gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wer wurde mit Wattmessung schneller? - Seite 10 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.09.2012, 14:01   #73
thunderbee
Szenekenner
 
Benutzerbild von thunderbee
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Augusta Treverorum
Beiträge: 1.459
[
Zitat:
Zitat von Road_Runner Beitrag anzeigen
Eurobike - einschicken.

Wird aber noch 2-3 Monate dauern bis es auch für "Altgeräte" angeboten wird.
thx,

Was wird beim Temp-Drift geändert?
thunderbee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 14:02   #74
Pluto
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.09.2007
Ort: H
Beiträge: 300
Zitat:
Zitat von Michael Skjoldborg Beitrag anzeigen
Woher hast du die Information? Ich kann dazu auf deren Seite nichts finden.
Hier werden Sie geholfen...

Antwort auf meine Anfrage an P2M:

Guten Tag Herr Pluto,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Ja, diese Möglichkeit besteht, Sie werden in den nächsten Tagen auf unserer Homepage unter der Rubrik "Zubehör" das Software Update dazu finden.

Sie können dort das Update über unseren online Shop bestellen, die Kosten belaufen sich auf 50,-€ zzgl. Versandkosten.

Nach ihrer Bestellung erhalten Sie dann, wie gewohnt, eine Auftragsbestätigung mit allen weiteren Details von uns.

Wir brauchen Ihren power2max (ohne Anbauteile) bei uns im Haus. Wir werden dann innerhalb von ca. 5 Werktagen Ihren power2max mit dem neuen Update versehen. Die Bezahlung erfolgt wie gewohnt in Form von Vorkasse.

Wir werden dieses Software Update nicht vor November 2012 anbieten!

Bitte behalten Sie unsere News auf unserer Homepage im Auge.

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Beste Grüße

Ihr power2max Team
Pluto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 14:04   #75
Pluto
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.09.2007
Ort: H
Beiträge: 300
Zitat:
Zitat von thunderbee Beitrag anzeigen
[

thx,

Was wird beim Temp-Drift geändert?
Dazu passt meine Anfrage...

Hallo,

ich habe einen P2M mit Rotor Kurbel und nun gehört das es wohl ein Software Update gibt mit welchem man den Temperatur Shift korrigiert und zusätzlich der Leistungsunterschied pro Kurbelarm erkennbar ist.

Gibt es dieses Update für Altuser, was kostet es und wie bekomme ich dieses (einsenden des P2M?)?

Danke für Ihre Antwort und sportliche Grüße, Herr Pluto
Pluto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 14:14   #76
Cupofmilk
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.02.2009
Ort: Landkreis Lörrach
Beiträge: 185
Ist zwa ren bissel Off-topic aber in der neuen Triathlon und Triathlontraining gibts ne Werbung da ist von power2max bzw. von o-sync ein Radcomputer im power2max Design abgebilder. Auf der Homepage von p2m ist dazu aber noch nichts zu finden.
__________________
Training ist kein Zuckerhof und kein Ponyschlecken
Cupofmilk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 14:24   #77
Nordexpress
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nordexpress
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 2.096
Zitat:
Zitat von Cupofmilk Beitrag anzeigen
Ok 5% hört sich jetzt noch echt nach ner Menge Holz an. Wobei das sicher auch mit nem Trainingslager zu schaffen ist, aber ist dann auch Typ bedingt was man lieber hat.
Spielzeug oder Urlaub

Äääh, die 5% waren bereits Bestandteil des Ironieparts.
Was weiß ich, wieviel man sich verbessert.
Bei mir persönlich ist das Training einfach insgesamt intenisver, aber auch kontrollierter geworden. Resultat: auf 1000km von 59h (2010) auf 49h (2012) verbessert. (Huch, 16%) Was kannste jetzt mit der Aussage anfangen? vermutlich nix...siehste
__________________
----------------------
"Ich weiß noch, wie der Jochen kurz vor Brest gekotzt hat"
"Wieso? Hatte er Magenprobleme?"
"Nein, ihm tat das Knie weh."
Nordexpress ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 14:27   #78
PaulG_SH
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 181
Srm

Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
ein Leistungsmesser macht erst mal langsamer, weil das Rad mehr wiegt.
Mein Rennrad war vor dem SRM deutlich unter UCI-Norm. Bei Rennen musste ich es schwerer machen. Das SRM bringt mich genau auf den Grenzwert.

Wer in den Bergen wohnt und eine gleichmäßige Steigung von 2km hoch fährt, kann sicher seine Leistung nach den ersten 200m nach Puls steuern. Wenn man aber in welligem Gelände trainiert, ist man über die nächste Welle hinweg, bevor der Puls mitbekommen hat, dass hier gerade 10Hm überwunden wurden.

Seit ich meine Wattgrenze kenne, muss ich berghoch meist rausnehmen, da trat ich gern mal viel zu hart, und bergab muss ich zulegen, denn da ließ ich vorher gern mal die Beine baumeln. Ich denke, dass das Training dadurch an Qualität gewinnt, gerade wenn man an der Laktatschwelle trainiert. Die sollte man vorher allerdings bestimmen lassen und dann regelmäßig nachprüfen.

Und ja, mit SRM kann man Material (z. B. LRS) vergleichen. Ich habe eine fast ebene Strecke durch den Wald (windgeschützt), wenn ich die mit 300W hin und zurück fahre, dann sehe ich sehr wohl einen Unterschied zwischen dem TrainingsLRS mit 1,5kg und dem Hochprofil-LRS mit 1.100g. Mir war das prinzipiell auch ohne SRM klar, aber so war es fassbarer. Nur bei Vergleichen mit der Sitzposition bin ich noch nicht wirklich vorwärts gekommen.

Übrigens sind nach meiner Meinung Leistungsfortschritte besser quantifizierbar. Nach meiner Verletzungsppause kann ich Zeiten meiner Hausstrecke nicht wirklich vergleichen, mal weht der Wind, mal nicht, mal von Ost, dann von West. Der Puls ist auch nicht soo wertvoll. Aber an den Wattwerten sehe ich, wie es langsam vorwärts geht.
PaulG_SH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 14:30   #79
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Nordexpress Beitrag anzeigen
Bei mir persönlich ist das Training einfach insgesamt intenisver, aber auch kontrollierter geworden.
Gut, das hab ich dieses Jahr auch durchgezogen. Hatte aber andere Gründe und erfolgte ohne Leistungsmesser.

Wobei natürlich die Leistung eine durchaus objektiverer Kontrollwert dabei wäre als Speed oder HF oder Gefühl.

Streichen von LeerKM und meistens mit nem ungefähren Plan und Ziel im Kopf los.

Unabhängig vom Thema Leistungsmessung fand ich das recht erfolgreich.

Geändert von captain hook (13.09.2012 um 18:07 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2012, 17:47   #80
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von PaulG_SH Beitrag anzeigen
Mein Rennrad war vor dem SRM deutlich unter UCI-Norm. Bei Rennen musste ich es schwerer machen. Das SRM bringt mich genau auf den Grenzwert. .
Du weißt, dass die UCI-Norm im Triathlon (auch bei Windschatten-Rennen) niemand auch nur die Bohne interessiert? #

(und bei Radrennen auch niemanden, wenn du nicht gerade bei der Tour de France unterwegs bist)

Zitat:
Zitat von PaulG_SH Beitrag anzeigen
Seit ich meine Wattgrenze kenne, muss ich berghoch meist rausnehmen, da trat ich gern mal viel zu hart, und bergab muss ich zulegen, denn da ließ ich vorher gern mal die Beine baumeln. Ich denke, dass das Training dadurch an Qualität gewinnt, gerade wenn man an der Laktatschwelle trainiert. .
Diesem Trugschluss, dass ein gleichmäßiges Training effektiver als ein Training mit Lastspitzen und ruhigeren Phasen ist, unterlag ich in meinem ersten Jahr mit Leistungsmesser auch und man findet diese unbewiesene Behauptung auch oft in der Literatur zu watt-basiertem Training, was sie aber nicht richtiger macht.
Meine eigene Radleistung ist besser geworden, seit ich wieder mehr auf das Gefühl vertraue, den Leistungsmesser nur interessehalber im Hintergrund mitlaufen lasse und mich im Training weniger danach richte.

Es ist übrigens auch physikalisch logisch, dass es wenig Sinn macht, bergab mit der gleichen Wattleistung wie in der Ebene aufs Tempo zu drücken, denn da der Windwiderstand im Quadrat zur Geschwindigkeit steigt, kommt von dieser investierten Leistung nur wenig in Form von gesparter Zeit an.

Zitat:
Zitat von PaulG_SH Beitrag anzeigen

...Übrigens sind nach meiner Meinung Leistungsfortschritte besser quantifizierbar. Nach meiner Verletzungsppause kann ich Zeiten meiner Hausstrecke nicht wirklich vergleichen, mal weht der Wind, mal nicht, mal von Ost, dann von West. Der Puls ist auch nicht soo wertvoll. Aber an den Wattwerten sehe ich, wie es langsam vorwärts geht.
Da gebe ich dir recht. Zur Analyse von Trainingsfortschritten bzw. -Rückschritten in vergleichbaren Trainingseinheiten liefert der Leistungsmesser schon ein paar belastbare Daten und dafür u.a. nutze ich ihn auch noch.

Von der Wettkampfnutzung bin ich wieder abgekommen. Ich schau beim Radfahren wieder deutlich mehr auf die durschschnitts-Km/h, denn aufs Podium kommt ja nicht der, der am meisten Watt gefahren ist oder am gleichmäßigsten, sondern der, der über die Wettkampfdistanz, die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit geschafft hat und das ist durchaus nicht dasselbe.
Seitdem sind meine Radsplits im Wettkampf wieder deutlich besser geworden (die Laufsplits zugegebenermaßen aber auch geringfügig schlechter , vermutlich weil ich mich ohne Leistungmesser weniger schone )
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:13 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.