gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1998 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt Gestern, 11:41   #15977
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.167
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Schon aus dem Grund schließt sich eine ausschließliche Fokussierung auf Wind und Sonne aus.
Bitte diesen Punkt den Fossil-Fans und EE-kritikern dick unterstreichen.
__________________
Русские идут домой!
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 11:44   #15978
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.845
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Warum fragst Du mich das?
Ich frage Dich das, weil Du die Abscheidung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre als Option für die Zukunft ins Spiel gebracht hast.

Ich frage Dich, wer das bezahlen soll, Deiner Meinung nach? Du sprichst viel von den Kosten der Energiegewinnung, da liegt diese Frage doch auf der Hand. Also?
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 11:53   #15979
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.716
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Bitte diesen Punkt den Fossil-Fans und EE-kritikern dick unterstreichen.
Das kannst gern so sehen. Ich bin überzeugt, dass der Fokus ausschließlich auf Sonne und Wind kurz- und mittelfristig gar nicht funktionieren wird und langfristig mit einem hohen Risiko einhergeht. Diese Einschätzung bezieht sich nicht auf bestimmte Eigenschaften von Sonnen- und Windenergie, sondern auf die eindimensionale Abhängigkeit. Ein guter Mix ist deutlich weniger anfällig. Das betrifft einzelne Ereignisse, aber auch Rohstoffabhängigkeiten. Ich bin z.B. positiv gegenüber Atomenergie, halte aber die Eindimensionalität in Frankreich aus dieser Perspektive ebenfalls für falsch. Das sollte den Atomkritikern genauso wenig in die Hände spielen wie den Fossil-Fans und EE-Kritikern.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 11:58   #15980
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.716
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich frage Dich das, weil Du die Abscheidung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre als Option für die Zukunft ins Spiel gebracht hast.
Wenn Du nochmal im Faden zurückblätterst, wirst Du folgenden Kontext erkennen. Ich sprach von den heute bei weitem nicht ausreichenden Speichern. Dann kam der korrekte Hinweis, dass sich das alles weiterentwickelt. Daraufhin habe ich aufgezeigt, dass dies auch für CCS gilt. Oder entwickeln sich ausschließlich die Technologien weiter, die Du heute favorisierst? Und warum fragst Du nur bei den Technologien, die Du nicht favorisierst nach dem Preis?
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 11:59   #15981
craven
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.01.2011
Ort: BaWü
Beiträge: 957
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Alle haben es kapiert, vor allem die nicht so genau nachrechnen.
Der Tag in Abu Dhabi hat also 19 Stunden. Seis drum. Bei einem Verbrauch von ca. 170 GWh täglich in Abu Dhabi brauchen sie also ca. 9 solcher Anlagen, um einen Tag "rund um die Uhr" zu versorgen
Du hast da etwas einfach gerechnet, vermutlich 19GWh Speicher / 1GW Dauerleistung=19h==1Tag; da würde ich vielleicht nochmal etwas drüber nachdenken..


Die Anlage hat laut Artikel 5,xGWp, der Speicher 19GWh. Laut Google hat ein Wintertag in Abu Dhabi rund 8 Sonnenstunden, ein Sommertag rund 10h.
Die Anlage wirft also pro Tag geschätzt 30-50GWh an Strom ab, davon können rund 19GWh für die Nacht zwischengelagert werden.
Davon abgesehen: Wie bei allen "kritischen" Diskussionen über Erneuerbare gilt: Keiner will alle anderen Stromquellen sofort abschalten und durch PV ersetzen. War früher beim Bau von nem Gaskraftwerk nicht so, ist heute bei PV immer noch nicht so. Wir haben einen Strommix und ändern den aktuell hin zu mehr EE. Und das Beispiel aus Abu Dhabi ist ein großer Schritt, löst das Problem der fossilen aber nicht auf einen Schlag.
craven ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 12:06   #15982
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.845
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Ich bin überzeugt, dass der Fokus ausschließlich auf Sonne und Wind kurz- und mittelfristig gar nicht funktionieren wird und langfristig mit einem hohen Risiko einhergeht.
Es ist genau umgekehrt:

Fossile Brennstoffe stehen uns nur für begrenzte Zeit zur Verfügung. Langfristig brauchen wir also eine Alternative zu diesen Brennstoffen.

Die Uranvorkommen sind ebenfalls stark begrenzt. Aktuell stammt nur ein winziger Prozentsatz der erzeugten Energie aus der Kernenergie – es ist kaum der Rede wert. Wenn das global auf ein relevantes Maß hochskaliert wird, dann sind die Uranvorkommen innerhalb weniger Jahrzehnte erschöpft. Heißt: Langfristig ist auch die Kernkraft keine Option. Sie ist nur für Länder interessant, die Atombomben haben oder haben wollen.

Langfristig wären dann noch die Folgen für das Klima relevant. Da Du oben von langfristigen Risiken sprichst, gehört das natürlich mit auf die Rechnung. Viele Experten sind sich einig: Das größte Risiko für die Wirtschaft sind nicht die emissionsfreien Energien, sondern der Klimawandel.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 12:29   #15983
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.716
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Es ist genau umgekehrt:

Fossile Brennstoffe stehen uns nur für begrenzte Zeit zur Verfügung. Langfristig brauchen wir also eine Alternative zu diesen Brennstoffen.
Das ist geologisch begrenzt, aber wirtschaftlich noch lange nicht am Ende. Entscheidend ist der Preis: Wenn Öl teuer wird, wird weniger verbraucht oder Alternativen werden attraktiv. Also ja, „endlich“ stimmt, aber es ist kurz- und mittelfristig kein Limit-, sondern ein Klimaproblem.

Zitat:
Die Uranvorkommen sind ebenfalls stark begrenzt. Aktuell stammt nur ein winziger Prozentsatz der erzeugten Energie aus der Kernenergie – es ist kaum der Rede wert. Wenn das global auf ein relevantes Maß hochskaliert wird, dann sind die Uranvorkommen innerhalb weniger Jahrzehnte erschöpft. Heißt: Langfristig ist auch die Kernkraft keine Option.
Das Argument stammt aus den 1970ern und ignoriert neue Technologien und geologische Erkenntnisse.

Bei heutigen Reaktortypen reichen die heute bekannten und wirtschaftlichen Uranreserven für etwa 100–150 Jahre (bei massivem Ausbau ca. die die Hälfte).
Wenn man Brutreaktoren (Fast Breeder) oder Thorium-Reaktoren einsetzt, verlängert sich das auf mehrere Jahrtausende. Hinzu kommt: Meerwasser enthält rund 4 Milliarden Tonnen Uran, genug für zehntausende Jahre. Das ist heute wirtschaftlich uninteressant, aber technisch machbar.
Uran ist entsprechend nicht der begrenzende Faktor. Das Problem der Kernkraft liegt eher bei Baukosten in Verbindung mit politischer Unsicherheit, Bauzeiten und Akzeptanz. Böse Zungen sagen, dass man in China wohl ein wenig zügiger beim Bau wäre als in der EU. Das soll sich aber nicht nur auf Atomkraftwerke beschränken.

Bzgl. des kleinen Anteils: Kernkraft liefert etwa 10 % der weltweiten Stromerzeugung
und 4 % der gesamten Primärenergie. Das ist kein „winziger Prozentsatz“ – immerhin so viel wie alle Wasserkraftwerke zusammen.

Zitat:
Sie ist nur für Länder interessant, die Atombomben haben oder haben wollen.
Wo sind denn die Raketen in Finnland, Schweiz, Schweden, Tschechien, Kanada und Südkorea stationiert?

Zitat:
Langfristig wären dann noch die Folgen für das Klima relevant. Da Du oben von Risiken sprichst, gehört das natürlich mit auf die Rechnung. Viele Experten sind sich einig: Das größte Risiko für die Wirtschaft sind nicht die emissionsfreien Energien, sondern der Klimawandel.
Hier würde ich größtenteils mitgehen. Klimarisiken sind sicher für viele Regionen langfristig das wichtigste ökonomische Risiko.
Eine ineffiziente Dekarbonisierung ist aber auch riskant (z. B. Deindustrialisierung, Energiearmut, neue geopolitische Abhängigkeiten).

Das größte Risiko ist nicht der Klimaschutz, sondern schlecht gemachter Klimaschutz. Oder noch blöder. Schlecht gemachter Klimaschutz mit Nachteilen und ohne Wirkung, weil man vergessen hat, die anderen ins Boot zu holen.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 13:34   #15984
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.659
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Aha.
Auf keinen Fall das als nur einen Baustein (von vielen) betrachten, wo kämen wir denn da hin?!
Der Artikel jubelt schon sehr und erweckt den Eindruck, daß dies der Weg der Zukunft ist, nicht nur ein Baustein. Sie wirft auch mit großen Zahlen um sich, ohne sie in Relation zum Bedarf eines hoch industrialisierten Landes zu setzen, und erweckt damit einen m.M.n. übertriebenen Eindruck von Großartigkeit.

Ich höre auch von führenden Protagonisten des Klimaschutzes, daß wir uns von Kohle, Erdgas, Kernkraft verabschieden müssen. Dann bleibt in Deutschland eben nur Wind und Sonne (neben einem kleinen, kaum steigerbaren Anteil Wasser und Biogas). Um deren Volatilität auszugleichen, sind nach vielen Stimmen sogar die geplanten Gaskraftwerke des Teufels. Also bleiben nur Batterien, die wir laut Frau Kemfert "noch und nöcher haben". Welches sind die verschiedenen zulässigen, technisch verfügbaren und wirtschaftlich realisierbaren Bausteine zum Ausgleich der Volatilität von Sonne und Wind auf lange Sicht und in bundesweitem Maßstab Deiner Meinung nach?

Ich bin halt da eher bei Genussläufer: ein gesunder Mix aus möglichst vielen Quellen ist anzustreben, um eine gesunde Balance aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Emissionsminimierung hinzubekommen. Jede Lösung sollte auf das Verhältnis Kosten und Wirkung abgewogen werden (s. auch mein Bill Gates Link von gestern). Messbare Emissionsminderung (auch auf einen Wert ungleich 0) jetzt und u.U. auf Dauer ist mehr Wert, als theoretische Nullemission in der Zukunft und auch als teure, aber kaum meßbar wirksame Lösungen heute.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:40 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung
Youtube

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.