Ich werde für das kommende Jahr diesen Weg weiter gehen und noch verschärfen. Für das Lauftraining bedeutet das konkret, dass meine Sprintfähigkeit über 60m und 300m in das Zentrum meines Wintertrainings rücken wird.
Die alten Knochen flott machen, was!? Bin gespannt wie Deine 300m "Sprints" ausfallen.
Keep us posted.
Bin gespannt wie Deine 300m "Sprints" ausfallen. Keep us posted.
So wie mit den Dir bekannten Markus Gr. und Andreas Schm. in der Toskana: Drei Triathleten sprinten um ein Ortsschild. Alle drei im Sitzen, das Tempo steigt von 38 auf 41 km/h.
Grüße,
Arne
P.S.: 300m Sprints sind natürlich nichts neues. Aber die künftigen Erfahrungen mit 60ern und Sprüngen für Langstreckler sind für mich Neuland und spannend.
P.S.: 300m Sprints sind natürlich nichts neues. Aber die künftigen Erfahrungen mit 60ern und Sprüngen für Langstreckler sind für mich Neuland und spannend.
Das gute alte Lydiard'sche Hügeltraining sag ich da nur... Wenn Du's richtig machst, wird sich der Schritt deutlich verbessern und damit dann auch das Tempo.
Kann mir kaum vorstellen, dass da ein Traditionalist Mord und Totschlag schreit...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ich werde für das kommende Jahr diesen Weg weiter gehen und noch verschärfen. Für das Lauftraining bedeutet das konkret, dass meine Sprintfähigkeit über 60m und 300m in das Zentrum meines Wintertrainings rücken wird. Einen Film über die Hintergründe haben wir bereits in der Warteschleife, doch ich befürchte Mord und Totschlag der Traditionalisten, wenn er online geht.
Alles eine Frage der Präsentation: nicht "Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden,..." sondern "Ein paar schräge Freibruger Triathleten probieren gern was Neues und ..." Das kommt gleich anders rüber.
Das gute alte Lydiard'sche Hügeltraining sag ich da nur... Wenn Du's richtig machst, wird sich der Schritt deutlich verbessern und damit dann auch das Tempo.
Lydiard vertrat ein anderes Konzept, auch wenn gleiche Begriffe verwendet werden. Er kocht ein anderes Menü aus ähnlichen Zutaten.
BTW: Ich kenne aktuell keinen Langstreckler, der nach Lydiards Konzept aus den sechziger Jahren trainieren würde. Am ehesten noch auf den langen Bahnstrecken in der Leichtathletik, dort ist es noch in Ansätzen erkennbar.
Grüße nach Berlin!
Arne,
inmitten von Hügeln und Bergen
BTW: Ich kenne aktuell keinen Langstreckler, der nach Lydiards Konzept aus den sechziger Jahren trainieren würde.Am ehesten noch auf den langen Bahnstrecken in der Leichtathletik, dort ist es noch in Ansätzen erkennbar.
Wenn man sich die aktuellen Leistungen so anschaut: vielleicht sollten sie mal wieder...
Natürlich ist Lydiard's Konzept anders, Du wirst vermutlich nicht vor den 6 Wochen Hügelspringen und sprinten 6 Wochen Ausdauer schrubben (im dort genannten Stil), ich bin mir jedoch sicher, dass das Grundprinzip sehr ähnlich ist.
Wie gesagt: schaun wir mal. Ich habe mit dem Konzept seinerzeit meine Bestleistungen mehrfach deutlich steigern können, warum sollte das bei Dir nicht auch so sein.
Zitat:
Grüße nach Berlin!
Arne,
inmitten von Hügeln und Bergen
Jaja, schön den Finger auf die Wunde gelegt. Frei nach dem Motto:
"Die Mühen der Ebene gibt es nicht. Dass es überhaupt Ebenen gibt, ist der Gipfel der geographischen Niveaulosigkeit!"
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
So wie mit den Dir bekannten Markus Gr. und Andreas Schm. in der Toskana: Drei Triathleten sprinten um ein Ortsschild. Alle drei im Sitzen, das Tempo steigt von 38 auf 41 km/h.
Dabei ueberholt von zwei kleinen Italienern im GA-Training. Helden der Arbeit...
Falls Du Grani mal siehst, schoene Gruesse, auch Leute die mit Heuschrecken arbeiten haben einen Anspruch auf Menschlichkeit. Und ist Schmitzchen - mein Held, top50 in Kona! - wieder aktiv? Oder war das 1996?