Ums Ventil zu verpappen, reichts allemal, Physik hin oder her.
Mich wundert dabei, bzw. bei den Instandsetzungsorgien, die daraus resultieren nur, dass sich immer noch alle nach Kräften zu schinden scheinen als sei das ein Muss (oder ne gerechte Strafe).
3D-Druck macht kleine, leichte Werkzeuge möglich, dank derer man sich weder mit dem Pöppelchen, das man zum Sclaverandventilaufpumpen aufdrehen muss, rumplagen muss, noch mit dem Ventileinsatz als Ganzem oder der Rändelmutter vom Ventilschaft. Egal wie die Platzverhältnisse drumrum sind.
Was ich bei der Rändelmutter generell nicht kapiere: die gabs schon vor Tubeless auch als Sechskantausführung, die so effektiv anzuziehen war, dass man damit den Schlauch direkt so fest ins Ventilloch der Felge demmeln konnte, dass der Schlauch gleich wieder an der Stelle hinüber war.
Wieso es hier jetzt dieses starre Festhalten am Rändel gibt, der nur mit Fingerspitzen und damit vollkommen unspezifisch angezogen werden kann in Zeiten, wo zuverlässiges Abdichten sticht, ist eins Rätsel, die ich noch nicht für mich auflösen konnte.
So doof es klingt, irgendwie verstehe ich nicht mit welchen 3D Druck Tools du hier sachen erleichtern willst, hast du da was konkretes im Kopf?
Mein erster Gedanke bei den nervigen Sclaverventilköpfen ist das ding einfach auf CLIK umzurüsten durch austausch des Ventilkopfes, ist mit jeder normalen Pumpe kompatibel aber erfordert nicht das gefriemel.
...................
Wieso es hier jetzt dieses starre Festhalten am Rändel gibt, der nur mit Fingerspitzen und damit vollkommen unspezifisch angezogen werden kann in Zeiten, wo zuverlässiges Abdichten sticht, ist eins Rätsel, die ich noch nicht für mich auflösen konnte.
eigentlich ist der Klappstuhl ausgegraben, weil es eh klar ist, dass so ein Party-Hirsch seine Griffel nicht vor fremden Rädern in T1 lassen kann, da helfen auch keine pfiffigen Werkzeuge.
Erschwerend kommen die Film-Drohen und die smart-phone aufnahmen zum Contest "ugly moments" und "bad ass of t1" dazu.
All das mit einbezogen war es kein Sport, sondern Kunst - Kunst erst hinter der Finish-Line zu platzen, um dann den Holz-Bämbel vom Podest ins Internet zu recken.
wow.
3D-Druck macht kleine, leichte Werkzeuge möglich, dank derer man sich weder mit dem Pöppelchen, das man zum Sclaverandventilaufpumpen aufdrehen muss, rumplagen muss, noch mit dem Ventileinsatz als Ganzem oder der Rändelmutter vom Ventilschaft. Egal wie die Platzverhältnisse drumrum sind.
Ich habe keinen 3D-Drucker und möchte mir für diesen Zweck auch keinen anschaffen. Kann man irgendwo ein Werkzeug kaufen, mit dem man im sehr schmalen Cut-Out der Citec-Scheibe an die Ventilschraube kommt?
Ich komme da kaum mit zwei Fingern ans Ventil. Du kannst Dir auf dem Foto ungefähr vorstellen, wie vertrackt die Rändelschraube für’s Tubeless-Ventil liegt.
Würde hier tatsächlich den einfachsten Weg gehen und das Ventil mit einem CLIK Ventil tauschen. Ist ja auch mit jeder normalem Pumpe kompatibel, erfordert aber keinerlei komisches gefummel.
Würde hier tatsächlich den einfachsten Weg gehen und das Ventil mit einem CLIK Ventil tauschen. Ist ja auch mit jeder normalem Pumpe kompatibel, erfordert aber keinerlei komisches gefummel.
Das verstehe ich nicht. Welches Problem wird dadurch gelöst? Ich muss dieses Ventil doch trotzdem in der Felge verschrauben (tubeless), oder nicht?
Also nur damit wir nicht aneinander vorbei reden.
Ist das Problem das du so schwer das Ventil vom Sclaverventil öffnen kannst ?
Wenn ja, ist das mit CLIK gelöst weil es dort nichts zum aufschrauben gibt.
Wenn nicht, was genau?
Also nur damit wir nicht aneinander vorbei reden.
Ist das Problem das du so schwer das Ventil vom Sclaverventil öffnen kannst ?
Wenn ja, ist das mit CLIK gelöst weil es dort nichts zum aufschrauben gibt.
Wenn nicht, was genau?
Nein er redet von der Befestigung des Ventils.
@Arne du könntest doch auch ein "Distanzring" über das Ventil schieben bevor du die "Mutter" drauf schraubst. Platz für den Pumpkopf müsste dann immer noch genug sein