf dem Hof schafft regionale Arbeitsplätze und macht unsere Produkte einzigartig." (https://www.landwirtschaft-oberfeld.de/landwirtschaft.html)


"Die Rinder werden nur mit Gras, Heu, Salz- und Minerallecksteinen gefüttert. Spritzmittel, industrieller Dünger, industrielle Futtermittel und Masthilfsmittel sind verboten." (https://www.roederhofladen.de/qualitaet.html)

Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
17.08.2019, 09:18
Ist das immer und in allen Fällen so?
Oder sind das übernommene Sprüche von vegan lebenden urbanen, hippen Peta-Aktivisten (und klugen, unter spanischer Sonne lebenden Aussteigern) die sich auch an einer Landwirtschaft abarbeiten, die zum Glück zu traditionellen (biologischen) Produktionsmethoden zurückgefunden hat?

In meiner Umgebung:

"Durch die Haltung alter Nutztierrassen, eine vielfältige Fruchtfolge und zahlreiche Naturschutzmaßnahmen fördern wir die natürliche Vielfalt, die den Reiz des Oberfeldes als Naherholungsgebiet und Kulturlandschaft ausmacht. Die handwerkliche Weiterverarbeitung auf dem Hof schafft regionale Arbeitsplätze und macht unsere Produkte einzigartig." (https://www.landwirtschaft-oberfeld.de/landwirtschaft.html)


"Die Rinder werden nur mit Gras, Heu, Salz- und Minerallecksteinen gefüttert. Spritzmittel, industrieller Dünger, industrielle Futtermittel und Masthilfsmittel sind verboten." (https://www.roederhofladen.de/qualitaet.html)

Gruß
N. :Huhu:

Rinderhaltung: Zahlen und Fakten
Bestand: ca. 12,5 Millionen, davon 4,2 Millionen Milchkühe
Betriebe mit Rinderhaltung: ca. 163.000
Jährlich geschlachtete Tiere: 3,7 Millionen
Jährliche Produktion: ca. 1,2 Millionen Tonnen Fleisch, ca. 30 Millionen Tonnen Milch
davon aus ökologischer Erzeugung: Fleisch: ca. 4 Prozent, Milch: ca. 2 Prozent
Quelle: BMEL, Stand: 31.08.2014

Quelle (https://www.bzfe.de/inhalt/rindfleisch-erzeugung-456.html)



Und Schweinchen :
Deutschland ist nach Spanien der zweitgrößte Schweinefleischproduzent in Europa. 2016 hielten rund 24.400 Betriebe etwa 27,4 Millionen Schweine.


.................
Es macht also wenig Sinn die Einzelfälle raus zu kramen und so zu tun, als ob alles auf dem richtigen Weg sei. Die konventionelle Tierhaltung beträgt weiterhin deutlich über 90 % in Deutschland.
Das ein Fortschritt noch nicht eingetreten ist, zeigt Klöckner mit ihrer Verlängerung der Ferkel-Kastration. Nach 5-jähriger Umstellungsphase wurde wieder verlängert. Marionetten der Wirtschaftslobbyisten.

Nobodyknows
17.08.2019, 11:02
Es macht also wenig Sinn die Einzelfälle raus zu kramen...

Aber bei einer einzelnen Atlantiküberquerung per monegassischer Segelyacht ist die Sinnhaftigkeit gegeben? :Lachen2:

Mir geht es um die kühne Behauptung, dass der Konsum von Rindfleisch in Deutschland nicht möglich ist ohne damit dem brasilianischen Regenwald zu schaden.
Das ist schlicht und ergreifend falsch da nicht jedes Rindviech mit Soja gefüttert wird.

Sapere aude
N. :Huhu:

PS: Was empfiehlst Du oder Peta z. B. Demeter- und Bioland-Landwirten die Rinder halten? Kannst ja mal ein paar kontaktieren. ;) Familien die Beratung brauchen: https://www.bauernmolkerei.de/bio-bauern/unsere-bio-bauern/Page-2.html

hanse987
17.08.2019, 11:11
@Schwarzfahrer

Ja, man könnte es so sehen, dass mein oder Dein Flug fast keinen Einfluss hat, wenn der Flieger so oder so fliegt.
Aber man muss es im großen Maßstab betrachten:

Ich tippe mal so grob, dass man in kurzer Zeit den Flugverkehr um die Hälfte reduzieren könnte, wenn man wollte. Wenn das Fliegen 1. ordentlich teuer wäre und 2. genügend Leute ein Bewusstsein für die Problematik entwickeln würden, könnten Urlaubs- und Sportreisen stark reduziert, Dienstreisen durch andere Formen der Zusammenarbeit ersetzt werden usw.

Wenn 50 % weniger Leute fliegen würden, gäbe es natürlich auch 50 % weniger Flüge.
Bei 10 % wäre es ähnlich.



Wo könnte man den Flugverkehr um 50% senken? Deutschland, Europa, weltweit? Länderbezogen kann man es sich über den Preis steuern, aber wenn’s was bringen soll muss es aus meiner Sicht global eine Lösung geben. Nur die globale Lösung zur Reduzierung der Flugzahlen wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Ich bin international im Baugewerbe tätig und da bekommt man viele News was verschiedene Länder an Infrastruktur planen. In Indien plant man in den nächsten 15 Jahren etwa 100 neue Flughäfen. Die indischen Fluggesellschaft werden in 7-8 Jahren ihre um etwa 1000 Flugzeuge erweitern. Und es werden nicht nur in Indien die Kapazitäten erhöht.

Mirko
17.08.2019, 11:32
Mir geht es um die kühne Behauptung, dass der Konsum von Rindfleisch in Deutschland nicht möglich ist ohne damit dem brasilianischen Regenwald zu schaden.
Das ist schlicht und ergreifend falsch da nicht jedes Rindviech mit Soja gefüttert wird.


Wer behauptet das? LidlRacer hat das so jedenfalls nicht gesagt. Wenn es dich nicht betrifft, weil du nur von regionalen, ökologischen Bauern kaufst, dann ist das super und du kannst weiter machen. Aber das Thema ist Deutschlandweit trotzdem riesig. Die 8 Hähnchenschenkel für 1,99€ aus dem Lidl und Aldi werden halt deutlich mehr gekauft als die 4 Hühner für 100€ (https://www.kaufeinhuhn.de/) aus richtiger Tierhaltung! Ich würde Gesetze begrüßen, die hier für mehr Tierwohl und mehr Umweltschutz sorgen!

Meik
17.08.2019, 11:44
Mir geht es um die kühne Behauptung, dass der Konsum von Rindfleisch in Deutschland nicht möglich ist ohne damit dem brasilianischen Regenwald zu schaden.

Stimmt, aber mit den paar Bio-Kühen von der Alm bekommst du aber nicht genug Rindfleisch für 80Mio Menschen alleine in D. Unser Land ist einfach überbevölkert.

Man kann auf unserer Ackerfläche nicht für alle Biosprit, Bionahrungsmittel usw.. anbauen, das passt einfach nicht. Brauche ich für Biofleisch deutlich mehr Fläche geht das auf Kosten anderer Produkte, so schadet Bioanbau indirekt den Regenwald.

Am Ende ist und bleibt die Menge das Problem.

Klugschnacker
17.08.2019, 12:56
Stimmt, aber mit den paar Bio-Kühen von der Alm bekommst du aber nicht genug Rindfleisch für 80Mio Menschen alleine in D. Unser Land ist einfach überbevölkert.

Ich denke, der tatsächlich notwendige Bedarf an Rindfleisch ist sehr gering. Geringer als viele heutzutage vielleicht denken. Mir scheint, wir könnten diesen Bedarf durchaus durch biologische Landwirtschaft abdecken. Hier wird wohl oft Luxus mit Notwendigkeit verwechselt.

Eine nicht biologische Landwirtschaft können wir uns früher oder später ohnehin nicht leisten. Unsere Böden beziehungsweise unsere gesamte Umwelt macht den Raubbau an Ressourcen nicht für unbegrenzte Zeit mit. Irgendwann werden wir umdenken müssen. Besser jetzt als später. Mir scheint, dass auch eingefleischte, gewohnheitsmäßige Fleischesser dies mittlerweile begreifen, und für ein Umdenken in der Gesellschaft dankbar wären. Man kann das Problem nicht dem Einzelnen überlassen.

In ähnlicher Weise stoßen wir auch bei der Mobilität an Grenzen. Auch überzeugte oder gezwungene Autofahrer erkennen, dass wir so nicht weiter machen können, zumindest nicht in den großen Städten, wo man Ewigkeiten im Stau steht oder nach Parkplätzen fandet. Das Fahrrad ist keine ökologische Spinnerei mehr, sondern eine schiere Notwendigkeit, die Mobilität in den Städten zu sichern.

Steuern kann man dies meiner Meinung nach nur über den Preis. Flugreisen und fossile Brennstoffe müssen erheblich teurer werden. In gleicher Weise haben dann alternative Konzepte eine Chance. Beim Fleisch kann man allerdings nur mit der groben Feile ran, denn hier sind die Preise dermaßen im Keller, dass man hier nur mit einer Verdopplung der Fleischpreise etwas erreichen kann.

Körbel
17.08.2019, 14:20
Wer behauptet das? LidlRacer hat das so jedenfalls nicht gesagt. Wenn es dich nicht betrifft, weil du nur von regionalen, ökologischen Bauern kaufst, dann ist das super und du kannst weiter machen. Aber das Thema ist Deutschlandweit trotzdem riesig. Die 8 Hähnchenschenkel für 1,99€ aus dem Lidl und Aldi werden halt deutlich mehr gekauft als die 4 Hühner für 100€ (https://www.kaufeinhuhn.de/) aus richtiger Tierhaltung! Ich würde Gesetze begrüßen, die hier für mehr Tierwohl und mehr Umweltschutz sorgen!

Danke Mirko!:Blumen: :bussi:

Unser Land ist einfach überbevölkert.


Die Welt ist es ebenfalls und der nimmersatte Mensch hat einfach zuviel Lust auf billiges Fleisch.
Und da es so billig ist, machts ja nichts, wenn man das, was man nicht mehr essen mag, einfach in die Mülltonne kloppt.

Das da im Grunde nur in Deutschland tausende von Tieren für den Mülleimer sterben müssen, stört keinen gefühllosen Menschen.

Wenn dann Schreiber hier sich aufregen das eine Umweltaktivistin CO2-frei reist und solche Aktionen schlecht redet, ist das nur der Tüpfel auf dem "I" der Ignoranz.

Klar sollten alte Tierrassen wieder mehr gezüchtet werden und klar ist auch, das die garkein Soja fressen.

Aber die Massentierhaltung auf der Welt schreit nach GvO-Soja aus Brasilien.
Anders bekommt man diese Fressmaschinen garnicht satt.

Nobodyknows
17.08.2019, 14:39
Wer behauptet das? LidlRacer hat das so jedenfalls nicht gesagt.

Hat er nicht? :Gruebeln:


Dann würde sich auch das Problem der Regenwaldabholzung reduzieren.
Die Brasilianer holzen den nämlich weder zum Spaß ab, noch weil sie so böse sind.
Sie tun das u.a., um ->unseren<- Bedarf an Rindfleisch und Rinderfutter zu decken!

Gruß
N. :Huhu:

ricofino
17.08.2019, 15:02
Der Regenwald nicht nur in Brasilien wird abgeholzt weil der Konsum wie auch die Bevölkerung der Erde steigt und entsprechend Agrarland generiert wird. Die Mittel der Schwellenländer das zu tun sind diskussionswürdig, interessiert in denen Ländern aber kaum jemand.

Ich persönlich finde Greta Thunberg großartig. Das Mädchen hat der Diskussion der Welt (Umwelt) von morgen eine ganz neue Dynamik beschert. Sogar die schnarcher die im Deutschen Bundestag sitzen (wenn sie denn mal anwesend sind) machen sich mehr Gedanken um den Klimawandel zu bremsen. Alleine bei der Umsetzung werden diese Vertreter des Volkes gänzlich versagen.

Meik
17.08.2019, 15:06
Am Ende ist und bleibt die Menge das Problem.

Ich denke, der tatsächlich notwendige Bedarf an Rindfleisch ist sehr gering. Geringer als viele heutzutage vielleicht denken.

Das ist genau das was ich meinte. :Blumen:

Ich würde mich selber schon zu den Fleischessern zählen, wenn ich mir dann Statistiken angucken wie viel in D pro Kopf durchgeht, ich als Fleischesser weniger als der Schnitt konsumiere und im Schnitt Kleinkinder, Vegetarier, ältere Menschen etc.. eingerechnet sind muss man sich die Frage auch in der Richtung stellen ob das wirklich Luxus ist oder einfach nur ungesunde Fresserei.

Trotzdem ist es selbst bei "normaler" Lebensweise eine Herausforderung und IMHO fast unmöglich einen nachhaltigen Lebensstil für 8 Milliarden Menschen - Tendenz steigend - auf unserem Planeten umzusetzen. Zu viele interessiert es einfach nicht.

Bei der Bevölkerungsdichte neigen wir in D immer dazu auf andere zu gucken:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bevölkerungsdichte#/media/Datei:Population_density.png

Letztlich liegen wir selber ganz weit vorne was den Grad der Überbevölkerung betrifft. Wir merken es nur nicht so extrem da wir mit unserer wirtschaftlichen Stärke viele Probleme in andere Länder verlagern können. Man kann nicht den Südamerikanern vorwerfen den Regenwald abzuholzen wenn der größte Teil davon nur passiert um für uns Fleisch, Palmöl und Co. zu produzieren.

LidlRacer
17.08.2019, 15:22
Wir sind ja hier im Klima-Thread.
In diesem Sinne ist es annähernd egal, ob wir Bio- oder Massenfleisch essen.
Fleisch an sich ist das Problem. Es erzeugt immer ein Vielfaches an klimaschädlichen Gasen wie praktisch alle pflanzlichen Lebensmittel. Und unter den Fleischarten ragt Rindfleisch weit heraus mit etwa der 3-fachen Schadwirkung anderer Fleischarten.
Es wäre (theoretisch) so einfach, das zu ändern.

Körbel
17.08.2019, 16:22
Wir sind ja hier im Klima-Thread.
In diesem Sinne ist es annähernd egal, ob wir Bio- oder Massenfleisch essen.
Fleisch an sich ist das Problem.
Es wäre (theoretisch) so einfach, das zu ändern.

Sehe ich auch so und wir für uns, ich spreche auch für meine Frau, haben das getan.

Ganz ohne schaffen wir noch nicht, geht ja auch nicht, wegen meiner Hühner,
aber so um die 10-12 Fleischmahlzeiten/Jahr ist bei uns der Durchschnitt.
Kaufen tun wir garkein Fleisch mehr.

Muss ja nicht jeder so abstinent sein, aber ein klein wenig Einschränkung:
Ist das zuviel verlangt?

Meik
17.08.2019, 17:25
Muss ja nicht jeder so abstinent sein, aber ein klein wenig Einschränkung:
Ist das zuviel verlangt?

Ich finde es eh erschreckend dass wir über rund 170g pro Kopf und Tag reden. Dabei dachte ich ich würde selber zu denen zählen die viel Fleisch essen, aber ich schaffe kaum den Durchschnitt.

Da müssen sich ja viele nur von Fleisch ernähren um auf diese Menge pro Kopf zu kommen. :confused:

Nobodyknows
17.08.2019, 17:25
Wir sind ja hier im Klima-Thread.
In diesem Sinne ist es annähernd egal, ob wir Bio- oder Massenfleisch essen.
Fleisch an sich ist das Problem. Es erzeugt immer ein Vielfaches an klimaschädlichen Gasen wie praktisch alle pflanzlichen Lebensmittel.

Dieses absolute in der Besserwisserei und das ignorieren der Realität wenn Behauptungen rausgehauen werden geht mir halt auf den Zeiger.

Immer... Wenn ich das schon lese... :Nee:
Was willste denn mit einer steilen Bergwiese, auf der nun einmal kein Soja für die Tofuwurst wächst, machen? Außer Kühe draufzustellen...die das für den Menschen unverträgliche Gras in verwertbare Enegie in Form von Milch, daraus hergestellten Milchprodukten und Fleisch nutzbar zu machen?

Der hippe Stadtveganer, ganz im selbstgefälligen "Hier und Jetzt" lebend vergisst, in den Polyester-Sneaker steckend und vor der auf dem Kunststofftisch stehenden Süßkartoffel-Quinoa-Pfanne hockend gerne den ein oder anderen Sachverhalt bei seinem Blick auf die Welt und bei den Belehrungen die er bereitwillig und mit kaum zu erschütternden Selbstvertrauen herausposaunt.

Der Deutsche Alpenverein (nicht in Verdacht stehend der Büttel der Fleischindustrie zu sein): https://www.alpenverein.de/natur/naturschutzverband/die-alpen/berglandwirtschaft-almwirtschaft-almen-kuehe_aid_27627.html

Bereits im 5. Jahrtausend v. Chr. wurden die Weideflächen oberhalb der Waldgrenze der Südalpen genutzt.

Im 7. Jahrhundert n. Chr. begannen dann der Auf- und Ausbau der Berglandwirtschaft und der Almwirtschaft mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Viehhaltung/Ackerbau) in der uns bekannten Form.

Durch das jährliche Abweiden der Vegetation werden Flächen offengehalten, die ein stark strukturiertes, durch den Menschen äußerst positiv wahrgenommenes und bereicherndes Landschaftsbild ergeben. Auch deshalb hat die Almwirtschaft heute in der Bevölkerung einen sehr hohen Stellenwert.

Immer daran denken: Gut gemeint ist nicht automatisch gut gemacht. ;) Das gilt auch beim dozieren.

Gruß
N. :Huhu:

Körbel
17.08.2019, 18:05
Ich finde es eh erschreckend dass wir über rund 170g pro Kopf und Tag reden. Dabei dachte ich ich würde selber zu denen zählen die viel Fleisch essen, aber ich schaffe kaum den Durchschnitt.

Da müssen sich ja viele nur von Fleisch ernähren um auf diese Menge pro Kopf zu kommen. :confused:

Ist das so?
170 gr/Tag/pro Kopf/in Deutschland???

Ich denke das ist mehr. Klingt mir nach "Schönrechnerei" der Fleischindustrie.

Geh doch mal über ein "Street-Food-Festival", was da so verzehrt wird.
Oder geht ja auch bald wieder los, die ganzen Oktoberfeste.
Vor allem das Original, wenn man da dann die Statisiken liest, wieviele Haxen, Ochsen, Hähnchen da gefressen wurden.
Das übersteigt bei weitem die 170 gr.

Wenn ich an meine wilden Grilljahre denke, was wir da alles an Fleisch an einem einzigen Abend vernichtet haben, ein Wahnsinn.

Allein wenn ich an meine alte Heimat denke, wenn man da in ein normales Wirtshaus geht, was da für Portionen aufgetischt werden, da biegt sich die Tischplatte durch und das für schmales Geld, versteht sich.

Ich denke du liegst mit deinem Fleischverzehr wohl wirklich noch im vertretbaren Rahmen.
Aber evtl weniger, wäre auch bei dir bestimmt kein Fehler.

Soll aber jeder machen, wie er meint.

Ich für mich, habe da die richtige Mischung gefunden.
Geht nichts über eine bunt gemischte Gemüsepfanne, mit Unmengen an Knobi und Olivenöl und dazu eine gute Flasche Rotwein.
Da würde ich jedes Chateaubriand dafür stehen lassen.:Huhu:

LidlRacer
17.08.2019, 18:16
Dieses absolute in der Besserwisserei und das ignorieren der Realität wenn Behauptungen rausgehauen werden geht mir halt auf den Zeiger.

Immer... Wenn ich das schon lese... :Nee:
Was willste denn mit einer steilen Bergwiese, auf der nun einmal kein Soja für die Tofuwurst wächst, machen? Außer Kühe draufzustellen...die das für den Menschen unverträgliche Gras in verwertbare Enegie in Form von Milch, daraus hergestellten Milchprodukten und Fleisch nutzbar zu machen?

Du sprichst von Dir?

Rinder erzeugen quasi bauartbedingt immer Methan, was ihre negative Klimabilanz dominiert. Wenn Du wolltest, könntest Du das wissen.

Wenn wir bei der Ernährung klimatechnisch was verbessern wollen, müssen wir ganz klar Rinder drastisch reduzieren. Es gibt meines Wissens nichts Schlimmeres.

muntila
17.08.2019, 18:47
Soll aber jeder machen, wie er meint.

Ich für mich, habe da die richtige Mischung gefunden.
Geht nichts über eine bunt gemischte Gemüsepfanne, mit Unmengen an Knobi und Olivenöl und dazu eine gute Flasche Rotwein.
Da würde ich jedes Chateaubriand dafür stehen lassen.:Huhu:

So schauts aus, jeder wie er will im Rahmen des Legalen. Mir geht das ständige Schlechtreden einzelner Verhalten ganz schön auf die Nerven, denn am Ende zählt nur die gesamte Umweltbelastung die man verursacht und nicht mit welcher Tätigkeit man es gemacht hat. Oft werden (nicht nur hier, auch in der öffentlichen/politischen Diskussion) einzelne Punkte herausgepickt, bei denen man selber gut dasteht und macht anderen damit ein schlechtes Gewissen.

Muss ja nicht jeder so abstinent sein, aber ein klein wenig Einschränkung:
Ist das zuviel verlangt?

Du ist also kaum Fleisch und forderst von anderen, es dir gleichzutun. Ich trinke dafür keinen Wein. Eine Flasche Rotwein (nicht Import!) entspricht in CO2-Äquivalenten etwa 250g Putenfleisch. Bist du denn auch bereit, weniger Wein zu trinken? ;)

Wo soll das denn hinführen, wenn wir einander ständig einzelne Verhalten vorwerfen? Ich kenne einige, die sind noch nie geflogen in ihrem Leben, dafür essen sie aber gefühlt eine halbe Kuh pro Woche. Andere essen weder Fleisch noch fliegen sie, dafür haben sie zwei Katzen, welche pro Tag ein halbes Kilo in kleinen Aluminium-Verpackungen eingeschweisstes Fleisch vernichten...

LidlRacer
17.08.2019, 19:23
Wo soll das denn hinführen, wenn wir einander ständig einzelne Verhalten vorwerfen?

Mir zumindest geht es insbesondere bei der Ernährung nicht ums Vorwerfen sondern um das Aufzeigen sehr einfacher Verbesserungsmöglichkeiten.
Den meisten dürfte es nicht bewusst sein, wie klimaschädlich Fleisch generell ist, und dass bestimmte Sorten (insbesondere Rind) seeehr viel schlimmer sind als andere. Butter habe ich übrigens noch zu erwähnen vergessen. Kann man auch sofort ersetzen.

In kaum einem anderen Bereich kann man so schnell und einfach so viel erreichen, ohne auf neue Technologien, neue Kraftwerke, neue Autos etc. zu warten, und ohne sich wirklich ernsthaft einzuschränken.

Stefan
17.08.2019, 20:08
Hier spricht jemand an, dass in Deutschland zuviel Fleisch gegessen wird. Daneben wird Fleisch aus Deutschland in die Welt exportiert, was sich nur durch die Subventionen lohnt und weil bei den Preisen leider die Folgekosten der Fleischproduktion nicht einberechnet werden. Trinkwasser kann man ja auch von Nestle in der praktischen 1 Literflasche kaufen.

Als Gegenargument kommt dann sowas wie Bergwiesen. Wieviel Prozent Deutschlands ist eigentlich Gebirge/Hochgebirge? Wären die Kühe das Hauptroblem, die benötigt würden, in Deutschland Bergwiesen zu pflegen, dann wäre Fleisch in Deutschland ein Peanuts-Problem.

LidlRacer
17.08.2019, 20:54
Ein paar interessante Infos zur Fleischreduktion:

Theoretisch:
Was passiert, wenn wir 80 Prozent weniger Fleisch essen? (https://www.swr.de/odysso/80-prozent-weniger-fleisch/-/id=1046894/did=12881746/nid=1046894/lvqlcy/index.html)

Praktisch(?):
(2015) Chinesen sollen 50 Prozent weniger Fleisch essen
Mit neuen Ernährungsempfehlungen will die chinesische Regierung den Fleischkonsum drosseln - und damit die Treibhausgas-Emissionen (https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/13521-rtkl-ernaehrung-und-klima-chinesen-sollen-50-prozent-weniger-fleisch)

Ich suche allerdings noch nach Daten, die den Abwärtstrend in China bestätigen ...

Nobodyknows
18.08.2019, 06:58
...Butter habe ich übrigens noch zu erwähnen vergessen. Kann man auch sofort ersetzen.

Ersetzen durch Palmöl? :Cheese: Das rettet den Regenwald. Ganz bestimmt... ;)

Schau dir beim nächsten Einkauf einfach mal -auch im Hinblick auf gesunde Ernährung- die Zutatenliste von Butter und die von Magarine an.

Und falls Du dich überwinden kannst: Schwenk beim kochen mal dein Gemüse welches die Beilage zu deinem Soja-Schnitzel bildet, einmal durch Butter und einmal durch Magarine und beachte den Geschmacksunterschied. :Lachen2:

Guten Appetit
N. :Huhu:

Stefan
18.08.2019, 07:22
Ersetzen durch Palmöl? :Cheese: Das rettet den Regenwald. Ganz bestimmt... ;)
Es gibt auch "Ersatz"produkte ohne Palmöl.

Klugschnacker
18.08.2019, 11:18
Und falls Du dich überwinden kannst: Schwenk beim kochen mal dein Gemüse welches die Beilage zu deinem Soja-Schnitzel bildet, einmal durch Butter und einmal durch Magarine und beachte den Geschmacksunterschied. :Lachen2:


Das klingt, als gäbe es keine geschmacklich attraktiven Alternativen zur Butter beim Kochen. Dem würde vermutlich kein guter Koch zustimmen. Alternativen wären beispielsweise Olivenöl, Kokosöl und so weiter. Außerdem, wer wirklich nicht auf Butter verzichten kann, der soll sie halt weiterhin benutzen. Es geht nicht darum, dass wir einen 100-prozentigen Verzicht auf tierische Produkte durchziehen, sondern den Gebrauch tierischer Produkte durch die Verwendung sinnvoller Alternativen stark reduzieren.

Übrigens nicht nur wegen des leicht egoistischen Blicks auf das Klima und unser eigenes Wohlbefinden. Sondern die Tiere haben eigene Rechte, ganz unabhängig von unseren Interessen oder dem Klimawandel. Das gehört jedoch nicht in diesen Thread, soll hier aber auch nicht gänzlich unerwähnt bleiben.

Mirko
18.08.2019, 11:37
Und falls Du dich überwinden kannst: Schwenk beim kochen mal dein Gemüse welches die Beilage zu deinem Soja-Schnitzel bildet, einmal durch Butter und einmal durch Magarine und beachte den Geschmacksunterschied. :Lachen2:

Guten Appetit


Ich glaube nicht, dass man noch viel ekelhafter und unsympatischer argumentieren kann als dieses Geschwätz. Dein AfD-Gebashing ist schon furchtbar, aber da gehts wenigstens um die AfD. Hier ist deine Arroganz und deine Angriffe gegen andere wirklich unter aller Kanone und dazu noch völlig am Thema vorbei.

Du willst, dass für dich alles beim Alten bleibt? Okay. Dann halte (piiiiiep) , wenn andere etwas tun, um auch deinen Planeten zu retten. Tu dir und uns den Gefallen: verschwende nicht unsere Zeit, verbrauche für deine überflüssigen copy&paste- Kommentare keine Ressourcen, schone unsere Nerven. Genieß dein Leben und (piiiep) . Ist denn das so schwer? (https://www.facebook.com/notes/grit-maroske/mir-reichts-greta/2786340321393965/)

Meik
18.08.2019, 11:54
Das klingt, als gäbe es keine geschmacklich attraktiven Alternativen zur Butter beim Kochen. Dem würde vermutlich kein guter Koch zustimmen. Alternativen wären beispielsweise Olivenöl, Kokosöl und so weiter.

https://www.geo.de/natur/oekologie/2541-rtkl-umwelt-extra-schaedlich-statt-extra-vergine
https://www.regenwald.org/themen/palmoel/kokosoel-keine-alternative-zu-palmoel

Alles beim alten ist das eine, aber nicht jede Alternative ist auch eine. Es kreist sich immer wieder um das Problem der Menge. So ein bisschen Bio-Olivenöl aus einem schönen alten Olivenhain ist toll, soblad man versucht Palmölalternativen in vergleichbaren Mengen zu produzieren sind die Alternativen auf einmal auch nicht mehr so toll.

Am Ende besser ein Geniesser der sein Gemüse in etwas Butter schwenkt als Pommes im Schnellimbiss mit hohem Verbrauch an Fritierfett. Das ist weder gesund noch umweltfreundlich.

Klugschnacker
18.08.2019, 12:09
Mirko, wir sagen uns hier gegenseitig nicht, der andere habe bitte die Fresse zu halten. Ich finde, das geht zu weit. Man muss in einer Diskussion andere Meinungen aushalten, ohne persönlich zu werden. Das gelingt dir normalerweise ja auch problemlos. Danke!
:Blumen:

Mirko
18.08.2019, 12:34
Mirko, wir sagen uns hier gegenseitig nicht, der andere habe bitte die Fresse zu halten. Ich finde, das geht zu weit. Man muss in einer Diskussion andere Meinungen aushalten, ohne persönlich zu werden. Das gelingt dir normalerweise ja auch problemlos. Danke!
:Blumen:

Ja hast recht. Hab es jugendgerecht editiert. Hatte auch überlegt es gleich wieder zu löschen. Zur Verteidigung sei gesagt das das ja nicht meine Sprachwahl war, sondern nur ein Text an den ich beim Lesen von Nobodyknows Beitrag denken musste und passend fand. Die Wortwahl des Beitrags ist sehr drastisch, aber bei dem was Nobody so an Schimpfwörtern zu AfD-Wählern raushaut, schien mir das so schon passend.

Hier wird sich ausgetauscht wie und ob man das Klima und die Umwelt schützen und schonen kann.
Nobodys Argumente sind ja alle ein "Weiter So". Es gibt in Deutschland scheinbar kein Problem mit Fleisch, denn wir haben ja ganz viele glückliche Rinder und was soll man denn bitte machen wenn Butter einfach viel besser schmeckt als Margarine.

Da finde ich den Beitrag schon sehr passend: Dann mach halt weiter so wie bisher, aber lass doch die Leute, die was ändern wollen in Ruhe.

qbz
18.08.2019, 12:56
Mal kurz meine Gedanken zu den letzten Beiträgen:

Ich sehe sowieso in 50-100 Jahren deutlich weniger bis fast keine bimmelnden Kühe mehr auf Hochalpwiesen grasen, weil dort überall Geröll und Muren herumliegen werden. Bäume, die es dort, bevor sie für die Milcherzeugnisse brandgerodet wurden, schon mal gab, könnten vielleicht die Bodenerosion eher etwas verlangsamen als Kühe.

Insgesamt zeigt mir das Beispiel der Viehwirtschaft: Es fehlt den Machthabern auf der Welt an Bereitschaft und Wille, die profitorientierte, ressourcenausbeutende industrielle Wirtschaft an ökologischen Gesichtspunkten auszurichten. Auch die Grünen in DE betreiben in der Praxis eher Symbolpolitik. Wir leben in einer globalisierten, neoliberalen Wirtschaft. Gerade Anfang August beschlossen die EU und die USA vertraglich, künftig ein fest vereinbartes Kontingent von 35 000 Tonnen Rindfleisch pro Jahr aus den USA zu importieren als kleiner Ausgleich für den EU-Handelsbilanzüberschuss. Da spielen Klimaschutz und Ökologie beim Vertrag keine Rolle, weder bei der Produktion, dem Transport, der Lagerung (Tiefkühlkost), nur der Discounterpreis zählt. Ohne eine Veränderung der weltweiten Machtverhältnisse auf Druck von unten gibt es keinen wirksamen Klimaschutz, IMHO. ;)

Körbel
18.08.2019, 14:00
Du isst also kaum Fleisch und forderst von anderen, es dir gleichzutun. Ich trinke dafür keinen Wein. Eine Flasche Rotwein (nicht Import!) entspricht in CO2-Äquivalenten etwa 250g Putenfleisch. Bist du denn auch bereit, weniger Wein zu trinken? ;)

Wo soll das denn hinführen, wenn wir einander ständig einzelne Verhalten vorwerfen?

Ich fordere garnichts.

Und an Putenfleisch "klebt soviel Tierquälerei", da muss ich fast bei kotzen.
Kann dir gerne mal ein paar Videos zu Putenfleisch hier posten.

Auf Wein verzichte ich ganz bestimmt nicht, zumal ich den regional hier bekomme.
Kaufe ich direkt beim Erzeuger.
https://www.bodegascastano.com/

Und ab und an den Spiegel vor die Nase halten, kann nicht schaden.


Mir zumindest geht es insbesondere bei der Ernährung nicht ums Vorwerfen sondern um das Aufzeigen sehr einfacher Verbesserungsmöglichkeiten.

Genauso sieht es aus.
Vielen fehlt einfach die Phantasie mal aus ihrem schon seit Jahren eingefahrenen Speiseplan auszusteigen.

Es gibt auch "Ersatz"produkte ohne Palmöl.

Teilweise sogar regional hergestellt und ganz ohne Tierleid und all den anderen unnützen Kram, den man so in diesen "Industriefrass" mit reinpackt!

Triasven
18.08.2019, 15:46
Mir zumindest geht es insbesondere bei der Ernährung nicht ums Vorwerfen sondern um das Aufzeigen sehr einfacher Verbesserungsmöglichkeiten.
.

Und, lässt du die „Anderen“ dann in Ruhe, wenn sie deinen Verbesserungsvorschlägen nicht zugänglich sind, und ihr Leben so weiterleben wollen wie bisher?

LidlRacer
18.08.2019, 17:26
Und, lässt du die „Anderen“ dann in Ruhe, wenn sie deinen Verbesserungsvorschlägen nicht zugänglich sind, und ihr Leben so weiterleben wollen wie bisher?

Wer in Ruhe gelassen werden will, liest hier zweckmäßigerweise nicht mit. Wer hier aber mit substanzlosen "Argumenten" rumstänkert, wird hier wohl keine Ruhe finden.

Aber ist man in seinem "Weiterleben wie bisher" wesentlich beeinträchtigt, wenn man z.B. den Fleischkonsum halbiert, Rind weglässt und Butter durch Pflanzliches ersetzt?

Triasven
18.08.2019, 17:45
Wer in Ruhe gelassen werden will, liest hier zweckmäßigerweise nicht mit. Wer hier aber mit substanzlosen "Argumenten" rumstänkert, wird hier wohl keine Ruhe finden.

Aber ist man in seinem "Weiterleben wie bisher" wesentlich beeinträchtigt, wenn man z.B. den Fleischkonsum halbiert, Rind weglässt und Butter durch Pflanzliches ersetzt?

Spielt das eine Rolle?

Deine Aussage war, dass du niemandem etwas vorschreiben willst. Und nun willst du „vorschreiben“, dass es zweckmässig wäre, hier nicht mitzulesen.

Deine Wege der Verbesserung hast du aufgezeigt, es wird welche geben, die es anders sehen. Und nun?

LidlRacer
18.08.2019, 17:48
Wo genau ist jetzt Dein Problem?
Willst Du mir vorschreiben, was ich zu schreiben habe und was nicht?

Triasven
18.08.2019, 18:38
Wo genau ist jetzt Dein Problem?
Willst Du mir vorschreiben, was ich zu schreiben habe und was nicht?

Du kannst schreiben was du willst, ich wollte nur festhalten, dass es eben doch ein Ansinnen von dir ist, anderen vorzuschreiben, wie sie zu leben haben.

Stefan
18.08.2019, 19:29
Du kannst schreiben was du willst, ich wollte nur festhalten, dass es eben doch ein Ansinnen von dir ist, anderen vorzuschreiben, wie sie zu leben haben.
Wie willst Du etwas "festhalten", was niemand geschrieben hat?
Die Forenuser sind selbst in der Lage, die Posts von LidlRacer zu lesen und sind nicht auf Deine (meist falschen) Interpretationen, Deutungen und Verewigungen angewiesen.

Flow
18.08.2019, 20:32
Sich gegenseitig (erfolgreich) die Köppe einzuhauen, könnte in dem Fall ja tatsächlich mal zur Lösung des Grundproblems beitragen ... :)

Nobodyknows
19.08.2019, 08:24
Das klingt, als gäbe es keine geschmacklich attraktiven Alternativen zur Butter beim Kochen. Dem würde vermutlich kein guter Koch zustimmen. Alternativen wären beispielsweise Olivenöl, Kokosöl und so weiter.

LidlRacer schrieb: [Butter]Kann man auch sofort ersetzen.
Daran habe ich mich "hochgezogen". Ich erwarte in einem Pizzateig keine Butter. Ich erwarte in einer gewokten Gemüsepfanne (mit vielleicht ein paar Rindfleischstreifen) keine Butter. Aber der Vergleich von zwei Scheiben frischen Sauerteig-Roggenbrot, einmal mit Butter und einmal mit Magarine bestrichen beweist, dass man Butter eben nicht sofort ersetzen kann. Wer mag kann den Unterschied in ein paar Monaten auch an einem, bzw. zwei Stücken Christstollen feststellen. :Cheese:

Was die guten Köche betrifft, die treiben es bei der Butter gerne auch mal auf die Spitze: AOC und AOP-Butter (https://www.der-kaese.de/tag/beurre/)

Welche Butter man wohl im Restaurant des Yachtclub de Monaco, Heimathafen der Malizia II (A race we must win) verwendet? Kleiner Blick auf die Speisekarte gefällig?
https://www.yacht-club-monaco.mc/wp-content/uploads/2016/04/carte-restaurant-avec-prix-1-3.pdf

...Sondern die Tiere haben eigene Rechte, ganz unabhängig von unseren Interessen oder dem Klimawandel...

Das ist unbestritten. Aber Butterflöckchen auf den Erbsen nehmen grundsätzlich noch keinem Tier irgendeines seiner Rechte. Oder doch?

Gruß
N. :Huhu:

Klugschnacker
19.08.2019, 09:24
Aber der Vergleich von zwei Scheiben frischen Sauerteig-Roggenbrot, einmal mit Butter und einmal mit Magarine bestrichen beweist, dass man Butter eben nicht sofort ersetzen kann.

Klar kann man sie sofort ersetzen. Für Deinen Geschmack kann man sie nicht durch Margarine ersetzen. Aber gewiss durch etwas anderes. Margarine ist ja beileibe nicht die einzige Alternative.

Ein guter Freund von mir leidet an Zöliakie. Er kann noch nicht mal einen Krümel normales Brot essen, kein Bier trinken und weder Nudeln noch Pizza verzehren. Für viele klingt das nach schwerer Entbehrung, aber das täuscht. Es gibt sehr viele, leckere und praktische Alternativen zu fast allen Lebensmitteln. Man muss nur bereit sein, seine Gewohnheiten etwas zu ändern.

Butterflöckchen auf den Erbsen nehmen grundsätzlich noch keinem Tier irgendeines seiner Rechte. Oder doch?

Selbstverständlich tun sie das. Die Tiere geben ihre Milch ja nicht freiwillig dem Menschen statt ihren Kälbern.

Stefan
19.08.2019, 09:39
Aber Butterflöckchen auf den Erbsen nehmen grundsätzlich noch keinem Tier irgendeines seiner Rechte. Oder doch?

Nach spätestens drei Tagen werden Kälbchen von der Mutter getrennt, damit sie den Menschen die Milch nicht wegtrinken.
Ausserdem werden Kühe immer wieder künstlich befruchtet, damit sie überhaupt durchgängig Milch produzieren.

Ist das Deiner Meinung nach richtig und gerecht, damit Du Butterflöckchen auf den Erbsen essen kannst?

FlyLive
19.08.2019, 09:41
....Aber der Vergleich von zwei Scheiben frischen Sauerteig-Roggenbrot, einmal mit Butter und einmal mit Magarine bestrichen beweist, dass man Butter eben nicht sofort ersetzen kann
.....
Das ist unbestritten. Aber Butterflöckchen auf den Erbsen nehmen grundsätzlich noch keinem Tier irgendeines seiner Rechte. Oder doch?



Mir fällt gerade gar kein Lebensmittel ein, das nicht zu ersetzen wäre. Sobald menschliche Lebensmittelherstellung massive Umweltschäden oder unnötiges Tierleid verursachen, muss man das kritisieren und für Veränderung einstehen - auch mit dem eigenen Verhalten.
Ich finde es nicht okay, wenn ich durch meine Essensvorlieben andere Lebewesen oder die Umwelt dadurch UNNÖTIG belaste.


Wenn Du (N.:Huhu: ) die Rechte von Tieren anerkennst, solltest Du Dich dem Tier gegenüber genauso verhalten. Mit Butter vom Bauernhof nebenan, bei dem Tiere den halben Tag auf der Weide stehen und es Butter nur dann gibt, wenn eben auch zufällig gerade ein paar Kälbchen (für diese ist die Milch übrigens bestimmt) in der Herde gibt.

Vom professionellen Biobauer, der für seinen Unterhalt produzieren muss, ist Warten und Hoffen, das die Kälber etwas von ihrer Milch übrig lassen, nicht zu erwarten. Er wird also Kühe produzieren, um sein Geschäft voran zu treiben.


.................................

Eine weitere Perversität in unserer Gesellschaft steht in den Regalen im Supermarkt. Weine aus aller Welt, Biere aus dem ganzen Land, Knabbereien von 10 verschiedenen Chipsherstellern .....alles mit teils extremen Transportwegen in die Märkte geschippert, um dem Kunden dann einen 10minütigen Auswahlaufenthalt vorm (Wein)regal zu verschaffen, weil (z.B. ich ) ..als Gelegenheitsweintrinker nicht mehr weiß was ich nehmen soll. Der Clou, es stehen auch mind. 20 Weine von 3 bis 4 (oder auch mehr) Winzern darunter, die ich theoretisch zu Fuß besuchen könnte.
Ich will damit sagen, das wir bei vielen Produkten auch eine regionale Auswahl hätten und den Rest nicht zwingend benötigen.


P.S.
Das der Mensch dem Tier verschiedenartige Rechte zugesteht und aberkennt, halte ich übrigens für Grundverkehrt. Schon alleine weil Rechte durch den Mensch festgelegt sind.
Im Grunde ist es das Recht des Wolfs, den Menschen anzugreifen und zu zerreißen, wenn er hungrig ist.
Dieses Recht nehmen wir Menschen uns schließlich auch raus.
.....Wir haben unsere Art über die der anderen Arten gestellt ! Das bedeutet nicht, das es überhaupt Arten gibt, die mehr oder weniger Rechte hätten oder wertiger als andere Arten wären.

Nobodyknows
19.08.2019, 09:43
Nobodyknows:
Butterflöckchen auf den Erbsen nehmen grundsätzlich noch keinem Tier irgendeines seiner Rechte. Oder doch?

...
Selbstverständlich tun sie das. Die Tiere geben ihre Milch ja nicht freiwillig dem Menschen statt ihren Kälbern.

Mein obiges "grundsätzlich" deutet an, dass es ja Methoden der Milchproduktion gibt in der Kalb und Mensch etwas von der Milch abbekommen: Muttergebundene Kälberaufzucht. (https://www.demeter.de/muttergebundene-kaelberaufzucht)

Gegen welche §§ von Gesetzen die Tierrechte verbriefen wird verstoßen, wenn Kühe gemolken werden? Könnte da nicht die Deutsche Umwelthilfe, deren Anwälte sogar die mächtige deutsche Automobilindustrie in Angst und Schrecken versetzt haben, tätig werden?

Gruß
N. :Huhu:

Stefan
19.08.2019, 10:00
Mein obiges "grundsätzlich" deutet an, dass es ja Methoden der Milchproduktion gibt in der Kalb und Mensch etwas von der Milch abbekommen.........

Auf dem Weg kann man aber nur einen Bruchteil der Nachfrage in Deutschland decken.

---------------------
Artikel zum Thread, keine Antwort auf Nobodyknows Post:

Verhalten der Agrarlobby : Was kostet die Wurst?

Tiere leiden, der Planet auch. Dabei wäre das leicht zu ändern – ganz ohne Fleischsteuer. Die meisten deutschen Fleischesser sind hier längst weiter als die Bauern und ihre Bundesministerin.
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/klimawandel-und-tierschutz-wie-man-das-leiden-beenden-kann-16338458.html

Jimmi
19.08.2019, 10:03
Nur mal kurz zum Bereich Brennstoffzelle und "so einfach ist es nicht"

Guter Freund von mit arbeitet seit kurzem in einer Firma, welche kleine Turbolader herstellt, die vor allem für die Brennstoffzellentechnologie von hohem Interesse sind.

Diese Jungs haben es drauf, die Verdichterräder auf bis zu 1 Mio Umdrehungen pro Minute zu bringen. Und das komplett kontaminationsfrei, da jeder Eintrag von Fremdmaterial in die Zelle gar nicht gut wäre.

Klugschnacker
19.08.2019, 10:04
Gegen welche §§ von Gesetzen die Tierrechte verbriefen wird verstoßen, wenn Kühe gemolken werden?

Das Argument zieht nicht, denn diese "Gesetze" machen ja wir Menschen nach unseren kurzfristigen Interessen.

Über den ethischen Aspekt der Tierhaltung sollten wir besser in einem anderen Thread diskutieren.

Körbel
19.08.2019, 10:08
Fundstück auf Facebook.
Vegane Kreuzfahrt!

https://www.facebook.com/extra3/videos/928265597519700/?__tn__=kCH-R&eid=ARC9Nw846kqZfqD5PNga7HMk5c0NJgcRvRwrxoY2wATjsw hQj_OTpFpsXR0Do-GGjoA4UwCLNlCiB9u6&hc_ref=ARQ1Q0A-YJh7Mv34DDAPynVxYSbpjkYNF7yuhH1MKJamW0cnV_HX6YyxIH peFcK5Xes&fref=nf&__xts__

Stefan
19.08.2019, 10:10
Fundstück auf Facebook.
Vegane Kreuzfahrt!

Dazu hatten wir kürzlich im Bekanntenkreis eine wilde Diskussion.
IMHO ist das Greenwashing von Kreuzfahrten. Wer es mit der Umwelt/Klima und dem Tierwohl ernst meint, der sollte kein Kreuzfahrtschiff betreten.

Körbel
19.08.2019, 10:14
Wer es mit der Umwelt/Klima und dem Tierwohl ernst meint, der sollte kein Kreuzfahrtschiff betreten.

Deswegen ja mein post.

Mich bekommt niemand mehr auf ein Kreuzfahrtschiff.:Huhu:

Nobodyknows
19.08.2019, 10:25
...
Wenn Du (N.:Huhu: ) die Rechte von Tieren anerkennst, solltest Du Dich dem Tier gegenüber genauso verhalten.

Da wir ja mittlerweile in diesem Thread darauf gekommen sind uns nichts gegenseitig verbieten zu wollen (und manche Kommentare von der einen Seite nur als ignorant und verantwortungslos, und manche Kommentare von der anderen Seite nur als von Panik getrieben -Greta wird das gefallen- und modischen Ernährungstrends folgend betrachtet werden) eine kleine Anekdote aus den 1990er-Jahren:

Ich war Ovo-Lacto-Vegetarierer mit der Figur einer Bohnenstange, einer wunderbar glatten Haut und verzehrte u. a. kein Weißmehl, keinen raffinierten Zucker, Glukosesirup und so Zeugs.

Irgendwann damals beim (alternativ angehauchten) Hausarzt als er mit mir die Werte meines Blutbild besprach:
Doc: Essen Sie denn regelmäßig Fisch?
Ich: Ähm, nein. Ich will keinen Beitrag zum leerfischen der Weltmeere leisten. Ich will nicht, dass Delfine sterben müssen wenn Thunfisch gefangen wird. Nein, Fisch esse ich nicht!
Der Doc: Was nutzt es Ihnen wenn der Delfin lebt und Sie tot sind?

Muß, kann und darf jeder für sich entscheiden ob er mit NEM oder einer bestimmten Diät /Ernährung an der Versorgung seines Körpers feilt…oder ob es zum Riesling auch mal ein Stück Kabeljau oder Wildlachs gibt.

Gruß
N. :Huhu:

Nobodyknows
19.08.2019, 10:29
Auf dem Weg kann man aber nur einen Bruchteil der Nachfrage in Deutschland decken.
...

Dann würde der Preis der Milch erheblich steigen, die Veganer würden sich freuen und die Umweltschützer jubeln... oder käme die Milch einfach aus anderen Ländern? :confused:

Gruß
N. :Huhu:

qbz
19.08.2019, 10:39
........
Gegen welche §§ von Gesetzen die Tierrechte verbriefen wird verstoßen, wenn Kühe gemolken werden?
........


Die Gesetzeslage beinhaltet wie oft bei solchen sozialen Konfliktthemen, wo unterschiedliche Einstellungen und Werte einander gegenüberstehen, zwei widersprechende Seiten. Einerseits will man die Tierschützer befrieden, andererseits die Praxis der Tier(aus)nutzung weiterführen.

Typisch dafür ist der § 1 Tierschutzgesetz:

„Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“

Aus "vernünftigen Gründen" fügt die Gesellschaft den Tieren legitimiert Leid zu: Nahrung / Schlachten, Medizin / Tierversuche, Wissenschaft / Tierversuche, Effizienz / Qualzucht bei Nutztieren, Effizienz / Massentierhaltung, Aussehen / Qualzucht bei Haustieren, Nahrung / Melken.

Man züchtet und prämiert milchgebende Nutztiere (Ziegen, Kühe, Schafe) legitimiert mit Monster-Euter, die sich wegen des Euters nicht mehr "artgerecht" bewegen können, egal ob Stall- oder Freilandhaltung.

Am Beispiel des BGB befriedet man die Wünsche der Tierschützer so:
"Tiere sind keine Sachen. Sie werden durch besondere Gesetze geschützt."
und hält sich als Tiernutzer alle Optionen im nachfolgenden Satz offen:
"Auf sie sind die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist.", was eigentlich für alles zutrifft.

Klugschnacker
19.08.2019, 10:45
Der Doc: Was nutzt es Ihnen wenn der Delfin lebt und Sie tot sind?

:Lachen2:

Darauf falle ich nicht herein. Das Argument nennt sich "falsche Dichotomie". Es unterstellt fälschlicherweise, es gäbe genau zwei Möglichkeiten. Entweder der Delphin stirbt, oder Du stirbst.

Es gibt aber noch etliche weitere Möglichkeiten. In diesem Thread besonders relevant ist vielleicht diese: Mensch UND Tier sterben. Wenn wir so weitermachen.

Nobodyknows
19.08.2019, 10:58
:Lachen2:

Darauf falle ich nicht herein. Das Argument nennt sich "falsche Dichotomie". Es unterstellt fälschlicherweise, es gäbe genau zwei Möglichkeiten. Entweder der Delphin stirbt, oder Du stirbst.

Es gibt aber noch etliche weitere Möglichkeiten. In diesem Thread besonders relevant ist vielleicht diese: Mensch UND Tier sterben. Wenn wir so weitermachen.

Du sollst auf nichts hereinfallen. Daher mein: "Muß, kann und darf jeder für sich entscheiden ob er mit NEM oder einer bestimmten Diät /Ernährung an der Versorgung seines Körpers feilt…oder ob es zum Riesling auch mal ein Stück Kabeljau oder Wildlachs gibt."
Mal davon abgesehen, dass ein gut zubereiteter Fisch mit dem passenden Wein ein Stück Lebensqualität und Genuss bedeutet (wenn man das noch -ohne schlechtes Gewissen- erwähnen darf). :Cheese:

Sterben müssen wir alle sowieso....aber wir werden ja so nicht weitermachen. Denn falls nicht schon geschehen, verfügen FFF-Schülerdemoteilnehmer sehr bald über das aktive und passive Wahlrecht und werden daher gestaltend in die Politik, sprich in die Gesetzgebung eingreifen, werden nach der erworbenen Fachhochschulreife auf Universitäten Kenntnisse erwerben die es ihnen erlauben bedenklichen Entwicklungen auf dem Planeten entgegenzusteuern oder gar umzukehren.

"Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende." Oscar Wilde (angeblich)

Grüß
N. :Huhu:

PS: Funny. Arne macht Werbung furs Grillen :Cheese:
https://abload.de/img/lammuzj32.png

Stefan
19.08.2019, 11:44
Irgendwann damals beim (alternativ angehauchten) Hausarzt als er mit mir die Werte meines Blutbild besprach:
Doc: Essen Sie denn regelmäßig Fisch?
Ich: Ähm, nein. Ich will keinen Beitrag zum leerfischen der Weltmeere leisten. Ich will nicht, dass Delfine sterben müssen wenn Thunfisch gefangen wird. Nein, Fisch esse ich nicht!
Der Doc: Was nutzt es Ihnen wenn der Delfin lebt und Sie tot sind?

Sind Ärzte Ernährungsexperten? Frag doch mal Deinen Hausarzt, wieviele Vorlesungen er zum Thema hatte.

Dann würde der Preis der Milch erheblich steigen, die Veganer würden sich freuen und die Umweltschützer jubeln... oder käme die Milch einfach aus anderen Ländern? :confused:


Es kommt (wie immer) drauf an.
Wenn per Gesetz nur noch eine "Kälbchenfreundliche" Milch"produktion" erlaubt wäre, dann sollte man mit diesem Gesetz natürlich auch verbieten, dass Produkte importiert werden, die so nicht in Deutschland produziert werden dürfen. Ob das gegen EU-Recht.... ist, kann ich Dir nicht sagen.


PS: Funny. Arne macht Werbung furs Grillen :Cheese:

Nein, macht er nicht. Die Werbung, die Dir eingeblendet wird, ist abhängig von Deinem Surfverhalten.

MattF
19.08.2019, 11:50
Nein, macht er nicht. Die Werbung, die Dir eingeblendet wird, ist abhängig von Deinem Surfverhalten.

Aber der Webseitenbetreiber bekommt trotzdem Geld für das Banner oder? Ich frag nur, bin mir da auch nicht sicher.
Bei mir wird es mit Addblocker aber auch gar nicht dargestellt.

FlyLive
19.08.2019, 11:54
Nein, macht er nicht. Die Werbung, die Dir eingeblendet wird, ist abhängig von Deinem Surfverhalten.

:Lachen2: Danke, sehr erfrischend :Blumen:

FlyLive
19.08.2019, 12:08
Mal davon abgesehen, dass ein gut zubereiteter Fisch mit dem passenden Wein ein Stück Lebensqualität und Genuss bedeutet (wenn man das noch -ohne schlechtes Gewissen- erwähnen darf). :Cheese:



Der Smiley ist gut gesetzt, da lediglich deine Lebensqualität gehoben (traurig, das Du dafür einen Kabeljau und Wein brauchst und diese Anteile an deiner Lebensqualität haben) wird.
Genuss ist individuell und deshalb bleibt es deine Sache zu entscheiden, was Genuss bedeutet. Sind Dritte oder die Umwelt dadurch in Mitleidenschaft genommen, ist es leider beschissenes Verhalten, das durch den Mensch gesetzlich legitimiert ist.
Ich will Dich damit nicht schlecht darstellen, weil auch ich mit Konsum die Umwelt schädige. Der Unterschied zu Dir dürfte sein, das es mir bewusst ist und ich aktiv mein Verhalten ändere um weniger Schaden und Leid zu verursachen.

Wenn man also sagt, ich esse Kabeljau, dann kann man zugeben, das nur der Mensch davon etwas hat und der Kabeljau in Zuchtstationen aufwächst um verzehrt zu werden oder geangelt wird und sein Leben frühzeitig verliert. Für den Fisch sehr traurig - für Dich zwar ein Stück mehr an Lebensqualität, aber eben auf Kosten von Leid und Leben.

Der emphatische Mensch bekommt mindestens Zweifel an seinem Verhalten - wenn nicht sogar ein schlechtes Gewissen. Der harte Hund isst fröhlich weiter und ist nur gegen gesellschaftliche Veränderungen, die ihm selbst Nachteile bringen.

MattF
19.08.2019, 12:31
Der emphatische Mensch bekommt mindestens Zweifel an seinem Verhalten - wenn nicht sogar ein schlechtes Gewissen. Der harte Hund isst fröhlich weiter und ist nur gegen gesellschaftliche Veränderungen, die ihm selbst Nachteile bringen.

Es gibt schon eine Mittelweg, in dem ich auch noch Fisch essen kann und ihn genießen genauso wie den Wein.

Nobodyknows
19.08.2019, 12:50
...
Wenn man also sagt, ich esse Kabeljau, dann kann man zugeben, das nur der Mensch davon etwas hat und der Kabeljau in Zuchtstationen aufwächst um verzehrt zu werden oder geangelt wird und sein Leben frühzeitig verliert. Für den Fisch sehr traurig - für Dich zwar ein Stück mehr an Lebensqualität, aber eben auf Kosten von Leid und Leben.

Da ich weiß wie schlecht der Mensch und wie ausgeprägt sein Streben nach Profitmaximierung sein kann, würde ich niemals Fisch aus Zuchtstationen / Aquakultur essen. Denn dann weiß ich nicht -anders als beim Wildfang-, ob sich die Fische artgerecht ernähren konnte.

Der gefangene Fisch erhöht im übrigen nicht nur meine Lebensqualität. Der Fischer (vier der zwölf Apostel sollen Fischer gewesen sein - was hat sich dieser Jesus dabei nur gedacht?) der einen sehr, sehr alten Beruf hat (sogar älter als das erste Kochbuch von Attila Hildmann) findet die Sache auch nicht so übel.

...Der emphatische Mensch bekommt mindestens Zweifel an seinem Verhalten - wenn nicht sogar ein schlechtes Gewissen....

Und was empfiehlt der emphatische Mensch einem isländischen Fischer (https://www.deutschesee.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/fischfang-aquakultur/die-islaender-zeigen-wie-s-geht/)? Soll er es mit dem Anbau von Hirse, Quinoa oder Chiasamen probieren? Oder wird der Klimawandel den Anbau von Tee und Kaffee zulassen?

Gruß
N. :Huhu:

dasgehtschneller
19.08.2019, 14:05
Es gibt sicher Methoden der Tierhaltung die unschön sind, wenn ich mir die Kühe und Kälber am benachbarten Bauernhof anschaue, denke ich aber dass es denen doch recht gut geht, ebenfalls deren Hühnern die zwar etwa die Fläche eines Fussballfeldes zur Verfügung haben, sich aber trotzdem lieber auf den gleichen 10 Quadratmetern ums Hühnerhaus aufhalten.

Hat sich jemand mal die Frage gestellt was passieren würde wenn jeder Veganer werden würde? Gäbe es dann überhaupt noch Nutztiere? Nur Kühe halten um der Kühe willen macht ja bestimmt niemand und wilde Rinderherden gibts schon seit längerem nicht mehr.
Es würden dann zwar keine Tiere mehr sterben aber auch keine geboren.

Ich will jetzt nicht das Fleischessen verteidigen aber den Gedanken sollte man vielleicht trotzdem mal zu Ende spinnen;)

Stefan
19.08.2019, 14:10
Es ..........spinnen;)
Die Nutztierhaltung Deines Nachbarn entspricht aber nicht den Haltungsbedingungen, welchen die Mehrheit der Nutztiere in Deutschland ausgeliefert sind. Aber auch die Tiere Deines Nachbarn wollen eigentlich nicht in den Kochtopf.

Das typische Leben, welches eine Kuh, ein Schwein oder ein Huhn in der deutschen Nutztierhaltung führt, würde man wohl nicht als lebenswertes Leben bezeichnen.

FlyLive
19.08.2019, 14:11
Und was empfiehlt der emphatische Mensch einem isländischen Fischer (https://www.deutschesee.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/fischfang-aquakultur/die-islaender-zeigen-wie-s-geht/)? Soll er es mit dem Anbau von Hirse, Quinoa oder Chiasamen probieren? Oder wird der Klimawandel den Anbau von Tee und Kaffee zulassen?

Gruß
N. :Huhu:

Ich weiß das er profitiert und sein Geld mit Fischfang verdient. Geht es darum ?
Es geht darum, ob er nicht lieber die Daunen der Eiderente sammeln könnte um seinen Verdienst zu sichern. Und wenn dort die Lücke geschlossen ist, gibt es auch auf Island hunderte Berufe. Er könnte Dokumentarfilmer werden mit Spezialgebiet Fisch. :)
Fischfang ist nicht alternativlos und im großen Stil auch nicht von Natur aus nachhaltig.

Du musst nicht glauben, das dein Wenn und Aber besonders Rücksichtsvoll wirkt. Es wirkt ähnlich, wie wenn Du dein Schnitzel vom Biobauer kaufst um seinen Verdienst zu erhalten. Lächerlich. Würdest Du das für alle Berufsfelder tun, wärst Du eventuell wichtig für den Erhalt des Wohlstand für Menschen. Machst Du aber nicht - Du machst nur Imagepflege for yourself und das gelingt eben nur mäßig.

Körbel
19.08.2019, 14:13
Es gibt schon eine Mittelweg, in dem ich auch noch Fisch essen kann und ihn genießen genauso wie den Wein.

Für Wein muss aber kein Tier sterben, na vielleicht ausser der die Trauben pflückt, tritt aus Versehen auf eine Weinbergschnecke.



Hat sich jemand mal die Frage gestellt was passieren würde wenn jeder Veganer werden würde? Gäbe es dann überhaupt noch Nutztiere? Nur Kühe halten um der Kühe willen macht ja bestimmt niemand und wilde Rinderherden gibts schon seit längerem nicht mehr.
Es würden dann zwar keine Tiere mehr sterben aber auch keine geboren.

Ich will jetzt nicht das Fleischessen verteidigen aber den Gedanken sollte man vielleicht trotzdem mal zu Ende spinnen;)

Das wird niemals passierem genauso wenig wie es niemals 100% E-Autos auf deutschen Strassen geben wird.

Aber gesetzt den Fall 50% Veganer, dann könnte man auf die ganzen Hochleistungskühe, -schweine, -hühner, -puten, -gänse, -enten verzichten.

Man würde wieder die alten Rassen züchten, die ein gescheites Leben hätten und man müsste diese Tiere auch nie mehr mit Unmengen an Anitibiotika vollpumpen.

FlyLive
19.08.2019, 14:27
Es gibt sicher Methoden der Tierhaltung die unschön ....

eigentlich alle. Lediglich das Betreuen von Hund, Pferden, Ziegen, Katzen .... im Sinne von betreuen finde ich akzeptabel.
Es kann das leben der Tiere verbessern und verlängern. Man kann das Tier pflegen und auf heutige menscherforschte Dinge zugreifen die dem Tier helfen, sich im Krankheitsfall wohler zu fühlen - es einfacher wieder zu gesunden.
USW.

...wenn ich mir die Kühe und Kälber am benachbarten Bauernhof anschaue, denke ich aber dass es denen doch recht gut geht, ebenfalls deren Hühnern die zwar etwa die Fläche eines Fussballfeldes zur Verfügung haben, sich aber trotzdem lieber auf den gleichen 10 Quadratmetern ums Hühnerhaus aufhalten.



Der vorzeitige Tod ist nie gut. Durch Menschen bewusst und für Profit gefördert, halte ich für nicht gut.

Wenn Du in deinem Beispiel die Hühnerschar einfach fütterst, Dich um darum kümmerst, das kranke Tiere wieder gesunden und die Tiere nicht vorzeitig abmurkst, dann ist das Prima. Zum Lohn, darfst Du beleuchten ob das Ei ein neues Küken bringt - wenn nicht, in die Pfanne hauen. :Blumen:



Hat sich jemand mal die Frage gestellt was passieren würde wenn jeder Veganer werden würde? Gäbe es dann überhaupt noch Nutztiere? Nur Kühe halten um der Kühe willen macht ja bestimmt niemand und wilde Rinderherden gibts schon seit längerem nicht mehr.
Es würden dann zwar keine Tiere mehr sterben aber auch keine geboren.

Ich will jetzt nicht das Fleischessen verteidigen aber den Gedanken sollte man vielleicht trotzdem mal zu Ende spinnen;)

In Afrika leben riesige Herden Wasserbüffel - in Amerika oder in Russland gibt es genügend Wildpferde.
Wären alle Menschen vegan, bräuchten wir den Begriff "Nutztier" lediglich für Tiere am Hof, die mal einen Karren durch den eigenen Acker ziehen.

Wir bräuchten deutlich weniger Anbauflächen für Futterpflanzen, hätten mehr wilde Wiesen, eine größere Artenvielfalt, hätten mehr Raum für Tiere, die den raum eigentlich bräuchten. Stichwort Orang-Utas die im Dschungel umziehen müssen oder beseitigt werden um dem späteren Schnitzel übern Winter zu helfen ....bla bla bla ....

Dein Gedanke ist super. Wir könnten den Tieren dann wieder ihre Lebensräume zurück geben, um ihr leben zu führen.

Nobodyknows
19.08.2019, 14:42
...Lediglich das Betreuen von Hund, Pferden, Ziegen, Katzen .... im Sinne von betreuen finde ich akzeptabel.
Es kann das leben der Tiere verbessern und verlängern.

Wie sieht das das Tier, welches für Katzen- oder Hundefutter sein Leben geben mußte? Wo bleibt da die Empathie? :Cheese:

Misslungene Imagepflege und so... :Lachen2:

Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
19.08.2019, 15:01
Wie sieht das das Tier, welches für Katzen- oder Hundefutter sein Leben geben mußte? Wo bleibt da die Empathie? :Cheese:

Misslungene Imagepflege und so... :Lachen2:

Gruß
N. :Huhu:

es gibt längst Tiere die pflanzliches Futter bekommen - ausnahmslos. Mein Hund aß Karotten, Äpfel, Paprika in Rot lieber als in Grün, Reis, Nudeln ohne Ei, Kuchen usw.
Nicht das ich ihm das alles verfüttert habe. Aber die Kostproben wie Kuchen mochte er natürlich gerne.

Ich gebe Dir aber recht. Ein weiterer Hund ist nicht in Planung weil es auch ohne Hundehaltung geht und der Markt für Welpen und den menschlichen Profit weiter befördern würde. Inzwischen werden Junghunde gestohlen (vor Einkaufsmärkten bspw) um sie dann woanders wieder für viel Geld zu verkaufen.
Außerdem stören mich 5 Welpen im Vogelkäfig auf dem Polenmarkt, genauso wie Kofferraumfunde mit Tieren auf Autobahnen.

Der Hund war irgendwann auch ein Wildtier und bis heute gibt auch die Hundemutter ungerne ihre 8 Wochen alten Welpen her.

Soviel zur Imagepflege.

MattF
19.08.2019, 15:07
Aber gesetzt den Fall 50% Veganer, dann könnte man auf die ganzen Hochleistungskühe, -schweine, -hühner, -puten, -gänse, -enten verzichten.

Man würde wieder die alten Rassen züchten, die ein gescheites Leben hätten und man müsste diese Tiere auch nie mehr mit Unmengen an Anitibiotika vollpumpen.

Oder alle essen 50% weniger Fleisch, genau das mein ich ja.

Im übrigen wie oben schon gesagt, es gäbe in Deutschland keine freilebenden Kühe oder nur ganz ganz wenige, genauso wie Heute Wölfe. Hausschweine gäbe es auch keine wenn die nicht von Menschen (unter)/gehalten werden.

Von daher ist auch der Spruch letztens auf einer Veganerdemo Unsinn: "Nur Leben in Freiheit ist Leben." Ne, es gibt für Kühe in D kein Leben, ohne dass der Mensch zumindest aufpasst, dass die Kühe überleben*. Das ganze Großvieh hat keinen Platz neben uns, Wölfe, Bären, Rinder ....... (ausser in homöopathischen Dosen.



*Und niemand würde das machen ohne dafür bezahlt zu werden. D.h. wir stellen dann letztlich Zoowärter ein, für die freilebenden Rinder in D.

MattF
19.08.2019, 15:18
Na dann halt so;

https://www.golem.de/news/solein-finnisches-unternehmen-schafft-nahrungsmittel-aus-luft-1908-143089.html?utm_source=pocket-newtab

Finnisches Unternehmen schafft Nahrungsmittel aus Luft

Zu viel Kohlendioxid in der Atmosphäre? Essen wir es doch einfach. Solein, das das finnische Unternehmen Solar Foods entwickelt hat, besteht zu einem großen Teil aus dem Kohlendioxid aus der Luft, das mit Hilfe von Solarstrom in ein Nahrungsmittel verwandelt wird.

Körbel
19.08.2019, 15:22
Oder alle essen 50% weniger Fleisch, genau das mein ich ja.

Im übrigen wie oben schon gesagt, es gäbe in Deutschland keine freilebenden Kühe oder nur ganz ganz wenige, genauso wie Heute Wölfe. Hausschweine gäbe es auch keine wenn die nicht von Menschen (unter)/gehalten werden.

Das ganze Großvieh hat keinen Platz neben uns, Wölfe, Bären, Rinder ....... (ausser in homöopathischen Dosen.



Mit dieser Fleischregelung wäre ich mehr als zufrieden.

Und klar, die normale Milchkuh und das Hausschwein, hätten keine Chance, aber die alten Rassen schon.
Die stärksten Tiere würden überleben, die alten, kranken und schwachen fallen den oben genannten Wildtieren zum Opfer.

Funktioniert ganz prima in den grossen afrikanischen Nationalparks.

MattF
19.08.2019, 15:31
Die stärksten Tiere würden überleben, die alten, kranken und schwachen fallen den oben genannten Wildtieren zum Opfer.


Oder dem Autoverkehr.

Dürfte ich denn ein totgefahrenes Rind essen?


Würde auch viele lösen, ich fahr mein SUV zu Schrott, um einmal Rindersteaks zu essen. :Lachanfall: :Lachanfall:

FlyLive
19.08.2019, 15:32
Die stärksten Tiere würden überleben, die alten, kranken und schwachen fallen den oben genannten Wildtieren zum Opfer.

Funktioniert ganz prima in den grossen afrikanischen Nationalparks.

Für mein zartes Herz zwar auch grausam, aber so ist es !;)

Zumal man durchaus davon ausgehen kann, das ohne Anbau von Futterpflanzen wieder mehr freie Landschaften entstehen könnten. Soviel Mais, wie in D angebaut wird, isst der Deutsche nicht.

Und zu den Raubtieren, die dann all die wilden Rinder und Schafe reißen - Herdentiere erleiden immer schon Verluste durch Raubtiere. Das bestehen von Gnu, Wasserbüffel und Co. ist trotzdem nicht gefährdet. Einzig der Mensch will die Sorgen der Tiere sehen und es besser wissen - lachhaft.

Raubtiere bekämpfe sich und dezimieren sich selbst. Selbst der König der Löwen muss sich vor Artgenossen aus anderen Gruppen in Acht nehmen.

MattF
19.08.2019, 15:35
Und zu den Raubtieren, die dann all die wilden Rinder und Schafe reißen - Herdentiere erleiden immer schon Verluste durch Raubtiere. Das bestehen von Gnu, Wasserbüffel und Co. ist trotzdem nicht gefährdet. Einzig der Mensch will die Sorgen der Tiere sehen und es besser wissen - lachhaft.

Deswegen gibt es in Mitteleuropa auch so riesige ziehende Herden von Großwild.

FlyLive
19.08.2019, 15:39
Deswegen gibt es in Mitteleuropa auch so riesige ziehende Herden von Großwild.

Könnte es geben, wenn der Mensch sich nicht alles Land untern Nagel reißen würde.

Wir schreiben hier ja im "Was wäre wenn-Fall". Nicht im "Wie isses jetzt" :Huhu:

Dein SUV Witz finde ich übrigens nicht witzig. Es hat etwas von "Ich kann, wenn ich wollte" - muss Dich nicht jucken, gefällt mir aber nicht.:Blumen:

MattF
19.08.2019, 15:47
Dein SUV Witz finde ich übrigens nicht witzig. Es hat etwas von "Ich kann, wenn ich wollte" - muss Dich nicht jucken, gefällt mir aber nicht.:Blumen:

Juckt mich auch nicht.

dasgehtschneller
19.08.2019, 16:01
F
Zumal man durchaus davon ausgehen kann, das ohne Anbau von Futterpflanzen wieder mehr freie Landschaften entstehen könnten. Soviel Mais, wie in D angebaut wird, isst der Deutsche nicht.


Darauf würde ich nicht wetten. Wenn die Kühe nicht mehr da sind, kann man alle Flächen die bisher für Viehfutter verwendet wurden für Biodiesel oder Bio Ethanol umfunktionieren und die Viehweiden auch gleich noch dazu.
Die Viehweiden gehören aktuell eigentlich zu den eher naturnaheren Flächen.

Körbel
19.08.2019, 16:16
Für mein zartes Herz zwar auch grausam, aber so ist es !;)



Grosses Tier frisst kleines Tier.
Ist bei meinen Hühnern auch nicht anders.
Was glaubst du wieviele Schlangen, Eidechsen, Spatzen und Mäuse die so pro Woche fressen?

Körbel
19.08.2019, 16:17
Darauf würde ich nicht wetten. Wenn die Kühe nicht mehr da sind, kann man alle Flächen die bisher für Viehfutter verwendet wurden für Biodiesel oder Bio Ethanol umfunktionieren und die Viehweiden auch gleich noch dazu.
Die Viehweiden gehören aktuell eigentlich zu den eher naturnaheren Flächen.

Nenenenene, die brauchen wir dann für die 50% Veganer.

qbz
19.08.2019, 16:34
.......
Hat sich jemand mal die Frage gestellt was passieren würde wenn jeder Veganer werden würde? Gäbe es dann überhaupt noch Nutztiere? Nur Kühe halten um der Kühe willen macht ja bestimmt niemand und wilde Rinderherden gibts schon seit längerem nicht mehr.
Es würden dann zwar keine Tiere mehr sterben aber auch keine geboren.
......


Also ganz konkret ist der direkte Vorfahre des heutigen Hausrindes, der Auerochse, als Art im 17. Jahrhundert endgültig ausgestorben, weil ihm der Mensch seine Lebensgrundlagen entzog und wegen der Jagd.
https://de.wikipedia.org/wiki/Auerochse

Der Wisent hingegen überlebte in Wildgehegen und Zoos und man versucht ihn jetzt an manchen geeigneten Stellen wieder auszuwildern.

Einige Hühnervögel stehen ebenfalls auf der Liste der gefährdeten Arten wegen der Landwirtschaft, der Besiedlung, der Jagd. (Rebhuhn z.B.).

Bei den Nutztieren findet man einige Projekte, welche die sog. alten Rassen vor dem Aussterben zu bewahren versuchen. Sie zeichnen sich in der Regel durch eine bessere Angepasstheit an die regionalen Klima- und Umweltbedingungen aus zum Nachteil der Produktivität im Vergleich zu den industriell gehaltenen, gezüchteten Nutztieren. Ich schaue mir die alten Rassen in Wildparks immer mal gerne an. Die geben dann den Nachwuchs auch an Interessenten, Projektbeteiligte ab. In der Regel sehen diese wesentlich ähnlicher wie die Vorfahren aus, also z.B. eher wie ein Wildschwein, Mouflon usf. Folgerung: Zunächst verdrängt die industrialisierte Fleischproduktion andere, ältere, weniger produktive Rassen und nicht derjenige, der auf tierische Produkte verzichtet. ;)

Ps.:
Ich denke, die Hühner konzentrieren sich nur deswegen so nah am Stall, weil dort der Halter jeweils das Futter streut oder weil sie einen Raubvogel fürchten. ;)

Körbel
19.08.2019, 17:48
Ps.:
Ich denke, die Hühner konzentrieren sich nur deswegen so nah am Stall, weil dort der Halter jeweils das Futter streut oder weil sie einen Raubvogel fürchten. ;)

Auch!!!

Haben Hühner einen Hahn der auf sie aufpasst, dann sind sie auch weitläufig unterwegs.
Wenn sie sich sicher fühlen, nutzen sie immer den ganzen Platz.

FlyLive
19.08.2019, 18:09
Schön - dann haben wir heute wir einige Zähne gezogen und beginnen morgen früh von Neuem, wenn der erste Link hier auftaucht, in dem steht, das Greta gestern über einen Schwarm Thunfische gesegelt ist und dabei vier Fische verletzt wurden ;)

Hoffentlich nicht !

Trimichi
19.08.2019, 19:03
Nenenenene, die brauchen wir dann für die 50% Veganer.

So ist es. Bolzonaro hat erkannt, dass mit den Veganern gut Kohle zu verdienen ist.

Nobodyknows
19.08.2019, 19:08
...Mein Hund aß Karotten, Äpfel, Paprika in Rot lieber als in Grün, Reis, Nudeln ohne Ei, Kuchen usw.

Und die Katzen? Ich erwähnte ihr Futter noch vor dem der Hunde.
Wenn Du eine Katze artgerecht ernähren willst braucht es Fleisch, oder?

Gruß
N. :Huhu:

Interner Vermerk: OMG. Ich diskutiere mit jemanden der denkt er erwies dem Planeten einen Dienst als erseinen Hund zum Vegetarier machte. Wie weit kann sich ein (Stadt)mensch beim zusammenzimmern des eigenen Weltbildes von der Natur entfernen? Und vor allem warum? Fast kommt so etwas wie Mitgefühl auf.

sybenwurz
19.08.2019, 19:17
es gibt längst Tiere die pflanzliches Futter bekommen - ausnahmslos. Mein Hund aß Karotten, Äpfel, Paprika in Rot lieber als in Grün, Reis, Nudeln ohne Ei, Kuchen usw.

Das kann man drehn und wenden, wie man will, es ist und wird keine artgerechte Ernährung für nen Hund.
Ebenso wie ich es zunächstmal für naturgegeben halte, dass der Mensch Omnivore ist.
Ob nun das Umschwenken auf alternative Kost langfristig bessere oder noch schlechtere Ergebnisse bringt als in der Nachkriegsgeneration der sauer verdiente Sonntagsbraten mit dicker Sosse und Klössen oder der jüngeren, die die Junkfoodwelle voll ausreitet, wird man sehen.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass man durch das Weglassen fleischlicher Nahrung die Welt retten wird, egal wie es dem Menschen damit erginge.
Von daher halte ich ein Zurückschrauben auf ein sinnvolles Mass wie in vielen anderen Belangen für ne bessere Alternative als totaler Verzicht.

FlyLive
19.08.2019, 19:18
Interner Vermerk: OMG. Ich diskutiere mit jemanden der denkt er erwies dem Planeten einen Dienst als erseinen Hund zum Vegetarier machte. Wie weit kann sich ein (Stadt)mensch beim zusammenzimmern des eigenen Weltbildes von der Natur entfernen? Und vor allem warum? Fast kommt so etwas wie Mitgefühl auf.[/COLOR]

Wer ist der Forist ?
Auf mich trifft zumindest nichts davon zu :Lachen2:

Aber ich denke, der Forist verhält sich korrekt, wenn er seinen Hund vegetarisch füttert. Wenn der Hund bei guter Gesundheit bleibt, ist das doch ein guter Weg.
Naturfern ist doch viel mehr das, was die Menschheit treibt. Da reicht es auch nicht, wenn Du nun mit deinem täglichen Spaziergang durch Streuobstwiesen ein Beispiel gibst. ;)

FlyLive
19.08.2019, 19:27
@Sybenwurz

Sicher retten die Menschen nicht die Welt. Irgendwas ist ja immer.
Fleischlos leben würde einen großen Schritt ergeben und bei weiter wachsender Weltbevölkerung wird es immer schwieriger dem Fleischesser seinen Genuss zu erlauben.
Man bedenke, das auch schon die Wasserentnahme aus Flüssen und Seen zeitweise verboten wird. Auch den Garten bewässern wird mancher Orts zeitweise untersagt.

Irgendwann wird es Fleischverbote geben - wenn auch nur erstmal zeitweise. Die Menschen werden Alternativen kennen lernen und merken...hoppla ....;)


Das ist kein Besserwissen. Es ist meine Vermutung für zukünftige Maßnahmen.

Triasven
19.08.2019, 20:21
Man bedenke, das auch schon die Wasserentnahme aus Flüssen und Seen zeitweise verboten wird. Auch den Garten bewässern wird mancher Orts zeitweise untersagt.
.

An Wasser wird es auf diesem Planeten niemals mangeln.

Und ein Hund wird immer Fleisch fressen. Das was du da gefüttert hast, war kein (natürlicher) Hund, oder er hat sich vor lauter Frust heimlich seine Ration Fleisch organisiert.

Klugschnacker
19.08.2019, 20:34
Können wir hier die Ernährung von Hauskatzen und Haushunden nicht ausklammern? Beides ist definitiv nicht unser Problem und in diesem Thread offtopic.

Bitte diskutiert das, falls nötig, in einem Ernährungsthread für Haustiere. Postings dazu in diesem Thread werde ich ab sofort kommentarlos aussortieren.
:dresche

FlyLive
19.08.2019, 21:12
An Wasser wird es auf diesem Planeten niemals mangeln.



Schau dir die Brandenburger an mit ihren vielen Seen und mit Spree, Havel, Oder und Neiße. (https://www.rbb24.de/studiocottbus/panorama/2019/07/verbot-wasserentnahme-trockenheit-suedbrandenburg.html)

Bei solchen Maßnahmen würde ich meinen, das die nicht zum Spaß ausgesprochen werden.

sybenwurz
19.08.2019, 22:08
Sicher retten die Menschen nicht die Welt.

Die Menschheit muss die Welt nicht retten.
Es reicht, wenn sie für sich selbst das Überleben sichert.
Die Welt kommt gut ohne sie klar, wie die meisten Jahrmillionen zuvor auch...

TakeItEasy
19.08.2019, 22:26
Schau dir die Brandenburger an mit ihren vielen Seen und mit Spree, Havel, Oder und Neiße. (https://www.rbb24.de/studiocottbus/panorama/2019/07/verbot-wasserentnahme-trockenheit-suedbrandenburg.html)

Bei solchen Maßnahmen würde ich meinen, das die nicht zum Spaß ausgesprochen werden.

FlyLive, die verlinkte News von Dir ist natürlich tragisch und zeigt eine Problematik, aber bist Du sicher, dass das mit (D)einem Fleischverzicht was ändert?

Hast Du Dich mal mit den Ursachen beschäftigt dafür? Oder wird gleich wieder die Kausalkette Klimawandel -> CO2 -> 100% menschgemacht -> andere Meinungen/Erklärungen unzulässig hervorgebracht?

Weil das Thema mit der Wasserversorung letztes Jahr im Dürresommer 2018 so akut war, hatte ich mich auch ein wenig damit auseinandergesetzt. Insbesondere wollte ich wissen, wie die Grundwasservorräte in D von Experten eingeschätzt werden.

Letztlich bin ich dabei auch "in Berlin" hängengeblieben. Das ist ganz interessant, denn:


Die Region Berlin war ursprünglich eine Sumpfgegend
Zur Zeit Völkerwanderung ließen sich Slawen nieder und versuchten es tlw. trocken zu legen und tlw. gut und sicher schiffbar zu machen
Das ist dann quasi der erste störende Eingriff in die Natur: Den Sumpf trockenlegen
Der Braunkohletagebau hat dann zuletzt der Sprre und damit auch dem Spreewald den Rest gegeben
Folglich sank auch das Grundwasser ab
Und der Bauboom in der Nachkriegszeit war auch nicht gerade förderlich für das (Grund)Wasser


Wenn also eine natürliche Fügung so dermaßen durch den Menschen außer Tritt gebracht wird, darf sich nicht wundern, wenn das System anschließend durch kleinere Abweichungen von der Norm ziemlich aus dem Tritt geraten.

In Afrika mit dem Tschadsee ist das übrigens ein ähnliches Spiel. Ich lass mich gerne eines besseren belehren, möchte aber kritisch bleiben. Während die eine Seite "den Klimawandel" auch dafür verantwortlich macht, stehen auf der Gegenseite Argumente wie Überfischung, extreme Landwirtschaft rund um den See die viel Wasser aus dem See entnimmt, usw. ... ist zumindest mal nachdenkenswert.

Interessant fand ich heute in der Welt das Interview mit Volker Wissing (https://www.welt.de/politik/deutschland/article198733511/FDP-Mit-Verzicht-kommen-wir-im-Klimaschutz-nicht-weiter.html). Das waren interessante Gedanken und Einschätzungen zu den Themen synthetische Kraftstoffe (also E-Fuels), CO2-neutrale Mobilität, (mal wieder) die EEG, der Stand um die deutschen Wälder, ... .

Interessant wirds dann im September, wenn unsere Regierung das Klimaschutzpaket vorstellt.

Was ich beim Thema Klimawandel / Umweltschutz ganz stark wünschen würde: Der Weg hin zur dezentralen Energieversorgung. Jedes Haus / jeder Haushalt sollte (fast) autonom sein und seinen Energiebedarf selbst decken können. Soweit ich weiß fordern das auch die meisten Umweltverbände in der Form "verpflichtende Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie für Neubauten und Dachneudeckungen". Das wäre ein Schritt in die richtige Richtung.

FlyLive
19.08.2019, 22:49
FlyLive, die verlinkte News von Dir ist natürlich tragisch und zeigt eine Problematik, aber bist Du sicher, dass das mit (D)einem Fleischverzicht was ändert?

.

Hi,
Natürlich bringt mein persönlicher Verzicht auf Fleisch nichts für Klima und Umwelt. Selbst das Tierleid wird sich durch mich nicht verändern.
Wenn aber die Nachfrage nach Fleisch sinkt, werden Landwirte umdenken und sich verändern müssen.
Ich glaube, eine schwindende Fleischindustrie wird sich positiv für die Natur auswirken.

Mein Beispiel bezüglich Wasserentnahmeverbot war spontan und sollte lediglich aufzeigen, das Maßnahmen ergriffen werden, auch bei Dingen von denen wir glauben, es dürfe uns niemand nehmen.
Ich schrieb ja, das ich glaube, das irgendwann eine Einschränkung in Sachen Fleisch kommen wird. So wie auch die Einschränkung für Wasser zeitweise ausgerufen wird.

Den Brandenburger Artikel habe ich lediglich für Triasven rausgekramt. Er behauptet ja, es gäbe auf dem Planeten keinen Mangel an Wasser.

Nichtsdestotrotz - deine Infos zum Grundwasser in Berlin und Brandenburg sind interessant zu lesen.

P.S. ich bin der Ansicht, ich hätte in BaWü auch schon Gedankenspiele von Experten und Politik zum Thema Wasserentnahme vernommen.

Kurz gegoogelt (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/Waldshut-Wasserentnahme-Verbot-verlaengert,meldung-14042.html)

LidlRacer
19.08.2019, 23:16
Schön - dann haben wir heute wir einige Zähne gezogen und beginnen morgen früh von Neuem, wenn der erste Link hier auftaucht, in dem steht, das Greta gestern über einen Schwarm Thunfische gesegelt ist und dabei vier Fische verletzt wurden ;)

Hoffentlich nicht !

Bin heute über einen informativen und unterhaltsamen Blog gestolpert. Graslutscher (https://graslutscher.de)! :)
Daraus die Antwort des Bloggers auf eine geistreiche Greta-Kritik (https://www.facebook.com/graslutscher/photos/a.416156341851977/1596192397181693):
"Mal sehen, warum kann ich denn heute Greta Thunberg blöd finden... ach ja, weil sie nicht im Regenwald demonstriert und stattdessen im Hambacher Forst abhängt, dafür gibt es keinen Respekt von Saskia.

Okay, sie hat eine globale Bewegung ins Leben gerufen, die auch in Ländern mit Regenwald aktiv ist und ernährt sich regenwaldschonend vegan, aber das kann ja jeder.

Ach so, liebe Saskia, was genau soll sie denn im Regenwald machen, wenn die EU gleichzeitig 35 Millionen Tonnen Soja aus Amerika importiert? Den Lastwagen beim Wegfahren von den Plantagen zusehen? Solange Europär damit ihre Fleisch- und Butterberge höher türmen wollen, wird irgendwer es produzieren.

Das wird dann vermutlich noch mehr, denn die EU hat ja gerade das Mercosur-Abkommen verabschiedet, durch das Zölle und Handelshemmnisse abgebaut werden.

Aber klar, gegen Konsum in der EU und die Politik der EU demonstriert man am besten im Regenwald, und gegen schmelzende Eisschilde dann vermutlich am Nordpol?"

Zum Thema Butter hat er z.B. auch was:
Margarine ist so künstlich – deswegen pflücke ich mir lieber jeden Tag was vom natürlichen, umweltschonenden Buttergebüsch! (https://graslutscher.de/margarine-ist-so-kunstlich-deswegen-pflucke-ich-mir-lieber-jeden-tag-was-vom-naturlichen-umweltschonenden-buttergebusch)

Weiterhin eine bemerkenswerte Kritik an einer elektroautokritischen ARD-Doku, die ich eigentlich interessant fand. Scheint aber zu einseitig und damit irreführend zu sein.
Wie eine ARD-Doku absurdes Zeug über Elektromobilität verbreitet und dadurch den Klimawandel verstärkt (https://graslutscher.de/wie-eine-ard-doku-absurdes-zeug-ueber-elektromobilitaet-verbreitet-und-dadurch-den-klimawandel-verstaerkt)
(Letzteres bitte nicht hier vertiefen, kam auch schon im Elektromobilitäts-Thread (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37652) vor.)

Meik
19.08.2019, 23:39
Von daher halte ich ein Zurückschrauben auf ein sinnvolles Mass wie in vielen anderen Belangen für ne bessere Alternative als totaler Verzicht.

:Blumen:

Die Denkweise ist aber in vielen Bereichen ein Problem. E-Autos sind auch nicht 100% sauber, also machen wir lieber nichts. Fleisch ist böse, also ganz verbieten. Egal in welche Richtung.

Anstatt mal einfach anzufangen, hier mal ein Stück Fleisch weniger, da ein Trainingslager @home statt die Flugreise nach Malle, das nächste Auto dann doch mal etwas kleiner und sparsamer, ... wir könnten verdammt viel erreichen ohne gleich unzählige Verbote oder massive Einschränkungen der Lebensqualität.

Dass intakte Umwelt, gesunde Ernährung, saubere Luft am Ende einen Zugewinn an Lebensqualität bedeuten kriegt man in die Köpfe eh nicht rein.

Körbel
20.08.2019, 01:14
:Blumen:

Die Denkweise ist aber in vielen Bereichen ein Problem. E-Autos sind auch nicht 100% sauber, also machen wir lieber nichts. Fleisch ist böse, also ganz verbieten. Egal in welche Richtung.

Anstatt mal einfach anzufangen, hier mal ein Stück Fleisch weniger, da ein Trainingslager @home statt die Flugreise nach Malle, das nächste Auto dann doch mal etwas kleiner und sparsamer, ... wir könnten verdammt viel erreichen ohne gleich unzählige Verbote oder massive Einschränkungen der Lebensqualität.

Dass intakte Umwelt, gesunde Ernährung, saubere Luft am Ende einen Zugewinn an Lebensqualität bedeuten kriegt man in die Köpfe eh nicht rein.

Genau so sieht es aus.
Das hat wohl auch das junge Mädchen mit den Zöpfen erkannt.

Mit Freiwilligkeit geht in unserer modernen Konsumwelt rein garnichts mehr.

Alles muss leider per Gesetz geregelt werden, auf die Vernunft eines jeden Einzelnen kann man lange warten.
Es wird nie passieren.
Mal freiwillig auf ein Luxusgut verzichten, will keiner, keine Ahnung warum.

Stattdessen "verkauft" man vegane Kreuzfahrten als klimaschonend.
Ebenso die E-Autos.

Das mal einer den SUV im Laden stehen lässt, passiert da niemals.
Das mal einer statt 12 mal/Jahr nur 5 mal nach Spanien jettet auch.
Kost ja alles nichts und scheiss auf die Umwelt!!!

Hält man dann, jemandem sein klimazerstörendes Tun vor die Nase, wird man als "langjähriger Facebook-Freund" entfreundet und weil man ja so ein Bösewicht ist, tun das die anderen "Facebook-Freunde" diesem gleich mit.
Nicht mir passiert, aber meiner Frau.

Deswegen schippert Greta nach Amerika um dort vor Leuten zu sprechen, die vielleicht etwas ändern könnten, aber es nicht tun.
Warum auch???

Da diese Politiker einem Geldadel versprochen haben, den Gewinn zu mehren,
egal mit welchen Konsequenzen auch immer.

Kurios ist dabei, das genau dieser Geldadel soviele "Jünger" hat die ihm kommentarlos folgen und genau das tun, was dieser möchte.

Konsumieren bis der Welt der Arsch platzt!


Ich habe vor 30 Jahren schon Diskussionen bezüglich Umweltzerstörung geführt,
es hat sich nichts, aber rein garnichts in den Köpfen der Menschen geändert.

Egal, sowieso alles sinnlos.
Ich erlebe den Kollaps nicht mehr.
Kinder, Nichten und sonst irgendwelche Nachkommen habe ich keine,
kann mir ja eigentlich egal sein.

Ist es aber trotzdem nicht.
Werde weiter mein Maul aufmachen.
Keine unnötigen Fernreisen machen, das Auto weiterhin sooft wie nur irgendmöglich stehen lassen.
Kein E-Bike kaufen und auch keinen SUV, mein Auto so lange fahren, bis man es wirklich nicht mehr reparieren kann.

Und Fleisch aus Massentierhaltung in Qualzucht kommt mir auch nicht mehr auf den Teller.
Obs was bringt, keine Ahnung.

Ich für mich aber kann sagen, ich habe alles getan, das Generationen nach mir, nicht auf mein Grab spucken müssen.
Wenn doch, dan habe ich noch zu wenig mein Maul aufgemacht.

Nobodyknows
20.08.2019, 06:34
Schau dir die Brandenburger an mit ihren vielen Seen und mit Spree, Havel, Oder und Neiße. (https://www.rbb24.de/studiocottbus/panorama/2019/07/verbot-wasserentnahme-trockenheit-suedbrandenburg.html)


Den Brandenburger Artikel habe ich lediglich für Triasven rausgekramt. Er behauptet ja, es gäbe auf dem Planeten keinen Mangel an Wasser.


Ist das dein Ernst mit ein paar Quadratkilometern Brandenburg versuchen zu widerlegen, dass der Planet Erde zu ca. zwei Dritteln mit Wasser bedeckt ist? :Lachanfall:

Brandenburg im Februar:
Dadurch steigt der Gundwasserpegel, was die Vernässung der umliegenden Flächen zur Folge hat. (https://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Milower-Land/Buckower-See-soll-wieder-fliessen)

Das Nachbarland Berlin im März:
Berlin hat ein Grundwasser-Problem. Weil der Wasserverbrauch seit Jahrzehnten in der Stadt sinkt, steigt der Grundwasserspiegel an. (https://www.morgenpost.de/berlin/article216775237/Berlin-hat-ein-Grundwasser-Problem.html)

Das kann man übrigens im Ruhrgebiet fortsetzen:
"Um das zu verhindern, wird bereits seit mehr als einem Jahrhundert reichlich Wasser in die Unterläufe der Gewässer gepumpt, die sich nicht abgesenkt haben und so höher liegen. Auch diese Pumpen müssen weiterlaufen, wenn nicht große Teile des Ruhrgebiets absaufen sollen."
https://www.spektrum.de/news/ewigkeitskosten-wasser-pumpen-bis-in-alle-ewigkeit-spektrum-de/1222444

Das fällt mir doch wieder der Christian Lindner und die Sache mit den Profis ein. :)

Gruß
N. :Huhu:

qbz
20.08.2019, 07:28
........
Das fällt mir doch wieder der Christian Lindner und die Sache mit den Profis ein. :)
........


"Nach dem Bericht des Weltklimarates IPCC von 2014 wird die globale Erwärmung allgemein dazu führen, dass global die trockenen Gebiete trockener und die feuchten Gebiete feuchter werden. Das trifft auch auf Europa als Ganzes zu: Südeuropa wird nach Modellprojektionen des Szenarios A1B trockener und Nordeuropa feuchter. So wird die Mittelmeerregion am Ende des 21. Jahrhunderts (2071-2100) mehr, längere und stärkere Dürren erfahren, besonders in Spanien, Griechenland und der Türkei, Skandinavien dagegen weniger, kürzere und schwächere Dürren.

Je nach zugrunde liegendem Dürre-Index nimmt die Dürrehäufigkeit nach dem A1B-Szenario im Mittelmeerraum bis zum Ende des 21. Jahrhunderts mehr oder weniger stark zu, nach dem SPI-Index, der nur die Niederschläge berücksichtigt, um bis zu 2 Dürreereignisse mehr pro Jahrzehnt und nach dem SPEI-Index, in den auch Temperatur und die Verdunstung eingehen, um bis zu 2,5 Ereignisse mehr pro Jahrzehnt.[7] In Mitteleuropa zeigt sich ein gemischtes Bild. Deutschland und die Benelux-Länder zeigen eine Abnahme der Dürrehäufigkeit unter Berücksichtigung nur der Niederschläge, das östliche Mitteleuropa eine leichte Zunahme. Wenn die Verdunstung mit einbezogen wird, nimmt die Anzahl der Dürren von Ostdeutschland bis nach Osteuropa dagegen deutlich zu. Besonders stark ist die Abnahme der Dürrehäufigkeit aufgrund zunehmender Niederschläge in Skandinavien und dem nordwestlichen Russland ausgeprägt. Da auch hier die Temperaturen stark ansteigen und die Verdunstung zunehmen wird, fällt dieser Trend etwas schwächer nach dem SPEI-Index aus."

https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Dürren_in_Europa (https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/D%C3%BCrren_in_Europa)

Die Sommertrockenheit in Brandenburg in den beiden letzten Jahren, was zu vermehrten Ernteausfällen, Waldbränden und zu verstärkten Waldschäden führte, ist vermutlich auf den durch die Erwärmung geänderten Jetstream zurückzuführen. Brandenburg gehörte halt schon vor dem Klimawandel, weil so östlich gelegen und topfeben, zu einem Land mit den niedrigsten Niederschlägen in DE. Daran ändern auch die früheren Sumpfgebiete in den sog. Brandenburger Urstromtälern nichts (Berlin z.B.).

Klimawissenschaftler Stefan Rahmsdorf erklärt den Jetstream. Youtube Video, 46min. (https://www.youtube.com/watch?v=9tRwY59GzaU)

Nobodyknows
20.08.2019, 07:47
"Nach dem Bericht des Weltklimarates ...wird die Mittelmeerregion am Ende des 21. Jahrhunderts (2071-2100) mehr, längere und stärkere Dürren erfahren, besonders in Spanien, Griechenland und der Türkei, Skandinavien dagegen weniger, kürzere und schwächere Dürren.

Und nun? Sich am Hinterkopf kratzend in den spanischen Himmel blicken...oder anfangen in Schweden mehr Tomaten und Zuchini zu produzieren?

Die Sommertrockenheit in Brandenburg in den beiden letzten Jahren, was zu vermehrten Ernteausfällen, Waldbränden und zu verstärkten Waldschäden führte, ist vermutlich auf den durch die Erwärmung geänderten Jetstream zurückzuführen.

Was tun? Ratlos auf den märkischen Sand blicken...oder darüber nachdenken wie man das zu viel an Berliner Grundwasser in Brandenburg nutzen könnte?

Gruß
N. :Huhu:

qbz
20.08.2019, 08:06
.....
Was tun? Ratlos auf den märkischen Sand blicken...oder darüber nachdenken wie man das zu viel an Berliner Grundwasser in Brandenburg nutzen könnte?

Gruß
N. :Huhu:

Erstmal genauer informieren Nobodyknows, woher Berlin sein Wasser bekommt und welchen Einfluss der Klimawandel auf das Grundwasser hat, bevor man den östlichen Flachländern völlig absurde Vorschläge macht.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/duerre-in-deutschland-warum-berlin-nicht-das-wasser-ausgeht/22905320.html
"Das Schicksal Berlins liegt zurzeit also maßgeblich in der Hand der Behörden zwischen Oberlausitz und Meck-Pomm. Und solange es unter der Mühlendammbrücke noch leise rauscht, besteht kein Grund zur Panik."

Und:
"Sicher ist zumindest, dass die Kombination aus Rekord-Sonnenstunden und der dadurch auftretenden Verdunstung, gepaart mit Niederschlagsmangel und hohen Temperaturen über einen langen Zeitraum zu ungewöhnlich trockenen Böden geführt hat und auch zu einem deutlichen Rückgang des Grundwasserspiegels".
https://www.dw.com/de/der-klimawandel-zwingt-berlin-seine-wasserstrategie-zu-%C3%BCberdenken/a-45551447

Nobodyknows
20.08.2019, 08:22
Erstmal genauer informieren Nobodyknows, woher Berlin sein Trinkwasser bezieht, welchen Einfluss der Klimawandel auf das Grundwasser hat, bevor man den östlichen Flachländern völlig absurde Vorschläge macht.

Ich habe keine absurden Vorschläge gemacht. Ich habe Fragen gestellt. Ich bin ja kein Profi. :Lachen2:

Was ist denn die Schlußfolgerung der beiden Artikel?
Tagesspiegel: "...Und solange es unter der Mühlendammbrücke noch leise rauscht, besteht kein Grund zur Panik."

DW.com: "Auf dem Trockenen wird Berlin allerdings wohl nicht so schnell sitzen. Denn zwei Drittel des Grundwassers der Stadt speisen sich aus der "Uferfiltration", also aus dem Wasser, das aus den Flüssen der Stadt durch den Boden sickert."

Aber schön, dass Du mit dem DW.com-Artikel einen weiteren Link geteilt hast:
Vier innovative Technologien... (https://www.dw.com/de/vier-innovative-technologien-gegen-den-trinkwassermangel/a-45293055)

Gruß
N. :Huhu:

Einen hab ich noch ;) : Berliner Grundwasser steigt seit 24 Jahren kontinuierlich (https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article125911485/Berliner-Grundwasser-steigt-seit-24-Jahren-kontinuierlich.html)

Klugschnacker
20.08.2019, 09:47
... wir könnten verdammt viel erreichen ohne gleich unzählige Verbote oder massive Einschränkungen der Lebensqualität.

Gewiss. Außer man fragt sich, wer "wir" ist. Und was "verdammt viel" ist.

Sind mit "wir" Deutschland und andere reiche Industrienationen gemeint? Oder auch Afrika, das seine Bevölkerungszahl bis zum Jahr 2050 auf zwei Milliarden verdoppeln wird? Sind da 1,4 Milliarden Chinesen und eine Milliarde Inder eingeschlossen?

Der weltweite Ausstoß von Klimagasen wird selbst dann stark weiter ansteigen, wenn wir uns an das Pariser Abkommen halten – was derzeit nicht der Fall ist. Vom eigentlichen Ziel, einer deutlichen Verringerung der Emissionen, sind "wir" meilenweit entfernt. Wir stoßen global jedes Jahr mehr Klimagase aus, als im Jahr davor. Es sieht aktuell so aus, als hätten wir global im Jahr 2030 einen um sagenhafte 50% höheren Ausstoß an Kohlendioxid als im Jahr 2000! Allen zwischenzeitlichen Anstrengungen und Appellen zum Trotz.

Ich fürchte, wir machen uns da etwas vor, wenn wir Deutsche künftig nur dreimal statt viermal pro Woche Fleisch essen, Golf statt Passat fahren und in Zermatt statt in Palma Urlaub machen – und glauben, mit derlei Kleinigkeiten könnten wir verdammt viel erreichen. Das sind Tropfen auf einem heißen Stein. Im globalen Maßstab ist das völlig unbedeutend. Und wir haben es nunmal mit einem globalen Problem zu tun.

Ich sage das nicht an Deine Adresse: Dass wir Mitteleuropäer heute den Verzicht auf Rindfleisch oder Urlaubsreisen mit dem Flugzeug für eine massive Einschränkung unserer Lebensqualität halten, ist lächerlich. Unsere Supermärkte sind bis unters Dach vollgestopft mit köstlichen Alternativen. Tolle Landschaften mit hohem Freizeitwert haben wir praktisch vor der Haustür. Aus Sicht eines Kindes, das in einer der vom Klimawandel betroffenen Regionen leben wird, sind wir einfach große Arschlöcher. Ich gehöre da selbstverständlich dazu.

Wenn wir uns darüber einig sind, dass der Klimawandel ein globales Problem darstellt – dann sind die Ursachen dieses Problems eines gewiss nicht: Die Privatsache des einzelnen Menschen. Unser ökologischer Fußabdruck ist nicht nur privat, sondern geht alle etwas an. Die Interessen des Einzelnen müssen mit den Interessen der Gemeinschaft ausbalanciert werden. Das geht nicht ohne Gesetze. Jeder versteht und akzeptiert, dass ich meinen Mercedes nicht im Wasserschutzgebiet neu einwachsen darf, denn hier geht das Wohl der Gemeinschaft vor. Außerdem gibt es zumutbare Alternativen. Dasselbe gilt für die Massentierhaltung von Rindern. Nachdem wir ihre Schädlichkeit für das Gemeinwohl erkannt haben, haben wir das Recht und die Pflicht, sie per Gesetz einzugrenzen.

qbz
20.08.2019, 10:09
Ich habe keine absurden Vorschläge gemacht. Ich habe Fragen gestellt. Ich bin ja kein Profi. :Lachen2:

Was ist denn die Schlußfolgerung der beiden Artikel?
Tagesspiegel: "...Und solange es unter der Mühlendammbrücke noch leise rauscht, besteht kein Grund zur Panik."

DW.com: "Auf dem Trockenen wird Berlin allerdings wohl nicht so schnell sitzen. Denn zwei Drittel des Grundwassers der Stadt speisen sich aus der "Uferfiltration", also aus dem Wasser, das aus den Flüssen der Stadt durch den Boden sickert."

Aber schön, dass Du mit dem DW.com-Artikel einen weiteren Link geteilt hast:
Vier innovative Technologien... (https://www.dw.com/de/vier-innovative-technologien-gegen-den-trinkwassermangel/a-45293055)

Gruß
N. :Huhu:

Einen hab ich noch ;) : Berliner Grundwasser steigt seit 24 Jahren kontinuierlich (https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article125911485/Berliner-Grundwasser-steigt-seit-24-Jahren-kontinuierlich.html)

Schlussfolgerung, wasserwirtschaftlich:
Die Flüsse, die in Berlin 2/3 das Grundwassers speisen, kommen unter anderem aus MV (Havel) oder der Oberlausitz (Spree, reguliert durch Spreetalsperre) und fliessen durch Brandenburg. Insgesamt hängen die Systeme recht komplex mit Wehren etc. über das Land verteilt zusammen, so dass Deine Bemerkung: Berlin soll Grundwasser an Brandenburg abgeben, mir absurd vorkommt, weil das Wasser für Berlin gerade aus Brandenburg kommt, was gemeinschaftlicher Regulierung bedarf.


Schlussfolgerung, Ökonomie:

Ich glaube, niemand behauptet, dass akut die Trinkwasserversorgung in Berlin / Brandenburg gefährdet ist. Es geht um die Land-/Forstwirtschaft: Da erleiden die Felder ohne Bewässerung erhebliche Ernteeinbussen, für die der Staat die Bauern entschädigt, und die Wälder Trockenheitsschäden.

Das Brauchwasser für die Nutztiere und die bewässerten Felder entnehmen die Bauern aus Kostengründen tradtionell zum Teil den nahegelegenen Gewässern oder dem Schichtwasser, was versiegt. Die Gewässerentnahme wurde jetzt regional unterschiedlich untersagt, weil eben das Oberflächenwasser das nicht mehr überall hergibt. Die Bewässerung mit Grundbrauchwasser verteuert andererseits entsprechend das Gemüse etc. D.h. die Folge des Klimawandels, regionale Trockenheit, ist mit zusätzlichen Kosten für die Allgemeinheit verbunden. Besser wäre es, diese Gelder in die Prävention zu investieren statt für das Auffangen / Ausgleichen der Schäden.

qbz
20.08.2019, 12:17
.......
Wenn wir uns darüber einig sind, dass der Klimawandel ein globales Problem darstellt – dann sind die Ursachen dieses Problems eines gewiss nicht: Die Privatsache des einzelnen Menschen. Unser ökologischer Fußabdruck ist nicht nur privat, sondern geht alle etwas an. Die Interessen des Einzelnen müssen mit den Interessen der Gemeinschaft ausbalanciert werden. Das geht nicht ohne Gesetze.
......


Genau das scheint mir die politisch gewollte Schwäche des Pariser Abkommens. Es handelt sich um eine Willenserklärung mit freiwilliger Selbstverpflichtung zur Emissionsreduktion, über deren Umsetzung regelmässig in bestimmten Abständen in standardisierter Form auf Konferenzen berichtet werden muss. Stattdessen müsste ein wirksamer Klimaschutzvertrag feste Pflichten für alle Staaten, konkrete Margen und harte Sanktionen bei Vertragsverletzung benennen. (ähnlich wie z.B. Atomwaffensperrvertrag). Solange jeder nationale Regierungswechsel die Emissionsreduktion und Selbstverpflichtung immer wieder infrage stellen kann, wird das nichts mit dem internationalen Klimaschutz. Ich sehe da vor allem die G20-Staaten in der Hauptverantwortung (85 % des weltweiten BIP).

su.pa
20.08.2019, 12:23
Aber wer soll die Sanktionen durchsetzen? Das klappt nie.

Nobodyknows
20.08.2019, 12:30
Solange jeder nationale Regierungswechsel die Emissionsreduktion und Selbstverpflichtung immer wieder infrage stellen kann, wird das nichts mit dem internationalen Klimaschutz.

Das sind wir in Europa ja zum Glück schon weiter:
Deutschland verfehlt Klimaziele – und muss Strafe zahlen (https://www.tagesspiegel.de/politik/300-millionen-euro-deutschland-verfehlt-klimaziele-und-muss-strafe-zahlen/24118596.html)

Gruß
N. :Huhu:

qbz
20.08.2019, 12:38
Das sind wir in Europa ja zum Glück schon weiter:
Deutschland verfehlt Klimaziele – und muss Strafe zahlen (https://www.tagesspiegel.de/politik/300-millionen-euro-deutschland-verfehlt-klimaziele-und-muss-strafe-zahlen/24118596.html)

Gruß
N. :Huhu:

Nur bedingt.
Diese EU-Beschlüsse resultieren in Folge der Selbstverpflichtung aus dem Pariser Abkommen. Andere (populistisch-konservative z.B.) Mehrheiten in der EU können diese Ziele auch wieder umstossen, ohne dass internationale Sanktionen ausgesprochen würden, die aber notwendig wären für einen weltweiten Klimaschutz.

qbz
20.08.2019, 12:44
Aber wer soll die Sanktionen durchsetzen? Das klappt nie.

Legitimierte Kontrollbehörden der UNO, die mit Fachleuten besetzt sind, sollten sie beschliessen und durchsetzen der Sicherheitsrat der UNO. Der Klimaschutz sollte einen ähnlich hohen Stellenwert wie A-Waffensperrvertrag bekommen.

LidlRacer
20.08.2019, 12:49
Das sind wir in Europa ja zum Glück schon weiter:
Deutschland verfehlt Klimaziele – und muss Strafe zahlen (https://www.tagesspiegel.de/politik/300-millionen-euro-deutschland-verfehlt-klimaziele-und-muss-strafe-zahlen/24118596.html)

Gruß
N. :Huhu:

Als schwerwiegende Sanktion wird es Schimpfe von Greta geben!

Nobodyknows
20.08.2019, 13:00
Als schwerwiegende Sanktion wird es Schimpfe von Greta geben!

Na dann läuft doch alles in die richtige Richtung :Lachen2: :
Merkel lobt Greta Thunberg (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/fridays-for-future-merkel-lobt-greta-als-klima-aktivistin-16292864.html)

Dann kann ich mich ja um meinen nächsten Urlaub (https://aida.de/hafen/hongkong)kümmern.
China soll ganz schön sein und die Mauer beeindruckend (https://johnwhye.files.wordpress.com/2015/08/china31.jpg).

Gruß
N. :Huhu:

sybenwurz
20.08.2019, 13:42
300Mio. Strafe?
Das ist lächerlich. Das zahlen deutsche Grossunternehmen mit nem müden Lächeln aus der Lobby-Portokasse.

Nobodyknows
20.08.2019, 13:53
300Mio. Strafe?
Das ist lächerlich. Das zahlen deutsche Grossunternehmen mit nem müden Lächeln aus der Lobby-Portokasse.

Nee, nee. Das zahlen nicht die Grossunternehmen. Das zahlst Du und ich und die Oma.
Und es könnte sein, dass es teurer wird: Bis zu knapp 36 Milliarden bis 2030.
(https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/verfehlen-der-klimaziele-kostet-milliarden,RJw1ANQ)
Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
20.08.2019, 14:00
Ist das dein Ernst mit ein paar Quadratkilometern Brandenburg versuchen zu widerlegen, dass der Planet Erde zu ca. zwei Dritteln mit Wasser bedeckt ist? :Lachanfall:



Nobodyknows, ich schrieb doch, das ich nur verdeutlichen wollte, das von Regierungsseite durchaus Dinge verboten werden können, die man glaubt immer verfügbar zu bekommen.

Die Wasserentnahmeverbote waren und sind immer noch kein Facebook-Fake - die gibt es tatsächlich ! In Deutschland !

Trimichi
20.08.2019, 14:32
Genau so sieht es aus.
Das hat wohl auch das junge Mädchen mit den Zöpfen erkannt.

Mit Freiwilligkeit geht in unserer modernen Konsumwelt rein garnichts mehr.

Alles muss leider per Gesetz geregelt werden, auf die Vernunft eines jeden Einzelnen kann man lange warten.
Es wird nie passieren.
Mal freiwillig auf ein Luxusgut verzichten, will keiner, keine Ahnung warum.

Stattdessen "verkauft" man vegane Kreuzfahrten als klimaschonend.
Ebenso die E-Autos.

Das mal einer den SUV im Laden stehen lässt, passiert da niemals.
Das mal einer statt 12 mal/Jahr nur 5 mal nach Spanien jettet auch.
Kost ja alles nichts und scheiss auf die Umwelt!!!

Hält man dann, jemandem sein klimazerstörendes Tun vor die Nase, wird man als "langjähriger Facebook-Freund" entfreundet und weil man ja so ein Bösewicht ist, tun das die anderen "Facebook-Freunde" diesem gleich mit.
Nicht mir passiert, aber meiner Frau.

Deswegen schippert Greta nach Amerika um dort vor Leuten zu sprechen, die vielleicht etwas ändern könnten, aber es nicht tun.
Warum auch???

Da diese Politiker einem Geldadel versprochen haben, den Gewinn zu mehren,
egal mit welchen Konsequenzen auch immer.

Kurios ist dabei, das genau dieser Geldadel soviele "Jünger" hat die ihm kommentarlos folgen und genau das tun, was dieser möchte.

Konsumieren bis der Welt der Arsch platzt!


Ich habe vor 30 Jahren schon Diskussionen bezüglich Umweltzerstörung geführt,
es hat sich nichts, aber rein garnichts in den Köpfen der Menschen geändert.

Egal, sowieso alles sinnlos.
Ich erlebe den Kollaps nicht mehr.
Kinder, Nichten und sonst irgendwelche Nachkommen habe ich keine,
kann mir ja eigentlich egal sein.

Ist es aber trotzdem nicht.
Werde weiter mein Maul aufmachen.
Keine unnötigen Fernreisen machen, das Auto weiterhin sooft wie nur irgendmöglich stehen lassen.
Kein E-Bike kaufen und auch keinen SUV, mein Auto so lange fahren, bis man es wirklich nicht mehr reparieren kann.

Und Fleisch aus Massentierhaltung in Qualzucht kommt mir auch nicht mehr auf den Teller.
Obs was bringt, keine Ahnung.

Ich für mich aber kann sagen, ich habe alles getan, das Generationen nach mir, nicht auf mein Grab spucken müssen.
Wenn doch, dan habe ich noch zu wenig mein Maul aufgemacht.

Bravo. :Blumen:

Deine Beiträge sind eine echte Bereicherung für dieses Forum.
Ich lese Dich immer gerne :)

Nobodyknows
23.08.2019, 06:14
Moin. Heute für Sie in den Medien :Lachen2:

Die "Fridays for Future"-Bewegung sorgt seit Monaten für Schlagzeilen. Doch laut ARD-DeutschlandTrend zeigt sich die Mehrheit der Deutschen davon unbeeindruckt.
(https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend-1765.html)
Einige andere Zahlen:
Anzahl der Passagiere von Ryanair (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/254375/umfrage/passagierzahlen-von-ryanair/)

Man kann es finden wie man will, jeder hat so seine Prioritäten:
Computerspiele: 4,4 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland (https://www.deutschlandfunk.de/computerspiele-umsatz-in-deutschland-bei-4-4-milliarden-euro.1939.de.html?drn:news_id=1039922)

Ein sonniges, warmes Sommerwochenende steht bevor. Macht wenn möglich das Beste daraus.

Gruß
N. :Huhu:

FlyLive
23.08.2019, 06:59
Veränderungen brauchen Gesetze - sonst passiert nichts, das Erwähnenswert wäre.
Als Politiker auf Innovationen der Industrie und Wirtschaft zu warten, ist vergeudete Zeit. Das weiß und merkt inzwischen doch jeder.
Die Fridays for Future schätzen das sehr richtig ein, wenn sie sagen, das eigentlich noch nichts passiert.

Ich denke, in 5-10 Jahren wissen wir, in welche Richtung es geht und wie dringend oder nicht dringend die Sache der Politik und den Menschen in Deutschland ist.

Gut vorstellbar, das in anderen Ländern erst in 10 Jahren ein erstes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung eintritt. Oder in 20, 30 ..... Jahren.
Ich bin immer noch davon überzeugt, das man sich gemeinschaftlichen Sorgen erst annimmt, wenn man selbst seine Schäfchen im Trockenen hat.

mamoarmin
23.08.2019, 08:05
Gott sei Dank haben wir unsere industrielle Sturm und Drangzeit ohne Wahrnehmung einer Klimadebatte durchführen können, wir haben in dieser Zeit genauso, oder viel mehr Dreck gemacht, wie die, die jetzt langsam vorwärts kommen.
Zur Politik sag ich nichts....wer war vor 10 Jahren Umweltministerin und hat nichts gemacht, ach ja.
Man mag von Kreta halten was man will, aber Sie sagt die Wahrheit: es wird nichts gemacht und meiner Meinung nach es ist schon zu spät..

Wieviel Kohlekraftwerke werden in China gerade gebaut?

Ich fahr zwar nen SUV, aber mit nem 999 Kubikmotor, der offizielle Skodahändler wollte mir den nicht verkaufen, ob das mein Ernst ist, wurde ich gefragt..
Ja, sag ich...in AT kaufen die meisten diese Motorisierung, wegen der Kosten.
Solange wir gerade hier in DE aus Angst Arbeitsplätze zu verlieren zum Beispiel der Auto- und oder Pharmaindustrie in der Hintern kriechen, wird sich nichts ändern.
Wenn ich mir den Dieselskandal und dessen Folgen und Abwicklung anschaue, sagt das eigentlich alles aus...
Achja, und gerade höre ich, dass wir Heimkindern, die in der Ausbildung sind, 75 % Geld abknöpfen? DA schäme ich schon fremd, es soll sich ja ändern, aber schafft man gerade nicht im Bundesrat......
Und was im Amazonas abgeht, alter Schwede..
Kein Wunder, das viele abschalten, igenoremodus an...und weiterleben..

mamoarmin
23.08.2019, 08:06
Moin. Heute für Sie in den Medien :Lachen2:

Die "Fridays for Future"-Bewegung sorgt seit Monaten für Schlagzeilen. Doch laut ARD-DeutschlandTrend zeigt sich die Mehrheit der Deutschen davon unbeeindruckt.
(https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend-1765.html)
Einige andere Zahlen:
Anzahl der Passagiere von Ryanair (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/254375/umfrage/passagierzahlen-von-ryanair/)

Man kann es finden wie man will, jeder hat so seine Prioritäten:
Computerspiele: 4,4 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland (https://www.deutschlandfunk.de/computerspiele-umsatz-in-deutschland-bei-4-4-milliarden-euro.1939.de.html?drn:news_id=1039922)

Ein sonniges, warmes Spätsommerwochenende steht bevor. Macht wenn möglich das Beste daraus.

Gruß
N. :Huhu:

Computerspielebranche: eine, wo wir jetzt schon nur noch die grösste Messe abhalten, sonst aber nicht mehr partizipieren

Anmerkung: früher war der August bei mir noch Sommer, bin ich jetzt langsam komplett balla balla, alle erzählen mir was von Spätsommer?

Nobodyknows
23.08.2019, 09:19
Anmerkung: früher war der August bei mir noch Sommer, bin ich jetzt langsam komplett balla balla, alle erzählen mir was von Spätsommer?

Ich habe aus dem Spätsommer für dich einen Sommer gemacht. :Blumen:
Andererseits: Was kommt nach dem Hochsommer...der bei uns nachweislich vorüber ist. Auf meinem gestrigen Weg zur Arbeit standen am Morgen Dunstschwaden über den schon lange abgeernteten Getreidefeldern.

Spätsommer ist für mich wenn die Goldruten im Garten und neben den Laufstrecken blühen und an Zwetschgenkuchen kein Weg mehr vorbei führt. ;)

Gruß
N. :Huhu:

ricofino
23.08.2019, 09:30
Ich bin ja so einigermaßen schockiert über die Waldbrände am Amazonas. Meine Gedanken kreisen die ganze Zeit irgendwie
"Das wars " Planet Erde.

LidlRacer
23.08.2019, 12:05
Moin. Heute für Sie in den Medien :Lachen2:

Die "Fridays for Future"-Bewegung sorgt seit Monaten für Schlagzeilen. Doch laut ARD-DeutschlandTrend zeigt sich die Mehrheit der Deutschen davon unbeeindruckt.
(https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend-1765.html)

Klar, Greta ist gescheitert, weil sie nicht alle Deutschen überzeugt hat.

Nenne mir mal bitte eine Person, die innerhalb weniger Monate die Einstellung zu einem relevanten Thema von mehr als 24 % der Deutschen und noch viel mehr Menschen weltweit stark bis sehr stark beeinflusst hat!

Nobodyknows
23.08.2019, 13:26
Nenne mir mal bitte eine Person, die innerhalb weniger Monate die Einstellung zu einem relevanten Thema von mehr als 24 % der Deutschen und noch viel mehr Menschen weltweit stark bis sehr stark beeinflusst hat!

In meinem Post habe ich das Wort "Greta" nicht verwendet.
Unter anderem aus diesem Grund: -> #2100 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1471637&postcount=2100)

Es ging ja im aktuellen ARD-Deutschlandtrend (u. a. auch) um die "Fridays for Future"-Bewegung.

Übrigens Barack Obama war auch einmal ein Mensch der Menschen stark beeinflusst hat.
Da standen in Berlin bei der Rede eines Mannes der "nur" Kandidat war 215.000 Menschen auf der Straße (https://www.morgenpost.de/berlin/article102211485/215-000-Menschen-hoerten-Barack-Obama-zu.html). Und sogar die Bild schrieb... siehe unten.

Fünf Jahre später war die Stimmung dann doch deutlich gekippt. (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ard-deutschlandtrend-mehrheit-der-deutschen-ist-mit-obama-unzufrieden-a-932455.html)
Die Frage ist doch daher, ob die führende Aktivistin dauerhaft so einflussreich bleibt. Also ausserhalb des traditionell grünen und links-alternativen Yacht Club de Monaco (https://www.yacht-club-monaco.mc/en/the-club/)
Man wird sehen... ;)

Gruß
N. :Huhu:

https://www.spiegel.de/img/0,1020,1250967,00.jpg

qbz
23.08.2019, 14:10
Ich bin ja so einigermaßen schockiert über die Waldbrände am Amazonas. Meine Gedanken kreisen die ganze Zeit irgendwie
"Das wars " Planet Erde.

Aufnahmen des Feuers aus dem All:

https://twitter.com/WMO/status/1163853178749825024

Klugschnacker
23.08.2019, 14:25
Die Frage ist doch daher, ob die führende Aktivistin dauerhaft so einflussreich bleibt.

Vermutlich nicht. Wer bleibt schon auf Dauer einflussreich?

Es ist aber auch einerlei. Wenn wir uns weiterhin von einem so jungen Menschen sagen lassen müssen, dass wir das Klima nachhaltig schädigen, mit all seinen gravierenden Konsequenzen für die kommenden Generationen – wenn ihre Botschaft also nicht von den Erwachsenen und Mächtigen dieser Welt gehört und entsprechend gehandelt wird, ist die Sache ohnehin verloren.

Die ganze Debatte Pro & Contra Greta Thunberg ist aus meiner Sicht reichlich albern. Selbst wenn amtlich geprüft feststünde, dass Greta die blödeste Kuh der Welt ist, säßen wir anschließend immer noch mit dem selben Problem da. Also was soll das?
:8/

Körbel
23.08.2019, 14:35
Ich bin ja so einigermaßen schockiert über die Waldbrände am Amazonas. Meine Gedanken kreisen die ganze Zeit irgendwie
"Das wars " Planet Erde.

Erst wegen der Waldbrände?
Oder doch schon eher?

Das wars Plane Erde, dachte ich schon vor 20 Jahren.


Nenne mir mal bitte eine Person, die innerhalb weniger Monate die Einstellung zu einem relevanten Thema von mehr als 24 % der Deutschen und noch viel mehr Menschen weltweit stark bis sehr stark beeinflusst hat!

Gibt es keine.
Egal wie sie es angestellt hat und egal wieviele Menschen auf ihr und ihrer Idee rumhacken, bis jetzt hat kein Mensch so dermassen andere Menschen zum nachdenken gebracht.




Die ganze Debatte Pro & Contra Greta Thunberg ist aus meiner Sicht reichlich albern. Selbst wenn amtlich geprüft feststünde, dass Greta die blödeste Kuh der Welt ist, säßen wir anschließend immer noch mit dem selben Problem da.

Tja, das weisst du und ich und noch einige andere.
Leider lebt die grosse Masse der Meschen, als ob der Fortbestand des Planet Erde sie nichts angeht!

FlyLive
23.08.2019, 14:55
Die Frage ist doch daher, ob die führende Aktivistin dauerhaft so einflussreich bleibt.




Gibt es keine.
Egal wie sie es angestellt hat und egal wieviele Menschen auf ihr und ihrer Idee rumhacken, bis jetzt hat kein Mensch so dermassen andere Menschen zum nachdenken gebracht.


Meiner Meinung nach hat Greta mit Kreativität auf ein ernsthaftes Problem hingewiesen, als sie vorm Parlament saß. Das darauf so viele Menschen anspringen war niemals abzusehen. Es wäre ja traumhaft, wenn sich Erfolg einfach so planen und umsetzen ließe.
Nun, es hat Nachahmer gefunden und die wurden mehr und mehr. Die Frage von N.:Huhu: müsste sich demnach auf die Bewegung FfF und Menschen beziehen, die nun organisiert gegen den menschgemachten Anteil der Erderwärmung sind.
Greta nutzt lediglich die Chancen, die sich ihr inzwischen durch Presse und Medien, sowie durch verschiedenartig motivierte Menschen, auftun. Ihren Einfluss sehe ich längst als gering an. Der Einfluss von FfF ist wesentlich gewaltiger. Siehe die hüpfenden Politiker, die versuchen zum Wahlkampf umweltfreundlich zu erscheinen und darauf hoffen, das hoffentlich bald andere große Themen auftauchen, mit denen es sich besser leben lässt.

Körbel
23.08.2019, 16:32
Nun, es hat Nachahmer gefunden und die wurden mehr und mehr.

Das allein zählt!

Nobodyknows
23.08.2019, 16:55
Der Einfluss von FfF ist wesentlich gewaltiger.

So war, bzw. ist es heute: FFF Streiktermine (https://fridaysforfuture.de/streiktermine/)

Zum Vergleich: Deutschlands größte Demonstrationen (https://taz.de/Deutschlands-groesste-Demonstrationen/!5542791/)

Das ist keine (Be)wertung der Sinnhaftigkeit der FFF-Demos. Es ist ein Hinweis auf die Massenträgheit (in der Bevölkerung) als Ergänzung zu den Aussagen im ARD Deutschlandtrend im Kommentar #2231-


Gruß
N. :Huhu:

qbz
23.08.2019, 16:59
......
Die ganze Debatte Pro & Contra Greta Thunberg ist aus meiner Sicht reichlich albern. Selbst wenn amtlich geprüft feststünde, dass Greta die blödeste Kuh der Welt ist, säßen wir anschließend immer noch mit dem selben Problem da. Also was soll das?
:8/

Manche glauben doch, Greta bildet sich das Klimaproblem nur ein. :)

LidlRacer
23.08.2019, 18:08
In meinem Post habe ich das Wort "Greta" nicht verwendet.
Unter anderem aus diesem Grund: -> #2100 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1471637&postcount=2100)

Es ging ja im aktuellen ARD-Deutschlandtrend (u. a. auch) um die "Fridays for Future"-Bewegung.


Wenn wir es mal mit der Umfrage genau nehmen wollen:
Die Fragen im Wortlaut:
...
2. Was meinen Sie, wie sehr haben die junge Schwedin Greta Thunberg und die Schülerdemonstrationen "Fridays for Future" Ihre ganz persönliche Einstellung zu Klima- und Umweltfragen beeinflusst?
Würden Sie sagen sehr stark, stark, weniger stark oder gar nicht?
https://www.presseportal.de/pm/6694/4355637

Und Fridays for Future gäbe es wohl kaum ohne Greta.

PS:
In der Originalpressemeldung des WDR heißt es tatsächlich:
"Greta Thunberg beeinflusst die Umwelt-Einstellung der Deutschen kaum"

Ich halte das wie schon angedeutet für eine sehr abenteuerliche Interpretation, die nicht in eine solche Pressemeldung gehört.

Körbel
24.08.2019, 14:04
Das ist keine (Be)wertung der Sinnhaftigkeit der FFF-Demos. Es ist ein Hinweis auf die Massenträgheit (in der Bevölkerung) ......

Da stimme ich dir zu.

"Ein sattes Volk geht niemals auf die Strasse"!

Körbel
24.08.2019, 18:25
https://utopia.de/vegan-treibhausgase-co2-137342/?fbclid=IwAR1-hmsaysL0ijitd_uolG1EQedyHQ80idWk7M5bHbJmQwFeaglTdH YjDyA

Wenn das stimmt, dann ist das viel mehr als ich jemals gedacht hätte!

LidlRacer
24.08.2019, 21:12
G7-Gastgeber Macron - Der Präsident als Klimaaktivist
"Ich habe mich grundlegend verändert", verspricht der französische Präsident - und bedient sich als Gastgeber des G7-Gipfels bei den Slogans der "Fridays-for-Future"-Bewegung. (https://www.spiegel.de/politik/ausland/emmanuel-macron-stellt-sich-hinter-fridays-for-future-a-1283512.html)

"Ich habe mich sehr grundlegend verändert", gestand Macron seinem jugendlichen Konbini-Publikum. "Die Jugendbewegung der vergangenen Wochen, der vergangenen Monate, die heute weitergeht, hat mich zum Nachdenken gebracht."

Macron "for Future"

Tatsächlich demonstrierten am Freitag vor der brasilianischen Botschaft in Paris - ebenso wie vor den brasilianischen Botschaften in Berlin, London und Genf - die Anhänger der Klimaschutzbewegung "Fridays for future" unter dem Motto "SOS" für das Amazonas-Gebiet. "Unser Haus brennt buchstäblich", hatten die Anhänger der schwedischen Aktivistin Greta Thunbergs in ihrem Demonstrationsaufruf geschrieben. Und was sagte Macron zu Konbini? "Unser Haus brennt buchstäblich." Der Präsident übernahm eins zu eins die Sprache der Klimaschutzbewegung, gerade mal 24 Stunden bevor er selbst den G7-Gipfel eröffnen sollte.

ScottZhang
27.08.2019, 14:37
Vortrag von Prof. Dr. Jörn Thiede (Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) im Rahmen des Studium Generale am 19. November 2018 an der Uni Konstanz.

"Zeittakt von Eiszeiten: Was steht uns bevor?"

https://www.youtube.com/watch?v=M3B4hpM6v5Q

LidlRacer
27.08.2019, 15:21
Vortrag von Prof. Dr. Jörn Thiede (Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) im Rahmen des Studium Generale am 19. November 2018 an der Uni Konstanz.

"Zeittakt von Eiszeiten: Was steht uns bevor?"

https://www.youtube.com/watch?v=M3B4hpM6v5Q

Und was folgt daraus Deiner Meinung nach?

sabine-g
27.08.2019, 18:18
Ich hab keine Ahnung da weder Geologe noch Physiker noch sonst was, aber es klingt interessant.

LidlRacer
27.08.2019, 18:45
Es ist wohl gerade bei Klimawandelleugnern und anderen Verschwörungstheoretikern in, dieses Video zu posten.
Das bedeutet aber nicht, dass es wirklich deren Position untermauert.