Lass sie sich doch selbst zu Grunde richten, es werden andere folgen, die wieder Veranstaltungen ausrichten. Vielleicht eine Art Selbstreinigung in Richtung "back to the roots". Aber davon können Suttons Schützlinge vielleicht nicht mehr von leben ...
So was ähnliches wollte ich auch gerade schreiben.
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht
Einziger Denkfehler: Warum sollte ich "1 big entry fee" dafür ausgeben ...
Du weißt ja noch nicht, wie weit er gedacht hat. Ich weiß es auch nicht.
Auch wenn ich der Idee grundsätzlich wohlwollend gegenüberstehe, würde ich nur investieren, wenn ich greifbare Vorteile davon hätte.
Gewinnausschüttungen können es bei einem "non-profit" nicht sein.
Aber vielleicht niedrigere Startgebühren, wie schon diskutiert humanere Um-/Abmeldekonditionen etc.
Dann werden die meisten sich natürlich denken:
"Sollen die anderen mal schön investieren, und ich profitiere dann ohne eigene Investition genau so wie die."
Um dem entgegen zu wirken, müsste es direkte Vorteile für Investoren geben, wie z.B. zusätzlicher Rabatt auf Startgebühren.
Mit TBB und Team TBB haben die beiden etwas Respektables aufgebaut und erfolgreich Sponsoren akquiriert.
Dein Kreisligafussballverein um die Ecke hat auch den Aufstieg geschafft und erst letztes Jahr die Hinz&Kunz GmbH als Hauptsponsor gewonnen. Respektabel!
Zitat:
Es ist kein Zufall, dass ich bisher keinen Ironman gemacht habe.
Lidl - genauso wird's sein. Warum soll ich mein Geld darin "verschwenden", wenn es andere genauso gut machen können.
Wenn diese wiederum Vorteile = Profit daraus ziehen, geht der Profit schon wieder an die Anteilseigner, jetzt halt an die neuen. Ich zahle 1 Startgeld als Investition, nehme jedes Jahr an einen Ironman teil, muss ab und zu mal wieder absagen, kriege dafür feine Konditionen und mache im Endeffekt eine gute Rendite. Was ja auch völlig in Ordnung und menschlich ist. Da Ironman nichts soziales ist, mit dem man helfen kann, wird vermutlich kaum jemand sein Geld da reinstecken wollen. Soziale Sachen unterstüütze ich halt auch fürs gute Gewissen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Dein Kreisligafussballverein um die Ecke hat auch den Aufstieg geschafft und erst letztes Jahr die Hinz&Kunz GmbH als Hauptsponsor gewonnen. Respektabel!
Nun ja, Team TBB ist das mit Abstand erfolgreichste Triathlon-Team der Welt. Kreisliga? Wenn ich böse wäre, würde ich sagen: Das bist wohl eher Du. Sage ich aber nicht. GFNY war auch mal eine Vision. Jetzt ist es Realität und wächst. RESPEKT! Ich mag Visionen!
Man muss schon unterscheiden zwischen dem extrem anspruchsvollen deutschsprachigen Markt und der internationalen Situation. In D-A-CH sollte die WTC aus meiner Sicht die lokalen Agenturen an längerer Leine laufen lassen als bisher. Dann werden diese Agenturen diesen Markt optimal bedienen.
In Europa (England, Spanien, Italien, Schweden, künftig eventuell weitere) muss die WTC aufpassen, dass sie mit anderen Veranstaltern, die auf diesen Markt spezialisiert sind, mithalten kann. Das ist derzeit der Fall, aber es ist eine leicht absteigende Tendenz erkennbar. Im Moment gehören die europäischen Ironman-Veranstaltungen noch zu den besten, die der Markt zu bieten hat.
In den USA, dem Kernmarkt der Branche, steht die WTC einsam und unangefochten an der Spitze. Insbesondere die zwei Dutzend 70.3-Veranstaltungen halte ich für strategische Ankerpunkte des Marktes. Ein Wettbewerber hat es schwer, über die Langdistanz in den Markt zu kommen, denn hier ist die Anziehungskraft der Marke Ironman an größten ("wenn schon Langdistanz, dann »IRONMAN«"). Indem die WTC die Halbdistanzen besetzt, wird es für Wettbewerber schwer.
Ich halte die WTC für schwer verkäuflich. Und zwar deshalb, weil sie gut dasteht und viel wert ist, diesen Wert aber nicht mehr so schnell wie bisher steigern kann. Wer sie besitzt, kann gutes Geld verdienen; wer aber erst den Kaufpreis finanzieren muss, wünscht sich eine Aufsicht auf höhere Renditen.
Brett Sutton überschätzt mit seiner Idee eines Aufkaufs über eine Internetgemeinde aus meiner unmaßgeblichen Sicht die tatsächlichen Möglichkeiten. Die 500 USD, zu deren Zahlung er 250.000 Fans überzeugen will, machen aus deren Sicht nur Sinn, wenn sich dadurch die Anmeldegebühr so weit verringert, dass sich die Investition von 500 USD rechnet. Verringert sich das Startgeld um 100 USD, wäre man beim sechsten Ironman-Start in der Gewinnzone. Allerdings starten die meisten Eisenmänner nur 1-2 mal über die Langdistanz, sodass diese Rechnung nur für die wenigsten aufgeht. Und: wer nicht investiert, profitiert vermutlich ebenso von den vergünstigten Anmeldegebühren – warum also investieren?
Nun ja, Team TBB ist das mit Abstand erfolgreichste Triathlon-Team der Welt. Kreisliga? Wenn ich böse wäre, würde ich sagen: Das bist wohl eher Du. Sage ich aber nicht. GFNY war auch mal eine Vision. Jetzt ist es Realität und wächst. RESPEKT! Ich mag Visionen!
Das "erfolgreichste Triathlon Team der Welt":
da hast Du zwei Faktoren, Triathlon und Team. Triathlon ist eine Randsportart und ein Team ein klitzekleiner Teil davon.
TBB ist genauso Kreisliga wie GFNY, selbst wenn bei letzterem das Budget ein vielfaches groesser ist. Klein mal 10 = immernoch klein.