gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
K3-Training mit Powermeter - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.07.2011, 22:25   #17
Steffko
Szenekenner
 
Benutzerbild von Steffko
 
Registriert seit: 23.01.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 3.079
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
CP20 ist Terminologie von Joe Friel und bedeutet glaub'ich 20 Minuten "volle Fresse". wenn man davon ein paar Prozent abzieht bekommt man die Wattleistung, die rechnerisch in einem Zeitfahren über eine Stunde erbracht werden kann.

edit sieht gerade dass kido schneller war!
Ja nur das ist die FTP ... aber LTP und FTP liegen statistisch extrem dicht beisammen. Also keine Haarspalterei :D
__________________
Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Steffko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2011, 22:31   #18
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Zitat:
Zitat von Steffko Beitrag anzeigen
Ja nur das ist die FTP ... aber LTP und FTP liegen statistisch extrem dicht beisammen. Also keine Haarspalterei :D
Ja bei Coggan heist es FTP = Functional Threshold Power. Mit dem CP20 kann man diese bestimmen.

Der Begriff CP20 ist wohl von Friel geprägt aber da der FTP-Test von Coggan auch 20min geht ist es eigentlich der gleiche.
Kido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2011, 22:34   #19
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
CP20 ist Terminologie von Joe Friel und bedeutet glaub'ich 20 Minuten "volle Fresse". wenn man davon ein paar Prozent abzieht bekommt man die Wattleistung, die rechnerisch in einem Zeitfahren über eine Stunde erbracht werden kann.

edit sieht gerade dass kido schneller war!
@Hafu: Du kennst Dich doch auch gut aus mit Wattsteuerung, bzw. bist doch auch ein Beführworter des K3-Trainings. Kannst Du etwas zu meinem Problem sagen? Also was würdest Du mir für Werte vorschlagen?

Gruß und Danke

Bernd
Kido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2011, 23:00   #20
trimuelli
Szenekenner
 
Benutzerbild von trimuelli
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: Kirchheim b. München
Beiträge: 607
Zitat:
Zitat von Kido Beitrag anzeigen
Ok

CP20 ist der Critical Power Test, der über 20minuten absolviert wird.
Also etwas einfahren. vielleicht 20min. Dann kurz antesten und für 5min deine angestrebte/geschätzte LTP treten. Danach etwas gemühtlich rollen lassen. Soll wohl offiziel mit kurzen knackigen Spitzen garniert werden. Denke macht aber nicht so den Unterschied.

Dann folgt der eigentliche Test: 20min Volles Rohr mit dem Ziel nach 20:01min vom Rad zu fallen
Wenn man davon 5% abzieht, ist dies deine im Feldtest ermittelte LTP oder auch deine 1h Leistung.
Denn LTP = Laktat Threshold Power. Die als 1h Leistung definiert ist.

NP = Normalized Power. Ist die normalisierte oder man könnte auch sagen geglättete Leistung. Es ist eine mittlung immer über 30sekunden Intervalle. Dadurch werden Spitzenbelastungen besser erfasst als die Durchschnittsleistung aussagen könnte. Wenn die NP also höher als die durchschnittliche Leistung liegt, braucht dein Körper mehr Erholung, als die durchschnittliche Leistung vermuten lässt, weil die gesamt Belastung auf den Körper größer war.

Alles nachzu lesen bei Coggan: "How to Train und Race with a Power Meter". Ich hab allerdings nur das in deutsch übersetzte pdf-File gelesen. Was nur 30 Seiten hat und wohl den Kern des Buches wieder gibt. Hat für den ersten Einstieg ins wattgesteuerte Training aufjedenfall sehr geholfen.

Gruß

Bernd
Danke, jetzt habe ich mal etwas gelernt
Dann kann ich dir aber meine LTP nicht sagen, da ich keinen CP20- Test gemacht habe.
Meine anaerobe Schwelle lag allerdings bei 294 Watt. Meine K3- Intervalle fahre ich bei ca. 280 Watt.
__________________
www.ausdauersportklub.de
trimuelli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2011, 07:11   #21
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Kido Beitrag anzeigen
@Hafu: Du kennst Dich doch auch gut aus mit Wattsteuerung, bzw. bist doch auch ein Beführworter des K3-Trainings. Kannst Du etwas zu meinem Problem sagen? Also was würdest Du mir für Werte vorschlagen?

Gruß und Danke

Bernd
wie schnell du fährst, hängt auch neben der vorhandenen Kraft auch stark von der Länge des Berges ab. Wenn du "nur" 10 Minuten pro Intervall fährst kannst du natürlich härter fahren, als bei einer 20 Minuten langen Steigung.

Ich fahr bei 10-Minuten-Intervallen (wenn ich gute Beine hab ) bei einer 50er-Trittfrequenz ca 30-40Watt mehr als die 1h-Wettkampfleistung und bei einem 20-Minuten-Berg ungefähr genauso viel wie beim Radpart der olympischen Distanz

(Begriffe, wie "Schwelle" (LT, IAS usw.) benutze ich absichtlich nicht, da ich nicht allzuviel davon halte. Sind halt Modelle.)
  Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2011, 12:29   #22
kaiche82
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2009
Beiträge: 607
Zitat:
Zitat von Kido Beitrag anzeigen
NP = Normalized Power. Ist die normalisierte oder man könnte auch sagen geglättete Leistung. Es ist eine mittlung immer über 30sekunden Intervalle. Dadurch werden Spitzenbelastungen besser erfasst als die Durchschnittsleistung aussagen könnte. Wenn die NP also höher als die durchschnittliche Leistung liegt, braucht dein Körper mehr Erholung, als die durchschnittliche Leistung vermuten lässt, weil die gesamt Belastung auf den Körper größer war.
Bei der NP werden die Zeiten in denen, man nicht tritt nicht berücksichtigt. Bei Avarage Power werden auch die Zeiten brücksichtigt in denen man nicht tritt.

D.h. im Normalfall ist NP deutlich größer als AP. Auswertungen von Profis z.b. SRM Blog sind wohl eher Avarage Power.

Bei mir sind es auf hügligen strecken wie im Kraichgau oder Heilbronn NP 305 bzw 307 Watt, Avarage Watt jeweils ca 20 Watt weniger. Mein CP 20 liegt bei ca 370 Watt.
Fahren tu ich Ka von

3*20min 290-300 Watt größtenteils auf dem Auflieger TF 55-60

4-8*5-8min im Sitzen/Stehen 320-400 Watt TF 38-55
Auflieger 300-350 Watt TF 55-60

20sec-90sec Sitzen/Stehen über 400 Watt
__________________
Erfolg stellt sich ein, wenn man mehr tut als nötig. Und das immer. Lothar Schmidt
kaiche82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2011, 12:39   #23
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
wie schnell du fährst, hängt auch neben der vorhandenen Kraft auch stark von der Länge des Berges ab. Wenn du "nur" 10 Minuten pro Intervall fährst kannst du natürlich härter fahren, als bei einer 20 Minuten langen Steigung.

Ich fahr bei 10-Minuten-Intervallen (wenn ich gute Beine hab ) bei einer 50er-Trittfrequenz ca 30-40Watt mehr als die 1h-Wettkampfleistung und bei einem 20-Minuten-Berg ungefähr genauso viel wie beim Radpart der olympischen Distanz

(Begriffe, wie "Schwelle" (LT, IAS usw.) benutze ich absichtlich nicht, da ich nicht allzuviel davon halte. Sind halt Modelle.)
Alles klar, das hilft ja schon mal weiter.
An meinem Hausberg fahre ich etwa 7min Intervalle. Ich finde das für mich eigentlich aussreichend und merke auch hinterher die Ermüdung. Der Berg ist zwar noch etwas länger, aber wird nach den 7min auch merklich steiler. Hier breche ich meißt ab, weil ich das von der Länge der Belastung dann auch noch erträglich finde und ich die Intervalle auch gefühlt noch voll fahren kann. Ich finde den mentalen Aspekt an der Sache auch sehr wichtig. Es muss zwar weh tun, aber wenn der Kopf bei so hoher Belastung kein Land sieht, schwindet die Motivation. Das ist bei mir zumindest so. Die 7minuten sind da genau richtig gewählt. Wobei ich denke, dass dies noch ausbaufähig ist. Über die genannten 300Watt komme ich aber auch nicht hinaus. Bin, was die Kadenz angeht, aber noch mal drunter.

20Minuten-Intervalle bin ich nur in der direkten vorbereitung gefahren und da war das Gelände eher Hügelig und ging dann auch schon mal etwas Bergab. War dann eher Wettkampf spezifisch und hab ich eher in der direkten Wettkampfvorbereitung genutzt.


Wechselst Du die Länge ab, oder wird sie zum Wettkampf hin gesteigert?

Gruß

Bernd
Kido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2011, 13:01   #24
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Zitat:
Zitat von kaiche82 Beitrag anzeigen
Bei der NP werden die Zeiten in denen, man nicht tritt nicht berücksichtigt. Bei Avarage Power werden auch die Zeiten brücksichtigt in denen man nicht tritt.

D.h. im Normalfall ist NP deutlich größer als AP. Auswertungen von Profis z.b. SRM Blog sind wohl eher Avarage Power.

Bei mir sind es auf hügligen strecken wie im Kraichgau oder Heilbronn NP 305 bzw 307 Watt, Avarage Watt jeweils ca 20 Watt weniger. Mein CP 20 liegt bei ca 370 Watt.
Fahren tu ich Ka von

3*20min 290-300 Watt größtenteils auf dem Auflieger TF 55-60

4-8*5-8min im Sitzen/Stehen 320-400 Watt TF 38-55
Auflieger 300-350 Watt TF 55-60

20sec-90sec Sitzen/Stehen über 400 Watt
Ich sehe, dass mein Training noch ausbaufähig ist.
die kurzen intervalle von - bei mir - 7min fahr ich nur 3mal. Das ganze noch stark zu steigern auf sogar 8mal, finde ich schon verdammt hart. Allerdings sind deine Werte ja auch in etwas der FTP also 95% von 370Watt.

Bei welcher Steigung fährst Du die 20min Intervalle? Für den Auflieger dürfen es ja nicht viel sein. sonst wird es ja schnell ineffizient.

Zur zeit fahr ich noch 2 Minuten Intervalle im etwa gleichen %Bereich wie Du die 90sec. Versuche immer 2Minuten über 350Watt zu bleiben. Das ganze dann aber schon mit normaler Frequenz oder sogar etwas schneller. einfach so wie sichs gut anfühlt. Oder fährst Du die kurzen Dinger auch mit sehr Niedriger Frequenz? Gerade gestern trainiert. Um einfach mal kurze Laktatspitzen zu setzten, bin ich dann für 5sec. etwa 400-450Watt gefahren, um dann danach das Intervalle wieder mit 350Watt zu Ende zu bringen. Ich erhoffe mir davon etwas Laktatresistenz. Mag sein, dass dies nicht ganz der Sportwissenschaft entspricht, aber ich fands gerade Mental zwar sehr Hart aber doch sehr Motivierend.
Auch wenn die 30sec. was bringen sollen finde ich die irgentwie zu kurz. Ich brauch auch immer eine kleine Kopfarbeit. Ich nutzte die eher als Speedskills im Frühjahr. Bei 30sec ist der Kopf bei mir nicht Lange genug gefordert. Die 2 Minuten sind auch nicht all zu lang, aber gerade schon so lang, dass ich mich anstrengen muss, die Motivation aufrecht zu erhalten.

Welche Streckenlänge bist Du in Kraichgau gefahren? gibt da ja glaub auch die OD.
Kannst Du vielleicht noch sagen, wann Du welche Einheiten im Trainingsjahr/periode absolvierst? oder sind die Sachen ganzjährig im Programm?

Gruß

Bernd
Kido ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:27 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.