Interessanter Beitrag, danke
Ich hatte den Fred ja eröffnet, und verfolge das Geplänkle natürlich die ganze Zeit. Befinde mich noch in der Testphase verschiedener Ernährungsformen und -möglichkeiten. Dass ich jetzt mehr Obst und Gemüse futtere ist allerdings mittlerweile sehr konstant.
Gruß an alle und danke für die vielen Tipps
Roque
__________________
ob mein Rad wohl nachts auch von mir träumt..?
Früher galten Triathleten mal als fortschrittlich und innovativ.
Wenn ich mir hier die Entwicklung der letzten 2-3 Jahre so anschaue, ist davon nichts geblieben, höchstens an die Zeitfahrmaschine darf noch das ...
Nichts gegen "innovative Ernährungskonzepte", aber so wie Robert alles auf die Ernährung schieben zu wollen (no offence) und ebenfalls keine andere Meinung gelten zu lassen, das ist ganz bestimmt nicht fortschrittlich.
Bei einer Diskussion (im Sinne des Wortes), könnte man sich durchaus immer etwas für sich selber rausziehen.
Aber wenn man aus Versehen verschiedene Nährstoffe zusammen ist weil's einfach schmeckt und dafür verdammt wird, dass man das ja nicht machen kann weil man viel früher stirbt, Bläungen kriegt, die Muskeln nichts mehr leisten, man mal sein Hirn einschalten sollte ... ... ...
dann ist das weit von jedweder konstruktiven Art weg.
deswegen: Ich werd mich auch weiterhin ausgewogen ernähren. Dazu gehören aber gelegentlich auch ein Riesenteller Nudeln, 2 Schokis am Stück wenn mir danach ist oder auch mal 3 Tage nur Salat ohne jedwedes Eiweiss oder Fett. Wenn's schmeckt...
Euch noch ein schönes diskutieren, ich freue mich jetzt auf mein Läufchen und den Feierabend
Und das du selbst immer wieder bei Themen wie z.B. Sehnenproblemen immer und überall mit der Ernährungskeule kommst ist sicherlich auch nicht zielführend.
Kann man auch anders sehen. Ich hatte in den letzten Jahren häufig mit Reizungen der Achillessehne zu tun. Nach einem Telefonat mit Robert habe ich bestimmte Gewohnheiten an meiner Ernährung geändert und bin seither beschwerdefrei – so lange wie seit Jahren nicht mehr.
Es liegt mir fern, dieses Beispiel zu verallgemeinern, dafür fehlt mir das Fachwissen. Für mich war es jedoch der richtige Tipp.
Kann man auch anders sehen. Ich hatte in den letzten Jahren häufig mit Reizungen der Achillessehne zu tun. Nach einem Telefonat mit Robert habe ich bestimmte Gewohnheiten an meiner Ernährung geändert und bin seither beschwerdefrei – so lange wie seit Jahren nicht mehr.
Doch, gibt es definitiv. Gerade in dem Bereich chronische Entzündungen. Dazu gehören auch die meisten Sehnen- und Gelenkprobleme, die nicht durch ein echtes Trauma bedingt sind.
Allerdings wurde in der Literatur, die ich bis jetzt gelesen habe vor allem Arachnidonsäure und gesättigte Fettsäuren als entzündungsfördernde Stoffe beschrieben. In anderen, eher Ayurveda- oder TCM - nahen Werken wird sogar verallgemeinert und jedes tierisches Protein als entzündungsfördernd beschrieben.
In IMHO sämtlichen Low carb- Ernährungsformen und auch Paläo ist Fleisch (DIE Arachnidonsäurequelle) aber quasi Grundnahrungsmittel. Und es scheint trotzdem zu funktionieren. Wer hat denn nu recht?
@Jungs: Geht mal ein bisschen trainieren
Arachidonsäure wird zwar über tierische Nahrungsquellen direkt aufgenommen, wird aber auch aus Linolsäure aus pflanzlichen Quellen vom Körper synthetisiert. Linolsäure findet sich vor allem in Pflanzenölen wie Mais-, Erdnuss, Sonnenblumen-, Färberdistelöl, Weizenkeimöl sowie im Getreidekeimling und somit in Vollkornbackwaren.
Wenn man Tiere aus Massentierhaltung futtert, weist deren Fettstruktur einen hohen Anteil von Linol-und Aracidonsäure auf, isst man artgerecht gehaltene Tiere, besser noch Wild, dann ist der Anteil der Omega-3-Fette höher und der Fettgehalt insgesamt niedriger. Alleine auf solche und insbesondere magere tierischen Proteinquellen stellt das Paleo-Konzept ab (siehe meine Artikel dazu). Wenn man sich konvetionelles Discounter-Fleisch aus den Tier-KZ's reinzieht sollte man sich über nichts wundern... .
Neben dem "richtigen" Fleisch gibts ja da auch noch den fetten Fisch mit hohem Omega-3- statt Omega-6-Anteil und damit betreibt man ebenfalls nebenbei Entzündungsvorbeugung bzw- - bekämpfung.