gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
asozialer wiener prolet.... - Seite 44 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Trainings-Blogs
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.02.2020, 08:04   #345
eik van dijk
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.12.2010
Ort: Vienna
Beiträge: 737
Hey Michi,
ist immer interessant mitzulesen. Trainiere auch für Klafu mit ähnlichen Gesamtumfängen aber etwas anderer Struktur.
Darf ich Fragen mit wieviel Watt du letztes Jahr in Klafu gefahren bist und was dieses Jahr deine geplanten IM Watt sind?
Lg
eik van dijk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2020, 09:08   #346
Michi1312
Szenekenner
 
Benutzerbild von Michi1312
 
Registriert seit: 21.09.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 1.336
Zitat:
Zitat von eik van dijk Beitrag anzeigen
Hey Michi,
ist immer interessant mitzulesen. Trainiere auch für Klafu mit ähnlichen Gesamtumfängen aber etwas anderer Struktur.
Darf ich Fragen mit wieviel Watt du letztes Jahr in Klafu gefahren bist und was dieses Jahr deine geplanten IM Watt sind?
Lg
Hello,

ok - spannend


Wenn man sich die nackten Werte anschaut, war's so:
2018: 200Watt bei einem FTP von 300W --> 2,38W/kg (was ja eigentlich zählt)
2019: 180Watt --> 2,16W/kg - FTP zwar laut Leistungsdiagnostik höher als 2018, aber gefühlt etwas drunter, da hatt ich aus meinem Empfinden her, das Jahr davor mehr Bumms in den Haxen...

ABER auch schwer bzw. kaum vergleichbar, weil u.a. andere Umstände, weil:

1. 2018 war ich noch mim "getunten" Rennrad unterwegs - auf dem hab ich generell mehr Watt getreten (u.a. wegen der Geometrie und längere Kurbel,....)
2. 2019 dann erstmals mit einem TT-Rad unterwegs....da hab ich von Haus weniger Leistung rüber bringen können, wegen der doch etwas anderen Sitzposition etc. aber die 180W waren auch weit weg von meinem Ziel - da hatte ich nicht wirklich einen "Radtag". Trotzdem war ich einen Tick flotter als im Vorjahr, aber auch wahrscheinlich wegen einer besseren Aerodynamik, aber v.a.
3. Andere Strecken 2018/2019 - 2019 die neue, große Schleife mit etwas weniger Höhenmeter. Da war 2018 bedingt durch mehr bergauf auch sicherlich bissl mehr Leistung dann dahinter...

Heuer solls klar wieder Richtung 200W gehen....aber das wäre der "Best Case". Aber es kann so viel sein und auch die Tagesverfassung kann einen aber immer einen Strich durch die Rechnung machen. Für viele ein "lächerlicher" Bereich, aber aber für mich persönlich wären 200W am TT cool, weils sicher wieder flotter wäre, also letztes Jahr. Aber obs das dann wirklich wird - keine Ahnung. Weniger is auch ok, weil so viel kann ich aus der bisherigen Erfahrung schon sagen, dass das Laufen nachher massiv leidet, wenn man am Rad überzockt - und das geht verdammt schnell und liegt auch in
einem sehr kleinen Bereich...10 Watt mehr oder weniger machen da sehr viel aus...
Am meisten Respekt hab ich vor den letzten 25km ab dem Rupertiberg. Von oben gehts zwar tendentiell bergab, aber diese kleinen Anstiege immer wieder sind so und so ein Graus - und die Anstiege tun dann doppelt weh, wenn man da vorher schon zuviel liegen hat lassen....

Aber ja: soweiter der Plan - wir werden sehen

__________________
Never forget where you come from!
Blog

Geändert von Michi1312 (03.02.2020 um 09:13 Uhr).
Michi1312 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2020, 09:59   #347
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.528
Zitat:
Zitat von Michi1312 Beitrag anzeigen
2018: 200Watt bei einem FTP von 300W
2019: 180Watt --> 2,16W/kg - FTP zwar laut Leistungsdiagnostik höher als 2018, aber gefühlt etwas drunter, da hatt ich aus meinem Empfinden her, das Jahr davor mehr Bumms in den Haxen...


[…] Für viele ein "lächerlicher" Bereich, aber aber für mich persönlich wären 200W am TT cool...
Sorry, wenn ich da nochmal naseweis dazwischen rede.

Deine oben zitierten Zahlen zeigen, dass Du auf der Langdistanz mit einem Intensitätsfaktor von 0,66 oder weniger unterwegs bist. Das wäre für eine Radzeit von 6:20 Stunden eine angemessene Intensität. Falls Du jedoch schneller bist, also kürzere Zeit auf dem Rad sitzt, müsstest Du entsprechend höhere Wattzahlen durchhalten können. Oder der gemessene FTP-Wert ist nicht korrekt.

Für mich als Coach wäre das ein Hinweis darauf, dass Du im Bereich der Rad-Grundlagenausdauer noch Potential hast, auf deutsch: Mehr Radkilometer im Grundlagenbereich abspulen.
__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2020, 10:35   #348
Michi1312
Szenekenner
 
Benutzerbild von Michi1312
 
Registriert seit: 21.09.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 1.336
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Sorry, wenn ich da nochmal naseweis dazwischen rede.

Deine oben zitierten Zahlen zeigen, dass Du auf der Langdistanz mit einem Intensitätsfaktor von 0,66 oder weniger unterwegs bist. Das wäre für eine Radzeit von 6:20 Stunden eine angemessene Intensität. Falls Du jedoch schneller bist, also kürzere Zeit auf dem Rad sitzt, müsstest Du entsprechend höhere Wattzahlen durchhalten können. Oder der gemessene FTP-Wert ist nicht korrekt.

Für mich als Coach wäre das ein Hinweis darauf, dass Du im Bereich der Rad-Grundlagenausdauer noch Potential hast, auf deutsch: Mehr Radkilometer im Grundlagenbereich abspulen.

ja stimmt, der "Intensitätsfaktor" war eigentlich deutlich zu gering - gefühlt wars aber sehr anstrengend und in beiden Jahren lag ich bei rd. 5:45 Std.
Mein Anhaltspunkt waren nämlich immer ca. 70% vom FTP, den ich mir mal aus einer Tabelle hier ausn Forum beibehalten habe...weil ich auf Nummer sicher gehen wollte. Das war 2018 sehr ok - da hatte sicherheitshalber aber auch meinen FTP nochmal nach unten revidiert. Auch wenn der FTP-Test einen höheren Wert ergeben hatte. Aber das erste mal auf der LD und da wollte ich auf der konservativen Seite sein.
2019 wollt ich zwar mehr - aber das war an diesem Tag irgendwie nicht drinnen....

Heisst aber auch für mich, dass dieser Intensivitätsfaktor und die Radzeit dann doch auch ein wenig auseinander gehen.

Aber den Input nehm ich gerne mit
Was die Rad-KM betrifft bin ich da sicherlich im unteren Bereich. Das Frühjahr wird dann zeigen was möglich ist. Es wird sicher ab März dann wieder länger
Da bin ich gespannt wie sich das draußen anfühlt. Weil Rolle fahren und dann "in real" ist schon wieder anders....

Ich denk mir nur immer, wenn ich ein Trainings-Programm bekomme und es ist eine "Grundlagen"-Einheit (und mein GA1-Bereich geht bis ca. 215Watt), dann bedetuet das das aufgrund vom FTP eigentlich im LD-Renntempo...und so 2h einfach mal so 200W treten fordert mich schon sehr....
Ergo ist LD-Training Grundlagentraining?

Oh man was für Schnecken
__________________
Never forget where you come from!
Blog
Michi1312 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2020, 10:47   #349
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.528
Nö, alles okay! Auf Deinem aktuellen Leistungslevel liegt das Langdistanz-Wettkampftempo im GA1-Bereich. Leute, die ihr Wettkampftempo auf der Langdistanz im GA1-GA2-Übergangsbereich haben, sind deutlich schneller (und damit kürzer!) unterwegs.
__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2020, 12:19   #350
Michi1312
Szenekenner
 
Benutzerbild von Michi1312
 
Registriert seit: 21.09.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 1.336
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Nö, alles okay! Auf Deinem aktuellen Leistungslevel liegt das Langdistanz-Wettkampftempo im GA1-Bereich. Leute, die ihr Wettkampftempo auf der Langdistanz im GA1-GA2-Übergangsbereich haben, sind deutlich schneller (und damit kürzer!) unterwegs.
Naja..ich könnte das damit umgehen in dem ich halt "einfach" meinen FTP auf ein komplett anderes Level hebe, so 350W+....dann bleib ich halt auch im GA1-Bereich und trete dabei 230W

Aber gerade das ist ja das reizvolle an dem Ganzen - da das Optimum aus dem vorhandenen Möglichkeiten herauszuholen.

Ganzzeitig 15-17h Training pro Woche würde ich vielleicht auf biegen und brechen unterbringen. Aber dann herrscht familär eine andere Situation, und es würde mich auch vom Kopf her kaputt machen. Und eine wenig "Leben" muss auch noch möglich sein. Dazu muss man neben einem Vollzeitjob doch beinahe alles nebenbei bleiben lassen....
Und v.a. steht sich der Aufwand dafür, um auf einer LD vieleicht dann 1h schneller zu sein? Mir persönlich wäre dieser Aufwand, obwohl ich ohne Sport nicht sein kann, nicht wert. Aber das ist eine andere Geschichte
__________________
Never forget where you come from!
Blog
Michi1312 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2020, 19:57   #351
bergflohtri
Szenekenner
 
Benutzerbild von bergflohtri
 
Registriert seit: 31.01.2014
Ort: Wien
Beiträge: 1.686
Was man auch bedenken muss ist
1. ob der Powermeter zuverlässige Werte in unterschiedlichen Intensitätsbereichen anzeigt
2. in wie weit die kurzen Leistungsabfälle zb bei der Verpflegungsaufnahme, in Rollpausen die zwangsläufig auftreten und in Abfahrten die Durchschnittsleistung herabsetzen. Niemand kann über 180km in kupiertem Gelände und der Vorgabe von Windschattenverbot eine Zielleistung konsequent aufrechterhalten.

- wie machst Du das Arne, Du hast ja sehr viel Erfahrung. Wenn Du Dir einen Wattwert entweder auf Basis der NP oder der Durchschnittsleistung als Ziel setzt - gibst Du dann von Vornherein noch einige Watt dazu für den Zielwert, den Du während der Fahrt aufrechterhalten möchtest?
bergflohtri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2020, 20:29   #352
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.528
Ich sehe während des Rennens zu, dass ich möglichst die ganze Zeit denselben Wattwert auf dem Tacho sehe, den ich im Training wochenlang getestet habe. Bergauf gehe ich 5% höher. Der Rest ergibt sich.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:14 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.