... man sollte hier Wiederholungsmethode von Intervallmethode unterscheiden:
Einfach mal unter Trainingsmethoden googeln.
Wiederholungsmethode
Wechsel zwischen sehr intensiven, relativ kurzen Belastungsphasen und lang dauernden Erholungsphasen - nahezu vollständige Erholung; geringer Gesamtumfang
Beispiel: 4x1000m Lauf mit 10 Minuten Pause , die 1000er aber max. !!! (Beispiel HF-max. 182 - Pause unter HF 80 )
Tempo der 1000er über 10km Durchschnittkilometer.
10km Tempo 40min - 4min/km - also Tempo 3.45 min/km .
Intervallmethode
Wechsel zwischen relativ kurzen Belastungs- und Entlastungsphasen; Intervalle nur zur bedingten (unvollständigen) Erholung - man spricht hier auch von lohnenden Pausen.
Beispiel: 8x 1000m mit 2 Minuten Trabpause , die 1000er 95%
10km Tempo 40min. - 4min/km - also Tempo 4.10min./km
Das ganze hängt natürlich von den Leistungsparametern des trainierenden Sportlers ab. Tempovariabilität - Hf usw.
Beispiele sind daher exemplarisch !!!
Die Idee des angedachten Tempo-Koppelns ist sicherlich lohnenswert und wie bereits beschrieben gut für VD, OD,...
Es schadet aber nix , wenn ambitionierte IM an ihrer Tempoarbeit feilen ... "Alles zu seiner Zeit"
viel Spass an der Kotzgrenze
