gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Aktueller Artikel: Schwimmtraining Teil 4: Krafttraining mit Paddles - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.05.2007, 09:56   #41
keko
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von mauna_kea Beitrag anzeigen
komischerweise gibts beim schwimmtraining immer probleme. liegt wohl daran dass triathleten halt keine schwimmer sind.
Das ist unschlüssig, denn Triathleten sind auch keine Läufer oder Radfahrer. Von daher müssten überall immer Probleme sein.

Nach meiner Erfahrung liegt das Problem daran, dass der gemeine Triathlet ohne Schwimmausbildung an das Schwimmen ebenso rangeht, wie ans Laufen oder Radfahren: Er geht ins Bad und schwimmt gleichmässig möglichst viele Bahnen. Ich kenne einige, die damit beim Laufen und Radfahren recht erfolgreich wurden. Ich kenne aber keinen, der es damit im Wasser zu was brachte. Schwimmen ist anstrengender, körperlich und geistig. Körperlich, weil Schwimmer oft sehr intensiv im Laktatnebel unterwegs sind und geistig, da man Programme schwimmen und auf Technik achten muß.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2007, 10:01   #42
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von keko Beitrag anzeigen
Das ist unschlüssig, denn Triathleten sind auch keine Läufer oder Radfahrer. Von daher müssten überall immer Probleme sein.

Nach meiner Erfahrung liegt das Problem daran, dass der gemeine Triathlet ohne Schwimmausbildung an das Schwimmen ebenso rangeht, wie ans Laufen oder Radfahren: Er geht ins Bad und schwimmt gleichmässig möglichst viele Bahnen. Ich kenne einige, die damit beim Laufen und Radfahren recht erfolgreich wurden. Ich kenne aber keinen, der es damit im Wasser zu was brachte. Schwimmen ist anstrengender, körperlich und geistig. Körperlich, weil Schwimmer oft sehr intensiv im Laktatnebel unterwegs sind und geistig, da man Programme schwimmen und auf Technik achten muß.

re Probleme: Reibereien gibt es mit Radfahrern genug, machmal zurecht, manchmal nicht. Mit Laeufern weniger, da ist es schiweriger in die Quere zu kommen. Ich trainiere gerade als "Marathonlaeufer" mit Mittelstrecklern (4min. auf die meile-jungs, hechle also abgeschlagen hinterher) und die fragen immer "when do you start REAL running?" - ich find's lustig. und recht haben die auch, denn das langstreckengeschlurfe hat mit rennen ja nicht viel zu tun.

re dein zweiter teil: volle zustimmung.

gruss
dude
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2007, 10:23   #43
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von keko Beitrag anzeigen
Nach meiner Erfahrung liegt das Problem daran, dass der gemeine Triathlet ohne Schwimmausbildung an das Schwimmen ebenso rangeht, wie ans Laufen oder Radfahren:
vielleicht liegt auch daran, dass die meisten halt einfach keine guten schwimmbedingungen haben. im schwimmbad um die ecke zwischen den rentnern läßt sich nicht viel machen.
im triathlonverein meist samstags morgens mit 8-10 auf einer bahn ists auch nicht die freude. folglich wird schwimmen von anfang an nebensächlich behandelt und eher als notwendiges übel gesehen.

für mich muß ich gestehen dass ich trotz bester bedingungen (mo-so von 6:00-22:00 immer ne eigene bahn) trotzdem den ehrgeiz nicht aufgebracht habe, weil ich
1. meist vom anderen training müde war.
2. auf komplizierte übungen im wasser wenig lust hatte
3. die trainer gerade wegen 2. mich eher genervt haben
4. der aufwand um ein wenig schneller zu werden mir zu groß war
5. es irgendwie nie richtig in den wochenplan reinpaßte
und letztendlich der aufwand für meine erzielten leistungen eh schon unanständig hoch war und permanent mit meinem reallife kollidierte.

vielleicht hätte ich anders gehandelt, wenn ich die chance gehabt hätte ganz weit nach vorne zu kommen, wer weiss
  Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2007, 10:23   #44
Ingo77
triathlon-szene.de Autor
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: Esslingen
Beiträge: 1.317
Zitat:
Zitat von BLUE Beitrag anzeigen
das ist nicht dein ernst. so viel ich mich an deiner schwimmleistung erinnere, musst das aber locker schaffen.
Doch, das ist mein ernst. Mit den Paddles in Kindergröße (die sind dann nur wenig größer als meine Hände) habe ich kürzlich 4x50m geschafft. Dann war das Schwimmtraining für mich aber vorbei (und die Schultern verkrampft).

Mit Paddles schwimme ich die 50er auch 5 sec langsamer als ohne. Mir fehlt für Paddles die Kraft....

Ingo
Ingo77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2007, 11:48   #45
feder
Szenekenner
 
Benutzerbild von feder
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 916
Zitat:
Zitat von keko Beitrag anzeigen
Er geht ins Bad und schwimmt gleichmässig möglichst viele Bahnen.
das ist anfangs sicher so. wenn man dann mal kapiert hat, daß man damit nicht weit kommt u sich um die Technik kümmern will, wirds komplizierter.
-Man braucht einen Trainer, der sich wirklich um einen kümmert - meist versucht er das für 20 oder mehr Leute gleichzeitig,
-die Zeiten, in denen Vereinstraining angeboten wird, passt oftmals in den sonstigen Tagesablauf nicht rein.
-nicht jeder hat ein Hallenbad vor der Haustür u. nicht immer kann man wirklich in Ruhe u konzentriert schwimmen

Schwimmen ist eben technisch deutlich anspruchsvoller als Laufen zB und gelernte (falsche) Bewegungsmuster sich wieder abzugewöhnen.....ist noch schlimmer...

ich für meinen teil würde sicher häufiger mal noch auch für ne kurze Einheit ins Wasser hüpfen - aber unser Bad ist dermaßen überfüllt - vor 21 Uhr braucht man dort gar nicht aufzuschlagen - aber das ist mir dann zu spät...
Laufen kann ich dagegen eigentlich immer...
feder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2007, 11:48   #46
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.569
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
re Probleme: Reibereien gibt es mit Radfahrern genug, machmal zurecht, manchmal nicht. Mit Laeufern weniger, da ist es schiweriger in die Quere zu kommen. Ich trainiere gerade als "Marathonlaeufer" mit Mittelstrecklern (4min. auf die meile-jungs, hechle also abgeschlagen hinterher) und die fragen immer "when do you start REAL running?" - ich find's lustig. und recht haben die auch, denn das langstreckengeschlurfe hat mit rennen ja nicht viel zu tun.
Mich erinnert so etwas an einen Satz von Albert Einstein:" Nichts hat Gott so gerecht verteilt wie den menschlichen Verstand, denn jeder ist überzeugt, er hätte genug davon".

Die Schwimmer denken, ihre Herangehensweise wäre die einzig wahre und überheben sich gerne über die dummen Triathleten, die es weniger gut können. Die Mittelstreckler unter den Läufern halten ihre Art zu Laufen für das wahre Laufen und mokieren sich über "Langstreckengeschlurfe" aus der Marathonfraktion. Die Sprinter werden Ähnliches über die Mittelstreckler denken. Die Radfahrer sind überzeugt, Triathleten könnten genau genommen überhaupt nicht radfahren. Läufer, Schwimmer und Radfahrer sind sich wenigstens untereinander darin einig, dass Triathleten keine der drei Disziplinen beherrschen. Ich habe in Roth 80 oder 90% aller Staffeln hinter mir gelassen und nehme daher solche Diskussionen ebenso: gelassen.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2007, 11:59   #47
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Die Schwimmer denken, ihre Herangehensweise wäre die einzig wahre und überheben sich gerne über die dummen Triathleten, die es weniger gut können. Die Mittelstreckler unter den Läufern halten ihre Art zu Laufen für das wahre Laufen und mokieren sich über "Langstreckengeschlurfe" aus der Marathonfraktion. Die Sprinter werden Ähnliches über die Mittelstreckler denken. Die Radfahrer sind überzeugt, Triathleten könnten genau genommen überhaupt nicht radfahren. Läufer, Schwimmer und Radfahrer sind sich wenigstens untereinander darin einig, dass Triathleten keine der drei Disziplinen beherrschen. Ich habe in Roth 80 oder 90% aller Staffeln hinter mir gelassen und nehme daher solche Diskussionen ebenso: gelassen.
Also ich finde, die haben alle Recht (ausser Einstein).
(Bei den Sprintern liegst du allerdings falsch. Die nennen sich so, weil sie keine Laeufer sind, wurde ich mal von der Frau Breuer persoenlich belehrt.)

Und die Staffelradler von Roth sind zumeist keine Radler, die Rennen fahren. Und wenn doch, dann sind sie eben keine Zeitfahrrennradler. Ein Strassenrennen ist ganz was anderes als ein Zeitfahren (von Krits ganz zu schweigen).

OT: Du siehst auf Deinem Avatar aus wie Udo Boelts.
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2007, 12:02   #48
keko
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von feder Beitrag anzeigen
ich für meinen teil würde sicher häufiger mal noch auch für ne kurze Einheit ins Wasser hüpfen - aber unser Bad ist dermaßen überfüllt - vor 21 Uhr braucht man dort gar nicht aufzuschlagen - aber das ist mir dann zu spät...
Laufen kann ich dagegen eigentlich immer...
Der Einwand von dir + mauna_kea stimmt natürlich: Schwimmen ist organisatorisch und zeitlich viel aufwendiger.

Aber ich sprach ja nicht von denen, die nicht ins Bad kommen, sondern die, die drin sind und dann gleichbleibend ihre Bahnen abkraulen. Und wollte drauf hinweisen, dass man beim Schimmtraining etwas umdenken muß.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.