gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Reifenfrage 23/25 - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.04.2017, 19:23   #17
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
Dieses Flo Diagramm ist eine lustige Spielerei. Bitte bedenken das es hierbei immer sehr auf die Harmonie zwischen Reifen und Felge ankommt.

Abrollverhalten und Kurvenstabilität wären aber für die meisten Sportler wichtiger. Ist aber schwerer zu testen....
Logisch. Aber nun sind die Flo schon breit. Das wird bei ner schmalen Felge nicht besser mit den breiten Reifen. Zumindest an dieser Stelle.

Kurvenstabilität! Abrollverhalten! Da wäre man ja wieder bei Schlauchreifen. :-D aber mal ehrlich... Die meisten Tri Kurse haben zumindest an ersterem wenig Bedarf. Und hier erinnern wir uns auch gerne an den Sky Wechsel weg von den ach so geschmeidigen Veloflex hin zu Conti weil es im Regen regelmäßig rutschte wenn der Rest noch fuhr. Meine persönliche Erfahrung ist die gleiche.

In der Summe der Eigenschaften ist ein gp 4000 schon ziemlich gut finde ich. Bei jedem andere Reifen fällt mir Minimum ein Kompromiss ein, den ich nicht gegen das etwas steife fahrverhalten tauschen wollte.

Und dann noch die aerodynamik... :-P oben drauf... Bei Specialized selbst war der Conti bei der Aerodynamik auch vorne glaube ich. Der Cotton schlug ihn in der kombinierten Speedwertung knapp wg der besseren Rolleigenschaften.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2017, 19:26   #18
captain hook
 
Beiträge: n/a
Force Attack konnten mich in der Vorgänger Version nicht überzeugen. Konnte zum deutlichen Mehrpreis keinen Vorteil erkennen. Nur, dass der ständig Risse bekam, was wohl häufiger vorkam. Der Sinn hat sich mir dann nicht erschlossen.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2017, 19:48   #19
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.534
Marte, ich würde es vom bevorstehenden LD-Rennen abhängig machen. Wenn Du auf einer Strecke wie Roth mit ihren guten Straßen fährst, genügt ein 23er Reifen vorne und hinten.

Auf etwas holprigeren Strecken wie z.B. Frankfurt hat aus meiner unmaßgeblichen Sicht ein 25er am Hinterrad Vorteile. Der Reifendruck wäre bei mir (75kg) dann 7 bar. Ein flexibler Wettkampfreifen zusammen mit einem Latexschlauch ist auch mit diesem leicht verminderten Reifendruck sehr schnell.

Auf der Langdistanz ist Komfort durchaus das Opfer von ein paar Watt Rollwiderstand oder Luftwiderstand wert. Diese Abwägung leitet uns auch bei der Wahl der optimalen Sitzposition. Falls Du Dich dennoch anders entscheidest, ist es auch okay, denn die Unterschiede, um die es hier geht, sind sehr gering.

Ich selbst habe für Regensburg Conti TT 23/23 gegen 23/25 getestet und mich für letzteres entschieden. Auf einer Strecke, bei der mit Plattfüßen zu rechnen ist, würde ich einen abgefahrenen Conti GP 4000 SII mit 23/25 mm fahren.
__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2017, 23:08   #20
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.534
Ich habe heute den Zusammenhang zwischen der nominalen Reifenbreite, sowie der inneren und äußeren Felgenbreite mit der Aerodynamik und dem Rollwiderstand nochmals genauer recherchiert. Ich überlege, ob ich die Zusammenhänge in der kommenden Sendung in praxisrelevanter Weise vorstellen sollte? Einerseits ist es interessant, andererseits grenzwertig nerdig...
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2017, 23:21   #21
deirflu
Szenekenner
 
Benutzerbild von deirflu
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 2.510
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Einerseits ist es interessant, andererseits grenzwertig nerdig...
Ach was, auf diesem Niveau wird es erst richtig interessant
deirflu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2017, 07:48   #22
captain hook
 
Beiträge: n/a
Auf jedem Fall ein Thema zu dem es schon richtig viel Material gibt und was von extrem vielen Faktoren abhängt. Einige grundlegenden Dinge kann man da sicher fixieren, bei vielem anderen auch schön daneben greifen.

Und am Ende bleibt dann immer, dass trockene Praktiker feststellen, dass die Straße die Straße ist und Umweltbedingungen Umweltbedingungen und ein Windkanal und eine Prüfrolle das halt nicht sind.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2017, 09:38   #23
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.563
Hier noch was aus der Praxis: Wir im Team waren mit dem Specialized S-Works Turbo recht zufrieden! Einige von uns haben diesen Reifensatz letztes Jahr in einer Aktion Nimm2-Zahl1 gekauft und das Jahr über im Training und in Rennen gefahren.

Wir hatte nicht mehr Platten als mit den Contis. Er lief gut und man hatte gute Kontrolle, auch bei Nässe. Ich persönlich hatte einen Bremsplatten vom Rennen, Vermutung: Ist etwas empfindlicher bei Vollbremsungen.

Natürlich muss er zu den Felgen einigermaßen bündig abschließen, wenn es gezielt um Aerodynamik geht.

Ich kann also den Specialized S-Works Turbo empfehlen.

Geändert von Adept (12.04.2017 um 11:17 Uhr).
Adept ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2017, 11:27   #24
captain hook
 
Beiträge: n/a
http://www.aeroweenie.com/data.html

Hier gibts ne nette Sammlung zu Aero und Roller Daten. (und natürlich auch zu Helmen - aber das war ja nen anderes Thema). Die Grundaussagen sind eigentlich immer rel. ähnlich zu den Grundgedanken. Herstellerübergreifend schneidet aerodynamisch der gp4000 fast überall extrem gut ab.

Zur Einordnung weils oft die Maßeinheit in vielen der Tests dort sind... 10gr Drag kann man überschlägig mit 1w annehmen.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.