zwei falsche Antworten - komischerweise waren die, bei denen ich mir unsicher war, richtig. Die beiden Fragen, die falsch waren habe' ich mit ziemlicher Sicherheit für korrekt gehalten.
Hmm? Und nun? Radfahren aufgeben?
Oder einfach weiter als Verkehrsrüpel durch die Gegend gondeln?
die höhere promillegrenze finde ich ehrlich gesagt verwirrend bis unmöglich.
Dürfte damit zu tun haben, dass man mit dem Auto sehr leicht andere ernsthaft schädigen kann, mit dem Fahrrad hält sich die Gefährdung i.d.R. in Grenzen.
Warum z.B, Einkaufstaschen-Transport am Lenker erlaubt sind, erscchließt sich mir auch bei genauem Nachdenken nicht, denn bei den meisten Fahrradtypen (mit Ausnahme vielleicht von Cityrädern mit Vollabdeckung zwischen Gabel und Schutzblech) können aus dieser Transportunsitte kreuzgefährliche Situationen entstehen.
Vermutlich ist das einfach nicht ausdrücklich verboten, was ja nicht bedeutet dass man nicht zur Verantwortung gezogen werden kann falls ein Unfall passiert.
Beim Transport mit Fahrzeugen ist wenig ganz genau geregelt, meisten steht ja nur sowas wie "ausreichend gesichtert".
WOW ich habe 6 falsch also nur 4/10 richtig. Hätte ich nieeee gedacht.
Danke! Wenigstens einer hier noch schlechter als ich!
(wobei manche wahrscheinlich erst den Thread überfliegen und dann -vorgewarnt- den Test machen). Aber Kompliment denen, die da wirklich 8/10 oder noch besser schaffen.
Sind in Autos Tachos/funktionierende Tachos vorgeschrieben?
Ja, und die dürfen nur Abweichungen nach oben zeigen. Wenn man also 50km/h fährt, darf die Anzeige nicht <50 sein. Die Toleranz ist dann wohl in den 3% enthalten, die von einer Radaranlage automatisch vom gemessenen Wert abgezogen wird.
Und jetzt dachte ich, ich hätte einen Tempoverstoß begangen als ich mit 75 nach Königsstein rein bin, naja,wurde leider eh nicht dokumentiert, weil der Blitzer nicht ausgelöst hat.
Nicht? Von mir dürften sie an der Stelle schon soviel Bilder geschossen haben, dass es zum Tapezieren der Wand reicht
...
Warum z.B, Einkaufstaschen-Transport am Lenker erlaubt sind, erscchließt sich mir auch bei genauem Nachdenken nicht, denn bei den meisten Fahrradtypen (mit Ausnahme vielleicht von Cityrädern mit Vollabdeckung zwischen Gabel und Schutzblech) können aus dieser Transportunsitte kreuzgefährliche Situationen entstehen.
...
Das denke ich ist ein Relikt aus der Frühzeit der STVO, weil vor wenigen Jahrzehnten die meisten Räder als Transportmittel und weniger als Sportgerät genutzt wurden.