gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Einordnung von Spitzensport: Naivität vs. Optimismus - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Triathletisches
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Triathletisches Alles rund um Triathlon und Duathlon

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.07.2011, 11:56   #25
jürsche
Szenekenner
 
Benutzerbild von jürsche
 
Registriert seit: 18.07.2008
Ort: Franken
Beiträge: 748
Zitat:
Zitat von Tobias23 Beitrag anzeigen
der Abstand zu Kienle in Kraichgau war klein, und in Roth war es dann plötzlich "mehr als ein Klassenunterschied" lt. Arne.

Woher soll das in vier Wochen kommen? Formzuspitzung hatte Kienle auch.
Kann viele Gründe haben, anderer Trainingsaufbau, andere Belastungsverteilung in der Woche vor Kraichgau, grundsätzliche Fragwürdigkeit der Vergleichbarkeit von Unterdistanzen und Langdistanz etc. Ich hatte letztes Jahr in Kulmbach auch nur eine halbe Minute Rückstand (bei 1min schnellerem Laufsplit) auf einen Athleten, der vier Wochen später deutlich unter 9:20 geblieben ist und dabei 3:18 oder sowas gelaufen ist, für mich völlig unerreichbare Zeiten. Gibts halt.

Ich behaupte ja auch mit keiner Silbe, dass Kienle gedopt ist und Raelert nicht oder so etwas. Nur, wenn man Leistungen in einem bestimmten Bereich anzweifelt (und das darf man wohl schon deutlich höher als Sub-8), dann darf man da halt keinen ausnehmen, weil er einem sympathischer ist als ein anderer. Es waren ja auch etliche Leute ehrlich bestürzt, als der nette Ulle von nebenan plötzlich auch Dreck an Stecken hatte und nicht nur Armstrong, dieser arrogante Maschinenmensch...

Ich bin der Meinung, wenn im Profibereich der Verdacht entsteht, dass einer sich einen unfairen Vorteil verschafft, werden andere es ihm gleichtun, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. In diesem Sinne bestünde fast schon wieder so etwas wie Chancengleichheit, so seltsam das in diesem Zusammenhang klingen mag. Höchstens als Zuschauer könnte man sich, wenn sich all dies als richtig herausstellen sollte (und warum sollte das ausgerechnet im Triathlon nicht so sein?), um die eigene Illusion vom sauberen, gesunden Sport betrogen fühlen. Oder man hält's wie diejenigen, die trotz allem immer noch TdF schauen: Man wills gar nicht so genau wissen und akzeptiert mehr oder weniger bewusst, dass Spitzensport halt eine Art Freakshow ist, die mit dem, was wir AKler so treiben, selbst die ambitionierteren unter uns, eben herzlich wenig zu tun hat.

Schön ist das alles nicht, imho aber nicht zu ändern, außer man wollte jedem Profi drei Beamte an die Seite stellen, die ihn im Schichtbetrieb 24/7 überwachen.
__________________
Ironman is Rock´n´Roll!
TriRockets endlich wieder online!
Mein Trainings-Blog
jürsche ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2011, 12:38   #26
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von Jhonnyjumper Beitrag anzeigen
Ja, das sieht für uns von außen so einfach aus. Aber Du weißt nicht, ob Raelert 100% gegangen ist in Kraichgau - zumindest die Vergagenheit hat gezeigt, dass Raelert weiß, wie er sich auf entscheidende Rennen vorbereitet.
Ich finde es nicht einfach, sondern unerklärlich. Kienle kann auch in Topform zu entscheidenden Rennen kommen, hat er ja gerade in Roth gezeigt!

Ja, es gibt noch andere Faktoren, und wie Raelert Kraichgau angegangen ist kann man nicht sagen. Diese Faktoren können gerne gut sein für einen Vorsprung von ein paar Minuten gegenüber Kienle in Roth, aber eben nicht diesen enormen Vorsprung erklären.

Zitat:
Zitat von jürsche Beitrag anzeigen
Kann viele Gründe haben, anderer Trainingsaufbau, andere Belastungsverteilung in der Woche vor Kraichgau, grundsätzliche Fragwürdigkeit der Vergleichbarkeit von Unterdistanzen und Langdistanz etc. Ich hatte letztes Jahr in Kulmbach auch nur eine halbe Minute Rückstand....
Wir sprechen hier aber von Profis mit Saisonhöhepunkt LD, und beide haben durch ihre Leistungen schon gezeigt das sie zur Weltelite gehören. Grundsätzlich untalentiert für die LD sind offensichtlich beide nicht.
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2011, 13:05   #27
Riversider
Szenekenner
 
Benutzerbild von Riversider
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 888
Zitat:
Zitat von Tobias23 Beitrag anzeigen
Natürlich, solche Sachen spielen immer eine Rolle in der eigenen Wahrnehmung. Und Kienle ist mir viel sympathischer als Raelert, gebe ich gerne zu.

Darüber hinaus ist seine Leistungsentwicklung für mich plausibler, sowohl die Steigerung von letztem Jahr zu diesem in Roth, und dieses Jahr von Kraichgau zu Roth. Und genau in diesen vier Wochen passt es bei Raelert m.E. nicht, der Abstand zu Kienle in Kraichgau war klein, und in Roth war es dann plötzlich "mehr als ein Klassenunterschied" lt. Arne.

Woher soll das in vier Wochen kommen? Formzuspitzung hatte Kienle auch.
Andreas hatte die Geschichte mit dem Beutel nach dem Schwimmausstieg versemmelt und daher Zeit verloren. Im Ziel waren es dann auf der MD knapp 2 min. Rückstand für Sebi, wobei Andreas die letzten 5-6 km sein Tempo nochmal scheinbar mühelos erhöht hat. Es ging ja auch "nur" um den Sieg und nicht um eine Weltbestzeit.

Sebi hatte in Roth den 2. Platz sicher und ist daher die letzten Kilometer, wohl auch etwas demotiviert ob dem an diesem Tag unbesiegbaren Andreas, nicht mit letzter Konsequenz gelaufen.

Schlimm fände ich wenn bisher saubere Sportler wegen solcher Erfahrungen zu unerlaubten Hilfmitteln greifen würden.

Ich bin hoffnungslos naiv und lebe sehr gut gut damit
Riversider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2011, 13:13   #28
alpenfex
Szenekenner
 
Benutzerbild von alpenfex
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 2.890
Zitat:
Zitat von Riversider Beitrag anzeigen
bisher saubere Sportler ...hoffnungslos naiv
Naivität ist nicht das Gleiche wie die Realität nicht akzeptieren zu wollen.
alpenfex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2011, 13:19   #29
FinP
 
Beiträge: n/a
Ich würde den Titel anders nennen:
"Einordnung von Spitzensport: Anstiftung oder Mittäterschaft"

Kernfrage: Ist der Zuschauer/"Fan" mitverantwortlich für Auswüchse bei den Gladiatoren?
  Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2011, 13:19   #30
Riversider
Szenekenner
 
Benutzerbild von Riversider
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 888
Zitat:
Zitat von alpenfex Beitrag anzeigen
Naivität ist nicht das Gleiche wie die Realität nicht akzeptieren zu wollen.
Ich bin gläubig und hier sind viele Dinge auch nicht rational begründbar, aber doch für manche Menschen spür- und erlebbar...
Riversider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2011, 13:22   #31
alpenfex
Szenekenner
 
Benutzerbild von alpenfex
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 2.890
Zitat:
Zitat von Riversider Beitrag anzeigen
Ich bin gläubig und hier sind viele Dinge auch nicht rational begründbar, aber doch für manche Menschen spür- und erlebbar...
ja, das passt zusammen. Aber im Endeffekt ist es auch egal, ob man es glaubt oder sich der Dinge verschliesst. Wo hier noch Optimismus sein soll, frage ich mich und der Titel ist dahingehend nicht logisch.
alpenfex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2011, 13:59   #32
marcfischli
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.11.2009
Beiträge: 105
Hallo zusammen,

freu mich, dass sich eine Diskussion entiwckelt hat. Ich sehe das Argument durchaus ein, dass wir uns ein bisschen im Kreis drehen und es wohl keine finale Lösung des Problems gibt.

Ich meine die Beurteilung und der Umgang von Spitzenresultaten kann sehr differenziert getroffen werden. Die Pole reschen von "das ist eine reine Freakshoe" bi zu "der neue Ausdauersport ist sauber".

Ich glaube auch, dass es einem normalen Hobbysportler einfacher fällt, die Leistungen der Pros zu akzeptieren und ,wie er auch immer will, zu werten.
Offentsichtlich gibt es viele Fragen die man sich im Bezug auf die Ursache des Missbrauchs stellen kann.
Interessant wird es doch an dem Punkt wo ein Nachwuchssportler versucht sich in der Profiszene zu etablieren und sich irgendwie mal die Frage stellt, gibt es überhaupt eine saubere Möglichkeit noch die geforderten Leistungssteigerungen zu erzielen?
Die Frage scheidet sich natürlich nicht daran, ob jetzt Doping ja nein. Es kann auch in einem persönlichen Eingeständniss von mangelndem Talent, genetischer Veranlagung etc. sein.

Grüsse
marcfischli ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:10 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.