Zitat:
Zitat von FuXX
Stell dich mal bei 20km/h Windgeschwindigkeit nach draussen und schau ob du ne Kraft spuerst. Man hat ja nicht gerade ne stroemungsguenstige Form als Laeufer.
|
Fahr mal mit 20 km/h Rad, freihändig, aufrechte Haltung. Da hast Du sogar etwas mehr Luftwiderstand als ein Läufer.
Und, wie anstrengend ist das? Praktisch überhaupt nicht!
Und 20 km/h sind für einen Lauf im Triathlon schon sehr viel. Bei für die meisten von uns schon heftigen 16 km/h ist die Luftwiderstandsleistung noch mal halbiert, also wirklich Peanuts (wenn es keinen starken Gegenwind gibt).
Es liegt also hauptsächlich am Auf- und Ab-Gehoppel, dass Laufen so anstrengend (bzw. so langsam) ist. Das heißt aber nicht, dass die ganze Energie in den Schuhen verloren geht. Mit theoretisch idealen Schuhen ohne Energieverlust oder barfuß wirken immer noch wir selbst als Dämpfer, weil der ganze mehr oder weniger quabbelige Körper durchgeschüttelt wird.
Zitat:
Wenn es nur die Aufwaertsbewegung waere, dann wuerde es kaum ne Rolle spielen, wie schnell man laeuft.
|
Bei der Auf- und Ab-Bewegung geht es auch nicht nur um Energieverluste, sondern auch um recht hohe Kräfte (mehrfaches Körpergewicht!), die wir mit den Beinen für das Abbremsen der Fallbewegung und die anschließende Aufwärtsbeschleunigung erzeugen müssen. Und man kann rechnerisch zeigen, dass die bei höherer Geschwindigkeit zunehmen müssen. Kann ich bei Bedarf vielleicht mal raussuchen, wäre aber schuhtechnisch etwas offtopic ...