gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wie viel Arbeit macht ein Aquarium? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.02.2013, 08:09   #9
Troedelliese
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.03.2012
Beiträge: 978
Gerade sind wir dabei, ein Aquarium aufzustellen, in das nur Pflanzen gesetzt werden.
Dann ist es eben ein Terrarium, ein Paludarium oder ein Aquaterrarium oder was auch immer.
Damit kann man schöne Wasser- und Uferlandschaften bauen.
Wer mag, kann Wasserschildkröten oder Echsen reinsetzen. Pflanzen alleine bedürfen nicht so viel Pflege, somit bleibt mehr Zeit für die restliche Hausarbeit und fürs Training und Nemo ist nicht eingesperrt. :-)
Troedelliese ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2013, 11:08   #10
123Fritte
Szenekenner
 
Benutzerbild von 123Fritte
 
Registriert seit: 05.03.2008
Beiträge: 163
Zitat:
Zitat von Troedelliese Beitrag anzeigen
Gerade sind wir dabei, ein Aquarium aufzustellen, in das nur Pflanzen gesetzt werden.
Dann ist es eben ein Terrarium, ein Paludarium oder ein Aquaterrarium oder was auch immer.
Damit kann man schöne Wasser- und Uferlandschaften bauen.
Wer mag, kann Wasserschildkröten oder Echsen reinsetzen. Pflanzen alleine bedürfen nicht so viel Pflege, somit bleibt mehr Zeit für die restliche Hausarbeit und fürs Training und Nemo ist nicht eingesperrt. :-)
Jap, Planzenaquarium ist auch eine klasse Idee! Da habe ich schon tolle Becken gesehen. Arbeit machen sie aber auch...

Als Ex-Aquarianer der von Wasserschnecken und Gelbrandkäfern im Einmachglass bis zum 400L Becken mit Diskusbesatz viele Stadien durchgemacht habe, kann ich zum Thema beitragen, dass am meisten Arbeit durch abgeplatze Schläuche verursacht wird ;-)

Bei mir waren als Arbeistsaufwand einmal die Woche je nach Beckengröße und Arbeit 2-3h Arbeit.

Ein schönes und beruhigendes Hobby aber auf alle Fälle!

Viele Grüße
Christian
123Fritte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2013, 11:17   #11
Troedelliese
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.03.2012
Beiträge: 978
Zitat:
Zitat von 123Fritte Beitrag anzeigen
Jap, Planzenaquarium ist auch eine klasse Idee! Da habe ich schon tolle Becken gesehen. Arbeit machen sie aber auch...
Wenn man Wasserpflanzen reinsetzt und das Wasser wechseln muss, ja.
Wenn man Kieselsteine nimmt und darüber (Trennvlies nicht vergessen) Weißtorf, kann man Karnivoren reinsetzen, weiter oben Bromelien und dann Orchideen und an die Rückwand Tillandsien.
Arbeitsaufwand: einmal wöchentlich gießen, am besten mit Regenwasser. :-)
Troedelliese ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2013, 12:17   #12
pioto
Auf eigenen Wunsch deaktiviert
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Oberbayern
Beiträge: 1.830
Welches Projekt zieht ihr denn zuerst durch, Sauna oder Aquarium?
pioto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2013, 12:18   #13
TrInfected
Szenekenner
 
Benutzerbild von TrInfected
 
Registriert seit: 12.09.2012
Beiträge: 578
Zitat:
Zitat von Troedelliese Beitrag anzeigen
Gerade sind wir dabei, ein Aquarium aufzustellen, in das nur Pflanzen gesetzt werden.
Dann ist es eben ein Terrarium, ein Paludarium oder ein Aquaterrarium oder was auch immer.
Damit kann man schöne Wasser- und Uferlandschaften bauen.
Wer mag, kann Wasserschildkröten oder Echsen reinsetzen. Pflanzen alleine bedürfen nicht so viel Pflege, somit bleibt mehr Zeit für die restliche Hausarbeit und fürs Training und Nemo ist nicht eingesperrt. :-)
Wobei man bei Wasserschildkröten aufpassen muss - die werden sehr winzig verkauft, wachsen aber ganz schön! Die Schildkröten meiner Schwester wurden irgendwann zu groß, nachdem sie schon mehrere größere Becken extra für die Tiere angeschafft hatte.

Toll finde ich ja auch die Nano-Aquarien mit Ziergarnelen! Wir hatten eins auf dem Klo stehen, was ähnlich gut angekommen ist wie das bei bellamartha.
Natürlich kann man die Garnelen auch in größere Becken setzen, nur reagieren die sehr empfindlich auf Kupfer und man muss etwas drauf achten, welchen Dünger man für die Pflanzen nimmt. Garnelen und Fische in einem Becken geht je nach Fischart natürlich auch.

Insgesamt habe ich die Erfahrung gemacht, dass es Pflanzen und Bewohnern (Garnelen und Fische) am Besten ging, wenn ich nur ganz wenig am Becken gemacht habe. Und zeitweise hatten wir hier 3 Becken stehen... Mittlerweile haben wir gar keins mehr.
__________________
Weniger denken, besser schwimmen!

TrInfected ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2013, 14:35   #14
Campeon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von bellamartha Beitrag anzeigen
Dann ging ich ins Kino und schaute den Film "Findet Nemo" und glaubt es oder nicht: Danach wollte ich keine Fische mehr im Aquarium halten. Diese Szenen mit den Fischen in dem Aquarium in dieser Zahnarztpraxis haben mir die Freude an meinem Aquarium genommen; ich wollte sie nicht mehr auf so kleinem Raum halten. Verrückt, dass ein Animationsfilm für Kinder bei mir so eine durchschlagende Wirkung hatte!
Du bist aber auch ne Zarte!
  Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2013, 18:50   #15
Lutz
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 407
Als ich zu Hause ausgezogen bin hinterliess ich meiner armen Mutter ein 100 l Becken, das eine gut eingespielte Pflanzen und Fischwelt (kleine geharnischte Panzerwelse, Mosaikfadenfische etc.) enthielt.

Das Becken habe ich dann fast 10 Jahre lang einmal im Jahr gründlich gereinigt (kompletter Arbeitstag) und meine Mutter hat maximal 30 min. die Woche dafür eingesetzt. Ich glaube, wenn meine Eltern nicht umgezogen wären, würde das Becken heute noch laufen.

Es geht also auch mit absoluten minimalen Aufwand.
Lutz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:06 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.