Künftig werden aber diese andere, wenig bekannten Langdistanzen einen stärkeren Zulauf erhalten.
Oder von der Landkarte getilgt und einverleibt, so wie das Rennen in Kalmar, das im nächsten Jahr ein IM sein wird.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Oder von der Landkarte getilgt und einverleibt, so wie das Rennen in Kalmar, das im nächsten Jahr ein IM sein wird.
Das bringt doch im Ergebnis der WTC nichts. Das fördert nur den von mir erwähnten Verwässerungseffekt. Die große Frage ist nur, kann Providence Equity mit dieser Geschäftspolitik den Verkaufswert (vom tatsächlichen Wert rede ich nicht) der WTC steigern? Mit Sicherheit haben sich die schlauen Harvard Absolventen dabei was gedacht und das ganze ist ein wunderbares Beispiel einer wirtschaftlichen Blase.
...doch, genau wie die Gewichtheber Gilde, die nennen sich auch Eisenmänner...
Es geht ja offensichtlich weder um Teebeutelweitwurf noch um Gewichtheben. Das ist zwar alles schön lustig und eröffnet Dir nebenbei die Möglichkeit, die Challenge Serie sehr herabzusetzen, hat aber mit der Sache nix zu tun.
Die Frage konkret heißt doch eher: Ist kein Eisenmann, wer an nem Wettkampf über 3,8/180/42,2 teilnimmt, bei dem es sich nicht um einen Ironman handelt? Ob der nun Challenge, Ostseeman, Podersdorf oder Hintertupfingen heißt, ist doch egal, gerade wenn bei den anderen Veranstaltungen nicht der Service-Support der Ironman-Veranstaltungen geboten wird.
Arne lässt in seiner Betrachtung andere Langdistanzen völlig außer acht. Künftig werden aber diese andere, wenig bekannten Langdistanzen einen stärkeren Zulauf erhalten.
...
Wenn in Frankfurt die Topstars fehlen und stattdessen in Roth am Start sind, fragen sich aber die lokalen Sponsoren (hier geht's insgesamt um ca. 600.000,00 €) warum sie eigentlich für eine Breitensportveranstaltung bei der jeder Teilnehmer noch 400,00 € abdrückt, soviel Geld zahlen sollen
.....
Man sollte jetzt auch mal wieder die Realität betrachten. In Roth gibt es einen Zweikampf. Mehr ist es auch nicht - auch wenn es bestimmt ein toller Zweikampf von 2 deutschen Tria-Stars ist. Es ist mir nicht bekannt, dass jetzt alle Stars nach Roth gehen.
In Frankfurt fehlt in diesem Jahr (bisher) die absolute Hawaii-Elite der Männer- das wurde auch schon im letzten Jahr bemängelt und hat sich durch die verspätete Zusage von Macca etwas beruhigt. Bei den Frauen sieht es da qualitativ besser aus.
Künftig werden aber diese andere, wenig bekannten Langdistanzen einen stärkeren Zulauf erhalten.
Genau das glaube ich nicht. Wenn es einen Zulauf bei der Langdistanz gibt dann IMO durch Event-Publikum, das einmal einen Ironman machen will. Für die relativiert sich die einmalige Ausgabe von EUR 400,00. Da zählt das Event - und das ist in Frankfurt oder Roth nunmal noch immer eine andere Größenordnung als in Glücksburg, Hannover oder sonstwo. Ob das dann nachhaltig ist - oder die gleiche Entwicklung nimmt wie die Marathon-Events - ist eine andere Frage.
Was denen halt noch fehlt, ist eine Weltmeisterschaft bzw. ein Austragungsort, der es mit Hawaii aufnehmen kann.
Denn man kann es drehen und wenden, wie man will:
Der IM in Hawaii ist ja nicht nur als finales Rennen der WTC-Serie und als "Best-of-the-Year"-Race fest in der DNA des Langdistanzsports verankert, sondern auch aufgrund der speziellen Location ein Mythos - Lavainseln sind halt nun mal was anderes als fränkisches Land... ...ohne daß ich damit die Franken und ihre Region beleidigen will.
Fakt ist, wenn man erzählt, daß man einen Triathlon auf Hawaii gemacht hat, geht ein großes Raunen durch den Raum, während Roth als Ort keinen vom Hocker reißt.
Ich warte jedenfalls darauf, daß die Challenge-Leute sich da etwas einfallen lassen
da ist was dran
Warum nicht zurück nach Oahu?
Es gibt zwei Gruppen, eine Gruppe von Langdistanz Triathleten möchten einfach einen Ironman absolvieren bzw. eine Langdistanz machen die andere möchte den Mythos Hawaii erleben