Würde mich wundern, wenn man das so einfach hinkriegen würde.
Es reicht ja nicht, die Rasterung loszuwerden, sondern man braucht stattdessen passend dosierte Reibung ...
Die kommt ja auch im Originalzustand schon durch die Verschraubung des Hebels zustande. Wenn die Schraube zu lose ist, fängt auch der gerastete Hebel an, wieder zurückzuschalten, wenn sie zu fest ist, läßt sich auch der gerastete Hebel nicht mehr schalten. Dann ist da ja auch noch die Federscheibe unter dem Deckel des Hebels, die dafür sorgt, dass die benötigte Reibung über einen etwas größeren Bereich der Verschraubung aufrecht erhalten werden kann. Aus diesem Grund sollte die Zahnscheibe auch NUR ihre Zähne verlieren und nichts an ihrer Dicke, damit man den Hebel auch wieder definiert festziehen kann.
Vielleicht auch "einfach" nur die Zähne mit nem Dremel abschleifen?
Vorher würde ich aber gucken, ob man die im Zweifelsfall nachkriegt!
Abschleifen ist auch ne Idee, aber nach dem SRAM-Dokument gibt es die nur im Satz mit fast dem gesamten Innenleben des Hebels. Das wird bestimmt nicht billig. Ich denke, aufheben und ersetzen ist die bessere Alternative.
Abschleifen ist auch ne Idee, aber nach dem SRAM-Dokument gibt es die nur im Satz mit fast dem gesamten Innenleben des Hebels. Das wird bestimmt nicht billig. Ich denke, aufheben und ersetzen ist die bessere Alternative.
Kann man bei den SRAM-Schalthebeln TT500 und TT900 die Rasterung abstellen?
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Bei den R2C-Hebeln gehts gewiss nicht, aber ich meine, dass man bei Sram auch die anderen nicht wie bei Shimano auf Friction umstellen kann.
Zitat:
Zitat von Maris
Ich habe die TT500 verbaut, da gibt´s keine "Vorrichtung" wie bei Shimano, um die Rasterung abzuschalten.
Herrschaften, das ist jetzt vermutlich eine ziemlich blöde Frage, aber:
Hab ich das richtig verstanden, dass man die Schalthebel für Lenkerenden auch bei nicht-indexierten Schaltungen verbauen kann? (Vorrausgesetzt natürlich, man hat Hebel, die sich umstellen lassen.)
Mit anderen Worten: kann man alte Rahmenschaltungen so verhältnismäßig einfach auf Lenkerendenschaltung umbauen?
Ich würde aber noch zu bedenken geben, dasses durchaus relativ ungeschmeidig ist, 10fach ohne Rasterung zu schalten.
Nicht zu vergleichen mit den Eindrücken früher bei max. 7fach.
Selbst am Unterrohr mit nem langen Hebel(-weg) ist das schon nicht ganz ohne. Ich würde annehmen, dass man mit so nem Miniaturlenkerhebelchen nur und andauernd am Nachstellen ist.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!