Zitat:
OFFTOPIC: Du hast das Trainingsbuch von Güllich gelesen, stimmt’s?
|
OT: Nein, auch wenn ich viel von Güllich gelesen habe. Ich glaube Jerry Moffat hat die Aussage gemacht, kann mich aber auch täuschen.
... und das Campusboard hat bei mir wirklich zu einer Steigerung geführt, aber man mußte höllisch aufpassen, dass man sich nicht verletzt hat (v.a. bei negativ dynamischer Belastung), habe das Campusboard aber nur in einem Winter benutzt.
Zitat:
Du argumentierst im Sinne von "Reiz contra kein Reiz", und folgerst, dass "Reiz" besser sei als "kein Reiz". Hier geht es aber um "Umfangsreiz contra Temporeiz". Das ist in meinen Augen ein dankbares Thema für Studien.
|
Ist da nicht einfach die Frage, bei welcher Belastung ich meinen Körper stärker fordere (im Sinn der Beanspruchung der Muskulatur und damit der Anpassung die gefordert ist?). Beispiel: Ist es für meinen Körper anstrengender eine Stunde zusätzlich mit 20km/h dahin zu ruckeln, anstatt das Tempo für kürzere Zeit um (z.B.) 5km/h zu steigern, bzw. mit hoher Intensität den Berg hoch zu fahren?
Extrem vereinfacht: Höhere Belastung -> Forderung nach mehr Anpassung an die Belastung -> größerer Effekt des Trainings?
Das könnte wirklich interessant sein, was es da schon in Studien gibt weiß ich nicht genau.
Es gibt durchaus Parameter, die man bei unterschiedlichen Intensitäten im Training messen und vergleichen könnte (aber da kenne ich mich wirklich zu wenig aus, welche da eine wichtige Rolle spielen könnten) und die zu messen wären: z.B. Cortisolspiegel (steigt bei intensiven Belastungen an), Kreatinkinase (steigt bei reizwirksamen Training), Serumharnstoff (Proteinstoffwechsel), ....
Zitat:
Naja, eine Vorhersage über den Ausgang des Experiments würden sich wohl die wenigsten zutrauen. Lieber mit wenigen Probanden messen, als alleine raten.
|
Wenn man an das Gute im Menschen oder den Drang nach neuen Erkenntnissen (und genau das treibt ja viele an, die sich hier für solche Themen interessieren, deshalb Danke, dass Du solche Dinge überhaupt zur Diskussion stellst) als Antrieb glaubt hast Du Recht.
Aber: In einer solch kleinen Gruppe, die nicht randomisiert ist, läßt sich das Ergebnis ohne Probleme sehr leicht beeinflussen - d.h. will ich etwas Neues "entdecken"/vermarkten, bekomme ich das Ergebnis, das ich wünsche.
Gruß Felö