Sollte nicht eher jeder, der es will, sich so ein Teil zulegen? Welcher Veranstalter wird sich das leisten können und wollen, pro Nase nochmal 60-80 € auszugeben (auch wenn sich die Anschaffungskosten irgendwann mal amortisieren könnte)? Wären bei einem Kleinveranstalter ja auch nur 10.000 €, falls plötzlich alle "Hier!" schreien.
Als KR hätte ich mit sowas auf den ersten Blick kein Problem, da sich daraus kein Vorteil erzielen lässt.
anbieten heisst nicht selber finanzieren, viele Anbieter bieten auch einen Neoverleih an!
soll heissen: den Hersteller motivieren zu verleihen
Und ein Vorteil kann man damit sicherlich nicht erzielen, wenn überhaupt einen Nachteil, bremst ja schon ein bischen.
@Dummschwätzer
selbst Anne Haug als erfolgreiche Profiathletin ist untern "Hammer" gekommen und hat seitdem massive Probleme. Es liegt nicht immer am Schwimmen können. Auch wenn ich 4 km schwimmen kann, kann es immer noch sein, daß ich an einem schlechten Tag, oder bei zu viel Elan einen Krampf oder Atemnot oder Panik bekomme. Genauso wie man evtl. locker 10, 20, 40 km laufen kann und trotzdem auch mal nen Tag hat wo man eine Gehpause einlegen oder mit einem üblen Wadenkrampf stehen bleiben muss.
Wir reden hier nicht über Profiathleten, sondern Breitensport. Und ob ein Neo nun ein Kälteschutz ist oder nicht, der Auftrieb ist unbestritten und bietet damit nunmal automatisch vielen Schwimmern eine gewisse zusätzliche Sicherheit. Ich kann mit einem Neo bei einem Krampf recht entspannt auf dem Rücken dümpeln, ohne hab ich aber echte Probleme.
Ich habe trotzdem nichts gegen Neoverbot, auch generell, mir egal, kann aber jeden (inkl. mich) voll verstehen, wenn er gern mit Neo schwimmt und es bedauert, wenn man ohne Schwimmen muß. Nach dem Start ist der Spaß so oder so der gleiche.
in meiner Erfahrung ist Triathlonschwimmen mit Neo wesentlich prügelträchtiger als ohne Neo. liegt ggf. daran, dass diejenigen mässig guten Schwimmer, die aber gleichzeitig eher kraftvoll sind, sich mit Neo viel sicherer fühlen und ihre Kraft entsprechend einsetzen wollen.
ich freue mich jedenfalls fast immer wenn es Neoverbot gibt. meine Zeit ist dann zwar auch langsamer als mit, aber vom Platz her liege ich weiter vorne als mit und ich fühle mich auch deutlich weniger bedrängt beim Schwimmen.
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
MMhh,
ich schwimme mit und ohne Neo praktisch gleich schnell. Auf längere distanz gesehen bin ich ohne sogar schneller
Ich hab mir das Teil mal als kälteschutz zugelegt, weil ich im Mai nicht bei 15°C Wassertemperatur ohne schwimmen wollte.
Ich denke wenns am Sonntag Neoverbot gibt zuck ich die Schultern und lass das Teil halt eingepackt.
objektiv betrachtet bringts mir persönlich also keinen vorteil. Subjektiv betrachtet durch den auftrieb ein etwas erhöhtes sicherheitsgefühl. Aber ich empfinde es nicht als gravierend.
so lange ich sowas nutzen darf, ist es mir egal ob Neoverbot oder nicht: http://restube.eu/wp/
ohne jegliche Notfallhilfe fühle ich mich nicht wohl..
GEIL! Danke - mir war nicht bewußt das es sowas gibt
DAMIT brauche ich auch keinen Neo mehr.....
Zitat:
Zitat von la_gune
Als Rettungstaucher solltest Du eigentlich wissen, dass Dir ein Neo außer Wärmeschutz so gut wie gar nix bringt.
....
Zitat:
Zitat von Matthias75
Wenn du die komplette (2-jährige) Rettungstaucherausbildung plus vorangegangener Rettungsschwimmerausbildung mitgemacht hast, solltest du eigentlich so sicher im Wasser sein bzw. die entsprechenden Verhaltensweisen gelernt haben, dass ein Krampf kein lebensbedrohliches Risiko darstellt.
Matthias
Seit mir nicht böse aber das ist Blödsinn - nicht von Dir auf andere schließen... also ich bin nur Schmalspur PADI Master Scuba Diver und somit auch PADI Rescue Diver.... Natürlich bin ich lediglich Warmwasserplatscher und kein Navi Seal oder Bundeswehr Kampfschwimmer oder oder oder... nur Schmalspur trotzdem das erste was Ich in der Ausbildung gelernt habe: "nim Dir bei einer Rettung vom Boot einen Auftriebshilfe mit... "
Und egal wieviel sagen der Neo ist nur Kälteschutz davon wird die Aussage nicht richtiger - der Neo hat ebenfalls die Funktion einer Auftriebshilfe - das ist ein Fakt. So jetzt gibt es scheinbar Menschen denen das viel an Sicherheit bringt uns sei es "nur" subjektiv......
Zitat:
Zitat von Matthias75
Auch wenn ich mich wiederhole: Wieso sollen bei einer Disziplin Hilfsmittel erlaubt sein und bei den andere Disziplinen nicht? Nur, weil die wenigstens Triathleten eine Schwimmervergangenheit haben?
Matthias
Warum soll es Dir besser gehen wie mir Ich wiederhole mich doch auch dauernd aber auf Teile meiner Aussage wird nie eingegangen - sanktioniert mir doch dieses Hilfsmittel - Zeitstrafe oder oder oder. in einer schonmal geführten Diskussion sagte mal ein guter Schwimmer - die Neos dürften erst NACH dem Startschuss angezogen werden - find ich nee KLASSE Idee.... However alles mittlerweile Nebensächlich Dank Herrn huegenbegger
Nachtrag:
Hab eine Zahl im Kopf das in Deutschland pro Jahr 400 Menschen in Badeseen usw. ertrinken! 400 - klar überschaubar aber soooooooo klein ist das Risiko nicht - Isch habe fertig ;-)
Nachtrag:
Hab eine Zahl im Kopf das in Deutschland pro Jahr 400 Menschen in Badeseen usw. ertrinken! 400 - klar überschaubar aber soooooooo klein ist das Risiko nicht - Isch habe fertig ;-)
Die meisten von denen sind aber nicht bei einem Schwimmwettkampf verstorben - sondern oft in Zusammenhang mit Alkohol bzw. jugendlichem Leichtsinn/ Selbstüberschätzung, Gruppenzwang... Und der Punkt, dass einfach immer weniger Menschen schwimmen können.
Ich habe meine Fähigkeiten z.B. auch schon sehr schlecht eingeschätzt - man kann halt das Schwimmen im Becken eben doch nicht mit dem Freiwasser vergleichen. Danke meiner eigenen (leider schon viel zu lange zurück liegenden) Rettungsschwimmausbildung weiß ich mir aber zu helfen. Der Punkt ist halt auch, wie man damit umgeht, wenn Probleme auftreten... Um jeden Preis mit der Gruppe mithalten zu wollen, kann dann auch arg in die Hose gehen. Ich für meinen Teil wusste am fraglichen Tag, dass ich ganz entspannt eine Stunde vor mich hin dümpeln kann, meine Mitschwimmer in der Zeit auf jeden Fall wieder vorbei kommen und ich dann wieder zurück schwimmen kann.
Der Schwimmpart wird meiner Meinung nach oft stiefmütterlich behandelt - der Neo wird's schon richten! Wer die entsprechende Distanz nicht ohne Neo schwimmen kann, soll's lassen. Dabei ist es piep-egal, ob es 500 oder 3800m sind. Wenn ich nicht in der Lage bin, einen Marathon zu laufen, mache ich auch keine Langdistanz...
Apropos, der Neo sollte wirklich nur als Wärmeschutz angesehen werden. Man kann in den Dingern nämlich auch wunderbar überhitzen! Ich glaub 2010 gab es doch in Frankfurt das Rennen, wo trotz hoher Wassertemperatur mit Neo geschwommen wurde. Und alle haben danach geklagt, dass Ihnen beim Schwimmen sooo heiß geworden ist… Konsequenz war, dass viele spätestens beim Laufen mit starken Krämpfen zu tun gehabt haben. Inkl. mir damals…
Das war 2009.
2010 wurde ohne geschwommen.
Ich war erst froh, dass es kein Neoverbot gab, habe es aber im Wasser bereut.
Da hat Faris übrigens richtig gemeckert, als es aus dem Wasser kam.
Die ewige und leidige Diskussion, alle haben irgendwie recht.
Hier die Schilderung der Situation bei uns in Münster, einer schönen, ansonsten sportfreundlichen Stadt mit 300.000 Einwohnern und ca 60.000 Studies, 2 grossen Triatlon Vereinen:
Die Hallenbäder sind im Winter voll, wenn Berufstätige nach Feierabend schwimmen gehen können, nur im Stadtbad Mitte gibts ne abgetrennte Bahn, darauf tummeln sich 10 - 15 Leute unkoordiniert.
Ergebnis: Unsereiner hat im Winter keinerlei Bock schwimmen zu gehen, weil es einfach nur nervt.
Vereinstraining: Volle Bahnen, zu viele Triathleten verteilt auf zu wenig Schwimmzeiten, ätzend: wiederum keinen Bock zu schwimmen dabei.
Freibad Coburg, ein wunderschönes Bad, vor ein paar Jahren komplett renoviert. Aber: ausgestattet mit einer unterdimensionierten Solaranlage, keine Zuheizung, weil die Stadt MS auf Nachhaltigkeit gemacht hat. Wassertemperatur bis dato 20 - 22 Grad.., super übrigens ohne Neo.
Umliegende Bäder 15 - 20 km entfernt sind beheizt, die Münsteraner machen fleissig Freibadtourismus, Nachhaltigkeit lass grüssen.
Ergo: Ab und an mal schwimmen im Neo in der Coburg oder in Greven, im Kanal hatte ich noch keinen Bock.
Wir hoffen auf die Stadt, die Politik und nen Sponsor, das diese irgendwann unser Freibad an die daneben verlaufende Fernwärmeleitung (kein Scherz) anschliesst und ne Traglufthalle genehmigt wird, das würde die Probleme einer ganzen Stadt lösen...
Alles halt nicht so einfach um eine Schwimmform zu erlangen, mit der es möglich wäre, mal locker 3,8 km ohne Neo zu schwimmen, gelle..
Ich kann die Sicherheits-Argumente schon irgendwie nachvollziehen - wobei bei mir das einengende Gefühl am Brustkorb durch den Neo ne Panik eher steigern würde..
Und ich sehe das Schwimmen auch definitiv als gefährlichsten Part im Triathlon an, einfach weil in dem Chaos eh kein Hilfebedürftiger entdeckt werden kann Wer beim Laufen umkippt wird gleich gesehen und hat nen Sani zur Seite.
Aber ich denke, dass bei einem Herzinfarkt oder anderen lebensbedrohlichen Problemen Neos auch nur wenig helfen (dass das subjektiv anders empfunden werden kann versteht sich von selbst!)
Persönlich ist mir die Waschmaschine am Anfang auch ein Kraus, mags lieber ohne Prügelei.
Aber da helfen auch keine Neos, sondern mMn nur
ein gutes Schwimmvermögen! 10 Vereinsschwimmer auf einer Bahn funktioniert, 10 Triathleten auf einer Bahn sind ein Chaos
Wellenstarts. In Roth finde ich die ganze Sache total entspannt - mag auch daran liegen, dass das Schwimmen im Kanal eher mit Bahnenziehen im Freibad vergleichbar ist
Wobei die ganze Sicherheitsdiskussion ja etwas an der Interview-Aussage vorbei geht - Faris meinte ja nur, dass jeder (!) Langdistanzler 3,86km ohne Schwimmhilfe und Gejammer schwimmen können muss.