Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Der nächste Einzelfall


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 [18] 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

Triathletin007
25.07.2013, 15:29
Zum Thema "Zahnpaste" gibt es einen interessanten Film von Arne, denn man sich mal ansehen sollte, bevor man pauschalisiert ;)

Ist das so ähnlich, als wenn Veganer ohne vorige Blutuntersuchung ihren Bedarf an Vitamin B12 mit so einer bestimmten Zahnpasta decken gedenken?:Huhu:

Nobodyknows
25.07.2013, 17:33
https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc1/1001892_592194894137116_522007043_n.jpg

Gruß
N. :Huhu:

DasOe
25.07.2013, 19:16
https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc1/1001892_592194894137116_522007043_n.jpg

Gruß
N. :Huhu:

Wunderbar! :Lachanfall:

Pmueller69
25.07.2013, 20:25
http://www.t-online.de/sport/radsport/id_64661366/erik-zabel-will-stellungnahme-zu-epo-befund-bei-tour-de-france-abwarten.html

"Ich muss erstmal den offiziellen Bericht abwarten und in mich gehen. Ich weiß nicht, welche Proben analysiert wurden. Das muss man sehen und dann wird es auch eine Stellungnahme geben"

Er will also nur das zugeben, was man ihm nachweisen kann.
:Kotz:

Megalodon
25.07.2013, 20:59
http://www.t-online.de/sport/radsport/id_64661366/erik-zabel-will-stellungnahme-zu-epo-befund-bei-tour-de-france-abwarten.html

"Ich muss erstmal den offiziellen Bericht abwarten und in mich gehen. Ich weiß nicht, welche Proben analysiert wurden. Das muss man sehen und dann wird es auch eine Stellungnahme geben"

Er will also nur das zugeben, was man ihm nachweisen kann.
:Kotz:

Da hast Du völlig recht. Diese Typen kann man doch wirklich nicht mehr ernst nehmen.

Warum machen die keinen reinen Tisch ? Was ist so schwer daran? Das muss doch auch eine Erleichterung sein, siehe B. Kohl, der damit zitiert wird, dass er "genug habe von dieser verlogenen Scheiße". Die wirken alle irgendwie gehirngewaschen, auch, oder vor allem, Ullrich. Ich kann mir das alles nicht erklären.

LidlRacer
25.07.2013, 22:16
Warum machen die keinen reinen Tisch ? Was ist so schwer daran? Das muss doch auch eine Erleichterung sein, siehe B. Kohl, der damit zitiert wird, dass er "genug habe von dieser verlogenen Scheiße". Die wirken alle irgendwie gehirngewaschen, auch, oder vor allem, Ullrich. Ich kann mir das alles nicht erklären.

Ich glaube nicht, dass die Zabels und Ullrichs gerne lügen.
Hauptmotiv dürfte schlicht Geld sein. Sie wollen sicherlich nicht wie Armstrong auf Rückzahlung x Millionen verklagt werden.

Weiterhin schützen sie vielleicht noch Mittäter. Wenn sie gestehen, erwartet man von ihnen, dass sie das vollständig tun und alle Beteiligten nennen. Das könnte aber z.B. die berufliche Existenz von manchen gefährden.

puderluder
25.07.2013, 22:40
Dreckig sind die Alle. Glaubt ja wohl keiner das in Hawaii von 1996-1999 die Spitzenathleten an der Apotheke vorbei geradelt sind.

Tri-Keks
25.07.2013, 23:24
http://www.t-online.de/sport/radsport/id_64661366/erik-zabel-will-stellungnahme-zu-epo-befund-bei-tour-de-france-abwarten.html

"Ich muss erstmal den offiziellen Bericht abwarten und in mich gehen. Ich weiß nicht, welche Proben analysiert wurden. Das muss man sehen und dann wird es auch eine Stellungnahme geben"

Er will also nur das zugeben, was man ihm nachweisen kann.
:Kotz:

Ganz ehrlich der Kerl hat nen Sohn der gerade frisch Radprofi geworden ist!
Ich kann nur hoffen, dass der das schon wusste, wenn nicht ist der Zabel ein noch größerer Honk als er so schon ist.
Seinem Sohn sowas als Gepäck mitzugeben, ganz großer Vater!!!

Der soll jetzt genau wie der Ulle reinen Tisch machen und dann vor Scham im Boden versinken und nie wieder rauskriechen.

Damit mein ich nie wieder irgendwo in Medien, Radsport oder irgendwas auftauchen. Keine Entschuldigungbücher schreiben, keine verheulten Pressekonferenzen, nix nix nix.

Sollnse sich doch freun, dass sie noch keine Folgen davon haben und ihr Leben im stillen leben.

NBer
25.07.2013, 23:54
Dreckig sind die Alle. Glaubt ja wohl keiner das in Hawaii von 1996-1999 die Spitzenathleten an der Apotheke vorbei geradelt sind.

wie kommste gerade auf diesen zeitraum? bzw was schließt die jahre davor oder danach aus?

Trimichi
26.07.2013, 07:15
Ich glaube nicht, dass die Zabels und Ullrichs gerne lügen.
Hauptmotiv dürfte schlicht Geld sein. Sie wollen sicherlich nicht wie Armstrong auf Rückzahlung x Millionen verklagt werden.



Haben halt keinen A. in der Hose und können nicht Kante zeigen.

Absolut armseelig. Da muss man ja fast schon Mitleid kriegen mit den Jungs.

Wegen dem Geld seine Seele verhökern ist eine Sache. Aber dann zu hohl sein Fehler einzugestehen entbehrt jeglicher Menschlichkeit. [Danke. Bitte. Entschuldigung = das kleine 1x1 der Menschlichkeit. Mehr brauchst doch eigentlich gar nicht.]

Aber wie angdeutet empfinde ich lieber Mitleid für diese Jungs als das ich mich in Rage schreibe.

Klugschnacker
26.07.2013, 08:58
Rechtlich zwar nicht durchsetzbar, aber moralisch.

Ein gefährlicher Satz. Er hätte von mir kommen können, in meinen schwungvollsten Zeiten. Heute bin ich vorsichtiger.

Wenn man sich überlegt, was genau mit diesem Satz gemeint ist, steht man sofort vor der Frage: Wessen Moral ist hier gemeint, die über dem Recht stehen soll? Deine? Meine? Die einer bestimmten Gruppe?

Die Moral der Allgemeinheit oder der Gesellschaft ist es offensichtlich nicht, denn diese ist durch das Recht und die Gesetze repräsentiert. Die Moral des Sports kann es ebenfalls nicht sein, denn der Sport hat sich selbst Regeln auferlegt, die die Moral des Sports wiedergeben. Lebenslange Sperren und lebenslange soziale Ächtung sind darin nicht vorgesehen und aus Sicht des Sports unmoralisch.

Nein, es geht hier um die Moral einer einzelnen Person, die über den Regeln zu stehen habe, die für uns alle gelten, nämlich dem Recht und dem Gesetz. In der Praxis hätten wir also stets diese Person zu befragen, was moralisch opportun sei und was nicht, denn über seine eigene Moral kann er ja nur selbst Auskunft geben. Ich denke nicht, dass uns dieser Ansatz beim Dopingproblem oder anderen gesellschaftlichen Fragen weiterbringt.

Ganz im Gegenteil: Die Einstellung, das eigene moralische Empfinden über die Regeln oder Gesetze zu stellen, hat überhaupt erst das Dopingproblem so groß werden lassen, wie es derzeit ist. Jan Ullrich kann jahrelanges Doping moralisch rechtfertigen, und hat aus seiner subjektiven Sicht auch noch recht. Nur: darauf kommt es nicht an. Seine persönliche Moral hat hinter dem Recht zurückzustehen. Das gilt für Ullrich genauso wie für Sportsfreund mopson.

Deshalb zweifle ich an dem oben zitierten Satz. Die persönliche Moral übersieht zu leicht die Rechte des anderen.

Grüße,
Arne

leiti
26.07.2013, 09:11
Die Moral der Allgemeinheit oder der Gesellschaft ist es offensichtlich nicht, denn diese ist durch das Recht und die Gesetze repräsentiert.

Arne, das glaub ich dir jetzt mal nicht ;-)

Recht hat nichts mit Gerechtigkeit -> Moral zu tun ;-)

Klugschnacker
26.07.2013, 09:24
Recht hat nichts mit Gerechtigkeit -> Moral zu tun ;-)

Doch. Die Gesetze sind systematisierte moralische Grundsätze.

leiti
26.07.2013, 09:28
Doch. Die Gesetze sind systematisierte moralische Grundsätze.

Beispiel:

Zwei Töchter erben je 100.000 €. (Das ist nach dem Recht recht)

Nun hat die eine Tochter den pflegebedürftigen Vater 10 Jahre lang betreut und dafür ihren Job,... aufgegeben, während sich die andere Tochter 10 Jahre lang nicht blicken hat lassen und ordentlich Karriere im Beruf gemacht hat

Ist das Gerechtigkeit?

Timmi
26.07.2013, 09:32
zum Thema Fußball und Doping, heute ganz klein in der Zeitung:
"FIFA lässt Proben vernichten.
....wurden die bei der WM 1998 gemachten Dopinganalysen auf Anordnung der FIFA vernichtet"

Klugschnacker
26.07.2013, 09:40
Ist das Gerechtigkeit?

Ja. Die andere Tochter hat im Job Geld verdient und damit ihre 5 Kinder und den saufenden Ehemann durchgebracht. Sie hat immer den halben Tag lang für die Allgemeinheit geschuftet, denn 40% ihres Gehaltes holt sich der Staat, plus 19% auf alles, was sie und ihre Familie konsumiert haben.

Da sie als Selbständige privat krankenversichert ist, muss sie für ihre Familie monatlich 1800,- Euro für die Krankenversicherung ausgeben, wodurch sie das Gesundheitssystem querfinanziert. So wird auch das Pflegegeld ermöglicht, das bei ihrem Vater und der Schwester landet.

100.000 Euro sind ungefähr der Betrag, den sie via Steuern und KV-Beiträge jährlich an die Allgemeinheit überweist, was finanziell schwächeren Mitgliedern der Gesellschaft zugute kommt. Wir sollten ihr das Erbe gönnen. Aber das führt uns weg vom Thema.

captain hook
26.07.2013, 09:43
Es gibt genügend Beispiele dafür, wo sich Leute/Firmen/Investoren nach Recht und Gesetz verhalten und das trotzdem unmoralisch ist. Das dürfte in großen Teilen z.B. mit der Lobbypolitik zusammenhängen, die manche Gesetze erst möglich macht.

Klugschnacker
26.07.2013, 09:52
Es gibt genügend Beispiele dafür, wo sich Leute/Firmen/Investoren nach Recht und Gesetz verhalten und das trotzdem unmoralisch ist.

Zustimmung. Die Moral hat die Gesetze hervorgebracht, aber die Gesetze bringen nicht zwangsläufig Moral hervor.

Aufgrund dieses Dilemmas werden Gesetze und deren Anwendung (Rechtsprechung) ständig verfeinert, Schlupflöcher gestopft und so weiter. Ein sich ständig entwickelndes, nie perfektes Rechtssystem ist jedoch besser, als wenn jeder nach dem eigenen Gutdünken richtet.

Grüße,
Arne

Pmueller69
26.07.2013, 09:52
Dreckig sind die Alle. Glaubt ja wohl keiner das in Hawaii von 1996-1999 die Spitzenathleten an der Apotheke vorbei geradelt sind.
Das ist eine Pauschalaussage, die immer wieder kommt. Meistens von Leuten, die wenig Ahnung von der Sache haben.

Wenn Du das genauer erläutern kannst, dann mach das. Anderenfalls behalte solche Statements für Dich.

mopson
26.07.2013, 10:06
Ein gefährlicher Satz. Er hätte von mir kommen können, in meinen schwungvollsten Zeiten. Heute bin ich vorsichtiger.

...

Deshalb zweifle ich an dem oben zitierten Satz. Die persönliche Moral übersieht zu leicht die Rechte des anderen.

Grüße,
Arne




Moral im Sinne der Ethik würde ich nicht über bzw. unter den Rechtsstaat stellen. Beiden sollten im Einklang sein. Und es ein paar Schuhe, wobei das eine der linker- und das andere der rechter Schuh ist.
Wenn einen Rechtsstaat ständig mit ethisch-moralische Gesellschaftsregeln in Konflikt ist, ist dieses System nicht stabil und wird auf kurz oder lang verschwinden ( z.B. Dritte Reich).
Mein Moral oder meine ethische Ansätze habe ich in meine Erziehung genossen, ergo ist mein ethisches Verständnis örtlich und gesellschaftlich eingeschränkt, ergo herrschen in andere Länder andere moralische Grundsätze.
Im Sport ist der Rechtsstaat der Verband - mit seine Regeln - mit sein Schiedsgericht. Was die aber entscheiden, muss sich nicht mit der örtlich gesellschaftliche Ethik, wobei ich dieses Forum als eine "eigenständige Gesellschaft siehe, decken. Es sollte aber schon ein Einklang vorhanden sein, s.o.
Problem beim Doping ist doch das rechtlich so entschieden wird, moralisch-ethisch eine (leicht) differenzierte Lösung angesagt wäre.
Beispiel: rechtlich ist es richtig nach 2 Jahre wieder zu starten. Ethisch gesehen ist es gegen den Geiste des Sportes, weil diese eine Fairplay-Gedanke in sich trägt die man nicht rechtlich bestrafen kann da sie nicht/kaum zu bewerten ist.
Das meinte ich mit "rechtlich nicht durchsetzbar, moralisch aber schon".

HeinB
26.07.2013, 12:40
wie kommste gerade auf diesen zeitraum? bzw was schließt die jahre davor oder danach aus?

Vielleicht deshalb:

Bis zum Jahr 2000 war es nicht möglich, EPO direkt nachzuweisen, lediglich ein zu hoher Hämatokrit oder Hämoglobinwert ließ Mißbrauch vermuten und setzte die Sportler dem Dopingverdacht aus. (http://www.cycling4fans.de/index.php?id=264)

Koschier_Marco
26.07.2013, 13:25
stimmt ist ungerecht

Der Gesetzgeber kann aber nicht jeden erdenklichen Fall a) voraussehen und b) gesetzlich regeln

Das Problem kannst Du nur lösen indem Du in jedem Fall ex ante ein Caselaw verabschieden

Da werden dann nach einigen Jahren vermutlich sogar die Rechtsanwälte die Übersicht über die geltenden Normen verlieren von Otto Normaverbraucher ganz zu schweigen

Marco

phonofreund
26.07.2013, 15:04
Das ist eine Pauschalaussage, die immer wieder kommt. Meistens von Leuten, die wenig Ahnung von der Sache haben.

Wenn Du das genauer erläutern kannst, dann mach das. Anderenfalls behalte solche Statements für Dich.
+1!! mit ******

locker baumeln
26.07.2013, 20:42
Dreckig sind die Alle. Glaubt ja wohl keiner das in Hawaii von 1996-1999 die Spitzenathleten an der Apotheke vorbei geradelt sind.

Das ist eine Pauschalaussage, die immer wieder kommt. Meistens von Leuten, die wenig Ahnung von der Sache haben. Wenn Du das genauer erläutern kannst, dann mach das. Anderenfalls behalte solche Statements für Dich.


Schau dir mal den Film S682 Doping Entwicklung im Archiv an ;
ab 32.min Roth Vergleich 1990 bis 2010

1996 – 1999 waren die schnellsten Roth Zeiten !
ab 2000 Zeiten deutlich langsamer, Zufall ? ;)

Pmueller69
26.07.2013, 21:43
Schau dir mal den Film S682 Doping Entwicklung im Archiv an ;
ab 32.min Roth Vergleich 1990 bis 2010

1996 – 1999 waren die schnellsten Roth Zeiten !
ab 2000 Zeiten deutlich langsamer, Zufall ? ;)
2000 war ein Regenjahr, dann kamen Jahre wo das Renner schwächer besetzt war, vor allem nachdem Roth kein Ironman mehr war.
Die Zeiten wurden später wieder schneller (zunächst McCormack, al Sultan).
Klar sind, Luc van Lierde, Jürgen Zäck und Lothar Leder sind nicht ganz unverdächtige Athleten.
Interessant finde ich aber: Thomas Hellriegel hat seine Radzeit von 1997 in 2007 fast wiederholt. Nur wurde er 1997 (im Jahr seines Hawaii-Sieges) trotz einer hervorragenden Leistung nur 4.

carmen
26.07.2013, 22:04
Schau dir mal den Film S682 Doping Entwicklung im Archiv an ;
ab 32.min Roth Vergleich 1990 bis 2010

1996 – 1999 waren die schnellsten Roth Zeiten !
ab 2000 Zeiten deutlich langsamer, Zufall ? ;)Aber hallo, natuerlich ist das Zufall. Und darum konnt man sich in Hawaii ja auch bis 2004 Kontrollen auf EPO sparen. Ist ja keine Ausdauersportart, Goldman Dilemma kennen Triathlisten nicht und sind darum voellig ungefaehrdet und es waer darum sowiso nie einer erwischt worden. Da kann man ganz gemuetlich pauschalisierend und pauschal sagen, die haben schon damals niemals nie kein EPO gebraucht.
Das ist ja grade das schoene an Betruegern und Faulausredenfindern. Sie kommen grundsaetzlich nur in anderen Familien vor. Und selbst wenn nun jemand eventuell Argumente haette, welche die ganz seltenen Ausnahmen bestaetigen wuerden, da hoert dann keiner zu. Das macht die Sache umso glaubwuerdiger. :Lachanfall:

puderluder
26.07.2013, 22:18
Ist echt unglaublich wie naiv manche Sportler über ihre eigene Sportart denken.
Wie bei Pornofilmen. Keulen tun doch immer nur die Andern. Ist doch alles spitze mit der Freundin :dresche .

Pmueller69
26.07.2013, 22:28
Aber hallo, natuerlich ist das Zufall.
Puderluder kam mit Polemik, Locker Baumeln trug etwas zur Diskussion bei, Du kommst wieder mit Polemik.

Normalerweise ist hier die Diskussion auf einem relativ hohen Niveau.

Kaum schreibe ich das, dann reisst der nächste das Niveau endgültig in den Keller.
Ist echt unglaublich wie naiv manche Sportler über ihre eigene Sportart denken.
Wie bei Pornofilmen. Keulen tun doch immer nur die Andern. Ist doch alles spitze mit der Freundin :dresche .

Wenn es Dir bei Deiner Freundin nicht gefällt, kannst Du ja ins Triathlon-Szene-Online Bordell gehen.

LidlRacer
26.07.2013, 23:22
Goldman Dilemma kennen Triathlisten nicht und sind darum voellig ungefaehrdet und es waer darum sowiso nie einer erwischt worden. Da kann man ganz gemuetlich pauschalisierend und pauschal sagen, die haben schon damals niemals nie kein EPO gebraucht.

So spontan sagte mir der Begriff "Goldman Dilemma (Goldman-Dilemma)" nix. Da ich wahrscheinlich nicht der Einzige bin, eine kurze Erklärung:
Ein Herr Goldmann soll von 1982 bis Mitte der 90er "Elite-Athleten" befragt haben, ob sie ein Dopingmittel nehmen würden, das ihnen eine olympische Goldmedaille garantiert, sie allerdings innerhalb von 5 Jahren umbringen würde. Das sollen recht konstant ca. 50(!)% der Befragten bejaht haben.

Da mir das ziemlich idiotisch und kaum glaublich erschien, hab ich mal ein wenig recherchiert und bin auf diese 2013 veröffentlichte Studie gestoßen:
Would they dope? Revisiting the Goldman dilemma (http://www.oliverfinlay.com/assets/pdf/connor%20(2013)%20would%20they%20dope.%20%20revisi ting%20the%20goldman%20dilemma.pdf)

Ergebnis:
Nun beantworten nur noch ca. 1(!)% eine ähnliche Frage positiv!


The Goldman results are no longer a valid indicator of the
prevalence of doping and should be ignored.

Jetzt fragte ich mich natürlich, wie Goldman zu so krass anderen Ergebnissen kommen konnte und neben dem Wandel der Einstellung zum Doping im Laufe der Zeit scheint mir hier die Erklärung zu stecken (http://en.wikipedia.org/wiki/Goldman%27s_dilemma):
This surprising result prompted Bob Goldman to ask world-class athletes in combat and power sports a similar question: "If I had a magic drug that was so fantastic that if you took it once you would win every competition you would enter from the Olympic Decathlon to the Mr Universe, for the next five years but it had one minor drawback, it would kill you five years after you took it, would you still take the drug?"


Kampf- und Kraftsport scheinen mir schon mal nicht gerade repräsentativ für alle Sportarten.
Weiterhin wird mit dem Wort "magic" die Sache als ohnehin unrealistisch dargestellt.
Es ging auch nicht nur um eine Goldmedaille sondern um 5 Jahre lange Siege in allen möglichen Wettkämpfen (was die Irrealität der Sache potenziert) und die Konsequenz des Todes wird schon in der Frage ebenfalls unrealistisch als "minor drawback" abgetan.
Es fehlt auch der Hinweis, dass das Mittel illegal ist.

Ich halte die originale Goldman-Befragung für ziemlichen Unfug, da sie kaum jemand ernst nehmen konnte.

Klugschnacker
27.07.2013, 01:06
Danke, Lidl! Eines Deiner zahlreichen Qualitäts-Postings.

Hafu
27.07.2013, 06:12
So spontan sagte mir der Begriff "Goldman Dilemma (Goldman-Dilemma)" nix. Da ich wahrscheinlich nicht der Einzige bin, eine kurze Erklärung:
Ein Herr Goldmann soll von 1982 bis Mitte der 90er "Elite-Athleten" befragt haben, ob sie ein Dopingmittel nehmen würden, das ihnen eine olympische Goldmedaille garantiert, sie allerdings innerhalb von 5 Jahren umbringen würde. Das sollen recht konstant ca. 50(!)% der Befragten bejaht haben.

Da mir das ziemlich idiotisch und kaum glaublich erschien, hab ich mal ein wenig recherchiert und bin auf diese 2013 veröffentlichte Studie gestoßen:
Would they dope? Revisiting the Goldman dilemma (http://www.oliverfinlay.com/assets/pdf/connor%20(2013)%20would%20they%20dope.%20%20revisi ting%20the%20goldman%20dilemma.pdf)

Ergebnis:
Nun beantworten nur noch ca. 1(!)% eine ähnliche Frage positiv!



Jetzt fragte ich mich natürlich, wie Goldman zu so krass anderen Ergebnissen kommen konnte und neben dem Wandel der Einstellung zum Doping im Laufe der Zeit scheint mir hier die Erklärung zu stecken (http://en.wikipedia.org/wiki/Goldman%27s_dilemma):


Kampf- und Kraftsport scheinen mir schon mal nicht gerade repräsentativ für alle Sportarten.
Weiterhin wird mit dem Wort "magic" die Sache als ohnehin unrealistisch dargestellt.
Es ging auch nicht nur um eine Goldmedaille sondern um 5 Jahre lange Siege in allen möglichen Wettkämpfen (was die Irrealität der Sache potenziert) und die Konsequenz des Todes wird schon in der Frage ebenfalls unrealistisch als "minor drawback" abgetan.
Es fehlt auch der Hinweis, dass das Mittel illegal ist.

Ich halte die originale Goldman-Befragung für ziemlichen Unfug, da sie kaum jemand ernst nehmen konnte.

Von mir auch :Blumen: für die erhellende Recherche!

basti2108
27.07.2013, 09:03
Danke, Lidl! Eines Deiner zahlreichen Qualitäts-Postings.

+1 Blumen von Lidl für Lidl!:Blumen:

Eber
27.07.2013, 09:32
Ich halte die originale Goldman-Befragung für ziemlichen Unfug, da sie kaum jemand ernst nehmen konnte.
Ja, "great post" LidlRacer.

Ich meine rational wird doch niemand davon ausgehen, er könne als einziger in Besitz einer Garantie gelangen und andere Teilnehmer eben nicht - völlig egal ob es um eine Goldmedaille oder andere, realistischere Sieggarantien geht.
Kein großer Gedankensprung sich vorzustellen auch andere treten mit der "Wunderdroge" an.
Eine derartige Befragung gleicht für mich einer "Traumdeutung".
Auch ohne Worte wie "magic", ist das doch alles ziemlich "märchenhaft" wie will man daraus Ableitungen für die reale Welt zu gewinnen ?

meggele
27.07.2013, 09:36
Die Frage der Gesundheitsgefährdung beantwortet Michael Rasmussen übrigens so:

"Naum: Were you not afraid for your life, when you take these substance, EPO for example which can stop your heart during your sleep?

Rasmussen: No, like the whole health perspective is, its a completely different discussion, and the cyclists are not concerned about their health. Its, its a requirement to exercise, to do the sport in the first place, its not even a question mark. And when we are riding downhill with 80-100kph on tyres that are this thick, it does not really make sense to do that, just because you have 180grams of polystyrene on your head. Its not a matter of health, and it does not make any sense at all. It doesn’t make sense to do sprints at 70kph, and you have riders left and right and people are crashing, it does not make health to stop to Tour de France. If you consider Tour de France as a workplace, they would shut it down immediately, because you know when you start with 200 people within the next three weeks you have four broken collarbones, maybe a broken hip, you have people being hospitalised pretty much every day, and nobody in their sound mind would work in a place like that, of course, and nevertheless its the biggest annual sports event, and people do it year after year after year. So health is not an issue."

(Aus: http://velorooms.com/index.php?topic=3007.0)

JENS-KLEVE
27.07.2013, 09:37
wenn du als erster Mensch zum Mars fliegen könntest, aber keine technische Möglichkeit de Rückkehr bestünde - würdest du dich melden? viele Leute würden es tun, weil sie damit unvergessen für die Menschheit werden würden. Beim Sport würden glaube ich auch manche für einen Weltrekord oder einen besonderen Titel ihr Leben hergeben. In diese Richtung zielt ja die frage, auch wenn sie ungeschickt formuliert war, wie Lidl beschrieben hat.

schoppenhauer
27.07.2013, 09:45
. And when we are riding downhill with 80-100kph on tyres that are this thick, it does not really make sense to do that, just because you have 180grams of polystyrene on your head. Its not a matter of health, and it does not make any sense at all.

(Aus: http://velorooms.com/index.php?topic=3007.0)

Sehr schön.

qbz
27.07.2013, 10:12
eine "schöne" Rationalisierung der Dopingrisiken, finde ich. Ähnlich lautende Begründungen finden auch Raucher und andere Suchtabhängige, um das tatsächliche Risiko für sich auszublenden.

NBer
27.07.2013, 10:19
eine "schöne" Rationalisierung der Dopingrisiken, finde ich. Ähnlich lautende Begründungen finden auch Raucher und andere Suchtabhängige, um das tatsächliche Risiko für sich auszublenden.

naja, die einen blenden aus, die anderen nehmen bewusst in kauf. in der umfrage hieß es ja ja nicht sie KÖNNTEN dann in 5 jahren sterben. sondern sie WERDEN dann in 5 jahren sterben. dann ist das kein ausblenden, sondern bewusstes annehmen.

Megalodon
27.07.2013, 10:29
Die Frage der Gesundheitsgefährdung beantwortet Michael Rasmussen übrigens so:

.....

[/url])

Recht hat er. Im Hochleistungssport spielen gesundheitliche Aspekte nur dann eine Rolle, wenn sie im Zusammenhang mit der Leistungsabgabe stehen. Ansonsten sind solche Überlegungen völlig egal.

Glaubt doch niemand im ernst, dass die das tun um sich gesund zu erhalten. Das tut der Freizeitjogger, der 3-4x pro Woche 45min zum Laufen oder Radeln geht.

Wenn wir schon dabei: Wenn´s um Gesundheitsgefährdung bzw. um das gesund Erhalten durch Sport treiben geht, dann müsste man konsequenterweise den Ulmer Triathlon am Sonntag absagen. Daran denkt aber niemand nicht mal im Traum dran.

In Karlsfeld sind letzte Woche Leute kollabiert. Und das wird morgen in Ulm auch passieren. Das mit der Gesundheitsgefährdung interessiert ergo nicht mal Hobbysportler !

qbz
27.07.2013, 10:40
naja, die einen blenden aus, die anderen nehmen bewusst in kauf. in der umfrage hieß es ja ja nicht sie KÖNNTEN dann in 5 jahren sterben. sondern sie WERDEN dann in 5 jahren sterben. dann ist das kein ausblenden, sondern bewusstes annehmen.

ich bezog mich damit nur auf das Statement von Rasmussen.

qbz
27.07.2013, 10:44
Recht hat er. Im Hochleistungssport spielen gesundheitliche Aspekte nur dann eine Rolle, wenn sie im Zusammenhang mit der Leistungsabgabe stehen. Ansonsten sind solche Überlegungen völlig egal.

Glaubt doch niemand im ernst, dass die das tun um sich gesund zu erhalten. Das tut der Freizeitjogger, der 3-4x pro Woche 45min zum Laufen oder Radeln geht.

Wenn wir schon dabei: Wenn´s um Gesundheitsgefährdung bzw. um das gesund Erhalten durch Sport treiben geht, dann müsste man konsequenterweise den Ulmer Triathlon am Sonntag absagen. Daran denkt aber niemand nicht mal im Traum dran.

In Karlsfeld sind letzte Woche Leute kollabiert. Und das wird morgen in Ulm auch passieren. Das mit der Gesundheitsgefährdung interessiert ergo nicht mal Hobbysportler !

In Berlin wurde der 10km Citynightlauf heute abend in eine 5km-Laufveranstaltung ohne Zeitmessung und Zeitranglisten umgewandelt und wer absagt, kann kostenlos im nächsten Jahr starten. Finde ich sehr vernünftig!

Eber
27.07.2013, 13:55
... sondern bewusstes annehmen.
Dennoch ein Gedankenspiel. Zwischen Denken, Reden und Tun können sich riesige unüberwindbare Kluften auftun.
Es wird überall viel geredet.
Ob Mars oder Metall - es sind nichts als Hingespinste, flüchtige Antworten auf Fragen - kein Handeln.
Erinnert mich an den Film "Minority Report".
Insoweit wundern mich die ursprünglichen 50 % auch nicht - sieht doch verdächtig nach einem völlig ausgeglichenen Zufallsresultat aus :Cheese:

Megalodon
27.07.2013, 15:02
In Berlin wurde der 10km Citynightlauf heute abend in eine 5km-Laufveranstaltung ohne Zeitmessung und Zeitranglisten umgewandelt und wer absagt, kann kostenlos im nächsten Jahr starten. Finde ich sehr vernünftig!

Sehr schön. Den Mut wünsch ich anderen Ausrichtern auch.

Pmueller69
27.07.2013, 15:10
"Erik Zabel ist der größte Schauspieler von allen." sagt Ex-Betreuer Jef d'Hont im Fokus.

Das war damals schon eine Oskar reife Nummer, die er 2007 abgezogen hat. Hier zur Erinnerung ein Stern-Artikel von 2007:
http://www.stern.de/sport/sportwelt/erik-zabel-die-traenen-eines-champions-589703.html
"Aber Erik Zabel ist sich selbst treu geblieben, so wie er in all den Jahren als fairer Sportsmann und Gesprächspartner aufgetreten ist."
"Anzumerken waren Zabel vom ersten Moment an die Gewissensbisse, die ihn auf dem Podium zu Tränen rührten."

Hier übrigens ein Video-Interview mit Michael Rasmussen: http://nos.nl/video/482051-hele-interview-rasmussen.html
Da fließen keine Tränen.....

drullse
27.07.2013, 15:11
Sehr schön. Den Mut wünsch ich anderen Ausrichtern auch.

Was ist daran schön?

Ich wünsche den Athleten, für die es zu heiß ist, den Mut, nicht an den Start zu gehen. Schonmal was von Eigenverantwortung gehört?

Wenn es so weitergeht (siehe Verkürzung Laufstrecke beim Triathlon weil es regnet), dann können wir den Sport tatsächlich bald in klimatisierte Hallen verlegen.

GrrIngo
27.07.2013, 15:22
Was ist daran schön?

Ich wünsche den Athleten, für die es zu heiß ist, den Mut, nicht an den Start zu gehen. Schonmal was von Eigenverantwortung gehört?

[..]

Das Argument Eigenverantwortung reicht leider nicht. Auch der Veranstalter hat eine Fürsorgepflicht, und kann sich mit dem Argument 'Eigenverantwortung' nicht einfach heraus reden. So geschehen beim Zugspitzlauf 2008.
Im Wettkampf-Psychomodus schaltet einfach bei vielen der Grips einfach aus. Da muss man den Teilnehmer auch vor sich selbst schützen.

Gruß
GrrIngo

Klugschnacker
27.07.2013, 15:29
Was ist daran schön?

Ich wünsche den Athleten, für die es zu heiß ist, den Mut, nicht an den Start zu gehen. Schonmal was von Eigenverantwortung gehört?

Wenn es so weitergeht (siehe Verkürzung Laufstrecke beim Triathlon weil es regnet), dann können wir den Sport tatsächlich bald in klimatisierte Hallen verlegen.

Sehe ich ebenso. Ausreichend Schwämme und Wasser an die Strecke, fertig.

speiche
27.07.2013, 15:39
"Erik Zabel ist der größte Schauspieler von allen." sagt Ex-Betreuer Jef d'Hont im Fokus.

Das war damals schon eine Oskar reife Nummer, die er 2007 abgezogen hat. Hier zur Erinnerung ein Stern-Artikel von 2007:
http://www.stern.de/sport/sportwelt/erik-zabel-die-traenen-eines-champions-589703.html
"Aber Erik Zabel ist sich selbst treu geblieben, so wie er in all den Jahren als fairer Sportsmann und Gesprächspartner aufgetreten ist."
"Anzumerken waren Zabel vom ersten Moment an die Gewissensbisse, die ihn auf dem Podium zu Tränen rührten."...

Ich hab das Video (http://triathlon-inside.blogspot.de/2013/07/zweifel-zabels-positivem-epo-test-von.html)nochmal ausgegraben, finde, da kann man sich ein noch besseres Bild machen.
Unbelehrbare sind vermutlich auch jetzt noch der Meinung, dass seine Darstellung des positiven Tests von 94 auf der Wahrheit beruht.

drullse
27.07.2013, 15:40
Sehe ich ebenso. Ausreichend Schwämme und Wasser an die Strecke, fertig.

Naja, das würde Geld kosten und den Gewinn schmälern - auf dem Ohr ist der Veranstalter in Berlin stocktaub. ;)

Aber schön, dass Du meine Meinung teilst. :Blumen:

Pmueller69
27.07.2013, 15:43
Naja, das würde Geld kosten und den Gewinn schmälern - auf dem Ohr ist der Veranstalter in Berlin stocktaub. ;)

Aber schön, dass Du meine Meinung teilst. :Blumen:
Das Thema ist interessant, hat Potential, morgen haben wir den Heidelbergman, vielleicht gibt es danach noch viel mehr zu erzählen.

Hier ist es aber :offtopic:

Macht nen eigenen Thread auf.

Megalodon
27.07.2013, 16:02
[QUOTE=drullse;932731]Was ist daran schön?

Ich wünsche den Athleten, für die es zu heiß ist, den Mut, nicht an den Start zu gehen. Schonmal was von Eigenverantwortung /QUOTE]

Ja hab ich. Und stimmt schon, jeder ist auch für sich selbst verantwortlich, und uU sogar noch für Frau und Kinder...

Johannespopannes
27.07.2013, 16:12
So spontan sagte mir der Begriff "Goldman Dilemma (Goldman-Dilemma)" nix. Da ich wahrscheinlich nicht der Einzige bin, eine kurze Erklärung:
Ein Herr Goldmann soll von 1982 bis Mitte der 90er "Elite-Athleten" befragt haben, ob sie ein Dopingmittel nehmen würden, das ihnen eine olympische Goldmedaille garantiert, sie allerdings innerhalb von 5 Jahren umbringen würde. Das sollen recht konstant ca. 50(!)% der Befragten bejaht haben.

Da mir das ziemlich idiotisch und kaum glaublich erschien, hab ich mal ein wenig recherchiert und bin auf diese 2013 veröffentlichte Studie gestoßen:
Would they dope? Revisiting the Goldman dilemma (http://www.oliverfinlay.com/assets/pdf/connor%20(2013)%20would%20they%20dope.%20%20revisi ting%20the%20goldman%20dilemma.pdf)

Ergebnis:
Nun beantworten nur noch ca. 1(!)% eine ähnliche Frage positiv!



Jetzt fragte ich mich natürlich, wie Goldman zu so krass anderen Ergebnissen kommen konnte und neben dem Wandel der Einstellung zum Doping im Laufe der Zeit scheint mir hier die Erklärung zu stecken (http://en.wikipedia.org/wiki/Goldman%27s_dilemma):


Kampf- und Kraftsport scheinen mir schon mal nicht gerade repräsentativ für alle Sportarten.
Weiterhin wird mit dem Wort "magic" die Sache als ohnehin unrealistisch dargestellt.
Es ging auch nicht nur um eine Goldmedaille sondern um 5 Jahre lange Siege in allen möglichen Wettkämpfen (was die Irrealität der Sache potenziert) und die Konsequenz des Todes wird schon in der Frage ebenfalls unrealistisch als "minor drawback" abgetan.
Es fehlt auch der Hinweis, dass das Mittel illegal ist.

Ich halte die originale Goldman-Befragung für ziemlichen Unfug, da sie kaum jemand ernst nehmen konnte.

Ich glaube das mit den 1% kann auch nicht so ganz stimmen. Wenn man sich vor Augen hält, dass in den 90ern sicher mehr als 1% des Tourfeldes nachts den Wecker gestellt haben, um ne Runde zu joggen und den plötzlichen Herztod zu vermeiden, dann zeugt das doch davon, dass sie ihre Gesundheit in einem erheblichen Maße aufs Spiel setzten, dass sie sich selbst über Todesfälle kaum wundern konnten.
EPO war ja nicht die "magic drug", sondern das, was alle nahmen, also gerade einmal das, um mit den anderen Schritt zu halten. Kann mir in diesem Zusammenhang nicht vorstellen, dass die Frage nur 1% bejahen würden.
Zu der Frage selbst: http://de.wikipedia.org/wiki/Florence_Griffith (gut, sie ist eben nicht 5, sondern erst 10 Jahre später gestorben)

tomerswayler
27.07.2013, 17:07
Da mir das ziemlich idiotisch und kaum glaublich erschien, hab ich mal ein wenig recherchiert und bin auf diese 2013 veröffentlichte Studie gestoßen:
Would they dope? Revisiting the Goldman dilemma (http://www.oliverfinlay.com/assets/pdf/connor%20(2013)%20would%20they%20dope.%20%20revisi ting%20the%20goldman%20dilemma.pdf)

Ergebnis:
Nun beantworten nur noch ca. 1(!)% eine ähnliche Frage positiv!

Im abstract der Studie findet man aber auch die Aussage, dass 13 von 212 Personen legale, aber prinzipiell tödliche Dopingmittel einnehmen würden. Das wären dann 6%.

Zitat: "Legality also changes the acceptance rate to 13/212 even with death as a consequence."

Die genaue Fragestellung dazu lautet: "Would you take a legal performance-enhancing substance that guaranteed you would win an Olympic Gold Medal, but would kill you in 5 years?"


Fast noch interessanter die Frage zur generellen Dopingbereitschaft, die 25 von 212 Sportlern in der Studie zeigen:
"Would you take an undetectable, illegal performance-enhancing substance that guaranteed you would win an Olympic Gold Medal?"

Pmueller69
27.07.2013, 17:16
Fast noch interessanter die Frage zur generellen Dopingbereitschaft, die 25 von 212 Sportlern in der Studie zeigen:
"Would you take an undetectable, illegal performance-enhancing substance that guaranteed you would win an Olympic Gold Medal?"
In den EPO-Jahren im Radsport dürften mehr als 90% der Radprofis gedopt gewesen sein.

Die Frage ist: Wieviel hoffnungsvolle Talente haben in dieser Zeit hingeschmissen und sind nicht den Profi-Weg gegangen.

Die Frage muss man in dem Alter stellen, wo der Athlet wirklich vor der Entscheidung steht.

robcan
27.07.2013, 23:37
Das halte ich für zutreffend. In der Spitze dürfte die Dopingquote über viele Jahre gesichert bei 100 % gelegen haben...

Pmueller69 stellt die richtige Frage: Wie viele Nachwuchsleute habe den Sport beendet, als Ihnen die Dopingproblematik klar war? Meine These ist die, dass vor allem diejenigen schlussmachten, die Alternativen zu einer Sportkarriere hatten (z.B. wegen entsprechender Ausbildung etc.). Vielleicht ist deshalb auch der Ansatz von Sylvia Schenk richtig, die die Förderung der dualen Ausbildung bei Sportlern als Bestandteil der Dopingprävention sieht.

robcan
28.07.2013, 00:17
O.k., möchte ich stellvertretend gern machen.

Vorweg, ich halte dieses Forum u.a. in Dopingsachen für ein führendes Portal. Zahlreiche Beiträge zeugen von erstaunlicher Szenekenntnis und überdurchschnittlichen Recherchefähigkeiten... Aber der kritische Umgang mit Doping in der eigenen Sportart Triathlon, ist bei einigen nicht besonders ausgeprägt, was man aber auch verstehen kann, ist ja die eigene Sportart...

Zu den Fakten: Fasst man die existierenden Schätzungen zusammen, ist davon auszugehen, dass das professionelle EPO-Doping in Ausdauersportarten durchschnittlich eine Leistungssteigerung von ca. 10 % zur Folge hat. Bei ca. 8 Stunden Wettkampfdauer würde dies eine Zeitverbesserung von ca. 48 Minuten ausmachen. Nehmen wir den IM Hawaii. Dort gab es wohl erstmals im Jahre 2004 einen Dopingtest auf EPO. Nicht einmal Hämatokritwertbestimmungen gab es im Triathlon in der Zeit davor. Salopp formuliert: Triathlon kann man kann bis dahin als "Dopersparadies" ansehen. Selbst Exesse wie sie von Bjarne Riis (Mister 60-Prozent) überliefert sind, waren im Triathlon wohl noch bis zum Jahre 2004 unsanktioniert möglich. Der bis 2011 schnellste Langdistanzler Luc van Lierde war zu seiner besten Zeit Mitglied im Mapei-Team https://de.wikipedia.org/wiki/Mapei_%28Radsportteam%29
In diesem Team wurde nachweislich flächendeckend systematisch gedopt (u.a. mit EPO). Es erscheint vor diesen Hintergrund sehr unwahrscheinlich, dass L. van Lierde, der der beste LD-Triathlet war, nicht dopte, obwohl noch weniger u. schlechter gestest wurde als im Radsport. L. van Lierde hatte zu seiner besten Zeit aber durchaus konkurrenzfähige Gegner (z.B. L. Leder, T. Hellriegel, J. Zäck, P. Ried, T. DeBoom, G. Welch). Diese Athleten lagen keineswegs 48 min o. auch nur 30 min hinter ihm... Es geht im absoluten Spitzenbereich auch im Triathlon um viel Geld. Wenn dann mangels Tests nicht einmal ansatzweise die Gefahr besteht, erwischt zu werden, halte ich es für naiv zu glauben, dass der Triathlon in der Spitze sauberer als der Radsport war. Aussagen von Szenekennern, die einen "tieferen" Einblick haben (z.B. Kurt Denk), bestätigen dies auch.

Klugschnacker
28.07.2013, 00:39
Zu den Fakten: Fasst man die existierenden Schätzungen zusammen, ist davon auszugehen, dass das professionelle EPO-Doping in Ausdauersportarten durchschnittlich eine Leistungssteigerung von ca. 10 % zur Folge hat. Bei ca. 8 Stunden Wettkampfdauer würde dies eine Zeitverbesserung von ca. 48 Minuten ausmachen.

Ich bezweifle diese Zahl. Die Leistungssteigerungen durch EPO sind sicher beträchtlich. Das ergibt sich aus Schilderungen von Spitzenprofis aus dem Radsport, unter anderem von solchem Kaliber, die bei Etappen hinauf nach L’Alpe d’Huez gewinnen konnten: Mit dem Aufkommen von EPO waren sie mit einem Schlag chancenlos, das komplette Peloton radelte an ihnen vorbei.

Dennoch: Dabei ist die Leistungsfähigkeit an der anaeroben Schwelle maßgeblich. Man kann Leistungsverbesserungen, die sich in diesem Intensitätsbereich ergeben, nicht 1:1 auf die Langdistanz hochrechnen, die vom Fettstoffwechsel dominiert wird. Zwar steigt mit verbesserter VO2max auch die Fähigkeit, bei hohen Intensitäten Fett zu verbrennen, und über die Verdauung Kohlenhydrate zuzuführen. Dennoch halte ich die 10% für zu hoch gegriffen. Gewiss, das ist Haarspalterei, aber es kann bei den Schlussfolgerungen eine Rolle spielen.

Die EPO-Ära haben wir möglicherweise hinter uns, zumindest in seinen stärksten Auswüchsen. Ich denke wir sind jetzt in der AICAR-Ära. Dieser Wirkstoff zaubert einen superschlanken, ausgezehrten Athleten mit großer Muskelkraft, der ohne weiteres die schweren Gänge der Zeitfahrer treten kann, obwohl er spindeldürr ist. Ferner werden die Zellkraftwerke (Mitochondrien) unterstützt, sodass wir auch beim energetisch kritischen Marathonlauf überragende Leistungen sehen werden oder bereits gesehen haben. Sicher wissen wir es aber erst, wenn wir positive Testergebnisse haben.

Ich frage mich, ob es möglich und moralisch vertretbar wäre, per Geldspende an die NADA die Proben eines bestimmten Athleten (oder mehrerer bestimmter Athleten) einfrieren zu lassen, um sie einer späteren Analyse zuzuführen. Wahrscheinlich nicht, oder?

Grüße,
Arne

LidlRacer
28.07.2013, 00:48
O.k., möchte ich stellvertretend gern machen.


Ähm, was möchtest Du für wen oder was stellvertretend machen? :confused:


Zu den Fakten: Fasst man die existierenden Schätzungen zusammen, ist davon auszugehen, dass das professionelle EPO-Doping in Ausdauersportarten durchschnittlich eine Leistungssteigerung von ca. 10 % zur Folge hat. Bei ca. 8 Stunden Wettkampfdauer würde dies eine Zeitverbesserung von ca. 48 Minuten ausmachen.

Da fängt es schon mal an. Wo kommen die 10% her?
Selbst wenn die bzgl. der Leistungssteigerung stimmen würden, ergäbe das nicht mal annähernd einen 10%igen Zeitgewinn, da beim Radfahren die für die Überwindung des Luftwiderstandes nötige Leistung mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit zunimmt. Beim Schwimmen verhält es sich ähnlich.

drullse
28.07.2013, 01:00
Wahrscheinlich nicht, oder?
Ist dieses "nicht" auf "möglich" oder "moralisch" bezogen? ;)

Johannespopannes
28.07.2013, 02:18
Zu den Fakten: Fasst man die existierenden Schätzungen zusammen, ist davon auszugehen, dass das professionelle EPO-Doping in Ausdauersportarten durchschnittlich eine Leistungssteigerung von ca. 10 % zur Folge hat.

Das ist natürlich Quatsch.
EPO kam 1989 auf den Markt. Betrachten wir mal die Entwicklung der Marathonbestzeiten:
1988: 2:06:50 (Belayneh Dinsamo)
1998: 2:06:05 (Ronaldo da Costa)

Das sind weniger als 1% Leistungssteigerung in der Hochphase des EPO-Dopings. Mittlerweile sind wir bei 2:03:38 (Patrick Makau Musyoki, 2011) und das in einer Zeit, in der positiv getestet werden kann.

Ich persönlich denke auch, dass im Profi-Triathlon mehr genommen wird, als andere denken, aber sicher weniger als in Sportarten, in denen mehr Geld steckt.

Pmueller69
28.07.2013, 10:59
Zu den Fakten: Fasst man die existierenden Schätzungen zusammen, ist davon auszugehen, dass das professionelle EPO-Doping in Ausdauersportarten durchschnittlich eine Leistungssteigerung von ca. 10 % zur Folge hat. Bei ca. 8 Stunden Wettkampfdauer würde dies eine Zeitverbesserung von ca. 48 Minuten ausmachen.

Französische Forscher konnten sowohl einen Zuwachs der maximalen Leistungsfähigkeit als auch der Leistung an der anaeroben Schwelle in der Größenordnung von bis zu 10 Prozent durch exogene EPO-Applikation nachweisen.
Quelle: http://www.springermedizin.at/artikel/9077-hormone-und-sport

Dieser Effekt läßt sich schön an den verbesserten Zeiten der Radsportler nach Alpe d' Huez feststellen.

37:35 1997 Pantani
41:50 1986 Herrera

Jetzt zum Ironman:

In Roth gab es in der Vor-EPO Ära Ende der 80er Anfang der 90er schon Zeiten im Bereich 08:05 bis 08:15. Nachdem die Sportart sich in dieser Zeit ja erst noch entwickelt hat (Training, Material) behaupte ich mal, dass das mit den 48 Minuten nicht stimmen kann.

Was ist die Erklärung dafür:

1. Du läßt außer acht, dass sich Leistung nicht 1:1 in Geschwindikeit umsetzen läßt. Bei einem Bergzeitfahren mag der Ansatz halbwegs aufgehen, aber nicht im Flachen.
2. EPO wirkt auf die Bereitstellung von Sauerstoff. Das mag bei einer Leistung von 40 Minuten optimal ausnutzbar sein, bei einem Ironman ist die Bedeutung geringer.


Wenn dann mangels Tests nicht einmal ansatzweise die Gefahr besteht, erwischt zu werden, halte ich es für naiv zu glauben, dass der Triathlon in der Spitze sauberer als der Radsport war. Aussagen von Szenekennern, die einen "tieferen" Einblick haben (z.B. Kurt Denk), bestätigen dies auch.
Du beziehst Dich mit der Aussage auf Kurt Denk.
Ich war beim Treffen der Foris in Frankfurt dabei. Wir haben dort sehr intensiv von der Doping Thematik gesprochen. Von gedopten Athleten, von verdächtigen Athleten aber auch von diversen Top-Athleten, die er für sauber hält. Das Bild, dass er vermittelt hat, deckt sich sehr gut mit dem, was dieser Thread an Erkenntnissen brachte.

10 Minuten schätzt Kurt, dass Doping auf die Ironman-Distanz bringt. 10 Minuten ist häufig die Spanne von 1. bis zum 3.
Wenn also von den Top 3 Athleten keiner dopt, kann man auch ungedopt gewinnen. Wenn eben doch, dann wird man eben nur 2. oder 3.

Pmueller69
28.07.2013, 11:06
Ich frage mich, ob es möglich und moralisch vertretbar wäre, per Geldspende an die NADA die Proben eines bestimmten Athleten (oder mehrerer bestimmter Athleten) einfrieren zu lassen, um sie einer späteren Analyse zuzuführen. Wahrscheinlich nicht, oder?
Grüße,
Arne
Das ist ein super Vorschlag. Ich hätte nur eine kleinen Vorschlag zu Änderung: Wir sammeln auf Triathlon Szene.de und beauftragen ein unabhängiges Institut. Dann wenden wir uns direkt an die Athleten.

Wer uns keine Probe zur Verfügung stellt, wird an den Online Pranger gestellt.

Moralisch vertretbar?

Stefan
28.07.2013, 11:26
37:35 1997 Pantani
41:50 1986 Herrera


Von 1986 bis 97 hat sich bei den Rädern aber auch einiges getan.

drullse
28.07.2013, 11:41
Von 1986 bis 97 hat sich bei den Rädern aber auch einiges getan.

Für so einen Sprung hätten die Räder ja bald 8 Kg leichter werden müssen... ;)

Pmueller69
28.07.2013, 12:41
Von 1986 bis 97 hat sich bei den Rädern aber auch einiges getan.
Und von 1997 bis heute auch nochmal. Trotzdem wurden die Zeiten irgendwann wieder schlechter.

MattF
28.07.2013, 12:57
Von 1986 bis 97 hat sich bei den Rädern aber auch einiges getan.

Was denn konkret, insbesondere was dir beim Bergzeitfahren hilft?

LidlRacer
28.07.2013, 13:08
Was denn konkret, insbesondere was dir beim Bergzeitfahren hilft?

Pi mal Daumen 1 kg weniger?

Pmueller69
28.07.2013, 13:43
http://scienceblogs.de/weitergen/2013/07/neue-trainingsmethoden-warum-man-auch-ohne-doping-die-tour-de-france-gewinnen-kann/
Neue Trainingsmethoden – Warum man auch ohne Doping die Tour de France gewinnen kann

Beim Titel des Beitrages bin ich skeptisch - interessant ist der Beitrag aber schon.

robcan
28.07.2013, 15:05
Ähm, was möchtest Du für wen oder was stellvertretend machen? :confused:



Da fängt es schon mal an. Wo kommen die 10% her?
Selbst wenn die bzgl. der Leistungssteigerung stimmen würden, ergäbe das nicht mal annähernd einen 10%igen Zeitgewinn, da beim Radfahren die für die Überwindung des Luftwiderstandes nötige Leistung mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit zunimmt. Beim Schwimmen verhält es sich ähnlich.

Das "stellvertretend" bezog sich auf den Einwand von Pmueller69 der puderluder um Erläuterung bat...

Selbst wenn die in Veröffentlichungen genannten Zahlen von 10 % (der teilweise auch darüber) zu hoch gegriffen sein sollten, selbst 5 % Zeitverbesserung durch professionellen Doping auf der LD bewirkt eine massive Wettbewerbsverzerrung und ändert nichts an den getroffenen Aussagen...

Pmueller69
28.07.2013, 15:18
Das "stellvertretend" bezog sich auf den Einwand von Pmueller69 der puderluder um Erläuterung bat...

Selbst wenn die in Veröffentlichungen genannten Zahlen von 10 % (der teilweise auch darüber) zu hoch gegriffen sein sollten, selbst 5 % Zeitverbesserung durch professionellen Doping auf der LD bewirkt eine massive Wettbewerbsverzerrung und ändert nichts an den getroffenen Aussagen...
Du vertrittst hier eine These, versuchst sie durch eine aus der Luft gegriffenen Zahl zu belegen.

Wie kommst Du auf 5%?

Verstehe mich nicht falsch: Ich zweifle einige der Spitzenleistungen aus den späten 90ern und auch den letzten Jahren an. Aber ich bin der Meinung, dass man weiterhin Ironman-Rennen ohne Doping gewinnen kann.
Weil es keine 5% sind, sondern deutlich weniger.

silbermond
28.07.2013, 15:19
Was denn konkret, insbesondere was dir beim Bergzeitfahren hilft?

Als da wären:

- Klickpedale
- 2*5 zu 2*8; breiteres Übersetzungsspektrum, feiner abgestuft

Heinrich

robcan
28.07.2013, 15:32
Ich bezweifle diese Zahl. Die Leistungssteigerungen durch EPO sind sicher beträchtlich. Das ergibt sich aus Schilderungen von Spitzenprofis aus dem Radsport, unter anderem von solchem Kaliber, die bei Etappen hinauf nach L’Alpe d’Huez gewinnen konnten: Mit dem Aufkommen von EPO waren sie mit einem Schlag chancenlos, das komplette Peloton radelte an ihnen vorbei.

Dennoch: Dabei ist die Leistungsfähigkeit an der anaeroben Schwelle maßgeblich. Man kann Leistungsverbesserungen, die sich in diesem Intensitätsbereich ergeben, nicht 1:1 auf die Langdistanz hochrechnen, die vom Fettstoffwechsel dominiert wird. Zwar steigt mit verbesserter VO2max auch die Fähigkeit, bei hohen Intensitäten Fett zu verbrennen, und über die Verdauung Kohlenhydrate zuzuführen. Dennoch halte ich die 10% für zu hoch gegriffen. Gewiss, das ist Haarspalterei, aber es kann bei den Schlussfolgerungen eine Rolle spielen.

Die EPO-Ära haben wir möglicherweise hinter uns, zumindest in seinen stärksten Auswüchsen. Ich denke wir sind jetzt in der AICAR-Ära. Dieser Wirkstoff zaubert einen superschlanken, ausgezehrten Athleten mit großer Muskelkraft, der ohne weiteres die schweren Gänge der Zeitfahrer treten kann, obwohl er spindeldürr ist. Ferner werden die Zellkraftwerke (Mitochondrien) unterstützt, sodass wir auch beim energetisch kritischen Marathonlauf überragende Leistungen sehen werden oder bereits gesehen haben. Sicher wissen wir es aber erst, wenn wir positive Testergebnisse haben.

Ich frage mich, ob es möglich und moralisch vertretbar wäre, per Geldspende an die NADA die Proben eines bestimmten Athleten (oder mehrerer bestimmter Athleten) einfrieren zu lassen, um sie einer späteren Analyse zuzuführen. Wahrscheinlich nicht, oder?

Grüße,
Arne

Du zeigst den Doping-Kreislauf anschaulich auf. Ist ein effizientes Mittel oder eine effiziente Methode nachweisbar, steht meist die nächste nicht nachweisbare Alternative zur Verfügung...

Dein Vorschlag der längerfristigen Probeneinlagerung wäre m.E. ein sehr guter Ansatz. Dies sollte es verbindlich in allen Sportarten geben. Wenn man es mit der Dopingbekämpfung ernst meint, ließe sich dies auch gesetzlich oder auf Verbandsebene verbindlich regeln. Dies vor allem auch deshalb, um zu verhindern, dass dann später nicht mehr genügend für eine B-Probe zur Verfügung steht.

Werden nur ausgewählte Einzelfälle langfristig aufbewahrt, könnte der Betroffene zwar versuchen hiergegen den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz einzuwenden. Aber ich denke auch ein selektives Vorgehen (z.B. aus Kostengründen) kann unangreifbar gestaltet werden, wenn man dies transparent gestaltet (z.B. nur die Sieger großer Sportevents o. bei neuen Weltrekorden).

Leider zeigt aber das Verhalten vieler Verbände, z.B. durch die Vernichtung älterer Proben, dass man gerade keine Aufklärung wünscht und aus wirtschaftlichen Gründen ein Interesse daran hat, möglichst keine Dopingfälle aufzudecken. Deshalb helfen hier meines Erachtens nur verbindliche Vorgaben seitens des Gesetzgebers.

robcan
28.07.2013, 15:42
Du vertrittst hier eine These, versuchst sie durch eine aus der Luft gegriffenen Zahl zu belegen.

Wie kommst Du auf 5%?

Verstehe mich nicht falsch: Ich zweifle einige der Spitzenleistungen aus den späten 90ern und auch den letzten Jahren an. Aber ich bin der Meinung, dass man weiterhin Ironman-Rennen ohne Doping gewinnen kann.
Weil es keine 5% sind, sondern deutlich weniger.

Dann meine Gegenfrage, worauf stützt Du Deine Vermutung??

Ich bezog meine Aussagen auf die Zeit bis 2004 und bin der Ansicht, dass bei den großen LD-Events in dieser Zeit ohne EPO-Tests dopingfreie Siege sehr unwahrscheinlich sind.

Wie es seitdem läuft, vermag ich nicht zu sagen. Ich würde mich freuen, wenn es derzeit anders ist... Aber Arne hat es ganz anschaulich aufgezeigt, ist eine effiziente Methode nachweisbar, steht leider meist die nächste Alternative zur Verfügung.

Pmueller69
28.07.2013, 15:42
Leider zeigt aber das Verhalten vieler Verbände, z.B. durch die Vernichtung älterer Proben, dass man gerade keine Aufklärung wünscht und aus wirtschaftlichen Gründen ein Interesse daran hat, möglichst keine Dopingfälle aufzudecken. Deshalb helfen hier meines Erachtens nur verbindliche Vorgaben seitens des Gesetzgebers.


Das Aufbewahren von Proben ist ja ein recht wirksames Mittel, wie die ganzen Tour de France EPO Fälle zeigen.

Die Athleten müssten die Startgelder zurückzahlen und die Sponsoren sollten dazu übergehen, auch so etwas zu fordern.

Bezüglich der Rolle des Gesetzgebers: Doping gehört meiner Meinung nach unter Strafe gestellt - damit wäre schon einiges erreicht.

janosch
28.07.2013, 15:46
Ich denke wir sind jetzt in der AICAR-Ära. Dieser Wirkstoff zaubert einen superschlanken, ausgezehrten Athleten mit großer Muskelkraft, der ohne weiteres die schweren Gänge der Zeitfahrer treten kann, obwohl er spindeldürr ist.


Krass, grad mal gegoogelt..die Nebenwirkungen :Nee: :Traurig:



Zum Jubiläum der Tour de France wollen die Veranstalter endlich das Doping-Image loswerden. Die gute Nachricht: Die EPO-Ära ist vorbei. Die schlechte: Die Athleten dopen mit anderen Mitteln, beispielsweise Aicar.

Immerhin: Epo haben die Dopingfahnder inzwischen gut im Griff. Denn die Nachweisverfahren hätten sich verbessert, meint Mario Thevis, Dopinganalytiker am Kölner Dopingkontrolllabor. So seien jetzt auch kleinere Mengen des leistungssteigernden Mittels noch besser zu finden. "Zum anderen kommt es immer wieder auch auf den Zeitpunkt der Kontrolle an. Wenn der gut gewählt ist, dann haben wir auch deutlich mehr Chancen, in den Urinproben fündig zu werden.“

Thevis' Labor spürte zum Beispiel solche Epo-Präparate auf, von denen die Giro d'Italia-Teilnehmer Danilo di Luca und Mauro Santambrogio erwartet hatten, dass sie nicht entdeckbar seien. Epo nehmen also nur noch die ganz Unbelehrbaren. Oder die, die wissenschaftlichen Fortschritt nicht mitbekommen haben. Denn mittlerweile sind Präparate auf dem Markt, die zwar nicht die Anzahl der Blutkörperchen im Kreislauf erhöhen, aber dennoch für mehr Power in den Muskeln sorgen. Aicar und GW1516 etwa bauen zudem Fett ab - und sind deshalb gerade für Athleten interessant, die Gewicht sparen wollen, um besser über die Berge zu kommen und gleichzeitig Muskelkraft gut gebrauchen können.

Muskelaufbau und Fettabbau

"In Tierversuchen und klinischen Testphasen konnte man zeigen, dass GW1516 die Mitochondrienzahl, also die Anzahl der sogenannten Kraftwerke in den Muskelzellen, steigen lässt. Das heißt nicht, dass Sie an Muskelmasse zunehmen, sondern dass Sie die Effektivität der vorhandenen Muskulatur steigern. Und es kommt in der Tat zu einem geringeren Fettaufbau, unabhängig davon, ob Sie sich fettreich oder weniger fettreich ernähren", erklärt Thevis.

GW1516 hat allerdings sehr problematische Nebenwirkungen: Tumorbildungen in Leber, Blase und Niere. Der Pharmakonzern GlaxoSmithKline stellte deshalb 2006 die Forschung ein. Vom Markt war GW1516 deshalb aber noch lange nicht. Man konnte - und kann es weiterhin - im Internet bestellen. Im Oktober 2012 wurde der erste Leistungssportler mit GW1516 erwischt: ein Eisschnellläufer. Ihm folgten im Frühjahr 2013 ein halbes Dutzend Radprofis.

Immerhin kann GW1516 leicht nachgewiesen werden. Es ist eine körperfremde Substanz. Auch geringste Spuren sind als Doping sanktionierbar. Bei Aicar ist die Sachlage anders. Denn es wird auch vom menschlichen Organismus produziert. "Es ist nun an uns, zu zeigen, dass es sich nicht oder nicht ausschließlich um körpereigenes Aicar handelt, wenn wir einen Sportler des Dopings mit Aicar überführen wollen, sondern dass es tatsächlich körperfremd ist und von außen zugeführt wurde", meint Mario Thevis.

Grenzwertig

Nachdem während der Tour de France 2009 leere Verpackungen von Aicar in einem Teamhotel des Astana-Rennstalls sichergestellt wurden - damals fuhren Lance Armstrong und Alberto Contador unter kasachischer Flagge - machten die Dopingjäger mobil. Thevis nahm mit seinen Kölner Kollegen eine Studie zur natürlichen Verteilung von Aicar im menschlichen Organismus vor und fand einen Grenzwert. Doch bis heute wird er im Dopingkontrollregime nicht benutzt. Die Weltantidopingagentur WADA wehrte eine Nachfrage mit dem Hinweis ab, dass man potentiellen Betrügern keine Hinweise geben wolle.

Bis es einen juristisch gültigen Nachweis von körperfremden Aicar gibt, sollen laut Thevis immerhin "auffällige Proben langzeitgelagert und bei einem späteren Test, der beweist, dass es körperfremdes Aicar ist, auch nachanalysiert werden."

Quelle: http://www.dw.de/neues-dopingmittel-aicar-macht-mager/a-16945387

MatthiasR
28.07.2013, 15:48
Als da wären:

- Klickpedale
- 2*5 zu 2*8; breiteres Übersetzungsspektrum, feiner abgestuft

Heinrich

Hinault hat schon 1985 die Tour mit Klickpedalen gewonnen.
Mein erstes Rennrad hatte 1987 schon 7fach in der 105er Gruppe, das gab's also 86 garantiert auch schon für die besseren Gruppen.

Und leichter sind die Räder wegen des 6,8 kg-Limits auch kaum geworden.

Gruß Matthias

MattF
28.07.2013, 16:48
Hinault hat schon 1985 die Tour mit Klickpedalen gewonnen.
Mein erstes Rennrad hatte 1987 schon 7fach in der 105er Gruppe, das gab's also 86 garantiert auch schon für die besseren Gruppen.

Und leichter sind die Räder wegen des 6,8 kg-Limits auch kaum geworden.

Gruß Matthias

Genau und die Klickpedale bringen gegenüber Pedalhaken nur
einen Komfortvorteil. Z.b. die Bahnfahrer fahren immer noch Haken mit Lederriemen, wei die Klickies die Kräfte nicht aushalten.

Im Grunde ja auch das schöne am Renndradfahren, wirklich verbesserbar ist das geniale System Fahrrad halt kaum :-)

silbermond
28.07.2013, 17:00
Z.b. die Bahnfahrer fahren immer noch Haken mit Lederriemen, wei die Klickies die Kräfte nicht aushalten.

Im Grunde ja auch das schöne am Renndradfahren, wirklich verbesserbar ist das geniale System Fahrrad halt kaum :-)

Hmmmmm....

Dir ist schon bekannt, dass sich Pedalhaken mit Riemen (Strasse) gegenüber denen auf der Bahn genutzten unterscheiden?

Verbesserungen würden mir da auf die Schnelle einige einfallen.

Heinrich

KernelPanic
28.07.2013, 20:03
Dir ist schon bekannt, dass sich Pedalhaken mit Riemen (Strasse) gegenüber denen auf der Bahn genutzten unterscheiden?

Die Bahnpedale sind im Wesentlichen Strassenpedale mit zusätzlichem Riemen. Die Sprinter haben zwei Riemen.

http://www.dubbayoo.net/files/pics/cycling/track/pedals/pedal-tomity-shimano_SPD-R_track.jpg

http://www.dubbayoo.net/files/pics/cycling/track/pedals/pedal-virginie-cueff.jpg

http://www.dubbayoo.net/files/pics/cycling/track/pedals/pedal-massie.jpg

http://www.dubbayoo.net/files/pics/cycling/track/pedals/pedal-7700-ziptie.jpg

http://www.dubbayoo.net/files/pics/cycling/track/pedals/keo-double2.jpg

subzero
29.07.2013, 10:32
gehts auch so...?

Steffen Deibler im Interview!

http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/steffen-deibler-im-gespraech-ich-wuerde-nie-willentlich-dopen-12305280.html

speiche
30.07.2013, 13:30
Danke für den link, das hat noch nicht mal die Leser der FAZ überzeugt.
Sehr spannend sind übrigens die Vergleiche, wie Schwimmer in den 80ern aussahen, z.Bsp. die Oral-Turinabol-Terroristen aus der DDR, und wie sie heute aussehen: vermutlich eine Folge der besseren Trainingsmethodik.

peter65
30.07.2013, 13:43
....

mopson
01.08.2013, 22:32
Und der nächste (http://www.spiegel.de/sport/fussball/tahiti-spieler-bei-confed-cup-positiv-getestet-a-914182.html)... :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

der ist aber schon wieder lustig...

HeinB
01.08.2013, 22:50
Und der nächste (http://www.spiegel.de/sport/fussball/tahiti-spieler-bei-confed-cup-positiv-getestet-a-914182.html)... :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

der ist aber schon wieder lustig...

Der Underdog Tahiti hatte beim Confed Cup zwar die Herzen vieler Fußballfans erobert, aber alle drei Spiele verloren und war mit 1:24 Toren ausgeschieden.

Womit endlich bewiesen ist: Doping bringt im Fußball nichts. :Cheese:

gollrich
02.08.2013, 10:29
Schönes Interview Kleinert bei Spiegel (http://www.spiegel.de/sport/sonst/kleinert-klagt-die-konkurrenz-im-kugelstossen-wegen-doping-an-a-914238.html)

Eber
02.08.2013, 12:22
Schönes Interview Kleinert bei Spiegel (http://www.spiegel.de/sport/sonst/kleinert-klagt-die-konkurrenz-im-kugelstossen-wegen-doping-an-a-914238.html)
Da kann ich ihr nur zustimmen. Schade nur dass die Öffentlichkeit so wenige ""Ich habe so die Schnauze voll" - Anklagen von Weltklassesportlern mitbekommt - ob es wohl daran liegt, dass sich so wenige öffentlich beschweren ?

speiche
05.08.2013, 21:44
ich bin nicht immer optimistisch bei solchen Aussagen, hier auch ein nettes Interview mit Annegret Richter (http://ard.ndr.de/peking2008/geschichte/1976/richter106.html).

Anderslautenden Gerüchten zu ihrer eigenen Karriere kann man da nur entgegnen: die wurden doch damals hammerhart kontrolliert, "man konnte sich ja gar nicht sicher sein...."

Sehr witzig auch: "Ich hoffe, dass die deutschen Athleten einigermaßen gut abschneiden und werde nicht jede Leistung von vornherein anzweifeln.
Klasse, da spricht die Leistungssportlerin!

MattF
05.08.2013, 22:04
Mal über den Tellerrand zur Leichtathketik geschaut:

http://www.taz.de/Sprinterin-ueber-BRD-Leistungssport/!121248/

wolfi
05.08.2013, 22:19
mal ein Anfang, denn die US Profiligen gehen ja etwas verhalten mit dem Thema um
http://www.sport1.de/de/ussport/ussport_mlb/artikel_757172.html

speiche
07.08.2013, 18:36
mal ein Anfang, denn die US Profiligen gehen ja etwas verhalten mit dem Thema um
http://www.sport1.de/de/ussport/ussport_mlb/artikel_757172.html
Scheiße, jetzt fangen sie im Baseball auch mit dem Mist an!

deirflu
07.08.2013, 18:50
Scheiße, jetzt fangen sie im Baseball auch mit dem Mist an!

Wie ist das jetzt gemeint:confused:

Meinst du jetzt Sperren bzw. Dopingkontrollen?!

Das beim Baseball wie auch in den anderen US Sportarten sehr viel mit Steroiden gedopt wird ist doch kein Geheimnis, leider stellen sich die Verbände aber hinter ihre Sportler, vor allem in der NFL. Das es in den anderen Liegen (NBA, MLB usw) aber auch nicht besser aussieht wird doch schon lange spekuliert.

Irgendwie habe ich das Gefühl das sich die meisten Fans bewusst sind was passiert, es aber für die spektakulärere Show in kauf nehmen.

Ich will damit niemanden in einen Topf schmeißen, es ist nur meine Meinung und mein Gefühl wenn ich in den USA bin bzw mit Fans darüber spreche.

cruelty
08.08.2013, 08:22
kein neuer fall sondern quasi das gegenteil:

kittel macht lügendetektortest: http://www.sport1.de/de/radsport/newspage_757875.html

wie ist das einzuschätzen? ist das glaubhaft? schön wärs ja...

NBer
08.08.2013, 08:29
kein neuer fall sondern quasi das gegenteil:

kittel macht lügendetektortest: http://www.sport1.de/de/radsport/newspage_757875.html

wie ist das einzuschätzen? ist das glaubhaft? schön wärs ja...

naja, es gibt gründe, warum ein lügendetektor in deutschland zb in strafverfahren kein offizielles beweismittel ist.
und dann muss man natürlich fragen, wie unabhängig ein selbst bestellter tester ist.
allerdings würde ich auch davon ausgehen, dass ein dopender sich nicht unbedingt freiwillig an so ein ding setzt. insofern versucht es kittel wenigstens. aber es wurde ja schon oft festgestellt, dass ein sportler keinerlei möglichkeit hat, seine weiße weste zu beweisen. eigentlich schlimm genug, dass sie es versuchen müssen. eine umkehr der beweislast.

noam
08.08.2013, 08:44
Irgendwie habe ich das Gefühl das sich die meisten Fans bewusst sind was passiert, es aber für die spektakulärere Show in kauf nehmen.

ich glaube die USA sind im Sports Entertainment schon ein wenig weiter als wir. Nich zuletzt deswegen erfreuen sich doch MMA und vor allem Wrestling dort solcher Beliebtheit

qbz
08.08.2013, 08:48
kein neuer fall sondern quasi das gegenteil:

kittel macht lügendetektortest: http://www.sport1.de/de/radsport/newspage_757875.html

wie ist das einzuschätzen? ist das glaubhaft? schön wärs ja...

als Psychologe meine ich eher Nein. Der Test basiert auf der Messung des Hautwiderstandes und der Annahme, dass dieser bei den Lügen "immer" einen anderen Wert als bei wahren Antworten im Test ergibt.

Ps:
Es gibt doch das bekannte Dilemma:
Wer sagt, er hat noch nie in seinem Leben gelogen, der lügt. ;-)

noam
08.08.2013, 10:18
und beim Lügendetektortest kommen Leute die ihre eigene Geschichte glauben doch auch immer gut weg, wenn ich mich recht erinner.

Allerdings sind Leute schon ganz anders von ihrem hohen Roß tief gefallen, als sie glaubten nahezu unangreifbar zu sein (siehe C. Daum).


Gerade bei n24 in den Nachrichten haben se groß verkündet, dass der Fußball jetzt auch unnötigerweise Blut abnimmt um ihre Dopingproben zu verbessern

Spanky
08.08.2013, 14:35
Keine Ahnung in welchen Antidoping-Fred das jetzt am besten passt...aber wir haben mittlerweile schon so viele :)

Jedenfalls tritt am 01.01.2015 wohl ein neuer WADA-Code in Kraft wonach die Ersttäter (hier: Leichtathletik) nicht mehr wie bisher 2, sondern 4 Jahr gesperrt werden können:

http://www.spiegel.de/sport/sonst/leichtathletik-vier-jahre-sperre-fuer-doping-ersttaeter-a-915519.html

Hafu
08.08.2013, 15:20
Keine Ahnung in welchen Antidoping-Fred das jetzt am besten passt...aber wir haben mittlerweile schon so viele :)

Jedenfalls tritt am 01.01.2015 wohl ein neuer WADA-Code in Kraft wonach die Ersttäter (hier: Leichtathletik) nicht mehr wie bisher 2, sondern 4 Jahr gesperrt werden können:

http://www.spiegel.de/sport/sonst/leichtathletik-vier-jahre-sperre-fuer-doping-ersttaeter-a-915519.html

Der ist gut::Cheese: :Lachanfall: :hoho:

...erklärte die IAAF: "Als Marktführer im Kampf gegen Doping haben wir ein weitreichendes und gut ausgestattetes System aufgebaut, um diejenigen aus dem Sport entfernen zu können, die gegen unsere Anti-Doping-Regeln verstoßen."...

Die IAAF als Marktführer im Kampf gegen Doping.:Huhu:

Skunkworks
08.08.2013, 16:29
Der ist gut::Cheese: :Lachanfall: :hoho:



Die IAAF als Marktführer im Kampf gegen Doping.:Huhu:

Was ist daran falsch?
Hier ein Worträtsel: Marktführer ist der, der durch den ......handel auf diesem Markt den größten Anteil hat.

Welches Wort passt hier?

Stein
Geld
Edelstein
Doping

speiche
08.08.2013, 17:12
Keine Ahnung in welchen Antidoping-Fred das jetzt am besten passt...aber wir haben mittlerweile schon so viele :)

Jedenfalls tritt am 01.01.2015 wohl ein neuer WADA-Code in Kraft wonach die Ersttäter (hier: Leichtathletik) nicht mehr wie bisher 2, sondern 4 Jahr gesperrt werden können:

http://www.spiegel.de/sport/sonst/leichtathletik-vier-jahre-sperre-fuer-doping-ersttaeter-a-915519.html
auf einmal geht das wieder, merkwürdig....bringt trotzdem nix außer einer Beruhigung der Öffentlichkeit

Tobstar23
09.08.2013, 09:41
auf einmal geht das wieder, merkwürdig....bringt trotzdem nix außer einer Beruhigung der Öffentlichkeit

Was anderes will die IAAF oder xxxx (hier bitte den Sportverband der Wahl einsetzen) doch auch nicht.
The show must go on!;)

sbechtel
10.08.2013, 13:54
Tyler Hamilton hat auch freiwillig einen Lügendetektortest gemacht und bestanden, seiner Auskunft nach haben dazu ein paar Tricks aus dem Internet gereicht.

sybenwurz
10.08.2013, 19:50
Was ist daran falsch?

Bock-Gärtner, du verstehst?

Matthias75
16.08.2013, 09:44
Ich nehme mal an, dass überrascht niemand mehr.... :hoho:

Andreas Klier gesteht Doping (http://www.spiegel.de/sport/sonst/ehemaliger-telekom-profi-andreas-klier-gesteht-doping-a-916876.html)

Matthias

mopson
16.08.2013, 12:53
ein richtig gutes aber etwas älteres interview (http://www.tagesspiegel.de/sport/doping-expertin-ines-geipel-im-interview-solche-absurd-fettlosen-koerper-gibt-es-nicht/8004434.html) mit Ines Geipel,

wobei es mir angst und bange wird wenn ich solche magere Athleten/ Gestalten (z.B. Bondarenko) bei der Leichtathletik-WM in Moskau sehe, und frage wohin dieser Zug führt...:(

Tobstar23
16.08.2013, 16:04
Der Zug fährt so lange bis einer die Kohle mit der der Zug fährt nachweisen kann. Dann suchen sich der Zugführer und seine Passagiere ne neue Energiequelle.

Pmueller69
18.08.2013, 13:34
Ich habe im Urlaub die Zeit gehabt das Buch "Die Radsport-Mafia und ihre schmutzigen Geschäfte" von Tyler Hamilton und Daniel Coyle zu lesen.

Dabei kommt nicht nur Tyler Hamilton zu Wort sondern auch eine Reihe anderer Radsportler aus dem Umfeld von Tyler.

Das Buch beschreibt sehr gut, wie ein Sportler in das ganze Doping-/Lügensystem reinkommt und wie es mit Tricks möglich ist, Doping-Kontrollen zu umgehen.

Auf Grund der Nähe von Tyler zu Lance Armstrong erfährt man auch sehr viel über dessen Doping-System, krumme Deals mit der UCI und die juristische Auseinandersetzungen der letzten Jahre.

sbechtel
18.08.2013, 18:30
Hab ich auch erst vor ein paar Wochen gelesen, wirklich ein Buch, dass man gelesen haben muss!

DeRosa_ITA
18.08.2013, 19:19
Hab ich auch erst vor ein paar Wochen gelesen, wirklich ein Buch, dass man gelesen haben muss!

:Weinen: :Weinen: :Weinen:

trimac
19.08.2013, 12:16
http://sport.orf.at/#/stories/2190669/

Interessant!:Lachanfall: :Lachanfall:

Matthias75
19.08.2013, 14:05
http://sport.orf.at/#/stories/2190669/

Interessant!:Lachanfall: :Lachanfall:


Nur zur Regeneration, nicht zur Leistungssteigerung... Ne is klar.... :Holzhammer: :Holzhammer:

„Manche Spieler haben in ihrem Kulturbeutel mehr Pillen und Tablettenpäckchen dabei als Deo und Parfüm.“


Da stellt sich entweder die Frage, wie viel Deo und Parfüm der durchschnittliche Fußballprofis so im Schnitt benötigt oder wie viele Medikamente man gleichzeitig legal einnehmen kann. :confused: :confused:

Matthias

snigel
19.08.2013, 16:34
http://www.stern.de/sport/freigabe-zu-regenerationszwecken-gefordert-bernd-schuster-habe-kein-problem-mit-doping-2051960.html

bei Stern auch nachzulesen!

deBecker
19.08.2013, 16:38
Mir ist übel, ich muss mal schnell regenerieren:liebe053:

Matthias75
19.08.2013, 16:43
Mir ist übel, ich muss mal schnell regenerieren:liebe053:

Zwischen den Trainingseinheiten bin ich eigentlich immer am regenerieren :Huhu:

Matthias

trimac
19.08.2013, 16:46
un wenn ich schneller regeneriern kann , kann ich auch mehr trainiereen und bin "eventuell" leistungsfähiger:dresche

HeinB
19.08.2013, 16:47
Mit Regeneration meint er die Wiederherstellung nach Verletzungen. An Doping scheint er nur Stimulanzien zu kennen. Na ja.

captain hook
19.08.2013, 17:28
Mit Regeneration meint er die Wiederherstellung nach Verletzungen. An Doping scheint er nur Stimulanzien zu kennen. Na ja.


Liest sich in etwa wie in der Studie die letztens veröffentlicht wurde, wo man ja Doping auch lange Zeit eigentlich als Segen für die ach so hart belasteten Sportler betrachtete.

Das diese Belastungsfähigkeit und z.B. auch die Verletzungsresistenz ein Leistungsmerkmal sind, scheint man da gerne zu verdrängen.

Und wenn jemand wirklich krank oder verletzt ist, kann er jeder Zeit für ein dringend benötigtes Medikament eine Ausnahmegenehmigung beantragen.

Grade im Fußball, wo jede Mannschaft einen eigenen Betreuerstab hat, sollten solche Formalien ein Kinderspiel sein!

DasOe
21.08.2013, 13:31
Die FAZ meldet am 20.08.2013:

Baskischer Radsport-Sponsor Euskaltel Euskadi steigt aus

Das spanische Radsport-Team Euskaltel Euskadi stellt sein Engagement im Profiradsport mit Ablauf der Saison 2013 ein. Das teilte die baskische Mannschaft mit, die den Profizirkus unter diesem Sponsornamen seit 1998 begleitet. Ab sofort beginne ein „geordneter und verantwortungsvoller Rückzug“, hieß es am Dienstag in der Mitteilung. Die Spanier Samuel Sanchez, der Olympiasieger von Peking, und Igor Anton sind die Topfahrer im Team.

neolino
21.08.2013, 15:59
Guter Blog ...

http://tri-mag.de/aktuell/szene/doping-du-gehst-mir-auf-den-sack-45499

speiche
22.08.2013, 14:25
ja, ist witzig, ich glaub allerdings trotzdem, dass er da einer Täuschung unterliegt, wenn er meint, dass sich kaum eine Personengruppe so stark und gemeinschaftlich gegen Doping wendet wie Triathleten.
Auch im Fußball und auch im Radsport gibt es Leute, die wirklich gegen Doping sind, werden allerdings öffentlich genauso wenig wahrgenommen wie im Triathlon. Von den bekannten Vertretern unserer Sportart wird doch der gleiche Müll verbreitet:
"Wir sind alle auf Blut getestet worden - alle negativ!
"Unser Sport ist jung, ist unverbraucht und unverschmutzt, das kann ich hier sagen"
"Nirgendwo sonst sind die Kontrollen so scharf wie in Roth - wer nach Roth kommt, ist sauber!"
"Reine Triathleten dopen nicht!"
usw...

Helmut S
23.08.2013, 16:52
Schon irgendwo diskutiert bzw. verlinkt?

http://www.sueddeutsche.de/sport/studie-zur-leichtathletik-prozent-der-wm-starter-von-gestehen-doping-1.1753194

Michael Skjoldborg
27.08.2013, 18:32
Die Lisa entschuldigt sich. (http://www.slowtwitch.com/Interview/The_apology_of_Lisa_H_tthaler_3844.html)

HeinB
27.08.2013, 19:39
Die Lisa entschuldigt sich. (http://www.slowtwitch.com/Interview/The_apology_of_Lisa_H_tthaler_3844.html)

Kommentar von Dude ist schon drunter. Und.. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (HGH (http://www.spiegel.de/spiegel/a-621732.html), oder war das auch homöopathisch).

photonenfänger
27.08.2013, 21:31
Da fehlt ganz eindeutig noch ein Bild von ihr zusammen mit mehreren Hundewelpen....

LidlRacer
27.08.2013, 22:27
Ich habe mir zwei Jahre lang Testosteron und Wachstumshormon gespritzt. Meine Periode setzte aus, meine Schultern wurden breiter. Männliche Hormone verändern einen Frauenkörper extrem. Damit habe ich sehr zu kämpfen.


In the often-quoted Spiegel interview I said that I also used testosterone. That though is not true, because I was kind of cheated in that regard. In the numerous court cases surrounding Stefan Matschiner and the related investigations it came out that the products actually were plant based homeopathic products, which did not include testosterone. The accusation that I have an advantage today because of the previously used products is absurd though, because especially EPO does not have a beneficial long-term effect, it is mostly the opposite.


Mein Glaube in ihre heutigen Äußerungen bleibt homöopatisch.

JENS-KLEVE
27.08.2013, 22:44
Beim Epo hat sie sich auch vertan - sie meinte Paleo. Hört sich alles gleich an und sieht auch gleich aus, ich würde da auch durcheinander kommen. Ende gut alles gut. Ab jetzt wieder Chancengleichheit. :Maso:

Hafu
27.08.2013, 22:57
Catriona Morrison, die Hütthaler nach dem 70.3 Haugesund in ihrem Blog deutlich kritisiert hat, hat bei der Siegerehrung in Wiesbaden im übrigen Hütthaler komplett ignoriert und lediglich allen anderen weiblichen Pros ostentativ und überschwenglich gratuliert.
Insofern ist Hütthalers Beahuptung, sie habe sich im Ziel in wiesbaden mit den genannten Athletin ausgesprochen (und diese hätten ihre Entschuldigung akzeptiert) definitiv so nicht zutreffend ( auch wenn das im Gesamtbild nur ein kleiner Nebenaspekt ist)

drullse
27.08.2013, 23:02
Deswegen habe ich an anderer Stelle gefragt "Einmal Betrüger, immer Betrüger?"...

An solchen Dingen wie der Aussage zu Wiesbaden sieht man doch, dass die Wahrnehmung der Realität augenscheinlich gestört ist. Warum sollte man also die restlichen Aussagen dieser Athletin glauben?

Hafu
27.08.2013, 23:06
Da fehlt ganz eindeutig noch ein Bild von ihr zusammen mit mehreren Hundewelpen....

Einen Leistungssportler und (Ex-)Doper auf einer Triathlon-Plattform zu interviewen und das Interview, das rein von der Fragestellung her o.k. Ist, mit Fotos wie bei einer Homestory zu illustrieren, ist natürlich auch schon eine nonverbale Aussage von Herbert Krabel, wie einer der Kommentatoren richtigerweise bereits bemerkt hat.
Krabel mag sich dabei ein bisschen vorgekommen sein, wie weiland Oprah beim Interview mit LA. Seht her, ein Sünder, aber letztlich doch v.a. ein Mensch!:(

dude
27.08.2013, 23:31
Seht her, ein Sünder, aber letztlich doch v.a. ein Mensch!:(

Das war ganz bestimmt die Intention. Ist ja auch schoen und gut. Aber nicht jeder Mensch muss Leistungssport betreiben.

Faul
28.08.2013, 07:34
Hat sie sich denn dafür entschuldigt, dass sie gedopt hat oder dafür, dass sie erwischt wurde und damit negative Presse für den Triathlon produziert hat und eventuell die Angst vor stärkeren Kontrollen geschürrt hat?

Der Inhalt der Entschuldigung war in dem Interview nicht so ganz klar (allerdings habe ich auch das letzte Drittel nicht mehr gelesen, weil es mich gelangweilt hat).

Bodhi47
28.08.2013, 09:38
Hat sie nicht im Spiegel Interview gemeint man darf nicht so naiv sein und glauben man kommt in die Elite vor ohne Doping? Wo spielt sie jetzt grad gleich nochmal rum? Richtig, die Weltelite wars....

captain hook
28.08.2013, 13:54
Wenn sie einigemaßen clever wär, wär sie einfach mal ruhig, würde sich im Antidopingkampf arrangieren und würde ansonsten einfach weiter ihren "Job" machen und abliefern (sauber!). Aber offensichtlich hat sie ein Händchen dafür sich immer tiefer in diesen Schmierensumpf reinzureiten.

Der Wunsch nach eine Berufsverbot mag zwar für einige wünschenswert sein, ist jedoch z.B. vom CAS bereits abgelehnt worden. Und da ging es sogar um Olympia und nicht um irgendeine Randsportart.

Und man kann sie sich ja wegwünschen aus dem Sport... sowohl die Lisa persönlich, oder aber auch die anderen Doper gleich alle dazu, aber das gibt die Rechtslage derzeit nicht her.

Und solange sich Sponsoren finden, die diese Sportler finanzieren, wird es sich wohl auch nicht ändern.

Schreibt doch mal an die FB Seiten ihrer Unterstützer wie doof ihr findet, dass man sie unterstützt.

Ihre Außenwirkung ist doch eigentlich katatrophal. Wie die Sponsoren finden kann ist mir eigentlich eh schleierhaft.

dude
28.08.2013, 14:28
Der Wunsch nach eine Berufsverbot mag zwar für einige wünschenswert sein, ist jedoch z.B. vom CAS bereits abgelehnt worden. Und da ging es sogar um Olympia und nicht um irgendeine Randsportart.

Ab 2015 gelten schonmal drei Jahre Sperre. Ein Berufsverbot ist selbstverstaendlich denkbar. Geht in anderen Berufen ja auch. Die Richter am CAS haben schlicht die Schwere eines Dopingvergehens bei ihrer Beurteilung ausser Acht gelassen.

dude
28.08.2013, 14:29
Hab' grad mal auf ihrer website geschaut. Sponsoren hat sie ja zum Glueck ausser ein paar lokaler Klitschen nicht mehr.

captain hook
28.08.2013, 14:32
Ab 2015 gelten schonmal drei Jahre Sperre. Ein Berufsverbot ist selbstverstaendlich denkbar. Geht in anderen Berufen ja auch. Die Richter am CAS haben schlicht die Schwere eines Dopingvergehens bei ihrer Beurteilung ausser Acht gelassen.

Nunja, dann müssten sie ihre damalige Entscheidung wohl nochmal überdenken. Steht das derzeit in Aussicht?

Hab' grad mal auf ihrer website geschaut. Sponsoren hat sie ja zum Glueck ausser ein paar lokaler Klitschen nicht mehr.

Na denn... grade so kleine Klitschen sollten doch sensibel für sowas sein. Eigentlich bist Du doch der Spezialist fürs "Finger ind ie Wunde legen", oder?

dude
28.08.2013, 15:00
Nunja, dann müssten sie ihre damalige Entscheidung wohl nochmal überdenken. Steht das derzeit in Aussicht?

Der Schritt bei erstmaliger Sperre auf drei Jahre zu erhoehen laesst darauf schliessen. Da wird schon bald der erste Doper zum CAS wackeln.

Na denn... grade so kleine Klitschen sollten doch sensibel für sowas sein. Eigentlich bist Du doch der Spezialist fürs "Finger ind ie Wunde legen", oder?

Ich hab' kein Interesse daran ihr das Taschengeld zu kuerzen. Eine Druckerei im tiefen Oesterreich jucket es ja auch nicht, was ein New Yorker Grossmaul von ihrem Sponsoring haelt. Solange das Dorf "die Lisa" schnucklig findet, wird's dem Sponsor recht sein.

Das Hauptproblem bei ihr ist der sehr eingeschraenkte geistige Horizont. An so jemanden kommst Du doch mit rationalen Argumenten gar nicht ran. Als Konkurrentin wuerd' ich ihr das so sagen:

"Du Lisa, wir Maedels sind super stinkig mit Dir. Wir wollen Dich nicht mehr in unserer Triathlon Spielgruppe. Zu unserem Sektfruehstueck kannst Du natuerlich weiterhin kommen. Aber Triathlon nicht mehr. Birgit und Inga haben schon gesagt, dass sie Dich beim naechsten Rennen zwicken werden. Das ist doch echt doof."

Hafu
28.08.2013, 15:18
...Na denn... grade so kleine Klitschen sollten doch sensibel für sowas sein. Eigentlich bist Du doch der Spezialist fürs "Finger ind ie Wunde legen", oder?

Hütthalers Hauptsponsor ist ein Fleischverarbeitender und Fleischimportierender Konzern mit 700 Mitarbeitern und 150 Mio Jahresumsatz (also gar keine so kleine Klitsche).

Wer die Fleischbranche und deren durch immer wiederkehrende Gammelfleisch-, Pferdefleisch- sowie Antibiotika- und Hormonskandale geprägtes Image kennt, weiß dass die sich um Außenwirkung nur begrenzt Gedanken machen.

captain hook
28.08.2013, 15:19
Deshalb funktionierts ja auch weiterhin für die Doper... Irgendwer wird sich schon finden, der da nix drann findet. Und seis in einem kleinen rebellischen Dorf wo es dann vielleicht sogar zu einem "jetzt erst recht" kommt, weil man der lieben Lisa aus ihrem Dorf so böse mitgespielt haben.

captain hook
28.08.2013, 15:20
Wer die Fleischbranche und deren durch immer wiederkehrende Gammelfleisch-, Pferdefleisch- sowie Antibiotika- und Hormonskandale geprägtes Image kennt, weiß dass die sich um Außenwirkung nur begrenzt Gedanken machen.

Dazu würde mir jetzt spontan was einfallen... :Lachanfall:

dude
28.08.2013, 15:40
Hütthalers Hauptsponsor ist ein Fleischverarbeitender und Fleischimportierender Konzern mit 700 Mitarbeitern und 150 Mio Jahresumsatz (also gar keine so kleine Klitsche).

Das hab' ich mal ganz grosszuegig uebersehen. Ich vermute, dass da nicht der Konzern, sondern der lokale Vertrieb dahintersteckt. Vielleicht sogar ein Familienmitglied.

LidlRacer
28.08.2013, 16:11
Es gibt eine deutsche Version ihres "Entschuldigungs-Interviews" auf ihrer Website:
http://www.lisahuetthaler.at/interview_slotswitch_german.pdf

Ich hab es nicht komplett mit dem Original verglichen, aber ich war gespannt, ob dieser klarste Teil drin ist:

"ST: Let me ask directly then, was there drafting between you and Andy Fuchs?

Lisa: No"

Und - es fehlt!
Das ganze Blabla im Sinne von "Da ist ja nix bewiesen." ist dagegen drin.

Vielleicht mag sie doch nicht sooo direkt lügen ...

monte gaga
28.08.2013, 16:21
Wer die Fleischbranche und deren durch immer wiederkehrende Gammelfleisch-, Pferdefleisch- sowie Antibiotika- und Hormonskandale geprägtes Image kennt...

Passt doch - Die haben eine Werbeikone gefunden, die zu 100% das Image der Branche rezitiert - HiHi.....

Ich bin ziemlich davon überzeugt, dass es in Österreich "irgendwann gewaltig knallt" (wäre ja auch nicht das erste mal...).

Hütthaler ist nicht die Einzige, die zur Zeit eine mir nur schwer vermittelbare "Leistungsexplosion" der Ösis demonstriert, und "Django Unchained" scharrt auch schon wieder mit den Hufen...

monte gaga
28.08.2013, 16:35
...Vielleicht mag sie doch nicht sooo direkt lügen ...

Sehe ich genau gegenteilig:
Die englische Version war eine Homestory für das breite Publikum, wo man in der Regel die Hintergründe nicht unbedingt en Detail kennt, da fällt es nicht so auf, wenn einer gequirlten Mist (rein pflanzliches Testosteron...) erzählt.

Anstelle von "nicht sooo direkt lügen" sei die Frage erlaubt, welche Wertevorstellungen jemanden antreiben, mit eigenen Worten gegebene´und bereits publizierte Interviews nach gutdünken inhaltlich zu verändern und derart geschönt für eigene Zwecke weiter zu verwenden.

Das Pipi Langstrumpf Syndrom "Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt" ?

Idealerweise würde der "betroffene" Journalist hier doch noch einmal "nachhaken" (er stand wegen des gewählten Formats ohnehin etwas in der Kritik....)

Stefan
28.08.2013, 17:53
LH schimpft immer über die bösen Leute in den Foren.

Sie ist Österreicherin und damit Europäerin.
Das Tri-Szene-Forum ist das aktivste Forum in Europa.

Sie könnte sich den Diskussionen hier stellen und nicht immer nur mit Anwälten drohen.

Stefan

captain hook
28.08.2013, 18:26
LH schimpft immer über die bösen Leute in den Foren.

Sie ist Österreicherin und damit Europäerin.
Das Tri-Szene-Forum ist das aktivste Forum in Europa.

Sie könnte sich den Diskussionen hier stellen und nicht immer nur mit Anwälten drohen.

Stefan

Denkst Du sie hätte den Hauch einer Chance, dass das die Angelegenheit für sie positiv beeinflussen könnte?

FinP
28.08.2013, 18:42
Denkst Du sie hätte den Hauch einer Chance, dass das die Angelegenheit für sie positiv beeinflussen könnte?

Klar, siehe Onkel Jürgen. Der ist doch auch sympathisch, wenn er so Ernährungstipps gibt.

Im Ernst: Ich bin froh, dass ich ihr nichts empfehlen muss - und wenn ich jetzt spontan ihr einen Rat geben sollte, dann wäre es, einfach was anderes zu machen. Bewegungsdrang und die gewünschten körperlichen Grenzerfahrungen kann man sichtlich anderswo holen.

autpatriot
28.08.2013, 19:34
Ich kenne lisa persönlich da sie die tochter meiner ehemaligen deutschlehrerin ist.
Finde es schade das hier sich einige ein urteil über eine person bilden die sie wohl zum großteil nur aus den medien kennen.

Selber sehe ich ihre erbrachten leistungen genauso skeptisch wie der großteil hier im Forum und kann mir.schwer vorstellen das alles sauber ist!!

Habe beim den saatsmeisterschaften mich ausführlich mit ihrer mutter unterhalten (sie betreut lisa bei heimischen wettkämpfen) und auch Sie meinte das "nur" eine ernährungsumstellung (glutenfrei!!) ein trainerwechsel und änderung des persönlichen umfeldund für die signifikante verbesserung ihrer leistung sind.

Sie erzählte auch von den ständigen dopingkontrollen und das es halt damals aufgund von falschen Betreuern diesen fehler gemacht hat.

Es ist halt schwierig dieses image loszuwerden , da die neidgesellschaft extrem groß ist. Viele wollen von den eigenen schwächen ablenken und schimpfen auf Sie, obwohl es besser wäre die energie ins eigene training zu stecken.

Mir ist es im prinzip egal, auch ein gedopter athlet muss trainieren um seine leistung erbringen zu können. Wenn die dopingjäger nix finden weil Sie die substanz oder die methode noch nicht nachweisen können ist es extrem ärgerlich für saubere athleten.

Aber nur aufgrund von der vergangenheit einfach darauf zu schliessen das die person wieder dopt ist halt schade.

Hier gibt es halt 2 Ansätze:
"Einmal Doper , immer doper!!"
oder : " Jeder hat im Leben eine 2.chance verdient".

Stefan
28.08.2013, 20:06
Selber sehe ich ihre erbrachten leistungen genauso skeptisch wie der großteil hier im Forum und kann mir.schwer vorstellen das alles sauber ist!!

Vor ein paar Jahren hat sie uns erzählt, dass man nur vorne mit dabei ist, wenn man nachhilft und jetzt geht es plötzlich mit Ernährungsumstellung und Trainerwechsel?

LidlRacer
28.08.2013, 20:26
Ich kenne lisa persönlich da sie die tochter meiner ehemaligen deutschlehrerin ist.
Finde es schade das hier sich einige ein urteil über eine person bilden die sie wohl zum großteil nur aus den medien kennen.

Selber sehe ich ihre erbrachten leistungen genauso skeptisch wie der großteil hier im Forum und kann mir.schwer vorstellen das alles sauber ist!!
[...]
Aber nur aufgrund von der vergangenheit einfach darauf zu schliessen das die person wieder dopt ist halt schade.


Ich kann nicht ganz folgen:
Du denkst genau so wie ein Großteil des Forums, findest aber nicht gut, dass die Anderen das gleiche denken wie Du, weil sie Lisa ncht kennen!?

JENS-KLEVE
28.08.2013, 21:17
Ich kenne sie nciht persönlich, ich beurteile sie nach ihrer Vergangenheit, ihrem berühmten Interview und dem Umstand, dass sie immernoch den Sport weitermacht und sogar Weltspitze sein will.

Nein Danke.

dude
28.08.2013, 21:24
" Jeder hat im Leben eine 2.chance verdient".

Unbedingt. Sie hat ja niemanden umgebracht. Ich wuerde in ihrem Cafe eine Linzer Torte bestellen.

drullse
28.08.2013, 22:06
... Sie meinte das "nur" eine ernährungsumstellung (glutenfrei!!) ein trainerwechsel und änderung des persönlichen umfeldund für die signifikante verbesserung ihrer leistung sind.
Sischer dat!

Erinnert sich noch jemand an Chiara Ohoven, die sich die Lippen auf Schlauchbootgröße aufspritzen ließ und dies natürlich nicht zugeben wollte? Auf die Frage der Presse nach der Schönheits-OP antwortete sie "Nein, das ist alles natürlich, liegt vermutlich an meiner neuen Frisur, die betont das Kinn so und die Lippen..."

In meinen Augen ungefähr das gleiche Niveau. Sorry, aber ich glaube LH was dieses Thema angeht nicht ein Wort.

Hier gibt es halt 2 Ansätze:
"Einmal Doper , immer doper!!"
oder : " Jeder hat im Leben eine 2.chance verdient".
Nicht "oder" sondern "und".

Wie Uli ganz richtig sagte: außerhalb des Sport soll sie Chancen haben soviel sie möchte.

Tobstar23
28.08.2013, 22:34
Unbedingt. Sie hat ja niemanden umgebracht. Ich wuerde in ihrem Cafe eine Linzer Torte bestellen.

:DAUMEN GANZ FETT NACH OBEN: Die Leute suchen keine zweite Chance, die wollen weitermachen wie bisher!

LidlRacer
29.08.2013, 00:12
Nochmal:

"ST: Let me ask directly then, was there drafting between you and Andy Fuchs?

Lisa: No"

Ein Augenzeuge kommentiert den Entschuldigungsartikel:


The part that really gets me is that she serves a 18 month suspension and comes RIGHT back and cheats in Miami 70.3 last year. I don't give a rats ass that she claims she didn't cheat down there.. I was there.. I saw it first hand.. You could have tied a string from Fuchs bike to hers.. In my opinion he's as guilty as she is.

Er kann das zwar nur kurz beim Entgegenkommen beobachtet haben, da er selbst deutlich langsamer unterwegs war, aber es ergänzt gut das Bild, das die anderen Profi-Damen damals geliefert haben.

@Arne
Könntest Du die hiesige Hütthaler-Diskussion in den eigentlich passenderen Thread
Einmal Betrüger - immer Betrüger... (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=25785)
verschieben?
In diesem Mammut-Thread findet man das ja nie wieder ...
verschieben?

Bodhi47
29.08.2013, 07:17
Vor ein paar Jahren hat sie uns erzählt, dass man nur vorne mit dabei ist, wenn man nachhilft und jetzt geht es plötzlich mit Ernährungsumstellung und Trainerwechsel?

+1!!

Ansonsten sehe ich das wie Uli, im Privaten hat sie auf jeden Fall eine zweite Chance verdient, keine Frage! Nur soll sie halt bitte Triathlon sein lassen (zumindest auf Wettkampf Ebene).

meggele
29.08.2013, 09:27
Die Leute suchen keine zweite Chance, die wollen weitermachen wie bisher!
Genau so ist es.

Was erwartet man auch von denen? Dass sie sagen "ja klar dope ich weiter, genau so, wie ich auch weiter deale, Leute besteche, vom Rad fahre und drafte"?

Bei den gegenwärtigen Kontrollen im Triathlon gibt es überhaupt keine Notwendigkeit für sie, nicht dort weiterzumachen, wo sie aufgehört hat.

Triathletin007
29.08.2013, 11:46
Wenn man ein Teil jeder Dopingprobe sofort einfrieren würde, könnte man doch in sagen wir mal 5 Jahren mit besserer Analytik die Proben von Sportlern überprüfen, die bereits schon mal erwischt worden sind.

Wie im Fall L.A. könnte man immer noch Regressansprüche geltend machen (Rückzahlung von Prämien u. Sponsoringgeldern).

Wäre dies nicht eine Lösung für die Zukunft?

FinP
29.08.2013, 11:59
Wenn man ein Teil jeder Dopingprobe sofort einfrieren würde, könnte man doch in sagen wir mal 5 Jahren mit besserer Analytik die Proben von Sportlern überprüfen, die bereits schon mal erwischt worden sind.

Wie im Fall L.A. könnte man immer noch Regressansprüche geltend machen (Rückzahlung von Prämien u. Sponsoringgeldern).

Wäre dies nicht eine Lösung für die Zukunft?

Gute Idee! Kümmerst Du Dich um die Finanzierung? :bussi:

Necon
29.08.2013, 12:01
Wenn man ein Teil jeder Dopingprobe sofort einfrieren würde, könnte man doch in sagen wir mal 5 Jahren mit besserer Analytik die Proben von Sportlern überprüfen, die bereits schon mal erwischt worden sind.

Wie im Fall L.A. könnte man immer noch Regressansprüche geltend machen (Rückzahlung von Prämien u. Sponsoringgeldern).

Wäre dies nicht eine Lösung für die Zukunft?

Gibt es dafür nicht eine A und eine B Probe?

Tobstar23
29.08.2013, 13:29
Gibt es dafür nicht eine A und eine B Probe?

Nein, A- und B-Probe sind dazu da, dass man das Ergebnis der A-Probe nochmal überprüfen kann, um eventuelle Fehler aufzudecken. Außerdem erhöht die zweite Probe die Wahrscheinlichkeit eines richtigen Ergebnisses.

Eber
29.08.2013, 14:02
Unbedingt. Sie hat ja niemanden umgebracht. Ich wuerde in ihrem Cafe eine Linzer Torte bestellen.

:DAUMEN GANZ FETT NACH OBEN: Die Leute suchen keine zweite Chance, die wollen weitermachen wie bisher!

Auch wenn es nicht so wäre - und es wird sicher Leute geben die sich bessern können.
Das Leben geht weiter, sogar ganz gut, auch ohne Wettkampfsport, aber nicht ohne Gesundheit.

Die zweite Chance müsste ja auch kein Cafe sein, wo es Linzer Torte ( -hmmh - leckerschmeck) gibt.
Ein weiterer Weg wäre ja die Leute einfach nur aus der Ranglisten-Wertung auszuschließen.


Wurde so was schon mal wo diskutiert?
Dann könnte es halt beim Zieleinlauf passieren, dass der Sieger halt als zweiter, oder dritter,.. einlaufen würde - wäre das so schlimm ?
Ich hab mich ja auch schon daran gewöhnt, dass letztes Jahr der ETU Langdistanz Europameistertitel für den Zweiten (in Roth) vergeben wurde, einfach weil Südafrika halt nicht zu Europa gehört.
Darüber hat sich der Timo Bracht doch hoffentlich genauso gefreut :Cheese:
OT:
Im Bodybuilding sind die ja schon weiter vorangeschritten, wo es ja so was wie "Natural" Klassen bzw. Verbände gibt - ich hätte kein Problem damit auch in anderen Sportarten - ich fürchte aber die Probleme des Dopingbetrugs blieben vielleicht dennoch erhalten.

Tobstar23
29.08.2013, 15:06
Wurde so was schon mal wo diskutiert?
Dann könnte es halt beim Zieleinlauf passieren, dass der Sieger halt als zweiter, oder dritter,.. einlaufen würde - wäre das so schlimm ?
Ich hab mich ja auch schon daran gewöhnt, dass letztes Jahr der ETU Langdistanz Europameistertitel für den Zweiten (in Roth) vergeben wurde, einfach weil Südafrika halt nicht zu Europa gehört.
Darüber hat sich der Timo Bracht doch hoffentlich genauso gefreut :Cheese:


Haste mal nen Zieleinlauf bei den abschließenden 1500m eines Zehnkampfes gesehen? Da checkt keiner, wer denn jetzt eigentlich gewonnen hat. Das stiftet nur Verwirrung beim Publikum und senkt die Attraktivität der Veranstaltung.

dude
29.08.2013, 15:25
Und es fuehrt zur Verzerrung im Wettkampf. Aus der Ferne ist der Unterschied nicht erkennbar. Dazu kommt, dass selbst bei 10m Abstand noch Drafting spuerbar ist.

Durchaus denkbar faende ich die einfache Teilnahme. Start hinten (letzte Gruppe, falls es das gibt) und ohne vollen Einsatz. Ist halt schwer zu ueberwachen, wenn wir bald ein ganzes Dopergrupetto haben.

2011 sass ich in Urbino vor dem Gran Fondo Straducale beim Fruehstueck am Nebentisch von Riccardo Ricco. Er war mit dem GF Team "Maggi" unterwegs. Die Maggis sind in der Szene nicht ganz unbescholten, so dass gerade das Auftauchen von Ricco fragwuerdig ist. Aber in diesem Fall muss man ihnen Lob aussprechen, denn Ricco ist sehr labil. Maggi gab' ihm Struktur. Sie haben ihn zum Training und zu den GFs mitgenommen, auch wenn er meistens gar nicht starten durfte. Zyniker wuerden sagen, dass das nur dazu diente, um in Form fuer eine Rueckkehr zu bleiben. Aber einen zweiten Pantani braucht auch keiner.

NBer
30.08.2013, 12:10
Hämatokritwerte in der Fußballnationalmannschaft bis zu 54,9%......das ist ja schon bjarneresk :-)

http://www.spiegel.de/sport/fussball/doping-im-fussball-dfb-arzt-misst-auffaellig-hohe-blutwerte-bei-profis-a-919354.html

meggele
30.08.2013, 12:18
Hämatokritwerte in der Fußballnationalmannschaft bis zu 54,9%......das ist ja schon bjarneresk :-)

http://www.spiegel.de/sport/fussball/doping-im-fussball-dfb-arzt-misst-auffaellig-hohe-blutwerte-bei-profis-a-919354.html

Und das schlimme dabei? Alles für umsonst reingepfiffen, weil das ja im Fußball nichts bringt :Lachen2:

LidlRacer
30.08.2013, 13:54
Hämatokritwerte in der Fußballnationalmannschaft bis zu 54,9%......das ist ja schon bjarneresk :-)

http://www.spiegel.de/sport/fussball/doping-im-fussball-dfb-arzt-misst-auffaellig-hohe-blutwerte-bei-profis-a-919354.html

Hier die Dissertation dazu:
http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2013/5395/pdf/Dissertation_Meister_fAr_Bibliothek_ohne_Lebenslau f.pdf

Und die Reaktion des DFB-Arztes Tim Meyer:
http://www.dfb.de/news/de/d-dfb-allgemein/dr-tim-meyer-kein-hinweis-auf-blutdoping-abzuleiten/46228.html


Die Studie über vier Messzeitpunkte aus der Saison 2008/2009 zeigt vielmehr, dass nur bei knapp 1 Prozent der Spieler ein Hämoglobinwert über 17,0 g/dl vorlag. Bei Männern liegt nach dem Standardwerk der Labormedizin in Deutschland der Normalbereich zwischen 14 und 17,5 g/dl, und 2,5% der gesunden männlichen Bevölkerung liegen sogar über 17,5 g/dl. Damit liegen schätzungsweise 4-5% der gesunden Männer über 17,0 g/dl, so dass die Fußballer offenbar deutlich seltener hochnormale Werte haben, als es in der Allgemeinbevölkerung der Fall ist.


Laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4matokrit)entsprechen 17 g/dl einem Hämatokrit von 51,5 %.
Und laut gleicher Quelle kann es sogar natürliche Hamatokritwerte bis 70 % geben. Gut, letzteres nur bei Höhenbergsteigern o.ä., aber der 50 % Grenzwert ist wohl nicht ein so klarer Doping-Indikator, wie wir es gerne hätten.

dude
30.08.2013, 14:06
aber der 50 % Grenzwert ist wohl nicht ein so klarer Doping-Indikator, wie wir es gerne hätten.

Das ist schon lange bekannt, aber darueber liegen von Natur aus unter 1%.

Wichtiger: ein 49% Haematokrit beweist in 99% der Faelle Doping!

LidlRacer
30.08.2013, 14:15
Das ist schon lange bekannt, aber darueber liegen von Natur aus unter 1%.

Wichtiger: ein 49% Haematokrit beweist in 99% der Faelle Doping!

Das widerspricht jetzt ein wenig dem DFB-Arzt, der meint, 2,5 % lägen von Natur aus über 17,5 g/dl (entsprechend 51,5 %).

Wie erklärt sich diese Diskrepanz?

dude
30.08.2013, 14:19
Wie erklärt sich diese Diskrepanz?

Der eine hat Ahnung, der andere labert aus der Hose. :Lachen2:

Mir ging es um die Tendenz. Du kannst warnend den Finger heben und 50%ler freisprechen, aber wir sollten lieber auf die 49%ler Bescheisser schauen. Wie dem auch sei, der EPO Test ist mittlerweile richtig gut (siehe DiLuca microdosing) und EPO daher nur noch bei Hobbysportlern und in nicht testenden Sportarten am Start.

Hafu
30.08.2013, 14:26
...Wichtiger: ein 49% Haematokrit beweist in 99% der Faelle Doping!

Für Ausdauersportler ist das zweifellos richtig, weil Ausdauersport zur Hämatokriterniedrigung über Erhöhung des Plasmavolumens führt. Die Frage ist nur, ob Fußballer zu den Ausdauersportlern zu rechnen sind (in der Normalbevölkerung können 49er-Werte schon gelegentlich auftauchen).

Ein Profi trainiert selbst in der Bundesliga im Schnitt maximal drei Stunden am Tag und ein großer Anteil des Trainings ist Koordinations- und Athletiktraining, Dehnen usw.
Der Anteil an Ausdauertraining liegt sicher deutlich unter 1h pro Tag.

Ich finde v.a. den 55er-Hämatokrit aber auch sehr bemerkenswert, aber die Studienteilnahme war komplett freiwillig. Wenn man sich als Fußballprofi Epo spritzt (oder gespritzt bekommt), was im Fußball zweifellos vorkommt, da kann man doch eigentlich nicht so doof sein, sich auch noch freiwillig für eine Studie Blut abnehmen zu lassen?

Vielleicht sind manche Profis aber auch wirklich so doof oder naiv. Denkbar wäre auch, dass in manchen Vereinen der Druck so hoch ist, dass Profis gegen ihren eigentlichen Willen gedopt werden und der Betroffene mit der freiwilligen Teilnahme an einer solchen Studie den Teamarzt des Nationalteams als mögliche Vertraunersperson quasi direkt auf das Problem stoßen und mittelbar den DFB zu Handlungen zwingen will.

dude
30.08.2013, 14:29
Ich glaub' eher, dass in Ballsportarten das Dopingbewusstsein teilweise voellig fehlt. Die Jungs werden jede Woche vermoebelt und irgendwas tut immer weh. Dagegen gibt's dann Salbe, Pille, Spritze. So ein 20-jaehriger Kicker ohne Hirn weiss doch gar nicht, was da denn jetzt Doping ist. Denk mal an Kittel, der froehlich zum Blutwaschen geht.

captain hook
30.08.2013, 14:31
Deshalb gilt ja ein Wert größer 50 auch nicht als Doping, sondern es gibt eine Schutzsperre für den Athleten.

Interessant, dass sich der Hämatokritwert unter längerfristiger Ausdauerbelastung eigentlich reduziert... Wie da einige Ausdauersportler trotzdem noch so hohe Werte haben können, dürfte wohl zu hinterfragen sein.

Schön beschrieben z.B. hier:

http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/externe_websites/ext.dzsm/content/archiv2002/heft11/stint_11_02.pdf

Aber das offizielle des DFB oder DFB Ärzte bei diesem Thema total tiefenentspannt verhalten ist ja bereits lang bekannte Praktik. Gut, dass man die armen Fußballer im WK Betrieb ja auch zukünftig von Blutkontrollen befreit und diese nur im Trainingsbetrieb durchführt.

Das ist so lächerlich, das gibts garnicht.

Aber Geld regiert die Welt!

Und fragt man die geschätzen 40 Mio Fußballfans in D... Im Fußball ist das alles nicht so schlimm. Aber wenn die Zeitung mit dem großen B, die deren Standardlektüre ist, mal wieder nen Radsportler öffentlich schlachtet ist das Geschrei wieder groß. So offensichtlich widersprüchlich...

TriAlex
30.08.2013, 14:33
....

Ich finde v.a. den 55er-Hämatokrit aber auch sehr bemerkenswert, aber die Studienteilnahme war komplett freiwillig. Wenn man sich als Fußballprofi Epo spritzt (oder gespritzt bekommt), was im Fußball zweifellos vorkommt, da kann man doch eigentlich nicht so doof sein, sich auch noch freiwillig für eine Studie Blut abnehmen zu lassen?

Vielleicht sind manche Profis aber auch wirklich so doof oder naiv. Denkbar wäre auch, dass in manchen Vereinen der Druck so hoch ist, dass Profis gegen ihren eigentlichen Willen gedopt werden und der Betroffene mit der freiwilligen Teilnahme an einer solchen Studie den Teamarzt des Nationalteams als mögliche Vertraunersperson quasi direkt auf das Problem stoßen und mittelbar den DFB zu Handlungen zwingen will.

Ich erinnere dann nur an einen berühmten Trainer der des koksens beschuldigt wurde... was er verhemmt verneinte, und dann die Haaranalyse veranlasste...

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

captain hook
30.08.2013, 14:34
Ich glaub' eher, dass in Ballsportarten das Dopingbewusstsein teilweise voellig fehlt. Die Jungs werden jede Woche vermoebelt und irgendwas tut immer weh. Dagegen gibt's dann Salbe, Pille, Spritze. So ein 20-jaehriger Kicker ohne Hirn weiss doch gar nicht, was da denn jetzt Doping ist. Denk mal an Kittel, der froehlich zum Blutwaschen geht.

Da kann man nur an Bernd Schuster erinnern, der letztens eine Dopingfreigabe zur Regeneration der Sportler forderte, weil das ja im Interesse der Gesundheit der Spieler ist... :Lachanfall:

phonofreund
30.08.2013, 14:41
So ein 20-jaehriger Kicker ohne Hirn
Meinst Du, einem 30 Jährigen Kicker ist ein Hirn gewachsen?

dude
30.08.2013, 14:43
Meinst Du, einem 30 Jährigen Kicker ist ein Hirn gewachsen?

Lebenserfahrung hilft schon ein wenig. Ich halt' mich auch fuer aufgeklaerter. Aber gut, ist bloss subjektiv. :Cheese:

monte gaga
30.08.2013, 14:46
Ich finde v.a. den 55er-Hämatokrit aber auch sehr bemerkenswert, aber die Studienteilnahme war komplett freiwillig. Wenn man sich als Fußballprofi Epo spritzt (oder gespritzt bekommt), was im Fußball zweifellos vorkommt, da kann man doch eigentlich nicht so doof sein, sich auch noch freiwillig für eine Studie Blut abnehmen zu lassen?


Die Jungs sind eigentlich ganz normale "Angestellte" (oder "Leibeigene", wenn man mal so grob Richtung Heidelberg schaut...)

Wenn da der Mannschaftsarzt des Arbeitgebers mit der "Vitaminspritze" kommt, dürften die wohl eher keine Fragen stellen (und das Thema auch vollständig verdrängen, sogar bei einer Studie mitmachen.,...).

hazelman
30.08.2013, 14:47
Denk mal an Kittel, der froehlich zum Blutwaschen geht.

Was hab ich denn da verpasst? Kittel, das ist doch der Strahlemann mit Pornobrille, der sie bei der Tour 2013 alle abgesprintet hat. Und bei der Tour 2013 waren ja bekanntlich alle sauber...

captain hook
30.08.2013, 14:48
Was hab ich denn da verpasst? Kittel, das ist doch der Strahlemann mit Pornobrille, der sie bei der Tour 2013 alle abgesprintet hat. Und bei der Tour 2013 waren ja bekanntlich alle sauber...

http://www.zeit.de/sport/2012-02/interview-kittel-doping-erfurt

War ja auch kein Doping. :Lachanfall:

deirflu
30.08.2013, 14:55
Interessant, dass sich der Hämatokritwert unter längerfristiger Ausdauerbelastung eigentlich reduziert... Wie da einige Ausdauersportler trotzdem noch so hohe Werte haben können, dürfte wohl zu hinterfragen sein.

Das ist ja auch der Grund warum die Sache mit der Sperre ab einen Hämatokritwert von 50 nicht praktikabel ist.

Nehmen wir mal an ein Radfahrer hat zu beginn der TdF ein Wert von 48. Jetzt fahren wir zwei Wochen durch Frankreich, der Wert müsste jetzt um einiges niedriger sein, tatsächlich ist der Wert aber noch immer bei 48, ist ja auch erlaubt. Nur wie hat das dieser Athlet wohl erreicht:dresche
Zumal wir ja noch eine Woche zu fahren haben:Blumen:

Gab da mal eine Doku wo die Hämatokritwerte bei der TdF gezeigt wurden, immer schön knapp unter 50. Das ganze wird ja auch im Blutpass festgehalten, gemacht wird aber nichts

captain hook
30.08.2013, 15:03
Das ist ja auch der Grund warum die Sache mit der Sperre ab einen Hämatokritwert von 50 nicht praktikabel ist.



Was ja in dem Artikel den ich oben verlinkt hatte auch durchaus kritisch beleuchtet wird. Auch noch wegen einiger anderer Dinge die da praktiziert werden.

Quax
30.08.2013, 15:33
Das ist schon lange bekannt, aber darueber liegen von Natur aus unter 1%.

Wichtiger: ein 49% Haematokrit beweist in 99% der Faelle Doping!

Sorry dude,

aber das ist falsch. Durch ein entsprechendes Höhentraining lässt sich der Hämatokritwert bei Männern leicht in diesen Bereich bringen. Allerdings nicht duch ein Höhenzelt ;-).

Gruß
Jürgen

dude
30.08.2013, 15:37
Sorry dude,

aber das ist falsch. Durch ein entsprechendes Höhentraining lässt sich der Hämatokritwert bei Männern leicht in diesen Bereich bringen. Allerdings nicht duch ein Höhenzelt ;-).

Gruß
Jürgen

Kein Mensch spricht hier von Ausnahmesituationen wie Hoehentraining, bei dem das natuerlich der Fall ist.

Quax
30.08.2013, 15:54
Kein Mensch spricht hier von Ausnahmesituationen wie Hoehentraining, bei dem das natuerlich der Fall ist.

Du hast aber in deinem Post keine Ausnahme gemacht, sondern eine allgemeine Aussage. Das wollte ich korrigieren.

Gruß
Jürgen

hazelman
30.08.2013, 15:59
http://www.zeit.de/sport/2012-02/interview-kittel-doping-erfurt

War ja auch kein Doping. :Lachanfall:

Danke. Also auch einer von "denen". :(

dude
30.08.2013, 16:13
Du hast aber in deinem Post keine Ausnahme gemacht, sondern eine allgemeine Aussage.

Die Ausnahme kannst Du in das 1% (2%) reinpacken. Soviel Hoehentraining wird im Sport weltweit nicht gemacht.

dude
30.08.2013, 16:14
Danke. Also auch einer von "denen". :(

Bei der Frisur.

hazelman
30.08.2013, 16:20
Bei der Frisur.

und der Brille. Kein Wunder. Stimmt ja!

https://sphotos-b-ord.xx.fbcdn.net/hphotos-frc3/p480x480/970094_481742488579764_1099097435_n.jpg

meggele
30.08.2013, 18:37
und EPO daher nur noch bei Hobbysportlern und in nicht testenden Sportarten am Start.
Wie eben Fußball mit seiner lächerlichen Vorhersagbarkeit der Tests.

Abgesehen davon haben wir ja neulich erst (wieder einmal) gelernt, dass "getestet werden" nicht automatisch heißt, dass die Proben auch sinnvoll untersucht werden dürfen.

Quax
30.08.2013, 20:50
Die Ausnahme kannst Du in das 1% (2%) reinpacken. Soviel Hoehentraining wird im Sport weltweit nicht gemacht.

Du wirst nicht mal 1% an Sportlern finden, die einen zu hohen Hämatokrit haben. Aber du wirst unter allen, die einen zu hohen Hämatokrit haben, mehr als 1% finden, bei denen es auf Höhentraining zurückzuführen ist. Fußballer machen das übrigens auch schon länger.

Gruß
Jürgen

dude
30.08.2013, 20:59
Das ist schon lange bekannt, aber darueber liegen von Natur aus unter 1%.

Deswegen schrieb' ich ja "von Natur aus".

Unerheblich, aber ich schreib's trotzdem: die Zahl der Sportler, die ueber's Jahr gesehen (!) dank Hoehentraining ueber 50% liegen, ist eher bei 0,01%.

LidlRacer
30.08.2013, 21:15
Ab 2015 gelten schonmal drei Jahre Sperre.

Hätte ich fast zu kommentieren vergessen. Es sind doch i.d.R. 4 Jahre laut aktuellem WADA-Code-Entwurf.
Wobei ich die Regelung etwas schwer verständlich finde:


The period of Ineligibility imposed for a first violation of Articles 2.1, 2.2 or 2.6 shall be as follows, subject to potential reduction or suspension of sanction pursuant to Articles 10.4, 10.5 or 10.6:

10.2.1 The period of Ineligibility shall be four years where:

10.2.1.1 The anti-doping rule violation does not involve a Specified Substance, unless the Athlete or other Person can establish that the anti-doping rule violation was not intentional.

10.2.1.2 The anti-doping rule violation involves a Specified Substance and the Anti-Doping Organization can establish that the anti-doping rule violation was intentional.

10.2.2 If Article 10.2.1 does not apply, the period of Ineligibility shall be two years.

http://playtrue.wada-ama.org/news/third-draft-of-2015-code-published

ArminAtz
30.08.2013, 21:16
Das ist schon lange bekannt, aber darueber liegen von Natur aus unter 1%.

Wichtiger: ein 49% Haematokrit beweist in 99% der Faelle Doping!

Aha, dann bin ich in den 1% drinnen. Hatte schon 49 Htk.

Quax
30.08.2013, 23:39
Deswegen schrieb' ich ja "von Natur aus".

Unerheblich, aber ich schreib's trotzdem: die Zahl der Sportler, die ueber's Jahr gesehen (!) dank Hoehentraining ueber 50% liegen, ist eher bei 0,01%.

0,01% von was? Das ist laue Luft, du fischst im Trüben.

Gruß
Jürgen

dude
31.08.2013, 00:14
0,01% von was? Das ist laue Luft, du fischst im Trüben.

Ich hab' mich wohl undeutlich ausgedrueckt.

Nimm alle Leistungssportler und dokumentiere deren HCT jeden Tag. Diejenigen, die dabei aufgrund von Hoehentraining ueber 50% haben, sind unter 0,01% der Gesamtzahl aller Leistungssportler.

Matthias75
03.09.2013, 09:52
Der Sportausschuss des Bundestages hat sich gestern mit der Dopingstudie befasst. So ein paar Aussagen unseres Innenminister muten doch etwas seltsam an:

Dass im Westen trotzdem gedopt worden sei, müsse man auch "im historischen Kontext" sehen: "Das war mitten im Kalten Krieg. Es war eben eine andere Zeit, mit anderen Maßstäben", so Friedrich. (http://www.spiegel.de/sport/sonst/sportausschuss-streitet-ueber-studie-der-humboldt-uni-zum-west-doping-a-919864.html)

oder zum Thema Anti-Doping-Gesetz:

"Wir dürfen den Amateursport nicht kriminalisieren" (http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=le&dig=2013%2F09%2F03%2Fa0115&cHash=892095e9bd8fdc51dabcb4939d4d5d82)

Also nur ein Anti-Doping-Gesetz für Profis? :confused: :confused:

Matthias

NBer
03.09.2013, 10:08
.....Dass im Westen trotzdem gedopt worden sei, müsse man auch "im historischen Kontext" sehen: "Das war mitten im Kalten Krieg. Es war eben eine andere Zeit, mit anderen Maßstäben", so Friedrich. (http://www.spiegel.de/sport/sonst/sportausschuss-streitet-ueber-studie-der-humboldt-uni-zum-west-doping-a-919864.html)....

dann wird mit zweierlei maß gemessen, in der dopingaufarbeitung ost und west. war ja schließlich beides zur selben zeit.

Matthias75
03.09.2013, 10:16
dann wird mit zweierlei maß gemessen, in der dopingaufarbeitung ost und west. war ja schließlich beides zur selben zeit.

Auch wenn die Sportduelle damals Ost gegen West waren, finde ich den Begriff "kalter Krieg" im Zusammenhang mit Sport ziemlich daneben. Davon abgesehen war also Doping scheinbar i.O., wenn man gegen Ost-Athleten antrat? Bei den Olympischen Spielen 1984 (Boykott Ostblock) dürfte es also kein Doping von BRD-Seite gegeben haben....

Matthias

MattF
03.09.2013, 10:35
Der Sportausschuss des Bundestages hat sich gestern mit der Dopingstudie befasst. So ein paar Aussagen unseres Innenminister muten doch etwas seltsam an:

Dass im Westen trotzdem gedopt worden sei, müsse man auch "im historischen Kontext" sehen: "Das war mitten im Kalten Krieg. Es war eben eine andere Zeit, mit anderen Maßstäben", so Friedrich. (http://www.spiegel.de/sport/sonst/sportausschuss-streitet-ueber-studie-der-humboldt-uni-zum-west-doping-a-919864.html)


Das ist genau dasselbe wie mit Freiheit, Menschenrechte und Recht auf informationelle Selbstbestimmung, solange es den Osten gab war das wichtig, diese Fahnen hoch zu halten, um den Osten moralisch unter Druck zu setzen. Seit es den Osten nicht mehr gibt, ist der ganze Quatsch (andere nennen es Gedöns) obsolet geworden.


:(

Der Zweck heiligt alle Mittel.

Matthias75
05.09.2013, 08:17
Ben Johnson ist Gesicht einer Anti-Doping-Kampagne, zur Aufbesserung der „schwindenden Glaubwürdigkeit" des Profisports. (http://www.hna.de/sport/mehr-sport/johnson-neues-gesicht-einer-anti-doping-kampagne-zr-3083702.html)
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Und Charlie Sheen ist das neue Gesicht der Anonymen Alkoholiker, Pete Doherty macht eine Anti-Drogen-Kampagne.....

Auf Bild-Online steht noch, dass er der Meinung ist, "dass saubere Athleten gegen gedopte Kontrahenten ankommen, wenn sie einfach den modernen Trainingsmethoden folgen." :Lachanfall: :Lachanfall:

Genau, die Doper verwenden nämlich keine modernen Trainingsmethoden.. :Nee:

Matthias

MatthiasR
05.09.2013, 09:31
Ben Johnson ist Gesicht einer Doping-Kampagne, zur Aufbesserung der „schwindenden Glaubwürdigkeit" des Profisports. (http://www.hna.de/sport/mehr-sport/johnson-neues-gesicht-einer-anti-doping-kampagne-zr-3083702.html)


Das würde ja passen, im Text ist aber doch die Rede von einer Anti-Doping-Kampagne. ;)

Gruß Matthias

Matthias75
05.09.2013, 09:38
Das würde ja passen, im Text ist aber doch die Rede von einer Anti-Doping-Kampagne. ;)

Gruß Matthias

Uppps, Freud'scher Verschreiber... hab's korrigiert...

Matthias

Klugschnacker
12.09.2013, 09:10
Bach: Lebenslange Doping-Sperre nicht durchsetzbar

Buenos Aires (dpa) - Der neue IOC-Präsident Thomas Bach hält eine lebenslange Sperre für Dopingsünder für nicht praktikabel.

Seine Haltung sei zwar die gleiche wie vor 30 Jahren, er habe sich nur aus rechtlichen Gründen belehren lassen müssen, dass eine lebenslange Sperre vor Gericht nicht durchsetzbar sei, sagte Bach in einem Interview der «Bild»-Zeitung.
http://www.mittelhessen.de/sport/weltsport/sportpolitik_artikel,-Bach-Lebenslange-Doping-Sperre-nicht-durchsetzbar-_arid,175512.html

captain hook
12.09.2013, 09:41
Bach: Lebenslange Doping-Sperre nicht durchsetzbar

Buenos Aires (dpa) - Der neue IOC-Präsident Thomas Bach hält eine lebenslange Sperre für Dopingsünder für nicht praktikabel.

Seine Haltung sei zwar die gleiche wie vor 30 Jahren, er habe sich nur aus rechtlichen Gründen belehren lassen müssen, dass eine lebenslange Sperre vor Gericht nicht durchsetzbar sei, sagte Bach in einem Interview der «Bild»-Zeitung.
http://www.mittelhessen.de/sport/weltsport/sportpolitik_artikel,-Bach-Lebenslange-Doping-Sperre-nicht-durchsetzbar-_arid,175512.html

Leider wurden im Bericht über das Doping in der BRD ja reichlich Namen nicht genannt oder nachträglich geschwärzt/gelöscht. Bach ist seit langem im deutschen Sportfunktionärstum unterwegs und es gibt in dem Bericht viele Verweise auf Spitzenfunktionäre des NOK oder des DSB. Wäre sicherlich sehr interessant seine Rolle dabei mal etwas genauer zu betrachten oder herauszufinden ob sein Name auch zu den "nicht genannten" gehört.

Galaxy_I
12.09.2013, 11:35
Bach: Lebenslange Doping-Sperre nicht durchsetzbar

Buenos Aires (dpa) - Der neue IOC-Präsident Thomas Bach hält eine lebenslange Sperre für Dopingsünder für nicht praktikabel.

Seine Haltung sei zwar die gleiche wie vor 30 Jahren, er habe sich nur aus rechtlichen Gründen belehren lassen müssen, dass eine lebenslange Sperre vor Gericht nicht durchsetzbar sei, sagte Bach in einem Interview der «Bild»-Zeitung.
http://www.mittelhessen.de/sport/weltsport/sportpolitik_artikel,-Bach-Lebenslange-Doping-Sperre-nicht-durchsetzbar-_arid,175512.html

Die Erfahrung lehrt, dass Rechtsauffassungen nicht immer vor Gericht Bestand haben. Wenn Herr Bach unter Bezug auf nicht genannte Quellen von vorneherein Unmöglichkeiten formuliert, klingt dies für mich nicht nach agressivem Angehen der Doping-Problematik. Im übrigen kommt mir die Einschätzung inhaltlich fragwürdig vor, in anderen Berufen sind bei massiven Verstößen gegen den Berufs-Ethos durchaus Berufsverbote möglich. (bin aber kein Jurist;) )

Bisher ist Thomas Bach in seiner Rolle als DOSB-Präsident auch nicht unbedingt in der vordersten Reihe der Doping-Bekämpfer aufgefallen, insofern wundert das Statement nicht.

Bezieht er sich mit seiner Aussage eigentlich nur auf den deutschen Rechtsraum?

Galaxy_I
12.09.2013, 14:19
Ein wenig OT aber wie ich finde höchst interessant. Der Journalist Jens Weinreich (Schwerpunkt Sportpolitk) schreibt ein über Crowd Funding finanziertes Buch zum Komplex IOC, dass Ende September veröffentlicht werden soll. We möchte, kann sich an dem Projekt noch beteiligen.

https://www.macht-moneten-marionetten.de/

Matthias75
13.09.2013, 11:19
Bach: Lebenslange Doping-Sperre nicht durchsetzbar

Buenos Aires (dpa) - Der neue IOC-Präsident Thomas Bach hält eine lebenslange Sperre für Dopingsünder für nicht praktikabel.

Seine Haltung sei zwar die gleiche wie vor 30 Jahren, er habe sich nur aus rechtlichen Gründen belehren lassen müssen, dass eine lebenslange Sperre vor Gericht nicht durchsetzbar sei, sagte Bach in einem Interview der «Bild»-Zeitung.
http://www.mittelhessen.de/sport/weltsport/sportpolitik_artikel,-Bach-Lebenslange-Doping-Sperre-nicht-durchsetzbar-_arid,175512.html

Hmmmm, diese Erleuchtung kommt dem studierten Juristen Bach natürlich rein zufällig in zeitlicher Nähe zu seiner Ernennung zum IOC-Präsidenten... :hoho:

Matthias

captain hook
13.09.2013, 11:23
Im Vidotext stand gestern sogar, dass er findet, dass Deutschland kein Antidopinggesetz braucht, weil aus seiner Sicht die wichtigen Punkte durch das Arzneimittelgesetz ausreichend geregelt seien...

Galaxy_I
13.09.2013, 12:29
Im Vidotext stand gestern sogar, dass er findet, dass Deutschland kein Antidopinggesetz braucht, weil aus seiner Sicht die wichtigen Punkte durch das Arzneimittelgesetz ausreichend geregelt seien...

Aber er stellt die Doping-Bekämpfung in den Vordergrund :(

dude
13.09.2013, 12:56
Arne, Du hast vor vier Wochen eine Sperre von laenger als zwei Jahren auf Basis einer einzigen Gerichtsentscheidung fuer nicht durchsetzbar empfunden. Glaubst Du, dass die ab 2015 anstehende Vierjahressperre fuer Ersttaeter vor Gericht wieder faellt?

Lebenslaenglich gibt es bei mehrfachen vergehen ja auch heute schon. Insoweit ist Bach's Aussage falsch. Vier Jahre reichen aber auch. Danach geht eh' nix mehr.

harryhirsch77
16.09.2013, 12:58
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

http://www1.skysports.com/cycling/news/15264/8924912/chris-horner-misses-drugs-test-just-hours-after-winning-vuelta-a-espana

LidlRacer
16.09.2013, 13:07
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

http://www1.skysports.com/cycling/news/15264/8924912/chris-horner-misses-drugs-test-just-hours-after-winning-vuelta-a-espana

Über wen lachst Du jetzt?

Horner, der mit 41 fährt wie ein junger Über-Gott
oder die Doping-Tester, die im falschen Hotel waren?

captain hook
16.09.2013, 13:07
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

http://www1.skysports.com/cycling/news/15264/8924912/chris-horner-misses-drugs-test-just-hours-after-winning-vuelta-a-espana


Das dürfte ja einfach zu checken sein, was in den Whereabouts stand und wo er schlussendlich war und wo nicht...

harryhirsch77
16.09.2013, 13:21
Über wen lachst Du jetzt?

Horner, der mit 41 fährt wie ein junger Über-Gott
oder die Doping-Tester, die im falschen Hotel waren?

Wahrscheinlich ist er randvoll irgendwo aufgewacht und hatte n Mords Schaedel.

Wird zumindest mir passieren wenn ich mit 41 die Vuelta gewinne :Cheese:

Triathletin007
16.09.2013, 13:24
Oder nach dem Sieg ganz allein mit seiner Frau sein und nicht beim "Sport" gestört werden.

LidlRacer
16.09.2013, 14:37
Sein Team präsentiert seine Ummelde-Mail und die automatische Empfangsbestätigung der USADA:
www.radioshackleopardtrek.com/news/anti-doping-testers-wrong

Ist es üblich, sowas per e-mail zu machen?
Oder wurde dieser Weg evtl. bewusst gewählt, weil man weiß, dass am Wochenende keiner die Mail liest?

Klugschnacker
16.09.2013, 15:16
Sorry dude, ich habe Dein Posting jetzt erst gesehen.

Arne, Du hast vor vier Wochen eine Sperre von laenger als zwei Jahren auf Basis einer einzigen Gerichtsentscheidung fuer nicht durchsetzbar empfunden. Glaubst Du, dass die ab 2015 anstehende Vierjahressperre fuer Ersttaeter vor Gericht wieder faellt?

Es war nicht mein Eindruck, dass die Nichtdurchsetzbarkeit lebenslanger Sperren bei Ersttätern auf nur einem einzigen Gerichtsurteil beruht (ich denke, Du beziehst Dich auf das Krabbe-Urteil). Mir schien vielmehr, dass es sich dabei um eine in Deutschland sehr verbreitete Rechtsauffassung handelt. Sie besteht aus folgender zusammengefasster Argumentation:


Jeder Sportverband hat innerhalb Deutschlands ein Monopol. Dafür sorgt der DSB.
Der Sportler muss sich zwangsläufig den Regeln dieses Verbands unterwerfen. Dabei ist er selbst nicht Mitglied des Verbands. Mitglieder sind die Vereine.
Der Staat hat die Verbandsregeln zu überprüfen. Dabei berücksichtigt er die billigen Interessen des Verbandes, aber auch die des Sportlers.
Sanktionen gegen den Sportler müssen zielführend, notwendig und angemessen sein. Es ist stets die kleinstmögliche Strafe anzuwenden, mit der sich die Interessen des Verbandes wahren lassen.


Ob eine zweijährige Sperre für die Wahrung der Verbandsziele nicht mehr ausreicht und stattdessen vier Jahre notwendig sind, kann ich nicht beurteilen. Ich gebe hier nicht meine eigene Rechtsauffassung wieder, sondern die für mein Verständnis derzeit gängige Rechtsauffassung. Persönlich wären mir längere Strafen lieber, allerdings wünsche ich mir mit anwachsender Strafdauer eine gleichermaßen wachsende Irrtumssicherheit bei den Dopinganalysen.

Grüße,
Arne

MattF
16.09.2013, 16:43
Ist es üblich, sowas per e-mail zu machen?
Oder wurde dieser Weg evtl. bewusst gewählt, weil man weiß, dass am Wochenende keiner die Mail liest?


Der Umkehrschluss wäre, man dürfte am Wochenende seinen Aufenthaltsort nicht ändern, weil die Dopin Agentur da nicht besetzt ist.

Kann irgendwo nicht sein oder?

dude
16.09.2013, 16:59
Es war nicht mein Eindruck, dass die Nichtdurchsetzbarkeit lebenslanger Sperren bei Ersttätern auf nur einem einzigen Gerichtsurteil beruht (ich denke, Du beziehst Dich auf das Krabbe-Urteil).

Ja, Krabbe. Da hatte ich einen anderen Eindruck. In jedem Fall wird wohl das Unmachbare (4 Jahre) sehr bald die Regel sein. Gut so.

ArminAtz
16.09.2013, 17:00
Der Umkehrschluss wäre, man dürfte am Wochenende seinen Aufenthaltsort nicht ändern, weil die Dopin Agentur da nicht besetzt ist.

Kann irgendwo nicht sein oder?

Nein, das ist nicht richtig. Deswegen gibts ja das ADAMS System, um es dort einzutragen.

captain hook
16.09.2013, 17:22
Sein Team präsentiert seine Ummelde-Mail und die automatische Empfangsbestätigung der USADA:
www.radioshackleopardtrek.com/news/anti-doping-testers-wrong

Ist es üblich, sowas per e-mail zu machen?
Oder wurde dieser Weg evtl. bewusst gewählt, weil man weiß, dass am Wochenende keiner die Mail liest?

Hier ein Zitat von der Wada Seite:
http://www.wada-ama.org/en/ADAMS/QA-on-ADAMS/

How easy is it for athletes to enter and update their whereabouts information?Athletes can easily enter their whereabouts information on ADAMS. Athletes are trained to use ADAMS by their IF or NADO, which were themselves trained by WADA. In addition, WADA offers a number of resources to users (user guides, etc.).

Athletes can update their whereabouts information at all times, including by emailing or text messaging their relevant ADO.

Stefan
16.09.2013, 17:26
Da wird schon 7 Tage/Woche jemand sitzen, der die Mails liest.

Ich zweifle ja auch an der Sauberkeit des Vuelta-Siegers, aber so simple wird man sich das Leben nicht leicht machen können.

Stefan

captain hook
16.09.2013, 17:38
Irritierend für mich, dass hier ja offensichtlich ein Internetzugang möglich war (es konnte ja eine Email verschickt werden) und er auch seine Adams-Eintragung hätte ändern können was der reguläre Weg gewesen wäre. Da diese Jungs 365 Tage im Jahr an dieses System gewöhnt sind, ist es auszuschließen, dass hier eben mal kurz irgendwas vergessen wurde.

Die Deutsche Fassung des DOSB sieht das mit Änderungen außerhalb von Adams irgendwie nicht so locker:
http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/leistungssport/bilder_BdA_2004/Downloads/Sportausschuss_ADAMS_200208_Endfassung.pdf

7. Laut FAQs der NADA kann der Athlet, der keine Internetmöglichkeit hat, im Notfall bei
der NADA anrufen und nachmelden. Wann gelangen die Informationen zur WADA?
Kann die NADA Daten einzelner Athleten ändern?
Der Anruf muss auf den Notfall beschränkt bleiben. Zugangsmöglichkeiten zu
ADAMS sind heutzutage zumindest in den meisten Ländern von überall möglich
(Internetcafè, Uni, OSPs, etc). Der Athlet ist zu seiner und der Sicherheit der NADA
dazu verpflichtet, telefonische Angaben schriftlich per Mail, Fax oder Brief zu
bestätigen. Die telefonisch erhaltenen Informationen werden von der NADA nicht an
die WADA weitergeleitet, dazu ist der Athlet selbst verpflichtet.
8. Ist eine Fax-Abmeldung möglich?
Bei der NADA ist sie in Notfällen möglich, bei der WADA nicht!

LidlRacer
16.09.2013, 22:51
Die USADA bestätigt, dass es KEINEN Regelverstoß durch Horner gibt:
http://www.velonation.com/News/ID/15480/USADA-states-Horner-does-not-have-a-missed-control-but-denies-testing-agencies-leaked-information-to-media.aspx


Mr. Horner properly updated his whereabouts information in advance of the test attempt, but given that the information was received in the U.S., the AEA doping control officer on the ground in Spain did not receive the updated information prior to arriving at the hotel.”


Auch wenn die Ummeldung per e-mail offenbar erlaubt war, interessiert mich, wie es gelaufen wäre, wenn er sich direkt im ADAMS-System umgemeldet hätte.

Ich vermute mal, dass die Kontrolleuere dann Zugriff auf die Information gehabt hätten, während die Infos aus der Mail erst von einem USADA-Mitarbeiter ins ADAMS-System eingegeben werden müssen.

Kennt sich da jemand aus?

LidlRacer
18.09.2013, 14:03
Ist Horner "rider number 15" in der "reasoned decision" der USADA gegen Armstrong?
Er hat "keine Zeit" etwas dazu zu sagen:
Is Chris Horner a redacted name in USADA's Reasoned Decision?
(http://www.cyclingnews.com/features/is-chris-horner-a-redacted-name-in-usadas-reasoned-decision)
Und ich hab jetzt leider keine Zeit, in der "reasoned decision" nachzulesen ...

silbermond
24.09.2013, 14:24
Na dann bin ich ja froh:

Es handelt sich nicht um einen Radfahrer!

http://www.spiegel.de/sport/sonst/tennis-cilic-taeuschte-wegen-doping-verletzung-in-wimbledon-vor-a-924223.html

Heinrich

sbechtel
24.09.2013, 15:34
Na dann bin ich ja froh:

Es handelt sich nicht um einen Radfahrer!

http://www.spiegel.de/sport/sonst/tennis-cilic-taeuschte-wegen-doping-verletzung-in-wimbledon-vor-a-924223.html

Heinrich

Verstehe ich nicht... Beim Tennis bringt Doping doch gar nichts... Da braucht man keine Ausdauer, dass braucht man nur beim Ausdauersport! Eigentlich fast nur beim Radsport. Beim Tennis braucht man nur Schlägergefühl, that's it ;) Schön blöd, der gute Mann. Vielleicht sollte er vom öffentlich rechtlichen Fernsehen mal einladen lassen und sich erklären lassen, wie das mit dem Doping ist.

:Lachanfall::Cheese:

monte gaga
24.09.2013, 16:14
Verstehe ich nicht... Beim Tennis bringt Doping doch gar nichts... Da braucht man keine Ausdauer, dass braucht man nur beim Ausdauersport! Eigentlich fast nur beim Radsport. Beim Tennis braucht man nur Schlägergefühl, that's it ;) Schön blöd, der gute Mann. Vielleicht sollte er vom öffentlich rechtlichen Fernsehen mal einladen lassen und sich erklären lassen, wie das mit dem Doping ist.

:Lachanfall::Cheese:

Soweit ich weiss, spielt beim Tennis die Regenerationsfähigkeit eine herausragende Rolle. Und gerade diesbezüglich haben in der jüngeren Zeit einige "Wunder" die Fachwelt verblüfft....

DerElch
24.09.2013, 16:58
Verstehe ich nicht... Beim Tennis bringt Doping doch gar nichts... Da braucht man keine Ausdauer, dass braucht man nur beim Ausdauersport! Eigentlich fast nur beim Radsport.
Das war jetzt Ironie, oder? Er hat Aufputschmittel genommen.

Doping ist nicht nur Steigerung der Ausdauer. Siehe auch Anabolika.

captain hook
24.09.2013, 17:10
Das war jetzt Ironie, oder? .

Natürlich!

silbermond
24.09.2013, 17:22
Beim Tennis ist das wie beim Fussball.

Das bringt gem. Expertenmeinung alles nix und wer es doch tut, der handelt kontraproduktiv.

Heinrich

captain hook
24.09.2013, 17:25
kontraproduktiv.



Jedenfalls wenn er sich erwischen lässt und es in Verbindung mit "Geldverdienen" zu beurteilen ist.

sbechtel
24.09.2013, 17:33
Beim Tennis ist das wie beim Fussball.

Das bringt gem. Expertenmeinung alles nix und wer es doch tut, der handelt kontraproduktiv.

Heinrich

Genau dies wollte ich karikieren ;)

Lutz
25.09.2013, 14:02
Hatten wir den schon? Gerade in einem anderen Forum entdeckt:

"Ich würde gerne folgende dpa-Geschichte online stellen, weiß aber nicht wie ich sie bebildern soll. Any ideas?

“Die italienische Anti-Doping-Staatsanwaltschaft hat
Ermittlungen gegen den Langstreckenläufer Devis Licciardi
eingeleitet. Der 27 Jahre alte Leichtathlet soll nach den nationalen
Meisterschaften über 10 Kilometer am vergangenen Samstag versucht
haben, mit einem falschen Penis eine Dopingkontrolle zu umgehen, wie
italienische Medien berichteten.”

lenco
25.09.2013, 22:24
gibt du google: Screeny Weeny 3.0 :Lachanfall:

Jimmi
26.09.2013, 09:47
Ich glaub es nicht.... Wenn ich davon ausgehe, dass es für alles was hergestellt wird, auch einen Markt gibt, wird mir übel.

KernelPanic
26.09.2013, 10:32
gibt du google: Screeny Weeny 3.0 :Lachanfall:

Bitte was?! Und ich dachte ich hab alles gesehen...

MattF
26.09.2013, 10:36
Aus einer Web seite:

"CleanUrin gleicht in allen relevanten Laborparametern Human-Urin, der bei jedem Urintest negativ abschneidet. CleanUrin besteht auch alle gängigen Verfälschungstests wie Ratisbonne Adulteration, Adultacheck7, Adulteration 7SL usw. Des weiteren ist CleanUrin sowohl in vitro als auch chromatographisch auf verbotene Substanzen in einem repräsentativen Urintest negativ getestet."

"CleanUrin darf nicht benutzt werden, um Kontrollen/Untersuchungen/etc. zu manipulieren. " Haha


Ganz offen frei verkäuflich, deutsche Webseite :Nee: :Nee:

DerElch
26.09.2013, 10:47
Ich glaub es nicht.... Wenn ich davon ausgehe, dass es für alles was hergestellt wird, auch einen Markt gibt, wird mir übel.

Aber nicht für die Handvoll Dopingtests. Ich denke mal, daß hier mehr auf die Kiffer abgezielt wird, bei denen schon mal Führerschein, Arbeitsplatz etc. dran hängt.

ironlollo
04.10.2013, 00:12
Nur öffentliche Verwarnung für Campbell-Brown (http://www.leichtathletik.de/index.php?SiteID=28&NewsID=44939&et_cid=1&et_lid=1)

Endlich wird mal hart durchgegriffen :Cheese:

Hanoi Hustler
04.10.2013, 09:53
immerhin öffentlich

su.pa
04.10.2013, 13:34
Screeny Weeny 3.0


Hab ja schon von den Dingern gehört, aber wenn man sie dann sieht ist es noch mal schockierender :-((

big_kruemel
14.10.2013, 21:26
Und der sieht so nett aus, hätte ich dem gar nicht zugetraut.... :(

http://www.spiegel.de/sport/sonst/doping-italiener-droht-nach-betrug-mit-penis-imitat-sperre-a-927789.html

DeRosa_ITA
21.10.2013, 19:33
Heute morgen, um 6:55, kurz nach dem Krafttraining, im chillingroom der Sauna las ich wie üblich die TT. Dabei wurde mir bei folgendem Statement von Bode Miller (und wegen dem unkommentierten Abdrucken von diesem) schlecht:
"Offen deponierte er einmal mehr seine Einstellung zur Dopingcausa. „Ein normaler Mensch kann straffrei alles Mögliche einnehmen. Wir Athleten, die täglich Höchstleistungen bringen, dürfen dies nicht. Ob eine Substanz als Doping klassiert wird, entscheidet sich, ob sie leistungssteigernd ist oder nicht. Das ist falsch, denn wir versuchen ja unsere Leistungen zu verbessern. Man müsste Substanzen danach klassifizieren, ob sie dem Körper schaden oder nicht. In großen Mengen ist EPO schädlich. Wird es in kleinen Dosen eingesetzt, kann es helfen. Wir Athleten ermüden weniger und Unfälle werden verhindert. Also macht ein Verbot von kleinen Dosen keinen Sinn.“"

FinP
21.10.2013, 19:43
Ein normaler Mensch kann straffrei alles Mögliche einnehmen.
Recht hat er.
Wir Athleten, die täglich Höchstleistungen bringen, dürfen dies nicht.
Recht hat er.

Ob eine Substanz als Doping klassiert wird, entscheidet sich, ob sie leistungssteigernd ist oder nicht.

Recht hat er.

Das ist falsch, denn wir versuchen ja unsere Leistungen zu verbessern. Man müsste Substanzen danach klassifizieren, ob sie dem Körper schaden oder nicht. In großen Mengen ist EPO schädlich. Wird es in kleinen Dosen eingesetzt, kann es helfen.

Könnte er Recht haben - kann ich nicht beurteilen.

Wir Athleten ermüden weniger und Unfälle werden verhindert.

Glaube ich nicht, denn die Skirennen werden dann ja nicht mit dem gleichen Tempo ausgetragen, sondern es wird sich wieder in den Grenzbereich herangetastet werden. Die Tour de France wird ja durch Doping auch nicht zur RTF sondern einfach noch schneller gefahren.
Also macht ein Verbot von kleinen Dosen keinen Sinn.
Im Endeffekt glaube ich nicht, dass seine Schlussfolgerung stimmt. Aber selbst wenn sie stimmen würde, wird Doping ja auch mehreren Gründen verboten. Zum einen natürlich wegen der Gefährdung. Dies ist aber eigentlich nicht der Hauptgrund. Schließlich ist jeglicher Profisport ja kein Gesundheitssport und gefühlt die meisten Profisport-Karrieren enden eh schon in einer Art Invalidität.

Viel wichtiger finde ich den Gedanken "By fair means" - die Bergsteiger machen es vor. Da ist offensichtlich, dass die Leistungssteigerung per Sauerstoffflasche nicht gesundheitsgefährdend ist, sondern im Zweifel sogar Leben rettet. Und dennoch wird mit guten Gründen auf diese Zuhilfenahme verzichtet.

Klugschnacker
29.10.2013, 13:10
Gericht spricht Dopingsünder Schumacher frei

Radprofi Stefan Schumacher hat seinen Betrugsprozess gewonnen: Der geständige Dopingsünder wurde vom Landgericht Stuttgart freigesprochen. Er habe seinen Ex-Boss Hans-Michael Holczer nicht um Gehalt betrogen, so die Richter.
http://www.spiegel.de/sport/sonst/radsport-freispruch-fuer-schumacher-a-930616.html

dude
29.10.2013, 13:41
Aergerlich:
"Die Prozesskosten trägt die Staatskasse."

Laecherlich:
"Staatsanwalt Peter Holzwarth hatte deshalb eine Geldstrafe in Höhe von 16.800 Euro gefordert."

Interessant:
"Das Gericht folgte mit seinem Urteil nun Schumachers Argumentation, Holczer müsse von Doping im Team Gerolsteiner gewusst haben und könne daher nicht betrogen worden sein. Holczer, als Zeuge an dem Prozess beteiligt, hatte das stets vehement bestritten. Das Dopingklima im Team Gerolsteiner sei "doch eher freundlich" gewesen, hieß es in der Urteilsbegründung."

Welche Folgen kann das haben?

FinP
29.10.2013, 15:41
Welche Folgen kann das haben?

Keine.

Nett wäre dann nur noch folgende gerichtliche Feststellung:

"Das Gericht folgte mit seinem Urteil nun Holczers Argumentation, Gerolsteiner müsse von Doping im Team Gerolsteiner gewusst haben."

Ehrlich gesagt freut mich das Urteil. Da wird mal öffentlich festgestellt, dass Holczer eben besonders gut darin war, mit dem Finger auf andere zu zeigen.

Schön zu sehen bei 3:33 (http://www.youtube.com/watch?v=t-q2PlbJ0mw) - "Ich schäme mich nicht dafür, dass es da ein paar Positive gegeben hat, weil für die kann ich nichts."

Galaxy_I
29.10.2013, 16:40
Gericht spricht Dopingsünder Schumacher frei

Radprofi Stefan Schumacher hat seinen Betrugsprozess gewonnen: Der geständige Dopingsünder wurde vom Landgericht Stuttgart freigesprochen. Er habe seinen Ex-Boss Hans-Michael Holczer nicht um Gehalt betrogen, so die Richter.
http://www.spiegel.de/sport/sonst/radsport-freispruch-fuer-schumacher-a-930616.html

Ein weiterer Beleg, dass mit der bestehenden Gesetzeslage Dopern juristisch nur sehr schwer beizukommen ist. Für mich bestätigt dieses Urteil, dass ein (Anti)Doping-Gesetz uerlässlichist, wenn tatsächlich alle Mittel zur Dopingbekämpfung eingesetzt werden sollen - auch die Sportverbände werden auf die Dauer um diese Erkenntnis nicht herumkommen.