Das kannst Du ja machen, indem Du den entsprechenden Modus wählst. Zwischen den Modi lässt sich während der Fahrt frei wählen, wenn ich das richtig verstanden habe. Dazu befindet sich ein kleiner Hebel am Bremsschaltgriff.
Edit: Eigentlich läge es nahe, die Schaltlogik mit dem Wattmesser zu koppeln. Dann weiß die Schaltung, welches Drehmoment gerade anliegt. (Muss mal kurz zum Patentamt!!!!!!)
Die Praxis aus dem xtr versuch zeigt, dass nicht alles Gold ist was auf den ersten Blick glänzt. ;-) wir werden sehen wie sie es hingekommen.
Die Praxis aus dem xtr versuch zeigt, dass nicht alles Gold ist was auf den ersten Blick glänzt. ;-) wir werden sehen wie sie es hingekommen.
Sicher. In meinem TT-Rad mit Ultegra 11fach Di2 schalte ich jedoch bereits jetzt sehr viel vorne und hinten gleichzeitig. Das klappt absolut sicher und extrem fix. Den Bruchteil einer Sekunde, in dem man den Pedaldruck etwas verringert, hat man schnell raus. Man kann notfalls aber auch voll durchtreten.
Beim Mountainbike stelle ich mir das schwieriger vor, weil die Kette an den Steigungen in einer weitaus geringeren Geschwindigkeit um die Zahnräder saust und unter höherer Spannung steht, als es beim Rennrad der Fall ist.
Edit: Eigentlich läge es nahe, die Schaltlogik mit dem Wattmesser zu koppeln. Dann weiß die Schaltung, welches Drehmoment gerade anliegt. (Muss mal kurz zum Patentamt!!!!!!)
Da bist du schon ein wenig zu spät dran, daran wird schon länger gearbeitet. Was wirklich funktionierendes gibts aber noch nicht.
Problem ist einfach das eine Automatik keine Rennsituation erkennen kann, das Profil der Strecke nicht kennt...
Stell dir einmal vor du gehst in den Sprint und die Schaltung meint im vollen Antritt jetzt muss ich Schalten!
Da bist du schon ein wenig zu spät dran, daran wird schon länger gearbeitet. Was wirklich funktionierendes gibts aber noch nicht.
Problem ist einfach das eine Automatik keine Rennsituation erkennen kann, das Profil der Strecke nicht kennt...
Stell dir einmal vor du gehst in den Sprint und die Schaltung meint im vollen Antritt jetzt muss ich Schalten!
Nein, so meinte ich das nicht. Klugschnackers überlegene schlaue Schaltlogik (KÜSS) würde bei hohem Pedaldruck nicht das Kettenblatt wechseln, solange hinten noch Gänge übrig sind. Geschaltet wird nie automatisch, sondern erst nach einem Befehl des Fahrers.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:35 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad