triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Welche Vorteile haben Keramiklager? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=23442)

air-canada_nba 15.05.2012 15:16

Welche Vorteile haben Keramiklager?
 
Kurz und knapp an die Experten unter euch....Bringen BB30 Lager aus Keramik einen messbaren Vorteil bei <4:45 Radlern? Ist eine ernstgemeinte Frage. Ich suche jedes Watt:Lachanfall:

Hafu 15.05.2012 15:30

Zitat:

Zitat von air-canada_nba (Beitrag 749618)
Kurz und knapp an die Experten unter euch....Bringen BB30 Lager aus Keramik einen messbaren Vorteil bei <4:45 Radlern? Ist eine ernstgemeinte Frage. Ich suche jedes Watt:Lachanfall:

Deine Frage ist ein Widerspruch in sich:
Vorteile, die im Bereich von weniger als 5 Watt liegen, gehen bei sämtlichen Leistungsmessystemen im allgemeinen Grundrauschen der Messunschärfe unter.

(Da bereits ein normales Standardtretlager für ein paar Euro kaum zum Gesamtbewegungswiderstand beiträgt, weil es kaum Reibung erzeugt, bringt es auch so gut wie nichts, diesen prozentual ohnehin kaum eine Rolle spielenden Widerstand noch mit großem Aufwand zu senken.
Die dominierenden Widerstände beim Rad sind bekantlich Luftwiderstand, Rollwiderstand und Kettenreibung; Naben, Tretlager und Schaltrollen kann man, sofern sie nicht kaputt oder hochgradig verdreckt sind weitgehend vergessen)

JF1000 15.05.2012 15:36

Hehe...ein Freund schwört auf sein Berner Schaltwerk:Huhu:



Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 749630)
Die dominierenden Widerstände beim Rad sind bekantlich Luftwiderstand, Rollwiderstand und Kettenreibung; Naben, Tretlager und Schaltrollen kann man, sofern sie nicht kaputt oder hochgradig verdreckt sind weitgehend vergessen)


chris.fall 15.05.2012 16:10

Moin,

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 749630)
Deine Frage ist ein Widerspruch in sich:
Vorteile, die im Bereich von weniger als 5 Watt liegen, gehen bei sämtlichen Leistungsmessystemen im allgemeinen Grundrauschen der Messunschärfe unter.

die Klugshicerei wegen der etwas unpräzisen Verwendung dieser Begriffe lasse ich mal weg.:Blumen:

Nur weil man eine Leistungsersparnis von sagen wir mal 1 ... 5W mit einem Leistungsmessystem nicht messen kann (weil dessen Messfehler zu groß ist, um diesen Wert sinnvoll zu messen) heißt das weder, dass es es diesen Wert nicht gibt (man müsste ihn dann eben mit einem empfindlicheren Messgerät messen), noch dass er für ambitionierte Radfahrer nicht interessant wäre.

Ich meine allerdings irgendwo (hier?) mal gelesen zu haben, dass die Reibungsverluste in den Lagern eines Rades im Bereich von einigen zehntel Watt liegen.


Viele Grüße,

Christian

wieczorek 15.05.2012 17:23

Die Reibungsverluste sind ganz bestimmt grösser als 1/10 Watt...
Das eigentliche Problem ist leider, das sich noch nie ein Labor die Mühe gemacht hat, die Reibungsverluste UNTER LAST zu messen.
Man hört immer mal das die Stahlkugeln aus 08/15 Industrielagern unter Last eine andere Form annehmen und dann der Widerstand erhöht wird.
Keramik Kugellager haben eine Menge Vorteile, leider sind die hauptsächlich im hochfrequenten Bereich zu finden.

Ich denke das es Sinn macht, bei allen Lagern am Antrieb und dan den Rädern, auf hochwertige Qualität zu achten. Ob das da gleich Keramiklager sein müssen, sei dahin gestellt. Es gibt billige Keramiklager die weniger taugen, als hochwertige Edelstahllager. DT Swiss ist da leider ein gutes Beispiel. Die Lager der 190er Nabe sind so dermassen schlecht, das die harten Keramikkugeln kleine Dellen in die Stahllauffläche schlagen und dann das Lager schon nach sehr kurzer Laufzeit schlechter dreht als ein 4 Jahre altes Lager in der baugleichen 240er Nabe.

Wenn man die heute allgemein üblichen Industrielager in schlecht auspolierte Lagersitze einpresst, dann nützt das beste Keramiklager nix. ZIPP zum Beispiel bietet bei der Z-Tech Version ihrer Räder eine Nabe an, die von Hand und mit wirklich viel Mühe ausgearbeitet wird. Den Unterschied spührt man leider erst nach 1-2 Jahren. Vorher wird der Unterschied sicher auch schon vorhanden sein, aber da drehen die Standart Naben auch noch super.

coparni 15.05.2012 17:25

Die sich am schnellsten drehenden Lager am Fahrrad dürfte die in den Schaltröllchen sein. Von daher wenn dann da ansetzen. :Lachen2:

wieczorek 15.05.2012 17:27

Zitat:

Zitat von coparni (Beitrag 749670)
Die sich am schnellsten drehenden Lager am Fahrrad dürfte die in den Schaltröllchen sein. Von daher wenn dann da ansetzen. :Lachen2:

von der Richtungsänderung der Kette rund um die Schaltrollen ganz zu schweigen!!!

captain hook 15.05.2012 17:43

Bei Skatern ist es immer wieder ein Thema (also der Rollwiderstand der Lager).

Da haben auch schon viele mit Ausrolltests etc versucht Unterschiede zu ermitteln zwischen Stahl, Hybrid und Ceramic.

Ein wirklich abschließendes Bild hat sich meines Wissens nach dabei nie ergeben. Es gibt in allen Bereichen gute und schlechte Lager. Wie schon beschrieben, ein gutes Stahllager wird ein schlechtes aus Ceramic schlagen...

Ich glaube, dass ist der letzte Punkt an dem Du ansetzen musst bei allen Verbesserungsmaßnahmen. Hast Du ansonsten echt alle Baustellen wirklich schon bis ins allerletzte Detail ausgereizt?

Was mir spontan noch einfällt... Wenn Du in so geringen Bereichen nach Einsparungen suchst... Zu Skaterzeiten konnte man feststellen, dass der Widerstand der Lager nicht unerheblich vom Pflegestatus, der Montage und dem verwendeten Schmiermittel abhing. Das machte oft mehr aus, als die Frage danach, was man für ein Lager verwendet hat (wenn man nun keinen Schrott genommen hat)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.