Nach 2 schönen Halbmarathonläufen in Stockholm und Bremen habe ich in Frankfurt beim Marathon richtig viel Spaß gehabt und bin neue Bestzeit gelaufen (3:21h).
Es lief ohne Probleme und das Hochgefühl hat mich dazu verleitet entgegen meiner bisherigen Planung nun 2013 doch wieder an einer Langdistanz teilzunehmen. Da vieles schon ausgebucht ist und ich weder viel Geld ausgeben will, noch Urlaubstage opfern, habe ich mich beim Ostseeman in Glücksburg angemeldet!
Ich denke, dass wird eine gute Vorbereitung auf den IM Kalmar 2014 sein, da ich so gezwungen bin, auch viel zu radeln und meine Ernährung noch mal unter echten Bedingungen zu testen. In Frankfurt hatte ich beim Marathon ja von Anfang an große Magenprobleme.
Da ich 2013 eigentlich lockerer geplant habe, bin ich nun schon bei 2 Marathonläufen in Antalya (März) und Düsseldorf (April) gemeldet. Die werde ich dann einfach lockerer laufen.
Im Dezember geht das Training wieder so richtig los und ich freue mich riesig darauf!
Werde in Glücksburg als Supporterin für meinen Mann unterwegs sein. Mensch, birdy, super, dann sehen wir uns und ich werde dich natürlich auch nach Kräften unterstützen!
Werde in Glücksburg als Supporterin für meinen Mann unterwegs sein. Mensch, birdy, super, dann sehen wir uns und ich werde dich natürlich auch nach Kräften unterstützen!
Sauber, wo wir das in Frankfurt weder beim Ironman noch beim Marathon gebacken bekommen haben, wird das auch mal Zeit! Freu mich darauf!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad