Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Der nächste Einzelfall


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 [22] 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

qbz
27.02.2014, 23:19
Woher weißt Du, dass er seine Aufgabe als Mentaltrainer schlecht erfüllt? "So ein Typ", "reinfällt", "verquere Heilsversprechen" – warum diese abfällig wertende Ausdrucksweise?

Es wäre doch gut möglich, dass er einen guten Job macht. Evi scheint jedenfalls freiwillig zu ihm gegangen zu sein.

ich finde wie Du, jederman soll seine Spiritualität leben, wie er möchte, auch als Sportler.
"Sobald man die fünfte Ebene wahrnehmen kann, kann man laut Brennan auch Schutzengel und Geistführer wahrnehmen." glaubt die von Saxinger angeführte und von ihm mitverbreitete esoterische Aura / Licht-Lehre.

Wir befinden uns dann aber im Bereich Esoterik / Spiritualität / Religion / Heilsversprechen im Gegensatz zu methodisch fundiertem Mental-Training, das unabhängig von einzelnen Gurus als spezifische Methode nachgewiesen wirkt, wie z.B. autogenes Training, inneres Visualisieren von Bewegungsabläufen u.a. psychologische Verfahren.

chris.fall
27.02.2014, 23:30
Moin,

Sehe ich das richtig, dass er damals nicht trainieren konnte?
Was ist das für ein Doping, wenn man weder trainiert noch wettkämpft?
Die Partypillengeschichte ist doch nicht unplausibel - natürlich abgesehen davon, dass er die Pillen von einem Unbekannten bekommen haben will.


ich halte die Partygeschichte aus diesen Gründen auch für plausibel.

ABER wenn man (wieder) an Wettkämpfen teilnehmen will muss man vorher 12(?) Monate im Testpool sein. So habe ich es jedenfalls von den Comebacks von LA und Ian Thorpe in Erinnerung, wo das Thema war. Und wenn man im Testpool ist, nützt einem eine noch so plausible Erklärung nix, dann ist man dran, wenn etwas gefunden wird. Wenn ich mich richtig erinnere war die Sperre dafür doch recht moderat. Wohl, weil die Plausibilität der Geschichte strafmildernd berücksichtig wurde.


Viele Grüße,

Christian

Klugschnacker
27.02.2014, 23:43
Ulle nimmt eine Partypille, und zufällig steht just am nächsten Tag ein Kontrolleur auf der Matte, obwohl Ullrich in der Reha war und weder trainierte noch wettkämpfte? Das wäre schon ein merkwürdiger Zufall, oder nicht?

schnodo
27.02.2014, 23:46
Na und? Andere Leute sprechen Gebete, oder heften beschriftete Zettel an eine Mauer, weil sie glauben, der Schöpfer des Universums erhört ihre Wünsche.

Danke, da musste ich schmunzeln. In der Tat will es auch nicht in meinen Kopf, wie viele es gibt, die "Aberglauben" verdammen aber dann auf Knien vor einem beziehungsunfähigen mutmaßlichen Kinderschänder herumrutschen, der das ewige Leben predigt...

Hafu
28.02.2014, 09:58
Woher weißt Du, dass er seine Aufgabe als Mentaltrainer schlecht erfüllt? "So ein Typ", "reinfällt", "verquere Heilsversprechen" – warum diese abfällig wertende Ausdrucksweise?

Es wäre doch gut möglich, dass er einen guten Job macht. Evi scheint jedenfalls freiwillig zu ihm gegangen zu sein.

Du hast recht, meine Ausdrucksweise ist wertend. Das hängt damit zusammen, dass solche Leute wie Herr Saxinger, zumindest dann wenn bei ihren Tätigkeitsbeschreibung neben sachlichen Bezeichnungen wie Mentaltrainer oder Coach auch noch Heiler steht, nach meiner Lebenserfahrung praktisch immer manipulativ tätig sind und das Abhängigkeitsverhältnis, dass sich aus einer solch asymmetrischen Beziehung ergibt fast immer zu ihrem wirtschaftlichen Vorteil ganz massiv ausnutzen.

Psychologen und Ärzte, die ja gleichermaßen ein besonderes Vertrauensverhältnis zu ihren Patienten aufbauen, dürfen aus guten Gründen in Deutschland standesrechtlich nicht als Verkäufer von Diätmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten auftreten.

Genau diese eigentlich verpönte Mischung aus Verkaufstätigkeit aus psychologischer Dienstleistung und kommerzieller Verkaufstätigkeit bieten aber Leute wie Herr Saxinger an und verletzten dabei die o.g. Regeln, auch weil "Heiler" natürlich im Gegensatz zu Psychologe oder Arzt keine geschützte Berufsbezeichnung ist.

Wenn dann natürlich in den weitergegebenen Nahrungsergänzungsmitteln auch noch Dopingmittel enthalten sind (was ja vorerst nur eine Hypothese ist), dann wird die ohnehin vorhandene Problematik nocheinmal zusätzlich verschärft, aber unethisch ist es aufgrund des Missbrauchs einer Vertrauenbeziehung auch schon ohne die Dopingkomponente,

keko
28.02.2014, 10:08
In dieser eigentlich normalen Welt wäre Ulle mit einiger Wahrscheinlichkeit ähnlich erfolgreich gewesen, wie er es in der leider realen Dopingwelt war. Vielleicht sogar noch erfolgreicher.
Man könnte also eigentlich sagen: Dieser Erfolg steht ihm zu.

Da finde ich es etwas überheblich und unrealistisch, von ihm zu verlangen, er möge kampflos auf den ihm zustehenden Erfolg verzichten, soll nicht das tun, was er am besten und besser als (fast) alle anderen kann und was ihm Spaß macht, auf das er sich viele Jahre lang (in denen er nicht wusste, was auf ihn zukommen würde) vorbereitet hat, "nur" weil die ganze Radsportwelt völlig aus den Fugen geraten ist.

Nein, er kann durchaus mitziehen. Aber dann ist er in meinen Augen kein Opfer, sondern Täter. Nur darum ging es mir. Du führst ja auch aus, dass er das System durchschaut hat und dann gehandelt.

Hafu
28.02.2014, 10:11
Ulle nimmt eine Partypille, und zufällig steht just am nächsten Tag ein Kontrolleur auf der Matte, obwohl Ullrich in der Reha war und weder trainierte noch wettkämpfte? Das wäre schon ein merkwürdiger Zufall, oder nicht?

Die Sportreha im Medical Park Bad Wiessee, wo er damals erwischt worden war, ist nichts anderes als ein medizinisch orientiertes Trainingslager, bei dem der Therapieplan i.d.R. von 8-17h durchgehend gefüllt ist.

Für einen Gemütsmenschen wie Jan Ullrich war ein solch strukturierter eng durchgeplanter Tagesablauf aus Medizinischer Trainingstherapie, Physiotherapie, Ergometertraining, Lymphdrainage, Wassergymnastik, Elektrotherapie, Ultraschall, Manuelle Therapie, Stretching, Teilmassage und Propriozeptionstraining im Anschluss an seine vorangegangene Knieoperation wahrscheinlich deutlich stressbehafteter als mal eben wie in früheren Jahren zur selben Jahreszeit mit 10kg Übergewicht 5-6 Stunden im Windschatten seiner Teamkollegen durch Mallorca zu rollen.

(Da der Amphetamin-Missbrauch im Training durch Radprofis in den 90ern, wie man aus Beichten geständiger Doper und aus den nicht selten bekannt gewordenen Psychopharmaka-Abhängigkeiten bei Ex-Radprofis wie Marco Pantani weiß, weit verbreitet war, habe ich der Partypillen-Hypothese nie wirklich Glauben geschenkt.)

KalleMalle
28.02.2014, 10:33
Die "mehreren Quellen" sollten ausreichend journalistisch abgesichert sein in so einem heiklen Fall.

:Lachanfall: Du meinst wenn's im Spiegel steht ?? :Lachanfall: :Lachanfall:

Zur Erinnerung: Ein nicht minder renommiertes Blatt titelte am Montag, daß ESS von der Referenzliste des Mentaltrainers verschwunden ist. Gemeint war aber wohl der andere Mentaltrainer. Über den jedoch wurde auch hier unmittelbar nach Bekanntgabe seines Namens ordentlich hergezogen.

Finde ich nicht.
Er hat die Gelegenheit, sich zu äußern, nicht genutzt.
Auch hier: Woher weißt Du, wie genau diese 'Gelegenheit' ausgesehen hat ? Wie lange war z.B. die Frist, die der Spiegel als ausreichend für eine Beantwortung einer mail (deren Inhalt & Länge wir nicht kennen) für angemessen gehalten hat.

Aus der Tatsache, daß jemand nichts sagt kann man doch nicht schließen, daß die Aussagen, die ein Dritter über ihn macht zutreffend sind. Noch dazu wenn der Dritte sein Geld mit der Verbreitung von Sensationsmeldungen verdient.

LidlRacer
28.02.2014, 11:29
Wo ist denn jetzt das Problem mit dem Spiegel-Bericht?
Es besteht überhaupt kein Zweifel, dass Saxinger ihr Mentaltrainer ist/war. Er wirbt ja selbst damit. Und vieles spricht dafür, dass er jetzt wirklich der ist, von dem die Sachenbacher sprach.

Er wird nicht einer Straftat oder ähnlichem bezichtigt.
Man kann ihm doch nicht eine Woche Zeit geben, sich zu äußern, bevor man simple Tatsachen berichtet.
Und selbst wenn der Spiegel (zu recht) einen kritischen Ton anschlägt, glaube ich nicht mal, dass ihm das schadet.

Es gibt genug Leute, die auf solchen esoterischen Kram abfahren, und wenn sie ihn bisher nicht kannten, kennen sie ihn jetzt. Kostenlose Werbung. Alles prima!

KalleMalle
28.02.2014, 12:03
Und vieles spricht dafür, dass er jetzt wirklich der ist, von dem die Sachenbacher sprach.

Zunächst mal unter uns: Glauben tu' ich das auch ;)
Aber: Es spricht nur deshalb so vieles dafür, weil der Spiegel davon spricht, daß er der betreffende Mentaltrainer ist.

Aber letzlich geht es ja nicht um die Frage, ob er der Mentaltrainer ist oder nicht. Vielmehr geht es darum, daß der Spiegel (genauso wie allen anderen dann auch) automatisch unterstellen, daß er auch derjenige ist, der - wissentlich oder absichtlich - Dopingmittel verabreicht hat.
Und das haben weder er noch ESS noch sonstirgendwer bestätigt.

Vor diesem Hintergrund so zu tun, als ob eine solche Berichterstattung schon i.O. wäre finde ich nicht o.k.
Noch dazu mit der Begründung, daß er ja was hätte sagen können...

G'scheiter wär's, wenn im Hause Sachenbacher mal der erste Schritt der angekündigten 'lückenlosen Aufklärung' getan würde.
Vor einer Woche wußte man bereits, daß die verbotene Substanz im Wunderriegel des Meisters drinne war.
Aber bis heute kann nicht mit Gewißheit gesagt werden, welcher Riegel und welcher Meister es denn genau war. :Huhu:

LidlRacer
28.02.2014, 13:11
Aber letzlich geht es ja nicht um die Frage, ob er der Mentaltrainer ist oder nicht. Vielmehr geht es darum, daß der Spiegel (genauso wie allen anderen dann auch) automatisch unterstellen, daß er auch derjenige ist, der - wissentlich oder absichtlich - Dopingmittel verabreicht hat.
Und das haben weder er noch ESS noch sonstirgendwer bestätigt.


War das jetzt ein Schreibfehler?

Weder der Spiegel noch sonst wer kann bisher behaupten, dass "wissentlich oder absichtlich Dopingmittel verabreicht" wurden.

Hier noch mal Sachenbachers offizielle Aussage:

At the hearing, the Athlete stated in summary that:

(i) she did not understand how this substance got into her body and declared that she did not take it intentionally;

(ii) she has been taking food supplements, all of which had been mentioned on the Doping Control Form, for at least one year, on the recommendation of her nutritional adviser;

(iii) she had had several of the recommended supplements tested at the Cologne Laboratory, and the results indicated that the products tested were “clean”;

(iv) on the further recommendation of her nutritional adviser, she has taken additional supplements, which she had not tested, relying on the advice and assurance from her nutritional adviser that they were “clean” as well;

(v) upon question from the Chairman, she confirmed that she had heard about the risk of contamination involved with the use of food supplements, in particular that, even if some supplements tested did not reveal any prohibited substance, there is no guarantee that another batch of that same supplement may not be contaminated;

(vi) she indicated that she trusted the tests made and her nutritional adviser, and admitted that this may have been a mistake;

(vii) upon question from the Chairman, she indicated that the nutritional adviser was her personal adviser, who has no connection with the DOSB, is not a doctor, but a former athlete who also advises other athletes and business men, although she does not know who;

(viii) upon question from the Chairman, she confirmed that she had not increased the dosage of the supplements she had been taking;

(ix) she had no intention to enhance her performance by using Prohibited Substances


Sämtliche Behauptungen der Presse (Chinesischer Irgendwasriegel, asiatischer "Gute-Laune-Tee") können natürlich nur aus der Luft gegriffen sein (es gab dafür auch keine Quelllenangabe), so lange das Methylzeugs nicht in originalverpackter Ware nachgewiesen wurde.

Genau betrachtet, ist aber doch die Aussage des Spiegels etwas zu scharf:

Wer ist der ominöse Mentaltrainer, der bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi der deutschen Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle die fatalen Nahrungsergänzungsmittel empfahl, womöglich sogar aushändigte? Nach Angaben der Sportlerin soll er dafür verantwortlich sein, dass in ihrer A- und B-Probe das im Wettkampf verbotene Stimulans Methylhexanamin gefunden wurde.


Zumindest in ihrer offiziellen Aussage hat sie natürlich weder behauptet, dass eindeutig ein NEM die Quelle ist, noch dass der Berater verantwortlich ist. Das ist ja nur eine Möglichkeit.

lyra82
28.02.2014, 13:27
Irgendwo in diesem ellenlangen Thread hatte jemand geschrieben, dass ESS zweimal getestet worden sei aber MHA nur bei einem Test gefunden wurde.
Das würde doch dafür sprechen, dass sie das NEM, wenn es denn eins war, während der Olympiade genommen hat.

KalleMalle
28.02.2014, 13:39
War das jetzt ein Schreibfehler?

Hast recht - eigentlich wollte ich unabsichtlich schreiben.

Wobei es - so wie die Geschichte allgemein dargestellt wurde und wird - wohl kaum unwissentlich gewesen sein kann.
Denn wenn ich unmittelbar nach der positiven Dopingprobe schon weiß, wo die Substanz drin war, dann wurde sie ja wissentlich verabreicht bzw. eingenommen. Bestenfalls hat die Dopingabsicht gefehlt - aber das ist ja bekanntlich unerheblich.

Fazit: Die Riegelstory muß man zum jetzigen Zeitpunkt als unbewiesen und damit spekulativ einstufen und zwar sowohl was den Riegel selbst und erst recht was dessen 'Anreicher' betrifft. Damit fällt ein Artikel wie der vom Spiegel ganz klar aus der Kategorie 'faktenorientierte Berichterstattung' heraus.

chris.fall
28.02.2014, 13:50
Moin,

Ulle nimmt eine Partypille, und zufällig steht just am nächsten Tag ein Kontrolleur auf der Matte, obwohl Ullrich in der Reha war und weder trainierte noch wettkämpfte? Das wäre schon ein merkwürdiger Zufall, oder nicht?

Klar ist das merkwürdig. Es gibt aber auch alle möglichen anderen plausiblen Erklärungen bis hin zum (fur Ulle dummen / für den Anti-Doping Kampf glücklichen) Zufall. Verschwörung oder Zufall spielt für mich in der Bewertung dieses Falles aber keine Rolle.

Der Punkt ist für mich: Er ist bei einer Kontrolle erwischt worden, er hat (s)eine Strafe von sechs Monaten bekommen. Da ich die Partygeschichte glaube, halte ich diese für gerecht und angemessen. Denn hätten sie ihn damit im WK erwischt, wären doch wohl zwei Jahre Sperre fällig gewesen. Damit ist dieser Fall für mich erledigt.

Nun diskutieren hier ja auch eifrig Menschen mit, welche die Partygeschichte nicht glauben, oder die aus anderen Gründen mit diesem Ausgang nicht zufrieden sind. Denen würde ich gerne in Erinnerung rufen, dass "Die WADA eine rigorose Null-Toleranz-Haltung gegenüber Doping verfolgt." (http://de.wikipedia.org/wiki/WADA) Und sie mir auch sonst nicht als "Haufen von Kuschelpädagogen" aufgefallen ist, so dass man auch ohne die Partygeschichte zu glauben, zu dem Schluss kommen kann, das der Gerechtigkeit in diesem Fall mit "nur" sechs Monaten Sperre Genüge getan wurde.


Viele Grüße,

Christian

Flow
28.02.2014, 13:59
Genau betrachtet, ist aber doch die Aussage des Spiegels etwas zu scharf:
"Etwas zu scharf" ... :-((

Nach Angaben der Sportlerin soll er dafür verantwortlich sein, dass in ihrer A- und B-Probe das im Wettkampf verbotene Stimulans Methylhexanamin gefunden wurde.
Gemessen an ihrem offiziellen Statement, wäre dies eine glatte Lüge, sofern sie das nicht an andere Stelle so "angegeben" hat.

"Die fatalen Nahrungsergänzungsmittel" sehe ich auch nicht als "zu scharf", sondern als niveaulosen Boulevard-Journalismus. Denn wie du völlig richtig schreibst :
Zumindest in ihrer offiziellen Aussage hat sie natürlich weder behauptet, dass eindeutig ein NEM die Quelle ist, noch dass der Berater verantwortlich ist.
Noch viel weniger wurden bisher irgendwelche Belege vorgelegt, welche die NEM-Idee auch nur ansatzweise stützen würden.

LidlRacer
28.02.2014, 14:02
Wobei es - so wie die Geschichte allgemein dargestellt wurde und wird - wohl kaum unwissentlich gewesen sein kann.
Denn wenn ich unmittelbar nach der positiven Dopingprobe schon weiß, wo die Substanz drin war, dann wurde sie ja wissentlich verabreicht bzw. eingenommen. Bestenfalls hat die Dopingabsicht gefehlt - aber das ist ja bekanntlich unerheblich.

Wer sagt das denn überhaupt?
Das waren doch alles nur Gerüchte in der Presse.

Nicht ohne Grund habe ich Sachenbachers offizielle Aussage hier zitiert, und die ist, dass sie nicht weiß, wo das Zeug drin war.

KalleMalle
28.02.2014, 14:39
Wer sagt das denn überhaupt?
Das waren doch alles nur Gerüchte in der Presse.

Eben.
Aber anstatt die Plausibilität dieser selbst zurechtgebogenen Riegelgeschichte mal zu prüfen, werden irgendwelche neuen Schurken präsentiert. Ob's die dann zurecht oder zu unrecht trifft ist egal.

Michael Skjoldborg
28.02.2014, 14:41
Da hats wohl einer übertrieben - Hämatokritwert von 63...

http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_86062.htm

(Habe ich gestern schon gepostet, interessiert zur Zeit keinen hier. ;) )

drullse
28.02.2014, 14:57
(Habe ich gestern schon gepostet, interessiert zur Zeit keinen hier. ;) )

Stimmt nicht Michael - aber was soll man dazu noch sagen? :Nee:

Michael Skjoldborg
28.02.2014, 15:36
Stimmt auch wieder. Wobei der schon ziemlich dämlich sein muss - also noch mehr als der Durchschnittsdoper wohl ist.

Megalodon
28.02.2014, 15:41
(Habe ich gestern schon gepostet, interessiert zur Zeit keinen hier. ;) )

Doch, doch, mich hat das intgeressiert. Habe direkt mal meine letzten Blutwerte angeschaut. Ich habe nur lausige 45%. Aber wie Drullse schon geschrieben hat, was soll man dazu schon noch sagen. Außer vielleicht, dass der Radsport nachwievor eine verkommene Sportart ist. Und ab und zu fällt halt einer mit so einem Wahnsinn auf.

Rennradlerin
28.02.2014, 18:22
Ich habe nur lausige 45%.

Lausig nennst du das? Meiner ist seit Jahren jedesmal 38 oder 39%. :Weinen:

Hafu
28.02.2014, 18:32
Lausig nennst du das? Meiner ist seit Jahren jedesmal 38 oder 39%. :Weinen:

Der Normbereich für HTK ist bei Frauen 5% niedriger. Ihr seid beide kerngesund und hier in diesem Threadthema komplett deplaziert!:Huhu:

(und ihr habt nichtmal lausige Werte: mit viel Ausdauertraining (=>Verdünnungsanämie) (http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/externe_websites/ext.dzsm/content/archiv2001/heft09/stint_0901.pdf) wären bei euch beiden sogar niedrigere Werte zu erwarten)

photonenfänger
01.03.2014, 22:45
http://www.rp-online.de/sport/die-skurrilsten-ausreden-der-doping-suender-bid-1.1265967

chris.fall
02.03.2014, 09:32
Moin,

die meisten(?) Hobbsportler werden wohl keine Lust haben, sich das komplette Anti-Doping Regelwerk durchzulesen, um diese Kenntnisse dann mit den jeweiligen Inhaltsangaben abzugleichen. Da ist


dieser Artikel (http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/doping-fallen-die-tuecken-von-hustensaft-kraeutertee-und-mohnkuchen-a-956079.html)


vielleicht ganz hilfreich.


Vor ein paar Tagen habe ich in einer anderen Diskussion (eigentlich satirisch gemeint) geschrieben, dass man, wenn man nach den Regeln gehen würde, auch das Rauchen auf den Index setzen müsste. Und nun lese ich in diesem Artikel, dass das "unter Beobachtung" steht... :Maso:


Viele Grüße,

Christian

mopson
05.03.2014, 20:50
Scheint recht interessant (http://www.svt.se/ug/several-medal-winners-returned-high-haemoglobin-counts-at-the-salt-lake-city-olympics) zu seine,

und obwohl der Bericht nirgendwo bestätigt wird, dennoch fällt ein Namen…

(Rarara….:Lachanfall: )

lyra82
06.03.2014, 15:51
Neuigkeiten:

Dopingfall Sachenbacher-Stehle: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Privattrainer (http://www.spiegel.de/sport/wintersport/doping-ermittlungen-gegen-privattrainer-von-sachenbacher-stehle-a-957288.html)

Michael Skjoldborg
06.03.2014, 21:31
Dänen lügen nicht. Aber dopen ab und an mal mit Testosteron (http://www.dif.dk/da/nyt/dif-nyheder/2014/marts/20140306_doping#content-top).

speiche
06.03.2014, 23:18
Scheint recht interessant (http://www.svt.se/ug/several-medal-winners-returned-high-haemoglobin-counts-at-the-salt-lake-city-olympics) zu seine,

und obwohl der Bericht nirgendwo bestätigt wird, dennoch fällt ein Namen…

(Rarara….:Lachanfall: )
In D haben wir gelernt, dass 18,3 g/dl noch in Ordnung ist....

Michael Skjoldborg
07.03.2014, 09:07
Es wird übrigens von Morten (der Doper zwei Beiträge länger oben...) die NEM-Karte gezogen. "Muni Colostrum" ist diesmal das schuldige "Trägermittel".

Stefan
16.03.2014, 13:28
http://www.rtl.lu/sport/518594.html?fb_action_ids=10202369401350989&fb_action_types=og.recommends

http://www.20min.ch/schweiz/news/story/Schweizer-Firma-fuehrt-drei-Tonnen-Dopingmittel-ein-15499654

Klugschnacker
22.03.2014, 22:24
Sachenbacher-Stehle erklärt Dopingbefund
Die bei Olympia in Sotschi positiv getestete Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle hat nach ihrer siebeneinhalbstündigen Anhörung beim Weltverband IBU am Samstag in Salzburg bestätigt, dass eine verbotene Substanz in einem Nahrungsergänzungsmittel zu dem Doping-Befund geführt hat. "Unabhängig nachbestellte Vergleichsproben haben ein positives Ergebnis erbracht", sagte die 33-Jährige: "Es ist definitiv gesichert, dass es dieses Nahrungsergänzungsmittel war. Das macht mich in erster Linie schon mal ganz froh."
...

Ob Sachenbacher-Stehle bewusst oder unbewusst gedopt hat, spielt für die Verantwortlichen der IBU bei der Entscheidungsfindung keine Rolle. "Das ist ganz egal", sagte IBU-Generalsekretärin Nicole Resch der Tageszeitung Die Welt: "Sobald die Substanz im Körper nachgewiesen wird, ist die Beweislast auf den Athleten verschoben. Die Substanz war vorhanden, und sie war leistungssteigernd."
http://www.sueddeutsche.de/sport/positive-probe-bei-olympia-sachenbacher-stehle-erklaert-dopingbefund-1.1919558

arist17
23.03.2014, 02:43
dass eine verbotene Substanz in einem Nahrungsergänzungsmittel zu dem Doping-Befund geführt hat. "Unabhängig nachbestellte Vergleichsproben haben ein positives Ergebnis erbracht", sagte die 33-Jährige: "Es ist definitiv gesichert, dass es dieses Nahrungsergänzungsmittel war. Das macht mich in erster Linie schon mal ganz froh."
...


Warum sagt sie nicht, welches NEM es konkret war?

Was sind denn "unabhängig nachbestellte Vergleichsproben"? Ist das die selbe Charge oder kann das auch eine andere sein?

Hafu
23.03.2014, 07:46
Warum sagt sie nicht, welches NEM es konkret war?

Was sind denn "unabhängig nachbestellte Vergleichsproben"? Ist das die selbe Charge oder kann das auch eine andere sein?

Mit "unabhängig nachbestellt" meint Sachenbacher-Stehle wohl, dass nicht sie selbst oder jemand vom Verband (IOC, IBU) Methylhexanamin in einem Nahrungsergänzungsmittel nachgewiesen hat, sondern die entsprechenden Analysen durch die ermittelnde Staatsanwaltschaft in Auftrag gegeben wurden.

Methylhexanamin wurde in einem der bei Sachenbacher beschlagnahmten Präparaten, also höchstwahrscheinlich Präparaten derselben Charge nachgewiesen. Der Namen dieses Präparates ist der Staatsanwaltschaft mit Sicherheit bekannt, genauso wie auch Sachenbacher-Stehle ihn kennen dürfte.

Hier gibt es in der Welt (http://www.welt.de/sport/olympia/article125967267/Samstag-ist-Sachenbacher-Stehles-Schicksalstag.html) ein paar unabhängige aktuelle Infos.

Wichtig für die Gesamtbetrachtung des Falles ist auch diese Aussage der ermittelnden Staatsanwaltschaft:
Das vormals gegen unbekannt geführte Verfahren läuft jetzt gegen eine Person, die dem privaten Trainerbereich der Zeugin Eva Stehle zuzuordnen ist, und drei weitere Beschuldigte, die im Verdacht stehen, für den Vertrieb des verfahrensgegenständlichen Präparats verantwortlich zu sein.

Die betroffene Person dürfte der Bad Tölzer Mentaltrainer von Sachenbacher sein und nach Ansicht der Staatsanwaltschaft gibt es wohl begründete Hinweise darauf, dass es sich beim Methylhaxanamin in diesem NEM nicht um eine zufällige Verunreinigung handelt, sondern dass die Substanz dem NEM absichtlich und ohne Deklarierung hinzugefügt worden ist.

Wenn all diese Informationen stimmen, dann dürfte dies der erste Dopingfall sein, in dem ein NEM bzw. belastetes "chinesisches Fleisch" (oder ähnliches) nicht nur einfach als hypothetische Schutzbehauptung und billige Ausrede für einen positiven Dopingfall herhalten muss, sondern bei dem diese Behauptung auch wirklich und aufgrund vorgenommener konkreter Analysen nachweisbar zutrifft.

Natürlich gehört Sachenbacher trotzdem für die Dummheit und Naivität, solche NEM zu schlucken, bestraft, aber es spielt bei der Bemessung des Strafmaßes schon eine wichtige Rolle, ob willentlich oder unabsichtlich gedopt wurde und insbesondere auch, ob es im Hintergrund einen Hauptschuldigen gibt. Der beschuldigte Mentaltrainer dürfte wenn man seine Referenzen und "Ausbildungen" ansieht (Coach, Heilpaktiker, "Heiler usw.) mit Sicherheit auch manipulative Fähigkeiten haben, die bei dafür empfänglichen Personen dazu führen können, dass von ihm ausgehändigten Präparaten ein (objektiv unbegründeter) Vertrauensvorschuss entgegen gebracht wird.

PatrickFR
27.03.2014, 11:07
Warum sagt sie nicht, welches NEM es konkret war?


Wieso? Du meinst der Öffentlichkeit? - die Ermittlungsbehörden wissens ja.

Wenns Dich näher interessiert, gidf: ;)
z.B.:
http://www.spiegel.de/sport/wintersport/sachenbacher-stehle-mentaltrainer-saxinger-und-der-dopingfall-a-955970.html#js-article-comments-box-pager

Hab mir die entsprechenden NEM-Werbeseiten mal angeschaut, wirkt schon sehr dubios auf mich.


Wenn all diese Informationen stimmen, dann dürfte dies der erste Dopingfall sein, in dem ein NEM bzw. belastetes "chinesisches Fleisch" (oder ähnliches) nicht nur einfach als hypothetische Schutzbehauptung und billige Ausrede für einen positiven Dopingfall herhalten muss, sondern bei dem diese Behauptung auch wirklich und aufgrund vorgenommener konkreter Analysen nachweisbar zutrifft.


Nee, da gibst schon einige, allein schon bei Methylhexanamin:
z.B.:
http://www.focus.de/sport/mehrsport/leichtathletik-doping-diskus-europameisterin-perkovic-6-monate-gesperrt_aid_640518.html
http://www.spox.com/de/sport/mehrsport/radsport/1010/News/rui-costa-mario-costa-doping-suspendierung-methylhexanamin-portugal.html
Einmal 6, einmal 5 Monate Sperre...
Bei mehreren Sprintern (Jamaica, USA) ebenfalls, da ist aber wohl nocht alles entschieden (Dauer der Sperre), bzw. mal gleich Rücktritt etc.

Ich hab allerdings die Sorge, dass solche Fälle einen "Vorbild"-Charakter haben könnten - so unter dem Motto: Damit kommt man immer durch... Nur ein paar Energieriegel besorgen, die garantiert so ein Stimulanz enthalten, den Stoff vor dem Wettkampf in Reinform sorgfältig dosieren und dann schon die Begründung in der Tasche haben, falls man völlig unwahrscheinlicherweise doch auffliegt...
Vielleicht ist das Zeug einfach so extrem gut... und trotz leichter Nachweisbarkeit von 3-4 Tagen immer noch zu risikolos. Vielleicht gibt es eine neue Verschleierungstechnik, die nur manchmal versagt (meiner persönlichen Meinung nach wie bei Evi Sachenbacher 2006 in Bezug auf den Hämatokrit-Wert... - ich kann mir gut vorstellen, dass Evi im Unterschied zu (vielen...) anderen hat das Pech hat, dass ihr Körper öfter unvorhersehbar nach Wettkämpfen reagiert).
Oder einfach noch zu wenig Kontrollen - vielleicht war es doch kein Zufall, dass Evi grad auf der Zielgerade noch 4. wurde statt 3. - soweit ich weiß werden auch bei Olympia nach Standard-DSV-Vorgehen erstmal nur die ersten drei und ein zufälliger getestet worden - und wer konnte ahnen, dass Evi so weit vorne rauskommt?

Oder kann es wirklich sein, dass es so viele à la Sachenbacher (? - auch wenn ich gerade ihr eine Menge Naivität zutraue) immer noch nicht geschnallt haben mit dem Risiko der NEM’s bei 2012 320 Fällen allein mit Methylhexanamin (http://www.dopinginfo.de/rubriken/00_home/00_methex.html)!

MattF
27.03.2014, 11:54
Ich hab allerdings die Sorge, dass solche Fälle einen "Vorbild"-Charakter haben könnten - so unter dem Motto: Damit kommt man immer durch... Nur ein paar Energieriegel besorgen, die garantiert so ein Stimulanz enthalten, den Stoff vor dem Wettkampf in Reinform sorgfältig dosieren und dann schon die Begründung in der Tasche haben, falls man völlig unwahrscheinlicherweise doch auffliegt...

Möglicherweise kommt sie moralisch damit durch, also in der Öffentlichkeit, Sportrechtlich aber nicht. Ich denke sie bekommt 2 Jahre und damit ist ihre Karriere vorbei.

MfG
Matthias

PatrickFR
27.03.2014, 12:39
@Matthias:
Wieso 2 Jahre?
Bei den Vergleichsurteilen?
Die Frage ist, ob sie was "Schlimmeres" gemacht als die anderen (außer Deutsche zu sein und Biathletin und ein "Alt"-Star? ;) )
Ob die Mentaltrainer-Sache gegen sie gewertet werden kann?

Vgl. Fall 1 siehe oben:
"In June 2011 it was announced that Perković had failed two doping tests conducted in the month before at the Diamond League meetings in Rome and Shanghai. She tested positive for methylhexanamine, a psychostimulant banned by the World Anti-Doping Agency since 2010.[24][25] Perković stated that the positive results were due to Nox Pump, an American-made energy drink product she had been using without knowing it contained banned substances.[26]" http://en.wikipedia.org/wiki/Sandra_Perkovi%C4%87
Un das, obwohl es laut google schon spätestens seit 2008 immer wieder Diskussionen gab, dass es Substanzen enthält, die auf der Dopingliste stehen und auch Sportler deshalb gesperrt wurden...

TriAlex
27.03.2014, 12:50
.... Nox Pump, an American-made energy drink product she had been using without knowing it contained banned substances.[26]" http://en.wikipedia.org/wiki/Sandra_Perkovi%C4%87

Interessante Kundenrezession...
Steve Carvey
12/04/13

Great product
Been using to increase running and speed work.gives you that extra push and really helps keep you focused during races.

:( :(

FidoDido
27.03.2014, 13:02
Von wo ist diese Rezension?

TriAlex
27.03.2014, 13:05
Von wo ist diese Rezension?

http://www.xtremenoxpump.com/
.

FidoDido
27.03.2014, 13:09
Sieht schon sehr seriös aus.. :Cheese:

PatrickFR
27.03.2014, 13:41
Was die Bodybuilder zu Methylhexanamin in ihren Foren schreiben ist auch nicht schlecht...
("Verboten? - dann her damit!")

captain hook
08.04.2014, 15:52
https://www.schlosstriathlon.de/index.php?id=20&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1108&tx_ttnews%5BbackPid%5D=53&cHash=5a814754b5

:confused:

Was ist hier eigentlich draus geworden? Gibts was neues?

Klugschnacker
08.04.2014, 16:10
Was ist hier eigentlich draus geworden? Gibts was neues?

Die DTU hat dazu auf ihrer Website klargestellt: "Für alle vor diesem Datum ausgesprochenen und gemäß DTU-ADC und NADC hier veröffentlichten Sanktionen gilt: Die gegen die betroffene(n) Person(en) ausgesprochene Sanktion ist rechtskräftig und/oder von der/den betroffene(n) Person(en) akzeptiert worden."

captain hook
08.04.2014, 16:16
Die DTU hat dazu auf ihrer Website klargestellt: "Für alle vor diesem Datum ausgesprochenen und gemäß DTU-ADC und NADC hier veröffentlichten Sanktionen gilt: Die gegen die betroffene(n) Person(en) ausgesprochene Sanktion ist rechtskräftig und/oder von der/den betroffene(n) Person(en) akzeptiert worden."

Hat der Veranstalter sich das Preisgeld nach rechtskraft der Sanktion wiedergeholt? Weiß das jemand?

Oliver99
22.04.2014, 14:41
Nachwehen von LA & Co

Johan Bruyneel has been handed a 10 year ban in sport by the American Arbitration Association (AAA). Bruyneel’s sanction has been back-dated to when he was originally charged and will end June 11, 2022.

http://www.cyclingnews.com/news/johan-bruyneel-handed-10-year-ban-by-american-arbitration-association

captain hook
22.04.2014, 14:44
Hat der Veranstalter sich das Preisgeld nach rechtskraft der Sanktion wiedergeholt? Weiß das jemand?

Auf Nachfrage an anderer Stelle teilte der Veranstalter mit, dass dieses erfolgt ist. Sehr gut!

Kay H.
27.04.2014, 07:17
Bei der Entwicklung kann man zwar nicht von Einzelfall sprechen, aber eine interessante Zusammenfassung (http://www.youtube.com/watch?v=HBNGjRpgUXw#t=165) (von M. Schmidt-Wendling) der Weltrekordentwickling - von 1970 bis 1014 - auf 10km.

Ratet mal (vorab), wann es signifikante Sprünge (nach oben oder unten) gab ... :Lachen2:

StanX
27.04.2014, 07:19
Dazu hatte Arne auch mal eine Sendung gemacht. Die Kurve war bei nahezu allen Sportarten ähnlich

Kay H.
27.04.2014, 12:29
Dazu hatte Arne auch mal eine Sendung gemacht. Die Kurve war bei nahezu allen Sportarten ähnlich

Ahn ... sorry ... hab ich nicht gewusst bzw. gesehen. Wundern muss es ja niemand mehr. Es ist vielmehr eine Bestätigung dessen, was alle Sportarten gemein haben ... ;)

Matthias75
29.04.2014, 17:07
Marathon-Star Schobuchowa (Gewinnerin Chicago 2009-2011, London 2010)wegen Dopings gesperrt (http://www.spiegel.de/sport/sonst/doping-marathon-star-schobuchowa-ueberfuehrt-und-gesperrt-a-966810.html)

Dürfte doppelt weh tun:

"Alle Titel und Rekorde Schobuchowas seit dem 9. Oktober 2009 wurden der Russin aberkannt.

In der sanktionierten Zeitspanne hatte Schobuchowa von 2009 bis 2011 in Chicago triumphiert, zudem gewann sie 2010 den London-Marathon. Sie muss nun mehr als eine Million Dollar Preisgeld zurückzahlen."

Matthias

Matthias75
22.05.2014, 11:53
Bevor ich einen eigenen Thread dazu aufmache, kommt's in den allgemeinen Dopingthread:

DFB kündigt Bluttests nach den Spielen an (http://www.sueddeutsche.de/sport/anti-doping-kampf-dfb-kuendigt-bluttests-nach-spielen-an-1.1971826)

Bemerkenswert finde ich die Aussage des DFB Vizepräsidenten Koch, dass

Blutkontrollen aber lediglich eine "ergänzende Wirkung" im Fußball haben. "Die meisten zur Leistungssteigerung im Fußball geeigneten Substanzen sind nur im Urin und nicht im Blut auffindbar."

Welche Substanzen sind denn das und wieso sind alle anderen Substanzen, die nur im Blut nachweisbar sind, im Fußball nicht geeignet?

Ach ja, ich vergaß: Doping im Fußball bringt ja nicht, das Zeug muss in die Spieler.... ;)

Matthias

Hafu
22.05.2014, 14:45
Marathon-Star Schobuchowa (Gewinnerin Chicago 2009-2011, London 2010)wegen Dopings gesperrt (http://www.spiegel.de/sport/sonst/doping-marathon-star-schobuchowa-ueberfuehrt-und-gesperrt-a-966810.html)

Dürfte doppelt weh tun:

Zitat:
"Alle Titel und Rekorde Schobuchowas seit dem 9. Oktober 2009 wurden der Russin aberkannt.

In der sanktionierten Zeitspanne hatte Schobuchowa von 2009 bis 2011 in Chicago triumphiert, zudem gewann sie 2010 den London-Marathon. Sie muss nun mehr als eine Million Dollar Preisgeld zurückzahlen."

Laut Wikipedia:

Lilija Schobuchowa lebt in Baschkortostan.

Mal praktisch betrachtet: irgendein US-amerikanisches Anwaltsbüro schickt jetzt einen Brief nach Baschkortostan (wo auch immer das ist) und fodert im Auftrag der World-Marathon-Series, also stellvertretend für die Rennorganisatoren von Chikago, London usw mehr als 1 Mio USD Preisgeld von ihr zurück.

Oder man bittet den russischen Leichtathletikverband, besser noch gleich Hobbyjudoka Putin das Geld einzutreiben und einen Gerichtsvollzieher vorbei zu schicken?

...und wenn die russischen Funktionäre nicht kooperieren, werden sie eben auch noch verklagt und weil man eh gerade vor Gericht ist, der US-Richter einen strengen Tag hat hat muss Russland zur Strafe auch noch die Halbinsel Krim an die Ukraine zurückgeben...;) Sorry meine Phantasie geht mit mir durch.

Glaubt irgendjemand, dass auch nur ein Dollar des ergaunerten Preisgeldes zureückfließen wird?

Duafüxin
22.05.2014, 15:10
Glaubt irgendjemand, dass auch nur ein Dollar des ergaunerten Preisgeldes zureückfließen wird?

Hat sie das denn aufgehoben, das Geld?

Ich hätts ja investiert und verloren :Huhu:

Oliver99
22.05.2014, 19:23
... besser noch gleich Hobbyjudoka Putin das Geld einzutreiben und einen Gerichtsvollzieher vorbei zu schicken?


Inkassobüro Moskau :Lachanfall:
http://www.moskau-inkasso.net/

speiche
02.06.2014, 15:26
Roth meldete letztens, dass jetzt alle Proben negativ festgestellt wurden. Sollte also nicht sein.
"Wer nach Roth kommt, ist sauber!", wissen wir doch...

drullse
02.06.2014, 15:36
"Wer nach Roth kommt, ist sauber!", wissen wir doch...

Wie kommst Du JETZT darauf?

speiche
02.06.2014, 15:40
weil ich deinen Eintrag vom Dezember erst eben gelesen habe und das Zitat von einem Altinternationalen nicht jedem bekannt sein dürfte. Im Kern dürfte das sogar stimmen....

drullse
02.06.2014, 15:58
weil ich deinen Eintrag vom Dezember erst eben gelesen habe und das Zitat von einem Altinternationalen nicht jedem bekannt sein dürfte. Im Kern dürfte das sogar stimmen....

Ah, ok. :)

silbermond
02.06.2014, 17:39
Moin Moin!

Drei Monate sind nun ins Land gegangen seit den olympischen Winterspielen und dem positivem Befund bei Frau Sachenbacher-Stehle.

Die Zeit sollte doch eigentlich ausgereicht haben die Riegel in denen "das" drin war zu analysieren.

"Man" wusste doch seinerzeit ganz schnell und ganz genau von wem die kontaminierten Riegel kamen...

Was hat sich getan?

Sieht für mich nach haltlosen Anschuldigungen und dem bewährten Aussitzen und Vergessen aus.

Heinrich

NBer
02.06.2014, 20:30
.......
Die Zeit sollte doch eigentlich ausgereicht haben die Riegel in denen "das" drin war zu analysieren.

"Man" wusste doch seinerzeit ganz schnell und ganz genau von wem die kontaminierten Riegel kamen......


hmmmm, wenn zweiteres stimmt (hab das nicht so genau verfolgt), dann wurden die dinger doch schon analysiert. was sollen die dann noch machen?

maximgold
03.06.2014, 10:26
Noch was zum Thema NEM:

http://www.dailymail.co.uk/sport/othersports/article-2633331/Bruce-Croall-hit-six-month-doping-ban-veteran-Scottish-track-cyclist-fails-test.html

Bei dem, was man zu lesen bekommt, wenn man nach dem genannten Mittel googelt, sollte einem doch schon der gesunde Sportlerverstand sagen: Finger weg. Nix gegen Bodybuilder, aber wenn alle Links der ersten Ergebnisseite in Bodybuilderforen gehen :Maso:

Nur ein Beispiel...

Hallo Leute,

hab heute den Trainingsbooster DY Nox Pump getestet und muss sagen: Das Zeug ist nicht von dieser Welt!!!! :D
Ich habe in den letzten Monaten einige Trainingsbooster (NO-Booster) getestet und dieses Produkt stellt echt alles andere in den Schatten. Darunter waren folgende Produkte:
BSN No Xplode
Muscletech Nano Vapor
Weider Muscle Freak
Olymp Pump Xpress ...

Ich hoffe, dass die Wirkung nach mehrmaliger Einnahme noch anhält!! Wenn ja, werde ich nie wieder ohne trainieren...
Der Pump, die Kraftsteigerung und die Wirkungsdauer sind überragend!! Wollte gar nicht mehr aufhören zu trainieren.
Habe es heute Mittag um 16.00 Uhr eingenommen und fühl mich immer noch wie aufgelasen *sonstsmilie*

Michael Skjoldborg
20.06.2014, 07:55
Schon interessant, sofern das stimmen sollte. Wundert mich nur, dass das als aktuelles Fussballthema (http://nationalreport.net/netherlands-continue-world-cup-despite-doping-scandal/) als Nachricht noch nicht sonderlich verbreitet zu sein scheint.

dude
20.06.2014, 09:02
Weil es nicht stimmt. (Eine Luege nahe an der Wahrheit.)

qbz
20.06.2014, 09:06
Schon interessant, sofern das stimmen sollte. Wundert mich nur, dass das als aktuelles Fussballthema (http://nationalreport.net/netherlands-continue-world-cup-despite-doping-scandal/) als Nachricht noch nicht sonderlich verbreitet zu sein scheint.

Nachrichten dieser Website würde ich persönlich nicht (ver)trauen wollen.

rundeer
20.06.2014, 09:17
http://www.n24.de/n24/Sport/Fussball/fussball-wm/d/4893062/fifa-mit-fragwuerdigem-anti-doping-programm-bei-der-wm.html

kein Kommentar

FinP
20.06.2014, 09:45
Naja, solange Oliver Kahn im TV lustig behauptet, die Spritzen vom Mannschaftsarzt wären hauptsächlich Homöopathika und kein Teufelszeug, ist doch alles gut. :Cheese:

alessandro
20.06.2014, 10:36
Schon interessant, sofern das stimmen sollte. Wundert mich nur, dass das als aktuelles Fussballthema (http://nationalreport.net/netherlands-continue-world-cup-despite-doping-scandal/) als Nachricht noch nicht sonderlich verbreitet zu sein scheint.

...wohl darum ;)

http://www.theepochtimes.com/n3/739759-netherlands-doping-scandal-hoax-dutch-to-continue-in-world-cup-despite-doping-scandal-is-fake/

Hatte aber auch erst gezuckt...

speiche
22.06.2014, 17:04
...machen wir uns nichts vor, mich bringt auch schon auf die Palme, wenn vermeintlich hammerharte Anti-Dopingkämpfer wie Felix W. mit herpeskranken Altinternationalen als Aushängeschilder werben.
Was sich die Tour aber jetzt leistet, ist der Hammer.
Dr. E.Zabel darf wieder seitenweise über Taktik, über alte Zeiten, über Jans Sieg etc. palavern. Hätte man ihm den Platz für EPO, HGH, Somatropin, Insulin etc. zugestanden, dann hätte ich das verstanden, er hätte auch darüber philosophieren können, warum bei seinem Sohn die Wahrscheinlichkeit höher sein soll als bei seinem Vater und sich selbst, eine halbwegs saubere Karriere zu absolvieren. Stattdessen wird nochmal erwähnt, dass er 6 mal das grüne Trikot gewonnen, 12 Etappensiege gefeiert hat usw.....dass er über 200mal voll wie ein Ofen am Start gestanden hat, wird leider nicht angesprochen. Ja, man will der Tour zugestehen, dass sie wohl Probleme hatte, einen sauberen Sportler zu finden, aber es gibt andere Lösungen.
Dopingfördernde Berichterstattung, Abo kündigen, Danke!

speiche
22.06.2014, 17:07
Naja, solange Oliver Kahn im TV lustig behauptet, die Spritzen vom Mannschaftsarzt wären hauptsächlich Homöopathika und kein Teufelszeug, ist doch alles gut. :Cheese:

Interessant in dem Zusammenhang, dass auf Ribery und die Äußerungen des französischen Mannschaftsarztes überhaupt nicht eingegangen wurde, haben die Ollis wohl nicht mitbekommen...

Kay H.
22.06.2014, 19:05
Interessant in dem Zusammenhang, dass auf Ribery und die Äußerungen des französischen Mannschaftsarztes überhaupt nicht eingegangen wurde, haben die Ollis wohl nicht mitbekommen...

Ich denke der Oliver Kahn spricht aus seinen Erfahrungen mit Dr. Müller-Wohlfahrt. Diese Methoden werden auch bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Wilhelm_Müller-Wohlfahrt)aufgeführt.

Aber ausschließen kann/darf man heute nichts mehr. ;)

lyra82
16.07.2014, 17:34
Zwei Jahre Sperre für Sachenbacher-Stehle (http://www.spiegel.de/sport/wintersport/biathlon-evi-sachenbacher-stehle-wegen-doping-zwei-jahre-gesperrt-a-981416.html) (Spiegel)

silbermond
16.07.2014, 17:56
Zwei Jahre Sperre für Sachenbacher-Stehle (http://www.spiegel.de/sport/wintersport/biathlon-evi-sachenbacher-stehle-wegen-doping-zwei-jahre-gesperrt-a-981416.html) (Spiegel)

Moin Moin!

Uninteressant, betrifft nicht Ulle oder irgendeinen anderen Radrennprofi...:Huhu:

Heinrich

Klugschnacker
17.07.2014, 07:52
Ich finde das Urteil in dieser Art und Weise nicht richtig. Ich hätte mir gewünscht, dass man zunächst den Sachverhalt aufklärt. Dabei geht es um die Frage, ob Evi Sachenbacher-Stehle die Dopingsubstanz bewusst und willentlich zu sich genommen hat oder nicht.

Evi Sachenbacher-Stehle hatte bei den Anhörungen vor der IOC-Disziplinarkommission und dem IBU-Anti-Doping-Panel sowie ihrer Zeugenaussage bei der Staatsanwaltschaft München zu Protokoll gegeben, dass sie die Substanz über ein Nahrungsergänzungsmittel versehentlich und unwissentlich aufgenommen hatte. Unabhängig nachbestellte Vergleichsproben hatten ebenfalls ein positives Ergebnis des Mittels ergeben und die Aussage Sachenbacher-Stehles bestätigt.

Mir ist die Regel der "strikt liability" durchaus bekannt, nach der die Athletin voll verantwortlich ist für alles, was man in ihrem Körper findet. Gleichzeitig muss in einem Rechtsstaat aber auch gelten: Keine Strafe ohne Schuld.

Ich hätte es begrüßt, dass aus diesem Grund nicht die Höchststrafe verhängt worden wäre. Am gestrigen Tag wurde auch das Urteil über eine andere Athletin verkündet. Die hatte bewusst mit Epo gedopt und bekam die gleiche Strafe wie Sachenbacher-Stehle.

Außerdem hätte man noch die Ermittlungsergebnisse der Münchner Staatsanwaltschaft abwarten sollen. Die hatte unmittelbar nach Bekanntwerden des positiven Befundes die Ermittlungen aufgenommen. Allerdings lagen am Tag der verhängten Dopingsperre noch nicht alle Sachverständigengutachten vor. Rechtsstaat geht meiner Meinung nach anders.

Grüße,
Arne

Joerg aus Hattingen
17.07.2014, 09:08
Keine Strafe ohne Schuld.

Das ist nach diesem Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Schuld_(Strafrecht)#Begriff_der_Schuld) nicht notwendig.
Ähnliches würde ja auch gelten, wenn ich z.Bsp ein akloholfreies Getränk (Bier) bestelle, dummerweise die alkoholhaltige Variante erhalte und deswegen alkoholisiert am Verkehr teilnehme. Einen Schuldvorwürf würde ich mir auch nicht machen, aber das Ergebnis (Entziehung der Fahrerlaubnis) wäre in beiden Fällen (absichtliches Betrinken, unabsichtliche Alkoholisierung) gleich. Weitere ähnlich gelagerte Fälle lassen sich leicht finden.

Klugschnacker
17.07.2014, 09:13
Das ist nach diesem Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Schuld_(Strafrecht)#Begriff_der_Schuld) nicht notwendig.
Ähnliches würde ja auch gelten, wenn ich z.Bsp ein akloholfreies Getränk (Bier) bestelle, dummerweise die alkoholhaltige Variante erhalte und deswegen alkoholisiert am Verkehr teilnehme. Einen Schuldvorwürf würde ich mir auch nicht machen, aber das Ergebnis (Entziehung der Fahrerlaubnis) wäre in beiden Fällen (absichtliches Betrinken, unabsichtliche Alkoholisierung) gleich. Weitere ähnlich gelagerte Fälle lassen sich leicht finden.

Du sagst, das Ergebnis sei gleich – egal ob jemand absichtlich handelte oder nicht. Das stimmt meines Wissens nach jedoch nicht. Vorsatz und Fahrlässigkeit sind beim Strafmaß zweierlei Dinge.

Joerg aus Hattingen
17.07.2014, 09:16
Sicherlich nicht allgemeingültig, in dem hier im Thread behandleten Thema und in dem von mir erwähnte Bsp. aber schon. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

captain hook
17.07.2014, 09:20
Mir ist die Regel der "strikt liability" durchaus bekannt, nach der die Athletin voll verantwortlich ist für alles, was man in ihrem Körper findet. Gleichzeitig muss in einem Rechtsstaat aber auch gelten: Keine Strafe ohne Schuld.

e

Was meinst Du, warum sich die Verbände unterschreiben lassen, dass Du genau darauf verzichtest?! Sie würden einem endlosen Beweiskrieg ausgesetzt werden. Und jetzt weis mal jemandem nach, dass er das, was er da gegessen hat freiwillig und wissentlich gegessen hat. Dann würde jeder sagen, dass er das natürlich nicht getan hat.

Nicht umsonst gibt es Anweisungen, Verpflegung nur von persönlichen Betreuern anzunehmen und zb Getränke nur aus versiegelten Behältnissen zu trinken. Oder hast Du schonmal einen TdF Fahrer etwas trinken sehen aus einer Flasche die jemand vom Wegesrand reicht (außer wenn das ein Betreuer war). Der ist ja nicht bescheuert.

Die Evi ist schon solange Olympiakader, dass ihr das Thema in Fleisch und Blut übergegangen sein muss (ist ja nicht so, dass man zu dem Thema nicht informiert und gebrieft wird), außer sie hat es auch nach so einer langen Zeit nicht begriffen. Aber dann ist es auch wirklich ihre eigene Schuld.

Matthias75
17.07.2014, 09:26
Evi Sachenbacher-Stehle hatte bei den Anhörungen vor der IOC-Disziplinarkommission und dem IBU-Anti-Doping-Panel sowie ihrer Zeugenaussage bei der Staatsanwaltschaft München zu Protokoll gegeben, dass sie die Substanz über ein Nahrungsergänzungsmittel versehentlich und unwissentlich aufgenommen hatte. Unabhängig nachbestellte Vergleichsproben hatten ebenfalls ein positives Ergebnis des Mittels ergeben und die Aussage Sachenbacher-Stehles bestätigt.

Genau genommen haben die Vergleichsproben nur bestätigt, dass sie die Substanz über das NEM aufgenommen hat. Ob die Aufnahme jetzt versehentlich, absichtlich oder zufällig erfolgte, darüber sagt die Vergleichsprobe IMHO nichts aus. Sachenbacher-Stehle könnte, natürlich reine Spekulation, ja auch gewusst haben, dass in dem NEM was drin ist und gehofft haben, nicht erwischt zu werden. Nur weil der Aufnahmeweg geklärt ist, ist noch lange nicht geklärt, ob Absicht, Vorsatz oder doch Zufall im Spiel waren.

Matthias

Klugschnacker
17.07.2014, 09:37
Nur weil der Aufnahmeweg geklärt ist, ist noch lange nicht geklärt, ob Absicht, Vorsatz oder doch Zufall im Spiel waren.

Ja, aber das ist doch ein wenig weit hergeholt. Mich stört, dass der Verband keinerlei Interesse erkennen lässt, die Schuldfrage zu klären. Für die Öffentlichkeit ebenso wie für die Athletin ist das aber ein wichtiger Punkt. Man hätte zumindest die Sachverständigengutachten der ermittelnden Staatsanwaltschaft abwarten können. Es grenzt an Ignoranz, darauf zu verzichten.

Klugschnacker
17.07.2014, 09:41
Was meinst Du, warum sich die Verbände unterschreiben lassen, dass Du genau darauf verzichtest?! Sie würden einem endlosen Beweiskrieg ausgesetzt werden. Und jetzt weis mal jemandem nach, dass er das, was er da gegessen hat freiwillig und wissentlich gegessen hat. Dann würde jeder sagen, dass er das natürlich nicht getan hat.

Es wurde in der Bewertung von Dopingfällen schon mehrfach Rücksicht darauf genommen, ob die Substanz absichtlich oder versehentlich aufgenommen wurde. Das wäre nichts Neues.

Ich will Sachenbacher-Stehle nicht in Schutz nehmen. Mir missfällt nur die Bräsigkeit des Verbands, dem die Schuldfrage einerlei ist. Für die Athletin und ihren weiteren Lebensweg ist diese Frage jedoch ganz entscheidend.

(Wo bleibt eigentlich speiche? Mache mir Sorgen.)

deirflu
17.07.2014, 09:42
Genau genommen haben die Vergleichsproben nur bestätigt, dass sie die Substanz über das NEM aufgenommen hat. Ob die Aufnahme jetzt versehentlich, absichtlich oder zufällig erfolgte, darüber sagt die Vergleichsprobe IMHO nichts aus. Sachenbacher-Stehle könnte, natürlich reine Spekulation, ja auch gewusst haben, dass in dem NEM was drin ist und gehofft haben, nicht erwischt zu werden. Nur weil der Aufnahmeweg geklärt ist, ist noch lange nicht geklärt, ob Absicht, Vorsatz oder doch Zufall im Spiel waren.

Matthias

Das wollte ich auch schon schreiben.

Klugschnacker ging es aber darum das im Verfahren nicht geklärt wurde ob Absicht oder nicht.

So wie der Capatain glaube ich aber auch das eine Aufklärung so gut wie unmöglich ist und jedes Dopingverfahren in die länge ziehen würde.

Zur Urteilsfindung würde ich daher auch davon ausgehen dass Sie es gewusst hat.

Das bei Dopingverfahren nicht immer alle Rechtsgrundsätze eingehalten werden hat die Vergangenheit ja schon öfters gezeigt.

Matthias75
17.07.2014, 09:52
Ja, aber das ist doch ein wenig weit hergeholt. Mich stört, dass der Verband keinerlei Interesse erkennen lässt, die Schuldfrage zu klären. Für die Öffentlichkeit ebenso wie für die Athletin ist das aber ein wichtiger Punkt. Man hätte zumindest die Sachverständigengutachten der ermittelnden Staatsanwaltschaft abwarten können. Es grenzt an Ignoranz, darauf zu verzichten.

Ist das wirklich so weit hergeholt? Nimm mal an, der Verband folgt ihrer Argumentation und sie bekommt eine geringere Strafe. Dann hat bald jeder (dopende) Sportler ein NEM mit Spuren der entsprechenden Mittel im Schrank stehen, um sich bei einer positiven Probe darauf rausreden zu können.

Durch die Vergleichsproben wurde eben nur der Einnahmeweg geklärt, nicht aber die Frage nach Vorsatz, Fahrlässigkeit oder Dummheit.

Sicher wäre es korrekter gewesen, zu warten, bis alle Beweise inkl. der Gutachten auf dem Tisch liegen. Die Frage ob's Absicht war oder nicht, ob sie von den Inhaltsstoffen wusste oder einfach nur fahrlässig gehandelt hat, wird man vermutlich aber nicht durch irgendein Gutachten klären können. Das wird nur sie selbst wissen.

Matthias

Klugschnacker
17.07.2014, 10:30
Ist das wirklich so weit hergeholt? Nimm mal an, der Verband folgt ihrer Argumentation und sie bekommt eine geringere Strafe. Dann hat bald jeder (dopende) Sportler ein NEM mit Spuren der entsprechenden Mittel im Schrank stehen, um sich bei einer positiven Probe darauf rausreden zu können.

Wie gesagt, der Verband ist schon mehrfach der Argumentation eines kontaminierten Nahrungsergänzungsmittels gefolgt und hat das Strafmaß reduziert oder von einer Bestrafung abgesehen.

Matthias75
17.07.2014, 10:59
Wie gesagt, der Verband ist schon mehrfach der Argumentation eines kontaminierten Nahrungsergänzungsmittels gefolgt und hat das Strafmaß reduziert oder von einer Bestrafung abgesehen.

Andersrum kann man, da ja bereits einige Fälle mit verunreinigten NEM bekannt sind und mittlerweile flächendeckend davor gewarnt wird, schon langsam nicht mehr von einem Versehen sprechen, v.a., wenn es sich um Olympiaathleten handelt. Im besten Fall kann man von Naivität ausgehen, im schlimmsten Fall von Vorsatz.

Da aber das Grundproblem der NEM bekannt ist, muss man irgendwann wohl auch die "Rechtsprechung" anpassen, da man mittlerweile kaum noch von einem dummen Versehen ausgehen kann. Wie geschrieben: Wenn NEM weiterhin allgemein als Ausrede gelten, hat bald jeder Sportler ein entsprechendes Repertoire im Schrank stehen.

Matthias

meggele
17.07.2014, 12:36
Wie gesagt, der Verband ist schon mehrfach der Argumentation eines kontaminierten Nahrungsergänzungsmittels gefolgt und hat das Strafmaß reduziert oder von einer Bestrafung abgesehen.
... und so wurde dann das Strafmaß um so kürzer, je prominenter und wichtiger der Athlet für den jeweiligen Verband war. Das kann's ja auch nicht sein.

speiche
17.07.2014, 13:59
Ja, aber das ist doch ein wenig weit hergeholt. ....
Das finde ich witzig, dass du in diesem Fall die naheliegende Variante bevorzugst. Was war denn nochmal die wahrscheinlichste Variante im Fall Sachenbacher in Turin? Von x anderen Fällen abgesehen, in denen hier insbesondere von dir die haarsträubendsten Theorien verteidigt wurden, anstatt sich mal der Realität im Hochleistungssport zu stellen.

Ja, bin noch da, mach dir keine Sorgen, den Fall Sachenbacher hat Dude präzise zusammengefasst: "die Richtige fürs Falsche erwischt!"
Man kann davon ausgehen, dass die sympathische Evi nicht ins Bodenlose fällt, nicht beim Rewe an der Kasse arbeiten, in Österreich nicht in einer Hundehütte wohnen muss, dennoch weiterhin für Reit im Winkl werben darf usw....mein Mitleid hält sich in Grenzen.

monte gaga
17.07.2014, 14:28
Wie gesagt, der Verband ist schon mehrfach der Argumentation eines kontaminierten Nahrungsergänzungsmittels gefolgt und hat das Strafmaß reduziert oder von einer Bestrafung abgesehen.

Dass NEM kontaminiert sein können ist hinlänglich bekannt und Dummheit schützt vor Strafe nicht...

Im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit sollte man allerdings tatsächlich differenzieren: 2 Jahre für dumm gedopte halte ich für durchaus angemessen, war ja auch in dieser Höhe für Dopingvergehen angesagt und der Athletin VORHER bekannt.

Am unteren Ende gibt es jenen Tischtennisspieler, der glaubhaft nachweisen (nicht nur behaupten !) konnte, dass das chinesische halbe Hähnchen gedopt war (Freispruch, geht für mich auch in vergleichbaren Fällen ebenfalls in Ordnung !).

Am oberen Ende dann die ultraharten EPO, HGH und sonstwas- Doper, die mit nachhaltiger (!) Leistungssteigerung z.B. heute schon wieder grinsend durch Österreich fahren (und deren Vita m.E. die Diskussion um die künftige 4-Jahres Sperre als Änderung der aktuellen Regelung beschleunigen sollten...)

PS: Ich bekomme die Bilder nicht mehr aus dem Kopf: Stelle mir gerade vor, wie der DOSB mit Honorarkräften eine Hähnchenfarm hochzieht...

Klugschnacker
17.07.2014, 15:02
Was war denn nochmal die wahrscheinlichste Variante im Fall Sachenbacher in Turin? ... "die Richtige fürs Falsche erwischt!"


"Die Richtige fürs Falsche erwischt!" – So kann man in einem Rechtsstaat nicht argumentieren. Das funktioniert nur, wenn es dem Angeklagten unmöglich gemacht wird, sich zu verteidigen.

captain hook
17.07.2014, 15:15
"Die Richtige fürs Falsche erwischt!" – So kann man in einem Rechtsstaat nicht argumentieren. Das funktioniert nur, wenn es dem Angeklagten unmöglich gemacht wird, sich zu verteidigen.

Sorry Klugschnacker, hätte sie ein verunreinigtes Steak gegessen (wofür man übrigens einen sehr bekannten Athleten belangte), dann könnte man Deiner Argumentation ggf folgen, weil die Gefahrensituation für sie wirklich nur schwer zu erkennen gewesen wäre.

Da sie aber einen unbekannten EnergyRiegel aus unbekannter Quelle gegessen hat, KANN diese Argumentation für sie nicht gelten. Sie hat genau das getan, wovor immer gewarnt wird. Da muss man keine Sonderlocken braten, Mitleid haben oder Unrecht herbeiahnen. Das ist sowas von selber schuld, das gibt es garnicht.

Wenn sie sich allerdings nachgewiesener Weise getäuscht sieht (weil in dem Riegel etwas war, was nicht darauf deklariert war oder nicht darin hätte sein dürfen), dann steht es ihr sicher frei, den ihr entstandenen Schaden bei dem Hersteller im Rahmen eines Prozesses beizutreiben.

Soweit ich weiß, war soetwas schon einmal erfolgreich. Wurde auch hier im Forum diskutiert. Korrigiert mich, aber ich glaube da ging es um Hammer Nutrition.

speiche
17.07.2014, 15:22
@ Klugschnacker: Leider hast du jetzt die Antwort auf die 1. Frage vergessen und vielleicht solltest du nicht aus dem Zusammenhang zitieren. Es war eine Meinungsäußerung von Dude, der ich mich anschließe und seine Meinung wird man in einem Rechtsstaat sagen dürfen.
Konkret zum Fall: 2 Jahre Sperre, völlig korrekt, Zitat (http://www.sueddeutsche.de/sport/doping-sperre-fuer-sachenbacher-stehle-wars-das-jetzt-1.2050583-2): "Jedoch hat die Athletin dem Ausschuss nicht ausreichende Informationen gegeben, um vollends überzeugt davon zu sein, dass sie das Produkt nicht mit der indirekten Absicht nahm, ihre sportliche Leistung zu verbessern."
Deine kreative Lösung für sympathische Sportler trifft aufgrund des fortgeschrittenen Alters unserer Evi auf taube Ohren, Schade! Vielleicht könnte man noch Kronzeugin Petra B. vorm CAS zu Wort kommen lassen, dann wird das noch....

Hafu
17.07.2014, 15:32
Ich finde das Urteil in dieser Art und Weise nicht richtig. Ich hätte mir gewünscht, dass man zunächst den Sachverhalt aufklärt. Dabei geht es um die Frage, ob Evi Sachenbacher-Stehle die Dopingsubstanz bewusst und willentlich zu sich genommen hat oder nicht.

Evi Sachenbacher-Stehle hatte bei den Anhörungen vor der IOC-Disziplinarkommission und dem IBU-Anti-Doping-Panel sowie ihrer Zeugenaussage bei der Staatsanwaltschaft München zu Protokoll gegeben, dass sie die Substanz über ein Nahrungsergänzungsmittel versehentlich und unwissentlich aufgenommen hatte. Unabhängig nachbestellte Vergleichsproben hatten ebenfalls ein positives Ergebnis des Mittels ergeben und die Aussage Sachenbacher-Stehles bestätigt.

Mir ist die Regel der "strikt liability" durchaus bekannt, nach der die Athletin voll verantwortlich ist für alles, was man in ihrem Körper findet. Gleichzeitig muss in einem Rechtsstaat aber auch gelten: Keine Strafe ohne Schuld.

Ich hätte es begrüßt, dass aus diesem Grund nicht die Höchststrafe verhängt worden wäre. Am gestrigen Tag wurde auch das Urteil über eine andere Athletin verkündet. Die hatte bewusst mit Epo gedopt und bekam die gleiche Strafe wie Sachenbacher-Stehle.

Außerdem hätte man noch die Ermittlungsergebnisse der Münchner Staatsanwaltschaft abwarten sollen. Die hatte unmittelbar nach Bekanntwerden des positiven Befundes die Ermittlungen aufgenommen. Allerdings lagen am Tag der verhängten Dopingsperre noch nicht alle Sachverständigengutachten vor. Rechtsstaat geht meiner Meinung nach anders.

Grüße,
Arne

Dass ich mit Arne mal komplett einer Meinung bei der Beurteilung von Dopingfällen bin, kommt selten vor!:Blumen:

Sachenbacher hat einen folgenschweren Fehler begangen, aber sie hat nach meinem Kenntnisstand vorbildlich aktiv mitgeholfen bei der Aufklärung des Falles, hat sämtliche Namen (auch von Lieferanten) auf den Tisch gelegt und sie war - das sollte man trotz der seltsamen Geschichte von Turin nicht vergessen werden- formal Ersttäterin.
Sie hat nicht mit Epo gedopt, sich keine Hormone gespritzt und -wenn man sich ihre ziemlich durchschnittlichen Leistungen in Sootschi ansieht- anscheinend auch keinen wesentlichen Nutzen aus ihrem Doping gezogen.

Ein Freispruch wäre für mich trotzdem undenkbar, selbst wenn man ihr die durchaus plausible Geschichte mit dem versehentlichen Doping abkauft.

Aber unter Berücksichtigung der Gesamtumstände kann es auch nicht sein, dass sie die Höchststrafe erhält geradeso, als wenn sie mögliche Hintermänner geschützt hätte und mit "harten Drogen" gedopt hätte. Da muss es einfach Abstufungen geben.

Hafu
17.07.2014, 15:42
... dennoch weiterhin für Reit im Winkl werben darf usw....mein Mitleid hält sich in Grenzen.

Natürlich darf sie nicht mehr für Reit im Winkl werben.

Da schätzt du die sehr konservative Gegend hier im Chiemgau sehr falsch ein.

Noch vor der Schlussfeier von Sootschi, einen Tag nach Bekanntwerden des Dopingfalles wurde sämtliche Plakate mit ihr, die an den drei Ortseingängen von Reit im Winkl hingen, abgenommen und es ist seitdem auch keines mit ihr wieder aufgetaucht.

Jeder Standard-Sponsorvertrag enthält heutzutage entsprechende Ausstiegsklauseln bei nachgewiesenem Doping, die einem Sponsor die sofortige Einstellung sämtlicher Zahlungen erlaubt.

Klugschnacker
17.07.2014, 15:49
Da sie aber einen unbekannten EnergyRiegel aus unbekannter Quelle gegessen hat, KANN diese Argumentation für sie nicht gelten.

Es war kein unbekanntes Produkt aus unbekannter Quelle. Sie kannte sowohl das Produkt als auch die Quelle. Das Produkt steht nicht auf der Kölner Liste, vielleicht meinst Du das? Diese Liste hat jedoch, wie wir hier bereits ausdiskutiert haben, nur eine sehr geringe Aussagekraft und Zuverlässigkeit und dient wohl vorrangig Marketinginteressen.

Jedenfalls wurde das Produkt von unabhängiger Seite untersucht und die Dopingsubstanz wurde darin gefunden. Ferner scheint Einigkeit darüber zu bestehen, dass Sachenbacher-Stehle keine Mengen im Körper hatte, die zu einer Leistungssteigerung führen.

Man kann nun sagen, dass sie zu einer gewissen Zeit vor der Dopingprobe eine leistungssteigernde Dosis im Körper hatte, die dann aber fast vollständig abgebaut war, als man sie zum Dopingtest bat. Und die kontaminierten Riegel seien zu ihrem Schutz in Stellung gebracht worden. Das finde ich jedoch weit hergeholt und wenig überzeugend.

Deswegen hätte ich es begrüßt, wenn der Verband stärker an der Aufklärung der Schuld interessiert gewesen wäre.

captain hook
17.07.2014, 16:11
Es war kein unbekanntes Produkt aus unbekannter Quelle. Sie kannte sowohl das Produkt als auch die Quelle. Das Produkt steht nicht auf der Kölner Liste, vielleicht meinst Du das? Diese Liste hat jedoch, wie wir hier bereits ausdiskutiert haben, nur eine sehr geringe Aussagekraft und Zuverlässigkeit und dient wohl vorrangig Marketinginteressen.

Jedenfalls wurde das Produkt von unabhängiger Seite untersucht und die Dopingsubstanz wurde darin gefunden. Ferner scheint Einigkeit darüber zu bestehen, dass Sachenbacher-Stehle keine Mengen im Körper hatte, die zu einer Leistungssteigerung führen.

Man kann nun sagen, dass sie zu einer gewissen Zeit vor der Dopingprobe eine leistungssteigernde Dosis im Körper hatte, die dann aber fast vollständig abgebaut war, als man sie zum Dopingtest bat. Und die kontaminierten Riegel seien zu ihrem Schutz in Stellung gebracht worden. Das finde ich jedoch weit hergeholt und wenig überzeugend.

Deswegen hätte ich es begrüßt, wenn der Verband stärker an der Aufklärung der Schuld interessiert gewesen wäre.

Wenn Du "kennen" darunter verstehst, dass sie von einem Mentalcoach einen Riegel angenommen hast, ist das wohl korrekt.

Interessant ist allerdings, dass sie offenbar sofort wusste, woher der "Stoff" kam. Sie wird ja kaum ihren gesamten Speiseplan dann mal überprüfen lassen haben und dann mit entsetzen festgestellt, dass da was drinn war. Irgendwie war ja von Anfang an klar, dass es dieser Riegel gewesen sein muss, der ja, oh Wunder, schlussendlich wirklich die Substanz enthielt. Wenn Du sagst, dass sie auch das Produkt kennt, hat sie es dann also schon vorhjer regelmäßig konsumiert? Und war damit also auch schon vorher "gedoped"? Oder hatte sie gar noch die Hälfte des angebissenen Riegels aufgehoben, weil sie schon wusste, dass sie später ein Beweismittel brauchen würde?!

Da es nun ja eindeutig ist, wo das Zeug herkommt, kann sie den Hersteller ja sauber verklagen. Das düfte dann wohl teuer für den werden.

Ist der Name des Herstellers inzwischen genannt worden? Ich konnte nur Gerüchte finden, wo aber alle Beteiligten alles abstreiten, die aber zumindest in den Berichten die ich finden konnte das nicht unbedingt besonders vertrauenserweckend auf mich wirkt.

Sofern Hafu ausführt, dass sie keine auffällig guten Leistungen in Sotchi vollbracht hätte ist das nicht korrekt. Sie belegte einen sensationellen 4ten Rang, der vorher absolut nicht annähernd zu erwarten gewesen wäre.

Hafu
17.07.2014, 16:48
...

Sofern Hafu ausführt, dass sie keine auffällig guten Leistungen in Sotchi vollbracht hätte ist das nicht korrekt. Sie belegte einen sensationellen 4ten Rang, der vorher absolut nicht annähernd zu erwarten gewesen wäre.

Wer sich im Biathlon bei den deutschen Frauen für den olympischen Einzelwettbewerb qualifiziert, hat bei einem guten Tag selbstverständlich auch Medaillenchancen, sonst könnte er sich in der teaminternen Konkurrenz bei den Weltcups vorher gar nicht durchsetzen und wäre bei Olympia nicht dabei bzw. nur für die Staffel nominiert.

Der 4. Rang beruhte alleine auf einer hervorragenden Schießleistung (Null Fehler) bei einer für eine Ex-Langläuferin(und mehrfachen Olympiasiegerin in Langlaufwettbewerben) sehr unterdurchschnittlichen Laufleistung.

Mit einer nur durchschnittlichen Laufleistung auf der Schlussrunde der Langstrecke, wo sie wenn ich mich richtig erinnere nochmal 25 Sekunden verloiren hatte, hätte sie Bronze geholt.

Natürlich kann man jetzt behaupten, dass gefundenen Dopingmittel hätte selektiv ihre Schießleistung zur Weltklasse verbessert, aber das ist doch bei einer solch komplexen Geschichte wie dem Biathlon etwas weit hergeholt. Wenn ein Mittel derartig gut beim Schießen helfen würde, dann würde die gefundene Substanz vermutlich häufiger in Dopingproben von Biathleten und Spezialschützen auftauchen.

speiche
17.07.2014, 16:51
Natürlich darf sie nicht mehr für Reit im Winkl werben.


Dass sie momentan nicht werben darf will ich nicht bestreiten. Aber warte doch mal (http://www.ruhrnachrichten.de/sport/weiteresportarten/wintersport/biathlon/aktuelles/Sachenbacher-Sponsoren-warten-ab;art476,2289990)den nächsten Winter ab. Ich habe da auch keine Bedenken, dass man dort einen Widerspruch darin sieht, dass sie aus irgendwelchen Gründen in Österreich wohnt, aber dann für das schöne Reit im Winkl wirbt.

@captain: die Süddeutsche schreibt, dass es im Tee war...

captain hook
17.07.2014, 16:57
Wer sich im Biathlon bei den deutschen Frauen für den olympischen Einzelwettbewerb qualifiziert, hat bei einem guten Tag selbstverständlich auch Medaillenchancen, sonst könnte er sich in der teaminternen Konkurrenz bei den Weltcups vorher gar nicht durchsetzen und wäre bei Olympia nicht dabei bzw. nur für die Staffel nominiert.

Der 4. Rang beruhte alleine auf einer hervorragenden Schießleistung (Null Fehler) bei einer für eine Ex-Langläuferin(und mehrfachen Olympiasiegerin in Langlaufwettbewerben) sehr unterdurchschnittlichen Laufleistung.

Mit einer nur durchschnittlichen Laufleistung auf der Schlussrunde der Langstrecke, wo sie wenn ich mich richtig erinnere nochmal 25 Sekunden verloiren hatte, hätte sie Bronze geholt.

Natürlich kann man jetzt behaupten, dass gefundenen Dopingmittel hätte selektiv ihre Schießleistung zur Weltklasse verbessert, aber das ist doch bei einer solch komplexen Geschichte wie dem Biathlon etwas weit hergeholt. Wenn ein Mittel derartig gut beim Schießen helfen würde, dann würde die gefundene Substanz vermutlich häufiger in Dopingproben von Biathleten und Spezialschützen auftauchen.

Komisch, dass sie vorher keine so guten Ergebnisse erzielte und des öfteren sogar in den Europacup degradiert wurde. ;)

Vielleicht sind die anderen Biathleten nur nicht so doof sich mit einem Aufputschmittel erwischen zu lassen. :Huhu:

captain hook
17.07.2014, 17:02
@captain: die Süddeutsche schreibt, dass es im Tee war...

Ich hatte bisher nur was von den Riegeln gelesen.

Nun geht es offenbar um einen Asiatischen Gute Laune Tee.

Das verschärft meine Ansicht übrigens nochmals, weil sie hierbei gegen einen ausdrücklichen Warnhinweis der Nada verstoßen hätte, der eindringlich genau und explizit davor warnt.

Hafu
17.07.2014, 17:08
Komisch, dass sie vorher keine so guten Ergebnisse erzielte und des öfteren sogar in den Europacup degradiert wurde. ;)

Vielleicht sind die anderen Biathleten nur nicht so doof sich mit einem Aufputschmittel erwischen zu lassen. :Huhu:

In der Saison 2013/2014 war sie zweimal Siebte im Sprint und in der Verfolgung beim Weltcup in Oberhof.

In der Olympiasaison gab es keine "Degradierung" in den Europacup. Das war im Vorjahr.

In Sootschi war sie dann 20., 27., 11. und 4.


Die Leistungsentwicklung ist also nicht so atemberaubend, dass man allein deshalb mistrauisch hätte sein müssen.

Klugschnacker
17.07.2014, 17:08
Nun geht es offenbar um einen Asiatischen Gute Laune Tee.

Das verschärft meine Ansicht übrigens nochmals, weil sie hierbei gegen einen ausdrücklichen Warnhinweis der Nada verstoßen hätte, der eindringlich genau und explizit davor warnt.

Sollte sie demnach ein Jahr mehr bekommen als jemand, der sich Epo gespritzt hat?
:Lachanfall:

tandem65
17.07.2014, 17:16
Sollte sie demnach ein Jahr mehr bekommen als jemand, der sich Epo gespritzt hat?
:Lachanfall:

Ach Klugschnacker, das ist doch wirklich nicht Dein Niveau.:Blumen:

captain hook
17.07.2014, 17:16
Sollte sie demnach ein Jahr mehr bekommen als jemand, der sich Epo gespritzt hat?
:Lachanfall:

Du findest also Doping mit Aufputschmitteln nicht so schlimm? (um das Niveau zu halten)

Es gibt seit Jahren eine immer wiederkehrende Warnung genau vor diesem Sachverhalt. Der ist jedem PopelKaderFuzzi bekannt und der Warnhinweis ist seit Jahren auf der Nada Seite. Und Evi ist Olympiakader. Schon seit langer Zeit.

Ich weis nicht, was man irgendwem da noch positiv auslegen kann.

Das ist mindestens "billigend in Kauf genommen". Absolute Arglosigkeit wie hier ausgeführt wird ist unter diesen Unständen geradezu lächerlich.

meggele
17.07.2014, 18:06
Am unteren Ende gibt es jenen Tischtennisspieler, der glaubhaft nachweisen (nicht nur behaupten !) konnte, dass das chinesische halbe Hähnchen gedopt war (Freispruch, geht für mich auch in vergleichbaren Fällen ebenfalls in Ordnung !).
Andererseits sollte wirklich jeder Elitesportler wissen, dass man in China und Mexiko gewisse Dinge schlicht und ergreifend nicht essen darf. In diesem Fall ist es noch gut für ihn ausgegangen (so wie auch für Rogers), aber das hätte nicht notwendigerweise so kommen müssen.

meggele
17.07.2014, 18:20
Aber unter Berücksichtigung der Gesamtumstände kann es auch nicht sein, dass sie die Höchststrafe erhält geradeso, als wenn sie mögliche Hintermänner geschützt hätte und mit "harten Drogen" gedopt hätte. Da muss es einfach Abstufungen geben.
Das stimmt. Und es wäre die Aufgabe der WADA, das entsprechend zu klären, was sie m. E. in den Änderungen zum 1.1.2015 aber wieder nicht getan hat.

Aber selbst wenn eine es Unterscheidung zwischen Substanzen, die mehr oder weniger lebenslange Wirkung haben und z. B. Amphetaminen oder anderen gäbe, blieben immer noch sämtliche Fälle mit Steroiden offen, bei denen eine unbeabsichtigte Aufnahme nicht völlig ausgeschlossen werden kann.

Klugschnacker
17.07.2014, 18:21
Ich bin durchaus dafür, dass sie eine Strafe bekommt. Man hätte aber nicht die Höchststrafe verhängen müssen. Das ist meiner Meinung nach unverhältnismäßig.

Außerdem sollte aufgeklärt werden, wie das Doping genau ablief. Es ist für das weitere Leben eines Sportlers ein Unterschied, ob er wegen eines Gute-Laune-Tees verurteilt wurde, oder wegen Blutwäsche in Madrid. Dem Verband ist das offenbar schnuppe, und genau das finde ich nicht richtig.

Megalodon
17.07.2014, 18:41
"Die Richtige fürs Falsche erwischt!" – So kann man in einem Rechtsstaat nicht argumentieren. Das funktioniert nur, wenn es dem Angeklagten unmöglich gemacht wird, sich zu verteidigen.

Wenn hier schon Hobbyjuristerei betrieben wird:

Das ist ein dummer Spruch, der Wissen suggeriert, wo keines da ist.

Letztendlich ist das Verleumdung und Rufschädigung !

Weißer Hirsch
17.07.2014, 18:46
Um noch etwas Öl ins Feuer zu gießen hier mal ein aktueller Fall aus dem Fußball:

Erste Nachrichten darüber lauteten so (nicht nur in der Bild...):

http://www.bild.de/sport/fussball/dynamo-dresden/doping-schock-36729590.bild.html

Heute nun die Nachricht zum Urteil:

http://www.sz-online.de/nachrichten/dfb-verwarnt-ex-dresdner-pote-2884195.html

Irgendwie gehen im Fußball die Uhren doch gewaltig anders?

Klugschnacker
18.07.2014, 09:51
Gute Zeichen für Claudia Pechsteins Kampf gegen das Doping-Stigma
Im deutschen Sport findet ein Umdenken im komplizierten Fall der Berlinerin statt. Wichtige Persönlichkeiten wie DOSB-Präsident Hörmann und Sporthilfechef Klatten wollen kein Unrecht mittragen
http://www.morgenpost.de/sport/berlin-sport/article130290865/Gute-Zeichen-fuer-Claudia-Pechsteins-Kampf-gegen-das-Doping-Stigma.html

Klugschnacker
18.07.2014, 09:57
Guter Artikel in der taz zu Sachenbacher-Stehle:
http://www.taz.de/!142599/

rundeer
18.07.2014, 10:20
Um noch etwas Öl ins Feuer zu gießen hier mal ein aktueller Fall aus dem Fußball:

Erste Nachrichten darüber lauteten so (nicht nur in der Bild...):

http://www.bild.de/sport/fussball/dynamo-dresden/doping-schock-36729590.bild.html

Heute nun die Nachricht zum Urteil:

http://www.sz-online.de/nachrichten/dfb-verwarnt-ex-dresdner-pote-2884195.html

Irgendwie gehen im Fußball die Uhren doch gewaltig anders?

Wie heisst es so schön: Es gibt zwei Typen von Sportarten. Solche die ein Dopingproblem haben und etwas dagegen tun und solche, die bestreiten, überhaupt ein Problem zu haben.

tandem65
18.07.2014, 10:44
Guter Artikel in der taz zu Sachenbacher-Stehle:
http://www.taz.de/!142599/

Vom zuständigen Vizeadmiral Manfred Nielson war aber schon, als Sachenbacher-Stehle während der Olympischen Spiele in Sotschi verbotene Substanzen in ihrem Körper nachgewiesen wurden, zu hören: „Wer überführt worden ist, scheidet aus der Spitzensportförderung aus.“ Das rückt die Zweijahressperre, die vermutlich Sachenbacher-Stehles Karriereende bedeutet, in eine gefährliche Nähe zum Berufsverbot.

Das hat mbMn. nichts mit Berufsverbot zu tun. Mir ist nicht klar ob sie jetzt unehrenhaft aus dem Dienst entlassen wurde oder ob sie nun an anderer Stelle ihren Dienst leisten muß.
im ersten Fall kann sie sich auch bei anderen Streitkräften als Soldatin bewerben. Das ist ja ihr eigentlicher Beruf.
Im zweiten Fall übt sie ihren Beruf als Soldatin ja weiterhin, nur mit anderer Verwendung, aus.

lyra82
18.07.2014, 16:12
Ich glaube keine Sekunde an diese Tee Geschichte.
Das ist doch genauso wie die Zahnpasta.

Außerdem wurde Sachenbacher schon mal erwischt:
2006 erhöhte Hämoglobinwerte

Pippo
19.07.2014, 11:15
Guter Artikel in der taz zu Sachenbacher-Stehle:
http://www.taz.de/!142599/

Ich dachte, dass wir unter diesem Titel über die Kräutertees, die versehentlichen Sprühstöße aus den Asthma-Sprays, die Steaks, die Hustenbonbons usw. hinweg sind. Schade.

Ich kann's nicht mehr hören.

Hafu
19.07.2014, 18:20
Ich dachte, dass wir unter diesem Titel über die Kräutertees, die versehentlichen Sprühstöße aus den Asthma-Sprays, die Steaks, die Hustenbonbons usw. hinweg sind. Schade.

Ich kann's nicht mehr hören.

Was genau ist denn an der Teegeschichte unglaubwürdig?

Wer psychisch so ungefestigt ist, dass er zu einem Heilpraktiker rennt, der sich “Heiler“ nennt, warum soll der nicht naiv genug sein, einen vom “Heiler“ empfohlenen Tee zu trinken.

Ich habe im Februar die nachgewiesene Substanz gegoogelt und überhaupt kein Monopräparat gefunden, mit der man sich dieses Stimulans hochdosiert zuführen kann.

Die ganzen Treffer die Google lieferte, waren i.d.R. Nahrungsergänzungsmittel aus der bodybuildingszene, in denen Methylhexanamin als Beimischung neben diversen legalen Substanzen enthalten ist.
Es ist übrigens die Substanz mit den weltweit meisten positiven Dopingfällen (über 200 im Jahr 2013), also vermutlich kinderleicht nachweisbar und nicht unbedingt das Dopingmittel, das sich ein professionell beratener skrupelloser Doper aussuchen würde.
Der nachfolgende Artikel über Methylhexanamin erschien übrigens ein dreiviertel Jahr bevor Sachenbacher erwischt wurde:http://www.tagesspiegel.de/sport/dopingmittel-methylhexanamin-und-sibutramin-analytiker-geyer-einfach-daemlich/8505956.html

feinkost
23.07.2014, 19:33
Hamburg - Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle will sich vor dem internationalen Sportgerichtshof Cas gegen ihre zweijährige Dopingsperre wehren. "Ich möchte ein gerechtes Urteil und werde mit meinem Anwalt Marc Heinkelein vor den Internationalen Sportgerichtshof ziehen. (http://www.spiegel.de/sport/wintersport/doping-evi-sachenbacher-stehle-will-vor-cas-gegen-sperre-vorgehen-a-982509.html)

Das Stimulanzium war in einem ihrer Nahrungsergänzungsmittel enthalten, dem Teepulver Schisandra.

Dem "Stern" sagte sie nun, ihr damaliger Mentaltrainer - ein Ernährungsberater - habe ihr das Pulver empfohlen. "Und ich hatte das Gefühl, dass es mir guttut". :Lachanfall:

flaix
23.07.2014, 19:47
Was genau ist denn an der Teegeschichte unglaubwürdig?

Wer psychisch so ungefestigt ist, dass er zu einem Heilpraktiker rennt, der sich “Heiler“ nennt, warum soll der nicht naiv genug sein, einen vom “Heiler“ empfohlenen Tee zu trinken.
[/url]

wer sich als Profisportler "Wundermittel" einreden lässt ist für mich disqualifiziert. Ich habe mehr Symphatien für richtige Stoffer als für solche Unschuldslämmer.

Evi zählt aber sicher nicht zu den Unschuldslämmern. Die wusste was sie tut und sucht nun wieder ein Märchen was in Kombination mit einem tränennassen Augenaufschlag seine Wirkung tut.

Und FALLS ihr Unrecht geschieht dann ist es gut wenn sie endlich aus diesem schlimmen Umfeld entfernt wird. Das ist ja dann positiv für Sie und sie kann ein normales Leben finden.

Klugschnacker
23.07.2014, 20:43
Ich finde es gut, dass sie das Urteil überprüfen lässt. Methylhexanamin gehört laut WADA-Code zu den "spezifizierten Substanzen". Für diese Substanzklasse sind geringere Strafen vorgesehen.

Wenn ein Athlet nachweisen kann, dass der Gebrauch einer spezifizierten Substanz nicht mit der Absicht geschah, die Leistungsfähigkeit zu steigern, kann eine geminderte Sanktion (als Minimum eine Warnung und ein Verweis, jedoch keine Sperre, als Maximum eine einjährige Sperre) die Folge sein.

Sachenbacher-Stehle bekommt nun die vollen zwei Jahre aufgebrummt, weil ihr unterstellt wurde, dass sie mit dem Tee zu dopen gedachte, und dass sie diesen Verdacht nicht habe ausräumen können. Entschuldigung, aber das ist wirklich albern.

Wenn sie als Spitzensportlerin zu dopen gedächte, stünde ihr ein ganzes Arsenal an hochwirksamen und nicht nachweisbaren Substanzen und Methoden zur Verfügung. Es ist wirklich affig anzunehmen, sie habe mit dem Tee und dem leicht nachweisbaren Methylhexanamin, das er in Spuren enthalten hat und ansonsten eher in Nasensprays vorkam, dopen wollen.

Ja – natürlich hat sie mit dem Tee die Leistung steigern wollen, aber auf einer Stufe mit Fischölkapseln oder Magnesiumtabletten. Sie wird bestraft wie eine harte Doperin, das ist nicht in Ordnung. Der WADA-Code sieht für solche Fälle ausdrücklich eine leichtere Bestrafung vor, und die soll sie bekommen.

flaix
23.07.2014, 20:49
kommt bei ihr nicht der Wiederholungseffekt zum tragen?

Klugschnacker
23.07.2014, 20:56
kommt bei ihr nicht der Wiederholungseffekt zum tragen?

Nein. Es ist ihre erste echte Sperre. 2006 handelte es sich um eine fünftägige Schutzsperre wegen eines außer der Norm liegenden Blutparameters*. (Sie hat meines Wissens nach später nachgewiesen, dass diese Schwankungen bei ihr normal sind). Sportjuristisch gilt sie nicht als Wiederholungstäterin.

*Ihr Hämoglobinwert lag bei 16,3 statt der im Langlauf erlaubten 16,0. Diese Grenzwerte gelten als umstritten. Im Biathlon zum Beispiel gelten höhere Grenzwerte, als Biathletin wäre sie damals nicht für 5 Tage gesperrt worden.

JumpungJackFlash
23.07.2014, 21:10
wer sich als Profisportler "Wundermittel" einreden lässt ist für mich disqualifiziert. Ich habe mehr Symphatien für richtige Stoffer als für solche Unschuldslämmer.

Evi zählt aber sicher nicht zu den Unschuldslämmern. Die wusste was sie tut und sucht nun wieder ein Märchen was in Kombination mit einem tränennassen Augenaufschlag seine Wirkung tut.

Und FALLS ihr Unrecht geschieht dann ist es gut wenn sie endlich aus diesem schlimmen Umfeld entfernt wird. Das ist ja dann positiv für Sie und sie kann ein normales Leben finden.

Doping ja oder nein: Lieber Flaix, merkst du eigentlich nicht, wie übergeblich du Dich selber gibst?
Du hast noch viel zu lernen, hoffentlich bleiben Dir große Katastrophen in deinem Leben erspart. Wenn nicht, dann wünsche ich dir ganz ehrlich und ohne Häme, dass Du dann von überheblichen Besserwissern verschont bleibst und in Liebe in ein normales Leben zurückfindest. :Blumen:

flaix
23.07.2014, 21:58
Doping ja oder nein: Lieber Flaix, merkst du eigentlich nicht, wie übergeblich du Dich selber gibst?
Du hast noch viel zu lernen, hoffentlich bleiben Dir große Katastrophen in deinem Leben erspart. Wenn nicht, dann wünsche ich dir ganz ehrlich und ohne Häme, dass Du dann von überheblichen Besserwissern verschont bleibst und in Liebe in ein normales Leben zurückfindest. :Blumen:

ich gebe ja zu das ich in ihrem Fall meinen Sarkasmus kaum zügeln kann. das ist aber der speziellen Situation geschuldet.

sbechtel
23.07.2014, 22:24
Ich finde es gut, dass sie das Urteil überprüfen lässt. Methylhexanamin gehört laut WADA-Code zu den "spezifizierten Substanzen". Für diese Substanzklasse sind geringere Strafen vorgesehen.

Wenn ein Athlet nachweisen kann, dass der Gebrauch einer spezifizierten Substanz nicht mit der Absicht geschah, die Leistungsfähigkeit zu steigern, kann eine geminderte Sanktion (als Minimum eine Warnung und ein Verweis, jedoch keine Sperre, als Maximum eine einjährige Sperre) die Folge sein.

Sachenbacher-Stehle bekommt nun die vollen zwei Jahre aufgebrummt, weil ihr unterstellt wurde, dass sie mit dem Tee zu dopen gedachte, und dass sie diesen Verdacht nicht habe ausräumen können. Entschuldigung, aber das ist wirklich albern.

Wenn sie als Spitzensportlerin zu dopen gedächte, stünde ihr ein ganzes Arsenal an hochwirksamen und nicht nachweisbaren Substanzen und Methoden zur Verfügung. Es ist wirklich affig anzunehmen, sie habe mit dem Tee und dem leicht nachweisbaren Methylhexanamin, das er in Spuren enthalten hat und ansonsten eher in Nasensprays vorkam, dopen wollen.

Ja – natürlich hat sie mit dem Tee die Leistung steigern wollen, aber auf einer Stufe mit Fischölkapseln oder Magnesiumtabletten. Sie wird bestraft wie eine harte Doperin, das ist nicht in Ordnung. Der WADA-Code sieht für solche Fälle ausdrücklich eine leichtere Bestrafung vor, und die soll sie bekommen.

Sehr guter Beitrag!

captain hook
24.07.2014, 07:38
Ausserdem ist es bei der Formel 1 des Winters wie beim Fußball: Doping bringt da garnix. Und ausserdem: wo kein Geld verdient wird, ist Doping auch total unlukrativ. Es erscheint auch extrem abwegig, dass eine ehemalige Olympiasiegerin, die im Langlauf seit Jahren kein Bein mehr auf den Boden bringt (nachdem sie natürlich völlig zu unrecht wegen seltsamer Blutwerte unter Beobachtung stand) nach einem nicht ganz einfachen Wechsel zum Biathlon nochmal versucht an die alten Zeiten anzuknüpfen.

Man kann es nicht oft genug wiederholen: die asiatische Teegeschichte wird seit Jahren von der Nada regelmäßig bei den Warnungen erwähnt. Das kann die Evi ja nicht ahnen, dass das doof sein kann.

Contador hatte übrigens auch so geringe Werte intus, dass eine Leistungssteigernde Wirkung ausgeschlossen werden konnte. Nur mal so zu den Verhältnismäßigkeiten... Da haben sich hier alle totgelacht.

Bei manchen hat man hier das Gefühl, dass sie bei diesen Geschichten auch eine sehr unterschiedliche Wahrnehmung haben, je nachdem, wen es grade betrifft.

Ohne die andauernden Warnungen der Nada wuerde ich den "ich konnte es nicht wissen und wollte auch nix böses " Ansatz fast folgen. Aber er ist nunmal existent und kann auch der Evi nicht verborgen geblieben sein. Wenn man dem höchsten deutschen Sportkader angehört kann man sich da in meinen Augen solche Nachlässigkeiten weder leisten, noch kann man sie entschuldigen.

Wir sprechen hier nicht vom Freizeitsportler um die ecke, sondern von jemandem, der seit Jahren bzw Jahrzehnten in diesem System groß geworden ist.

Klugschnacker
24.07.2014, 09:01
Contador hatte übrigens auch so geringe Werte intus, dass eine Leistungssteigernde Wirkung ausgeschlossen werden konnte. Nur mal so zu den Verhältnismäßigkeiten... Da haben sich hier alle totgelacht.

Bei manchen hat man hier das Gefühl, dass sie bei diesen Geschichten auch eine sehr unterschiedliche Wahrnehmung haben, je nachdem, wen es grade betrifft.

Die Fall Contatdor ist eben nicht vergleichbar. Er wurde während der Tour de France mit Clenbuterol erwischt, das im Radsport gerade eine Wiedergeburt als Dopingmittel erlebte. Er gab an, ein Helfer hätte ihm ein Stück Fleisch aus Spanien besorgt und zur Tour mitgebracht. In seinem Blut fand man zudem Spuren von Weichmachern, wie sie in Blutbeuteln vorkommen. In den Fuentes-Listen stand ein Kunde mit dem Kürzel "A.C.". Später tauchte eine offenbar frisierte Liste auf, in der das Kürzel fehlte. Es wird vermutet, dass es sich dabei um Alberto Contador handelt.

Contador wurde gesperrt, weil er nicht nachweisen konnte, wie das Clenbuterol in seinen Körper kam. Diesen Nachweis muss er jedoch erbringen, wenn er eine reduzierte Strafe wegen eines kontaminierten Nahrungsmittels haben will. Genau hier liegt in meinen Augen der Unterschied zum Fall Sachenbacher-Stehle, die diesen Nachweis zweifelsfrei erbringen konnte. Das Methylhexanamin wurde tatsächlich in dem von ihr verwendeten Tee gefunden, das ergaben unabhängige Analysen.

Gesperrt wurde sie nun mit der Höchststrafe für hartes Doping, weil man ihr unterstellt, dass sie mit dem Tee habe dopen wollen. Falls man eine Parallele zu Contador ziehen wollte, müsste sein Fall so liegen:

a) Es wird tatsächlich Clenbuterol in dem Fleisch seiner Metzgerei gefunden
b) Es wird ihm unterstellt, er habe die Schnitzel zu Dopingzwecken verzehrt

Falls der Fall Contador so läge (was er nicht tut), fände ich das Urteil ebenso albern wie das von Sachenbacher-Stehle.

Grüße,
Arne

captain hook
24.07.2014, 09:05
Das Methylhexanamin wurde tatsächlich in dem von ihr verwendeten Tee gefunden, das ergaben unabhängige Analysen.

Grüße,
Arne

... Vor dessen Verwendung die Nada sie seit Jahren ausdrücklich immer wieder aufs neue warnt.

Diesen Umstand klammerst Du bei Deiner Betrachtung nachhaltig aus. ;)

Klugschnacker
24.07.2014, 09:13
... Vor dessen Verwendung die Nada sie seit Jahren ausdrücklich immer wieder aufs neue warnt.

Diesen Umstand klammerst Du bei Deiner Betrachtung nachhaltig aus. ;)

Nein, das tue ich nicht. Ich plädiere durchaus für eine Bestrafung, wie sie im WADA-Code für solche Fälle vorgesehen ist. Die Mindeststrafe besteht in einer Verwarnung, die Höchststrafe in einem Jahr Wettkampfsperre. Das halte ich für angemessen.

Übrigens kommt Methylhexanamin in Erkältungsmitteln wie Nasensprays vor. Es ist daher im Training erlaubt, im Wettkampf jedoch verboten. Der Athlet hat darauf zu achten, dass die Substanz bis zum Wettkampf wieder abgebaut ist. Gar nicht so einfach, denn wer kennt schon die Abbauzeiten und Nachweisgrenzen? Ich halte allein schon aus dieser Problematik eine reduziertes Strafmaß für angemessen.

captain hook
24.07.2014, 09:15
Aber warum plädierst Du für eine Reduzierung der Strafe wenn Sie etwas tut, von dem ihr jahrelang immer wieder erzählt wird, dass sie das nicht tun soll? Das fällt doch schon fast unter Vorsatz?!

Hafu
24.07.2014, 09:19
...dass eine ehemalige Olympiasiegerin, die im Langlauf seit Jahren kein Bein mehr auf den Boden bringt (nachdem sie natürlich völlig zu unrecht wegen seltsamer Blutwerte unter Beobachtung stand)

???
Selbstverständlich stand sie nach der Schutzsperre von Turin 2006 zu recht unter verschärfter Beobachtung.
Allerdings konnte sie eine Erklärung für die höhen Hb-Werte liefern, die die meisten Experten für glaubhaft und nachvollziehbar halten (positive responder auf Höhentraining).

Es gibt nun mal Leute, bei denen Höhentraining fast gar nichts bringt und solche, bei denen es durch Höhentraining zu einer übeschießenden Blutneubildung kommt

4 Jahre nach Vancouver war Sachenbacher 2010 bei den Olympischen spielen in Vancouver mit einmal Gold im Teamsprint und Silber in der Staffel die erfolgreichste deutsche Speziallangläuferin. Soviel also zu deiner Aussage "stand untzer verschärfter Beobachtung und brachte danach sportlich kein Bein mehr auf den boden")!

Zwei Jahre später erfolgte auf betreiben des Leistungsportchefs Thomas Pfüller der Wechsel von Sachenbacher zu den Biathleten.

.
nach einem nicht ganz einfachen Wechsel zum Biathlon nochmal versucht an die alten Zeiten anzuknüpfen.

Man kann es nicht oft genug wiederholen: die asiatische Teegeschichte wird seit Jahren von der Nada regelmäßig bei den Warnungen erwähnt. Das kann die Evi ja nicht ahnen, dass das doof sein kann.

Die NADA warnt seit Jahren vor allen Nahrungsergänzungmitteln, die nicht auf der Kölner Liste stehen.

Also auch indirekt damit vor allen Powerbar-Produkten, die hier im Forum (mich eingeschlossen) weit verbreitet sind. Powerbar lässt sich nämlich erst seit wenigen Wochen im Rahmen der kölner Liste testen oder auch den Produkten von Caroline Rauscher, die auch nicht auf der Kölner Liste enthalten sind.


Contador hatte übrigens auch so geringe Werte intus, dass eine Leistungssteigernde Wirkung ausgeschlossen werden konnte. Nur mal so zu den Verhältnismäßigkeiten... Da haben sich hier alle totgelacht.

Bei manchen hat man hier das Gefühl, dass sie bei diesen Geschichten auch eine sehr unterschiedliche Wahrnehmung haben, je nachdem, wen es grade betrifft.


Contador hatte Nandrolon im Blut. Das ist ein Hormon.

Hormondoping wird bekanntlich im WADA-Code als schweres Doping mit höherem Strafmaß im Vergleich zu Doping mit Stimulanzien behandelt.
Darauf hat Arne oben doch schon hingewiesen.
Ich kann mich übrigens nicht daran erinnern, dass Contador die Maximalstrafe für Hormondoping erhalten hat.

Klugschnacker
24.07.2014, 10:01
Aber warum plädierst Du für eine Reduzierung der Strafe wenn Sie etwas tut, von dem ihr jahrelang immer wieder erzählt wird, dass sie das nicht tun soll? Das fällt doch schon fast unter Vorsatz?!

Du legst meiner Meinung nach zu großen Wert auf die Kölner Liste. Ich verstehe Deine Argumentation so: "Wenn sie ein Nahrungsergänzungsmittel nimmt, das nicht auf der Kölner Liste steht, ist sie bei einem positiven Befund selber schuld. Nimmt jemand ein Nahrungsergänzungsmittel, das auf der Kölner Liste steht, ist es okay."

Die Kölner Liste bietet jedoch keinerlei Sicherheit. Die privatwirtschaftlichen Betreiber der Liste räumen auf ihrer Website ein: "Weder die Veröffentlichung auf der Kölner Liste noch eine negative Laboranalyse einzelner Chargen bedeuten, dass ein Produkt grundsätzlich frei von Prohormonen bzw. Anabolika oder Stimulantien ist. Es bedeutet lediglich, dass das Dopingrisiko dieses Produkts minimiert ist."


Zudem kennt der WADA-Code in der Bemessung des Strafmaßes keine Kölner Liste. Das bedeutet, dass man dieselbe Strafe bekommt, unabhängig davon, ob ein Produkt auf dieser Liste steht oder nicht.

captain hook
24.07.2014, 10:10
Du legst meiner Meinung nach zu großen Wert auf die Kölner Liste. Ich verstehe Deine Argumentation so: "Wenn sie ein Nahrungsergänzungsmittel nimmt, das nicht auf der Kölner Liste steht, ist sie bei einem positiven Befund selber schuld. Nimmt jemand ein Nahrungsergänzungsmittel, das auf der Kölner Liste steht, ist es okay."

Die Kölner Liste bietet jedoch keinerlei Sicherheit. Die privatwirtschaftlichen Betreiber der Liste räumen auf ihrer Website ein: "Weder die Veröffentlichung auf der Kölner Liste noch eine negative Laboranalyse einzelner Chargen bedeuten, dass ein Produkt grundsätzlich frei von Prohormonen bzw. Anabolika oder Stimulantien ist. Es bedeutet lediglich, dass das Dopingrisiko dieses Produkts minimiert ist."


Zudem kennt der WADA-Code in der Bemessung des Strafmaßes keine Kölner Liste. Das bedeutet, dass man dieselbe Strafe bekommt, unabhängig davon, ob ein Produkt auf dieser Liste steht oder nicht.


Wer bezieht sich hier auf die Kölner Liste? Ich nicht!

Es gibt eine offizielle Warnung der Nada bezüglich bekannter Dopingfallen, auf die gesondert und explizit hingewiesen wird. Das ist das Papier, wo auch vor Fleischkonsum in Mexiko oder dem massanhaften Verzehr von Mohnkuchen gewarnt wird.

Und dort wird ausdrücklich vor der Einnahme asiatischer Guter Laune Tees gewarnt, weil diese gerne und weit verbreitet Stimulanzen enthalten. Das hat nix mit der Kölner Liste zu tun.

Athleten wie Jan Fitschen verzichten deshalb zum Beispiel bewusst während Höhentrainingslagern in Mexiko auf den Genuss von Fleisch.

captain hook
24.07.2014, 10:14
???
Selbstverständlich stand sie nach der Schutzsperre von Turin 2006 zu recht unter verschärfter Beobachtung.
Allerdings konnte sie eine Erklärung für die höhen Hb-Werte liefern, die die meisten Experten für glaubhaft und nachvollziehbar halten (positive responder auf Höhentraining).

Es gibt nun mal Leute, bei denen Höhentraining fast gar nichts bringt und solche, bei denen es durch Höhentraining zu einer übeschießenden Blutneubildung kommt

4 Jahre nach Vancouver war Sachenbacher 2010 bei den Olympischen spielen in Vancouver mit einmal Gold im Teamsprint und Silber in der Staffel die erfolgreichste deutsche Speziallangläuferin. Soviel also zu deiner Aussage "stand untzer verschärfter Beobachtung und brachte danach sportlich kein Bein mehr auf den boden")!

Zwei Jahre später erfolgte auf betreiben des Leistungsportchefs Thomas Pfüller der Wechsel von Sachenbacher zu den Biathleten.


Die NADA warnt seit Jahren vor allen Nahrungsergänzungmitteln, die nicht auf der Kölner Liste stehen.

Also auch indirekt damit vor allen Powerbar-Produkten, die hier im Forum (mich eingeschlossen) weit verbreitet sind. Powerbar lässt sich nämlich erst seit wenigen Wochen im Rahmen der kölner Liste testen oder auch den Produkten von Caroline Rauscher, die auch nicht auf der Kölner Liste enthalten sind.



Contador hatte Nandrolon im Blut. Das ist ein Hormon.

Hormondoping wird bekanntlich im WADA-Code als schweres Doping mit höherem Strafmaß im Vergleich zu Doping mit Stimulanzien behandelt.
Darauf hat Arne oben doch schon hingewiesen.
Ich kann mich übrigens nicht daran erinnern, dass Contador die Maximalstrafe für Hormondoping erhalten hat.

Man könnte fast meinen, Du seist in diesem Fall persönlich betroffen. :Cheese:

Das Dopingfallenpapier ist Dir sicher bekannt. Warum Du daher auf die Kölner Liste anzielst ist für mich nicht nachvollziehbar. Das hat damit nix zu tun.

Die Parrallele zum Contadorfall zog ich lediglkich aufgrund des Hinweises, dass die Menge des Wirkstoffes bei Evi keine Dopingwirkung entfalten könnte (weil viel zu gering). Das ist durchaus eine Gemeinsamkeit mit dem Fall Contador.

Und in den letzten 2-3 Jahren (ich führe keine exakte Statistik über Evis Rennen) war sie weit von ihren damaligen Erfolgen entfernt. Nicht umsonst wechselte sie zum Biathlon. Es langte beim LL nicht mehr.

deirflu
24.07.2014, 10:23
Und dort wird ausdrücklich vor der Einnahme asiatischer Guter Laune Tees gewarnt, weil diese gerne und weit verbreitet Stimulanzen enthalten. Das hat nix mit der Kölner Liste zu tun.


Sehe ich auch so. Und so wie der Captain bin ich auch der Meinung das Profisportler für solche Sachen sensibilisiert werden. Werden diese dann mit so etwas erwischt, gehören sie bestraft.

Ob das Strafausmaß gerecht ist entscheiden zum Glück nicht wir, außerdem bleibt ihr ja noch der gang vor das CAS, was sie ja jetzt auch macht. Bestätigt der das Urteil ist das so hin zu nehmen, ansonsten könnten wir ja auf das von Arne gern zitierte Rechtssystem gleich verzichten.

Das hier im Forum zwei Maß für Doper gibt ist mir auch schon öfters aufgefallen.

flaix
24.07.2014, 10:24
Und in den letzten 2-3 Jahren (ich führe keine exakte Statistik über Evis Rennen) war sie weit von ihren damaligen Erfolgen entfernt. Nicht umsonst wechselte sie zum Biathlon. Es langte beim LL nicht mehr. UND erinnere dich mal an die Ergebnisse. Das komplette Team hat aufgrund Fehlplanung oder iwas anderes nichts gerissen. Nur 2 Ergebnisse stachen urplötzlich nach oben heraus. Zufall?????????

captain hook
24.07.2014, 10:24
Ich zitier das Papier mal:
Quelle: http://athleten.gemeinsam-gegen-doping.de/basisinfos/dopingfallen/versteckte-dopingsubstanzen/

Wenn man etwas rückwärts sucht, wird man festellen, dass dieses Papier nahezu unverändert schon mehrere Jahre existiert, einem im Rahmen der regelmäßigen Informationen also irgendwann einmal über den Weg gelaufen sein MUSS!

_____________

Dopingfallen lauern mitunter da, wo man sie nie vermuten würde: in einem Stück Kuchen zum Beispiel oder in einer Tasse Tee.


Immer wieder kommt es vor, dass Athletinnen und Athleten positiv auf Doping getestet werden, obwohl sie ihre Unschuld beteuern. Und manchmal stellt sich tatsächlich heraus, dass sie völlig ahnungslos in eine Dopingfalle getappt sind.

....

Ein weiteres Risiko bergen manche asiatischen Tees: Sie können Beimengungen von Ephedrin enthalten, einer verbotenen Dopingsubstanz aus der Gruppe der Stimulanzien.

Informiertsein ist Pflicht
Wer positiv auf Doping getestet wird, dürfte es in aller Regel schwer haben, seine Unschuld zu beweisen. Abgesehen davon sind Athletinnen und Athleten verpflichtet, sich jederzeit selbst um aktuelle Informationen über verbotene Substanzen und deren Vorkommen zu bemühen. Denn prinzipiell gilt: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Klugschnacker
24.07.2014, 10:35
Bestätigt der das Urteil ist das so hin zu nehmen, ansonsten könnten wir ja auf das von Arne gern zitierte Rechtssystem gleich verzichten.

Du bringst da etwas durcheinander, zumindest was meinen Standpunkt betrifft. Ich kritisiere gelegentlich wie im Sportrecht verfahren wird, und zwar anhand konkreter Fälle. Durch diese Kritik will ich nicht das Rechtssystem abschaffen, sondern ganz im Gegenteil allgemeine Rechtsgrundsätze auch im Sport verwirklicht sehen.

Außerdem urteilt ein Sportgericht stets auf der Grundlage des Regelwerks. Es steht uns frei, über den Sinn und Unsinn bestimmter Teile dieses Regelwerks zu diskutieren. Auch das bedeutet keinen Verzicht auf das Rechtssystem.

Grüße,
Arne

lyra82
24.07.2014, 10:44
Das Methylhexanamin wurde tatsächlich in dem von ihr verwendeten Tee gefunden, das ergaben unabhängige Analysen.
Das würde mich mal interessieren: Hast du dafür eine Quelle?

Also auch nachgewiesen in Tee, der nicht in ihrem Haus gefunden wurde, sondern der unabhängig beschafft wurde?

Klugschnacker
24.07.2014, 10:47
Das würde mich mal interessieren: Hast du dafür eine Quelle?

Ja, selbstverständlich, das ging ja durch alle Zeitungen. Auch die Staatsanwaltschaft hat ermittelt. Eine Sekunde googeln!
:Blumen:

lyra82
24.07.2014, 11:12
Also ich habe dazu nichts gefunden, darum frage ich ja.

Klugschnacker
24.07.2014, 11:43
http://www.stern.de/sport/sportwelt/biathlon-zwei-jahre-doping-sperre-fuer-sachenbacher-stehle-2124471.html
"Unabhängig nachbestellte Vergleichsproben hatten ebenfalls ein positives Ergebnis des Mittels ergeben und die Aussage Sachenbacher-Stehles bestätigt."

Sowie weitere Quellen. Die Süddeutsche, in Dopingbelangen normalerweise nicht zimperlich, schreibt "Eine Berufung vor dem Sport-Gerichtshof dürfte Chancen haben (http://www.sueddeutsche.de/sport/doping-sperre-fuer-sachenbacher-stehle-wars-das-jetzt-1.2050583-2)".

"Die Strenge der IBU wirkt ein bisschen konstruiert im Sachenbacher-Fall. Nachzulesen in der 17-seitigen Urteilsbegründung: Demnach konnte Evi Sachenbacher-Stehle den Anti-Doping-Ausschuss der IBU zwar davon überzeugen, dass das Methylhexanamin in ihrem Körper von einem Teekonzentrat aus der Schisandra-Pflanze stamme.

"Jedoch hat die Athletin dem Ausschuss nicht ausreichende Informationen gegeben, um vollends überzeugt davon zu sein, dass sie das Produkt nicht mit der indirekten Absicht nahm, ihre sportliche Leistung zu verbessern." Für die IBU ist das Präparat, das Evi Sachenbacher-Stehle vorstellte, offensichtlich synthetisch genug, um als Dopingmittel durchzugehen. Eine Berufung vor dem Cas gegen diesen Schluss dürfte belastbare Chancen haben."

Hafu
24.07.2014, 13:21
Leute!
Hier fordert doch niemand einen Freispruch für Frau Sachenbacher, aber man muss doch auch mal die Verhältnismäßigkeit wahren.

Wenn die nachgewiesenen Epo- und Hormondoper komplett aus dem Sport entfernt werden würden, es also für systematisches schweres Doping durch Spritzen oder auch Blutdoping lebenslange Strafen gäbe (wofür ich durchaus Sympathie habe), dann könnte ich mit den zwei Jahren für Sachenbacher-Stehle durchaus leben.

Aber wenn - und so ist leider die Realität im Sport- selbst jemand der dem Sport in höchstem Maße geschadet hat, wie Lisa Hütthaler, die nicht nur geschluckt und gespritzt hat, was nur geht und anschließend auch noch versucht hat Mitarbeiter des Antidopinglabors bei der B-Probe zu bestechen und schließlich nach erfolgter Sperre auch noch ihre alten Dopingmittel an andere Sportler weiter zu verkaufen versucht hat, also auch noch Dealerin war, wenn selbst solch ein Athlet nach zwei Jahren wieder zurück in den Profisport gelassen wird, dann stimmt doch die Strafbemessung bei Frau Sachenbacher nichtmal annähernd!

captain hook
24.07.2014, 13:37
@Hafu: stimmt.

Allerdings nicht dann, wenn man das Gefühl hat, dass man für dumm verkauft werden soll.

Und das Unschuldslamm was hier unterwegs ist, macht für mich gefühlt genau das. Sie wusste / hätte wissen müssen, dass sie so einen Tee niemals trinken hätte dürfen.

Sich jetzt hinzustellen und zu behaupten, sie wusste es nicht und so weiter und sofort ist halt verarsche. Sie stellt sich auf einen Wissenstandpunkt, der einer Olympiakaderathletin nie im Leben gerecht wird.

Auch die Aufklärung... Ist doch völlig Banane. Dass sowas in asiatischen Tee ist, ist schon lange bekannt. Gut, hier war es kein Ephedrin sondern eine andere Stimulanz, aber ich denke das geht schon gut zusammen. Was will man ihr hier positiv anrechnen?

Wer will sich allerdings die moralische Zuordnung zumuten, was OK ist und was nicht? Sind Stimulanzen nicht so schlimm wie Hormone? Sind Spritzen schlimmer als Pillen? Sind Infusionen noch schlimmer als Spritzen? Ist jemand ein moralischerer Doper der sich Geranienextrakt einzieht als einer der synthetische Amphetamine nimmt? Und sind synthetische Amphetamine besser oder schlechter als natürliche Hormone? Ist eigenes Blut vielleicht nicht so schlimm wie Designerzeug aus dem Untergrundlabor?

Klugschnacker
24.07.2014, 13:48
Was will man ihr hier positiv anrechnen?
Folgendes: Dass die Substanz nachweislich in dem Tee war, und dass diese Tatsache nicht vergleichbar ist mit Blutbeuteln bei Fuentes.

Wer will sich allerdings die moralische Zuordnung zumuten, was OK ist und was nicht? Sind Stimulanzen nicht so schlimm wie Hormone?

Das wird durch den WADA-Code beantwortet. Für die hier relevante Substanzklasse sind geringere Strafen vorgesehen. Mindestens Verwarnung, höchstens ein Jahr Sperre.

Peace: Arne :Blumen:

flaix
24.07.2014, 13:54
vielleicht weiss man dort mehr?
und es ist eine willkommene Gelegenheit?
riecht für mich so.

Leute!
Hier fordert doch niemand einen Freispruch für Frau Sachenbacher, aber man muss doch auch mal die Verhältnismäßigkeit wahren.

Wenn die nachgewiesenen Epo- und Hormondoper komplett aus dem Sport entfernt werden würden, es also für systematisches schweres Doping durch Spritzen oder auch Blutdoping lebenslange Strafen gäbe (wofür ich durchaus Sympathie habe), dann könnte ich mit den zwei Jahren für Sachenbacher-Stehle durchaus leben.

Aber wenn - und so ist leider die Realität im Sport- selbst jemand der dem Sport in höchstem Maße geschadet hat, wie Lisa Hütthaler, die nicht nur geschluckt und gespritzt hat, was nur geht und anschließend auch noch versucht hat Mitarbeiter des Antidopinglabors bei der B-Probe zu bestechen und schließlich nach erfolgter Sperre auch noch ihre alten Dopingmittel an andere Sportler weiter zu verkaufen versucht hat, also auch noch Dealerin war, wenn selbst solch ein Athlet nach zwei Jahren wieder zurück in den Profisport gelassen wird, dann stimmt doch die Strafbemessung bei Frau Sachenbacher nichtmal annähernd!

flaix
24.07.2014, 13:54
@Hafu: stimmt.

Allerdings nicht dann, wenn man das Gefühl hat, dass man für dumm verkauft werden soll.

Und das Unschuldslamm was hier unterwegs ist, macht für mich gefühlt genau das. +1 +1 +1 !!!!

KalleMalle
24.07.2014, 13:55
Der entscheidende Punkt für das Strafmaß scheint mir hier zu liegen:

"Jedoch hat die Athletin dem Ausschuss nicht ausreichende Informationen gegeben, um vollends überzeugt davon zu sein, dass sie das Produkt nicht mit der indirekten Absicht nahm, ihre sportliche Leistung zu verbessern."

Heißt im Klartext, daß der Ausschuss davon ausgeht, daß sie absichtlich/vorsätzlich gedopt hat.
Ob der Ausschuss sich (zurecht) für dumm verkauft fühlte oder ob er eher eine Begründung suchte um ein Exempel zu statuieren, dürfte wohl hoffentlich am Ende des Berufungsverfahrens transparenter werden.

Hafu
24.07.2014, 14:02
@Hafu: stimmt.

Allerdings nicht dann, wenn man das Gefühl hat, dass man für dumm verkauft werden soll.

Und das Unschuldslamm was hier unterwegs ist, macht für mich gefühlt genau das. Sie wusste / hätte wissen müssen, dass sie so einen Tee niemals trinken hätte dürfen.

Sich jetzt hinzustellen und zu behaupten, sie wusste es nicht und so weiter und sofort ist halt verarsche. Sie stellt sich auf einen Wissenstandpunkt, der einer Olympiakaderathletin nie im Leben gerecht wird.

Das war auch mein erster Gedanke, als ich während der Spiele in Sootschi von der positiven Probe gehört habe.

Wie unsagbar dumm muss man sein, dass man die Substanz die im Jahr 2013 zu den allermeisten Dopingfällen geführt hat, als Dopingmittel benutzt?

Antwort: schier unglaublich dumm! Unfassbar naiv! Und wer jetzt denkt: naturblond, ziemlich naiv und eher schlicht gestrickt, das passt zu dem Bild, das Sachenbacher in der Öffentlichkeit abgibt und wegen dem sie auch überdurchschnittlich populär ist (die breite Öffentlichkeit mag keine selbstbewussten intelligenten Sportstars wie Michael Gross sondern eher die Typen wie Boris Becker, Jan Ullrich oder eben Sachenbacher) der hat schlicht und ergreifend recht.

Du meinst, das ist die Masche von Sachenbacher. Ich meine; die ist so!


ich hab es glaube ich im Februar schon mal geschrieben, die ist so eine von ihrem Umfeld viel zu leicht zu beeinflussende Person, die hätte der Verband an die ganz enge Leine nehmen müssen!



Auch die Aufklärung... Ist doch völlig Banane. Dass sowas in asiatischen Tee ist, ist schon lange bekannt. Gut, hier war es kein Ephedrin sondern eine andere Stimulanz, aber ich denke das geht schon gut zusammen. Was will man ihr hier positiv anrechnen?

Wer will sich allerdings die moralische Zuordnung zumuten, was OK ist und was nicht? Sind Stimulanzen nicht so schlimm wie Hormone? Sind Spritzen schlimmer als Pillen? Sind Infusionen noch schlimmer als Spritzen? Ist jemand ein moralischerer Doper der sich Geranienextrakt einzieht als einer der synthetische Amphetamine nimmt? Und sind synthetische Amphetamine besser oder schlechter als natürliche Hormone? Ist eigenes Blut vielleicht nicht so schlimm wie Designerzeug aus dem Untergrundlabor?

Für mich gibt es zwischen Stimulanzien einen ganz klaren Unterschied zu Hormon- Epo- und Blutdoping. Bei letzterem ist die Betrugsabsicht unübersehbar.

Bei Stimulanzien gibt es eine Grauzone zwischen erlaubt und nicht erlaubt, die es beim Epo oder bei Blutdoping nicht gibt.

Hast du noch nie ein Koffeingel im Wettkampf benutzt?

Ich schon. Koffein ist ganz klar ein Stimulanzium, da gibt es keine zwei Meinungen, allerdings eines das seit einigen Jahren erlaubt ist. Als ich mit Triathlon anfing stand Koffein aber noch auf der Dopingliste (zwar auch damals erst ab einer bestimmten Konzentration, aber ich wäre niemals auf die Idee gekommen, mir im Wettkampf 15 mit Koffein angereicherte Gels reinzuziehen, wie ich es letzten Herbst in Kona getan habe).

speiche
26.07.2014, 16:14
???

Allerdings konnte sie eine Erklärung für die höhen Hb-Werte liefern, die die meisten Experten für glaubhaft und nachvollziehbar halten (positive responder auf Höhentraining).

...

Du hast sicher die entsprechenden Quellen parat, Danke! Ihren Bundestrainer, Jochen "18,3 ist in Ordnung" Behle, den man sicherlich auch als Experte bezeichnen kann, hab ich bereits registriert.

Klugschnacker
26.07.2014, 17:20
Du hast sicher die entsprechenden Quellen parat, Danke! Ihren Bundestrainer, Jochen "18,3 ist in Ordnung" Behle, den man sicherlich auch als Experte bezeichnen kann, hab ich bereits registriert.

Ist doch müßig. Erstens kennst Du die Quellen selber, zweitens steht das Ergebnis fest: Es konnte ihr nichts nachgewiesen werden, obwohl sie im Rahmen der fünftägigen Schutzsperre mehrere Dopingtests abgeben musste. Der Hb-Wert, der bei ihr 16.3 anstelle der erlaubten 16.0 betrug, reichte als Beweis für Doping nicht aus, deshalb die kurze Schutzsperre.

Weder kann sie nachträglich 100% entlastet werden, noch kannst Du sie nachträglich durch fleißiges googeln überführen.

Grüße,
Arne

speiche
26.07.2014, 18:13
...(Sie hat meines Wissens nach später nachgewiesen, dass diese Schwankungen bei ihr normal sind)....
....

speiche
26.07.2014, 18:16
Die Fall Contatdor ist eben nicht vergleichbar. Er wurde während der Tour de France mit Clenbuterol erwischt, das im Radsport gerade eine Wiedergeburt als Dopingmittel erlebte. Er gab an, ein Helfer hätte ihm ein Stück Fleisch aus Spanien besorgt und zur Tour mitgebracht. In seinem Blut fand man zudem Spuren von Weichmachern, wie sie in Blutbeuteln vorkommen. In den Fuentes-Listen stand ein Kunde mit dem Kürzel "A.C.". Später tauchte eine offenbar frisierte Liste auf, in der das Kürzel fehlte. Es wird vermutet, dass es sich dabei um Alberto Contador handelt.


Ich sehe das so wie der Captain: "Bei manchen hat man hier das Gefühl, dass sie bei diesen Geschichten auch eine sehr unterschiedliche Wahrnehmung haben, je nachdem, wen es grade betrifft. "

Klugschnacker
26.07.2014, 22:26
Ich sehe das so wie der Captain: "Bei manchen hat man hier das Gefühl, dass sie bei diesen Geschichten auch eine sehr unterschiedliche Wahrnehmung haben, je nachdem, wen es grade betrifft. "

Jeder Fall liegt anders. Eine entsprechend differenzierte Betrachtung ist deshalb keine Schande, sondern den verfügbaren Fakten geschuldet. Man kann nicht alles über einen Kamm scheren, nur um den unbeirrbaren Antidoping-Käpfer zu mimen. Damit macht man es sich meiner Meinung nach zu leicht.

Wenn es irgend etwas Konkretes zu Evi Sachenbacher-Stehle gibt, das wir noch nicht diskutiert haben, dann schreibe es doch einfach hier hin. Ich bin in meinem Urteil keineswegs festgelegt und lerne gerne dazu.

Im Moment ist es nunmal so, dass sie als Ersttäterin gilt, und sich das Strafmaß daran bemisst. Zweitens ist es eine auch von der IBU anerkannte Tatsache, dass das nachgewiesene Methylhexanamin zu einer Substanzklasse gehört, für das minderschwere Strafen vorgesehen sind. Das alles hat nichts mit ihrer Person oder meiner Wahrnehmung zu tun, sondern mit den Regeln, die für alle gelten müssen.

Megalodon
26.07.2014, 23:02
Du hast sicher die entsprechenden Quellen parat, Danke! Ihren Bundestrainer, Jochen "18,3 ist in Ordnung" Behle, den man sicherlich auch als Experte bezeichnen kann, hab ich bereits registriert.

Was mich schon lange interessiert:

Wenn ich meine Blutwerte anschaue und Leute damit konfrontiere, die sich damit auskennen, dann sagen die mir, dein erniedrigter Hb- und Hämatokritwert ist bei Ausdauersportlern normal, nennt sich Verdünnungsanämie.

Wieso ist das bei Profisportlern anders ??? Wieso haben die Werte am Anschlag ??? Ist das eine Komponente des Talents ? Sind die nachwievor alle voll ??

Klugschnacker
27.07.2014, 00:23
Wieso ist das bei Profisportlern anders ??? Wieso haben die Werte am Anschlag ??? Ist das eine Komponente des Talents ? Sind die nachwievor alle voll ??

Teils ist es natürliche Veranlagung, teils ist es Grenzwertdoping. Letzteres zeigen statistische Untersuchungen z.B. im Skilanglauf: Dort lagen die Werte vor 1989 in der Nähe des Bevölkerungsdurchschnitts (14-15). In den Neunziger Jahren maß man Jahr für Jahr höhere Werte, zuletzt im Schnitt 17 Gramm pro Deziliter. Seit 2001, als der Epo-Test da war, gingen die Werte wieder zurück.

Im Biathlon waren bei den Männern übrigens Werte bis 17.5 erlaubt, im Radsport bis 16.0.

Die Hämoglobinmenge ist von Athlet zu Athlet unterschiedlich veranlagt, deshalb gibt es Sondergenehmigungen für einige Sportler. Auf dem jeweiligen Niveau ist der Hb-Wert dann jedoch recht stabil und nur geringen Schwankungen unterworfen. Deshalb eignet sich der Wert, um Doping auf die Spur zu kommen. Allerdings muss man stets den individuellen Einzelfall prüfen, das macht die Sache heikel.

Dass man den Sportverbänden mit ihren Doping-Grenzwerten durchaus auf die Finger schauen muss, zeigt auch der Fall von Claudia Pechstein (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.doping-kugelzellanaemie-mit-folgen.749e73e4-3eb1-49e6-9183-00000c46b1b0.html): Unmittelbar nach Inkrafttreten ihrer umstrittenen Sperre änderte ihr Verband die Regeln und passte sie der WADA an, und zwar maßgeblich aufgrund der mit Pechstein gemachten Erfahrungen. Nach den neuen Regeln wäre sie nicht gesperrt worden. Trotzdem blieb das Urteil bestehen und Pechstein saß die Sperre ab.

Hafu
27.07.2014, 08:21
...
Wieso ist das bei Profisportlern anders ??? Wieso haben die Werte am Anschlag ??? Ist das eine Komponente des Talents ? Sind die nachwievor alle voll ??

Das ist bei (ungedopten) Profisportlern natürlich nicht anders.

Die bei manchen am Limit liegenden Hb-Werte liegen bei manchen Profis am von Arne angedeuteten "Grenzwertdoping", bei anderen aber eben auch am Höhentraining. Beim Höhentraining gibt es manche die reagieren wenige darauf (negative responder) und manche reagieren mit einem relativ starken Hb-Anstieg.

Sachenbacher war vor der Turin-Geschichte nachweislich mehrfach im Höhentraining.
Für Amateure ist Höhentraining i.d.R. zu zeitaufwändig, aber bei den Triathlonprofis gibt es viele die Höhentrainingslager absolvieren (die Brownlees, ja immer fleißig twittern, habe ich noch nie in Lanzarote, Malle oder Fuerte gesehen, aber dafür mehrfach jährlich in St.Moritz. Frederick Van Lierde ist auch so ein Anhänger des Höhentrainings) und man darf natürlich erwarten, dass die Athleten nach mehrwöchigem Höhenaufenthalt nicht mehr die Hb-Werte ihrer eigentlich zu erwartenden Verdünnungs-Anämie haben.

Klugschnacker
27.07.2014, 09:16
Sachenbacher war vor der Turin-Geschichte nachweislich mehrfach im Höhentraining.

Ja, aber der Süddeutschen zufolge (http://www.sueddeutsche.de/sport/doping-im-sport-das-olympische-raetsel-bleibt-1.734542) wurde sie dort, in Davos, getestet und kam auf eine Hämoglobindichte von 15,4. Das liege in ihrer normalen Schwankungsbreite, da sie regelmäßig Werte zwischen 14,0 und 15,6 gehabt habe.

Fünf Tage nach dem Davoser Test, direkt vor den ersten olympischen Rennen, lag der Wert dann bei 16,4, und damit über dem Grenzwert. Das ist äußerst suspekt. Zwei Dinge finde ich jedoch entscheidend.

a) Der Hämoglobinwert als einziger Parameter ist nach den Regeln nicht zuverlässig genug, um Doping zweifelsfrei festzustellen. Darum wurden fünftägige Schutzsperren verhängt, und natürlich weitere Dopingtests. Wen man nicht zweifelsfrei überführen kann, muss man freisprechen. Ich lasse lieber einen Schuldigen laufen, als einen Unschuldigen zu unrecht zu bestrafen.

b) Mit dem aktuellen Fall hat das alles nur insofern etwas zu tun, als dass für Wiederholungstäter härtere Strafen gelten. Im Sinne des Sportrechts gilt Sachenbacher-Stehle jedoch als Ersttäterin.

Megalodon
27.07.2014, 10:09
Danke für Eure Ausführungen.

Also jeder hat seinen normalen Range (es gibt also keine universal gültigen Grenzwerte), und wenn der verlassen wird, liegts an Doping oder uU an einem Höhentraining. Und wenn man letzteres nicht nachweisen kann, gehen die Dopingjäger bei abnormen Blutwerten von Doping aus. (?)

Eigentlich ein interessanter Ansatz. Man beschäftigt sich garnicht mehr mit den Ursachen und versucht nicht mehr irgendwelche Substanzen nachzuweisen, sondern man beschäftigt sich im wesentlichen nur noch mit den Auswirkungen.

Hafu
27.07.2014, 11:03
J...

Fünf Tage nach dem Davoser Test, direkt vor den ersten olympischen Rennen, lag der Wert dann bei 16,4, und damit über dem Grenzwert. Das ist äußerst suspekt. ...

+/- 0,75g/dl, also insgesamt ca. 1,5 g kann der Hb-Wert einfach durch das Trinkverhalten/ Schwitzen schwanken.

Da eine der Regeln für das Höhentraining lautet "immer mehr trinken als es dem eigenen Durstgefühl entspricht" könnte der relativ niedrige Davoser Wert auch davon her rühren, dass sie hier übermäßig viel getrunken hatte (haben ja auch Radprofis in den 90er gerne vor angekündigten Kontrollen gemacht) und in Turin Sachenbacher dann exsikkiert war.

Ich hab' natürlich auch keine Ahnung, wie es genau war. Und Behle, ihrem damaligen Trainer, traue ich diesbezüglich auch nicht über den Weg, aber Sachenbacher selbst traue ich nicht die mentale Härte zu wie sie ein Armstrong besaß, um sytematisches professionelles Doping über Jahre hinweg inklusive des damit verbundenen Lügengebäudes, aufrecht zu erhalten.

speiche
29.07.2014, 11:05
+/- 0,75g/dl, also insgesamt ca. 1,5 g kann der Hb-Wert einfach durch das Trinkverhalten/ Schwitzen schwanken.

Da eine der Regeln für das Höhentraining lautet "immer mehr trinken als es dem eigenen Durstgefühl entspricht" könnte der relativ niedrige Davoser Wert auch davon her rühren, dass sie hier übermäßig viel getrunken hatte (haben ja auch Radprofis in den 90er gerne vor angekündigten Kontrollen gemacht) und in Turin Sachenbacher dann exsikkiert war.

...
Au weia, ein paar Seiten zuvor hast du noch folgendes behauptet: "Allerdings konnte sie eine Erklärung für die höhen Hb-Werte liefern, die die meisten Experten für glaubhaft und nachvollziehbar halten (positive responder auf Höhentraining)."
"Der relativ niedrige Davoser Wert" war im übrigen ein relativ hoher Wert (15,4), die Turiner Probe ergab dann einen extrem hohen Wert.

Klugschnacker
29.07.2014, 11:52
Mit "relativ niedrig" meinte HaFu: gemessen am durch das Höhentraining bereits gestiegenen Hb-Wert.

ironlollo
28.08.2014, 14:30
"Mimi" Kraus wird freigesprochen. (http://www.swr.de/landesschau-aktuell/sport/keine-sperre-fuer-den-handball-weltmeister-michael-kraus-freigesprochen/-/id=13831144/nid=13831144/did=14067358/1md5idv/index.html)

Die Urteilsbegründung mit der defekten Klingel sorgt bei mir schon wieder für einen Lachanfall...

Matthias75
28.08.2014, 15:15
"Mimi" Kraus wird freigesprochen. (http://www.swr.de/landesschau-aktuell/sport/keine-sperre-fuer-den-handball-weltmeister-michael-kraus-freigesprochen/-/id=13831144/nid=13831144/did=14067358/1md5idv/index.html)

Die Urteilsbegründung mit der defekten Klingel sorgt bei mir schon wieder für einen Lachanfall...

Defekte Klingel reicht also aus? Der war auch nicht sonst irgendwie zu erreichen, über Handy etc. :Diskussion:

Und wie sieht's aus, wenn man die Klingel im Keller oder im Garten nicht hört oder ausgeschaltet hat, weil man seine Ruhe haben wollte? Müssen jetzt die Kontrolleure Hörprotokolle anfertigen, ob sie die Klingel gehört haben? Wie soll das in 'nem Mietshaus funktionieren? "Konnten sie die Klingel im 9. Stock unten an der Haustür jetzt hören oder nicht?" Blödsinn.....

Mathtias

captain hook
28.08.2014, 15:25
Dann hätte er wohl einen missed Test gehabt. Beim ersten Mal ist sowas doch i.d.R. eh unproblematisch?

Missed Tests gibts reihenweise...

deirflu
28.08.2014, 15:28
Dann hätte er wohl einen missed Test gehabt. Beim ersten Mal ist sowas doch i.d.R. eh unproblematisch?

Missed Tests gibts reihenweise...

Ich kann mich da ja jetzt täuschen, aber damit es überhaupt zu einer Verhandlung kommt braucht es doch drei missed Tests?

Oder ging es bei der Verhandlung nur darum ob ein missed Test vorliegt oder nicht?

Matthias75
28.08.2014, 15:37
Ich kann mich da ja jetzt täuschen, aber damit es überhaupt zu einer Verhandlung kommt braucht es doch drei missed Tests?

Oder ging es bei der Verhandlung nur darum ob ein missed Test vorliegt oder nicht?

Er hatte drei "missed tests". Da ihn aber laut Urteilsbegründung bei einem der Tests keine Schuld trifft, hat er nur noch zwei und wird deshalb nicht gesperrt.

Dann hätte er wohl einen missed Test gehabt. Beim ersten Mal ist sowas doch i.d.R. eh unproblematisch?

Missed Tests gibts reihenweise...

Jep, gab' es ja auch in seinem Fall, drei nämlich. Ich frage mich nur, was so ein Testversuch wert ist, wenn man ihn so einfach umgehen kann. Klingel ausmachen geht schnell. Wenn man will, bekommt man eine Klingel auch recht schnell kaputt. Ein früherer Vermieter meinte mal, dass sich Kinder tw. einen Spaß draus machen, so lange die Klingel zu drücken, bis diese durchbrennt. Also mache ich die Klingel aus, und sobald ich die Nachricht über den "missed test" erhalte, lege ich eine (event. nachträglich manipulierte) Klingel oder eine Rechnung für die Reparatur vor und kann sagen: "Tja, wäre ja zu Hause gewesen, aber...."

Matthias

captain hook
28.08.2014, 15:45
Das wirkt dann freilich etwas anders. 3mal missed Test und beim letzten ist zufällig die Klingel kaputt... hmmmm... und was war die beiden Male davor?

ironlollo
28.08.2014, 16:12
Das wirkt dann freilich etwas anders. 3mal missed Test und beim letzten ist zufällig die Klingel kaputt... hmmmm... und was war die beiden Male davor?

Einmal hatte er die Klingel noch nicht beschriftet und die Kontrolleure konnten nirgends klingeln und beim zweiten Mal war er gerade den Müll runterbringen und hat deshalb die Klingel nicht gehört :Lachanfall:

Michael Skjoldborg
01.09.2014, 17:32
Meiner Meinung nach sollte man viel öfter Dummheit als Grund für einen positiven Dopingbefund annehmen. Was die hier alles in sich reinkippen, bloss um eine weisse Weste zu behalten... (http://road.cc/content/news/128843-six-riders-hospitalised-after-mistaking-detergent-energy-drink)

hanse987
29.09.2014, 15:58
Der Dopingfall Schwazer zieht weitere Kreise! Mal sehen wie es weitergeht.

http://www.zeit.de/news/2014-09/28/sport-allgemein-italien-dopingfall-schwazer-zieht-weitere-kreise-28093603

captain hook
02.10.2014, 14:14
http://www.rad-net.de/nachrichten/zweiter-dopingfall-bei-astana-maxim-iglinskiy-suspendiert;n_34196.html

Weiter gehts. Vinos dubioser Verein (Astana) mit dem zweiten Fall innerhalb kürzester Zeit.

captain hook
02.10.2014, 14:18
http://www.rad-net.de/nachrichten/wada-erkennt-nada-code-an-vier-jahre-sperre-bei-absichtlichem-verstoss;n_34191.html

Und angeblich jetzt 4 Jahre Sperre wegen absichtlichen Dopens.

Und:

Auch der berufliche oder sportliche Kontakt zu einem Athletenbetreuer, der selbst einen Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmungen begangen hat, ist nach dem neuen NADA-Code verboten.

Wie kann der Vino als ExDoper da eigentlich einem Rennstall vorsitzen?

drullse
02.10.2014, 14:19
Teamchef Alexander Winokurow - zu aktiven Zeiten selbst des Dopings überführt - zeigte sich in einer Stellungnahme des Rennstalls «enttäuscht und verärgert, dass dieser Fahrer unsere Regeln und die Bedeutung unserer ethischen Grundsätze nicht verstanden hat».

:Lachanfall:

drullse
02.10.2014, 14:20
Wie kann der Vino als ExDoper da eigentlich einem Rennstall vorsitzen?
Bestandsschutz? :Gruebeln:

su.pa
02.10.2014, 16:53
Bei Astana wundert mich das ehrlich nicht...
Find´s nur schade wg. Nibali, bei dem würde ich es mir wünschen, dass er sauber ist, er fährt so engagiert...

silbermond
02.10.2014, 17:32
[url]

Auch der berufliche oder sportliche Kontakt zu einem Athletenbetreuer, der selbst einen Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmungen begangen hat, ist nach dem neuen NADA-Code verboten.

Wie kann der Vino als ExDoper da eigentlich einem Rennstall vorsitzen?

Moin Moin!

Zum ersten Absatz: Humbug!

So einen Unsinn kann sich nur das Sportrecht ausdenken! Es wird zeit, dass sich das Sportrecht dem allgemein gültigem Recht unterwirft.

Zur Frage: vielleicht weil es eine rückwirkende Regeländerung impliziert?

Heinrich

TriAlex
02.10.2014, 17:44
:hoho:

Bei Astana wundert mich das ehrlich nicht...
Find´s nur schade wg. Nibali, bei dem würde ich es mir wünschen, dass er sauber ist, er fährt so engagiert...

captain hook
06.10.2014, 16:04
http://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/harting-will-wegen-gatlin-nicht-welt-leichtathlet-werden-13189173.html

Zitat:
Weil er mit einem früheren Dopingsünder auf der Liste steht, will der dreifache Diskuswurf-Weltmeister Robert Harting nicht für die Wahl zum „Welt-Leichtathleten des Jahres“ kandidieren.

Andreundseinkombi
06.10.2014, 21:50
Da hat er nicht nur optisch großes Rückrad!

muntila
07.10.2014, 08:34
Wie kann man nur einen mehrfachen (!) Dopingsünder zum Welt-Leichtathleten nominieren... :Holzhammer:

MatthiasR
07.10.2014, 10:35
Zitat:
Weil er mit einem früheren Dopingsünder auf der Liste steht, will der dreifache Diskuswurf-Weltmeister Robert Harting nicht für die Wahl zum „Welt-Leichtathleten des Jahres“ kandidieren.

Super!

Gruß Matthias

PS: Rückgrat!

kiwii
07.10.2014, 15:21
Mit "Sünder" könnte ich nur leben, wenn die Strafe mindestens alttestamentarisch ausfiele. Ansonsten freue ich mich, wenn ausnahmsweise irgendwo mal "Dopingbetrüger" steht.

Das ist aber doch wohl nicht der Robert Harting, der immer zu seinem langjährigen DDR-Staatsdopingtrainer gehalten hat...? Oder der Harting, der vor ein paar Jahren für die Freigabe von Doping war...? Oder der Harting, der vor ein paar Jahren Dopinggegnern im Stadion mal einen Diskus ins Gesicht wünschte...?

Entweder hat er ordentlich dazugelernt (was ich hoffe), oder seine Aktion ist wohlfeil und zynisch.

Hafu
07.10.2014, 15:35
Mit "Sünder" könnte ich nur leben, wenn die Strafe mindestens alttestamentarisch ausfiele. Ansonsten freue ich mich, wenn ausnahmsweise irgendwo mal "Dopingbetrüger" steht.

Das ist aber doch wohl nicht der Robert Harting, der immer zu seinem langjährigen DDR-Staatsdopingtrainer gehalten hat...? Oder der Harting, der vor ein paar Jahren für die Freigabe von Doping war...? Oder der Harting, der vor ein paar Jahren Dopinggegnern im Stadion mal einen Diskus ins Gesicht wünschte...?

Entweder hat er ordentlich dazugelernt (was ich hoffe), oder seine Aktion ist wohlfeil und zynisch.

Genau diese Gedanken hatte ich auch, als die Meldung vor ein paar Tagen über die Ticker ging. Es ist eine Aktion, die ganz klar nach dem Beifall der Öffentlichkeit heischt.

Allerdings sind z.B. ehemalige Raucher erfahrungsgemäß die fanatischsten und kämpferischsten Nichtraucher, so dass man das Ganze auch positiv und hoffnungsvoll interpretieren kann.

DasOe
16.10.2014, 20:34
Tja, was soll man sagen?
Ist die Chemie nun bei der breiten Masse angekommen?


FAZ - Volkssport Doping (http://www.faz.net/-gu9-7up7q)

sbechtel
16.10.2014, 20:46
http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_90143.htm

trithos
16.10.2014, 21:26
Tja, was soll man sagen?
Ist die Chemie nun bei der breiten Masse angekommen?


FAZ - Volkssport Doping (http://www.faz.net/-gu9-7up7q)

Ja, ist sie aber schon lange!

Und ich will jetzt gar nicht so tun, als wüsste ich, was man gegen den "Volkssport Doping" machen kann, zwei Anmerkungen möchte ich aber schon machen:

1) auch in diesem Artikel wird wieder einmal nicht zwischen "Doping" im sport- und strafrechtlichen Sinn und Medikamentenmissbrauch unterschieden. Natürlich hängt beides miteinander zusammen, aber bei so einer undifferenzierten Betrachtungsweise fordert man Verharmlosung ja geradezu heraus: "Wenn´s eh alle machen, dann werfe ich halt auch was ein ..." Viele der im Artikel erwähnten Medikamente sind definitiv kein Doping, weil sie nicht auf der Dopingliste stehen. Natürlich ist deren Verwendung zu Zwecken der Leistungssteigerung aber trotzdem Medikamentenmissbrauch.

2) Ein Erlebnis mit einem Triathlonveranstalter: Ich hab mich heftig darüber beschwert, dass im Startersackerl ein Werbeprospekt eines Nahrungsergänzungsmittel-Vertreibers beigelegt war, in dem auch Werbung für das im FAZ-Bericht erwähnte Dopingbuch gemacht wurde. Noch dazu mit den Worten: "Endlich ist sie da, die langerwartete Neuauflage ..." Was hat meine Beschwerde gebracht? Nichts! Man hat mir die üblichen Standardphrasen um die Ohren gehaut: ist ja nur zu Informationszwecken, doch sicher nicht, damit´s wer auch anwendet! Auf Amazon gibt´s das Buch doch auch, usw....

Ich achte alle Bemühungen der offiziellen Dopingbekämpfer und wünsche ihnen, dass sie Erfolg haben. Aber leicht haben sie´s sicher nicht, weil offenbar vielen das Unrechtsbewusstsein völlig fehlt.

phonofreund
17.10.2014, 08:03
http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_90143.htm

Diese dubiose Gruppierung gehört auf Dauer ausgeschlossen aus dem Radsport.

speedskater
20.10.2014, 09:31
...und das sind die gesundheitlichen Folgen
(FAZ in 2 Beiträgen über DDR-Dopingopfer):

http://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/25-jahre-nach-mauerfall-ddr-staatsdoping-und-folgen-13215211-p2.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

http://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/ddr-staatsdoping-die-opferliste-ein-auszug-13215213.html

Raimund
24.10.2014, 16:55
Im Badminton:

http://www.focus.de/sport/mehrsport/badminton-international-medien-malaysischer-badmintonstar-lee-positiv-getestet_id_4224777.html

„Egal, wer nun betroffen ist: ich hoffe, dass es nur ein unglücklicher Einzelfall ist.“:(

schnodo
24.10.2014, 17:02
Im Badminton:

http://www.focus.de/sport/mehrsport/badminton-international-medien-malaysischer-badmintonstar-lee-positiv-getestet_id_4224777.html

„Egal, wer nun betroffen ist: ich hoffe, dass es nur ein unglücklicher Einzelfall ist.“:(

Verwunderlich ist nur, dass der "Malaysische Badmintonstar" auf dem Shirt die Flagge der VR China prangen hat.
Journalism at its best. ;)

ironlollo
27.10.2014, 13:37
NADA geht gegen Freispruch von Michael Kraus vor (http://www.sportschau.de/weitere/handball/nada-geht-gegen-freispruch-von-michael-kraus-vor100.html)

Ein Glück.

mum
27.10.2014, 13:54
bin gerade daran das neue buch ueber lance armstrom zu lesen.

hm.......

da frage ich mich, was denn heute "anders" ist wie damals - beispiel tour de france: die selben distanzen mehr oder weniger...die selben durchschnitts-geschwindigkeiten....mehr oder weniger....und

HEUTE soll alles anders sein wie damals?!?!!

irgendwie kann ich das nicht glauben...

rookie2003
27.10.2014, 14:17
Frau Pumper und "ihr" Verein LCC Wien bekleckern sich auch weiter mit Ruhm:
http://derstandard.at/2000007351917/Pumper-Klub-tritt-aus-Leichtatlethik-Verband-aus

captain hook
27.10.2014, 14:30
bin gerade daran das neue buch ueber lance armstrom zu lesen.

hm.......

da frage ich mich, was denn heute "anders" ist wie damals - beispiel tour de france: die selben distanzen mehr oder weniger...die selben durchschnitts-geschwindigkeiten....mehr oder weniger....und

HEUTE soll alles anders sein wie damals?!?!!

irgendwie kann ich das nicht glauben...

Die Geschwindigkeit in gleichmäßig ist ja nicht das Problem. Aber kannst Du Dich noch an die Sprintduelle mit Stehversuchen am Berg zu Zeiten von Raßmussen erinnern? Da sind die genauso schnell hochgefahren wie heute, stimmt, aber in der oben beschriebenen Form. Einen kleinen Unterschied kann ich da durchaus erkennen. :Cheese:

captain hook
27.10.2014, 14:35
http://www.jtltiming.com/results/x-maui14.html

Der gute Michi Weiß ist zu alter Wirkungsstätte (XTerra) zurückgekehrt. Allerdings nicht ganz so weit vorne wie "zu guten alten Zeiten".

rookie2003
27.10.2014, 14:41
http://www.jtltiming.com/results/x-maui14.html

Der gute Michi Weiß ist zu alter Wirkungsstätte (XTerra) zurückgekehrt. Allerdings nicht ganz so weit vorne wie "zu guten alten Zeiten".

Naja, soweit ich das in Erinnerung habe, ist er dort seit dem Ablauf seiner Sperre jedes Jahr am Start gewesen.

MattF
27.10.2014, 15:36
bin gerade daran das neue buch ueber lance armstrom zu lesen.

hm.......

da frage ich mich, was denn heute "anders" ist wie damals - beispiel tour de france: die selben distanzen mehr oder weniger...die selben durchschnitts-geschwindigkeiten....mehr oder weniger....und

HEUTE soll alles anders sein wie damals?!?!!

irgendwie kann ich das nicht glauben...


Der Gesamtdurchschnitt ist nicht relevant. Der Sieger der Tour fährt 95% der Rundfahrt im Windschatten bei 60-70% Leistung. Das geht mit und ohne Doping gleich schnell.

Anschauen kann man sich die Bergankünfte, und da gehts es Heute durchaus signifikant langsamer, bzw. mit weniger Watt pro Köpergewicht.

http://www.spiegel.de/sport/sonst/tour-de-france-radarfallen-im-gebirge-im-kampf-gegen-doping-a-909601.html

deirflu
27.10.2014, 15:43
http://www.jtltiming.com/results/x-maui14.html

Der gute Michi Weiß ist zu alter Wirkungsstätte (XTerra) zurückgekehrt. Allerdings nicht ganz so weit vorne wie "zu guten alten Zeiten".

Stellt sich nur noch die Frage ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen ist:confused:

Hafu
27.10.2014, 15:45
Der Gesamtdurchschnitt ist nicht relevant. Der Sieger der Tour fährt 95% der Rundfahrt im Windschatten bei 60-70% Leistung. Das geht mit und ohne Doping gleich schnell.

Anschauen kann man sich die Bergankünfte, und da gehts es Heute durchaus signifikant langsamer, bzw. mit weniger Watt pro Köpergewicht.

http://www.spiegel.de/sport/sonst/tour-de-france-radarfallen-im-gebirge-im-kampf-gegen-doping-a-909601.html

Sehr interessanter Artikel und ebenso interessante Methode!:Blumen:

captain hook
27.10.2014, 15:58
Sehr interessanter Artikel und ebenso interessante Methode!:Blumen:

Was ist daran spannend? Wenn die gleichmäßig da hochfahren ist das ganz anders, als wenn sie sich ein Tempowechselduell mit Stehversuchen liefern. Da wird die Gesamtzeit für den Anstieg keine Aussagekraft liefern können.

Für einige Berge kann ich das mit dem Wind bestätigen, weil ich sie selber schon gefahren bin.

Ausschlaggebend dürfte auch die Taktik sein. Wird unten reingefahren wie der Teufel (so wie Armstrong das gegen Ulle gemacht hat, weil er wusste, dass den das Umbringt) bis alle Helfer wegfliegen (und der Kapitän trotzdem noch 3-4km Windschatten hatte), dann sind da unten gleich mal die eine oder andere Minute Unterschied gebucht im Vergleich zu einer abwartenden Anfahrt. Ist ja nicht jedesmal ein gleichmäßiges EZF, wo jeder versucht maximal schnell da hoch zu kommen. Die fahren ja Rennen gegeneinander.

Jhonnyjumper
27.10.2014, 16:14
Was ist daran spannend? Wenn die gleichmäßig da hochfahren ist das ganz anders, als wenn sie sich ein Tempowechselduell mit Stehversuchen liefern. Da wird die Gesamtzeit für den Anstieg keine Aussagekraft liefern können.

Für einige Berge kann ich das mit dem Wind bestätigen, weil ich sie selber schon gefahren bin.

Ausschlaggebend dürfte auch die Taktik sein. Wird unten reingefahren wie der Teufel (so wie Armstrong das gegen Ulle gemacht hat, weil er wusste, dass den das Umbringt) bis alle Helfer wegfliegen (und der Kapitän trotzdem noch 3-4km Windschatten hatte), dann sind da unten gleich mal die eine oder andere Minute Unterschied gebucht im Vergleich zu einer abwartenden Anfahrt. Ist ja nicht jedesmal ein gleichmäßiges EZF, wo jeder versucht maximal schnell da hoch zu kommen. Die fahren ja Rennen gegeneinander.

Die Ungereimtheiten und Messungenauigkeiten, die du aufführst, führen überwiegend dazu, dass jmd. langsamer fährt, also ggf. zu Unrecht nicht verdächtigt wird. Tempowechsel führen ja dazu, dass man insgesmant eher langsamer hochfährt. Ich fände es noch problematischer, wenn jemand hochfährt, die Grenzzeiten von Vayer unterbietet, aber zu Unrecht angeklagt wird, da äußere Bedingungen zu einer beschleunigten Kletterfahrt geführt haben. Das Verfahren ist sicher recht problematisch, aber nicht uninteressant. Auch weil es von jmd. kommt, der nicht ganz unwissend ist...(das trifft übrigens auch auf Sandig zu)

captain hook
27.10.2014, 16:24
Die Ungereimtheiten und Messungenauigkeiten, die du aufführst, führen überwiegend dazu, dass jmd. langsamer fährt, also ggf. zu Unrecht nicht verdächtigt wird. Tempowechsel führen ja dazu, dass man insgesmant eher langsamer hochfährt. Ich fände es noch problematischer, wenn jemand hochfährt, die Grenzzeiten von Vayer unterbietet, aber zu Unrecht angeklagt wird, da äußere Bedingungen zu einer beschleunigten Kletterfahrt geführt haben. Das Verfahren ist sicher recht problematisch, aber nicht uninteressant. Auch weil es von jmd. kommt, der nicht ganz unwissend ist...(das trifft übrigens auch auf Sandig zu)

Genau. Und heute fahre sie langsamer bzw. ggf nicht schneller hoch als damals. Liegt es nun daran, dass sie sauberer sind? Taktischer fahren? Mehr Tempowechsel machen? Keiner weiß da nix genaues und deshalb taugt es auch nicht.

Leistungen vergleichen taugt übrigens nur bedingt. Ich hab mal was gelesen, wo schön beschrieben wurde, dass in den Hochzeiten des Dopens quasi eh egal war, was man trainierte und dass da deshalb im Pro Radsport nicht soooo viel drüber nachgedacht wurde. Was zu der reaktionären Haltung im Radsport auch ausdrücklich gut passt. Heutzutage, wo man mit Stoff nicht mehr so hantieren kann wie damals, muss man mehr Grips in Training stecken, was aber auch nicht so schwierig ist, wenn man von so einem Standpunkt kommt. Der Autor kam zu dem Ergebnis, dass man deshalb heutzutage ohne Stoff durchaus große Teile dessem wieder "reinholen" kann, was durch den weggefallenen Stoff eigentlich hätte verloren gehen müssen.

Hafu
27.10.2014, 16:38
Was ist daran spannend? Wenn die gleichmäßig da hochfahren ist das ganz anders, als wenn sie sich ein Tempowechselduell mit Stehversuchen liefern. Da wird die Gesamtzeit für den Anstieg keine Aussagekraft liefern können.
...

In dem Link geht es ja nicht darum, dass jemand gesperrt wird, weil er einen Anstieg mit 8 Watt/kg Körpergewicht hochgefahren ist, sondern darum dass ab einer gewissen Leistung ein Fahrer verdächtig und irgendwann sogar hochverdächtig ist.


Stehversuche oder extrem ungleileichmäßiges Fahren am Schlussanstieg einer Bergetappe, wie von dir erwähnt sind ja eher die Ausnahme, denn sowohl für gedopte wie auch für ungedopte Fahrer gilt ja, dass man die meiste Zeit in der Gesamtwertung mit einer gleichmäßigen Fahrt nahe am individuellen Maximum herausfährt und bei Etappenfahrten geht es für die Favoriten ja meist darum möglichst viel Zeit in der Gesamtwertung gut zu machen und nicht so sehr um den Tagessieg, so dassi.d.R. die allerschnellsten schon versuchen, ein gleichmäßig hohes Tempo zu fahren.

Wenn ein Fahrer mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit als hochverdächtig identifiziert ist, kann man ihn ja mit unangemeldeten Zielkontrollen ihn entsprechend engmaschiger Beobachtung unterziehen.

captain hook
27.10.2014, 16:51
Stehversuche oder extrem ungleileichmäßiges Fahren am Schlussanstieg einer Bergetappe, wie von dir erwähnt sind ja eher die Ausnahme

Nein, das ist nicht die Ausnahme. Wann hast Du die letzte Bergetappe einer großen Landesrundfahrt gesehen? ;)

Froome gegen Contador war zB traumhaft wie Froome immer wieder mit massiven Beschleunigungen versucht hat Contador abzuschütteln (und es nicht geschafft hat). Oder Nibali bei der Tour, der mit dem Pöbel spazieren fuhr und am Ende immer für 3km mit einem fulminaten Antritt die Angelegenheit sprengte. Gleichmäßig volles Ballett hab ich schon lange keinen Topfavoriten mehr einen 10km Berg am Stück hochballern sehen.

rundeer
28.10.2014, 20:18
Das Buch "Inside Team Sky" liefert auch ein paar schöne Gedanken zu dieser Thematik. Nicht zuletzt muss auch in die Rechnung mit einbezogen werden, was die Etappe sonst noch so zu bieten hatte (Höhenprofil, Rennverlauf, Stand im Klassement usw.).

Walsh beschreibt recht naheliegen, wieso der Radsport heute anders sei als zu Armstrong Zeiten.

Wenn ich dann aber solches lese, kann ich das doch nicht so ganz glauben.
http://www.tagesanzeiger.ch/sport/rad/Winokurow-weiss-von-nichts/story/18144423

aurinko
28.10.2014, 20:56
Frau Pumper und "ihr" Verein LCC Wien bekleckern sich auch weiter mit Ruhm:
http://derstandard.at/2000007351917/Pumper-Klub-tritt-aus-Leichtatlethik-Verband-aus

Hab das heute auch mit Entsetzen gelesen.
Ich frag mich ehrlichgesagt, wie da Funktionäre an ihr festhalten können, wenn sie eindeutigerweise in jeglicher Funktion gesperrt ist.
Von daher aber eine gute Entscheidung des WLV den LCC auszuschließen.

dude
28.10.2014, 22:52
Walsh beschreibt recht naheliegen, wieso der Radsport heute anders sei als zu Armstrong Zeiten.

Walsh hat doch den Knall nicht mehr gehoert. Keine Ahnung wie hoch dessen Prostitutionsgehalt von Sky ist. Next!

sybenwurz
28.10.2014, 23:13
Du würdest doch nicht etwa angedeutet haben wollen, dass Walsh da am Ende Mist schreibt?


:Lachanfall:

Raimund
28.10.2014, 23:23
(...)Gleichmäßig volles Ballett hab ich schon lange keinen Topfavoriten mehr einen 10km Berg am Stück hochballern sehen.

Wobei wir hier ja genau richtig sind:;)

Ab wann ist denn dann wohl die Radleistung im Triathlon verdächtig?

Da fährt man ja eher alleine...:Huhu:


Edit: Ist aber eigentlich OT...

rundeer
29.10.2014, 09:21
Walsh hat doch den Knall nicht mehr gehoert. Keine Ahnung wie hoch dessen Prostitutionsgehalt von Sky ist. Next!

Ich habe ja nur geschrieben, dass er naheliegend erklärt, warum man seiner Meinung nach heute gleich schnell gewisse Pässe hochfahren hochfahren kann. Da kommen halt Dinge in die Gleichung, die man selber vielleicht nicht berücksichtigen würde, bevor man mit dem Finger zeigt.

Aber ja, natürlich hat er die schwarz-blau-weisse Brille auf und schreibt nur was sein "Arbeitgeber" hören will.

captain hook
29.10.2014, 10:29
Wobei wir hier ja genau richtig sind:;)

Ab wann ist denn dann wohl die Radleistung im Triathlon verdächtig?

Da fährt man ja eher alleine...:Huhu:


Edit: Ist aber eigentlich OT...

Ich finde die reinen Einzelleistung eigentlich keines Triathleten bedenklich.

Man kann 180km wesentlich schneller fahren als das die besten LDler machen (auch wesentlich schneller als Kienle).

Man kann 42km noch viel schneller laufen als das die besten Triathleten machen (mit nem 4er Schnitt ist man da ja fast ein König... 4er Schnitt, was soll da verdächtig sein?)

Beim Schwimmen kenn ich mich nicht aus.

Da müsste man schon ne komplexe Kombinationsrechnung aufmachen, ab wann ein schneller M schwierig wird, wenn man was auf dem Rad abgeliefert hat oder so. Ob sowas dann noch sinnvoll ist weiß ich nicht.

flaix
29.10.2014, 11:34
Ich finde die reinen Einzelleistung eigentlich keines Triathleten bedenklich. andere Sichtweise: kaum ein anderer Sport bietet soviel sinnvollen Anreiz für mischen. Die Verbesserung des Fettstoffwechsels durch die Lektüre von Edgar Allan Poe und die gleichzeitge Krafterhaltung bei Hungerkur durch HGH, IGF und Dates mit anderen Anna Bolikas bezogen auf ihre positiven Faktoren bei der Ausübung eines 8 stündigen Wettkampfes ist einmalig. Mehr kann man durch das Zeugs wirklich nur bei reinen Maximal-Kraftsportarten erreichen.

captain hook
29.10.2014, 13:09
andere Sichtweise: kaum ein anderer Sport bietet soviel sinnvollen Anreiz für mischen. Die Verbesserung des Fettstoffwechsels durch die Lektüre von Edgar Allan Poe und die gleichzeitge Krafterhaltung bei Hungerkur durch HGH, IGF und Dates mit anderen Anna Bolikas bezogen auf ihre positiven Faktoren bei der Ausübung eines 8 stündigen Wettkampfes ist einmalig. Mehr kann man durch das Zeugs wirklich nur bei reinen Maximal-Kraftsportarten erreichen.

Was den möglich Nutzen angeht hast Du sicher Recht.

Hat aber ja nix damit zu tun sich eine Einzelleistung zu suchen und festzustellen, dass das nicht mit rechten Dingen zugehen kann.

Raimund
29.10.2014, 14:58
(...)

Da müsste man schon ne komplexe Kombinationsrechnung aufmachen, ab wann ein schneller M schwierig wird, wenn man was auf dem Rad abgeliefert hat oder so. Ob sowas dann noch sinnvoll ist weiß ich nicht.

Möglicherweise ist das der Grund, weswegen die Sportart in Zukunft von Dopingvorwürfen eher verschont bleibt.

Ich denke hier auch an das Beispiel Fußball. Dort ist die Anforderung auch komplex genug, dass das (für den Laien) nicht zu durchsichtig wird.

Aber machen wir uns nichts vor...:(

HobbyStudent
29.10.2014, 15:50
Möglicherweise ist das der Grund, weswegen die Sportart in Zukunft von Dopingvorwürfen eher verschont bleibt.

Ich denke hier auch an das Beispiel Fußball. Dort ist die Anforderung auch komplex genug, dass das (für den Laien) nicht zu durchsichtig wird.

Aber machen wir uns nichts vor...:(

ich würde mal behaupten, dass das nicht an der Komplexität der Sportart, vielmehr aber mit der Macht der FIFA und dem ganzen Komödienstadl, zu tun hat. Und ich glaube, die ITU hat geringfügig weniger Einfluss.

ironlollo
31.10.2014, 13:58
Marathon-Star Rita Jeptoo angeblich positiv getestet (http://www.rp-online.de/sport/leichtathletik/marathon-star-rita-jeptoo-angeblich-positiv-getestet-aid-1.4635643)

sybenwurz
31.10.2014, 23:08
Um keinen extra-Fred dazu aufzumachen:

Aufklärung light. (http://www.taz.de/NULL/!148633/)
Die Universität Freiburg drängt auf ein schnelles Ende der Aufklärung ihrer Dopingvergangenheit.

(Weiss nicht, ob das schon gepostet wurde, der Spiegel hats vor ein paar Tagen schonmal aufgegriffen)

Hafu
01.11.2014, 07:58
Seit längerem hat es mal wieder einen Triathleten erwischt:

Fabio Villari, italienischer Duathlon-Meister.

http://www.coni.it/it/news/primo-piano/9015-positivo-fabio-villari-triathlon.html

(Quereinsteiger aus der Leichtathletik, was gleich mal wieder belegt, dass die Sportartwechsler von Radsport und Leichtathletik wenig Gutes in unseren Sport bringen)

GrrIngo
01.11.2014, 09:29
(Quereinsteiger aus der Leichtathletik, was gleich mal wieder belegt, dass die Sportartwechsler von Radsport und Leichtathletik wenig Gutes in unseren Sport bringen)

Ob das tatsächlich als Beleg für diese Behauptung dienen kann? Meines Erachtens nach ist die Behauptung schlichtweg pauschal unsinnig - es gibt genug Sportartwechsler aus den angesprochenen Sportarten, die weder eine Dopingvergangenheit haben noch durch Doping im Triathlon aufgefallen sind. Der Profi-Radsport bei den Männern scheint ja in der Vergangenheit ein massives Dopingproblem gehabt zu haben (und vermutlich auch immer noch zu haben), bei den Frauen sieht es vermutlich schon etwas anders aus, und im Amateurbereich ebenfalls wieder anders. In der Leichtathletik ist im Langstreckenbereich eine weitverbreitete Dopingproblematik vermutlich nicht vorhanden. Viele aktive Triathleten haben eine Leichtathletik-Vergangenheit (Alistair Brownlee ist immer noch Mitglied bei den Bingley Harriers, und war lange Zeit im Crosslauf und Berglauf aktiv, bevor er sich dem Triathlon zugewandt hat - und sein Bruder ist auch kein unbekannter Bergläufer) - kein Wunder, ist doch das Laufvermögen bei den ganzen ITU-Rennen nicht so ganz zu vernachlässigen.

Gruß
GrrIngo

Eber
01.11.2014, 09:54
Zumindest aus der Sportart, wo ich herkomme, ist alles sauber:
Radtouristik:Lachen2:

Hafu
01.11.2014, 11:32
... pauschal unsinnig - es gibt genug Sportartwechsler aus den angesprochenen Sportarten, die weder eine Dopingvergangenheit haben noch durch Doping im Triathlon aufgefallen sind. ...

Du hast recht. Natürlich gibt es Ex-Radprofis und Ex-Leichtathleten unter den Triathleten ohne Dopingvergangenheit und manche, wie z.B. Antonio colom sind als Triathlet noch nie "durch Doping aufgefallen" (und slebstverständlich gilt für den die Unschuldsvermutung :hoho: :Huhu: ), aber es ist schon auffällig, dass unter den mit Doping erwischten Triathleten (Weiss, Hempel, Hundertmarck, Hütthaler) sowie den Dopingverdächtigen Triathleten ein auffallend großer Anteil eine Vergangenheit im Radsport und in der Leichtathletik hat, beziehungsweise den Kontakt zu Leichtathletiktrainern und Leichtathletikmanagern wie bspw. Thomas Springstein oder Stefan Matschiner gepflegt hat.

sybenwurz
01.11.2014, 12:56
...aber es ist schon auffällig, ...

Nun ja, wenn es DIR auffällt, muss dir das kein Ansporn sein, dem Rest der Menschheit die rosarote Brille von der Nase zu reissen ...:Cheese:

GrrIngo
01.11.2014, 13:54
... die rosarote Brille von der Nase zu reissen ...:Cheese:

Welche Brille??? :Cheese:
Ich glaube, wir machen uns alle nichts vor... Sowohl Rad-, Lauf- wie Schwimmsport haben ihre Dopingfälle, und in den wenigsten Fällen dürfte der betreffende Athlet alleine gehandelt haben. Insofern ist stets anzunehmen, dass es im Trainer- und Betreuerkreis mindestens Mitwisser geben dürfte. Wenn man jetzt ausschließen wollte, dass dies in den Triathlon herüber schwappt - dann müsste man eigentlich nicht nur Athleten (mit und ohne Dopingvergangenheit - nicht positiv getestet heißt ja leider ziemlich gar nichts) vom Wechsel abhalten, sondern auch gleichzeitig die gesamten Trainer und Betreuer davon abhalten, auch Triathleten zu betreuen.
Nun sind die erfolgreichen Trainer aus den Einzeldisziplinen bekannt - wer will es einem Triathleten verbieten, diese Trainer zu kontaktieren? Muss ja nicht gleich ein bekannter Frauenarzt sein (:hoho:), aber bzgl. Trainingslehre, Trainingsaufbau usw. kann man durchaus von deren Wissen profitieren. Und dann ist die Verbindung auch von Triathleten ohne Einzeldisziplinvergangenheit gleich wieder zu den Einzeldisziplinen und deren Verdachtsmomenten da. Ob berechtigt oder nicht...

Gleichzeitig ist es vermutlich nicht gerechtfertigt, den gesamten Spitzensport (weder in den Einzeldisziplinen noch im Du- oder Triathlon) pauschal des Dopings zu bezichtigen. Auch wenn ich für niemanden meine Hand ins Feuer legen würde.
Genausowenig ist es gerechtfertigt, den Hobbysport pauschal als dopingfrei oder dopingunverdächtig zu bezeichnen - auch da gibt es leider Gegenbeispiele. Und nicht nur Gegenbeispiele, die früher im Spitzenbereich einer Einzeldisziplin aktiv waren...

GrrIngo
02.11.2014, 16:49
Zumindest scheint man in BEL auch mal hinter den Athleten aufräumen zu wollen: http://www.spiegel.de/sport/sonst/doping-belgischer-sportarzt-mertens-soll-angeklagt-werden-a-1000596.html

Und was den Triathlon angeht, so findet sich bei der FAZ was interessantes... http://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/doping-fahndung-streit-um-unabhaengigkeit-und-kosten-13241342.html

rundeer
06.11.2014, 16:37
"Ich höre nichts, ich sehe nichts, ich weiss von nichts..." sagen irgendwie alle.

http://www.nzz.ch/sport/rita-jeptoo-doping-1.18419137

captain hook
10.11.2014, 14:07
Soviel dazu, dass in technischen Sportarten, wo es auch viel auf Gefühl ankommt Doping nix bringt:

http://www.t-online.de/sport/id_71714562/badminton-nummer-eins-im-badminton-positiv-auf-doping-getestet.html

Matthias75
10.11.2014, 14:27
In der Süddeutschen (http://www.sueddeutsche.de/sport/doping-im-gewichtheben-stark-mit-nebenwirkungen-1.2208391) war die Tage ein Bericht über Doping im Gewichtheben drin.

Nichts wirklich neues, die Anzahl der gesperrten Athleten ist immens hoch. Wundert mich, dass sich so eine Sportart im olympischen Zirkus halten kann. Aber der Absatz hatte mich doch trotzdem teilweise erhellend:

Bis vor einem Jahr legte der Weltverband IWF selbst fest, welche Sportler kontrolliert werden. Die Folge: Obwohl die russischen Gewichtheber mehrere Medaillen bei Weltmeisterschaften holten, wurde 2011 nur ein einziger von ihnen getestet, 2012 überhaupt keiner. Ajans Verband bestimmte dies so. Mittlerweile gibt es eine wenigstens formal unabhängige Anti-Doping-Kommission im Weltverband, die die Kontrollen transparenter macht. Auch russische Athleten müssen nun zum Dopingtest.

Matthias

dude
10.11.2014, 14:37
Zumindest aus der Sportart, wo ich herkomme, ist alles sauber:
Radtouristik:Lachen2:

Dafuer sind das alle Alkoholiker.

Weißer Hirsch
10.11.2014, 16:14
Mal wieder was vom Saubermann des Tennis:

https://de.eurosport.yahoo.com/news/tennis-stammzellenbehandlung-nadal-065855744--ten.html

Schon verrückt, was scheinbar alles als legal durchgeht...

captain hook
10.11.2014, 16:26
Mal wieder was vom Saubermann des Tennis:

https://de.eurosport.yahoo.com/news/tennis-stammzellenbehandlung-nadal-065855744--ten.html

Schon verrückt, was scheinbar alles als legal durchgeht...

Zumal wenn dann die Wirksamkeit fragwürdig ist.

http://www.spiegel.de/sport/sonst/stammzellen-doping-eine-leistungssteigerung-ist-aeusserst-fragwuerdig-a-567336.html

triaflo
10.11.2014, 16:52
Soviel dazu, dass in technischen Sportarten, wo es auch viel auf Gefühl ankommt Doping nix bringt:

http://www.t-online.de/sport/id_71714562/badminton-nummer-eins-im-badminton-positiv-auf-doping-getestet.html

Wobei man hier fairerweise sagen muss, dass der betroffene Athlet wohl ein Cortisonpräparat aufgrund einer Verletzung bekommen hat (ausserhalb des Wettkampfes, im Rahmen der Behandlung nach einer OP). Dieses Präparat ist ausserhalb des Wettkampfes erlaubt. Dummerweise hat er es nicht angemeldet und lag beim nächsten Wettkampf über dem Grenzwert. Der Vorfall fällt wohl eher unter "Dummheit bei der Benutzung von Medikamenten" als unter "Leistungssteigerung".

HeinB
10.11.2014, 17:29
In der Süddeutschen (http://www.sueddeutsche.de/sport/doping-im-gewichtheben-stark-mit-nebenwirkungen-1.2208391) war die Tage ein Bericht über Doping im Gewichtheben drin.

Nichts wirklich neues, die Anzahl der gesperrten Athleten ist immens hoch. Wundert mich, dass sich so eine Sportart im olympischen Zirkus halten kann. Aber der Absatz hatte mich doch trotzdem teilweise erhellend:



Matthias


Doping: Gewichtheben keine olympische Disziplin mehr?

Einer der dopinganfälligsten Sportarten droht nach den jüngsten Skandalen der Ausschluss von den Weltspielen.
(http://www.spiegel.de/sport/sonst/doping-gewichtheben-keine-olympische-disziplin-mehr-a-94768.html)


Spiegel-Artikel von 2000

captain hook
10.11.2014, 17:36
Spiegel-Artikel von 2000

Genau. Passiert ist nix. Ich hab das mal ne Weile geschaut. Spannend wie man da zb die Nationalität ändern kann und so, wenn ganze Verbände von irgendwelchen WM ausgeschlossen werden.

Immernoch Olympisch. Die meinen das alles bestimmt total ernst. ;)

sybenwurz
10.11.2014, 21:11
... in technischen Sportarten, wo es auch viel auf Gefühl ankommt...

Sollte man nicht meinen, dass man auch in solchen Sportarten mit Doping härteres Training und kürzere Regenerationszeiten realisieren kann, die den entscheidenden Vorteil in Sachen Ermüdung beim Wettkampf bringen, was letztlich dazu führen wird, sich länger konzentrieren zu können...?
Ich glaube, dass weder im Badminton, noch in irgendner anderen, technischen Sportart (wie Fussball...:-(( ) Doping nicht Nix bringt.

photonenfänger
12.11.2014, 21:24
http://www.swr.de/landesschau-aktuell/sport/handballer-michael-kraus-beklagt-schikane-dopingkontrolle-in-der-hochzeitsnacht/-/id=13831144/nid=13831144/did=14511778/94ipgy/index.html

:-((

HobbyStudent
13.11.2014, 09:36
Sich nicht der passenste Moment aber ich finde es eigentlich eher eine Schlagzeile wert, dass man die Sperre nach 3!!! verpassten Tests mit nem einfachen "hab das Klingeln nicht gehört" abwenden kann. Die NADA wird schon ahnen, was da läuft.

Hafu
13.11.2014, 09:52
http://www.swr.de/landesschau-aktuell/sport/handballer-michael-kraus-beklagt-schikane-dopingkontrolle-in-der-hochzeitsnacht/-/id=13831144/nid=13831144/did=14511778/94ipgy/index.html

:-((

Sich nicht der passenste Moment aber ich finde es eigentlich eher eine Schlagzeile wert, dass man die Sperre nach 3!!! verpassten Tests mit nem einfachen "hab das Klingeln nicht gehört" abwenden kann. Die NADA wird schon ahnen, was da läuft.

Die Ausrede "habe das Klingeln nicht gehört" gilt für eine der drei verpassten Dopingkontrollen vor August 2014. Dafür gab es ja schon einen Freispruch durch den Handballbund (wogegen die NADA Protest eingelegt hat).

Was aus dem SWR-Artikel nicht hervorgeht, ist ob bei der Kontrolle im Oktober nach der Hochzeit die Probe verweigert wurde oder erneut "die Klingel überhört" wurde. Das wäre ja dann schon der vierte missed Test.

Wenn ich als Sportprofi bereits im August ein Verfahren am Hals gehabt habe und nur mit knapper Not einer Sperre entkommen bin, dann würde ich spätestens meine Türglocke reparieren lassen oder mir eine neue Klingel einbauen lassen, um solche Probleme in der Zukunft zu vermeiden.

Wenn ich unschuldig bin.

Wenn ich natürlich etwas zu verbergen habe, dann würde ich genauso weiter machen wie bisher und so tun als ob ich die Glocke nicht höre, wobei ein Kontrolleur nicht nur einmal, sondern über einen langen Zeitraum und irgendwann Sturm klingelt.

Loretta
13.11.2014, 10:44
Da er ja den Test als "Schikane" empfand gehe ich davon aus, dass er die Tür aufgemacht hat, ansonsten würde er sich ja nicht beschweren, weil er ja die Klingel nicht gehört hat und somit weitergeschlafen hat...

la_gune
13.11.2014, 10:51
Sollte man nicht meinen, dass man auch in solchen Sportarten mit Doping härteres Training und kürzere Regenerationszeiten realisieren kann, die den entscheidenden Vorteil in Sachen Ermüdung beim Wettkampf bringen, was letztlich dazu führen wird, sich länger konzentrieren zu können...?
Ich glaube, dass weder im Badminton, noch in irgendner anderen, technischen Sportart (wie Fussball...:-(( ) Doping nicht Nix bringt.

Es gibt ja auch andere Formen von Doping. (Nein, ich mein jetzt nicht "Doping für die Haare"! :Lachen2: )

Bei Olympia in Peking(?) wurde ein Bogenschütze erwischt, der sich mit irgendwas zugedröhnt hatte, was den Herzschlag verlangsamt um so ruhiger zu werden.
Auch andere Medikamente, z.B. um die Konzentration stark zu erhöhen stehen mbWn auf der Liste.

Voldi
13.11.2014, 11:47
In dem Artikel steht doch nirgends, dass er die Kontrolle verweigert hat sondern lediglich, dass er diese als Schikane empfindet (irgendwie nachvollziehbar vor 6 Uhr am Morgen der Hochzeitsnacht).

deralexxx
13.11.2014, 12:04
Es gibt ja auch andere Formen von Doping. (Nein, ich mein jetzt nicht "Doping für die Haare"! :Lachen2: )

Bei Olympia in Peking(?) wurde ein Bogenschütze erwischt, der sich mit irgendwas zugedröhnt hatte, was den Herzschlag verlangsamt um so ruhiger zu werden.
Auch andere Medikamente, z.B. um die Konzentration stark zu erhöhen stehen mbWn auf der Liste.

beim Bogenschießen steht auch Alkohol auf der Dopingliste:
http://www.bogenundpfeile.de/Doping/Doping_Bogenschiessen.htm

Hafu
13.11.2014, 14:47
...sondern lediglich, dass er diese als Schikane empfindet (irgendwie nachvollziehbar vor 6 Uhr am Morgen der Hochzeitsnacht).

6 Uhr ist nunmal die Lieblingszeit fast aller Dopingkontrolleure, denn da liegen die meisten Sportler noch im Bett, die Blase ist voll und die Kontrolle geht schnell und reibungslos vonstatten.
Die vorletzte Kontrolle bei unserem Sohn fand an einem Samtag im August (am einzigen unverplanten wettkampffreien Wochenende innerhalb von 8 Wochen!) eben um kurz nach 6h statt. Natürlich ist das lästig um diese Uhrzeit aus dem Schlaf gerissen zu werden, aber es ist dafür auch in rund einer halben Stunde mit allen Formalitäten erledigt.

Bei der nächsten Kontrolle ein paar Wochen später kam der Kontrolleur erst um 8:00 (zur Frühstückszeit), weil er vorher noch bei einem Biathleten einige Kilometer entfernt war. Bei dieser relativ "humanen" 8:00h-Kontrolle hat es dann über drei quälend lange Stunden gedauert, bis nach Trinken entprechender Mineralwassermengen die nötige Urinmenge wieder zustande kam.

Zu Ende gedacht würde mit Sicherheit jeder von uns als Kontrolleur auch versuchen die zu kontrollierenden Sportler möglichst aus dem Schlaf zu klingeln.

MatthiasR
13.11.2014, 15:25
6 Uhr ist nunmal die Lieblingszeit fast aller Dopingkontrolleure, denn da liegen die meisten Sportler noch im Bett, die Blase ist voll und die Kontrolle geht schnell und reibungslos vonstatten.

Ich dachte wenn man im Testpool ist, muss man in diesem ADAMS selbst angeben, wann man wo ist und wann man täglich für Tests zur Verfügung steht (ein Einstunden-Slot pro Tag).
Dann ist man ja selbst schuld, wenn der Kontrolleur um 6:00 Uhr morgens kommt.

Gruß Matthias

Hafu
13.11.2014, 15:39
Ich dachte wenn man im Testpool ist, muss man in diesem ADAMS selbst angeben, wann man wo ist und wann man täglich für Tests zur Verfügung steht (ein Einstunden-Slot pro Tag).
Dann ist man ja selbst schuld, wenn der Kontrolleur um 6:00 Uhr morgens kommt.

Gruß Matthias

Diesen Slot gibt man an, um dem Kontrolleur die Arbeit (und sich selbst die Meldungen auf ADAMS) zu erleichtern. Man gibt aber auch noch die Schule/ Arbeitsplatz/ bevorzugte Trainingsorte an und grundsätzlich darf der Kontrolleur immer kommen (auch außerhalb des angegebenen Zeitslots). Nur wenn er einen dann (außerhalb des Slots) nicht antrifft ist dies kein "missed test".

Weißer Hirsch
14.11.2014, 15:38
So, die saubere Evi hat es ein 2. Mal geschafft:

http://www.biathlon-online.de/19041/evi-sachenbacher-stehle-nur-sechs-monate-gesperrt/

Naja, ich denke trotzdem nicht das sie in einem deutschen Verband nochmal eine Chance erhält. Hoffentlich!

aurinko
14.11.2014, 20:09
So, die saubere Evi hat es ein 2. Mal geschafft:

http://www.biathlon-online.de/19041/evi-sachenbacher-stehle-nur-sechs-monate-gesperrt/

Naja, ich denke trotzdem nicht das sie in einem deutschen Verband nochmal eine Chance erhält. Hoffentlich!


Ich frage mich ehrlichgesagt, warum man überhaupt noch Athleten sperrt, wenn dann sowieso jedesmal die Sperre beim CAS wieder reduziert bzw. ganz aufgehoben wird. Absolut sinnlos das Ganze.

LidlRacer
14.11.2014, 20:36
Ich frage mich ehrlichgesagt, warum man überhaupt noch Athleten sperrt, wenn dann sowieso jedesmal die Sperre beim CAS wieder reduziert bzw. ganz aufgehoben wird. Absolut sinnlos das Ganze.

WENN es denn wirklich oder zumindest wahrscheinlich ein verunreinigtes NEM oder ähnliches war und "the athlete’s degree of fault was minimal" (http://www.tas-cas.org/en/infogenerales.asp/4-3-7872-1092-4-1-1/5-0-1092-15-1-1/), hätte ich wenig Verständnis dafür, dass sie genauso bestraft wird, wie z.B. ein Hardcore-EPO- oder Blut-Doper.

aurinko
14.11.2014, 20:39
WENN es denn wirklich oder zumindest wahrscheinlich ein verunreinigtes NEM oder ähnliches war und "the athlete’s degree of fault was minimal" (http://www.tas-cas.org/en/infogenerales.asp/4-3-7872-1092-4-1-1/5-0-1092-15-1-1/), hätte ich wenig Verständnis dafür, dass sie genauso bestraft wird, wie z.B. ein Hardcore-EPO- oder Blut-Doper.

Nur wird bei denen genauso munter reduziert. Bestes Beispiel ist Justin Gatlin.

Weißer Hirsch
14.11.2014, 20:45
6 Monate Sperre in der wettkampffreien Zeit ist ein Witz. Außerdem ist sie nicht das erste Mal aufgefallen. Ist auch ein schlechtes Zeichen für den Nachwuchs.

sybenwurz
14.11.2014, 21:20
In dem Artikel steht doch nirgends, dass er die Kontrolle verweigert hat sondern lediglich, dass er diese als Schikane empfindet (irgendwie nachvollziehbar vor 6 Uhr am Morgen der Hochzeitsnacht).

Wenn ihm die Arbeitsbedingungen in seinem aktuellen Job nicht genehm sind, steht es ihm doch jederzeit frei, sich nen anderen zu suchen, wo ihm die Rahmenbedingungen eher zusagen...

dude
14.11.2014, 23:04
Wenn ihm die Arbeitsbedingungen in seinem aktuellen Job nicht genehm sind, steht es ihm doch jederzeit frei, sich nen anderen zu suchen, wo ihm die Rahmenbedingungen eher zusagen...

Schoen gesagt!

WENN es denn wirklich oder zumindest wahrscheinlich ein verunreinigtes NEM oder ähnliches war und "the athlete’s degree of fault was minimal" (http://www.tas-cas.org/en/infogenerales.asp/4-3-7872-1092-4-1-1/5-0-1092-15-1-1/), hätte ich wenig Verständnis dafür, dass sie genauso bestraft wird, wie z.B. ein Hardcore-EPO- oder Blut-Doper.

Naja, wer nach dem ersten Mal noch (angeblich!) weiter froehlich NEM schluckt, der gehoert doch ohne Umwege in die Klapse.