gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Reifenfrage 23/25 - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.04.2017, 11:58   #25
Ator
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ator
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Rhein-Ruhr
Beiträge: 649
Drag

Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
...
http://www.flocycling.com/aero_tire_study.php
Hier ein paar Versuche dazu ausm Windkanal.
...
Captain, prima, danke für Deine Erläuterungen

Zum Diagramm: Ich habe mal GP4000SII 23mm und 25mm gewählt. Vielleicht kannst Du mir bei der Interpretation helfen.
(a) Wenn der Luftwiderstand exakt von vorne kommt (0 Grad) hat der 23mm Reifen ca. 15g weniger Drag (=1,5W gewonnen).
(b) Der Luftwiderstand kommt 20 Grad von der Seite. Da müsste der Wind bei 40km/h Radgeschwindigkeit ordentlich von der Seite blasen, damit dann im Mittel eine Anströmung von 20 Grad erreicht wird (ist das so richtig interpretiert?). Dabei hat der 25mm Reifen +30g Drag = Widerstand, während der 23mm Reifen sogar -100g Drag = 10W Schub (!) liefert?

Geändert von Ator (12.04.2017 um 12:14 Uhr).
Ator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2017, 12:03   #26
Ator
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ator
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Rhein-Ruhr
Beiträge: 649
Rollwiderstand

Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
...
Ob es am Ende der Tage DIE entscheidene Bedeutung hat dürfte offen bleiben. Da gewinnt man auf der einen Seite 2W Aero und verliert 3W Rollwiderstand oder so.
Verstehe ich das richtig, dass breitere Reifen (zumindest im Vergleich 23/25mm) tatsächlich einen geringeren Rollwiderstand haben?

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Auf etwas holprigeren Strecken wie z.B. Frankfurt hat aus meiner unmaßgeblichen Sicht ein 25er am Hinterrad Vorteile. Der Reifendruck wäre bei mir (75kg) dann 7 bar.
Danke für die Infos

Gibt es Richtwerte, bei welchem Fahrergewicht und Reifenbreite der geringste Rollwiderstand erreicht wird (jetzt mal unabhängig vom Untergrund)?

Bislang habe ich im Wettkampf immer 8-8,5 bar reingemacht und bei nasser Straße/ leichtem Regen auf 7 bar reduziert.

Geändert von Ator (12.04.2017 um 12:23 Uhr).
Ator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2017, 12:34   #27
captain hook
 
Beiträge: n/a
Die testen das ja auf einem Laufrad. In diesem Fall ( siehe unten links) auf einem 60mm LR. Soweit ich weis einzeln im Windkanal ohne Rad. Da würde ich sowas wie "schub" nicht überinterpretieren.

In der Regel kann man beim RoWi schon davon ausgehen, dass der breitere Reifen wenn er ansonsten absolut gleich ist, besser rollt als ein schmalerer. Oder mit etwas weniger Luft gefüllt gleich gut.

Es gibt keine pauschalen Angaben wieviel Luftdruck der schnellste ist. Je rauer der Untergrund, desto besser ist es weniger Luft zu fahren.

Hier zB wird über verschiedene Luftdrücke gemessen:

http://www.bicyclerollingresistance....0s-ii-23-25-28

Auf der Rolle werden die Reifen dann trotz Riffelblechbelegung bei mehr Druck immer schneller. In einem der vielen Aeroweenies Daten die ich oben verlinkt hab, hat jemand einen Wert für ne Straße angegeben im Vergleich mit ner Rolle, da wurde es ab 120PSI (rd. 8 bar) irgendwann schlechter.

http://www.aeroweenie.com/assets/img...e-pressure.jpg

Beim MTB ist es so, dass weniger Luft und breiterer Reifen in so gut wie jedem Fall besser ist. Im Gelände lassen Crosser die Luft maximal soweit ab, dass sie grade so am Durschlag vorbeikommen. Ist der Belag also extrem schlecht, kann man schonmal über Druckreduzierung nachdenken. Ist die Straße so schlecht, spielen dann eh andere Faktoren als der Rollwiderstand ne Rolle.

In der Aeroweenie Sammlug finden sich einige Dokumente, wo man Drag und CRR kombiniert darstellt. Hier zB Specialized vs. Conti:

http://bikeblather.blogspot.de/2014/...f-in-town.html
  Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2017, 12:36   #28
Marte
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.09.2016
Beiträge: 110
Im Wettkampf fahre ich den 25mm Reifen ebenfalls mit 8 Bar. Allerdings ist der Unterschied zu 7 Bar wie ich finde nicht spürbar. Der Komfortverlust auf schlechten Wegen dagegen schon.
Marte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2017, 13:38   #29
Ator
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ator
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Rhein-Ruhr
Beiträge: 649
Zitat:
Zitat von Ator Beitrag anzeigen
Dabei hat der 25mm Reifen +30g Drag = Widerstand, während der 23mm Reifen sogar -100g Drag = 10W Schub (!) liefert?
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Die testen das ja auf einem Laufrad. In diesem Fall ( siehe unten links) auf einem 60mm LR. Soweit ich weis einzeln im Windkanal ohne Rad. Da würde ich sowas wie "schub" nicht überinterpretieren.
Ok, man muss dann wohl nur das Delta von 130g Drag betrachten. Das ist dennoch erstaunlich. D.h. bei 20 Grad Anströmung hat der 23mm Reifen einen Vorteil von 13W.

Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
...
Hier zB wird über verschiedene Luftdrücke gemessen:
http://www.bicyclerollingresistance....0s-ii-23-25-28
...
Danke, super! In einem Post alles Wesentliche zum Rollwiderstand! Mehr braucht man in der Praxis nicht
Ator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2017, 13:51   #30
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Herstellerübergreifend schneidet aerodynamisch der gp4000 fast überall extrem gut ab.
Gibt's ne Erklärung, warum der aerodynamisch so gut ist? Sieht doch eigentlich unspektakulär aus.
Und verhält sich der GP TT ähnlich?
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2017, 14:25   #31
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Gibt's ne Erklärung, warum der aerodynamisch so gut ist? Sieht doch eigentlich unspektakulär aus.
Und verhält sich der GP TT ähnlich?
Nicht, dass mir das mal wissentlich begegnet ist. In einer Diskussion vernahm ich mal, dass der 4000er sich wohl rel. speziell ausformt wenn er aufgepumpt wird, was wohl u.a. am häufig als rel. steif bezeichneten Aufbau liegen soll.

Wenn ich mir dann in der Praxis einen 4000er gegen einen TT anschaue, kann man gut erkennen, dass sich der TT anders "aufstellt" und etwas runder ist.

Wie man aber ja schön an der Kombiwertung sehen kann, ist das schon fast an Haarspalterei grenzend. Ein TT oder ein Cotton mögen in der Aero (passende Breite vorausgesetzt) leicht schlechter sein, beim Rollwiderstand kommen sie aber dann wieder in den Vorteil. Und je langsamer gefahren wird, desto wichtiger wird der RoWi und desto unwichtiger die Aerod.

Ein zu breit gewählter Reifen (je nach Laufrad) kann aufs Zeitfahren bezogen jedoch mehr kaputt machen als man denkt oder als man über den RoWi zurückholen kann. So zB einen 25er Conti (real eher 27mm) auf einem 23mm breiten VR.

In diesem Zusammenhang fällt mir übrigens auf, dass man bei den geringen Unterschieden zwischen den guten Laufrädern inzwischen für Aerotests eigentlich dazu übergehen müsste den Hersteller eigentlich einen Reifen benennen zu lassen mit dem zu testen ist. Pauschal einer für alle egal ob 20mm Felge, 23, 25, 28 oder wie jetzt ja schon erhältlich 30mm scheint bei weitem nicht mehr zeitgemäß und kann in Interaktion zu größeren Unterschieden führen als das Laufrad selbst.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2017, 14:44   #32
deirflu
Szenekenner
 
Benutzerbild von deirflu
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 2.510
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Wie man aber ja schön an der Kombiwertung sehen kann, ist das schon fast an Haarspalterei grenzend. Ein TT oder ein Cotton mögen in der Aero (passende Breite vorausgesetzt) leicht schlechter sein, beim Rollwiderstand kommen sie aber dann wieder in den Vorteil. Und je langsamer gefahren wird, desto wichtiger wird der RoWi und desto unwichtiger die Aerod.
Ich bin ja schon gespannt wie sich der neue Vittoria machen wird, komm aber erst in zwei Wochen wirklich zum Testen.
Was mich ein bisschen stört ist die Kante beim Übergang vom Profil zu Seitenflanke, RoWi sollte ja sehr gut sein, mal schauen.
deirflu ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.