gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
Elektromobilität - Seite 519 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
Themen-Optionen
Alt Gestern, 18:16   #4145
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.241
Du kannst die Frage sicher bestens im klimafaden stellen, hier ist das Thema verfehlt.
__________________
Wann wird eigentlich der Tag des Orgasmus gefeiert?
Ich würde kommen.
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 18:27   #4146
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.874
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Du kannst die Frage sicher bestens im klimafaden stellen, hier ist das Thema verfehlt.
Wenn solche Aussagen in dem Artikel stehen, darf man den auch hier in Frage stellen. Also da, war Du ihn eingestellt hast.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 18:28   #4147
trithos
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.07.2014
Ort: neue Kloster- und Burgstadt bei Wien
Beiträge: 1.449
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
...natürlich habe ich dann gegoogelt und die 2/3 Anteil aus der Verbrennung von Holz und Holzkohle gefunden und auf anderen Seiten validiert. Wenn man diese Form der Energiegewinnung als erneuerbar bezeichnet, könnte das ja passen. Erneuerbar sind sie ja tatsächlich. Entschuldige bitte das ihr. Also: zählst Du die Verbrennung von Holz und Holzkohle zu den erneuerbaren Energien?
Die Sache mit dem Holz hat einen großen Haken. Natürlich kann man Holz bzw. Pellets, Hackschnitzel, ... als CO2-neutral ansehen, allerdings nur wenn man den Lebenszyklus von Bäumen als Maßstab nimmt. Ja, es tritt beim Verbrennen von Holz nur so viel CO2 aus, wie der Baum vorher aufgenommen hat. ABER: es dauert Jahrzehnte, bis das CO2, das wir jetzt aus dem Holz rausholen wieder von einem neuen Baum aus der Luft genommen wird.

Das hilft uns erstens nicht sehr viel, weil der Klimawandelt jetzt stattfindet und daher entscheidend ist, dass JETZT wenig CO2 freigesetzt wird. Dass das dann in 60,70 Jahren wieder draußen ist, nützt aktuell wenig.

Und zweitens könnte man nach dieser Logik sogar Erdöl als erneuerbare Energie betrachten. In Millionen Jahren werden wieder genug neue Ölvorräte aus abgestorbenen Pflanzenresten entstehen, und so das CO2 ausgleichen, das jetzt durch Ölverbrennung emittiert wird.

Man kann es sicher freundlicher formulieren, das will ich aber nicht : Aus meiner Sicht verarscht uns hier die Pelletsindustrie. Natürlich ist Holz "erneuerbar", aber bis es so weit ist, steigt die CO2-Konzentration fröhlich weiter, obwohl die Marketingabteilungen der Erzeuger von Pelletsheizungen und Pellets uns einreden wollen, dass wir damit das Klima schützen.
trithos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 18:35   #4148
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.241
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
2/3 des kenianischen Energieverbrauchs beruhen auf dem Verbrennen von Holz und Holzkohle
Ok. Für Dich.
Deine Aussage ist einfach mumpitz.
Wirf nochmal Google oder KI an..

Da findest du dann zB:

https://lowcarbonpower.org/de/region/Kenia
den zwölf Monaten von August 2024 bis Juli 2025 erreichte die Elektrizitätsproduktion in Kenia etwa 13 TWh, davon fast 12 TWh aus kohlenstoffarmen Quellen. Geothermie trug mit knapp 6 TWh am meisten zur kohlenstoffarmen Elektrizität bei, gefolgt von 3,5 TWh Wasserkraft und rund 2 TWh Windenergie. Weitere 1,5 TWh wurden durch Netto-Importe gedeckt, während fossile Brennstoffe weniger als 1,1 TWh zur Elektrizitätsproduktion beitrugen. Damit stammen mehr als 90 % der Gesamtelektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen
__________________
Wann wird eigentlich der Tag des Orgasmus gefeiert?
Ich würde kommen.
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 19:23   #4149
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.699
Es ist ein häufiges Mißverständnis durch unpräzise Angaben. Der Artikel spricht davon, daß "In Kenia stammen schon rund 90 Prozent der Energie aus diesen Quellen." und meint eigentlich den Strom, während der Satz so klingt, als ob es um die Gesamtenergie ginge. ich finde jetzt ca. 72 GWh Energieverbrauch für Kenia, gegenüber ca. 14 GWh Stromverbrauch. Die 90 % beziehen sich auf diese 14 GWh, die nur rund 20 % des Gesamtenergieverbrauchs ausmachen. Da passen die 2/3 aus Holz natürlich noch gut rein.

CO2-arme Stromproduktion ist das, was am ehesten klappt überall - leider ist das auch überall weit weniger als die Hälfte des Gesamtenergieverbrauchs. Die Jubelmeldungen über mehr CO2-armen Strom, besonders wenn sie als "Energie" unpräzise gelabelt werden, verschleiern ein wenig, daß es bezogen auf den Gesamtenergiebedarf noch ein langer Weg ist.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 21:44   #4150
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.874
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Es ist ein häufiges Mißverständnis durch unpräzise Angaben. Der Artikel spricht davon, daß "In Kenia stammen schon rund 90 Prozent der Energie aus diesen Quellen." und meint eigentlich den Strom, während der Satz so klingt, als ob es um die Gesamtenergie ginge. ich finde jetzt ca. 72 GWh Energieverbrauch für Kenia, gegenüber ca. 14 GWh Stromverbrauch. Die 90 % beziehen sich auf diese 14 GWh, die nur rund 20 % des Gesamtenergieverbrauchs ausmachen. Da passen die 2/3 aus Holz natürlich noch gut rein.
Danke Dir. Ich kann hier nicht verstehen, warum TriVet das gleichsetzt. Das ist so als ob ich beim Autofahren nur den Energieverbrauch für die Klimanlage betrachte. Das macht einfach keinen Sinn.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 21:51   #4151
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.926
Es ist allerdings auch falsch, so zu tun, als müssten wir alle fossil gewonnene Energie in gleicher Menge durch elektrische Energie ersetzen.

Denn ein Elektromotor hat eine weit größere Effizienz als ein Verbrenner. Eine Wärmepumpe hat eine deutlich größere Effizienz als eine Ölheizung und so weiter.

Ich sehe solche Debatten mittlerweile entspannt. Früher oder später werden uns ausschließlich erneuerbare Energien zur Verfügung stehen.

[Hier jetzt den Atomblues einfügen.]
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 21:52   #4152
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.874
Zitat:
Zitat von trithos Beitrag anzeigen
Die Sache mit dem Holz hat einen großen Haken. Natürlich kann man Holz bzw. Pellets, Hackschnitzel, ... als CO2-neutral ansehen, allerdings nur wenn man den Lebenszyklus von Bäumen als Maßstab nimmt.
Ich sehe das doch alles genauso. Die Aussage im Artikel, dass 90% der Energiegewinnung aus Erneuerbaren wäre, aber 2/3 der Energiegewinnung aus der Verbrennung von Holz und Holzkohle kommt, hätte aber nur richtig sein können, wenn man das zu den Erneuerbaren zählen würde.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:20 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung
Youtube

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.