Zitat:
Zitat von amontecc
naja, man muss die Toleranzen der Merkmale halt hinreichend groß machen, dann ist es kein großes Problem. (Dann funktioniert das Ganze aber vielleicht nicht mehr...). 
|
Ja genau: einfach die Toleranzen vergrössern und den Ausschuss damit verringern.
Die Fernostler sind ja auch nedd doof.
Was dem einen Hersteller zu schief ist, kauft ein anderer mit Freuden und die Chinesen freuen sich, weilse den Krempel nicht wegwerfen müssen.
Hat schon Gründe, wieso aufm Ausfallende der Marke X das Logo der Marke Y eingelasert ist...
Ich kenne nen japanischen Motorradhersteller, der alles, was er an Teilen herstellt in drei Kategorieren teilt: das beste Material geht nach Deutschland (ein verschwindend geringer Markt, global betrachtet...), das nicht so gute nach Amerika, der Ausschuss landet im Ersatzteilregal undm Rest der Welt.
Wollen wir nun glauben, Fahrradhersteller (ich meine damit wirklich 'Hersteller', nicht Marken) würden nicht rechnen und haarscharf kalkulieren?
Zitat:
Zitat von coparni
Find mal in einer Radfirma einen mit Ahnung von Technik.
|
SRAM Dealerservice.
Asonsten geb ich dir aber recht. Wenn ich wegen irgendnem Problem irgendwo anruf, krieg ich zu 100% zu hören, dass das Problem nicht bekannt ist und ich nen Einzelfall hab.
Komischerweise kennen meine Kollegen die Probleme aber bereits auch. Komisch, nä? Honi soit qui mal y pense...
Zitat:
Wenn man einen Designer hat, reicht das vollkommen aber nicht mal das ist nötig.
|
N langmähniger Pixelschieber frisch von der Uni mit Fahrradaffinität undm MacBook unterm Arm reicht doch.
Was unterm Lack steckt, iss doch schicegeal. Günstige Voroderkonditionen und der Rubel rollt.
Wie oft hör ichs, dass der Kunde von der Marke XY das Modell ABC schon angeguckt hat;- 'ois Schimanoh, ois XDeh', für 999Oiro.
Klar, mit Mavic Laufrädern, Juicy3 und Vierkantkurbelsatz, aber 'guat schauts aus' und 'ois XDeh', egal was der Rahmen wiegt und wieviel Marken den unter ihrem jeweiligen Dekor verschachern.
Zitat:
Zitat von la_gune
Und was hat das mit der Funktionsweise eines Kugel- oder Wälzlagers zu tun ? Die Dinger werden seit Jahrzehnten gebaut und in der grundlegenden Funktionsweise hat sich nix geändert.
|
Nu gut, nu zitierts mein Zitat nicht mit...
Was das mit den Lagern zu tun hat?
Erstens: blätter noch n paar Seiten zurück, wo ich die Sache mit den ausgebauten Naben mitm Schnellspanner zusammengezogen geschrieben hab.
Zweitens dahin, wo ich geschrieben hab, dass Fahrräder aus technischer Sicht Ausschuss sind.
Wie das zusammenhängt?
Es gibt sicherlich noch n paar Lagerarten die NOCH weniger geeignet sind für Nabenlager als Kugellager.
Man kann mit Kugellagern durchaus auch gute Naben bauen, das zeigen einige Hersteller, aber deren Naben will kaum jemand bezahlen.
Wieso macht mans auh aufm niederen Level trotzdem?
Weils im Einkauf billig ist wie mans im Marketing gerne sieht, und mans dennoch teuer verkaufen kann.
Und weil man keinen Studierten dazu braucht, um zwo Lager in ne Nabenhülse zu stecken, ne Achse durchzuschieben und das Ganze zu verchecken ohne sich darüber im Klaren zu sein, wie lange das nu in der rauhen Wirklichkeit hält.
Muss man ja nicht;- wenn man merkt, dasses nicht lange genug hält, iss die Nabe ja normal in nem Laufrad verarbeitet. Also quasi hat der Laufradhersteller die Arschkarte.
Und der kann ja sagen, so n Lager für einstellig Euro issn Verschleissteil, auch wenns richtig eingesetzt die hundertfache Standzeit hat.
Wer weiss denn heute noch, dass n Konuslager, richtig gepflegt und eingestellt, locker sechsstellig Kilometer packt?
Zitat:
Aber wie ein Goßteil der Tuningmaßnahmen (nicht nur im Radsport) geht das meistens zu Lasten der Lebensdauer.
|
Das iss jetzt ein witziger Kommentar.
Ich hab ja früher Motorradmotoren 'gebaut'. Je nach Wunsch schnell oder langlebig.
Egal welches Genre: zunächst einmal werden die Toleranzen optimiert. Oder naja, sagen wir mal, oft reichts schon, die erstmal in den vom Hersteller eigentlich angegebenen Bereich zu verschieben.
Für Langlebigkeit reicht das bereits, für 'schnell' ist es die Grundlage.
Das kannste 1:1 aufs Fahrrad übertragen;- siehe oben.
Ein ordentliches Konuslager in den Naben iss für 100.000km (und mehr) gut, aber wozu soll das gut sein???
Da müsste es der Durchschnittsbürger ja 25Jahre lang fahren?!
Reicht doch, wenn man die Laufräder nach 5 Jahren wegschmeisst, wenn die Felge durchgebremst ist. Wozu Lager bauen, die länger halten oder mit den Naben, in denen sie stecken, umgespeicht werden?