jo, ich meine da fiel der Name Körber. Als ich bei der Leistungs -Diagnostik in Freiburg war, habe ich den Zivi dort, der selber im Rothaus Team fährt, gefragt, wo man seine Sitzposition überprüfen lassen kann. Der meinte auf meine Frage nach dem Radlabor, die seien gut, aber der in Gundelfingen sei noch besser.
Der im Raum Frankfurt hat ja eine beachtliche Referenzliste. Fast das gesamte Who´s Who der Triathlonszene. Das sieht schon beeindruckend aus, ist aber auch ziemlich weit zum Fahren.
greife dieses Thema nochmals auf. Ein Verwandter von mir hatte sich letzte Woche einen Laktattest fürs Rad machen lassen und da noch ein Platz frei war, nahm ich diese Möglichkeit halt mal war.
Test wurde nach dem Freiburger Modell? durchgeführt.
Die ganze Zeit hatte ich nach den Werten des CP 30 Tests trainiert.
Dabei meine Werte. Durchschnittspuls letzte 15 Minuten 165 somit
GA 1 102 - 129
GA 2 130 - 140
GA 3 141 - 146
GA 4 147 - 155
Schwelle 157 - 160
Anaerob 160 - 165
Verstehe jetzt nicht ganz, ob dieser GAT1 Bereich der Bereich des
GA1 sein soll, aber in diesen Werten könnte ich nie auf dem Rad fahren.
Der Bereich des GAT2 käme da schon eher hin, vor allen Dingen wenn ich es mit dem CP 30 Test vergleiche.
Fürs Laufen sollten sich die Werte dann um ca. 8 Schläge höher je Bereich ergeben.
Soll der hier angegebene Bereich GAT 2 eigentlich der GA 1 Bereich sein?
Muss die Frage zu meinem Beitrag und den Werten nochmals stellen, ob die Traniningsbereiche für GAT1 die Bereiche für GA1 sein sollen in den man trainiert. Oder dürften hier eher die Werte des GAT 2 diejenigen sein, in welchen man die jeweiligen Radausfahrten und Läufe machen soll.
so wie ich das sehe entspricht gat2 mir 103 bis 137 dem klassischen ga1 training.
137 bis 156 wäre demnach ga2
wo jetzt der unterschied zwischen reg und gat1 ist, ist mir schleierhaft.
War jetzt mal gerade am Suchen im Internet und habe folgendes unter Freiburger Modell gefunden.
Der Bereich zwischen dem Ende der Regenerationsphase und der IANS wird standardmäßig in der Lactware wie folgt verteilt. 40% des Bereiches sind, beginnend beim Regenerationsbereich (REG) der Grundlagenausdauerbereich 1 (GAT1). Dies ist der Fettstoffverbrennungsbereich. Die Grundlagenausdauer 2 (GAT 2) beinhaltet 50% also von 40 bis 90% und in dem Bereich wird die allgemeine Fitness, die Ausdauer und die Konditionserhaltung trainiert.
Die IANS soll immer im ersten drittel des Grundlagenausdauerbereiches 3 (GAT 3) liegen. Standardmäßig werden die verbliebenen 10% unterhalb der IANS als ¼ des GAT 3 Bereiches betrachtet, die restlichen ¾ des GAT 3 liegen oberhalb der IANS. Dadurch liegt die IANS immer im ersten Drittel des GAT 3. In diesem Trainings-Bereich wird die Konditionsbildung und die Wettkampfvorbereitung trainiert. Der wettkampfspezifische Ausdauerbereich (WSA) ist oberhalb des GAT 3 Bereiches und kann als reiner Wettkampfbereich angesehen werden. Dieser Bereich kann und soll von Leistungssportlern in Trainingsphasen kurzfristig (z.B. im Intervalltraining) erreicht werden. Für eine längere Belastungsphase oder gar als komplette Trainingsphase im Ausdauersport ist dieser Bereich völlig ungeeignet.
Hiernach ist GAT 2 eigentlich der Bereich in welchem man das Grundlagentraining durchführen sollte, falls ich es richtig verstehe, wobei die Grenze bei 137 aufm Rad und ja umgerechnet 145 beim Lauf für mich doch schon etwas hoch erscheint. Hieran komme ich eher wenn ich bergauf fahre oder laufe, da ich die Werte aus dem CP 30 bzw. CP 20 Test eigentlich sehr gut einhalten konnte, wenn ich auf gerader Strecke gelaufen bzw. gefahren bin. Ging nur drüber wenns bergauf ging.
Bin jetzt daher wieder etwas irritiert, welche Werte ich zum trainieren nehmen soll. Die aus dem Laktat oder den CP-Tests.