Und der Rest fährt zu kleine Räder und vermutlich gibt es auch noch eine Schnittmenge
Mal meine eigene Erfahrung, ohne dass ich extrem viel Ahnung davon hab':
Randbedingungen: 1,83m, Schrittlänge 86,3cm.
Zu Beginn meiner Triathlon-"Kariere" hab' ich mir ein gebrauchtes Rad mit 'nem 60er Rahmen gekauft. Mit ein bißchen rumbasteln (Sitzpositionsvermessungen gab's damals noch nicht) , 'ner Nitro-Sattelstütze und 'nem kurzen Vorbau hab' darauf sogar eine Triathlon-Position hinbekommen mit der ich schmerzfrei längere Strecken fahren konnte.
Meine späteren Räder hatten/haben alle 55 oder 56 (jeweils Mitte-Mitte)und ich kann problemlos damit meine Triathlon-Position mit einer geraden Sattelstütze einstellen. Rein gefühlt könnte ich eine normale Rennrad-Position (um die geht es doch und nicht um eine Tria-/Zeitfahrposition, oder?) auch auf 'nem 58er Rahmen einstellen.
Der Focus hat ja nach der verlinkten Geometrie 58 bis Oberkante. Da du kleiner als ich bist, hast vemrutlich einen kürzeren Oberkörper. Könnte eher ein Problem sein. Wenn du dir unsicher bist, such dir einen günstigen Bikefitter und lass dir von dem eine Sitzposition berechnen oder such dir ein entsprechendes Onlinetool. Gibt's z.B. bei bikefitting.com schon ab ca. 35 Euro. Einge große Hersteller/Online-Shops bieten eine grobe Geometriebestimmung auch auf ihrer Homepage an.
na, ich weiß nicht, pp hat nichts gemacht, Stuart provoziert ihn von Beginn an (und pp lässt sich provoziieren).
Was Stuart von den Profis erzählt, ist Unfug, die fahren alle kleinere Rahmen und dienen nicht als Beispiel.
Zum TE:
Ich habe zwei cm mehr Körperlänge und 89er Beinlänge: Der 58 ist für mich, der nicht mehr als 12 cm Überhöhung fahren möchte, passend.
Dann sollte er bei dir zu groß sein. Du sitzt da beinahe wie auf einem Hollandrad drauf. Spaß macht das weniger, Speed gibt das auch nicht.
Mein Tipp: Nächster Händler, aktuelles Modell suchen und mal schauen, was dir der Händler rät.
Oder aber einen der Versender anschreiben, Maße durchgeben und nach passender Rahmenhöhe fragen.
Schön wäre es natürlich, du wärest wirklich an einem Produkt interessiert.
Zum Beispiel Radon. Geht auch für wenig Geld zu erwerben.....
Ohne so richtig viel Ahnung von Rahmengrößen zu haben, entsteht bei mir der Eindruck, dass wenn Du bei 10cm Überhöhung bereits Rückenschmerzen bekommst, es an Deinem Rahmen liegt. Dieser ist zu groß, das Oberrohr ist zu lang, Du liegst wie auf einer Streckbank, daher die Rückenschmerzen.
Ist nur so ein Gedanke.
Gruß Jens
Thema ist Rahmengröße - und die wird überlicherweise am Sitzrohr festgemacht und nicht am Oberrohr. Inhaltlich hast Du natürlich recht, dass auch die Oberrohrlänge ne Rolle spielt bei der Frage obn man Rückenprobleme bekommt oder nicht - aber die Oberrohrlänge des Focus-Rades und ob die für den Kollegen zu kurz oder zu lang sein könnte, haben wir gar nicht besprochen, sondern den Quatsch den viele hier abseits aller gängiger und seit Jahrzehnten bewährter Berechungsformeln vertreten, der zu viel zu kleinen Rahmengrößen führt. Dies bedingt dann eine weit rauszuziehende Sattelstütze und ggfls. selbst wenn diese keinen Versatz aufweist, eine Sattelposition, die zu weit hinten ist. Das führt dann nicht nur zu ineffizienter Kraftübtragung, sondern vor allem auch u.U. zu Knieschmerzen. Die notwendigerweise größere Überhöhung (denn die Sitzhöhe bleibt ja von der Rahmenhöhe weitgehend unberührt) muss man dann durch Spacer und/oder steilere Vorbauten ausgleichen, wenn man bestimmte Bereiche nicht überschreiten will. Nur Gemurkse in der Folge.
Wenn hier einige schon so superschlau sind, dann warte ich auf sachliche Begründungen, warum die Innenbeinlänge *0,665-Formel als Ausgangspunkt für ein RR Käse ist und auf nachvollziehbare Quellen, die den Standpunkt, dass bei Anwendung dieser Formel viel zu große Räder gekauft werden, stützen.
Ich lern jederzeit auch gerne was dazu - aber Meinungen, Aberglauben und wohlfeile Selbtrechtfertigungen falscher eigener Kaufentscheidungen alleine interessieren mich weniger.
Profis fahren die kleineren Rahmen meines Wissens deshalb, weil sie leichter und steifer sind und eine größere Überhöhung ermöglichen, was niedrigeren Luftwiderstand bringt. Aber das sind Profis mit entsprechenden Gräten, die seit hunderttausenden km nix anderes gewöhnt sind und jeden Abend nen Physio zur Verfügung haben, der ihren vberkürzten Ilipsoaswieder auf Länge bringt... .
Ach wo Arne... ich warte gespannt auf sybenwurzens 27-Seiter zum Thema. Wahrscheinlich schreibt er gerade schon an (s)einem definitiven Rahmenhöhenkompendium.
Ansonsten gehe ich davon aus, dass manche einfach nur an die Rahmenhöhen von TT's denken, aber es hier ja um ein RR geht. Und dass ein TT, das die gleiche Rahmenhöhe hat wie ein RR für den gleichen Fahrer zu groß ist, ist auch für mich unstrittig (wie weiter oben schon geschrieben, sind wohl 3-5 cm Unterschied gerechtfertigt).
Die Rahmenhöhe (allein) ist ein komplett irrelevanter Wert.
Es ist schlicht und einfach wurscht, ob der Rahmen 10 cm höher ist oder die Sattelstütze 10 cm weiter rausschaut.
Bei einem konkreten Rahmen mit von der Rahmenhöhe abhängigen anderen Maßen wie Rahmenlänge und Steuerrohrlänge ist sie indirekt natürlich schon relevant.