gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Nie zuvor erlebt - Lenker im Zickzack - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.04.2011, 21:19   #17
engelchen
Szenekenner
 
Benutzerbild von engelchen
 
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Köln
Beiträge: 1.343
Zitat:
Zitat von 42k2 Beitrag anzeigen



Da erinnerst Du DIch noch dran :D


Also mein flattern ist seit damals nicht mehr aufgetreten, das blöde ist, ich kann Dir nicht mal sagen woran es letztendlich lag. Ich habe beim Händler den gesamten Vorderbau demontieren und checken lassen, anscjliessend wieder zusammensetzten lassen. Er hat nichts gefunden. Felgenband , Schlauch und Reifen gewechselt. Irgendwas davon war es wohl, denn wie gesagt, jetzt ist ruhe und ich kann mich wieder auf abfahrten auf die Straße konzentrieren und weniger aufs fahrverhalten des Rades.

Gruß

et engelchen
engelchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2011, 23:02   #18
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.507
Zitat:
Zitat von neonhelm Beitrag anzeigen
...im Zweifelsfalle vorne alles erneuern.
Zitat:
Zitat von Joerg aus Hattingen Beitrag anzeigen
Ich würde aber mir vorher extremst genau die Gabekl ansehen (lassen). Im Zweifelsfall austauschen.
Zitat:
Zitat von Campus-Sissi Beitrag anzeigen
...lag bei mir am steuersatz - ich habe ihn ausgetauscht ...
Zitat:
Zitat von strwd Beitrag anzeigen
Eventuell auch Felgenband und Schlauch erneuern...
Zitat:
Zitat von LRG-Mitglied Beitrag anzeigen
Einfach mal Steuersatz Austauschen.
Freunde, euch merk ich mir.
Und wehe es kommt von euch nochmal einer und meckert, weil n Händler irgendwas tauschen will oder anmerkt, dass mit ner Kette oft auch die Kassette fällig ist...Peitsche:



@Fly Live: du merkst schon, es iss n neues Rad fällig, die Jungs wollen, dass alles ausgetauscht wird.
Was mich jetzt stutzig macht ist dein letzter Beitrag mit der Bremse.
Im Ausgangspost las sich die Geschichte, als hätte dein Lenker geflattert, nu hab ich den Eindruck, die Bremse hätte gerubbelt.
Oben war n Link dabei, wo zu lesen war, welche Ursache Fahrwerksunruhen haben können;- um hier jetzt mehr als nutzlose Tips geben zu können, wärs extrem wichtig, genauer zu wissen, was, mit welcher Frequenz und in welchem Geschwindigkeitsbereich genau passiert ist.
Dir geht jetzt natürlich der Kackstift, das ist klar, ich würde aber eiskalt noma da runterfahren, mich an die Problemzone rantasten und das komplette Programm durchtesten: flattert nur die Jacke, was passiert genau, wie ändert sichs, wenn man den Lenker fester packt, Knie ans Oberrohr presst, den Lenker locker lässt, das Gewicht nach hinten verlagert oder nach vorne usw.
Eventuell sogar jemanden mitnehmen, der die Nerven hat, das ggf. auch zu filmen.

Problem ist halt, dasses ne Menge Fahrwerkseffekte gibt, die sich zudem noch überlagern können, aber je nachdem, ob die Fuhre pendelt, der Lenker flattert oder schlägt oder das komplette Vehikel um irgendne Achse rollt, kommen unterschiedliche Auslöser dafür in Betracht, bis hin zu nem verschleppten oder (noch) versteckten Rahmenschaden.
Iss das Ding mal umgefallen, handelt sichs um nen Stahl-, Alu- oder Carbonrahmen? Wurde das Teil auf ner Rolle gefahren oder aufm Autodach transportiert? Welchen Reifendruck haste vorm Losfahren eingefüllt? Aufsatz? WC-Ente dran? Wie voll? Sonstige Radflaschen? Laufen die Reifen und Felgen rund?
Und und und...

Einfachste Erklärung wären Rillen und Fugen in Längsrichtung. Da hats im Motorradbereich schon einige bös hingewickelt (immer nett: längs eingefräste Rillen zur Drainage oder beim Abtragen der Asphaltdecke), weil das Fuhrwerk anfängt, zu rollen. Teilweise isses genau dann falsch, zu bremsen, geht aber besser, wenn man den betroffenen Geschwindigkeitsbereich nach oben hin verlässt (am Rad eher mässig umzusetzen, aber die Entlastung des Vorderrads, die damit einherginge, lässt sich bei nem günstigeren Fahrer-Fahrrad-Gewichtsverhältnis als am Krad mit ner Gewichtsverlagerung nach hinten ggf. auch erreichen).
Prinzipiell denke ich, dass uns da zunehmend mehr Ungemach ins Haus steht, je steifer die Rahmen und sonstigen Bauteile werden.
Die Motorradfahrwerke aus Stahl wackelten zwar wie Lämmerschwänze, im Grossen und Ganzen aber eher harmlos.
Die Scheisse hatte man erst am Hals, als Aluminium kam, was von Haus aus steifer konstruiert werden musste und nix an Schwingungen mehr von sich aus wegdämpfte wie Stahl.
Den Rest erledigten Toleranzen und zunehmende Reifenbreiten sowie Karkassaufbauten, die das Ungemach noch begünstigten, aber notwendig waren. Heute sind Lenkungsdämpfer an Strassenkisten Standard und es gibt äusserlich und grössenmässig identische Reifen mit jedoch unterschiedlichem Karkassaufbau, um Eigenheiten bestimmter Modelle im Zaum zu halten.
Wie gesagt: da kommt beim Rad noch ein wenig auf uns zu...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2011, 00:03   #19
KernelPanic
Szenekenner
 
Benutzerbild von KernelPanic
 
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Halle
Beiträge: 2.340
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
nu hab ich den Eindruck, die Bremse hätte gerubbelt.
[...]

Einfachste Erklärung wären Rillen und Fugen in Längsrichtung.
Die Kombination hat bei mir mal fast zum Sturz gereicht, mit den gleichen Symptomen.
__________________
42
KernelPanic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2011, 09:19   #20
phi25
Szenekenner
 
Benutzerbild von phi25
 
Registriert seit: 05.12.2007
Beiträge: 288
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Wie gesagt: da kommt beim Rad noch ein wenig auf uns zu...
Also ist die Lösung einfach nen Lenkungsdämpfer dranbauen, ist mir auch sofort eingefallen als ich den Thread gelesen hab.
Damit bist du bestimmt der Held in jeder Wechselzone und vermutlich billiger als die ganze Front auszutauschen
phi25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2011, 09:25   #21
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.507
Lenkungsdämpfer würde nur bei hochfrequentem Lenkerschlagen helfen, nicht bei Pendeln.
Daher schrieb ich, dass zunächst festgestellt werden müsste, was genau abgelaufen ist.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2011, 09:33   #22
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Dir geht jetzt natürlich der Kackstift, das ist klar, ich würde aber eiskalt noma da runterfahren, mich an die Problemzone rantasten und das komplette Programm durchtesten: flattert nur die Jacke, was passiert genau, wie ändert sichs, wenn man den Lenker fester packt, Knie ans Oberrohr presst, den Lenker locker lässt, das Gewicht nach hinten verlagert oder nach vorne usw.
Eventuell sogar jemanden mitnehmen, der die Nerven hat, das ggf. auch zu filmen.
Ggfls. in diesem Fall jemanden anderen mit Deinem Rad den Berg runterschicken und Du filmst
  Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2011, 09:55   #23
runningmaus
Szenekenner
 
Benutzerbild von runningmaus
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Mainspitze
Beiträge: 3.989
hi -
bisher hatte ich dieses Problem einmal mit einem 20jahre alten Motorrad - also ein altes Fahrwerk - und auf einer Straße, von der ich weiss, daß früher Kopfsteinpflaster unter dem Teer war, d.h. möglicherweise noch ist.
Auf dieser schnurgeraden Straße geschehen rel. oft Unfälle, weil Fahrzeuge die Fahrbahn unplanmäßig verlassen... irgendetwas regt die sonst unauffälligen Fahrzeuge an, zu schwingen.
(nebenbei gibt es dort auch Unfälle wegen Wildwechsel, schlechtem Überholen, zu hoher Geschw. und Unaufmerksamkeit, wie überall ) ....


@Flylive: was ist das für eine Fahrbahn dort? Vielleicht liegt es nicht am Rad, und es wurde nur ungünstig angeregt.
hoffentlich kommst Du bald darüber weg, und findest das Vertrauen wieder.

Gruß!
__________________
Leidenschaft ist stärker als jede Krise.
runningmaus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2011, 12:06   #24
FlyLive
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 6.494
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen

@Fly Live:
Was mich jetzt stutzig macht ist dein letzter Beitrag mit der Bremse.
Im Ausgangspost las sich die Geschichte, als hätte dein Lenker geflattert, nu hab ich den Eindruck, die Bremse hätte gerubbelt.
Oben war n Link dabei, wo zu lesen war, welche Ursache Fahrwerksunruhen haben können;- um hier jetzt mehr als nutzlose Tips geben zu können, wärs extrem wichtig, genauer zu wissen, was, mit welcher Frequenz und in welchem Geschwindigkeitsbereich genau passiert ist.
Hi sybenwurz,

also die bremse hat eher nicht gerubbelt ! Die bremste schon gleichmäßig -aber eben nicht besonders gut in diesem fall. Das Rad wurde in der Front zuerst unruhig als ich anfing langsam das Tempo (ca.70 ) einzubremsen.....auch wegen der zunehmend schlechter werdenden Straße, die schon einige längsrissige Flächen aufwies.....Winterschäden eben. Aber ansonsten ok. Es war halt so eine unruhige Abfahrt bei der man ständig diesen Flächen auszuweichen versucht.
Der Lenker flatterte erst und ich bremste weiter ab. Dann aber schaukelte sich die Sache in einen richtigen Rausch, so das ich das nicht zwingend wiederholen möchte. das war ca. bei 60-50km/h und unter Kontrolle bekam ich es bei vielleicht 20km/h.
Festhalten und bremsen - nichts anderes mehr war möglich ! Ich traute mich nicht mal auszuklicken um nicht mehr Unruhe reinzubringen. Übertrieben gesagt, war es wie wenn zwei Gewalten auf beiden Lenkerseiten ziehen würden und man kann nichts mehr tun.
Inzwischen denke ich, das es auch ein Fehlverhalten meinerseits und die mäßig gute Straße der Grund für das aufschaukeln war. Das Material war ja auf den ersten Blick ok und verhielt sich auch auf der Rückfahrt, die immerhin 25km Länge hatte, normal. Hier waren auch wieder Abfahrten drin....diese aber im 50km /h bereich .....das war auch flott



Von einem bekannten hörte ich nun auch so ein Erlebnis - allerdings auch mit dem Motorrad !
FlyLive ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:51 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.