Vielleicht sollte man auch das Thema Kühlung erwähnen, was bei hohen Leistungen sicher eher ein Faktor sein dürfte als bei entspannder Fortbewegung. Die erzeugte Abwärme muss ja irgendwie, irgendwo erzeugt worden sein und dafür muss Energie aufgewendet werden.
Auch interessant. Denkst Du, dass da ein signifikanter Energieanteil reingeht? Der aktive Teil der Kuehlung durch Schwitzen (im Gegensatz zur Koerpererwaermung durch Zittern) findet ja ohne Muskelarbeit statt. Wofuer brauche ich da die cals?
Vielleicht sollte man auch das Thema Kühlung erwähnen, was bei hohen Leistungen sicher eher ein Faktor sein dürfte als bei entspannder Fortbewegung. Die erzeugte Abwärme muss ja irgendwie, irgendwo erzeugt worden sein und dafür muss Energie aufgewendet werden.
Öhm, bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Willst du die Abwärme zum Messen benutzen oder meinst du dass bei höherer Leistung insgesamt mehr Abwärme entsteht? Falls letzteres: Ich denke die Abwärme ist proportional zu den umgesetzten Joule, die Frage ist aber wie Verbrauch und Geschwindigkeit korrelieren.
Ist nicht Schnuppe, weil sie ein Maß für die Effizienz sein kann, mit der du dich fortbewegst. Stichwort: Bewegungsökonomisierung. Ich glaube allerdings, dass solche Anzeigen auf den Uhren nicht mehr als ein Gimmick sind, um etwas vorzugaukeln, was die Pulsuhr (mit oder ohne Distanzmessung) nicht wirklich kann. Wenn du die Möglichkeit hast, dann vergleiche doch mal unterschiedliche Pulsuhren und die Anzeige der verbrauchten Kalorien bei einer annähernd gleichen Trainingseinheit. Ich vermute, die Bandbreite ist sehr groß.
Geb ich Dir voellig recht: die Effizienzsteigerung durch Oekonomisierung war ja meine Hypothese. Hab aber nichts Belastbares gefunden, das mir erlaubt haette, einen Bierkasten zu verwetten...
Öhm, bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Willst du die Abwärme zum Messen benutzen oder meinst du dass bei höherer Leistung insgesamt mehr Abwärme entsteht? Falls letzteres: Ich denke die Abwärme ist proportional zu den umgesetzten Joule, die Frage ist aber wie Verbrauch und Geschwindigkeit korrelieren.
Geb ich Dir voellig recht: die Effizienzsteigerung durch Oekonomisierung war ja meine Hypothese. Hab aber nichts Belastbares gefunden, das mir erlaubt haette, einen Bierkasten zu verwetten...
Du musst zunächst "Effizienz" definieren. Im Sport versteht man darunter das Verhältnis Leistung und Sauerstoffverbrauch, aber es gibt auch andere Definitionen.
Auf Deutsch: Training hat den Effekt, dass Du dieselbe Leistung (z.B. 4er Schnitt laufen) mit geringerem Sauerstoffverbrauch bewältigst. Ausdauertraining zielt immer auf diese Effizienzsteigerung ab.
Ersteres bedeutet, hat z.B. Sebi Kienle bei 3:15min/km den gleichen Energieverbrauch wie bei 4:30min/km. Ich denke der Wirkungsgrad der Maschine Mensch ist genausowenig konstant wie bei anderen Maschinen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß der Wirkungsgrad bei Maximallast sein Optimum hat. Extrembeispiel: Wenn ich für den km 3 Tage benötige, dann kommt mein Grundumsatz massiv zum tragen.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Du musst zunächst "Effizienz" definieren. Im Sport versteht man darunter das Verhältnis Leistung und Sauerstoffverbrauch, aber es gibt auch andere Definitionen.
Auf Deutsch: Training hat den Effekt, dass Du dieselbe Leistung (z.B. 4er Schnitt laufen) mit geringerem Sauerstoffverbrauch bewältigst. Ausdauertraining zielt immer auf diese Effizienzsteigerung ab.
Grüße,
Arne
Oops - noch ein Parameter... Ich hab ja eher auf den Energieverbrauch abgehoben.
Sind Sauerstoffverbrauch und Energieverbrauch korreliert? Das kommt dann wohl zurueck auf die Frage von sutje ob Fettverbrennund und KH-Verbrennung den gleichen Wirkungsgrad haben, oder?
Ersteres bedeutet, hat z.B. Sebi Kienle bei 3:15min/km den gleichen Energieverbrauch wie bei 4:30min/km. Ich denke der Wirkungsgrad der Maschine Mensch ist genausowenig konstant wie bei anderen Maschinen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß der Wirkungsgrad bei Maximallast sein Optimum hat. Extrembeispiel: Wenn ich für den km 3 Tage benötige, dann kommt mein Grundumsatz massiv zum tragen.
Stimmt. Das war meine Annaehrung an das Thema... Ich wollte ja zuerst mal verstehen, ob der gleiche Mensch am gleichen Tag bei gleicher Strecke unterschiedlich viel Energie verbraucht wenn er schnell oder langsam laeuft.
Der zweite Schritt war dann zu fragen, ob das eine Konstante ist, oder ob man das durch Training aendern kann.
Grundumsatz geb ich Dir vollkommen recht - den meinte ich aber nicht.