Schade, hier haben wir mehr als 750 Beiträge und Du hast nichts verstanden
Ich finde den Beitrag von MickFi jetzt nicht so schlecht. Es ist einerseits schon verwunderlich, wieviel an der Arbeit KTG doch aus anderen Federn stammt, andererseits ist es doch eher schockierend, welche Energie von wievielen "Vertretern des Volks" aufgebracht wird, um mit aller Macht den Abgang des Herrn zu Guttenberg zu erreichen. Ist es das, wofür Ihr zur Wahl geht? Das hunderte und tausende von Arbeitsstunden in eine Schlammschlacht investiert werden, die in wirklich genug anderen Bereichen besser aufgehoben wären. Das alles ist doch sehr betrüblich.
Zu KTG selbst kann ich nur sagen, dass ich die Lobhudelei und Beweihräucherung nicht verstanden habe, aber er war scheinbar das, auf das viele gewartet haben - der "Popstar" der Politik. Na gut, Gerhard Schröder war ja auch schon der "Medienkanzler". Jetzt hat er eben beschissen und trägt schlussendlich die Konsequenzen - nun sollte aber auch mal gut sein.
Kein Doktor mehr, kein Minister mehr.
Von was soll der arme Kerl jetzt leben?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Herzlichen Glückwunsch SPD! Durch euren leidenschaftlichen, ausdauernden Kampf Ihr habt es geschafft, das größte Problem das Deutschland je hatte, nämlich Guttenberg, zu lösen. ...
Ein kleines Quiz für Dich:
Wer hat die Guttenberg-Affäre einen "Sargnagel für das Vertrauen in unsere Demokratie" genannt?
I Ist es das, wofür Ihr zur Wahl geht? Das hunderte und tausende von Arbeitsstunden in eine Schlammschlacht investiert werden, die in wirklich genug anderen Bereichen besser aufgehoben wären. Das alles ist doch sehr betrüblich.
Das ist halt Wahlkampf. Um die Doktorarbeit ging es keinen von der SPD, sondern NUR um einen beliebten Politiker der Konkurrenz auszuschalten. Da wird gerne viel Energie Investiert. Sogar Vergleiche zu Belusconi (der Sex mit sich illegal aufhaltenden Minderjährigen hatte) wurden herangezogen von der SPD.
Wegen dem Kunduz-Mist hätte man Guttenberg ruhig entlassen können. Ist halt scheiße mit den getöteten Zivilisten im Kunduz. Sehr beängstigend , dass eine gefälschte Doktorarbeit für schlimmer erachtet wird.
Ich finde den Beitrag von MickFi jetzt nicht so schlecht. Es ist einerseits schon verwunderlich, wieviel an der Arbeit KTG doch aus anderen Federn stammt, andererseits ist es doch eher schockierend, welche Energie von wievielen "Vertretern des Volks" aufgebracht wird, um mit aller Macht den Abgang des Herrn zu Guttenberg zu erreichen. Ist es das, wofür Ihr zur Wahl geht?
Klar, gehe ich deshalb zur Wahl.
Wir hier im TS Forum haben uns auch sehr gegen diese Ungerechtigkeit gewehrt. Die Opposition tat dies genauso, auf einer anderen und öffentlicheren Ebene! In diesem Falle hat die Opposition meine Meinung und Wunsch im Parlament vertreten, erfolgreich.
Das nun MickFi hier stammtischmäßig herumplärrt und den Abgang Guttenbergs instrumentalisiert um die Opposition pauschal schlecht zu machen, ist in meinem Auge konservativen-Stimmungsmache auf BILD Niveau!!!
Die Opposition macht in solchen Fällen das was eine Opposition macht: den Rücktritt fordern. Sie hat nicht die Macht diesen auch zu bewirken. Die Vertrauensfrage stellen kann m.W. nur die Person, die das Kanzleramt bekleidet also bleibt nur der geordnete Rückzug.
Warum letztlich zurück getreten wurde, ob der Druck von parteilich intern oder extern kam oder aber extern wissenschaftlich können wir sowieso nicht beantworten. Das es strategisch zu spät war, ist klar aber wer hat was davon?
Am Besten man löst man sich vom Bild, welches die Politik gern darzustellen versuchen: "die gewählten Volksvertreter" und sieht es als ein Spiel, bei dem es darum geht nicht die nächste, sondern die übernächste Wahl und am besten noch die danach zu gewinnen. Letztendlich sind politische Parteien wie die Triathlonteams: Haben das gleiche Röckchen an aber am Ende zählt nur der eigene Sieg.
Wenn man jetzt einzelne Positionen strategisch beurteilt (vll. können ja die Berufsoldaten, die was davon verstehen sollten, etwas dazu beitragen), dann ist folgendes Szenario entstanden:
Merkel hat keinen ernsthaften innerparteilichen Konkurrenten mehr für die nächste Bundestagswahl (Der Posten Verteidigungsminister sollte eigentlich schon der Mundtodposten sein, das konnte KTG verhindern in dem er lauter und deutlicher wurde).
Die Bildzeitung hat einen schönen Deal mit der BW bekommen, muss jetzt aber trotzdem niemanden mehr unterstützen.
KTG verschwindet ganz in der Versenkung.
Strategisch bedeutet das:
Merkel hat zumindest die geringe Chance Kanzlerin zu bleiben, oder zumindest in einer großen Koalition in der Regierung zu bleiben. Linksdrehung bei der Wahl aber auch möglich, in dem Fall hätte es nichts genützt aber immerhin 2/3 Fällen abgedeckt.
Die Bildzeitung hat keine Notwendigkeit kritisch gegen KTG vorzugehen. "Zielwechsel rechts" Nachfolger, Opposition, das übliche.
KTG: es gehört zur Strategie ALLE Ämter niederzulegen, um dann ganz neu aufzubauen. In drei Jahren den Wahlkreis gewinnen, dann Landkreis usw. bis er Landesministerpräsident ist und auf einmal auch statusmäßig (politisch betrachtet) den Anspruch auf eine Kanzlerkandidatur hat.
Ich bin mal gespannt ob und was davon eintritt. Ich setz mir mal einen Reminder...
Geändert von Skunkworks (01.03.2011 um 19:38 Uhr).
Grund: umformuliert