gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Training auf dem Laufband - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.06.2025, 23:26   #41
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.635
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Müsste sich dann nicht die Erdrotation auf die Lauftechnik auswirken? Die Erde dreht sich unter mir weg, so wie ein Laufband oder eine Eisenbahn. Ich müsste anhand der Lauftechnik entscheiden können, ob ich quer oder längs zur Erdrotation laufe.
Ist es ein Unterschied, ob ich das Laufband mit oder gegen die Erdrotation aufstelle?

Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2025, 23:52   #42
ADri
Szenekenner
 
Benutzerbild von ADri
 
Registriert seit: 13.10.2017
Ort: auf der Alb
Beiträge: 318
Bin kein Physiker, deshalb nur meine Gedanken:

Auf der Strasse "liegt" der Belag -> ich muss meinen Körper also bei jedem Schritt immer neu beschleunigen (nach vorne abspringen/nach hinten wegdrücken) um zu laufen.
(Wie im fahrenden Zug mit konstanter Geschwindigkeit)

Auf dem Laufband entfällt das teilweise, ich muss nur motorisch die Beine schnell genug hochbekommen (nach oben / nicht nach vorn). Die Energie des nach hinten wegdrückens übernimmt ja das Laufband (bei mir bis zu 22kmh - schiebe ich ja nicht selbst nach hinten).
(Wie in einem beschleunigenden Zug)
__________________
_______________________
Grüßle
ADri
ADri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2025, 06:14   #43
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.457
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ist es ein Unterschied, ob ich das Laufband mit oder gegen die Erdrotation aufstelle?
Nein, das ist kein Unterschied.

Es wäre auch kein Unterschied, das Laufband im Bauch eines Schiffes aufzustellen, das mal in die eine, mal in eine andere Richtung fährt.

Was vielen Schwierigkeiten zu machen scheint: Sie stellen sich den Läufer auf einem Laufband als ruhend, das Laufband aber bewegt vor. Bei einem Läufer auf festem Boden ist es scheinbar umgekehrt: Der Boden ruht, der Läufer ist bewegt.

Tatsächlich ist das aber nur eine Frage der Perspektive, von der aus man das System bestehend aus Läufer und Untergrund beschreibt. Je nach dem, ob man den Boden als ruhenden Bezugspunkt wählt (dann bewegt sich der Läufer) oder den Läufer als Bezugspunkt wählt (dann bewegt sich der Boden).

Die Physik ist aber unabhängig vom gewählten Bezugspunkt (Galilei-Transformation). Alle nichtrelativistischen physikalischen Experimente laufen in einem fahrenden Zug genau so ab, wie in einem stehenden Zug. Das liegt daran, dass es keinen absolut ruhenden Punkt gibt. Relevant sind nur die Relativbewegungen der Objekte zueinander.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2025, 08:10   #44
steinhardtass
Szenekenner
 
Benutzerbild von steinhardtass
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 854
In der Zeit, in der ihr diskutiert

Hätte ich lieber trainiert

Ist Geschmacksache… aber wenn Laufbandtraining der ultimative Booster wäre, dann wäre es schon längst bei den Profis wesentlich etablierter
steinhardtass ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2025, 08:26   #45
dr_big
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.03.2011
Beiträge: 4.055
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Die Physik ist aber unabhängig vom gewählten Bezugspunkt (Galilei-Transformation). Alle nichtrelativistischen physikalischen Experimente laufen in einem fahrenden Zug genau so ab, wie in einem stehenden Zug. Das liegt daran, dass es keinen absolut ruhenden Punkt gibt. Relevant sind nur die Relativbewegungen der Objekte zueinander.
Wenn der Zug eine Kurve fährt, dann spürt man aber die Zentripetalkraft, auch ganz ohne Relativbewegung zueinander
dr_big ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2025, 09:03   #46
Michitri
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.03.2025
Beiträge: 200
Zitat:
Zitat von steinhardtass Beitrag anzeigen
In der Zeit, in der ihr diskutiert

Hätte ich lieber trainiert

Ist Geschmacksache… aber wenn Laufbandtraining der ultimative Booster wäre, dann wäre es schon längst bei den Profis wesentlich etablierter
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass die Diskussion Ernst gemeint ist.

Meine Erfahrungen: Wenn ich nicht 1-2 % Steigung auf dem Laufband einstelle, habe ich dann bei den ersten Outdoor Laufeinheiten maximal Muskelkater.
Es scheint also bei mir einen geringere Muskuläre Belastung stattzufinden auf dem Laufband.
Dann gibt es ja noch Laufbänder ohne Antrieb, was ist damit?
Michitri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2025, 11:20   #47
Helios
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.09.2015
Beiträge: 2.811
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ist es ein Unterschied, ob ich das Laufband mit oder gegen die Erdrotation aufstelle?

wurde beim Segelfliegen diskutiert wierum man einen Thermikschlauch anfliegen soll um optimale Steigungsraten zu gewinnen, aus der Schule: diese Corioliskraft erzeugt eine Archimdesspirale - praktische Anwendung, warum man nach 3 Maß Bier beim Pinkeln umfällt - diese dämliche Erdrotation....


Laufband ist super für leicht und locker zum Training der Fettverbrennung und mich würde es wundern, wenn Profis kein Laufbandtraining machen.
Helios ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2025, 12:20   #48
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.531
Zitat:
Zitat von steinhardtass Beitrag anzeigen
Ist Geschmacksache… aber wenn Laufbandtraining der ultimative Booster wäre, dann wäre es schon längst bei den Profis wesentlich etablierter
https://www.youtube.com/watch?v=Ll1YSJHLmIw
https://www.youtube.com/watch?v=ZM4GAPr9dpI

So selten ist das nicht. Von sch... Wetter bis hin zu Steigungsläufen wenn man in einer Gegend ohne Berge läuft.

Das mit dem Muskelkater wenn man auf Straße umstellt kenne ich, aber das ist IMHO mehr ein Thema der Dämpfung der Laufbänder die die Stoßbelastung im Gegensatz zu Asphalt und festen Wegen doch deutlich reduzieren.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:27 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.