Der Widerstand des Hinterrades mag sogar kleiner werden, wenn das Sitzrohr eine stumpfe Hinterkante hat, aber dafuer ist der Widerstand am Sitzrohr dann groesser. Und wir wollen ja den Gesamtwiderstand betrachten, oder?
Schon klar; aber da der Luftwiderstand der Laufräder größer ist als der des Rahmens, sollte es doch ein Konstruktionsziel sein, möglichst viel Windschatten auf das Hinterrad zu bringen – auch um den Preis, dass der Rahmen dann etwas mehr Luftwiderstand aufweist.
Offenbar widerlegen die Messungen diesen Gedanken. Mir ist aber noch nicht klar, warum.
Schon klar; aber da der Luftwiderstand der Laufräder größer ist als der des Rahmens, sollte es doch ein Konstruktionsziel sein, möglichst viel Windschatten auf das Hinterrad zu bringen – auch um den Preis, dass der Rahmen dann etwas mehr Luftwiderstand aufweist.
Offenbar widerlegen die Messungen diesen Gedanken. Mir ist aber noch nicht klar, warum.
Das ganze ist halt ziemlich kompliziert. Es faengt schon mit der Frage an: Was ist Windschatten ueberhaupt?
Der positive Effekt des Windschattens beruht wohl auf einer Verringerung der gemittelten Anstroemgeschwindigkeit des 2ten Objekts (zumindest bei groesseren Abstaenden). Allerdings haben die Verwirbelungen einen nachteiligen Effekt - der Widerstand wird also hoeher sein als bei einer glatten Anstroemung gleicher Geschwindigkeit.
Der Gedanke, dass es sinnvoll ist, den Widerstand am vorderen Element zu erhoehen, um dadurch eine Verringerung des Widerstands am zweiten Element zu erreichen die groesser (!) ist als die Erhoehung am vorderen, ist aber schon wider der physikalischen Intuition - zumindest meiner
Der Grund warum ein guter (!) cutout den Widerstand senkt ist eher, dass man aus zwei Objekten stroemungsmechanisch eines macht. (so profitiert zum Beispiel bei Nascar Rennen auch der Vorherfahrende von dem Wagen der nur 10cm Abstand haelt - oder auch mal -10 )
FuXX
EDIT: Noch als Zusatz: Wenn die Look Leute rausbekommen haben, dass die Abloeseblase hinter dem Sitzrohr mehrere Zentimeter lang ist und so doch noch das Hinterrad erreicht, dann kann das trotzdem noch funktionieren (dann ist man wieder beim Fall, dass aus zwei eins wird). Allerdings sollte man dann das Sitzrohr neu designen.
Der Gedanke, dass es sinnvoll ist, den Widerstand am vorderen Element zu erhoehen, um dadurch eine Verringerung des Widerstands am zweiten Element zu erreichen die groesser (!) ist als die Erhoehung am vorderen, ist aber schon wider der physikalischen Intuition - zumindest meiner
Das hintere Element (das Hinterrad) dreht sich und hat damit an der Oberseite eine weitaus höhere Geschwindigkeit als das Sitzrohr. Da der Luftwiderstand mit dem Quadrat dieser Geschwindigkeit ansteigt, kann die Einsparung hinten größer ausfallen als die Investition vorne. Oder irre ich mich?
EDIT: Noch als Zusatz: Wenn die Look Leute rausbekommen haben, dass die Abloeseblase hinter dem Sitzrohr mehrere Zentimeter lang ist und so doch noch das Hinterrad erreicht, dann kann das trotzdem noch funktionieren (dann ist man wieder beim Fall, dass aus zwei eins wird). Allerdings sollte man dann das Sitzrohr neu designen.
Die Erklärung war ne andere - ich bekomm sie aber jetzt auch nicht zusammen.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Hm, also ganz auszuschliessen ist das nicht. Das kommt auf die Geschwindigkeitsverhaeltnisse und auf die Auswirkungen der Nachlaufwirbel an.
Aber es wird nicht besser, als wenn man den oben beschriebenen aus 2 mach 1 Effekt nutzt - und dafuer sollte bei Look der Abstand zu gross sein (oder das Sitzrohr ist einfach viel zu fett). Daher kann man sich das erste Problem am besten gleich sparen.
Die Aktualisierung der Canyon-Website hat mich nochmal kräftig ins Wanken gebracht.
Das Speedmax in Carbon ist mir zu teuer, da bekomme ich bei Yatego das Argon 18 E 112 fürs gleiche Geld.
Das Speedmax Alu finde ich allerdings eine preiswerte Alternative, für 699 €.
Sieht m.E. in weiß recht chic aus und gewichtsmäßig fast auf einer Höhe mit Argon. Wie Fuxx schon sagte, Aerodynamik kann man vernachlässigen. Und in meiner AK wird's schnell peinlich mit so einem Boliden.
Die große Frage ist, wie schnell verfügbar der Rahmen ist. Auf meinen letzten habe ich 6 Monate gewartet...
__________________
Das Leben ist ein Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten des Radiergummis.
Die Aktualisierung der Canyon-Website hat mich nochmal kräftig ins Wanken gebracht.
Das Speedmax in Carbon ist mir zu teuer, da bekomme ich bei Yatego das Argon 18 E 112 fürs gleiche Geld.
Das Speedmax Alu finde ich allerdings eine preiswerte Alternative, für 699 €.
Sieht m.E. in weiß recht chic aus und gewichtsmäßig fast auf einer Höhe mit Argon. Wie Fuxx schon sagte, Aerodynamik kann man vernachlässigen. Und in meiner AK wird's schnell peinlich mit so einem Boliden.
Die große Frage ist, wie schnell verfügbar der Rahmen ist. Auf meinen letzten habe ich 6 Monate gewartet...
Geht mir ähnlich,
da ja einen fahrbahren Untersatz habe und es mir auf einen Monat mehr oder weniger nicht draufankommt, werde ich mir wohl das AL 8.0 bestellen, auch wenn es dafür keinen Rabatt gibt.
Die Komponenten baue ich dann zum Teil einfach um und verkaufe mein jetztiges Triarad.
Da ich jetzt schon ein paar Jährchen in weiss durch die Gegend fahre, werde ich diesmal mal schwarz wählen, kann sein, dass es da auch leichter, da eloxiert und nicht lackiert ist oder?