gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
Training auf dem Laufband - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.06.2025, 19:32   #25
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.647
Zitat:
Zitat von Der Micaela Beitrag anzeigen
Ich glaube da hast Du einen Denkfehler, es macht sicherlich einen Unterschied ob ich auf festem Boden in einem Zug Laufe oder auf einem sich bewegendem Boden auf dem Laufband.
Müsste sich dann nicht die Erdrotation auf die Lauftechnik auswirken? Die Erde dreht sich unter mir weg, so wie ein Laufband oder eine Eisenbahn. Ich müsste anhand der Lauftechnik entscheiden können, ob ich quer oder längs zur Erdrotation laufe.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2025, 21:47   #26
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.619
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich komme zu dem Ergebnis, dass allein der Luftwiderstand einen Unterschied zwischen Laufband und festem Boden ausmacht. Würdet Ihr dem Zustimmen oder mache ich einen Denkfehler?
Endlich wieder über Physik diskutieren

Nein, ich glaube du machst per se keinen Denkfehler. Das was du an Vortrieb erzeugen musst ist ja das was der Bewegung als Widerstand entgegengesetzt wird, das ist beim Läufer in der Ebene halt erst einmal nur der Luftwiderstand.

Das einzige was spannend wäre ist das Thema Energierückgabe/Dämpfung vom Schuh bzw. Untergrund. Die Laufbänder die ich kenne sind alle mehr oder weniger gefedert/gedämpft. Da wäre für die muskuläre Belastung und den Energieaufwand alleine schon die Frage wie start gedämpft bzw. gefedert die Laufbänder sind. Eine Dämpfung schluckt Energie, reine Federung wäre ja sowas wie der Carbonschuh mit Sprungfeder.

Am Ende merke ich halt nur dass ich auf dem Laufband wenn es flach steht bei gleichem Tempo niedrigeren Puls und geringeres Belastungsgefühl habe. Bei ca 1% ist das rein subjektiv ählich wie draußen in der Ebene.

Ich laufe derzeit auch öfter auf dem Laufband, aber bei dem schönen Wetter nur weil ich hier als Flachlandtiroler sonst nirgendwo mal bergauf laufen kann. Schade dass die Bänder kein Bergablauftraining ermöglichen. Ansonsten müsste ich hier 20mal über die Bundesstraßenbrücke laufen.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2025, 21:52   #27
fredfetsch
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.12.2013
Beiträge: 155
Spannende Frage, ich habe die KI dasselbe gefragt und diese behauptet, dass es geringügige Unterschiede gibt, weil du draussen den Fuss aktiv nach vorne drücken musst, während er auf dem Laufband passiv nach hinten gezogen wird. Erscheint mir einleuchtend. Aber gross dürfte der Unterschied nicht sein. Und das hat die KI auch so bestätigt.
fredfetsch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2025, 22:23   #28
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.647
Zitat:
Zitat von fredfetsch Beitrag anzeigen
Spannende Frage, ich habe die KI dasselbe gefragt und diese behauptet, dass es geringügige Unterschiede gibt, weil du draussen den Fuss aktiv nach vorne drücken musst, während er auf dem Laufband passiv nach hinten gezogen wird.
Wie wäre das bei einer Zugfahrt, wenn ich im Gang des Waggons entgegen der Fahrtrichtung laufe? Wird da ebenfalls mein Standbein passiv nach hinten gezogen?

Und wie kehrt sich das um, wenn ich im Gang des Zuges in die andere Richtung laufe?

Meiner Ansicht nach ist das alles Dasselbe.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2025, 23:19   #29
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.584
Ich denke du solltest dein Laufband im Zug aufstellen und dort mal prüfen.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2025, 07:31   #30
Helios
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.09.2015
Beiträge: 2.836
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
..........
hier als Flachlandtiroler sonst nirgendwo mal bergauf laufen kann. Schade dass die Bänder kein Bergablauftraining ermöglichen. Ansonsten müsste ich hier 20mal über die Bundesstraßenbrücke laufen.
und wenn man den Motor andersrum anschließt ???

Du läufst also in ner Stunde einen Zehner mit 15% Steigung macht 1500Höhenmeter pro Stunde und Du hältst dich nicht fest??? - es fehlt die Hebearbeit mein ich.
Helios ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2025, 07:33   #31
fredfetsch
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.12.2013
Beiträge: 155
Moin, nein es ist nicht dasselbe, ob du im Zug läufst oder auf dem Laufband. Zwar ist physikalisch betrachtet das System gleich, aber nur weil du den Betrachtungswinkel änderst. Der fahrende Zug verhält sich für dich wie ein starres System (also wie draussen). Das Laufband bewegt sich aber unter dir weg. Der Zug nicht. Deshalb passt dein Beispiel mit dem Zug nur bedingt.
fredfetsch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2025, 08:15   #32
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.647
Zitat:
Zitat von fredfetsch Beitrag anzeigen
Das Laufband bewegt sich aber unter dir weg. Der Zug nicht.
Ist das so?

Ich stelle mir einen Läufer vor, der mit 12 km/h auf einem Laufband läuft. Aus Sicht eines ruhenden Beobachters, der neben dem Laufband auf dem Fußboden steht, ist der Läufer in Ruhe, während sich das Laufband mit 12 km/h rückwärts bewegt.

Jetzt lassen wir einen Zug mit 12 km/h dicht am Laufband vorbei fahren. Der Zug fährt mit demselben Tempo und in der gleichen Richtung, wie sich das Laufband bewegt. Der Läufer kann also vom Laufband rüber auf den Zug springen und dort weiter laufen. Aus Sicht des ruhenden Beobachters im Fitnessstudio läuft der Läufer dann weiterhin auf der Stelle.

Im einen Fall bewegt sich das Laufband, im anderen Fall der Zug. Du sagst, das Laufband würde sich unter dem Läufer weg bewegen, der Zug aber nicht. Warum?
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr.

19:00 Uhr live!
Trainingsfehler Saisonpause
Wer im März fitter ist als Du, wird Dich wahrscheinlich auch im Juli schlagen. Denn es ist in aller Regel schwer, einen Trainingsrückstand aufzuholen. Die Vorstellung von einer Saisonpause, nach deren Ende man mehr Form aufholt als man durch die Saisonpause verliert, ist ein Mythos. Andererseits kann man nicht das ganze Jahr in Topform sein. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du am erfolgreichsten durch die Off-Season kommst.
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.