gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Welches Schutzblech für MTB? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.02.2013, 13:31   #17
big_kruemel
Szenekenner
 
Benutzerbild von big_kruemel
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.720
Zitat:
Zitat von Lui Beitrag anzeigen
Ich hatte gestern schon angefangen zu schreiben, dass ich den Thread nicht so aufgefasst habe, dass es sich um einen Stadtschlampe handelt, sondern um ein MTB wo man schnell ein Schutzblech an-und abmontieren kann, wie Glaurung auch schrieb(wo ist der eigentlich abgebleiben?)
Genau wo ist der Kerl???


Also ich hab das hier so interpretiert, dass er eher eine Stadtschlampe aufrüsten will.

Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
Tach zusammen,

ich hätte mal gerne ein paar Erfahrungswerte zum Thema Schutzblech für ein Alltags-Arbeitsweg-MTB.
__________________
.


.
big_kruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 14:03   #18
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Tach zusammen. Danke für die Tipps.
Hab mir jetzt einfach mal so günstige SKS-Dryblade und irgendwas ähnliches für vorne bestellt. Keine Ahnung mehr, was genau. Die SKS sind vom Prinzip her doch eh alle gleich. Hab einfach das bestellt, was sofort lieferbar war. Denn 2-4 Tage Lieferzeit bedeutet hier derzeit 4-8x zusätzlich ein nasser Arsch...........

So ne richtige Stadtschlampe ist das MTB nicht wirklich. Eigentlich hab ich keine Stadtschlampe. Fahre auch seit Jahren mit dem Crosser auf die Arbeit. Auf der Arbeit war weder in Erlangen, noch jetzt in München ernsthafte Diebstahlgefahr.

Aber jetzt brauch ich halt zumindest einen Hobel, der Schutzbleche dran hat für Nässefahrten auf Arbeit. Wird wohl auch nicht vorkommen, dass ich die Schutzbleche ab und an wieder abnehme. Da bin ich viel zu faul dafür.
Wenn ich was geländetaugliches ohne Bleche fahren will, dann nehm ich das Fully oder den Crosser. Basta
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 16:20   #19
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Bei dem SKS X-Tra Dry kann man in den Verschluss doch ne kleine Schraube reindrehen, damits nedd in Sekunden abzumachen geht.
Wer so n Ding für 12 Öre dann klaut, wenn er erst seelenruhig die Schraube rausjubeln muss, der wirds schon arg nötig hamm...
Na ja, also wenn er sie eh festschrauben will/soll, dann kann er aber auch "richtige" Schutzplastiken von SKS nehmen. Da bleibt der Allerwerteste dann auch wirklich trocken (von unten) ...

Ansonsten die Teile zum stecken/klemmen nehmen und mit rein nehmen. 3sek Arbeit und 100% Diebstahlschutz.
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 16:38   #20
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.520
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen
Na ja, also wenn er sie eh festschrauben will/soll, dann kann er aber auch "richtige" Schutzplastiken von SKS nehmen.
Wenn du die Arbeit, nen kompletten Satz Bluemels an nem MTB zu befestigen, in der Werkstatt bezahlen musst, kannste dir direkt ein gutes, gebrauchtes Rad mit Schutzblechen fürs gleiche Geld kaufen.
Hinten iss ja manchmal noch ne Querborhung im "Bremssteg", das wars dann aber auch schon. Jedes halbwegs hochwertige MTB hat an der Gabel keine Möglichkeit vorgesehen, Schutzbleche zu befestigen, manchmal gehense nichtmal unter dem Querbügel der Gabel durch.
Früher konnte man wenigstens an den Cantisockeln Streben mit anschrauben und die an ne an die richtige Position genietete Lasche am Schutzblech befestigen, aber wo gibbet heute noch Cantisockel???
Ausserdem sehen die fest montierten Schutzbleche in der benötigten Breite absolut bullshit aus, weil die Rundung nicht überall gleich ist, die quasi leicht geknickt werden und sich an diesen Stellen nach aussen biegen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 16:58   #21
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
An meiner Winter MTB-Schlampe ging das recht problemlos mit einigen Schellen. Allerdings hatte ich auch die Federgabel gegen ein Exemplar aus Stahl getauscht.
War nur so eine Idee...

Und der glaurung wird ja wohl selber schrauben, oder ?
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 20:48   #22
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Wie gesagt: Diebstahlschutz ist eher kein Thema. Und jeden Tag frueh abnehmen und abends ranmachen, waer mir viel zu bloed. Ausserdem werden da ja staendig die Pfoten dreckig
Ich mags gern unumstaendlich.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 20:51   #23
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen
Und der glaurung wird ja wohl selber schrauben, oder ?
Normal schon. Oft funktioniert's dann auch..............wenn auch nicht immer
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 22:01   #24
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
So ne richtige Stadtschlampe ist das MTB nicht wirklich. Eigentlich hab ich keine Stadtschlampe. Fahre auch seit Jahren mit dem Crosser auf die Arbeit.
Den SKS Mudguard kannst du auch am Crosser fahren. Mache ich die ganze Zeit und ich fahre 365 Tage im Jahr bei jedem Wind und Wetter. Vorne habe ich nihcts. man trägt ja bei richtigem Regen eh noch Regenklamotten drüber. Ich denke die wenigsten fahren mit weissem Baumwollanzug von Gucci bei Regen
Ich mache das Teil aber fast täglich ab und wieder dran, und schmeiss es dann in meinen Kurierrucksack. Bei der Witterung und Jahreszeit, mache ich das in einem Aufwisch mit dem An-und Abmachen meiner Beleuchtung.
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.