gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Neue Reifen rollen leichter als abgefahrene? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.06.2013, 13:00   #25
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.452
Zitat:
Zitat von Wolfgang L. Beitrag anzeigen
doch, je unelastischer desdo kleiner wird die Auflagefläche und dann rollt der Reifen besser.
Reingefallen!
Die Kräfte, die zum Walken des Gummis nötig sind, werden durch den spröderen Reifen größer. Möglicherweise werden in einem fiktiven Beispiel die erforderlichen Kräfte für die Verformung des Reifens so groß, dass er sich nicht mehr schnell genug verformen kann und dadurch die Aufstandsfläche kleiner wird. Allerdings bist Du derjenige, der die Leistung aufzubringen hat, um den Reifen beim Umlauf fortwährend zu verformen.

Leistung = Kraft x Weg.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2013, 13:00   #26
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
wie gesagt. ich trau mich wetten, dass das zu 99% vom rollefahren kommt. hinterrrad fest eingespannt und rollt immer auf derselben stelle, vorderrad halt nicht.
bei normalem straßengebrauch ist das so nie zu errreichen.
Doch, Conti Reifen nutzen sich wirklich so ab. Ich hab garkeine Rolle und hab trotzdem ähnliche Exemplare.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2013, 13:20   #27
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Reingefallen!
Die Kräfte, die zum Walken des Gummis nötig sind, werden durch den spröderen Reifen größer. Möglicherweise werden in einem fiktiven Beispiel die erforderlichen Kräfte für die Verformung des Reifens so groß, dass er sich nicht mehr schnell genug verformen kann und dadurch die Aufstandsfläche kleiner wird. Allerdings bist Du derjenige, der die Leistung aufzubringen hat, um den Reifen beim Umlauf fortwährend zu verformen.

Leistung = Kraft x Weg.

Grüße,
Arne
Ein harter Reifen kann sich halt einfach nicht so weit verformen.



Extrembeispiel Eisenbahnrad.

  Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2013, 13:37   #28
benjamin3011
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.04.2010
Beiträge: 1.122
Zitat:
Zitat von Wolfgang L. Beitrag anzeigen
Ein harter Reifen kann sich halt einfach nicht so weit verformen.



Extrembeispiel Eisenbahnrad.

Ein Eisenbahn-Gleis ist aber auch glatt, im Gegensatz zu ner Straße.

Glaube nicht, dass nen Eisenbahnrad auf ner Straße noch so gut läuft. Da verpufft viel Energie da das Rad nur auf- und abspringt.
benjamin3011 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2013, 14:21   #29
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
auch wieder war.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2013, 14:29   #30
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.366
Zitat:
Zitat von Wolfgang L. Beitrag anzeigen
Ein harter Reifen kann sich halt einfach nicht so weit verformen.
Es ist auch nicht die Verformung massgeblich, sondern die Verformungsarbeit. Bei einem Eisenreifen mag die Verformung minmal sein, die Kräfte sind dafür größer.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2013, 14:35   #31
Paddelheini
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 21.05.2010
Beiträge: 37
Meiner ganz aktuellen Beobachtung nach unterscheiden sich gealterte (auch bei noch gutem Profil) und neue Reifen im Fahrverhalten massiv.
Bis zum letzten Wochenende fuhr ich 2010 zwar neu gekaufte, aber wegen Verletzungspause und verspätetem Aufbau des Rades erst letztes Jahr in Gebrauch genommene Conti GP 4000 S und hatte seit einigen Wochen den Eindruck, dass das Rad bei höheren Geschwindigkeiten, insbesondere bei nassem Fahrbahnbelag zum Schwimmen (Schlingern) neigt, obwohl die Reifen-Lauffläche nach knapp 3.000 km noch top aussah. Bei dem üblicherweise von mir gefahrenen Luftdruck von 8,5 bar war der Fahreindruck ansonsten recht "trocken/knackig" = "schnell".

In Erinnerung, dass Gummimischungen im Laufe der Zeit altern, d.h. auch härter werden und der Reifengrip nachlässt (z.B. sollte man Auto-Winterreifen deswegen nach drei bis vier Jahren wechseln), sowie einem Hinweis auf der Internetseite von Conti, dass auch die Fahrradreifen spätestens nach ca. 4 Jahren durch Alterung ihre Eigenschaften (gute Haftung) spürbar verändern, habe ich dann zum Wochende neue GP 4000S montiert (wieder mit Babypuder eingeriebenen Latex-Schläuchen - Deckeninnenseite dito eingerieben - 8,5 bar Luftdruck).

Das Fahrgefühl ist mit den bis auf die neuen Decken ansonsten identischen Komponenten vollkommen verändert - so komfortabel, als ob das Rad vorn und hinten Stoßdämpfer hätte. Durch das weichere Abrollverhalten ist die Fahrsituation vom Gefühl her insgesamt entspannter und unter dem Strich deswegen wohl etwas schneller bzw. energiesparender (auch mental).

Die Erfahrung total anderen Fahrverhaltens ausgehärteter und neuer/weicher Decken hatte ich schon mal mit einem anderen, bei höheren Geschwindigkeiten wegen überalterter Hutchinson-Reifen schlingernden Rad gemacht, nachdem ich diese gegen neue GP 4000 S ausgetauscht hatte.
Paddelheini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2013, 14:41   #32
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Es ist auch nicht die Verformung massgeblich, sondern die Verformungsarbeit. Bei einem Eisenreifen mag die Verformung minmal sein, die Kräfte sind dafür größer.
bin nicht so der Physiker.

Sicher sind bei harten Materialien die Kräfte höher die für die gleiche Verformung nötig sind wie bei weicheren Materialien.

Aber mal als Extrem.
Ein Eisenreifen am Fahrrad muss und wird sich doch nicht soweit verfomen wie ein normaler Gummireifen.

Daher meine bescheidene Behauptung. Bei gleicher Belastung durch Fahrergewicht und Radgewicht wird der Reifen aus dem häerteren Material besser abrollen, weil er sich nicht so sehr verformt.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:15 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.