gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Arne Dyck: Meine Trainingsstrategie 2013 - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.05.2013, 13:45   #49
3-rad
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von keko Beitrag anzeigen
dass vor dem Reduzieren ein Phase steht, wo man umfangmässig mehr trainiert hat (sonst gäbe es auch keine Reduzierung) und noch früher höchstwahrscheinlich eine Phase des Aufbaus. Es ist weder ungewöhnlich noch neu, dass erfahrene und schnelle Sportler mit geschicktem und qualitätsorientiertem Training einen Sprung machen.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wer spricht vom reduzieren der Umfänge? Im meinem Beitrag geht es eher um das Erhöhen derselben, was die Trainingsstunden betrifft. Lediglich die Anteile der einzelnen Teildisziplinen verschieben sich zulasten des Laufens.

Genau, wer spricht davon?
Im letzten Jahr hatte ich 150% (oder mehr) der Radleistung des (der) Vorjahre, das ist mal sicher keine Reduktion.
Auch nicht dann, wenn der Laufumfang nur noch 60-70% ausmacht.

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Die Debatte in diesem Thread geht an dem Film mittlerweile vorbei.
Zum Teil.
  Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2013, 14:08   #50
keko
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
Genau, wer spricht davon?
Im letzten Jahr hatte ich 150% (oder mehr) der Radleistung des (der) Vorjahre, das ist mal sicher keine Reduktion.
Auch nicht dann, wenn der Laufumfang nur noch 60-70% ausmacht.



Zum Teil.
Hab nich den ganzen Thread durchgelesen, nur ein paar letzte Posts.

Aber was du machst, wenn du mehr oder viel Rad fährst und intensiver oder effektiver läufst, ist, dass du deine Laufqualitäten besser ausschöpfst. Du kommst besser an deine Möglichkeiten ran, weil du nach dem Radfahren noch mehr Reserven hast. Wolltest du aber im Laufen schneller werden, müsstest du dich wieder mehr auf das Laufen konzentrieren.

Also angenommen du läufst den nackten Marathon in 2:50. Dann kannst du mit der Methode "viel Rad, effektiv Lauf" vielleicht beim Ironman 3:20 schaffen. Wolltest du aber den Ironman in 3:00 laufen, müsstest du erst wieder übers Laufen gehen.

(lange Rede, kurzer Sinn -- ich weiß )
  Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2013, 20:45   #51
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von keko Beitrag anzeigen
Hab nich den ganzen Thread durchgelesen, nur ein paar letzte Posts.

Aber was du machst, wenn du mehr oder viel Rad fährst und intensiver oder effektiver läufst, ist, dass du deine Laufqualitäten besser ausschöpfst. Du kommst besser an deine Möglichkeiten ran, weil du nach dem Radfahren noch mehr Reserven hast. Wolltest du aber im Laufen schneller werden, müsstest du dich wieder mehr auf das Laufen konzentrieren.

Also angenommen du läufst den nackten Marathon in 2:50. Dann kannst du mit der Methode "viel Rad, effektiv Lauf" vielleicht beim Ironman 3:20 schaffen. Wolltest du aber den Ironman in 3:00 laufen, müsstest du erst wieder übers Laufen gehen.

(lange Rede, kurzer Sinn -- ich weiß )

Nachdem Du schon nicht den ganzen Thread gelesen hast ... mal ne Frage, um die "qualifizierten" Aussagen besser beurteilen zu können ... hast Du Arnes Film überhaupt angeschaut???
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2013, 21:46   #52
aims
Szenekenner
 
Benutzerbild von aims
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 2.530
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Beim Schwimmtraining für die Langdistanz geht es. z.B. am wenigsten um die paar Minuten Zeitgewinn, die da möglich sind, sondern v.a. darum Kraft (und Kohlenhydratreserven!) für die restlichen 8-10 Stunden des Wettkampfes zu sparen.
Hallo Hafu,

bist du dir da ganz sicher?
Ich habe irgendwie in Erinnerung das beim Schwimmen anderen Kohlehydratreserven angezapft werden als beim Radeln und beim Joggen. (Wegen unterschiedlicher Muskelgruppen)

Bei meiner letzten und ersten LD habe ich beim Schwimmen ziemlich auf die Sahne gehauen und es hat sich hinterher nicht schlecht angfühlt.

Eigentlich hatte ich vor es wieder so zu machen. Also beim Schwimmen schon ordentlich Gas zu geben.

???

Sorry wegen OT!

Grüße,
aims.
aims ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2013, 21:49   #53
trisportimi
Szenekenner
 
Benutzerbild von trisportimi
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Frankenberg (Eder)
Beiträge: 165
In dem im Film gezeigten Wochenplan sind die Zeiten bis auf die mit "r" gekennzeichneten Trainingseinheiten fix. Bleiben die Wochenstunden über die 12 Wochen nahezu konstant bzw. wie sehen die Umfänge während der gesamten Build Phase in etwa aus ?

LG TriSportImi
__________________
Blog
trisportimi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2013, 22:00   #54
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.551
Zitat:
Zitat von trisportimi Beitrag anzeigen
In dem im Film gezeigten Wochenplan sind die Zeiten bis auf die mit "r" gekennzeichneten Trainingseinheiten fix. Bleiben die Wochenstunden über die 12 Wochen nahezu konstant bzw. wie sehen die Umfänge während der gesamten Build Phase in etwa aus?
Die Dauer der langen Einheiten wird normalerweise in der vorausgehenden BASE-Phase Stück für Stück nach oben geschraubt, bis sie die Länge haben, die in der Tabelle gezeigt sind. Hat man diese Trainingsdauer erreicht, bleibt sie während der letzten 15 Wochen mehr oder weniger konstant, mit Ausnahme der letzten 3 Wochen, wo sie deutlich zurückgehen.

Das ist jedoch nur das grundsätzliche Schema. Individuelle Abweichungen können sinnvoll sein.

Grüße,
Arne
__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2013, 22:38   #55
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.551
Zitat:
Zitat von aims Beitrag anzeigen
Ich habe irgendwie in Erinnerung das beim Schwimmen anderen Kohlehydratreserven angezapft werden als beim Radeln und beim Joggen. (Wegen unterschiedlicher Muskelgruppen)
Zitat:
Zitat von aims Beitrag anzeigen
Ich habe irgendwie in Erinnerung das beim Schwimmen anderen Kohlehydratreserven angezapft werden als beim Radeln und beim Joggen. (Wegen unterschiedlicher Muskelgruppen).
Ich bin zwar nicht Hafu... Ein Muskel verbraucht vorwiegend das jeweils in ihm selbst gespeicherte Glykogen. Bei kürzeren Belastungen kann daher der Bizeps den Beinen kein Glykogen wegnehmen. Ist der Speicher in einem Muskel jedoch geleert, wird er aus der Glukose des Bluts versorgt. Diese stammt aus der Leber und wird von allen Muskeln mit Glykogenverarmung, sowie anderen wichtigen Systemen wie den roten Blutkörperchen und dem Gehirn genutzt. Hier handelt es sich also um einen gemeinschaftlich genutzten Speicher.

Seit den Neunziger Jahren weiß man, dass ein Muskel bereits dann Energie aus der gemeinsam genutzten Blutglukose aufnimmt, wenn die Glykogenvorräte des Muskels noch nicht erschöpft, aber deutlich verringert sind. Coggan konnte zeigen, dass bei einer 90minütigen Belastung etwas ein Drittel des Energie aus dem Blutglukose und damit dem Leberglykogen kommt. Über diesen Mechanismus beeinflusst die Schwimmform den Einbruch beim Marathon.

Allerdings ist das ein eher geringer Effekt. Denn die Leber kann nur ca. 100 Gramm Glykogen speichern.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2013, 17:41   #56
trisportimi
Szenekenner
 
Benutzerbild von trisportimi
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Frankenberg (Eder)
Beiträge: 165
Arne : Was hältst Du davon, den langen Lauf hinter den Radblock zu platzieren, um auch hier mit teilentleerten Glycogenspeichern wettkampfspezifisch zu trainieren?

Mo frei
Di r / S
Mi R3 / L 1.0
Do r / s
Fr R4 / l
Sa R6
So L 2,5 h
__________________
Blog
trisportimi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:32 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.