Zitat:
Zitat von neonhelm
...im Zweifelsfalle vorne alles erneuern.
|
Zitat:
Zitat von Joerg aus Hattingen
Ich würde aber mir vorher extremst genau die Gabekl ansehen (lassen). Im Zweifelsfall austauschen.
|
Zitat:
Zitat von Campus-Sissi
...lag bei mir am steuersatz - ich habe ihn ausgetauscht ...
|
Zitat:
Zitat von strwd
Eventuell auch Felgenband und Schlauch erneuern...
|
Zitat:
Zitat von LRG-Mitglied
Einfach mal Steuersatz Austauschen.
|
Freunde, euch merk ich mir.
Und wehe es kommt von euch nochmal einer und meckert, weil n Händler irgendwas tauschen will oder anmerkt, dass mit ner Kette oft auch die Kassette fällig ist...Peitsche:
@Fly Live: du merkst schon, es iss n neues Rad fällig, die Jungs wollen, dass alles ausgetauscht wird.
Was mich jetzt stutzig macht ist dein letzter Beitrag mit der Bremse.
Im Ausgangspost las sich die Geschichte, als hätte dein Lenker geflattert, nu hab ich den Eindruck, die Bremse hätte gerubbelt.
Oben war n Link dabei, wo zu lesen war, welche Ursache Fahrwerksunruhen haben können;- um hier jetzt mehr als nutzlose Tips geben zu können, wärs extrem wichtig, genauer zu wissen, was, mit welcher Frequenz und in welchem Geschwindigkeitsbereich genau passiert ist.
Dir geht jetzt natürlich der Kackstift, das ist klar, ich würde aber eiskalt noma da runterfahren, mich an die Problemzone rantasten und das komplette Programm durchtesten: flattert nur die Jacke, was passiert genau, wie ändert sichs, wenn man den Lenker fester packt, Knie ans Oberrohr presst, den Lenker locker lässt, das Gewicht nach hinten verlagert oder nach vorne usw.
Eventuell sogar jemanden mitnehmen, der die Nerven hat, das ggf. auch zu filmen.
Problem ist halt, dasses ne Menge Fahrwerkseffekte gibt, die sich zudem noch überlagern können, aber je nachdem, ob die Fuhre pendelt, der Lenker flattert oder schlägt oder das komplette Vehikel um irgendne Achse rollt, kommen unterschiedliche Auslöser dafür in Betracht, bis hin zu nem verschleppten oder (noch) versteckten Rahmenschaden.
Iss das Ding mal umgefallen, handelt sichs um nen Stahl-, Alu- oder Carbonrahmen? Wurde das Teil auf ner Rolle gefahren oder aufm Autodach transportiert? Welchen Reifendruck haste vorm Losfahren eingefüllt? Aufsatz? WC-Ente dran? Wie voll? Sonstige Radflaschen? Laufen die Reifen und Felgen rund?
Und und und...
Einfachste Erklärung wären Rillen und Fugen in Längsrichtung. Da hats im Motorradbereich schon einige bös hingewickelt (immer nett: längs eingefräste Rillen zur Drainage oder beim Abtragen der Asphaltdecke), weil das Fuhrwerk anfängt, zu rollen. Teilweise isses genau dann falsch, zu bremsen, geht aber besser, wenn man den betroffenen Geschwindigkeitsbereich nach oben hin verlässt (am Rad eher mässig umzusetzen, aber die Entlastung des Vorderrads, die damit einherginge, lässt sich bei nem günstigeren Fahrer-Fahrrad-Gewichtsverhältnis als am Krad mit ner Gewichtsverlagerung nach hinten ggf. auch erreichen).
Prinzipiell denke ich, dass uns da zunehmend mehr Ungemach ins Haus steht, je steifer die Rahmen und sonstigen Bauteile werden.
Die Motorradfahrwerke aus Stahl wackelten zwar wie Lämmerschwänze, im Grossen und Ganzen aber eher harmlos.
Die Scheisse hatte man erst am Hals, als Aluminium kam, was von Haus aus steifer konstruiert werden musste und nix an Schwingungen mehr von sich aus wegdämpfte wie Stahl.
Den Rest erledigten Toleranzen und zunehmende Reifenbreiten sowie Karkassaufbauten, die das Ungemach noch begünstigten, aber notwendig waren. Heute sind Lenkungsdämpfer an Strassenkisten Standard und es gibt äusserlich und grössenmässig identische Reifen mit jedoch unterschiedlichem Karkassaufbau, um Eigenheiten bestimmter Modelle im Zaum zu halten.
Wie gesagt: da kommt beim Rad noch ein wenig auf uns zu...
