Am Rhein, also eine knappe Radstunde von Freiburg weg. Ich nutze gerne die Rheinstraße von Breisach nach Süden, da kann man zwischen zwei großen Kreisverkehren hin und her pendeln. Eine Runde sind dann 30 Minuten bei 40 km/h.
Also, ich hab’s nicht geschafft, mir den ersten Platz zu holen, aber immerhin den zweiten. 39.0 km/h mit 258 Watt und ein paar Höhenmeter.
Hauptproblem war für mich, dass gegen 16 Uhr am Rande einer Millionenstadt ordentlich Verkehr ist, und zwar sowohl von Autos als auch von Radfahrern. Ich hätte Lust, mir die Strecke bei Gelegenheit mal an einem Sonntagmorgen vorzunehmen.
Wäre vermutlich die einzige zeit, zu der wenig Radfahrer unterwegs sind. Ab mittags ist das dann die Radfahrerautobahn in den Süden
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Trotz des Verkehrs bin ich nicht auf dem Radweg, der hier und da parallel läuft, gefahren, weil ich mangels Ortskenntnis nicht wusste, wie der am Ende wieder auf die Straße geführt wird – kann man das volles Rohr fahren, oder muss man die üblichen Haken schlagen?
Den Radweg zwischen der Abzweigung nach Leutstetten und Wangen kannst du dir sparen. Wenn die in den letzten zwei Jahren da nichts gemacht haben, ist das eine üble Holperstrecke.
Der Radweg zwischen Wangen und Leutstetten ist brauchbar. meistens sind da weniger Radfahrer unterwegs als auf der Straße Hat nur keine gute Auffahrt in Wangen und vor Starnberg muss man rechtzeitig auf die Straße wechseln (Parkplatz MIS), sonst geht's in eine kleine Unterführung und du kommst auf der andere Straßenseite raus.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
sodass mir für die Wende nur die Breite eines Fahrstreifens zur Verfügung stand. Also aus schneller Abfahrt fast auf Null runterbremsen, sehr eng wenden und dann sofort bergauf weiter – ächz!!
Jep, das meinte ich, nicht ideal gewählt, der Wendepunkt.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Eigentlich wollte ich mit dem Ritt neben der aktuellen Form auch etwas Material testen, aber das hat nicht richtig geklappt. Ich hatte die Standpumpe im Auto liegen lassen und daher nur ca. 5 bar in den Reifen (25mm auf breiten Clinchern). Außerdem konnte ich die Strecke nicht gleichmäßig genug fahren. Auf meiner Freiburger Rundstrecke, die ungestört und topfeben ist, brauche ich für gemessene 39.8 km/h 220 Watt.
Sicher auch nicht ideal, aber flacher und gleichmäßiger zu fahren: An der Isar zwischen Schäftlarn/Gasthof zur Mühle und Ascholding: 16km einfache Strecke und es gibt eigentlich nur zwei Stellen, an denen man bremsen muss (leider schlecht einsehbar), weil Straßen kreuzen.
Ist bei Garmin Connect hochgeladen. Geschlossener Rundkurs, 39.1 km/h, P219 Watt, NP 220 Watt, 1:01 Std. Fahrzeit.
Edith: Die 39,8km/h bei 218 Watt sind bei Strava.
31°C.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Da habe ich etliche von diesen Runden mit ähnlichen Werten. Ob Du mir das glaubst, ist mir allerdings wurst.
Am Rhein, also eine knappe Radstunde von Freiburg weg. Ich nutze gerne die Rheinstraße von Breisach nach Süden, da kann man zwischen zwei großen Kreisverkehren hin und her pendeln. Eine Runde sind dann 30 Minuten bei 40 km/h.
Lg, A.
Ah, ok danke für diese Info.
Fahre auch gerne von Fessenheim auf der franzöischen Seite am Rhein entlang.
Wendepunkt KOMs sind auch manchmal schlecht zu treffen, weil man ja die Wende rel genau treffen muss und strava das dann auch noch erkennen und so. Ohne Streckenkenntnis lässt sich zu Speed pro Watt nur sehr eingeschränkt was sagen. Aber nichts desto trotz kann es ja mal ein bisschen motivieren so ein Segment zu fahren. Immer nur rumdödeln macht ja nicht nur langsam sondern auch keine Laune.
Ich werde heute am späteren Nachmittag dort mal meine aktuelle Form testen, um ein paar Daten zu sammeln. Ich fahre das Segment einmal langsam, um den unteren Wendepunkt kennenzulernen, und einmal so schnell es halt geht. Falls jemand aus der Gegend mitkommen möchte, let me know.
Oh. Da hab ja ich sogar schon mal knapp 41km/h geschafft, wenn ich mich recht entsinne.
Das ist meine Hausintervallstrecke. Ich fahre aber immer nur von Anfang Olyweg bis Wangen. Am Ortsschild Wangen mache ich eine 180° Kehre und fahre komplett zurück. Das sind dann ein wenig über 16km und ca. 25min. Perfekt um vor ner LD in einer Einheit 4-6 Intervalle zu fahren, um seinen Standpunkt zu ermitteln.
Die Strecke ist wohl nicht besonders schnell, da oft der Wind nicht allzu günstig steht. Und der Bodenbelag ist relativ rau und teils holprig. Und flach ist auch was anderes.
Die Rennradwindschattenfahrer sind teils die Pest dort.
Die Autofahrer sind aber ziemlich relaxt, weil sie die Spinnereien der Radler dort gewohnt sind ;-)
Ach so: Den Radweg nutzt da quasi keiner, ich am allerwenigsten.
(Wundert mich selbst, da ich heute noch platt von gestern war, 160km auf der Strecke der Challenge Regensburg. Durchschnittspuls war demnach auch nur 155, mehr habe ich nicht geschafft. Beim letzten Mal waren es 169. Trotzdem heute schneller.)